45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012"

Transkript

1 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 126 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 129 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 130 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 131 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 131 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 2012, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 125 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG 132, von denen Saatgut anerkannt werden kann 132 Bekanntmachung Nr. 13/12 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen 134 Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten Hinweis auf Vorlagetermine 134 Beschreibende Sortenliste Kartoffeln Anerkannte Saatgutmengen in Deutschland 2010/ Rebenpflanzgutvermehrungsflächen in Deutschland Berichtigungen Corrections Anschriftenverzeichnis 177 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 Seite 126 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 6 I.1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Weidelgras (Lolium L.) 3 RAW ) MSL 307 C Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 1 WD ) Noah 2 WD ) Kaiman 4 RAW ) MSL 901 C Zierpflanzenarten Irische Glockenheide (Daboecia cantabrica (Huds.) K. Koch) 1 DAB ) Rosabella II.1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M Danubio SL M (i) 725 UH 306 C UH M (s) 1357 P 8134 C X 80 B M (s) 514 P 7805 C X 75 B 157

4 2012, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 127 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Mais (Fortsetzung) 5 M (s) 514 P 7815 C X 80 B M (s) 8329 P 8213 C X 80 B M (s) 8329 P 8433 C X 85 B M (s) 3914 P 8200 C X 75 B M (s) 3914 P 8609 C X 80 B M (s) 8035 P 7500 C X 75 B M (s) 8035 P 8025 C X 80 A M (s) 514 P 7902 C X 75 B 154 Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 20 ROT Siskin DP ROT Nigella DP ROT Wapiti DLF ROT Valetta DPFR ROT Giovanna FRC ROT Tadorna FRT ROT Riparia DLF FRC-3217 s = Einfachhybride i = Inzuchtlinie 27 ROT Fulmar DLF FRC-9831 Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) Raublättriger Schafschwingel (Festuca trachyphylla (Hack.) Krajina) 13 TIW Borowik BOH TIW Wojak BOH TIW Benjamin Br 1351 b 2 16 TIW Travoris BR 1390 A 27 Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 17 WRP Arende DLF-PPG WRP Anisha DLF PPG WRP Anjella DLF PPG SCH Imperador ERega 1343 Weidelgras Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) (Lolium L.) 29 WD Antonella DLF WD Masai LP 5951 T 31 WD Midland LPT WD Meiduno LPT 9096 Weißklee (Trifolium repens L.) 33 WKL Silvester Silvester

5 Seite 128 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 6 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Futterkohl (Brassica oleracea L. convar. acephala (DC.) Alef. var. medullosa Thell. und var. viridis L.) 34 KOF Anglian Gold PHP MST Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 35 RAW MSL 307 C C MSL 307 C 36 RAW MSL 901 C C MSL 901 C Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 37 ZR Glorianna KWS 1 K ZR Cesaria KWS 1 K ZR Lerida KWS 1 K ZR Andromeda KWS 1 K ZR Maroussia KWS 1 K ZR Immuna KWS 1 K ZR Ephesa KWS 1 K ZR Aktivina KWS 1 K ZR Marcellina KWS 1 K ZR Ingrida KWS 1 K ZR Jadranka KWS 1 K ZR Eduarda KWS 1 K ZR Odessa KWS 1 K ZR Sarita KWS 2 K ZR Querida KWS 2 K ZR Placida KWS 2 K ZR Bienvenida KWS 2 K 256 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 54 K Sevim BS K Lisana BS Gemüsearten Paprika, Chili, Pfefferoni (Capsicum annuum L.) 1 PPR Pandora Hi PPS 2 PPR Amarosa Hi PPS Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.) 3 TOT Sansibar Hi TOF Zierpflanzenarten Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Halbpeltaten (Pelargonium-Peltatum x Pelargonium-Zonale- Hybriden) 1 PEL Genosel T 127

6 2012, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 129 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 1 WW WB WW NORD 04101/5 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 3 RAW DMH RAW H RAW H RAW H Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 7 ZR HI ZR SR-209 Obstarten außer Ziersorten Pflaume (Prunus domestica L.) 1 PFL Freya

7 Seite 130 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 6 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 1 WW SUR 186 C 9 LUZ Dakota V) 2661 Gemüsearten Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Rispengras Wiesenrispe (Poa pratensis L.) (Poa L.) Markerbse 1 EGM Quota 2 WRP ) Christina Weidelgras Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) (Lolium L.) 3 WD 1693 (2x) Bargizmo 4 WD Cicero 5 WD 1729 (4x) Diwan 6 WD Larix Paprika, Chili, Pfefferoni (Capsicum annuum L.) 2 PPR Torero 3 PPR Tabaluga Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL Georgina 2 CLL Lotti 2x = diploid Blaue Luzerne (Medicago sativa L.) 4x = tetraploid 3 CLL Trudi 4 CLL WI C 7 LUZ ) Catera 8 LUZ ) Fleetwood 5 CLL WI C 6 CLL WI C

8 2012, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 131 V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Zierpflanzenarten Passionsblume (Passiflora L.) Passiflora incarnata L. (Passiflora incarnata L.) 1 PSB Passizell 52 V) 8886 V) 8886 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M 8736 (s) Mikis 2 M 9439 (s) Deltastar 3 M 9457 (s) ES Shorty s = Einfachhybride Futterkohl (Brassica oleracea L. convar. acephala (DC.) Alef. var. medullosa Thell. und var. viridis L.) 4 KOF Markola Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 5 RAW Elbe

9 Seite 132 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 6 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber, soweit die Sorte nach dem SortG geschützt ist, andernfalls keine Angabe Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Saatgut bis: Saatgut bis: Landwirtschaftliche Arten Winterwicke (Vicia L. (partim)) Zottelwicke (Vicia villosa Roth) 1 WIW Welta, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Charmay Wintergerste Mehrzeilige 2 GW Roseval Zweizeilige 3 GW Menhir Mais (Zea mays L.) 4 M Balboa 5 M Konkordans Sommertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 6 TIS Milewo Weichweizen (Triticum aestivum L.) Sommerweizen 7 WS Mulika Winterweizen 8 WW Alixan 9 WW Altigo 10 WW Henrik 11 WW Kerubino 12 WW MV Lucilla 13 WW Princeps Schwingel (Festuca L.) Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 14 WSC Darimo Weidelgras (Lolium L.) Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 15 WEI Major

10 2012, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 133 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Einjähriges Weidelgras (Fortsetzung) 16 WEI Peleton Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 17 WV Danergo 18 WV Domino 19 WV Mondora Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) 20 BA Alexia 21 BA Gloria 22 BA Julia Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 23 RAS Feliks Winterraps 24 RAW Adam 25 RAW Albatros 26 RAW DK Expedio 27 RAW Dynastie 28 RAW PR44D06 29 RAW PR45D03 30 RAW PR45D05 31 RAW PR45W33 32 RAW PR45W34 33 RAW PR46D07 34 RAW PR46W10 35 RAW PR46W21 36 RAW PR46W24 37 RAW PR46W30 38 RAW PR46W31 39 RAW PR46W36 40 RAW PX100CL 41 RAW PX RAW Tasman Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) 43 SJ Annushka Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 44 K Allure 45 K Amora 46 K Babel 47 K Bohemia 48 K Charlotte 49 K Lady Christl 50 K Lady Claire 51 K Melody 52 K Plasent 53 K Plasettie 54 K Plasinka 55 K Premiere 56 K Rosalind 57 K Roxana 58 K Solen 59 K Tosca

11 Seite 134 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 6 Bekanntmachung Nr. 13/12 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten vom 1. Juni 2012 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 5. Ergänzung zur 30. Gesamtausgabe 55. Jahrgang, Nr. C 142 A vom 22. Mai 2012 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für landwirtschaftliche Pflanzenarten hingewiesen. Der o.a. Katalog ist als Online-Ausgabe verfügbar unter: von Kröcher Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2010, 149), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 22/10, 05/11, 10/11, 14/11, 06/12 und 12/12 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2010, 228; 2011, 75, 124, 144; 2012, 76, 118) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 15. Juli Zwiebel - Überwinterungsanbau 31. Juli Erdbeere - vegetativ vermehrt 1. August Inkarnatklee Winterrübsen Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden..

12 2012, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 135 Beschreibende Sortenliste Kartoffeln 2012 Soeben ist die Beschreibende Sortenliste Kartoffeln 2012 erschienen. Sie enthält die Beschreibung aller vom Bundessortenamt nach dem Stand vom 1. Mai 2012 zugelassenen Sorten. In tabellarischen Sortenübersichten werden die Sorten in ihren Resistenz-, Qualitäts- und Ertragseigenschaften ausführlich beschrieben. Koch- und Speiseeigenschaften sowie die Eignung der Sorten für die Herstellung von Veredlungsprodukten werden ebenfalls dargestellt. Weitere Bestandteile der Sortenliste sind ein Überblick über die Vermehrungsflächen der letzten Jahre sowie die Zuordnung der Sorten nach Kochtyp und Knollenform. Die Beschreibende Sortenliste wird vom Bundessortenamt in Hannover herausgegeben, erscheint unter ISSN und ist zu beziehen durch: Bundessortenamt Osterfelddamm Hannover Telefon: Fax: bsl@bundessortenamt.de Der Preis je Einzelheft beträgt 5,00, einschließlich Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten. Bei Abnahme von 26 bis 50 Exemplaren ermäßigt sich der Preis des Einzelhefts auf 4,50, bei Abnahme von 51 und mehr Heften auf 4,00. Im Übrigen ist die Beschreibende Sortenliste kostenfrei auch über das Internet abrufbar ( Anerkannte Saatgutmengen in Deutschland 2010/2011 Anerkannte Saatgutmengen landwirtschaftlicher Pflanzenarten (außer Kartoffel) in Deutschland im Wirtschaftsjahr 2010/2011 nach Sorten und Anbaustufen in dt. Quelle: Einzelangaben der Länder Anmerkungen: Die Statistik beinhaltet die in Deutschland anerkannten Saatgutmengen aus in- und ausländischer Erzeugung während eines Wirtschaftsjahres. In Spalte Basissaatgut ist die Anbaustufe Vorstufensaatgut enthalten. Getreide und Mais Sommergerste I. Zweizeilige 1 Quench 4187, ,52 300, ,52 2 Grace 5480, , ,75 3 Marthe 2250, , ,70 4 Tocada 1679, , ,20 5 Braemar 1711, , ,39 6 Propino 3952, , ,50 7 Simba 1400, , ,00 8 Sunshine 4262, , ,50 9 NFC Tipple , ,00 10 JB Flavour ,20 240, ,20 11 Sebastian 330, , ,33

13 Seite 136 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 6 12 Adonis 740, , ,00 13 KWS Bambina 2859, , ,90 14 Eunova 368, , ,00 15 Streif 1008, , ,50 16 Barke 50, , ,00 17 Steffi 204, , ,50 18 KWS Aliciana 1670,00 300, ,00 19 Belana 467, , ,00 20 Conchita 1182,10 190, ,10 21 Anakin 220, , ,00 22 Ingmar 250,00 988, ,00 23 Traveler 970, ,00 24 Zeppelin 950, ,00 25 Jazz , ,00 26 Margret 120,00 275, ,00 27 Marnie 275, ,00 28 Natasia 250, ,00 29 Victoriana 250, ,00 30 Auriga , ,00 31 Djamila 136, ,00 32 Beatrix 120, ,00 33 Power , ,00 34 Henrike 110, ,00 35 Lawina 40,50 64, ,65 36 Milford 67, ,00 37 Yukata 29, ,70 38 Xanadu 15, ,00 Zusammen: 37604, ,65 540, ,44 1 Posada 480, ,00 2 Estana , ,00 3 Gladys 320, ,00 4 Armada 285, ,00 5 Thuringia 200, ,00 6 Umbrella 161, ,00 7 Philadelphia 10, ,90 8 Calcule 7, ,00 9 Kia 3, ,20 Zusammen: 1467,10 420, ,10 Sonstige: 1230, , ,00 Insgesamt: 40301, ,65 540, ,54 Wintergerste I. Mehrzeilige 1 Lomerit 7607, , ,46 2 Fridericus 6741, , ,69 3 Souleyka 5800, , ,40 4 Highlight 3911, , ,20 5 Christelle 2325, , ,14 6 Leibniz 3052, , ,00 7 Naomie 2860, , ,60 8 Semper 3637, , ,80 9 Nerz 1611, , ,75 10 Zzoom , ,20 11 Hobbit 248, , ,16 12 Alinghi 190, , ,50 13 Laverda 413, , ,00 14 Kathleen 1339, , ,36 15 Merlot 70, , ,50 16 Merle 146, , ,00 17 Yokohama 1168, , ,60 18 Mercedes , ,00 19 Wendy 102, , ,00 20 KWS Meridian 2073,70 46, ,70 21 Amrai 475,00 571, ,00 22 KWS Tenor 923, ,45 23 Saturn 754, ,90

14 2012, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite Waxyma 739, ,18 25 Henriette 500, ,00 26 Theresa 427, ,38 27 Amelie 409, ,00 28 Ludmilla , ,00 29 Cinderella 284,70 2, ,70 Zusammen: 47810, , ,67 Erbkomponente 1 FM , ,00 1 Pelican 1115, , ,51 2 Yoole 43, , ,40 3 Volume 110, , ,45 4 Ketos 300, , ,01 5 Proval 300, , ,57 6 Roseval 1604, , ,20 7 Balloon , ,00 8 Marcorel , ,00 9 Franziska 284,36 854, ,86 10 Siberia , ,00 11 Amarena , ,00 12 Robinson 386, ,00 13 Epoque 165, ,40 14 Saphira 142, ,90 Zusammen: 4452, , ,30 Sonstige: , ,00 II. Zweizeilige 1 Campanile 2691, , ,90 2 Anisette 3916, , ,70 3 Metaxa 6583, , ,91 4 Canberra 3854, , ,40 5 Sandra 3840, , ,50 6 Finesse 2801, , ,70 7 MH Firenzza 1626, , ,00 8 Wintmalt 3924, , ,50 9 Malwinta 300, , ,00 10 Spectrum 474, , ,00 11 Passion 700, , ,50 12 Zephyr 1200, , ,80 13 Reni 770, , ,50 14 Finita , ,50 15 Cantare , ,00 16 Famosa 3125, , ,50 17 Jade 830, , ,30 18 Emily , ,00 19 Stendal 1743, ,00 20 Lucie 490,00 200, ,00 21 Queen 145,00 240, ,00 22 Antalya 42, ,00 Zusammen: 39055, , ,71 1 Nickela 2100,00 300, ,00 2 Menhir 46,00 579, ,00 3 Salamandre 240, ,00 4 KWS Cassia 234, ,00 Zusammen: 2620,00 879, ,00 Sonstige: 83, , ,00 Insgesamt: 97106, , , ,68

15 Seite 138 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 6 Sommerhafer 1 Aragon 758, , ,20 2 Dominik 1810, , ,00 3 Scorpion 2085, , ,00 4 Max 2088, , ,66 5 Ivory 2174, , ,69 6 Flämingsgold 1330, , ,80 7 KWS Contender 1060, , ,00 8 Kaplan 300, , ,00 9 Freddy 230, , ,01 10 Flämingsprofi 443, , ,80 11 Flocke 530, ,00 200, ,00 12 Husky 350,00 700, ,00 13 Typhon 47,50 922, ,50 14 Neklan 362,00 515, ,00 15 Moritz 580, ,00 16 Gabriel 555, ,76 17 Galaxy 279,00 150, ,00 18 Sandokan , ,50 19 Pergamon , ,00 20 Curly 71, ,00 21 Canyon 54, ,50 22 Alonso 15, ,00 Zusammen: 15124, ,90 200, ,42 1 Zorro 464, , ,55 2 Gaillette 300,00 200, ,00 3 Energie 116,00 370, ,00 4 Triton , ,00 5 Auteuil , ,00 6 Melody 69, ,00 7 Charly 59, ,00 Zusammen: 1008, , ,55 Insgesamt: 16133, ,69 200, ,97 Winterhafer 1 Fleuron 510, , ,00 Rauhafer 1 Pratex 560, , ,00 Mais 1 Ricardinio 23, , ,98 2 Ronaldinio 53, , ,85 3 Torres 91, , ,94 4 Padrino , ,12 5 Amadeo , ,65 6 Atletico 40, , ,28 7 Ambrosini 57, , ,82 8 Grosso 25, , ,48 9 Filippo , ,72 10 Agro Lux , ,41 11 Fernandez , ,21 12 PR39F , ,02 13 Agro Max , ,11 14 Agro Gas , ,91 15 Fabregas 3, , ,79 16 P , ,50 17 Suzy , ,52 18 Agro Yoko 67, , ,81 19 Subito 88, , ,08 20 Amanatidis , ,26

16 2012, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite Salgado 28, , ,37 22 Amaryl , ,91 23 Aventura , ,70 24 Amoroso , ,41 25 Lacta 7, , ,31 26 Cassilas 37, , ,06 27 NK Falkone , ,89 28 Amagrano , ,99 29 Kabanas 23, , ,09 30 Zidane , ,90 31 PR39H , ,28 32 Amball , ,03 33 Marcello , ,33 34 NK Ravello , ,68 35 ES Olimpus , ,64 36 Amatus , ,29 37 Barros , ,08 38 Susann ,23 969,23 39 ES Bombastic ,14 937,14 40 Marcelinio 4,50 857,66 862,16 41 PR 39 T ,41 809,41 42 Sileno ,08 694,08 43 Goldosse ,61 547,61 44 KWS 5133 ECO ,90 525,90 45 Mintal ,95 456,95 46 Severo ,19 435,19 47 Francisco ,78 312,78 48 Silas ,01 302,01 49 Surreal 26,00 242,27 268,27 50 Beatus 14,00 192,44 206,44 51 PR39B ,43 181,43 52 Gelber Badischer Land 6,20 173,11 179,31 53 Gavott 2,50 159,56 162,06 54 Delitop ,15 143,15 55 Cristiano 18,00 120,29 138,29 56 Kalvin ,57 137,57 57 Tassilo 19,00 118,07 137,07 58 Emilio ,00 136,00 59 Cannavaro -- 55,16 55,16 60 NK Nekta -- 54,51 54,51 61 ES Paroli -- 54,31 54,31 62 NK Famous -- 54,09 54,09 63 Puyol -- 50,90 50,90 64 Rafinio 47, ,35 65 Silvinio 33, ,50 66 Asteri CS -- 30,00 30,00 67 Saludo 28, ,19 68 Amamonte 16,25 10,80 27,05 69 Clemente 24, ,75 70 Busti CS -- 20,00 20,00 71 Amaretto 16, ,75 72 Sulexa 14, ,30 73 P ,95 13,95 74 NK Silotop -- 8,07 8,07 75 Colisee 2, ,00 Zusammen: 821, , ,35 Erbkomponente 1 KW 5 F , ,92 2 KW 5 G 392 x KW 5 F , ,50 3 KW , ,00 Zusammen: 341, ,42 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 1 Agro Mana , ,92 2 Touran ,32 234,32 3 Menuet ,50 140,50 4 Sufavor 13,70 25,50 39,20 Zusammen: 13, , ,94

17 Seite 140 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 6 1 Ecu , ,96 2 Koherens 24, , ,02 3 Anvil , ,64 4 Koloris , ,46 5 Kaspian 71, , ,73 6 Sunaro 55, , ,09 7 PR38A , ,30 8 Aphrodite , ,58 9 Farmflex , ,37 10 Surprise 55, , ,87 11 Kroesus , ,43 12 PR39K , ,00 13 Sudoku , ,69 14 Kreel , ,14 15 Kougar , ,60 16 Kermess , ,44 17 PR38H , ,50 18 PR39G , ,56 19 DK ,80 981,80 20 Podium ,35 951,35 21 Coryphee ,22 941,22 22 Benicia ,60 931,60 23 NK Sigmund ,43 902,43 24 Eleganza ,72 897,72 25 Surehand ,75 799,75 26 Deco ,05 764,05 27 Farmduo ,00 660,00 28 Moby ,50 637,50 29 PR37Y ,12 539,12 30 PR39R ,65 538,65 31 Lapriora ,60 506,60 32 Katy ,86 490,86 33 Madi ,90 483,90 34 Bravour ,60 452,60 35 Mikado 32,75 416,15 448,90 36 Krassus ,24 428,24 37 ES Beatle ,15 400,15 38 PR39D ,00 400,00 39 Simao ,17 382,17 40 Kadenz ,70 378,70 41 PR39T ,54 377,54 42 Kaukas ,02 377,02 43 Subianca 3,70 324,37 328,07 44 Klaymore ,91 325,91 45 Sue 16,80 290,37 307,17 46 Klifton ,19 296,19 47 Montoni ,84 270,84 48 Moll ,00 263,00 49 P ,00 263,00 50 Fabius ,92 252,92 51 Kokon 18,25 221,87 240,12 52 Lafortuna ,04 212,04 53 Bredero ,97 205,97 54 Revolver ,27 201,27 55 Sumigo ,00 198,00 56 Magister ,33 194,33 57 Cabrio ,84 193,84 58 PR39B ,00 188,00 59 Amandha ,67 181,67 60 Farmant ,50 178,50 61 Tango ,30 171,30 62 PR38V ,50 167,50 63 Farmelody ,28 167,28 64 Ohio ,10 158,10 65 Electra ,34 145,34 66 Suanito ,91 141,91 67 ES Sigma ,38 137,38 68 Sumaris 35,80 97,55 133,35 69 System ,81 131,81 70 Amara ,13 116,13 71 Stuard 5,00 105,68 110,68 72 Kadans ,54 110,54 73 Kladdus 2,00 104,83 106,83

18 2012, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite Krabas 43,00 59,72 102,72 75 Allister -- 96,00 96,00 76 KWS ,96 88,96 77 Tiago -- 80,70 80,70 78 Konstant -- 79,92 79,92 79 Survivor -- 77,11 77,11 80 Support -- 75,28 75,28 81 Amilac -- 74,74 74,74 82 P ,03 74,03 83 Surona 64,40 9,10 73,50 84 Sunny -- 65,18 65,18 85 Sutolo 38,50 26,60 65,10 86 Sunboy -- 64,06 64,06 87 PR38Y ,50 60,50 88 Sumas 53, ,50 89 Kandis 45,70 1,94 47,64 90 Stessi 5,00 40,67 45,67 91 Konsort -- 41,52 41,52 92 Sumbra 29,24 11,30 40,54 93 SUM , ,00 94 Zamora 24,00 13,87 37,87 95 Sucosta 32, ,00 96 Sustella 20,70 10,50 31,20 97 Morgat 31, ,00 98 Subris 30, ,50 99 Subalou 26, , Suarez 24, , Klips 21, , Mercurio 13,25 6,15 19, Magistral 17, , PR38N ,00 17, Genesis 16, , Sunstep -- 15,88 15, Lapromessa 11, , Koblens -- 10,62 10, Kroft 9, , Rebbel -- 9,60 9, Stanza 7, , Kaustrias -- 6,85 6, Kalamis 4, , Kapellas -- 4,08 4, Korimbos 2,50 1,45 3, Britania -- 3,55 3, Sebasto -- 3,52 3, Karter YG 3, , Ascender 3, , Favory -- 3,00 3, Kontender 3, , Ursinio 3, , Candelio 2, , KWS3381 2, , Santurio -- 1,99 1, Kampius 1, , Kinemas -- 1,45 1, Dolmen 1, , Kanevas 1, , Korreos YG 1, ,00 Zusammen: 953, , ,78 Sonstige: 47, , ,28 Insgesamt: 2177, , ,77 Sommerroggen 1 Arantes 365, , ,00 2 Ovid 43,00 40,00 83,00 Insgesamt: 408, , ,00

19 Seite 142 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 6 Winterroggen 1 Palazzo 550, , ,38 2 Minello 218, , ,30 3 Visello 610, , ,60 4 Dukato 4775, , ,50 5 Brasetto 522, , ,80 6 Conduct 2415, , ,50 7 Vitallo 1582, , ,10 8 Protector 1419, , ,75 9 Askari 231, , ,00 10 Borfuro 306, , ,25 11 Recrut 1215, , ,25 12 Guttino , ,70 13 Amato , ,00 14 Kapitän 1200, , ,81 15 Bellami , ,60 16 Hellvus 180, , ,36 17 Agronom 175, , ,20 18 Fugato , ,00 19 Amilo , ,00 20 Helltop , ,74 21 Matador 600, , ,00 22 Dankowskie Diament , ,25 23 Sellino 375, , ,00 24 Carotop 150, , ,00 25 Cantor 300, , ,00 26 Wiandi 637,00 138,00 775,00 27 Marcelo 419, ,00 28 Turbogreen 397, ,30 29 Boresto ,50 287,50 30 Speedogreen 158, ,20 31 Picasso 154, ,80 32 Bernburger Futterroggen 150, ,00 33 Festus 60, ,00 34 Evolo 10, ,75 Zusammen: 18814, , ,64 Erbkomponente 1 MSG , ,00 2 RG , ,00 Zusammen: 813, ,00 1 Herakles 128, , ,37 2 Beskyd , ,00 3 KWS Magnifico ,00 935,00 4 Danko ,00 891,00 5 Caroass 150,00 729,50 879,50 6 Pastar ,75 581,75 7 Bonfire ,00 450,00 8 Jobaro ,79 317,79 Zusammen: 278, , ,41 Insgesamt: 19905, , ,05 Sommertriticale 1 Logo 1120, , ,00 2 Nagano 240, , ,30 3 Dublet , ,70 4 Somtri 410,00 140, ,00 5 Nilex 164, ,00 Insgesamt: 1934, , ,00 Wintertriticale 1 SW Talentro 3351, ,50 495, ,90 2 Grenado 1092, ,05 979, ,55

20 2012, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite Agostino 3029, , ,00 4 Cando 557, , ,00 5 Cosinus 2609, , ,55 6 Tarzan 2710, ,50 700, ,50 7 Sequenz 1141, , ,50 8 Tulus 1023, , ,00 9 Massimo 1050, , ,00 10 Benetto , ,10 11 Korpus 580, , ,00 12 Agrano 614, , ,00 13 Trigold 756, , ,00 14 Vuka 655,00 650, ,00 15 Modus , ,00 16 Tritikon 349, ,00 17 Mungis 311, ,00 18 HYT Prime 51, ,80 Zusammen: 19879, , , ,90 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 1 Moderato , ,00 2 Amarillo ,00 562,60 300, ,60 Zusammen: 1200, ,60 300, ,60 1 Dinaro 850, , ,00 Sonstige: , ,00 Insgesamt: 21929, , , ,50 Sommerhartweizen 1 Wimadur 500, ,00 2 Durasol 310, ,00 3 Durabon 80, ,00 Zusammen: 890, ,00 1 Rosadur 150, , ,00 2 Orjaune 300, , ,00 3 Floradur , ,00 4 Duramar , ,00 5 Karur 300,00 300, ,00 Zusammen: 750, , ,00 Insgesamt: 1640, , ,00 Sommerweichweizen 1 Taifun 1953, , , ,65 2 SW Kadrilj 2000, , , ,50 3 Triso 742, , ,85 4 Thasos 1966, ,40 281, ,00 5 KWS Scirocco 726, , ,00 6 KWS Chamsin 690, ,00 950, ,05 7 Passat ,00 70, ,00 8 Tybalt 200, , ,00 9 Granny 370, , ,00 10 Eminent , ,00 11 Ethos 850,00 390, ,00 12 Alora 385,00 420, ,00 13 Naxos 465, ,00 14 Melissos 53,00 320, ,00 15 Epos 5,00 296,50 3,50 305,00 16 Safrania 150, ,00 17 Amaretto 50, ,00 18 Sonett 50, ,00 Zusammen: 10657, , , ,05

21 Seite 144 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 6 1 Hamlet , ,91 2 Trappe 401, ,30 3 Vanek 219, ,00 4 CH Rubli 76,00 75, ,00 5 Luteus 50, ,00 Zusammen: 746,30 664, ,21 Insgesamt: 11403, , , ,26 Winterhartweizen 1 Wintergold 256, ,10 Sonstige: 10, ,00 Insgesamt: 266, ,10 Winterspelz, Winterdinkel 1 Franckenkorn 2172, , ,00 2 Zollernspelz 2246, , ,20 3 Oberkulmer Rotkorn 785, ,00 406, ,00 4 Badengold 1312, , ,20 5 Divimar 480,00 200,00 378, ,00 6 Schwabenkorn 383,50 195, ,75 7 Bauländer Spelz , ,80 8 Badenkrone 116, ,20 9 Badenstern 45, ,85 Zusammen: 7540, ,40 784, ,00 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 1 Ostro 216,00 781, ,00 1 Ebners Rotkorn , ,40 2 Alkor , ,00 3 Titan , ,00 Zusammen: , ,40 Insgesamt: 7756, ,80 784, ,40 Winterweichweizen 1 JB Asano 10915, , , ,60 2 Akteur 8036, , , ,16 3 Potenzial 5519, , ,10 4 Julius 6713, , , ,80 5 Inspiration 3320, ,29 815, ,69 6 Dekan 4701, , , ,81 7 Tabasco 4067, , , ,82 8 Brilliant 4139, , , ,90 9 Mulan 2057, ,01 203, ,51 10 Cubus 4160, , , ,50 11 Manager 2660, , , ,84 12 Pamier 5026, , , ,28 13 Winnetou 910, ,13 907, ,13 14 Toras 3211, , , ,69 15 Türkis 3240, , , ,00 16 Tommi 2005, , , ,50 17 Genius 8153, , , ,00 18 Discus 6973, , ,40 19 Kredo 3438, ,00 908, ,50 20 Biscay 1300, , ,80 21 Sophytra 2570, , , ,01 22 Schamane 2201, ,20 822, ,10 23 Meister 7303, , ,85

22 2012, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite Ritmo 1080, , ,90 25 Magnus 1505, , ,00 26 Buteo 1436, , , ,45 27 Tuareg 685, , , ,00 28 Impression 1663, ,00 165, ,00 29 Lear 2490, ,26 860, ,26 30 Paroli 30, , ,00 31 Arktis 2468, , , ,70 32 KWS Erasmus 6663, , ,90 33 Jenga 655, , , ,40 34 Skalmeje 982, , ,30 35 Primus 2883, , , ,30 36 Bussard 1278, , ,50 37 Boomer 380, , ,00 38 Akratos 928, ,00 500, ,00 39 Monopol 830, , ,00 40 Event 916, , , ,00 41 Adler 3062, , ,80 42 Drifter 1200, , ,20 43 Edgar 1495, ,10 200, ,10 44 Orcas 4587, , ,50 45 Skagen 278, ,00 100, ,00 46 Limes ,01 540, ,01 47 Famulus 1627, , , ,50 48 Matrix 2725, ,00 350, ,25 49 Florian 1281, , ,50 50 Esket 60, ,20 179, ,15 51 Kranich 900, ,10 850, ,10 52 Muskat 2483, , , ,00 53 Jafet 2375, ,00 300, ,00 54 KWS Pius 2216, , ,50 55 Global 255, ,02 300, ,02 56 Zappa 463, , ,94 57 Lahertis 1473, , ,00 58 Sokrates 604, , , ,00 59 Tiger 560, , , ,00 60 Carenius 415, , ,96 61 Linus 2648, ,00 120, ,66 62 Aron 529, ,00 300, ,00 63 Naturastar 322, , ,75 64 Torrild 628, , ,50 65 Ludwig 430, , ,00 66 Profilus 308, ,00 2, ,06 67 Format 673, , ,00 68 Magister 950, , ,00 69 Astron 1196, , ,00 70 Tarso 600, , ,00 71 Quebon , , ,00 72 Ellvis 195, , ,00 73 Retro 375, , ,00 74 Alves 1200,00 605, ,20 75 Anthus , ,00 76 Pegassos 71, , ,50 77 Transit 85, , ,00 78 Tobak 796, ,00 79 Colonia 720, ,00 80 Butaro 455,00 247, ,00 81 Zobel 600, ,00 82 Norin 500, ,00 83 Kometus 450, ,00 84 Sailor 447, ,79 85 Opal 300, ,00 86 Actros , ,00 87 Egoist 261, ,50 88 Oxal 237, ,41 89 Aszita , ,25 90 Privileg 160, ,00 91 Kalahari , ,00 Zusammen: , , , ,85 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt 1 Korund 300, ,00 2 Citrus 250, ,00

23 Seite 146 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 6 3 Jularo 220, ,00 4 Sandomir 68, ,00 Zusammen: 838, ,00 Erbkomponente 1 STRU M , ,00 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 1 Farandole 890, ,00 430, ,00 1 Hermann 4345, , , ,31 2 Smaragd 8419, , , ,16 3 Chevalier 1053, , ,31 4 Premio 2535, , ,61 5 Frument 2390, , , ,02 6 Kerubino 4993, , , ,30 7 Mercato 700, , ,00 8 Hattrick 579, , ,11 9 Capo 480, ,00 35, ,50 10 Isengrain ,50 420, ,50 11 Mariboss , , ,00 12 Apache 500, , ,00 13 Achat 434, , ,50 14 Nirvana 600, , ,00 15 Charger 300, , ,00 16 Expert 453, , ,82 17 Philipp 600, ,00 600, ,00 18 Ararat 1500,00 666, , ,50 19 Batis 290, , ,00 20 Astardo 114, , ,00 21 Sahara 390, , ,00 22 Dromos 771, , ,00 23 Wiwa , ,00 24 Orvantis , ,01 25 Bermude , ,00 26 Arezzo 132, , ,00 27 Audi , ,00 28 Ambition , ,00 29 Alixan , ,00 30 MV Lucilla 1390, ,00 31 Lars 1250, ,00 32 Midas 110, , ,00 33 Barryton 120, , ,00 34 Henrik 1085, ,00 35 Rosario 457,00 620, ,00 36 Scaro , ,00 37 Complet 180,00 800, ,00 38 Altos , ,00 39 Claire , ,00 40 Look 337,00 564, ,00 41 Meteor 900, ,00 42 Ataro , ,00 43 Estevan 118,00 484, ,00 44 Atrium , ,00 45 Altigo 280,00 135,00 140,00 555,00 46 KWS Ozon 538, ,50 47 Tamaro , ,00 48 Element , ,00 49 Runal , ,00 50 Salutos 413, ,50 51 Fortis 4, ,00 404,50 52 Exklusiv , ,00 53 Caphorn , ,00 54 Ephoros , ,00 55 Opus , ,00 56 Hereford ,00 250,00 57 Arnold , ,00 58 Xenos , ,00 59 Pireneo , ,00 60 Renan , ,00 61 Bockris 208, ,00 62 Barok 146, ,00 63 JB Diego 90, ,00

24 2012, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite Trapez 71, ,00 65 Hekto 40, ,00 66 Warrior 33, ,45 67 Caroti -- 20, ,00 Zusammen: 39352, , , ,60 Sonstige: 1372, , , ,00 Insgesamt: , , , ,45 Zusammenstellung: Getreide und Mais Pflanzenart Basissaatgut Zertifiziertes Saatgut Z2 Saatgut Summe Sommergerste 40301, ,65 540, ,54 Wintergerste 97106, , ,68 Sommerhafer 16133, ,69 200, ,97 Winterhafer 510, , ,00 Rauhafer 560, , ,00 Mais 2177, , ,77 Sommerroggen 408, , ,00 Winterroggen 19905, , ,05 Sommertriticale 1934, , ,00 Wintertriticale 21929, , , ,50 Sommerhartweizen 1640, , ,00 Sommerweichweizen 11403, , , ,26 Winterhartweizen 266, ,10 Winterspelz, Winterdinkel 7756, ,80 784, ,40 Winterweichweizen , , , ,45 Insgesamt: , , , ,72 Futterpflanzen 1. Gräser Festulolium 1 Paulita ,90 294,90 2 Lifema -- 61,00 61,00 Zusammen: ,90 355,90 1 Perun -- 20,63 20,63 Insgesamt: ,53 376,53 Glatthafer 1 Arone , ,89 Sonstige: -- 41,97 41,97 Insgesamt: , ,86 Goldhafer 1 Trisett 51 5,10 106,58 111,68 Knaulgras 1 Baridana ,50 738,50 2 Lyra ,29 686,29

25 Seite 148 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 6 3 Baraula ,80 268,80 4 Oberweihst 11,50 200,55 212,05 5 Trerano ,48 150,48 6 Lidacta -- 38,33 38,33 7 Horizont -- 17,32 17,32 8 Husar -- 15,58 15,58 9 Lidaglo -- 5,50 5,50 Zusammen: 11, , ,85 1 Barexcel ,00 285,00 2 Amba ,80 252,80 3 Duero 2, ,02 Zusammen: 2,02 537,80 539,82 Insgesamt: 13, , ,67 Lieschgras 1 Lischka 70, , ,88 2 Licora , ,26 3 Comer , ,82 4 Rasant 121, , ,63 5 Phlewiola 19,00 788,05 807,05 6 Tiller ,30 292,30 7 Lirocco ,97 186,97 8 Classic ,75 114,75 9 Fidanza -- 7,85 7,85 10 Crescendo 4, ,07 Zusammen: 214, , ,58 1 Erecta RvP ,16 677,16 2 Anjo ,59 386,59 3 Barfleo ,00 228,00 4 Odenwälder ,95 161,95 5 Presto -- 42,33 42,33 6 Moverdi -- 5,98 5,98 Zusammen: , ,01 Insgesamt: 214, , ,59 Wiesenrispe 1 Lato 59,74 575,15 634,89 2 Limagie ,11 178,11 Zusammen: 59,74 753,26 813,00 Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt 1 Compact ,30 663,30 2 Evora ,00 396,00 3 Limousine ,52 183,52 4 Conni ,55 143,55 5 Linares 5,00 96,69 101,69 6 Panduro -- 99,00 99,00 Zusammen: 5, , ,06 1 Balin ,60 316,60 2 Danube 10, ,00 Zusammen: 10,00 316,60 326,60 Sonstige: 9, ,45 Insgesamt: 84, , ,11 Rohrschwingel 1 Hykor ,13 572,13

26 2012, Heft 6 Blatt für Sortenwesen Seite 149 Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt 1 Amalia ,40 339,40 2 Meandre ,65 146,65 3 Susana -- 79,40 79,40 Zusammen: ,45 565,45 1 Borneo , ,79 2 Silverado II 76, , ,60 3 Barleroy ,70 890,70 4 Tomahawk ,00 608,00 5 Farandole ,20 518,20 6 Greenkeeper WAF ,60 510,60 7 Barolex ,00 225,00 8 Tar Heel II ,30 215,30 9 Wolfpack ,00 193,00 10 Bariane ,00 156,00 11 Pure Gold 117, ,00 12 Merlin Gold ,70 102,70 13 Kora -- 98,21 98,21 14 Starlett -- 97,61 97,61 Zusammen: 193, , ,71 Insgesamt: 193, , ,29 Rotschwingel 1 Roland 21 60, , ,74 2 Reverent 143,64 761,10 904,74 3 N.F.G. Theodor Roemer ,00 420,00 4 Light 54,19 82,43 136,62 5 Tagera -- 74,59 74,59 6 Condor -- 68,40 68,40 Zusammen: 258, , ,09 Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt 1 Livision 198, , ,26 2 Livista 108, , ,47 3 Smaragd 66,83 211,37 278,20 4 Rosita ,42 266,42 5 Libano 40,89 223,09 263,98 6 Lisamba 64,75 175,50 240,25 7 Samanta ,71 226,71 8 Herald ,80 217,80 9 Liprosa ,25 205,25 10 Legende ,00 198,00 11 Salut ,30 193,30 12 Relax ,15 188,15 13 Litango 62,64 112,75 175,39 14 Salsa ,20 157,20 15 Javelin ,70 148,70 16 Eurocrown 9,37 135,34 144,71 17 Borluna 43,80 100,00 143,80 18 Maxima ,77 141,77 19 Lifalla 41,11 90,04 131,15 20 Borfebo 24,30 80,00 104,30 21 Sarah 90,60 10,40 101,00 22 Casanova -- 99,00 99,00 23 Smirna -- 89,50 89,50 24 Rasengold -- 70,30 70,30 25 Musica -- 59,40 59,40 26 Liroyal 47, ,00 27 Libeauty 22, ,31 28 Borsimo 20, ,80 29 Raisa 13, ,73 30 Ryder 2,73 7,02 9,75 31 Josephine 7, ,20

27 Seite 150 Blatt für Sortenwesen 2012, Heft 6 32 Olivia 6, ,14 33 Lichampion 6, ,02 34 Garance 6, ,00 Zusammen: 882, , ,96 Sonstige: ,00 125,00 Insgesamt: 1141, , ,05 Schafschwingel Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt 1 Bornito 73, , ,36 2 Borvina 23, , ,65 3 Mentor 31,86 309,39 341,25 4 Spartan ,85 212,85 Zusammen: 127, , ,11 1 Blues ,90 776,90 2 Bardur ,80 401,80 Zusammen: , ,70 Insgesamt: 127, , ,81 Wiesenschwingel 1 Cosmolit , ,04 2 Preval , ,51 3 Limosa , ,70 4 Pardus , ,68 5 Lifara , ,28 6 Cosmonaut 28, , ,20 7 Merifest ,52 619,52 8 Liflash ,09 596,09 9 Barvital ,00 567,00 10 Lipoche ,89 560,89 11 Liherold ,41 536,41 12 Lipanther 27,10 352,48 379,58 13 Pradel ,50 118,50 14 Cosima 3, ,73 15 Pampero Zusammen: 58, , ,13 1 Libon 31, , ,93 Insgesamt: 90, , ,06 Straußgras Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt 1 Highland ,16 182,16 2 Cato -- 9,90 9,90 Insgesamt: ,06 192,06 Bastardweidelgras 1 Barsilo ,60 230,60 2 Rusa ,80 217,80 3 Ligunda ,52 160,52 4 Leonis ,49 150,49 5 Fleurial ,40 150,40

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Getreide - Erntejahr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Getreide - Erntejahr Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Getreide - Erntejahr 2013-2015 Sommergerste Aischa 1,24 6,55 5,31 Armada 4,35 Avalon 20,68 31,28 153,09 121,81 Barke 14,77 10,82 21,95 11,13 Breustar 0,30 3,10

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

RWZ- Sortenversuche frühreifer Winterweizen Swisttal- Morenhoven 2009 und 2010

RWZ- Sortenversuche frühreifer Winterweizen Swisttal- Morenhoven 2009 und 2010 RWZ- Sortenversuche frühreifer Winterweizen Swisttal- Morenhoven 2009 und 2010 Durchschnitt der Erträge aus B1 und B2 Swisttal-Morenhoven Ernte 2009 Ernte 2010 PREMIO früh B Hauptsaaten 101,4 107 85,0

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.1.2: Konventionelle und Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2008/2009 (Ernte 2009) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der n der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich () Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.764 3.042 278 GW California zz. 1.715 1.849 134

Mehr

Ergebnisse effizienter Neuzüchtungen bei Getreide; Auswertung der Landessortenversuche Referent: Martin Sacher

Ergebnisse effizienter Neuzüchtungen bei Getreide; Auswertung der Landessortenversuche Referent: Martin Sacher Ergebnisse effizienter Neuzüchtungen bei Getreide; Auswertung der Landessortenversuche 2008-2010 Referent: Martin Sacher Schwierigste Erntebedingungen: WW-Schlag am 27.08.2010, bei Döbeln Nicht rechtzeitig

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite 78-128 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Stand: 01.09.2015 Wir sind QS-Zertifiziert www.agrolandis.de Hybridroggen Sorte Züchter VK-Preis (1Mio kf Körner) SU Performer SU 59,39 SU Mephisto

Mehr

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite 57-85 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 5. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite 215-228 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite 98-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite 263-284 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Inhalt: 1. Aktuelle Informationen zu Sommergetreide Ergebnisse der LSV zu folgenden Kulturen:

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite 76-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt

Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt Wintertagung I.G- Pflanzenzucht GmbH Qualitätsgetreideanbau in Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder Allee 22,

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Amtliche Kontrolle von Maissaatgut auf Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (Frühjahr 2013)

Amtliche Kontrolle von Maissaatgut auf Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (Frühjahr 2013) Amtliche Kontrolle von Maissaatgut auf Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (Frühjahr 2013) Nr. Anerkennungsnummer Sorte Herkunftsland Befund 1 DE032-0050299 Mais Ricardinio ZS Frankreich negativ

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1. 1: Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2006/2007 (Ernte 2007) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite 29-52 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten

Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten Ähre Fusarium Abreifekrankheit Septoria nodorum Weizen Septoria Blattdürre Braunrost Blatt-

Mehr

Wuchs- Sommer- Blatt- Anfällig- Silo- höhe lager ab- keit für Sorten Züchter/ reife- in 1-9 1) reife 2) Turcicum 3) Vertrieb zahl cm

Wuchs- Sommer- Blatt- Anfällig- Silo- höhe lager ab- keit für Sorten Züchter/ reife- in 1-9 1) reife 2) Turcicum 3) Vertrieb zahl cm 1 Landessortenversuche Silomais NRW 2009 Prüfsorten und Wachstumsbeobachtungen 2009 Wuchs- Sommer- Blatt- Anfällig- Silo- höhe lager ab- keit für Sorten Züchter/ reife- in 1-9 1) reife 2) Turcicum 3) Vertrieb

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

DLG-Feldtage, Juni 2012 Bernburg-Strenzfeld. Aktuelle Trends in der Getreidezüchtung: Innovationen und Resistenzen.

DLG-Feldtage, Juni 2012 Bernburg-Strenzfeld. Aktuelle Trends in der Getreidezüchtung: Innovationen und Resistenzen. DLG-Feldtage, 19. 21. Juni Bernburg-Strenzfeld Innovationen und Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und 1 Dr. Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: 03471/334-210

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste

Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste Vergleichende Prüfung der Ertragsstabilität von Hybridsorten und konventionellen Sorten bei Roggen, Weizen und Gerste Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Beschreibung des Verarbeitungswertes neuer Weizen- und Roggensorten 2006 M. Lindhauer, S. Seling und G. Unbehend

Beschreibung des Verarbeitungswertes neuer Weizen- und Roggensorten 2006 M. Lindhauer, S. Seling und G. Unbehend Beschreibung des Verarbeitungswertes neuer Weizen- und Roggensorten 2006 M. Lindhauer, S. Seling und G. Unbehend Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel Institut für Getreide-, Kartoffel-

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Versuchsfeldführer 2014

Versuchsfeldführer 2014 Seite 1 von 22 Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München der AG Spezieller Pflanzenbau LS Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme Versuchsstation Lange Point Leitung: Dr.

Mehr

beantragte Fläche in ha

beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.1.1: Burgenland Konventionelle und Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2016/2017(Ernte 2017) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten

Mehr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Gräser, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen, sonstige Futterpflanzen Erntejahre 2009-2011 Glatthafer Arone 119,91 159,43 131,91-27,52 Glatthafer: 119,91 159,43

Mehr

Kostenloser Service von dlz agrarmagazin und NL Neue Landwirtschaft. Sortenführer. Ausgabe 2012/13. In Zusammenarbeit mit

Kostenloser Service von dlz agrarmagazin und NL Neue Landwirtschaft. Sortenführer. Ausgabe 2012/13. In Zusammenarbeit mit Kostenloser Service von dlz agrarmagazin und NL Neue Landwirtschaft Sortenführer Ausgabe 2012/13 In Zusammenarbeit mit Getreide: Neue Sorten, Versuchsergebnisse, Vermehrungsflächen Winterraps: Neueintragungen,

Mehr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Getreide - Erntejahr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Getreide - Erntejahr Sommergerste Accordine 3,50 25,97 259,38 233,41 Ackermanns Ceresia (EHS) 0,69 0,69 Ackermanns Isaria (EHS) 1,22 1,22 Alexis (EHS) 1,36 1,25-0,11 Aligator 3,30 0,04 0,70 0,66 Allianz 1,50-1,50 Armada 0,02

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

NEU ab Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. Herbst

NEU ab Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. Herbst NEU ab Herbst 2011 5.342 Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. www.kws-lochow.de QualityPlus Höchste Qualität Korn für Korn. Liebe Leser, nach unserer Auffassung ist erstklassiges

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

Resultate der nationalen Sortenversuche Wintergetreide

Resultate der nationalen Sortenversuche Wintergetreide Resultate der nationalen Sortenversuche 2014 Wintergetreide Anzahl Sorten (+x in Bett.) Bettendorf LTA Bicherhaff Hentgen Raps 37 2/09-17/07 +/- 30 dt/ha Hagel 30/08-17/07 40,1 dt/ha Öl-Ø: 46,3% TKG-Ø:

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2010/2011 (Ernte 2011) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft - Aktuelle Einschätzung der Winterfestigkeit von Winterweizensorten - Stand: 20.05.2011 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

Mehr

Landratsamt Enzkreis Landwirtschaftsamt. Informationen zum Acker- und Pflanzenbau 2010

Landratsamt Enzkreis Landwirtschaftsamt. Informationen zum Acker- und Pflanzenbau 2010 Landratsamt Enzkreis Landwirtschaftsamt Informationen zum Acker- und Pflanzenbau 2010 Februar 2010 Landratsamt Enzkreis Landwirtschaftsamt Zähringerallee 3, 75177 Pforzheim Tel: 07231 / 308-1800 Fax: 07231

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Sortenempfehlung 2009/2010: A-Sorten: Türkis, Cubus, Potenzial, Chevalier, Brilliant, Akratos, Discus (vorläufig) B-Sorten: Mulan C-Sorten: Hermann

Sortenempfehlung 2009/2010: A-Sorten: Türkis, Cubus, Potenzial, Chevalier, Brilliant, Akratos, Discus (vorläufig) B-Sorten: Mulan C-Sorten: Hermann LSV Winterweizen 2007-2009 D-Süd 27.08.2009 LSV_WW_DSüd_Internet260809 (2).xls Landessortenprüfungen Winterweizen 2007-2009, Anbaugebiet D-Süd (inbeziehung von D-Standorten folgender inrichtungen: LVLF

Mehr

Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung. Dr. Lorenz Hartl

Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung. Dr. Lorenz Hartl Zuchtmethoden und -erfolge in der Getreidezüchtung Dr. Lorenz Hartl Ertrag dt/ha 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995

Mehr

Getreide Wachstumsregler

Getreide Wachstumsregler Segment Vermeidung von Lager durch Einkürzung und Stärkung des Halmes Sichere Bestandesführung durch Einkürzung und Stärkung des Halmes, Verbesserung des Wurzelwachstums Getreide Einsatzkulturen Winter-

Mehr

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Peer Urbatzka Winterweizen Viehhausen Hohenkammer Obbach Wilpersberg Wochenweis Versuchsgebiet Tertiäres Tertiäres

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 13. August 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserp anzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2014 Bundessortenamt 2014 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Strategien gegen Fusariumbefall in Maisfruchtfolgen. DMK-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung LVG Köllitsch

Strategien gegen Fusariumbefall in Maisfruchtfolgen. DMK-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung LVG Köllitsch Strategien gegen Fusariumbefall in Maisfruchtfolgen DMK-Praktikertag Strohmanagement und Bodenbearbeitung LVG Köllitsch 22.10.2014 Gliederung Ursachen für Fusariuminfektionen bei Getreide und Mais Zielkonflikt

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

Landessortenversuche 2011

Landessortenversuche 2011 Landessortenversuche 2011 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2011, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt

KWS Maissorten Für Sachsen-Anhalt KWS Maissorten 2012 Für Sachsen-Anhalt Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Anbau! Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Anbau! Die Sortenwahl gehört beim Mais zu den wichtigsten ertragsbeeinflussenden

Mehr

Quelle: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, 1 Landessortenversuche Silomais NRW 2013 Prüfsorten und Wachstumsbeobachtungen in NRW 2013 Wuchs- Blatt- Anfällig- Silo- höhe ab- keit für Sorten Züchter/ reife- in reife 1) Turcicum 2) Vertrieb zahl cm

Mehr

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018 Zur Vermehrung von Gräsern, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen und sonstigen Futterpflanzen angemeldete Flächen in Bayern 2018 Gräser Bastardweidelgras Pirol 4,00 4,00 Bastardweidelgras gesamt 4,00 4,00

Mehr

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE Der Flächenertrag des Getreides lässt sich rechnerisch in einzelne Teile zerlegen. Der Getreideertrag ist das Produkt aus Bestandesdichte (Anzahl der Ähren

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Wetter 2010 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung)

Wetter 2010 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 20 15 10 5 Wetter 2010 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) 0 Wochen ab 1 1. April 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Mehr

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE

ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE ERTRAGSSTRUKTUR UND BESTANDESAUFBAU BEI GETREIDE Der Flächenertrag des Getreides lässt sich rechnerisch in einzelne Teile zerlegen. Der Getreideertrag ist das Produkt aus Bestandesdichte (Anzahl der Ähren

Mehr

KWS Maissorten Für Brandenburg

KWS Maissorten Für Brandenburg KWS Maissorten 2012 Für Brandenburg Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Anbau! Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Anbau! Sortenwahl gehört beim Mais zu den wichtigsten ertragsbeeinflussenden

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Qualitätsuntersuchungen zu Getreide - Ernte FACHINFORMATIONEN

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Qualitätsuntersuchungen zu Getreide - Ernte FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Qualitätsuntersuchungen zu Getreide - Ernte 2009 - FACHINFORMATIONEN Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Statistischer Monatsbericht

Statistischer Monatsbericht Statistischer Monatsbericht 08 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Periodische Statistische Veröffentlichungen des BMEL BMEL Daten Analysen Statistischer Monatsbericht des Bundesministeriums

Mehr

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung

Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung Pflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung Dr. Bernhard Krautzer HBLFA Raumberg-Gumpenstein Futterpflanzenzüchtung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Ziele der Züchtung am Lehr- und Forschungszentrum Ziele

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Auf dem Weg zur richtigen Sorte - Sorten planen -

Auf dem Weg zur richtigen Sorte - Sorten planen - Bayer CropScience Forum Auf dem Weg zur richtigen Sorte - Sorten planen - Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Hartmann Strenzfelder Allee

Mehr

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten Anwenderseminar Pflanzenschutz im Ackerbau Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten sind in der betrieblichen Anbauplanung zu berücksichtigen? Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Landessortenversuche 2012

Landessortenversuche 2012 Landessortenversuche 2012 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2012, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2015 Bundessortenamt 2015 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Öko-Z-Saatgut. Herbstaussaat 2010

Öko-Z-Saatgut. Herbstaussaat 2010 e biete: at- und Pflanzgut Öko-Z-Saatgut Herbstaussaat 2010 Blattseptoria Bestandesdichte Spelzenbräune Weizen Sedi Protein Fallzahl Ertrag St.1 Fusarium Gelbrost DTR Pseudocercospo. Bussard (E) 5 7

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2017 Bundessortenamt 2017 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr