51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018"

Transkript

1 51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 80 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - 81 Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 86 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 88 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 92 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 98 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 2018, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 79 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG 100 Anträge auf Zulassung einer Erhaltungssorte 100 Anträge auf Zulassung einer Amateursorte 101 Zulassung als Erhaltungssorte 101 Zulassung als Amateursorte 102 Eintragung und Löschung weiterer Züchter 102 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 103 Widerruf der Anerkennungsfähigkeit von Sorten nach 55 SaatG 105 Bekanntmachung Nr. 06/18 des Bundessortenamtes über die in dem 109 Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten Bekanntmachung Nr. 07/18 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn 110 des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Hinweis auf Vorlagetermine 124 Öffentliche Bekanntmachung zur Abgabe von Zuchtmaterial 124 Geschäftsverteilung des Bundespatentgerichts für das Geschäftsjahr Geschäftsverteilungsplan des Bundesverwaltungsgerichts für das Geschäftsjahr Geschäftsverteilungsplan des Bundesgerichtshofs für das Geschäftsjahr Statistik des Bundespatentgerichts für das Jahr Anschriftenverzeichnis 102 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 Seite 80 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 5 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS ) KWS 12/230 2 GS ) Nord 13/ GS ) AC 10/697/42 4 GS ) Chancellor 5 GS ) Accurance 6 GS ) KWS 14/4769 Wintergerste Mehrzeilige 7 GW ) Cayu U) 2215 Zweizeilige 8 GW ) KWS B GW ) Hiverac 10 GW ) Mackie 11 GW ) KWS B126 Hafer (Avena sativa L.) Sommerhafer 12 HA ) Kaspero U) HA ) Sinaba U) 2215 Winterhafer 14 HAW ) EAGLE Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 15 WS ) KWS W WS ) KWS W WS ) KWS W WS ) SE WC WS ) SE WC WS ) KWS W WS ) KWS W WS ) KWS W WS ) KWS W330

4 2018, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 81 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 24 WW ) CPBT W WW ) Thomaro U) WW ) KWS W WW ) KWS W WW ) KWS W WW ) KWS W WW ) KWS W WW ) KWS W320 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Ackermanns Isaria Ackermanns Isaria 2 GS Isaria nova Isaria Nova 3 GS Ackermanns Bim21 Ceresia 4 GS KWS Sassy KWS 12/230 5 GS Hambo Nord 13/ GS Tolstefix DZB0912a 7 GS Grandiosa DZB0913c 8 GS Acorn AC 10/697/42 9 GS Chancellor Chancellor 10 GS Accurance Accurance 11 GS KWS Elsie KWS 14/4769 Wintergerste Mehrzeilige 12 GW 3727 (s) 9503 SY Matadoor SY V) GW 3738 (s) 9503 SY Coroona SY V) GW 3740 (t) 9503 SY Koomet SY V) 8419

5 Seite 82 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 5 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Wintergerste (Fortsetzung) Zweizeilige 15 GW KWS Carbis KWS B GW Apollonia AC 11/082/11 17 GW Hiverac Hiverac 18 GW Mackie Mackie 19 GW KWS Gimlet KWS B126 Hafer s = Einfachhybride Winterhafer (Avena sativa L.) t = Dreiweghybride 20 HAW Eagle EAGLE Sommertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 21 TIS Mazur DC Weichweizen (Triticum aestivum L.) Sommerweizen 22 WS KWS Alderon KWS W WS Kapitol SEC WS Tigo SEC WS KWS Cochise KWS W WS KWS Chilham KWS W WS Healey SE WC WS Hexham SE WC WS KWS Charing KWS W WS KWS Bewley KWS W WS KWS Spindrift KWS W WS KWS Talisker KWS W330 Winterweizen 33 WW KWS Santiago CPBT W WW RGT Invest R WW RGT Provision R WW 5467 (s) 9056 Hyveco SURH WW Astronaut LEU WW Clooney LEU WW KWS Barrel KWS W WW KWS Conros KWS W WW KWS Kerrin KWS W WW KWS Alabaster KWS W WW KWS Firefly KWS W WW KWS Scimitar KWS W320 s = Einfachhybride Knaulgras (Dactylis glomerata L.) 45 KL Vostox DG 1105 Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 46 RSC Rotino DSVFa Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 47 WSC Premnas FP WSC Stadas DSVFp 01068

6 2018, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 83 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x hybridum Hausskn.) 49 WB Segovia DSVLb Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 50 WD Temprano ZLp WD Siegfried DLF LFT WD Convey DLF LFT WD Mabello DSVLp WD Neuville DSVLp WD Fontaine ELp y 56 WD Beau DSVLp Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 57 WV Muriello DvP WV Shakira ZLm WV Javorio ZLm WV Melporter ILVO WV Rulicar VST WV Oryttus LI WV Radiella LI WV Kingsgreen DSVLm Hornklee (Lotus corniculatus L.) 65 HKL Lotella LC 1105 Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 66 EF Mateo RLPY EF Orchestra RLPY Weiße Lupine (Lupinus albus L.) 68 LUW Celina TRI LUW Frieda TRI Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 70 RAW TEC 1773 C TEC RAW Artemis LE 16/ RAW Addition LE 16/ RAW Aganos LE 16/ RAW Ambassador LE 16/ RAW Actros LE 16/ RAW Antalis LE 16/ RAW Dominator RAP RAW Heiner WRH RAW Rebell WRH RAW Pandora RAP RAW SY Cabri RNX RAW SY Loyd RNX RAW SY Julietta RNX 3654 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 84 ZR Columbus SD 12823

7 Seite 84 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 5 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Zuckerrübe (Fortsetzung) 85 ZR Magreta KWS 6 K ZR Bernessa KWS 7 K ZR Calledia KWS 7 K ZR Jordana KWS 7 K ZR Orlantha KWS 7 K ZR Eldorana KWS 7 K ZR Smart 7 K 781 Breanna KWS 92 ZR Smart Thekla KWS 7 K ZR Blasius STRE ZR Floyd STRE ZR BTS 2510 N C B ZR BTS 2045 C B ZR BTS 4120 N C B ZR BTS 1890 C B ZR BTS 1375 C B ZR BTS 1815 C B ZR Dunyasha KWS 6K ZR Malizia KWS 7K ZR Annamira KWS 7K ZR Renata KWS 7K ZR Smart Alwaria KWS 7K ZR Fedrina KWS 7K ZR Gloriosa KWS 7K ZR Lidena KWS 7K ZR Senica KWS 7K ZR Emperator MK ZR Zeus MK ZR Nirous MK ZR Babylos MK ZR Baron MK ZR Balkis HN ZR Nadir SV ZR Dynamic SV ZR Amphara KWS 6K ZR Saxonia KWS 8K ZR Lilja KWS 8K ZR Smart Danuta KWS 8K ZR Concertina KWS 8K ZR Santorina KWS 8K ZR Smart Elidia KWS 8K ZR Smart Narnia KWS 8K ZR Cappadocia KWS 8K ZR Onega KWS 8K ZR Dionisia KWS 8K ZR Meradonna KWS 7K ZR Apolinara KWS 7K768

8 2018, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 85 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Zuckerrübe (Fortsetzung) 131 ZR Allanya KWS 7K ZR Beniamina KWS 8K ZR Smart Jella KWS 8K ZR Smart Djerba KWS 8K ZR Annalena KWS 8K ZR Bertholda KWS 8K ZR BTS 2570 C B ZR BTS 1730 C B ZR BTS 6760 C B ZR BTS 8430 C B8128 RHC 141 ZR BTS 5800 C B ZR BTS 3560 C B ZR Gauguin ST ZR Goran ST ZR Petko ST ZR Comenius ST ZR Zapata ST Gemüsearten Radieschen (Raphanus sativus L.) 1 R Purple Plum Purple Plum Tomate (Solanum lycopersicum L.) 2 TOT Oringa Sunrise 3 TOT Lemonia Sunshine 4 TOT Slivowidnij Slivowidnij 5 TOT Weißer Pfirsich Weißer Pfirsich 6 TOT Zitronentraube Zitronentraube Zuckermais, Puffmais (Zea mays L. (partim)) Zuckermais 7 MZ Sugrano KS-ZM-CM1 Puffmais 8 MZ Bear Paw Bear Paw Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF Elstar Krings Elstar Krings Pflaume (Prunus domestica L.) 2 PFL Jolina Jolina Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL WI C WI Cuphea Falsches Heidekraut (Cuphea hyssopifolia Kunth) 2 CUP Pink Sun Cu 17-01

9 Seite 86 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 5 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW SJ GW LGBU C Mais (Zea mays L.) 3 M (s) X 80 K M (s) X 85 K M (s) CSM M (t) LZM267/56 7 M (s) LZM267/59 8 M (s) KXB7262 s = Einfachhybride Winterroggen (Secale cereale L.) t = Dreiweghybride 9 RW 1554 (h) KWS-H RW 1565 (h) KWS-H 165 h = Hybridsorte Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 11 TIW RT TIW LSW 49-1 BM Winterweizen Spelz, Dinkel (Triticum spelta L.) 13 SPW SPW SZS-101 Weichweizen (Triticum aestivum L.) 15 WW 5166 (s) SURH WW / WW 5205 (s) SURH WW 5208 (s) SURH WW 5209 (s) SURH WW LEU WW BB WW KW WW KW WW SY WW SEC

10 2018, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 87 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Weichweizen (Fortsetzung) 26 WW SY WW R WW NORD 08181/053 s = Einfachhybride Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 29 WD ELp WD ELp WD ELp WD SLM 22462/11 33 WD LPT WD LPT WD LPT WD LPT WD LPT WD DI WD ILVO WD TRAH WD DLF LFT-042 B 6 42 WD DLF LFT WD DLF LFT-CP WD LPD 126 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 45 RAW FM 081 W RAW FM 083 W 11 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 47 ZR ST ZR FD 16 B 2030 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 49 K Vermillion Gemüsearten Radieschen (Raphanus sativus L.) 1 R Hi RAR Zierpflanzenarten Aster (Aster L.) 1 AST Ruchel's Brilli.Pink 2 AST Violet King 3 AST Ruchels Pariser Rot

11 Seite 88 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 5 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Mehrzeilige 1 GW SU Griffin 2 GW SU Jule 3 GW Mirabelle 4 GW KWS Orbit 5 GW Pixel 6 GW Cayu 7 GW Wenke 8 GW SU Antje 9 GW 3612 (s) SY Galileoo V) GW RE 29 C V) 8419 Aufl.Nr.2 11 GW 3614 (t) SY Baracooda V) 8419 Zweizeilige 12 GW Lyberac 13 GW Lottie 14 GW Zophia 15 GW Yvonne Aufl.Nr.2 Hafer s = Einfachhybride t = Dreiweghybride Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Rauhafer (Avena strigosa Schreb.) 16 HS Giraffe Mais (Zea mays L.) 17 M (s) Dentrico s = Einfachhybride Winterroggen (Secale cereale L.) 18 RW 1548 (h) KWS Edmondo 19 RW 1557 (h) KWS Vinetto 20 RW 1567 (f) SU Popidol 21 RW 1589 (f) Higreen 22 RW 1591 (f) SU Vector 23 RW 1630 (h) KWS AB 163 R C Aufl.Nr.2 24 RW 1631 (i) LO 1054 N C Aufl.Nr.2 25 RW 1632 (h) KWS AB 162 R Aufl.Nr.2 C

12 2018, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 89 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Winterroggen (Fortsetzung) 26 RW 1633 (i) LO 2002 N C Aufl.Nr.2 Aufl.Nr.2 f = freiabblühende Sorte h = Hybridsorte i = Inzuchtlinie Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 27 TIW ) Kasyno 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG 28 TIW Riparo 29 TIW Ruglatt 30 TIW Rescue PZO 31 TIW Porto 32 TIW SU Kalyptus 33 TIW RGT Belemac 34 TIW Trimasso Winterweizen Spelz, Dinkel (Triticum spelta L.) 35 SPW Woldemar SZS 36 SPW Zollernperle Weichweizen (Triticum aestivum L.) 37 WW Expo 38 WW Roderik 39 WW Informer 40 WW KWS Emerick 41 WW KWS Fontas 42 WW KWS Essenz 43 WW Argument 44 WW Viki 45 WW Purino 46 WW Wendelin 47 WW Asory 48 WW LG Mocca 49 WW LG Initial 50 WW RGT Depot 51 WW RGT Riff 52 WW 5343 (s) Hyena 53 WW Lemmy 54 WW Thomaro 55 WW 5357 (s) Hymalaya s = Einfachhybride Rispengras Wiesenrispe (Poa pratensis L.) (Poa L.) 56 WRP Hilda Aufl.Nr.1 Aufl.Nr.1 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt" zu gewerb-lichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden.

13 Seite 90 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 5 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 57 WD 1836 (4x) Astonprincess 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG 58 WD 2043 (2x) Astonlord 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG 59 WD 2062 (4x) Explosion 60 WD 2065 (2x) Andena 61 WD 2068 (4x) Chevalier 62 WD 2071 (4x) Barmigo 63 WD 2081 (4x) Cooky 64 WD 2084 (2x) Agaska 65 WD 2090 (4x) Soronia 66 WD 2091 (4x) Salvina 67 WD 2098 (4x) Astonbonus 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG 68 WD 2099 (2x) Astonchieftain 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG 69 WD 2267 (2x) Astonconqueror 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG 2x = diploid Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 4x = tetraploid 70 WV 517 (4x) Hunter 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG 71 WV 605 (2x) Bigdyl 2x = diploid 4x = tetraploid Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) 72 BA Augusta Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 73 EF Respect 74 EF Lacross Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine (Lupinus angustifolius L.) 75 LUB Carabor 76 LUB Bolero 77 LUB Ildigo Aufl.Nr.9 Aufl.Nr.9 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Bitterlupine" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 78 OR Reaktion KWS 79 OR Cordoba 80 OR Ufo 81 OR Miracle 82 OR Adventure 83 OR Cobra 84 OR Triangel Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 85 RAS 1116 (h;ef) INV 105 C Aufl.Nr.4 86 RAS 1119 (h;ef) INV 115 C Aufl.Nr.4

14 2018, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 91 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Sommerraps (Fortsetzung) 87 RAS 1129 (h;ef) INV 120 CL C Aufl.Nr.4 Aufl.Nr.4 h = Hybridsorte ef = erucasäurefrei Winterraps Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. 88 RAW 4955 (ef) CMS 036 A 11 Aufl.Nr.2 C 89 RAW 4959 (ef) DWS 03 A C Aufl.Nr.2 90 RAW 4961 (ef) DWS 004 A 13 Aufl.Nr.2 C 91 RAW 4963 (ef) DH 018 W 11 Aufl.Nr.2 C 92 RAW FH 091 W 11 C 93 RAW CMS 041 A 11 C 94 RAW MSL 236 C 11 C 95 RAW FH 094 W 15 C 96 RAW 4991 (ef) WRG 1501 C Aufl.Nr.2 97 RAW FH 093 W 11 C Aufl.Nr.2 ef = erucasäurefrei Weißer Senf (Sinapis alba L.) Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. 98 SF Fox 99 SF Ackergold 100 SF Solo 101 SF Sunny Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 102 K Blaue Anneliese 103 K Huckleberry Gold 104 K Floridana 105 K Priska 106 K Emiliana 107 K Favola 108 K Ikarus 109 K Cathi 110 K Bavafit 111 K Bavatop 112 K Pocahontas 113 K Odysseus 114 K Papageno 115 K Tarzan 116 K Annegret 117 K Lubeca 118 K Lenz 119 K Moritz 120 K Macarena

15 Seite 92 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 5 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Gemüsearten Feldsalat (Valerianella locusta (L.) Laterr.) 1 SAF Vision 2 SAF Canyon Mairübe (Brassica rapa L.) 3 MR 34 (h) Mistral 4 MR 35 (h) Spring Break h = Hybridsorte Radieschen (Raphanus sativus L.) 5 R 107 (2xf) ) Rudi 2x = diploid f = freiabblühende Sorte Schnittlauch (Allium schoenoprasum L.) 6 SNL 73 (f) Polyup f = freiabblühende Sorte Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF Burgred 2 APF Olred Zierpflanzenarten Erika röhrenblütige Erika Baumheide (Erica arborea L.) (Erica L. (partim)) 1 ERR Kermit V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW KWS B 115 B) 9214 B) 4625 Hafer Rauhafer (Avena strigosa Schreb.) 2 HS Giraffe B) 7935 B) 10175

16 2018, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 93 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Winterroggen (Secale cereale L.) 3 RW LSO B) 7935 B) Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 4 WS Jack Festulolium (x Festulolium Asch. & Graebn.) 5 FEL Paulita B) FEL Achilles B) FEL Mahulena B) FEL DLF FBR B) Knaulgras Knaulgras (Dactylis glomerata L.) (Dactylis L.) 9 KL Donata B) KL Aldebaran B) Lieschgras Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) (Phleum L.) 11 WL Tiller B) WL Comer B) WL Summergraze B) Rispengras Wiesenrispe (Poa pratensis L.) (Poa L.) 14 WRP Geronimo B) WRP Conni B) WRP Oxford B) WRP Panduro B) WRP Yvette B) WRP Geisha B) WRP Greenplay B) WRP Anisha B) WRP Chester B) WRP Birnita B) WRP DLF PPG-9390 B) WRP DLF PPG-4020 B) WRP DLF PPF B) WRP DLF PPF B) WRP DLF PPF B) WRP DLF PPG B) WRP DLF PPG B) Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 31 RSC Kora B) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 32 ROT Gondolin B) ROT Smirna B) ROT Calliope B) ROT Camilla V) 7935 V) ROT Maxima 1 B) ROT Greensleeves B) ROT Capriccio B) 10210

17 Seite 94 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 5 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Rotschwingel (Fortsetzung) 39 ROT Belleaire B) ROT Mystic B) ROT Rossinante B) ROT Sergei B) ROT Blenheim B) ROT Longfellow II B) ROT Troville B) ROT Valdora B) ROT Heidrun B) ROT Pinafore B) ROT Greenmile B) ROT Siskin B) ROT Nigella B) ROT Archibal B) ROT Kolossos B) ROT Riparia B) ROT Fulmar B) ROT Irving B) ROT Husaberg B) ROT Ruddy V) 7906 B) ROT Enfield B) ROT Mahindra B) ROT Kasinski B) ROT DLF FRC-3047 B) ROT DLF FRC B) ROT DLF FRC B) ROT DLF FRT-2809 B) ROT DLF FRT B) ROT DLF FRC-3062 B) ROT DLF FRC-3066 B) ROT DLF FRR-6010 B) ROT DLF FRT B) Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 71 WSC Merifest B) WSC Kolumbus B) WSC DLF FPR-3159 B) WSC DLF FPR B) WSC ILVO B) Straußgras Flechtstraußgras (Agrostis stolonifera L.) (Agrostis L.) 76 STR CY 2 B) Rotes Straußgras (Agrostis capillaris L.) 77 STR Jorvik B) Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x hybridum Hausskn.) 78 WB Fortimo B) 10210

18 2018, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 95 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Bastardweidelgras (Fortsetzung) 79 WB Tetratop B) WB Bastille B) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 81 WD Navarra B) WD Telstar B) WD Greenway B) WD Cleopatra B) WD Forza B) WD Citius B) WD Stefani B) WD Kentaur B) WD Trintella B) WD Thalassa B) WD Montova B) WD Malibu B) WD Himalaya B) WD Giant B) WD Troya B) WD Genesis B) WD Esquire B) WD Novello B) WD Double B) WD Boyne B) WD Passion B) WD Columbine B) WD Toddington B) WD Mercitwo B) WD Tetragreen B) WD Rokade B) WD Greensky B) WD Greenglide B) WD Massimo B) WD Poseidon B) WD Garbor B) WD Birtley B) WD Diwan B) WD Bocelli B) WD Cyrena B) WD Nagano B) WD Antonella B) WD Kufuga B) WD Sputnik B) WD Dressano B) WD Dasher 3 V) 7906 B) WD Triwarwic B) WD Fabiola B) 10210

19 Seite 96 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 5 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Deutsches Weidelgras (Fortsetzung) 124 WD Nashota B) WD Gladys B) WD Agaska B) WD DLF LFT-042 B 6 B) WD DLF LFT B) WD DLF LFT-CP 4029 B) WD DLF LFD B) WD DLF LFT B) WD DLF LFT B) WD LMG LFT-CP 4046 B) WD DLF LPG-3066 B) WD LMG LPG-9932 B) WD DLF LFD-4244 B) WD DLF LFD-4304 B) WD DLF LFD-4372 B) WD DLF LFD B) WD DLF LFT B) WD DLF LFT-9513 B) WD DLF LFD-101 B) WD DLF LFD-4024 B) WD DLF LFD-4661 B) WD DLF LFT-132 B) WD DLF LFT-4038 B) WD DLF LFT-4042 B) WD DLF LFT-4525 B) WD ILVO B) WD ILVO B) WD DLF LPG-3115 B) WD DLF LPG-3174 B) WD DLF LPG-3211 B) WD DLF LFT-4001 B) WD DLF LFT-4441 B) WD DLF LFT-4463 B) WD DLF LFT-7015 B) WD ILVO B) WD ILVO B) Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 160 WEI Wesley B) WEI Primora B) WEI Jumper B) WEI Vivaro B) WEI Aktiv B) Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 165 WV Lemtal B) WV Jeanne B) WV Zorro B) 10210

20 2018, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 97 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Welsches Weidelgras (Fortsetzung) 168 WV Taurus B) WV Zarastro B) WV Goldoni B) WV Itaka B) WV Udine B) WV DLF LMT B) WV DLF LMD B) Rotklee (Trifolium pratense L.) 175 RKL LMG-TPD B) RKL DLF TPD-3107 B) RKL DLF TPD-3074 B) RKL DLF TPD B) RKL DLF TPD B) RKL LMG TPD-3178 B) Weißklee (Trifolium repens L.) 181 WKL Milkanova B) WKL Rivendel B) WKL Klondike B) WKL Pipolina B) WKL Pirouette B) WKL Rabbani B) WKL Violin B) WKL Silvester B) Luzerne (Medicago L. partim) Blaue Luzerne (Medicago sativa L.) 189 LUZ Daphne B) LUZ Ludelis B) Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 191 OR Radetzky B) 7935 B) OR Black Jack B) 7935 B) OR Trident B) 7935 B) OR Firework B) 7935 B) Weißer Senf (Sinapis alba L.) 195 SF Pole Position B) 7935 B) SF Indian Summer B) 7935 B) SF Conceptone B) 7935 B) SF LSO B) 7935 B) SF LSO B) 7935 B) Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) 200 RU Kyros B) 8971 B) RU Feldherr B) 8971 B) RU Energarci B) RU Enermax B) Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 204 ZR Dante B) 9328

21 Seite 98 Blatt für Sortenwesen 2018, Heft 5 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 205 K Frieslander B) K Macarena B) 2447 Gemüsearten Abessinischer Senf (Brassica carinata A. Braun) 1 ASF LSO B) 7935 B) Herbstrübe, Stoppelrübe (Brassica rapa L.) 2 HR Polybra B) VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Jennifer Zweizeilige Wintergerste 2 GW Zirene Mais (Zea mays L.) 3 M (t) NK Gitago 4 M (s) Venetia 5 M (s) Farmstar 6 M (t) SY Comandor s = Einfachhybride t = Dreiweghybride Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 7 TIW ) Modus Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 8 WW Xantippe 9 WW Pilgrim PZO

22 2018, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 99 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Schwingel (Festuca L.) Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 10 WSC Lifara Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 11 WD ) Missouri 12 WD Meradonna 13 WD Oxiana Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 14 OR ) Adios 15 OR ) Final 16 OR Doublet Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 17 RAW FH 091 W RAW MSL 236 C RAW FH 093 W 11 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 20 ZR Thilda KWS 21 ZR Maden 22 ZR Furkan 23 ZR Corifea KWS 24 ZR Sucressa KWS 25 ZR Despina KWS 26 ZR Mabrouk 27 ZR Donatella KWS 28 ZR Imperiana KWS 29 ZR Iveska KWS 30 ZR Jenara KWS 31 ZR Mirage Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 32 K ) Jaqueline Gemüsearten Herbstrübe, Stoppelrübe (Brassica rapa L.) 1 HR ) Aarselia Tomate (Solanum lycopersicum L.) 2 TOT ) Potis Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF Rhapsodie 2 APF Rondo 3 APF Sonate Gehölzarten Blasenspiere (Physocarpus (Cambess.) Maxim.) 1 BLA Diabolo

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite 57-85 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite 98-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite 76-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 5. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite 215-228 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite 263-284 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite 29-52 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Derogations conventional seed Austria

Derogations conventional seed Austria deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlung Artikel 45 (5) gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) Ackerbohnen Vicia faba 41 37144 17 591 Ackerbohnen Vicia faba Gloria

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit genehmigte Mengen in Kilogramm genehmigte Mengen in Packungen Begründ ung Artikel 45 (5) Buchsta be a, b, c oder d Behan dlung gemäß Artikel 45 (2)

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 13. August 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN Empfehlungen für Grünland und Ackerfutter 2017 PROFI Weide mit Klee Kleehaltige Mähweidemischung für

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich pflanzliche Erzeugnisse Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) Jahrgang

Mehr

Ackerbohnen Vicia faba ,

Ackerbohnen Vicia faba , deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlun Artikel 45 (5) g gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) n kg n Pkg Ackerbohnen Vicia faba 51 24725,1 28 1823 Ackerbohnen

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, seit nahezu 120 Jahren ist die GmbH am Markt präsent, zunächst als Familienunternehmen Heine & Stolzenberg. Heute ist die dritte und vierte Generation

Mehr

Begrünungspflanzen für den Weinbau

Begrünungspflanzen für den Weinbau Bernd.Ziegler@dlr.rlp.de Begrünungspflanzen für den Weinbau Folie 1 Begrünungspflanzen Wichtige Familien der Begrünungspflanzen Cruciferae = Kreuzblütler Poaceae = Gramineae = Süßgräser Fabaceae = Leguminosae

Mehr

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Kleegras Mischungen SemoPur 1.1 Einjährige Kleegrasmischung Aussaat ab Mitte Mai - Mitte August 40 4,40 60% einjähriges Weidelgras 40% Alexandrinerklee SemoPur 1.2 Kleegras

Mehr

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum Anlage 1 (zu 2) Pflanzenarten 1), für die die Vorschriften dieser Verordnung gelten, wenn sie als Anbaumaterial zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden sollen (geändert durch 2. VO zur Änderung

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018 Zur Vermehrung von Gräsern, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen und sonstigen Futterpflanzen angemeldete Flächen in Bayern 2018 Gräser Bastardweidelgras Pirol 4,00 4,00 Bastardweidelgras gesamt 4,00 4,00

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Swiss Plant Variety Rights Journal

Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Departement of Economic Affairs FDEA Federal Office for Agriculture FOAG Swiss Confederation Volume 41, no. 248, July 2018 plant.var Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Office for Agriculture

Mehr

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! Lt. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! BS 11 - Grundförderung

Mehr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Gräser, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen, sonstige Futterpflanzen Erntejahre 2009-2011 Glatthafer Arone 119,91 159,43 131,91-27,52 Glatthafer: 119,91 159,43

Mehr

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

Biosaatgut. für die Landwirtschaft Biosaatgut für die Landwirtschaft Bio-Saatgut Für bestes, natürliches Futter Bio wächst weiter Die gestiegene Nachfrage nach BIO- Lebensmitteln und die Zunahme der biologisch bewirtschafteten Flächen führen

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom 15.11.2018 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der Durchführungsbestimmungen

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

51. Jahrgang Hannover, den 15. April 2018 Seite 1-68 SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2018

51. Jahrgang Hannover, den 15. April 2018 Seite 1-68 SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2018 51. Jahrgang Hannover, den 15. April 2018 Seite 1-68 SONDERHEFT SORTENREGISTER Stand vom 1. April 2018 A Nach dem SaatG zugelassene Sorten, Sorten mit Auslauffristen und 2 Hinweise nach 33 Abs. 8 SaatgutV

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2018 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 2. Mai 2005 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet:

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Klimawandel Herausforderungen für Gräsermischungen Reinhold Peters DLF-TRIFOLIUM ist eine vertikal integrierte Saatgut-Unternehmen Züchtung Verkauf Produktion UNTERNEHMENS

Mehr

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G 10 Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G S C H N I T T N U T Z U N G Q-Gras S1 Energie Für Neuansaat und Nachsaat auf leistungsstarken Standorten Sorten mit einer sehr hohen Ertragsleistung für hohe

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 19 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 9. November 2006 Teil II 417. Verordnung: Saatgutverordnung 2006 [CELEX-Nr.: 32006L0047, 32006L0055] 417. Verordnung des

Mehr

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 Inhalt 0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 0.1 Zusammenhang zwischen Fortpflanzung und Sortentyp 15 0.2 Züchtungsverfahren für die einzelnen Sortentypen 17 0.2.1 Klonzüchtung = Klonsorte 18 0.2.2

Mehr

VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES RATES vom 26. Oktober 1971 zur Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Saatgut

VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES RATES vom 26. Oktober 1971 zur Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Saatgut 1971R2358 DE 27.10.2000 003.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit der Sojabohne Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Bodeneignung zum Sojaanbau in Bayern 821.000 ha = 40 % 537.000 ha = 25

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung Dr. Bernhard Krautzer HBLFA Raumberg-Gumpenstein Futterpflanzenzüchtung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Ziele der Züchtung am Lehr- und Forschungszentrum Ziele

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2017 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe

Mehr

ATR Energie Mix Mischungen

ATR Energie Mix Mischungen ATR Energie Mix Mischungen ATR Energie Mix Nr. 101 Nachsaat/Reinsaat GV spät ATR Energie Mix Nr. 102 Nachsaat/Reinsaat GV spät mit Klee 27% Dt. WD mi el Indicus 1, M 6% Weißklee Rivendel 22% Dt. WD mi

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Versuchsergebnisse 2017 Ausdauerprüfung Dt. Weidelgras, Knaulgras, Wiesenlieschgras, Wiesenrispe, Wiesenschwingel, Rotschwingel LLH Kompetenz für Landwirtschaft

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2016 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2016 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2016 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2016 ISSN 1560-635X Zitation der Österreichischen Sortenliste: BAES (Hrsg.), 2016: Österreichische Sortenliste

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2015 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr