48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015"

Transkript

1 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 244 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 246 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 249 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 250 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 252 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 2015, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 243 Anträge auf Zulassung einer Amateursorte 254 Zulassung als Amateursorte 254 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken 255 in den Verkehr gebracht werden kann, von denen Saatgut anerkannt werden kann 256 Widerruf der Anerkennungsfähigkeit von 256 Bekanntmachung Nr. 14/15 des Bundessortenamtes über Gebühren 257 des Bundessortenamtes Bekanntmachung Nr. 15/15 des Bundessortenamtes betreffend 4. Änderung 261 der Bekanntmachung Nr. 11/14 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Hinweis auf Vorlagetermine 263 Übersicht über den Stand des Internationalen Übereinkommens zum Schutz 264 von Pflanzenzüchtungen vom 2. Dezember 1961 Saatgutvermehrungsflächen in Deutschland Berichtigungen - Corrections Anschriftenverzeichnis 300 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 Seite 244 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 10 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 1 RAW ) R Zierpflanzenarten Rose (Rosa L.) Freilandrose 1 ROS ) Noa ROS ) Noa ROS ) Noa ROS ) Noa II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Quantum SC Zweizeilige Wintergerste 2 GW Kathmandu SJ Mais (Zea mays L.) 3 M (s) 8181 Schokolade AGA 3118 s = Einfachhybride Wintertriticale ( x Triticosecale Wittm. Ex A. Camus) 4 TIW Riparo ISZ/DI 1010

4 2015, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 245 Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 5 WW Halvar SJ WW Galerist Hadm WW Brandex Brandex Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 8 ROT Mahindra DLF FRC Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 18 ZR Xaviera KWS 4 K 510 Gemüsearten Porree (Allium porrum L.) 1 PO Philomene KS-POR-CHE-OFE Salat (Lactuca sativa L.) Weidelgras (Lolium L.) Kopfsalat (Buttersalat) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 9 WD Salamandra Salamandra 10 WD Europitch ELPR Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 11 WV Daphnis 257-4/11 LM Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 12 OR Max II ILVO 14 RSV OR Phyton RSAS OR Eagle RSAS OR Lotse POR SAK Lucinde KS-SAK-CHE-CIN Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF Holsteiner Cox Holsteiner Cox Palm Palm 2 APF Fenroher Fenroher 3 APF Fenroro Fenroro Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL QX 1 C Jüli Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 16 RAW R C R RAW Big Ben WRH 461 Erica gracilis (Erica gracilis J.C. Wendl.) 2 ERG Pepe HYB ERG Janosch EG

5 Seite 246 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 10 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW 3260 (t) SY GW RE 30 t = Dreiweghybride Winterroggen (Secale cereale L.) 3 RW 1461 (h) KWS-H RW /12 5 RW 1506 (h) KWS-H RW 1509 (h) KWS-H RW 1528 (h) HYH RW 1570 (h) HYH RW 1572 (h) HYH RW 1577 (h) HYH RW 1582 (h) DH RW PRW RW PRW 1404 h = Hybridsorte Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 14 TIW NORD 06768/ TIW SW TIW SJ TIW ) DC TIW FR 6015/11 19 TIW DL 643/09 20 TIW NORD 07723/ TIW NORD 10715/ TIW RT TIW SW 168 H 24 TIW SW 402 G 25 TIW STRG Winterweizen Hartweizen (Triticum durum Desf.) 26 HWW PZO 13706

6 2015, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 247 Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Spelz, Dinkel (Triticum spelta L.) 27 SPW Fr 170/13 Weichweizen (Triticum aestivum L.) 28 WW 4781 (s) NOST 9 C WW LGN A 30 WW LEU WW LEU WW STRG 873/12 33 WW BB WW SEC WW SEC WW R WW KW WW KW WW NIC B 40 WW NIC D 41 WW BR 9569/40 42 WW BR r 6 43 WW HSI WW FR 498/10 45 WW FR WW STRU s 3 47 WW STRU s 3 48 WW Hadm WW Hadm WW SZD WW LEU WW LEU WW LEU WW LEU WW NOS WW NOS WW BAUB WW IGST WW IGST WW BB WW BB W 62 WW BB W 63 WW BB W 64 WW BW WW WW BR 9130/9 67 WW BR 9434 a WW BR 9570 b WW BR 9702 b WW BR d 1 71 WW NOS WW KW WW KW

7 Seite 248 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 10 Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Winterweichweizen (Fortsetzung) 74 WW KW WW KW WW SY WW SY WW SY WW F WW NOS WW STRU s 9 82 WW STRU s 2 83 WW SC WW SEC G 0584 LT 3 85 WW SEC G 3061 OT 4 86 WW J WW FR 740/11 88 WW STH WW SG-S WW SY WW SY /2 92 WW SY WW SY WW SY WW SJ WW SJ WW LGWF WW LGWD D 99 WW LGWD D 100 WW LGWD D 101 WW LGWD B 102 WW R WW R WW R WW R WW R WW NORD 11023/ WW NORD 11044/ WW NORD 09097/ WW LEU WW NOS WW NOS WW NOS WW LGWD D 115 WW KW WW SEC WW BB WW BB WW DNKO WW BOLB WW SJ L WW BR e 12

8 2015, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 249 Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Winterweichweizen (Fortsetzung) 123 WW BR a WW FD WW STRG WW STRG WW FD 14 WW WW STRG WW STRG WW SY WW SY WW SY WW SY s = Einfachhybride Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 134 RAS DLE 1454 Saflor o) (Carthamus tinctorius L.) 135 SFL SF 5 12 Gemüsearten Artischocke (Cynara cardunculus L.) 1 ART Cynafol Zierpflanzenarten Chrysantheme (Dendranthema x grandiflorum (Ramat.) Kitam.) 1 CHY B CHY B 6057 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW MT 9918 V) 7594 Aufl.Nr.2 C 2 GW FM 9918 V) 7594 Aufl.Nr.2 C 3 GW RE 15 V) 7594 Aufl.Nr.2 C

9 Seite 250 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 10 Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Mehrzeilige Wintergerste (Fortsetzung) 4 GW RE 18 V) 7594 Aufl.Nr.2 C 5 GW MT 0471 V) 7594 Aufl.Nr.2 C 6 GW FM 0471 V) 7594 Aufl.Nr.2 C 7 GW MT 0526 V) 7594 Aufl.Nr.2 C 8 GW FM 0526 V) 7594 Aufl.Nr.2 C 9 GW 3156 (s) F 1 F 069 V) 7594 Aufl.Nr.2 C Hafer s = Einfachhybride Aufl.Nr.2 Sommerhafer (Avena sativa L.) Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. 10 HA Keely V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 4 WW SJ B) GW SJ B) 4418 Winterroggen (Secale cereale L.) 2 RW PRW RW PRW-GS 1502 Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 5 WD Taya 6 WD Adagio 7 WD Firebird

10 2015, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 251 Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) 8 BA Columbo Gemüsearten Artischocke (Cynara cardunculus L.) 1 ART Cynafol B) ART Cynapharm B) 8605 Grünhülsige Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) 3 BB Jessica Zierpflanzenarten Passionsblume Passiflora incarnata L. (Passiflora incarnata L.) (Passiflora L.) 1 PSB Passiomed B) 8605 Arznei- und Gewürzpflanzen Achillea (Arznei-Schafgarbe) (Achillea L.) 1 ACI Achimedica B) 8605 Baldrian (Valeriana officinalis L.) 2 BAL Valeripharm B) 8605 Erdrauch (Fumaria officinalis L.) 3 EDR Fumarimed B) 8605 Fenchel (Arzneifenchel) (Foeniculum vulgare Mill.) 4 FEN Foenimed B) FEN Foenipharm B) 8605 Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) 6 HPE Hyperixtrakt B) HPE Motiv B) HPE Uperikon B) HPE Hyperimed B) HPE Hyperiflor B) HPE Hyperipharm B) HPE Hyperisol B) HPE Hyperigold B) HPE Hyperistar B) 8605 Kamille (Chamomilla recutita (L.) Rauschert) 15 KMI Mabamille B) KMI Camoflora B) 8605 Mutterkraut (Tanacetum parthenium (L.) Schultz Bip.) 17 MUK Tanamed B) 8605 Minze (Mentha L.) Pfefferminze (Mentha x piperita L.) 18 PFM Maba Bergament B) PFM Aroment B) PFM Oleoment B) 8605 Rundblättrige Minze (Mentha suaveolens Ehrh.) 21 PFM Maba Chocoapplement B) PFM Prüfglied 32 B) 8605

11 Seite 252 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 10 Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Edelminze (Mentha x gracilis Sole) 23 PFM Maba Ymberment B) PFM Maba Citroment B) 8605 Minze (Mentha L.) 25 PFM Prüfglied 26 B) 8605 Rosenwurz (Rhodiola rosea L.) 26 RWU Rhodiafarm B) 8605 Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) 27 ZME Citrobalm B) 8605 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 1 TIW HETI TIW 839 (s) HYT Gamma s = Einfachhybride Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 3 WW Muskat Zierpflanzenarten Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Efeupelargonie (Pelargonium peltatum (L.) L'Hér.) 1 PEL Sil Erke 2 PEL Sil Pia 3 PEL Sil Wittje 4 PEL Sil Tomke 5 PEL Sil Lea 6 PEL Sil Quirin 7 PEL Sil Insa 8 PEL Sil Falko 9 PEL Sil Stellena 10 PEL Sil Malaika 11 PEL Sil Marlen

12 2015, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 253 Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Efeupelargonie (Fortsetzung) 12 PEL Sil Nora 13 PEL Sil Fabian 14 PEL Sil Villetta Burgundy 15 PEL Sil Villetta Lil 16 PEL Sil Villetta Red 17 PEL Sil Nixe Red 18 PEL Sil Villetta Orange 19 PEL Sil Villetta White Zonalpelargonie (Pelargonium zonale (L.) L'Hér.) 20 PEL Silfra 21 PEL Silir 22 PEL Silgat 23 PEL Silher 24 PEL Siljul 25 PEL Sil Anne 26 PEL Sil Katarina 27 PEL Sil Klaas 28 PEL Sil Niklas 29 PEL Sil Soeren 30 PEL Sil Wenke 31 PEL Sil Gesa 32 PEL Sil Hero 33 PEL Sil Lara 34 PEL Sil Merle 35 PEL Sil Cato 36 PEL Sil Linus 37 PEL Sil Vera 38 PEL Sil Fiona 39 PEL Sil Magnus 40 PEL Sil Selma 41 PEL Sil Erik 42 PEL Sil Karen 43 PEL Sil Lisa 44 PEL Sil Ronja 45 PEL Sil Birte 46 PEL Sil Lenja 47 PEL Sil Imke 48 PEL Sil Lasse 49 PEL Sil Tammo 50 PEL Sil Cleo 51 PEL Sil Emma

13 Seite 254 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 10 Anträge auf Zulassung einer Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Antragsteller V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Antragstag Nr. Bezeichnung Nr Gemüsearten Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 1 EGM Perle v. Mecklenburg Zulassung als Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Zulassung Nr. Bezeichnung Nr. am: Gemüsearten Aubergine, Eierfrucht (Solanum melongena L.) 1 AUB Blaukönigin Grünhülsige Stangenbohne (Phaseolus vulgaris L.) 2 BS Lippoldsberger weiße Perle Kohl Blumenkohl (Brassica oleracea L.) 3 KOB Schleswiger Sommer 4 KOB Schleswiger Stolz 5 KOB Schleswiger Traum Brokkoli (Brassica oleracea L.) 6 BRO Haitabu Grünkohl (Brassica oleracea L.) 7 KOG Lippischer Braunkohl

14 2015, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 255 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Landwirtschaftliche Arten Winterweizen Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Mehrzeilige 1 GW 3383/ LIMA 1301 Zweizeilige 2 GW 3333/ SC NH 3 GW 3386/ LN A Winterroggen (Secale cereale L.) 4 RW 1493/ KWS-H RW 1498/ KWS-H RW 1499/ KWS-H RW 1502/ KWS-H RW 1506/ KWS-H RW 1509/ KWS-H 151 Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 10 TIW 936/ FR 391/10 Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 11 WS 991/ KW Spelz, Dinkel (Triticum spelta L.) 12 SPW 2627/ ZG SPW 2628/ ZG SPW 2630/ Fr 220/12 Weichweizen (Triticum aestivum L.) 15 WW 4838/ BOLB WW 4839/ BOLB WW 4842/ DZMTBSD 18 WW 4845/ SEC WW 4872/ HSI WW 4873/ HSI WW 4874/ HSI WW 4897/ NIC A 2 23 WW 4909/ STRG 851/11 24 WW 4931/ KW WW 5021/ / WW 5103/ NIC A

15 Seite 256 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 10, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW Kathmandu Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 2 TIW Agrano Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 3 WW Frisky 4 WW Kalahari 5 WW KWS Malibu 6 WW Sherpa Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 7 WD Regactif Weißklee (Trifolium repens L.) 8 WKL Lena Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 9 EF Dexter Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) 10 RU Geronimo Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 11 ZR Gianetta KWS 12 ZR Goldia KWS 13 ZR Guiseppa KWS 14 ZR Ileana KWS 15 ZR Maretia KWS 16 ZR Myria KWS 17 ZR Nathania KWS Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 18 K Diamant Widerruf der Anerkennungsfähigkeit von Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW Marcorel

16 2015, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 257 Bekanntmachung Nr. 14/15 des Bundessortenamtes über Gebühren des Bundessortenamtes 1. Oktober 2015 Im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 56 vom 8. Dezember 2014, S ist Artikel 2 der Zehnten Verordnung zur Änderung der Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt vom 28. November 2014 bekanntgemacht worden. Er tritt am 1. Januar 2016 in Kraft. Prüfungsgebühren, bei denen die Gebührenschuld nach 13 Absatz 1 Satz 2 vor dem 1. Januar 2016 entstanden ist, sind nach den bis zum 31. Dezember 2015 geltenden Vorschriften dieser Verordnung zu erheben. Das Gebührenverzeichnis der Anlage 2 ist neu gefasst und in Anlage 3 erhöht sich die Gebührenziffer auf 170 Euro. Gebührenverzeichnis Vorbemerkungen Die im Gebührenverzeichnis aufgeführten Artengruppen werden wie folgt gebildet: 1 Artengruppe 1 Getreide einschließlich Mais Unterartengruppe 1.1 Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale, Sommergerste, Mais Unterartengruppe 1.2 Sommerhafer, Sommerweichweizen, Mohrenhirse, Sudangras und Hybriden aus der Kreuzung von Sorghum bicolor und Sorghum sudanese Unterartengruppe 1.3 Sonstige Getreidearten 2 Artengruppe 2 Futterpflanzen Unterartengruppe 2.1 Deutsches Weidelgras Unterartengruppe 2.2 Welsches Weidelgras, Einjähriges Weidelgras, Bastardweidelgras, Schafschwingel, Rotschwingel, Rohrschwingel, Wiesenschwingel, Wiesenrispe, Wiesenlieschgras, Ölrettich, Futtererbse, Ackerbohne Unterartengruppe 2.3 Sonstige Futterpflanzen 3 Artengruppe 3 Öl- und Faserpflanzen Unterartengruppe 3.1 Winterraps Unterartengruppe 3.2 Sommerraps, Senfarten, Sonnenblume Unterartengruppe 3.3 Sonstige Öl- und Faserpflanzen 4 Artengruppe 4 Rüben Unterartengruppe 4.1 Zuckerrüben Unterartengruppe 4.2 Runkelrüben 5 Artengruppe 5 Kartoffel 6 Artengruppe 6 Reben 7 Artengruppe 7 Sonstige landwirtschaftliche Arten 8 Artengruppe 8 Gemüsearten, Arznei- und Gewürzpflanzen 9 Artengruppe 9 Obstarten 10 Artengruppe 10 Gehölzarten 11 Artengruppe 11 Zierpflanzenarten Unterartengruppe 11.1 Rosen, Pelargonien, Impatiens, Petunien, Calluna, Kalanchoe, Calibrachoa Unterartengruppe 11.2 Sonstige Zierpflanzenarten

17 Seite 258 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 10 Gebühren- Bezogene Vorschrift Gebühr nummer Gebührentatbestand (SortG) (Euro) Sortenschutzgesetz (SortG) 100 Verfahren zur Erteilung des Sortenschutzes Entscheidung über die Erteilung des Sortenschutzes Registerprüfung 26 Abs. 1 bis bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe Gebühren- Bezogene Vorschrift Gebühr nummer Gebührentatbestand (SortG) (Euro) bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Artengruppe bei Sorten der Artengruppe bei Sorten der Artengruppe bei Sorten der Artengruppe bei Sorten der Artengruppe bei Sorten der Artengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Übernahme vollständiger Anbauprüfungs- und Untersuchungsergebnisse einer anderen Stelle, einmalig 26 Abs Gebühren- Bezogene Gebühr nummer Gebührentatbestand Vorschrift (SortG) (Euro) Jahresgebühren 33 Abs bei Sorten, für die der Sortenschutz nicht ruht 1.1, 2.1, 3.1, 4.1, 5 Artengruppe 1.2, 2.2, 3.2, 6 1.3, 2.3, 3.3, 4.2, 7, 8, 9, 10, 11.1, Schutzjahr Schutzjahr Schutzjahr Schutzjahr Schutzjahr Schutzjahr Schutzjahr Schutzjahr und folgende je bei Sorten, für die der Sortenschutz 10 c ruht und keine Sortenzulassung nach 30 SaatG besteht, für jedes Jahr des Ruhens des Sortenschutzes

18 2015, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 259 Gebühren- Bezogene Vorschrift Gebühr nummer Gebührentatbestand (SortG) (Euro) Sonstige Verfahren 121 Erteilung eines Zwangsnutzungsrechtes 12 Abs Eintragungen oder Löschungen eines ausschließlichen Nutzungsrechtes oder Eintragung von Änderungen in der Person eines in der Sortenschutzrolle Eingetragenen, je Sorte 28 Abs. 1 Nr. 5 und Abs Rücknahme oder Widerruf einer Erteilung des Sortenschutzes 31 Abs. 2 bis 4 Nr. 1 und Widerspruchsentscheidung gegen die Zurückweisung eines Sortenschutzantrags oder die Rücknahme oder den Widerruf einer Erteilung des Sortenschutzes 18 Abs. 3; 31 Abs. 2 bis 4 Nr. 1 und gegen die Entscheidung über einen Antrag auf ein Zwangsnutzungsrecht 12 Abs gegen eine andere Entscheidung Abgabe eigener Prüfungsergebnisse zur Vorlage bei einer 26 Abs anderen Stelle im Ausland Gebühren- Bezogene Vorschrift Gebühr nummer Gebührentatbestand (SaatG) (Euro) Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) 200 Verfahren der Sortenzulassung Entscheidung über die Sortenzulassung Registerprüfung 44 Abs. 1 bis bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Artengruppe bei Sorten der Artengruppe für jeden weiteren Klon von Reben zusätzlich - einmalig 42 Abs. 4a bei Sorten der Artengruppe bei Sorten der Artengruppe bei Sorten der Artengruppe bei Sorten der Artengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Übernahme vollständiger Anbauprüfungs- und Untersuchungsergebnisse einer anderen Stelle, einmalig Wertprüfung 44 Abs. 1 bis bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Artengruppe Prüfung im Zwischenfruchtanbau bei Sorten der Artengruppe 1 bis Prüfung der physiologischen Merkmale bei Rebe 30 Abs durch gesonderten Anbau durch ergänzenden Anbau zur Registerprüfung durch Übernahme von Ergebnissen anderer amtlicher oder unter amtlicher Überwachung vorgenommener Prüfungen, einmalig 540

19 Seite 260 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 10 Gebühren- Bezogene Gebühr nummer Gebührentatbestand Vorschrift (SaatG) (Euro) Überwachung 37 Satz 2 Artengruppe der Erhaltung einer Sorte oder einer 1.1, 2.1, 3.1, 1.2, 2.2, 3.2, 6 weiteren Erhaltungszüchtung 4.1, 5 1.3, 2.3, 3.3, 4.2, 8, Zulassungsjahr Zulassungsjahr Zulassungsjahr Zulassungsjahr Zulassungsjahr Zulassungsjahr Zulassungsjahr Zulassungsjahr und folgende je Gebühren- Bezogene Vorschrift Gebühr nummer Gebührentatbestand (SaatG) *) (Euro) Verfahren zur Verlängerung einer Sortenzulassung 36 Abs. 2 und Entscheidung über die Verlängerung einer Sortenzulassung Prüfung auf Anbau- und Marktbedeutung bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Unterartengruppe bei Sorten der Artengruppe Prüfung im Zwischenfruchtanbau bei Sorten der Artengruppe 1 bis Verfahren zur Eintragung eines weiteren Züchters Entscheidung über die Eintragung eines weiteren Züchters Prüfung einer weiteren Erhaltungszüchtung außer Artengruppe bei Artengruppe Sonstige Verfahren 241 Eintragung von Änderungen in der Person eines in der Sortenliste Eingetragenen, je Sorte 47 Abs. 4 Satz Rücknahme oder Widerruf einer Sortenzulassung 52 Abs. 2 bis 4 Nr. 1 bis Widerruf der Eintragung eines weiteren Züchters 52 Abs. 5 i.v.m. 52 Abs. 3 und 4 Nr. 5, 6 und Genehmigung des Inverkehrbringens von Saatgut zu gewerblichen Zwecken vor der Zulassung der Sorte 3 Abs Feststellung der Anerkennungsfähigkeit bei Sorten von Obst, soweit die Sorten unter eine Rechtsverordnung 14b Abs. 3 nach 14b Abs. 3 des SaatG fallen bei Sorten anderer Arten 55 Abs. 2 Satz Festsetzung einer Auslauffrist für die Anerkennung und/oder das 36 Abs. 3 und Inverkehrbringen einer nicht mehr zugelassenen Sorten 52 Abs Widerspruchsentscheidung gegen die Zurückweisung des Zulassungantrags und die Rücknahme oder den Widerruf einer Sortenzulassung gegen die Zurückweisung eines Antrags auf Verlängerung einer Sortenzulassung Abs. 3; 52 Abs. 2 bis 4 Nr. 1 bis Abs. 2 und 3 400

20 2015, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 261 Gebühren- Bezogene Vorschrift Gebühr nummer Gebührentatbestand (SaatG) *) (Euro) gegen die Zurückweisung eines Antrags auf Eintragung oder den Widerruf der Eintragung eines weiteren Züchters 46; 52 Abs. 5 i.v.m. 52 Abs. 3 und 4 Nr. 5, 6 und gegen die Zurückweisung eines Antrags für das Inverkehrbringen von Saatgut zu gewerblichen Zwecken vor der Zulassung der Sorte 3 Abs gegen die Zurückweisung eines Antrags für die Feststellung der Anerkennungsfähigkeit 55 Abs. 2 Satz gegen eine andere Entscheidung Abgabe eigener Prüfungsergebnisse zur Vorlage bei einer 44 Abs anderen Stelle im Ausland 249 Prüfung oder Registrierung einer Bezeichnung oder Beschreibung von nicht zugelassenen oder geschützten Sorten von Obst und Zierpflanzen 3a Abs. 2 und Registrierung des Hinweises auf die Erhaltungszüchtung 33 Abs. 8 SaatgutV Nachprüfung von Saatgut Nachprüfung von anerkanntem Saatgut 16 SaatgutV Nachprüfung von Standardsaatgut 21 Abs. 4 SaatgutV Verwaltungsgebühren in besonderen Fällen Auskunft, soweit sie nicht die eigene Sorte betrifft, sowie Auszüge aus der 29 SortG, 49 SaatG Sortenschutzrolle, der Sortenliste oder anderen Unterlagen, je Sorte 310 Rücknahme oder Widerruf einer Amtshandlung in den Fällen der Gebührennummern 121, 221, 244, 245 und Rücknahme eines Antrags, nachdem mit der sachlichen Bearbeitung begonnen worden ist, in den Fällen der Gebührennummern 101, 121, 201, 221, 231, 244, 245 und Ablehnung eines Antrags aus anderen Gründen als wegen Unzuständigkeit in den Fällen der Gebührennummern 121, 221, 231, 244, 245 und v.h. der Amtshandlungsgebühr; Ermäßigung bis zu 25 v. H. der Amtshandlungsgebühr oder Absehen von der Gebührenerhebung, wenn dies der Billigkeit entspricht ( 15 Abs. 2 VwKostG) *) Soweit nichts anderes angegeben Bekanntmachung Nr. 15/15 des Bundessortenamtes betreffend 4. Änderung der Bekanntmachung Nr. 11/14 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials vom 1. Oktober 2015 Bezug: Bekanntmachungen Nr. 11/14, 12/14, 16/14 und 08/15 (Bl.f.S. 2014, 135, 186, 315; 2015, 126) Die Bekanntmachung Nr. 11/14 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials, wird wie folgt geändert:

21 Seite 262 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 10 Anlage B, Teil I zur Bekanntmachung Nr. 11/14 - Gartenbauliche und forstliche Pflanzenarten Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials Pflanzenart termin Vorlage- Vorlage- Saatgutmenge für Keimfähigkeit in v.h. termin stelle Registerprüfung der reinen Samen und Standardmuster oder Knäuel Anzahl Samen Gemüsearten Bohne Buschbohne Dachwig Stangenbohne Dachwig Erbse Hannover Feldsalat Dachwig Knollenfenchel Dachwig Gurke - Unterglasanbau Dachwig Freilandanbau Dachwig Kohl Blumenkohl Dachwig Brokkoli Dachwig Chinakohl Dachwig Grünkohl Dachwig Kohlrabi Dachwig Kopfkohl Dachwig Kürbis Gartenkürbis, Zucchini Dachwig Ölkürbis +) Hannover Riesenkürbis Dachwig Möhre Dachwig Paprika Dachwig Dachwig Petersilie - Blatt Dachwig Wurzel Dachwig Porree Dachwig Radieschen Dachwig Dachwig Rettich Dachwig Dachwig Rote Rübe Dachwig Knäuel 80 Salat - Unterglasanbau Dachwig Freilandanbau Dachwig Schnittlauch Dachwig Sellerie - Knollen Dachwig Spinat Dachwig Tomate Dachwig Dachwig Winterendivie Dachwig Winterheckenzwiebel Dachwig Zuckermais Haßloch Zwiebel - Normalanbau Dachwig Überwinterungsanbau Dachwig

22 2015, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 263 Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials Pflanzenart termin Vorlage- Vorlage- Menge für termin stelle Registerprüfung und Beschaffenheit Standardmuster Gehölzarten (einschließlich forstliche Baumarten) 1) 3) Pappel Scharnhorst 25 Steckhölzer, 25 cm lang, mm Durchmesser oder 15 gut bewurzelte einjährige Pflanzen Rhododendron (Freiland) Bremen 6 Pflanzen mit mindestens drei Blütenknospen Weide Scharnhorst 25 Steckhölzer, 25 cm lang, mm Durchmesser (bei Sorten, die durch Steckhölzer vermehrt werden) oder 15 gut bewurzelte einjährige Pflanzen 4 Zierpflanzenarten 1) 2) Azalee (Topf-) Bad 25 zweimal gestutzte Jungpflanzen in 13 cm Töpfen Zwischenahn Anmerkungen: 1) Vorlage des Vermehrungsmaterials nur nach Anforderung. 2) Das vorzulegende Vermehrungsmaterial muss gesund und insbesondere virusfrei sein, bei Obstarten ist zudem eine amtliche Bescheinigung beizufügen, welche das Material als virusgetestet und als virusfrei ausweist gemäß Anlage B, Teil II. 3) Bei Gehölzarten ist das Ausgangsmaterial so auszuwählen, dass topophysis-bedingte Induktionserscheinungen möglichst nicht auftreten. D. h. Steckhölzer sind aus einjährigen Haupttrieben zu schneiden, bewurzelte Pflanzen eines Klones sollen möglichst aus Zweigen gleicher Rangordnung erwachsen sein. Sofern nicht anders angegeben, sollte das Vermehrungsmaterial nicht aus In-vitro-Vermehrung stammen. Wenn es aus In-vitro- Vermehrung stammt, ist dies anzugeben. von Kröcher Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 11/14 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2014, 135), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 12/14, 16/14, 08/15 und 15/15 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2014, 186, 315; 2015, 126, 261) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 1. November Kammgras Rose - Freilandsorten Straußgras 15. November Topfazalee Pelargonie - generativ vermehrt 10. Dezember Kartoffel Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden.

23 Seite 264 Blatt für Sortenwesen 2015, Heft 10 Übersicht über den Stand des Internationalen Übereinkommens zum Schutz von Pflanzenzüchtungen vom 2. Dezember 1961 revidiert in Genf am 10. November 1972, am 23. Oktober 1978 und am 19. März ) Stand: 1. Oktober 2015 Tag, an dem der Beitritt Letzte Vereinbarung 1), der das Verbandsmitglied Verbandsmitglieder zum Übereinkommen beigetreten ist, und der Tag, an dem diese wirksam wurde für das Verbandsmitglied wirksam wurde Afrikanische Organisation für geistiges Eigentum (OAPI) Vereinbarung von Albanien Vereinbarung von Argentinien Vereinbarung von Aserbaidschan Vereinbarung von Australien Vereinbarung von Belgien 2) Vereinbarung von 1961/ Bolivien Vereinbarung von Brasilien Vereinbarung von Bulgarien Vereinbarung von Chile Vereinbarung von China 3) Vereinbarung von Costa Rica Vereinbarung von Dänemark 4) Vereinbarung von Deutschland Vereinbarung von Dominikanische Republik Vereinbarung von Ecuador Vereinbarung von Estland Vereinbarung von Europäische Gemeinschaft Vereinbarung von Finnland Vereinbarung von Frankreich 5) Vereinbarung von Georgien Vereinbarung von Irland Vereinbarung von Island Vereinbarung von Israel Vereinbarung von Italien Vereinbarung von Japan Vereinbarung von Jordanien Vereinbarung von Kanada Vereinbarung von Kenia Vereinbarung von Kirgistan Vereinbarung von Kolumbien Vereinbarung von Korea Vereinbarung von

24 2015, Heft 10 Blatt für Sortenwesen Seite 265 Tag, an dem der Beitritt Letzte Vereinbarung 1), der das Verbandsmitglied Verbandsmitglieder zum Übereinkommen beigetreten ist, und der Tag, an dem diese wirksam wurde für das Verbandsmitglied wirksam wurde Kroatien Vereinbarung von Lettland Vereinbarung von Litauen Vereinbarung von Marokko Vereinbarung von Mazedonien Vereinbarung von Mexiko Vereinbarung von Moldau, Republik Vereinbarung von Montenegro Vereinbarung von Neuseeland Vereinbarung von Nicaragua Vereinbarung von Niederlande 6) Vereinbarung von Norwegen Vereinbarung von Oman Vereinbarung von Österreich Vereinbarung von Panama Vereinbarung von Paraguay Vereinbarung von Peru Vereinbarung von Polen Vereinbarung von Portugal Vereinbarung von Rumänien Vereinbarung von Russische Föderation Vereinbarung von Schweden Vereinbarung von Schweiz Vereinbarung von Serbien Vereinbarung von Singapur Vereinbarung von Slowakei Vereinbarung von Slowenien Vereinbarung von Spanien Vereinbarung von Südafrika Vereinbarung von Trinidad und Tobago Vereinbarung von Tschechische Republik Vereinbarung von Tunesien Vereinbarung von Türkei Vereinbarung von Ukraine Vereinbarung von

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: )

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: ) Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: 31.12.2010)... 40 Kleinpackungen (1) Kleinpackungen im Sinne dieser Verordnung sind Packungen von Zertifiziertem Saatgut, Standardsaatgut, Handelssaatgut

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand:

Referat 05 -Finanzcontolling- Statistik nach Ländern im WS 18/19. Stand: Statistik nach Ländern im WS 18/19 Stand: 05.12.2018 Referat 05 -Finanzcontolling- Albanien M 5 5 Albanien W 2 4 1 7 Ges 7 4 1 12 Bosnien und Herzegowina M 9 9 Bosnien und Herzegowina W 3 1 1 1 6 Ges 12

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 14.01.016 P R Ä M I E N P R O G R A M M 0 1 6 Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 1 Abkürzungen und Inhalt: Letzte Seite 14.01.016 P R Ä M I

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2019 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum 30.09.2017 in MEUR Tabelle 1 Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen wesentlichen Kreditrisi der Kaufund Kreditrisi Verbriefungsrisi

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) SR 0.231.15; AS 1993 2659 Geltungsbereich der Übereinkunft am 5. Januar 2004 1 Ägypten*

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 3. Bezirk: Geidorf Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2018 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland

Mehr

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER LÄNDERÜBERSICHT Die Auszahlungen zum Ausgleich von Zwangsarbeit erfolgten in insgesamt 98 Ländern. Die folgende Übersicht

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2016 Nordamerika Kanada 35 11 57 12 115 131 89 183 61 464 4 9 8 16 33 616 USA 206 411 1086

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 650 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk Alle ausländischen und deutschen Stipendiaten und Preisträger nach aktuellen Aufenthaltsländern, Stand: Januar 2018 Nordamerika Kanada 39 12 58 11 120 133 88 183 72 476 3 12 7 13 2 34 633 USA 226 386 1060

Mehr

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand

Statistik der Ausländischen Studierenden. WS 14/15 Stand Ref. 05 -Finanzcontrolling- Statistik der Ausländischen Studierenden (nach Ländern und Status) WS 14/15 Stand 05.12.2014 Anmerkungen zu den Tabellen: Rückmelder fortgeschrittene Studierende, die auch letztes

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand 01.10.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt Männer

Mehr

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( ) Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften Thematische Netzwerke (2019-2020) Deutsche ins Ausland (Hin- Rückreise) Afghanistan 925,00 975,00 1.525,00 Ägypten 650,00 975,00 1.525,00 Albanien

Mehr

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Ausländische Ärztinnen/Ärzte Ausländische Ärztinnen/Ärzte Stand: 31.12.2017 Tabelle: 11.0 Baden- Württemberg Herkunftsland darvon: Berufs Tätigkeit Europäische Union 3365 6.4 465 2900 7.1 2263 6.3 310 327 Belgien 23 9.5 4 19 5.6 13

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Nachstehende Fragen beziehen sich auf Drucksache 6/744. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1514 6. Wahlperiode 31.01.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Ausländer 2012 in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs.

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs. Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. DBA-Staat Keine Aktivitätsklausel Aktivitätsklausel Verweis auf 8 AStG1 Ägypten 24 Abs. 1 d)

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... 5 Aserbaidschan... 6 Äthiopien... 6 Australien... 6 B... 7 Bahrain...

Mehr

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14

Stand Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Wintersemester 2013/14 davon Rückgemeldet davon Neuimmatr. davon Erstimmatr. Seite: 1 R Albanien Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kosovo(alt)

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2447 6. Wahlperiode 03.01.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Ausländer in Mecklenburg-Vorpommern 2013 und ANTWORT der Landesregierung

Mehr

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York) Bonität von Staaten 2016 Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York) AAA(Bestnote) Land/Wirtschaftsraum Kreditwürdigkeit Ausblick Schweiz AAA Stabil Kanada AAA Stabil Hong

Mehr

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Lesen Mathematik Naturwissenschaften ANHANG Tab. 1 - Mittelwerte für die Schweiz, PISA 2000 PISA 2009 2000 2003 2006 2009 Lesen 494 499 499 501 Mathematik 529 527 530 534 Naturwissenschaften 495 513 512 517 Fett: Schwerpunkt-Thema Für diesen

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2 Anlage 4 Vermeidung der Doppelbesteuerung bei Einkünften aufgrund persönlich ausgeübter Tätigkeit von unbeschränkt steuerpflichtigen Künstlern und Sportlern Unter den Künstlerbegriff i. S. der DBA fallen

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

Entwicklung der Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung Entwicklung der Lebenserwartung 1955-15 Rang Land Lebenserwartung Lebenserwartung Lebenserwartung 1955 in Jahren 1985 in Jahren 15 in Jahren 1. Japan 62,2 76,9 83,5 2. Hong Kong 63,2 75,7 83,3 3. Schweiz

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand 01.10.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr

Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr Studierende Fachhochschulen Ausländische Studieanfänger/innen an Fachhochschul-Studiengängen - Zeitreihe Studienjahr Quelle: Fachhochschulrat auf Basis BiDokVFH Datenaufbereitung: bmwfw, Abt. IV/9 Staatengruppe

Mehr

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung Verfahrensautomation Justiz 6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26

Mehr

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2007 I. Geltende Abkommen

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2007 I. Geltende Abkommen 1 Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2007 I. Geltende Abkommen IV B 5 / StandDBA01012007 1. Abkommen auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Ägypten 08.12.1987 1990 278 1990

Mehr

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015

Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Länder nach Todesrate pro 1000 Einwohner 2015 Rang Land Anzahl der Sterbefälle pro 1000 Einwohner 1. Sierra Leone 17,4 2. Botswana 17,0 3. Ukraine 16,8 4. Bulgarien 15,8 5. Lettland 15,7 5. Belarus 15,7

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.11.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.788 3.577 2.211 9.548-11

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.12.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 6.089 3.774 2.315 9.847-11

Mehr

Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Beglaubigung - AKTUELLE LISTE DER MITGLIEDSTAATEN

Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Beglaubigung - AKTUELLE LISTE DER MITGLIEDSTAATEN Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Beglaubigung - AKTUELLE LISTE DER MITGLIEDSTAATEN VERTRAGSSTAATEN Inkrafttreten Albanien 09. Mai 2004 Andorra 31. Dezember 1996 Antigua

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Seite 1 von 5 Ägypten Vodafone 0,99 0,89 0,49 0,99 Aland Inseln alle Netze 0,023 0,24 Andorra alle Netze 1,39 1,19 Anguilla alle Netze 1,39 1,19 Antigua & Barbuda alle Netze 1,39 1,19 Argentinien alle

Mehr

abgehende Verbindungen /min 1)

abgehende Verbindungen /min 1) Seite 1 von 6 bob weltweit für big bob, big bob 2009, big bob 2011, big bob 8,80, bob breitband 1 GB, bob vierer 2008, bob vierer 2011, gigabob, minibob, smartbob, smartbob 2011, smartbob XL, smartbob

Mehr

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $ Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung 2015 Gesamtvermögen je erwachsene Person 100.000-1 Mio. $ 1. Schweiz 1,7% 47,2% 40,3% 10,8% 2. Neuseeland 10,0% 30,9% 50,5% 8,6% 3. Schweden 15,8% 47,4%

Mehr

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH -Statistiken, Grunddaten, Grafiken- Stichtag 31.12.2015 Bürgermeister- und Presseamt/Integrationsbüro Königstr. 86, 90762 Fürth Tel. 0911/974-1960

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.10.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.349 3.312 2.037 9.086-10

Mehr

B.free World Data. Roaming in der EU, Liechtenstein, Norwegen und Island

B.free World Data. Roaming in der EU, Liechtenstein, Norwegen und Island Roaming in der EU, Liechtenstein, Norwegen und Island Ab 15.06.2017 wird Roaming in EU Mitgliedstaaten und in den 3 EWR Ländern Liechtenstein, Norwegen und Island laut Ihrem Inlandstarif verrechnet. Wenn

Mehr

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2009 I. Geltende Abkommen

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2009 I. Geltende Abkommen 1 Stand der Doppelbesteuerungsabkommen 1. Januar 2009 I. Geltende Abkommen IV B 2 / StandDBA01012009 1. Abkommen auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Ägypten 08.12.1987 1990 278 1990

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 6.089 3.774 62,0% 2.315 38,0% 9.847 - - 11 0,1% 34 0,3% 95 1,0% 140 1,4% 6.199 63,0% 3.508 35,6% 385 188 Bosnien und Herzegowina 122 1.438 704 49,0% 734 51,0% 2.265

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Korrigenda. Der OECD-Durchschnitt in Mathematik für besonders leistungsschwache Schüler sollte heißen 23.0.

Korrigenda. Der OECD-Durchschnitt in Mathematik für besonders leistungsschwache Schüler sollte heißen 23.0. PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können (Band I) Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften DOI: http://dx.doi.org/10.1787/9789264207479-de ISBN

Mehr

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang) 1 Finnland Europa/GUS 0 (1) 2 Niederlande Europa/GUS +1 (3) 3 Norwegen Europa/GUS -2 (1) 4 Luxemburg Europa/GUS +2 (6) 5

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Preise Auslandsverbindungen Anrufe in Fest- und Mobilfunknetze Einheit Preis 1 Europa pro Minute 2 1,99 USA / Kanada pro Minute 2 1,99 Übrige Welt pro

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes - Zahlen zur Lage der Modeindustrie Veränd. i.v.h. Umsatz Bekleidungsgewerbe (ohne Umsatzsteuer ) 7.189.578 7.564.840 5,2 Lederbekleidung 59.775 70.560 18,0

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

Preisliste "0180 Callthrough"

Preisliste 0180 Callthrough Deutschland Festnetz 01801110086 0,0390 Deutschland Mobilfunk 01805110086 0,1400 INTERNATIONAL Ägypten 01805110086 0,1400 Ägypten (Mobilfunk) 01803110086 0,0900 Albanien 01803110086 0,0900 Algerien 01803110086

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.06.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 3.425 2.187 1.238 6.316-2

Mehr

Consumer Barometer-Studie 2017

Consumer Barometer-Studie 2017 Consumer Barometer-Studie 2017 Anteil der mobilen Internetnutzung erstmals über Der Anteil der mobilen Internetnutzung liegt in allen 63 Ländern der Consumer Barometer-Studie 1 erstmals über 2. Wir untersuchen,

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.07.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 4.022 2.505 1.517 7.152-2

Mehr

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag RiVASt: Anlage I Anhang IIRechtsgrundlagen für Rechts- und Amtshilfe der Zollverwaltungen in Verfahren wegen Verdachts von Zuwiderhandlungen gegen die Zoll-, Verbrauchssteuer-, Monopol- und Außenwirtschaftsgesetze

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Belgien 2 Türkei 1 Ungarn 6 3 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 10 China 1 Griechenland 2 Iran,Islamische Republik 1 Litauen 1 Mazedonien

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

B.free World. Unterscheidet Ihr Inlandstarif nach Zielnetzen, verrechnen wir laut Inlandstarif zu anderen Netzen.

B.free World. Unterscheidet Ihr Inlandstarif nach Zielnetzen, verrechnen wir laut Inlandstarif zu anderen Netzen. Roaming in der EU, Liechtenstein, Norwegen und Island Ab 15.06.2017 wird Roaming in EU Mitgliedstaaten und in den 3 EWR Ländern Liechtenstein, Norwegen und Island laut Ihrem Inlandstarif verrechnet. Unterscheidet

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum 1.10. 2014 Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola

Mehr

PREISLISTE FÜR DSL - KOMPLETTANSCHLÜSSE

PREISLISTE FÜR DSL - KOMPLETTANSCHLÜSSE 1. Einmalige Einrichtungsentgelte für DSL Komplettanschlüsse 1.1 DSL Komplettanschluss mit Bonitätsprüfung Für alle DSL Anschlüsse mit Bonitätsprüfung gilt der einmalige Anschlusspreis von 59,00. 1.2 DSL

Mehr

Ab wird Roaming in EU Mitgliedstaaten und in den 3 EWR Ländern Liechtenstein, Norwegen und Island laut deinem Inlandstarif verrechnet.

Ab wird Roaming in EU Mitgliedstaaten und in den 3 EWR Ländern Liechtenstein, Norwegen und Island laut deinem Inlandstarif verrechnet. Roaming in der EU, Liechtenstein, Norwegen und Island Ab 15.06.2017 wird Roaming in EU Mitgliedstaaten und in den 3 EWR Ländern Liechtenstein, Norwegen und Island laut deinem Inlandstarif verrechnet. Wenn

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr