45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012"

Transkript

1 5. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 217 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 220 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 5 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 220 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 221 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 222 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 Seite 216 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 8 Auflagen 222 Eintragung und Löschung weiterer Züchter 22 Sorten nach Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann 22 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 22 Hinweis auf Vorlagetermine 226 Berichtigungen Corrections 227 Anschriftenverzeichniss 227 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 2012, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 217 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales Es bedeutet in Spalte 1: o) = unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte : ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 2 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 2 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor 1 Kenn- und vorläufige Bezeichnung 2 Anschriften- Antragstag Sorten- Sortenzuschutz lassung 5 Landwirtschaftliche en Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine (Lupinus angustifolius L.) 1 LUB 22 ++) Lila Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 2 RAW BNF 001 U) 9 RAW ) MSL 211 C U) 1501, 022 RAW ) SLM RAW ) RNX 121 V) RAW ) RNX 221 V) RAW ) RNX 22 V) RAW ) RNX 22 V) 759 Winterrübsen (außer zur Nutzung als Blattgemüse) (Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs) 9 RUW JOO-BR U) 9170

4 Seite 218 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 8 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal Es bedeuten in Spalte : ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 2 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Kenn- und vorläu- An- angegebene Kenn- und vorläu- An- angegebene fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Sortenbezeichnung ten- bezeichnung Sortenbezeichnung ten- bezeichnung Landwirtschaftliche en 12 M 1086 (s) 105 KWS 125 C KXB 125 Zweizeilige Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 M 1099 (s) 105 Rivaldinio KWS KXB 11 Sommergerste 1 M SY Jovita SA 10 1 GS KWS 10/206 KWS Dante s = Einfachhybride Wintergerste 2 GW MH 05 IH 1 Hickory Sorghumhirse (Sorghum Moench) Hafer Mohrenhirse (Sorghum bicolor (L.) Moench) Rauhafer (Avena strigosa Schreb.) 15 HI (s) 752 Amiggo RHS 1092 HS 218 VDR Exito s = Einfachhybride Schwingel (Festuca L.) Mais (Zea mays L.) M 1290 (s) EI V) 5 M 1292 (s) EL 1 V) Zakia DKC 10 C Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 16 RSC Rostuque EFa M 1295 (s) 7502 EL 02 V) M (s) 80 LZM 161/51 8 M 101 (s) 105 KXB M 105 (s) 105 KXB 1156 DKC 291 Sunshinos Riberinio KWS Gonzalo KWS C Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 17 WSC Schwetra EFp WSC Baltas EFp 0-28 Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 10 M KXB 1121 Carolinio KWS 19 WD Kufuga DP T 11 M KXB 1229 Perinio KWS 20 WD Direct DP 10 PX 515 D

5 2012, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 219 Es bedeuten in Spalte : ohne Angabe V) = = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 2 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Kenn- und vorläu- An- fige Bezeichnung / schrif- Sortenbezeichnung ten- 1 2 angegebene Sortenbezeichnung C 5 Kenn- und vorläu- fige Bezeichnung / Sortenbezeichnung 1 2 Anschriften- angegebene Sortenbezeichnung C 5 Deutsches Weidelgras (Fortsetzung) RAW 05 WRH 10 9 Popular 21 WD SD-O Corsica 5 RAW 05 WRH 11 9 Combiner 22 WD 1872 ST m 185 Miguel 6 RAW 057 WRH 1 9 Universe 2 WD 187 ST m 185 Melisande Weißer Senf (Sinapis alba L. 2 WD 1875 ST s 185 Serjoscha 7 SF 2 VDR Venice 25 WD ER 766 Barolympic 8 SF VDR Cezanne 26 WD 1961 LPR Jakobus 27 WD 196 LPR Philipus Gemüsearten 28 WD 1976 ELp 0-60 Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 8086 Zalando Kohl Grünkohl (Brassica oleracea L.) 1 KOG Altmärker Braunkohl Altmärker Braunkohl 29 WV /08 LM 0 WV /08 LM Philemon Baukis Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.) 2 TOT Primabella Primabella Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) 1 BA 6 NPZ Fanfare Zierpflanzenarten Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 2 EF 80 RLP Volt Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Efeupelargonie (Pelargonium-Peltatum-Hybriden) 1 PEL Genbiwi W 879 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) RAW MH 09 H 52 Hamada 2 PEL U 0 Genhosp

6 Seite 220 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 8 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 5 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = unterliegt nicht dem SaatG In Spalte ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Kenn- und An- Verfahren beendet: Kenn- An- Verfahren beendet: vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Bezeichnung ten- schutz lassung Bezeichnung ten- schutz lassung Landwirtschaftliche en Rotklee Wintertriticale (Trifolium pratense L.) (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) RKL ) 1 TIW Rozeta MAH 06-1 Obstarten außer Ziersorten Weidelgras (Lolium L.) Pflaume Deutsches Weidelgras (Prunus domestica L.) (Lolium perenne L.) 1 PFL WD Alf Jakob Cicero f.zwetsch. IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción Es bedeutet in Spalte 1: o) = unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte : C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte : ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 2 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 0 Abs. 2 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 0 Abs. 2 SaatG zugelassen Kenn- An- Schutz- Kenn- An- Schutz- und Sortenbezeichnung C schriften- erteilung Zulassung und Sortenbezeichnung C schriften- erteilung Zulassung Landwirtschaftliche en Aufl.2 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Rebe "Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. (Vitis L.) 1 RAW 07 (ef) 00 BV 156 MS C ef = erucasäurefrei Aufl.2 Ertragsrebe (Vitis vinifera L.) 2 RBE Baron

7 2012, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 221 Es bedeutet in Spalte 1: o) = unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte : C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte : ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 2 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 0 Abs. 2 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 0 Abs. 2 SaatG zugelassen 1 Kenn- und Sortenbezeichnung 2 C Anschriften- Schutzerteilung 5 Zulassung 6 Kenn- und Sorten- C bezeichnung 1 2 Anschriften- Schutzerteilung 5 Zulassung 6 Gemüsearten Schnittlauch (Allium schoenoprasum L.) 2 SNL 56 (f) Polyfresh SNL 6 (f) Grande f = freiabblühende Sorte V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante Es bedeuten in Spalte und : ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 2 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Kenn- und vorläu- Kenn- und vorläu- fige Bezeichnung / Anschriften- Änderung fige Bezeichnung / Anschriften- Änderung Sortenbezeichnung bisher neu Sortenbezeichnung bisher neu Landwirtschaftliche en Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Mais (Zea mays L.) 5 ZR Casino B) M 1290 (s) EI B) 758 V) ZR Baltika B) M 1295 (s) ZR EL 02 B) 758 V) 758 Tunika B) s = Einfachhybride 8 ZR Imperial B) 928 Winterraps 9 ZR (Brassica napus L. (partim)) Mandarin B) 928 RAW ZR RAP 0922 Ventura B) 928 RAW RAP ZR Dante B) 928

8 Seite 222 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 8 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = unterliegt nicht dem SaatG In Spalte ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte und 5: +) ++) = = Bereits bekanntgemacht Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen 1 Kenn- und Sortenbezeichnung 2 Anschriften- Ende des Sortenschutzes Ende der Zulassung 5 1 Kenn- und Sortenbezeichnung 2 Anschriften- Ende des Sortenschutzes Ende der Zulassung 5 Landwirtschaftliche en Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 1 TIW ) Versus Zierpflanzenarten ERG 15 Zita Pelargonie Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Erika Erica gracilis (Erica gracilis J.C. Wendl.) PEL 775 Morella ERG 8 97 Fabiola PEL 906 Serena Auflagen Es bedeuten in Spalte : ohne Angabe: = Züchter E) = weiterer Züchter Kenn- An- Auflagen Kenn- An- Auflagen und Sorten- schrif- eingetragen aufgehoben und Sorten- schrif- eingetragen aufgehoben bezeichnung ten- bezeichnung ten ZR Landwirtschaftliche en Dobrinka KWS 0 Abs. 2 Aufl.: Zuckerrübe SaatG (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 8 ZR ZR Adalina KWS 0 Abs. 2 Aufl.: Editha KWS 0 Abs. 2 Aufl.: SaatG SaatG 9 ZR ZR Ivana KWS 0 Abs. 2 Aufl.: Harmonia 0 Abs. 2 Aufl.: SaatG SaatG 10 ZR ZR Marinella KWS 0 Abs. 2 Aufl.: Slawa KWS 0 Abs. 2 Aufl.: SaatG SaatG 11 ZR Elvira KWS 0 Abs. 2 Aufl.: ZR SaatG Laguna KWS 0 Abs. 2 Aufl.: SaatG Aufl. Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Zur 5 ZR Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt" Illonka KWS 0 Abs. 2 Aufl.: zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht SaatG werden. 6 ZR Severa KWS 0 Abs. 2 Aufl.: SaatG 0 Abs. 2 SaatG Sorte ist ab Entscheidungsdatum ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen.

9 2012, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 22 Eintragung und Löschung weiterer Züchter Es bedeuten in Spalte : ohne Angabe: = weiterer Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 2 Abs. 6 SaatG Kenn- An- und Sorten- schrif- Eintragung Löschung bezeichnung ten Gemüsearten Kohl Kohlrabi (Brassica oleracea L.) 1 KOK Delikateß blauer Sorten nach Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s der o.a. Bekanntmachung), die und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 1 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) 1829/200 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (180/200/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte zu ersehen. Genehmigungs- Genehmigungs- und Auflage- und Auflage- vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Landwirtschaftliche en Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Wintergerste 5 RAW 511/1-1 (Hordeum vulgare L. sensu lato) NSA 09/ Mehrzeilige 6 RAW 720/ GW 057/ NSA 10/209 SY RAW 72/ NSA 10/211 2 GW 15/ RAW 81/1-1 SY RNX GW 257/ RAW 898/ SY MH 09 H 52 Zweizeilige 10 RAW 117/ MH 09 D GW 065/ RAW 122/1-7 NIC C MH 09 H

10 Seite 22 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 8 Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s der o.a. Bekanntmachung), die und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 1 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) 1829/200 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (180/200/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte zu ersehen. Genehmigungs- Genehmigungs- und Auflage- und Auflage- vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Gemüsearten Paprika, Chili, Pfefferoni (Capsicum annuum L.) 1 PPR 90/1-5 Hi PPS , 2 Rettich (Raphanus sativus L.) RE 116/ , 2 Hi RER Schnittlauch (Allium schoenoprasum L.) 5 SNL 68/1-6 HI CHC , 2 Tomate 2 PPR 91/ , 2 (Lycopersicon esculentum Mill.) Hi PPS 6 TOT 9/ , 2 Hi TOF PPR 92/1- Kobold , 2 7 TOT 95/1-2 Hi TOF , 2 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Kenn- und Anerkennungs- Kenn- und Anerkennungs- Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. zeichnung Bescheid vom: zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche en Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste Zweizeilige 6 GW KWS Cassia 7 GW KWS Glacier 1 GS Britney Sommertriticale 2 GS (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) KWS Olof 8 TIS 1 92 GS GK Idus Philadelphia GS Winterweichweizen Varberg (Triticum aestivum L.) Wintergerste 9 WW Mehrzeilige Arezzo 5 GW WW Proval Kodex

11 2012, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 225 Kenn- und Sortenbe- Züchter Anerkennungsfähigkeit gem. Kenn- und Sortenbe- Züchter Anerkennungsfähigkeit gem. zeichnung Bescheid vom: zeichnung Bescheid vom: Winterweichweizen (Fortsetzung) 27 RAS Highlight 11 WW KWS Magic 28 RAS WW Hunter Look 29 RAS WW Kimberley Mariboss 0 RAS Schwingel (Festuca L.) Lunedie Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 1 RAS 89 Mirco CL RSC RAS Borneo Petranova Weidelgras (Lolium L.) RAS Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) Proximo Winterraps 15 WD Delphin RAW WD Anterra Leia 5 RAW WD Arkaso Orion 6 RAW Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 7 Atoll RAW WEI Caddie Avance 19 WEI 67 Clipper RAW 089 Central WEI RAW Labelle Clifton CL 21 WEI RAW Topspeed Dante Hornklee 1 RAW (Lotus corniculatus L.) ES Alonso 22 HKL 6001 Leo RAW 161 Janus Ackerbohne RAW (Vicia faba L. (partim)) Mendelson 2 BA 18 Bioro Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) RAW 2999 Monalisa 5 RAW 179 Orlando EF E.F.B. 6 RAW , 1028, Palace 288 Hanf, außer für Zierzwecke (Cannabis sativa L.) 7 RAW Palmedor 25 HF Uso-1 8 RAW Patron Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 9 RAW 162 Revolver RAS RAW Delight Slogan

12 Seite 226 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 8 1 Kenn- und Sortenbezeichnung 2 Züchter Anerkennungsfähigkeit gem. Bescheid vom: 1 Kenn- und Sortenbezeichnung 2 Züchter Anerkennungsfähigkeit gem. Bescheid vom: Winterraps (Fortsetzung) 51 RAW 69 SW A 52 RAW 1667 Valesca 5 RAW 1981 Vectra Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) ZR 20 Bizet ZR 2157 Gandhi ZR 217 Planck ZR 2181 Ronsard Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 58 K 565 Amyla K 770 Ballerina K 070 Bernina 61 K 069 Captiva 62 K 067 Coronada K 898 Energie K 068 Glorietta K 066 Madeira 66 K 668 Sofista K 772 Wisent Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung 1/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2010, 19), geändert durch die Bekanntmachungen 22/10, 05/11, 10/11, 1/11, 06/12 und 12/12 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2010, 228; 2011, 75, 12, 1; 2012, 76, 118) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn- zu versehen. 1. September Wintergerste Winterhafer 10. September Winterroggen Wintertriticale Ackerbohne - Winteranbau 15. September Einkorn Winterhartweizen Winterspelz Winterweichweizen 1. Oktober Freilandrhododendron Pelargonie - vegetativ vermehrt Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden.

13 2012, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 227 Berichtigungen - Corrections - zu Bl.f.S Heft 2, Seite, lfd vorläufige Bezeichnung : - MGM Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften- angegebenen Zahlen 9. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 1 07, 5952 Lippstadt. Berthold Bauer Postfach 11 27, 9081 Niedertraubling 61. Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Postfach , 7812 Krefeld 105. KWS SAAT AG Postfach 1 6, 7555 Einbeck 129. KWS LOCHOW GMBH Postfach 11 97, Bergen 17. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Hohenlieth, 26 Holtsee 185. Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Wittelsbacherstraße 15, 977 Steinach Limagrain Europe S.A. (LG Europe-Research) DLF-Trifolium A/S B.P., 7790 Verneuil l'etang, FRANKREICH Postbox 59, 000 Roskilde, DÄNEMARK 289. J. Joordens' Zaadhandel B.V. Postbus 782, 5995 ZG Kessel LB, NIEDERLANDE 52. Dr. R.J. Mansholt (Veredelingsbedrijf BV) Postbus 2, 9970 AA Ulrum, NIEDERLANDE 767. Land Baden-Württemberg, vertreten durch Staatliches Weinbauinstitut Merzhauser Straße 119, Freiburg SERASEM B.P. 5, 599 La Chapelle d'armentieres, FRANKREICH Geranien Endisch Willi Endisch GbR. Pelargonien-Spezialbetrieb Gartenbau, bestehend aus: Wolf Endisch, Gerd Endisch und Ursula Endisch-Burmeister geb. Endisch (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Geranienweg, Hagenbach 11. Lantmännen SW Seed AB Svalöv, SCHWEDEN Dr. Martin Frauen in Fa. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Hohenlieth, 26 Holtsee SARL Adrien Momont et Fils 7, Rue de Martinval, 5926 Mons-en-Pevele, FRANKREICH Hergen Berding Am Jadebusen 6, 265 Bockhorn 218. VANDIJKE RESEARCH B.V. Postbus 2, 9679 ZG Scheemda, NIEDERLANDE Hild Samen GmbH Landbrugets Kartoffelfond, LKF Postfach 11 61, Marbach Grindstedvej 55, 718 Vandel, DÄNEMARK Gerd Endisch Geranienweg 1, Hagenbach 290. Johannes van Leuven Ilmenweg 9, 7608 Geldern-Lüllingen 022. Dr. Werner Paulmann 2999 Malchow/Poel 02. Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH Kroppenstedter Straße, 998 Hadmersleben 252. Maribo Seed GmbH Braunschweiger Straße 22 b, 815 Königslutter am Elm 291. Alfred Heupel Spanierstraße 66, Essingen. KWS UK Limited 56, Church Street, Thriplow, Hertsfordshire SG8 7RE, GROSSBRITANNIEN 97. Hans-Peter Holz Gocher Straße 188, 7652 Weeze 52. Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion OHG Betrieb Hohenbrünzow Strehlow 19, Hohenmocker 096. Germicopa (Société par actions simplifiée) 1 Allée Loeiz Herrieu, 29 Quimper Cedex, FRANKREICH 17. Syngenta Seeds AB Box 02, Landskrona, SCHWEDEN 288. SARL NPZ Lembke Semences 7, Rue Galilee, Paris, FRANKREICH 0. Ernst Jacke (Gartenbau) Molkereistraße 8, 270 Elsdorf 519. Elsoms Seeds Ltd. Pinchbeck Road, Spalding, Lincolnshire PE11 1QG, GROSSBRITANNIEN Monsanto SAS Europarc du Chêne 1 Rue Jacques Monod, Bron, FRANKREICH

14 Seite 228 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft EURALIS Semences SA Monsanto Agrar Deutschland GmbH 752. R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N) 758. Eckhard Holzhausen c/o Monsanto Agrar Deutschland GmbH -Zuchtstation Borken Monsanto Technology LLC 759. Dr. Dieter Nordmeyer in Fa. Syngenta Seeds GmbH 765. Gartenland Produktion GmbH Aschersleben Barenbrug Holland B.V. (Variety Administration) Marktgesellschaft mbh der Naturland Betriebe Nordic Seed A/S Saatzuchtbetrieb Hans Gahleitner 80. Limagrain A/S (LG Europe-Research) Euro Grass Breeding GmbH & Co. KG Syngenta Crop Protection AG Dieckmann GmbH & Co.KG Hodowla Roslin Bartazek sp. z.o.o. J.J. Wildeboer L.H.J. Barenbrug B.V. Dr. Bernd Horneburg in Georg August Universität Göttingen Abt. Pflanzenzüchtung S.A. Jorion Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG 900. Strube GmbH & Co. KG Sloots Agri B.V NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mit beschränkter Haftung E.G.P. Lamers c/o J.Joordens' Zaadhandel B.V Bayer CropScience Raps GmbH Macdonal College Gabonakutato Nonprofil Közhazsnu Kft Lisbet Vestergaard c/o Maribo Seed International ApS 9. Frank Houben c/o Joordens' Zaadhandel B.V. Domaine de Sandreau, Mondonville, 1700 Blagnac, FRANKREICH Postfach , 0029 Düsseldorf B.P. 6, 120 Rodez Cedex 9, FRANKREICH Borkener Straße 169, 625 Borken 800 North Lindbergh Boulevard, St. Louis, Missouri 6167, USA Postfach 2 6, 2076 Bad Salzuflen Dieselstraße 1, 069 Aschersleben Postbus 18, 6501 BH Nijmegen, NIEDERLANDE Eichethof, 8511 Hohenkammer Kornmarken 1, 86 Galten, DÄNEMARK Eckersberg, 122 Arnreit, OESTERREICH Marsalle 111 st h, 8700 Horsens, DÄNEMARK Postfach 1 07, 5952 Lippstadt Schwarzwaldallee 215, 058 Basel, SCHWEIZ Kirchhorster Straße 16, 1688 Nienstädt Bartazek 2A, Olsztyn, POLEN Witterweg A, 921 PG Bovensmilde, NIEDERLANDE Postbus 8298, 6710 AG Ede Gld, NIEDERLANDE Von-Siebold-Straße 8, 7075 Göttingen Chaussée de Leuze, 7911 Hacquegnies, BELGIEN Amselweg 1, 9107 Herzogenaurach Postfach 70, 90 Irlbach Hauptstraße 1, 887 Söllingen Eenrumerstreek, 9967 TH Eenrum, NIEDERLANDE Böhnshauser Straße 1, 8895 Halberstadt OT Langenstein Postbus 782, 5995 ZG Kessel LB, NIEDERLANDE Streichmühler Straße 8, 2977 Grundhof Montreal, KANADA Also Köto sor. 9, 6726 Szeged, UNGARN Hojbygardvej 1, DK-960 Holeby, DÄNEMARK Postbus 782, 5995 ZG Kessel LB, NIEDERLANDE Herausgeber und verantwortlich: Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, 0627 Hannover; Postfach , 060 Hannover, Telefon 0511/ , Telefax 0511/ bsa@bundessortenamt.de, Redaktion: Ines Springmann und Monika Kretschmer, Telefon 0511/ amtsblatt@bundessortenamt.de Bezugsbedingungen: ISSN Das "Blatt für Sortenwesen" erscheint monatlich. Es wird im Internet (Rubrik: Veröffentlichungen) kostenfrei bereitgestellt. Für Leser ist es daneben weiterhin möglich, das Amtsblatt (für 5 pro Heft) in Papierform zu bestellen.

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite 57-85 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite 78-128 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite 98-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite 29-52 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite 76-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite 263-284 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1. Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Resistenz gegen Rost,2) Zeitpunkt Ährenschieben Aktiv DLF 08 (+) (-) ++ -

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Swiss Plant Variety Rights Journal

Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Departement of Economic Affairs FDEA Federal Office for Agriculture FOAG Swiss Confederation Volume 41, no. 248, July 2018 plant.var Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Office for Agriculture

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5) Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Winter- Resistenz, 2) härte,2) gegen Zeitpunkt Ähren- Rost schieben Fusarium Bakt. Welke Anbaugebiete

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Deutsches Weidelgras / früh Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mitte Süd Resistenz Eignung Narbendichte 1) gegen Aus- D 4) E 4) trocken frisch Gesamt 1. weitere 1), 2) Rost dauer

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Anerkanntes Saatgut -FS- Klebeetikett der Anerkennungsstelle EG-Norm Kennzeichen der Anerkennungsstelle: Art: Hordeum vulgare L. Wintergerste DE09 Anerkennungs-Nr.: DE090-993012301 Probenahme: (Monat/Jahr)

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber, A. Wiesinger Institut

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Faktorieller Sortenversuch WINTERWEIZEN Kornphysikalische Untersuchungen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute Co-Erhaltungszüchtung der Wintererbsen-Sorte E.F.B.33 in Dittlofsroda und bei Landwirten und Versuchsstationen in Unterfranken. Ursprünglich Auslese aus der Ursprungspopulation Common, die als Austrian

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * * Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mas- Beratungs- Mitte Süd senb. Winter- Resistenz gegen 1),2) Zeitpunkt gebiete Gesamt 1. weitere im härte Ähren- Z 4) E 4)

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR) L 112/6 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/684 R KOMMISSION vom 24. April 2015 über die Zulassung des Inverkehrbringens von genetisch verändertem Mais der Sorte NK603 (MON-ØØ6Ø3-6) und über die Erneuerung

Mehr

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum Anlage 1 (zu 2) Pflanzenarten 1), für die die Vorschriften dieser Verordnung gelten, wenn sie als Anbaumaterial zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden sollen (geändert durch 2. VO zur Änderung

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 30.4.2015 L 112/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/683 R KOMMISSION vom 24. April 2015 über die Zulassung des Inverkehrbringens von aus der genetisch veränderten

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION

BESCHLUSS DER KOMMISSION 28.12.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 344/59 BESCHLUSS R KOMMISSION vom 22. Dezember 2011 über die Zulassung des Inverkehrbringens von Erzeugnissen, die genetisch veränderten Mais der Sorte Bt11xMIR604

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Ackerbohnen Vicia faba ,

Ackerbohnen Vicia faba , deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlun Artikel 45 (5) g gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) n kg n Pkg Ackerbohnen Vicia faba 51 24725,1 28 1823 Ackerbohnen

Mehr

Etikettenbeispiele für Saatgut

Etikettenbeispiele für Saatgut Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Etikettenbeispiele für Saatgut Saatenanerkennung - IPZ 6a Hinweise Diese Unterlage dient zur Orientierung bei der Kennzeichnung von Saatgut und enthält nur einen

Mehr

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM Allgemeinverfügung zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen wurden, nach Art. 1 Abs. 1 und Art. 5 Abs.

Mehr

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck Stand 27.1.2010 für RD Verordnung vom über Koexistenzmassnahmen beim Anbau genetisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut (Koexistenzverordnung; KoexV) Aufgrund von Art.

Mehr

INFORMACINIS LEIDINYS INFORMATION BULLETIN

INFORMACINIS LEIDINYS INFORMATION BULLETIN VALSTYBINĖ AUGALININKYSTĖS TARNYBA PRIE ŽEMĖS ŪKIO MINISTERIJOS THE STATE PLANT SERVICE UNDER THE MINISTRY OF ARGICULTURE INFORMACINIS LEIDINYS apie teisinės apsaugos suteikimą augalų veislėms ir jų įrašymą

Mehr

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh 1. Kurzes Firmenportrait 2. Der lange Weg der Sortenentwicklung 3. Sortenschutz NORDSAAT Saatzucht GmbH kurzes Firmenportrait - 1910 in Granskevitz auf Rügen gegründet

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit genehmigte Mengen in Kilogramm genehmigte Mengen in Packungen Begründ ung Artikel 45 (5) Buchsta be a, b, c oder d Behan dlung gemäß Artikel 45 (2)

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale Peter Westermeier

Mehr

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! Lt. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! BS 11 - Grundförderung

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 13. August 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr