46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013"

Transkript

1 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 320 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 323 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 324 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 326 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 326 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 2013, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 319 Hinweis auf die Erhaltungszüchtung nach 33 Abs. 8 SaatgutV 327 Eintragung und Löschung weiterer Züchter 328 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 328 Hinweis auf Vorlagetermine 329 Übersicht über die wichtigsten geltenden BSA-Regelungen 329 Anschriftenverzeichnis 331 Sachverzeichnis 332 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 Seite 320 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 12 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 1 HA ) LW 07 W G 2 HA ) NORD 12/319 U) HA ) NORD 13/129 4 HA ) NORD 13/130 5 HA ) NORD 13/142 6 HA ) F HA ) PZO 11 HA 14 8 HA ) PZO 11 HA 19 N 9 HA ) PZO 12 HA HA ) SW HA ) SW HA ) IGST HA ) IGST Rauhafer (Avena strigosa Schreb.) 14 HS ) AS FF 02 Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 15 WS ) STRU WS ) STRU WS ) STRU WS ) TRI Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 19 RSC ) EFAR Weidelgras (Lolium L.) Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 20 WEI ) LMW 40-4/11 Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 21 WV ) LM /10 Hornklee (Lotus corniculatus L.) 22 HKL ) GH 01 Blaue Luzerne (Medicago sativa L.) 23 LUZ ) MS LUZ ) Candela

4 2013, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 321 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 25 EF ) MH 08 BD EF ) PZO 12 EF 03 Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine (Lupinus angustifolius L.) 27 LUB ) Bo /11 Lein (Linum usitatissimum L.) 28 LN ) VDB Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 29 RAS ) DLE 1417 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 30 K ) BS K ) BS K ) K ) K ) K ) K ) K ) F K ) F K ) E 06/468/ K ) E 07/447/ K ) B 08/230/ K ) E 08/281/ K ) Bü/SM Gemüsearten Salat (Lactuca sativa L.) Kopfsalat (Buttersalat) 1 SAK ) KS-SAK-CHE-CIN Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF ) Fengapi U) APF ) Pia 26 U) 3458, APF ) Rea 4 U) 3458, 9429

5 Seite 322 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 12 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Mehrzeilige 1 GW KWS Kosmos KW GW KWS Tender KW Zweizeilige 3 GW KWS Conti KW GW KWS Infinity KWS B 104 Winterroggen (Secale cereale L.) 5 RW KWS Nello KWS-H RW KWS Santto KWS-H RW KWS Protherm KWS-H RW KWS Prothan KWS-H RW KWS Nikko KWS-H RW KWS Daniello KWS-H RW KWS Livado KWS-H RW KWS Alsandro KWS-H RW KWS Linneo KWS-H RW KWS Gatano KWS-H 144 Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 15 WW KWS Malibu KW WW KWS Dorset KW WW KWS Salix KW WW Janosch BB WW Siegfried BB WW Bonanza BB W 21 WW Manitou WB WW Gustav WB WW Benchmark FR WW Rockefeller SJ WW Architekt NIC A 26 WW Dolomit NIC B 27 WW Hans NORD 06205/ WW Alexander SEC G 0512 LT 3 29 WW Pepper SEC Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 30 WL Anjo Anjo Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 31 ROT Barjessica 9 RT SH Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 32 WD Wismar SLM 24270/06 Rotklee (Trifolium pratense L.) 33 RKL Dimanche RY

6 2013, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 323 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF Lureprec LUB A 09/05 V) APF Lurefresh LUB A 26/05 V) APF Martin Luther Martin Luther Walnuss (Juglans regia L.) 4 WAL Finkwarder Finkenw. Dieknutt Dieknutt Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL Janina Hängende Amethyst III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 1 HA F HA NORD 12/131 3 HA SW HA SW Weichweizen (Triticum aestivum L.) Sommerweizen 5 WS STRU Winterweizen 6 WW R WW BB Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 8 WD SLM 22376/09 9 WD LPD WD LPT 207

7 Seite 324 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 12 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 11 WV /08 LM 12 WV NPZ 116/06 13 WV Skippy Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 14 EF CM Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 15 RAW SLM RAW WRH 387 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 17 K BS K IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Rispengras Wiesenrispe (Poa pratensis L.) (Poa L.) 1 WRP Powersouth 2 WRP Anjella Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 3 ROT 663 (h) Barchip 4 ROT 676 (h) Ramona 5 ROT 688 (z) Archibal

8 2013, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 325 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Rotschwingel (Fortsetzung) 6 ROT 689 (h) Giovanna 7 ROT 690 (a) Kolossos 8 ROT 697 (a) Marlene a = Ausläuferrotschwingel h = Horstrotschwingel z = Rotschwingel mit kurzen Ausläufern Raublättriger Schafschwingel (Festuca trachyphylla (Hack.) Krajina) 9 SCH Selector 2x = diploid Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 16 WV 518 (4x) Hera 17 WV 520 (2x) Vizir 18 WV 532 (4x) Baukis 2x = diploid 4x = tetraploid Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 10 WD 1838 (2x) Corsica 11 WD 1863 (2x) Hubertus 12 WD 1916 (2x) Vulcanus 13 WD 1917 (2x) Eventus 14 WD 2019 (2x) Barorlando 15 WD 2020 (2x) Bargita Gemüsearten Kohl Blumenkohl (Brassica oleracea L.) 1 KOB 224 (f) Celiano 2 KOB 225 (f) Nuage f = freiabblühende Sorte Weißkohl (Brassica oleracea L.) 3 KOW 6 (f) ) Nagels Frühweiß f = freiabblühende Sorte

9 Seite 326 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 12 V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 1 RAW WRH 400 B) 9344 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M (s) Baggio s = Einfachhybride Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 2 ZR Mapu 3 ZR Acala 4 ZR Gracia 5 ZR Alyssa 6 ZR Amadea 7 ZR Calida 8 ZR Robina 9 ZR Tanisha 10 ZR Jagoda

10 2013, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 327 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Zuckerrübe (Fortsetzung) 11 ZR Khadija 12 ZR Soumya 13 ZR Kalinka 14 ZR Hortensia KWS 15 ZR Placida KWS Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 16 K Golf 17 K Ramses 18 K Roncalla Gemüsearten Salat (Lactuca sativa L.) Kopfsalat (Buttersalat) 1 SAK Pia Zierpflanzenarten Azalee Topfazalee (Rhododendron simsii Planch.) 1 RDG Bunte Barbara Erika Erica gracilis (Erica gracilis J.C. Wendl.) 2 ERG Sissi 3 ERG Elisabeth 4 ERG Margarethe Hinweis auf die Erhaltungszüchtung nach 33 Abs. 8 SaatgutV Art Erhal- Hinweis auf Lfd. tungs- Sortenbezeichnung die Erhaltungs- Nr. züchter züchtung Gemüsearten Petersilie (Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A.W. Hill) Wurzelpetersilie Halblange Hermes

11 Seite 328 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 12 Eintragung und Löschung weiterer Züchter Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = weiterer Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und Sorten- schrif- Eintragung Löschung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Gemüsearten Kohl Rotkohl (Brassica oleracea L.) 1 KOR Granat Sellerie (Apium graveolens L.) Knollensellerie 2 SEK Mars Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M Benetto 2 M Bosfor 3 M Bresilio 4 M Idalgo 5 M Kabatis 6 M Kalimnos 7 M Kasimens 8 M Kiparis 9 M Klouis 10 M Koleops 11 M Konfess 12 M Kreolis 13 M Kwinns 14 M Tenessy 15 M Trianon Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 16 RAS Lennon Winterraps 17 RAW Admiral

12 2013, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 329 Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 21/12 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2012, 356), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 03/13, Nr. 08/13 und Nr. 20/13 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2013, 48; 74; 266) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 10. Januar 2014 Zuckerrübe 15. Januar 2014 Sommerroggen Sommerweichweizen Gurke - Unterglasanbau Sommertriticale Frühjahrsaussaat Kohlrabi Sommerhartweizen Lein Paprika Sommerspelz Sojabohne Winterheckenzwiebel Sonnenblume Zwiebel - Normalanbau 20. Januar 2014 Sommergerste 1. Februar Ackerbohne Phazelie Blumenkohl Futtererbse Hanf Kopfkohl Linse Leindotter Ölkürbis Lupine Mohn Petersilie Platterbse Sommerraps Schnittlauch Saatwicke Sommerrübsen Sellerie Wicklinse Senf Spinat Zaunwicke Runkelrübe Wurzelzichorie Futterkohl Kohlrübe Ölrettich Tabak Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden. Übersicht über die wichtigsten geltenden BSA-Regelungen (Die Zahlen bezeichnen die Seiten im jeweiligen Jahrgang) - B = Bekanntmachung des BSA Akten B Nr. 06/09 über die Aussonderung von = 2009, 127 Anerkennungsfähigkeit oder Saatgutanerkennung B Nr. 19/13 über das Verfahren zur Feststellung der Voraussetzungen nach 11 Abs. 1 der Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) für die = von Saatgut der in 55 Abs. 2 SaatG genannten Sorten 2013, 263 Antragsverfahren s. Prüfungsanbau B Nr. 07/93 über die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung einer Sorte mit Nematodenresistenz 1993, 128; B Nr. 16/96 über die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung 1996, 350 und Änderung hierzu: - B Nr. 05/ , 212 Anwachsjahr s. Gebühren, mehrjährige Pflanzenarten Auflage B Nr. 09/94 über die Änderung einer = 1994, 272 Aussaatjahr s. Gebühren, mehrjährige Pflanzenarten Baumarten Grundsätze des BSA für die Prüfung von Sorten forstlicher = 1978, 19 Beginn s. Antragsverfahren Besetzung B Nr. 20/12 über die = der Prüfabteilungen, Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse 2012, 353; Änderung hierzu: - B Nr. 22/13, 2013, 314

13 Seite 330 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 12 Beständigkeit s. Registerprüfung Deutsches Weidelgras s. Antragsverfahren, Prüfungssystem Einjährige Futterpflanzenarten B Nr. 01/13 über das Verfahren zur Prüfung von Anträgen auf Sortenzulassung von Sorten bestimmter =r und mehrjähriger Futterpflanzenarten, 2013, 22 Erhaltungssorte B Nr. 09/09 über Bestimmungen für den Prüfungsanbau und die Vorlage von Vermehrungsmaterial von landwirtschaftlichen =n 2009, 179; B Nr. 07/12 über die Zulassung von Erhaltungssorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten und Erhaltungs- und Amateursorten von Gemüsearten, 2012, 77; B Nr. 17/12 über das Verfahren zur Zuweisung von Saatgutmengen von =n gemäß Verordnung über =n und ihrer Aufzeichnung vom 21. Juli 2009, 2012, 250; B Nr. 18/12 über die festgesetzten Höchstmengen von Erhaltungssorten sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über Erhaltungssorten und ihrer Aufzeichnung vom 21. Juli 2009, 2012, 252 Erhaltungszüchtung B Nr. 04/88 über zusätzliche Hinweise auf die = bei bestimmten Gemüsesorten gem. 33 Abs. 8 der Saatgutverordnung (SaatgutV) vom 21. Januar 1986 (BGBl. I. S. 146) 1988, 168; B Nr. 12/13 über die anerkannten amtlichen Stellen zur Nachprüfung von =en außerhalb des Gebiets des Europäischen Wirtschaftsraumes 2013, 128 Faserpflanzen Futtererbse Futterpflanzen s. Prüfungssystem s. Prüfungssystem s. Prüfungssystem Gebühren B Nr. 11/04 über die Einführung der Regelprüfzeit im Registeranbau 2004, 224; B Nr. 20/05 über Zierpflanzenarten, die nicht unter Artengruppe 3, sondern als Stauden und Sommerblumen unter Artengruppe 5 des =verzeichnisses zur BSAVfV fallen 2005, 374; B über = des BSA: - B Nr. 10/09, 2009, B Nr. 19/09, 2009, B Nr. 08/12, 2012, 81 B Nr. 11/12 über mehrjährige Pflanzenarten, für die nach 13 Abs. 2 BSAVfV im Aussaatjahr bzw. in Anwachsjahren die Hälfte der Prüfungs= erhoben wird 2012, 116; Änderung hierzu: - B Nr. 05/13, 2013, 50 Gemeinsame Sortenkataloge B Nr. 02/11 über das Verfahren zum vorübergehenden Inverkehrbringen von Saatgut bestimmter Sorten von Avena strigosa Schreb., die nicht im =n für landwirtschaftliche Pflanzenarten oder in den einzelstaatlichen Sortenkatalogen der Mitgliedstaaten aufgeführt sind (gem. Beschluss der Kommission 2011/43/EU vom zur Änderung des Beschlusses 2010/468/EU), 2011, 52 Gemüse s. Erhaltungszüchtung Richtlinien für Wertprüfungen und Sortenversuche im =bau 1995, 27 Genehmigung B Nr. 19/05 über die Höchstmengen für das Inverkehrbringen von Saatgut nach 3 Abs. 2 SaatG 2005, 312; B Nr. 15/13 über das Verfahren zur = des Inverkehrbringens von Saatgut zu gewerblichen Zwecken für nicht zugelassene Sorten gemäß 3 Abs. 2 SaatG 2013, 141 Geschäftsverteilung Getreide Gräser Homogenität Inverkehrbringen Jahresschlüssel s. Besetzung s. Antragsverfahren, Prüfungssystem s. Prüfungssystem s. Registerprüfung s. Genehmigung s. Kleinpackungen Kartoffel s. Antragsverfahren, Prüfungssystem Grundsätze des BSA über die Eingruppierung von =sorten nach Koch- und Speiseeigenschaften 1980, 78 Kleinpackungen B Nr. 07/13 über den bei der Verschließung von = mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2013/2014 anzuwendenden Jahresschlüssel 2013, 74 Landeskultureller Wert Grundsätze des BSA für die Beurteilung des =es 1975, 57 Leguminosen Mais s. Prüfungssystem s. Antragsverfahren, Prüfungssystem Mehrjährige Futterpflanzenarten B Nr. 01/13 über das Verfahren zur Prüfung von Anträgen auf Sortenzulassung von Sorten bestimmter einjähriger und =r, 2013, 22 Mehrjährige Pflanzenarten s. Gebühren OECD-Saatgutsystem B Nr. 05/86 über die Arten, die =en unterliegen 1986,115 Ölpflanzen Prüfabteilungen s. Prüfungssystem s. Besetzung Prüfungsanbau s. Erhaltungssorte B Nr. 21/12 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials, 2012, 356; Änderungen hierzu: - B Nr. 03/13, 2013, 48 - B Nr. 08/13, 2013, 74 - B Nr. 20/13, 2013, 266 Prüfungsergebnisse s. Antragsverfahren Prüfungsgebühren s. Gebühren, mehrjährige Pflanzenarten Prüfungsrahmen B Nr. 26/10 über Grundsätze zur Bestimmung des =s für die Registerprüfung und die Wertprüfung, 2010, 271; Änderung hierzu: - B Nr. 21/13, 2013, 313 Prüfungssystem B über das = bei - Deutschem Weidelgras 2006, 25 - einjährigen Gräsern 1995, 23 - Futtererbse zur Körnernutzung 2007, 24 - Getreide (außer Mais) 1996, Kartoffel 1992, Leguminosen (außer Futtererbsen-Körnernutzung) 1995, 23

14 2013, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite Mais 2002, Öl- und Faserpflanzen (außer Winterraps-Körnernutzung) 1995, 23 - Runkelrübe 1995, 23 - sonstigen Futterpflanzen 1995, 23 - Winterraps für Körnernutzung 2010, Zuckerrübe 1993, 337 Prüfungsvereinbarungen = mit Stellen in anderen Staaten - Belarus 2008, Belgien 1983, 184; 1987, 336; 1993, 94 - Dänemark 1987, 112 und Frankreich 2007, 94 - Finnland 1993, 449; 1994, 271 und 467; 1995, 462; 1996, 328 und 394; 2002, 18 - Israel 1993, 93 - Japan (Memorandum) 1997, Kroatien 2003, 53 - Lettland 2007, Litauen 2006, Niederlande 1986, 279; 1989, Österreich 1995, 25; 1998, Polen 1994, Russische Föderation 2001, Schweden 1978, 280; 1983, 184; 1987, 336; 1989, 222; 1991, Schweiz 1983, 184; 1986, 374; 1987, Slowenien 1996, Ungarn (OMMI) 1996, 130 Berichtigungen hierzu: 1996, 278; 1997, Ungarn (Patentbüro) 2004, 380; 2005, 19 - Vereinigtes Königreich 1987, 282; 1991, 289 Rasengräser Grundsätze des BSA bei der Prüfung von =sorten 1975, 125 Reben Grundsätze des BSA zur Feststellung der physiologischen Merkmale bei = 1986, 203 Regelprüfzeit s. Gebühren B Nr. 20/04 über die Grundsätze des BSA für die Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit von Pflanzensorten 2004, 330 Runkelrübe Sortenausschüsse s. Prüfungssystem s. Besetzung Sortenbezeichnung B Nr. 07/05 über =en und vorläufige Bezeichnungen 2005, 203 und Änderungen hierzu: - B Nr. 08/07, 2007, 95 - B Nr. 16/11, 2011, 178 Standardsaatgut Unterscheidbarkeit UPOV Stand des Übereinkommens 2009, 157 Vermehrungsmaterial Vorlage Vorläufige Bezeichnung Welsches Weidelgras s. Kleinpackungen s. Registerprüfung s. Antragsverfahren s. Antragsverfahren s. Sortenbezeichnung s. Antragsverfahren Wertprüfung s. Antragsverfahren, Gebühren, Gemüse, mehrjährige Futterpflanzen, Prüfungsrahmen Widerspruchsausschüsse Winterraps s. Besetzung s. Antragsverfahren, Prüfungssystem Registerprüfung s. Antragsverfahren, Gebühren, mehrjährige Futterpflanzen, Prüfungsrahmen; Zuckerrübe Zusätzliche Hinweise s. Prüfungssystem s. Erhaltungszüchtung Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 25. W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Hovedisser Straße 92, Leopoldshöhe 39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt 55. Saatzucht Firlbeck GmbH + Co. KG Johann-Firlbeck-Straße 20, Atting 59. Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg Schwäbisch Hall 61. Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Postfach , Krefeld 105. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck 129. KWS LOCHOW GMBH Postfach 11 97, Bergen 147. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Hohenlieth, Holtsee 185. Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Wittelsbacherstraße 15, Steinach 214. Dr. Hermann Strube Hauptstraße 1, Söllingen

15 Seite 332 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft Rijk Zwaan Welver GmbH Gemüsezüchtung & Saatguthandel Werler Straße 1, Welver 275. Limagrain Europe S.A. (LG Europe-Research) B.P. 3, Verneuil l'etang, FRANKREICH 283. DLF-Trifolium A/S Postbox 59, 4000 Roskilde, DÄNEMARK 510. Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grimsehlstraße 31, Einbeck 526. Uniplanta - Saatzucht KG Neuburger Straße 6, Brunnen 587. Kurt Kramer (Heidezüchtung) Edammer Straße 26, Edewecht 900. Maisadour Semences (Societe Anonyme) Route de Saint Sever, Haut Mauco, FRANKREICH LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research) Postfach 12 04, Edemissen Secobra Recherches S.A. Centre de Bois Henry, Maule, FRANKREICH Lantmännen SW Seed AB Svalöv, SCHWEDEN SARL Adrien Momont et Fils 7, Rue de Martinval, Mons-en-Pevele, FRANKREICH SaKa Pflanzenzucht GmbH & Co. KG Albert-Einstein-Ring 5, Hamburg Bavaria Saat BGB Ges.mbH Königslachener Weg 14, Schrobenhausen Dr. Karl-Heinrich Niehoff Gutshof 1, Bütow Hild Samen GmbH Postfach 11 61, Marbach Caussade Semences (Societe Anonyme a Directoire) Z.I. de Meaux BP 109, Caussade cedex, FRANKREICH I.G. Saatzucht GmbH & Co. KG Kaiser-Otto-Straße 8, Bernburg OT Biendorf Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH Kroppenstedter Straße 4, Oschersleben NORIKA Nordring-Kartoffelzucht- und Vermehrungs-GmbH Parkweg 4, Sanitz OT Groß Lüsewitz KWS UK Limited 56, Church Street, Thriplow, ROYSTON, Hertfordshire SG8 7RE, GROSSBRITANNIEN Prof. Dr. Christa Fischer im Institut für Obstzüchtung Dresden-Pillnitz Pillnitzer Platz 3a, Dresden Hans-Peter Holz Grafscherweg 85, Weeze Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion OHG Betrieb Hohenbrünzow Strehlow 19, Hohenmocker Teagasc Oak Park Research Centre Carlow, IRLAND Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Erwin-Baur-Straße 27, Quedlinburg Kultursaat e.v. für Züchtungsforschung und Kulturpflanzenerhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage Kronstraße 24, Echzell Monsanto SAS EDEN PARK - Batiment B 1 Rue Buster Keaton, Saint Priest, FRANKREICH Sejet Planteforaedling I/S Noerremarksvej 67, 8700 Horsens, DÄNEMARK R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N) B.P. 3336, Rodez Cedex 9, FRANKREICH Dr. Steffen Beuch in Fa. NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mbh - Zuchtstation Granskevitz Granskevitz Barenbrug Holland B.V. (Variety Administration) Postbus 1338, 6501 BH Nijmegen, NIEDERLANDE Lubera AG Lagerstraße, 9470 Buchs, SCHWEIZ Claudia Claus in Fa. Deutsche Saatgutgesellschaft m.b.h. Berlin Grünauer Straße 5, Berlin Michiel Groen Friedrichstrasse 18, Ingersheim L.H.J. Barenbrug B.V. Postbus 8298, 6710 AG Ede Gld, NIEDERLANDE NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung Böhnshauser Straße 1, Halberstadt OT Langenstein Regine Dieterich in Fa. Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Klockower Straße 11, Bocksee Arne von Schulz Domäne Fredeburg Domänenweg 1, Fredeburg Dr. Pia Roppel in Fa. Monsanto Agrar Deutschland GmbH Postfach , Düsseldorf Dr. Andreas Peil im Inst. f. ZF an gartenb. Kulturen und Obst -Julius-Kühn-Institut- Pillnitzer Platz 3a, Dresden Barnimer Baumschulen Biesenthal Hoffnungstaler Werkstätten ggmbh Sydower Feld 1, Biesenthal Bernd Marckwardt Osterfelddeich 99, Hamburg Sina Isabel Strube Strube Research GmbH & Co.KG Hauptstraße 1, Söllingen Feno GmbH Bahnhofstr. 10, I Neumarkt (BZ), ITALIEN Reinhard Kaneppele Strada del Vino/Weinstr. 12, I Termeno S.S.D.V. (BZ)/Tr, Sachverzeichnis (Die Zahlen bezeichnen die Seiten) Abgabe Öffentliche Ausschreibung zur = - von Zuchtmaterial, 130 Anbaubedeutungsprüfung s. Prüfungsanbau Anschrift Sortenregister (Verzeichnis der Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Bevollmächtigten und Nutzungsberechtigen (=verzeichnis)), 90 Antrag B über Verrechnungssorten, die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der =stellung auf Sortenzulassung anzubauen sind: - B Nr. 04, 49 - B Nr. 14, 141

16 2013, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 333 Hinweis zur Abgabe von Anträgen an das Bundessortenamt per Telefax, 315 Antragsverfahren s. Antrag Anwachsjahr B Nr. 05 betreffend 1. Änderung der Bekanntmachung Nr. 11/12 über mehrjährige Pflanzenarten, für die nach 13 Abs. 2 BSAVfV im Aussaatjahr bzw. in =en die Hälfte der Prüfungsgebühren erhoben wird, 50 Auflagen Sortenregister (Inhalt der =), 31 Auslauffristen Sortenregister (Sorten mit =), 30 Aussaat Ausschreibung s. Anwachsjahr s. Abgabe Bekanntmachung des BSA B Nr. 01 über das Verfahren zur Prüfung von Anträgen auf Sortenzulassung von Sorten bestimmter einjähriger und mehrjähriger Futterpflanzenarten, 22; B Nr. 02 über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten, 23; B Nr. 03 betreffend 1. Änderung der B Nr. 21/12 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials, 48; B Nr. 04 über Verrechnungssorten, die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind, 49; B Nr. 05 betreffend 1. Änderung der B Nr. 11/12 über mehrjährige Pflanzenarten, für die nach 13 Abs. 2 BSAVfV im Aussaatjahr bzw. in Anwachsjahren die Hälfte der Prüfungsgebühren erhoben wird, 50; B Nr. 06 über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 50; B Nr. 07 über den bei Verschließung von Kleinpackungen mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2013/2014 anzuwendenden Jahresschlüssel, 74; B Nr. 08 betreffend 2. Änderung der B Nr. 21/12 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials, 74; B Nr. 09 über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 75; B Nr. 10 über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten, 94; B Nr. 11 über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 112; B Nr. 12 über die anerkannten amtlichen Stellen zur Nachprüfung von Erhaltungszüchtungen außerhalb des Gebiets des Europäischen Wirtschaftsraumes, 128; B Nr. 13 über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten, 129; B Nr. 14 über Verrechnungssorten, die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind, 141; B Nr. 15 über das Verfahren zur Genehmigung des Inverkehrbringens von Saatgut zu gewerblichen Zwecken für nicht zugelassene Sorten gemäß 3 Abs. 2 SaatG, 141; B Nr. 16 über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 144; B Nr. 17 über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 176; B Nr. 18 über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 245; B Nr. 19 über das Verfahren zur Feststellung der Voraussetzungen nach 11 Abs. 1 der Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) für die Anerkennungsfähigkeit von Saatgut der in 55 Abs. 2 SaatG genannten Sorten, 263; B Nr. 20 betreffend 3. Änderung der B Nr. 21/12 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials, 266; B Nr. 21 betreffend 1. Änderung der B Nr. 26/10 über Grundsätze zur Bestimmung des Prüfungsrahmens für die Register und die Wertprüfung, 313; B Nr. 22 betreffend 1. Änderung der B Nr. 20/12 über die Besetzung der Prüfabteilungen, Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse, 314; B Nr. 23 über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 314 Beschaffenheit des Vermehrungsmaterials s. Prüfungsanbau Beschreibende Sortenliste s. Vertrieb - Rasengräser 2012, 95 - Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben, Zwischenfrüchte 2013, Kartoffeln 2013, 246 Bevollmächtigte BGH Blatt für Sortenwesen BPatG BSA BVerwG EG Eintragung s. Anschrift s. Geschäftsverteilung s. Vertrieb s. Geschäftsverteilung, Statistik s. Anschrift, Statistik s. Geschäftsverteilung s. Gemeinsame Sortenkataloge s. Erlöschen Erhaltungszüchtung Sortenregister (H auf die = nach 33 Abs. 8 SaatgutV), 74 B Nr. 12 über die anerkannten amtlichen Stellen zur Nachprüfung von Erhaltungszüchtungen außerhalb des Gebiets des Europäischen Wirtschaftsraumes, 128 Erhaltungssorten Erlöschen = der Sortenzulassung, 315 s. Prüfungsanbau

17 Seite 334 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 12 Europäischer Zahlungsverkehr Hinweis auf die Änderung der Vorschriften im =n, 177 Nutzungsberechtigte s. Anschrift Futterpflanzenarten B Nr. 01 über das Verfahren zur Prüfung von Anträgen auf Sortenzulassung von Sorten bestimmter einjähriger und mehrjähriger =, 22 Obst Sortenregister (=sorten, die nach 6 Abs. 4 der Verordnung über das Inverkehrbringen von Anbaumaterial von Gemüse-, =- und Zierpflanzenarten (Anbaumaterialverordnung) anerkannt werden können), 66 Gebühren s. Anwachsjahr Gemeinsame Sortenkataloge B über die in den =n für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten: - B Nr. 09, 75 - B Nr. 11, B Nr. 17, B Nr. 18, B Nr. 23, 314 B über die in dem = für Gemüsearten aufgenommenen Sorten: - B Nr. 06, 50 - B Nr. 16, 144 B über die in dem = für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten: - B Nr. 02, 23 - B Nr. 10, 94 - B Nr. 13, 129 Gemüse s. Gemeinsame Sortenkataloge Geschäftsverteilung - = des BPatG für das Geschäftsjahr 2013 (Auszug), =splan des BVerwG für das Geschäftsjahr 2013 (Auszug), =splan des BGH für das Geschäftsjahr 2013 (Auszug), 114 Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Zustellung s. Abgabe s. Anschrift Prüfabteilung B Nr. 20/12 über die Besetzung der =en, Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse; Änderung hierzu: - B Nr. 22, 314 Prüfungsanbau Zulassung als Amateursorte, 20; 91; 109; 126; 243; 311; Anträge auf Zulassung einer Amateursorte, 90; 126; Anträge auf Zulassung einer Erhaltungssorte, 91; 109; 125; 243; Zulassung als Erhaltungssorte, 92; 243; 260; 312; B Nr. 21/12 über Bestimmungen für den Beginn des =es und die Vorlage des Vermehrungsmaterials; Änderungen hierzu: - B Nr. 03, 48 - B Nr. 08, 74 - B Nr. 20, 266 Prüfungsergebnisse s. Antrag Prüfungsrahmen B Nr. 21 betreffend 1. Änderung der B Nr. 26/10 über Grundsätze zur Bestimmung des =s für die Register und die Wertprüfung, 313 Handelsklassen s. Kartoffel Rebenpflanzgutvermehrungsflächen in Deutschland 2012, 216 Internationales Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen Übersicht über den Stand des = vom 2. Dezember 1961, 51 Rechtsbehelfe Registerprüfung s. Statistik s. Andere Staaten Inverkehrbringen B Nr. 15 über das Verfahren zur Genehmigung des =s von Saatgut zu gewerblichen Zwecken für nicht zugelassene Sorten gemäß 3 Abs. 2 SaatG, 141 Jahresschlüssel B Nr. 07 über den bei der Verschließung von Kleinpackungen mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2013/2014 anzuwendenden =, 74 Saatgutanerkennung Sortenregister (Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann), 32; B Nr. 19 über das Verfahren zur Feststellung der Voraussetzungen nach 11 Abs. 1 der Verordnung über Verfahren vor dem BSA (BSAVfV) für die Anerkennungsfähigkeit von Saatgut der in 55 Abs. 2 SaatG genannten Sorten, 263 Saatgutmengen Anerkannte = in Deutschland , 178 Kartoffel Kleinpackungen s. Beschreibende Sortenliste s. Jahresschlüssel Saatgutvermehrungsflächen in Deutschland s. Rebenpflanzgutvermehrungsflächen 2013, 147; 268

18 2013, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 335 Saatgutvorlage s. Vorlage Sorten Ausschließliche Nutzungsrechte an geschützten =, eingetragene = mit Auslauffristen, geschützte = s. Sortenregister Vermehrungsflächen s. Saatgut- und Rebenpflanzgut= in Deutschland Vorlage s. Prüfungsanbau H auf =termine 23; 51; 75; 95; 113; 130; 145; 177; 246; 267; 315; 329 Sortenausschüsse s. Prüfabteilung Vorlagestellen s. Prüfungsanbau Sortenkatalog s. Gemeinsame =e Sortenliste s. Beschreibende =, Erlöschen Sortenregister (Nach dem SaatG zugelassene Sorten), 2; (Nach dem SortG geschützte Sorten, die nicht zugelassen sind), 75; Berichtigungen hierzu: 115; 164 Vorlagetermine Weitere Züchter Wertprüfung s. Prüfungsanbau, Vorlage s. Anschrift s. Prüfungsanbau Sortenregister (Stand 01. April 2013), 1 Widerspruchsausschüsse s. Prüfabteilungen und Statistik Sortenschutzinhaber s. Anschrift Züchter s. Anschrift Standardsaatgut s. Jahresschlüssel Statistik = über die Verfahren vor den Widerspruchsausschüssen für das Jahr 2012, 54 = des BPatG für das Jahr 2012 (Auszug), 114 = des BSA, 145 Termine s. Erlöschen Übersicht über die wichtigsten geltenden BSA-Regelungen, 329 Verfahrensvertreter s. Anschrift Erklärungen der im Sachverzeichnis verwendeten Abkürzungen B = Bekanntmachung des BSA BGH = Bundesgerichtshof BPatG = Bundespatentgericht BSA = Bundessortenamt BVerwG = Bundesverwaltungsgericht EG = Europäische Gemeinschaft H = Hinweis Herausgeber und verantwortlich: Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, Hannover; Postfach , Hannover, Telefon 0511/ , Telefax 0511/ mailto:bsa@bundessortenamt.de, Redaktion: Ines Springmann, Telefon 0511/ amtsblatt@bundessortenamt.de Bezugsbedingungen: ISSN Das "Blatt für Sortenwesen" erscheint monatlich. Es wird im Internet (Rubrik: Veröffentlichungen) kostenfrei bereitgestellt. Für Leser ist es daneben weiterhin möglich, das Amtsblatt (für 5 pro Heft) in Papierform zu bestellen.

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite 263-284 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite 57-85 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 5. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite 215-228 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite 98-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite 78-128 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite 76-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite 29-52 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: )

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: ) Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: 31.12.2010)... 40 Kleinpackungen (1) Kleinpackungen im Sinne dieser Verordnung sind Packungen von Zertifiziertem Saatgut, Standardsaatgut, Handelssaatgut

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover 1 Aufgaben des Bundessortenamtes Das Bundessortenamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 Inhalt 0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 0.1 Zusammenhang zwischen Fortpflanzung und Sortentyp 15 0.2 Züchtungsverfahren für die einzelnen Sortentypen 17 0.2.1 Klonzüchtung = Klonsorte 18 0.2.2

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK STERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II 39. Verordnung: Änderung des Saatgutgebührentarifs 199 39.

Mehr

Schriftlicher Bericht

Schriftlicher Bericht Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (17. Ausschuß) über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1. Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Resistenz gegen Rost,2) Zeitpunkt Ährenschieben Aktiv DLF 08 (+) (-) ++ -

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Faktorieller Sortenversuch WINTERWEIZEN Kornphysikalische Untersuchungen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5) Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Winter- Resistenz, 2) härte,2) gegen Zeitpunkt Ähren- Rost schieben Fusarium Bakt. Welke Anbaugebiete

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

Bundesministerium für Ern., Landw. u. Forsten. Ciatgutverkehrs- j (BSA)

Bundesministerium für Ern., Landw. u. Forsten. Ciatgutverkehrs- j (BSA) Hans-Dietrich Hillmann Bundessortenamt, Hannover EINSATZ DER EDV FÜR SORTENSCHÜTZ- UND SAATGUTVERKEHRSGESETZ Das Bundessortenamt (BSA) ist eine selbständige Bundesoberbehörde, die zum Geschäftsbereich

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais

Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais HaGeWeMaSaatVerkV Ausfertigungsdatum: 28.07.2015 Vollzitat: "Verordnung über das Inverkehrbringen

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 21.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 RICHTLINIE 2008/62/EG DER KOMMISSION vom 20. Juni 2008 mit Ausnahmeregelungen für die Zulassung von Landsorten und anderen Sorten, die an die natürlichen

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut ährstoffgehalte im Haupt- und ebenerntegut 04. Mai. 07 Fruchtart * Getreide, Körnermais Wintergetreide Wintergerste, 12 % RP 1,65 0,60 Wintergerste-Stroh 0,50 0,30 1,70 Wintergerste, 13 % RP 1,79 0,60

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Deutsches Weidelgras / früh Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mitte Süd Resistenz Eignung Narbendichte 1) gegen Aus- D 4) E 4) trocken frisch Gesamt 1. weitere 1), 2) Rost dauer

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

SVK Schulung Probenahme/ Probenehmerkontrolle Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

SVK Schulung Probenahme/ Probenehmerkontrolle Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg SVK Schulung 2015 Probenahme/ Probenehmerkontrolle Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg Angemeldete Vermehrungsflächen 2014 in Baden- Württemberg (ha) Kulturart 2012 2013 2014 Veränd.% 2013/2014

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 13. August 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Referentenentwurf. Vorblatt

Referentenentwurf. Vorblatt Stand: 27.04.2015 Referentenentwurf Vorblatt Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais A. Problem und Ziel Mit dem Durchführungsbeschluss

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * * Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mas- Beratungs- Mitte Süd senb. Winter- Resistenz gegen 1),2) Zeitpunkt gebiete Gesamt 1. weitere im härte Ähren- Z 4) E 4)

Mehr

Grundlagen der Registerprüfung. (Prüfung neuer Pflanzensorten auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit)

Grundlagen der Registerprüfung. (Prüfung neuer Pflanzensorten auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit) Grundlagen der Registerprüfung (Prüfung neuer Pflanzensorten auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit) Beate Rücker, Bundessortenamt Voraussetzungen für Sortenschutz und Sortenzulassung Sortenschutz

Mehr

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt Getreide Winterweizen C-Sorte Korn 86 1,81 0,80 0,55 0,20 12 80 Korn + Stroh 2) 2,21 1,04 1,67 0,36 0,8 Winterweizen A/B-Sorte Korn 86 2,11 0,80 0,55 0,20 14 80 Korn + Stroh 2) 2,51 1,04 1,67 0,36 0,8

Mehr

Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials

Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Änderungen hierzu: B Nr. 22/10, 228; B Nr. 05/11, 75; B Nr.

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Anerkanntes Saatgut -FS- Klebeetikett der Anerkennungsstelle EG-Norm Kennzeichen der Anerkennungsstelle: Art: Hordeum vulgare L. Wintergerste DE09 Anerkennungs-Nr.: DE090-993012301 Probenahme: (Monat/Jahr)

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ORIGINAL: englisch DATUM: 28. Oktober 2016 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN Genf G AUSTAUSCHBARE SOFTWARE Vom Rat angenommenes Dokument auf seiner fünfzigsten ordentlichen Tagung

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Stefan Pohl Vertriebsleiter Süd Angerstraße 10 97199 Hopferstadt Tel.: 0 93 31 80 46 32 Fax: 0 93 31 80 27 69 Mobil: 01 72 520 44 08 E-Mail: s.pohl@ragt.de

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

Außerordentliche Tagung des Rates der UPOV

Außerordentliche Tagung des Rates der UPOV INTERNATIONALER INTERNATIONAL UNION VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN UNION INTERNATIONALE POUR LA PROTECTION DES OBTENTIONS UNIÓN INTERNACIONAL PARA LA PROTECCIÓN DE LAS OBTENCIONES FOR THE PROTECTION

Mehr

Jahre Biotechnologie

Jahre Biotechnologie 10.000 Jahre Biotechnologie Folie Nr.: 1 8.000 v. Chr. 6.000 v. Chr. 3.000 v. Chr. Stationen der Biotechnologie Zufallsergebnisse Entdeckung der Mikroorganismen Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen

Mehr

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute Co-Erhaltungszüchtung der Wintererbsen-Sorte E.F.B.33 in Dittlofsroda und bei Landwirten und Versuchsstationen in Unterfranken. Ursprünglich Auslese aus der Ursprungspopulation Common, die als Austrian

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr