FGM get in Touch Das Institut für Marketing stellt sich vor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FGM get in Touch Das Institut für Marketing stellt sich vor"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing 20. Oktober 2011, München FGM get in Touch Das Institut für Marketing stellt sich vor

2 Agenda Wer sind wir? & wofür stehen wir? Vorstellung Lehrprogramm Bachelor & Master Berufsmöglichkeiten im Marketing Fördergesellschaft Marketing e.v. M-Excellence 2

3 Agenda Wer sind wir? & wofür stehen wir? Vorstellung Lehrprogramm Bachelor & Master Berufsmöglichkeiten im Marketing Fördergesellschaft Marketing e.v. M-Excellence 3

4 Institut für Marketing um Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer

5 Das Institut für Marketing der LMU Das sind wir: Das Institut für Marketing ist der Marketing- Lehrstuhl der Ludwig-Maximilians-Universität München Das Team setzt sich zusammen aus Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer und bis zu zehn wissenschaftlichen Mitarbeitern Angegliedert ist die Fördergesellschaft Marketing e.v. (FGM), mit über 700 Mitgliedern, darunter über 90 Firmenmitglieder Unsere Forschungsschwerpunkte Dienstleistungs- Management Dafür stehen wir: Exzellenz in Forschung und Lehre Vernetzung mit der Praxis Offensives Marketing Das bieten wir: Exzellent ausgebildete Studenten Expertise für gemeinsame Projekte und Studien Marken- Management Kunden-/ Relationship- Management 5

6 Unsere Vision Selbständigkeit Verstehen von Kundenverhalten Erkennen von Potential Motivation Entscheiden Kreativität Soziale Kompetenz 6

7 Agenda Wer sind wir? & wofür stehen wir? Vorstellung Lehrprogramm Bachelor & Master Berufsmöglichkeiten im Marketing Fördergesellschaft Marketing e.v. M-Excellence 7

8 Übersicht Bachelor Unsere Lehrveranstaltungen im Bachelor (PO 2008) 6 Bachelorarbeit 12 ECTS / 8 Wochen Semester 5 4 International Management 3 ECTS / 2 SWS Projektseminar (Praxis / Forschung) 6 ECTS / 4 SWS + 3 ECTS Seminararbeit Strategic Marketing 6 ECTS / 4 SWS Praxis d. int. Marketing 3 ECTS / 2 SWS Forschungsmethoden 6 ECTS / 4 SWS M- Excellence 3 bzw. 6 ECTS 3 2 Unternehmensführung & Marketing 6 ECTS / 4 SWS Pflichtveranstaltungen im B.Sc. BWL Pflichtveranstaltungen in der Vertiefung Marketing Wahlveranstaltungen in der Vertiefung Marketing 8

9 Lehrangebot Bachelor of Science Prüfungsordnung 2008 P 7 (Betriebswirtschaftliche Grundveranstaltungen) Unternehmensführung und Marketing P 13 (Allgemeine Betriebswirtschaftslehre) International Management WP 1 (Management, Marketing und Innovation) Jedes SS in Kooperation mit anderen Lehrstühlen Jedes Semester in Kooperation mit anderen Lehrstühlen 6 ECTS 3 ECTS Strategic Marketing Jedes SS 6 ECTS Forschungsmethoden des Offensiven Marketing Jedes SS 6 ECTS Praxis des internationalen Marketing Jedes WS 3 ECTS WP 3 (Marktorientierte Betriebswirtschaftslehre) Forschungsmethoden des Offensiven Marketing Jedes SS 6 ECTS Praxis des internationalen Marketing Jedes WS 3 ECTS Proseminar (Seminararbeit) (nur in Kombination mit Projektseminar) Jedes Semester, nach Ankündigung 3 ECTS Projektseminar (Forschung bzw. Praxis) Jedes Semester, nach Ankündigung 6 ECTS M-Excellence Jedes Semester, nach Ankündigung 3/6 ECTS P 15 (Bachelorarbeit) Bachelorarbeit Jederzeit 12 ECTS 9

10 Bachelor-Studenten Prüfungsordnung 2008 Voraussetzungen zur Übernahme einer Bachelorarbeit* Pflicht: 6 ECTS Strategic Marketing (jedes SoSe) + 6 ECTS Projektseminar (Forschung oder Praxis) (jedes Semester) + 3 ECTS zzgl. Bearbeitung einer Seminararbeit (Proseminar) (jedes Semester) (Benotung besser als 3,0) Stark empfohlen: + 6 ECTS Forschungsmethoden des Offensiven Marketings (jedes SoSe) = mind. 15 ECTS (inkl. Seminararbeit) *Formale Zulassung zur Bachelorarbeit durch das Prüfungsamt (Nachweis hierüber ist auf Ihrem Online-Kontoauszug vermerkt) 10

11 Lehrveranstaltungen Bachelor Unternehmensführung & Marketing Prof. Dr. Anton Meyer Die Lehrveranstaltung liefert einen Überblick über die wichtigsten Problembereiche bzw. Grundfragen der Unternehmensführung und des Marketing. Hierbei werden neben begrifflichen Grundlagen und verschiedenen Marketingansätzen auch die Grundprinzipien der Unternehmensführung kritisch erörtert und diskutiert. Veranstaltungstyp Vorlesung & Übung ECTS / SWS 6 / 4 Modul Pflichtmodul Leistungsnachweis Klausur Dipl.-Kffr. Anja Meindl 11

12 Lehrveranstaltungen Bachelor Strategic Marketing Prof. Dr. Anton Meyer In den Vorlesungsmodulen werden strategische Aspekte des Marketing und Analyseverfahren der strategischen Marketingplanung behandelt. In den Fallstudienmodulen wird das erworbene Wissen zum strategischen Marketing in Real-Life-Cases von international tätigen Unternehmen aus verschiedenen Branchen angewendet und vor den jeweiligen Unternehmensvertretern präsentiert. Veranstaltungstyp Vorlesung & Cases ECTS / SWS 6 / 4 Modul M,M&I Leistungsnachweis Klausur & Präsentationen Dipl.-Kfm. Thomas Richter 12

13 Lehrveranstaltungen Bachelor Forschungsmethoden des offensiven Marketing Prof. Dr. Anton Meyer Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil besteht aus wissenschaftstheoretischen Grundlagen sowie einer theoretischen Aufarbeitung von quantitativer und qualitativer Forschung. Der zweite Teil besteht aus der Anwendung des erworbenen Wissens in kleinen Forschungsprojekten. Ziel ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, selbst praktische und wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Bereich des Marketing empirisch zu untersuchen. Veranstaltungstyp Vorlesung & Projekt ECTS / SWS 6 / 4 Modul M,M&I / M-BWL Leistungsnachweis Klausur & Präsentationen Anna Multani, B.Sc. 13

14 Lehrveranstaltungen Bachelor International Management Prof. Dr. Anton Meyer This course addresses essential questions in international business and management. Relevant theories of the multinational enterprise, of competition, organization, marketing, strategy, and governance are applied to the specific challenges of organizing and managing cross-border and crosscultural business activities. Dipl.-Kfm. Marcus Demmelmair Veranstaltungstyp Vorlesung ECTS / SWS 3 / 2 Modul Pflichtmodul Leistungsnachweis Klausur 14

15 Lehrveranstaltungen Bachelor Praxis des internationalen Marketing Ziel dieser Vorlesung ist es, interessierte Studierende mit all den Rahmenbedingungen, Aufgaben und Problemen vertraut zu machen, die mit der internationalen Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen zusammenhängen. Prof. Dr. Manfred Lange Veranstaltungstyp Vorlesung ECTS / SWS 3 / 2 Modul M,M&I / M-BWL Leistungsnachweis Klausur Fabian Most, M.Sc. 15

16 Lehrveranstaltungen Bachelor Hauptseminar Forschung / Praxis (+Seminararbeit) Unter Anleitung von Institutsmitarbeitern selbstständige Auseinandersetzung mit einer rein wissenschaftlichen Fragestellung in theoretischer als auch empirischer Hinsicht (in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmenspartner hinsichtlich einer konkreten unternehmerischen Fragestellung). Basierend auf einer thematischen und methodischen Fundierung erarbeiten sich die Teilnehmer Kenntnisse zur Auswertung ihrer qualitativen und quantitativen Erhebung. Die Ergebnisse werden am Ende des Semesters den Lehrstuhlvertretern vorgestellt und diskutiert. Veranstaltungstyp Seminar & Seminararbeit ECTS / SWS 9 / 6 Modul M-BWL Leistungsnachweis Präsentation & Seminararbeit 16

17 Bachelorandencolloquium Bachelorarbeit & Bachelorandencolloquium Vorstellung und Diskussion der Bachelorarbeiten in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Ansprechpartner und Koordination Dr. Silke Bartsch, MBR Formale Voraussetzungen zur Übernahme einer Bachelorarbeit: Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung Strategic Marketing Anfertigung einer Seminararbeit am Institut (mind. Note 3,0) Formale Zulassung zur Abschlussarbeit durch das Prüfungsamt ECTS 12 Thema aus M,M&I / M-BWL Projektskizze 4 Wochen Bearbeitungszeit 8 Wochen 17

18 Übersicht Master Unsere Lehrveranstaltungen im Master 4 Masterarbeit 30 ECTS / 22 Wochen Semester 3 2 Advanced Strategic Marketing 6 ECTS / 4 SWS Service Management 3 ECTS / 2 SWS Projektkurs 12 ECTS / 8 SWS Customer Management 3 ECTS / 2 SWS M-Excellence Keine ECTS 1 Methoden der BWL 6 ECTS / 4 SWS Convincing Stakeholders 9 ECTS / 6 SWS Advanced Strategic Marketing 6 ECTS / 4 SWS Pflichtveranstaltungen im M. Sc. BWL Pflicht-/Wahlveranstaltungen in der Vertiefung Marketing & Stategie 18

19 Lehrangebot Master of Science P 1 (Allgemeine Grundlagen) Methoden der BWL P 2 (Fachspezifische Grundlagen) Convincing Stakeholders P 3 (Projektkurs) Jedes WS (in Kooperation mit anderen Lehrstühlen) Jedes WS (in Kooperation mit anderen Lehrstühlen) 6 ECTS 9 ECTS Projektkurs Strategic Marketing Jedes WS 12 ECTS WP 3 (Fachspezifische Vertiefung Marketing & Strategy) Customer Management Jedes SS 3 ECTS Service Management Jedes SS 3 ECTS Advanced Stategic Marketing Jedes WS 6 ECTS Projektseminar (Forschung bzw. Praxis) Jedes Semester, nach Ankündigung 6 ECTS P 4 (Masterarbeit) Masterarbeit Jederzeit 30 ECTS 19

20 Master-Studenten Voraussetzungen zur Übernahme einer Masterarbeit* Pflicht: 9 ECTS Convincing Stakeholders (jedes WiSe) Wahlweise: + 6 ECTS Advanced Strategic Marketing (jedes WiSe) + 3 ECTS Customer Management (jedes SoSe) + 3 ECTS Service Management (jedes SoSe) + 12 ECTS Projektkurs (inkl. Seminararbeit mit Benotung besser 3,0)(jedes WiSe) = mind. 18 ECTS *Formale Zulassung zur Masterarbeit durch das Prüfungsamt (Nachweis hierüber ist auf Ihrem Online-Kontoauszug vermerkt) 20

21 Lehrveranstaltungen Master Methoden der BWL Prof. Dr. Anton Meyer Nach einer Einführung in die wissenschaftstheoretischen Grundlagen werden methodische Grundlagen und praktische Anwendungen von sechs empirischen Methodenansätzen der Betriebswirtschaft vorgestellt, wobei das Institut für Marketing den Bereich der Qualitativen Methoden vorstellt. Dr. Silke Bartsch, MBR Veranstaltungstyp Vorlesung & Übung ECTS / SWS 6 / 4 Modul Allgemeine Grundlagen Leistungsnachweis Klausur 21

22 Lehrveranstaltungen Master Convincing Stakeholders Prof. Dr. Anton Meyer Primarily, the students should gain a broad understanding of the three value creating pillars of marketing and their determinants as well as company and personal communication. They should further understand how companies achieve competitive advantages with the help of the central value drivers and communication methods and how they can acquire an extensive collection of personal negotiation strategies. Anna Multani, B.Sc. Veranstaltungstyp ECTS / SWS 9 / 6 Modul Vorlesung & Übung Fachspezifische Grundlagen Leistungsnachweis Klausur nach jedem der 3 Teile 22

23 Lehrveranstaltungen Master Advanced Strategic Marketing Prof. Dr. Anton Meyer The course gives a deep understanding of brand management from a holistic stakeholder perspective including companies and customers. It covers state-of-the-art concepts and main theories on brand management, as well as strategic tools such as brand evaluation models and Online Branding. It also covers important new concepts in brand research such as customer experience management, brand communities, neuromarketing. Dipl.-Kfm. Thomas Richter Veranstaltungstyp ECTS / SWS 6/ 4 Modul Leistungsnachweis Vorlesung & Seminararbeit Marketing & Strategy Klausur / Präsentation & Seminararbeit 23

24 Lehrveranstaltungen Master Customer Management Prof. Dr. Anton Meyer This course deals with issues of customer relationship management considering all phases of a company s relationships to its customers. Topics are discussed from a theoretical and practical perspective deepening the understanding of the importance of customer satisfaction and customer loyalty. Furthermore, the role of profitability of customer relationships is highlighted. Dr. Silke Bartsch, MBR Veranstaltungstyp Vorlesung & Projekt ECTS / SWS 3 / 2 Modul Marketing & Strategy Leistungsnachweis Klausur oder Präsentation 24

25 Lehrveranstaltungen Master Service Management Prof. Dr. Anton Meyer The lecture discusses the peculiarities of services from a theoretical as well as a practical perspective. The lecture s objectives are deepening the knowledge of services marketing and management, getting to know its main principles and its key role for value creation and service companies success. It also covers important servicespecific concepts (e.g. Service Quality). Students will apply their knowledge to a real-life-case with a partner. Dipl.-Kfm. Marcus Demmelmair Veranstaltungstyp Vorlesung & Projekt ECTS / SWS 3 / 2 Modul Marketing & Strategy Leistungsnachweis Klausur oder Präsentation 25

26 Lehrveranstaltungen Master Projektkurs Strategic Marketing Prof. Dr. Anton Meyer Aufarbeitung und Untersuchung einer konkreten betriebswirtschaftlichen Fragestellung aus der Praxis in enger Zusammenarbeit mit einem Unternehmenspartner. Dabei wird die Fragestellung von den studentischen Teams (i. d. R. bestehend aus 2 Studenten) selbständig unter der Leitung von Institutsmitarbeitern bearbeitet. Die Ergebnisse bzw. die Ausführungen sollen den Praxispartnern als Entscheidungsgrundlage dienen können. Dipl.-Kffr. Natalie Neumann Veranstaltungstyp Projekt & Seminararbeit ECTS / SWS 12 / 8 Modul Projektkurs Leistungsnachweis Präsentation & Seminararbeit 26

27 Mastercolloquium Masterarbeit & Mastercolloquium Vorstellung und Diskussion der Masterarbeiten in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Ansprechpartner und Koordination Dr. Silke Bartsch, MBR Formale Voraussetzungen zur Übernahme einer Masterarbeit: Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung Convincing Stakeholders Erfolgreicher Abschluss des Projektkurses oder mindestens 9 ECTS im Wahlpflichtmodul Marketing Anfertigung einer Seminararbeit am Institut (mind. Note 3,0) ECTS 30 Thema aus Marketing & Strategy Projektskizze 4 Wochen Bearbeitungszeit 22 Wochen 27

28 MBR (Master of Business Research) und Promotion/wissenschaftlicher Assistent Das Y-Modell Doktoranden 2 weitere Semester zum Abschluss Master of Science Bis zu 4 weitere Semester Master of Business Research (MBR) Bewerbung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Marketing idealerweise zu Beginn des Master- Studiums im Herbst Alle Doktoranden an der Fakultät für BWL müssen den MBR durchlaufen Forschungsnahe Kurse aus den Bereichen Wissenschaftstheorie, Methoden der BWL oder DFG- Antragsformulierung 2 Semester Master of Science Bachelor of Science 28

29 Agenda Wer sind wir? & wofür stehen wir? Vorstellung Lehrprogramm Bachelor & Master Berufsmöglichkeiten im Marketing Fördergesellschaft Marketing e.v. M-Excellence 29

30 Berufsmöglichkeiten im Marketing Bachelor-Studium Anne Trusheim Bild Seit August International Marketing, TÜV SÜD AG Bachelorstudium der BWL an der LMU ( ) Schwerpunkt Marketing bei Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Werkstudentin im Marketing, TÜV SÜD AG 5 Jahre Berufserfahrung im Marketing u.a. bei Konica Minolta Photo Imaging GmbH, Wrigley GmbH Studium Diplom Kommunikationswirt BAW, Abschluss

31 Berufsmöglichkeiten im Marketing Diplom-Studium Bild Katja Thoma Seit Juni 2010 Produktmanager Marketing Immunologie, GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG von 11/2008 bis 05/2010 Commercial Traineeship bei GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Seit 09/2009 Geprüfte Pharmareferentin, IHK München und Oberbayern Während des Studiums diverse praktische Tätigkeiten u.a. bei Estée Lauder Companies, O2, Schwarzkopf & Henkel Diplom-Studium Betriebswirtschaftslehre an der LMU, Abschluss 2008 Schwerpunkt Marketing bei Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer 31

32 Agenda Wer sind wir? & wofür stehen wir? Vorstellung Lehrprogramm Bachelor & Master Berufsmöglichkeiten im Marketing Fördergesellschaft Marketing e.v. M-Excellence 32

33 Fördergesellschaft Marketing e.v. Eines der größten Marketingnetzwerke Deutschlands über 600 Mitglieder über 500 pers. Mitglieder inkl. Studentischer Mitglieder über 150 Firmen-Mitglieder Ziel der FGM: Förderung des Wissenschafts-Praxis Transfer Nutzen: Frühzeitige Vernetzung mit der Praxis Mitgliedsbeitrag: Für Studenten kostenlos Ein Auszug unserer FGM-Firmen-Partner 33

34 Fördergesellschaft Marketing e.v. Praxissäule des Instituts Profitieren Sie von einem institutionalisierten Theorie-Praxis-Transfer Institut für Marketing Lehrstuhl Lehre & Forschung Fördergesellschaft Marketing e.v. Praxis- Kooperationen & FGM Verlag 34

35 Fördergesellschaft Marketing e.v. Angebote der FGM Deshalb lohnt sich eine FGM-Mitgliedschaft! Vermittlung von Praktika- und Stellenangeboten Kontakt zu zahlreichen spannenden Unternehmen Frühzeitige Vernetzung und Austausch mit der Praxis Kostenloser FGM Newsletter mit aktuellen Informationen Kostenloser Eintritt zum Münchener Marketing-Symposium, eine der größten Marketingtagungen Deutschlands Vergünstigter Bezug von im FGM Verlag veröffentlichten Dissertationen Einladung zu FGM Events wie der M-Party und das FGM Sommerfest Enger Kontakt zu den wissenschaftlichen Mitarbeitern am Institut 35

36 Fördergesellschaft Marketing e.v. unterstützt Sie während des Studiums & darüber hinaus! Gastvorträge Projektseminar Studium Jobeinstieg Beruf M-Excellence M-Party Praktikumsvermittlung Praxisabschlussarbeit FGM-Awardträger Jobvermittlung FGM-Verlag Absolventenfeier Münchener Marketing-Symposium FGM Newsletter 36

37 Fördergesellschaft Marketing e.v. Ansprechpartner Geschäftsführerin FGM e.v. Dipl.-Kfr. Natalie Neumann Tel. 089/ Fax 089/ FGM Fördergesellschaft Marketing e.v. c/o Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer, Institut für Marketing Ludwigstr. 28 RG München Mehr Infos unter Beitrittsformular auf Anfrage bei Dipl.-Kffr. Natalie Neumann 37

38 Agenda Wer sind wir? & wofür stehen wir? Vorstellung Lehrprogramm Bachelor & Master Berufsmöglichkeiten im Marketing Fördergesellschaft Marketing e.v. M-Excellence 38

39 M-Excellence: Förderinitiative Unsere Vision: Committed to excellence Zusatzqualifikation für Studenten mit Leidenschaft für Marketing institutionalisierte, intensive Zusammenarbeit mit Top-Unternehmen Theorie-Praxis-Transfer live Persönliche Positionierung als Marketing-Experte nachhaltige Erlebnisse und Erfahrungen

40 Unser M-Excellence Programm bietet: frühzeitige Kontakte zu Top-Unternehmen Überlegene Soft-Skills durch: Präsentationstrainings Accessmentcenter Trainings Innovationsworkshops Business Dinner Werksführungen Exkursionen Kamingespräche mit hochrangigen Führungskräften Praxiserfahrung durch organisierte Praktika und Stellenvermittlung Zugang zu Informationspool über Stipendien, Praktikumserfahrungen, Marketingvorträgen u.v.m. Intensiver Kontakt zu anderen M-Excellence Studenten und gemeinschaftliche Organisation und Weiterentwicklung des Programms in Arbeitsgruppen Teilnahme an Veranstaltungen: Weihnachtsfeier, Sommerfest, Münchener Marketing Symposium M-Certificate (Zertifikat über die Marketingausbildung) Seminarplatzgarantie Möglichkeit zur Sammlung von ECTS Punkten durch Caseseminar für Strategic Marketing (Beratungstätigkeit) & Tutorentätigkeit für Unternehmensführung & Marketing im SS 2012 Persönliche Positionierung als Marketing-Experte

41 Unsere Premium-Partner: Audi AG BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Danone GmbH O 2 Germany GmbH & Co.OHG Henkel KGaA

42 Kick-off M-Excellence Maria Beinberg November 2011 Mi Do Fr Ankunft Maria Beinberg Vorstellung Programm Frühstück Henkel Marketingworkshop Frühstück Exkursion AUDI Ingolstadt Werksbesichtigung Besprechung in Arbeitsgruppen Abreise Mittagessen Mittagessen Teambuilding Event Indoor Kletteranlage Telefónica Germany Abendessen Kamingespräch (Telefónica Germany) BSH Workshop Abendessen Begrüßung Prof. Dr. Anton Meyer Kamingespräch (BSH) 42

43 Wie können Sie sich bewerben? Was erwarten wir Regelmäßige Teilnahme an M-Excellence Veranstaltungen Einbringung in die gemeinschaftliche Weiterentwicklung des Programms in Arbeitsgruppen Commitment und Teamgeist Zielgruppe BWL Bachelor und Master Studenten Begeisterung und Leidenschaft für Marketing Schwerpunktsetzung auf Strategie und Marketing sehr gute/gute Leistungen in allen Bereichen des Studiums Bewerbungsprozess Lebenslauf, Zeugnissen, Kontoauszug, Motivationsschreiben und persönlicher Studienplanung aus dem die Schwerpunktsetzung auf Marketing hervorgeht Bewerber werden in einem persönlichen Kennenlerngespräch ausgewählt

44 Bewerbung bis 28. Oktober 2011 Mit Lebenslauf, Zeugnissen, Kontoauszug, Motivationsschreiben und persönlicher Studienplanung aus dem die Schwerpunktsetzung auf Marketing hervorgeht An: Institut für Marketing Anna Multani, B.Sc. Ludwigstrasse 28, RG, 3. Stock München Bitte im Sekretariat (Zimmer 325) abgeben. oder per an: Feedback und Einladung zum persönlichen Kennenlerngespräch: 28. Oktober 2011

45 Q+A Haben Sie noch weitere Fragen? 45

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Ausschreibung Projektseminare SS 2012 Bachelor of Science

Ausschreibung Projektseminare SS 2012 Bachelor of Science Prof. Dr. Anton Meyer Dipl.-Kffr. Natalie Neumann München, Februar 2012 Ausschreibung Projektseminare SS 2012 Bachelor of Science www.marketingworld.de Wissenswertes zur Bewerbung für das Projektseminar

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2015

Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2015 Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer München, April 2015 Vorlesung Strategic Marketing Sommersemester 2015 Dienstag 14. April 07. Juli 12:15-15:45 Uhr Professor-Huber-Platz 2, Lehrturm, W 201 Einführung Das Institut

Mehr

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt zukünftig über das LSF-Portal.

Mehr

Ankündigung und Ausschreibung des Case-Seminars für das SS 2013

Ankündigung und Ausschreibung des Case-Seminars für das SS 2013 Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer München, SS 2013 Ankündigung und Ausschreibung des Case-Seminars für das SS 2013 www.marketingworld.de Case-Seminar Übersicht Thema Praxisnahes Beratungsprojekt

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models

E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management E-Energy: Technologies, Implications, and Business Models Hauptseminar im Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot Dr. Christoph

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Bachelorarbeit Art der Bachelorarbeit Ablauf der Bewerbung

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8.

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab 2015. genehmigt am 30.8. Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Studium Anhang zur Studienordnung Master of Science in Facility Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 Institut für Psychologie Dr. Gabriele Peitz Überblick Masterstudiengang Psychologie Einführung Vorstellung der Studienschwerpunkte (LehrstuhlvertreterInnen)

Mehr

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information M.Sc. Andreas Ihl M.Sc.

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Marketing and Business- Management Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG Fakten: Dauer: 4 Semester, 480 Lehreinheiten Dienstag, Donnerstag 18:00 21:15 Uhr Fallweise Wochenende ECTS: 90 Ort:

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 TBB303 MD Intercultural Communication 2 Intercultural Communication 3 Seminar international Cultures 4 Erläuterungen 5 Modul TBB303 MD Intercultural

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth: Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl sind Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche,

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Robin Kleer

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Robin Kleer Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Robin Kleer Einführungsveranstaltung - 13.10.2015 Agenda 1. Über uns 2. Lehrangebot und Anmeldung 3. Seminare und Module Prof. Dr. Robin Kleer

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann.

Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann. Studienverlaufsplan Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann. 1. Sem. BADS (Pfl, 6 SP) Q BWL 2. Sem. DBS MMS VG I BWL (Pfl, 8 SP)

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen

Mehr

WIN-Infoveranstaltung

WIN-Infoveranstaltung WIN-Infoveranstaltung Masterangebot & Bachelorarbeit Bachelor Wirtschaftsinformatik Montag, 30. November 2015 DIE ZUKÜNFTIGEN MANAGER DER GLOBALEN INFORMATIONSGESELLSCHAFT Master Informationsorientierte

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang Value Chain Management Industriebetriebslehre Individuelle Vertiefung VCM im Master Business Management Lehrstuhl für BWL und

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZonline With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Business Studies (Master of Science) Einführungsveranstaltung Mittwoch, 6. April 2016 Beginn: 16 Uhr Nora-Platiel-Straße 6, Raum 0213 Agenda Grundstruktur des Masterstudiums Studienaufbau der Spezialisierungen

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. Wolfgang Becker Strategisches Management -Einführungsveranstaltung- SS 2006-25. April 2006 2006 by WBecker Respect Creativity!

Mehr

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann

Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann Herzlich Willkommen Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen Prof. Dr. Klaus Henselmann an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Webseiten Lehrstuhl Lehre im Überblick Die Reihenfolge

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie

zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie 12. Oktober 2015 Dr. Gabriele Peitz Institut für Psychologie Überblick 1 Begrüßung durch Prof. Dr. C. Niessen 2 Aufbau des Studiums (Teil I) 3 Vorstellung

Mehr

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU für JKU Studierende (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: Pflichtfächer/-module (8 ECTS) (JKU) "General Management Competence"

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Negative Folgewirkungen eines sportlichen Abstiegs am Beispiel Alemannia Aachen

Negative Folgewirkungen eines sportlichen Abstiegs am Beispiel Alemannia Aachen Sport Tom Sommer Negative Folgewirkungen eines sportlichen Abstiegs am Beispiel Alemannia Aachen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB

Mehr

Porsche Automotive Campus

Porsche Automotive Campus Quelle: Corbis Porsche Automotive Campus institut für automobilwirtschaft 2 Agenda PAC Philosophie PAC Konzept PAC Projekte PAC On Tour PAC Stipendien PAC Bewerbung PAC Kontakt 3 Agenda PAC Philosophie

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business

Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business Studienplan Ausbildung HSW / Degree Courses School of Business Inhalt BSc Betriebsökonomie Vollzeit... 7 Semester 1... 7 Semester 2... 7 Semester 3... 8 Semester 4... 8 Semester 5... 9 Semester 6... 9

Mehr

Nebenfach BWL im Bachelor Informatik

Nebenfach BWL im Bachelor Informatik Freitag, 20. November 2009 im Bachelor Informatik Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Lehrstuhls Lehrangebot Bachelorarbeiten Ausblick auf das Masterprogramm Organisatorisches, Fragen, Diskussion 2 Warum?

Mehr

SFU Berlin

SFU Berlin Informationsblatt: Zulassung zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten/in Gegenüberstellung: DGPs/BPtK Mindestanforderungen (2009) und Psychologiestudium SFU Berlin. SFU Berlin 20.09.2016 De

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 7 TBB104 MD Soft Skills 2 Arbeitsmethoden 4 Interpersonal Skills 5 English Proficiency 6 Erläuterungen 7 Modul TBB104 MD Soft Skills zugeordnet

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M01 1. Name des Moduls: Grundlagen der Erziehungswissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele: Kenntnisse zur Struktur der Erziehungswissenschaft,

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1 Wer sollte Personal und Arbeit studieren? Führungspositionen: Zukünftige Führungskräfte

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

ProduktionsManagement

ProduktionsManagement Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsManagement Wintersemester 2015/16 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde:

Mehr

Vom 5. Mai 2015. a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50.

Vom 5. Mai 2015. a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften für Naturwissenschaftler an der Technischen Universität München Vom 5. Mai 2015 Auf

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1 Studien und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV1 1 Geltungsbereich Diese SPO gilt für den Studiengang mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) auf Basis der gültigen Rahmenstudienordnung

Mehr