47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014"

Transkript

1 47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 78 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - 79 Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 82 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 84 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 88 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 89 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 2014, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 77 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG 91 Anträge auf Zulassung einer Amateursorte 91 Anträge auf Zulassung einer Erhaltungssorte 92 Zulassung als Erhaltungssorte 92 Eintragung und Löschung weiterer Züchter 92 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken 93 in den Verkehr gebracht werden kann Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 93 Bekanntmachung Nr. 08/14 des Bundessortenamtes über die in den 95 Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten Hinweis auf Vorlagetermine 96 Geschäftsverteilung des Bundespatentgerichts für das Geschäftsjahr Geschäftsverteilungsplan des Bundesverwaltungsgerichts für das 96 Geschäftsjahr 2014 Geschäftsverteilungsplan des Bundesgerichtshofs für das Geschäftsjahr Statistik des Bundespatentgerichts für das Jahr Berichtigungen Corrections 98 Anschriftenverzeichniss 98 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 Seite 78 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 5 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 1 TIW ) HeTi U) TIW 838 (s) ) HYT Max 3 TIW 839 (s) ) HYT Gamma s = Einfachhybride Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 4 ZR ) K 341 Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF ) Tramin U) APF ) Zouk G 35 U) 9575 Himbeere (Rubus L.) 3 HMB ) Dathe 07 Pflaume (Prunus domestica L.) 4 PFL ) Joganta 5 PFL ) Miroma Arznei- und Gewürzpflanzen Kletten-Igelsame (Lappula squarrosa (Retz.) Dumort) 1 KIS ) Laira U) 3129

4 2014, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 79 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Prada LN GS Ventina Br mz 4 3 GS Rheingold Br mz 1 4 GS Soulmate NOS GS Gladiator NOS Wintergerste Mehrzeilige 6 GW Bente BE GW Nele BE Zweizeilige 8 GW Jessie BR /2 Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 9 HA Mandarin NORD 12/ HA Galleon NORD 12/ HA Harmony NORD 12/9114 Mais (Zea mays L.) 12 M (s) 8703 DS 1164 A C DS M (t) 8703 DS 0918 B C DS M (t) 8816 DS 1176 B C DS M (t) 4635 Prophet DSP s = Einfachhybride Sorghumhirse Sorghumhirse (Sorghum Moench) Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench) t = Dreiweghybride 16 HI 96 (s) 105 KWS Merlin KSH 0704 s = Einfachhybride Triticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) Sommertriticale 17 TIS PZO 08 TS 06 C PZO Wintertriticale 18 TIW Trefl MAH Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 19 WW Glanz Hadm WW Spezial Hadm WW 4760 (s) 214 Hyvento NOST 9 C WW 4781 (s) 9056 Hyverda NOST 9 C WW Kant MH WW Sheriff ISZ s = Einfachhybride Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 25 WL Barskova 11 PHL 124

5 Seite 80 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 5 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 26 ROT Minsk DLF FRT ROT Irving DLF FRR ROT Husaberg DLF FRC Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 29 WSC Casimir 11 FP 110 Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 30 WD Barhoney 11 LPD WD Bardanica 11 LPD WD Casare TP WD Carvalis Carvalis 34 WD Vidalia LP 0396 Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 35 WV Carital IT WV Roccar VSD Rotklee (Trifolium pratense L.) 37 RKL Metis 0680 MP 1 38 RKL Elara 0680 MP 2 39 RKL Rozeta Rozeta Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 40 RAW Ringo BNF RAW MSL 211 C C MSL 211 C 42 RAW SY Annabella RNX 3223 V) RAW CM 021 W 11 C CM RAW CH 013 W 11 C CH RAW SY Olympos RNX 3227 V) RAW Alvesta RNX 3135 V) RAW PX 115 C X 11 W 225 C 48 RAW PT 244 C X 11 W 826 C 49 RAW PT 248 C X 11 W 929 C 50 RAW PT 249 C X 11 W 931 C 51 RAW PX 116 C X 12 W 376 C 52 RAW PX 118 CL C X 12 W 985 I 53 RAW Alabama LE 12/ RAW Amarok LE 12/ RAW H C H RAW Hinox MH 10 G RAW CH 015 W 11 C CH RAW CH 016 W 11 C CH RAW CH 017 W 11 C CH RAW CH 012 W 15 C CH RAW CH 018 W 11 C CH RAW CH 019 W 11 C CH 19

6 2014, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 81 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Winterraps (Fortsetzung) 63 RAW Champ SWO R RAW Atribut SWO R RAW Chameur SWO R RAW DH 011 W 11 C DH RAW DH 014 W 11 C DH RAW DH 016 W 11 C DH RAW DM 021 W 11 C DM RAW SY Panache RNX 3229 V) RAW DM 022 W 11 C DM 22 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 72 ZR Diesel ST ZR Dickens ST ZR Clooney ST ZR Gorki ST ZR Gauss ST ZR Racoon SN ZR Geyser SR ZR Ibex SR ZR Lamberta KWS 3 K ZR Liesa KWS 3 K ZR Coletta KWS 3 K ZR Leonella KWS 3 K ZR Primosa KWS 3 K ZR Semra KWS 3 K ZR Leibniz ST ZR Kangoo SR ZR Nimbus MA ZR Spencer MA ZR Agripina KWS 3 K ZR Kleopatra KWS 3 K ZR Lubomira KWS 3 K ZR Jewgenia KWS 3 K ZR Nadyenka KWS 3 K ZR Tropicana KWS 3 K ZR Katjuschka KWS 3 K ZR Fiorella KWS 3 K ZR Aitana KWS 3 K ZR Andzelika KWS 3 K ZR Palmira KWS 3 K ZR Bilawar DEL ZR Faiz DEL ZR Mimoune DEL ZR Sucressa KWS 2 K 316 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 105 K Samson F 6916

7 Seite 82 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 5 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Rebe (Vitis L.) Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) Ertragsrebe (Vitis vinifera L.) 106 RBE Roter Riesling Roter Riesling 1 APF Tramin Tramin Himbeere (Rubus L.) 2 HMB Bella Dathe 07 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW LEU Mais (Zea mays L.) 2 M (s) LZM 262/12 3 M (s) LZM 263/53 4 M (s) LZM 263/14 5 M (s) EN M (s) DS M (s) DS 0877

8 2014, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 83 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Mais (Fortsetzung) 8 M (t) DS M (t) DS M (s) SMC 0219 s = Einfachhybride Sorghumhirse Sorghumhirse (Sorghum Moench) Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench) t = Dreiweghybride 11 HI N 52 I HI N 52 K 1009 Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 13 TIW Br 1351 b 2 Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 14 WW Br 8037 b WW STRU WW R WW NIC A Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 18 WD ZLp WD ZLp WD ZLp WD DT WD ST m 23 WD ILVO WD ILVO WD DLF WD LP SY 8569 T Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 27 OR ) POR OR Serum Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 29 RAW SLM RAW X 10 W 342 C 31 RAW WRH RAW SWO R Weißer Senf (Sinapis alba L.) 33 SF PSF SF PSF SF Mercury 36 SF VDR Gemüsearten Zichorie Blattzichorie, Gemüsezichorie (Cichorium intybus L.) Chicoree (Cichorium intybus L.) 1 ZS KS-CIC-SW-DU

9 Seite 84 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 5 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF Barths Vogtlandperle Prunusunterlage (Prunus L.) 2 PRU Evrica 99 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Mehrzeilige 1 GW Charisma Aufl.Nr.4 2 GW Tamina 3 GW Quadriga 4 GW Etincel 5 GW 3154 (t) Wootan 6 GW 3157 (t) Trooper 7 GW SU Ellen 8 GW Daisy Zweizeilige 9 GW KWS Glacier 10 GW Alpine 11 GW Hickory 12 GW Captain Aufl.Nr.4 t = Dreiweghybride Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden.

10 2014, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 85 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Hafer Rauhafer (Avena strigosa Schreb.) 13 HS Exito Winterroggen (Secale cereale L.) 14 RW 1341 (h) KWS Bono 15 RW 1352 (h) KWS Dellgano 16 RW 1358 (y) Sandie 17 RW 1362 (h) SU Bendix 18 RW 1365 (h) SU Cossani h = Hybridsorte y = synthetische Sorte Sorghumhirse Sorghumhirse (Sorghum Moench) Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench) 19 HI 39 (t) Zeus 20 HI 41 (s) Farmsugro HI 42 (s) KWS Tarzan 22 HI 44 (s) Amiggo 23 HI 45 (s) Joggy 24 HI 46 (s) RGT Gguepard s = Einfachhybride t = Dreiweghybride Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 25 TIW 838 (s) HYT Max 26 TIW 839 (s) HYT Gamma 27 TIW Rhenio s = Einfachhybride Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 28 WW Pilgrim PZO 29 WW Kompass 30 WW Dichter 31 WW Attraktion 32 WW Diantha 33 WW Sarmund 34 WW RGT Reform 35 WW KWS Magic 36 WW KWS Loft 37 WW KWS Montana 38 WW KWS Smart 39 WW Spontan 40 WW Axioma

11 Seite 86 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 5 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Winterweichweizen (Fortsetzung) 41 WW Johnny 42 WW Waxydie 43 WW Franz 44 WW Bernstein 45 WW Kobold 46 WW Ohio Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 47 ROT 664 (a) Barjessica Aufl.Nr.1 a = Ausläuferrotschwingel Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 48 WD 1828 (4x) Salmo 49 WD 1864 (2x) Eurosport Aufl.Nr.1 50 WD 1868 (2x) Panino 51 WD 1869 (2x) Arnando 52 WD 1879 (4x) Hurricane 53 WD 1881 (4x) Melpetra 54 WD 1884 (4x) Barribo 55 WD 1886 (2x) Leenane 56 WD 1888 (2x) Borsato 57 WD 1889 (2x) Sputnik 58 WD 1891 (4x) Dressano 59 WD 1892 (2x) Ibizal 60 WD 1893 (4x) Youpi 61 WD 1928 (2x) Firebird Aufl.Nr.1 62 WD 1929 (2x) Satellit Aufl.Nr.1 Aufl.Nr.1 2x = diploid 4x = tetraploid Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 63 OR Discovery 64 OR Agronom 65 OR Control 66 OR ) Orca 67 OR Geron 68 OR Rebellion KWS Phazelie (Phacelia Juss.) Phazelie (Phacelia tanacetifolia Benth.) 69 PHA Maja KWS

12 2014, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 87 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 70 RAS 940 (h;ef) CL C Aufl.Nr.4 Winterraps 71 RAW 4048 (f;ef) WRG 1103 C Aufl.Nr.2 Aufl.Nr.2 Aufl.Nr.4 f = freiabblühende Sorte h = Hybridsorte ef = erucasäurefrei Weißer Senf (Sinapis alba L.) Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. 72 SF Action 73 SF Scout 74 SF Verdi 75 SF Compliment Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) 76 SJ Amarok 77 SJ Tiguan V) 9616 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 78 K Beo 79 K Nautilus 80 K Nordlicht 81 K Nebraska 82 K Pauline 83 K Ricarda 84 K SF Balu Gemüsearten Radieschen (Raphanus sativus L.) 1 R 264 (2xh) Solaris Zichorie 2x = diploid h = Hybridsorte Blattzichorie, Gemüsezichorie (Cichorium intybus L.) Chicoree (Cichorium intybus L.) 2 ZS Macun Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL Gabriela Zawadski 2 CLL La Luna 3 CLL WI C 4 CLL WI C 5 CLL WI C

13 Seite 88 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 5 V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Weichweizen (Triticum aestivum L.) Sommerweizen 1 WS Sorbas Winterweizen 2 WW Boxer Blaue Luzerne (Medicago sativa L.) 3 LUZ Catera 4 LUZ Fleetwood Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) 5 SJ Tiguan V) 9616 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 6 ZR Sporta Arznei- und Gewürzpflanzen Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) 1 HPE Vitan V) 9304 V) 9304

14 2014, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 89 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW Spectrum Emmer o) (Triticum dicoccon Schrank) Sommerweizen 2 EMS Teutonia Winterweizen 3 EMW Osiris Spelz, Dinkel (Triticum spelta L.) 4 SPW Ostro Weichweizen (Triticum aestivum L.) 5 WW Ludwig 6 WW Farandole 7 WW Retro 8 WW Kalahari 9 WW ) BR 2736 D Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 10 WD Merganda 11 WD ) Romance Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 12 EF Auckland Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 13 RAW KW 1093 MS Weißer Senf (Sinapis alba L.) 14 SF Cratos 15 SF Wisent Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 16 ZR ) Colibri 17 ZR Vital 18 ZR Zina 19 ZR Mosaik 20 ZR Ricarda 21 ZR Ballade 22 ZR Kenos 23 ZR Vincent

15 Seite 90 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 5 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Zuckerrübe (Fortsetzung) 24 ZR Lessing 25 ZR William 26 ZR Benno 27 ZR Hugo 28 ZR Alvaro 29 ZR Dixi 30 ZR Fabio 31 ZR Vivaldi 32 ZR Kobold Gemüsearten Grünhülsige Stangenbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BS ) Trebona Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 2 EGM Argona Obstarten außer Ziersorten Erdbeere (Fragaria L.) Erdbeere (Fragaria x ananassa (Duch.) Guedes) 1 EDB Fructarella 2 EDB Megana 3 EDB Fragana 4 EDB Sommertraum Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL CKWHI 1 2 CLL CKWHIGLOW 3 CLL CKLAV 4 CLL CKREDHOPE 5 CLL CKYEL 1 6 CLL CKRED 2 7 CLL CKYEL 5 8 CLL CKYEL 6 9 CLL CKYEL 7 10 CLL CKYEL 8 11 CLL CKWHITEXL

16 2014, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 91 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber, soweit die Sorte nach dem SortG geschützt ist, andernfalls keine Angabe Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Saatgut bis: Saatgut bis: Saatgut bis: Saatgut bis: Landwirtschaftliche Arten Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 1 WW Ludwig 2 WW Farandole Gemüsearten Grünhülsige Stangenbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BS Trebona Rettich (Raphanus sativus L.) 2 RE Hilds roter Neckarruhm Anträge auf Zulassung einer Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Antragsteller V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Antragstag Nr. Bezeichnung Nr Gemüsearten Aubergine, Eierfrucht (Solanum melongena L.) 1 AUB Meronda 2 AUB Melonga Tomate (Solanum lycopersicum L.) 3 TOT Lady Aireen Sweetie 4 TOT Mauro Rosso 5 TOT Arancino

17 Seite 92 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 5 Anträge auf Zulassung einer Erhaltungssorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Antragsteller V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Antragstag Nr. Bezeichnung Nr Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M Alpenfex 2 M Weihenstephaner 1 Zulassung als Erhaltungssorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und Sorten- schrif- Zulassung Ursprungs- Nr. bezeichnung ten-nr. am: region: Landwirtschaftliche Arten Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 1 EF Deutschland Nischkes Eintragung und Löschung weiterer Züchter Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = weiterer Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und Sorten- schrif- Eintragung Löschung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Gemüsearten Möhre, Karotte (Daucus carota L.) 1 MOG Kardame

18 2014, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 93 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Landwirtschaftliche Arten Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 1 HA 1538/ PZO 11 HA 11 Mais (Zea mays L.) 2 M 13982/ SA 1002 Sommertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 3 TIS 39/ PZO Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Arwen 2 GS KWS Spectra Mehrzeilige Wintergerste 3 GW Naomie Mais (Zea mays L.) 4 M Augustus KWS 5 M , DKC M , 6914, Doge M KWS Kanalis 8 M KWS Stabil 9 M KWS M P M Perez KWS 12 M Salerno KWS 13 M Sergio KWS

19 Seite 94 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 5 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Mais (Fortsetzung) 14 M Successor KWS 15 M Tapas Winterroggen (Secale cereale L.) 16 RW Elego Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 17 TIW Cortino Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 18 WS KWS Buran 19 WS Wicki Winterweizen Spelz, Dinkel (Triticum spelta L.) 20 SPW Zürcher Oberländer Rotkorn Weichweizen (Triticum aestivum L.) 21 WW Armada 22 WW Kundera 23 WW Nakskov 24 WW Panacea Rispengras (Poa L.) Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 25 WRP Compact Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 26 RSC Iliade Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 27 ROT Salut Weidelgras (Lolium L.) Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 28 WEI Barcomet 29 WEI Hannah Alexandriner Klee (Trifolium alexandrinum L.) 30 AKL Akenaton Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 31 EF Angelus 32 EF Audit 33 EF Isard 34 EF Tiberius Gelbe Lupine (Lupinus luteus L.) 35 LUG Mister Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 36 RAW Shrek 37 RAW V 316 OL Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 38 ZR Annalotta KWS 39 ZR BTS ZR BTS ZR BTS ZR BTS ZR BTS ZR BTS ZR BTS 710

20 2014, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 95 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Zuckerrübe (Fortsetzung) 46 ZR Espressa KWS 47 ZR Landia KWS 48 ZR Lavenda KWS 49 ZR Liberata KWS 50 ZR Pascalina KWS 51 ZR Sabatina KWS 52 ZR Salamanca KWS 53 ZR Sukcesja KWS 54 ZR Tasmania KWS 55 ZR Vulcania KWS Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 56 K Arlet 57 K Aromata 58 K Eurostar 59 K Malvina 60 K Megan 61 K Spinela 62 K Thor 63 K Wotan Bekanntmachung Nr. 08/14 des Bundessortenamtes über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten vom 1. Mai 2014 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 2. Ergänzung zur 32. Gesamtausgabe 57. Jahrgang, C 68 A vom 7. März Ergänzung zur 32. Gesamtausgabe 57. Jahrgang, Nr. C 87 A vom 26. März 2014 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für landwirtschaftliche Pflanzenarten und auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 2. Ergänzung zur 32. Gesamtausgabe 57. Jahrgang, Nr. C 68 A vom 7. März 2014 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für Gemüsearten hingewiesen. Der o.a. Katalog ist als Online-Ausgabe verfügbar unter: von Kröcher

21 Seite 96 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 5 Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 21/12 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2012, 356), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 03/13, Nr. 08/13 und Nr. 20/13 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2013, 48; 74; 266) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 1. Juni Paprika Tomate 15. Juli Zwiebel - Überwinterungsanbau 31. Juli Erdbeere - vegetativ vermehrt Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden.. Geschäftsverteilung des Bundespatentgerichts für das Geschäftsjahr 2014 Geschäftsverteilungsplan des Bundesverwaltungsgerichts für das Geschäftsjahr 2014 (Auszug) (Auszug) 36. Senat (Beschwerdesenat für Sortenschutzsachen) I. Revisionssenate Geschäftsaufgabe: a) Beschwerden gegen Beschlüsse der Widerspruchsausschüsse nach 34 Abs. 1 SortG; b) Erinnerungen gemäß 23 Abs. 2 RpflG gegen Entscheidungen des Rechtspflegers nach 23 Abs. 1 Nr. 1, 4-12 RpflG in den dem Senat zugewiesenen Sachen. (BAnz AT ) Es sind zugewiesen... dem 3. R-Senat die Sachen aus den Gebieten des Rechts der Land- und Forstwirtschaft einschließlich Förderungsmaßnahmen sowie des Tierzucht- und Tierseuchenrechts,... (BAnz AT )

22 2014, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 97 Geschäftsverteilungsplan des Bundesgerichtshofs für das Geschäftsjahr 2014 (Auszug) Dem I. Zivilsenat sind zugewiesen... Dem X. Zivilsenat sind zugewiesen die Rechtsstreitigkeiten aus dem Sortenschutzgesetz, soweit es sich um Streitigkeiten über die Sortenbezeichnung handelt; 4. die Entscheidungen über Rechtsbeschwerden gegen Beschlüsse des Bundespatentgerichts... in Sortenschutzsachen, soweit es sich um die Sortenbezeichnung handelt; die Ansprüche eines Patentanwalts und gegen einen Patentanwalt aus Anlass seiner Berufstätigkeit (Patentanwaltsordnung) einschließlich von Schadensersatzansprüchen, soweit es sich um Tätigkeiten auf den dem I. Zivilsenat zugewiesenen Rechtsgebieten handelt die Rechtsstreitigkeiten aus dem Gebiet der Arbeitnehmererfindungen; 4. Rechtsstreitigkeiten aus dem Sortenschutzgesetz, soweit sie nicht dem I. Zivilsenat (Nr. 3) zugewiesen sind;. 6. die Entscheidungen über Rechtsbeschwerden gegen Beschlüsse des Bundespatentgerichts in... sowie in Sortenschutzsachen, soweit letztere nicht dem I. Zivilsenat (Nr. 4) zugewiesen sind; 7. die Ansprüche eines Patentanwalts und gegen einen Patentanwalt aus Anlass seiner Berufstätigkeit (Patentanwaltsordnung) einschließlich von Schadensersatzansprüchen, soweit sie nicht dem I. Zivilsenat (Nr. 8) zugewiesen sind;... (BAnz AT ) Statistik des Bundespatentgerichts für das Jahr 2013 (Auszug) I. Gesamtstatistik über die Tätigkeit des BPatG in den Jahren II.... Geschäftslage bei den Beschwerdesenaten Beschwerdesenat für Sortenschutz 36. Sen Es sind eingegangen Es wurden erledigt Es sind noch anhängig Beschwerden in Sortenschutzsachen im Jahr 2013 Bei Jahresbeginn anhängig 0 Verfahren Eingang 0 Verfahren Erledigung 0 Verfahren Am Jahresschluss unerledigt 0 Verfahren (aus Bl.f.PMZ 2014, 76 und 79)

23 Seite 98 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 5 Berichtigungen - Corrections - zu Bl.f.S Heft 10, Seite 258, lfd. Nr. 4 (Wintergerste) -Ende des Sortenschutzes- ersatzlos streichen zu Bl.f.S Seite 258, lfd. Nr. 4 (Wintergerste) -Ende der Zulassung Heft 3, Seite 59, lfd. Nr. 6 (Winterroggen) -angegebene Sortenbezeichnung- Seite 67, lfd. Nr. 10 (Wintertriticale) -Anschriften-Nr. neu- SU Durati B) ersatzlos streichen Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 21. Bezirk Mittelfranken, vertreten durch Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf Markgrafenstraße 12, Weidenbach 25. W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Hovedisser Straße 92, Leopoldshöhe 39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt 55. Saatzucht Firlbeck GmbH + Co. KG Johann-Firlbeck-Straße 20, Atting 59. Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg Schwäbisch Hall 61. Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Postfach , Krefeld 105. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck 129. KWS LOCHOW GMBH Postfach 11 97, Bergen 147. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Hohenlieth, Holtsee 185. Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Wittelsbacherstraße 15, Steinach 214. Dr. Hermann Strube Hauptstraße 1, Söllingen 275. Limagrain Europe S.A. (LG Europe-Research) B.P. 3, Verneuil l'etang, FRANKREICH 283. DLF-Trifolium A/S Postbox 59, 4000 Roskilde, DÄNEMARK 285. Monsanto SAS -Zuchtstation Cargill Semences- B.P. 21, Peyrehorade, FRANKREICH 289. J. Joordens' Zaadhandel B.V. Postbus 7823, 5995 ZG Kessel LB, NIEDERLANDE 307. Bayerische Pflanzenzuchtgesellschaft e.g.& Co KG Erdinger Straße 82 a, Freising 404. Asmus Sören Petersen in Fa. P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH Streichmühler Straße 8 a, Grundhof 504. Peter de Winkel Douvenberg 34, Goch 510. Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grimsehlstraße 31, Einbeck 514. Pioneer Hi-Bred Northern Europe Service Division GmbH Postfach 14 64, Buxtehude 676. ILVO - Plant-Toegepaste Genetica en Veredeling Caritasstraat 21, 9090 Melle, BELGIEN 750. Hybro Saatzucht GmbH & Co. KG Kleptow Nr. 53, Schenkenberg 771. Hochschule Geisenheim Institut für Rebenzüchtung Eibinger Weg 1, Geisenheim 936. SA Carneau Frères Eurogazon B.P , Orchies, FRANKREICH Nunhems B.V. Postbus 4005, 6080 AA Haelen, NIEDERLANDE Agri Obtentions S.A. (INRA) B.P. 36, Guyancourt Cedex, FRANKREICH Limagrain Nederland B.V. (LG Europe-Research) Postbus 1, 4410 AA Rilland, NIEDERLANDE LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research) Postfach 12 04, Edemissen Pioneer Genetique SARL B.P. 5, Aussonne, FRANKREICH SESVANDERHAVE N.V./S.A. Industriepark Soldatenplein Z2 Nr. 15, 3300 Tienen, BELGIEN Secobra Recherches S.A. Centre de Bois Henry, Maule, FRANKREICH Dr. Winfried Lange Postfach 13 52, Bad Schwartau SARL Adrien Momont et Fils 7, Rue de Martinval, Mons-en-Pevele, FRANKREICH SaKa Pflanzenzucht GmbH & Co. KG Albert-Einstein-Ring 5, Hamburg VANDIJKE RESEARCH B.V. Postbus 2, 9679 ZG Scheemda, NIEDERLANDE Hild Samen GmbH Postfach 11 61, Marbach Dr. Elmar A. Weissmann Schlossstraße 12, Singen-Bohlingen

24 2014, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite Limagrain UK Ltd Joseph Nickerson Research Centre Market Rasen, Rothwell, Lincolnshire LN7 6DT, (LG-Europe-Research) GROSSBRITANNIEN Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH Kroppenstedter Straße 4, Oschersleben NORIKA Nordring-Kartoffelzucht- und Vermehrungs-GmbH Parkweg 4, Sanitz OT Groß Lüsewitz Poznanska Hodowla Roslin Spolka z o.o. ul. Kasztanowa 5, Tulce, POLEN Gert Horn Am Wehr 4, Salzatal OT Zappendorf Maribo Seed GmbH Braunschweiger Straße 22 b, Königslutter am Elm KWS UK Limited 56, Church Street, Thriplow, ROYSTON, Hertfordshire, GROSSBRITANNIEN Freiherr von Moreau Saatzucht GmbH Allachstraße 12, Alburg SENGANA-Erdbeerhof H. Unger KG Hamburger Straße 250, Ahrensburg Dr. Barbara Dathe Prof.-Gaßmeyer-Straße 2, Pirna OT Graupa EURALIS Saaten GmbH Oststraße 122, Eingang A, Norderstedt Akademischer Oberrat Dr. Walter Hartmann Erikaweg 5, Filderstadt Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion GmbH & Co. OHG Betrieb Hohenbrünzow Strehlow 19, Hohenmocker SECOBRA Saatzucht GmbH Feldkirchen 3, Moosburg Karl Bückers Triftstraße 403, Goch-Nierswalde Ernst Jacke (Gartenbau) Molkereistraße 8, Elsdorf Teagasc Oak Park Research Centre Carlow, IRLAND NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung -Zuchtstation Gudow- Hofweg 8, Gudow-Segrahn Intersaatzucht GmbH & Co. KG Postfach , München Kultursaat e.v. für Züchtungsforschung und Kulturpflanzenerhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage Kronstraße 24, Echzell Saatzucht Dr. Hege GbR, bestehend aus: Diplomlandwirt Hans-Ulrich Hege, Waldenburg und Dr. Elmar A. Weissmann, Singen (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Domäne Hohebuch, Waldenburg Dr. Karl-Josef Müller Darzau Hof, Neu Darchau Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof Edelhof 1, 3910 Zwettl, OESTERREICH Ets. Lemaire-Deffontaines 180, Rue de Rossignol, Auchy-lez-Orchies, FRANKREICH SALUS Haus Dr.med. Otto Greither Nachf. GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 24, Bruckmühl Monsanto SAS EDEN PARK - Batiment B 1 Rue Buster Keaton, Saint Priest, FRANKREICH Monsanto Company 800, North Lindbergh Boulevard, St. Louis, Missouri 63167, USA Delley Samen und Pflanzen AG Route de Portalban 40, 1567 Delley, SCHWEIZ VitaPlant AG Romanshornerstraße 39, 8592 Uttwil, SCHWEIZ Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, Bad Salzuflen Saatzucht Gleisdorf Gesellschaft m.b.h. Am Tieberhof 33, 8200 Gleisdorf, OESTERREICH KWS Seeds Inc. P.O. Box 138, Shakopee, Minnesota 55379, USA Sejet Planteforaedling I/S Noerremarksvej 67, 8700 Horsens, DÄNEMARK Vitaplant Arzneipflanzen, Dr. B. Büter Benkenstraße 256, 4108 Witterswil, SCHWEIZ Clovis Matton N.V. Kaaistraat 5, 8581 Avelgem-Kerkhove, BELGIEN Danespo A/S Ryttervangen 1, 7323 Give, DÄNEMARK R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N) B.P. 3336, Rodez Cedex 9, FRANKREICH Dreschflegel e.v. In der Aue 31, Witzenhausen Monsanto Technology LLC 800 North Lindbergh Boulevard, St. Louis, Missouri 63167, USA Dr. Dieter Nordmeyer in Fa. Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, Bad Salzuflen Gartenland Produktion GmbH Aschersleben Dieselstraße 1, Aschersleben Barenbrug Holland B.V. (Variety Administration) Postbus 1338, 6501 BH Nijmegen, NIEDERLANDE Karl Bückers GbR (Gärtnerei), bestehend aus: Wilma Bückers, Karl Bückers und Carolin Seifert, Goch (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Triftstrasse 403, Goch Syngenta Crop Protection AG Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel, SCHWEIZ Dieckmann GmbH & Co.KG Koverden 1, Rinteln Hodowla Roslin Bartazek sp. z.o.o. Bartazek Nr. 2A, Olsztyn, POLEN Limagrain Belgium NV (LG Europe-Research) Kaaistraat 5, 8581 Avelgem-Kerkhove, BELGIEN KWS Italia S.p.A. Via Secondo Casadei 8, Forli, ITALIEN Holger Lienhop Borsteler Trift 49, Verden Lammers Seed Options Keizersdijk 14, 5721 WG Asten, NIEDERLANDE GIE Grass La Litière, St. Sauvant, FRANKREICH Dow AgroSciences GmbH Bützflether Sand 2, Stade Dow AgroSciences Switzerland S.A. Bachtobelstraße 4, 8810 Horgen ZH, SCHWEIZ Krymsk Experiment Breeding Station Krasnodar Region, Krymsk-4, RUSSISCHE FÖDERATION Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG Amselweg 1, Herzogenaurach KWS POTATO B.V. P.O. Box 1049, 8300 BA Emmeloord, NIEDERLANDE Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG Postfach 70, Irlbach Strube GmbH & Co. KG Hauptstraße 1, Söllingen NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung Böhnshauser Straße 1, Halberstadt OT Langenstein Fratelli Cozzi snc Piano Grande, Torricella Sicura, ITALIEN Betaseed GmbH Friedrich-Ebert-Anlage 36, Frankfurt am Main

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite 78-128 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite 98-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite 57-85 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 5. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite 215-228 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite 29-52 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite 263-284 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1. Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Resistenz gegen Rost,2) Zeitpunkt Ährenschieben Aktiv DLF 08 (+) (-) ++ -

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Faktorieller Sortenversuch WINTERWEIZEN Kornphysikalische Untersuchungen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5) Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Winter- Resistenz, 2) härte,2) gegen Zeitpunkt Ähren- Rost schieben Fusarium Bakt. Welke Anbaugebiete

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Deutsches Weidelgras / früh Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mitte Süd Resistenz Eignung Narbendichte 1) gegen Aus- D 4) E 4) trocken frisch Gesamt 1. weitere 1), 2) Rost dauer

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 13. August 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Öko-Sortimente 2018 Sortenversuch ökologischer Landbau Sommergerste + WP ökol. Aussaat 16.04. Avalon GS 2606 Breun/Hauptsaaten

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * * Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mas- Beratungs- Mitte Süd senb. Winter- Resistenz gegen 1),2) Zeitpunkt gebiete Gesamt 1. weitere im härte Ähren- Z 4) E 4)

Mehr

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Öko-Sortimente 2019 Sortenversuch ökologischer Landbau Sommergerste Aussaat 26.03. Avalon GS 2606 Breun/Hauptsaaten

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 1. Kurzes Firmenportrait 2. Der lange Weg der Sortenentwicklung 3. Sortenschutz NORDSAAT Saatzucht GmbH kurzes Firmenportrait - 1910 in Granskevitz auf Rügen gegründet

Mehr

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, 09.09.2014 Rentel 1 Gliederung Sortenzulassungsverfahren Wertprüfung: Landeskultureller Wert Wertprüfungen Resistenzprüfungen»

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber, A. Wiesinger Institut

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Stand: 01.09.2015 Wir sind QS-Zertifiziert www.agrolandis.de Hybridroggen Sorte Züchter VK-Preis (1Mio kf Körner) SU Performer SU 59,39 SU Mephisto

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Resultate der Sommerbohnenversuche 2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2015 Ertrag - rendement

Resultate der Sommerbohnenversuche 2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2015 Ertrag - rendement Resultate der Sommerbohnenversuche 2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2015 Ertrag - rendement Serge Heuschling Guirsch, le 28/11/15 Ertrag - rendement % variété obtenteur Jahres-Ø-annuelles

Mehr

Swiss Plant Variety Rights Journal

Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Departement of Economic Affairs FDEA Federal Office for Agriculture FOAG Swiss Confederation Volume 41, no. 248, July 2018 plant.var Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Office for Agriculture

Mehr

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover 1 Aufgaben des Bundessortenamtes Das Bundessortenamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde

Mehr

Derogations conventional seed Austria

Derogations conventional seed Austria deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlung Artikel 45 (5) gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) Ackerbohnen Vicia faba 41 37144 17 591 Ackerbohnen Vicia faba Gloria

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben

Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben Verordnung des BLW über den Sortenkatalog für Getreide, Kartoffeln, Futterpflanzen, Öl- und Faserpflanzen sowie Betarüben (Sortenkatalog-Verordnung) Änderung vom 27. September 2002 Das Bundesamt für Landwirtschaft

Mehr

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit genehmigte Mengen in Kilogramm genehmigte Mengen in Packungen Begründ ung Artikel 45 (5) Buchsta be a, b, c oder d Behan dlung gemäß Artikel 45 (2)

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN LSV 102 Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig Sorte Qual. Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura / Hügelland

Mehr

Anmerkung: Verrechnung ohne Giebelstadt 2016, ohne Bundessortenversuche 2017

Anmerkung: Verrechnung ohne Giebelstadt 2016, ohne Bundessortenversuche 2017 Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN Bayerische LSV-Ergebnisse 2017 und mehrjährig Sorte Qual. Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura / Hügelland (23) Fränkische

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Anerkanntes Saatgut -FS- Klebeetikett der Anerkennungsstelle EG-Norm Kennzeichen der Anerkennungsstelle: Art: Hordeum vulgare L. Wintergerste DE09 Anerkennungs-Nr.: DE090-993012301 Probenahme: (Monat/Jahr)

Mehr

Ackerbohnen Vicia faba ,

Ackerbohnen Vicia faba , deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlun Artikel 45 (5) g gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) n kg n Pkg Ackerbohnen Vicia faba 51 24725,1 28 1823 Ackerbohnen

Mehr

Vertragssortenliste 2015/2016

Vertragssortenliste 2015/2016 1 VERTRAGSSORTENLISTE 2015/2016 Vertragssortenliste 2015/2016 Rechtsgrundlage für die Erhebung der en sind das gesetz sowie die Gemeinschaftliche verordnung. Alle geschützten Sorten sind im Register des

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Stefan Pohl Vertriebsleiter Süd Angerstraße 10 97199 Hopferstadt Tel.: 0 93 31 80 46 32 Fax: 0 93 31 80 27 69 Mobil: 01 72 520 44 08 E-Mail: s.pohl@ragt.de

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! Lt. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! BS 11 - Grundförderung

Mehr

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016 Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016 Versuchsstandorte: Karelshaff: Colmar-Berg Höhenlage: 361 m über N.N. Durchschnittliche Jahresniederschläge: ca. 800 mm Bodenart: steinig,

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2010/2011 (Ernte 2011) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr