49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016"

Transkript

1 49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 31 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - 36 Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 38 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and -- Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 41 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 42 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 Seite 30 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 2 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG 43 Anträge auf Zulassung einer Amateursorte 43 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken 44 in den Verkehr gebracht werden kann Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 45 Bekanntmachung Nr. 2/16 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen 46 Sortenkatalog für Gemüsearten aufgenommenen Sorten Bekanntmachung Nr. 3/16 des Bundessortenamtes über Verrechnungssorten, 47 die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind Hinweis auf Vorlagetermine 48 Statistik über die Verfahren vor den Widerspruchsausschüssen für das Jahr Anschriftenverzeichniss 50 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 2016, Heft 2 Blatt für Sortenwesen Seite 31 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M (s) ) KW1F1755 x KW1G M (s) ) KW1G7482 x KW1G M (s) ) KW5A1230 x KW5A393 4 M (s) ) BPZ M (s) ) SME M (s) ) SME M (s) ) X 75 K M (s) ) X 75 K M (s) ) X 75 K M (s) ) X 80 K M (s) ) X 80 K M (s) ) X 80 K M (s) ) X 85 K M (s) ) X 85 K M (s) ) SA M (s) ) AGA M (s) ) EQ 3368 XPYZ V) M (s) ) ER 2602 V) M (s) ) ER 2707 V) M (t) ) ER 2708 V) M (s) ) ER 2818 V) M (s) ) ER 2819 V) M (s) ) ER 2945 V) M (t) ) ER 2946 V) M (s) ) ER 2948 V) M (s) ) ER 3049 V) M (s) ) ER 3050 V) M (s) ) ER 3051 V) M (s) ) ER 3148 V) M (t) ) ER 3258 V) M (s) ) ER 3261 XPYZ V) M (s) ) ER 3262 V) M (s) ) ER 3478 V) M (s) ) ER 3584 V) 7358

4 Seite 32 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 2 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Mais (Fortsetzung) 35 M (s) ) ER 3924 V) M (s) ) BPZ M (s) ) SME M (s) ) LZM 166/53 39 M (s) ) LZM 166/54 40 M (s) ) LZM 266/55 41 M (s) ) LZM 266/56 42 M (s) ) LZM 266/57 43 M (s) ) MGM M (t) ) MGM M (s) ) MGM M (s) ) ESZ M (s) ) ESZ M (s) ) ESZ M (s) ) ESZ M (s) ) ESZ M (s) ) ESZ M (s) ) ESZ M (s) ) ESZ M (s) ) ESZ M (t) ) ESZ M (s) ) ESZ M (t) ) ESZ M (t) ) KXB M (t) ) KXB M (s) ) KXB M (t) ) KXB M (s) ) KXB M (s) ) KXB M (t) ) KXB M (s) ) KXB M (t) ) KXB M (t) ) KXB M (s) ) KXB M (t) ) KXB M (t) ) KXB M (t) ) KXB M (t) ) KXB M (t) ) KXB M (t) ) KXB M (t) ) KXB M (t) ) KXB M (s) ) KXB 6206

5 2016, Heft 2 Blatt für Sortenwesen Seite 33 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Mais (Fortsetzung) 78 M (s) ) KXB M (s) ) KXB M (s) ) KXB M (s) ) KXB M (s) ) KXB M (s) ) KXB M (s) ) KXB M (s) ) KW5F1689 x KW5G M (t) ) SB M (s) ) AIC 16 B M (s) ) CSM M (s) ) CSM M (s) ) SME M (t) ) SL M (t) ) SL M (t) ) CET M (s) ) CET M (s) ) CET M (s) ) CET M (s) ) CET M (t) ) CET M (t) ) CET M (s) ) CET M (s) ) RH M (s) ) RH M (s) ) RH M (s) ) RH M (s) ) RH M (s) ) RH M (s) ) RH M (s) ) RH M (s) ) RH M (s) ) RH M (t) ) SA M (t) ) SA M (s) ) SA M (t) ) SA M (t) ) SA M (t) ) SA M (s) ) SB M (s) ) SB M (s) ) SB M (s) ) SB 2215

6 Seite 34 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 2 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Mais (Fortsetzung) 121 M (i) ) UH 013 U) 4575, M (i) ) UH 310 U) 4575, 6830 s = Einfachhybride i = Inzuchtlinie Sorghumhirse (Sorghum Moench) Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench) t = Dreiweghybride 123 HI ) N 5 G HI ) N 5 H HI ) N 6 G HI ) EUG 1645 F Sommerweizen Hartweizen (Triticum durum Desf.) 127 HWS ) Weichweizen (Triticum aestivum L.) 128 WS ) SG-S Winterweizen Weichweizen (Triticum aestivum L.) 129 WW ) STRU Lieschgras (Phleum L.) Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 130 WL ) SW TT WL ) ILVO WL ) Bor 0822 Schwingel (Festuca L.) Schafschwingel (Festuca ovina L.) Raublättriger Schafschwingel (Festuca trachyphylla (Hack.) Krajina) 133 SCH ) FO /11 Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 134 WSC ) Tored Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 135 WB ) TRHH 333 Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 136 WD ) Xanthus U) 1501, WD ) ELp y 138 WD ) RGAH WD ) RGAS 1019 Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 140 WV ) Bakus 141 WV ) DSVLm WV ) RGIH 796 Esparsette (Onobrychis viciifolia Scop.) 143 ESP ) Sarzens Rotklee (Trifolium pratense L.) 144 RKL ) TVIP 4

7 2016, Heft 2 Blatt für Sortenwesen Seite 35 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Rotklee (Fortsetzung) 145 RKL ) TP RKL ) TP RKL ) Loreley U) 1501, RKL ) Saphir U) 1501, 7279 Weißklee (Trifolium repens L.) 149 WKL ) Edith Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 150 RAW ) MSL 108 C 151 RAW ) MSL 037 C 152 RAW ) MSL 107 C 153 RAW ) DH 011 W RAW ) DH 014 W RAW ) DM 022 W 11 Rebe (Vitis L.) Ertragsrebe (Vitis vinifera L.) 156 RBE ) Starlight U) 9886, 9887, 9888, 9889 V) 419 Zierrebe o) (Vitis vinifera L.) 157 RBE Lubo Natur Gemüsearten Grünhülsige Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BB ) KS-BB-CHE-ERI Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 2 EGM ) CS-426 AF 3 EGM ) CS-437 F 4 EGM ) CS-444 F 5 EGM ) CS-453 F Mairübe (Brassica rapa L.) 6 MR ) Hi TUR 7 MR ) Hi TUR Rettich (Raphanus sativus L.) 8 RE ) Hi RER Salat (Lactuca L.) Schnitt- und Pflücksalat (Lactuca sativa L.) 9 SAS ) KS-SAK-MB-PAS Spinat (Spinacia oleracea L.) 10 SPI ) KS-SPI-RH-RAL 11 SPI ) KS-SPI-SV-GAM Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL ) E.J CLL ) E.J CLL ) E.J. 19

8 Seite 36 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 2 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Besenheide (Fortsetzung) 4 CLL ) E.J CLL ) E.J CLL ) E.J CLL ) E.J CLL ) E.J CLL ) WI 1_ CLL ) WI Erika Erica gracilis (Erica gracilis J.C. Wendl.) 11 ERG ) EGS II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 1 WS Servus STRU WS Zenon SEC Art Kenn-Nr. An- angegebene Lfd. schrif- Bezeichnung C Nr. ten-nr WS Verolito A Population 4 WS Verolito B Population Winterweizen Emmer (Triticum dicoccon Schrank) 5 EMW Späths Albjuwel E 07087/ Weichweizen (Triticum aestivum L.) 6 WW STRU 328 M 16 STRU C 7 WW Kamerad SEC WW Balino SEC WW Chilly SEC

9 2016, Heft 2 Blatt für Sortenwesen Seite 37 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Winterweichweizen (Fortsetzung) 10 WW LG Imposanto NIC A 11 WW LG Volker NIC A 12 WW LG Magirus NIC SB 13 WW Safari Hadm WW KWS Fontas KW Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 19 K Blaue Anneliese Blaue Anneliese 20 K Godzilla F K Heiderot Heiderot Gemüsearten Kürbis Knaulgras (Dactylis L.) Gartenkürbis, Zucchini (Cucurbita pepo L.) Knaulgras (Dactylis glomerata L.) 15 KL Caius Caius Lieschgras Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) (Phleum L.) 16 WL Cantal FLP 09 1 KUP Celebration Celebration 2 KUP Sweet Lightning Sweet Lightning Riesenkürbis (Cucurbita maxima Duchesne) 3 KUR Monarch Monarch 4 KUR Autumn Cup Autumn Cup Weidelgras (Lolium L.) Obstarten außer Ziersorten Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) Apfel (Malus Mill.) 17 WD Barbitol 12 LPD APF Belamour Belamour der Köstliche Rotklee (Trifolium pratense L.) Brombeere (Rubus L.) 18 RKL Ganymed DLF TPD BMB Lubromprimone LuBr x 102 V) 8400

10 Seite 38 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 2 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS SY GS SY GS SJ GS SY GS SY GS SY GS Br mz 1 8 GS Br mz 1 9 GS LGB A 10 GS RP GS NORD 14/ GS NORD 14/ GS NORD 14/ GS NORD 14/ GS SY GS SY GS SJ GS SJ GS SJ GS ) Br MZ GS ) NOS GS ) NOS GS LGBN GS LGBN GS LGBU A 26 GS LGBU A 27 GS KWS 14/2430 Mais (Zea mays L.) 28 M (t) EP M (s) EM M (s) ESZ M (s) ESZ M (s) X 90 B M (t) X 75 F M (t) X 75 F 553

11 2016, Heft 2 Blatt für Sortenwesen Seite 39 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Mais (Fortsetzung) 35 M (s) X 85 F M (s) X 80 F M (s) X 80 F M (s) AGA M (s) KXB M (s) GL M (t) KXB M (s) KXB M (s) KXB M (s) KXB M (t) KXB M (s) KXB M (s) KXB M (t) KXB M (t) KXB M (s) KXB M (s) KXB M (t) KXB M (s) KXB M (t) KXB M (t) KXB M (s) BPZ M (s) SMD M RH s = Einfachhybride Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) t = Dreiweghybride 59 WS KW WS KW WS SW Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 62 RSC Royal Q 100 Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 63 WD LPD 132 Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 64 WV DSVLm WV DSVLm WV DSVLm Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 67 EF MH 09 AA EF MH 09 AT 01 Weißer Senf (Sinapis alba L.) 69 SF SG SF SG

12 Seite 40 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 2 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 71 ZR ST ZR BETA ZR BETA ZR BETA ZR BETA ZR MA ZR MA ZR HI ZR ST ZR ST ZR ST ZR ST ZR SHRB ZR SHRB ZR MA ZR MA ZR MA ZR MA ZR MA ZR MA ZR SHRB ZR STRE ZR STRE ZR STRE ZR HI ZR HI ZR HI ZR HI ZR HI ZR HI ZR FD 15 B ZR FD 15 B ZR AT ZR AT ZR AT ZR AT ZR K ZR K ZR DEL ZR DEL ZR DEL ZR DEL ZR LP 15 B ZR SX ZR SX 1508

13 2016, Heft 2 Blatt für Sortenwesen Seite 41 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Zuckerrübe (Fortsetzung) 116 ZR SV ZR SV ZR STRE ZR FD 16 B ZR STRE ZR MK ZR MK ZR SX ZR SX ZR SV 1712 Rebe (Vitis L.) Zierrebe o) (Vitis vinifera L.) 126 RBE Lubo Natur V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 1 TIW Borowik B) TIW MAH B) 7638 Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF Pirella B) APF Releika B) APF Renora B) APF Resi B) APF Rebella B) APF Ahrista B) APF Gerlinde B) 8400

14 Seite 42 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 2 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Apfel (Fortsetzung) Erdbeere (Fragaria L.) 8 APF Regia B) APF Pivita B) APF Pilana B) APF Pikosa B) APF Pisaxa B) APF Rekarda B) APF Recolor B) 8400 Erdbeere (Fragaria x ananassa (Duch.) Guedes) 15 EDB Fraroma B) 8400 Sauerkirsche (Prunus cerasus L.) 16 KIC Achat B) KIC Jade B) 8400 Prunusunterlage (Prunus L.) 18 PRU Piku 4 B) 8400 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M (s) P M (s) P 8631 s = Einfachhybride Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 3 WD Leenane Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 4 RAS DSVSR RAS DSVSR Gemüsearten Gelbhülsige Stangenbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BS ) Goldmarie Rettich (Raphanus sativus L.) 2 RE Sepp

15 2016, Heft 2 Blatt für Sortenwesen Seite 43 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber, soweit die Sorte nach dem SortG geschützt ist, andernfalls keine Angabe Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Saatgut bis: Saatgut bis: Landwirtschaftliche Arten Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 1 K Ampera 2 K Meridian Anträge auf Zulassung einer Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Antragsteller V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Antragstag Nr. Bezeichnung Nr. 1 Gemüsearten Kürbis Gartenkürbis, Zucchini (Cucurbita pepo L.) KUP Celebration 2 KUP Golden Marbre 3 KUP Gold Medal 4 KUP Gold Standard 5 KUP Heart of Gold 6 KUP Sweet Lightning 7 KUP Pik-A-Pie Riesenkürbis (Cucurbita maxima Duchesne) 8 KUR Autumn Cup

16 Seite 44 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 2 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M 14188/ DS M 14192/ DS M 14193/ DS M 14194/ DS M 14667/ LZM 165/51 6 M 14668/ LZM 265/52 7 M 14669/ LZM 265/53 8 M 14673/ LZM 265/55 Gemüsearten Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 1 EGM 844/ , 2 CS-426 AF 2 EGM 845/ , 2 CS-437 F 3 EGM 846/ , 2 CS-444 F 4 EGM 847/ , 2 CS-453 F Mairübe (Brassica rapa L.) 5 MR 34/ , 2 Hi TUR 6 MR 35/ , 2 Hi TUR Kürbis Gartenkürbis, Zucchini (Cucurbita pepo L.) 7 KUP 85/ , 2 Celebration 8 KUP 86/ , 2 Golden Marbre 9 KUP 87/ , 2 Gold Medal 10 KUP 88/ , 2 Gold Standard 11 KUP 89/ , 2 Heart of Gold 12 KUP 90/ , 2 Sweet Lightning 13 KUP 91/ , 2 Pik-A-Pie Riesenkürbis (Cucurbita maxima Duchesne) 14 KUR 81/ , 2 Autumn Cup Rettich (Raphanus sativus L.) 15 RE 150/ , 2 Hi RER Zuckermais, Puffmais (Zea mays L. (partim)) 16 MZ 417/ , 2 ZUY 2673OQ 17 MZ 418/ , 2 ZHY 2786OR 18 MZ 419/ , 2 ZUY 3435OM 19 MZ 420/ , 2 ZHY 1312OR

17 2016, Heft 2 Blatt für Sortenwesen Seite 45 Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Zuckermais, Puffmais (Fortsetzung) 20 MZ 421/ , 2 ZHY 0874OV 21 MZ 422/ , 2 ZHY 2830OR 22 MZ 423/ , 2 ZHY 3006OW 23 MZ 424/ , 2 ZUY 1284OY 24 MZ 425/ , 2 ZUY 1317OY 25 MZ 426/ , 2 ZUY 2110OV Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Chanson 2 GS Pionier Zweizeilige Wintergerste 3 GW Campanile 4 GW Rubinesse Mais (Zea mays L.) 5 M DS0715D 6 M DS1120D 7 M DS1157A 8 M DS1202B 9 M DS1284C 10 M DS1304C 11 M DS1310C 12 M Farmezzo 13 M Meandros 14 M SL Aristo Sommerweizen Hartweizen (Triticum durum Desf.) 15 HWS Anvergur

18 Seite 46 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 2 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Weichweizen (Triticum aestivum L.) 16 WS Amantis Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 17 WW Consus Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 18 WD Vidalia Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 19 EF Starter Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 20 OR Lucas 21 OR VB Gausiai Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 22 RAS Lumen Winterraps 23 RAW Xenon Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 24 ZR Anneberta KWS 25 ZR Celcius 26 ZR Elisabeta KWS 27 ZR Francessa KWS 28 ZR Gaella KWS 29 ZR Helvetia KWS 30 ZR Sebastiana KWS Bekanntmachung Nr. 2/16 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für Gemüsearten aufgenommenen Sorten vom 1. Februar 2016 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 1. Ergänzung zur 34. Gesamtausgabe 59. Jahrgang, Nr. C 22 vom 21. Januar 2016 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für Gemüsearten hingewiesen. Der o.a. Katalog ist als Online-Ausgabe verfügbar unter: von Kröcher

19 2016, Heft 2 Blatt für Sortenwesen Seite 47 Bekanntmachung Nr. 3/16 des Bundessortenamtes über Verrechnungssorten, die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind vom 1. Februar 2016 Unter Bezugnahme auf Nr. 3 der Bekanntmachung Nr. 16/96 des Bundessortenamtes über die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung (Bl.f.S. 1996, 350) werden nachstehend die Verrechnungssorten bekanntgemacht, die bei Sommerungen zur Frühjahrsaussaat 2016 in den Prüfungen zu verwenden sind: 1. Getreide und Mais 1.6 Mais 1.1 Sommergerste Avalon Quench RGT Planet Silonutzung Sortiment früh Körnernutzung Sortiment früh 1.2 Sommerweizen Sommerweichweizen Cornetto KWS Chamsin KWS Scirocco LG Amagrano SY Werena ES Crossman Tokala LG Sortiment mittelfrüh Sortiment mittelfrüh ES Metronom Amamonte Grosso Grosso Torres P Sommerhartweizen Duramant Durasol Sortiment mittelspät bis spät Sortiment mittelspät bis spät 1.3 Sommerroggen Arantes Ovid Perinio KWS KWS 9361 P 9027 Susann Walterinio KWS Suzy 1.4 Sommertriticale Nagano Somtri 2. Deutsches Weidelgras Activa Arvicola Honroso Indicus Sommerhafer Max Poseidon Symphony Im Auftrag von Kröcher

20 Seite 48 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 2 Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 11/14 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2014, 135), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 12/14, 16/14, 08/15, 15/15 und 16/15 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2014, 186, 315; 2015, 126, 261, 312), sowie die Berichtigung (Bl.f.S. 2015, 322) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 1. März Mais Brokkoli Dill Riesenkürbis Buschbohne Rote Rübe Stangenbohne Zuckermais 15. März Sorghumhirse Pappel Erika Hopfen Weide Petunie - vegetativ vermehrt Topinambur Besenheide Knollenfenchel Calibrachoa Johanniskraut 31. März Buchweizen Himbeere Sauerkirsche Johannisbeere Stachelbeere Apfel Jostabeere Apfelunterlagen Pflaume Rose - Gewächshaussorten Birne Prunus-Unterlagen - Topfrosen Birneunterlagen Quitte Brombeere Quitteunterlagen 1. April Chinakohl Grünkohl Gurke - Freilandanbau Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden.

21 Statistik über die Verfahren vor den Widerspruchsausschüssen für das Jahr 2015 Zwischen und anhängige Widersprüche Erledigungen Am Zwischen Insgesamt Abhilfe Rücknahme Entscheidung Nach dem und zu durch Sort Ausschüsse anhängig erledigen Aussch. / Stattgabe Zurück- Insgesamt noch zu eingegangen (Sp. 1 u. 2) Prüfabt. weisung (Sp. 6 u. 7 ) erledigen I. Widerspruchsausschüsse für Sortenzulassungssachen Getreide (außer Mais), Ackerbohne, Sojabohne, Lein, Körnernutzungssorten bestimmter Arten 2 Kartoffel Rüben Futter-, Öl- und Faserpflanzen, Mais 5 Rebe Gemüse Obst Zierpflanzen Summe II. Widerspruchsausschuss 9 für Sortenschutzsachen , Heft 2 Blatt für Sortenwesen Seite 49

22 Seite 50 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 2 Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt 55. Saatzucht Firlbeck GmbH + Co. KG Johann-Firlbeck-Straße 20, Atting 61. Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Postfach , Krefeld 86. Karl und Walter Hild (für die Antragsteller zu gleichen Teilen) Postfach 11 61, Marbach 105. KWS SAAT SE Postfach 14 63, Einbeck 129. KWS LOCHOW GMBH Postfach 11 97, Bergen 147. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG Hohenlieth, Holtsee 185. Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Wittelsbacherstraße 15, Steinach 199. Schreibers Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung Siedlungsstraße 16, Twieflingen 275. LIMAGRAIN EUROPE S.A. (LG Europe-Research) rue Henri Mondor, Saint-Beauzire, Biopole Clermont-Limagne FRANKREICH 283. DLF Seeds A/S Postboks 59, 4000 Roskilde, DÄNEMARK 307. Bayerische Pflanzenzuchtgesellschaft e.g.& Co KG Erdinger Straße 82 a, Freising 315. Bayerische Futtersaatbau GmbH Postfach 11 61, Ismaning 419. WUESTHOFF & WUESTHOFF Patentanwälte PartG mbb Schweigerstraße 2, München 504. Peter de Winkel Douvenberg 34, Goch 510. Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grimsehlstraße 31, Einbeck 514. Pioneer Hi-Bred Northern Europe Service Division GmbH Postfach 14 64, Buxtehude 601. FLORIMOND DESPREZ VEUVE & FILS S.A.S. Lieu-Dit Wattines, Cappelle-en-Pévèle, FRANKREICH 676. ILVO - Plant-Toegepaste Genetica en Veredeling Caritasstraat 21, 9090 Melle, BELGIEN 725. Universität Hohenheim Stuttgart 900. Maisadour Semences (Societe Anonyme) Route de Saint Sever, Haut Mauco, FRANKREICH 936. SA Carneau Frères Eurogazon B.P , Orchies, FRANKREICH 980. Boreal Plant Breeding Ltd. Myllytie 10, Jokioinen, FINNLAND 996. R.A.G.T. Saaten Österreich Gesellschaft m.b.h. Arthur-Krupp-Strasse 5, 3300 Amstetten, OESTERREICH SERASEM B.P. 45, La Chapelle d'armentieres, FRANKREICH Kuhn en Co. International B.V. van der Haveweg 2, 4411 RB Rilland, NIEDERLANDE MAISON FERNAND LEPEUPLE S.A.S Bersée, FRANKREICH LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research) Postfach 12 04, Edemissen SAATBAU LINZ egen Schirmerstraße 19, 4060 Leonding, OESTERREICH Pioneer Genetique SARL B.P. 5, Aussonne, FRANKREICH SESVANDERHAVE N.V./S.A. Industriepark Soldatenplein Z2 Nr. 15, 3300 Tienen, BELGIEN Secobra Recherches S.A. Centre de Bois Henry, Maule, FRANKREICH Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Herrn Dr. Martin Frauen Hohenlieth, Holtsee SARL Adrien Momont et Fils 7, Rue de Martinval, Mons-en-Pevele, FRANKREICH Hild Samen GmbH Postfach 11 61, Marbach Caussade Semences (Societe Anonyme a Directoire) Z.I. de Meaux BP 109, Caussade Cedex, FRANKREICH Christopher Rudloff Postfach 13 07, Bad Schwartau Limagrain UK Ltd Joseph Nickerson Research Centre Market Rasen, Rothwell, Lincolnshire LN7 6DT, (LG-Europe-Research) GROSSBRITANNIEN Dr. Werner Paulmann Malchow/Poel Freiherr von Moreau Saatzucht GmbH Bruderamming 1, Osterhofen EURALIS Saaten GmbH Oststraße 122, Eingang A, Norderstedt Dr. Berthold Alter Raiffeisenstraße 9, Felsberg Pioneer Hi-Bred Services GmbH Pioneerstraße, 7111 Parndorf, OESTERREICH SECOBRA Saatzucht GmbH Feldkirchen 3, Moosburg Saatzucht Streng - Engelen GmbH & Co. KG Aspachhof, Uffenheim Ernst Jacke (Gartenbau) Molkereistraße 8, Elsdorf Teagasc Oak Park Research Centre Carlow, IRLAND Caussade Saaten Vertrieb GmbH Wendenstraße 379, Hamburg

23 2016, Heft 2 Blatt für Sortenwesen Seite SOCIETE DE PRODUCTION ET D'APPROVISIONNEMENT DU PLATEAU CENTRAL "ROUERGUE-AUVERGNE-GEVAUDAN-TARNAIS" (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH. Untere Wiesenstraße 7, Hiddenhausen Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Erwin-Baur-Straße 27, Quedlinburg Ministry of Agriculture & Rural Development Plant Protection and Inspection Services P.O. Box 78, Beit-Dagan, ISRAEL Prof. Dr. A. E. Melchinger Blütenstraße 9, Stuttgart Jürgen Noack Gettorf Intersaatzucht GmbH & Co. KG Eichethof 6, Hohenkammer Kultursaat e.v. für Züchtungsforschung und Kulturpflanzenerhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage Kronstraße 24, Echzell Versuchsstation für Pflanzenzüchtung Eckartsweier Herrn Dr. Wolfgang Schipprack Willstätt Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, Bad Salzuflen Sejet Planteforaedling I/S Noerremarksvej 67, 8700 Horsens, DÄNEMARK Monsanto Agrar Deutschland GmbH Postfach , Düsseldorf KWS AUSTRIA SAAT GMBH Leonard-Bernstein-Straße 10, 1220 Wien, OESTERREICH Wilbert Luesink Inselstraße 15, Malchow/Poel Delley Samen und Pflanzen AG, Postfach 16, 1567 Delley, SCHWEIZ und Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Reckenholzstraße 191, 8046 Zürich-Reckenholz, (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) SCHWEIZ R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N) B.P. 3336, Rodez Cedex 9, FRANKREICH Monsanto Agrar Deutschland GmbH Herrn Eckhard Holzhausen -Zuchtstation Borken- Borkener Straße 169, Borken Monsanto Technology LLC 800 North Lindbergh Boulevard, St. Louis, Missouri 63167, USA Karsten Ellenberg (Biolandhof) Ebstorfer Straße 1, Barum Syngenta Seeds GmbH Herrn Dr. Dieter Nordmeyer Postfach 32 64, Bad Salzuflen 7627 Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG Im Rheinfeld 1-13, Rastatt Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG Herrn Martin Breun Amselweg 1, Herzogenaurach Barenbrug Holland B.V. (Variety Administration) Postbus 1338, 6501 BH Nijmegen, NIEDERLANDE Dr. Andreas Girke Malchow Hodowla Roslin Strzelce Sp. z.o.o. ul. Glówna 20, Strzelce, POLEN Pioneer Hi-Bred Italia Servizi Agronomici S.R.L. Via Guiseppina 39, Malagnino (CR), ITALIEN RAGT Czech s.r.o Branisovice 1, TSCHECHISCHE REPUBLIK Syngenta Crop Protection AG Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel, SCHWEIZ AGA SAAT GmbH & Co. KG Maishandelsgesellschaft Pascalstraße 11, Neukirchen-Vluyn KWS France (Responsabilite Limitee) Z.I. Sud, Route de Paris, Roye, FRANKREICH KWS Suisse AG Birsigstraße 4, 4054 Basel, SCHWEIZ Helmut Hiedl Wasserschwenden 3, Altusried-Krugzell Lubera AG Lagerstraße, 9470 Buchs, SCHWEIZ Hodowla Roslin Bartazek sp. z.o.o. Grupa IHAR Warminski Las 66, Olsztyn, POLEN KWS Italia S.p.A. Via Secondo Casadei 8, Forli, ITALIEN Pioneer Hi-Bred Agro Servicios Spain, S.L. Cazalia de la Sierra, Kl 9.400, La Rinconada Sevilla, SPANIEN Deutsche Saatgutgesellschaft mbh Berlin Frau Claudia Claus Grünauer Straße 5, Berlin Dow AgroSciences GmbH Bützflether Sand 2, Stade Dow AgroSciences GmbH Im Rheinfeld 7, Rastatt Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG Amselweg 1, Herzogenaurach Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG Marienhofstraße 13, Irlbach Institute of Agriculture Branch VOKE Zalioji a. 2, Vilnius, LITAUEN Strube Research GmbH & Co. KG Hauptstraße 1, Söllingen Strube GmbH & Co. KG Hauptstraße 1, Söllingen NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung Böhnshauser Straße 1, Halberstadt OT Langenstein Betaseed GmbH Friedrich-Ebert-Anlage 36, Frankfurt am Main Syngenta Participations AG c/o Syngenta International AG Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel, SCHWEIZ Strube Research GmbH & Co.KG Frau Sina Isabel Strube Hauptstraße 1, Söllingen MARIBO SEED INTERNATIONAL ApS Hoejbygardvej 31, 4960 Holeby, DÄNEMARK AIC-Seeds GmbH Eisenstraße 12, Isernhagen Lantmännen ek för Box 30192, Stockholm, SCHWEDEN

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite 57-85 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite 98-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 5. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite 215-228 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite 76-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite 78-128 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite 263-284 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber, A. Wiesinger Institut

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Öko-Sortimente 2019 Sortenversuch ökologischer Landbau Sommergerste Aussaat 26.03. Avalon GS 2606 Breun/Hauptsaaten

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5) Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Winter- Resistenz, 2) härte,2) gegen Zeitpunkt Ähren- Rost schieben Fusarium Bakt. Welke Anbaugebiete

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Faktorieller Sortenversuch WINTERWEIZEN Kornphysikalische Untersuchungen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum Anlage 1 (zu 2) Pflanzenarten 1), für die die Vorschriften dieser Verordnung gelten, wenn sie als Anbaumaterial zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden sollen (geändert durch 2. VO zur Änderung

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Öko-Sortimente 2018 Sortenversuch ökologischer Landbau Sommergerste + WP ökol. Aussaat 16.04. Avalon GS 2606 Breun/Hauptsaaten

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1. Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Resistenz gegen Rost,2) Zeitpunkt Ährenschieben Aktiv DLF 08 (+) (-) ++ -

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Deutsches Weidelgras / früh Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mitte Süd Resistenz Eignung Narbendichte 1) gegen Aus- D 4) E 4) trocken frisch Gesamt 1. weitere 1), 2) Rost dauer

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut ährstoffgehalte im Haupt- und ebenerntegut 04. Mai. 07 Fruchtart * Getreide, Körnermais Wintergetreide Wintergerste, 12 % RP 1,65 0,60 Wintergerste-Stroh 0,50 0,30 1,70 Wintergerste, 13 % RP 1,79 0,60

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Swiss Plant Variety Rights Journal

Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Departement of Economic Affairs FDEA Federal Office for Agriculture FOAG Swiss Confederation Volume 41, no. 248, July 2018 plant.var Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Office for Agriculture

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: )

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: ) Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: 31.12.2010)... 40 Kleinpackungen (1) Kleinpackungen im Sinne dieser Verordnung sind Packungen von Zertifiziertem Saatgut, Standardsaatgut, Handelssaatgut

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * * Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mas- Beratungs- Mitte Süd senb. Winter- Resistenz gegen 1),2) Zeitpunkt gebiete Gesamt 1. weitere im härte Ähren- Z 4) E 4)

Mehr

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale Peter Westermeier

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

Resultate der Sommerbohnenversuche résultats des essais variétaux en féveroles de printemps Ertrag/Qualität - rendement/qualité

Resultate der Sommerbohnenversuche résultats des essais variétaux en féveroles de printemps Ertrag/Qualität - rendement/qualité Resultate der Sommerbohnenversuche 2016-2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2016-2015 Ertrag/Qualität - rendement/qualité Ertrag - rendement BETTENDORF % Qualität-qualité 2016

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 13. August 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Stefan Pohl Vertriebsleiter Süd Angerstraße 10 97199 Hopferstadt Tel.: 0 93 31 80 46 32 Fax: 0 93 31 80 27 69 Mobil: 01 72 520 44 08 E-Mail: s.pohl@ragt.de

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 1. Kurzes Firmenportrait 2. Der lange Weg der Sortenentwicklung 3. Sortenschutz NORDSAAT Saatzucht GmbH kurzes Firmenportrait - 1910 in Granskevitz auf Rügen gegründet

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

1) Sorte nur in Merfeld und Haus Düsse geprüft, 2) Sorte nur in Kerpen-Buir geprüft

1) Sorte nur in Merfeld und Haus Düsse geprüft, 2) Sorte nur in Kerpen-Buir geprüft Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ Reife- Merfeld Düsse isendorf Buir Merfeld Düsse isendorf Buir ohne Sorte zahl Vertrieb NRW NRW NRW NRW Nds. NRW NRW NRW NRW Nds. Lohne P 9027 S 260 Pioneer

Mehr

Redbull. ca. S 210 ca. K 210. GJ NEL/ha % Stärke dt TM/ha % TS Ges dt Stärke/ha. EU-Sorte

Redbull. ca. S 210 ca. K 210. GJ NEL/ha % Stärke dt TM/ha % TS Ges dt Stärke/ha. EU-Sorte Redbull ca. S 210 ca. K 210 Aga Saat-Mais eingetragen (Land): 2009 ( NL ) Versuchszeitraum: 2009 Anzahl Versuche: 2 (EUP) EU-Sorte (Stand: 01.2012) RGT Rancador S 210 K 220 RAGT Saaten GmbH Hybridform:

Mehr

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Wollenweber Straße 22, 3303 Burgdorf Tel. 0536/920380 Web. www.belchim-agro.de Stand: 08/205 Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Produkt Indikations- Nr. Auflage Gewässer Hangneigung - Abstand

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Resultate der Sommerbohnenversuche 2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2015 Ertrag - rendement

Resultate der Sommerbohnenversuche 2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2015 Ertrag - rendement Resultate der Sommerbohnenversuche 2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2015 Ertrag - rendement Serge Heuschling Guirsch, le 28/11/15 Ertrag - rendement % variété obtenteur Jahres-Ø-annuelles

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

IMIR- Sortenprüfungen 2015

IMIR- Sortenprüfungen 2015 Internationaler Mais- und Informationsring Cercle international d information de Producteur de Mais IMIR- Sortenprüfungen 2015 25.02.2016 Dr. Hubert Sprich IMIR-Versuchsstandorte 2015 1. Sortiment Mittelspät

Mehr

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais früh Cathy (S 210) Zoey (S 210) mittelfrüh * Corfinio KWS (S 240) * Frederico

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2010/2011 (Ernte 2011) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg InVeKoS-Codeliste 2015 - Stand: 05.11.2014 Brandenburg etreide: 1.28.2.1 115 Winterweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.2 116 Sommerweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.1 118 Emmer, Einkorn

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION

BESCHLUSS DER KOMMISSION 28.12.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 344/59 BESCHLUSS R KOMMISSION vom 22. Dezember 2011 über die Zulassung des Inverkehrbringens von Erzeugnissen, die genetisch veränderten Mais der Sorte Bt11xMIR604

Mehr