41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008"

Transkript

1 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 155 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 160 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 161 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 162 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 162 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 Seite 154 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 8 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG 163 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von den Saatgut zu gewerblichen Zwecken 163 in den Verkehr gebracht werden kann Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 164 Bekanntmachung Nr. 15/08 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen 168 Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten Bekanntmachung Nr. 16/08 des Bundessortenamtes betreffend 1. Änderung der 169 Bekanntmachung Nr. 18/06 über die Besetzung der Prüfabteilungen, Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse Bekanntmachung Nr. 17/08 des Bundessortenamtes über eine Vereinbarung auf dem 169 Gebiet der Prüfung von Pflanzensorten mit einer Stelle in Belarus Bekanntmachung Nr. 18/08 des Bundessortenamtes betreffend 6. Änderung der 170 Bekanntmachung Nr. 11/06 über den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Hinweis auf Vorlagetermine 171 Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Ölfrüchte, Leguminosen (großkörnig), 171 Hackfrüchte (außer Kartoffeln) 2008 Anschriftenverzeichnis 172 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 2008, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 155 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Wintertriticale (x Triticosecale Wittm.) 1 TIW ) NORD U) /01 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 2 RAW ) WRS 05 U) 1653, RAW ) MSL 024 C U) 1501, RAW ) MSL 023 C U) 1501, RAW ) NPZ 0829 Z 6 RAW ) SLM RAW ) SQ 2127/06 U) 1501, RAW ) CSZ RAW ) BN RAW ) RC RAW ) RCH RAW ) DIE 504/07 13 RAW GMSD 501 U) RAW ) DIE 717/08 15 RAW ) DIE 730/08 16 RAW ) NPZ RAW ) Bü 20611/06 U) 1501, RAW ) RAP RAW ) RAP RAW ) Bü 20603/06 U) 1501, RAW ) RAP RAW ) SQ 10181/07 U) 1501, RAW ) SLM RAW ) SQ 4113/06 U) 1501, RAW ) SLM RAW ) SLM RAW ) SQ 10410/07 U) 1501, RAW ) SLM RAW ) SQ 15741/07 U) 1501, RAW ) CWH 119 V) RAW ) CWH 147 V) RAW ) CWH 148 V) RAW ) DGC 142 V) 7935

4 Seite 156 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 8 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Winterraps (Fortsetzung) 34 RAW ) DMH 145 V) RAW ) WRH RAW ) MOW 2107 U) 404, RAW ) MOW 2521 U) 404, RAW ) NSA 08/ RAW ) POW 881 U) 404, RAW ) POW 882 U) 404, RAW ) RG 218/02 42 RAW ) RG 278/06 43 RAW ) RG 278/14 44 RAW ) RG RAW ) RG RAW ) RG RAW ) HR RAW ) MSL 027 C U) 1501, 3022, RAW ) EGC RAW ) EGC RAW ) EGC RAW ) EGC RAW ) EGC RAW ) DMH RAW ) RAP RAW ) WRH RAW ) WRH RAW ) WRH RAW ) WRH RAW ) NSA 07/ RAW ) NSA 08/ RAW ) NSL 08/ RAW ) NSL 08/ RAW ) NSL 08/ RAW ) NSA 08/ RAW ) NSA 08/ RAW ) H RAW ) H RAW ) H RAW ) H RAW ) H RAW ) H RAW ) H RAW ) H

5 2008, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 157 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Winterraps (Fortsetzung) 75 RAW ) MH 03 AT RAW ) MH 03 CO RAW ) X 07 W 450 C 78 RAW ) X 07 W 464 C 79 RAW ) X 08 W 663 C 80 RAW ) X 08 W 666 C 81 RAW ) X 08 W 667 C 82 RAW ) X 08 W 677 C 83 RAW ) X 08 W 683 C 84 RAW ) X 08 W 684 C 85 RAW ) X 08 W 685 C 86 RAW ) ISZ RAW ) SW A 88 RAW ) DGC RAW ) SW F 90 RAW ) SW A 91 RAW ) SW F 92 RAW ) DGC RAW ) MH 03 DG RAW ) MH 06 E 4 95 RAW ) MH 06 E 9 96 RAW ) MH 06 F RAW ) MH RAW ) RNX 1825 V) RAW ) RNX 1826 V) RAW ) RNX 1827 V) RAW ) RNX 1828 V) RAW ) MH 06 A RAW ) MH 06 E RAW ) RNX 3731 V) RAW ) RNX 3823 V) RAW ) RNX 3824 V) RAW ) RNX 3828 V) RAW ) RNX 3829 V) 7594 Schwarze Flockenblume o) (Centaurea nigra L.) 109 FBL CNN 5 Gemüsearten Zuckermais, Puffmais (Zea mays L. (partim)) 1 MZ ) Golden Supersweet 2 MZ ) HI ZM Obstarten außer Ziersorten Erdbeere (Fragaria L.) Erdbeere (Fragaria x ananassa (Duch.) Guedes) 1 EDB ) Ines 2 EDB ) Jana

6 Seite 158 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 8 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Gehölzarten Ahorn (Acer L.) Spitzahorn (Acer platanoides L.) 1 AHO ) Columnare U) 8724 NRW Zierpflanzenarten Ziergurke (Cucumis hirsutus) 1 ZGU ) Decumis 4711 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Flora AC 03/151/3 2 GS Davos CSBC Zweizeilige Wintergerste 3 GW Casino AC 01/108/18 4 GW Sandra BAUB GW Flocke BAUB Mais (Zea mays L.) 6 M (s) 1220 Archea LZM 157/55 7 M (s) 2244 Aagenda LZM 157/51 8 M (s) 8325 Aaposito LZM 157/52 9 M (s) 1323 LG 3258 C LZM 257/59 10 M (s) 1323 Alakof LZM 257/60 11 M (s) 4409 Stivi CS CSM M (s) 7502 DKC 3094 C EF 2914 V) M (s) 7502 DKC 3399 C EF 3219 V) M (s) 7502 DKC 4373 YG C ED 4301 EZA 2 V) M (s) 7502 DKC 3485 C EE 3315 V) M (s) 7502 DKC 2790 C EF 2703 V) 7358

7 2008, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 159 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Mais (Fortsetzung) 17 M (s) 7502 DKC 3098 C EF 3011 V) M (s) 105 Gomes KXA M Bonera KXA M Veloso KXA M (s) 105 Puyol KXA M Fabregas KXA M (s) 105 Cassilas KXA M (s) 105 Fernandez KXA M (s) 8145 NK Top NX V) M (s) 8145 NK Sigmund NX V) M NK Cooler NX M (s) 43 NK Silotop NX M (s) 43 NK Cobalt NX s = Einfachhybride Emmer (Triticum dicoccon Schrank) 30 EM Ramses UH 1186 Winterweichweizen (Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.) 31 WW Obama HADM Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 32 ROT Ambiente SLM ROS 315/95 33 ROT Mission FRC Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 34 WD Valerio LPF WD Nicolai LPF WD Tizian LPF WD Noah LPF WD Chorus ZLp WD Estrada ZLp WD Isobar ZLp WD Kaiman ZLp WD Euralio ZLp WD Sopran ZLp Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 44 WEI Alberto LWZ 008 a Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 45 WV Balance ZLm WV Niddo ZLm Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 47 OR Kontur SLM 3.004/06 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 48 RAW Marek RG RAW Davinci SW A 50 RAW DS 806 C DS 806 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 51 K Kiebitz

8 Seite 160 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 8 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Kartoffel (Fortsetzung) 52 K Target K Cascada K Transit Zierpflanzenarten Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Efeupelargonie (Pelargonium-Peltatum-Hybriden) 1 PEL Sil Fabian Sil Fabian Halbpeltaten (Pelargonium-Peltatum x Pelargonium-Zonale-Hybriden) 2 PEL Cope Rossa Cope Rossa V) 8409 Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) 3 PEL Sil Birte Sil Birte 4 PEL Sil Lenja Sil Lenja 5 PEL Amri Pur Amri Pur V) 8409 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW STRG z 05/56 2 GW STRG z 201/06 Mais (Zea mays L.) 3 M (s) ISZ s = Einfachhybride Emmer o) (Triticum dicoccon Schrank) 4 EM CK Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 5 WD DI 83 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 6 RAW WRH 334

9 2008, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 161 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Winterraps (Fortsetzung) 7 RAW WRH RAW WRH RAW WRH 337 Rebe (Vitis L.) Zierrebe o) (Vitis vinifera L.) 10 RBE Merkur Zierpflanzenarten Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Efeupelargonie (Pelargonium-Peltatum-Hybriden) 1 PEL ME 963 Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) 2 PEL Amri Whit 09 Arznei- und Gewürzpflanzen Arnika o) (Arnica montana L.) 1 ARN B/Sgr II IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW ) MH Firenzza Winterweichweizen (Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.) 2 WW Adler Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 3 RAW GMSC 301 C Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL Jessika

10 Seite 162 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 8 V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M (s) EF 2914 B) 7358 V) M (s) EF 3219 B) 7358 V) 7358 s = Einfachhybride Winterweichweizen (Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.) 3 WW NORD 01106/12 B) 2864 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 4 RAW Allure VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW Galante Kohlrübe (Brassica napus L. var. napobrassica (L.) Rchb.) Steckrübe (Nahrungsmittel) o) 2 KR Mathias 3 KR Martha Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 4 RAW POW RAW SLM

11 2008, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 163 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber, soweit die Sorte nach dem SortG geschützt ist, andernfalls keine Angabe Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Saatgut bis: Saatgut bis: Landwirtschaftliche Arten Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 1 WD Castle 2 WD Labrador Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 3 EF Samanga Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS 2289/ HADM Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 2 WD 1431/ LPR WD 1446/ LPF Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 4 RAW 2904/ X 05 W 140 C 5 RAW 2906/ X 06 W 176 C 6 RAW 2921/ RNX RAW 2924/ RNX RAW 3216/ DS 806

12 Seite 164 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 8 Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Gemüsearten Gurke (Cucumis sativus L.) Einlegegurke 1 GU 417/ , 2 ZS 272 F 1 Rettich (Raphanus sativus L. var. niger (Miller) S. Kerner) 2 RE 108/ , 2 HI RE Salat (Lactuca L.) Eissalat 3 SAK 652/ , 2 HI SA Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.) 4 TOT 510/ , 2 Freude Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur Vorstufensaatgut verwandt werden, das in... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt wurde." Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben. Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Nr. zeichnung vom: Ende: Nr. zeichnung vom: Ende: Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Calcule 2 GS Nadek PL 3 GS Scarlett Zweizeilige Wintergerste 4 GW Duet GB 5 GW Violetta Hafer (Avena sativa L.) Sommerhafer 6 HA Eugen A Mais (Zea mays L.) 7 M Antica 8 M Bering 9 M Chambord 10 M Daisy 11 M Ecu

13 2008, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 165 Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur Vorstufensaatgut verwandt werden, das in... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt wurde." Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben. Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Nr. zeichnung vom: Ende: Nr. zeichnung vom: Ende: Mais (Fortsetzung) 12 M Havane 13 M Ikos 14 M KWS M Kladdus 16 M Konfians 17 M Kronos 18 M Kutlass 19 M Kyros 20 M Mesnil 21 M Romario 22 M Ruler 23 M Storm 24 M Subella 25 M Sucosta 26 M Sumaris 27 M Vitalina Winterroggen (Secale cereale L.) 28 RW Jobaro B 29 RW Stach PL Wintertriticale (x Triticosecale Wittm.) 30 TIW Partout 31 TIW Pawo PL 32 TIW Trizeps Sommerweizen Hartweizen (Triticum durum Desf.) 33 HWS Joyau F Weichweizen (Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.) 34 WS , Nadro CH, H Winterweizen Hartweizen (Triticum durum Desf.) 35 HWW Auradur A Weichweizen (Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.) 36 WW Achat A 37 WW Andalou F 38 WW Ararat 39 WW Astardo A 40 WW Atrium A 41 WW Attlass F 42 WW Bermude F 43 WW Capo A 44 WW Chevalier 45 WW Frument DK 46 WW Lona CH, F 47 WW Meunier F

14 Seite 166 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 8 Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur Vorstufensaatgut verwandt werden, das in... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt wurde." Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben. Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Nr. zeichnung vom: Ende: Nr. zeichnung vom: Ende: Winterweichweizen (Fortsetzung) 48 WW Nutka PL 49 WW Pireneo A 50 WW Raspail F 51 WW Tamaro CH, F Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 52 ROT Colline F 53 ROT Kristina S Wiesenschwingel (Festuca pratensis Hudson) 54 WSC Libon Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 55 WD Betty 56 WD Jade 57 WD Licarta 58 WD Ligenius Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 59 WEI Condado 60 WEI Portillo Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 61 WV Licarno 62 WV Livictory 63 WV Lotos PL 64 WV Macho 65 WV Meritra R.v.P. B 66 WV Subito Weißklee (Trifolium repens L.) 67 WKL Aberconcord GB Luzerne (Medicago sativa L.) 68 LUZ Karlu EST Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) 69 BA Husky GB Phazelie (Phacelia Juss.) Phazelie (Phacelia tanacetifolia Benth.) 70 PHA Stala I, PL Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 71 RAS Forte 72 RAS Gladiator 73 RAS Joplin GB, S 74 RAS Kalina 75 RAS Plenty 76 RAS SW Landmark GB 77 RAS Sary 78 RAS Seven GB

15 2008, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 167 Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur Vorstufensaatgut verwandt werden, das in... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt wurde." Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben. Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Nr. zeichnung vom: Ende: Nr. zeichnung vom: Ende: Sommerraps (Fortsetzung) 79 RAS Ural Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 80 RAW Alaska 81 RAW Artus 82 RAW Astrada 83 RAW Atlantic GB 84 RAW Barrel 85 RAW Bojan PL 86 RAW ES Antonia F, GB 87 RAW ES Astrid DK, F, GB, LT, PL 88 RAW ES Betty DK, F, GB, H, PL 89 RAW ES Neptune F 90 RAW , Exocet 91 RAW Finesse 92 RAW Forza GB 93 RAW Herkules 94 RAW Hornet 95 RAW Hybrigold F 96 RAW Licorne 97 RAW Lioness 98 RAW Olivine E, F, GB 99 RAW PR46W RAW PR46W RAW Pacific F 102 RAW Robust 103 RAW , Roxet 104 RAW Ryder DK, LT 105 RAW Siska 106 RAW Splendor F, GB 107 RAW Triangle Weißer Senf (Sinapis alba L.) 108 SF Tango A, PL Sonnenblume, außer für Zierzwecke (Helianthus annuus L.) 109 SOL Tuscania RM Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 110 ZR Ace 111 ZR Anemona 112 ZR Begonia 113 ZR Carissima 114 ZR , Concerto 115 ZR Ernestina 116 ZR Laetitia 117 ZR Leonarda

16 Seite 168 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 8 Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur Vorstufensaatgut verwandt werden, das in... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt wurde." Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben. Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Nr. zeichnung vom: Ende: Nr. zeichnung vom: Ende: Zuckerrübe (Fortsetzung) 118 ZR Magnolia 119 ZR Pernilla 120 ZR Punch 121 ZR Sinfonia 122 ZR Susanna 123 ZR Vero 124 ZR Vexil Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 125 K Alexandra 126 K Bonza 127 K Euronova 128 K Eurotango 129 K Liva 130 K Rosalia 131 K Seresta Bekanntmachung Nr. 15/08 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten vom 1. August 2008 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte Fünfte Ergänzung zur 26. Gesamtausgabe 51. Jahrgang, Nr. C 146 A vom 12. Juni 2008 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für landwirtschaftliche Pflanzenarten hingewiesen. Das Amtsblatt kann bezogen werden vom Bundesanzeiger Verlag Postfach , Köln von Kröcher

17 2008, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 169 Bekanntmachung Nr. 16/08 des Bundessortenamtes betreffend 1. Änderung der Bekanntmachung Nr. 18/06 über die Besetzung der Prüfabteilungen, Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse 15. August 2008 Bezug: Bekanntmachung Nr. 18/06 (Bl.f.S. 2006, 223) Die Bekanntmachung Nr. 18/06 wird hiermit hinsichtlich nachstehender Besetzung mit Wirkung vom geändert: 4. Widerspruchsausschüsse - nach 40 SaatG und 20 SortG Widerspruchsaussch. für Vorsitzender/ Beisitzer/ ehrenamtliche/r Beisitzer/in Stellvertretung 2 Sortenzulassungssachen für Kartoffel Udo von Kröcher Michael Köller Dr. Kerstin Flath Dr. Günter Erbe Willi Thiel Professor Dr. Meinolf G. Lindhauer Ernst August Willenbockel Dr. Josef Steinberger Gabriele Hartmann Dr. Johannes Hallmann Dr. Hans-Georg Betz Dr. Rolf Peters Dr. Meinhard Gehse Klaus Lehmkuhl von Kröcher Bekanntmachung Nr. 17/08 des Bundessortenamtes über eine Vereinbarung auf dem Gebiet der Prüfung von Pflanzensorten mit einer Stelle in Belarus vom 9. Juni 2008 Das Bundessortenamt und die Staatliche Behörde für die Prüfung und den Schutz von Pflanzensorten der Republik Belarus haben unbeschadet des etwaigen späteren Abschlusses einer Verwaltungsvereinbarung vorab folgendes vereinbart: Das Bundessortenamt ist bereit, für Sorten, für die beim Bundessortenamt Prüfungen auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit eingeleitet sind oder von ihm ermittelte Prüfungsergebnisse bereits vorliegen, die Prüfungsergebnisse auf Wunsch der Staatlichen Behörde der Republik Belarus an diese zu übermitteln. Die Staatliche Behörde der Republik Belarus ermächtigt das Bundessortenamt, die an sich vom Bundessortenamt der Staatlichen Behörde der Republik Belarus und von diesem wiederum den Antragstellern in Rechnung zu stellenden Verwaltungsgebühren für die Abgabe der Prüfungsergebnisse unmittelbar beim Antragsteller zu erheben. von Kröcher

18 Seite 170 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 8 Bekanntmachung Nr. 18/08 des Bundessortenamtes betreffend 6. Änderung der Bekanntmachung Nr. 11/06 über den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials vom 1. August 2008 Bezug: Bekanntmachungen Nr. 11/06, Nr. 14/06, Nr. 7/07, Nr. 20/07, Nr. 25/07 und 11/08 (Bl.f.S.2006, 151, 220; 2007, 95, 213, 297; 2008, 115) Die Bekanntmachung Nr. 11/06 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials, wird wie folgt geändert: Anlage B zur Bekanntmachung Nr. 11 / 06 - gartenbauliche Pflanzenarten Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials Pflanzenart termin Vorlage- Vorlage- Menge für termin Stelle Registerprüfung und Beschaffenheit Standardmuster Obstarten 1) 2) Kulturheidelbeere Marquardt 6 gut entwickelte Pflanzen, getopft oder mit Wurzelballen 4 Zierpflanzenarten 1) 2) Pelargonie - vegetativ vermehrt Hannover 20 handelsübliche, ungestutzte Jungpflanzen 5 Heil- und Gewürzpflanzen Basilikum - vegetativ vermehrt Bamberg 40 Jungpflanzen, gut bewurzelt Anmerkungen: 1) Vorlage des Vermehrungsmaterials nur nach Anforderung. 2) Das vorzulegende Vermehrungsmaterial muss gesund und insbesondere virusfrei sein, bei Obstarten ist zudem eine amtliche Bescheinigung beizufügen, welche das Material als virusgetestet oder als virusfrei ausweist, gemäß Verordnung über das Inverkehrbringen von Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten vom 16. Juni 1998 (BGBl. I Nr. 36 S. 1322) in der jeweils geltenden Fassung. Sofern nicht anders angegeben, sollte das Vermehrungsmaterial nicht aus In-vitro-Vermehrung stammen. Wenn es aus In-vitro- Vermehrung stammt, ist dies anzugeben. von Kröcher

19 2008, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 171 Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 11/06 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2006, 151), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 14/06, 07/07; Nr. 20/07; 25/07, 11/08 und 18/08 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2006, 220; 2007, 95, 213, 297; 2008, 115, 170) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 1. September Wintergerste Winterhafer 10. September Winterroggen Wintertriticale Ackerbohne - Winteranbau 15. September Einkorn Winterspelz Winterweichweizen Winterhartweizen Wechselweizen 1. Oktober Freilandrhododendron Besenheide Pelargonie Erika - vegetativ vermehrt Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden. Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Ölfrüchte, Leguminosen (großkörnig), Hackfrüchte (außer Kartoffeln) 2008 Soeben ist die Beschreibende Sortenliste für Getreide, Mais, Ölfrüchte, Leguminosen (großkörnig), Hackfrüchte (außer Kartoffeln) 2008 erschienen. Sie enthält die Beschreibung aller vom Bundessortenamt nach dem Stand vom 15. Juni 2008 zugelassenen Sorten. Die Beschreibung der Sorten erfolgt in Form von tabellarischen Sortenübersichten für die Anbau-, Resistenz-, Qualitäts- und Ertragseigenschaften. Für Pflanzenarten, die überwiegend im Inland vermehrt werden, wird die Marktbedeutung auf der Grundlage der Saatgutvermehrungsflächen dargestellt. Für Anbauer, Berater, Handel und Verbraucher gibt diese Beschreibende Sortenliste wertvolle Informationen. Die Beschreibende Sortenliste wird vom Bundessortenamt in Hannover herausgegeben, erscheint unter ISSN und ist zu beziehen durch: Bundessortenamt Prüfstelle Rethmar Hauptstr Sehnde Telefon: Fax: bsl@bundessortenamt.de Der Preis je Einzelheft beträgt 5,00, einschließlich Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten. Bei Abnahme von 26 bis 50 Exemplaren ermäßigt sich der Preis des Einzelhefts auf 4,50, bei Abnahme von 51 und mehr Heften auf 4,00. Im Übrigen ist die Beschreibende Sortenliste kostenfrei auch über das Internet abrufbar (

20 Seite 172 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 8 Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 1. Dr. J. Ackermann & Co (Kommanditgesellschaft) Postfach 70, Irlbach 15. BayWa Aktiengesellschaft Postfach , München 39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt 43. Syngenta Seeds GmbH Postfach 21 80, Kleve 44. Berthold Bauer Postfach 11 27, Niedertraubling 55. Saatzucht Firlbeck GmbH + Co. KG Johann-Firlbeck-Straße 20, Atting 59. Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg Schwäbisch Hall 77. Advanta GmbH Robert-Bosch-Straße 6, Grünberg 93. Hermann Jäger Rheinstraße 16, Ockenheim 105. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck 129. KWS LOCHOW GMBH Postfach 11 97, Bergen 147. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Hohenlieth, Holtsee 149. NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mbh Hauptstraße 1, Böhnshausen 247. Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V. Postbus 40, 2678 ZG De Lier, NIEDERLANDE 284. Probstdorfer Saatzucht Gesellschaft mbh Postfach 5 92, 1011 Wien, OESTERREICH 289. J. Joordens' Zaadhandel B.V. Postbus 7823, 5995 ZG Kessel LB, NIEDERLANDE 322. Horst Frantz Dachauer Straße 22, Oberschleißheim 404. Asmus Sören Petersen in Fa. P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH & Co KG Streichmühler Straße 8 a, Grundhof 510. Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grimsehlstraße 31, Einbeck 514. Pioneer Hi-Bred Northern Europe Service Division GmbH Postfach 14 64, Buxtehude 601. Florimond Desprez Veuve & Fils S.A.S. B.P. 41, Cappelle en Pévèle, FRANKREICH 676. ILVO - Plant-Toegepaste Genetica en Veredeling Caritasstraat 21, 9090 Melle, BELGIEN 936. SA Carneau Freres Eurogazon B.P , Orchies, FRANKREICH Semenitala S.R.L. Viale Isonzo 72/2, Regio Emilia, ITALIEN Limagrain Nederland B.V. (LVH-Research) Postbus 1, 4410 AA Rilland, NIEDERLANDE LIMAGRAIN GmbH (LVH-Research) Postfach 12 04, Edemissen Philipp Berner Straubinger Straße 17, Steinach Svalöf Weibull Aktiebolag Svalöv, SCHWEDEN Dr. Martin Frauen in Fa. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Hohenlieth, Holtsee Dipl.Ing.agr. Heiner Busch in Fa. Deutsche Saatveredelung AG Weissenburger Straße 5, Lippstadt SARL Adrien Momont et Fils 7, Rue de Martinval, Mons-en-Pevele, FRANKREICH SERASEM (G.I.E. commercial) 83 Avenue de la Grande Armée, Paris 16, FRANKREICH Advanta Seeds UK Limited (LVH-Research) Rothwell, Market Rasen, Lincolnshire LN7 6DT, GROSSBRITANNIEN SaKa Pflanzenzucht GbR, bestehend aus: Pommersche Saatzucht GmbH, Uelzen; Dr. Kartz von Kameke, Windeby und Agrarhandelsgesellschaft Windeby mbh, Einbeck (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Postfach , Hamburg Syngenta Seeds S.A.S. B.P. 27, Saint Sauveur, FRANKREICH Hild Samen GmbH Postfach 11 61, Marbach Saatzucht Josef Breun GdbR, bestehend aus: Josef Breun und Monika Breun (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Amselweg 1, Herzogenaurach Caussade Semences (Societe Anonyme a Directoire) Z.I. de Meaux, Caussade, FRANKREICH Landbrugets Kartoffelfond, LKF Grindstedvej 55, 7184 Vandel, DÄNEMARK Gerd Endisch Geranienweg 1, Hagenbach Nickerson (UK) Limited Joseph Nickerson Research Centre, Rothwell, Lincolnshire LN7 6DT, GROSSBRITANNIEN R.H. Sloots Grevelingen 14, 9654 PT Annerveensche Kanaal, NIEDERLANDE Rainer de Winkel (Gartenbau) Douvenberg 34, Goch Dr. Ralf Schachschneider in Fa. NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mbh Hauptstraße 1, Böhnshausen Dr. Werner Paulmann Malchow/Poel

21 2008, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite SW Seed Hadmersleben GmbH Kroppenstedter Straße 4, Hadmersleben NORIKA Nordring-Kartoffelzucht- und Vermehrungs-GmbH Parkweg 4, Groß Lüsewitz Poznanska Hodowla Roslin Spolka z o.o. ul. Kasztanowa 5, Tulce, POLEN Lilli Lehmann Sornitz, Planitz-Deila KWS UK Limited 56, Church Street, Thriplow, Hertsfordshire SG8 7RE, GROSSBRITANNIEN Goldsmith Seeds Inc. P.O. Box 1349, Gilroy, Kalifornien 95021, USA EURALIS Saaten GmbH Oststraße 122, Eingang A, Norderstedt Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion OHG Betrieb Hohenbrünzow Strehlow 19, Hohenmocker Claude Camille Benoist B.P. 5, Orgerus, FRANKREICH Saatzucht Streng GmbH & Co. KG Aspachhof, Uffenheim Dietmar Brauer in Fa. Saatzucht Hans Lembke KG -Zweigniederlassung- Inselstraße 15, Malchow/Poel Caussade Saaten Vertrieb GmbH Wendenstraße 379, Hamburg Jutta Detering Auf der Höhe 2, Langballig Jürgen Noack Gettorf RAPS GbR, bestehend aus: Dr. J. Ackermann & Co. (Kommanditgesellschaft), Irlbach; Strube Saatzucht KG, Söllingen; P.H. Petersen Saatzucht, Lundsgaard; Nordsaat-Holding GmbH, Böhnshausen und Südwestdeutsche Saatzucht Dr. Hans Rolf Späth, Rastatt (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Postfach 6, Grundhof Intersaatzucht GmbH & Co. KG Postfach , München Saatzucht Dr. Hege GbRmbH, bestehend aus: Diplomlandwirt Hans-Ulrich Hege, Waldenburg und Dr. Elmar A. Weissmann, Singen (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Domäne Hohebuch, Waldenburg Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof Edelhof 1, 3910 Zwettl, OESTERREICH Delley Samen und Pflanzen AG Postfach 16, 1567 Delley, SCHWEIZ Joachim Zeller Erftalstraße 6, Riedern Syngenta Seeds GmbH -Betriebsstätte- Postfach 32 64, Bad Salzuflen GIE R.E. GA 13, Rue Andre Ducatez, Montelimar, FRANKREICH SW Seed SARL 32, Grande rue, Poinville, FRANKREICH Sejet Planteforaedling I/S Noerremarksvej 67, 8700 Horsens, DÄNEMARK Monsanto Agrar Deutschland GmbH Postfach , Düsseldorf Südwestsaat GbR Im Rheinfeld 1-13, Rastatt R2n S.A.S. B.P. 3336, Rodez Cedex 9, FRANKREICH Eckhard Holzhausen c/o Monsanto Agrar Deutschland GmbH -Zuchtstation Borken- Borkener Straße 169, Borken Johannes Dieckmann Kirchhorster Straße 16, Nienstädt Saatzucht Donau Ges.m.b.H. & Co KG Saatzuchtstraße 11, 2301 Probstdorf, OESTERREICH Hodowla Roslin Smolice sp. z.o.o. Smolice 146, Kobylin, POLEN Momont Hennette et Fils 7, rue de Martinval, Mons-en-Pévèle, FRANKREICH Monsanto Technology LLC 800 North Lindbergh Boulevard, St. Louis, Missouri 63167, USA IGER Aberystwyth Plas Goderddan, Nr. Aberystwyth, Ceredigion SY23 3EB, GROSSBRITANNIEN Dr. Dieter Nordmeyer in Fa. Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, Bad Salzuflen Prebázis Kft. Brunszvik u. 2, 2462 Martonvásár, UNGARN Dr. Stefan Streng (Saatzuchtwirtschaft Streng) Aspachhof, Uffenheim Dr. Beate Flake in Fa. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt Dr. A. Girke Malchow Hodowla Roslin Strzelce Sp. z.o.o. ul. Glówna 20, Strzelce, POLEN Monsanto SAS 7, place du Dôme, Paris la Défense, FRANKREICH Hodowla Roslin Szelejewo sp. z o.o. Szelejewo Drugie 1, Piaski, POLEN Jogeva Plant Breeding Institut Aamisepa 1, Jogeva alevik, ESTLAND Euro Grass Breeding GmbH & Co. KG Postfach 14 07, Lippstadt Euro Grass B.V. Postbus 26, 6590 AA Gennep, NIEDERLANDE Wilhelm Ley Baumschulen GmbH & Co. KG Baumschulenweg 20, Meckenheim Karsten Kaiser (Gartenbau) Lökerhok 6 D, Reken-Hülsten Syngenta Crop Protection AG Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel, SCHWEIZ Dieckmann GmbH & Co.KG Kirchhorster Straße 16, Nienstädt Limagrain Advanta Belgium BVBA (LVH-Research) Esperantolaan 12 B, 3300 Tienen, BELGIEN Pioneer Hi-Bred Northern Europe Sales Division GmbH Postfach 14 64, Buxtehude

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Anerkanntes Saatgut -FS- Klebeetikett der Anerkennungsstelle EG-Norm Kennzeichen der Anerkennungsstelle: Art: Hordeum vulgare L. Wintergerste DE09 Anerkennungs-Nr.: DE090-993012301 Probenahme: (Monat/Jahr)

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null). Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Angabe fällt später an

Mehr

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck Stand 27.1.2010 für RD Verordnung vom über Koexistenzmassnahmen beim Anbau genetisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut (Koexistenzverordnung; KoexV) Aufgrund von Art.

Mehr

vom 1. März 2011 816.113 Gegenstand und Zweck

vom 1. März 2011 816.113 Gegenstand und Zweck 816.113 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2011 Nr. 89 ausgegeben am 10. März 2011 Verordnung vom 1. März 2011 über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gene- tisch veränderter Pflanzen sowie beim

Mehr

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt März 2015 Dr. Christoph Then www.testbiotech.org www.no-patents-on-seeds.org Info@no-patents-on-seeds.org www.testbiotech.org

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, 09.09.2014 Rentel 1 Gliederung Sortenzulassungsverfahren Wertprüfung: Landeskultureller Wert Wertprüfungen Resistenzprüfungen»

Mehr

Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2008/09

Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2008/09 Anlage zu Endbericht Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2008/09 1.) Anerkennungs- und Zulassungsverfahren in Österreich Saatgutunternehmen/ - aufbereitungsstelle Anzahl gem.

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes - Aufgehoben - durch Artikel 7 des Gesetzes zur Neuordnung des Lebensmittel- und des Futtermittelrechts vom 1. September 2005 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 55, S. 2618 vom 6. September 2005

Mehr

Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik*

Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik* Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik* 12. April 2005 Zulassungsverfahren Freisetzung/Inverkehrbringung von GVO Zulassung von GVO-Saatgut Zulassung von GVO-Lebens- und Futtermitteln Umgangsverfahren

Mehr

Kein Patente auf Leben!

Kein Patente auf Leben! Kein Patente auf Leben! Aktueller Stand und Perspektiven Götzis, 26. November 2010 Ruth Tippe Kein Patent auf Leben! München Übersicht Patentierung von Lebewesen Situation am EPA Sortenschutz Patentschutz

Mehr

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz im Inland (1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist von einem Einzelkaufmann oder einer juristischen Person beim Gericht

Mehr

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität Mai 2015 Dr. Christoph Then www.testbiotech.org www.no-patents-on-seeds.org Info@no-patents-on-seeds.org Patente auf Saatgut in Europa /

Mehr

vom... Entwurf vom 15. Januar 2013

vom... Entwurf vom 15. Januar 2013 Entwurf Verordnung über Massnahmen in der Landwirtschaft zur Koexistenz von gentechnisch veränderten Pflanzen und nicht gentechnisch veränderten Pflanzen (Gentechnik-Koexistenz-Verordnung, KoexV) vom...

Mehr

Praktische Rapszüchtung

Praktische Rapszüchtung UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. Praktische Rapszüchtung Ursprung Der Raps (Brassica napus) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist aus einer spontanen Kreuzung von Wildkohl (Brassica

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen) 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. November

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en) 10927/15 AGRILEG 149 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 10. Juli 2015 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D039828/03

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN: Nalco Europe SARL wird mit der Ecolab Europe GmbH am 15. April 2013 verschmolzen

WICHTIGE INFORMATIONEN: Nalco Europe SARL wird mit der Ecolab Europe GmbH am 15. April 2013 verschmolzen CH-8304 Wallisellen Switzerland 12. April Sehr geehrte Damen und Herren, WICHTIGE INFORMATIONEN: wird mit der am verschmolzen Im Dezember 2012 haben wir Sie bereits über den bevorstehenden Zusammenschluss

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9531. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9531. Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/9531 18. Wahlperiode 05.09.2016 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Saatgutverkehrsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache

Mehr

(ABl. L 227 vom , S. 1)

(ABl. L 227 vom , S. 1) 1994R2100 DE 31.01.2008 005.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 2100/94 DES

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.7.2012 COM(2012) 355 final 2012/0172 (COD)C7-0175/12 Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Entscheidung 2008/971/EG

Mehr

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland Siegfried Harrer und Sarah Sensen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Informations- und Koordinationszentrum für

Mehr

Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials

Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Änderungen hierzu: B Nr. 22/10, 228; B Nr. 05/11, 75; B Nr.

Mehr

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014 Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW, Fachbereich Landbau und nachwachsende Rohstoffe Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern - Abteilung Pflanzenschutzdienst - Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut LALLF MV Postfach 10 20 64 18003 Rostock An Antragsteller von Vermehrungsvorhaben Mähdruschfrüchte

Mehr

610 BGBl. I Ausgegeben am 7. Juli 2000 Nr. 39

610 BGBl. I Ausgegeben am 7. Juli 2000 Nr. 39 610 BGBl. I Ausgegeben am 7. Juli 2000 Nr. 39 16. In 4 Abs. 3 und 6, 5 Abs. 2 und 3, 9 Abs. 3 und 4, 12 Abs. 6 und 8, 13 Abs. 3, 16 Abs. 1 bis 4, 17, 25 Abs. 1 und 2, 28 Abs. 1, 31 Abs. 1 und 3, 32 Abs.

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben Bernburger Qualitätsgetreidetag am 11.9.28 Annette Schaerff Referat Betriebs-, Umweltökonomie, Verfahrensbewertung

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Anerkanntes Saatgut -FS- Klebeetikett der Anerkennungsstelle 123456 (Nachdruck verboten) EG-Norm Kennzeichen der Anerkennungsstelle: Hordeum vulgare L. Wintergerste DE09 Anerkennungs-Nr.: DE090-993012301

Mehr

Sortenschutzgesetz. Bekanntmachung der Neufassung vom 19. Dezember 1997 BGBl. I, S mit den Änderungen

Sortenschutzgesetz. Bekanntmachung der Neufassung vom 19. Dezember 1997 BGBl. I, S mit den Änderungen Das deutsche Sortenschutzgesetz - Stand: Februar 2005 - mitgeteilt und bearbeitet von Dr. jur. H. Jochen Krieger Rechtsanwalt in Düsseldorf TT-BEGRIFF Deutschland Pflanzenzüchtungsrecht Allgemein SortenschutzG

Mehr

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Information des MELUR (Stand 06. Mai 2014) Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen

Mehr

Gemeinschaftliches Sortenamt LEITLINIEN

Gemeinschaftliches Sortenamt LEITLINIEN EUROPÄISCHE UNION Gemeinschaftliches Sortenamt LEITLINIEN zu Artikel 63 der Verordnung (EG) 2100/94 des Rates vom 27. Juli 1994 über den gemeinschaftlichen Sortenschutz 1 DER VERWALTUNGSRAT DES GEMEINSCHAFTLICHEN

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht September 2012 Joachim Mehnert Überblick Grundlagen was wissen meine Fachleute? was enthält meine HACCP Schulung? Welche Details sind relevant? Änderungen/Hinweise

Mehr

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften Bundesrat Drucksache 21/17 20.01.17 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages G Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften Der Deutsche Bundestag hat in seiner 212. Sitzung

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme Im Auftrag der TÜH Staatliche Technische Überwachung Hessen Technische Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr Auftraggeber : Honda Deutschland Typ : ANHÄNGELASTEN Seite 1

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung. Andreas J. Büchting Hohenheim, 19. November 2012

Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung. Andreas J. Büchting Hohenheim, 19. November 2012 Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung Hohenheim, 19. November 2012 Universität Hohenheim 1967 2 Forschungsfreiheit à la 1968 Ein Auszug aus der illustrierten Studentenzeitschrift Hohenheimer

Mehr

Teil I: Informationen zur Antragstellung

Teil I: Informationen zur Antragstellung Merkblatt zum Antrag auf Schutz einer Ursprungsbezeichnung oder geografischen Angabe für Weinbauerzeugnisse gemäß Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 1. Einleitung Teil I: Informationen zur Antragstellung Das

Mehr

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach Länderaufstellung Kurzübersicht über die aktuellen Abkommen mit anderen Staaten zur Datenübermittlung der Zinsinformationsverordnung (ZIV) Bitte auch die Hinweise unter Aktuelles beachten Stand: September

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter Stand 4. Juli 2012 Unternehmen Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele Arbeitsgebiet: Grundlagen EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele Akkreditierte Zertifizierungsstelle SCESp 0008 Bestell-Nr. CE08-17.d Europäisch

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.. Land- und Forstwirtscft, Fischerei Bodennutzung der Betriebe (Landwirtscftlich genutzte Flächen) Agrarstrukturerhebung 03 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene 1. Einleitung Die Verordnungen (EG) Nr. 882/2004 4 und Nr. 852/2004 5 verpflichten alle Lebensmittelunternehmer,

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Vorwort. Die Autoren. B Die europäische Verordnung über Lebensmittelzusatzstoffe 5

Vorwort. Die Autoren. B Die europäische Verordnung über Lebensmittelzusatzstoffe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Autoren V VII A Allgemeines 1 1. Wie hat sich das Recht der Lebensmittelzusatzstoffe und Enzyme entwickelt? 1 2. Welche nationalen Gesetze regeln den Bereich der Zusatzstoffe?

Mehr

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen (»Auswirkungen elektrostatischer Felder auf das Keimverhalten und die Ontogenie verschiedener Getreidearten«, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz 2001) Folgende

Mehr

Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: Autor: Jürgen Werny

Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: Autor: Jürgen Werny Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: 31.08.2013 Autor: Jürgen Werny Die von Deutschland gegengezeichneten ADR-Vereinbarungen können von der Webseite des BMVBS als pdf-datei

Mehr

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100 Vorfrucht: Winterweizen Sorte: Asano TKG: 52,2 KF: 97 % Saatstärke: 250 Körner/m² = 135 kg/ha Ernte: 10.8.11 Aussaat: 11.10.10 Auflauf: 31.10.10 Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad.

Mehr

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v.

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Öffentliches Gespräch Nachhaltige Landwirtschaft Notwendigkeit einer nationalen Züchtungsstrategie Pflanze? am 1. Juni 2016 in Berlin Dr. Carl-Stephan Schäfer,

Mehr

Wichtige Regeln im Umgang mit Nachbausaatgut Veröffentlicht auf (http://www.stv-bonn.de)

Wichtige Regeln im Umgang mit Nachbausaatgut Veröffentlicht auf  (http://www.stv-bonn.de) Wichtige Regeln im Umgang mit Nachbausaatgut Die Rechte und Pflichten von Landwirten Die Rechte und Pflichten der Kleinlandwirte Die Rechte und Pflichten der Aufbereiter Die Rechte und Pflichten von Landwirten

Mehr

Gentechnik bei Mais. Aktuelle Situation Maistag 2007 Eichhof. Helmut Heiderich HMULV

Gentechnik bei Mais. Aktuelle Situation Maistag 2007 Eichhof. Helmut Heiderich HMULV Helmut Heiderich HMULV Aktuelle Situation 2007 Gesetzliche Grundlagen Gute fachliche Praxis Gesellschaftliche Debatte Gentechnik 1 was ist transgen? Mais mit BT-Gen 2 Zulassung Voraussetzungen für die

Mehr

Frankreich (einschließlich überseeischer Departements*, ausschließlich sonstiger französischer Gebiete**)

Frankreich (einschließlich überseeischer Departements*, ausschließlich sonstiger französischer Gebiete**) - Frankreich (einschließlich überseeischer Departements*, ausschließlich sonstiger französischer Gebiete**) I. Rechtsgrundlagen 1. Zustellung EG-Zustellungsverordnung vom 13. November 2007 (ABl. L 324

Mehr

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 Erläuterungen (Stand: Veröffentlichung im Noember 2006) [Rev. 6] Direktion D Tiergesundheit und Tierschutz Referat

Mehr

Regierung von Oberbayern

Regierung von Oberbayern Regierung von Oberbayern (Arzneimittel zur Anwendung an Menschen) 1. Nummer der Erlaubnis/Aktenzeichen 55.2-53.2-2677.1-E 62 2. Name des Erlaubnisinhabers Fa. Eurodepot GmbH 3. Eingetragene Anschrift des

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.12.2014 DE L 355/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1316/2014 DER KOMMISSION vom 11. Dezember 2014 zur des Wirkstoffs Bacillus amyloliquefaciens subsp.

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Roland Söffing Nordkorn Saaten GmbH Güstrow Erfahrungen und

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Stand: Neugefasst durch Bek. v I 3164; zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 82 G v I 1666

Stand: Neugefasst durch Bek. v I 3164; zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 82 G v I 1666 Sortenschutzgesetz SortSchG 1985 Ausfertigungsdatum: 11.12.1985 Vollzitat: "Sortenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3164), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz

Mehr

HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (HABM) ANTRAG AUF ERKLÄRUNG DER NICHTIGKEIT EINER GEMEINSCHAFTSMARKE

HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (HABM) ANTRAG AUF ERKLÄRUNG DER NICHTIGKEIT EINER GEMEINSCHAFTSMARKE Zuletzt aktualisiert am: 07.2013 HARMONISIERUNGSAMT FÜR DEN BINNENMARKT (HABM) ANTRAG AUF ERKLÄRUNG DER NICHTIGKEIT EINER GEMEINSCHAFTSMARKE Anzahl n (einschl. dieser) Zeichen des Antragstellers/Vertreters

Mehr

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten Anwenderseminar Pflanzenschutz im Ackerbau Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten sind in der betrieblichen Anbauplanung zu berücksichtigen? Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Gesetz zur Errichtung von Stellen mit der Bezeichnung Einheitlicher Ansprechpartner und zur Übertragung von Aufgaben auf die Wirtschaftskammern (Einheitlicher-Ansprechpartner-Errichtungsgesetz

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 399 713 A2 (43) Veröffentlichungstag: 28.12.2011 Patentblatt 2011/52 (51) Int Cl.: B25H 3/06 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 11450061.4 (22) Anmeldetag: 19.05.2011

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) (Pension, Zucht, Handel sowie Einfuhr bzw.

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) (Pension, Zucht, Handel sowie Einfuhr bzw. DER LANDRAT An den Kreis Recklinghausen Fachdienst 39 Ressort 39.3: Verwaltung Kurt-Schumacher-Allee 1 45655 Recklinghausen Telefon 02361/532125 Telefax 02361/532227 E-Mail: fd39@kreis-re.de Antrag auf

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten 2011R0026 DE 02.10.2015 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1995R0933 DE 21.12.2005 006.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 933/95 DES RATES

Mehr

... Titel, Name Vorname - nur Rufname lt. Geburtsurkunde Geburtsort (Gemeinde, Land)

... Titel, Name Vorname - nur Rufname lt. Geburtsurkunde Geburtsort (Gemeinde, Land) Zulassungsausschuss für Ärzte (Posteingangsstempel) bei der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen Körperschaft des öffentlichen Rechts PF 2019 99401 Weimar A N T R A G auf Erteilung einer beschränkten

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/16 5248/16 /jc DGB 2B DE DE DE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung

Mehr

Gebührenübersicht gültig ab 7. Sep. 2012

Gebührenübersicht gültig ab 7. Sep. 2012 Gebührenübersicht gültig ab 7. Sep. 2012 Für die Bearbeitung von Vorgängen im Rahmen der nach der Landesverordnung über die zuständigen Behörden nach abfallrechtlichen Vorschriften in der jeweils geltenden

Mehr

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland Stephanie Franck Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter Gliederung 1. Pflanzenzüchtung in Deutschland

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Umweltbundesamt. 3. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: Dezember 2014)

Umweltbundesamt. 3. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: Dezember 2014) Umweltbundesamt 3. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 (Stand: Dezember 2014) 1 Rechtsrahmen Das Umweltbundesamt hat die Aufgabe, über die Zulassung

Mehr

Saatgutverkehrsgesetz *) (SaatG)

Saatgutverkehrsgesetz *) (SaatG) Saatgutverkehrsgesetz *) (SaatG) SaatG Ausfertigungsdatum: 20.08.1985 Vollzitat: "Saatgutverkehrsgesetz *) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Juli 2004 (BGBl. I S. 1673), das durch Artikel 4 Absatz

Mehr

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden.

Chalara fraxinea einschließlich seiner Teleomorphe Hymenoscyphus pseudoalbidus dürfen nicht in das VK eingeschleppt oder darin verbreitet werden. 1 GROßBRITANNIEN Die Pflanzengesundheitsverordnung (Forst) (Änderung) 2012 (The Plant Health (Forestry) (Amendment) Order 2012) Quelle: Schreiben der Food and Environment Research Agency vom 29.10.2012

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Inhalt Oranger Einzahlungsschein (TA 826)... 2 Oranger Einzahlungsschein mit indirekt Begünstigter (TA 826)... 3 IPI/IBAN- Beleg (TA 836)... 4 Zahlungen an die Übrigen

Mehr

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen? Die Konsequenzen der Monopolisierung unserer Lebensmittel Dr. Ruth Tippe, Kein Patent auf Leben! Fulda, 21. April 2012 Übersicht Patente

Mehr

5. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1

5. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 Stand: April 2016 5. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 1 Rechtsrahmen Das Umweltbundesamt hat die Aufgabe, über die Zulassung von Aufbereitungsstoffen

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Entschließung des Bundesrates Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken Bundesrat Drucksache 105/14 12.03.14 Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Herzlich willkommen! Version 1.3

Herzlich willkommen! Version 1.3 Herzlich willkommen! Version 1.3 Porträt einer Züchterfamilie Firmengründung 1877 Friedrich Strube Hermann Strube Elisabeth Strube Johann-Friedrich Strube Dr. Hermann-Georg Strube Sina Isabel Strube Strube

Mehr

Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN keine einfache Verbindung!

Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN keine einfache Verbindung! Fachtagung Neues aus Europas Normenwelt München, 17. März 2012 Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN 1090 - keine einfache Verbindung! Karsten Zimmer Bundesverband Metall, Ruhrallee 12, 45138

Mehr

Gentechnisch veränderte Lebensmittel

Gentechnisch veränderte Lebensmittel Gentechnisch veränderte Lebensmittel Ein globaler Trend, der auch Österreich betrifft DI Walter Stepanek AGES Daten, Statistik, Risikobewertung ÖKOLOG Tagung 2011 HotSpot 8 Pyhra, 10.11.2011 www.ages.at

Mehr

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Wollenweber Straße 22, 3303 Burgdorf Tel. 0536/920380 Web. www.belchim-agro.de Stand: 08/205 Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Produkt Indikations- Nr. Auflage Gewässer Hangneigung - Abstand

Mehr

Muster für die Unterschriftsprobe für die Beglaubigung inländischer öffentlicher Urkunden zur Verwendung im Ausland. Unterschriftsprobe

Muster für die Unterschriftsprobe für die Beglaubigung inländischer öffentlicher Urkunden zur Verwendung im Ausland. Unterschriftsprobe Muster für die Unterschriftsprobe für die Beglaubigung inländischer öffentlicher Urkunden zur Verwendung im Ausland Anlage 1 (zu Ziffer II Nr. 4 Buchst. b) (Format DIN A4) Unterschriftsprobe Name der Behörde/öffentlichen

Mehr

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Merkblatt Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen Nachfolgend werden wichtige Pflanzenarten vorgestellt, die in den Thüringer Mischungen

Mehr

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM)

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM) Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM) Top 1: Ausgangslage, Status und Ausblick Ohne Gentechnik ist machbar! Non-GMO Rückverfolgung und Kennzeichnung y Kennzeichnung ÆAnwendungsprinzip irrelevant ob DNA nachweisbar

Mehr