47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014"

Transkript

1 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 103 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 106 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 107 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 107 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 113 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 Seite 102 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 6 Anträge auf Zulassung einer Amateursorte 114 Eintragung und Löschung weiterer Züchter 115 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken 115 in den Verkehr gebracht werden kann Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 116 Widerruf der Anerkennungsfähigkeit von Sorten nach 55 SaatG 117 Bekanntmachung Nr. 09/14 des Bundessortenamtes über die in den 118 Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten Hinweis auf Vorlagetermine 118 Öffentliche Bekanntmachung zur Abgabe von Zuchtmaterial 119 Berichtigungen Corrections Anschriftenverzeichnis 120 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 2014, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 103 I.1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Obstarten außer Ziersorten Apfelunterlage (Malus Mill.) 1 APU ) Zouk 9 U) 9575 II.1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Mehrzeilige 1 GW Kaylin STRG 454/10 Zweizeilige 2 GW Zirene SJ GW KWS Spirit KWS B 107

4 Seite 104 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 6 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 4 HA Pinnacle PZO 11 HA 11 Mais (Zea mays L.) 5 M (s) 1328 Norico SL M (i) 725 UH 010 C UH M (i) 725 UH 011 C UH M (i) 725 UH 307 C UH M (i) 9383 Alpenfex Alpenfex 10 M (i) 9383 Weihen- Weihenstephaner 1 stephaner 1 i = Inzuchtlinie Sorghumhirse Sorghumhirse (Sorghum Moench) Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench) s = Einfachhybride 11 HI 98 (s) 514 PR 823 F C XSF 923 s = Einfachhybride Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 12 TIW 760 (i) 4748 HETI 602 C HeTi i = Inzuchtlinie Weidelgras (Lolium L.) Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 13 WEI RGT Crocodyl TRWS WEI Fallada ELw Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 15 WV RGT Theophyl RGIS WV RGT Nessy RGIH 691 Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 17 OR Piranha LSO OR Jorba VDR OR Vilada VDR Lein (Linum usitatissimum L.) 20 LN Goldstern Ölhaus GS 21 LN Landfrau Hohenloher Leinsaat Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 22 RAS Gefest KWS SRH RAS Faraon KWS SRH Winterraps 24 RAW SY Alistorm RNX 3221 V) 7594 Sareptasenf (Brassica juncea (L.) Czern.) 25 SFB Terminator LSO SFB Brons BJU 01 Weißer Senf (Sinapis alba L.) 27 SF Yvette VDR SF Bauerngold Hohenloh. Speisesenf Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 29 ZR Daphna KWS 3 K 393

5 2014, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 105 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Zuckerrübe (Fortsetzung) 30 ZR BTS 860 C BETA ZR BTS 655 C BETA ZR BTS 885 C BETA ZR BTS 480 C BETA ZR BTS 760 C BETA ZR BTS 665 C BETA ZR BTS 835 C BETA ZR BTS 745 C BETA ZR BTS 965 C BETA ZR BTS 510 C BETA ZR BTS 405 C BETA ZR BTS 615 C BETA ZR BTS 915 C BETA ZR BTS 495 C BETA ZR BTS 140 C BETA ZR BTS 150 C BETA ZR BTS 845 C BETA ZR BTS 475 C BETA ZR BTS 725 C BETA 401 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 49 K Lea Gemüsearten Grünhülsige Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BB Zucker Perl Zuckerperl Perfekt. Perfektion Tomate (Solanum lycopersicum L.) 2 TOT Lady Aireen Lady Aireen Sweetie Sweetie Pie Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF Zouk P 34 C Zouk 34 2 APF Zouk G 35 C Zouk G 35 Süßkirsche (Prunus avium (L.) L.) 3 KIA Areko Hamid Zierpflanzenarten Tagetes (Tagetes L.) 1 TAG Labyrinth LSO Arznei- und Gewürzpflanzen Kletten-Igelsame (Lappula squarrosa (Retz.) Dumort) 1 KIS Laira Laira

6 Seite 106 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 6 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Weißer Senf (Sinapis alba L.) 6 SF PSF GW LN SF Verdi Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 8 SF Compliment 2 WW STRG 865/12 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 3 WW ISZ 304/11 9 ZR BTS 226 Rispengras (Poa L.) 10 ZR SR-639 Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 11 ZR SZ WRP PP 1711 Obstarten außer Ziersorten Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Apfel (Malus Mill.) 5 RAW X 10 W 640 I 1 APF Elstar Eva

7 2014, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 107 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 = Ohne Voraussetzung des landes- Nr. 4 SaatG kulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF Lureprec V) APF Lurefresh V) 8400 V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Knaulgras (Dactylis L.) Festulolium (x Festulolium Asch. & Graebn.) 1 FEL Lifema Knaulgras (Dactylis glomerata L.) 2 KL Lidacta

8 Seite 108 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 6 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Knaulgras (Fortsetzung) 3 KL Lidaglo 4 KL Revolin Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 5 WL Lischka 6 WL Licora 7 WL Fidanza 8 WL Crescendo 9 WL Aturo Rispengras (Poa L.) Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 10 WRP Limousine 11 WRP Limagie 12 WRP Liblue 13 WRP Lincolnshire 14 WRP Liegnitz 15 WRP Limerick 16 WRP Liberlin 17 WRP Linares 18 WRP Langara 19 WRP Likollo 20 WRP Ambon 21 WRP Parsifal 22 WRP Creon 23 WRP Joker 24 WRP Niccolo 25 WRP Sunray 26 WRP Zeptor 27 WRP Powerball Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea L.) 28 RGL Lipaula Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 29 RSC Meandre 30 RSC Divyna 31 RSC Lipalma 32 RSC Miraculix Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 33 ROT Libano 34 ROT Olivia 35 ROT Liroyal 36 ROT Raisa 37 ROT Celia 38 ROT Livista 39 ROT Livision 40 ROT Light 41 ROT Litango

9 2014, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 109 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Rotschwingel (Fortsetzung) 42 ROT Lisamba 43 ROT Libeauty 44 ROT Dorianna 45 ROT Garance 46 ROT Jasperina 47 ROT Excellence 48 ROT Eurocrown 49 ROT Ryder 50 ROT Fashion 51 ROT Ursula 52 ROT Agnetha 53 ROT Niola 54 ROT Javelin 55 ROT Caracter 56 ROT Charme 57 ROT Relevant 58 ROT Hightower 59 ROT Josephine 60 ROT Finesto 61 ROT Lichampion 62 ROT Mezzoforte 63 ROT Joanna 64 ROT Mission 65 ROT Magitte 66 ROT Dipper 67 ROT Melitta 68 ROT Nicole 69 ROT Mellori 70 ROT Cathrine 71 ROT Euromarie 72 ROT Katarina Raublättriger Schafschwingel (Festuca trachyphylla (Hack.) Krajina) 73 SCH Mentor Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 74 WSC Lifara 75 WSC Limosa 76 WSC Preval 77 WSC Lipanther 78 WSC Lipoche 79 WSC Liherold 80 WSC Pampero Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 81 WB Ligunda 82 WB Ibex Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 83 WD Lilora

10 Seite 110 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 6 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Deutsches Weidelgras (Fortsetzung) 84 WD Talgo 85 WD Toledo B) WD Rastro 87 WD Lacerta 88 WD Lipresso 89 WD Lifrance 90 WD Picaro 91 WD Acento 92 WD Alligator 93 WD Limonica 94 WD Pionero 95 WD Libronco 96 WD Eterlou 97 WD Betty 98 WD Zocalo 99 WD Licampo 100 WD Limbos 101 WD Mezquita 102 WD Liconda 103 WD Ligala 104 WD Fornido 105 WD Honroso 106 WD Trivos 107 WD Lucius 108 WD Transate 109 WD Lidelta 110 WD Liromeo 111 WD Libero 112 WD Arsenal 113 WD Sures 114 WD Eurovision 115 WD Turfgold 116 WD Eurodiamond 117 WD Eurocity 118 WD Vesuvius 119 WD Rodrigo 120 WD Tomaso 121 WD Toronto 122 WD Maurizio 123 WD Octavio 124 WD Intrada 125 WD Frontliner 126 WD Skiron 127 WD Lourega 128 WD Rivaldo 129 WD Ambero 130 WD Mephisto

11 2014, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 111 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung Bisher neu am: Deutsches Weidelgras (Fortsetzung) 131 WD Shorty 132 WD Jubilee EG 133 WD Traffic 134 WD Eugenius 135 WD Discus 136 WD Aventino 137 WD Valerio 138 WD Astonhockey 139 WD Promotor 140 WD Hamac 141 WD Alfonso 142 WD Mirtello 143 WD Noah 144 WD Kaiman 145 WD Steimke 146 WD Cordus 147 WD Beckham 148 WD Turfsun Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 149 WEI Lirasand 150 WEI Elunaria 151 WEI Limella 152 WEI Lifloria 153 WEI Licherry 154 WEI Liquattro 155 WEI Litoro 156 WEI Pollanum 157 WEI Libonus 158 WEI Ducado 159 WEI Imperio 160 WEI Likoloss 161 WEI Souvenir 162 WEI Alberto 163 WEI Ramiro Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 164 WV Liberta 165 WV Gordo 166 WV Ligrande 167 WV Fabio 168 WV Tarandus 169 WV Limeta 170 WV Nabucco 171 WV Litonio 172 WV Dorike 173 WV Lipsos

12 Seite 112 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 6 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Welsches Weidelgras (Fortsetzung) 174 WV Dolomit 175 WV Portax 176 WV Montoro 177 WV Balance Inkarnatklee (Trifolium incarnatum L.) 178 IKL Linkarus Rotklee (Trifolium pratense L.) 179 RKL Milvus 180 RKL Larus Weißklee (Trifolium repens L.) 181 WKL Lirepa 182 WKL Liflex Blaue Luzerne (Medicago sativa L.) 183 LUZ Planet Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 184 EF Livioletta Winterwicke Zottelwicke (Vicia villosa Roth) (Vicia L. (partim)) 185 WIW Ostsaat-Dr. Baumanns Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 186 OR Sixtus 187 OR Reset 188 OR Xcellent Phazelie (Phacelia Juss.) Phazelie (Phacelia tanacetifolia Benth.) 189 PHA Lisette 190 PHA Beehappy Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 191 RAW Nikos 192 RAW Mikonos Weißer Senf (Sinapis alba L.) 193 SF Litember 194 SF Sirtaki 195 SF Passion Buchweizen (Fagopyrum Mill.) Buchweizen (Fagopyrum tataricum (L.) Gaertn.) 196 BW Lifago Gemüsearten Rettich (Raphanus sativus L.) 1 RE Deeptill Obstarten außer Ziersorten Himbeere (Rubus L.) 1 HMB vr01 B) 8400

13 2014, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 113 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 1 WW Sandomir Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 2 WL ) Liglory Schwingel (Festuca L.) Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 3 WSC ) Liflash Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 4 WD Licarta Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 5 WV Lirita 6 WV Tigris Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) 7 RU ) Kolds Barres Strynö Gemüsearten Grünhülsige Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BB ) Pfälzer Juni Radieschen (Raphanus sativus L.) 2 R 107 Rudi R 131 Silva

14 Seite 114 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 6 Anträge auf Zulassung einer Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Antragsteller V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Antragstag Nr. Bezeichnung Nr Gemüsearten Grünhülsige Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BB Zuckerperl Perfekt. Erbse, ausser Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 2 EGM Salzmünder Edelperle Mairübe (Brassica rapa L.) 3 MR Teltower Rübchen Möhre (Daucus carota L.) Möhre, Karotte 4 MOG Pfälzer Gelbe 5 MOG Colorada Sellerie Knollensellerie (Apium graveolens L.) 6 SEK Balder 7 SEK Saxa Tomate (Solanum lycopersicum L.) 8 TOT Extra Öhrli

15 2014, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 115 Eintragung und Löschung weiterer Züchter Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = weiterer Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und Sorten- schrif- Eintragung Löschung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Gemüsearten Rettich (Raphanus sativus L.) 1 RE Ostergruß rosa 2 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Landwirtschaftliche Arten Blaue Luzerne (Medicago sativa L.) 1 LUZ 192/ Hybriforce 2400

16 Seite 116 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 6 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS RGT Planet Mais (Zea mays L.) 2 M Duly 3 M Kalorias 4 M Kamparis Winterroggen (Secale cereale L.) 5 RW Brandie Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 6 TIW Grandval Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 7 WW Hybery Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 8 RSC Asterix 9 RSC Ostrane 10 RSC Spyder Ls Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 11 WSC Praniza Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 12 WB Palmata 13 WB Splenda Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 14 WD Arcturus Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 15 WV Javorio 16 WV Kuri 1 Esparsette (Onobrychis viciifolia Scop.) 17 ESP Perly Saatwicke (Vicia sativa L.) 18 WIS Candy Winterwicke (Vicia L. (partim)) Pannonische Wicke (Vicia pannonica Crantz) 19 WIW Detenicka panonska Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 20 RAW Admiter 21 RAW Aixer 22 RAW Benjamin 23 RAW Combiner 24 RAW Euforia 25 RAW Fencer 26 RAW Lexer 27 RAW Quartz 28 RAW Safer Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) 29 SJ Solena

17 2014, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 117 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 30 ZR Dylan 31 ZR Galvani 32 ZR Hynek 33 ZR Perry 34 ZR Plinius 35 ZR Stanley 36 ZR Vangelis Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 37 K Navigator Widerruf der Anerkennungsfähigkeit von Sorten nach 55 SaatG Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit mit Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit mit Nr. zeichnung Bescheid vom widerrufen: Nr. zeichnung Bescheid vom widerrufen: Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Alexis 2 GS Varberg Mehrzeilige Wintergerste 3 GW Franziska Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 4 WD Sauvignon Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 5 WEI Caramba Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 6 WV Lirita Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 7 EF Saskia Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 8 RAS Gladiator 9 RAS Liaison 10 RAS Millenium Winterraps 11 RAW Creation 12 RAW Laser 13 RAW Slogan Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) 14 RU Tamara Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 15 ZR Concerto 16 ZR Mandella Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 17 K Ranger Russet

18 Seite 118 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 6 Bekanntmachung Nr. 09/14 des Bundessortenamtes über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten vom 1. Juni 2014 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 4. Ergänzung zur 32. Gesamtausgabe 57. Jahrgang, Nr. C 146 vom 15. Mai Ergänzung zur 32. Gesamtausgabe 57. Jahrgang, Nr. C 161 vom 27. Mai 2014 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für landwirtschaftliche Pflanzenarten und auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 3. Ergänzung zur 32. Gesamtausgabe 57. Jahrgang, Nr. C 132 vom 30. April 2014 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für Gemüsearten hingewiesen. Der o.a. Katalog ist als Online-Ausgabe verfügbar unter: von Kröcher Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 21/12 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2012, 356), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 03/13, Nr. 08/13 und Nr. 20/13 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2013, 48; 74; 266) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 15. Juli Zwiebel - Überwinterungsanbau 31. Juli Erdbeere - vegetativ vermehrt 1. August Inkarnatklee Winterrübsen Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden..

19 2014, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 119 Öffentliche Bekanntmachung zur Abgabe von Zuchtmaterial Auf der Grundlage der Richtlinien der Universität Hohenheim für die Abgabe von Pflanzensorten, Erbkomponenten für Pflanzensorten und sonstigem Zuchtmaterial vom hat die Landessaatzuchtanstalt, Universität Hohenheim, nach der Ernte 2014 Zuchtmaterial von folgenden Pflanzenarten abzugeben: - Winter-Triticale (x Triticosecale Wittmack) - Winter-Dinkel (Triticum spelta) - Winter-Einkorn (Triticum monococcum) - Winter-Emmer (Triticum dicoccum) - Winter-Durum (Triticum durum) - Sommer-Durum (Triticum durum) - Sojabohne (Glycine max) - Sonnenblumen (Helianthus annuus) für Biomassenutzung Die Interessensbekundung sollte schriftlich bis spätestens zum 1. August 2014 gerichtet werden an: Universität Hohenheim Landessaatzuchtanstalt (720) Stuttgart Prüfungsergebnisse werden nach der Ernteaufarbeitung an die Interessenten versandt. Es wird die Möglichkeit angeboten, das Zuchtmaterial während der Vegetationsperiode in Hohenheim oder Willstätt zu besichtigen. Berichtigungen - Corrections - zu Bl.f.S Heft 2, Seite 35, lfd. Nrn Anschriften-Nrn. ändern bzw. hinzufügen B) 9328 SONDERHEFT Seite 52 -Sorte nach 55 SaatG einfügen- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: WEI Peleton *)

20 Seite 120 Blatt für Sortenwesen 2014, Heft 6 Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 12. Saaten Union Recherche (Société par actions simplifiée) 163, Avenue de Flandre, Estrées-St. Denis, FRANKREICH 15. BayWa Aktiengesellschaft Postfach , München 39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt 59. Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg Schwäbisch Hall 61. Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Postfach , Krefeld 105. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck 129. KWS LOCHOW GMBH Postfach 11 97, Bergen 147. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Hohenlieth, Holtsee 203. Societe de Production et d' Approvisionnement du Plateau Central rue Emile Singla-Site de Bourran, "Rouergue-Auvergne-Gevaudan-Tarnais" Rodez Cedex 9, FRANKREICH (R.A.G.T.) (Societe Anonyme) 283. DLF-Trifolium A/S Postbox 59, 4000 Roskilde, DÄNEMARK 289. J. Joordens' Zaadhandel B.V. Postbus 7823, 5995 ZG Kessel LB, NIEDERLANDE 404. Asmus Sören Petersen in Fa. P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH Streichmühler Straße 8 a, Grundhof 510. Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grimsehlstraße 31, Einbeck 514. Pioneer Hi-Bred Northern Europe Service Division GmbH Postfach 14 64, Buxtehude 725. Universität Hohenheim Stuttgart 829. DLF-Trifolium A/S Dansk Planteforaedling Research Division Hoejerupvej 31, 4660 Store Heddinge, DÄNEMARK Agri Obtentions Chemin de la petite Miniere, Guyancourt, FRANKREICH LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research) Postfach 12 04, Edemissen SAATBAU LINZ egen Schirmerstraße 19, 4060 Leonding, OESTERREICH SARL Adrien Momont et Fils 7, Rue de Martinval, Mons-en-Pevele, FRANKREICH Pflanzenzucht Dr. h.c.r. Carsten -Inh. Erhardt Eger KG Lübecker Straße 62-66, Bad Schwartau SaKa Pflanzenzucht GmbH & Co. KG Albert-Einstein-Ring 5, Hamburg VANDIJKE RESEARCH B.V. Postbus 2, 9679 ZG Scheemda, NIEDERLANDE Christopher Rudloff Postfach 13 07, Bad Schwartau Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH Kroppenstedter Straße 4, Oschersleben KWS UK Limited 56, Church Street, Thriplow, ROYSTON, Hertfordshire, GROSSBRITANNIEN Interseed Potatoes GmbH Groß Charlottengroden 6 b, Wittmund Saatzucht Streng - Engelen GmbH & Co. KG Aspachhof, Uffenheim Edith von Bourscheidt Hauptstraße 59, Mauchenheim Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Erwin-Baur-Straße 27, Quedlinburg Intersaatzucht GmbH & Co. KG Postfach , München Saatzucht Dr. Hege GbR Domäne Hohebuch, Waldenburg Agroscope Reckenholz - Tänikon ART Reckenholzstraße 191, 8046 Zürich-Reckenholz, SCHWEIZ Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, Bad Salzuflen GIE R.E. GA 13, Rue Andre Ducatez, Montelimar, FRANKREICH Sejet Planteforaedling I/S Noerremarksvej 67, 8700 Horsens, DÄNEMARK Selgen A.S. Jankovcova 18, Praha 7, TSCHECHISCHE REPUBLIK Gesellschaft für goetheanistische Forschung e.v. Darzau Hof, Neu Darchau R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N) B.P. 3336, Rodez Cedex 9, FRANKREICH HZPC Holland B.V. Postbus 88, 8500 AB Joure, NIEDERLANDE Enza Zaden Deutschland GmbH & Co KG An der Schifferstadter Straße, Dannstadt-Schauernheim Dreschflegel e.v. In der Aue 31, Witzenhausen Dr. Dieter Nordmeyer in Fa. Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, Bad Salzuflen Laboulet Semences B.P. 5, Airaines, FRANKREICH Barenbrug Holland B.V. (Variety Administration) Postbus 1338, 6501 BH Nijmegen, NIEDERLANDE Euro Grass Breeding GmbH & Co. KG Postfach 14 07, Lippstadt GSS Saatzucht Salzmünde GmbH Raiffeisenstraße 1, Westerrade Syngenta Crop Protection AG Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel, SCHWEIZ Lubera AG Lagerstraße, 9470 Buchs, SCHWEIZ Claudia Claus in Fa. Deutsche Saatgutgesellschaft m.b.h. Berlin Grünauer Straße 5, Berlin Lammers Seed Options Keizersdijk 14, 5721 WG Asten, NIEDERLANDE Carneau Frères SA 18, rue Léon Rudent, Orchies, FRANKREICH Strube GmbH & Co. KG Hauptstraße 1, Söllingen Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Willy-Brandt-Platz 3, Trier Ilario Loriatti c/o Berryplant Strade Santa Caterina 34/A, Verona, ITALIEN

21 2014, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite SESVANDERHAVE DEUTSCHLAND GmbH c/o DLA Piper UK LLP Jungfernstieg 7, Hamburg Betaseed GmbH Friedrich-Ebert-Anlage 36, Frankfurt am Main Bayer CropScience Raps GmbH Streichmühler Straße 8, Grundhof Lisbet Vestergaard c/o Maribo Seed International ApS Hojbygardvej 31, 4960 Holeby, Dänemark Exsemine GmbH Am Wehr 4, Salzatal OT Zappendorf Bayer CropScience NV - Breeding Station - Nazarethsesteenweg 77, 9800 Astene (Deinze), BELGIEN Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Am Gereuth 8, Freising ECOLAND Herbs & Spices GmbH Haller Straße 20, Wolpertshausen Bayer CropScience Aktiengesellschaft Alfred-Nobel-Straße 50, Monheim am Rhein MONSANTO Saaten GmbH Vogelsanger Weg 91, Düsseldorf ZOUK BVBA Lichtenberglaan 2050, 3800 Sint-Truiden, BELGIEN Johan Nicolai Gorsem-dorp 34, 3803 Sint-Truiden, BELGIEN MARIBO SEED INTERNATIONAL ApS Hoejbygardvej 31, 4960 Holeby, DÄNEMARK Duo Maize B.V. Beatrixstraat 10, 7596 KZ Rossum (OV), NIEDERLANDE Herausgeber und verantwortlich: Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, Hannover; Postfach , Hannover, Telefon 0511/ , Telefax 0511/ mailto:bsa@bundessortenamt.de, Redaktion: Ines Springmann, Telefon 0511/ amtsblatt@bundessortenamt.de Bezugsbedingungen: ISSN Das "Blatt für Sortenwesen" erscheint monatlich. Es wird im Internet (Rubrik: Veröffentlichungen) kostenfrei bereitgestellt. Für Leser ist es daneben weiterhin möglich, das Amtsblatt (für 5 pro Heft) in Papierform zu bestellen.

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite 98-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 5. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite 215-228 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite 78-128 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite 57-85 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite 76-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite 29-52 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite 263-284 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1. Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Resistenz gegen Rost,2) Zeitpunkt Ährenschieben Aktiv DLF 08 (+) (-) ++ -

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5) Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Winter- Resistenz, 2) härte,2) gegen Zeitpunkt Ähren- Rost schieben Fusarium Bakt. Welke Anbaugebiete

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * * Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mas- Beratungs- Mitte Süd senb. Winter- Resistenz gegen 1),2) Zeitpunkt gebiete Gesamt 1. weitere im härte Ähren- Z 4) E 4)

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Deutsches Weidelgras / früh Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mitte Süd Resistenz Eignung Narbendichte 1) gegen Aus- D 4) E 4) trocken frisch Gesamt 1. weitere 1), 2) Rost dauer

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Gräser, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen, sonstige Futterpflanzen Erntejahre 2009-2011 Glatthafer Arone 119,91 159,43 131,91-27,52 Glatthafer: 119,91 159,43

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2019

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2019 nempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2019 Deutsches Weidelgras / früh 2019_Empf_Gräser_klkö_Legu 1 / 22 Hartmann IPZ 4b Deutsches Weidelgras / früh Gesamtertrag TM Mitte Süd Resistenz

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Begrünungspflanzen für den Weinbau

Begrünungspflanzen für den Weinbau Bernd.Ziegler@dlr.rlp.de Begrünungspflanzen für den Weinbau Folie 1 Begrünungspflanzen Wichtige Familien der Begrünungspflanzen Cruciferae = Kreuzblütler Poaceae = Gramineae = Süßgräser Fabaceae = Leguminosae

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Derogations conventional seed Austria

Derogations conventional seed Austria deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlung Artikel 45 (5) gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) Ackerbohnen Vicia faba 41 37144 17 591 Ackerbohnen Vicia faba Gloria

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2018

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2018 nempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2018 Beschreibung in Bayern empfohlenen n November 2017 Deutsches Weidelgras / früh 2018_Empf_Gräser_klkö_Legu 1 / 22 Hartmann IPZ 4b Deutsches Weidelgras

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! Lt. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! BS 11 - Grundförderung

Mehr

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit genehmigte Mengen in Kilogramm genehmigte Mengen in Packungen Begründ ung Artikel 45 (5) Buchsta be a, b, c oder d Behan dlung gemäß Artikel 45 (2)

Mehr

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Kleegras Mischungen SemoPur 1.1 Einjährige Kleegrasmischung Aussaat ab Mitte Mai - Mitte August 40 4,40 60% einjähriges Weidelgras 40% Alexandrinerklee SemoPur 1.2 Kleegras

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2017

Sortenempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2017 nempfehlung Gräser, Klee und Zwischenfrüchte Vegetation 2017 Beschreibung in Bayern empfohlenen n November 2016 Deutsches Weidelgras / früh 2017_Empf_Gräser_klkö_Legu 1 / 22 Hartmann IPZ 4b Deutsches Weidelgras

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 13. August 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Versuchsergebnisse 2017 Ausdauerprüfung Dt. Weidelgras, Knaulgras, Wiesenlieschgras, Wiesenrispe, Wiesenschwingel, Rotschwingel LLH Kompetenz für Landwirtschaft

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich pflanzliche Erzeugnisse Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) Jahrgang

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, seit nahezu 120 Jahren ist die GmbH am Markt präsent, zunächst als Familienunternehmen Heine & Stolzenberg. Heute ist die dritte und vierte Generation

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd

Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Hinweise zur Sortenwahl in Sachsen-Anhalt Deutsches Weidelgras Anbauregionen Nordost und Mitte-Süd IMPRESSUM Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018 Zur Vermehrung von Gräsern, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen und sonstigen Futterpflanzen angemeldete Flächen in Bayern 2018 Gräser Bastardweidelgras Pirol 4,00 4,00 Bastardweidelgras gesamt 4,00 4,00

Mehr

Ackerbohnen Vicia faba ,

Ackerbohnen Vicia faba , deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlun Artikel 45 (5) g gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) n kg n Pkg Ackerbohnen Vicia faba 51 24725,1 28 1823 Ackerbohnen

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Stefan Pohl Vertriebsleiter Süd Angerstraße 10 97199 Hopferstadt Tel.: 0 93 31 80 46 32 Fax: 0 93 31 80 27 69 Mobil: 01 72 520 44 08 E-Mail: s.pohl@ragt.de

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen 2017 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2017 (Bestellung bis

Mehr