45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012"

Transkript

1 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 3 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - 9 Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 10 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 12 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 14 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 15 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 Seite 2 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 1 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG 22 Auflagen 22 Anträge auf Zulassung einer Erhaltungssorte 23 Zulassung als Erhaltungssorte 23 Anträge auf Eintragung als weiterer Züchter und Beendigung der Verfahren 24 (Zurücknahme, Ablehnung oder gem. 45 Abs. 2 SaatG) Eintragung und Löschung weiterer Züchter 25 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 26 Hinweis auf Vorlagetermine 27 Berichtigungen Corrections 27 Anschriftenverzeichniss 28 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 2012, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 3 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS ) KWS 10/214 2 GS ) KWS 11/227 3 GS ) KWS 11/243 4 GS ) KWS 11/251 5 GS ) KWS 11/276 6 GS ) KWS GS ) KWS GS ) LW 04 W GS ) MH 06 NK GS ) MH GS ) MH GS ) NORD 11/ GS ) NORD 11/ GS ) NORD 11/ GS ) NORD 11/ GS ) NORD 11/ GS ) NORD 11/ GS ) NORD 11/ GS ) NORD 11/ GS ) SJ GS ) SJ GS ) SJ GS ) SJ GS ) SY GS ) SY GS ) SY GS ) SY GS ) LSB GS ) LSB GS ) SER GS ) ISZ GS ) LN GS ) LN GS ) LN 1261

4 Seite 4 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 1 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Zweizeilige Sommergerste (Fortsetzung) 35 GS ) NSL B 36 GS ) NSL GS ) Br z 2 38 GS ) Br m 1 39 GS ) Br m 5 40 GS ) Br mz 4 41 GS ) Br mz 1 42 GS ) NOS GS ) NOS GS ) NOS GS ) NOS GS ) STRG 772/11 47 GS ) STRG 774/11 48 GS ) STRG 778/11 49 GS ) STRG 787/11 50 GS ) AC 06/512/96 51 GS ) AC 07/556/36/7 52 GS ) AC 07/602/58 53 GS ) AC 07/611/49 54 GS ) AC 07/624/51 55 GS ) AC 08/650/73 56 GS ) B 57 GS ) G 58 GS ) D 59 GS ) G 60 GS ) SC L 2 61 GS ) SC L 4 Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 62 HA ) NORD 11/325 U) 7453 Sommertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 63 TIS ) PZO TIS ) PZO Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 65 WS ) Lennox 66 WS ) STRU WS ) SW WS ) TRI WS ) SEC b 70 WS ) SEC b Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 71 WL ) TIM 9

5 2012, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 5 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Wiesenlieschgras (Fortsetzung) 72 WL ) Anjo 73 WL ) PHL WL ) ILVO Rispengras Wiesenrispe (Poa pratensis L.) (Poa L.) 75 WRP ) Christina U) WRP ) EPPR Schwingel (Festuca L.) Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 77 WSC ) FP 110 Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 78 WB ) LHD WB ) Melprius 80 WB ) ILVO Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 81 WD ) SLM 22340/08 82 WD ) SLM 24348/08 83 WD ) ELp WD ) ELp WD ) LPD WD ) LPD WD ) LPT WD ) Ba Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 89 WV ) NPZ 132/07 Rotklee (Trifolium pratense L.) 90 RKL ) SLM RKL ) SLM Weißklee (Trifolium repens L.) 92 WKL ) GC WKL ) ETR 1121 Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 94 EF ) SR Saatwicke (Vicia sativa L.) 95 WIS PWIS U) WIS PWIS U) Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 97 OR ) LSO OR ) LSO OR POR 121 U) 3902

6 Seite 6 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 1 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Ölrettich (Fortsetzung) 100 OR POR 122 U) OR POR 123 U) OR POR 124 U) OR POR U) OR POR U) OR POR U) OR RSAS 242 U) OR JOO-10- U) 9096 RS OR JOO-10- U) 9096 RS OR ) VDR OR ) VDR OR ) OE Phazelie (Phacelia Juss.) Phazelie (Phacelia tanacetifolia Benth.) 112 PHA ) PH PHA ) PH Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 114 RAS ) Perfekt MS 115 RAS ) CL 116 RAS ) DLE RAS ) DLE RAS ) NXH 210 CLS 119 RAS ) NXH 214 CLS 120 RAS ) NXH 215 CLS Weißer Senf (Sinapis alba L.) 121 SF ) PSF SF ) PSF SF ) PSF SF ) LSO SF PSF 1202 U) SF PSF 1203 U) SF PSF 1204 U) SF U) SF PSF 121 U) SF ) VDR Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) 131 SJ ) ISZ SJ ) CH Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) 133 RU ) B RU ) B 930

7 2012, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 7 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Runkelrübe (Fortsetzung) 135 RU ) B RU ) B 933 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 137 ZR ) ST ZR ) ST ZR ) ST ZR ) ST ZR ) ST ZR ) ST ZR ) ST ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) HI 1285 V) ZR ) HI 1260 V) ZR ) HI 1261 V) ZR ) HI 1262 V) ZR ) HI 1263 V) ZR ) HI 1267 V) ZR ) HI 1268 V) ZR ) HI 1270 V) ZR ) HI 1271 V) ZR ) HI 1272 V) ZR ) HI 1275 V) ZR ) HI 1276 V) ZR ) HI 1280 V) ZR ) HI 1308 V) ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K 233

8 Seite 8 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 1 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Zuckerrübe (Fortsetzung) 179 ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) DEL ZR ) DEL ZR ) BTS 284 V) ZR ) MA ZR ) MA ZR ) MA ZR ) MA ZR ) MA ZR ) MA ZR ) MA ZR ) MA ZR ) MA ZR ) BTS ZR ) BTS ZR ) BTS ZR ) BTS ZR ) BTS ZR ) BTS ZR ) BTS ZR ) BTS ZR ) BTS ZR ) BTS 296 Gemüsearten Grünhülsige Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BB ) WAV 255 Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 2 EGM ASL 22 U) EGM ASL 946 U) EGM ) WAV 1121 Kohl Blumenkohl (Brassica oleracea L.) 5 KOB ) VSKOB 1 6 KOB ) KS-JJ-KOB-01 Kohlrabi (Brassica oleracea L.) 7 KOK ) KS-JJ-KOK-02 Porree (Allium porrum L.) 8 PO ) KS-POR-AT-VRZ

9 2012, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 9 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Danielle AC 04/506/33/4/5 2 GS Britney AC 05/565/180 3 GS Montoya AC 06/504/25 Zweizeilige Wintergerste 4 GW Duplex 66-1 b/09 Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 5 TIW SU Agendus NORD 03712/29 Winterweizen Emmer (Triticum dicoccon Schrank) 6 EMW Heuholzer Kolben UH 9.131/05 Hartweizen (Triticum durum Desf.) 7 HWW Saaledur PZO Spelz, Dinkel (Triticum spelta L.) 8 SPW Filderweiß FR 029/98/03 Weichweizen (Triticum aestivum L.) 9 WW Expecto BR 7295 h WW Avenir BR 7308 h WW Talent R WW Rebell R WW Fazit R WW KWS Cobalt KW WW Gourmet SECFK b 16 WW Landsknecht SECFK WW Lawrence FD WW KWS Milaneco KW WW Puszta PZO PZO WW KWS Magic KW WW Spontan SEC WW Johnny SEC Rebe (Vitis L.) Zierrebe (Vitis vinifera L.) 23 RBE Souvenir Souvenir Gemüsearten Artischocke (Cynara cardunculus L.) 1 ART Cynafol Cynafol 2 ART Cynapharm Cynapharm

10 Seite 10 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 1 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 3 EGM Quota PLS EGM Payton PLS 167 Paprika, Chili, Pfefferoni (Capsicum annuum L.) 5 PPR Tabaluga Hi PPH Gehölzarten Bambus (Fargesia murieliae (Gamble/Nakai)) 1 BAM Lolliloops Lolliloops III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS BR 9180 a 4 2 GS BR 9180 b 33 3 GS BR z 7 4 GS KWS 10/216 5 GS KWS 10/231 6 GS KWS 10/309 7 GS MH 06 OG 26 8 GS KWS GS KWS GS KWS GS CSBC GS LSB

11 2012, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 11 In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Zweizeilige Sommergerste (Fortsetzung) 13 GS LSB GS AC 06/613/7 15 GS Br d 2 16 GS Br z 8 17 GS Br z 1 18 GS Br z 4 Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 19 HA NORD 10/ HA NORD 10/115 Mais (Zea mays L.) 21 M (s) SM M (s) ESZ M (s) ESZ M (s) ESZ M (s) ESZ M (s) ESZ M (s) ESZ M (s) ESZ M (s) ESZ 1217 s = Einfachhybride Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 30 WL IW Schwingel (Festuca L.) Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 31 WSC ST 2007 Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 32 WD Cressus 33 WD Themis 34 WD ST 4-3 ENW Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 35 EF NPZ Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 36 RAS SR-H Winterraps 37 RAW NPZ RAW RAP RAW WRH RAW X 07 W 450 C 41 RAW X 07 W 464 C 42 RAW RNX 3731 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 43 ZR K 21 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 44 K Obstarten außer Ziersorten Stachelbeere (Ribes uva-crispa L.) 1 STB STB

12 Seite 12 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 1 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS Salome 2 GS Tesla 3 GS Catamaran 4 GS Passenger 5 GS Milford Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 6 HA Oberon 7 HA Simon 8 HA Kurt Sommertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 9 TIS Kulula Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 10 WS Granus Rispengras (Poa L.) Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 11 WRP ) Pauline 12 WRP ) Waikiki 13 WRP ) Esquinzo 14 WRP Madeleine Aufl.Nr.1 Schwingel (Festuca L.) Raublättriger Schafschwingel (Festuca trachyphylla (Hack.) Krajina) 15 SCH Tanami Aufl.Nr.1 Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 16 WD Asante 17 WD ) Lorettaviva 18 WD 1721 (2x) Coletta Aufl.Nr.1 19 WD Pyrus 2x = diploid Aufl.Nr.1 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 20 WV ) Sentinel 21 WV ) Passat Rotklee (Trifolium pratense L.) 22 RKL Orkan 23 RKL Chinook

13 2012, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 13 Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) 24 BA Fabelle Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 25 EF Abarth Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 26 RAS PS 8781 C 27 RAS MS 4903 C Winterraps 28 RAW Phyton (h;ef) 29 RAW Uluru (h;ef) 30 RAW Avatar (h;ef) 31 RAW Midas (h;ef) 32 RAW Raptor (h;ef) 33 RAW Letitia (f;ef) 34 RAW DR 43 C 35 RAW PT 206 C (h;ef) f = freiabblühende Sorte ef = erucasäurefrei h = Hybridsorte Chinaschilf o) (Miscanthus Anderss.) Chinaschilf (Miscanthus sacchariflorus (Maxim.) Hack.) 36 MIS Meidl Ringelblume (Calendula officinalis L.) 37 RBL Salucalend Gemüsearten Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum L.) 1 WHZ Negaro Zuckermais, Puffmais (Zea mays L. (partim)) Zuckermais 2 MZ 406 (h) Vanilla Sweet h = Hybridsorte Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF Coxcolumnaria Zierpflanzenarten Rose (Rosa L.) Freilandrose 1 ROS NOA A C 2 ROS NOA C 3 ROS NOA C 4 ROS NOA C 5 ROS Madita Arznei- und Gewürzpflanzen Basilikum o) (Ocimum basilicum L.) 1 BAS Bajazzo Zitronenmelisse o) (Melissa officinalis L.) 2 ZME Citrobalm

14 Seite 14 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 1 V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Winterroggen (Secale cereale L.) 1 RW Plato B) RW 857 (h) Askari B) RW 890 (h) Rasant B) RW 894 (h) Fugato B) RW 901 (h) Festus B) RW 952 (h) Amato B) RW Dukato B) 751 h = Hybridsorte Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 9 RAS Heros 10 RAS Belinda 11 RAS Matilda 12 RAS PS RAS MS RAS MS RAS PS RAS MS 4903 Winterraps 17 RAW Duell 18 RAW Dante 19 RAW Amor 20 RAW Elektra 21 RAW PO RAW MO RAW Atoll 24 RAW POW RAW Loreley 26 RAW MOW RAW POW RAW MOW RAW POW RAW POW RAW Letitia 32 RAW RG RAW RG RAW POW RAW POW 803

15 2012, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 15 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Winterraps (Fortsetzung) 36 RAW MOW RAW RG RAW MOW RAW RG RAW RG RAW RG RAW RG RAW POW RAW MOW RAW POW RAW POW RAW RG Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 48 ZR Taifun V) 9207 Arznei- und Gewürzpflanzen Arnika (Arnica montana L.) 1 ARN Arvita 2 ARN Arvita VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Primadonna Wintergerste Mehrzeilige 2 GW Merilyn 3 GW Saphira

16 Seite 16 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 1 In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Wintergerste (Fortsetzung) Zweizeilige 4 GW ) Bombay 5 GW Carrero Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 6 HA ) Jumbo 7 HA Leo Mais (Zea mays L.) 8 M 5335 (s) ) KW 5361 x KW M 7419 (i) KW M 8340 (i) KW M 8490 (s) PR39P49 12 M 8499 (s) Sandrina 13 M (s) KWSEK M (s) KWSEK 007 i = Inzuchtlinie s = Einfachhybride Winterroggen (Secale cereale L.) 15 RW Walet 16 RW Plato Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 17 TIW ) Boreas 18 TIW ) Ticino 19 TIW ) Vitalis Winterweizen Spelz, Dinkel (Triticum spelta L.) 20 SPW Ceralio Weichweizen (Triticum aestivum L.) 21 WW Enorm 22 WW Madrid 23 WW Mythos Glatthafer (Arrhenatherum elatius (L.) P. Beauv. ex J. Presl. & C. Presl) 24 GL ) Arel 41 Knaulgras (Dactylis glomerata L.) 25 KL ) Lidaglo Rispengras Gemeine Rispe (Poa trivialis L.) (Poa L.) 26 RIS Bariviera Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 27 WRP ) Conni 28 WRP ) Compact 29 WRP ) Limousine 30 WRP Lily 31 WRP Omar 32 WRP Licampus 33 WRP Euphoran

17 2012, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 17 In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Wiesenrispe (Fortsetzung) 34 WRP Eurina 35 WRP Anastasia 36 WRP Popstar Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 37 RSC Reset Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 38 ROT ) Barcrown 39 ROT ) Bornado 40 ROT Tradice 41 ROT Toucan 42 ROT Elliott 43 ROT Tarnat Raublättriger Schafschwingel (Festuca trachyphylla (Hack.) Krajina) 44 SCH Medal Straußgras (Agrostis L.) Flechtstraußgras (Agrostis stolonifera L.) 45 STR Penncross Hundsstraußgras (Agrostis canina L.) 46 STR ) Cansas Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 47 WB ) Antilope Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 48 WD ) Lisuna 49 WD ) Marietta 50 WD ) Lisabelle 51 WD Plaisir 52 WD Titus 53 WD Sauvignon 54 WD ) Litempo 55 WD Vail 56 WD Ligenius 57 WD Roy 58 WD Naty 59 WD Drop 60 WD Permanence Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 61 WV ) Paloma 62 WV Bellem Rotklee (Trifolium pratense L.) 63 RKL ) Heges Hohenheimer Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) 64 BA ) Hiverna 65 BA ) Scirocco

18 Seite 18 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 1 In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine (Lupinus angustifolius L.) 66 LUB ) Vitabor Saatwicke (Vicia sativa L.) 67 WIS ) Bernina Winterwicke Zottelwicke (Vicia villosa Roth) (Vicia L. (partim)) 68 WIW Welta Futterkohl (Brassica oleracea L. convar. acephala (DC.) Alef. var. medullosa Thell. und var. viridis L.) 69 KOF ) Grüner Ring 70 KOF ) Camaro Phazelie (Phacelia Juss.) Phazelie (Phacelia tanacetifolia Benth.) 71 PHA ) Balo Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 72 RAS Lisora 73 RAS Licosmos 74 RAS Dolores 75 RAS Jamaika Winterraps 76 RAW Favorite 77 RAW Fangio 78 RAW Compagnon Weißer Senf (Sinapis alba L.) 79 SF Twist 80 SF Ogtan 81 SF Talia 82 SF Pasodoble Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) 83 RU ) Feldherr Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 84 ZR Adonis 85 ZR Tomba 86 ZR Macarena 87 ZR Fabiola 88 ZR Arthur 89 ZR Mieszko 90 ZR Kujawska Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 91 K ) Hansa 92 K ) Sieglinde 93 K ) Atica 94 K ) Cilena 95 K Ponto 96 K Producent 97 K ) Arnika

19 2012, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 19 In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Kartoffel (Fortsetzung) 98 K ) Junior 99 K ) Maxilla 100 K Patrona 101 K ) Pallina 102 K ) Presto 103 K ) Esprit 104 K Tizia 105 K Olga 106 K Aspirant 107 K Topas 108 K ) Naviga 109 K Subito Gemüsearten Grünhülsige Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BB ) Pergousa Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 2 EGM ) Gerda 3 EGM Lotta Fenchel (Knollenfenchel) (Foeniculum vulgare Mill.) 4 FEK ) Albaro Gurke (Cucumis sativus L.) Salat- und Schälgurke 5 GU ) Hoffmanns Giganta 6 GU ) Hoffmanns Produkta Kohl Kohlrabi (Brassica oleracea L.) 7 KOK ) Avanti Weißkohl (Brassica oleracea L.) 8 KOW ) Nagels Frühweiß 9 KOW Erma Paprika, Chili, Pfefferoni (Capsicum annuum L.) 10 PPR ) Topboy 11 PPR Swebana Radieschen (Raphanus sativus L.) 12 R Knacker Rettich (Raphanus sativus L.) 13 RE ) Hilds blauer Herbst und Winter 14 RE Colosseo Salat (Lactuca sativa L.) Eissalat 15 SAK Sophie Schnittlauch (Allium schoenoprasum L.) 16 SNL Dominant

20 Seite 20 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 1 In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Sellerie Knollensellerie (Apium graveolens L.) 17 SEK ) Anita Spinat (Spinacia oleracea L.) 18 SPI Quadro Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.) 19 TOT Piroka Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF Engelstar Erdbeer (Fragaria L.) Erdbeere (Fragaria x ananassa (Duch.) Guedes) 2 EDB CP Ida Himbeere (Rubus L.) 3 HMB Sugana Prunusunterlage (Prunus L.) 4 PRU Colt Gehölzarten Rhododendron (Rhododendron L.) 1 RDF Blinklicht Zierpflanzenarten Azalee Topfazalee (Rhododendron simsii Planch.) 1 RDG Aline Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 2 CLL Alina 3 CLL Sunny Christrose, Nieswurz (Helleborus L.) Helleborus nigercors (Helleborus x nigercors J. T. Wall) 4 HLB HGC Green Corsican Helleborus ericsmithii (Helleborus x ericsmithii B. Mathew) 5 HLB HGC Silvermoon Christusdorn (Euphorbia milii Des Moul. var. milii) 6 EUM Marathon Chrysantheme (Dendranthema x grandiflorum (Ramat.) Kitam.) 7 CHY Inga Dahlie (Dahlia Cav.) 8 DA Margareth Elatior-Begonie (Begonia x hiemalis Fotsch) 9 BGE Rosade Erika winterharte Erika Englische Heide (Erica x darleyensis Bean) (Erica L.(partim)) 10 ERI Ilsengold 11 ERI Lenigold

21 2012, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 21 In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Leucanthemum (Leucanthemum x superbum (J.W.Ingram) Bergmans ex Kent) 12 LEU Goldrausch Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Efeupelargonie (Pelargonium-Peltatum-Hybriden) 13 PEL Pacric 14 PEL Pachane 15 PEL Pacpisyb 16 PEL Pacpursyb 17 PEL Pacruby 18 PEL Pacwhipearl Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) 19 PEL Praeludium 20 PEL Pacyell 21 PEL Pachide 22 PEL Pacmeta 23 PEL Pacneon 24 PEL Pacvimp 25 PEL Pacvistar 26 PEL Swewhi 27 PEL Tikscarl 28 PEL Fiwobic 29 PEL Pacmorsu 30 PEL Pacros 31 PEL Pacshorg Rose (Rosa L.) Freilandrose 32 ROS Meicoublan 33 ROS Korhitom 34 ROS Korpriwa 35 ROS Korwalbe 36 ROS Kordapt 37 ROS Kordiam 38 ROS Korlirus 39 ROS Expo Rose 40 ROS Tan97177 Schnittrose unter Glas 41 ROS BRI49022 Arznei- und Gewürzpflanzen Fingerhut (Arzneifingerhut) o) Wolliger Fingerhut (Digitalis lanata Ehrh.) 1 FHT Radilan Kamille o) (Chamomilla recutita (L.) Rauschert) 2 KMI Manzana (Digitalis L.)

22 Seite 22 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 1 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber, soweit die Sorte nach dem SortG geschützt ist, andernfalls keine Angabe Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Saatgut bis: Saatgut bis: Landwirtschaftliche Arten Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 1 K Patrona 2 K Pallina 3 K Presto Auflagen Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Züchter E) = weiterer Züchter Art Kenn-Nr. An- Auflagen Lfd. und Sorten- schrif- eingetragen aufgehoben Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 1 RAW Wotan Auf.Nr. 2 Aufl.Nr.2 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden.

23 2012, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 23 Anträge auf Zulassung einer Erhaltungssorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Antragsteller V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Antragstag Nr. Bezeichnung Nr Landwirtschaftliche Arten Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 1 WS Helios Zulassung als Erhaltungssorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und Sorten- schrif- Zulassung Ursprungs- Nr. bezeichnung ten-nr. am: region: Landwirtschaftliche Arten Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 1 K Deutschland Rosemarie

24 Seite 24 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 1 Anträge auf Eintragung als weiterer Züchter und Beendigung der Verfahren (Zurücknahme, Ablehnung oder gem. 45 Abs. 2 SaatG) Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = weiterer Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Verfahren Lfd. und Sorten- schrif- Tag des beendet Nr. bezeichnung ten-nr. Antrags: am: Gemüsearten Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 1 EGM Sima Feldsalat (Valerianella locusta (L.) Laterr.) 2 SAF Vally Kohl Grünkohl (Brassica oleracea L.) 3 KOG Vitessa Radieschen (Raphanus sativus L.) 4 R Korund 5 R Rodos 6 R Ilka Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.) 7 TOT Balkonzauber

25 2012, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 25 Eintragung und Löschung weiterer Züchter Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = weiterer Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und Sorten- schrif- Eintragung Löschung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Gemüsearten Grünhülsige Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BB Maxi Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 2 EGM Sima Feldsalat (Valerianella locusta (L.) Laterr.) 3 SAF Vally Gurke (Cucumis sativus L.) Salat- und Schälgurke 4 GU Konsa Kohl Grünkohl (Brassica oleracea L.) 5 KOG Vitessa Weißkohl (Brassica oleracea L.) 6 KOW Amager Kurzstrunkig Radieschen (Raphanus sativus L.) 7 R Korund 8 R Rodos 9 R Ilka Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.) 10 TOT Gartenperle 11 TOT Balkonzauber

26 Seite 26 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 1 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M Duero 2 M Electra 3 M P M P M P M Polder 7 M PR39R60 8 M Revolver 9 M Sucosta 10 M SUM M SUM M SUM M Sumaris 14 M Sunaro 15 M Suriga 16 M Tango Weidelgras (Lolium L.) Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 17 WV Star Blaue Luzerne (Medicago sativa L.) 18 LUZ Karlu Sonnenblume, außer für Zierzwecke (Helianthus annuus L.) 19 SOL Doriana Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 20 ZR Victor

27 2012, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 27 Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2010, 149), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 22/10, 05/11, 10/11 und 14/11 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2010, 228; 2011, 75, 124, 144) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 1. Februar Ackerbohne Phazelie Blumenkohl Futtererbse Hanf Kopfkohl Linse Leindotter Ölkürbis Lupine Mohn Petersilie Platterbse Sommerraps Schnittlauch Saatwicke Sommerrübsen Schwarzwurzel Wicklinse Senf Sellerie Zaunwicke Runkelrübe Spinat Futterkohl Buchweizen Wurzelzichorie Kohlrübe Hirse Ölrettich Tabak 1. Februar bis 15. Februar Rose - Gewächshaussorten - Sämlinge - Mutanten 15. Februar Festulolium Weidelgras Knollenfenchel Glatthafer Wiesenfuchsschwanz Möhre Goldhafer Zarte Kammschmiele Porree Lieschgras Esparsette Salat - Freilandanbau Rasenschmiele Kleearten Rispenarten - außer Inkarnatklee Petunie - generativ vermehrt Rohrglanzgras Serradella Schwingelarten Basilikum -generativ vermehrt - außer Rohrschwingel Erbse, außer Futtererbse Arzneifenchel 1. März Mais Buschbohne Riesenkürbis Kartoffel - Wertprüfung Stangenbohne Rote Rübe - mittelfrühe bis Brokkoli Zuckermais sehr späte Sorten Radieschen - Freilandanbau Rettich - Freilandanbau Dill Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden. Berichtigungen - Corrections - zu Bl.f.S Heft 1, Seite 8, lfd. Nr Kennbuchstabe - HIR 33

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut ährstoffgehalte im Haupt- und ebenerntegut 04. Mai. 07 Fruchtart * Getreide, Körnermais Wintergetreide Wintergerste, 12 % RP 1,65 0,60 Wintergerste-Stroh 0,50 0,30 1,70 Wintergerste, 13 % RP 1,79 0,60

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Begrünungspflanzen für den Weinbau

Begrünungspflanzen für den Weinbau Bernd.Ziegler@dlr.rlp.de Begrünungspflanzen für den Weinbau Folie 1 Begrünungspflanzen Wichtige Familien der Begrünungspflanzen Cruciferae = Kreuzblütler Poaceae = Gramineae = Süßgräser Fabaceae = Leguminosae

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom verfügung der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom 14.03.2006 zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich pflanzliche Erzeugnisse Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) Jahrgang

Mehr

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! Lt. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! BS 11 - Grundförderung

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt Getreide Winterweizen C-Sorte Korn 86 1,81 0,80 0,55 0,20 12 80 Korn + Stroh 2) 2,21 1,04 1,67 0,36 0,8 Winterweizen A/B-Sorte Korn 86 2,11 0,80 0,55 0,20 14 80 Korn + Stroh 2) 2,51 1,04 1,67 0,36 0,8

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen Stand: 20.08.2010 Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen Auf Grund des 1 Absatz 2, des 3 Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe b, des 22 Absatz 1 Nummer 1, des 27 Absatz 3, des 30 Absatz

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 19 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 9. November 2006 Teil II 417. Verordnung: Saatgutverordnung 2006 [CELEX-Nr.: 32006L0047, 32006L0055] 417. Verordnung des

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, seit nahezu 120 Jahren ist die GmbH am Markt präsent, zunächst als Familienunternehmen Heine & Stolzenberg. Heute ist die dritte und vierte Generation

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Kulturart (KA) KA-Schlüssel Mindesthektarwert Höchsthektarwert * I. Kulturbereich Landwirtschaftliche Kulturen (L) KG Gespinstpflanzen Flachs 330

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Swiss Plant Variety Rights Journal

Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Departement of Economic Affairs FDEA Federal Office for Agriculture FOAG Swiss Confederation Volume 41, no. 248, July 2018 plant.var Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Office for Agriculture

Mehr

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Wollenweber Straße 22, 3303 Burgdorf Tel. 0536/920380 Web. www.belchim-agro.de Stand: 08/205 Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Produkt Indikations- Nr. Auflage Gewässer Hangneigung - Abstand

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie Dieses Merkblatt enthält wesentliche Erläuterungen zur Richtlinie:

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse Botanische Namen Gemüsebau Nach Zander 17. Auflage, Stand: 2012-10-23 Gemüse: 1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

Mehr

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU 1) Getreide Wintergerste (zweizeilig) Kö, GPS 250-380 650-950 1) 38-64 110-220 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Winternacktgerste (zweizeilig) Kö 250-380 650-850 1) 33-45 100-170 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Wintergerste

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom 15.11.2018 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der Durchführungsbestimmungen

Mehr

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg InVeKoS-Codeliste 2015 - Stand: 05.11.2014 Brandenburg etreide: 1.28.2.1 115 Winterweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.2 116 Sommerweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.1 118 Emmer, Einkorn

Mehr

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: )

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: ) Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: 31.12.2010)... 40 Kleinpackungen (1) Kleinpackungen im Sinne dieser Verordnung sind Packungen von Zertifiziertem Saatgut, Standardsaatgut, Handelssaatgut

Mehr

Betriebsspiegel der Prüfstelle Scharnhorst

Betriebsspiegel der Prüfstelle Scharnhorst Betriebsspiegel der Prüfstelle Scharnhorst 2005 Das Bundessortenamt führt aufgrund des Sortenschutzgesetzes und des Saatgutverkehrsgesetzes sowie der EG-Verordnung über den gemeinschaftlichen Sortenschutz

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2018

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2018 Mindest- und e für Bodenerzeugnisse 2018 KG Gespinstpflanzen I. Kulturbereich Landwirtschaftliche Kulturen (L) Flachs 330 800 1.800 Hanf 331 800 1.800 sonstige Gespinstpflanzen 332 800 1.800 KG Getreide

Mehr

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen Bundesrat Drucksache 710/10 05.11.10 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz AV Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen A. Problem

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit der Sojabohne Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Bodeneignung zum Sojaanbau in Bayern 821.000 ha = 40 % 537.000 ha = 25

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES RATES vom 26. Oktober 1971 zur Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Saatgut

VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES RATES vom 26. Oktober 1971 zur Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Saatgut 1971R2358 DE 27.10.2000 003.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 2. Mai 2005 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet:

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Gemüsebau

Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Gemüsebau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Zuständige Stelle für die Berufsbildung - Pflanzenliste für die Ausbildung zum Gartenbauhelfer/zur Gartenbauhelferin in der Fachrichtung Gemüsebau Die mit Z gekennzeichneten

Mehr

Mischkultur im Biogarten

Mischkultur im Biogarten Mischkultur im Biogarten & schlechte im Gemüsegarten Die Tabelle für die tägliche Gärtnerpraxis bietet alles auf einen Blick: gute und ungünstige Beetnachbarn sowie Informationen für die optimale Fruchtfolge.

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2017 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe

Mehr

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live Garten Kai Arbeiten im Gemüse Garten Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten (Current page in the Garden of Gartenkai) Pflanzenbedarf je m²

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2015 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

Maximal zulässige Düngerwerte in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" (16)

Maximal zulässige Düngerwerte in der Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz (16) 28 von 227 Anhang I Maximal zulässige Düngerwerte in der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz" (16) (1) Bei Mischungen mit etwa gleichen Kulturanteilen ist sofern nicht bereits angeführt das arithmetische

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2016 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2016 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2016 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2016 ISSN 1560-635X Zitation der Österreichischen Sortenliste: BAES (Hrsg.), 2016: Österreichische Sortenliste

Mehr

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

Biosaatgut. für die Landwirtschaft Biosaatgut für die Landwirtschaft Bio-Saatgut Für bestes, natürliches Futter Bio wächst weiter Die gestiegene Nachfrage nach BIO- Lebensmitteln und die Zunahme der biologisch bewirtschafteten Flächen führen

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2018 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 7. Juni 2010 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) verordnet:

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2014 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials

Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Änderungen hierzu: B Nr. 22/10, 228; B Nr. 05/11, 75; B Nr.

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Seite 1 von 15 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt

Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt - 4 - Anlage 1 Passpflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und sonstige Gegenstände - innerhalb der EU erzeugt 1. Passpflichtig in allen Handelsstufen 1.1 Pflanzen (außer Samen) 1.1.1 Gehölze Amelanchier

Mehr

G e s c h ä f t s b e r i c h t

G e s c h ä f t s b e r i c h t G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 0 9 des Landesverbandes der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. anlässlich der Mitgliederversammlung am 14. Juni 2010 in Langenbach von Dr. Christian Augsburger -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr