Power Point Präsentation. Dr. Rer.pol. Sabine Weck Institut für Landes- und Stadtentwicklung, Dortmund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Power Point Präsentation. Dr. Rer.pol. Sabine Weck Institut für Landes- und Stadtentwicklung, Dortmund"

Transkript

1 Power Point Präsentation Dr. Rer.pol. Sabine Weck Institut für Landes- und Stadtentwicklung, Dortmund Lokale Ökonomie, Handlungsmöglichkeiten und Reichweite quartierbezogener Ansätze ökonomischer Entwicklung

2 Lokale Ökonomie Handlungsmöglichkeiten und Reichweite quartiersbezogener Ansätze ökonomischer Entwicklung Hochschule Luzern, 28. Januar 2009 Nationaler Kongress 10 Jahre Quartiersentwicklung: Blick zurück Blick nach vorn Dr. Sabine Weck, ILS Dortmund

3 Strukturierung Blick zurück - Zum Stand der Diskussion in Deutschland Standortbestimmung Theoretische Perspektiven, Thesen, Chancen, Handlungsfelder Blick zu anderen - Praxisbeispiele Blick nach vorne / Fazit 2

4 Blick zurück: Zum Stand der Diskussion in D 3

5 Blick zurück: Entwicklung des Politikfeldes in D Entwicklung im Rahmen integrierter Stadtteilentwicklung in D 4

6 Blick zurück: Befunde aus der Umsetzung Die Stärkung der Lokalen Ökonomie spielt in rund 60 Prozent der Programmgebiete eine Rolle und nimmt damit den dritten Rang bei den Zielnennungen ein ( ) Offenbar wird im Bereich "Lokale Ökonomie" zwar großer Handlungsbedarf gesehen, doch scheinen Unsicherheiten über erfolgversprechende Handlungsstrategien zu bestehen. DIFU, Strategien für die Soziale Stadt,

7 Blick zurück: Befunde aus der Umsetzung Legt man die bisherigen empirischen Untersuchungen zugrunde, so klaffen zwischen den Erwartungen an das Handlungsfeld Lokale Ökonomie und der Praxis der Sozialen Stadt erhebliche Lücken. Die Fallstudien wie auch andere Quellen dokumentieren, dass es bei entsprechenden Voraussetzungen durchaus Möglichkeiten gibt, die lokale Ökonomie zu befördern, und sich erste Erfolge verzeichnen lassen. ( ) Allerdings zeichnet sich ab, dass durch Erfolge ( ) nur wenig neue Arbeitsplätze für die Bewohner im Quartier geschaffen werden können. IfS, Ergebnisse der Zwischenevaluierung Soziale Stadt, 2004, S. 170f. 6

8 Blick zurück: Befunde aus der Umsetzung Den größten Problemen in benachteiligten Stadtteilen Arbeitslosigkeit, Abhängigkeit von staatlichen Transfermitteln, Armut, niedergehende lokale Geschäfts-und Gewerbestrukturen soll mit Strategien Lokaler Ökonomie begegnet werden. ( ) In der Programmumsetzung zeigt sich jedoch, dass Lokale Ökonomie trotz eines Bedeutungszuwachses zu den eher schwierig umzusetzenden Handlungsfeldern der Sozialen Stadt gehört: Probleme, die auf überlokaler Ebene entstanden sind, lassen sich im Quartierskontext kaum lösen, und Wirtschaftsakteure sind bisher im Rahmen der Quartiersentwicklung nur schwer erreichbar. DIFU, Statusbericht 2008 zum Programm Soziale Stadt: KF S.8 7

9 Standortbestimmung Ein unscharfer Begriff und ein hochaktuelles Thema Ein junges Politikfeld, in dem (strategische) Verfahren und Kooperationsstrukturen noch im Aufbau sind Notwendigkeit, realistische Zielsetzungen zu formulieren Konzepte müssen auf (strukturelle, regionale) Entwicklungen reagieren 8

10 Standortbestimmung: Begriffe und Konzepte Lokalökonomische Entwicklung: Unterschiedliche Möglichkeiten der Definition und Interpretation von Raumbezug, Ökonomieverständnis und Entwicklungs-/Innovationsbegriff Stabile und zukunftsfähige Entwicklung zum Nutzen der lokalen Bewohnerschaft und der kleinen und mittleren Unternehmen vor Ort Policy agenda for local economic development one supportive of a bottom-up, locally specific, long-term and pluralistic approach to local economic development (Evans, Syrett 2007) 9

11 Theoretische Perspektiven auf die lokale Wirtschaftsentwicklung Soziale Dimension des ökonomischen Entwicklungsprozesses untraded interdependencies ; relational assets 10

12 Investitionen in das Soziale Kapital vor Ort Förderung von sozialem Unternehmertum Flankierende bauliche und institutionelle Maßnahmen Strukturen der Mikrofinanzierung Stadtteilmarketing; i.s.v. Branding Förderung von Netzwerken, im Stadtteil und zwischen Stadtteil und Gesamtstadt/Region Immobilien- und Standortgemein schaften Handlungsfelder lokale Ökonomie Verbesserung von Bildungs-, Qualifizierungs-, Ausbildungschancen in Kindergärten, Schulen, Betrieben Integrierte Ansiedlungsförderung Förderung von Existenzgründungen Stärkung der Wettbewerbsund Innovationsfähigkeit der ansässigen Unternehmen Intensive Beratungs- und Vermittlungstätigkeit zur Förderung von Beschäftigung 11

13 Lokale Ökonomie: Ein Thema für die Wirtschaftsförderung Stadtentwicklung Informations- und Kommunikationsressource Sicherung der Nahversorgung (wohnortnahe) Beschäftigung fördern Existenzgründungsförderung 12

14 Der Blick zu anderen Projekte und Maßnahmen Gelsenkirchen, D Mannheim, D Glasgow-Govan, UK 13

15 Gelsenkirchen Gelsenkirchen Schalke/Bismarck Ethnische Ökonomie Berufsvorbereitung und Ausbildung (Übergang Schule-Beruf) Existenzgründungen KMU Förderung Vernetzung und Kooperation Imagebesserung für den Standort Verankerung Lokale Ökonomie bei der WiFö Gelsenkirchen 14

16 Mannheim Beschäftigungsförderung ARGE-JobBörsen in den Stadtteilen Ausbildungsverbund Ausländische Betriebe bilden aus Stadtteilservice-Projekte Existenzgründungen Zielgruppenorientierte Beratung, u.a. ProFimannheim für Kleinstunternehmen Zielgruppenorientierte Gründerzentren Sicherung der Nahversorgung U.a.: Regelmäßige Kommunikation mit Filialisten und EH-Anbietern Leerstandsmanagement Alternative Einzelhandelskonzepte: Bonus-Markt als Integrationsbetrieb 15

17 Glasgow-Govan Ansatz und Erreichtes privatwirtschaftlich gegründet (1986) Verhandlung auf Augenhöhe, Beschäftigte strategisches Zielentwicklungs- und Monitoringsystem Arbeitslosenquote in Govan fiel von von 30% auf unter 10% 2006 unter den Top Five des europäischen Wettbewerbs zum QM zunehmende Konzentration auf die Bereiche soziale Ökonomie und Beschäftigungsförderung Reorganisation in 2007 zu einem dezentralen Netzwerk, das stadtweit und parallel zu fünf Community Health and Care Partnerships arbeitet 16

18 Kritische Faktoren: Verfahren und Inhalte Stadtteilbezogen: Wissen um den Alltag von Menschen und Betrieben im Gebiet (Analysen, Information und Kommunikation) Kooperativ entwickelte Entwicklungsziele und Einschätzungen über Chancen/Defizite (realistische Ziele) Kontinuierliche + flexible Ansätze Organisation von fachlicher Kompetenz, externer Ressourcen + Partner Im städtischen/regionalen Kontext: Einordnung der Gebiete in städtische/regionale Ökonomie und Reaktion auf regionalökonomische/strukturelle Entwicklungen Sicherstellung ausreichender institutioneller und finanzieller Ressourcen zur Bewältigung der Probleme; auch durch Konzentration bzw. Umlenkung von vorhandenen Ressourcen (Akteure, Fördermittel, Politiken) auf das Gebiet Mechanismen der Rückkoppelung und der Dialogorientierung 17

19 Der Blick nach vorne Herausforderungen auf dem Weg zu gesamtstädtischen Konzepten Instrumente und Programme bündeln: Verzahnung Stadt(teil)entwicklung, Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarktpolitik Zusammenarbeit aller Akteure: Ressortübergreifende Kooperation und Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen/Akteuren/Initiativen Monitoring und Datenlage verbessern: Studien, Evaluationen, Entwicklungsverläufe Passgenaue stadträumliche Entwicklungskonzepte: Analyse, Ziele, Kooperationspartner 18

20 Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit und Reichweite Alibipolitik oder Innovation? sozialintegrative Strategien gesamtstädtische Modernisierungsstrategien an den Wurzeln ansetzen selektive Anreizprogramme langfristige Zukunftsaufgabe Weltmarktorientierung lokale Orientierung der Wirtschaftsförderung lokale Projekte sind kein Ersatz für präventive Politiken 19

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Sabine Weck ILS Dortmund

Die Verstetigung der Sozialen Stadt : Vom Sonderprojekt zur Regelaufgabe

Die Verstetigung der Sozialen Stadt : Vom Sonderprojekt zur Regelaufgabe : Vom Sonderprojekt zur Regelaufgabe Fachaustausch Quartiermanagement in Niedersachsen am 18. Februar 2008 in Hannover Fachvortrag Dr. Matthias Sauter Institut für Stadtteilbezogene Soziale Arbeit und

Mehr

Herbert Schubert. Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Quartiermanagement Profile, Methoden, Konflikte Kassel, 25.-27.09.2003

Herbert Schubert. Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Quartiermanagement Profile, Methoden, Konflikte Kassel, 25.-27.09.2003 Herbert Schubert www.sozial-raum raum-management.de management.de Anforderungsprofil Qualifikation Bundeskongress Soziale Arbeit AG I-15: Profile, Methoden, Konflikte Kassel, 25.-27.09.2003 1 Integriertes

Mehr

Stand und Perspektiven des Handlungsfelds Qualifizierung bei T-Systems und IBM der Blick von Außen

Stand und Perspektiven des Handlungsfelds Qualifizierung bei T-Systems und IBM der Blick von Außen Andrea Baukrowitz, Andreas Boes, Tobias Kämpf, Kira Marrs des Handlungsfelds Qualifizierung bei T-Systems und IBM der Blick von Außen Referat zur 3. Seminareinheit Qualifizierung als Handlungsfeld für

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Blackbox der Setting- Förderung? Eine Querschau auf kommunaler Ebene

Qualitätsentwicklung in der Blackbox der Setting- Förderung? Eine Querschau auf kommunaler Ebene Qualitätsentwicklung in der Blackbox der Setting- Förderung? Eine Querschau auf kommunaler Ebene Dr. des. Gesine Bär Qualität macht den Unterschied Berlin 13.01.2015 Gliederung 1. Black Box der Setting-Entwicklung

Mehr

Grundlagen zur Evaluierung des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt. Herzlich willkommen zur Werkstatt am 28. April 2015 in Berlin

Grundlagen zur Evaluierung des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt. Herzlich willkommen zur Werkstatt am 28. April 2015 in Berlin Grundlagen zur Evaluierung des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt Herzlich willkommen zur Werkstatt am 28. April 2015 in Berlin Programm 10.30 Einführung 10.45 Vorstellungsrunde 11.00 Ziel und

Mehr

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung Starke Quartiere = Starke Menschen Armutsbekämpfung im Quartier des Ministerium für Arbeit, Integration

Mehr

Power Point Präsentation. Daniela Wendland Stadtentwicklung Zürich

Power Point Präsentation. Daniela Wendland Stadtentwicklung Zürich Power Point Präsentation Daniela Wendland Stadtentwicklung Zürich Workshop 4 Zürcher Langstrassenkredit: Finanzielle Unterstützung von Firmen zur Quartieraufwertung Zürcher Langstrassenkredit: Finanzielle

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung

Inhalt. Vorwort 11. 1. Einleitung 15. 2. Zeitgemäße betriebliche Gesundheitspolitik Verständnis 19 und Umsetzung Inhalt Wellmann, Holger/Lempert-Horstkotte, Jürgen: Die präventiven Potentiale der. Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen Berlin: edition sigma 2009, 258 S., ISBN 978-3-8360-8707-0 Weitere

Mehr

Duales Studium Hessen

Duales Studium Hessen Duales Studium Hessen ESF-Jahresveranstaltung 2013 27. August 2013 - Mörfelden Das duale Studium im Kontext des gemeinsamen europäischen Arbeitsmarktes Chancen für die Fachkräftesicherung in Europa Peter

Mehr

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung

Die präventiven Potentiale der Unfallversicherung Holger Wellmann Jürgen Lempert-Horstkotte Die präventiven Potentiale der Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen A 257644 edition sigma Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung 15 2. Zeitgemäße betriebliche

Mehr

Stärkung der Qualifizierungsberatung für

Stärkung der Qualifizierungsberatung für Stärkung der Qualifizierungsberatung für KMU in NRW Bottrop, 22.05.2014 Qualifizierungsberatung als Leistungsangebot des Arbeitgeberservices der Agentur für Arbeit Themen Einbettung der Qualifizierungsberatung

Mehr

UN Decade Education for Sustainable Development 2005-2014 (DESD)

UN Decade Education for Sustainable Development 2005-2014 (DESD) UN Decade Education for Sustainable Development 2005-2014 (DESD) Das internationale Umsetzungsmodell der UNESCO (International Implementation Scheme, IIS, in: 172EX/11) Mag. Gabriele Eschig Generalsekretärin

Mehr

Europäischen Sozialfonds für Kinder- und Jugendhilfe nutzen!

Europäischen Sozialfonds für Kinder- und Jugendhilfe nutzen! Europäischen Sozialfonds für Kinder- und Jugendhilfe nutzen! Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ zur Ausgestaltung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Deutschland ab

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Erfahrungen bei der Umsetzung des GDA-Arbeitsprogramms Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro Diana Boden (VBG) Dortmund 29./30. November 2010 Persönliche Erfahrungen

Mehr

5. Demografieforum 2015. Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung

5. Demografieforum 2015. Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung Gesunde und demografiefeste Arbeit 5. Demografieforum 2015 Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung Agenda Gesunde und demografiefeste Arbeit Problemlage Was tun Fazit 5. Demografieforum

Mehr

Neue Wege zur Funktionsstärkung: gute Beispiele für gemischt genutzte, innerstädtische Immobilien

Neue Wege zur Funktionsstärkung: gute Beispiele für gemischt genutzte, innerstädtische Immobilien Neue Wege zur Funktionsstärkung: gute Beispiele für gemischt genutzte, innerstädtische Immobilien 10. Innenstadtforum Brandenburg Univ.Prof. Dipl.-Ing. Arch. Dietmar Wiegand, Leiter Fachbereich Projektentwicklung

Mehr

Projektaufruf: Stadtteil und Partner gesucht

Projektaufruf: Stadtteil und Partner gesucht Projektaufruf: Stadtteil und Partner gesucht Initialkapital für eine chancengerechte Stadtteilentwicklung WIRTSCHAFT GemeinwEsen MONTAG STIFTUNG URBANE RÄUME Bürger KOMMUNE Dritter sektor Vorwort In unserem

Mehr

ERFOLGSFAKTOR REPUTATION AUS DER SICHT EINER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE

ERFOLGSFAKTOR REPUTATION AUS DER SICHT EINER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE ERFOLGSFAKTOR REPUTATION AUS DER SICHT EINER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE Prof. Dr. Martin Schäfer Rektor INHALTE 1. Grundlagen Institutioneller Kontext 2. Reputationsmanagement PHBern Verankerung Wirkungssphären

Mehr

Ein Erfahrungsbericht über die Standardisierung im Requirement Engineering bei der SBB-IT

Ein Erfahrungsbericht über die Standardisierung im Requirement Engineering bei der SBB-IT Ein Erfahrungsbericht über die Standardisierung im Requirement Engineering bei der SBB-IT Gaby Pfandt, SBB-IT Methodik, Software Engineering Zürich, 12.11.2013 Swiss Requirement Night Agenda Ø SBB AG SBB-IT

Mehr

Timo Krauskopf Prof. Dr. Harald Ritz Peter Szincsák, SAP SE. Krauskopf, Ritz, Szincsák

Timo Krauskopf Prof. Dr. Harald Ritz Peter Szincsák, SAP SE. Krauskopf, Ritz, Szincsák Timo Krauskopf Prof. Dr. Harald Ritz Peter Szincsák, SAP SE Absatzmarkt Cloud Große Standardsoftwarehersteller im Wandel Luzern Friedberg Tagung 2015 Agenda Einleitung Standardsoftwarehersteller und Cloud

Mehr

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel 13. Münchner Wissenschaftstage Wandel der Gesellschaft Wandel der Welt 16. November 2013 München Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen

Mehr

Der Arbeitsplatz der Zukunft Matthias Huntemann. Oldenburg, den 29.September 2010

Der Arbeitsplatz der Zukunft Matthias Huntemann. Oldenburg, den 29.September 2010 Der Arbeitsplatz der Zukunft Matthias Huntemann Oldenburg, den 29.September 2010 Agenda 1. Bertelsmann Stiftung 2. Vision 3. Ziele 4. Ausblick Seite 2 Menschen bewegen. Zukunft gestalten. Unser Fundament

Mehr

Das grösste Transportunternehmen

Das grösste Transportunternehmen Ein Erfahrungsbericht über die Standardisierung im Requirement Engineering bei der SBB-IT Gaby Pfandt, SBB-IT Methodik, Software Engineering Zürich, 12.11.2013 Swiss Requirement Night Agenda SBB AG SBB-IT

Mehr

Finanzierungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtungen für BGM in KMU woher kommt das Geld für BGM?

Finanzierungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtungen für BGM in KMU woher kommt das Geld für BGM? Finanzierungsmodelle und steuerrechtliche Betrachtungen für BGM in KMU woher kommt das Geld für BGM? Oliver Walle 5. Symposium für Betriebliches Gesundheitsmanagement 12.11.15, RRC power solutions GmbH,

Mehr

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung (RIS³) Michel-Eric Dufeil Referatsleiter Referat F.2 Deutschland und Niederlande GD

Mehr

BIWAQ Sahlkamp-Mitte

BIWAQ Sahlkamp-Mitte BIWAQ Sahlkamp-Mitte (Bildung, Wirtschaft und Arbeit im Quartier) Präsentation zum 2. Fachtag BIWAQ Leipzig am 13.11.2013 13.11.2013 / Seite 1 Ausgangslage Nördliche Randlage Hannover; überwiegend Großwohnsiedlung

Mehr

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft VERANTWORTUNG VON SAMSUNG ALS GLOBALES UNTERNEHMEN DIE INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN leistet einen Beitrag für die Zukunft der Informations-

Mehr

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Fachtagung Anlaufstellen für ältere Menschen I Göttingen I 29.01.2015 I Nils Scheffler - scheffler@urbanexpert.net Finanzierungsbedarfe: Altengerechte

Mehr

Fachkräfte sichern Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei Weiterbildung und Studium unterstützen können und welchen Nutzen Sie davon haben!

Fachkräfte sichern Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei Weiterbildung und Studium unterstützen können und welchen Nutzen Sie davon haben! Weiterbildung und Studium für Mitarbeiter von KMU Fachkräfte sichern Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei Weiterbildung und Studium unterstützen können und welchen Nutzen Sie davon haben! Spitzenverband

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Verbreitung von Wissensmanagement in KMU

Verbreitung von Wissensmanagement in KMU Verbreitung von Wissensmanagement in KMU Studie zur Nutzung von Wissen als Wettbewerbsvorteil in deutschen KMU Knowtech 2006 Leitthema Wissensmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen Prof.

Mehr

Fortschritt durch ESIF-Finanzinstrumente. Der Europäische Sozialfonds. Finanzinstrumente

Fortschritt durch ESIF-Finanzinstrumente. Der Europäische Sozialfonds. Finanzinstrumente Fortschritt durch ESIF- Der Europäische Sozialfonds , die durch den Europäischen Sozialfonds kofinanziert werden, sind ein nachhaltiges und effizientes Mittel in Wachstum und die Entwicklung von Menschen

Mehr

Ethnische Ökonomien und Mikrofinanzierung

Ethnische Ökonomien und Mikrofinanzierung Ethnische Ökonomien und Mikrofinanzierung Erfahrungen aus dem europäischen Ausland Michael Unterberg Agenda Vorstellung Mikrofinanzierung in Europa Unternehmer mit Migrationshintergrund als Zielgruppe

Mehr

16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 1

16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 1 Altersvielfalt am Arbeitsplatz: Eine vergleichende Studie über die Einflüsse nationaler Institutionen auf das Personalmanagement älterer ArbeitnehmerInnen Michael Müller-Camen, Matt Flynn und Heike Schröder

Mehr

Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen nutzen - Unterstützungsmöglichkeiten zur Entwicklung der Human Ressorce des Landes Brandenburg

Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen nutzen - Unterstützungsmöglichkeiten zur Entwicklung der Human Ressorce des Landes Brandenburg Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen nutzen - Unterstützungsmöglichkeiten zur Entwicklung der Human Ressorce des Landes Brandenburg Claudia Schielei Landesagentur für Struktur und Arbeit

Mehr

Die Verstetigung der Sozialen Stadt Integrierte Stadt(teil)entwicklung auf dem Weg vom Sonderprojekt zur Regelaufgabe?

Die Verstetigung der Sozialen Stadt Integrierte Stadt(teil)entwicklung auf dem Weg vom Sonderprojekt zur Regelaufgabe? Matthias Sauter Die Verstetigung der Sozialen Stadt Integrierte Stadt(teil)entwicklung auf dem Weg vom Sonderprojekt zur Regelaufgabe? 15 Jahre nach Start des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt" im Jahr

Mehr

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55

Mehr

BIWAQ II eine vorläufige Bilanz aus der Perspektive des BBSR. Abschlusswerkstatt BIWAQ 2 Orhan Güleş; Regine Wagner, BBSR, Leipzig, 16.06.

BIWAQ II eine vorläufige Bilanz aus der Perspektive des BBSR. Abschlusswerkstatt BIWAQ 2 Orhan Güleş; Regine Wagner, BBSR, Leipzig, 16.06. BIWAQ II eine vorläufige Bilanz aus der Perspektive des BBSR Inhalt 1 Gesamtübersicht 2 Übergang Schule Beruf 3 Integration von Langzeitarbeitslosen in Beschäftigung 4 Stärkung der Lokalen Ökonomie 5 Mehrwert

Mehr

10/31/14. Interop. MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN WIRTSCHAFT @UGASSER SWISS ICT SYMPOSIUM 2014

10/31/14. Interop. MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN WIRTSCHAFT @UGASSER SWISS ICT SYMPOSIUM 2014 Interop MÖGLICHKEITEN und GRENZEN der DIGITAL VERNETZTEN WIRTSCHAFT @UGASSER SWISS ICT SYMPOSIUM 2014 1 10/31/14 EBOLA (MICRO) DEFINITION The ability to transfer and render useful data and other information

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Ziele und Grundlagen des Integrierten IT-Betriebs

Ziele und Grundlagen des Integrierten IT-Betriebs Ziele und Grundlagen des Integrierten IT-Betriebs Berliner Anwenderforum am 19. Februar 2013 Referent: Thomas Dickmann (Leiter Produktmanagement des ITDZ Berlin) Moderne Perspektiven für die Verwaltung.

Mehr

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Technische Universität Dortmund Bildungsforschung und Qualitätsmanagement - Studienprofil im

Mehr

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher

Mehr

Quality Audits statt Akkreditierung?

Quality Audits statt Akkreditierung? Quality Audits statt Akkreditierung? Prof. Dr. Frank Ziegele Dr. Sigrun Nickel 26.11.2010 Berlin www.che.de Agenda Was ist überhaupt ein Quality Audit? Sollen Quality Audits die Akkreditierung ersetzen?

Mehr

Berlin, 24.04.2012. Get Social!

Berlin, 24.04.2012. Get Social! Berlin, 24.04.2012 Get Social! 2 Your easy entry to Enterprise Social Networking Fast 900 Millionen Menschen benutzen Facebook in der privaten Kommunikation! 3 MODERNE UNTERNEHMEN SIND... GLOBAL UND VERNETZT

Mehr

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Soziale Innovation im internationalen Diskurs Soziale Innovation im internationalen Diskurs 1. Dortmunder Forschungsforum Soziale Nachhaltigkeit 20. Oktober 2014, DASA Prof. Jürgen Howaldt 1 Soziale Innovation auf dem Weg zum Mainstream (2) 1985:

Mehr

Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen

Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen Tobias Kämpf, Andreas Boes, Andrea Baukrowitz, Kira Marrs Eine global vernetzte Ökonomie braucht die Menschen Strategische Herausforderungen für Arbeit und Qualifikation Abschlusstagung des Förderschwerpunkts

Mehr

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis Petra Hofrichter Regionaler Knoten in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) Soziale und gesundheitliche Benachteiligungen

Mehr

Kurzbeschreibungen Gewinner Mehr als Forschung und Lehre!

Kurzbeschreibungen Gewinner Mehr als Forschung und Lehre! Kurzbeschreibungen Gewinner Mehr als Forschung und Lehre! Augsburg, Universität Augsburg Bildung durch Verantwortung Die Universität Augsburg baut eine Infrastruktur auf und aus, die Lernen durch soziales

Mehr

CONSULTING. Employer Branding: Work-Life-Balance als Wettbewerbsvorteil

CONSULTING. Employer Branding: Work-Life-Balance als Wettbewerbsvorteil CONSULTING Employer Branding: Work-Life-Balance als Wettbewerbsvorteil Unternehmen kämpfen in einem starken Wettbewerb: wer sich heute nicht als attraktiver Arbeitgeber präsentiert, hat schon bald verloren.

Mehr

Prävention durch Frühe Hilfen Ringvorlesung 09.05.07 FH Kiel. Volker Syring, Flensburg

Prävention durch Frühe Hilfen Ringvorlesung 09.05.07 FH Kiel. Volker Syring, Flensburg Prävention durch Frühe Hilfen Ringvorlesung 09.05.07 FH Kiel Volker Syring, Flensburg Risikokindheit in Deutschland Teenagerschwangerschaften Kriminalität Alkohol Missbrauch Armut Häusliche Gewalt Soziale

Mehr

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern Strategiepapier 1 Ausgangslage Im Januar 2011 haben der Fachausschuss "Gesundheit und Prävention" und der Fachausschuss "Alter" ihre strategische Aufgabe

Mehr

Unternehmensgründungen im Kontext der Migration: Ethnic Entrepreneurship

Unternehmensgründungen im Kontext der Migration: Ethnic Entrepreneurship Unternehmensgründungen im Kontext der Migration: Ethnic Entrepreneurship Einführungsreferat unter Berücksichtigung von Fallstudien in Europäischen Städten Tagung vom 10. November 2011 Christof Meier, Leiter

Mehr

Antrag auf Fachliches Netzwerk

Antrag auf Fachliches Netzwerk Offensive Mittelstand Antrag auf Fachliches Netzwerk Nachhaltigkeit im Mittelstand Silke Kinzinger Hintergrund Industriekauffrau Betriebswirtin - Schwerpunkt Rechnungswesen ehem. kaufmänn. Leiterin in

Mehr

Topthemen betrieblicher Weiterbildung Qualität in der dienstlichen Fortbildung

Topthemen betrieblicher Weiterbildung Qualität in der dienstlichen Fortbildung Topthemen betrieblicher Weiterbildung Qualität in der dienstlichen Fortbildung Prof. Dr. Sabine Seufert DBB Forum Berlin, 3. Dezember 2013 Heutige Trends? Blended The right mix Learning Nuggets flexible

Mehr

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund NKF-Netzwerk Themenworkshop Ermittlung von Zielen und Kennzahlen Köln, 22.05.2007 Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund 1 Was erwartet Sie bei dieser Präsentation? Die Grundidee des

Mehr

Historischer Rückblick Brigitte Ruckstuhl

Historischer Rückblick Brigitte Ruckstuhl Historischer Rückblick Brigitte Ruckstuhl Pressecommuniqué der Gründungsversammlung Die neue Gesellschaft hat die Förderung der prophylaktischen Medizin, der Sozialmedizin, der Gesundheitspflege und der

Mehr

Schaffung einer Competence Mall Initiative (CMI) Competence for Compliance

Schaffung einer Competence Mall Initiative (CMI) Competence for Compliance Schaffung einer Competence Mall Initiative (CMI) Competence for Compliance Dr. Wolfgang Ecker BMGFJ CMI Startworkshop Wien, 27.5.2008 Österreich: 5 große e Life Science Cluster Finanziell und organisatorisch

Mehr

Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen. Dresdner VDI Forum 19. November 2013

Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen. Dresdner VDI Forum 19. November 2013 Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen Dresdner VDI Forum 19. November 2013 Einführung Masterplan für Sachsen Ex-ante-Konditionalität (smart specialisation) Policy mix (161 Maßnahmen; kurz-, mittelund

Mehr

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung 10. Münsterlinger Pflegesymposium Das «Mobile» Gesundheitswesen Die Zukunft mit neuen Versorgungsmodellen hat bereits begonnen Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung Stefan Knoth

Mehr

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz

Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz Regionale Zentren und ländliche Entwicklung in der Schweiz Qualitative Studie zur Bedeutung und Funktion regionaler Zentren für die ländliche Entwicklung und deren regionalpolitischer Inwertsetzung im

Mehr

Power Point Präsentation. Georg Tobler Bundesamt für Raumentwicklung, Bern

Power Point Präsentation. Georg Tobler Bundesamt für Raumentwicklung, Bern Power Point Präsentation Bundesamt für Raumentwicklung, Bern Quartierentwicklung in der Schweiz: Herausforderungen und Chancen aus nationaler Sicht Quartierentwicklung in der Schweiz: Herausforderungen

Mehr

Herausforderung: Interne Beratung in KMU s

Herausforderung: Interne Beratung in KMU s 8. Oktober 2004 Bärbel Springer, Organization Studies, Abschlusspräsentation 1 Herausforderung: Interne Beratung in KMU s Was sollte man vor dem Hintergrund des systemischen Ansatzes wissen, bevor man

Mehr

Jahresempfang der Universität Bielefeld. 23. Mai 2003. Bielefeld 23.5.03 1

Jahresempfang der Universität Bielefeld. 23. Mai 2003. Bielefeld 23.5.03 1 Jahresempfang der Universität Bielefeld 23. Mai 2003 Bielefeld 23.5.03 1 Wissenschaft und Wirtschaft als Partner: Das offene Geheimnis von Silicon Valley Hans N. Weiler Stanford University Bielefeld 23.5.03

Mehr

Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation

Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation 4. MST-Regionalkonferenz NRW Workshop 4 Nationale und internationale Cluster / Netzwerke Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation Michael Astor Prognos AG Berlin, 19.10.2007

Mehr

Evaluierung von Ziel-3 des ESF

Evaluierung von Ziel-3 des ESF Evaluierung von Ziel-3 des ESF Präsentation vor dem Begleitausschuss, 11.7.2002: Schwerpunkt 3 Sonderevaluierung - Zwischenbericht Jahresbericht 2000 Gliederung Allgemeine Bemerkungen zum Schwerpunkt Zielarchitektur

Mehr

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen für ältere Arbeitslose Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Die Zielgruppe im Projektgebiet >> Das Projekt konzentriert sich in

Mehr

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort Themengebiet Frage Antwort Azubi statt ungelernt (Karrierestart Azubi) Ist eine Nachfolge für Azubi statt ungelernt geplant und wie ist der zeitliche Horizont? Azubi statt ungelernt wird in dieser Form

Mehr

Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2

Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2 Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) - Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft - " Wolfgang Arnoldt/ Katja Beutel, Referat 28 Programming Innovation

Mehr

Monitoring-Report Digitale Wirtschaft

Monitoring-Report Digitale Wirtschaft Monitoring-Report Digitale Wirtschaft Innovationstreiber IKT www.bmwi.de Der aktuelle Monitoring-Report Digitale Wirtschaft Digitale Wirtschaft: IKT und Internetwirtschaft MehrWert- Analyse Internationales

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

JOBSTARTER im Kontext von Regionalentwicklung und zukünftiger Fachkräftesicherung

JOBSTARTER im Kontext von Regionalentwicklung und zukünftiger Fachkräftesicherung JOBSTARTER im Kontext von Regionalentwicklung und zukünftiger Fachkräftesicherung Christoph Acker Ausbildungsplätze schaffen und regionale Strukturen entwickeln Das BMBF-Programm JOBSTARTER 10. Bayerischer

Mehr

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Prof. Dr. Isabella Proeller Universität Potsdam Workshop der WK ÖBWL Uni Mannheim, 9.10.2009 1 Strategisches

Mehr

MicroEnergy International

MicroEnergy International MicroEnergy International End-Nutzer Finanzierung REPIC Workshop Bern, 29. Oktober 2012 Willkommen & Vorstellung Noara Kebir Geschäftsführung 2-29 1 Unsere Rolle Unterstützung von Mikrofinanzinstitutionen

Mehr

Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen. Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012

Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen. Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012 Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012 Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Gutachten

Mehr

Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven

Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven Düsseldorf, 07. Mai 2014 Prof. Dr. Alexander Rossmann Research Center for Digital Business Reutlingen University

Mehr

FACHKRÄFTESICHERUNG IN LÄNDLICHEN RÄUMEN - HANDLUNGSOPTIONEN FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Hans Hercksen

FACHKRÄFTESICHERUNG IN LÄNDLICHEN RÄUMEN - HANDLUNGSOPTIONEN FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Hans Hercksen FACHKRÄFTESICHERUNG IN LÄNDLICHEN RÄUMEN - HANDLUNGSOPTIONEN FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Hans Hercksen Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 29. 04. 2015 unter www.hss.de/download/150420_fachkraefte_hercksen.pdf

Mehr

BALANCED SCORECARD. Strategien verwirklichen: in der Praxis. TTR konkret: Vortrag am 19.10.2006. Erster Foliensatz in diesem Bereich

BALANCED SCORECARD. Strategien verwirklichen: in der Praxis. TTR konkret: Vortrag am 19.10.2006. Erster Foliensatz in diesem Bereich 1 Strategien verwirklichen: BALANCED SCORECARD in der Praxis TTR konkret: Vortrag am 19.10.2006 Ihr Referent: Dr. Wolfram von Schneyder 2 Inhalt Der Scorecard-Hype ist vorbei! Ist er das? Wir brauchen

Mehr

Themengruppe 1: Operative Partnerschaften in den Handlungsfeldern Lokale Wirtschaft, Beschäftigung

Themengruppe 1: Operative Partnerschaften in den Handlungsfeldern Lokale Wirtschaft, Beschäftigung Themengruppe 1: Operative Partnerschaften in den Handlungsfeldern Lokale Wirtschaft, Beschäftigung Themengruppe 1 Koordinator: Christoph Kummer Telefon: 069/257828-0 E-Mail: Christoph.Kummer@lagsbh.de

Mehr

Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen

Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen 1 Hannover, 19.02.2015 Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen Karin Beckmann Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Leine-Weser 2 Anlass für die Überlegungen zur

Mehr

Studiums Positionspapier

Studiums Positionspapier d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r i n f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems)

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems) Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems) PD Dr. Daniel Schiller Zukunftskonferenz für die Region Weser-Ems Oldenburg, 20. November

Mehr

Change Management und Kommunikation

Change Management und Kommunikation Change Management und Kommunikation Veränderungen anstoßen und gestalten Um die Zukunft zu beeinflussen, muss man über die Gegenwart sprechen. Change Management ist 2 der bewusst vorgenommene Wandel mit

Mehr

INNOVATION WIESO DENN IMMER TURNHALLE?

INNOVATION WIESO DENN IMMER TURNHALLE? INNOVATION WIESO DENN IMMER TURNHALLE? CHRISTIAN SIEGEL Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann Stadtentwicklung Sport(räume) Städte in Deutschland 2050? Handlungsfelder der

Mehr

Kooperative Wirtschaftsförderung

Kooperative Wirtschaftsförderung Kooperative Wirtschaftsförderung Prof. Dr. Reza Asghari TU Braunschweig/Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Am Exer 2d 38302 Wolfenbüttel www.entrepreneurship-center.de r.asghari@ostfalia.de

Mehr

IGM-Verbundprojekt: Neue IT-affine duale Studiengänge

IGM-Verbundprojekt: Neue IT-affine duale Studiengänge Theorie und (betriebliche) Praxis im Ingenieurstudium IGM-Verbundprojekt: Neue IT-affine duale Studiengänge Eine Initiative von IG Metall VDMA Hochschule Rhein Main Wilhelm Büchner Hochschule Fachhochschule

Mehr

Methodische Grundlagen für die Durchführung von kantonalen Indikatorenprojekten

Methodische Grundlagen für die Durchführung von kantonalen Indikatorenprojekten Methodische Grundlagen für die Durchführung von kantonalen Indikatorenprojekten Edith Lang Schweizer Statistiktage Basel, 16.-18. Oktober 2013 (Atelier B) Traktanden Ausgangslage Theorie und Methode von

Mehr

Interessenvertretung für kleine und mittelständische Unternehmen fördern

Interessenvertretung für kleine und mittelständische Unternehmen fördern Ghana: Partnerschaft für die Wirtschaft Interessenvertretung für kleine und mittelständische Unternehmen fördern BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. AGI Association of Ghana Industries Partnerschaft

Mehr

Leerstand und Barrierefreiheit in der Viersener Südstadt. BIWAQ Teilprojekt 1 Katja Keggenhoff Leif Lüpertz

Leerstand und Barrierefreiheit in der Viersener Südstadt. BIWAQ Teilprojekt 1 Katja Keggenhoff Leif Lüpertz Leerstand und Barrierefreiheit in der Viersener Südstadt BIWAQ Teilprojekt 1 Katja Keggenhoff Leif Lüpertz Gesamtprojektübersicht Stärkung der lokalen Ökonomie Arbeitsförderung Übergang Schule - Beruf

Mehr

Ruth Ruth Enggruber Enggruber Die Die Veranstaltung Veranstaltung hat hat das das Ziel, Ziel, ein ein verlässliches verlässliches Netzwerk Netzwerk zu zu bilden, bilden, um um den den Bereich Bereich Übergang

Mehr

ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet

ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet ruhr networker e.v., 10.03.2009 Vorstellung des ruhr networker e.v. 1. Struktur 2. Ziele 3. Mehrwerte für Mitglieder 4. Geschäftspotentiale 5. Kooperationen

Mehr

Fern-Studiengang verbindet bundesweit die Akteure von vier Gesundheitsberufen

Fern-Studiengang verbindet bundesweit die Akteure von vier Gesundheitsberufen Entwicklungs-Prozess Health Care Studies Fern-Studiengang verbindet bundesweit die Akteure von vier Gesundheitsberufen sberufen Impulsreferat in der AG 3: Interdisziplinär r studieren Entwicklung und Implementierung

Mehr

egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung

egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung egovernment als Motor der regionalen Entwicklung und Verwaltungsmodernisierung Möglichkeiten und Handlungsstrategien der interkommunalen Kooperation im LK Harburg - 1. Führungskräfte-Workshop - Dipl.-Ing.

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

Impulse für ein erfolgreiches Personalmanagement

Impulse für ein erfolgreiches Personalmanagement Impulse für ein erfolgreiches Personalmanagement Der Dreiklang Bewerber - Mitarbeiter - Kunde Frank M. Mühlbauer Wissenschaft und Praxis im Gespräch, 08. Juni 2015 Ausgangssituation / Megatrends Quelle:

Mehr

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Roland Woodtly, Prof. FH Hochschule Luzern Soziale Arbeit Präsident Netzwerk Case Management Schweiz

Mehr

Das Landesprojekt Komm-IN-NRW

Das Landesprojekt Komm-IN-NRW Integration aus sozialräumlicher Perspektive Das (Gemeinschafts-) Projekt Komm-IN-NRW IV Vortrag am 16.08.2008 anlässlich der Statistischen Woche Köln 1 Übersicht Einleitung Das Landesprojekt Komm-IN-NRW

Mehr

Evaluation der Leader Maßnahme in Österreich

Evaluation der Leader Maßnahme in Österreich Seminar: Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Halbzeitevaluierung Akademie der Wissenschaften, Sonnenfelsgasse 19, A 1010 Wien 20. Mai 2011 Evaluation der Leader Maßnahme in Österreich Thomas Dax

Mehr