INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014"

Transkript

1 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 308 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 310 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 311 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, -- Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 311 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 2014, Heft 11 Blatt für Sortenwesen Seite 307 Anträge auf Zulassung einer Amateursorte 312 Zulassung als Erhaltungssorte 312 Zulassung als Amateursorte 313 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken 314 in den Verkehr gebracht werden kann Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 314 Bekanntmachung Nr. 16/14 des Bundessortenamtes betreffend 2. Änderung der 315 Bekanntmachung Nr. 11/14 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Bekanntmachung Nr. 17/14 des Bundessortenamtes über die in den 316 Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten Erlöschen der Sortenzulassung 316 Hinweis auf Vorlagetermine 317 Saatgutvermehrungsflächen in Deutschland Berichtigung der zur Feldbesichtigung gemeldeten und mit Erfolg feldbesichtigten Saatgutvermehrungsflächen - Berichtigungen-Corrections 327 Anschriftenverzeichnis 327 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 Seite 308 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 11 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 1 RAW ) GMSD 001 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Hafer Rauhafer (Avena strigosa Schreb.) 1 HS Codex PHP HS HS Balex PHP HS HS Milex PHP HS HS Tradex PHS

4 2014, Heft 11 Blatt für Sortenwesen Seite 309 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Winterroggen (Secale cereale L.) 5 RW Traktor PRW-GS RW Energygreen /12 7 RW Powergreen /12 Sommertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 8 TIS Team PZO PZO Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 9 WW Schwäbischer Schwäb.Dickkopf-Lw Veit Dickkopf Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 10 RAW Soul WRH RAW V 338 OL C MDS 28 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 12 K Europura E 07/447/ K Karelia B 08/230/ K Etana E 08/281/483 Gemüsearten Aubergine, Eierfrucht (Solanum melongena L.) 1 AUB Zora Zora Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 2 EGM Vidor WAV EGM Delphi WAV 5091 Kohl Brokkoli (Brassica oleracea L.) 4 BRO Calinaro Calinaro Möhre (Daucus carota L.) Möhre, Karotte 5 MOG Solvita KS-MOG-CHE-SOL Paprika, Chili, Pfefferoni (Capsicum annuum L.) 6 PPR Liebesapfel Liebesapfel Salat (Lactuca L.) Römischer Salat 7 SAK Teufelsohren Teufelsohren Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.( Hull) 1 CLL Fiala E.J CLL Swea E.J CLL Daria E.J CLL Oribel E.J CLL Nirina E.J CLL Ortense E.J. 16

5 Seite 310 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 11 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS GK HABZO Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 2 HA F 603 Weichweizen (Triticum aestivum L.) Sommerweizen 3 WS STRU WS TRI Winterweizen 5 WW F 4552 Rotklee (Trifolium pratense L.) 6 RKL SLM RKL SLM RKL SLM Gemüsearten Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 1 EGM WAV EGM WAV 9812

6 2014, Heft 11 Blatt für Sortenwesen Seite 311 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 = Ohne Voraussetzung des landes- Nr. 4 SaatG kulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS Pompe VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW Tiffany 2 GW Ruby Zierpflanzenarten Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Zonalpelargonie (Pelargonium zonale (L.) L'Hér.) 1 PEL Fisnida 2 PEL Americana Red Rose (Rosa L.) Freilandrose 3 ROS NOA

7 Seite 312 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 11 Anträge auf Zulassung einer Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Antragsteller V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Antragstag Nr. Bezeichnung Nr Gemüsearten Aubergine, Eierfrucht (Solanum melongena L.) 1 AUB Zora Kohl Brokkoli (Brassica oleracea L.) 2 BRO Calinaro Salat (Lactuca L.) Römischer Salat 3 SAK Teufelsohren Zulassung als Erhaltungssorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und Sorten- schrif- Zulassung Ursprungs- Nr. bezeichnung ten-nr. am: region: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M Deutschland Weihenstephaner 1

8 2014, Heft 11 Blatt für Sortenwesen Seite 313 Zulassung als Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Zulassung Nr. Bezeichnung Nr. am: Gemüsearten Aubergine, Eierfrucht (Solanum melongena L.) 1 AUB Meronda 2 AUB Melonga Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 3 EGM Salzmünder Edelperle Möhre (Daucus carota L.) Möhre, Karotte 4 MOG Pfälzer Gelbe Sellerie (Apium graveolens L.) Knollensellerie 5 SEK Balder 6 SEK Saxa Tomate (Solanum lycopersicum L.) 7 TOT Extra Öhrli

9 Seite 314 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 11 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Landwirtschaftliche Arten Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 1 HA 1538/ PZO 11 HA 11 Sommertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 2 TIS 39/ PZO Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 3 WW 4757/ SJ Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 1 WW CH Combin Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 2 RAW Kinetic Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 3 ZR BTS505 4 ZR BTS755 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 5 K Cara 6 K Lady Blanca 7 K Scarlet

10 2014, Heft 11 Blatt für Sortenwesen Seite 315 Bekanntmachung Nr. 16/14 des Bundessortenamtes betreffend 2. Änderung der Bekanntmachung Nr. 11/14 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials vom 1. November 2014 Bezug: Bekanntmachung Nr. 11/14 (Bl.f.S. 2014, 135) Die Bekanntmachung Nr. 11/14 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials wird im Hinblick auf die Regelungen zu Kartoffel wie folgt geändert: Anlage A, Teil I zur Bekanntmachung Nr. 11/14 - Landwirtschaftliche Pflanzenarten Pflanzgut muss ohne weitere Aufforderung jährlich wie folgt vorgelegt werden: Pflanzenart Antrags- Vorlage- Vorlage- Menge für Menge für. termin termin stelle Registerprüfung Register- und Wertprüfung Kartoffel Sorten im Verfahren zum Sortenschutz/ Zulassung Magdeburg 150 Knollen 400 Knollen Geschützte und/oder zugelassene Sorten Magdeburg 120 Knollen Das Pflanzgut muss in Pflanzgutgröße vorgelegt werden, durchschnittliches Knollengewicht nicht über 99 g. Soweit eine zur Zulassung angemeldete Sorte Krebs- und/oder Nematodenresistenz hat, muss der Antragsteller darüber hinaus zum 10. Dezember ohne weitere Aufforderung Pflanzgut an das Julius Kühn-Institut einsenden: Bei Sorten mit Krebsresistenz 2 x 60 Knollen an das Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, z. Hd. Frau Dr. Flath, Stahnsdorfer Damm 81, Kleinmachnow. Bei Sorten mit Nematodenresistenz 20 Knollen je Pathotyp an das Julius Kühn-Institut, z. Hd. Frau Blöthe-Hartmann, Toppheideweg 88, Münster. von Kröcher

11 Seite 316 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 11 Bekanntmachung Nr. 17/14 des Bundessortenamtes über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten vom 1. November 2014 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 7. Ergänzung zur 32. Gesamtausgabe 57. Jahrgang, Nr. C 370 vom 17. Oktober 2014 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für landwirtschaftliche Pflanzenarten und auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 6. Ergänzung zur 32. Gesamtausgabe 57. Jahrgang, Nr. C 370 vom des Gemeinsamen Sortenkatalogs für Gemüsearten hingewiesen. Der o.a. Katalog ist als Online-Ausgabe verfügbar unter: von Kröcher Erlöschen der Sortenzulassung Für die Sorten, für die die Zulassung am endet und deren Zulassung über diesen Zeitpunkt hinaus bestehen bleiben soll, muss der Züchter oder ein für die Sorte eingetragener weiterer Züchter die Verlängerung schriftlich bis zum 31. Dezember 2014 beim Bundessortenamt beantragen. Die Zulassung endet am vorgenannten Datum für die Sorten, die im Jahre 2006 oder bei Rebe im Jahre 1996 zugelassen wurden oder deren Zulassung bis zum verlängert worden ist.

12 2014, Heft 11 Blatt für Sortenwesen Seite 317 Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 11/14 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2014, 135), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 12/14 und 16/14 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2014, 186 und 315) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 10. Dezember Kartoffel 15. Dezember Sommerhafer Luzerne Erdbeere Rauhafer - generativ vermehrt Knaulgras Gurke - Unterglasanbau Rohrschwingel Paprika Wehrlose Trespe Tomate Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden. Saatgutvermehrungsflächen in Deutschland Berichtigung der zur Feldbesichtigung gemeldeten und mit Erfolg feldbesichtigtensaatgutvermehrungsflächen - Bezug: Bl.f.S. 2014, 270 Zur Feldbesichtigung gemeldete und mit Erfolg feldbesichtigte Saatgutvermehrungsflächen nach Sorten und Anbaustufen in ha. Quelle: Einzelangaben der Länder Anmerkungen: In Spalte "Basissaatgut" ist die Anbaustufe "Vorstufensaatgut" enthalten. Flächen von nicht zugelassenen Sorten, für deren Saatgut die Anerkennung nach 4 Abs. 2 und 7 SaatG beantragt wurde, sind unter "Sonstige" aufgeführt. Flächen von Arten mit Samenernte im zweiten Schnitt sind nur teilweise enthalten. Die zur Feldbesichtigung gemeldeten Flächen wurden auf Grund von zwischenzeitlichen Nachmeldungen ( 4 Abs. 1, Sätze 1, 2 SaatgutV) und Zurückziehungen geändert. Lfd. Pflanzenart Basis- Zertifiz. Summe Basis- Zertifiz. Summe Nr. und Sorte saatgut Saatgut saatgut Saatgut 1. Gräser Rotschwingel 1 Reverent ,00 154, ,00 154,00 2 Roland 21 33,07 78,99 112,06 33,07 68,99 102,06 3 Tagera -- 50,67 50, ,67 50,67 4 Light -- 44,37 44, ,37 20,37 5 Rafael -- 3,75 3, ,75 3,75 Zusammen: 33,07 331,78 364,85 33,07 297,78 330,85 Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt 1 Livision ,72 309, ,72 306,72 2 Olivia 9,69 126,56 136,25 9,69 126,56 136,25 3 Livista 4,70 131,48 136,18 4,70 126,25 130,95

13 Seite 318 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 11 Lfd. Pflanzenart Basis- Zertifiz. Summe Basis- Zertifiz. Summe Nr. und Sorte saatgut Saatgut saatgut Saatgut 4 Sarah -- 75,70 75, ,70 75,70 5 Fashion -- 52,27 52, ,27 52,27 6 Javelin -- 31,70 31, ,70 31,70 7 Smaragd 26,14 11,09 37,23 19,55 11,09 30,64 8 Musette -- 29,80 29, ,80 29,80 9 Lisamba -- 24,43 24, ,43 24,43 10 Joanna 3,00 20,00 23,00 3,00 20,00 23,00 11 Secco 4,00 15,40 19,40 2,00 15,40 17,40 12 Borluna -- 17,00 17, ,00 17,00 13 Mirador 17, ,00 17, ,00 14 Garance 4,00 10,10 14,10 4,00 10,10 14,10 15 Dipper 10, ,30 10, ,30 16 Cathrine 6, ,00 6, ,00 17 Finesto 5, ,10 5, ,10 18 Azurit 3, ,48 3, ,48 19 Mellori 3, ,24 3, ,24 20 Eurocrown 3, ,20 3, ,20 21 Melitta 1, ,00 1, ,00 22 Katarina 0, ,63 0, ,63 23 Breakdance 0, ,50 0, ,50 Zusammen: 101,98 855,25 957,23 93,39 847,02 940,41 Sorten nach 55 SaatG 1 Salut 9,70 27,50 37,20 9,70 21,00 30,70 Sonstige: 2, ,22 2, ,22 Insgesamt: 146, , ,50 138, , ,18 Sommerraps 1 Heros -- 13,00 13, ,00 13,00 Für Grünnutzung bestimmt 1 Liforum 2,50 40,25 42,75 2,50 12,25 14,75 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 1 Jerry -- 29,76 29, ,76 26,76 2 Jerome -- 18,50 18, ,50 18,50 Zusammen: -- 48,26 48, ,26 45,26 Sorten nach 55 SaatG 1 NXH213CLS 3,14 54,84 57,98 3,14 54,84 57,98 2 Cultus CL -- 51,80 51, ,80 51,80 3 Trapper -- 36,70 36, ,70 36,70 4 Osorno -- 36,68 36, ,68 36,68 5 Achat -- 35,93 35, ,93 35,93 6 Makro -- 23,90 23, ,90 23,90 7 Solar CL -- 20,00 20, ,00 20,00 8 Hunter -- 18,00 18, ,00 18,00 9 Perfekt -- 14,26 14, ,26 14,26 10 Forte -- 13,15 13, ,15 13,15 11 Mirakel -- 10,00 10, ,00 10,00 12 Smilla -- 11,00 11, ,00 7,00 13 Proximo -- 6,70 6, ,70 6,70 14 Julius -- 4,00 4, ,00 4,00 15 Bella 3, ,30 3, ,30 16 Fenja 5, ,08 2, ,60 Zusammen: 11,52 336,96 348,48 9,04 332,96 342,00 Sonstige: 20,19 118,26 138,45 18,69 118,26 136,95 Insgesamt: 34,21 556,73 590,94 30,23 521,73 551,96

14 2014, Heft 11 Blatt für Sortenwesen Seite 319 Lfd. Pflanzenart Basis- Zertifiz. Summe Basis- Zertifiz. Summe Nr. und Sorte saatgut Saatgut saatgut Saatgut Winterraps 1 Avatar ,36 482, ,89 475,89 2 Sherpa ,13 492, ,50 465,50 3 Mercedes 4,32 291,76 296,08 4,32 256,76 261,08 4 Xenon ,89 167, ,09 167,09 5 Visby ,66 102, ,86 93,86 6 Arsenal -- 90,69 90, ,69 90,69 7 Compass -- 91,75 91, ,85 78,85 8 PT ,40 45, ,40 44,40 9 Arabella 1,50 29,07 30,57 1,50 29,07 30,57 10 Letitia -- 22,95 22, ,95 22,95 11 PX ,52 46, ,70 7,70 12 Amillia -- 6,00 6, ,00 6,00 Zusammen: 5, , ,00 5, , ,58 Für Grünnutzung bestimmt 1 Licapo 5,70 37,42 43,12 5,70 35,92 41,62 2 Axel -- 10,93 10, ,93 10,93 Zusammen: 5,70 48,35 54,05 5,70 46,85 52,55 Erbkomponente 1 MSL 031 C 8, ,56 8, ,56 2 K 651 0, ,04 0, ,04 3 MSL 024 C 6, , Zusammen: 14, ,60 8, ,60 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 1 Armstrong -- 4,90 4, ,90 4,90 Sorten nach 55 SaatG 1 Rohan ,49 300, ,49 298,49 2 Mendelson ,40 121, ,40 118,40 3 Marathon -- 94,78 94, ,28 88,28 4 Mentor -- 80,26 80, ,26 80,26 5 Troy -- 77,16 77, ,16 77,16 6 Incentive -- 66,76 66, ,51 62,51 7 Abakus -- 57,90 57, ,90 57,90 8 Garou -- 57,70 57, ,70 57,70 9 Mascara -- 35,28 35, ,28 35,28 10 Hycolor -- 32,38 32, ,18 32,18 11 Trinity 3,20 42,38 45,58 3,20 28,68 31,88 12 Maxim 3,84 25,24 29,08 2,74 25,24 27,98 13 Recordie -- 20,58 20, ,58 20,58 14 NK Octans -- 19,14 19, ,14 19,14 15 Ideal -- 21,69 21, ,35 18,35 16 Brentano -- 17,20 17, ,20 17,20 17 SY Saveo -- 19,54 19, ,70 16,70 18 Veritas CL -- 15,51 15, ,51 15,51 19 Sherlock -- 13,76 13, ,76 13,76 20 Bagira -- 13,00 13, ,00 13,00 21 Galileo -- 12,50 12, ,50 12,50 22 Euforia -- 11,10 11, ,10 11,10 23 Apanaci -- 10,70 10, ,70 10,70 24 Arango -- 10,65 10, ,65 10,65 25 Combiner 0,02 8,70 8,72 0,02 8,70 8,72 26 Minotaur 8, ,00 8, ,00 27 Popular -- 7,58 7, ,58 7,58 28 Albatros -- 6,14 6, ,14 6,14 29 Cult -- 6,10 6, ,10 6,10 30 NX2219 0,04 5,10 5,14 0,03 5,10 5,13 31 V298OL -- 4,57 4, ,57 4,57 32 Inspiration -- 8,16 8, ,00 4,00 33 Fridolin -- 3,50 3, ,50 3,50 34 Rumba 2, ,68 2, ,68 35 Finish 1, ,56 1, ,56 36 Fontan 1, ,50 1, ,50

15 Seite 320 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 11 Lfd. Pflanzenart Basis- Zertifiz. Summe Basis- Zertifiz. Summe Nr. und Sorte saatgut Saatgut saatgut Saatgut 37 Factor KWS 0, ,63 0, ,63 38 SY Chester 0, ,02 0, ,02 39 Edimax CL 0, ,01 0, ,01 40 Goldie 0, ,01 0, ,01 41 Judie 0, ,01 0, ,01 42 Meriva CL 0, ,01 0, ,01 43 Atenzo -- 19,12 19, Gordon KWS 0, , Zusammen: 22, , ,30 20, , ,38 Sonstige: 98,27 185,63 283,90 89,01 175,98 264,99 Insgesamt: 146, , ,75 129, , ,00 Lfd. Pflanzenart Basis- Zertifiz. Summe Steck- Basis- Zertifiz. Summe Steck- Nr. und Sorte saatgut Saatgut linge saatgut Saatgut linge Zuckerrübe 1 Strauss 0, , , , Artus 0, , , , Haydn 0, ,03 0,01 0, ,03 0,01 4 Julius 0, ,02 0,01 0, ,02 0,01 5 Kopernikus 0, ,02 0,02 0, ,02 0,02 6 Brix 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 7 Hannibal 0, ,01 0,04 0, ,01 0,04 8 Kleist 0, , , , Premiere 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 10 Prestige 0, , , , Solea 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 Zusammen: 0, ,24 0,11 0, ,24 0,11 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt 1 Gero 0, , , , Classic 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 3 Delmar 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 4 Grimm 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 5 Radomir 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 6 Toro 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 Zusammen: 0, ,08 0,05 0, ,08 0,05 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 1 Glorius 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 Sorten nach 55 SaatG 1 Hynek 0, , , , Berny 0, ,03 0,03 0, ,03 0,03 3 Barents 0, ,02 0,01 0, ,02 0,01 4 Konrad 0, ,02 0,02 0, ,02 0,02 5 Sinan 0, , , , Zeppelin 0, ,02 0,01 0, ,01 0,01 7 Adler 0, , , , Amaldi 0, , , , Antek 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 10 Bach 0, , , , Basilius 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 12 Bering 0, , , , Bizet 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 14 Bosch 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 15 Casanova 0, , , , Chagall 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 17 Charly 0, , , , Columbus 0, , , , Damian 0, , , , Dylan 0, , , , Eike 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 22 Fernando 0, , , ,01 --

16 2014, Heft 11 Blatt für Sortenwesen Seite 321 Lfd. Pflanzenart Basis- Zertifiz. Summe Steck- Basis- Zertifiz. Summe Steck- Nr. und Sorte saatgut Saatgut linge saatgut Saatgut linge 23 Fred 0, , , , Galvani 0, , , , Gandhi 0, , , , Hunor 0, , , , Kosmas 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 28 Lenard 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 29 Liszt 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 30 Ludwig 0, , , , Ovid 0, , , , Pavarotti 0, , , , Pelayo 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 34 Perry 0, , , , Plinius 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 36 Presley 0, , , , Sandor 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 38 Saramago 0, , , , Sibo 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 40 Sokrates 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 41 Stanley 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 42 Thor 0, , , , Tilman 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 44 Tuwim 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 45 Victor 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 46 Vok 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 47 Wagner 0, ,01 0,01 0, ,01 0,01 Zusammen: 0, ,58 0,27 0, ,57 0,27 Sonstige: 2, ,82 0,91 2, ,82 0,91 Insgesamt: 3, ,73 1,35 3, ,72 1,35 Kartoffel Lfd. Sorte Basis- Zertifiz. Summe Basis- Zertifiz. Summe Nr. saatgut Saatgut saatgut Saatgut 1 Agria 220,66 490,36 711,02 202,90 505,41 708,31 2 Belana 233,10 473,35 706,45 230,55 460,82 691,37 3 Gala 238,41 436,86 675,27 238,31 435,70 674,01 4 Marabel 250,22 277,31 527,53 245,21 277,31 522,52 5 Jelly 264,43 251,56 515,99 257,62 253,56 511,18 6 Verdi 87,27 194,10 281,37 87,27 193,10 280,37 7 Karlena 121,40 148,17 269,57 122,90 143,67 266,57 8 Laura 97,83 139,43 237,26 97,81 139,43 237,24 9 Eldena 64,89 155,88 220,77 64,88 155,88 220,76 10 Solist 109,02 111,63 220,65 109,02 111,63 220,65 11 Kuba 61,29 156,64 217,93 55,39 156,64 212,03 12 Pirol 97,30 82,80 180,10 92,10 80,40 172,50 13 Toscana 80,96 89,89 170,85 80,96 89,89 170,85 14 Tomensa 37,53 125,15 162,68 34,52 128,15 162,67 15 Ditta 4,75 155,28 160,03 4,75 152,28 157,03 16 Albatros 41,04 115,73 156,77 41,04 115,73 156,77 17 Soraya 49,71 100,00 149,71 49,71 100,00 149,71 18 Solara 33,38 112,48 145,86 33,38 112,48 145,86 19 Cilena 45,51 96,28 141,79 41,51 99,53 141,04 20 Concordia 61,59 79,85 141,44 61,58 78,35 139,93 21 Quarta 31,66 86,43 118,09 31,65 86,43 118,08 22 Omega 51,66 67,05 118,71 51,65 65,05 116,70 23 Red Fantasy 64,70 46,05 110,75 64,69 46,05 110,74 24 Gunda 39,67 68,92 108,59 39,66 67,02 106,68 25 Caruso 95,07 9,73 104,80 95,07 9,73 104,80 26 Burana 27,02 76,61 103,63 27,02 75,61 102,63 27 Krone 51,44 51,13 102,57 51,44 51,13 102,57 28 Eurostarch 31,60 69,32 100,92 31,58 69,32 100,90 29 Vineta 68,77 28,96 97,73 68,76 28,96 97,72 30 Elfe 53,29 36,74 90,03 52,78 36,74 89,52 31 Adretta 26,02 63,13 89,15 24,62 63,13 87,75 32 Fasan 49,06 40,78 89,84 49,06 37,28 86,34 33 Venezia 68,89 14,30 83,19 68,88 14,30 83,18

17 Seite 322 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 11 Lfd. Sorte Basis- Zertifiz. Summe Basis- Zertifiz. Summe Nr. saatgut Saatgut saatgut Saatgut 34 Salome 52,80 32,46 85,26 49,80 32,46 82,26 35 Amanda 20,70 56,25 76,95 20,70 56,25 76,95 36 Wega 39,80 33,08 72,88 39,80 33,08 72,88 37 Amado 13,76 59,10 72,86 13,76 59,10 72,86 38 Lilly 39,77 32,22 71,99 39,77 32,22 71,99 39 Leyla 36,88 34,46 71,34 36,87 33,46 70,33 40 Sissi 45,91 31,63 77,54 38,76 28,53 67,29 41 Cascada 31,76 37,62 69,38 31,76 34,22 65,98 42 Belmonda 37,25 25,95 63,20 37,25 25,95 63,20 43 Juwel 56,45 6,88 63,33 51,25 9,08 60,33 44 Opal 39,61 19,15 58,76 39,61 19,15 58,76 45 Alegria 44,05 19,01 63,06 39,60 16,56 56,16 46 Afra 19,64 35,72 55,36 19,64 35,72 55,36 47 Granola 21,89 28,43 50,32 21,89 28,43 50,32 48 Birgit 20,06 31,52 51,58 20,06 30,20 50,26 49 Agila 15,31 33,54 48,85 15,31 33,54 48,85 50 Satina 22,84 22,19 45,03 22,84 22,19 45,03 51 Mariola 24,36 22,80 47,16 23,85 19,81 43,66 52 Selma 13,25 30,18 43,43 13,25 30,18 43,43 53 Rosara 17,97 23,40 41,37 17,97 23,40 41,37 54 Stärkeprofi 16,57 22,90 39,47 16,57 22,90 39,47 55 Antonia 27,68 11,80 39,48 27,38 11,80 39,18 56 Saturna 27,81 11,06 38,87 27,81 11,06 38,87 57 Nicola 3,65 35,16 38,81 3,65 35,16 38,81 58 Euroresa 12,61 25,99 38,60 12,61 25,99 38,60 59 Kiebitz 14,89 23,05 37,94 14,89 23,05 37,94 60 Campina 18,47 17,90 36,37 18,47 17,90 36,37 61 Marena 7,73 28,60 36,33 7,72 28,60 36,32 62 Estrella 36, ,00 36, ,00 63 Renate 31,20 3,40 34,60 31,20 3,40 34,60 64 Cardinia 29,55 4,50 34,05 29,54 4,50 34,04 65 Finka 15,37 17,90 33,27 15,37 17,90 33,27 66 Birte 16,15 17,99 34,14 16,15 16,99 33,14 67 Romanze 36,50 2,50 39,00 28,60 4,20 32,80 68 Queen Anne 23,59 5,95 29,54 23,59 5,95 29,54 69 Ludmilla 24,68 3,68 28,36 24,68 3,68 28,36 70 Osira 15,14 12,72 27,86 15,14 12,72 27,86 71 Figaro 18,49 8,50 26,99 18,49 7,50 25,99 72 Secura 8,15 16,70 24,85 8,15 16,70 24,85 73 Roberta 4,98 21,60 26,58 4,98 19,60 24,58 74 Sibu 2,85 21,09 23,94 2,85 21,09 23,94 75 Talent 11,91 11,29 23,20 11,91 11,29 23,20 76 Fidelia 11,93 10,56 22,49 11,93 10,56 22,49 77 Maxi 5,36 16,48 21,84 5,36 16,48 21,84 78 Panda 15,51 6,00 21,51 15,51 6,00 21,51 79 Natascha 12,83 8,63 21,46 12,83 8,63 21,46 80 Terrana 8,20 13,20 21,40 8,20 13,20 21,40 81 Kormoran 8,81 12,31 21,12 8,81 12,31 21,12 82 Borwina 13,65 6,88 20,53 12,85 7,68 20,53 83 Mungo 13,43 6,80 20,23 13,43 6,80 20,23 84 Quadriga 6,95 13,20 20,15 6,95 13,20 20,15 85 Bigrossa 5,15 14,13 19,28 5,15 14,13 19,28 86 Berber 13,00 6,16 19,16 13,00 6,16 19,16 87 Miss Malina 18, ,58 18, ,58 88 Francisca 8,06 10,35 18,41 8,06 10,35 18,41 89 Maxilla 2,77 14,85 17,62 2,77 14,85 17,62 90 Torenia 16,86 1,40 18,26 16, ,85 91 Annalena 13,74 2,90 16,64 13,74 2,90 16,64 92 Rodriga 10,94 5,50 16,44 10,94 5,50 16,44 93 Troja 10,90 4,73 15,63 10,90 4,73 15,63 94 Wendy 7,90 7,58 15,48 7,90 7,58 15,48 95 Valisa 6,37 8,72 15,09 6,37 8,72 15,09 96 Megusta 12,10 2,37 14,47 11,10 2,37 13,47 97 Kolibri 13, ,40 13, ,40 98 Priamos 5,00 8,30 13,30 5,00 8,30 13,30 99 Puccini 7,06 6,00 13,06 7,06 6,00 13, Bonus 5,00 7,42 12,42 5,00 7,42 12, Christa -- 12,40 12, ,40 12, Alwara 12, ,00 12, , Sommergold 3,71 8,00 11,71 3,71 8,00 11, Jumbo 9,96 5,70 15,66 8,00 3,70 11, Bettina 10,20 1,25 11,45 10,20 1,25 11, Cumbica 7,06 4,35 11,41 7,05 4,35 11, Rikea 7,90 3,00 10,90 7,90 3,00 10,90

18 2014, Heft 11 Blatt für Sortenwesen Seite 323 Lfd. Sorte Basis- Zertifiz. Summe Basis- Zertifiz. Summe Nr. saatgut Saatgut saatgut Saatgut 108 Velox 10, ,45 10, , Colette 8,34 2,00 10,34 8,33 2,00 10, Penni 7,00 3,19 10,19 7,00 3,19 10, Toccata 10, ,03 10, , Flavia 6,67 3,05 9,72 6,67 3,05 9, Rita 2,37 7,05 9,42 2,37 7,05 9, Arosa 9, ,10 9, , Karatop 7, ,80 7, , Arkula 2,74 4,90 7,64 2,74 4,90 7, Exquisa 6,70 0,80 7,50 6,70 0,80 7, Caprice 5,75 1,15 6,90 5,75 1,15 6, Melina 1,00 5,55 6,55 1,00 5,55 6, Freya 4,94 1,50 6,44 4,94 1,50 6, Goldmarie 5,23 1,00 6,23 5,23 1,00 6, SF Vario 5,42 0,75 6,17 5,42 0,75 6, Exempla 4,03 2,19 6,22 3,93 2,19 6, Europrima 6, ,04 6, , Sevim 6, ,00 6, , Lyoness 5, ,76 5, , Euroking 4,60 1,10 5,70 4,59 1,10 5, Acapella 1,00 4,63 5,63 1,00 4,63 5, Primadonna 5, ,32 5, , Eurobravo 2,07 3,03 5,10 2,07 3,03 5, Django 3,00 2,00 5,00 3,00 2,00 5, Bavapom 4, ,80 4, , Baltic Cream 4,10 0,65 4,75 4,10 0,65 4, Damaris 3,40 1,00 4,40 3,40 1,00 4, Preciosa 1,06 3,20 4,26 1,06 3,20 4, Prestige 4, ,17 4, , Merida 4, ,09 4, , Likaria 3, ,97 3, , Cosma 3, ,84 3, , Ottawa 3, ,77 3, , Salute 1,25 2,48 3,73 1,25 2,48 3, Lolita 2,64 1,00 3,64 2,64 1,00 3, Ampera 3, ,50 3, , Tessa 2,40 1,09 3,49 2,40 1,09 3, Logo 3, ,47 3, , Sanira 1,15 2,25 3,40 1,15 2,25 3, Serafina 3, ,40 3, , Camilla 0,75 2,62 3,37 0,75 2,62 3, Heidi 3, ,30 3, , Ulme 2,20 1,00 3,20 2,20 1,00 3, Axenia 2, ,60 2, , Ivetta 2, ,23 2, , Montana 2, ,20 2, , Svenja 1, ,93 1, , SF Balu 1, ,80 1, , Nautilus 1, ,60 1, , Transit 1,00 0,60 1,60 1,00 0,60 1, Margit -- 1,45 1, ,45 1, Cardoso 1, ,30 1, , Désirée 0,30 1,00 1,30 0,30 1,00 1, Ramona 1, ,21 1, , Molli -- 1,20 1, ,20 1, Power 0,40 0,80 1,20 0,40 0,80 1, Mascha 1, ,05 1, , Beo 0, ,90 0, , Saphia 0, ,80 0, , Miss Bianka 0, ,73 0, , Stefanie 0, ,70 0, , Donella 0,15 0,50 0,65 0,15 0,50 0, Nebraska 0, ,64 0, , Bonanza 0, ,60 0, , Sandrin 0, ,60 0, , Mirage 0, ,50 0, , Ricarda 0, ,50 0, , Fioretta 0, ,45 0, , Finnja 0, ,40 0, , SF Hit 0, ,40 0, , Meridian 0, ,30 0, , Pomqueen 0, ,30 0, ,30

19 Seite 324 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 11 Lfd. Sorte Basis- Zertifiz. Summe Basis- Zertifiz. Summe Nr. saatgut Saatgut saatgut Saatgut 180 Pauline 0, ,24 0, , Jaqueline 0, ,10 0, ,10 Zusammen: 4396, , , , , ,18 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt 1 Oxania 0, ,70 0, ,70 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 1 Kuras 92,76 454,93 547,69 92,54 423,78 516,32 2 Zorba 124,40 242,05 366,45 124,40 240,78 365,18 3 Lady Rosetta 61,96 97,30 159,26 61,96 96,86 158,82 4 Linda 5,47 76,63 82,10 5,47 76,63 82,10 Zusammen: 284,59 870, ,50 284,37 838, ,42 Sorten nach 55 SaatG 1 Princess 87,59 196,33 283,92 87,59 191,83 279,42 2 Fontane ,96 260, ,96 260,96 3 Lady Claire ,18 246, ,03 246,03 4 Bellarosa 92,86 141,67 234,53 92,10 141,67 233,77 5 Milva 92,66 120,98 213,64 91,06 118,08 209,14 6 Innovator 63,50 132,71 196,21 56,50 139,71 196,21 7 Allians 115,02 94,78 209,80 107,27 86,83 194,10 8 Annabelle 62,42 120,12 182,54 57,42 125,12 182,54 9 Eurogrande 39,12 133,47 172,59 39,12 133,47 172,59 10 Rumba 56,93 74,40 131,33 56,92 73,40 130,32 11 Anuschka 34,40 94,19 128,59 34,15 94,19 128,34 12 Melody 3,15 114,21 117,36 3,15 116,01 119,16 13 Spunta 124, ,41 114,31 3,45 117,76 14 Novano 53,54 64,73 118,27 60,04 51,73 111,77 15 Royal 35,00 66,94 101,94 35,00 66,94 101,94 16 Pelikan 43,07 54,08 97,15 43,07 54,08 97,15 17 Regina 71,12 19,80 90,92 67,76 22,80 90,56 18 Euroflora 22,89 53,35 76,24 22,89 51,35 74,24 19 Ballerina 11,87 61,42 73,29 11,87 59,22 71,09 20 Axion -- 68,03 68, ,03 68,03 21 Bellinda 23,56 35,06 58,62 23,56 35,06 58,62 22 Challenger 15,40 42,34 57,74 15,40 42,34 57,74 23 Miranda 15,47 40,23 55,70 15,47 40,23 55,70 24 Allure 1,90 56,79 58,69 1,78 50,89 52,67 25 Zuzanna 17,66 33,99 51,65 17,66 33,99 51,65 26 Alexandra 27,67 20,40 48,07 27,67 20,40 48,07 27 Horizon 13,40 36,54 49,94 13,40 34,54 47,94 28 Hansa 9,00 36,60 45,60 9,00 36,60 45,60 29 Red Lady 34,94 9,25 44,19 34,94 9,25 44,19 30 Russet Burbank 33,00 11,00 44,00 33,00 11,00 44,00 31 Donald -- 41,05 41, ,05 41,05 32 Nandina 26,58 14,30 40,88 26,56 14,30 40,86 33 Georgina 26,82 12,35 39,17 25,60 12,35 37,95 34 Hermes 39, ,01 37, ,51 35 Almonda 25,42 11,50 36,92 25,42 11,50 36,92 36 Solen 11,45 29,18 40,63 11,45 24,68 36,13 37 Musica -- 32,06 32, ,06 32,06 38 Ultra 20,84 11,00 31,84 20,84 11,00 31,84 39 Sofista 3,50 27,89 31,39 3,50 27,89 31,39 40 Sagitta 3,30 22,65 25,95 3,30 22,65 25,95 41 Delphine 25, ,05 25, ,05 42 Bintje 24, ,08 24, ,08 43 Lady Amarilla -- 23,36 23, ,36 23,36 44 Julinka 20,87 2,00 22,87 20,86 2,00 22,86 45 Westamyl 9,59 16,00 25,59 7,90 14,00 21,90 46 Albata 21, ,35 21, ,35 47 Red Sonia 11,93 8,04 19,97 11,92 8,04 19,96 48 Viviana 18,26 1,50 19,76 18,06 1,50 19,56 49 Nafida -- 19,30 19, ,30 19,30

20 2014, Heft 11 Blatt für Sortenwesen Seite 325 Lfd. Sorte Basis- Zertifiz. Summe Basis- Zertifiz. Summe Nr. saatgut Saatgut saatgut Saatgut 50 Ribera 13,40 5,49 18,89 13,19 5,69 18,88 51 Liliana 12,71 6,20 18,91 12,65 6,20 18,85 52 Melba 7,57 11,08 18,65 7,57 11,08 18,65 53 Bonza 15,41 2,90 18,31 13,66 4,65 18,31 54 Antina 4,51 13,25 17,76 4,51 13,25 17,76 55 Madeira 15,62 1,70 17,32 15,61 1,70 17,31 56 Stayer 5,20 11,87 17,07 5,20 11,87 17,07 57 Magda 15,95 1,10 17,05 15,95 1,10 17,05 58 Leandra 16, ,89 16, ,89 59 Premiere 0,20 15,05 15,25 0,20 15,05 15,25 60 Andrea 11,69 2,75 14,44 11,68 2,75 14,43 61 Jasia 4,25 9,50 13,75 4,25 9,50 13,75 62 Allora 8,40 5,31 13,71 8,40 5,31 13,71 63 Verona 13, ,56 13, ,56 64 Sieglinde 0,07 13,31 13,38 0,07 13,31 13,38 65 Nandu 8,87 4,50 13,37 8,87 4,50 13,37 66 Jurata 8,35 5,00 13,35 8,35 5,00 13,35 67 Sinora -- 13,12 13, ,12 13,12 68 Eurotango 7,04 5,65 12,69 7,04 5,65 12,69 69 Granada 9,76 4,10 13,86 7,97 4,10 12,07 70 Augusta 3,34 8,71 12,05 3,34 8,71 12,05 71 Colomba 10,00 2,00 12,00 10,00 2,00 12,00 72 Inara 9,10 2,50 11,60 9,10 2,50 11,60 73 Patricia 5,25 6,30 11,55 5,25 6,30 11,55 74 Madison 5,18 6,00 11,18 5,17 6,00 11,17 75 Isabelia 9,49 3,65 13,14 7,49 3,65 11,14 76 Valetta 4,00 9,06 13,06 2,00 9,06 11,06 77 Eurobona 3,63 7,35 10,98 3,63 7,35 10,98 78 Diplomat 8,55 2,37 10,92 8,55 2,37 10,92 79 Marlen 4,33 6,50 10,83 4,33 6,50 10,83 80 Skonto 5,45 7,88 13,33 5,45 5,00 10,45 81 Osiris 9, ,55 9, ,55 82 Markies -- 9,50 9, ,50 9,50 83 Navigator 9, ,40 9, ,40 84 Filou 8, ,70 8, ,70 85 Merlot 8, ,70 8, ,70 86 Bernina 8, ,36 8, ,36 87 Solo 7,30 1,00 8,30 7,30 1,00 8,30 88 Tonia 9, ,04 8, ,29 89 Bernadette 8, ,20 8, ,20 90 Nomade -- 7,76 7, ,76 7,76 91 Christel 7, ,35 7, ,35 92 Amyla -- 7,29 7, ,29 7,29 93 Folva 7, ,10 7, ,10 94 Avenue 2,59 4,45 7,04 2,59 4,45 7,04 95 Catania 4,05 2,99 7,04 4,04 2,99 7,03 96 Danuta 3,21 4,25 7,46 2,76 4,25 7,01 97 Magnat 7, ,00 7, ,00 98 Seresta -- 7,00 7, ,00 7,00 99 Honorata 6, ,76 6, , Mariska -- 6,75 6, ,75 6, Coronada 6, ,39 6, , Glorietta 5,63 0,63 6,26 5,62 0,63 6, Gourmetessa 4,91 1,20 6,11 4,91 1,20 6, Signum -- 6,00 6, ,00 6, Euronova 2,43 3,40 5,83 2,43 3,40 5, Capri 5, ,80 5, , Zelinda 3,75 2,00 5,75 3,75 2,00 5, Finessa 5, ,37 5, , Lucilla 2,34 2,85 5,19 2,34 2,85 5, Dukata 5, ,10 5, , Senna -- 4,90 4, ,90 4, Ramos -- 4,72 4, ,72 4, Privileg 4, ,70 4, , Avarna -- 4,45 4, ,45 4, Sunita 0,50 3,80 4,30 0,50 3,80 4, Violetta -- 4,10 4, ,10 4,10

21 Seite 326 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 11 Lfd. Sorte Basis- Zertifiz. Summe Basis- Zertifiz. Summe Nr. saatgut Saatgut saatgut Saatgut 117 Derby 4, ,00 4, , Florence 3, ,85 3, , Blaue St. Galler 3,02 0,40 3,42 3,02 0,40 3, Sanjava 1,40 2,00 3,40 1,40 2,00 3, Captiva 3, ,34 3, , Tacoma 3, ,10 3, , Ingrid 3, ,00 3, , Red Emmalie -- 3,00 3, ,00 3, Smaragd -- 3,00 3, ,00 3, Suzan 1,20 1,80 3,00 1,20 1,80 3, Arcade -- 2,90 2, ,90 2, Stratos -- 2,90 2, ,90 2, Monique 2, ,87 2, , Arsenal -- 2,80 2, ,80 2, Baccara 2, ,76 2, , Energie -- 2,70 2, ,70 2, Red River 2, ,59 2, , Labella 2, ,54 2, , Lady Christl -- 2,51 2, ,51 2, Levantina 2, ,51 2, , Charlotte -- 2,50 2, ,50 2, Monika 2, ,40 2, , Sunshine 2, ,39 2, , Tucan 2, ,20 2, , Amora -- 2,16 2, ,16 2, Wisent 2, ,14 2, , Endeavour 2, ,11 2, , Thalessa 1, ,92 1, , El Mundo -- 1,90 1, ,90 1, Gloria 0,50 1,25 1,75 0,50 1,25 1, Skawa 1, ,75 1, , Aveka -- 2,07 2, ,72 1, Lanorma 1, ,71 1, , Sava -- 3,20 3, ,60 1, Gandawa 1, ,58 1, , Eersteling -- 1,50 1, ,50 1, Euroluna 0,21 1,25 1,46 0,21 1,25 1, Constantina 1, ,43 1, , Eurotonda 1, ,43 1, , Laperla 1, ,34 1, , Lavinia 1, ,32 1, , Conny 1, ,30 1, , Oman 1, ,30 1, , Peela 1, ,26 1, , Thor 1, ,10 1, , Lady Sara -- 1,08 1, ,08 1, Wotan 1, ,00 1, , Otolia 0, ,99 0, , Taisiya 0, ,92 0, , Donata 0, ,85 0, , Kea 0, ,80 0, , Sanibel 0, ,50 0, , Red Anna 0, ,40 0, , Lorena 0, ,33 0, , Leoni 0, ,32 0, , Tetyda 1, ,40 0, , Malika 0, ,20 0, , Connect 0, ,10 0, , Valery 0, ,04 0, , Presto 0, ,03 0, , Arlet 0, ,03 0, , Malvina 0, ,03 0, , Megan 0, ,03 0, ,02

22 2014, Heft 11 Blatt für Sortenwesen Seite 327 Lfd. Sorte Basis- Zertifiz. Summe Basis- Zertifiz. Summe Nr. saatgut Saatgut saatgut Saatgut 180 Spinela 0, ,03 0, , Tamira 0, ,02 0, , Marylou 0, , Zusammen: 1965, , , , , ,57 Sonstige: 35,59 15,35 50,94 26,06 10,85 36,91 Insgesamt: 6682, , , , , ,78 Berichtigungen - Corrections - zu Bl.f.S Heft 5, Seite 78, lfd. Nr. 4 (Obstarten) - vorläufige Bezeichnung - Nr Seite 78, lfd. Nr. 5 (Obstarten) - vorläufige Bezeichnung - Nr Heft 9, Seite 239, lfd. Nr vorläufige Bezeichnung - NORD 14 C Seite 239, lfd. Nr vorläufige Bezeichnung - NORD 11044/032 Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 25. W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Hovedisser Straße 92, Leopoldshöhe 39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt 55. Saatzucht Firlbeck GmbH + Co. KG Johann-Firlbeck-Straße 20, Atting 59. Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg Schwäbisch Hall 105. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck 147. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Hohenlieth, Holtsee 185. Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Wittelsbacherstraße 15, Steinach 214. Dr. Hermann Strube Hauptstraße 1, Söllingen 232. van Waveren Saaten GmbH Rodeweg 20, Göttingen 404. Asmus Sören Petersen in Fa. P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH Streichmühler Straße 8 a, Grundhof C. Meijer B.V. Postbus 33, 4416 ZG Kruiningen, NIEDERLANDE R.H. Sloots Eenrumerstreek 3, 9967 TH Eenrum, NIEDERLANDE Reinhard Noack Im Fenne 54, Gütersloh Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion GmbH & Co. OHG Betrieb Hohenbrünzow Strehlow 19, Hohenmocker Ernst Jacke (Gartenbau) Molkereistraße 8, Elsdorf Teagasc Oak Park Research Centre Carlow, IRLAND Intersaatzucht GmbH & Co. KG Postfach , München Kultursaat e.v. für Züchtungsforschung und Kulturpflanzenerhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage Kronstraße 24, Echzell Delley Samen und Pflanzen AG Route de Portalban 40, 1567 Delley, SCHWEIZ Ulrike Behrendt (Oldendorfer Saatzucht) Oldendorfer Landstraße 10, Holste

23 Seite 328 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N) B.P. 3336, Rodez Cedex 9, FRANKREICH Dreschflegel e.v. In der Aue 31, Witzenhausen Syngenta Crop Protection AG Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel, SCHWEIZ Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG Amselweg 1, Herzogenaurach Limagrain Europe BP 115, Riom Cedex, FRANKREICH NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung Böhnshauser Straße 1, Halberstadt OT Langenstein Betaseed GmbH Friedrich-Ebert-Anlage 36, Frankfurt am Main Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Am Gereuth 8, Freising MONSANTO Saaten GmbH Vogelsanger Weg 91, Düsseldorf Sativa Dettighofen GmbH Keltenweg 4, Jestetten Johannes Klümpers in Bäckerhaus Veit GmbH Weidachstraße 8, Bempflingen Herausgeber und verantwortlich: Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, Hannover; Postfach , Hannover, Telefon 0511/ , Telefax 0511/ Redaktion: Ines Springmann, Telefon 0511/ Bezugsbedingungen: ISSN Das "Blatt für Sortenwesen" erscheint monatlich. Es wird im Internet (Rubrik: Veröffentlichungen) kostenfrei bereitgestellt. Für Leser ist es daneben weiterhin möglich, das Amtsblatt (für 5 pro Heft) in Papierform zu bestellen.

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bekanntmachung

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bekanntmachung Seite 1 von 8 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen von Kartoffelsorten mit Resistenz gegen Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum) und Kartoffelzystennematoden (Globodera

Mehr

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bekanntmachung

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bekanntmachung Seite 1 von 9 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen von Kartoffelsorten mit gegen Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum) und Kartoffelzystennematoden (Globodera rostochiensis

Mehr

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

N-Düngung zu Kartoffeln

N-Düngung zu Kartoffeln N-Düngung zu Kartoffeln N min -Gehalte im Boden auf mittlerem Niveau Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 12/2015 Dr. Matthias Wendland, Klaus Fischer, Institut für Agrarökologie

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Beschreibende Sortenliste Kartoffeln

Beschreibende Sortenliste Kartoffeln Beschreibende Sortenliste Kartoffeln 2012 Erläuterungen Knollenmerkmale Anfälligkeit und Neigung, Ertrag und Sortierung Zuordnung zu Kochtypen und Knollenformen Alphabetische Sortenaufstellung Verarbeitungseignung

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Pflanzkartoffelanerkennung und Saatgutverkehrskontrolle

Pflanzkartoffelanerkennung und Saatgutverkehrskontrolle Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Pflanzkartoffelanerkennung und Saatgutverkehrskontrolle Rainer Bechtold Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg Pflanzkartoffelvermehrung in Deutschland

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern 1 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern - Abteilung Pflanzenschutzdienst - Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut LALLF MV Postfach 10 20 64 18003

Mehr

Beschreibende Sortenliste Kartoffeln

Beschreibende Sortenliste Kartoffeln Anfälligkeit und Neigung, Ertrag und Sortierung Zuordnung zu Kochtypen und Knollenformen Erläuterungen Reifezeit, Krebs, Nematoden, Virus Knollenmerkmale Vermehrungsflächen, Anbauflächen und Erträge Koch-

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Beschreibende Sortenliste Kartoffel

Beschreibende Sortenliste Kartoffel Beschreibende Sortenliste Kartoffel 2016 Hinweis auf einen Fehler auf den Seiten 14, 33 und 61 Die Kartoffelsorte Oxania ist mit Voraussetzung des landeskulturellen Wertes in Deutschland zugelassen. Die

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Beschreibende Sortenliste Kartoffeln

Beschreibende Sortenliste Kartoffeln Anfälligkeit und Neigung, Ertrag und Sortierung Zuordnung zu Kochtypen und Knollenformen Erläuterungen Reifezeit, Krebs, Nematoden, Virus Knollenmerkmale Vermehrungsflächen, Anbauflächen und Erträge Koch-

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Stickstoffbedarfsermittlung für Acker 2. Düngebedarfsermittlung für Schläge ohne eigener Nmin-Untersuchung

Stickstoffbedarfsermittlung für Acker 2. Düngebedarfsermittlung für Schläge ohne eigener Nmin-Untersuchung 1 Stickstoffbedarfsermittlung für Acker 2. Düngebedarfsermittlung für Schläge ohne eigener Nmin-Untersuchung Liegen keine aktuellen Untersuchungsergebnisse für die Schläge vor, müssen alternativ Untersuchungsergebnisse

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Anerkanntes Saatgut -FS- Klebeetikett der Anerkennungsstelle EG-Norm Kennzeichen der Anerkennungsstelle: Art: Hordeum vulgare L. Wintergerste DE09 Anerkennungs-Nr.: DE090-993012301 Probenahme: (Monat/Jahr)

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

Neuzulassungen im Vergleich (Stand: ) Kartoffel

Neuzulassungen im Vergleich (Stand: ) Kartoffel BUNDESSORTENAMT Postfach 61 04 40, 30604 Hannover, Osterfelddamm 80, 30627 Hannover Telefon: (0511) 95 66 5, Telefax: (0511) 56 33 62 Internet: http//www.bundessortenamt.de, E-Mail: bsa@bundessortenamt.de

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2015

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2015 Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2015 Bericht 12/Kartoffeln Konventioneller und ökologischer Anbau LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Vorwort Die vorliegende

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

Pflanzproben SEMAG 2017 Standort Rütti

Pflanzproben SEMAG 2017 Standort Rütti ort Rütti Rütti 1 Agata 2266-31391 2 0 0 0 0 0 0 3 Lü Rütti 2 Agata 3310-31962 3 0 0 0 0 0 0 KF Rütti 3 Agata 3398-31395 3 0 0 0 0 0 0 KF Rütti 4 Agata 3398-32237 2 0 0 0 0 0 0 Rütti 5 Agata 3556-31082

Mehr

Versuchsbericht Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2007 Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: Versuchsstandorte... 3 Witterungsverlauf... 4 I. Bekämpfung von Ungräsern und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1. Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Resistenz gegen Rost,2) Zeitpunkt Ährenschieben Aktiv DLF 08 (+) (-) ++ -

Mehr

Etikettenbeispiele für Saatgut

Etikettenbeispiele für Saatgut Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Etikettenbeispiele für Saatgut Saatenanerkennung - IPZ 6a Hinweise Diese Unterlage dient zur Orientierung bei der Kennzeichnung von Saatgut und enthält nur einen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck Stand 27.1.2010 für RD Verordnung vom über Koexistenzmassnahmen beim Anbau genetisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut (Koexistenzverordnung; KoexV) Aufgrund von Art.

Mehr

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der ausgewiesenen Woche auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten

Mehr

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover 1 Aufgaben des Bundessortenamtes Das Bundessortenamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Deutsches Weidelgras / früh Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mitte Süd Resistenz Eignung Narbendichte 1) gegen Aus- D 4) E 4) trocken frisch Gesamt 1. weitere 1), 2) Rost dauer

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Vertragssortenliste 2013/2014

Vertragssortenliste 2013/2014 Vertragssortenliste 2013/2014 Rechtsgrundlage für die Erhebung der en sind das gesetz sowie die Gemeinschaftliche verordnung. Alle geschützten Sorten sind im Register des Bundessortenamtes bzw. des Gemeinschaftlichen

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Sortenversuch HAFER Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 21.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 RICHTLINIE 2008/62/EG DER KOMMISSION vom 20. Juni 2008 mit Ausnahmeregelungen für die Zulassung von Landsorten und anderen Sorten, die an die natürlichen

Mehr

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: )

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: ) Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: 31.12.2010)... 40 Kleinpackungen (1) Kleinpackungen im Sinne dieser Verordnung sind Packungen von Zertifiziertem Saatgut, Standardsaatgut, Handelssaatgut

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5) Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Winter- Resistenz, 2) härte,2) gegen Zeitpunkt Ähren- Rost schieben Fusarium Bakt. Welke Anbaugebiete

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

vom 1. März 2011 816.113 Gegenstand und Zweck

vom 1. März 2011 816.113 Gegenstand und Zweck 816.113 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2011 Nr. 89 ausgegeben am 10. März 2011 Verordnung vom 1. März 2011 über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gene- tisch veränderter Pflanzen sowie beim

Mehr

Pflanzenschutz, Herbizide mit Wirkstoff Metribuzin, Verträglichkeit im Nachauflauf

Pflanzenschutz, Herbizide mit Wirkstoff Metribuzin, Verträglichkeit im Nachauflauf Saatbauamt Donaueschingen bei der Landesanstalt für Pflanzenbau Villinger Straße 81 77166 Donaueschingen +49 771 89835-6 postsba@lap.bwl.de +49 771 89835-8 http://www.lap.bwl.de/ Unkrautbekämpfung bei

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR) L 112/6 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/684 R KOMMISSION vom 24. April 2015 über die Zulassung des Inverkehrbringens von genetisch verändertem Mais der Sorte NK603 (MON-ØØ6Ø3-6) und über die Erneuerung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Sortenempfehlungen 2014 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Hinweise zur Fruchtart In Sachsen wurden 2013 auf ca. 6.500 ha Kartoffeln angebaut. Damit wurde die Anbaufläche im Vergleich zum

Mehr

Praktische Rapszüchtung

Praktische Rapszüchtung UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. Praktische Rapszüchtung Ursprung Der Raps (Brassica napus) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist aus einer spontanen Kreuzung von Wildkohl (Brassica

Mehr

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 Inhalt 0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 0.1 Zusammenhang zwischen Fortpflanzung und Sortentyp 15 0.2 Züchtungsverfahren für die einzelnen Sortentypen 17 0.2.1 Klonzüchtung = Klonsorte 18 0.2.2

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ölpflanzen 1. Sächsische Ölsaatentage Dezember 2014

Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ölpflanzen 1. Sächsische Ölsaatentage Dezember 2014 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ölpflanzen 1. Sächsische Ölsaatentage 4. + 5. Dezember 2014 Dr. Wolfgang Karalus Referat Pflanzenbau des LfULG, Nossen Gliederung Winterraps Anbauflächen und Erträge

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ORIGINAL: englisch DATUM: 28. Oktober 2016 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN Genf G AUSTAUSCHBARE SOFTWARE Vom Rat angenommenes Dokument auf seiner fünfzigsten ordentlichen Tagung

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2015 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Speisekartoffeln RG3 Ernte 2015 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen Stand: 20.08.2010 Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen Auf Grund des 1 Absatz 2, des 3 Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe b, des 22 Absatz 1 Nummer 1, des 27 Absatz 3, des 30 Absatz

Mehr

Anbauspezifische Besonderheiten der Kartoffelsorten Zorba und Innovator im Rheinland

Anbauspezifische Besonderheiten der Kartoffelsorten Zorba und Innovator im Rheinland Anbauspezifische Besonderheiten der Kartoffelsorten Zorba und Innovator im Rheinland am 13. Februar 2012 in Wachtendonk Josef Hamm Beratungsdienst Rheinland Nord Josef Hamm, Beratungsdienst Rheinland Nord

Mehr

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar 2015 Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Gliederung Winterraps Anbauflächen, Erträge, Wirtschaftlichkeit

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 30.4.2015 L 112/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/683 R KOMMISSION vom 24. April 2015 über die Zulassung des Inverkehrbringens von aus der genetisch veränderten

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Jahre Biotechnologie

Jahre Biotechnologie 10.000 Jahre Biotechnologie Folie Nr.: 1 8.000 v. Chr. 6.000 v. Chr. 3.000 v. Chr. Stationen der Biotechnologie Zufallsergebnisse Entdeckung der Mikroorganismen Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen

Mehr

Saatgutverkehrsgesetz *) (SaatG)

Saatgutverkehrsgesetz *) (SaatG) Saatgutverkehrsgesetz *) (SaatG) SaatG Ausfertigungsdatum: 20.08.1985 Vollzitat: "Saatgutverkehrsgesetz *) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Juli 2004 (BGBl. I S. 1673), das zuletzt durch Artikel

Mehr

Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte)

Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte) Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte) Bundes- Wintergerste Diff.zu Winterroggen Diff.zu Holstein 2.070 1.864 2.265

Mehr

Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar 2016 Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau Gliederung Winterraps Anbauflächen, Erträge Ergebnisse der

Mehr

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen (»Auswirkungen elektrostatischer Felder auf das Keimverhalten und die Ontogenie verschiedener Getreidearten«, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz 2001) Folgende

Mehr

vom... Entwurf vom 15. Januar 2013

vom... Entwurf vom 15. Januar 2013 Entwurf Verordnung über Massnahmen in der Landwirtschaft zur Koexistenz von gentechnisch veränderten Pflanzen und nicht gentechnisch veränderten Pflanzen (Gentechnik-Koexistenz-Verordnung, KoexV) vom...

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais

Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais HaGeWeMaSaatVerkV Ausfertigungsdatum: 28.07.2015 Vollzitat: "Verordnung über das Inverkehrbringen

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Anerkanntes Saatgut -FS- Klebeetikett der Anerkennungsstelle 123456 (Nachdruck verboten) EG-Norm Kennzeichen der Anerkennungsstelle: Hordeum vulgare L. Wintergerste DE09 Anerkennungs-Nr.: DE090-993012301

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ERLÄUTERUNGEN ZUM PRIORITÄTSRECHT NACH DEM UPOV-ÜBEREINKOMMEN

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ERLÄUTERUNGEN ZUM PRIORITÄTSRECHT NACH DEM UPOV-ÜBEREINKOMMEN G UPOV/EXN/PRI/1 ORIGINAL: englisch DATUM: 22. Oktober 2009 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN GENF ERLÄUTERUNGEN ZUM PRIORITÄTSRECHT NACH DEM UPOV-ÜBEREINKOMMEN vom Rat auf seiner

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber. Kartoffeln

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber. Kartoffeln Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2009 Kartoffeln LVLF Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesamt für Verbraucherschutz,

Mehr

Landessortenversuch Stärkekartoffeln 2015

Landessortenversuch Stärkekartoffeln 2015 Landessortenversuch Stärkekartoffeln 2015 -Sortenwahl als wichtiger Baustein zur Wirtschaftlichkeit - In Gebieten mit intensivem Kartoffelanbau geht an einer gezielten Sortenwahl man kann auch sagen Sortenmanagement

Mehr

Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2014

Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2014 1 Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2014 Die Krankheit Cylindrosporium concentricum tritt in Deutschland mittlerweile eher selten auf. Dazu mag beitragen, dass sie durch den regelmäßigen

Mehr

Referentenentwurf. Vorblatt

Referentenentwurf. Vorblatt Stand: 27.04.2015 Referentenentwurf Vorblatt Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais A. Problem und Ziel Mit dem Durchführungsbeschluss

Mehr

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Liste der verwendeten Symbole und Abkürzungen VI X XIII 1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2 2.1 Garverfahren 2 2.1.1 Allgemeines

Mehr

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland Siegfried Harrer und Sarah Sensen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Informations- und Koordinationszentrum für

Mehr

( ; 13:18) konsument.at/?id=2500%2c %2c%2c ( ; 13:21) Bildquellen: AG Didaktik der Biologie, Universität Mainz

( ; 13:18)  konsument.at/?id=2500%2c %2c%2c ( ; 13:21) Bildquellen: AG Didaktik der Biologie, Universität Mainz Nutzpflanzen Quartett Name,,, Quellen Textquellen: Becker, K.; John, S.: Farbatlas Nutzpflanzen in Mitteleuropa, Ulmer Verlag, 2000 Geisler, G.: Farbatlas Landwirtschaftliche Kulturpflanzen, Ulmer Verlag,

Mehr

Düngung von Kartoffeln

Düngung von Kartoffeln Düngung von Kartoffeln Phosphor Von den Grundnährstoffen ist Phosphor der Nährstoff, mit dem sich am wenigsten die ertrags- und qualitätsbestimmenden Merkmale steuern lassen. Das liegt aber auch daran,

Mehr

Pflanzgut in Niedersachsen. Beitrag im Rahmen des Deutsch-Russischen Agrarpolitischen Dialogs

Pflanzgut in Niedersachsen. Beitrag im Rahmen des Deutsch-Russischen Agrarpolitischen Dialogs Vorstellung der Anerkennung von Saat- und Pflanzgut in Niedersachsen Beitrag im Rahmen des Deutsch-Russischen Agrarpolitischen Dialogs www.agrardialog.ru Organisation der Anerkennungsstelle in Niedersachsen

Mehr

Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2008/09

Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2008/09 Anlage zu Endbericht Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2008/09 1.) Anerkennungs- und Zulassungsverfahren in Österreich Saatgutunternehmen/ - aufbereitungsstelle Anzahl gem.

Mehr

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v.

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Öffentliches Gespräch Nachhaltige Landwirtschaft Notwendigkeit einer nationalen Züchtungsstrategie Pflanze? am 1. Juni 2016 in Berlin Dr. Carl-Stephan Schäfer,

Mehr

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1. 1: Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2006/2007 (Ernte 2007) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Sortenversuch WINTERWEIZEN Malzqualität Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

KLEBEETIKETT. Adhesive label, regional certification authority NRW Certified seed, colour of label: blue. Anerkennungsstelle NRW

KLEBEETIKETT. Adhesive label, regional certification authority NRW Certified seed, colour of label: blue. Anerkennungsstelle NRW Adhesive label, regional certification authority NRW Certified seed, colour of label: blue NRW Klebeetikett der A 065994 Kennzeichen der : BN Kategorie: Zertifiziertes Saatgut 110 mm Probenahme: (Monat

Mehr

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite Bundesgesetzblatt 1145 Teil I G 5702 2002 Ausgegeben zu Bonn am 28. März 2002 Nr. 21 Tag Inhalt Seite 21. 3. 2002 Zweites Gesetz zur Änderung des Saatgutverkehrsgesetzes...............................

Mehr

Date de réception : 04/04/2017

Date de réception : 04/04/2017 Date de réception : 04/04/2017 Id Publié : C-528/16 Numéro de pièce : 7 Numéro de registre : 1039951 Date de dépôt : 18/01/2017 Date d'inscription au registre : 18/01/2017 Type de pièce : Observations

Mehr