In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT"

Transkript

1 In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 326 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety 330 Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 330 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 331 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 332 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 333 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 2015, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 325 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG 334 Anträge auf Zulassung einer Amateursorte 334 Zulassung einer Amateursorte 335 Anträge auf Eintragung als weiterer Züchter und Beendigung der Verfahren 335 (Zurücknahme, Ablehnung oder gem. 45 Abs. 2 SaatG) Eintragung und Löschung weiterer Züchter 336 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 336 Widerruf der Anerkennungsfähigkeit von Sorten nach 55 SaatG 337 Bekanntmachung Nr. 19/15 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen 337 Sortenkatalog für Gemüsearten aufgenommenen Sorten Hinweis auf Vorlagetermine 338 Übersicht über den Stand des Internationalen Übereinkommens zum Schutz 338 von Pflanzenzüchtungen vom 2. Dezember 1961 Übersicht über die wichtigsten geltenden BSA-Regelungen 341 Anschriftenverzeichnis 343 Sachverzeichnis 344 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 Seite 326 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 12 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS ) RP GS ) RP GS ) RP GS ) RP Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 5 HA ) NORD 15/112 6 HA ) NORD 15/119 7 HA ) NORD 15/122 8 HA ) NORD 15/137 9 HA ) PZO 12 HA 07 Rauhafer (Avena strigosa Schreb.) 10 HS ) LSO HS ) PHP HS 1601 Mais (Zea mays L.) 12 M (s) ) KW5G7601 x KW5F M (s) ) KW5G7601 x KW5G7715 s = Einfachhybride Festulolium (x Festulolium Asch. & Graebn.) 14 FEL ) FL 0605 Knaulgras Knaulgras (Dactylis glomerata L.) (Dactylis L.) 15 KL ) DG 21441/02 16 KL ) DG KL ) DGL KL ) DSVDg KL ) DSVDg KL ) Caius Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 21 RSC ) VV R/99 22 RSC ) FA RSC ) FA RSC ) DSVFa

4 2015, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 327 Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Rohrschwingel (Fortsetzung) 25 RSC ) DSVFa RSC ) Reina 27 RSC ) Royal Q 100 Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 28 WSC ) WSC KV II 13/ WSC ) FP 0945 Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 30 WD ) ST 02/ N Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 31 WEI ) LMW FE- U) /15 Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 32 WV ) LM 295-4/12 33 WV ) LM /12 Rotklee (Trifolium pratense L.) 34 RKL ) TP 1105 Weißklee (Trifolium repens L.) 35 WKL ) DSVTR Blaue Luzerne (Medicago sativa L.) 36 LUZ ) Sibemol 37 LUZ ) MS LUZ ) Ludelis Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) 39 BA ) Stamm 1718 U) 8301 Weiße Lupine (Lupinus albus L.) 40 LUW ) Victor Baer Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 41 OR ) LSO OR ) LSO Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 43 RAS ) SRH RAS ) SRH Weißer Senf (Sinapis alba L.) 45 SF ) LSO Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 46 K ) Huckleberry Gold 47 K ) E 04/303/ K ) E 08/419/ K ) E 09/64/ K ) E 09/408/ K ) K ) BS K ) BS K ) BS K ) BS K )

5 Seite 328 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 12 Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Kartoffel (Fortsetzung) 57 K ) K ) K ) K ) K ) K ) K ) K ) K ) K ) F 5509-K 1 67 K ) F 5599-PA 2,3 68 K ) Bü/SM Gemüsearten Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum L.) 1 WHZ ) KS-WHZ-AM-ILW Zierpflanzenarten Aster (Aster L.) 1 AST ) Ruchel's Brilli.Pink 2 AST ) Violet King Kalanchoe (Kalanchoe Adans.) 3 KAL ) Sunny Day II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sendu lato) 1 GW Hedwig BE D 2 GW Lucienne BE Mais (Zea mays L.) 3 M (i) 105 KW 5 G 7601 C KW 5 G M (s) 105 KWSEK 525 C KW 5 G 7601 x KW 5 F M (s) 105 KWSEK 532 C KW 5 G 7601 x KW 5 G 7715 i = Inzuchtlinie Winterroggen (Secale cereale L.) s = Einfachhybride 6 RW Imperator PRW RW SU Arvid HYH RW SU Laurids HYH 282

6 2015, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 329 Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Winterroggen (Fortsetzung) 9 RW SU Toivo HYH RW SU Kjell HYH 286 Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 11 WW Jumbo LEU WW Optik LEU WW KWS Finn KW WW KWS Talent KW Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 15 ROT Barswilken 12 FR 720 Rotklee (Trifolium pratense L.) 20 RKL Hegemon DLF TPD Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 21 RAW Lasse LSF W RAW Shiva LSF W RAW Pangea LSF W RAW Kraft NPZ W RAW Donald NPZ W RAW Capper RAP W RAW Kicker SLM W 11 Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 16 WD Barobben 12 ER WD Artonis LP 0795 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 28 K Purple Pelisse Purple Pelisse 29 K Lipstick Terra Rosa 30 K Padua E 06/319/629 Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 18 WEI Arminius LMW 40-4/11 Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 19 WV Messina ILVO K Simonetta E 07/279/ K Albertine E 08/3/1 33 K Danina E 08/226/ K Juventa B/09/405/432

7 Seite 330 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 12 II.2 Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety Denominations - - Modifications aux dénominations variétales - - Cambio de denominación - In Spalte 4 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeutet in Spalte 3 und 6: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und An- Neue Lfd. bisherige Sorten- C schrif- Sortenbe- C Eintragung Nr. bezeichnung ten-nr. zeichnung am: Landwirtschaftliche Arten Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 1 K Sorentina Nebraska III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 1 HA HSH Mais (Zea mays L.) 2 M (t) SA M (s) SA 0824 s = Einfachhybride t = Dreiweghybride Winterroggen (Secale cereale L.) 4 RW 1454 (h) KWS-H RW 1476 (h) HYH RW 1480 (h) HYH 277 h = Hybridsorte Hartweizen (Triticum durum Desf.) Sommerweizen 7 HWS SZS-301 Winterweizen 8 HWW SZS-201 Weidelgras (Lolium L.) Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 9 WV NPZ 132/07

8 2015, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 331 Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Welsches Weidelgras (Fortsetzung) 10 WV RGIH 691 Rotklee (Trifolium pratense L.) 11 RKL SLM Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 12 RAW X 11 W 794 I Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 13 ZR K ZR K ZR K 539 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 16 K K ISP K Anett Gemüsearten Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Zuckererbse 1 EGZ WAV 424 Arznei- und Gewürzpflanzen Erdrauch o) (Fumaria officinalis L.) 1 EDR Fumarimed IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Rispengras (Poa L.) Knaulgras Knaulgras (Dactylis glomerata L.) (Dactylis L.) 1 KL ) Dragoner 2 KL ) Musketier Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 3 WRP Powerplay Aufl.Nr.1 4 WRP Birnita Aufl.Nr.1

9 Seite 332 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 12 Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 5 ROT 734 (a) Irving Aufl.Nr.1 6 ROT 735 (h) Husaberg Aufl.Nr.1 a = Ausläuferrotschwingel h = Horstrotschwingel Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 7 WD ) Severin 8 WD ) Senada 9 WD 2024 (2x) Meteor Aufl.Nr.1 2x = diploid Aufl.Nr.1 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 10 WV 552 (4x) Yacht 11 WV 557 (4x) Mervana 4x = tetraploid Obstarten außer Ziersorten Sauerkirsche (Prunus cerasus L.) 1 KIC Boas Arznei- und Gewürzpflanzen Baldrian o) (Valeriana officinalis L.) 1 BAL Valerimed Brennessel o) (Urtica L.) Große Brennessel (Urtica dioica L.) 2 URT Saluica V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS NOS GS NOS Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 3 RAW MH 10 L 11 B) RAW MH 10 L 23 B) 8203 Rebe (Vitis L.) Zierrebe (Vitis vinifera L.) 5 RBE Rhea 6 RBE Picurka

10 2015, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 333 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW Cinderella 2 GW Yokohama 9 ZR Zhaneta KWS 10 ZR Bedelia KWS 11 ZR Charrua KWS Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 3 WW ) Pegassos 12 ZR Somila KWS 13 ZR Tropicana KWS 4 WW Plutos 14 ZR Delania KWS 5 WW Fortis Obstarten außer Ziersorten Weidelgras (Lolium L.) Süßkirsche (Prunus avium (L.) L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 6 WD Gossip 1 KIA Mandy Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 7 ZR Berenika Zierpflanzenarten Chrysantheme (Dendranthema x grandiflorum (Ramat.) Kitam.) 8 ZR Alessandria KWS 1 CHY Golden Inga

11 Seite 334 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 12 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber, soweit die Sorte nach dem SortG geschützt ist, andernfalls keine Angabe Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Saatgut bis: Saatgut bis: Gemüsearten Salat (Lactuca sativa) Römischer Salat 1 SAK Kasseler Anträge auf Zulassung einer Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Antragsteller V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Antragstag Nr. Bezeichnung Nr Gemüsearten Kürbis Riesenkürbis (Cucurbita maxima Duchesne) 1 KUR Monarch

12 2015, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 335 Zulassung einer Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Zulassung Nr. Bezeichnung Nr. am: Gemüsearten Kohl Brokkoli (Brassica oleracea L.) 1 BRO Husumer Rote Rübe (Beta vulgaris L.) 2 RR Gesche Anträge auf Eintragung als weiterer Züchter und Beendigung der Verfahren (Zurücknahme, Ablehnung oder gem. 45 Abs. 2 SaatG) Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = weiterer Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Verfahren Lfd. und Sorten- schrif- Tag des beendet Nr. bezeichnung ten-nr. Antrags: am: Landwirtschaftliche Arten Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 1 K Lady Rosetta Gemüsearten Grünhülsige Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BB Maja

13 Seite 336 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 12 Eintragung und Löschung weiterer Züchter Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = weiterer Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und Sorten- schrif- Eintragung Löschung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Gemüsearten Petersilie (Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A.W. Hill) Schnittpetersilie 1 PS Mooskrause 2 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M P0640 Saatwicke (Vicia sativa L.) 7 WIS Gravesa 81 2 M P M P M P9911 Weidelgras (Lolium L.) Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 5 WV Inducer Rotklee (Trifolium pratense L.) 6 RKL Bonus Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 8 ZR Wawilow Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 9 K Saprodi 10 K Sarion 11 K Supporter

14 2015, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 337 Widerruf der Anerkennungsfähigkeit von Sorten nach 55 SaatG Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 1 RAS Olga Bekanntmachung Nr. 19/15 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für Gemüsearten aufgenommenen Sorten vom 1. Dezember 2015 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 34. Gesamtausgabe 58. Jahrgang, Nr. C 395 vom 27. November 2015 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für Gemüsearten hingewiesen. Der o.a. Katalog ist als Online-Ausgabe verfügbar unter: von Kröcher

15 Seite 338 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 12 Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 11/14 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2014, 135), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 12/14, 16/14, 08/15, 15/15 und 16/15 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2014, 186, 315; 2015, 126, 261, 312), sowie die Berichtigung (Bl.f.S. 2015, 322) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 10. Januar 2016 Zuckerrübe 15. Januar 2016 Sommerroggen Lein Rettich Sommertriticale Sojabohne Winterendivie Sommerhartweizen Sonnenblume Winterheckenzwiebel Sommerspelz Zwiebel - Normalanbau Sommerweichweizen Kohlrabi - Frühjahrsaussaat Radieschen 20. Januar 2016 Sommergerste 1. Februar Ackerbohne - Sommeranbau Phazelie Blumenkohl Futtererbse - Sommeranbau Hanf Kopfkohl Linse Leindotter Ölkürbis Lupine Mohn Petersilie Platterbse Sommerraps Schnittlauch Saatwicke Sommerrübsen Sellerie - Knollen Wicklinse Senf Spinat Zaunwicke Runkelrübe Futterkohl Kohlrübe Hirse Ölrettich Tabak 1. Februar bis 15. Februar Rose - Gewächshaussorten - Sämlinge - Mutanten Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden. Übersicht über den Stand des Internationalen Übereinkommens zum Schutz von Pflanzenzüchtungen vom 2. Dezember 1961 revidiert in Genf am 10. November 1972, am 23. Oktober 1978 und am 19. März ) Stand: 1. Dezember 2015 Tag, an dem der Beitritt Letzte Vereinbarung 1), der das Verbandsmitglied Verbandsmitglieder zum Übereinkommen beigetreten ist, und der Tag, an dem diese wirksam wurde für das Verbandsmitglied wirksam wurde Afrikanische Organisation für geistiges Eigentum (OAPI) Vereinbarung von Albanien Vereinbarung von Argentinien Vereinbarung von Aserbaidschan Vereinbarung von

16 2015, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 339 Tag, an dem der Beitritt Letzte Vereinbarung 1), der das Verbandsmitglied Verbandsmitglieder zum Übereinkommen beigetreten ist, und der Tag, an dem diese wirksam wurde für das Verbandsmitglied wirksam wurde Australien Vereinbarung von Belgien 2) Vereinbarung von 1961/ Bolivien Vereinbarung von Brasilien Vereinbarung von Bulgarien Vereinbarung von Chile Vereinbarung von China 3) Vereinbarung von Costa Rica Vereinbarung von Dänemark 4) Vereinbarung von Deutschland Vereinbarung von Dominikanische Republik Vereinbarung von Ecuador Vereinbarung von Estland Vereinbarung von Europäische Gemeinschaft Vereinbarung von Finnland Vereinbarung von Frankreich 5) Vereinbarung von Georgien Vereinbarung von Irland Vereinbarung von Island Vereinbarung von Israel Vereinbarung von Italien Vereinbarung von Japan Vereinbarung von Jordanien Vereinbarung von Kanada Vereinbarung von Kenia Vereinbarung von Kirgistan Vereinbarung von Kolumbien Vereinbarung von Korea Vereinbarung von Kroatien Vereinbarung von Lettland Vereinbarung von Litauen Vereinbarung von Marokko Vereinbarung von Mazedonien Vereinbarung von Mexiko Vereinbarung von Moldau, Republik Vereinbarung von Montenegro Vereinbarung von Neuseeland Vereinbarung von Nicaragua Vereinbarung von

17 Seite 340 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 12 Tag, an dem der Beitritt Letzte Vereinbarung 1), der das Verbandsmitglied Verbandsmitglieder zum Übereinkommen beigetreten ist, und der Tag, an dem diese wirksam wurde für das Verbandsmitglied wirksam wurde Niederlande 6) Vereinbarung von Norwegen Vereinbarung von Oman Vereinbarung von Österreich Vereinbarung von Panama Vereinbarung von Paraguay Vereinbarung von Peru Vereinbarung von Polen Vereinbarung von Portugal Vereinbarung von Rumänien Vereinbarung von Russische Föderation Vereinbarung von Schweden Vereinbarung von Schweiz Vereinbarung von Serbien Vereinbarung von Singapur Vereinbarung von Slowakei Vereinbarung von Slowenien Vereinbarung von Spanien Vereinbarung von Südafrika Vereinbarung von Tansania Vereinbarung von Trinidad und Tobago Vereinbarung von Tschechische Republik Vereinbarung von Tunesien Vereinbarung von Türkei Vereinbarung von Ukraine Vereinbarung von Ungarn Vereinbarung von Uruguay Vereinbarung von Usbekistan Vereinbarung von Vereinigte Staaten von Amerika 7) Vereinbarung von Vereinigtes Königreich Vereinbarung von Vietnam Vereinbarung von Weißrussland, Republik Vereinbarung von (Zusammen: 74 Verbandsmitglieder)

18 2015, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 341 1) Vereinbarung von 1961/1972 bedeutet das Internationale Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen vom 2. Dezember 1961, revidiert durch die Zusatzvereinbarung vom 10. November 1972; Vereinbarung von 1978 bedeutet die Vereinbarung vom 23. Oktober 1978 des Übereinkommens; Vereinbarung von 1991 bedeutet die Vereinbarung vom 19. März 1991 des Übereinkommens. 2) Mit der Erklärung gemäß Art. 34 Abs. 2 der Vereinbarung von ) Mit der Erklärung, dass das Übereinkommen von 1961, die Zusatzvereinbarung von 1972, die Vereinbarung von 1978 und die Vereinbarung von 1991 nicht auf Grönland und die Faröer anwendbar sind. 5) Mit der Erklärung, dass die Vereinbarung von 1978 auf das Gebiet der Französischen Republik einschließlich der überseeischen Départments und Gebiete anwendbar ist. 6) Für den europäischen Teil des Königreichs. 3) Mit der Erklärung, dass das Übereinkommen von 1978 nicht auf Hongkong anwendbar ist 7) Mit einem Vorbehalt gemäß Art. 35 Abs. 2 der Vereinbarung von Übersicht über die wichtigsten geltenden BSA-Regelungen (Die Zahlen bezeichnen die Seiten im jeweiligen Jahrgang) - B = Bekanntmachung des BSA Akten B Nr. 06/09 über die Aussonderung von = 2009, 127 Amateursorte s. Erhaltungssorte Anerkennungsfähigkeit oder Saatgutanerkennung B Nr. 19/13 über das Verfahren zur Feststellung der Voraussetzungen nach 11 Abs. 1 der Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) für die = von Saatgut der in 55 Abs. 2 SaatG genannten Sorten 2013, 263 Antragsverfahren s. Prüfungsanbau B Nr. 07/93 über die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung einer Sorte mit Nematodenresistenz 1993, 128; B Nr. 16/96 über die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung 1996, 350 und Änderung hierzu: - B Nr. 05/ , 212 Anwachsjahr s. Gebühren, mehrjährige Pflanzenarten Auflage B Nr. 09/94 über die Änderung einer = 1994, 272 Aussaatjahr s. Gebühren, mehrjährige Pflanzenarten Baumarten Grundsätze des BSA für die Prüfung von Sorten forstlicher = 1978, 19 Beginn s. Antragsverfahren Besetzung B Nr. 20/12 über die = der Prüfabteilungen, Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse 2012, 353; Änderungen hierzu: - B Nr. 22/13, 2013, B Nr. 13/14, 2014, B Nr. 13/15, 2015, 200 Beständigkeit s. Registerprüfung Deutsches Weidelgras s. Antragsverfahren, Prüfungssystem Erhaltungssorte B Nr. 09/09 über Bestimmungen für den Prüfungsanbau und die Vorlage von Vermehrungsmaterial von landwirtschaftlichen =n 2009, 179; B Nr. 07/12 über die Zulassung von Erhaltungssorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten und Erhaltungs- und Amateursorten von Gemüsearten, 2012, 77; B Nr. 17/12 über das Verfahren zur Zuweisung von Saatgutmengen von =n gemäß Verordnung über =n und ihrer Aufzeichnung vom 21. Juli 2009, 2012, 250; B Nr. 18/12 über die festgesetzten Höchstmengen von Erhaltungssorten sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über Erhaltungssorten und ihrer Aufzeichnung vom 21. Juli 2009, 2012, 252 Erhaltungszüchtung B Nr. 04/88 über zusätzliche Hinweise auf die = bei bestimmten Gemüsesorten gem. 33 Abs. 8 der Saatgutverordnung (SaatgutV) vom 21. Januar 1986 (BGBl. I. S. 146) 1988, 168; B Nr. 12/13 über die anerkannten amtlichen Stellen zur Nachprüfung von =en außerhalb des Gebiets des Europäischen Wirtschaftsraumes 2013, 128 Faserpflanzen Futtererbse Futterpflanzen s. Prüfungssystem s. Prüfungssystem s. Prüfungssystem Gebühren B Nr. 11/04 über die Einführung der Regelprüfzeit im Registeranbau 2004, 224; B Nr. 20/05 über Zierpflanzenarten, die nicht unter Artengruppe 3, sondern als Stauden und Sommerblumen unter Artengruppe 5 des =verzeichnisses zur BSAVfV fallen 2005, 374; B über = des BSA: - B Nr. 10/09, 2009, B Nr. 19/09, 2009, B Nr. 08/12, 2012, 81 - B Nr. 05/14, 2014, 50 - B Nr. 14/15, 2015, 257 B Nr. 17 über mehrjährige Pflanzenarten, für die nach 13 Abs. 2 BSAVfV im Aussaatjahr bzw. in Anwachsjahren die Hälfte der Prüfungs= erhoben wird 2015, 313

19 Seite 342 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 12 Gemeinsame Sortenkataloge B Nr. 02/11 über das Verfahren zum vorübergehenden Inverkehrbringen von Saatgut bestimmter Sorten von Avena strigosa Schreb., die nicht im =n für landwirtschaftliche Pflanzenarten oder in den einzelstaatlichen Sortenkatalogen der Mitgliedstaaten aufgeführt sind (gem. Beschluss der Kommission 2011/43/EU vom zur Änderung des Beschlusses 2010/468/EU), 2011, 52 Gemüse s. Erhaltungszüchtung Richtlinien für Wertprüfungen und Sortenversuche im =bau 1995, 27 Genehmigung B Nr. 19/05 über die Höchstmengen für das Inverkehrbringen von Saatgut nach 3 Abs. 2 SaatG 2005, 312; B Nr. 15/13 über das Verfahren zur = des Inverkehrbringens von Saatgut zu gewerblichen Zwecken für nicht zugelassene Sorten gemäß 3 Abs. 2 SaatG 2013, 141; B Nr. 01/14 über das Verfahren zur Zuweisung von Saatgutmengen von Erhaltungsmischungen gemäß Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Erhaltungsmischungen vom 6. Dezember 2011, zuletzt geändert durch die Verordnung vom 6. Januar 2014, 23; B Nr. 11/15 über die Zulassung von Populationen und das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais, 2015, 171 Geschäftsverteilung s. Besetzung Getreide s. Antragsverfahren, Prüfungssystem Gräser Homogenität Inverkehrbringen Jahresschlüssel s. Prüfungssystem s. Registerprüfung s. Genehmigung s. Kleinpackungen Kartoffel s. Antragsverfahren, Prüfungssystem Grundsätze des BSA über die Eingruppierung von =sorten nach Koch- und Speiseeigenschaften 1980, 78 Kleinpackungen B Nr. 06/15 über den bei der Verschließung von = mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2015/2016 anzuwendenden Jahresschlüssel 2015, 73 Landeskultureller Wert Grundsätze des BSA für die Beurteilung des =es 1975, 57 Leguminosen Mais s. Prüfungssystem s. Antragsverfahren, Prüfungssystem Mehrjährige Futterpflanzenarten B Nr. 10/04 über das Verfahren zur Prüfung von Anträgen auf Sortenzulassung von Sorten bestimmter =r 2004, 223; B Nr. 01/13 über das Verfahren zur Prüfung von Anträgen auf Sortenzulassung von Sorten bestimmter einjähriger und =r, 2013, 22 Mehrjährige Pflanzenarten s. Gebühren OECD-Saatgutsystem B Nr. 04/15 über die Arten, die =en unterliegen 2015, 49 Ölpflanzen Prüfabteilungen s. Prüfungssystem s. Besetzung Prüfungsanbau s. Erhaltungssorte B Nr. 11/14 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials, 2014, 135; Änderungen hierzu: - B Nr. 12/14, 2014, B Nr. 16/14, 2014, B Nr. 08/15, 2015, 126; Berichtigung hierzu: B Nr. 15/15, 2015, B Nr. 16/15, 2015, 312 Prüfungsergebnisse s. Antragsverfahren Prüfungsgebühren s. Gebühren, mehrjährige Pflanzenarten Prüfungsrahmen B Nr. 26/10 über Grundsätze zur Bestimmung des =s für die Registerprüfung und die Wertprüfung, 2010, 271; Änderung hierzu: - B Nr. 21/13, 2013, 313 B Nr. 15/14 über den = für die Wertprüfung Kartoffel, 269 Prüfungssystem B über das = bei - Deutschem Weidelgras 2006, 25 - einjährigen Gräsern 1995, 23 - Futtererbse zur Körnernutzung 2007, 24 - Getreide (außer Mais) 1996, Kartoffel 1992, Leguminosen (außer Futtererbsen-Körnernutzung) 1995, 23 - Mais 2002, Öl- und Faserpflanzen (außer Winterraps-Körnernutzung) 1995, 23 - Runkelrübe 1995, 23 - sonstigen Futterpflanzen 1995, 23 - Winterraps für Körnernutzung 2010, Zuckerrübe 1993, 337 Prüfungsvereinbarungen = mit Stellen in anderen Staaten - Belarus 2008, Belgien 1983, 184; 1987, 336; 1993, 94 - Dänemark 1987, 112 und Frankreich 2007, 94 - Finnland 1993, 449; 1994, 271 und 467; 1995, 462; 1996, 328 und 394; 2002, 18 - Israel 1993, 93 - Japan (Memorandum) 1997, Kroatien 2003, 53 - Lettland 2007, Litauen 2006, Niederlande 1986, 279; 1989, Österreich 1995, 25; 1998, Polen 1994, Russische Föderation 2001, Schweden 1978, 280; 1983, 184; 1987, 336; 1989, 222; 1991, Schweiz 1983, 184; 1986, 374; 1987, Slowenien 1996, Ungarn (OMMI) 1996, 130 Berichtigungen hierzu: 1996, 278; 1997, Ungarn (Patentbüro) 2004, 380; 2005, 19 - Vereinigtes Königreich 1987, 282; 1991, 289

20 2015, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 343 Rasengräser Grundsätze des BSA bei der Prüfung von =sorten 1975, 125 Reben Grundsätze des BSA zur Feststellung der physiologischen Merkmale bei = 1986, 203 Regelprüfzeit s. Gebühren Registerprüfung s. Antragsverfahren, Gebühren, mehrjährige Futterpflanzen, Prüfungsrahmen; B Nr. 20/04 über die Grundsätze des BSA für die Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit von Pflanzensorten 2004, 330 Runkelrübe Sortenausschüsse s. Prüfungssystem s. Besetzung Sortenbezeichnung B Nr. 07/05 über =en und vorläufige Bezeichnungen 2005, 203 und Änderungen hierzu: - B Nr. 08/07, 2007, 95 - B Nr. 16/11, 2011, 178 Unterscheidbarkeit UPOV Stand des Übereinkommens 2009, 157 Vermehrungsmaterial Vorlage Vorläufige Bezeichnung Welsches Weidelgras s. Registerprüfung s. Antragsverfahren s. Antragsverfahren s. Sortenbezeichnung s. Antragsverfahren Wertprüfung s. Antragsverfahren, Gebühren, Gemüse, mehrjährige Futterpflanzen, Prüfungsrahmen Widerspruchsausschüsse Winterraps Zuckerrübe s. Besetzung s. Antragsverfahren, Prüfungssystem s. Prüfungssystem Standardsaatgut s. Kleinpackungen Zusätzliche Hinweise s. Erhaltungszüchtung Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 25. W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Hovedisser Straße 92, Leopoldshöhe 39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt 55. Saatzucht Firlbeck GmbH + Co. KG Johann-Firlbeck-Straße 20, Atting 59. Pflanzenzucht Oberlimpurg Herrn Dr. Peter Franck Schwäbisch Hall 61. Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Postfach , Krefeld 105. KWS SAAT SE Postfach 14 63, Einbeck 129. KWS LOCHOW GMBH Postfach 11 97, Bergen 147. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Hohenlieth, Holtsee 167. Saatzucht Rudolf Pohl K.G. Brookweg 6, Schenefeld 185. Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Wittelsbacherstraße 15, Steinach 214. Dr. Hermann Strube Hauptstraße 1, Söllingen 232. van Waveren Saaten GmbH Rodeweg 20, Göttingen 283. DLF-Trifolium A/S Postbox 59, 4000 Roskilde, DÄNEMARK 404. P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH Herrn Asmus Sören Petersen Streichmühler Straße 8 a, Grundhof 496. Hoek Breeding B.V Postbus 156, 2690 AD 's-gravenzande, NIEDERLANDE 514. Pioneer Hi-Bred Northern Europe Service Division GmbH Postfach 14 64, Buxtehude 676. ILVO - Plant-Toegepaste Genetica en Veredeling Caritasstraat 21, 9090 Melle, BELGIEN 750. Hybro Saatzucht GmbH & Co. KG Kleptow Nr. 53, Schenkenberg 829. DLF Seeds A/S Hoejerupvej 31, 4660 Store Heddinge, DÄNEMARK 871. P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH Streichmühler Straße 8 a, Grundhof 936. SA Carneau Frères Eurogazon B.P , Orchies, FRANKREICH Enza Zaden Beheer B.V. Postbus 7, 1600 AA Enkhuizen, NIEDERLANDE Pioneer Genetique SARL B.P. 5, Aussonne, FRANKREICH Dr. Winfried Lange Postfach 13 52, Bad Schwartau SARL Adrien Momont et Fils 7, Rue de Martinval, Mons-en-Pevele, FRANKREICH SaKa Pflanzenzucht GmbH & Co. KG Albert-Einstein-Ring 5, Hamburg Bavaria Saat BGB Ges.mbH Königslachener Weg 14, Schrobenhausen

21 Seite 344 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft Dr. Karl-Heinrich Niehoff Gutshof 1, Bütow I.G. Saatzucht GmbH & Co. KG Straße des Friedens 8, Gülzow-Prüzen NORIKA Nordring-Kartoffelzucht- und Vermehrungs-GmbH Parkweg 4, Sanitz OT Groß Lüsewitz Martin Bauer GmbH & Co KG Dutendorfer Straße 5-7, Vestenbergsgreuth Dr. Hans-Jürgen Hannig in Fa. Martin Bauer GmbH & Co KG desgl Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion GmbH & Co. OHG Betrieb Hohenbrünzow Strehlow 19, Hohenmocker Saaten-Zentrum Schöndorf Friedrich Uhlig e.k. Wohlsborner Straße 4 A, Weimar Pioneer Hi-Bred Services GmbH Pioneerstraße, 7111 Parndorf, OESTERREICH Interseed Potatoes GmbH Groß Charlottengroden 6 b, Wittmund Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Erwin-Baur-Straße 27, Quedlinburg Aktionsgemeinschaft zur Erhaltung von Rebsorten e.v. im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Wormser Straße 111, Oppenheim Sabine Schulze in Fa. Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Klockower Straße 11, Bocksee Kultursaat e.v. für Züchtungsforschung und Kulturpflanzenerhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage Kronstraße 24, Echzell SALUS Haus Dr.med. Otto Greither Nachf. GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 24, Bruckmühl Carsten Glaser (Obst und Feldfrüchte) Kirchstraße 3, Wackernheim Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, Bad Salzuflen Semillas Battle SA C/Santiago Rusinol Barcelona, SPANIEN Selgen A.S. Jankovcova 18, Praha 7, TSCHECHISCHE REPUBLIK Max Fischbeck Neuer Weg 33, Wiesmoor R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N) B.P. 3336, Rodez Cedex 9, FRANKREICH Enza Zaden Deutschland GmbH & Co KG An der Schifferstadter Straße, Dannstadt-Schauernheim Barenbrug Holland B.V. (Variety Administration) Postbus 1338, 6501 BH Nijmegen, NIEDERLANDE KWS SAAT SE Herrn Dr. A. Gertz Postfach 14 63, Einbeck Landbauschule Dottenfelderhof e.v. Holzhausenweg 7, Bad Vilbel Dr. Stephan Hartmann im Institut für Pflanzenzüchtung LfL Am Gereuth 4, Freising Reinsaat KG St. Leonhard 69, 3572 St. Leonhard am Hornerwald, OESTERREICH Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG Amselweg 1, Herzogenaurach Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG Marienhofstraße 13, Irlbach Strube GmbH & Co. KG Hauptstraße 1, Söllingen Sloots Agri B.V. Eenrumerstreek 3, 9967 TH Eenrum, NIEDERLANDE Friedrich Bäder (Inh. der Rebschule Villa Bäder) An der Bellerkirche, Eckelsheim NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung Böhnshauser Straße 1, Halberstadt OT Langenstein Strube Research GmbH & Co.KG Frau Sina Isabel Strube Hauptstraße 1, Söllingen Saat:gut e.v. Förderverein zur Entwicklung und Durchführung ökologischer Pflanzenzüchtung Kamper Weg 6, Silberstedt Jens & Carsten Mohr GmbH & Co. KG Nordseeweg 1, Heringsand Semagri Holland BV Platinastraat 2, 8211 AR Lelystad, NIEDERLANDE FLOVEG GmbH Rinner Straße 27-29, Kall Lammers Seed Options B.V. Keizersdijk 14, 5721 WG Asten, NIEDERLANDE Dr. Peter Ruchel Kattowitzer Straße 15, Lauf Sachverzeichnis (Die Zahlen bezeichnen die Seiten) Abgabe Öffentliche Ausschreibung zur = - von Zuchtmaterial, 115 Anbaubedeutungsprüfung s. Prüfungsanbau Anschrift Sortenregister (Verzeichnis der Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Bevollmächtigten und Nutzungsberechtigen (=verzeichnis)), 104 Antrag B über Verrechnungssorten, die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der =stellung auf Sortenzulassung anzubauen sind: - B Nr. 02, 48 - B Nr. 09, 128 Antragsverfahren s. Antrag Anwachsjahr B Nr. 17 über mehrjährige Pflanzenarten, für die nach 13 Abs. 2 BSAVfV im Aussaatjahr bzw. in =en die Hälfte der Prüfungsgebühren erhoben wird, 313 Auflagen Sortenregister (Inhalt der =), 33 Auslauffristen Sortenregister (Sorten mit =), 32 Aussaat s. Anwachsjahr

22 2015, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 345 Ausschreibung s. Abgabe Erhaltungszüchtung Sortenregister (H auf die = nach 33 Abs. 8 SaatgutV), 89 Bekanntmachung des BSA B Nr. 01 über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 23; B Nr. 02 über Verrechnungssorten, die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind, 48; B Nr. 03 über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 49; B Nr. 04 über die Arten, die OECD-Saatgutsystemen unterliegen, 49; B Nr. 05 über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 73; B Nr. 06 über den bei der Verschließung von Kleinpackungen mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2015/2016 anzuwendenden Jahresschlüssel, 73; B Nr. 07 über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 97; B Nr. 08 betreffend 3. Änderung der B Nr. 11/14 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials, 126; Berichtigung hierzu: 322; B Nr. 09 über Verrechnungssorten, die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind, 128; B Nr. 10 über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 129; B Nr. 11 über die Zulassung von Populationen und das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais, 171; B Nr. 12 über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 199; B Nr. 13 betreffend 3. Änderung der B Nr. 20/12 über die Besetzung der Prüfabteilungen, Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse, 200; B Nr. 14 über Gebühren des BSA, 257; B Nr. 15 betreffend 4. Änderung der B Nr. 11/14 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials, 261; B Nr. 16 betreffend 5. Änderung der B Nr. 11/14 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials, 312; B Nr. 17 über mehrjährige Pflanzenarten, für die nach 13 Abs. 2 BSAVfV im Aussaatjahr bzw. in Anwachsjahren die Hälfte der Prüfungsgebühren erhoben wird, 313; B Nr. 18 über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 315; B Nr. 19 über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 337 Beschaffenheit des Vermehrungsmaterials s. Prüfungsanbau Erhaltungssorten Erlöschen = der Sortenzulassung, 315 Gebühren B Nr. 14 über = des BSA, 257 s. Prüfungsanbau s. Anwachsjahr Gemeinsame Sortenkataloge B über die in den =n für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten: - B Nr. 01, 23 - B Nr. 05, 73 - B Nr. 07, 97 - B Nr. 10, B Nr. 12, B Nr. 18, 315 B über die in dem = für Gemüsearten aufgenommenen Sorten: - B Nr. 03, 49 - B Nr. 19, 337 Gemüse s. Gemeinsame Sortenkataloge Geschäftsverteilung - = des BPatG für das Geschäftsjahr 2015 (Auszug), 98 - =splan des BVerwG für das Geschäftsjahr 2015 (Auszug), 98 - =splan des BGH für das Geschäftsjahr 2015 (Auszug), 99 Handelsklassen s. Kartoffel Internationales Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen Übersicht über den Stand des = vom 2. Dezember 1961, 173; 264; 338 Inverkehrbringen B Nr. 11 über die Zulassung von Populationen und das = von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais, 171 Jahresschlüssel B Nr. 06 über den bei der Verschließung von Kleinpackungen mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2015/2016 anzuwendenden =, 73 Beschreibende Sortenliste s. Vertrieb - Rasengräser 2014, 98 - Reben 2015, Erdbeere 2015, Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben, Zwischenfrüchte 2015, 173 Kartoffel Kleinpackungen Nutzungsberechtigte s. Beschreibende Sortenliste s. Jahresschlüssel s. Anschrift Bevollmächtigte BGH Blatt für Sortenwesen BPatG BSA BVerwG s. Anschrift s. Geschäftsverteilung s. Vertrieb s. Geschäftsverteilung, Statistik s. Anschrift, Statistik s. Geschäftsverteilung Obst Sortenregister (=sorten, die nach 6 Abs. 4 der Verordnung über das Inverkehrbringen von Anbaumaterial von Gemüse-, =- und Zierpflanzenarten (Anbaumaterialverordnung) anerkannt werden können), 81 OECD B Nr. 04 über die Arten, die =-Saatgutsystemen unterliegen, 49 EG s. Gemeinsame Sortenkataloge Öffentliche Ausschreibung s. Abgabe Eintragung s. Erlöschen Öffentliche Zustellung s. Anschrift

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) SR 0.231.15; AS 1993 2659 Geltungsbereich der Übereinkunft am 5. Januar 2004 1 Ägypten*

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER LÄNDERÜBERSICHT Die Auszahlungen zum Ausgleich von Zwangsarbeit erfolgten in insgesamt 98 Ländern. Die folgende Übersicht

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 14.01.016 P R Ä M I E N P R O G R A M M 0 1 6 Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 1 Abkürzungen und Inhalt: Letzte Seite 14.01.016 P R Ä M I

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.10.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2 Anlage 4 Vermeidung der Doppelbesteuerung bei Einkünften aufgrund persönlich ausgeübter Tätigkeit von unbeschränkt steuerpflichtigen Künstlern und Sportlern Unter den Künstlerbegriff i. S. der DBA fallen

Mehr

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... 5 Aserbaidschan... 6 Äthiopien... 6 Australien... 6 B... 7 Bahrain...

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs.

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs. Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. DBA-Staat Keine Aktivitätsklausel Aktivitätsklausel Verweis auf 8 AStG1 Ägypten 24 Abs. 1 d)

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung Verfahrensautomation Justiz 6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.11.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.788 3.577 2.211 9.548-11

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.12.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 6.089 3.774 2.315 9.847-11

Mehr

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag RiVASt: Anlage I Anhang IIRechtsgrundlagen für Rechts- und Amtshilfe der Zollverwaltungen in Verfahren wegen Verdachts von Zuwiderhandlungen gegen die Zoll-, Verbrauchssteuer-, Monopol- und Außenwirtschaftsgesetze

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.10.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.349 3.312 2.037 9.086-10

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York) Bonität von Staaten 2016 Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York) AAA(Bestnote) Land/Wirtschaftsraum Kreditwürdigkeit Ausblick Schweiz AAA Stabil Kanada AAA Stabil Hong

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Preise Auslandsverbindungen Anrufe in Fest- und Mobilfunknetze Einheit Preis 1 Europa pro Minute 2 1,99 USA / Kanada pro Minute 2 1,99 Übrige Welt pro

Mehr

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover 1 Aufgaben des Bundessortenamtes Das Bundessortenamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde

Mehr

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2009 I. Geltende Abkommen

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2009 I. Geltende Abkommen 1 Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2009 I. Geltende Abkommen IV B 2 / StandDBA01012009 1. Abkommen auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Ägypten 08.12.1987 1990 278 1990

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.06.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 3.425 2.187 1.238 6.316-2

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Anrufe in Fest- und Mobilfunknetze Einheit Preis 1 Europa pro Minute 2 1,99 USA / Kanada pro Minute 2 1,99 Übrige Welt pro Minute 2 1,99 SMS in Fest-

Mehr

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung 1955-15 Rang Land Lebenserwartung Lebenserwartung Lebenserwartung 1955 in Jahren 1985 in Jahren 15 in Jahren 1. Japan 62,2 76,9 83,5 2. Hong Kong 63,2 75,7 83,3 3. Schweiz

Mehr

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH -Statistiken, Grunddaten, Grafiken- Stichtag 31.12.2015 Bürgermeister- und Presseamt/Integrationsbüro Königstr. 86, 90762 Fürth Tel. 0911/974-1960

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 Direktinvestitionen lt. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 201 2 Inhalt I. Schaubilder 5 II. Tabellen 1.1 Transaktionswerte nach ausgewählten Ländergruppen und Ländern 11 1.1.1 Inländische Direktinvestitionen

Mehr

abgehende Verbindungen /min 1)

abgehende Verbindungen /min 1) Seite 1 von 6 bob weltweit für big bob, big bob 2009, big bob 2011, big bob 8,80, bob breitband 1 GB, bob vierer 2008, bob vierer 2011, gigabob, minibob, smartbob, smartbob 2011, smartbob XL, smartbob

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Aethiopien 2 Österreich 2 Ungarn 9 1 Ägypten 1 Armenien 16 China 1 Kroatien 1 Mazedonien 3 Österreich 3 Polen 5 Russische Foederation

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Leistung Aufenthaltsort Einheit Preis 1 Anrufe in ausländische Festnetze Deutschland Ländergruppe 1 pro Minute 2 0,29 Ländergruppe 2 pro Minute 2 0,29

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum 1.10. 2014 Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.05.2017-31.05.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 474 289 185 928 - -

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017 1 Norwegen 1 Österreich 1 Schweiz 1 Ungarn 7 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 17 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Japan 1 Litauen 1 Peru 2 Polen 3 Russische Foederation 3 Ukraine 1 Ungeklärt 2 Vietnam

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/776 6. Wahlperiode 20.06.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Leistungen zugunsten von ausländischen Staatsangehörigen in Mecklenburg-

Mehr

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr Quelle: Fachhochschulrat auf Basis BiDokVFH Datenaufbereitung: bmwfw, Abt. IV/9 Staatengruppe

Mehr

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

sofortige Gleichstellung mit Auflagen Drucksache 17 / 18 181 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 08. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. März 2016) und Antwort Anerkennung

Mehr

Vorbehalte und Erklärungen zum KSÜ: Einzelheiten siehe unter Welcome Other languages Deutsch Übereinkommen Nr. 34 Statustabelle.

Vorbehalte und Erklärungen zum KSÜ: Einzelheiten siehe unter  Welcome Other languages Deutsch Übereinkommen Nr. 34 Statustabelle. Erläuterungen: Überprüft bis BGBl. 2017 II Nr. 29 Letzte Änderung: 24. November 2017 Vertragsstaaten des s, des Kinderschutzübereinkommens des Europäischen s mit Datum des Inkrafttretens im Verhältnis

Mehr

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Hinweis: Eine Gewähr dafür, welche Form der Beglaubigung zur Vorlage deutscher Führungszeugnisse im Ausland erforderlich ist, wird nicht übernommen.

Mehr

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Datenroaming Down- & Upload Preis pro 100 KB

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Datenroaming Down- & Upload Preis pro 100 KB Seite 1 von 5 bob weltweit für bigbob, bigbob 2009, bigbob 2011, bigbob 8,80, bob vierer 2008, bob vierer 2011, minibob, smartbob, smartbob 2011, smartbob XL, smartbob XL 9,90, superbob In folgenden Ländern

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2016-30.11.2016 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 16.484 14.303 2.181

Mehr

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner A... 6 Afghanistan... 6 Ägypten... 6 Albanien... 6 Algerien... 6 Angola... 6 Äquatorialguinea... 6 Argentinien...

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 Albanien 121 54.762 53.805 98,3% 957 1,7% 35.721 - - 7 0,0% 33 0,1% 36 0,1% 76 0,2% 31.150 87,2% 4.495 12,6% Bosnien und Herzegowina 122 7.473 4.634 62,0% 2.839 38,0% 6.500 - - 1 0,0% - - 12

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Preisliste "0180 Callthrough"

Preisliste 0180 Callthrough Deutschland Festnetz 01801110086 0,0390 Deutschland Mobilfunk 01805110086 0,1400 INTERNATIONAL Ägypten 01805110086 0,1400 Ägypten (Mobilfunk) 01803110086 0,0900 Albanien 01803110086 0,0900 Algerien 01803110086

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung* 1 Finnland Europa/GUS 0 2 Niederlande Europa/GUS 0 3 Norwegen Europa/GUS 0 4 Luxemburg Europa/GUS 0 5 Andorra Europa/GUS 0 6 Liechtenstein

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.01.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 573 327 246 1.318 -

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Vorbehalte und Erklärungen zum KSÜ: Einzelheiten siehe unter Welcome Other languages Deutsch Übereinkommen Nr. 34 Statustabelle.

Vorbehalte und Erklärungen zum KSÜ: Einzelheiten siehe unter  Welcome Other languages Deutsch Übereinkommen Nr. 34 Statustabelle. Erläuterungen: Überprüft bis BGBl. 2017 II Nr. 1 Letzte Änderung: 16. Januar 2017 Vertragsstaaten des s, des s des Europäischen s mit Datum des Inkrafttretens im Verhältnis zu Deutschland E = Vorbehalt

Mehr

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Seite 1 von 5 Ägypten Vodafone 0,99 0,89 0,49 0,99 Aland Inseln alle Netze 0,023 0,24 Andorra alle Netze 1,39 1,19 Anguilla alle Netze 1,39 1,19 Antigua & Barbuda alle Netze 1,39 1,19 Argentinien alle

Mehr

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. per 31.05.2010 Als Quelle für die Zahlen diente Facebook AdPlanner. Die Zahlen wurden jeweils pro Land und für die ermittelt, der Frauenanteil wurde aus

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.02.2017-28.02.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 378 245 133 1.149 -

Mehr

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Liste der Vertragsstaaten des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Stand: 23. Oktober 2014 Vertragsstaaten: Vertragsstaaten des

Mehr

Seite 1 von 6. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Seite 1 von 6. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Seite 1 von 6 Ägypten Vodafone 0,99 0,89 0,49 0,99 Aland Inseln alle Netze 0,023 0,24 Andorra alle Netze 1,39 1,19 Anguilla alle Netze 1,39 1,19 Antigua & Barbuda alle Netze 1,39 1,19 Argentinien alle

Mehr

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $ Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung 2015 Gesamtvermögen je erwachsene Person 100.000-1 Mio. $ 1. Schweiz 1,7% 47,2% 40,3% 10,8% 2. Neuseeland 10,0% 30,9% 50,5% 8,6% 3. Schweden 15,8% 47,4%

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015 Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Zahlen zur Lage der Modeindustrie zum Vorjahr Umsatz Bekleidungsgewerbe (ohne Umsatzsteuer ) 7.498.864 7.416.46-1,1 Lederbekleidung 45.919 43.556-5,1 Arbeits-

Mehr

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v. Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v. Beurteilung der Perspektiven 2013 im Vergleich zu DOB HAKA Arbeits-, Berufs-, Schutzkleidung Sport/ Outdoor GESAMT in um % % in um % % in um % % in um

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 11/12

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 11/12 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Irland 1 Kirgisien 1 Schweiz 1 Togo 6 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 3 China (VR)(einschl.Tibet) 1 Dänemark 1 Ghana 1 Griechenland

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 insge-samt da Erstanträge da Folgeanträge insgesamt Gewährung Verfahrenserledigungen Erstanträgen Albanien 121 1.295 1.247 96,3% 48 3,7% 517 - - 4 0,8% 32 6,2% 36 7,0% 362 70,0% 119 23,0% 916

Mehr

PREISLISTE FÜR DSL - KOMPLETTANSCHLÜSSE

PREISLISTE FÜR DSL - KOMPLETTANSCHLÜSSE 1. Einmalige Einrichtungsentgelte für DSL Komplettanschlüsse 1.1 DSL Komplettanschluss mit Bonitätsprüfung Für alle DSL Anschlüsse mit Bonitätsprüfung gilt der einmalige Anschlusspreis von 59,00. 1.2 DSL

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 0/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 22.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 0/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 9/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am:

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 7/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2. September

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 6/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 9. August

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 6/7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 22. August

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 5/7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Mai 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2. Juli

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 4/7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2. Juni

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 4/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg April 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2. Juni

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 3/7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg März 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 9. Mai

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Februar 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2. März

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 2010 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 2010 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Ecuador 1 Griechenland 1 Vereinigtes Königreich 8 2 Arabische Republ.Syrien 1 Bulgarien 6 China (VR)(einschl.Tibet) 1 Dänemark 1 Frankreich

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.010 7.055 88,1% 955 11,9% 24.676 1 0,0% 3 0,0% 48 0,2% 35 0,1% 87 0,4% 20.001 81,1% 4.588 18,6% 7.544 525 Bosnien und Herzegowina 122 1.436 947 65,9% 489 34,1%

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 7.

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1. Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Resistenz gegen Rost,2) Zeitpunkt Ährenschieben Aktiv DLF 08 (+) (-) ++ -

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8. März

Mehr