45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012"

Transkript

1 45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 59 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - 60 Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 62 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 65 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 69 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 70 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 Seite 58 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 3 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG 71 Anträge auf Eintragung als weiterer Züchter und Beendigung der Verfahren 72 (Zurücknahme, Ablehnung oder gem. 45 Abs. 2 SaatG) Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken 72 in den Verkehr gebracht werden kann Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 73 Bekanntmachung Nr. 03/12 des Bundessortenamtes betreffend 5. Änderung 74 der Bekanntmachung Nr. 15/09 über die Besetzung der Prüfabteilungen, Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse Bekanntmachung Nr. 04/12 des Bundessortenamtes über die in den 75 Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten Bekanntmachung Nr. 05/12 des Bundessortenamtes über den bei der Verschließung 75 von Kleinpackungen mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2012/2013 anzuwendenden Jahresschlüssel Bekanntmachung Nr. 06/12 des Bundessortenamtes betreffend 6. Änderung 76 der Bekanntmachung Nr. 13/10 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Bekanntmachung Nr. 07/12 des Bundessortenamtes über die Zulassung von Erhaltungs- 77 sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten und Erhaltungs- und Amateursorten von Gemüsearten Bekanntmachung Nr. 08/12 des Bundessortenamtes über Gebühren des Bundessortenamtes 81 Hinweis auf Vorlagetermine 82 Beschreibende Sortenliste Futtergräser, Esparsette, Klee, Luzerne Berichtigungen Corrections 83 Anschriftenverzeichniss 83 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 2012, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 59 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Sorghumhirse Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 11 ZR ) BTS 221 Sorghumhirse (Sorghum Moench) 12 ZR ) BTS 229 Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench) 1 HI ) RHS HI ) RHS HI ) RHS HI ) Riff 5 HI ) Kylie 6 HI ) Waran 7 HI ) Koori 8 HI ) DSVSOB 5152 Sorghum bicolor x Sorghum sudanense (Sorghum bicolor x Sorghum sudanense) 9 HI ) Uluru Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 10 WD ) Aberchoice 13 ZR ) BTS ZR ) BTS ZR ) BTS ZR ) BTS ZR ) BTS 292 Rebe (Vitis L.) Ertragsrebe (Vitis vinifera L.) 18 RBE ) Sauvignon Blanc 19 RBE ) Goldmuskateller 20 RBE ) Rosenmuskateller Zierrebe o) (Vitis vinifera L.) 21 RBE FR U) RBE FR r U) RBE FR U) RBE FR r U) 3352

4 Seite 60 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 3 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Gemüsearten Zichorie Blattzichorie, Gemüsezichorie (Cichorium intybus L.) Chicoree 1 ZS ) KS-SW-ZS-01 Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL ) R 181 Erika Erica gracilis (Erica gracilis J.C. Wendl.) 2 ERG ) Blanka Irische Glockenheide (Daboecia cantabrica (Huds.) K. Koch) 3 DAB ) D weiß kompakt II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Solist STRG 750/09 2 GS Avalon BR 9404 c 7 Zweizeilige Wintergerste 3 GW Ampera STRG 236/08 4 GW Colonia AC 04/119/6 5 GW Clarissa ISZ Mais (Zea mays L.) 6 M (s) 105 KWSEK 511 C KW 5A312 x KW 5A313 7 M (s) 105 KWSEK 014 C KW 1F401 x KW 1F352 8 M (s) 105 KWSEK 015 C KW 1G539 x KW 1F401 9 M (s) 105 KWSEK 512 C KW 5G0852 x KW 5F279

5 2012, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 61 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Mais (Fortsetzung) 10 M (s) 105 KWSEK 012 C KW 1F1495 x KW 1F401 s = Einfachhybride Sommerweizen Emmer (Triticum dicoccon Schrank) 11 EMS Teutonia UH 9.121/05 Hartweizen (Triticum durum Desf.) 12 HWS Durabelle Weichweizen (Triticum aestivum L.) 13 WS Lennox Lennox Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 14 WW Gordian SYN WW Boxer BB WW Atama CM Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 17 WD Jasmund SLM 22301/07 18 WD Aquila SLM 22376/09 19 WD Xanthus SLM 24309/07 Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 20 WV Mogli NPZ 116/06 Rotklee (Trifolium pratense L.) 21 RKL Loreley SLM RKL Saphir SLM RKL Krypton SLM Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 24 RAW BV 156 MS C MH 00 BV 156 MS Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) 25 RU Energarci DM RU Enermax DM Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 27 ZR Floretta KWS 0 K ZR Maressa KWS 0 K ZR Julienna KWS 1 K ZR Lisanna KWS 1 K ZR Peppa KWS 1 K ZR Carsta KWS 1 K ZR Vasco SN ZR Kodiak SR ZR Taurus MA ZR Biostar MA ZR Watson ST ZR Konfuzius ST ZR Delmar Stru-Mar ZR Impreza KWS 0 K ZR Adelaida KWS 0 K 148

6 Seite 62 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 3 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Gemüsearten Möhre (Daucus carota L.) Möhre, Karotte 1 MOG Miranda KS-UB-MOG-02 Salat (Lactuca sativa L. Eissalat 2 SAK Tarengo KS-SAK-VB-01 Obstarten außer Ziersorten Süßkirsche (Prunus avium (L.) L.) 1 KIA Betti Betti 2 KIA Walter Walter Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL Vasya 26 2 CLL Vaika 72 3 CLL Valeska R 09/4 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW KW Mais (Zea mays L.) 2 M (s) NX M (s) MGM

7 2012, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 63 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Mais (Fortsetzung) 4 M (s) INM M (s) ESZ M (s) ESZ M (s) ESZ M (s) X 80 A M (s) X 80 A M (s) DAS 09 Z M (s) NX M (s) NX M (s) NX M (s) RH M (s) RH M (s) RH M (s) RH M (s) RH M (t) RH M (s) RH M (s) DS M (s) DS M (t) CSM M (t) CSM M (s) CSM M (s) CSM M (s) CSM M (s) MGM M (t) MGM M (s) MGM M (s) MGM M (s) DS M (s) X 75 A M (t) X 75 B M (s) X 75 B M (s) X 80 B M (s) X 80 B M (s) X 85 B M (s) NX M (s) NX M (t) SA M (t) SB M (s) SB M (t) SB M (t) SC M (s) ESZ M (s) KXB 2230 s = Einfachhybride t = Dreiweghybride

8 Seite 64 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 3 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 48 TIW CHD 2764/01 49 TIW 777 (s) EAW 6004 s = Einfachhybride Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 50 WW ISZ WW NIC A 52 WW SYN WW HADM WW BB Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 55 WD LPT WD Aberchoice Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 57 EF RLP Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 58 OR ) Bokito 59 OR O OR OE Weißer Senf (Sinapis alba L.) 61 SF Cratos Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) 62 RU B RU B RU B RU B RU B RU B RU B RU B RU B RU B RU B RU B 933 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 74 ZR ST ZR ST ZR HI ZR HI ZR HI ZR K ZR K ZR R 11

9 2012, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 65 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Zuckerrübe (Fortsetzung) 82 ZR R 27 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 83 K BS K BS Obstarten außer Ziersorten Süßkirsche (Prunus avium (L.) L.) 1 KIA Emma 2 KIA H 1 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M (s) KWSEK 509 C Aufl.Nr.2 2 M (i) KW 9 F 619 C Aufl.Nr.2 3 M (s) KWSEK 507 C Aufl.Nr.2 4 M (s) KWSEK 011 C Aufl.Nr.2 5 M (s) Farmstar 6 M (s) Tokala 7 M (s) LG C 8 M (s) LG C 9 M (t) Niklas 10 M (s) Sunstar 11 M (s) LG C 12 M (s) DS 0331 C V) 1569

10 Seite 66 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 3 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Mais (Fortsetzung) 13 M (t) ES Cluedo 14 M (s) ES Albatros 15 M (s) ES Fireball 16 M (s) P 7524 C 17 M (s) P 8589 C 18 M (s) P 9027 C 19 M (t) Toninio 20 M (s) Marinio 21 M (s) KWSEK 003 C Aufl.Nr.2 22 M (s) KWSEK 006 C Aufl.Nr.2 23 M (s) KWSEK 008 C Aufl.Nr.2 24 M (t) Colisee 25 M (s) Palmares 26 M (s) Konkretis 27 M (s) KWS 9361 C 28 M (s) Pomeri CS 29 M (t) Avalon i = Inzuchtlinie s = Einfachhybride t = Dreiweghybride Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 30 OR Melotop 31 OR Baracuda 32 OR Tajuna Lein (Linum usitatissimum L.) 33 LN Hella 34 LN ) Brigitte Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 35 RAS Julius (h;ef) Winterraps 36 RAW H Aufl.Nr.2 (h;ef) h = Hybridsorte ef = erucasäurefrei Aufl.Nr.2 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Weißer Senf (Sinapis alba L.) 37 SF Collina 38 SF Pirat 39 SF Pionier 40 SF ) Vitaro 41 SF Indian Summer 42 SF Iris 43 SF Master Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 44 ZR Hannibal

11 2012, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 67 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Zuckerrübe (Fortsetzung) 45 ZR Timur 46 ZR Brix 47 ZR Kleist 48 ZR Capella 49 ZR Finola KWS 50 ZR Susetta KWS 51 ZR Annemaria KWS 52 ZR Felixa KWS 53 ZR Vivianna KWS 54 ZR Akazia KWS 55 ZR Baronessa KWS 56 ZR Concepta KWS 57 ZR Azziza KWS 58 ZR Alla KWS 59 ZR Jacaranda KWS 60 ZR Barakat KWS (u;2nx2n) 61 ZR Esperia KWS 62 ZR Mississippi V) ZR Grandessa KWS 64 ZR Hortensia KWS 65 ZR Roderica KWS 66 ZR Bravissima KWS 67 ZR Crispina KWS 68 ZR Desirea KWS 69 ZR Vivica KWS 70 ZR Perpetua KWS 71 ZR Agnija KWS 72 ZR Isaura KWS 73 ZR Iskra KWS 74 ZR Zenaida KWS 75 ZR Latifa KWS 76 ZR Natura KWS 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG 77 ZR Marinella KWS 78 ZR Elvira KWS

12 Seite 68 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 3 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Zuckerrübe (Fortsetzung) 79 ZR Dinara KWS 80 ZR Husam (u;2nx2n) 81 ZR Karam (u;2nx2n) 82 ZR Diadora KWS 83 ZR Elegancia KWS 84 ZR Bohemia KWS o = monogerm u = multigerm 2nx2n = Mutter männlich steril diploid mit Vater diploid; Sorte: diploid Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 85 K ) Cosma 86 K Axenia 87 K Saphia 88 K Finnja 89 K Oxania 90 K Baltic Cream 91 K Queen Anne 92 K Figaro 93 K Bavapom 94 K Lyoness 95 K Euroking 96 K Torenia 97 K Annalena Rebe (Vitis L.) Ertragsrebe (Vitis vinifera L.) Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. 98 RBE Souvignier Gris 99 RBE Muscaris Gemüsearten Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 1 EGM Preference Petersilie (Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A.W. Hill) Schnittpetersilie 2 PS Laica Gehölzarten Tanne o) (Abies Mill.) 1 TAN Blumapei 2 2 TAN 4 (f) Greenmapei 1 3 TAN Greenmapei 3 f = hauptsächlich für forstliche Zwecke bestimmt Weide (Salix L.) 4 WDE Salusal 5 WDE Saluweid

13 2012, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 69 V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 2 M (t) KXB 1121 B) M (s) KXB 1125 B) M (t) KXB 1224 B) M (t) KXB 1226 B) M (s) KXA 0321 B) M (s) KXB 1132 B) M (t) KXB 1229 B) M (s) KXB 1231 B) M (s) KXB 1325 B) M (s) KXB 1364 B) M (s) KXB 1141 V) M (s) KXB 1144 V) 3354 s = Einfachhybride t = Dreiweghybride Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 14 RAW Mohican Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 15 ZR Lustro V) 2094 V) ZR Meridio V) 2094 V) ZR Asmaris V) 2094 V) ZR Beretta V) 2094 V) ZR Brianda V) 2094 V) ZR Intaj V) 2094 V) ZR Chourouk V) 2094 V) ZR Tennessee V) 2094 V) ZR Lévrier V) 2094 V) ZR Rose V) 2094 V) ZR Michigan V) 2094 V) ZR Illinois V) 2094 V) ZR Star V) 2094 V) ZR Kalif V) 2094 V) ZR Soprano V) 2094 V) ZR Shogun V) 2094 V) ZR Swallow V) 2094 V) ZR Galileo V) 2094 V) ZR Britney V) 2094 V) ZR Detroit V) 2094 V) ZR Merve V) 2094 V) ZR Aybüke V) 2094 V) 4422

14 Seite 70 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 3 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Zuckerrübe (Fortsetzung) 37 ZR Kibele V) 2094 V) ZR Mississippi V) 2094 V) ZR BTS 171 V) 2094 V) ZR BTS 170 V) 2094 V) ZR BTS 172 V) 2094 V) ZR BTS 174 V) 2094 V) ZR BTS 164 V) 2094 V) ZR BTS 165 V) 2094 V) ZR BTS 284 V) 2094 V) 4422 Gehölzarten Blasenspiere (Physocarpus (Cambess.) Maxim.) 1 BLA Diabolo Euonymus (Euonymus fortunei (Turcz.) Hand.-Mazz.) 2 EUO Interbolwi Fichte (Picea A. Dietr.) 3 FI Blue Wonder Zierpflanzenarten Rose (Rosa L.) Freilandrose 1 ROS Red Fire VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 1 WD ) Quadriga Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 2 ZR Famosa 3 ZR Benicia KWS

15 2012, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 71 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 4 K Rubinett Gemüsearten Kohl Weißkohl (Brassica oleracea L.) 1 KOW Manama 2 KOW Alfama Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL Zipi Inkalilie (Alstroemeria L.) 2 ALS Victoria Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) 3 PEL Duetoska 4 PEL Duealcant 5 PEL Duemenca Rose (Rosa L.) Schnittrose unter Glas 6 ROS BRIHE443 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber, soweit die Sorte nach dem SortG geschützt ist, andernfalls keine Angabe Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Saatgut bis: Saatgut bis: Landwirtschaftliche Arten Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 1 K Hansa

16 Seite 72 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 3 Anträge auf Eintragung als weiterer Züchter und Beendigung der Verfahren (Zurücknahme, Ablehnung oder gem. 45 Abs. 2 SaatG) Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = weiterer Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Verfahren Lfd. und Sorten- schrif- Tag des beendet Nr. bezeichnung ten-nr. Antrags: am: Landwirtschaftliche Arten Rebe (Vitis L.) Ertragsrebe (Vitis vinifera L.) 1 RBE Gelber Muskateller Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M 12995/ LZM 161/51 2 M 12997/ LZM 261/53 3 M 13002/ LZM 261/55 4 M 13009/ LZM 261/59 Sorghumhirse Sorghumhirse (Sorghum Moench) Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench) 5 HI 41/ Farmsorgho

17 2012, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 73 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Explorer Mehrzeilige Wintergerste 2 GW Touareg Mais (Zea mays L.) 3 M Fabrik 4 M Kalipso 5 M , P M PR32T16 7 M Support Sorghumhirse Sorghumhirse (Sorghum Moench) Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench) 8 HI KWS Bulldozer 9 HI KWS Zerberus Sorghum bicolor x Sorghum sudanense (Sorghum bicolor x Sorghum sudanense) 10 HI KWS Inka Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 11 TIW Andiamo Weichweizen (Triticum aestivum L.) Sommerweizen 12 WS , Nadro Winterweizen 13 WW Ambello 14 WW Elixer Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 15 WD Verano Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 16 WEI Gonzales Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 17 RAS Bella 18 RAS Gladiator 19 RAS Holliday 20 RAS Olga 21 RAS Register 22 RAS Smilla 23 RAS Solar CL 24 RAS Stella Winterraps 25 RAW Sheriff Sonnenblume, außer für Zierzwecke (Helianthus annuus L.) 26 SOL Berlinea Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) 27 RU Becky KWS 28 RU Danny KWS

18 Seite 74 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 3 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Runkelrübe (Fortsetzung) 29 RU Debby KWS Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 30 ZR Alexina KWS 31 ZR Barents 32 ZR Corvinia 33 ZR Floretta KWS 34 ZR Hunor 35 ZR Marcella KWS 36 ZR Maressa KWS 37 ZR Rosava KWS 38 ZR Sinan 39 ZR Talenta KWS 40 ZR Thor 41 ZR Vitalina KWS 42 ZR Watson Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 43 K Madison 44 K Marylou Bekanntmachung Nr. 03/12 des Bundessortenamtes betreffend 5. Änderung der Bekanntmachung Nr. 15/09 über die Besetzung der Prüfabteilungen, Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse vom 1. März 2012 Bezug: Bekanntmachungen Nr. 15/09, 16/10, 17/10, 27/10 und 18/11 (Bl.f.S. 2009, 229; 2010, 221, 223, 320; 2011, 222) Die Bekanntmachung Nr. 15/09 wird hiermit hinsichtlich der Bezeichnung der Prüfabteilung 5 mit Wirkung vom geändert: Prüfabteilungen - a) Besetzung nach 19 Abs. 1 SortG Prüfabt. für fachkundiges Mitglied Stellvertretung 5 Obst Dr. Erik Schulte Dr. Burkhard Spellerberg von Kröcher

19 2012, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 75 Bekanntmachung Nr. 04/12 des Bundessortenamtes über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten vom 1. März 2012 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 1. Ergänzung zur 30. Gesamtausgabe 55. Jahrgang, Nr. C 38 A vom 11. Februar 2012 Berichtigung der 7. Ergänzung zur 29. Gesamtausgabe (ABl. C 328 A vom ) 55. Jahrgang, Nr. C 38 A vom 11. Februar 2012 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für landwirtschaftliche Pflanzenarten und auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 2. Ergänzung zur 30. Gesamtausgabe 55. Jahrgang, Nr. C 57 A vom 25. Februar 2012 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für Gemüsearten hingewiesen. Der o.a. Katalog ist als Online-Ausgabe verfügbar unter: von Kröcher Bekanntmachung Nr. 05/12 des Bundessortenamtes über den bei der Verschließung von Kleinpackungen mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2012/2013 anzuwendenden Jahresschlüssel vom 1. März 2012 In 40 Abs. 4 der Saatgutverordnung vom 8. Februar 2006 (BGBl. I S. 344) ist vorgesehen, dass bei Kleinpackungen von Standardsaatgut das Wirtschaftsjahr der Verschließung mit dem vom Bundessortenamt jeweils bekanntgegebenen Jahresschlüssel verschlüsselt angegeben werden kann. Bei der Verschließung von Kleinpackungen mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2012/2013 ( bis ) ist bei verschlüsselter Angabe der Jahresschlüssel D anzuwenden. von Kröcher

20 Seite 76 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 3 Bekanntmachung Nr. 06/12 des Bundessortenamtes betreffend 6. Änderung der Bekanntmachung Nr. 13/10 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials vom 1. März 2012 Bezug: Bekanntmachungen Nr. 13/10, 22/10, 05/11, 10/11, 14/11 und 21/11 (Bl.f.S. 2010, 149, 228; 2011, 75, 124, 144, 286) Die Bekanntmachung Nr. 13/10 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials wird wie folgt geändert: Anlage A, Teil I zur Bekanntmachung Nr. 13/10 - Landwirtschaftliche Pflanzenarten Pflanzenart Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials termin Vorlage- Vorlage- Menge nur Menge f. Wert- Menge f. Keimfähigtermin stelle f. Register- und Register- Standard- keit in v.h. prüfung prüfung muster der reinen in kg in kg in kg *) Körner Getreide Sorghumhirse Sorghum bicolor (Mohrenhirse) Sorghum sudanense (Sudangras) Sorghum bicolor x Sorghum sudanense Hannover 1,5 3,5 10) Hannover 1,5 3,5 10) Hannover 1,5 3,5 10) außerdem bei Hybridsorten a) männlich sterile Mutterlinie Hannover 0, b) übrige Erbkomponenten 4) Hannover 0, Anmerkungen: *) Nur auf besondere Anforderung vorzulegen. 4) Inzuchtlinien, Einfachkreuzungen, sonstige Erbkomponenten. Obligatorische Vorlage sämtlicher Erbkomponenten bei der Prüfung von Hybridsorten. Bei Verwendung von männlicher Sterilität incl. der männlich fertilen Linie. 10) Die Menge für die Wertprüfung ist berechnet für ein TKM von: 30 g bei Sorghumhirsearten. Abweichungen im TKM sind in der Vorlagemenge entsprechend zu berücksichtigen. von Kröcher

21 2012, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 77 Bekanntmachung Nr. 07/12 des Bundessortenamtes über die Zulassung von Erhaltungssorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten und Erhaltungs- und Amateursorten von Gemüsearten vom 15. März 2012 Aufgrund der Verordnung über Erhaltungssorten und ihre Aufzeichnung (Erhaltungssortenverordnung), die zuletzt durch Artikel 2 der 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen vom (BGBl. I, S. 2128) geändert worden ist, wird bestimmt: 1. Antrag auf Zulassung 1.1 Antragstermin Anträge auf Zulassung einer Erhaltungssorte oder einer Amateursorte von Gemüse sowie Eintragung als weiterer Züchter einer Erhaltungssorte oder Amateursorte in die Sortenliste können jederzeit gestellt werden. Der Antrag wird in elektronischer Form (passwortgeschützt) auf der Internetseite des Bundessortenamtes bereitgestellt. Auf Anfrage erhält der Antragsteller einen individuellen Zugang zum elektronischen Dokument. Der Antrag kann in Papierform oder als Datei (mit elektronischer Signatur) eingereicht werden ( 1, 1a, 1b BSAVfV). Bei der Anforderung der Vordrucke ist die Pflanzenart anzugeben, der die Sorte zugehört. Die Vordrucke sowie weiterführende Erläuterungen stehen unter der Adresse unter Service Antragsteller - Antragsformulare zur Verfügung. Die technischen Einzelheiten zur elektronischen Signatur sind im Internet ebenfalls unter der vorgenannten Adresse einzusehen. 1.2 Dem Antrag beizufügen sind - bei Erhaltungssorten die Bescheinigung der zuständigen Behörde, aus der hervorgeht, dass die Erhaltung der Sorte als pflanzengenetische Ressource in ihrer Ursprungsregion bedeutsam ist sowie die Bezeichnung dieser Region. Ist die Sorte in der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen oder deren Sorten enthalten, gilt dies als Nachweis der Bedeutsamkeit als pflanzengenetische Ressource. In diesem Fall ist eine weitere Bescheinigung nicht erforderlich. - eine Sortenbeschreibung entsprechend den in 2 Absatz 2 und 3 genannten Vorschriften der Erhaltungssortenverordnung. 2. Prüfung Ergibt die Prüfung der eingereichten Unterlagen, dass die Voraussetzungen für die Zulassung als Erhaltungssorte oder Amateursorte erfüllt sind, wird von der Durchführung einer Registerprüfung abgesehen. die Überwachung der Erhaltung einer zugelassenen Erhaltungssorte oder Amateursorte sowie die Überwachung einer weiteren Erhaltungszüchtung. 3. Vorlage des Vermehrungsmaterials 3.1 Vermehrungsmaterial Vermehrungsmaterial ist für jeden Zulassungsantrag und für jeden Antrag auf Eintragung einer weiteren Erhaltungszüchtung vorzulegen. 3.2 Formelle Erfordernisse Bei der Vorlage des Vermehrungsmaterials sind anzugeben: - der Name des Antragstellers, - die Pflanzenart, - die Sortenbezeichnung, - die BSA-Kenn-Nr., wenn diese dem Antragsteller bereits bekannt ist, - die Art einer etwaigen chemischen oder physikalischen Behandlung des Vermehrungsmaterials sowie das angewendete Mittel, - bei Vermehrungsmaterial generativ vermehrter Sorten darüber hinaus Keimfähigkeit, Tausendkornmasse und Erntejahr und - die Region der Saatgut- bzw. Pflanzguterzeugung bei Erhaltungssorten. Das Vermehrungsmaterial ist ohne Kosten für das Bundessortenamt (unentgeltlich, mit dem Frachtvermerk "frei Haus") vorzulegen. 3.3 Vorlagetermine Vermehrungsmaterial generativ vermehrter Arten (Saatgut) ist zusammen mit dem Antrag ohne weitere Aufforderung vorzulegen, im Übrigen entsprechend der Aufforderung des Bundessortenamtes. Pflanzkartoffeln sind ohne weitere Aufforderung zum im Jahr des Antrags vorzulegen. Pflanzgut vegetativ vermehrter Gemüsearten ist nach Aufforderung vorzulegen. 3.4 Vorlagestellen Sofern eine Registerprüfung erforderlich sein sollte, wird diese vom Bundessortenamt in der auf den Tag der Antragstellung folgendenden Vegetationsperiode begonnen. Der Antragsteller wird vom Bundessortenamt über die Notwendigkeit und den Beginn der Registerprüfung informiert. Die Registerprüfung umfasst die Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit der Sorte sowie die Prüfung einer weiteren Erhaltungszüchtung. Sie umfasst zudem Saatgut: Bundessortenamt Saatgutzentrale Osterfelddamm Hannover Telefon: Telefax:

22 Seite 78 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 3 Pflanzgut von Kartoffeln: Bundessortenamt Prüfstelle Magdeburg Hohendodeleber Weg Magdeburg Telefon: Telefax: Menge des vorzulegenden Vermehrungsmaterials bei Antragstellung Die Menge des vorzulegenden Vermehrungsmaterials ergibt sich aus der Spalte 2 der Anlagen 1 und 2, im Übrigen aus der Anforderung des Bundessortenamtes zur Überwachung Saatgut für die Überwachung der Erhaltung zugelassener Erhaltungssorten und Amateursorten ( 8 BSAVfV) ist auf Anforderung des Bundessortenamtes einzusenden. 3.6 Beschaffenheit des vorzulegenden Vermehrungsmaterials Das Vermehrungsmaterial muss gesund sein und darf keiner chemischen oder physikalischen Behandlung unterzogen worden sein, soweit das Bundessortenamt nicht ausdrücklich etwas anderes vorschreibt oder gestattet ( 5 Satz 2 BSAVfV). Das Vermehrungsmaterial muss mindestens den in 5 Abs. 2 Nr. 3 der Erhaltungssortenverordnung genannten Anforderungen entsprechen. Die erforderliche Mindestkeimfähigkeit ist in Spalte 3 der Anlagen 1 und 2 aufgeführt. Besonderheiten für einzelne Prüfungen oder jahresweise bedingte Abweichungen ergeben sich aus den jeweils im "Blatt für Sortenwesen" bekannt gemachten besonderen Vorlagebestimmungen. 3.7 Säumnis Kommt der Antragsteller der in den Ziffern 1 und 3 dieser Bekanntmachung ausgesprochenen Aufforderung zur Vorlage von Unterlagen oder des Vermehrungsmaterials entsprechend den vorstehenden Bestimmungen nicht nach, so kann gemäß 45 Abs. 1 Nr. 1 SaatG der Antrag auf Zulassung einer Erhaltungssorte oder Amateursorte, der Antrag auf Eintragung als weiterer Züchter oder der Antrag auf Verlängerung der Zulassung zurückgewiesen werden. Im Falle der Nichtvorlage oder der nicht ordnungsgemäßen Vorlage von Vermehrungsmaterial oder der in Teilziffer 1.2 genannten Unterlagen wird das Bundessortenamt von dieser Möglichkeit grundsätzlich Gebrauch machen. 4. Sonstiges Eventuelle Rückfragen zum vorgenannten Verfahren für Erhaltungssorten können schriftlich unter der Adresse Bundessortenamt Postfach Hannover an das Amt gerichtet oder telefonisch unter der Rufnummer oder übermittelt werden. 5. Inkrafttreten Diese Bestimmungen treten am 15. März 2012 in Kraft. Die Bekanntmachung Nr. 09/09 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Prüfungsanbau und die Vorlage von Vermehrungsmaterial von landwirtschaftlichen Erhaltungssorten tritt zu diesem Zeitpunkt außer Kraft. Anlage 1: Erhaltungssorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten Anlage 2: Erhaltungssorten und Amateursorten von Gemüsearten von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 07/12 Erhaltungssorten landwirtschaftliche Pflanzenarten Pflanzenart Vorlage des Vermehrungsmaterials Saatgutmenge in Keimfähigkeit in v.h. kg (sofern keine der reinen Samen andere Angabe) oder Knäuel Pflanzenart Vorlage des Vermehrungsmaterials Saatgutmenge in Keimfähigkeit in v.h. kg (sofern keine der reinen Samen andere Angabe) oder Knäuel Getreide Gerste 5,0 85 Hafer 5,0 85 Mais 2,0 90 Roggen 5,0 85 Sorghum 1,5 80 Triticale 5,0 80 Weizen Hartweizen 5,0 85 Spelz 5,0 85 Weichweizen 5, Futterpflanzen 2.1 Gräser Festulolium 1,5 75 Glatthafer 1,5 75

23 2012, Heft 3 Blatt für Sortenwesen Seite 79 Pflanzenart Vorlage des Vermehrungsmaterials Saatgutmenge in Keimfähigkeit in v.h. kg (sofern keine der reinen Samen andere Angabe) oder Knäuel Pflanzenart Vorlage des Vermehrungsmaterials Saatgutmenge in Keimfähigkeit in v.h. kg (sofern keine der reinen Samen andere Angabe) oder Knäuel Goldhafer 1,5 70 Knaulgras 1,5 80 Lieschgras Wiesenlieschgras 1,0 80 Zwiebellieschgras 1,0 80 Rispenarten Gemeine Rispe 1,5 75 Hainrispe 1,5 75 Sumpfrispe 1,5 75 Wiesenrispe 1,5 75 Schwingel Rohrschwingel 1,5 80 Rotschwingel 1,5 75 Schafschwingel 1,5 75 Wiesenschwingel 1,5 80 Straußgras 1,0 80 Weidelgras Bastardweidelgras 1,5 75 Deutsches Weidelgras 1,5 80 Einjähriges Weidelgras 1,0 75 Welsches Weidelgras 1,5 75 Wiesenfuchsschwanz 1, Landwirtschaftliche Leguminosen Kleinkörnige Leguminosen Esparsette 5,0 75 Klee Alexandriner Klee 2,0 80 Gelbklee 2,0 80 Hornklee 2,0 75 Inkarnatklee 2,0 75 Persischer Klee 2,0 80 Rotklee 2,0 80 Schwedenklee 2,0 80 Weißklee 1,0 80 Luzerne 1, Großkörnige Leguminosen Ackerbohne 4,0 80 Futtererbse 4,0 80 Lupine Blaue Lupine 4,0 75 Gelbe Lupine 4,0 80 Weiße Lupine 6,0 80 Saatwicke 2,0 85 Winterwicke Pannonische Wicke 1,5 85 Zottelwicke 1, Sonstige Futterpflanzen Futterkohl 2,0 85 Kohlrübe 1,0 80 Ölrettich 2,0 80 Phazelie 1, Öl- und Faserpflanzen Hanf 2,0 75 Lein Faserlein 1,5 92 Öllein 1,5 85 Mohn 0,3 80 Raps 1,0 85 Rübsen 1,0 85 Senf Weißer Senf 1,5 85 Schwarzer Senf 1,0 85 Sareptasenf 1,0 85 Sojabohne 4,0 80 Sonnenblume 1, Rüben Runkelrübe Monogerm-, Multigerm-, Präzisionssaatgut 1,5 73 übriges Saatgut 1,5 68 Zuckerrübe Monogermsaatgut 1,5 80 Präzisionssaatgut 1,5 75 Multigermsaatgut 1, Kartoffeln 120 Knollen ¹) ¹) Zum 10. Dezember im Jahr der Antragstellung

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite 78-128 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite 263-284 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite 76-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 5. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite 215-228 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite 29-52 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite 98-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover 1 Aufgaben des Bundessortenamtes Das Bundessortenamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: )

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: ) Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: 31.12.2010)... 40 Kleinpackungen (1) Kleinpackungen im Sinne dieser Verordnung sind Packungen von Zertifiziertem Saatgut, Standardsaatgut, Handelssaatgut

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK STERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II 39. Verordnung: Änderung des Saatgutgebührentarifs 199 39.

Mehr

Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials

Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Änderungen hierzu: B Nr. 22/10, 228; B Nr. 05/11, 75; B Nr.

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Elfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen*)

Elfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 004 Teil I Nr. 40, ausgegeben zu Bonn am 31. Juli 004 1933 Elfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen*) Vom 3. Juli 004 Auf Grund des 1 Abs. Satz 1, des 5

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 21.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 RICHTLINIE 2008/62/EG DER KOMMISSION vom 20. Juni 2008 mit Ausnahmeregelungen für die Zulassung von Landsorten und anderen Sorten, die an die natürlichen

Mehr

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt Getreide Winterweizen C-Sorte Korn 86 1,81 0,80 0,55 0,20 12 80 Korn + Stroh 2) 2,21 1,04 1,67 0,36 0,8 Winterweizen A/B-Sorte Korn 86 2,11 0,80 0,55 0,20 14 80 Korn + Stroh 2) 2,51 1,04 1,67 0,36 0,8

Mehr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Gräser, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen, sonstige Futterpflanzen Erntejahre 2009-2011 Glatthafer Arone 119,91 159,43 131,91-27,52 Glatthafer: 119,91 159,43

Mehr

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 Inhalt 0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 0.1 Zusammenhang zwischen Fortpflanzung und Sortentyp 15 0.2 Züchtungsverfahren für die einzelnen Sortentypen 17 0.2.1 Klonzüchtung = Klonsorte 18 0.2.2

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 23. Jahrgang Potsdam, den 16. Mai 2012 Nummer 38 Zweite Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung des Ministeriums für Ländliche

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU 1) Getreide Wintergerste (zweizeilig) Kö, GPS 250-380 650-950 1) 38-64 110-220 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Winternacktgerste (zweizeilig) Kö 250-380 650-850 1) 33-45 100-170 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Wintergerste

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018 Zur Vermehrung von Gräsern, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen und sonstigen Futterpflanzen angemeldete Flächen in Bayern 2018 Gräser Bastardweidelgras Pirol 4,00 4,00 Bastardweidelgras gesamt 4,00 4,00

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 13. August 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais

Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais HaGeWeMaSaatVerkV Ausfertigungsdatum: 28.07.2015 Vollzitat: "Verordnung über das Inverkehrbringen

Mehr

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut ährstoffgehalte im Haupt- und ebenerntegut 04. Mai. 07 Fruchtart * Getreide, Körnermais Wintergetreide Wintergerste, 12 % RP 1,65 0,60 Wintergerste-Stroh 0,50 0,30 1,70 Wintergerste, 13 % RP 1,79 0,60

Mehr

Verordnung des WBF über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzen- sowie Gemüsearten 1

Verordnung des WBF über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzen- sowie Gemüsearten 1 Verordnung des WBF über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzen- sowie Gemüsearten 1 (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des WBF) vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Januar 2013) Das Eidgenössische

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ORIGINAL: englisch DATUM: 28. Oktober 2016 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN Genf G AUSTAUSCHBARE SOFTWARE Vom Rat angenommenes Dokument auf seiner fünfzigsten ordentlichen Tagung

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen Stand: 20.08.2010 Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen Auf Grund des 1 Absatz 2, des 3 Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe b, des 22 Absatz 1 Nummer 1, des 27 Absatz 3, des 30 Absatz

Mehr

Verordnung des WBF über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzen- sowie Gemüsearten 1

Verordnung des WBF über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzen- sowie Gemüsearten 1 Verordnung des WBF über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzen- sowie Gemüsearten 1 (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des WBF) vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Januar 2013) Das Eidgenössische

Mehr

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom verfügung der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom 14.03.2006 zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM Allgemeinverfügung zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen wurden, nach Art. 1 Abs. 1 und Art. 5 Abs.

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Saatgutverkehrsgesetz *) (SaatG)

Saatgutverkehrsgesetz *) (SaatG) Saatgutverkehrsgesetz *) (SaatG) SaatG Ausfertigungsdatum: 20.08.1985 Vollzitat: "Saatgutverkehrsgesetz *) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Juli 2004 (BGBl. I S. 1673), das zuletzt durch Artikel

Mehr

Schriftlicher Bericht

Schriftlicher Bericht Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (17. Ausschuß) über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Saatgutverordnung

Bekanntmachung der Neufassung der Saatgutverordnung 44 Bundesgesetzblatt Jahrgang 006 Teil I Nr. 8, ausgegeben zu Bonn am. Februar 006 Bekanntmachung der Neufassung der Saatgutverordnung Vom 8. Februar 006 Auf Grund des ikels der Elften Verordnung zur Änderung

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Anerkanntes Saatgut -FS- Klebeetikett der Anerkennungsstelle EG-Norm Kennzeichen der Anerkennungsstelle: Art: Hordeum vulgare L. Wintergerste DE09 Anerkennungs-Nr.: DE090-993012301 Probenahme: (Monat/Jahr)

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) Saatgutverordnung (SaatgutV) Pflanzkartoffel- verordnung (PflKartV) 2.

1. Rechtliche Grundlagen Saatgutverkehrsgesetz (SaatG) Saatgutverordnung (SaatgutV) Pflanzkartoffel- verordnung (PflKartV) 2. Az.: 23-8231.04 27.04.2010 Dienstanweisung des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg für die Durchführung der Feldbestandsprüfung bei Getreide (inkl. Mais),

Mehr

Referentenentwurf. Vorblatt

Referentenentwurf. Vorblatt Stand: 27.04.2015 Referentenentwurf Vorblatt Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais A. Problem und Ziel Mit dem Durchführungsbeschluss

Mehr

Standardherstellungskosten des BML-Jahresabschlusses in DM/ha (Stand: April 2000)

Standardherstellungskosten des BML-Jahresabschlusses in DM/ha (Stand: April 2000) Standardherstellungskosten des BML-Jahresabschlusses in DM/ha (Stand: April 2000) Stichtag: 1. Januar Betriebsgrößenklassen in ha LF Art des Feldinventars Code unter 50 50-200 über 200 Anteil bewerteter

Mehr

G e s c h ä f t s b e r i c h t

G e s c h ä f t s b e r i c h t G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 0 9 des Landesverbandes der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. anlässlich der Mitgliederversammlung am 14. Juni 2010 in Langenbach von Dr. Christian Augsburger -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr