46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013"

Transkript

1 46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 100 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 102 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 103 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 104 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 107 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 2013, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 99 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG 108 Auflagen 108 Anträge auf Zulassung einer Erhaltungssorte 109 Zulassung als Amateursorte 109 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken 110 in den Verkehr gebracht werden kann Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 110 Bekanntmachung Nr. 11/13 des Bundessortenamtes über die in den Gemeinsamen 112 Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten Hinweis auf Vorlagetermine 113 Geschäftsverteilung des Bundespatentgerichts für das Geschäftsjahr Geschäftsverteilungsplan des Bundesverwaltungsgerichts für das Geschäftsjahr Geschäftsverteilungsplan des Bundesgerichtshofs für das Geschäftsjahr Statistik des Bundespatentgerichts für das Jahr Berichtigungen - Corrections Anschriftenverzeichniss 115 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 Seite 100 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 5 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF ) Martin Luther Johannisbeere (Ribes L. partim) Rote Johannisbeere (Ribes rubrum L.) 2 JHB ) Haronia II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Eloise SY GS Endora Br z 2 3 GS Arwen Br y 5 Zweizeilige Wintergerste 4 GW Mila AC 05/052/10 Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 5 WS Sorbas TRI Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 6 RAS Holm DLE 1210

4 2013, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 101 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Sommerraps (Fortsetzung) 7 RAS Cultus CL DLE 1251 Winterraps 8 RAW SY Alissa RNX 3123 V) RAW SY Alhambra RNX 3127 V) RAW SY Magistral RNX 3128 V) K Lisana BS K Beo K Nautilus K Nordlicht K SF Balu F RAW SY Andrila RNX 3129 V) 7594 Gemüsearten 12 RAW SY Charme RNX 3130 V) RAW SY Genial RNX 3131 V) RAW SY Amitie RNX 3132 V) RAW SY Ardan RNX 3121 V) 7594 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 16 ZR Festus ST ZR Casanova ST ZR Strauss ST ZR Stanley ST ZR Vendetta KWS 2 K 321 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 21 K Redlana Abessinischer Senf (Brassica carinata A. Braun) 1 ASF Red Bone LSO Kohl Grünkohl (Brassica oleracea L.) 2 KOG Nero di Toscana Nero di Toscana Rettich (Raphanus sativus L.) 3 RE TR Alpha CCS 779 Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF Volker Barthsche Barths Vogtlandperle Vogtlandperle

5 Seite 102 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 5 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Winterspelz, Winterdinkel (Triticum spelta L.) 1 SPW FR 029/98/03 Festulolium (x Festulolium Asch. & Graebn.) 2 FEL ZFl Knaulgras Knaulgras (Dactylis glomerata L.) (Dactylis L.) 3 KL ZDg Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 4 RSC FA CF 82 Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 5 ROT FRC Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 6 WSC ZFp Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 7 WD DVP WD ZLp WD DP 10 PX 5154 D 10 WD LP 5951 T 11 WD LP 8488 D 12 WD LPT WD LPT WD ST 405 Gr 3 s 15 WD RGAS WD RGAS WD TRAH WD TRAP 514 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 19 RAW HR RAW X 08 W 778 C 21 RAW X 09 W 007 C

6 2013, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 103 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Festulolium (x Festulolium Asch. & Graebn.) 1 FEL 33 (4x) Fedoro 4x = tetraploid Knaulgras Knaulgras (Dactylis glomerata L.) (Dactylis L.) 2 KL Musketier Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 3 WL Rubato Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 4 RSC Bardoux Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 7 WD 1772 (4x) Euroconquest 8 WD 1780 (4x) Barcampo 9 WD 1788 (4x) Matenga 10 WD 1794 (2x) Ensilvio 11 WD 1795 (2x) Rossera 12 WD 1797 (4x) Kufuga 13 WD 1804 (2x) Claddagh 14 WD 1815 (4x) Severin 15 WD 1816 (4x) Senada 16 WD 1823 (4x) Ozia Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 5 WSC Cosmopolitan 2x = diploid Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 4x = tetraploid Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 6 WB 118 (4x) Astoncrusader 4x = tetraploid 17 WEI 273 (4x) Arnoldo 18 WEI 292 (2x) Pulse 2x = diploid 4x = tetraploid

7 Seite 104 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 5 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Futterkohl (Brassica oleracea L. convar. acephala (DC.) Alef. var. medullosa Thell. und var. viridis L.) 19 KOF Anglian Gold Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 23 RAS 953 (h;ef) NXH 214 CLS C Aufl.Nr.4 24 RAS 957 (h;ef) NXH 215 CLS C Aufl.Nr.4 f = freiabblühende Sorte ef = erucasäurefrei h = Hybridsorte 20 RAS 857 (ef) ) MS 4780 C Aufl.Nr.2 21 RAS 861 (f;ef) ) PS 8781 C Aufl.Nr.2 22 RAS 888 (ef) ) MS 4903 C Aufl.Nr.2 Aufl.Nr.2 Aufl.Nr.4 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Knaulgras (Dactylis L.) Festulolium (x Festulolium Asch. & Graebn.) 1 FEL ZFl FEL Fedoro Knaulgras (Dactylis glomerata L.) 3 KL ZDg

8 2013, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 105 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 4 WL Rubato Rispengras Wiesenrispe (Poa pratensis L.) (Poa L.) 5 WRP PPR WRP EPPR Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 7 RSC EFa RSC EFAR Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 9 ROT Rafael 10 ROT FRC ROT FRC ROT FRR ROT FRC ROT FRR ROT EFRC ROT EFRC ROT EFRT Raublättriger Schafschwingel (Festuca trachyphylla (Hack.) Krajina) 18 SCH FOD SCH ERega 1343 Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 20 WSC ZFp WSC EFp WSC EFp Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 23 WB Astoncrusader Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 24 WD LPR WD Euroconquest 26 WD LPR WD LPR WD ZLp WD Ensilvio 30 WD Rossera 31 WD LPR WD LPR WD ZLp WD ZLp WD ZLp WD ZLp WD ZLp WD ZLp

9 Seite 106 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 5 Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Deutsches Weidelgras (Fortsetzung) 39 WD LPR WD LPR WD ZLp WD ZLp WD LPR WD LPR WD LPR WD LPR WD ELp WD ELp WD ELp WD ELp WD ELp WD ELPR WD ELPR Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 54 WEI Corado B) WEI Arnoldo 56 WEI ELw Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 57 WV ZLm WV ELm Rotklee (Trifolium pratense L.) 59 RKL TP 0435 Weißklee (Trifolium repens L.) 60 WKL ETRR WKL ETR 1121 Gemüsearten Kürbis Ölkürbis (Cucurbita pepo var. styriaca Greb.) 1 OKU Kakai B) 7623 B) OKU GSK 261 B) 7623 B) OKU Armin B) 7623 B) OKU GSKAK 1 B) 7623 B) OKU Granu Med B) 7623 B) OKU Uro Fink B) 7623 B) 7623 Zierpflanzenarten Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Efeupelargonie (Pelargonium-Peltatum-Hybriden) 1 PEL Dueony Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) 2 PEL Duecorre 3 PEL Duegabri 4 PEL Dueaida 5 PEL Dueimap Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima Willd. ex Klotzsch) 6 EUP Dueedli

10 2013, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 107 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 1 WW Leiffer Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 2 RSC ) Lipalma Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 3 WSC ) Liherold Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 4 WD ) Lipresso 5 WD ) Trivos 6 WD ) Libero Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 7 WV ) Nabucco Inkarnatklee (Trifolium incarnatum L.) 8 IKL ) Linkarus Weißklee (Trifolium repens L.) 9 WKL ) Liflex Gemüsearten Grünhülsige Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BB Sixta

11 Seite 108 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 5 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber, soweit die Sorte nach dem SortG geschützt ist, andernfalls keine Angabe Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Saatgut bis: Saatgut bis: Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 1 WW SW Topper Gemüsearten Grünhülsige Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BB Beatrix Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 2 EGM Apexina Auflagen Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Züchter E) = weiterer Züchter Art Kenn-Nr. An- Auflagen Lfd. und Sorten- schrif- eingetragen aufgehoben Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 1 ROT Rafael Aufl.Nr. 1 Rebe (Vitis L.) Ertragsrebe (Vitis vinifera L.) 2 RBE Muskat Trollinger 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG Aufl.Nr.1 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG Ohne die Voraussetzung der Feststellung der physiologischen Merkmale nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG in Verbindung mit 30 Abs. 4 SaatG zugelassen

12 2013, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 109 Anträge auf Zulassung einer Erhaltungssorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Antragsteller V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Antragstag Nr. Bezeichnung Nr Lein (Linum usitatissimum L.) 1 LN Hohenloher Leinsaat Zulassung als Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Zulassung Nr. Bezeichnung Nr. am: Gemüsearten Rettich (Raphanus sativus L.) 1 RE Münchner Radi Valentin Zuckermais, Puffmais (Zea mays L. (partim)) Zuckermais 2 MZ Damaun 3 MZ Mezdi 4 MZ Tramunt

13 Seite 110 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 5 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Mais (Zea mays L.) 1 M 13121/ SA 1430 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS KWS Dante Zweizeilige Wintergerste 2 GW Breunskylie 3 GW Colonia Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 4 HA Eneko

14 2013, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 111 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Mais (Zea mays L.) 5 M Kayras YG 6 M Klimt YG 7 M KWS Kendras YG 8 M P M P M P M PR34G13 Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 12 WW Bergamo 13 WW Golem 14 WW Rubisko Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 15 RSC Tilt Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 16 ROT Lysia Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 17 WB Barvitra Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 18 WD Arabella 19 WD Astonlord Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 20 WEI Imerso 21 WEI Imperio Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 22 WV Barextra 23 WV Shakira 24 WV Zebra Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 25 RAW Tuareg Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 26 ZR Agnessa 27 ZR Basilius 28 ZR Benita KWS 29 ZR BTS ZR BTS ZR BTS ZR BTS ZR BTS ZR BTS ZR Cassini 36 ZR Catalona KWS 37 ZR Eike 38 ZR Elora KWS 39 ZR Enolina KWS 40 ZR Fenella KWS 41 ZR Gellert 42 ZR Mahela KWS 43 ZR Master

15 Seite 112 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 5 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Zuckerrübe (Fortsetzung) 44 ZR Millenia KWS 45 ZR Mirka KWS 46 ZR Nicolina KWS 47 ZR Presley 48 ZR Relaxa 49 ZR Vienetta KWS 50 ZR Zeppelin Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 51 K Bellanova 52 K Constantina 53 K Donata 54 K Levantina 55 K Monique 56 K Sanjava 57 K Tamira 58 K Thalessa Bekanntmachung Nr. 11/13 des Bundessortenamtes über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten vom 1. Mai 2013 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 3. Ergänzung zur 31. Gesamtausgabe 56. Jahrgang, Nr. C 92 A vom 28. März Ergänzung zur 31. Gesamtausgabe 56. Jahrgang, Nr. C 115 A vom 23. April 2013 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für landwirtschaftliche Pflanzenarten und auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 3. Ergänzung zur 31. Gesamtausgabe 56. Jahrgang, Nr. C 115 A vom 23. April 2013 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für Gemüsearten hingewiesen. Der o.a. Katalog ist als Online-Ausgabe verfügbar unter: von Kröcher

16 2013, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 113 Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 21/12 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2012, 356), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 03/13 und Nr. 08/13 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2013, 48; 74) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 1. Juni Paprika Tomate 15. Juli Zwiebel - Überwinterungsanbau 31. Juli Erdbeere - vegetativ vermehrt Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden.. Geschäftsverteilung des Bundespatentgerichts für das Geschäftsjahr 2013 Geschäftsverteilungsplan des Bundesverwaltungsgerichts für das Geschäftsjahr 2013 (Auszug) (Auszug) 36. Senat (Beschwerdesenat für Sortenschutzsachen) I. Revisionssenate Geschäftsaufgabe: a) Beschwerden gegen Beschlüsse der Widerspruchsausschüsse nach 34 Abs. 1 SortG; b) Erinnerungen gemäß 23 Abs. 2 RpflG gegen Entscheidungen des Rechtspflegers nach 23 Abs. 1 Nr. 1, 4-12 RpflG in den dem Senat zugewiesenen Sachen. (BAnz AT ) Es sind zugewiesen dem 3. R-Senat die Sachen aus den Gebieten 9. des Rechts der Land- und Forstwirtschaft einschließlich Förderungsmaßnahmen sowie des Tierzucht- und Tierseuchenrechts, (BAnz AT )

17 Seite 114 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 5 Geschäftsverteilungsplan des Bundesgerichtshofs für das Geschäftsjahr 2013 (Auszug) Dem I. Zivilsenat sind zugewiesen Dem X. Zivilsenat sind zugewiesen 3. die Rechtsstreitigkeiten aus dem Sortenschutzgesetz, soweit es sich um Streitigkeiten über die Sortenbezeichnung handelt; 4. die Entscheidungen über Rechtsbeschwerden gegen Beschlüsse des Bundespatentgerichts... in Sortenschutzsachen, soweit es sich um die Sortenbezeichnung handelt; 8. die Ansprüche eines Patentanwalts und gegen einen Patentanwalt aus Anlass seiner Berufstätigkeit (Patentanwaltsordnung) einschließlich von Schadensersatzansprüchen, soweit es sich um Tätigkeiten auf den dem I. Zivilsenat zugewiesenen Rechtsgebieten handelt. 3. die Rechtsstreitigkeiten aus dem Gebiet der Arbeitnehmererfindungen; 4. Rechtsstreitigkeiten aus dem Sortenschutzgesetz, soweit sie nicht dem I. Zivilsenat (Nr. 3) zugewiesen sind;. 6. die Entscheidungen über Rechtsbeschwerden gegen Beschlüsse des Bundespatentgerichts in... sowie in Sortenschutzsachen, soweit letztere nicht dem I. Zivilsenat (Nr. 4) zugewiesen sind; 7. die Ansprüche eines Patentanwalts und gegen einen Patentanwalt aus Anlass seiner Berufstätigkeit (Patentanwaltsordnung) einschließlich von Schadensersatzansprüchen, soweit sie nicht dem I. Zivilsenat (Nr. 8) zugewiesen sind; (BAnz AT ) Statistik des Bundespatentgerichts für das Jahr 2012 (Auszug) I. Gesamtstatistik über die Tätigkeit des BPatG in den Jahren II. Geschäftslage bei den Beschwerdesenaten Beschwerdesenat für Sortenschutz 36. Sen Es sind eingegangen Es wurden erledigt Es sind noch anhängig Beschwerden in Sortenschutzsachen im Jahr 2012 Bei Jahresbeginn anhängig 1 Verfahren Eingang 0 Verfahren Erledigung 1 Verfahren Am Jahresschluss unerledigt 0 Verfahren (aus Bl.f.PMZ 2013, 87 und 90)

18 2013, Heft 5 Blatt für Sortenwesen Seite 115 Berichtigungen - Corrections - zu Bl.f.S SONDERHEFT Seite 28, lfd. Nr. 5 (Rote Rübe) - Hinweis auf die Anerkennungsstellen - RR 72 (u) = multigerm Seite 24, lfd. Nr. 2 (Buschbohne) - Weiteren Züchter einfügen Seite 24, lfd. Nr. 3 (Buschbohne) - Weiteren Züchter ersatzlos streichen Seite 70, lfd. Nr Synonyme Bezeichnung ersatzlos streichen - Napoleon Seite 70, lfd. Nr Synonyme Bezeichnung einfügen - Napoleon Seite 70, lfd. Nr Sortenbezeichnung ändern - Napoleon: siehe Große Prinzessinkirsche Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 15. BayWa Aktiengesellschaft Postfach , München 21. Bezirk Mittelfranken, vertreten durch Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf Markgrafenstraße 12, Weidenbach 39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt 55. Saatzucht Firlbeck GmbH + Co. KG Johann-Firlbeck-Straße 20, Atting 59. Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg Schwäbisch Hall 61. Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Postfach , Krefeld 105. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck 129. KWS LOCHOW GMBH Postfach 11 97, Bergen 147. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Hohenlieth, Holtsee 185. Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Wittelsbacherstraße 15, Steinach 283. DLF-Trifolium A/S Postbox 59, 4000 Roskilde, DÄNEMARK 404. Asmus Sören Petersen in Fa. P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH Streichmühler Straße 8 a, Grundhof 514. Pioneer Hi-Bred Northern Europe Service Division GmbH Postfach 14 64, Buxtehude LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research) Postfach 12 04, Edemissen Pioneer Genetique SARL B.P. 5, Aussonne, FRANKREICH Weinbauverband Württemberg e.v. Postfach 11 48, Weinsberg Dr. Winfried Lange Postfach 13 52, Bad Schwartau SaKa Pflanzenzucht GmbH & Co. KG Albert-Einstein-Ring 5, Hamburg Bavaria Saat BGB Ges.mbH Königslachener Weg 14, Schrobenhausen NORIKA Nordring-Kartoffelzucht- und Vermehrungs-GmbH Parkweg 4, Sanitz OT Groß Lüsewitz Pioneer Hi-Bred Services GmbH Pioneerstraße, 7111 Parndorf, OESTERREICH Kultursaat e.v. für Züchtungsforschung und Kulturpflanzenerhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage Kronstraße 24, Echzell Agroscope Reckenholz - Tänikon ART Reckenholzstraße 191, 8046 Zürich-Reckenholz, SCHWEIZ Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof Edelhof 1, 3910 Zwettl, OESTERREICH

19 Seite 116 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, Bad Salzuflen GIE R.E. GA 13, Rue Andre Ducatez, Montelimar, FRANKREICH R2n S.A.S. (Societe RAGT 2N) B.P. 3336, Rodez Cedex 9, FRANKREICH Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion OHG Postfach 13 80, Lüneburg Dr. Dieter Nordmeyer in Fa. Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, Bad Salzuflen Dr. Hubert Kuhlmann Brühlstraße 3/1, Herrenberg Gartenland Produktion GmbH Aschersleben Dieselstraße 1, Aschersleben Barenbrug Holland B.V. (Variety Administration) Postbus 1338, 6501 BH Nijmegen, NIEDERLANDE RAGT Czech s.r.o Branisovice 1, TSCHECHISCHE REPUBLIK Euro Grass Breeding GmbH & Co. KG Postfach 14 07, Lippstadt Syngenta Crop Protection AG Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel, SCHWEIZ Bingenheimer Saatgut AG Kronstraße 24, Echzell-Bingenheim Tobias Dümmen Dammweg 18-20, Rheinberg Lammers Seed Options Keizersdijk 14, 5721 WG Asten, NIEDERLANDE Dow AgroSciences GmbH Bützflether Sand 2, Stade ISP International Seeds Processing GmbH Erwin-Baur-Straße 23, Quedlinburg Saatzucht Josef Breun GmbH & Co. KG Amselweg 1, Herzogenaurach Ackermann Saatzucht GmbH & Co. KG Postfach 70, Irlbach Strube GmbH & Co. KG Hauptstraße 1, Söllingen Betaseed GmbH Friedrich-Ebert-Anlage 36, Frankfurt am Main Gabriele Thurner in Fa. Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Wittelsbacherstraße 15, Steinach Bayer CropScience Raps GmbH Streichmühler Straße 8, Grundhof Luzia-Silvia Hartmann-Brockhaus Rathausstraße 13, Pfaffenhofen a.d. Glonn/Egenburg CRA-Unita di Ricerca per la Frutticoltura di Forli Via La Canapona, 1bis, Forli, ITALIEN Omega Pharma Manufacturing GmbH & Co. KG Benzstraße 25, Herrenberg ECOLAND Herbs & Spices GmbH Haller Straße 20, Wolpertshausen Volker Barth Siedlung Nr. 7, Reichenbach im Vogtland Barnimer Baumschulen Biesenthal Hoffnungstaler Werkstätten ggmbh Sydower Feld 1, Biesenthal Omega Pharma Innovation and Development Venecoweg 26, 9810 Nazareth, BELGIEN Dümmen Management und Verwaltung GmbH Dammweg 18-20, Rheinberg Hansjörg Gmeiner Hubeneck 16, Oberkirch-Tiergarten Herausgeber und verantwortlich: Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, Hannover; Postfach , Hannover, Telefon 0511/ , Telefax 0511/ mailto:bsa@bundessortenamt.de, Redaktion: Ines Springmann und Monika Kretschmer, Telefon 0511/ amtsblatt@bundessortenamt.de Bezugsbedingungen: ISSN Das "Blatt für Sortenwesen" erscheint monatlich. Es wird im Internet (Rubrik: Veröffentlichungen) kostenfrei bereitgestellt. Für Leser ist es daneben weiterhin möglich, das Amtsblatt (für 5 pro Heft) in Papierform zu bestellen.

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite 78-128 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 5. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite 215-228 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite 57-85 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite 29-52 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite 76-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite 263-284 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1. Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Resistenz gegen Rost,2) Zeitpunkt Ährenschieben Aktiv DLF 08 (+) (-) ++ -

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5) Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Winter- Resistenz, 2) härte,2) gegen Zeitpunkt Ähren- Rost schieben Fusarium Bakt. Welke Anbaugebiete

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Deutsches Weidelgras / früh Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mitte Süd Resistenz Eignung Narbendichte 1) gegen Aus- D 4) E 4) trocken frisch Gesamt 1. weitere 1), 2) Rost dauer

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * * Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mas- Beratungs- Mitte Süd senb. Winter- Resistenz gegen 1),2) Zeitpunkt gebiete Gesamt 1. weitere im härte Ähren- Z 4) E 4)

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 13. August 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

Swiss Plant Variety Rights Journal

Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Departement of Economic Affairs FDEA Federal Office for Agriculture FOAG Swiss Confederation Volume 41, no. 248, July 2018 plant.var Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Office for Agriculture

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012 Klimawandel Herausforderungen für Gräsermischungen Reinhold Peters DLF-TRIFOLIUM ist eine vertikal integrierte Saatgut-Unternehmen Züchtung Verkauf Produktion UNTERNEHMENS

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Anerkanntes Saatgut -FS- Klebeetikett der Anerkennungsstelle EG-Norm Kennzeichen der Anerkennungsstelle: Art: Hordeum vulgare L. Wintergerste DE09 Anerkennungs-Nr.: DE090-993012301 Probenahme: (Monat/Jahr)

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich pflanzliche Erzeugnisse Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) Jahrgang

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION

BESCHLUSS DER KOMMISSION 28.12.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 344/59 BESCHLUSS R KOMMISSION vom 22. Dezember 2011 über die Zulassung des Inverkehrbringens von Erzeugnissen, die genetisch veränderten Mais der Sorte Bt11xMIR604

Mehr

Derogations conventional seed Austria

Derogations conventional seed Austria deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlung Artikel 45 (5) gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) Ackerbohnen Vicia faba 41 37144 17 591 Ackerbohnen Vicia faba Gloria

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale Peter Westermeier

Mehr

Etikettenbeispiele für Saatgut

Etikettenbeispiele für Saatgut Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Etikettenbeispiele für Saatgut Saatenanerkennung - IPZ 6a Hinweise Diese Unterlage dient zur Orientierung bei der Kennzeichnung von Saatgut und enthält nur einen

Mehr

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit genehmigte Mengen in Kilogramm genehmigte Mengen in Packungen Begründ ung Artikel 45 (5) Buchsta be a, b, c oder d Behan dlung gemäß Artikel 45 (2)

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

Einsaatmischungen Ende der 70er

Einsaatmischungen Ende der 70er GaLaBau-Fachtagung I Einsaatmischungen Ende der 70er Ein Rasen entsteht: Von der der Aussaat bis zur Abnahme Entwicklung von Gräsermischungen in Normen und n für Gebrauchs- und Strapazierrasen Entwicklung

Mehr

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover 1 Aufgaben des Bundessortenamtes Das Bundessortenamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM

Bekanntmachung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft vom 6. August 2004 IEM Allgemeinverfügung zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen wurden, nach Art. 1 Abs. 1 und Art. 5 Abs.

Mehr

Thüringer GaLaBau-Tag

Thüringer GaLaBau-Tag Thüringer GaLaBau-Tag Die entscheidenden Faktoren beim Rasensaatgut Gräserarten für Gebrauchs- und Strapazierrasen Entwicklung des Sortenspektrums Entwicklung von Gräsermischungen in Normen und Regelwerken

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES Brüssel, den 4.6.2010 KOM(2010)298 endgültig 2010/0156 (NLE) zur Erneuerung der Zulassung des Inverkehrbringens von Erzeugnissen,

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ORIGINAL: englisch DATUM: 28. Oktober 2016 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN Genf G AUSTAUSCHBARE SOFTWARE Vom Rat angenommenes Dokument auf seiner fünfzigsten ordentlichen Tagung

Mehr

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck Stand 27.1.2010 für RD Verordnung vom über Koexistenzmassnahmen beim Anbau genetisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut (Koexistenzverordnung; KoexV) Aufgrund von Art.

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 21.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 RICHTLINIE 2008/62/EG DER KOMMISSION vom 20. Juni 2008 mit Ausnahmeregelungen für die Zulassung von Landsorten und anderen Sorten, die an die natürlichen

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom 15.11.2018 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der Durchführungsbestimmungen

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft

Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft Verordnung des EVD über die biologische Landwirtschaft Änderung vom 26. November 2003 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, im Einvernehmen mit dem Eidgenössischen Departement des Innern, verordnet:

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION

BESCHLUSS DER KOMMISSION 4.8.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 202/11 BESCHLUSS R KOMMISSION vom 28. Juli 2010 über die Zulassung des Inverkehrbringens von aus der genetisch veränderten Maissorte 1507x59122 (DAS-Ø15Ø7-1xDAS-59122-7)

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr