BioFach. Vivaness. Kongressprogramm Congress programme. Schwerpunkt Gemeinsame Werte. Handeln für die Zukunft. Focus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BioFach. Vivaness. Kongressprogramm Congress programme. Schwerpunkt Gemeinsame Werte. Handeln für die Zukunft. Focus"

Transkript

1 BioFach 150 TERMINE IN SIEBEN FOREN 150 EVENTS AT SEVEN FORUMS BioFach Fachhandel Fair Fisch Fish Gastro Horeca Nachhaltigkeit Sustainability Schwerpunkt Handeln für die Zukunft. Focus Action for a Future World Kongressprogramm Congress programme Februar February 2013

2 BioFach kongress congress Ebenenübersicht NCC Ost Plan of floors NCC Ost Ebenenübersicht NCC Mitte Plan of floors NCC Mitte BioFach 2013 Seite page 2

3 Inhalt content 4 6 Nachhaltigkeits Forum Sustainability Forum Die Rolle von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette, Kommunikation und Strategie. The role of sustainability in the value chain, communication and strategy. Fachhandels Forum Praktische Tipps für Naturkostfachhändler zu Marketing, Beratung und Ladengestaltung. Practical tips for organic food retailers. Intended for the German trade, all events in German. 11 Fisch Forum Fish Forum Neuigkeiten über Marktentwicklung, Standards und Herkunft von Fisch aus ökologischer Aquakultur. News about the market, on standards of fish from organic aquaculture. 8 Forum Entwicklungen des globalen Naturkosmetikmarktes, Handelskonzepte und Kundenerwartungen. Developments in the global natural cosmetics market, trading concepts and customer expectations. 12 BioFach Forum Ein vielfältiger Markt: Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren, Entwicklungen und Tendenzen der Bio-Branche. A varied market: General conditions, influencing factors, developments and trends in the organic sector. 10 Gastro Forum Horeca Forum Präsentation erfolgreicher Bio-Gastronomiekonzepte und die Rolle der Zertifizierung. Presentation of successful organic gastronomy concepts and the role of certification. 22 Fair Forum Ziele und erfolgreiche Strategien von Bio- Branche und fairem Handel. Common goals and successful strategies in the organic sector and fair trade Kongressschwerpunkt Focus Handeln für die Zukunft. Action for a Future World. Auf einen Blick At a glance Alle Veranstaltungen von Mittwoch bis Samstag. All congress events from Wednesday to Saturday. Ausgewählte Kongress-Highlights Selected congress highlights Mittwoch Wednesday :00 16:30 Shanghai Room/Raum Shanghai BioFach Forum Focus: Values The Economy of the Common Good: Cooperation instead of competition Christian Felber, political scientist and co-founder of the Common Welfare Economy, describes an economy that is not based on profit but on quality of life and the good of society. More than 850 companies have joined since 2010 and besides Mr Felber two of them will report on their experiences. Moderation: Prof. Theo Gottwald, Schweisfurth Stiftung BioFach Forum Schwerpunkt: Werte Gemeinwohl-Ökonomie: Kooperation statt Konkurrenz Christian Felber, Politikwissenschaftler und Mitbegründer der Gemeinwohl-Ökonomie erläutert eine Ökonomie, die nicht auf Profit sondern auf Lebensqualität und das Wohl der Gesellschaft ausgerichtet ist. Seit 2010 haben sich über 850 Unternehmen angeschlossen. Neben Christian Felber werden zwei davon von ihren Erfahrungen berichten. Moderation: Prof. Theo Gottwald, Schweisfurt Stiftung Donnerstag Thursday Freitag Friday :00 11:30 Shanghai Room/Raum Shanghai Forum Natural Cosmetics: Organic natural inspired by nature How good is the global understanding? Various terms have developed in the international market that constantly lead to confusion. Experts discuss the situation and the degree of importance of certified natural cosmetics. Forum Naturkosmetik: Bio natürlich naturnah Wie ist das Verständnis weltweit? International haben sich unterschiedliche Begrifflichkeiten herausgebildet, die zu Verwirrung führen. Experten diskutieren die Situation und Bedeutung zertifizierter Naturkosmetik. 12:00 12:45 Raum St. Petersburg BioFach Forum Schwerpunkt: Regionalität und Globalisierung Bio zwischen Heimat und Global Village Wie regional muss Bio sein? Spannende Frage, die viele Facetten birgt. Diskutieren Sie mit dem BÖLW, dem nationalen Schirmherrn der BioFach. 12:00 17:00 Seoul Room BioFach Camp: Connect. inspire. act. Bring your visionary ideas to BioFach and join the Young Organics sustainability camp. Here you can share and elaborate on your visions and ideas for a future organic and fair world. Come and join us at any time. Seite page 3 BioFach 2013

4 BioFach kongress congress NACHHALTIGKEITS FORUM SUSTAINABILITY FORUM Neben den politischen Grundlagen für eine nachhaltigere Wirtschaft sind die Unternehmen selbst gefordert. Wie sichert man Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette, in der Strategie und Kommunikation? Antworten gibt das Nachhaltigkeits Forum. Besides the political basis for more sustainable management, the companies themselves are called upon to act. How can sustainability be secured in the whole value chain, in the strategy and in communication? The Sustainability Forum provides the answers. Mittwoch Wednesday :00 15:30 Istanbul Room Sustainability Forum A bridge for quality, trust and responsibility: A think tank on the future of a sustainable organic certification system Presentation: Dr. Peter Schaumberger, Institut für Marktökologie (IMO), Switzerland Michel Reynaud, Ecocert S.A., France Dr. Jochen Neuendorff, Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) GmbH, Germany Dr. Sabine von Wirén Lehr, European Organic Certifiers Council (EOCC), Brussels Volkert Engelsman, EOSTA B.V. Organic Fruits & Vegetables, The Netherlands 16:00 17:30 Raum Istanbul Nachhaltigkeits Forum Nachhaltigkeit top, Kommunikation flop wie sich Bio-Unternehmen wirksam positionieren können Die Nachhaltigkeitsperformance stimmt, doch die Wahrnehmung im Markt nicht. Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeitskommunikation Moderation und Impulsreferat: Volker Laengenfelder, Laengenfelder Nachhaltigkeitskommunikation, Deutschland Stella Eichhorst, Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Deutschland Susanne Horn, Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger e.k., Deutschland Christine Fehrenbach, ZoomUnited, Deutschland 11:00 11:45 Istanbul Room Sustainability Forum Focus: Value Chain Developing Organic Agriculture s Leadership in Sustainability How sustainable are fair trade and organic? Sustainability analysis of standards and stakeholder perceptions focusing on the soy and beef value chains Dr. sc. ETH Salvador Garibay, Forschungsinstitut für biolog. Landbau (FiBL), Switzerland Hanna Stolz, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Switzerland Cesare Zanasi, University of Bologna, Italy 12:00 12:45 Istanbul Room Sustainability Forum How sustainable are fair trade and organic? Assess, improve and communicate your sustainability performance Discussion of experiences based on»the Sustainability Flower«example Tobias Bandel, Soil & More International BV, The Netherlands Anne Mordhorst, Soil & More International BV, The Netherlands Volkert Engelsman, EOSTA B.V. Organic Fruits & Vegetables, The Netherlands Donnerstag Thursday :00 10:45 Raum Istanbul Nachhaltigkeits Forum Nachhaltigkeitskommunikation in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft Status quo, Potenziale und Erfahrungen aus anderen Branchen Moderation: Christian Vieth, Universität Kassel, Deutschland Christian Hiß, Regionalwert AG, Deutschland Silke Stremlau, imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbh, Deutschland Rainer Höll, Ashoka Deutschland ggmbh, Deutschland BioFach 2013 Seite page 4

5 Vorträge in Deutsch / Seminars in German Seminars in English / Vorträge in Englisch 13:00 13:45 Raum Istanbul Nachhaltigkeits Forum Gemeinsam zukunftsfähig handeln Mitarbeitermotivation für Nachhaltigkeit Erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation fängt innerhalb des Betriebes an: Engagierte, informierte und überzeugte Mitarbeiter sind der Schlüssel zu erfolgreichem Nachhaltigkeitsengagement. Uti Johne, modem conclusa GmbH, Deutschland Andrea Klepsch, modem conclusa GmbH, Deutschland Petra Husemann-Roew, modem conclusa GmbH, Deutschland 14:00 15:30 Shanghai Room/Raum Shanghai Sustainability Forum Analysing and evaluating sustainability in companies based on SAFA Guidelines Companies report on first-hand experiences Nachhaltigkeits Forum Nachhaltigkeit im Unternehmen basierend auf den SAFA-Guidelines analysieren und bewerten Unternehmen berichten aus der Praxis Dr. Christian Schader, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz Nadia El Hage Scialabba, Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) Rita Gelhaus, Allos GmbH, Deutschland Beat Ledermann, Pico Bio AG, Schweiz (tbc) 16:00 16:45 Raum Istanbul Nachhaltigkeits Forum Schwerpunkt: Wertschöpfungskette Nachhaltigkeit in der Supply Chain umsetzen Hot-Spot-Analyse (HSA) als Instrument in Wertschöpfungsketten der Lebensmittelbranche erfolgreich einsetzen Therese Kirsch, Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (isun), Deutschland Holger Rohn, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Deutschland Prof. Dr. Petra Teitscheid, Fachhochschule Münster, Deutschland Freitag Friday :00 10:45 Istanbul Room Sustainability Forum Organic in the sustainability trap? Challenges and opportunities considering SusCon Conference outcomes Gerald A. Herrmann, Organic Services GmbH, Germany Gunnar Rundgren, Grolink, Sweden n.n., International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) Dr. Susanne Padel, The Organic Research Centre, United Kingdom 11:00 11:45 Istanbul Room Sustainability Forum Sustainable Sourcing and Biodiversity How can companies undertake sustainable sourcing and integrate biodiversity? What social aspects should be considered? Amarjit Sahota, Organic Monitor, United Kingdom Mike Brook, The Organic Herb Trading Company, United Kingdom Rik Kutsch Lojenga, Union for Ethical Bio Trade, Switzerland 12:00 12:45 Raum Istanbul Nachhaltigkeits Forum Nachhaltigkeit als gemeinsame Sache Wie Unternehmen der Bio-Branche ihre Vorreiterrolle und ihre Kompetenzen in Sachen Nachhaltigkeit noch effektiver nutzen können. Dr. Brigitte Biermann, triple innova GmbH, Deutschland 14:00 15:30 Istanbul Room Sustainability Forum The Organic Movement maps the road to sustainability the approach is different from other initiatives The Sustainable Organic Agriculture Action Network (SOAAN) explains what, why & how. David Gould, International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) Prof. Dr. Urs Niggli, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Switzerland Dr. Birgit Wilhelm, WWF Deutschland, Germany Anton Pinschof, Int. Network of Organic Farmers Organisations (INOFO), France Volkert Engelsman, EOSTA B.V. Organic Fruits & Vegetables, The Netherlands Edith Lammerts van Bueren, Agro Eco Louis Bolk Instituut, The Netherlands Seite page 5 BioFach 2013

6 BioFach kongress congress FACHHANDELS FORUM Beratungskompetenz und eine hochwertige Einkaufsatmosphäre sind die Schlüsselqualifikationen für einen erfolgreichen Naturkostfachhandel. Das Fachhandels Forum bietet Expertentipps für Ladner zu den Themen Marketing, Beratung oder Ladengestaltung. The Fachhandels Forum is intended for the German trade and all events are in German only. Mittwoch Wednesday :00 14:45 Halle 9 Fachhandels Forum Bio-Fachhandel 2012: Aktuelle Sortimentstrends und Marktentwicklungen Top-Marken, Top-Neuartikel zu welchen Artikeln greifen die Kunden im Bio-Fachhandel? Fabian Ganz, biovista GmbH, Deutschland 15:00 15:45 Halle 9 Fachhandels Forum Forum Naturkosmetik 2012: Wer macht s wie? Naturkosmetik im Fachhandel: Boom oder Flaute? Verliert der Fachhandel seine Kompetenz im Bereich Naturkosmetik? Fabian Ganz, biovista GmbH, Deutschland Karin Lösch, Kommunikationsberatung Klaus Braun, Deutschland 16:00 16:45 Halle 9 Fachhandels Forum Die kleinen Läden kommen groß raus! Nahversorgerladen als kundenorientiertes Ladenkonzept. Wie können City- und Quartiersläden entspannt in die Zukunft blicken? Praxisbeispiele Regina Brendel, brendel. raum für bio, Deutschland 17:00 17:45 Halle 9 Fachhandels Forum Erfolgsfaktor Unternehmerpersönlichkeit Einführung in die besonderen Marketingwerkzeuge des inhabergeführten Facheinzelhandels: der Unternehmer als unschlagbarer Erfolgsfaktor im Wettbewerb mit konventionellen Handelssystemen Jürgen Michalzik, JAM Kommunikationsberatung, Deutschland Klaus Braun, Kommunikationsberatung Klaus Braun, Deutschland Irene E. Girschner, bio verlag GmbH, Deutschland Donnerstag Thursday :00 10:45 Halle 9 Fachhandels Forum Bio & fair im Fachhandel eine Erfolg versprechende Freundschaft? Der Umsatz mit Fairtrade-Artikeln im Bio-Fachhandel wächst stetig: Entwicklung der Sortimente und Marken. Carmen Martin, biovista GmbH, Deutschland 11:00 11:45 Halle 9 Fachhandels Forum Anspruchsvoll, qualitätsorientiert, erfolgreich das geht zusammen! Erfolgsfaktoren und Entwicklungsstrategien für den inhabergeführten Naturkostfachhandel auf Basis der aktuellen Kennzahlen aus dem ContRate-Betriebsvergleich 2012 Klaus Braun, Kommunikationsberatung Klaus Braun, Deutschland 12:00 12:45 Halle 9 Fachhandels Forum Nachhaltiges Management in Organisationen der Naturkostbranche Nachhaltige Entwicklung von Menschen und Organisationen als Entwicklungsziel von moderner Unternehmensführung mit unerwartetem Innovations- und Lösungspotenzial Volker Licht, wob Hartmann, Deutschland 13:00 13:45 Halle 9 Fachhandels Forum König oder Geldautomat: Was ist Ihnen Ihr Kunde wert? Dimensionen und praxisbezogene Möglichkeiten einer nachhaltigen und wertvollen Gestaltung Ihrer Kundenbeziehung Holger Rautenberg, Natur und Computer, Deutschland BioFach 2013 Seite page 6

7 Vorträge in Deutsch / Seminars in German Seminars in English / Vorträge in Englisch 14:00 14:45 Halle 9 Fachhandels Forum Online-Marketing von der Pflicht zur Kür Von Homepage bis Facebook: Potenzial und Chance für den Fachhandel Simon Döring, Kommunikationsberatung Klaus Braun, Deutschland 16:00 19:00 Raum Brüssel Fachhandels Forum Meet the Best die besten Bio-Läden Deutschlands 2013 Gewählt von den Lesern des Naturkostmagazins Schrot&Korn. Prämierung mit Sarah Wiener, die den vier besten Bio-Läden ihre Auszeichnung überreicht Sabine Kauffmann, bio verlag GmbH, Deutschland Barbara Lehnert-Gruber, bio verlag GmbH, Deutschland Irene E. Girschner, bio verlag GmbH, Deutschland Sarah Wiener, Köchin, Autorin, Unternehmerin; Deutschland Freitag Friday :00 10:45 Halle 9 Fachhandels Forum Webstrategien für die Bio-Branche: Info Service Marketing Kunden im Web begegnen Rolf Mütze, Deutschland NCC Mitte 11:00 11:45 Halle 9 Fachhandels Forum Aufhören aus Zwang oder aus freien Stücken? Unternehmensnachfolge im Naturkosthandel als bewusst gestalteter Prozess Klaus Braun, Kommunikationsberatung Klaus Braun, Deutschland Ernst Härter, Führen & Verkaufen, Deutschland 12:00 12:45 Halle 9 Fachhandels Forum Bio goes Bildung goes Web goes Europe Vom Quereinsteiger zum Bio-Bachelor? Neues Lernen und beruflicher Aufstieg für Handel und Hersteller Sabine Kurpiers, FORUM Berufsbildung e.v., Deutschland 13:00 13:45 Halle 9 Fachhandels Forum Lasst uns wieder Pioniere sein! Gemeinwohl-Ökonomie ein sinnvolles Leitbild der Naturkostbranche. Profilierung, Bilanzierung, Umsetzung anhand der GWÖ-Gruppe Bayern Karl Thiessen, B+S Betriebsberatung und Schulung, Deutschland Gerd Lauermann, Ökomarkt e.v. Forum Berufsbildung Hamburg, Deutschland 15:00 15:45 Halle 9 Fachhandels Forum Wer verdrängt wen? Bewegungen im Naturkostfachhandel Anhand von Daten werden Veränderungen im Facheinzelhandel aufgezeigt. Klaus Braun, Kommunikationsberatung Klaus Braun, Deutschland Sabine Kauffmann, bio verlag GmbH, Deutschland Samstag Saturday :00 10:45 Halle 9 Fachhandels Forum Der Kunde liebt Sie schon er weiß es nur noch nicht! Werte im Verkaufsgespräch leben Ihren Vertrauensbonus durch individuelle Ansprache und persönliche Beratungskompetenz nutzen Sibylle Albrecht, SANT Learning Design Training Fundraising, Deutschland Niels Holger Albrecht, SANT Learning Design Training Fundraising, Deutschland 11:00 11:45 Halle 9 Fachhandels Forum Ihr Regal optimal? Umsatzverbesserung durch optimale Platzierung Sigrid Petersen, SP Sortiment & Platzierung, Deutschland Ulrich Rüben, Bauck GmbH & Co. KG, Deutschland 12:00 12:45 Halle 9 Fachhandels Forum Fisch Forum Profilierung des Fachhandels durch klare Sortimentsgestaltung Mit der Sortimentsrichtlinie Fisch haben die Einzelhandelsverbände gemeinsam klare und überprüfbare Anforderungen an Fisch aus Wildfang entwickelt. Hintergründe und zentrale Anforderungen Moderation: Daniela Wannemacher, BNN Herstellung und Handel e.v., Deutschland Harald Wurm, BNN Einzelhandel e.v., Deutschland Monika Demgen, Naturkost Südbayern e.v., Deutschland Dr. Iris Menn, Greenpeace e.v., Deutschland 13:00 13:45 Halle 9 Fachhandels Forum Die Preisgestaltung für Käse im Naturkosteinzelhandel. Nachhaltiger Erfolg für Käufer und Verkäufer Jürgen Würth, Jürgen Würth, Biokäse und Feinkost, Deutschland 14:00 14:45 Halle 9 Fachhandels Forum Keine Panne mit der Spanne! Wie können Naturkosthändler ihre Erträge sichern sowie Kalkulation und Spanne optimieren? Klaus Braun, Kommunikationsberatung Klaus Braun, Deutschland Simon Döring, Kommunikationsberatung Klaus Braun, Deutschland Seite page 7 BioFach 2013

8 BioFach kongress congress VIVANESS FORUM Die Entwicklung des Naturkosmetikmarktes bleibt spannend. Die etablierten Hersteller suchen nach Lösungen wie fairer Rohstoffbeschaffung, innovativen Inhaltsstoffen und Nachhaltigkeit, um sich zu differenzieren. Neben der nationalen und internationalen Marktentwicklung werden auch Handelskonzepte und Kundenerwartungen im Forum diskutiert. The development of the natural cosmetics market remains exciting. The established manufacturers are looking for solutions like fair procurement of raw materials, innovative ingredients and sustainability in order to stand out from the competition. The Forum will discuss trading concepts and customer expectations as well as the development of the national and international markets. Mittwoch Wednesday :00 15:45 Raum Kiew Forum Naturkosmetik in der Schweiz und Österreich Dr. Toralf Richter, bossert & richter AG, Schweiz Markenexperte Österreich 15:00 15:45 Halle 9 Forum Fachhandels Forum Naturkosmetik 2012: Wer macht's wie? Naturkosmetik im Fachhandel: Boom oder Flaute Verliert der Fachhandel seine Kompetenz im Bereich Naturkosmetik? Fabian Ganz, biovista GmbH, Deutschland Karin Lösch, Kommunikationsberatung Klaus Braun, Deutschland 16:00 16:45 Kiew Room Forum NATRUE more than just a label Why natural and organic cosmetics are in danger? NATRUE presents brand new study results. Why do we need certified natural and organic cosmetics? NATRUE s new campaign and upcoming steps to protect the integrity of organic and natural and consumer expectation n.n., NATRUE The International Natural and Organic Cosmetics Association A.I.S.B.L. 17:00 17:45 Raum Kiew Forum Schwerpunkt: Werte Werte in der Naturkosmetik: Hinter den Kulissen der Nachhaltigkeit Wo liegen die Charakteristika in der Wertedefinition? Wie finden sie ihren Ausdruck und was sind die speziellen Herausforderungen beim Definieren von Werten? Wo ergeben sich Chancen und Ansätze? Sophie von Lilienfeld-Toal, Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsethik, Deutschland Donnerstag Thursday :00 10:45 Kiew Room Forum COSMOS Standard right for consumers, the industry and the environment The standard has adopted innovative criteria for organic and natural cosmetics. This session will explore the thinking that lies behind these criteria. Francis Blake, Soil Association Ltd., United Kingdom Valerie Lemaire, Ecocert»Greenlife«, France Harald Dittmar, Bundesverband der Industrie und Handelsunternehmen (BDIH), Germany Riccardo Anouchinsky, ICEA Instituto per la Certificazione Etica e Ambientale, Italy Pierre Charlier de Chily, COSMEBIO, France 11:00 11:45 Kiew Room Forum Regionale Kosmetikprodukte global vermarkten Netzwerke und Synergien nutzen, um Zulassungshürden zu überwinden, Herstellungsstandards zu erfüllen und den Vertrieb zu organisieren Michael Pfeiffer, Pfeiffer Consulting GmbH, Deutschland Dorothee Stumpf, LMC Service GmbH, Deutschland 12:00 13:30 Shanghai Room/Raum Shanghai Forum Natural Cosmetics: Facts Figures Markets Growth or no growth? Growth in Germany has slowed down, but the market is picking up again. The results on buyer behaviour and development of sales channels are presented as well as current trend analyses. Forum Naturkosmetik: Daten Fakten Märkte Nullrunde oder Zuwächse? Das Wachstum in Deutschland hat sich verlangsamt, doch der Markt bleibt spannend und zieht wieder an. Neben aktuellen Trendanalysen werden auch Ergebnisse zum Käuferverhalten und zur Entwicklung in den Vertriebswegen präsentiert. Elfriede Dambacher, naturkosmetik konzepte, Deutschland Denise Nordbeck, GfK SE Consumer Panels Deutschland, Deutschland Nadia Cimbollek, SymphonyIRIGroup, Deutschland BioFach 2013 Seite page 8

9 Vorträge in Deutsch / Seminars in German Seminars in English / Vorträge in Englisch Freitag Friday :00 11:30 Shanghai Room/Raum Shanghai Forum Natural cosmetics: Organic natural inspired by nature How good is the global understanding? Various terms have developed in the international natural cosmetics market that constantly lead to confusion. Experts from various core markets for natural cosmetics discuss what the international markets have in common, where they differ, and the degree of importance of certified natural cosmetics. Forum Naturkosmetik: Bio natürlich naturnah Wie ist das Verständnis weltweit? Im internationalen Naturkosmetikmarkt haben sich unterschiedliche Begrifflichkeiten herausgebildet, die immer wieder zu Verwirrung führen. Experten aus verschiedenen Kernmärkten für Naturkosmetik diskutieren, was die internationalen Märkte gemeinsam haben und was sie unterscheidet und welche Bedeutung zertifizierte Naturkosmetik hat. Panel discussion with representatives from the major European countries, USA and Asia. Podiumsdiskussion mit Vertretern aus den wichtigsten europäischen Ländern, den USA und Asien. Presentation Moderation: Elfriede Dambacher, naturkosmetik konzepte, Deutschland 14:00 14:45 Raum Kiew Forum Naturkosmetik: Gesetze Normen Richtlinien Definition öffentlich rechtlich privat, auf europäischer Ebene, im Rahmen des internationalen ISO-Normungssystems. Wo stehen wir? Wo geht es hin? Dr. Wilfried Petersen, Dr. Straetmans Chemische Produkte GmbH, Deutschland 17:00 17:45 Kiew Room Forum The Russian challenge where to sell natural cosmetics successfully The Russian natural cosmetics market continues to develop positively however, well-established distribution channels become less important with growth and new structures evolve experiences and trends. Dr. Kirsten Hüttner, Rus Expert, Germany 12:00 12:45 Kiew Room Forum Sustainability in the Cosmetics Industry How is the cosmetics industry becoming green? Apart from going natural/organic, how are cosmetic companies tackling the sustainability challenge? Presentation and exchange of ideas with business representatives Amarjit Sahota, Organic Monitor, United Kingdom 13:00 13:45 Raum Kiew Forum Naturkosmetik in China: Neueste Entwicklungen und Trends Naturkosmetik und naturnahe Kosmetikprodukte erleben auf dem chinesischen Markt einen Boom. Gleichzeitig ist das Marktumfeld sehr»anders«. Die Erfolgsfaktoren und was es hinsichtlich Konsumverhalten, Bedingungen für den Markteintritt und im Umgang mit Geschäftspartnern zu beachten gilt. Mei Gräfe, Intergate Außenhandelsberatung & -services, Deutschland Seite page 9 BioFach 2013

10 BioFach kongress congress GASTRO FORUM Horeca FORUM Die Außer-Haus-Verpflegung hat sich zu einem wichtigen Segment entwickelt. Im Gastro Forum berichten Experten, welche Bio-Konzepte in der Profiküche erfolgreich sind und welche Rolle eine rechtlich verbindliche Zertifizierung spielt. Out-of-home catering has developed into a major segment. At the Horeca Forum experts report on which organic concepts are successful in professional kitchens and what role is played by legally binding certification. Donnerstag Thursday :00 10:45 Raum Krakau Gastro Forum Der Bio-Außer-Haus-Markt in Deutschland und Europa Marktentwicklung, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele Rainer Roehl, a'verdis Roehl & Dr. Strassner GbR, Deutschland Prof. Dr. Carola Strassner, Fachhochschule Münster, Deutschland Hermann Oswald, EPOS Biopartner Süd GmbH, Deutschland BioMentor August Rettig, Alter Krug Helpup, Deutschland 11:00 11:45 Raum Krakau Gastro Forum G'scheit essen. Mit gemeinsamen Werten Moderation: Dr. Wolfgang Schürger, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Deutschland Dr. Rudolf Kibler, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV), Deutschland Thomas Ködelpeter, Ökologische Akademie e.v., Deutschland Sr. Dorothea Krauß, Communität Casteller Ring, Deutschland Prof. Dr. Franz Theo Gottwald, Schweisfurth Stiftung, Deutschland 12:00 12:45 Raum Krakau Gastro Forum Vom Bio-Zertifikat zur klimaneutralen Küche Wie lassen sich Nachhaltigkeitsleistungen in der AHV messen und bewerten? Moderation: Rainer Roehl, a'verdis Roehl & Dr. Strassner GbR, Deutschland BioMentor Ullrich Langhoff, Restaurant Lippeschlößchen, Deutschland Peter van Melle, Pemcon GmbH, Österreich BioMentor Christoph Reingen, Portigon AG, Deutschland Anja Erhart, Agentur für Ernährungsfragen, Deutschland 13:00 13:45 Raum Krakau Gastro Forum Biodiversität in der Gastronomie Wie Agro-Biodiversität der Gastronomie nützt und umgekehrt Moderation: Rainer Roehl, a'verdis Roehl & Dr. Strassner GbR, Deutschland Christina Bantle, Universität Kassel, Deutschland BioMentor Hubert Neidhart, Grüner Baum Restaurant und Partyservice, Deutschland BioMentor Jens Witt, Wackelpeter Catering, Deutschland 14:00 14:45 Raum Krakau Gastro Forum Bio kann jeder auch vegetarisch Vegetarisch und lecker? Erfahrungen von Veggie-Tagen, Tipps für die Speisenplanung und attraktive Rezeptideen der Bio-Spitzenköchin nicht nur für die Schulverpflegung Moderation: Anke Brückmann, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Deutschland Eberhard Röhrig van der Meer, Umweltzentrum Hannover e.v., Deutschland Iris Lange, Ökomarkt Verbraucher und Agrarberatung e. V., Deutschland Majoori Buchhalter, BioGourmetClub, Deutschland 15:00 15:45 Krakau Room Horeca Forum Green Public Procurement. Organic Opportunity? Presentation: Andrzej Szeremeta, IFOAM EU Group, Brussels Niels Heine Kristensen, Aalborg University, Denmark Mark Stein, Salford University Business School, United Kingdom 16:00 16:45 Krakau Room Horeca Forum Organic Horeca Certification Developments around the world Presentation: Prof. Dr. Carola Strassner, Fachhochschule Münster, Germany Emanuele Busacca, IFOAM EU Group, Brussels Valerie Monnin, Bio Suisse, Switzerland Michael Baker, Biological Farmers of Australia (BFA), Australia Oreol Costa Lechuga, DYNAMIS, Spain Freitag Friday :00 10:45 Raum Krakau Gastro Forum Bio in Kliniken und Heimen Erfolg mit Bio trotz Kostendruck Rainer Roehl, a'verdis Roehl & Dr. Strassner GbR, Deutschland BioMentor Thomas Voß, LWL-Kliniken Münster und Lengerich, Deutschland BioMentor Bertold Kohm, Servicegesellschaft Nordbaden mbh, Deutschland Klaus Richter, Rebional GmbH, Deutschland BioFach 2013 Seite page 10

11 Vorträge in Deutsch / Seminars in German Seminars in English / Vorträge in Englisch FISCH FORUM FISH FORUM 11:00 11:45 Raum Krakau Gastro Forum Ökologische Schulverpflegung zwischen Wunsch und Wirklichkeit Vielfältige Herausforderungen meistern ökologische Speisen für Kinder und Jugendliche Moderation: Dr. Jan Niessen, Bioland e.v., Deutschland Arne Kuder, Montessori Zentrum Angell, Deutschland Raphael Brandmiller, Beratungs-, Betreuungs- und Leasinggesellschaft der Lehmbaugruppe mbh, Deutschland Karoline Schwärzli-Bühler, Jugend-Migrationsdienst, Deutschland Angelika Lintzmeyer, BioStadt München, Deutschland 12:00 12:45 Raum Krakau Gastro Forum Bio-Aktionen in der Gemeinschaftsverpflegung. Wie begeistere ich Gäste für Bio? Moderation: Rainer Roehl, a'verdis Roehl & Dr. Strassner GbR, Deutschland Elisabeth Peters, Bund Naturschutz in Bayern e.v., Deutschland Walter Kratzer, Allianz Deutschland AG, Deutschland BioMentor Martin Friedrich, Esprit Europe GmbH, Deutschland Das Produktangebot aus nachhaltigem Fischfang und ökologischer Aquakultur nimmt kontinuierlich zu. Neuigkeiten aus der Forschung, Produktentwicklung, über Standards und Herkunftsländer im Fisch Forum. The range of products available from sustainable fishing and organic aquaculture is growing all the time. The Fish Forum provides news on research, product development, standards and countries of origin. 13:00 13:45 Raum Krakau Gastro Forum Veggie-Tage in GV & Gastronomie Klimaverantwortung durch weniger Fleisch und mehr Bio Moderation: Rainer Roehl, a'verdis Roehl & Dr. Strassner GbR, Deutschland Claudia Diekmeier, Umweltzentrum Hannover e.v., Deutschland BioMentor Hubert Bittl, Versicherungskammer Bayern, Deutschland BioMentorin Doris Senf, Studentenwerk Oldenburg, Deutschland 14:00 14:45 Raum Krakau Gastro Forum Klimaeffiziente Großveranstaltungen am Beispiel des Deutschen Evangelischen Kirchentages Moderation: Rainer Roehl, a'verdis Roehl & Dr. Strassner GbR, Deutschland Christoph Hertel, Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg 2013 e.v., Deutschland 15:00 15:45 Krakau Room Horeca Forum Mega (Food) Events An opportunity to promote sustainable choices? Presentation: Niels Heine Kristensen, Aalborg University, Denmark Morten Larsen, University of Aarhus, Denmark Søren Esben Hansen, Roskilde University, Denmark Donnerstag Thursday :00 13:45 Budapest Room Fish Forum Organic seafood consumption from the retailers perspective Presentation: Udo Censkowsky, Organic Services GmbH, Germany Discussion with retail experts. Freitag Friday Neu! New! 16:00 16:45 Krakau Room Horeca Forum Organic Catering in schools and restaurants International Case Studies Presentation: Prof. Dr. Carola Strassner, Fachhochschule Münster, Germany Merit Mikk, Centre for Ecological Engineering, Estonia Nadja Tahon, Velt vzw, Belgium Dorien Pelckmans, Velt vzw, Belgium 10:00 11:30 Prag Room Fish Forum Organic aquaculture rules in the conflict between feasibility and credibility Revision of EU production rules for organic aquaculture. Expert hearing with organic aquaculture practitioners, traders, certification bodies and authorities Coordinated by: Udo Censkowsky, Organic Services GmbH, Germany Andrzej Szeremeta, IFOAM EU Group, Brussels Samstag Saturday :00 12:45 Halle 9 Fisch Forum Fachhandels Forum Profilierung des Fachhandels durch klare Sortimentsgestaltung Mit der Sortimentsrichtlinie Fisch haben die Einzelhandelsverbände gemeinsam klare und überprüfbare Anforderungen an Fisch aus Wildfang entwickelt. Hintergründe und zentrale Anforderungen Moderation: Daniela Wannemacher, BNN Herstellung und Handel e.v., Deutschland Harald Wurm, BNN Einzelhandel e.v., Deutschland Monika Demgen, Naturkost Südbayern, Deutschland Dr. Iris Menn, Greenpeace e.v., Deutschland Seite page 11 BioFach 2013

12 BioFach kongress congress BIOFACH FORUM Das Schwerpunktthema» Handeln für die Zukunft«prägt das BioFach Forum. Welche Rolle spielen Werte, partnerschaftliches Handeln, faire und transparente Wertschöpfungsketten sowie Regionalität und Globalisierung? The BioFach Forum focuses on the key theme of Action for a Future World. What role is played by values, fair trading, fair and transparent value chains, regionality and globalization? Mittwoch Wednesday :00 14:45 Hongkong Room BioFach globally: China, the growing consumer market, the stricter standards, huge potential for imported products n.n., China Organic Food Certification Center, China 14:00 14:45 Raum Budapest BioFach Forum Schwerpunkt: Regionalität und Globalisierung Potentiale und Herausforderungen regionaler Bio-Kennzeichnung Bio-Qualität alleine reicht nicht mehr?! Immer mehr Verbraucher kaufen gezielt Produkte aus der Region. Der Wunsch nach Regionalität hat Priorität und ist für Kaufentscheidungen oft ausschlaggebend auch im Verhältnis zu Produkten, die aus ökologischer Landwirtschaft stammen. Ist die Einführung von regionaler Bio-Kennzeichnung darauf die Antwort? Wie können sich Bio-Hersteller mit regionaler Vermarktung positionieren und wie können sie sich im Feld der sich überall entwickelnden regionalen Kennzeichnungsprogramme positionieren? Eine Diskussion über Konzepte und die Herausforderungen Regionalität in der Vermarktung von Bio-Lebensmitteln stärker zu berücksichtigen. 14:00 14:45 St. Petersburg Room Statistics and Emerging Trends 2013 The World of Organic Agriculture Presentation: Markus Arbenz, int. Federation of org. Agriculture Movements (IFOAM) Dr. Helga Willer, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Switzerland Beate Huber, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Switzerland Amarjit Sahota, Organic Monitor, United Kingdom 14:00 15:30 Raum Kopenhagen Wem gehört die Landwirtschaft? Börsenspekulation mit Lebensmitteln, Anbau im Auftrag von Großinvestoren der Energiebranche die ökologische Landwirtschaft steht in Konkurrenz zur industriellen Agrarwirtschaft. Moderation: Renée Herrnkind, Demeter e.v., Deutschland Cornelia Behm, Bündnis 90/Die Grünen, Deutschland Dr. Ursula Hudson, Slow Food Deutschland e.v., Deutschland Matthias von Mierbach, Kattendorfer Hof, Deutschland Roman Herre, FIAN Deutschland e.v., Deutschland Stephan Illi, Demeter e.v., Deutschland Henning Niemann, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN), Deutschland 15:00 15:45 Hongkong Room How to deal with pesticide residue in organic products A common approach to the pesticide residue levels in Europe Bram Moeskops and Bavo van den Idsert, IFOAM EU Group, Brussels Kirsten Arp, BNN Herstellung und Handel e.v., Germany 15:00 15:45 Krakau Room BioFach globally: Brazil Organic Standards one year after coming into force Trends and opportunities in the domestic and international markets Ming Liu, IPD Organics Brasil, Brazil 15:00 15:45 Prag Room Reducing the climate impact of organic agriculture Radically lower greenhouse gas emissions: how can it be achieved and what research is needed? Cecilia Sundberg, Swedish University of Agricultural Sciences, Sweden 15:00 15:45 St. Petersburg Room BioFach Forum Focus: Value Chain Turkey is moving forward: Traceability concepts for organic products Presentation of traceability concepts. Presentation: Beate Huber, Forschungsinstitut für biol. Landbau (FiBL), Switzerland Elisabeth Rüegg, German-Turkish bilateral project Organic Agriculture, Turkey Ekin Taskin, Aegean Exporters' Associations, Turkey Dr. Manon Haccius, Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Germany Simone Bloß, Bio123, Germany Tunç Kolatan, MO CONTROL Sertifikasyon Ltd. ti., Turkey 15:00 16:30 Budapest Room How major importing country governments are facilitating organic trade Latest developments, experiences and perspectives on import controls, equivalence and harmonization from regulatory authorities Presentation: Diane Bowen, Global Organic Market Access (GOMA), IFOAM Joao Onofre, European Commission, Brussels Dr. P.V.S.M. Gouri, Agricultural and Processed Food Products Export Development Authority (APEDA), India and representatives of the United States Department of Agriculture (USDA), The Certification and Accreditation Administration of the People s Republic of China (CNCA) as well as of the Canadian Food Inspection Agency (CFIA) BioFach 2013 Seite page 12

13 Vorträge in Deutsch / Seminars in German Seminars in English / Vorträge in Englisch 15:00 16:30 Shanghai Room/Raum Shanghai BioFach Forum Focus: Values Economy of the Common Good: Cooperation instead of competition BioFach Forum Schwerpunkt: Werte Gemeinwohl-Ökonomie: Kooperation statt Konkurrenz Moderation: Prof. Dr. Franz Theo Gottwald, Schweisfurth Stiftung, Deutschland Christian Felber, Politikwissenschaftler, Publizist und Autor; Mitbegründer der Gemeinwohl-Ökonomie und der Demokratischen Bank, Österreich Manuel Pick, ÖMA Beer GmbH Ökologische Molkereien Allgäu, Deutschland Hilde Fauland-Weckmann, Märkisches Landbrot GmbH, Deutschland Brigitta Sui Dschen Mattke, Moin Bio Backwaren GmbH, Deutschland 16:00 16:45 Raum Kopenhagen BMZ Förder und Kooperationsmöglichkeiten in der Ernährungswirtschaft in Schwellen und Entwicklungsländern M.A. Almuth Dörre, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Deutschland Till Ahnert, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Deutschland 16:00 16:45 Raum Krakau Nachhaltige Verpackungen als Wettbewerbsfaktor Nachhaltige Verpackungen sind ein Zukunftsthema und bieten Chancen zur Differenzierung im Wettbewerb. Anke Steinbach, STEINBACH STRATEGIEN, Deutschland 16:00 17:30 Hongkong Room The European Market for Organic Food Recent statistics and how to improve data quality Prof. Raffaele Zanoli, DIIGA Università Politecnica delle Marche, Italy Camille Moreau, L'Agence BIO, France Dr. Susanne Padel, The Organic Research Centre, United Kingdom Diana Schaack, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbh (AMI), Germany Corinna Feldmann, Universität Kassel, Germany 16:00 17:30 Prag Room Organic Sector Development in Central and Eastern Europe Latest developments in the CEE countries Presentation: Prof. Dr. Urs Niggli, Forschungsinst. für biol. Landbau (FiBL), Switzerland Tobias Eisenring, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Switzerland Anamarija Slabe, Institute for Sustainable Development, Slovenia Jiri Urban, Bioinstitut Olomouc, Czech Republic Michał Rzytki, Ministry of Agriculture and Rural Development, Poland Mária Tarnai, ÖMKi Ungarisches Forschungsinstitut für biolog. Landbau, Hungary Piroska Lo rincz, S.C ECOINSPECT S.R.L ROMANIA, Romania Dr. Thomas Bernet, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Switzerland Iris Kazazi, Albanian Association of Marketing (AAM), Albania Inka Sachse, EkoConnect e.v., Germany 17:00 17:45 Kopenhagen Room BioFach globally: Here come the new markets: Organic Asia Raring to Go! Across Asia there is a surge in demand for organic and natural products in the respective countries and regions, e.g. Korea, China, India, Taiwan, Singapore. But now many more countries, e.g. in the Middle East, Philippines, Malaysia, Indonesia and other South-East Asian economies are also showing examples of organic farmers markets, Community Supported Agriculture (CSA), and other cases. Manoj Kumar Menon, Int. Competence Centre For Organic Agriculture (ICCOA), India 17:00 17:45 Raum St. Petersburg BioFach Forum Schwerpunkt: Werte Von der Wertschöpfungs- zur Wertschätzungskette Wie begegnen sich Erzeuger, Verarbeiter und Händler auf Augenhöhe? Moderation: Renée Herrnkind, Demeter e.v., Deutschland Klaus Wais, Demeter Baden-Württemberg, Deutschland Volkmar Spielberger, Spielberger Mühle GmbH, Deutschland Sascha Damaschun, Bodan Großhandel für Naturkost GmbH, Deutschland Gerhard Bickel, ebl Naturkost e.k., Deutschland Donnerstag Thursday :00 10:45 Budapest Room Professionalizing smallholders Smallholder groups are certified using Internal Control Systems. Administration and inspection need to be professionalized for future Gerald A. Herrmann, Organic Services GmbH, Germany Dr. Bernhard Schulz, Certification of Environmental Standards GmbH (CERES), Germany Frank Gerriets, Organic Services GmbH, Germany Charles Angebault, EASE Agriculture Co. Ltd., Uganda Ute Eisenlohr, Institut für Marktökologie, IMO, Switzerland Katherine DiMatteo, Wolf, DiMatteo + Associates, United States 10:00 11:30 Hongkong Room BioFach Forum Focus: regionality & globalization Certified regional organic production: an option to reduce our ecological footprint? A panel discussion focusing on following questions: Regional organic labelling useful and achievable? Private standards or regulatory systems? Parameters of the ecological footprint of regional organic production and of the same products in global trade? Moderation: Dr. Wolfgang Kathe, Institut für Marktökologie (IMO), Switzerland Dr. Peter Schaumberger, Institut für Marktökologie (IMO), Switzerland Walter Haefeker, European Professional Beekeepers Association (EPBA), Brussels Michaela Raab, University of Linz, Austria 10:00 11:30 Kopenhagen Room Review of the EU Organic Regulation In 2012 the Commission started the announced review process of the EU Organic Regulation. The ongoing process will be concluded at Marco Schlüter, IFOAM EU Group, Brussels Christopher Stopes, IFOAM EU Group, Brussels Dr. Alexander Beck, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AOEL), Germany Dr. Jürn Sanders, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Germany Michel Reynaud, European Organic Certifiers Council (EOCC), Brussels Andrea Ferrante, Associazione Italiana per l'agricoltura Biologica (AIAB), Italy Joao Onofre, European Commission, Brussels 10:00 11:30 Shanghai Room/Raum Shanghai On the way to a viable future food industry Overcoming the growth ideology, ecologization of production and consumption, internalization of costs, political conversion plan, National Welfare Index, economy of the common good, etc. Der Weg zu einer zukunftsfähigen Ernährungswirtschaft Überwindung der Wachstumsideologie, Ökologisierung der Produktion und des Konsums, Internalisierung der Kosten, politischer Konversionsplan, nationaler Wohlfahrtsindex, Gemeinwohl-Ökonomie etc. Susanne Horn, Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger e.k., Deutschland Wolfgang Gutberlet, tegut... Gutberlet Stiftung & Co., Deutschland Karl Huober, Huober Brezel GmbH & Co., Deutschland Renate Künast, Bündnis 90/Die Grünen, Deutschland Michael Müller, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Deutschland Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Bund ökol. Lebensmittelwirtschaft e.v. (BÖLW), Deutschland Seite page 13 BioFach 2013

14 BioFach kongress congress 12:00 12:45 Kopenhagen Room One year after US/EU equivalency agreement: Experiences, challenges and outlook Experiences resulting from the application of the organic agreement between US and EU Marco Schlüter, IFOAM EU Group, Brussels Emanuele Busacca, IFOAM EU Group, Brussels Christina Gerstgrasser, European Commission, Brussels n.n., Organic Trade Association, USA 10:00 11:30 Raum Prag Ökologische Pflanzenzüchtung im Bio-Markt etablieren Prof. Dr. Ulrich Hamm, Universität Kassel, Deutschland Petra Boie, Bingenheimer Saatgut AG, Deutschland Barbara Maria Rudolf, Christiansen s Bioland Hof, Deutschland Andreas Ritter-Ratjen, C.F. Grell Nachf. Naturkost GmbH & Co. KG, Deutschland Dr. Alexander Beck, Assoziation ökol. Lebensmittelhersteller (AOEL), Deutschland Bernward Geier, COLABORA, Deutschland 11:00 11:45 Budapest Room BioFach Forum Focus: Cooperations Seeking buyers to secure sustainable supply chains How to engage poor rural smallholders and buyers in sustainable Public Private Partnerships (PPP): the role of IFAD (the International Fund for Agricultural Development) in promoting concrete business opportunities Michele Maccari, Instituto per la Certificazione Etica e Ambientale (ICEA), Italy Roberto Longo, IFAD Markus Arbenz, International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) 11:00 11:45 Raum Oslo Weindesign verkauft: Europäische Studie Die wichtigsten Trends im (Bio-)Weindesign und ihre Bedeutung für die unterschiedlichen Vertriebswege Martina Merz, mërz punkt, Deutschland 12:00 12:45 Raum Budapest Vor allem muss es schmecken! Verbrauchererwartung an die sensorische Qualität von Bio-Lebensmitteln und wie sich Bio-Lebensmittel auszeichnen können Moderation: Silke Friedrich, Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (isun), Deutschland Andreas Plietker, Davert GmbH, Deutschland Sebastian Fuchs, Demeter e.v., Deutschland Prof. Dr. Guido Ritter, Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft (isun), Deutschland 12:00 12:45 Raum Hongkong BioFach Forum Schwerpunkt: Kooperationen Gemeinsam stark: Bio & faire Partnerschaften vom Feld bis auf den Teller Im Ökolandbau geht man zunehmend unkonventionelle Wege und schließt Kooperationen zwischen Erzeugern, Verarbeitern, Vermarktern und/oder Verbrauchern. Drei Fallbeispiele für mehr Fairness und Nähe Moderation: Prof. Dr. Franz Theo Gottwald, Schweisfurth Stiftung, Deutschland Hubertus Hartmann, Biofleisch NRW Erzeugerzusammenschluss w. V., Deutschland Hermann Heldberg, Naturkost Elkershausen GmbH, Deutschland Angelika Gsellmann, Herrmannsdorfer Landwerkstätten Glonn GmbH & Co.KG, Deutschland 12:00 12:45 Raum Prag Biogas und Ökolandbau die perfekte Kombination Biogas aus der Fruchtfolge und faserreiche Abfälle sind eine sinnvolle Ergänzung für den Ökolandbau. Gerald A. Herrmann, Organic Services GmbH, Deutschland Walter Danner, Snow Leopard Projects GmbH, Deutschland Jan Plagge, Bioland e.v., Deutschland 12:00 12:45 Raum St. Petersburg Erlaubt, aber nicht gewollt? Gentechnik in Deutschland Wird es 2013 Gentechnik-Anbau in Deutschland geben? Dr. Alexander Beck, Assoziation ökol. Lebensmittelhersteller (AOEL), Deutschland Elvira Drobinski-Weiß, Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Deutschland Martin Häusling, Bündnis 90/Die Grünen, Deutschland Marcel Huber, bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV), Deutschland Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Bund ökol. Lebensmittelwirtschaft e.v. (BÖLW), Deutschland 12:00 17:00 Seoul Room BioFach Camp: Connect. inspire. act. Bring your hot topics and visionary ideas to BioFach and join the Young Organics sustainability camp. You will find an open space to share and elaborate on your visions, ideas and actions for a future organic and fair world. The open space format allows for informal exchange contrasting and complementing other BioFach sessions. 12:00 opening session 13: Session 1: Keynote track: Sustainable Development of the Organic Food Sector. Sebastian Huisman, Juchowo 14: Session 2: Keynote track: (Farm) Succession: young vs. older generation? Incl. film material. Joris van der Kamp, Juliane Haufe; Future Farmers 15: Session 3: Keynote track: Food Waste. Flavia Castro, Young Organics. 16:00 closing session 13:00 13:45 Raum Oslo BioFach Forum Schwerpunkt: Werte Werte und Nachhaltigkeit in der Personalarbeit. Das Wertemodell von C. Graves bei der Führung und Personalauswahl Wie passen Werte und Motivation der Mitarbeiter zum Unternehmen und zu dessen Zielen? Das»Cultural Matching«der Mitarbeiter Günter Kugler, Kugler & Rosenberger GbR, Deutschland 13:00 13:45 Prag Room EU implementing rules: Organic poultry, greenhouse, feed and production inputs Developing implementing rules in specific sectors of organic production: Poultry, greenhouse, feed and list of production inputs Emanuele Busacca, IFOAM EU Group, Brussels Marian Blom, Bionext, The Netherlands Sybille Kyed, Organic Denmark, Denmark Christopher Atkinson, Soil Association Ltd., United Kingdom Maria Fladl, European Commission, Brussels BioFach 2013 Seite page 14

15 Vorträge in Deutsch / Seminars in German Seminars in English / Vorträge in Englisch 13:00 14:30 Hongkong Room Global Organic Market Overview Latest figures and trends from the most important markets around the globe: Europe, North America, Australia, Brazil and Japan Presentation: Markus Arbenz, International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) Dr. Helga Willer, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Switzerland Laura Batcha, Organic Trade Association (OTA), United States Andrew Monk, Biological Farmers of Australia (BFA), Australia Ming Liu, IPD Organics Brasil, Brazil Heinz W. Kuhlmann, ABC Enterprises INC., Japan 13:00 14:30 Raum St. Petersburg Vision Ökolandbau 2030 Entwicklungsaufgaben und Funktion des Öko-Landbaus für eine nachhaltige europäische Agrarpolitik, Elemente einer kohärenten Förderpolitik Dr. Wolfram Dienel, Deutscher Bauernverband e.v., Deutschland Carsten Niemann, Deutscher Bauernverband e.v., Deutschland Dr. Jürn Sanders, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Deutschland 14:00 14:45 Raum Budapest BioFach Forum Schwerpunkt: Werte Nachhaltigkeit messbar machen mit Gemeinwohl-Bilanz Auf dem Weg zu einer solidarischen Ökonomie orientiert an Nachhaltigkeit. Wie wirkt sich dieser Prozess einer Gemeinwohl Bilanzierung für die konkreten Arbeitsfelder in Organisationen aus? Moderation: Renée Herrnkind, Demeter e.v., Deutschland Magdalena Kloibhofer, Sekem Group, Ägypten Horst Müller, Bodan Großhandel für Naturkost GmbH, Deutschland Joachim Weckmann, Märkisches Landbrot GmbH, Deutschland Friedemann Wecker, Demeter e.v., Deutschland 14:00 14:45 Oslo Room A better world with green banks? Can alternative/green banks offer a different financial and economic model for the global crisis? Gerald A. Herrmann, Organic Services GmbH, Germany Peter Blom, Triodos Bank NV, The Netherlands Thomas Jorberg, GLS Bank, Germany Ugo Biggeri, Banca Etica Scpa, Italy Manuela Marquez, Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbh (DEG) 14:00 15:30 Kopenhagen Room Food for healthy people and a healthy environment The newest FQH research results on the quality and health relevance of organic food Presentation: Dr. Manon Haccius, Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Germany Dr. Johannes Kahl, Universität Kassel, Germany Machteld Huber, Agro Eco Louis Bolk Instituut, The Netherlands Prof. Dr. Carola Strassner, Fachhochschule Münster, Germany Prof. Dr. Jana Hajslova, Institute of Chemical Technology (ICT) Prague, Czech Republic 14:00 15:30 Prag Room Climate change organic strategies to meet a global challenge Organic food and farming offers solutions to tackle climate challenges how to place organic arguments in policy debates Stephen Meredith, IFOAM EU Group, Brussels Andre Leu, International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) Basiel De Bruyne, Provamel, Belgium 15:00 15:45 Hongkong Room Green the new favourite colour in China! Organic landscape in China and how European organic suppliers can seize their market opportunities. Mei Gräfe, Intergate Außenhandelsberatung & services, Deutschland Gerald A. Herrmann, Organic Services GmbH, Deutschland Zejiang Zhou, International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) 15:00 15:45 St. Petersburg Room Commission day: Revision of the EU organic farming legislation Joao Onofre, European Commission, Brussels 15:00 16:30 Raum Kiew BioFach Forum Schwerpunkt: Werte Nachhaltige Werte als Chance für die Bio-Branche Ideenwerkstatt für neue und bewährte Werte in der Bio-Branche Moderation: Sophie von Lilienfeld-Toal, Gesell. f. angewandte Wirtschaftsethik, Dtld. Dr. Sebastian Lakner, Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland Dr. Jörgen Beckmann, Stiftung Kaiserstühler Garten, Deutschland Lea Trampenau, ISS Innovative Schlacht Systeme, Deutschland Dr. Stefan Hermann Siemer, Ambulanz für neue Kommunikation, Deutschland Seite Seite page page BioFach BioFach

16 BioFach kongress congress 16:00 16:45 Raum Budapest Einsatz von nachhaltigen biobasierten Kunststoffen als Verpackungsmittel für Lebensmittel Handlungsoptionen, Vorstellung des Projekts und des Projektteams Renate Dylla, Assoziation ökologischer Lebensmittel-Hersteller (AOEL), Deutschland Kathrin Seidel, Büro Lebensmittelkunde & Qualität, Deutschland Ralph Weishaupt, Berater Qualitäts- und Prozessmanagement, Deutschland 16:00 16:45 St. Petersburg Room Commission day: Strengthening the Control System in the EU Christina Gerstgrasser, European Commission, Brussels 16:00 17:30 Raum Hongkong Preisverleihung Spitzenadressen für Bio Dr. Klaus Jürgen Holstein, comshop communication & conseil GmbH, Deutschland Dr. Jan Niessen, Bioland e.v., Deutschland Thomas Gutberlet, tegut... Gutberlet Stiftung & Co., Deutschland Brigitte Arndt-Rausch, The Nielsen Company (Germany) GmbH, Deutschland Klaus Bentzen, Organic Denmark, Dänemark 16:00 17:30 Raum Kopenhagen BioFach Forum Schwerpunkt: Regionalität und Globalisierung Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Regionalfenster Vorstellung des Konzepts und erste Ergebnisse zur Verbraucherakzeptanz Moderation: Peter Klingmann, Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN GmbH, Dtld Steffen Reese, Naturland e.v., Deutschland Prof. Dr. Ulrich Hamm, Universität Kassel, Deutschland Axel Wirz, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz Jan Plagge, Bioland e.v., Deutschland 16:00 17:30 Prag Room Central and Eastern Europe Workshop Discussing organic market trends and introducing local experts. A workshop with representatives from the following countries: Poland, Estonia, Latvia, Lithuania and Bulgaria. Often solely considered as regions for raw material supply, the domestic demand in CEE also has developed significantly. Key information, expert contacts, and market access possibilities are presented. Presentation: Inka Sachse, EkoConnect e.v., Germany 16:00 17:30 Raum Shanghai Bio im Social Web Möglichkeiten und Fallstricke der Verbraucherkommunikation auf Facebook & Co. Moderation: Oliver Scheiner, Bioland e.v., Deutschland Tina Schneyer, Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Deutschland Sina Trinkwalder, manomama GmbH, Deutschland Hannah Winkler von Mohrenfels, Professur für Konsumgütermarketing, Deutschland Gudi Butz, Biolandhof Leiseacker, Deutschland Birgit Husa, Die BIO Hotels Verein für Angebotsentwicklung & Marketing, Österreich 17:00 17:45 Budapest Room BioFach Forum Focus: Cooperations Keeping it wild: Taking action for organic wild plant ingredients Developing cooperative relationships for sustainable use and trade in organic wild harvested plant ingredients Bryony Morgan, FairWild Foundation, Switzerland n.n., Runo sp. z o.o., Poland Josef Brinckmann, Traditional Medicinals, United States Anastasiya Timoshyna, Traffic Europe, Central Eastern Project Office, Hungary Antonia Schneider, Institut für Marktökologie, IMO, Switzerland Susan Curtis, Neal's Yard Remedies, United Kingdom 17:00 17:45 St. Petersburg Room Commission Day: Imports of Organic Products: Latest Developments Christina Gerstgrasser, European Commission, Brussels Freitag Friday :00 10:45 Budapest Room Environmental performance in organic food processing How to introduce environmental management concepts into the organic food chain. (Proposal for the amendment of Council Regulation (EC) No. 834/2007) Andrzej Szeremeta, IFOAM EU Group, Brussels Dr. Alexander Beck, Assoziation ökologischer Lebensmittel-Hersteller (AOEL), Germany Maria Fladl, European Commission, Brussels 10:00 10:45 Hongkong Room The revised EU import scheme: ensuring organic integrity?! Presentation: David Gould, International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) n.n., European Commission, Brussels Sergyi Galashevsky, Organic Standard, Ukraine Jim Pierce, Oregon Tilth Certified Organic, United States Dr. Jochen Neuendorff, Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) GmbH, Germany Beate Huber, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Switzerland 10:00 10:45 Raum Kopenhagen BioFach Forum Schwerpunkt: Regionalität und Globalisierung Bio-Sojaanbau Beitrag zur regionalen und globalen Wertschöpfung Heimischer Sojaanbau stärkt die Wertschöpfungskette Dr. Klaus Peter Wilbois, FiBL Deutschland e.v. (FiBL), Deutschland Ludwig Asam, FiBL Deutschland e.v. (FiBL), Deutschland Ann Kathrin Spiegel, FiBL Deutschland e.v. (FiBL), Deutschland 10:00 10:45 Raum St. Petersburg BioFach Forum Schwerpunkt: Regionalität und Globalisierung Genießen, um zu bewahren: Kulinarische Traditionen biologisch und slow Moderation: Bernward Geier, COLABORA, Deutschland Dessislava Dimitrova, Institute of Botany, BAS, Sofia, Slow Food; Bulgarien Stig Tanzmann, Evangelischer Entwicklungsdienst (EED), Deutschland Dr. Hanns E. Kniepkamp, Slow Food Convivium Nordhessen, Deutschland 11:00 11:45 Raum Budapest Früher an später denken forschen für den Ökolandbau Pflanzenschutz, Vorratshaltung, Züchtungsforschung an Möhren Prof. Dr. Stefan Kühne, Julius Kühn-Institut, Deutschland Dr. Detlef Ulrich, Julius Kühn-Institut, Deutschland Dr. Cornel Adler, Julius Kühn-Institut, Deutschland 11:00 11:45 Raum Hongkong Das neue Importverfahren von Bio-Produkten Änderungen und Herausforderungen Moderation: Ali Öksüz, Bundesanstalt Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Deutschland Sibylle Stahr-Sedaghat, Bundesanstalt Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Deutschland Michael Gertz, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Hamburg, Deutschland Thomas Damm, ABCERT AG, Deutschland BioFach 2013 Seite page 16

17 Vorträge in Deutsch / Seminars in German Seminars in English / Vorträge in Englisch 11:00 11:45 Kopenhagen Room BioFach Forum Focus: Value Chain Supply chain integrity Tightening of certification procedures seems to be the easiest way of ensuring integrity. But integrity needs more than certification. It needs to involve all stakeholders along the chain of custody. Gerald A. Herrmann, Organic Services GmbH, Germany Frank Gerriets, Organic Services GmbH, Germany Paolo Carnemolla, Federazione Italiana Agricoltura Biologica e Biodinamica (Federbio), Italy David Gould, International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) 11:00 11:45 St. Petersburg Room European Organic Wine: the first vintage! Issues and concerns coming from the first vintage after the Reg. (EU) 203/2012 took into force Emanuele Busacca, IFOAM EU Group, Brussels Cristina Micheloni, Associazione Italiana per l'agricoltura Biologica (AIAB), Italy Dr. Uwe Hofmann, Eco Consult, Germany Maria Fladl, European Commission, Brussels 12:00 12:45 Raum Hongkong Neues aus dem BNN-Pestizid-Monitoring Ausdehnung auf das Trockensortiment, aktuelle Ergebnisse und Weiterentwicklung der BNN-Laboranerkennung. Woran erkennt man ein gutes Rückstandslabor und was bedeutet Bio-Kompetenz? Kirsten Arp, BNN Herstellung und Handel e.v., Deutschland Dr. Günter Lach, Lach & Bruns Partnerschaft, Deutschland 12:00 12:45 Kopenhagen Room BioFach Forum Focus: Value Chain An online database of who's certified for what. Really! A global database with real-time data about all organic operators IFOAM and partners share their ambitious plans. Here s how it can work Presentation: David Gould, Int. Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) Beate Huber, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Switzerland Frank Gerriets, Organic Services GmbH, Germany 12:00 12:45 Prag Room Today s talent management for tomorrow s leadership Presentation: Konrad Hauptfleisch, int. Federation of org. Agriculture Movements (IFOAM) Katherine DiMatteo, int. Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) Julia Lernoud, Young Organics, Argentina 12:00 12:45 Raum St. Petersburg BioFach Forum Schwerpunkt: Regionalität und Globalisierung Bio zwischen Heimat und Global Village: Wie regional muss Bio sein? Dr. Alexander Gerber, Bund Öko. Lebensmittelwirtschaft e.v. (BÖLW), Deutschland Prof. Dr. Ulrich Hamm, Universität Kassel, Deutschland Ulrich Walter, Ulrich Walter GmbH/Lebensbaum, Deutschland 12:00 13:30 Shanghai Room/Raum Shanghai The latest news on EU legislation for organic products Health information for organic? Consequences of abolishment of import controls, pest management through plant strengtheners? Non-agricultural ingredients in organic food supplements? Risk-based organic control Das Neueste zum Recht der EU-Bio-Produkte Gesundheitsbezogene Angaben für Bio? Folgen des Wegfalls der Importkontrollen, Pflanzenschutz durch Pflanzenstärkungsmittel? Nichtlandwirtschaftliche Zutaten in Bio-Nahrungsergänzungsmitteln? Risikogesteuerte Ökokontrolle Hanspeter Schmidt, Rechtsanwaltskanzlei Hanspeter Schmidt, Deutschland Dr. Manon Haccius, Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Deutschland 13:00 13:45 Hongkong Room BioFach globally: Understanding US organic trends and opportunitities Stefan Hauke, World Artisen Group, United States Scott Sherpe, New Hope Natural Media, United States Carlotta Mast, New Hope Natural Media, United States 13:00 13:45 Raum Prag Nano-Funktionspartikel in Verpackungen: Wo und warum werden sie eingesetzt? In der EU-Bio-Verordnung sind Nano-Funktionspartikel nicht geregelt, die Mehrzahl der Bio-Verbände lehnt ihren Einsatz jedoch ab. Neben Positionen und Hintergründen werden beispielhaft Verpackungen, bei denen Nano-Funktionspartikel zum Einsatz kommen können, vorgestellt. Moderation: Karin Wegner, BNN Herstellung und Handel e.v., Deutschland Kathrin Seidel, BNN Herstellung und Handel e.v., Deutschland Daniela Wannemacher, BNN Herstellung und Handel e.v., Deutschland Seite page 17 BioFach 2013

18 BioFach kongress congress 13:00 13:45 Raum St. Petersburg BioFach Forum Schwerpunkt: Werte Bio ist WERTvoll wie kann eine auf Werten gegründete Wirtschaft funktionieren? Dr. Alexander Gerber, Bund ökol. Lebensmittelwirtschaft e.v. (BÖLW), Deutschland Prof. Dr. Götz E. Rehn, Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Deutschland 13:00 14:30 Kopenhagen Room Organic Agriculture & Food Security Organic Agriculture: A necessity for addressing hunger and poverty and a long-term strategy for achieving global food and nutrition security Presentation: Roberto Ugas, Int. Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) Andre Leu, International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) Andrea Ferrante, Associazione Italiana per l'agricoltura Biologica (AIAB), Italy Sabine Dorlöchter Sulser, Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR, Germany Pernilla Malmer, Stockholm Resilience Centre, Sweden Prof. Dr. Urs Niggli, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Switzerland 14:00 14:45 Raum Budapest Wie können naturköstliche Marken erfolgreicher werben? Auf der Suche nach Profil und Identität bei zunehmendem Wettbewerb. Ergebnisse und Empfehlungen aus der aktuellen»marken3klang«- Befragung der Zeitschrift Schrot&Korn Ellen Heil, bio verlag GmbH, Deutschland Jürgen Michalzik, JAM Kommunikationsberatung, Deutschland 14:00 14:45 Prag Room CO 2 neutral through organic farming concrete examples Organic farming offers a wide range of options to reduce greenhouse gas emissions or adapt to a changing climate. The models are there now as well as concrete examples Tobias Bandel, Soil & More International BV, The Netherlands Sanjay P. Bansal, Sampad Vikas Limited (Ambootia), India Helmy Abouleish, Sekem Group, Egypt Sebastiaan Huisman, Hofgut Juchowo Radacz Kadzielnia, Poland 14:00 14:45 St. Petersburg Room Risk-based organic controls from research into practice Risk-based controls are a promising instrument to make organic controls more effective. The basic concept, research results and an international project on risk-based controls are presented. Prof. Dr. Stephan Dabbert, Universität Hohenheim, Germany Alexander Zorn, Universität Hohenheim, Germany Dr. Jochen Neuendorff, Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS) GmbH, Germany 14:00 14:45 Hongkong Room GMO a trade obstacle in the food chain GMO contamination is a threat and a source of costs in the organic food chain strategy workshop Antje Kölling, IFOAM EU Group, Brussels Thomas Fertl, Bio Austria, Austria Dorota Metera, Bioekspert Sp. c.o.o., Poland

19 14:00 15:30 Shanghai Room/Raum Shanghai BioFach Forum Focus: Values Making values experiencable Value base: Are there shared values that unite the sector? Values in practice: How can the values be made experiencable? For sceptics too. Value discussion: What clichés and prejudices do these values encounter in the organic sector itself, in society and in the media? BioFach Forum Schwerpunkt: Werte Von innen nach außen: Werte erlebbar machen Wertebasis: Gibt es gemeinsame, die Branche verbindende Werte? Wertepraxis: Wie lassen sich die Werte erlebbar machen? Auch für Skeptiker. Wertediskurs: Auf welche Klischees und Vorurteile treffen diese Werte in der Bio-Branche selbst, in der Gesellschaft und in den Medien? Moderation und Impulsreferat/Presentation and introduction: Dr. Stefan Hermann Siemer, Ambulanz für neue Kommunikation, Deutschland Johannes H. Mauss, Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG, Deutschland Hendrik Haase, wurstsack.blogspot.com, Deutschland Dr. Steffen Borzner, Naturland e.v., Deutschland Klara Ahlers, Laverana GmbH & Co. KG, Deutschland Julia Lernoud, Young Organics, Argentinien 15:00 15:45 Raum Budapest Proaktives Bio-Sourcing Bio-Offensive einheimische Beschaffung sichern! Besonders einheimische Bio-Rohstoffe und Bio-Eiweißfuttermittel sind knapp! Der Sourcing-Strategie-Check der Bio-Offensive für Verarbeiter hilft, Schwachstellen zu erkennen und Lösungswege zu finden. Dr. Wolfram Dienel, ÖkoStrategieWissen&Beratung, Deutschland Dr. Uli Zerger, Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL), Deutschland Markus Rippin, AgroMilagro research, Deutschland 15:00 15:45 Raum Prag Nährwertkennzeichnungspflicht für alle Bio-Produkte Was die neue Lebensmittelkennzeichnung der EU-Verordnung Nr. 1169/2011 für Bio-Produkte verlangt und wann sie in Kraft tritt Hanspeter Schmidt, Rechtsanwaltskanzlei Hanspeter Schmidt, Deutschland 15:00 15:45 Raum St. Petersburg BioFach Forum Schwerpunkt: Regionalität und Globalisierung Globaler Handel wie passt dies zu den Prinzipien der Bio-Branche? Moderation: Dr. Uli Zerger, Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL), Deutschland Markus Arbenz, Int. Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) Dr. Thomas Bernet, Forschungsinstitut für biol.ogischen Landbau (FiBL), Schweiz Nikolai Fuchs, Nexus Foundation, Schweiz 15:00 16:30 Kiew Room Imagine the beauty of organic farming Presentation: Bernward Geier, COLABORA, Germany Douglas Tompkins, Land Healer and Ex-CEO of Northface and ESPRIT, Argentina, Chile Andre Leu, International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) Prof. Dr. Hubert Weiger, Bund f. Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND) 16:00 16:45 Hongkong Room Collaborating across the pond a look at GMO and antibiotics Organic stakeholders collaborate on GMO and antibiotic issues to share best practices and facilitate trade Laura Batcha, Organic Trade Association (OTA), United States Dr. John Fagan, CERT ID LLC, United States 16:00 17:30 Raum Budapest BioFach Forum Schwerpunkt: Regionalität und Globalisierung Mehr Bio für die Region aus der Region! Abschlussergebnisse des DBU-Projektes»Neue Wertschöpfungspartnerschaften in der Metropolregion Nürnberg«Dr. Werner Ebert, BioMetropole Nürnberg, Deutschland Andreas Walz, Biohof Walz, Deutschland Harald Wurm, BNN Einzelhandel e.v., Deutschland Ilonka Sindel, Bundesverband Regionalbewegung (BVRB), Deutschland 16:00 17:30 Raum Kopenhagen Die Besten für Bio! Durch Arbeitgeberattraktivität passende Mitarbeiter/Innen gewinnen und halten Im Wettbewerb um Fachkräfte: mit Werten und herausragenden Arbeitgeberqualitäten die Besten gewinnen und halten Imke Lohmann, Unternehmen unterwegs Beratung für Potenzial und Unternehmensentwicklung, Deutschland Pia Morgenroth, Ökofrost GmbH, Deutschland Jürgen Hansen, Friland J. Hansen GmbH, Deutschland 16:00 17:30 Oslo Room Surprising new partnerships for the growth of the organic sector The organic development mechanism organizations with the organic vision build new partnerships for growth and international recognition Presentation: Andre Leu, Int. Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) Martien Lankester, Avalon, The Netherlands Kiflemariam Amdemariam, The International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, Switzerland Sergio Zelaya, Secretariat of the United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD), Germany Pernilla Malmer, Stockholm Resilience Centre, Sweden Dr. Julia Wright, Coventry University, United Kingdom 16:00 17:30 Prag Room Impacts of a chemical world How to deal with contaminations on organic products Contaminations like e.g. Biphenyl, DDAC and Endosulfan; public statements on the interpretation of BNN guideline, BNN lab approval; migration of chemicals from packaging materials, risk assessment, legal aspects from a certification body's point of view Kirsten Arp, BNN Herstellung und Handel e.v., Germany Silke Bruns, Lach & Bruns Partnerschaft, Germany Prof. Dr. Thomas Simat, Technische Universität Dresden, Germany Martin Rombach, Prüfverein Verarbeitung ökol. Landbauprodukte e.v., Germany Beate Thiessen, Life Food GmbH Taifun Tofuprodukte, Germany 17:00 17:45 Hongkong Room BioFach globally: The Japanese Organic Market Opportunities for Exporters and Importers Heinz W. Kuhlmann, ABC Enterprises INC., Japan Seite page 19 BioFach 2013

20 Räume/Zeiten * Rooms/Times * Mi/Wed, Athen NCC Mitte Basel NCC Mitte Foyer Brüssel NCC Mitte Brüssel NCC Mitte Hongkong NCC Ost/Level 1 St. Petersburg NCC Ost/Level 2 Kiew NCC Ost/Level 2 10:00-11:00 Eröffnung BioFach und 2013/NCC Ost, Saal Tokio/ Opening of BioFach and 2013/NCC Ost, Tokio Hall 11:00-11:30 Verleihung Internationaler Bio-Weinpreis MUNDUS VINI BioFach/ Halle 4A/Presentation MUNDUS VINI BioFach International Organic Wine Award/ Hall 4A 11:00-12:00 12:30-13:00 FibL: Organic Data Networks 14:00-15:00 Bejo Zaden: Its role in the organic seed industry Chinese organic update 15:00-16:00 Pesticide residue in organic products 16:00-17:00 European market: Statistics Global statistics 2013 Traceability concepts Turkey 17:00-18:00 Von der Wertschöpfungs- zur Wertschätzungskette Do/Thu, :00-11:00 Dr. Niedermayer Pharma: Holistic treatment of Metabolic Syndrome Regional organic labelling useful and achievable? Naturkosmetik in der Schweiz und Österreich NATRUE so much more than just a label Werte in der Naturkosmetik Inside the COSMOS-standard Kopenhagen NCC Ost/Level 2 Wem gehört die Landwirtschaft? BMZ Fördermöglichkeiten für die Ernährungswirtschaft Organic Asia raring to go! Organic regulation review process 11:00-12:00 Regionale Kosmetikprodukte Global vermarkten 12:00-13:00 Öko & Fair: Neue Kooperationen 13:00-14:00 Global market overview Erlaubt, aber nicht gewollt? Gentechnik in Deutschland Vision Ökolandbau 2030 Update EU-US trade equivalence agreement 14:00-15:00 Naturkosmetik: Gesetze Normen Richtlinien 15:00-16:00 Organic market review China 16:00-17:00 Meet the Best Die besten Bio-Läden Deutschlands 2013 Preisverleihung Spitzenadressen für Bio Commission Day: Revision of the EU organic farming legislation Commission Day: EU control system 17:00-18:00 Commission Day: Import of organic products ab 18:00 Uhr Fr/Fri, :00-10:00 Kick-Off 10:00-11:00 MLP: Chancen nutzen, grün investieren Nachhaltige Vorsorge für Unternehmen 11:00-12:00 Soil & More: Calculation of carbon footprints Wessling GmbH: Beurteilung von Pestizid-Rückständen Recruiting-Plattform Karriere-Treff Forschungspreis Bio-Lebensmittel The revised EU import scheme Bio-Importe aus Drittländern nach Deutschland 12:00-13:00 BNN-Pestizid- Monitoring Kulinarische Traditionen bewahren Organic wine in Europe Wie regional muss Bio sein? Werte als Chance Distribution channels in Russia Sustainability in the cosmetics industry FQH: Research results on food quality and health Kennzeichnung mit dem»regionalfenster«bio-sojaanbau Supply chain integrity Online global certification database 13:00-14:00 US organic trends and opportunities 14:00-15:00 GMO free food chain 15:00-16:00 EkoConnect: 10 years CEE expertise Bio ist WERTvoll Naturkosmetik in China Risk based controls Handel: lokal, regional, international Beauty of organic farming Organic agriculture & food security 16:00-17:00 Collaborating across the pond a look at GMO and antibiotics 17:00-18:00 Japanese organic market Sa/Sat, :00-11:00 Arbeitgeberattraktivität: Mit Werten punkten 11:00-12:00 12:00-13:00 13:00-14:00 Vortragssprachen/Languages: * Veranstaltungsdauer: 45, bzw. 90 min. Deutsch English * Event duration: 45 or 90 min. Simultaneous translation German-English/ Simultanübersetzung Deutsch-Englisch BioFach Kongress/ BioFach Congress Fachhandels Forum Fair Forum Firmenvorträge/ Company Presentations

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Beschäftigte in der BioBranche

Beschäftigte in der BioBranche Beschäftigte in der BioBranche A. Umfrage zur Arbeitsplatzentwicklung von 1993 bis 2003 (prozentuale Entwicklung) B. Analyse der Beschäftigtenzahl in der BioBranche für das Jahr 2003 (absolute Zahlen)

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Nachhaltiger Tourismus

Nachhaltiger Tourismus Nachhaltiger Tourismus Das DestiNet Portal zur Stärkung und Profilierung der eigenen Destination www.destinet.eu Herbert Hamele ECOTRANS, Saarbrücken Hinterstoder, 16 Oktober 2012 European Network for

Mehr

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade

Mehr

Unternehmensleitlinien

Unternehmensleitlinien S t a r k im Team Bewegung durch Perfektion Unternehmensleitlinien Was uns antreibt und bewegt Die Königsklasse in Lufttechnik, Regeltechnik und Antriebstechnik 2 ziehl-abegg.de Gehen wir das Große an!

Mehr

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen.

The world has changed: always on Marken erfordern neue, innovative Wege des Denken und Handeln um Konsumenten zu aktivieren und zu betreuen. welcome.success TO EMPORER YOUR BRAND AND SERVICE VALUES Über uns WE BUILD GREAT VALUES Als "full service marketing and brand communication"- Unternehmen verfügen wir über einen breiten Kompetenzpool,

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Chris Schmidt - istockphoto. FDI Reporting 2014. Stand: 27.04.2015

Chris Schmidt - istockphoto. FDI Reporting 2014. Stand: 27.04.2015 Chris Schmidt - istockphoto FDI Reporting 2014 Stand: 27.04.2015 Deutschland verzeichnete im Jahr 2014 insgesamt fast 1.700 ausländische Investitionen. Ergebnisse des Reportings 2014 Insgesamt meldeten

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können?

Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte mit TQM die Finanzkrise vermieden werden können? Jürgen Traub Hauptgastredner, Vorstand, Economic Forum Deutschland e. V. Mit einem Co-Referat von Herrn Manfred de Vries, Deutsche Bank i.r. Leadership und die Disziplin von Total Quality Management: Hätte

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO www.brunobett.de Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO Digital Commerce Day 2016, Hamburg Bruno Bruno Interior GmbH GmbH 1 Inhalt 1. 2. 3. 4. Gestatten, Felix Baer Drei Fakten über den Matratzenmarkt

Mehr

ETF _ Global Metal Sourcing

ETF _ Global Metal Sourcing _ Global Metal Sourcing ist in wichtigen Beschaffungsund Absatzmärkten zu Hause is at home in major procurement and sales markets Bulgaria China India Italy Serbia Slovenia Slovakia Spain _ Services Globale

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de D Your Global Flagship Event. Post-Show Report 2014 EuroShop The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany www.euroshop.de Michael Gerling Geschäftsführer EHI Retail Institute GmbH Einzelhandel

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG

JAHRESERGEBNISSE 2016 INVESTORENANWERBUNG JAHRESERGEBNISSE 016 INVESTORENANWERBUNG BERLIN, 09.0.01 Achim Hartig Managing Director Investor Consulting www.gtai.com Executive Summary 016 sind 01 Vorhaben, die.6 geplanten Arbeitsplätze beinhalten,

Mehr

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin Klimawandel, Welternährung, Rohstoffkrise: Reichen die Konzepte der Nachhaltigkeitspolitik? BMU, UBA, DNR, BUND, NABU, Berlin, 3.12.2008 Der Weltagrarbericht IAASTD: Herausforderungen und Perspektiven

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese Weiterentwicklung hört nie auf, weil das Leben nie stehen bleibt. Mit der AKADEMIE

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Business Strategic Consulting S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Paradigmenwechsel in der Strategischen Beratung. Paradigmic shift in Strategic Consulting.

Mehr

kongress congress Donnerstag Thursday Fortsetzung continued

kongress congress Donnerstag Thursday Fortsetzung continued BioFach Vivaness kongress congress Donnerstag Thursday 16.02.2012 Fortsetzung continued 16:00 17:00 Shanghai Room/Raum Shanghai Local and organic food for a sustainable global eating culture Ernährung

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie Seminar für Hotels, Restaurants und Großküchen 6. September 2011, 9.00-16.00 Uhr Messe Hannover - Cosmopolitan Clubräume 1 und 2 Vom Bio-Angebot zur klimaneutralen

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

THE TRANSFORMATION EXPERTS. www.tci-partners.com

THE TRANSFORMATION EXPERTS. www.tci-partners.com THE TRANSFORMATION EXPERTS WAS VERSTEHEN WIR UNTER TRANSFORMATION Veränderungen am Markt und in der Gesellschaft erfordern ständige, grundlegende Anpassungen des Geschäftsmodels. Wir bezeichnen das als

Mehr

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D make connections share ideas be inspired BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE Wolfgang Schwab SAS D Copyright 2013, SAS Institute Inc. All rights reserved. BIG DATA: BEDROHUNG ODER CHANCE?

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

IQ Wie hoch ist Ihr Innovationsquotient?

IQ Wie hoch ist Ihr Innovationsquotient? IMP³rove European Innovation Management Academy IQ Wie hoch ist Ihr Innovationsquotient? Oktober 2015 Diskutieren Sie mit uns in unserem Workshop auf dem Unternehmergipfel! 2 Wir laden Sie ein, mit uns

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08.

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08. Mass Customized Printed Products A Chance for Designers and Entrepreneurs? Burgdorf, 27. 08. Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Anne König Outline 1. Definitions 2. E-Commerce: The Revolution

Mehr

Measure before you get measured!

Measure before you get measured! Measure before you get measured! Controlling Live Communication Zürich, 19. Juni 2014 Polo Looser, HQ MCI Group Vizepräsident Strategie & Consulting CMM, EMBA HSG, BsC Board www.faircontrol.de Uebersicht

Mehr

Internationale Entwicklungen im Online-Hotelvertrieb Wie sieht das Online-Buchungsverhalten im internationalen Vergleich aus?

Internationale Entwicklungen im Online-Hotelvertrieb Wie sieht das Online-Buchungsverhalten im internationalen Vergleich aus? Internationale Entwicklungen im Online-Hotelvertrieb Wie sieht das Online-Buchungsverhalten im internationalen Vergleich aus? CHD-Expert / Deutscher Hotel-Online-Kongress 2010 Seite 1 Internationale Befragung

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

MOBILE. Seit 10 Jahren

MOBILE. Seit 10 Jahren MOBILE Seit 10 Jahren 1 Morgan Stanley: Mobile will be bigger than Desktop in 2014 Global Mobile vs. Desktop Internet User Projection,2001 2015E UNTERNEHMEN FRAGEN SICH Sind die neuen mobilen Endgeräte

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

Newsletter Mai 2012. Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn

Newsletter Mai 2012. Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn Newsletter Mai 2012 Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn im Rahmen unseres Newsletter informieren wir Sie sehr gerne über fachspezifische Neuigkeiten aller Art. Liebe Grüße! Ihr

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

The organic market in Germany - highlights 2016 DIANA SCHAACK AGRICULTURAL MARKET INFORMATION COMPANY (AMI) , BIOFACH, NÜRNBERG

The organic market in Germany - highlights 2016 DIANA SCHAACK AGRICULTURAL MARKET INFORMATION COMPANY (AMI) , BIOFACH, NÜRNBERG The organic market in Germany - highlights 2016 DIANA SCHAACK AGRICULTURAL MARKET INFORMATION COMPANY (AMI) 15.02.2017, BIOFACH, NÜRNBERG Highlights of the German Organic market Intensive activities of

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen 2. Februar 2011 Dr. Jürgen Sorgenfrei Director, Consulting Services, Maritime & Hinterland Transportation 2011 Das Jahr des Hasen Menschen, die

Mehr

www.gruenkaeppchen.de

www.gruenkaeppchen.de BEI UNS IST ALLES BIO! Lieferservice für Privatkunden, Firmenobst, Gesundes für Kinder und Großverbraucher. www.gruenkaeppchen.de Das Grünkäppchen liefert BIO-LEBENSMITTEL Der Verkauf von Bio-Lebensmitteln

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

Bier-Deluxe.de. B2B Handbuch. Profitieren Sie vom Craft-Beer-Boom fur Ihren Handel oder Ihre Gastronomie.

Bier-Deluxe.de. B2B Handbuch. Profitieren Sie vom Craft-Beer-Boom fur Ihren Handel oder Ihre Gastronomie. Bier-Deluxe.de B2B Handbuch Profitieren Sie vom Craft-Beer-Boom fur Ihren Handel oder Ihre Gastronomie. Wachstumsmarkt Craft Beer Wir bieten unseren Kunden nicht nur die größte Auswahl an Craft Beer, sondern

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Mobility trends in the Baltic Sea Region Mobility trends in the Baltic Sea Region Conference on promoting strategic and innovative mobility for students and researchers 23 November 2010 in Copenhagen by Dr. Birger Hendriks Outline Forms of mobility

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Social Business Die Transformation zur Organisation 2.0. Evangelische Akademie Tutzing, Juni 2014 Stephan Grabmeier, Innovation Evangelists GmbH

Social Business Die Transformation zur Organisation 2.0. Evangelische Akademie Tutzing, Juni 2014 Stephan Grabmeier, Innovation Evangelists GmbH Social Business Die Transformation zur Organisation 2.0 Evangelische Akademie Tutzing, Juni 2014 Stephan Grabmeier, Innovation Evangelists GmbH The Network always win Wir beraten Unternehmen auf dem Weg

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Internationalisierungsstrategien im Mittelstand - Erfolgsfaktor Personalentwicklung

Internationalisierungsstrategien im Mittelstand - Erfolgsfaktor Personalentwicklung Bundesverband der Deutschen Industrie e.v. Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung Carl Duisberg Gesellschaft e.v. Internationalisierungsstrategien im Mittelstand - Erfolgsfaktor

Mehr

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Sie wollen mehr als einfach nur dabei sein? Sie wollen Kunden gewinnen

Mehr

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem TechLetter möchten wir Sie über Anpassungen des Erdgas Terminmarkt Index EGIX und der Abrechnungspreise der Emissionsrechte

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Workshops und interaktive Referate 2015. Career Center und Beratung

Workshops und interaktive Referate 2015. Career Center und Beratung Seite 1 von 6 Workshops und interaktive Referate 2015 Career Center und Beratung Kontakt: Maria Simmen, Leiterin Career Center und Beratung Tel.: 081 286 39 75 Mail: maria.simmen@htwchur.ch Büro: Comercialstrasse

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

YES! Young Economic Summit // Das Projekt YES! Young Economic Summit // Das Projekt Was ist das YES!? Das YES! Young Economic Summit ist ein Schülerprojekt, das von der ZBW Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit der Joachim

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

2010 DACH Konferenz. Willkommen. Aras Momentum Update. Martin Allemann SVP Global Operations www.aras.com. aras.com

2010 DACH Konferenz. Willkommen. Aras Momentum Update. Martin Allemann SVP Global Operations www.aras.com. aras.com 2010 DACH Konferenz Willkommen Aras Momentum Update Martin Allemann SVP Global Operations www. Copyright 2010 Aras All Rights Reserved. Status der Community 2009 war ein Rekordjahr: # Downloads, # Installationen,

Mehr

job and career at HANNOVER MESSE 2015

job and career at HANNOVER MESSE 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at HANNOVER MESSE 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers engineering and technology 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

job and career at CeBIT 2015

job and career at CeBIT 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at CeBIT 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers in DIGITAL BUSINESS 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Fraud in Organics: Risk analysis

Fraud in Organics: Risk analysis Jochen Neuendorff: Fraud in Organics: Risk analysis. Presentation at the European workshop for prevention of fraud Dealing with Frauds in Organic Production, held October 2-3, 2007 at the Research Institute

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved.

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved. Die Zukunft des B2B Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com VIELE MÖGLICHE ZUKUNFTEN Source: Forrester Research, September 2013 Build Seamless Experiences Now Base: 28,686 US online adults (age 18+)

Mehr

E-Business für Start-up Unternehmen

E-Business für Start-up Unternehmen E-Business für Start-up Unternehmen Reza Asghari University of Applied Sciences Braunschweig/Wolfenbüttel, Salzdahlumerstr. 46/48, 38302 Wolfenbuettel, Germany, Tel. +49-5331-9395250, Fax +49-5331- 9395002,

Mehr

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren.

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren. Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren. MediaAnalyzer Newsletter November 2010 Der Marlboro-Man, Dr. Best oder die Milka-Kuh Werbefiguren setzen

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Einladung & Agenda 1

Einladung & Agenda 1 Einladung & Agenda 1 GfK Dental Marketing Tag 2016 Einladung Der GfK Dental Marketing Tag wird dieses Jahr am 26. und 27. April 2016 in Nürnberg stattfinden. Am Tag der Veranstaltung behandeln verschiedene

Mehr

Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+

Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+ Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+ Der Kongress Electronics Goes Green 2008+ Die internationale Konferenz Electronics Goes Green 2008+ (EGG 2008+)

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda BUNDESVERBAND DER REGIONALBEWEGUNG E. V. Einladung Feuchtwangen, 27. Mai 2011 www.regionalbewegung.de Geschäftsstelle: Museumstraße 1 91555 Feuchtwangen Tel. 09852-13 81 Fax 09852-61 52 91 E-Mail: info@regionalbewegung.de

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Wie Hotels gegen booking.com & Co. online bestehen können. Jörg Eugster @ NetBusiness Consulting AG

Wie Hotels gegen booking.com & Co. online bestehen können. Jörg Eugster @ NetBusiness Consulting AG Wie Hotels gegen booking.com & Co. online bestehen können 1 Case «Hotels in St. Moritz» 2 3 4 5 6 Was können wir dagegen tun? 7 1) Wir stecken den Kopf in den Sand 8 2) Wir halten eine Krisensitzung 9

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr