44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011"

Transkript

1 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 133 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 136 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 137 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 138 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection -- and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 Seite 132 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 7 Auflagen 138 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken 139 in den Verkehr gebracht werden kann, von denen Saatgut anerkannt werden kann 139 Bekanntmachung Nr. 12/11 des Bundessortenamtes über Verrechnungssorten, 143 die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind Bekanntmachung Nr. 13/11 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen 143 Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten Bekanntmachung Nr. 14/11 des Bundessortenamtes betreffend 4. Änderung der 144 Bekanntmachung Nr. 13/10 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Hinweis auf Vorlagetermine 144 Statistik des Bundessortenamtes 145 Saatgutvermehrungsflächen in Deutschland Anschriftenverzeichniss 162 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 2011, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 133 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 1 RAW ) R 4302 Gemüsearten Kohl Wirsing (Brassica oleracea L.) 1 KOI ) Goldvital, Zierpflanzenarten Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Efeupelargonie (Pelargonium-Peltatum-Hybriden) 1 PEL ) Sil Villetta U) 7551 White Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) 2 PEL ) Sil Cleo U) PEL ) Sil Emma U) 7551

4 Seite 134 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 7 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS Ginger NORD 09/2531 Mais (Zea mays L.) 2 M (s) 2787 Sunshine LZM 160/52 3 M (s) 8033 Tokala LZM 160/53 4 M (s) 1220 LG C LZM 160/55 5 M (s) 1220 LG C LZM 260/50 6 M (t) 1323 Niklas LZM 260/51 7 M (s) 1323 Sunstar LZM 260/56 8 M (s) 8600 LG C LZM 260/58 9 M (s) 3501 ES Pronom ESZ M (s) 3501 ES Convent ESZ M (s) 105 Ricardinio Duo KXA M (t) 105 Toninio KXA M (s) 105 Marinio KXA M (t) 105 Carolinio KXA M (d) 105 Amalion KXA M (t) 105 Claudinio KXA M (s) 105 Vitalinio KXA M (t) 105 Colisee KXA M (s) 105 Palmares KXA M (s) 105 Konkretis KXA M (s) 105 KWS 9361 C KXA 9361 s = Einfachhybride t = Dreiweghybride d = Doppelhybride Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 22 ROT Marlene FRR Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 23 WD Barfamos 8 LPT 201 Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 24 OR Beagle JOO-Rs OR Nemaflex JOO-Rs OR Baracuda JOO-Rs OR Undercover LSO 08596

5 2011, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 135 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Ölrettich (Fortsetzung) 28 OR Saturn POR OR Univers POR OR Reportage OE Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 45 K Axenia K Oxania Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 31 RAW R 4302 C R RAW Skater NPZ RAW Foxx SLM RAW Avira NSL 09/ RAW Anterra NSA 08/ RAW Andromeda NSA 09/ RAW Comfort RAP 0926 Weißer Senf (Sinapis alba L.) 38 SF Collina LSO SF Pirat LSO SF Pionier LSO SF Vitaro JOO-Sa SF Master PSF 1201 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 43 ZR Planck ST ZR Brix ST Gemüsearten Rettich (Raphanus sativus L.) 1 RE Lancelot HI RE Alois HI RE Deeptill KZ 7 Gehölzarten Spitzahorn (Acer platanoides L.) 1 AHO Leyco NRW Columnare NRW Zierpflanzenarten Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Efeupelargonie (Pelargonium-Peltatum-Hybriden) 1 PEL Sil Villetta White Sil Villetta White Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) 2 PEL Sil Cleo Sil Cleo 3 PEL Sil Emma Sil Emma Freilandrose (Rosa L.) 4 ROS Madita Marina

6 Seite 136 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 7 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M (s) X 8 V 244 s = Einfachhybride Winterroggen (Secale cereale L.) 2 RW DIE 27 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 7 ZR HI 0899 Zierpflanzenarten Erika winterharte Erika (Erica L.(partim)) Englische Heide (Erica x darleyensis Bean) 3 RW DIE 28 1 ERI Dams 2 Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 4 OR VDR Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 5 RAW X 06 W 202 C Weißer Senf (Sinapis alba L.) 6 SF VDR Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) 2 PEL S 186 Arznei- und Gewürzpflanzen o) Brennessel (Urtica L.) Große Brennessel (Urtica dioica L.) 1 URT Salurtica

7 2011, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 137 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 = Ohne Voraussetzung des landes- Nr. 4 SaatG kulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Rebe (Vitis L.) Ertragsrebe (Vitis vinifera L.) 1 RBE ) Wildmuskat 2 RBE ) Villaris 3 RBE ) Reberger 4 RBE ) Calandro Gemüsearten Kohl Wirsing (Brassica oleracea L.) 1 KOI 82 (f) ) Goldvital f = freiabblühende Sorte Öl-Rauke (Eruca sativa Mill.) 2 RAU Trio Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.) 3 TOT 390 (h) Apresa h = Hybridsorte Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL Philipine 2 CLL Red Moon

8 Seite 138 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 7 V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW Medina 2 GW NORD 05109/19 Auflagen Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Züchter E) = weiterer Züchter Art Kenn-Nr. An- Auflagen Lfd. und Sorten- schrif- eingetragen aufgehoben Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M (s) Sufavor Aufl.Nr. 4 2 M (s) Sufavor 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG s = Einfachhybride 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG Sorte ist ab Entscheidungsdatum ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen. Aufl.Nr.4 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden.

9 2011, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 139 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Landwirtschaftliche Arten Hafer Rauhafer (Avena strigosa Schreb.) 1 HS 43/ VDR Gemüsearten Paprika, Chili, Pfefferoni (Capsicum annuum L.) 1 PPR 89/ , 2 Hi PPH Schnittpetersilie (Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A.W. Hill) 2 PS 122/ , 2 HI PAP Rettich (Raphanus sativus L.) 3 RE 115/ , 2 KZ 7 4 RE 116/ , 2 Hi RER Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.) 5 TOT 394/ , 2 Hi TOF 6 TOT 395/ , 2 Hi TOF Zwiebel, Echalion (Allium cepa L. - Cepa Gruppe) 7 Z 342/ , 2 AX 3015, F1, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS Armada 2 GS Calcule 3 GS Mercada Mais (Zea mays L.) 4 M Farmtop 5 M KWS 9361

10 Seite 140 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 7 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Mais (Fortsetzung) 6 M Millesim 7 M Mokka 8 M Numero 9 M Quad Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 10 WS Corso 11 WS Trappe Winterweizen Spelz, Dinkel (Triticum spelta L.) 12 SPW Alkor 13 SPW Tauro 14 SPW Titan Weichweizen (Triticum aestivum L.) 15 WW Attlass 16 WW Bermude 17 WW Exklusiv 18 WW Frument 19 WW Laurin 20 WW Loyal 21 WW Meunier 22 WW Sahara 23 WW Scaro 24 WW Smaragd 25 WW Wiwa Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 26 WB Sirene Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 27 WD Betty 28 WD Feeder 29 WD Licarta Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 30 WEI Condado Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 31 WV Fertital 32 WV Turtetra Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 33 EF Angela 34 EF Gotik 35 EF Tinker Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 36 RAS Forte 37 RAS Joplin 38 RAS Kalina 39 RAS Plenty

11 2011, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 141 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Sommerraps (Fortsetzung) 40 RAS Sary 41 RAS Senator 42 RAS Seven 43 RAS SW Landmark Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 44 RAW Alabaster 45 RAW Astrada 46 RAW Barrel 47 RAW Bellevue 48 RAW Creation 49 RAW , Exocet 50 RAW Finesse 51 RAW Herkules 52 RAW Hornet 53 RAW Hybrigold 54 RAW Iwan 55 RAW Licorne 56 RAW Lioness 57 RAW Loreley 58 RAW Noblesse 59 RAW Rasputin 60 RAW Record 61 RAW Rendevous 62 RAW Robust 63 RAW Ryder 64 RAW Siska 65 RAW Triangle 66 RAW V 262 OL 67 RAW , V 275 OL 68 RAW Vittek Weißer Senf (Sinapis alba L.) 69 SF Tango Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) 70 SJ OAC Wallace Sonnenblume, außer für Zierzwecke (Helianthus annuus L.) 71 SOL Barolo RM 72 SOL Heliasol RO Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 73 ZR Alpina KWS 74 ZR Cross 75 ZR Eudokia KWS 76 ZR Natalina KWS 77 ZR Pamina Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 78 K Alexandra

12 Seite 142 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 7 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Kartoffel (Fortsetzung) 79 K Allians 80 K Antina 81 K Anuschka 82 K Augusta 83 K Aveka 84 K Avenue 85 K Baccara 86 K Bellarosa 87 K Bellinda 88 K Biogold 89 K Challenger 90 K Daniela 91 K Danuta 92 K Derby 93 K Dirigent 102 K Lady Amarilla 103 K Leandra 104 K Magnat 105 K Melba 106 K Miranda 107 K Monika 108 K Nandina 109 K Opera 110 K Princess 111 K Red Anna 112 K Red Lady 113 K Red River 114 K Regina 115 K Romera 116 K , Seresta 94 K Eurogrande 95 K Euronova 96 K Eurotango 97 K Everest 98 K Ewelina 99 K Finessa 100 K Ingrid 101 K Innovator 117 K Valery 118 K Valfi 119 K Ventura 120 K Verona 121 K Vitabella 122 K Viviana 123 K VR K Zuzanna

13 2011, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 143 Bekanntmachung Nr. 12/11 des Bundessortenamtes über Verrechnungssorten, die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind vom 1. Juli 2011 Unter Bezugnahme auf Nr. 3 der Bekanntmachung Nr. 16/96 des Bundessortenamtes über die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung (Bl.f.S. 1996, 350) werden nachstehend die Verrechnungssorten bekanntgemacht, die bei Winterungen zur Herbstaussaat 2011 in den Prüfungen zu verwenden sind: 1. Getreide 1.1 Wintergerste Augusta Lomerit Souleyka 1.2 Winterhafer Fleuron 1.3 Winterroggen Brasetto Conduct Palazzo 1.4 Winterspelz Badengold Franckenkorn 1.5 Wintertriticale Agostino Grenado SW Talentro 1.6 Winterweichweizen Colonia JB Asano Julius 2. Welsches Weidelgras Taurus Zarastro 3. Winterraps zur Körnernutzung Im Auftrag Dr. Steinberger Adriana Dimension Visby Bekanntmachung Nr. 13/11 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten vom 1. Juli 2011 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte: 5. Ergänzung zur 29. Gesamtausgabe 54. Jahrgang, Nr. C 168 A vom 8. Juni 2011 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für landwirtschaftliche Pflanzenarten hingewiesen. Der o.a. Katalog ist als Online-Ausgabe verfügbar unter: von Kröcher

14 Seite 144 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 7 Bekanntmachung Nr. 14/11 des Bundessortenamtes betreffend 4. Änderung der Bekanntmachung Nr. 13/10 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials vom 1. Juli 2011 Bezug: Bekanntmachungen Nr. 13/10, 22/10, 05/11 und 10/11 (Bl.f.S. 2010, 149, 228; 2011, 75, 124) Die Bekanntmachung Nr. 13/10 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials wird wie folgt geändert: Anlage B, Teil I zur Bekanntmachung Nr. 13/10 - Gartenbauliche und forstliche Pflanzenarten Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials Pflanzenart termin Vorlage- Vorlage- Menge für termin stelle Registerprüfung und Beschaffenheit Standardmuster Zierpflanzenarten 1) 2) Azalee (Topf-) Bad 25 zweimal gestutzte Jungpflanzen in 13 cm Töpfen Zwischenahn Anmerkungen: 1) Vorlage des Vermehrungsmaterials nur nach Anforderung. 2) Das vorzulegende Vermehrungsmaterial muss gesund und insbesondere virusfrei sein, bei Obstarten ist zudem eine amtliche Bescheinigung beizufügen, welche das Material als virusgetestet und als virusfrei ausweist gemäß Anlage B, Teil II. Sofern nicht anders angegeben, sollte das Vermehrungsmaterial nicht aus In-vitro-Vermehrung stammen. Wenn es aus In-vitro- Vermehrung stammt, ist dies anzugeben. von Kröcher Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2010, 149), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 22/10, 05/11, 10/11 und 14/11 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2010, 228; 2011, 75, 124, 144) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 1. August Inkarnatklee Winterrübsen 10. August Winterraps 15. August Pannonische Wicke Zottelwicke 1. September Wintergerste Winterhafer Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden.

15 2011, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 145 Statistik des Bundessortenamtes I. Sortenschutz Zwischen dem und Am erteilte beantragte beendete beendete bestehende anhängige Artengruppe Schutzrechte Schutzrechte Schutzrechte Verfahren Schutzrechte Verfahren A) Landwirtschaftliche Arten Getreide (einschl. Mais) Futterpflanzen Öl- und Faserpflanzen Rüben Kartoffel Rebe Sonstige landwirtschaftliche Arten Insgesamt: B) Gartenbauliche Arten Gemüse Obst Zierpflanzen (einschl. Rosen) Gehölze Sonstige gartenbauliche Arten Insgesamt: Summe A) und B): II. Sortenliste Zwischen dem und Am zugelassene beantragte beendete beendete zugelassene anhängige Artengruppe Sorten Zulassungen Zulassungen Verfahren Sorten Verfahren A) Landwirtschaftliche Arten Getreide (einschl. Mais) Futterpflanzen Öl- und Faserpflanzen Rüben Kartoffel Rebe Sonstige landwirtschaftliche Arten Insgesamt: B) Gartenbauliche Arten Gemüse Obst Zierpflanzen (einschl. Rosen) Insgesamt: Summe A) und B):

16 Seite 146 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 7 III. Registerprüfungen für das Gemeinschaftliche Sortenamt und für andere Staaten Artengruppe Zwischen dem und eingegangene Aufträge auf Abgegebene Durchführung von Übernahme von Prüfungsberichte Prüfungen Prüfungsergebnissen A) Landwirtschaftliche Arten Getreide (einschl. Mais) Futterpflanzen Öl- und Faserpflanzen Rüben Kartoffel Rebe Sonstige landwirtschaftliche Arten Insgesamt: B) Gartenbauliche Arten Gemüse Obst Zierpflanzen (einschl. Rosen) Gehölze Sonstige gartenbauliche Arten 18-4 Insgesamt: Summe A) und B): Saatgutvermehrungsflächen in Deutschland 2011 (gemeldete Saatgutvermehrungsflächen) Zur Feldbesichtigung gemeldete und mit Erfolg feldbesichtigte Saatgutvermehrungsflächen nach Sorten und Anbaustufen in ha. Quelle: Einzelangaben der Länder Anmerkungen: In Spalte "Basissaatgut" ist die Anbaustufe "Vorstufensaatgut" enthalten. Flächen von nicht zugelassenen Sorten, für deren Saatgut die Anerkennung nach 4 Abs. 2 und 7 SaatG beantragt wurde, sind unter "Sonstige" aufgeführt. Flächen von Arten mit Samenernte im zweiten Schnitt sind nur teilweise enthalten. Die zur Feldbesichtigung gemeldeten Flächen wurden auf Grund von zwischenzeitlichen Nachmeldungen ( 4 Abs. 1, Sätze 1, 2 SaatgutV) und Zurückziehungen geändert. Getreide und Mais Sommergerste I. Zweizeilige 1 Grace 128, , ,51 2 Quench 67, , ,69 3 Marthe 50, , ,22 4 Propino 49,25 791,92 841,17 5 Simba 50,00 547,54 597,54 6 Tocada 24,15 365,97 390,12 7 NFC Tipple ,60 275,60 8 JB Flavour 16,00 248,39 264,39 9 Sunshine 172,07 89,86 261,93 10 Conchita 65,20 158,45 223,65 11 Eunova 6,85 186,00 192,85 12 Braemar 3,80 169,97 173,77 13 Barke 32,00 124,25 156,25 14 KWS Bambina 61,20 9,46 70,66 15 Steffi 4,00 53,82 57,82 16 Djamila -- 43,71 43,71 17 Adonis 19,61 22,35 41,96 18 Natasia 38, ,74 19 Ingmar 6,00 29,40 35,40 20 Lawina 11,30 23,96 35,26 21 Margret 4,00 21,00 25,00 22 Traveler 22, ,00 23 Sebastian 0,50 21,03 21,53 24 Streif 10,40 9,89 20,29 25 Xanadu 3,80 15,00 8,80 26 Despina 18, ,00 27 Jennifer 15, ,30 28 Marnie 14, ,00 29 Primadonna -- 13,20 13,20 30 Anakin -- 10,50 10,50 31 Annabell 9, ,00 32 Steward 7, ,90 33 Belana 5, ,30 34 Beatrix 3, ,00 35 Power -- 2,60 2,60

17 2011, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite Victoriana 2, ,00 37 Yukata 0, ,50 Zusammen: 922, , ,16 1 Evelina -- 25,61 25,61 2 Armada -- 13,49 13,49 3 JB Maltasia 12, ,00 4 Calcule 11, ,30 5 Shuffle 7, ,90 6 Posada 7, ,49 7 Estana -- 5,25 5,25 8 Thuringia 4, ,00 9 Philadelphia 0, ,50 10 Cerbinetta 0, ,45 11 Kia 0, ,10 Zusammen: 43,74 44,35 88,09 Sonstige: 230,46 15,24 245,70 Insgesamt: 1196, , ,95 Wintergerste I. Mehrzeilige 1 Souleyka 164, , ,47 2 Lomerit 90, , ,96 3 Hobbit 5, , ,60 4 Zzoom 3,00 992,40 995,40 5 Fridericus 11,90 787,87 799,77 6 Kathleen 39,02 667,33 706,35 7 KWS Meridian 74,58 625,25 699,83 8 Highlight 32,06 624,30 656,36 9 Leibniz 35,06 613,63 648,69 10 Naomie 13,00 371,85 384,85 11 Semper 29,50 291,45 320,95 12 Christelle 17,50 249,27 266,77 13 Amelie 63,16 188,05 251,21 14 Nerz 10,00 197,75 207,75 15 Henriette 119,28 66,00 185,28 16 Saturn 25,89 151,21 177,10 17 Laverda 6,19 149,25 155,44 18 KWS Tenor 29,22 24,31 53,53 19 Mercedes -- 38,92 38,92 20 Amrai 5,16 25,52 30,68 21 Merlot -- 23,81 23,81 22 Medina 23, ,50 23 Waxyma 10,58 7,29 17,87 24 Wendy -- 13,30 13,30 25 Yokohama 1,00 7,50 8,50 26 Theresa 4, ,90 Zusammen: 814, , ,79 Erbkomponente 1 FM , ,86 1 Pelican 29,38 691,87 721,25 2 Roseval 61,40 333,25 394,65 3 Yoole 5,00 387,00 392,00 4 Volume ,10 323,10 5 Ketos 7,00 108,45 115,45 6 Proval -- 54,38 54,38 7 Jup 12, ,20 8 Scarpia 11, ,50 9 Siberia -- 9,35 9,35 10 Franziska -- 6,00 6,00 11 Limpid -- 5,90 5,90 12 Nero 4, ,00 13 Robinson -- 4,00 4,00 14 Tatra 2, ,63 15 Saphira 1, ,20 Zusammen: 134, , ,61 Sonstige: 97,42 123,20 220,62 II. Zweizeilige 1 Sandra 102, , ,25 2 Anisette 70, , ,01 3 Canberra 52,32 669,79 722,11 4 Campanile 20,55 600,93 621,48 5 Metaxa 63,02 528,87 591,89 6 Wintmalt 61,09 279,27 340,36 7 Finesse 24,11 258,83 282,94 8 Famosa 39,14 172,04 211,18 9 Malwinta 5,25 202,28 207,53 10 Zephyr 33,34 158,15 191,49 11 Stendal 36,22 142,98 179,20 12 Spectrum ,41 108,41 13 MH Firenzza 3,92 99,09 103,01 14 Passion -- 62,30 62,30 15 Reni 12,50 49,20 61,70 16 Cantare -- 21,02 21,02 17 Augusta 20, ,19 18 Jade -- 11,26 11,26 19 Marielle 4, ,77 20 Antalya 3, ,63 21 Mombasa 3, ,45 22 Precosa 3, ,00 23 Melodica 0, ,50 Zusammen: 560, , ,68 1 KWS Cassia 13,01 50,81 63,82 2 California 19, ,57 3 Vanessa 18, ,00 4 Menhir 7,85 3,19 11,04 5 Salamandre -- 5,00 5,00 6 Himalaya 3, ,13 7 Xenon 0, ,50 Zusammen: 62,06 59,00 121,06 Sonstige: 66, ,16 Insgesamt: 2066, , ,78 Lfd. Pflanzenart Basis- Zertifiz. Z 2 Summe Saatgut Sommerhafer 1 Max 51,39 765, ,21 2 Scorpion 88,85 596, ,63 3 Aragon 9,32 504, ,29 4 Dominik 23,85 392, ,51 5 Ivory 40,00 328, ,39 6 Flämingsgold 13,15 125, ,15 7 Flocke 30,39 75, ,28 8 Kaplan 2,90 74, ,20 9 KWS Contender 7,66 63, ,53 10 Flämingsprofi -- 53, ,10 11 Freddy 5,00 25, ,63 12 Neklan 12,10 14, ,70 13 Gabriel 21,40 4, ,81 14 Galaxy 17,50 5, ,70 15 Moritz 6,50 14, ,51

18 Seite 148 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 7 Lfd. Pflanzenart Basis- Zertifiz. Z 2 Summe Saatgut 16 Typhon 1,40 14, ,85 17 Sandokan 5, ,78 15,78 18 Curly 13, ,50 19 Buggy 0,54 11, ,69 20 Samuel -- 7, ,75 21 Alonso 2, ,60 Zusammen: 353, ,98 10, ,81 1 Espresso -- 34, ,10 2 Triton -- 33, ,86 3 Gry 8,20 7, ,70 Zusammen: 8,20 75, ,66 Sonstige: 20,63 64, ,58 Insgesamt: 381, ,39 10, ,05 Winterhafer 1 Fleuron 13,64 42,80 56,44 Rauhafer 1 Pratex 34, ,20 Mais 1 Ricardinio ,71 541,71 2 Grosso ,46 307,46 3 Amagrano ,07 177,07 4 Torres ,20 173,20 5 Amadeo ,59 150,59 6 Filippo ,39 127,39 7 Atletico ,61 107,61 8 Barros ,32 100,32 9 Ronaldinio -- 99,69 99,69 10 Agro Gas -- 97,04 97,04 11 Agro Max -- 94,79 94,79 12 Agro Lux -- 88,47 88,47 13 Susann -- 86,35 86,35 14 Rafinio -- 84,88 84,88 15 Aventura 0,84 74,52 75,36 16 Amanatidis -- 73,04 73,04 17 Subito -- 64,67 64,67 18 NK Falkone -- 63,10 63,10 19 Amamonte -- 60,78 60,78 20 Fernandez -- 58,18 58,18 21 Marcelinio -- 57,60 57,60 22 Amaretto -- 43,29 43,29 23 Amatus -- 41,70 41,70 24 Amaryl -- 32,07 32,07 25 Sulexa -- 19,72 19,72 Zusammen: 0, , ,08 Erbkomponente 1 KW 1432 x KW , ,60 2 KW , ,37 3 KW 5 F 279 0, ,30 Zusammen: 2, ,27 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 1 Agro Mana 1,05 61,34 62,39 2 Touran 0, ,98 Zusammen: 2,03 61,34 63,37 1 Farmflex -- 98,14 98,14 2 NK Sigmund -- 81,73 81,73 3 Millesim -- 75,24 75,24 4 KWS ,41 39,41 5 Kandis -- 38,83 38,83 6 Surprise 0,42 37,30 37,72 7 Farmduo -- 28,94 28,94 8 Mokka -- 27,52 27,52 9 Kontender -- 22,24 22,24 10 Sumbra -- 20,44 20,44 11 Moby 5,01 10,95 15,96 12 Tiago -- 14,08 14,08 13 Poya -- 12,53 12,53 14 Farmtop -- 11,60 11,60 15 Quad -- 6,51 6,51 16 Farmelody -- 4,30 4,30 17 Sunboy 3, ,45 18 Farmant 1, ,90 19 Kroft 1, ,32 20 Bonito 0, ,96 21 Ascender 0, ,92 22 Sumas 0, ,90 23 Subris 0, ,60 24 Dolmen 0, ,41 25 Maredor 0, ,34 Zusammen: 16,23 529,76 545,99 Sonstige: 92,08 426,29 518,37 Insgesamt: 113, , ,08 Sommerroggen 1 Arantes 19,20 285,16 304,36 2 Ovid -- 36,62 36,62 Insgesamt: 19,20 321,78 340,98 Winterroggen 1 Dukato , ,08 2 Brasetto , ,12 3 Conduct 61, , ,57 4 Palazzo , ,38 5 Minello ,48 956,48 6 Visello ,15 753,15 7 Helltop ,31 495,31 8 Guttino ,20 474,20 9 Recrut 32,30 259,49 291,79 10 Kapitän 16,90 153,48 170,38 11 Amilo ,38 139,38 12 Askari ,26 107,26 13 Dankowskie Diament ,09 101,09 14 Hellvus -- 92,75 92,75 15 Matador -- 86,62 86,62 16 Cantor -- 30,00 30,00 17 Amato -- 29,74 29,74 18 Carotop -- 25,80 25,80 Zusammen: 110, , ,10

19 2011, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 149 Für Grünnutzung bestimmt 1 Protector 36,00 677,03 713,03 2 Vitallo 42,33 345,39 387,72 3 Borfuro 27,59 357,67 385,26 4 Sellino 16,25 53,00 69,25 5 Turbogreen 50,00 9,58 59,58 6 Speedogreen 33, ,13 7 Bernburger Futterroggen 7, ,50 8 Wiandi 6, ,10 Zusammen: 218, , ,57 Erbkomponente 1 MSG , ,63 2 RG , ,00 Zusammen: 35, ,63 1 Bonfire -- 79,84 79,84 2 Danko -- 44,74 44,74 3 KWS Magnifico -- 36,00 36,00 4 Beskyd -- 31,95 31,95 5 Caroass -- 23,00 23,00 6 Herakles 11, ,50 7 Jobaro -- 10,00 10,00 Zusammen: 11,50 225,53 237,03 Insgesamt: 376, , ,33 Sommertriticale 1 Logo 28,70 251,13 279,83 2 Dublet ,03 148,03 3 Nagano ,94 118,94 4 Somtri 13,34 89,39 102,73 5 Nilex 3, ,40 Insgesamt: 45,44 607,49 652,93 Wintertriticale 1 Grenado 31, , ,42 2 SW Talentro 119, , ,71 3 Agostino 143, , ,94 4 Tarzan 75,41 758,52 833,93 5 Cosinus 87,05 556,56 643,61 6 Cando 10,47 266,48 276,95 7 Tulus 88,38 164,21 252,59 8 Massimo 30,40 211,09 241,49 9 Sequenz 23,74 157,19 180,93 10 Benetto ,44 137,44 11 Vuka 21,75 79,60 101,35 12 Agrano 48, ,96 13 Korpus -- 29,46 29,46 14 Vitalis -- 18,47 18,47 15 Tritikon 1,00 10,70 11,70 16 Trimmer 9, ,00 17 Cultivo 6, ,00 Zusammen: 695, , ,95 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 1 Amarillo ,15 126,18 172,33 2 Moderato ,49 135,49 3 Pigmej -- 4,40 4,40 Zusammen: 46,15 266,07 312,22 1 Dinaro 26,60 767,22 793,82 2 HYT Prime 3,17 12,50 15,67 3 Remiko 9, ,00 4 Witon -- 4,25 4,25 5 Triamant 0, ,50 Zusammen: 39,27 783,97 823,24 Sonstige: 38, ,65 Insgesamt: 19, , ,06 Sommerhartweizen 1 Durasol 25,30 85,00 110,30 2 Durabon 13,60 54,00 67,60 3 Wimadur 8, ,25 4 Durafit 0, ,10 Zusammen: 47,25 139,00 186,25 1 Miradoux ,07 161,07 2 Floradur ,58 132,58 3 Rosadur 4,25 65,59 69,84 4 Karur 3,50 58,65 62,15 5 Orjaune 11,15 37,35 48,50 6 Duroflavus 6,50 36,40 42,90 7 Malvadur -- 29,00 29,00 8 Duramar 9,48 10,00 19,48 Zusammen: 34,88 530,64 565,52 Sonstige: 2,10 4,50 6,60 Insgesamt: 84,23 674,14 758,37 Sommerweichweizen 1 SW Kadrilj 62,28 551,89 614,17 2 Taifun 45,57 245,17 290,74 3 Triso 32,66 237,16 69,82 4 KWS Scirocco 18,61 178,03 196,64 5 Tybalt 7,57 161,77 169,34 6 Thasos 11,00 139,91 150,91 7 KWS Chamsin 17,03 116,43 133,46 8 Eminent 10,14 88,45 98,59 9 Alora 16,84 68,61 85,45 10 Epos 3,64 42,83 46,47 11 Granny 22,00 15,78 37,78 12 Naxos 2,00 30,60 32,60 13 Ethos 8,85 16,30 25,15 14 Melissos 8,55 5,40 13,95 15 Sonett 11, ,50 16 Amaretto 2, ,50 Zusammen: 280, , ,07 1 Trappe 8, ,98 2 Luteus 8, ,00 3 Hamlet 2,82 4,50 7,32 4 KWS Collada 3, ,00 5 Altare 2, ,80 6 Corso 1, ,00 Zusammen: 26,60 4,50 31,10 Sonstige: 9,44 5,00 14,44 Insgesamt: 316, , ,61

20 Seite 150 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 7 Winterhartweizen 1 Wintergold 39,59 2,00 41,59 1 Elsadur 5, ,00 Sonstige: 3,00 22,30 25,30 Insgesamt: 47,59 24,30 71,89 Winterspelz, Winterdinkel 1 Franckenkorn 41,14 260,56 301,70 2 Zollernspelz 23,15 277,36 300,51 3 Oberkulmer Rotkorn 21,12 159,56 180,68 4 Divimar 21,00 84,23 105,23 5 Badengold 13,63 32,55 46,18 6 Badenstern 20, ,43 7 Schwabenkorn 3,38 14,38 17,76 8 Badenkrone 4, ,67 9 Bauländer Spelz 0,04 3,60 3,64 Zusammen: 148,56 832,24 980,80 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt 1 Samir 5, ,00 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 1 Ostro 10, ,54 1 Ebners Rotkorn -- 84,31 84,31 2 Titan -- 10,13 10,13 Zusammen: -- 94,44 94,44 Sonstige: 1, ,66 Insgesamt: 150,22 942, ,44 Winterweichweizen 1 JB Asano 327, , ,45 2 Akteur 158, , ,16 3 Potenzial 77, , ,96 4 Meister 186, , ,87 5 Genius 186, , ,72 6 Inspiration 84, , ,04 7 Brilliant 111, , ,89 8 Orcas 145, , ,18 9 Julius 115, , ,52 10 Pamier 108, , ,86 11 Tabasco 49, , ,95 12 Toras 79, , ,89 13 Mulan 46, , ,60 14 Dekan 60, , ,22 15 Discus 89,80 923, ,06 16 Manager 53,79 824,66 878,45 17 Cubus 114,01 752,77 866,78 18 Winnetou 41,47 669,34 710,81 19 Türkis 49,52 648,14 697,66 20 Florian 17,16 586,52 603,68 21 Kredo 92,60 491,90 584,50 22 Tobak 384,31 167,84 552,15 23 Linus 77,29 451,99 529,28 24 Ritmo 16,40 498,50 514,90 25 Lear 34,58 458,14 492,72 26 Sophytra 25,75 464,80 490,55 27 Primus 79,35 371,38 450,73 28 Impression 25,68 412,61 438,29 29 Tommi 29,00 401,85 430,85 30 Matrix 43,96 323,32 367,28 31 Schamane 20,43 335,39 355,82 32 Tuareg 57,14 284,23 341,37 33 Arktis 48,50 292,81 341,31 34 Famulus 43,50 289,67 333,17 35 Biscay 20,80 288,21 309,01 36 Bussard 45,20 250,34 295,54 37 Akratos 15,90 274,57 290,47 38 Edgar 17,00 268,91 285,91 39 Muskat 75,69 195,04 270,73 40 Event 37,27 227,50 264,77 41 Norin 140,62 102,49 243,11 42 Magnus 15,92 199,67 215,59 43 Monopol 7,50 191,13 198,63 44 Paroli 3,09 169,05 172,14 45 Buteo ,05 151,05 46 KWS Pius 56,10 91,72 147,82 47 KWS Erasmus 41,15 85,79 126,94 48 Skagen 30,00 84,21 114,21 49 Kometus 61,93 47,91 109,84 50 Jafet 20,98 82,30 103,28 51 Naturastar 3,84 95,09 98,93 52 Opal 48,90 44,16 93,06 53 Lahertis 16,40 74,30 90,70 54 Colonia 34,60 52,94 87,54 55 Oxal 41,92 42,39 84,31 56 Adler 25,00 56,60 81,60 57 Aron 8,00 69,00 77,00 58 Drifter 6,10 63,40 69,50 59 Sailor 13,00 53,85 66,85 60 Sokrates 9,57 54,87 64,44 61 Limes 3,75 57,33 61,08 62 Jenga 16,89 42,80 59,69 63 Global 15,51 43,80 59,31 64 Kranich -- 58,44 58,44 65 Tiger 14,00 44,44 58,44 66 Carenius -- 53,03 53,03 67 Boomer -- 52,59 52,59 68 Egoist 26,30 25,00 51,30 69 Butaro 10,60 40,48 51,08 70 Esket 4,89 42,00 46,89 71 Ellvis 18,00 19,34 37,34 72 Ludwig 3,00 30,76 33,76 73 Xantippe 30, ,05 74 Zappa 28,03 1,48 29,51 75 Kalahari 13,00 14,08 27,08 76 Magister 14,00 11,30 25,30 77 Tarso 10,05 15,00 25,05 78 Astron 8,40 15,70 24,10 79 Mythos -- 22,92 22,92 80 Profilus 0,92 22,00 22,92 81 SW Topper 5,00 15,00 20,00 82 Quebon -- 19,84 19,84 83 Torrild 15, ,70 84 Enorm -- 11,88 11,88 85 Format 7,00 4,15 11,15 86 Pegassos -- 10,30 10,30 87 Aszita -- 8,30 8,30 88 Nelson 7, ,75 89 Transit 1, ,69 90 Retro 0, ,25 Zusammen: 4132, , ,38 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt 1 Sandomir 10, ,00 2 Jularo 3,10 5,00 8,10 3 Citrus 8, ,00 Zusammen: 21,10 5,00 26,10

21 2011, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 151 Erbkomponente 1 STRU M 310 1, ,00 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 1 Farandole 18,44 186,67 205,11 1 Kerubino 135, , ,96 2 Hermann 67, , ,13 3 Smaragd 122,75 836,41 959,16 4 Premio 44,80 725,43 770,23 5 Mariboss ,35 285,35 6 Arezzo 24,90 225,66 250,56 7 Frument 21,20 222,82 244,02 8 Henrik 17,60 169,30 186,90 9 MV Lucilla 45,10 126,50 171,60 10 Altigo 8,18 150,17 158,35 11 Mercato 6,12 150,64 156,76 12 Hekto 9,70 114,87 124,57 13 Isengrain ,54 109,54 14 Wiwa -- 95,05 95,05 15 Meunier -- 90,29 90,29 16 KWS Santiago 40,09 34,41 74,50 17 Expert 13,65 59,80 73,45 18 Hereford -- 72,00 72,00 19 Hattrick -- 70,64 70,64 20 Estevan 5,00 60,00 65,00 21 Apache 7,00 57,13 64,13 22 Philipp -- 63,72 63,72 23 Charger -- 57,45 57,45 24 Scaro 3,70 50,58 54,28 25 Nirvana -- 51,66 51,66 26 Jensen -- 39,33 39,33 27 Ataro -- 38,68 38,68 28 Midas -- 30,55 30,55 29 Rosario -- 29,50 29,50 30 Dromos 18,70 6,80 25,50 31 Alixan -- 24,84 24,84 32 Barok 9,03 13,00 22,03 33 JB Diego 21, ,04 34 Sahara -- 20,60 20,60 35 Tacitus -- 20,00 20,00 36 Kontrast 5,00 14,00 19,00 37 Ephoros -- 18,87 18,87 38 Orvantis 3,00 13,65 16,65 39 Muszelka -- 16,40 16,40 40 Lars 16, ,05 41 Element -- 15,44 15,44 42 Exklusiv -- 14,00 14,00 43 Runal -- 13,00 13,00 44 Barryton -- 12,70 12,70 45 SW Maxi 5,00 5,12 10,12 46 Arnold -- 10,00 10,00 47 Aristote 6, ,25 48 KWS Ozon 6, ,17 49 Samurai 5, ,70 50 Claire -- 5,00 5,00 51 Xenos -- 5,00 5,00 52 Zentos 4, ,86 53 Renan -- 4,74 4,74 54 Euclide -- 4,50 4,50 55 Altos -- 4,20 4,20 56 Opus -- 3,50 3,50 57 Papageno 2, ,91 58 Aladin 2, ,00 59 Attlass 2, ,00 60 SW Tataros 2, ,00 61 Brentano 1, ,94 62 Pitbull 1, ,10 63 Simano -- 0,70 0,70 64 Fortis 0, ,50 65 Operetka 0, ,20 66 Caroti 0, ,05 Zusammen: 686, , ,92 Sonstige: 496, , ,08 Insgesamt: 5355, , ,59 Zusammenstellung: Getreide und Mais Pflanzenart Basis- Zertifiz. Z 2 Summe saatgut Saatgut Saatgut Sommergerste 1196, , ,95 Wintergerste 2066, , ,78 Sommerhafer 381, ,39 10, ,05 Winterhafe 13,64 42, ,44 Rauhafer 34, ,20 Mais 113, , ,08 Sommerroggen 9,20 321, ,98 Winterroggen 376, , ,33 Sommertriticale 45,44 607, ,93 Wintertriticale 819, , ,06 Pflanzenart Basis- Zertifiz. Z 2 Summe saatgut Saatgut Saatgut Sommerhartweizen 84,23 674, ,37 Sommerweichweizen 316, , ,61 Winterhartweizen 47,59 24, ,89 Winterspelz, Winterdinkel 150,22 942, ,44 Winterweichweizen 5355, , ,59 Insgesamt: 11021, ,16 10, ,70

22 Seite 152 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 7 Futterpflanzen 1. Gräser Festulolium 1 Paulita -- 33,48 33,48 2 Lifema -- 8,18 8,18 Insgesamt: -- 41,66 41,66 Glatthafer 1 Arone 35,86 111,45 147,31 2 Arel ,09 6,09 Insgesamt: 35,86 117,54 153,40 Goldhafer 1 Trisett 51 1,70 31,11 32,81 Knaulgras 1 Baridana -- 79,97 79,97 2 Oberweihst -- 59,00 59,00 3 Lidacta -- 12,95 12,95 4 Horizont 0,60 9,50 10,10 5 Lyra -- 8,50 8,50 6 Lidaglo -- 1,45 1,45 Zusammen: 0,60 171,37 171,97 1 Barexcel -- 40,65 40,65 2 Duero 1, ,84 Zusammen: 1,84 40,65 42,49 Insgesamt: 2,44 212,02 214,46 Lieschgras 1 Licora 8,00 383,60 391,60 2 Lischka 17,64 266,19 283,83 3 Rasant 5,54 83,85 89,39 4 Comer -- 82,61 82,61 5 Lirocco -- 39,86 39,86 6 Phlewiola 3,53 14,43 17,96 7 Fidanza -- 6,60 6,60 8 Crescendo 3, ,00 9 Aturo 2, ,00 Zusammen: 39,71 877,14 916,85 1 Barfleo -- 49,02 49,02 2 Erecta RvP -- 20,57 20,57 3 Presto -- 4,50 4,50 Zusammen: -- 74,09 74,09 Insgesamt: 39,71 951,23 990,94 Wiesenrispe 1 Lato 9,90 55,72 65,62 2 Nixe 33,42 5,20 38,62 3 Limagie 9,91 23,75 33,66 4 Rhenus 1, ,53 5 Likollo 0, ,75 Zusammen: 55,51 84,67 140,18 Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt 1 Limousine -- 43,20 43,20 2 Liberlin -- 14,00 14,00 3 Linares -- 9,45 9,45 4 Powerball 5, ,00 5 Elenore 1, ,30 Zusammen: 6,30 66,65 72,95 Sonstige: 3, ,00 Insgesamt: 64,81 151,32 216,13 Rohrschwingel 1 Hykor ,60 105,60 Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt 1 Amalia -- 22,85 22,85 2 Meandre 2, ,00 Zusammen: 2,00 22,85 24,85 1 Borneo ,72 115,72 2 Barleroy -- 89,90 89,90 3 Barolex -- 83,85 83,85 4 Silverado II 72, ,80 5 Farandole -- 71,26 71,26 6 Tar Heel II -- 50,15 50,15 7 Bariane -- 28,03 28,03 8 Greenkeeper WAF -- 23,00 23,00 9 Merlin Gold 19, ,93 10 Dauphine -- 12,58 12,58 11 Pure Gold 6, ,70 12 Tomahawk 2, ,00 13 Belfine -- 1,10 1,10 Zusammen: 101,43 475,59 577,02 Sonstige: -- 11,38 11,38 Insgesamt: 103,43 615,42 718,85 Rotschwingel 1 Roland 21 4,77 335,57 340,34 2 Light -- 71,30 71,30 3 Tagera -- 41,43 41,43 4 Condor -- 39,55 39,55 5 Reverent -- 27,40 27,40 Zusammen: 4,77 515,25 520,02 Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt 1 Livision 11,00 407,74 418,74 2 Livista -- 84,32 84,32 3 Lifalla -- 69,98 69,98 4 Borluna 19,83 48,28 68,11 5 Smaragd 47,89 15,51 63,40 6 Lisamba -- 60,45 60,45 7 Javelin -- 46,78 46,78 8 Salut -- 41,00 41,00 9 Liprosa -- 35,57 35,57 10 Borfebo 35, ,00 11 Eurocrown 7,50 24,00 31,50 12 Garance -- 31,39 31,39 13 Libano -- 24,10 24,10 14 Mirador 17, ,11 15 Hightower 5,50 6,60 12,10

23 2011, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite Ursula 10, ,00 17 Litango -- 9,00 9,00 18 Charme 7, ,00 19 Caracter 4, ,90 20 Azurit 4, ,00 21 Rasengold 2, ,70 22 Mission 2, ,25 23 Mezzoforte 1, ,80 Zusammen: 176,48 904, ,20 Sonstige: 7, ,00 Insgesamt: 188, , ,22 Schafschwingel Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt 1 Bornito 68,21 847,87 916,08 2 Borvina 30,00 278,52 308,52 3 Mentor ,88 205,88 4 Spartan 2,50 96,00 98,50 5 Karoo 13, ,19 6 Gibson 0, ,50 Zusammen: 114, , ,67 1 Blues ,20 178,20 2 Bardur -- 6,00 6,00 Zusammen: ,20 184,20 Insgesamt: 114, , ,87 Wiesenschwingel 1 Cosmolit 17,01 302,37 319,38 2 Pardus 13,77 205,95 219,72 3 Liherold ,95 125,95 4 Preval ,34 115,34 5 Cosmonaut 3,92 108,20 112,12 6 Limosa -- 88,91 88,91 7 Pampero -- 87,80 87,80 8 Lipoche -- 52,28 52,28 9 Ricardo -- 50,24 50,24 10 Merifest -- 44,65 44,65 11 Lipanther -- 18,87 18,87 12 Liflash -- 11,00 11,00 13 Cosima 4, ,33 14 Barvital -- 4,30 4,30 Zusammen: 39, , ,89 1 Libon -- 67,04 67,04 Sonstige: -- 27,10 27,10 Insgesamt: 39, , ,03 Bastardweidelgras 1 Pirol 5,00 53,80 58,80 2 Ibex 3,75 43,50 47,25 3 Leonis 21,00 17,50 38,50 4 Aberanvil -- 22,53 22,53 5 Fleurial -- 14,50 14,50 6 Acrobat -- 4,79 4,79 Zusammen: 29,75 156,62 186,37 1 Foyle -- 65,00 65,00 2 Sabella -- 43,29 43,29 3 Drumlin -- 39,30 39,30 4 Belleek -- 21,73 21,73 5 Hymer -- 11,81 11,81 Zusammen: ,13 181,13 Sonstige: -- 24,00 24,00 Insgesamt: 29,75 361,75 391,50 Deutsches Weidelgras 1 Aberavon 13,00 307,51 320,51 2 Lipresso ,09 312,09 3 Picaro ,83 256,83 4 Acento ,71 137,71 5 Kubus 111,36 25,00 136,36 6 Charisma 96,58 20,50 117,08 7 Pionero ,75 106,75 8 Eurocity ,60 100,60 9 Artesia 40,00 59,23 99,23 10 Animo 0,50 95,66 96,16 11 Sponsor -- 89,50 89,50 12 Zocalo -- 83,33 83,33 13 Mercedes -- 83,25 83,25 14 Twymax -- 81,50 81,50 15 Chicago -- 79,10 79,10 16 Trend 15,00 61,60 76,60 17 Resista -- 74,61 74,61 18 Maritim -- 73,97 73,97 19 Lacerta -- 72,30 72,30 20 Arvicola -- 69,06 69,06 21 Isabel RVP -- 67,23 67,23 22 Herbal 3,75 63,25 67,00 23 Ivana -- 66,69 66,69 24 Barsintra -- 65,70 65,70 25 Wadi 8,00 56,77 64,77 26 Lidelta -- 62,74 62,74 27 Barnauta -- 57,95 57,95 28 Alligator -- 55,00 55,00 29 Fennema 26,60 27,50 54,10 30 Arsenal -- 49,62 49,62 31 Sures 5,00 43,15 48,15 32 Karatos 1,70 38,23 39,93 33 Sirius 39, ,00 34 Eurovision -- 37,91 37,91 35 Rodrigo -- 34,33 34,33 36 Maurizio -- 32,50 32,50 37 Toronto -- 30,61 30,61 38 Barpasto -- 22,00 22,00 39 Akurat -- 20,80 20,80 40 Fornido -- 16,88 16,88 41 Probat -- 16,34 16,34 42 Gemma 16, ,00 43 Trivos -- 14,30 14,30 44 Activa -- 14,00 14,00 45 Weigra -- 12,06 12,06 46 Vesuve -- 11,41 11,41 47 Baraudi -- 11,30 11,30 48 Roy -- 9,50 9,50 49 Liconda -- 4,50 4,50 50 Intrada 4, ,00 51 Skiron 3, ,60 52 Arolus 3, ,46 53 Quadriga 2, ,64 54 Limbos -- 2,00 2,00 Zusammen: 390, , ,56

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der n der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich () Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.764 3.042 278 GW California zz. 1.715 1.849 134

Mehr

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Stand: 01.09.2015 Wir sind QS-Zertifiziert www.agrolandis.de Hybridroggen Sorte Züchter VK-Preis (1Mio kf Körner) SU Performer SU 59,39 SU Mephisto

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1. 1: Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2006/2007 (Ernte 2007) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten

Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten Ähre Fusarium Abreifekrankheit Septoria nodorum Weizen Septoria Blattdürre Braunrost Blatt-

Mehr

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt Wintertagung I.G- Pflanzenzucht GmbH Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder Allee 22,

Mehr

Kostenloser Service von dlz agrarmagazin und NL Neue Landwirtschaft. Sortenführer. Ausgabe 2012/13. In Zusammenarbeit mit

Kostenloser Service von dlz agrarmagazin und NL Neue Landwirtschaft. Sortenführer. Ausgabe 2012/13. In Zusammenarbeit mit Kostenloser Service von dlz agrarmagazin und NL Neue Landwirtschaft Sortenführer Ausgabe 2012/13 In Zusammenarbeit mit Getreide: Neue Sorten, Versuchsergebnisse, Vermehrungsflächen Winterraps: Neueintragungen,

Mehr

NEU ab Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. Herbst

NEU ab Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. Herbst NEU ab Herbst 2011 5.342 Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. www.kws-lochow.de QualityPlus Höchste Qualität Korn für Korn. Liebe Leser, nach unserer Auffassung ist erstklassiges

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2014 Bundessortenamt 2014 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste

Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Getreide Wachstumsregler

Getreide Wachstumsregler Segment Vermeidung von Lager durch Einkürzung und Stärkung des Halmes Sichere Bestandesführung durch Einkürzung und Stärkung des Halmes, Verbesserung des Wurzelwachstums Getreide Einsatzkulturen Winter-

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Anerkanntes Saatgut -FS- Klebeetikett der Anerkennungsstelle EG-Norm Kennzeichen der Anerkennungsstelle: Art: Hordeum vulgare L. Wintergerste DE09 Anerkennungs-Nr.: DE090-993012301 Probenahme: (Monat/Jahr)

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover 1 Aufgaben des Bundessortenamtes Das Bundessortenamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE Der Flächenertrag des Getreides lässt sich rechnerisch in einzelne Teile zerlegen. Der Getreideertrag ist das Produkt aus Bestandesdichte (Anzahl der Ähren

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2016 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

Statistischer Monatsbericht

Statistischer Monatsbericht Statistischer Monatsbericht 08 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMEL BMEL Daten Analysen Statistischer Monatsbericht des Bundesministeriums

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE Der Flächenertrag des Getreides lässt sich rechnerisch in einzelne Teile zerlegen. Der Getreideertrag ist das Produkt aus Bestandesdichte (Anzahl der Ähren

Mehr

Landessortenversuche 2011

Landessortenversuche 2011 Landessortenversuche 2011 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2011, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Peer Urbatzka Winterweizen Viehhausen Hohenkammer Obbach Wilpersberg Wochenweis Versuchsgebiet Tertiäres Tertiäres

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Futtergräser Esparsette, Klee, Luzerne. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Futtergräser Esparsette, Klee, Luzerne. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Futtergräser Esparsette, Klee, Luzerne 2011 Bundessortenamt 2011 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht verändert werden. Nachdruck

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen 2017 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2017 (Bestellung bis

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2017 Bundessortenamt 2017 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Getreidevermehrung auf stabilem Niveau

Getreidevermehrung auf stabilem Niveau 6 Pflanze UERNLTT l. Juli 1 Saatgutvermehrungsflächen zur Ernte Getreidevermehrung auf stabilem Niveau Die Wahl der richtigen Sorte ist nur ein austein auf dem Weg zu einer hoffentlich erfolgreichen Ernte.

Mehr

Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung. Dr. Lorenz Hartl

Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung. Dr. Lorenz Hartl Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung Dr. Lorenz Hartl Ertrag dt/ha 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995

Mehr

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten Anwenderseminar Pflanzenschutz im Ackerbau Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten sind in der betrieblichen Anbauplanung zu berücksichtigen? Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2011 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2015 Bundessortenamt 2015 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 13/2010

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 13/2010 Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 13/2010 Ergebnisse der LSV mit ausdauernden Gräsern Boxberg Ladenburg Neuenstein Kraichtal Bönnigheim Tailfingen Eiselau Orschweier Bremelau Döggingen Krauchenwies

Mehr

Beschreibende Sortenliste

Beschreibende Sortenliste Beschreibende Sortenliste Futtergräser Esparsette, Klee, Luzerne 2013 Bundessortenamt 2013 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht verändert werden. Nachdruck

Mehr

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark

Belecke. 7,7 5,3 9,0 Versuchsmittel 6,8 *Sorten des Standardmittels: Akteur, Capo, Estevan **1 = fehlend, sehr gering; 9 = sehr stark Tab. 1: Auswinterungsbonituren (Noten 1 bis 9) der Winterweizensorten an den Standorten des AGB 3 "Lehmige Standorte West" 2012 Bonitur Mängel im Stand nach Winter (Feb./März 2012)** Standorte Nordrhein-Westfalen

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Aktuell Saatgut P.b.b. Verlagspostamt 9020 Klagenfurt, Erscheinungsort Klagenfurt Information der Kärntner

Mehr

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE Der Flächenertrag des Getreides lässt sich rechnerisch in einzelne Teile zerlegen. Der Getreideertrag ist das Produkt aus Bestandesdichte (Anzahl der Ähren

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd

Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd IMPRESSUM Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 201 Bundessortenamt 201 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Etikettenbeispiele für Saatgut

Etikettenbeispiele für Saatgut Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Etikettenbeispiele für Saatgut Saatenanerkennung - IPZ 6a Hinweise Diese Unterlage dient zur Orientierung bei der Kennzeichnung von Saatgut und enthält nur einen

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte)

Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte) Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte) Bundes- Wintergerste Diff.zu Winterroggen Diff.zu Holstein 2.070 1.864 2.265

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2016 Bundessortenamt 2016 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Öko-Z-Saatgut. Herbstaussaat 2010

Öko-Z-Saatgut. Herbstaussaat 2010 e biete: at- und Pflanzgut Öko-Z-Saatgut Herbstaussaat 2010 Blattseptoria Bestandesdichte Spelzenbräune Weizen Sedi Protein Fallzahl Ertrag St.1 Fusarium Gelbrost DTR Pseudocercospo. Bussard (E) 5 7

Mehr

Getreidebau in Tirol - Analyse 2014

Getreidebau in Tirol - Analyse 2014 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anbaufläche in ha Getreidebau in Tirol - Analyse 2014 Reinhard Egger, Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Tel.: 05 92

Mehr

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2017

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2017 nempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2017 Beschreibung in Bayern empfohlenen n November 2016 Deutsches Weidelgras / früh 2017_Empf_Gräser_klkö_Legu 1 / 22 Hartmann IPZ 4b Deutsches Weidelgras

Mehr

Qualitäten der Weizenernte 2010

Qualitäten der Weizenernte 2010 Qualitäten der Weizenernte 2010 Die Getreideernte 2010 erbrachte in Niedersachsen eine geschätzte menge von rund 3,5 Mio. Tonnen und liegt damit etwa vier Prozent unter dem Vorjahr. Bezüglich der geernteten

Mehr

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100 Vorfrucht: Winterweizen Sorte: Asano TKG: 52,2 KF: 97 % Saatstärke: 250 Körner/m² = 135 kg/ha Ernte: 10.8.11 Aussaat: 11.10.10 Auflauf: 31.10.10 Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad.

Mehr

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 16/2012

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 16/2012 Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 16/2012 Ergebnisse der LSV mit ausdauernden Gräsern Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 16/2014 ausdauernde Gräser

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 16/2014 ausdauernde Gräser Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2014 Bericht 16/2014 ausdauernde Gräser Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 21.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 RICHTLINIE 2008/62/EG DER KOMMISSION vom 20. Juni 2008 mit Ausnahmeregelungen für die Zulassung von Landsorten und anderen Sorten, die an die natürlichen

Mehr

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Versuchsfeldführer Grünland 2009

Versuchsfeldführer Grünland 2009 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Versuchsfeldführer Grünland 2009 Cursdorf Gahma Golmsdorf Griesheim Heßberg Kaltenwestheim Königsee Lichtenhain/Bergbahn Oberweißbach Rothenacker Schmücke Unterweid

Mehr

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels

Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels Hyvido Referenz-Netzwerk Tagung Potsdam, den 27. Februar 2014 Fruchtfolgegestaltung unter den aktuellen Bedingungen des Klimawandels Dr. Gerhard Hartmann Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 Inhalt 0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 0.1 Zusammenhang zwischen Fortpflanzung und Sortentyp 15 0.2 Züchtungsverfahren für die einzelnen Sortentypen 17 0.2.1 Klonzüchtung = Klonsorte 18 0.2.2

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern - Abteilung Pflanzenschutzdienst - Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut LALLF MV Postfach 10 20 64 18003 Rostock An Antragsteller von Vermehrungsvorhaben Mähdruschfrüchte

Mehr

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wintergerste 2012

Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wintergerste 2012 Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Wintergerste 2012 Jahre Anbaufläche ha % der Ackerfläche Erträge dt/ha 2006 212739 11,5 67,4 2007 194594 10,5 51,9 2008 183360 9,7 67,2 2009

Mehr

Vertragssortenliste 2013/2014

Vertragssortenliste 2013/2014 Vertragssortenliste 2013/2014 Rechtsgrundlage für die Erhebung der en sind das gesetz sowie die Gemeinschaftliche verordnung. Alle geschützten Sorten sind im Register des Bundessortenamtes bzw. des Gemeinschaftlichen

Mehr

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide

Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen. Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Umwelt- und qualitätsorientierte Erzeugung und Verarbeitung von Winterweizen Jens Begemann Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide Proteine im Weizenkorn im Mehlkörper in der Aleuronschicht im

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich LLFG Sachsen-Anhalt, Vortragstagung Pflanzenbau aktuell am 27.01.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: )

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: ) Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: 31.12.2010)... 40 Kleinpackungen (1) Kleinpackungen im Sinne dieser Verordnung sind Packungen von Zertifiziertem Saatgut, Standardsaatgut, Handelssaatgut

Mehr

Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher

Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher Plauen, 24.02.2015 Inhalt: 1. Witterung und Wachstum 2013/14 2. Ausgewählte Aspekte zu folgenden Kulturen 2.1 Sommergerste

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik 13. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 11. Sept. 2008 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau

Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für Grünland und Feldfutterbau für Grünland und Feldfutterbau 2015 geprüfte Leistung geprüfte Qualität angepasst an Region und Nutzung Alle Komponenten zweifach ampferfrei getestet Keimfähigkeit über der gesetzlichen Norm Auch für den

Mehr

KATALOG FÜR PROFIS Sortenempfehlung für die Aussaat Herbst 2017 EINE ERLÄUTERUNG DER IM SORTENPASS VERWENDETEN SYMBOLE FINDEN SIE AUF DER RÜCKSEITE.

KATALOG FÜR PROFIS Sortenempfehlung für die Aussaat Herbst 2017 EINE ERLÄUTERUNG DER IM SORTENPASS VERWENDETEN SYMBOLE FINDEN SIE AUF DER RÜCKSEITE. KATALOG FÜR PROFIS Sortenempfehlung für die Aussaat Herbst 2017 EINE ERLÄUTERUNG DER IM SORTENPASS VERWENDETEN SYMBOLE FINDEN SIE AUF DER RÜCKSEITE. SORTENPASS LEGENDE Anbau nach Getreide möglich: Bei

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004

Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004 Wintergersten - Sortenversuch 2003/2004 Vorfrucht: Winterweizen -- Frankfurter Landwirtschaftlicher Verein -- Aussaat: 26.9.03 Auflauf: 8.10.03 Ernte: 23.7.04 Düngung: N-min:0-90 cm 106kgN/ha N - 1 17.3.

Mehr

Wie viel Zuchtfortschritt ist gegenwärtig bei Getreide möglich? 24. Getreide-Tagung in Detmold, 04. März 2009

Wie viel Zuchtfortschritt ist gegenwärtig bei Getreide möglich? 24. Getreide-Tagung in Detmold, 04. März 2009 Wie viel Zuchtfortschritt ist gegenwärtig bei Getreide möglich? 24. Getreide-Tagung in Detmold, 04. März 2009 Thomas Blumtritt, KWS LOCHOW GMBH, Bergen E-Mail: blumtritt@kws-lochow.de Gliederung 1. Gibt

Mehr