44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011"

Transkript

1 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 61 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - 62 Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 64 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 67 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 70 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 71 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 Seite 60 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 3 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG 72 Eintragung und Löschung weiterer Züchter 72 Ausschließliche Nutzungsrechte an geschützten Sorten 73 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken 73 in den Verkehr gebracht werden kann Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 74 Bekanntmachung Nr. 04/11 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen 75 Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten Bekanntmachung Nr. 05/11 des Bundessortenamtes betreffend 2. Änderung der 75 Bekanntmachung Nr. 13/10 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Bekanntmachung Nr. 06/11 des Bundessortenamtes über den bei der Verschließung 76 von Kleinpackungen mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2011/2012 anzuwendenden Jahresschlüssel Hinweis auf die kassenmäßige Betreuung des Bundessortenamtes durch die 76 Bundeskasse Halle Hinweis auf Vorlagetermine 77 Beschreibende Sortenliste Rasengräser Berichtigungen - Corrections 78 Anschriftenverzeichniss 78 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 2011, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 61 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 1 RAS ) Makro Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 2 ZR ) BTS 164 V) ZR ) BTS 165 V) ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K 243 Gemüsearten Gurke (Cucumis sativus L.) Einlegegurke 1 GU ) Stamm Mö GU ) Stamm Mö 7065 Obstarten außer Ziersorten Birne (Pyrus L.) 1 BRN ) Red Druz V) 8400 Himbeere (Rubus L.) 2 HMB ) VR 01 Sauerkirsche (Prunus cerasus L.) 3 KIC ) Pi-Sa 4,101 U) 8906 Prunusunterlage (Prunus L.) 4 PRU ) Gi 1592 U) 9114 Zierpflanzenarten Rose (Rosa L.) Freilandrose 1 ROS ) Marina

4 Seite 62 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 3 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Vendela NORD 08/ GS Shuffle SYN GS Milford BR b 2 4 GS KWS Irina KWS 09/320 5 GS KWS Aurelia KWS 09/330 6 GS KWS Asta KWS 09/410 Wintergerste Mehrzeilige 7 GW SY Leoo SYN GW Lolita BR Zweizeilige 9 GW Albertine BR Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 10 HA Oberon SG-K HA Symphony NORD 09/128 Mais (Zea mays L.) 12 M (s) 105 KWSEK 509 C KW 5F326 x KW 5F M (s) 105 KWSEK 510 C KW 9F592 x KW 9F M (s) 105 KWSEK 507 C KW 5F279 x KW 5G M (s) 105 KWSEK 011 C KW 1G539 x KW 1G M (s) 105 KWSEK 009 C KW 1F1547 x KW 1F M (t) 8328 Ronaldinio Duo KXB 1163 s = Einfachhybride t = Dreiweghybride Winterroggen (Secale cereale L.) 18 RW KWS Progas KW-H 111 Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 19 TIW Lato CHD 2764/01 20 TIW Adverdo SW 3600 s Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 21 WW Markant ISZ WW SY Passport SYN WW SY Ferry SYN WW Baju NORD 05090/46 Rispengras (Poa L.) Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 25 WRP Rugreen RUDL-R 2 26 WRP Bursa C 404/228 Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 27 WD Salmo LP 0495

5 2011, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 63 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 28 WV Moravice HZ 0321 PX 5 Rotklee (Trifolium pratense L.) 29 RKL Callisto HZ Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 30 EF Aida NPZ Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 31 RAW Logic X 07 W 450 C 32 RAW SY Alister RNX 3921 V) RAW SY Chester RNX 3922 V) RAW SY Regata RNX 3933 V) 7594 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 35 ZR Capella 0 K ZR Claudetta KWS 0 K ZR Finola KWS 0 K ZR Lerida KWS 0 K ZR Susetta KWS 0 K ZR Annemaria KWS 0 K ZR Alla KWS Alla KWS 42 ZR Grandessa KWS 0 K ZR Hortensia KWS 0 K ZR Roderica KWS 0 K ZR Bravissima KWS 0 K ZR Victoriana KWS 0 K ZR Marinella KWS 0 K ZR Elvira KWS 0 K ZR Dinara KWS 0 K ZR Karam DEL ZR Diadora KWS 0 K ZR Elegancia KWS 8 R ZR Bohemia KWS 9 R 85 Gemüsearten Paprika (Capsicum annuum L.) 1 PPR Torero HI PP Petersilie (Petroselinum crispum (Miller) Nyman ex A.W. Hill) Schnittpetersilie 2 PS Gusti ASL 314/4 Rote Rübe (Beta vulgaris L. var. conditiva Alef.) 3 RR Red Atlas Hi Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.) 4 TOT Apresa HI TO Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum L.) 5 WHZ Negaro Negaro Obstarten außer Ziersorten Prunusunterlage (Prunus L.) 1 PRU GI 1592 C Gi 1592

6 Seite 64 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 3 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Gehölzarten Weide (Salix L.) 1 WDE Salusal Salusalix 2 WDE Saluweid Salusweide Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL Philipine W CLL Red Moon Black Beauty Rose (Rosa L.) Freilandrose 3 ROS NOA A C Noa A 4 ROS NOA C Noa ROS NOA C Noa ROS NOA C Noa Arznei- und Gewürzpflanzen Arnika (Arnica montana L.) 1 ARN Arvita B/Sgr II III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW AC 01/320/21 2 GW BR 7057 b 5 Mais (Zea mays L.) 3 M (s) NX M (s) LZM 159/53 5 M (s) EH 3014

7 2011, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 65 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Mais (Fortsetzung) 6 M (s) ISZ M (t) RH M (s) X 8 V M (s) X 8 V M (s) X 8 T M (s) X 8 T M (s) X 8 T M (s) X 8 T M (s) NX M (t) NX M (t) NX M (s) SM M (s) SM M (s) LZM 160/51 20 M (s) LZM 160/54 21 M (s) LZM 260/57 22 M (s) LZM 260/59 23 M (s) LZM 360/17 24 M (s) MGM M (s) MGM M (s) MGM M (s) MGM M (s) DAS 09 Z M (s) DAS 09 Z M (s) DAS 09 Z M (s) DAS 09 Z M (s) SM M (s) SM M (s) X 75 A M (s) X 75 A M (s) X 75 A M (s) X 75 A M (s) X 8 V M (s) X 80 A M (s) X 90 A M (t) KXA M (t) KXA M (d) KXA M (s) KXA M (t) KXA M (t) KXA M (t) KXA M (t) KXA M (s) KXA M (t) KXA M (t) KXA M (s) KXA M (s) DS M (t) CSM 0256

8 Seite 66 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 3 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Mais (Fortsetzung) 55 M (t) LZM 261/58 56 M (s) ESZ M d = Doppelhybride t = Dreiweghybride Winterroggen (Secale cereale L.) s = Einfachhybride 58 RW LPH 97 Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 59 TIW FR 361/05 60 TIW Ti Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 61 WW ) ACK WW ) LP WW R WW SURH Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 65 RSC FA 001 Weidelgras (Lolium L.) Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 66 WV DVP LMT 5155 Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 67 EF NPZ Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 68 RAW Bü /05 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 69 ZR ST ZR ST ZR ST ZR HI ZR HI ZR HI ZR HI ZR HI ZR HI ZR HI ZR K ZR R ZR R 99 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 82 K K K F K

9 2011, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 67 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M (s) KWSEK 005 C Aufl.Nr.2 2 M (s) KWSEK 007 C Aufl.Nr.2 3 M (i) KW 5 F 326 C Aufl.Nr.2 4 M (s) Nitro 5 M (s) Suleyka 6 M (s) Hobbit 7 M (s) Lindsey 8 M (s) LG C 9 M (s) Stephany 10 M (t) ES Cirrius 16 M (t) Atletas 17 M (d) Amamonte 18 M (s) P 8400 C 19 M (s) P 8488 C 20 M (s) SY Santacruz 21 M (t) SY Kairo 22 M (t) SY Unitop i = Inzuchtlinie s = Einfachhybride Winterraps (Brassica napus L. (partim)) d = Doppelhybride t = Dreiweghybride 23 RAW 3105 (h;ef) Genie 24 RAW 3301 (ef) 39 +) MSL 303 C C Aufl.Nr.2 11 M (s) DKC 3411 C V) 7358 h = Hybridsorte ef = erucasäurefrei 12 M (s) MAS 25 T C 13 M (s) Venetia 14 M (t) Tifosi CS 15 M (s) Bonfire Aufl.Nr.2 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 25 ZR Taifun

10 Seite 68 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 3 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Zuckerrübe (Fortsetzung) 26 ZR Julius 27 ZR Artus 28 ZR Haydn 29 ZR Kepler 30 ZR SY Securita V) ZR Constantina KWS 32 ZR Britta 33 ZR Bernadetta KWS 34 ZR Elaina KWS 35 ZR Kristallina KWS 36 ZR Mattea KWS 37 ZR Titania KWS 38 ZR Madleina KWS 39 ZR Suleika KWS 40 ZR Sandra KWS 41 ZR Birtha KWS 42 ZR Annika KWS 43 ZR Benicia KWS 44 ZR Berny 45 ZR Gero 46 ZR Radomir 47 ZR Borislav 48 ZR Grimm 49 ZR Armin 50 ZR Kobold 51 ZR Matti 52 ZR Miriana KWS 53 ZR Belleza KWS 54 ZR Thilda KWS 55 ZR Finessa KWS

11 2011, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 69 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Zuckerrübe (Fortsetzung) 56 ZR Sahar (u;2nx2n) 57 ZR Faten (u;2nx2n) 58 ZR Maden 59 ZR Western 60 ZR Detroit V) ZR Merve V) 2094 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 67 K Cosma Gemüsearten Radieschen (Raphanus sativus L. var. sativus) 1 R 240 (2xf) Patricia 2 R 242 (2xh) Isis 2x = diploid f = freiabblühende Sorte Gehölzarten h = Hybridsorte 62 ZR Aybüke V) ZR Kibele V) ZR Yaman 65 ZR Polat 66 ZR Furkan o = monogerm u = multigerm 2nx2n = Mutter männlich steril diploid mit Vater diploid; Sorte: diploid Ahorn (Acer L.) Spitzahorn (Acer platanoides L.) 1 AHO Rubicundus 1 2 AHO Rubicundus 2 Zierpflanzenarten Irische Glockenheide (Daboecia cantabrica (Huds.) K. Koch) 1 DAB Andrea Rose (Rosa L.) Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Freilandrose 2 ROS Benedetto

12 Seite 70 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 3 V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M (d) KXA 0133 V) M (t) KXA 0136 V) M (s) KXA 0152 B) M (t) KXA 9306 B) M (s) KXA 9354 B) M (s) KXA 9356 B) M (s) KXA 9361 B) 3354 d = Doppelhybride t = Dreiweghybride s = Einfachhybride Obstarten außer Ziersorten Himbeere (Rubus L.) 1 HMB Sugana B) 8400 V) 8400

13 2011, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 71 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M 9085 (s) Agostino s = Einfachhybride Winterroggen (Secale cereale L.) 2 RW ) Fernando Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 3 WW ) Kontrast 4 WW ) Altos 5 WW Pistache 6 WW Palmares Festulolium (x Festulolium Asch. & Graebn.) 7 FEL Barfest Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 8 EF Algarve Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 9 RAW ) SLM RAW BU RAW SQ Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 12 ZR Constantina KWS 13 ZR Bernadetta KWS Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 14 K ) Arosa 15 K Goldika 16 K ) Vitara 17 K Triumpf 18 K Edelstein 19 K Rudawa 20 K Red River Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL Yellow Beauty 2 CLL Goldrush 3 CLL Red Beauty Rose (Rosa L.) Freilandrose 4 ROS Expo Rose

14 Seite 72 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 3 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber, soweit die Sorte nach dem SortG geschützt ist, andernfalls keine Angabe Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Saatgut bis: Saatgut bis: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS Krona Mais (Zea mays L.) 2 M 5340 (s) Loft 3 M 5709 (s) Mercator 4 M 8007 (s) Asket 5 M 9085 (s) Agostino s = Einfachhybride Eintragung und Löschung weiterer Züchter Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = weiterer Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und Sorten- schrif- Eintragung Löschung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Gemüsearten Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 1 EGM Wolf Kohl Rosenkohl (Brassica oleracea (L.) convar. oleracea var. gemmifera DC.) 2 KOO Rosella

15 2011, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 73 Ausschließliche Nutzungsrechte an geschützten Sorten Art Kenn-Nr. Sorten- Nutzungs- Nutzungsrecht Lfd. und Sor- schutz- berech- Beginn am: Ende am: Nr. tenbe- inhaber tigter zeichnung Landwirtschaftliche Arten Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 1 K Panda Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS 2567/ KWS 09/320 2 GS 2571/ KWS 09/330 3 GS 2573/ KWS 09/410 Mais (Zea mays L.) 4 M 12513/ LZM 160/52 5 M 12514/ LZM 160/53 6 M 12517/ LZM 160/55 7 M 12518/ LZM 260/50 8 M 12519/ LZM 260/51 9 M 12521/ LZM 260/56 10 M 12523/ LZM 260/58

16 Seite 74 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 3 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS Cerbinetta 2 GS JB Maltasia 3 GS Kia Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 4 HA Gry Mais (Zea mays L.) 5 M Farmant 6 M , Klips Weichweizen (Triticum aestivum L.) Sommerweizen 7 WS Altare Winterweizen 8 WW Euclide 9 WW KWS Santiago Knaulgras (Dactylis L.) Knaulgras (Dactylis glomerata L.) 10 KL Niva Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 11 RSC Dauphine Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 12 WD Herbie Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 13 WEI Vespolini Hornklee (Lotus corniculatus L.) 14 HKL Rocco Rotklee (Trifolium pratense L.) 15 RKL Merviot Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine (Lupinus angustifolius L.) 16 LUB Sonet Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 17 RAS Achat 18 RAS Mosaik 19 RAS Salsa CL Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 20 ZR Banquet 21 ZR Chagall 22 ZR Claritta 23 ZR Rambler 24 ZR Sokrates 25 ZR Vivianna KWS Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 26 K Osiris

17 2011, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 75 Bekanntmachung Nr. 04/11 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten vom 1. März 2011 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die Veröffentlichung des Gemeinsamen Sortenkatalogs für landwirtschaftliche Pflanzenarten im Amtsblatt der Europäischen Union hingewiesen: 1. Ergänzung zur 29. Gesamtausgabe 54. Jahrgang, Nr. C 39 A vom 8. Februar Der o.a. Katalog ist als Online-Ausgabe verfügbar unter: von Kröcher Bekanntmachung Nr. 05/11 des Bundessortenamtes betreffend 2. Änderung der Bekanntmachung Nr. 13/10 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials vom 1. März 2011 Bezug: Bekanntmachungen Nr. 13/10 und 22/10 (Bl.f.S. 2010, 149, 228) Die Bekanntmachung Nr. 13/10 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials wird wie folgt geändert: Anlage A, Teil I zur Bekanntmachung Nr. 13/10 - Landwirtschaftliche Pflanzenarten Pflanzenart Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials termin Vorlage- Vorlage- Menge nur Menge f. Wert- Menge f. Keimfähigtermin stelle f. Register- und Register- Standard- keit in v.h. prüfung prüfung muster der reinen in kg in kg in kg *) Körner Öl- und Faserpflanzen Raps Männlich-sterile Hybridsorten, die in Kombination mit einem oder mehreren Bestäubern in den Verkehr gebracht werden sollen, sind für die Wertprüfung in der vorgesehenen Mischung vorzulegen (Mengen s. Spalte 6). Für die Registerprüfung (Mengen s. Spalte 5) ist sortenreines Vermehrungsmaterial davon getrennt vorzulegen. Winterraps Hannover 1,0 -- 1,0 94 Sommerzwischen- Hannover -- 4,0 3) fruchtanbau Winterzwischen- Hannover -- 4,0 3) fruchtanbau Körnernutzung Hannover -- 6,0 3) außerdem bei Hybridsorten und synthetischen Sorten Erbkomponenten 4) - Winterraps Hannover keimfähige keimfähige Körner Körner *) Nur auf besondere Anforderung vorzulegen. 3) Einmalige Vorlage für den gesamten Prüfungszeitraum. 4) Inzuchtlinien, Einfachkreuzungen, sonstige Erbkomponenten. Obligatorische Vorlage sämtlicher Erbkomponenten bei der Prüfung von Hybridsorten. Bei Verwendung von männlicher Sterilität incl. der männlich fertilen Linie. Bei Erbkomponenten, die im Hybridzyklus als Vorstufe dienen, genügen die Mengen in Spalte 5.

18 Seite 76 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 3 Bekanntmachung Nr. 06/11 des Bundessortenamtes über den bei der Verschließung von Kleinpackungen mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2011/2012 anzuwendenden Jahresschlüssel vom 1. März 2011 In 40 Abs. 4 der Saatgutverordnung vom 8. Februar 2006 (BGBl. I S. 344) ist vorgesehen, dass bei Kleinpackungen von Standardsaatgut das Wirtschaftsjahr der Verschließung mit dem vom Bundessortenamt jeweils bekanntgegebenen Jahresschlüssel verschlüsselt angegeben werden kann. Bei der Verschließung von Kleinpackungen mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2011/2012 ( bis ) ist bei verschlüsselter Angabe der Jahresschlüssel T anzuwenden. von Kröcher Hinweis auf die kassenmäßige Betreuung des Bundessortenamtes durch die Bundeskasse Halle Ab 25. März 2011 wird das Bundessortenamt kassenmäßig von der Bundeskasse Halle betreut. Die Anschrift der Bundeskasse Halle lautet: Anschrift: Bundeskasse Halle Merseburger Straße Halle/Saale Bankverbindung: Deutsche Bundesbank -Filiale Leipzig- Konto Nr.: Bankleitzahl: BIC: MARKDEF1860 IBAN: DE

19 2011, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 77 Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2010, 149), geändert durch die Bekanntmachung Nr. 22/10 und 05/11 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2010, 228; 2011, 75) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 1. April Chinakohl Grünkohl Salatzichorie Gurke - Freilandanbau Spargel 15. April Ertragsrebe Feldsalat Heidelbeere Unterlagsrebe 30. April Basilikum -vegetativ vermehrt Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden.. Beschreibende Sortenliste Rasengräser 2010 In Kürze erscheint die Beschreibende Sortenliste für Rasengräser Sie enthält die Beschreibung aller vom Bundessortenamt nach dem Stand vom 17. Dezember 2010 zugelassenen Sorten. Die Beschreibung der Sorten erfolgt in Form von tabellarischen Sortenübersichten mit einer Bewertung der Eignung für Zier- Gebrauchs-, Strapazier-, Tiefschnitt- und Landschaftsrasen. Die Beschreibende Sortenliste wird vom Bundessortenamt in Hannover herausgegeben, erscheint unter ISSN und ist zu beziehen durch: Bundessortenamt Osterfelddamm Hannover Telefon: (0511) Fax: (0511) bsl@bundessortenamt.de Der Preis je Einzelheft beträgt 5,00, einschließlich Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten. Bei Abnahme von 26 bis 50 Exemplaren ermäßigt sich der Preis des Einzelhefts auf 4,50 und bei Abnahme von 51 und mehr Heften auf 4,00. Im Übrigen ist die Beschreibende Sortenliste kostenfrei auch über das Internet abrufbar (

20 Seite 78 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft 3 Berichtigungen - Corrections - zu Bl.f.S Heft 2, Seite 35, lfd. Nr Ursprungszüchter ergänzen: - U) 2797 Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 12. Saaten Union Recherche (Société par actions simplifiée) 163, Avenue de Flandre, Estrées-St. Denis, FRANKREICH 39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt 43. Syngenta Seeds GmbH Postfach 21 80, Kleve 55. Saatzucht Firlbeck GmbH + Co. KG Johann-Firlbeck-Straße 20, Atting 59. Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg Schwäbisch Hall 61. Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Postfach , Krefeld 105. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck 129. KWS LOCHOW GMBH Postfach 11 97, Bergen 147. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Hohenlieth, Holtsee 167. Saatzucht Rudolf Pohl K.G. Brookweg 6, Schenefeld 185. Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Wittelsbacherstraße 15, Steinach 214. Dr. Hermann Strube Hauptstraße 1, Söllingen 275. Limagrain Europe S.A. (LG Europe-Research) B.P. 3, Verneuil l'etang, FRANKREICH 283. DLF-Trifolium A/S Postbox 59, 4000 Roskilde, DÄNEMARK 309. Nordkartoffel Zuchtgesellschaft mbh Bahnhofstraße 53, Ebstorf 404. Asmus Sören Petersen in Fa. P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH & Co KG Streichmühler Straße 8 a, Grundhof 510. Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grimsehlstraße 31, Einbeck 514. Pioneer Hi-Bred Northern Europe Service Division GmbH Postfach 14 64, Buxtehude 526. Uniplanta - Saatzucht KG Neuburger Straße 6, Brunnen 587. Kurt Kramer (Heidezüchtung) Edammer Straße 26, Edewecht 601. Florimond Desprez Veuve & Fils S.A.S. B.P. 41, Cappelle en Pévèle, FRANKREICH 676. ILVO - Plant-Toegepaste Genetica en Veredeling Caritasstraat 21, 9090 Melle, BELGIEN 829. DLF-Trifolium A/S Dansk Planteforaedling Research Division Hoejerupvej 31, 4660 Store Heddinge, DÄNEMARK 900. Maisadour Semences (Societe Anonyme) Route de Saint Sever, Haut Mauco, FRANKREICH 996. R.A.G.T. Saaten Österreich Gesellschaft m.b.h. Arthur-Krupp-Strasse 5, 3300 Amstetten, OESTERREICH Limagrain Nederland B.V. (LG Europe-Research) Postbus 1, 4410 AA Rilland, NIEDERLANDE LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research) Postfach 12 04, Edemissen Pioneer Genetique SARL B.P. 5, Aussonne, FRANKREICH Philipp Berner Straubinger Straße 17, Steinach Lantmännen SW Seed AB Svalöv, SCHWEDEN Ralf Beck Walsroder Straße 20, Langenhagen Consortium Deutscher Baumschulen GmbH Hauptstraße 21, Ellerbek Wolf Lange und Dr. Winfried Lange (für die Antragsteller zu gleichen Teilen) Postfach 13 52, Bad Schwartau Dr. Rudolf Jansen in Fa. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck SaKa Pflanzenzucht GmbH & Co. KG Albert-Einstein-Ring 5, Hamburg Syngenta Seeds S.A.S. B.P. 27, Saint Sauveur, FRANKREICH Dr. Karl-Heinrich Niehoff Gutshof 1, Bütow Hild Samen GmbH Postfach 11 61, Marbach Saatzucht Josef Breun GdbR, bestehend aus: Josef Breun und Monika Breun (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Amselweg 1, Herzogenaurach Christopher Rudloff Postfach 13 07, Bad Schwartau Dr. Elmar A. Weißmann Schloßstraße 12, Singen Limagrain UK Ltd Joseph Nickerson Research Centre Market Rasen, Rothwell, Lincolnshire LN7 6DT, (LG-Europe-Research) GROSSBRITANNIEN

21 2011, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite Dr. Volker Lein c/o Saaten Union Recherche 163, Avenue de Flandre, (Société par actions simplifiée) Estrées-St. Denis, FRANKREICH Maisadour Deutschland GmbH Heinsheimer Straße 31, Haßmersheim-Neckarmühlbach Johannes van Leuven Ilmenweg 39, Geldern-Lüllingen Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH Kroppenstedter Straße 4, Hadmersleben Poznanska Hodowla Roslin Spolka z o.o. ul. Kasztanowa 5, Tulce, POLEN Dr. Josef Gottwald in Fa. Südwestdeutsche Saatzucht - Zuchtstation Möringen - Seitenweg 2, Möringen Maribo Seed GmbH Braunschweiger Straße 22 b, Königslutter am Elm KWS UK Limited 56, Church Street, Thriplow, Hertsfordshire SG8 7RE, GROSSBRITANNIEN Freiherr von Moreau Saatzucht GmbH Allachstraße 12, Alburg Dr. R. Leipert in Fa. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck AGIS Karl-H. Schäfer GmbH Postfach 11 62, Göttingen Reinhard Noack Im Fenne 54, Gütersloh Hans-Peter Holz Gocher Straße 188, Weeze EURALIS Saaten GmbH Oststraße 122, Eingang A, Norderstedt Franz Maassen und Gerd Canders (für die Antragsteller zu gleichen Teilen) Holter Feld 2, Straelen Dr. Berthold Alter Raiffeisenstraße 9, Felsberg Dr. Jörg Dinkelaker c/o Dow AgroSciences S.A.S. 47, Rue Hornwerck, Geudertheim, FRANKREICH Pioneer Hi-Bred Services GmbH Pioneerstraße, 7111 Parndorf, OESTERREICH Herbert Hempelmann Rüterweg 27, Herford Syngenta Seeds AB Box 302, Landskrona, SCHWEDEN Caussade Saaten Vertrieb GmbH Wendenstraße 379, Hamburg Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Erwin-Baur-Straße 27, Quedlinburg Aktionsgemeinschaft zur Erhaltung von Rebsorten e.v. im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Wormser Straße 111, Oppenheim Intersaatzucht GmbH & Co. KG Postfach , München Agroscope Reckenholz - Tänikon ART Reckenholzstraße 191, 8046 Zürich-Reckenholz, SCHWEIZ Betaseed Inc. P.O. Box 195, Shakopee, Minnessota 55379, USA Ets. Lemaire-Deffontaines 180, Rue de Rossignol, Auchy-lez-Orchies, FRANKREICH SALUS Haus Dr.med. Otto Greither Nachf. GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 24, Bruckmühl Delley Samen und Pflanzen AG Postfach 16, 1567 Delley, SCHWEIZ Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, Bad Salzuflen KWS Seeds Inc. P.O. Box 138, Shakopee, Minnesota 55379, USA Sejet Planteforaedling I/S Noerremarksvej 67, 8700 Horsens, DÄNEMARK GHG Saaten GmbH Albert-Drosihn-Straße 9, Aschersleben CODISEM Societe par Actions Simplifiees B.P. 2, Cayrac, FRANKREICH Gesellschaft für goetheanistische Forschung e.v. Darzau Hof, Neu Darchau Toft Plantbreeding ApS Smedevej 1, Harre, 7870 Roslev, DÄNEMARK R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N) B.P. 3336, Rodez Cedex 9, FRANKREICH Eckhard Holzhausen c/o Monsanto Agrar Deutschland GmbH -Zuchtstation Borken- Borkener Straße 169, Borken Jürgen Krebs (Baumschule) Hauptstraße 50, Hoyerhagen Monsanto Technology LLC 800 North Lindbergh Boulevard, St. Louis, Missouri 63167, USA Karsten Ellenberg (Biolandhof) Ebstorfer Straße 1, Barum Dr. Dieter Nordmeyer in Fa. Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, Bad Salzuflen Barenbrug Holland B.V. (Variety Administration) Postbus 1338, 6501 BH Nijmegen, NIEDERLANDE Limagrain A/S (LG Europe-Research) Marsalle 111 st h, 8700 Horsens, DÄNEMARK Pioneer Hi-Bred Italia Servizi Agronomici S.R.L. Via Guiseppina 39, Malagnino (CR), ITALIEN Wilhelm Ley Baumschulen GmbH & Co. KG Baumschulenweg 20, Meckenheim Syngenta Crop Protection AG Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel, SCHWEIZ AGA SAAT GmbH & Co. KG Maishandelsgesellschaft Pascalstraße 11, Neukirchen-Vluyn KWS France (Responsabilite Limitee) Z.I. Sud, Route de Paris, Roye, FRANKREICH KWS Suisse AG Birsigstraße 4, 4054 Basel, SCHWEIZ Lubera AG Lagerstraße, 9470 Buchs, SCHWEIZ SOLANA GmbH & Co. KG Albert-Einstein-Ring 5, Hamburg Limagrain Belgium BVBA (LG Europe-Research) Esperantolaan 12 B, 3300 Tienen, BELGIEN KWS Italia S.p.A. Via Secondo Casadei 8, Forli, ITALIEN Pioneer Hi-Bred Agro Servicios Spain, S.L. Cazalia de la Sierra, Kl 9.400, La Rinconada Sevilla, SPANIEN Euralis Semences SAS Avenue Gaston Phoebus, Lescar, FRANKREICH Holger Lienhop Borsteler Trift 49, Verden Maria Maddalena Grisenti Berryplant Via delle Meie 15, Baselga di Piné (TN), ITALIEN Claudia Doß in Fa. Deutsche Saatgutgesellschaft m.b.h. Berlin Grünauer Straße 5, Berlin Klaus Fehlinger Ohligstraße 19, Westhofen FarmSaat Gesellschaft zur Sortenentwicklung mbh Boschweg 47, Everswinkel Limagrain Italia s.p.a. (LG Europe-Research) Via Frescarolo 115, Busetto PR, ITALIEN

22 Seite 80 Blatt für Sortenwesen 2011, Heft Dow AgroSciences GmbH Bützflether Sand 2, Stade Strube Saat GmbH & Co.KG. Hauptstraße 1, Söllingen Dr. Ebrahim Kazman in Fa. Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH Kroppenstedter Straße 4, Hadmersleben Dow AgroSciences Switzerland S.A. Bachtobelstraße 4, 8810 Horgen ZH, SCHWEIZ Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen Linzer Straße 82, Bad Honnef ISP International Seeds Processing GmbH Erwin-Baur-Straße 23, Quedlinburg Joseph Ben-Dor P.O. Box 354, Yesud Hama ala, ISRAEL Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG Amselweg 1, Herzogenaurach Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG Postfach 70, Irlbach Dr. Mirko Schuster Reitzendorfer Str. 94, Dresden "Lenné-Baumschule GbR historische Gehölze und mehr", bestehend aus: Dipl. Ing. Peter Lenné, Essen; Heidi Lenné, Essen; Baumschule Graeff, Zeischa/Bad Liebenwerda; Grün Consult, Berlin (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Am Holzplan 1, Zeischa Gebrüder Feykes GbR (Gartenbau), bestehend aus: Armin und Manfred Feykes, Niederkrüchten (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Bornerstraße 8, Niederkrüchten Strube GmbH & Co. KG Hauptstraße 1, Söllingen NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung Böhnshauser Straße 1, Halberstadt OT Langenstein Volmary GmbH Postfach 27 21, Münster Prof. Dr. H. Schmidt Calvinstr. 16, Marburg Ilario Ioriatti Strade S. Caterina 34/A, Verona, ITALIEN Herausgeber und verantwortlich: Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, Hannover; Postfach , Hannover, Telefon 0511/ , Telefax 0511/ bsa@bundessortenamt.de, Redaktion: Ines Springmann und Monika Kretschmer, Telefon 0511/ amtsblatt@bundessortenamt.de Bezugsbedingungen: ISSN Das "Blatt für Sortenwesen" erscheint monatlich. Es wird im Internet (Rubrik: Veröffentlichungen) kostenfrei bereitgestellt. Für Leser ist es daneben weiterhin möglich, das Amtsblatt (für 5 pro Heft) in Papierform zu bestellen.

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite 57-85 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 5. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite 215-228 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite 78-128 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite 29-52 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite 98-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite 76-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite 263-284 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5) Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Winter- Resistenz, 2) härte,2) gegen Zeitpunkt Ähren- Rost schieben Fusarium Bakt. Welke Anbaugebiete

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1. Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Resistenz gegen Rost,2) Zeitpunkt Ährenschieben Aktiv DLF 08 (+) (-) ++ -

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Deutsches Weidelgras / früh Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mitte Süd Resistenz Eignung Narbendichte 1) gegen Aus- D 4) E 4) trocken frisch Gesamt 1. weitere 1), 2) Rost dauer

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * * Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mas- Beratungs- Mitte Süd senb. Winter- Resistenz gegen 1),2) Zeitpunkt gebiete Gesamt 1. weitere im härte Ähren- Z 4) E 4)

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: )

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: ) Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: 31.12.2010)... 40 Kleinpackungen (1) Kleinpackungen im Sinne dieser Verordnung sind Packungen von Zertifiziertem Saatgut, Standardsaatgut, Handelssaatgut

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Faktorieller Sortenversuch WINTERWEIZEN Kornphysikalische Untersuchungen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Öko-Sortimente 2018 Sortenversuch ökologischer Landbau Sommergerste + WP ökol. Aussaat 16.04. Avalon GS 2606 Breun/Hauptsaaten

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 13. August 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Öko-Sortimente 2019 Sortenversuch ökologischer Landbau Sommergerste Aussaat 26.03. Avalon GS 2606 Breun/Hauptsaaten

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum Anlage 1 (zu 2) Pflanzenarten 1), für die die Vorschriften dieser Verordnung gelten, wenn sie als Anbaumaterial zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden sollen (geändert durch 2. VO zur Änderung

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 1. Kurzes Firmenportrait 2. Der lange Weg der Sortenentwicklung 3. Sortenschutz NORDSAAT Saatzucht GmbH kurzes Firmenportrait - 1910 in Granskevitz auf Rügen gegründet

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover 1 Aufgaben des Bundessortenamtes Das Bundessortenamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Elfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen*)

Elfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 004 Teil I Nr. 40, ausgegeben zu Bonn am 31. Juli 004 1933 Elfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen*) Vom 3. Juli 004 Auf Grund des 1 Abs. Satz 1, des 5

Mehr

Redbull. ca. S 210 ca. K 210. GJ NEL/ha % Stärke dt TM/ha % TS Ges dt Stärke/ha. EU-Sorte

Redbull. ca. S 210 ca. K 210. GJ NEL/ha % Stärke dt TM/ha % TS Ges dt Stärke/ha. EU-Sorte Redbull ca. S 210 ca. K 210 Aga Saat-Mais eingetragen (Land): 2009 ( NL ) Versuchszeitraum: 2009 Anzahl Versuche: 2 (EUP) EU-Sorte (Stand: 01.2012) RGT Rancador S 210 K 220 RAGT Saaten GmbH Hybridform:

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Anerkanntes Saatgut -FS- Klebeetikett der Anerkennungsstelle EG-Norm Kennzeichen der Anerkennungsstelle: Art: Hordeum vulgare L. Wintergerste DE09 Anerkennungs-Nr.: DE090-993012301 Probenahme: (Monat/Jahr)

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

Quentin S 240 K 250. Hybridform: Einfachhybride Eingetragen (Land): 2013 (I) Versuchszeitraum: 2018 Anzahl Versuche: 4 (LSV)

Quentin S 240 K 250. Hybridform: Einfachhybride Eingetragen (Land): 2013 (I) Versuchszeitraum: 2018 Anzahl Versuche: 4 (LSV) Quentin S 240 K 250 Züchter: Fa. Rudloff Eingetragen (Land): 2013 (I) Versuchszeitraum: 2018 Anzahl Versuche: 4 (LSV) 3 - Lager: 4 (Stand: 11.2018) Ricardinio S 230 K 220 Züchter: KWS Mais GmbH eingetragen:

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber, A. Wiesinger Institut

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION

BESCHLUSS DER KOMMISSION 28.12.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 344/59 BESCHLUSS R KOMMISSION vom 22. Dezember 2011 über die Zulassung des Inverkehrbringens von Erzeugnissen, die genetisch veränderten Mais der Sorte Bt11xMIR604

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Faktorieller Sortenversuch TRITICALE Kornphysikalische Untersuchungen und Rohproteingehalt Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber:

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

IMIR- Sortenprüfungen 2015

IMIR- Sortenprüfungen 2015 Internationaler Mais- und Informationsring Cercle international d information de Producteur de Mais IMIR- Sortenprüfungen 2015 25.02.2016 Dr. Hubert Sprich IMIR-Versuchsstandorte 2015 1. Sortiment Mittelspät

Mehr

Etikettenbeispiele für Saatgut

Etikettenbeispiele für Saatgut Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Etikettenbeispiele für Saatgut Saatenanerkennung - IPZ 6a Hinweise Diese Unterlage dient zur Orientierung bei der Kennzeichnung von Saatgut und enthält nur einen

Mehr

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität?

Qualität. Qualität. Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten. Was verstehen wir unter Qualität? Heidelberger Rasentage 16. Oktober 2014 Regelsaatgutmischungen Rasen - Die Basis für erfolgreiche Ansaaten Dr. Gabriela Schnotz JULIWA-HESA GmbH Mittelgewannweg 13 69123 Heidelberg info@juliwa-hesa.de

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016 Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2016 Versuchsstandorte: Karelshaff: Colmar-Berg Höhenlage: 361 m über N.N. Durchschnittliche Jahresniederschläge: ca. 800 mm Bodenart: steinig,

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 21.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 RICHTLINIE 2008/62/EG DER KOMMISSION vom 20. Juni 2008 mit Ausnahmeregelungen für die Zulassung von Landsorten und anderen Sorten, die an die natürlichen

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 23. Jahrgang Potsdam, den 16. Mai 2012 Nummer 38 Zweite Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung des Ministeriums für Ländliche

Mehr

1) Sorte nur in Merfeld und Haus Düsse geprüft, 2) Sorte nur in Kerpen-Buir geprüft

1) Sorte nur in Merfeld und Haus Düsse geprüft, 2) Sorte nur in Kerpen-Buir geprüft Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ Reife- Merfeld Düsse isendorf Buir Merfeld Düsse isendorf Buir ohne Sorte zahl Vertrieb NRW NRW NRW NRW Nds. NRW NRW NRW NRW Nds. Lohne P 9027 S 260 Pioneer

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Swiss Plant Variety Rights Journal

Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Departement of Economic Affairs FDEA Federal Office for Agriculture FOAG Swiss Confederation Volume 41, no. 248, July 2018 plant.var Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Office for Agriculture

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch TRITICALE Kornphysikalische Untersuchungen und Rohproteingehalt Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber:

Mehr

Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials

Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Änderungen hierzu: B Nr. 22/10, 228; B Nr. 05/11, 75; B Nr.

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION

BESCHLUSS DER KOMMISSION 4.8.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 202/11 BESCHLUSS R KOMMISSION vom 28. Juli 2010 über die Zulassung des Inverkehrbringens von aus der genetisch veränderten Maissorte 1507x59122 (DAS-Ø15Ø7-1xDAS-59122-7)

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais

Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais HaGeWeMaSaatVerkV Ausfertigungsdatum: 28.07.2015 Vollzitat: "Verordnung über das Inverkehrbringen

Mehr