46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013"

Transkript

1 46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 3 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - 8 Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 9 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 10 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 13 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 14 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 Seite 2 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 1 Auflagen 20 Zulassung als Amateursorte 20 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 21 Bekanntmachung Nr. 01/13 des Bundessortenamtes über das Verfahren zur Prüfung 22 von Anträgen auf Sortenzulassung von Sorten bestimmter einjähriger und mehrjähriger Futterpflanzenarten Bekanntmachung Nr. 02/13 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten 23 Hinweis auf Vorlagetermine 23 Anschriftenverzeichniss 24 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 2013, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 3 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS ) KWS GS ) KWS 12/205 3 GS ) KWS 12/221 4 GS ) KWS 12/233 5 GS ) KWS 12/240 6 GS ) KWS 12/247 7 GS ) KWS GS ) NORD 12/ GS ) NORD 12/ GS ) NORD 12/ GS ) NORD 12/ GS ) NORD 12/ GS ) NORD 12/ GS ) SJ GS ) SJ GS ) SJ GS ) LSB GS ) LSB GS ) AC 07/611/2/4 20 GS ) AC 09/535/18 21 GS ) AC 09/668/24 22 GS ) SY V) GS ) SY V) GS ) SY V) GS ) SY V) GS ) SY V) GS ) SY V) GS ) SY V) 7594 Zweizeilige Wintergerste 29 GW ) 66-1 b/09 U) 799, 2498 Mais (Zea mays L.) 30 M 7411 (i) ) KW 1472 i = Inzuchtlinie

4 Seite 4 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 1 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) Weidelgras (Lolium L.) 31 TIW ) U) 799, 1578 Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 32 WS ) SW WS ) KW WS ) KW WS ) KW WS ) KW Rispengras Wiesenrispe (Poa pratensis L.) (Poa L.) 37 WRP ) PP WRP ) PP WRP ) PP 1711 Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 40 ROT ) RT SH 41 ROT ) EFRC ROT ) EFRT ROT ) FR ROT ) FR ROT PSG 5 RM U) 7322 V) 7906 Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 46 WB ) Proteus Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 47 WD ) ELp WD ) ELp WD ) ELp WD ) ELPR WD ) ELPR WD ) SLM 24378/09 53 WD ) LPD WD ) LPD WD ) LPD WD ) LPD WD ) LPT WD ) LPT WD ) RA WD ) ER WD ) ER WD ) ILVO WD ) Sucral

5 2013, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 5 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Deutsches Weidelgras (Fortsetzung) 64 WD ) RC WD ) Calao 66 WD ) ILVO Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 67 WEI ) ELw Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 68 WV ) NPZ 170/08 69 WV ) NPZ 182/09 70 WV ) /11 LM 71 WV ) VSD WV ) ELm WV ) ILVO WV ) ILVO WV ) ILVO Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) 76 BA ) RLS 7428 Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 77 EF ) RLP D EF ) RLP EF ) RLP EF ) CM EF ) CM 3626 Saatwicke (Vicia sativa L.) 82 WIS PWIS 301 U) WIS PWIS 302 U) 3902 Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 84 OR POR 1301 U) OR POR 1302 U) OR POR 1303 U) OR POR 1304 U) OR POR 1305 U) OR ) LSO OR ) VDR OR ) VDR OR RSAS U) OR RSAS 532 U) OR RSAS U) 9096 Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 95 RAS ) DLE RAS ) DLE RAS ) RG 49105

6 Seite 6 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 1 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Sommerraps (Fortsetzung) 98 RAS ) PS 8191 U) 4512, RAS ) U) 4512, RAS ) RG RAS ) U) 4512, 8794 Sareptasenf (Brassica juncea (L.) Czern.) 102 SFB ) LSO SFB BJU 01 U) 9096 Weißer Senf (Sinapis alba L.) 104 SF PSF 1301 U) SF PSF 1302 U) SF PSF 1303 U) SF PSF 1304 U) SF PSF 1305 U) SF PSF 1311 U) SF PSF 1312 U) SF ) LSO SF ) VDR SF SALS 042 U) SF SALS 9343 U) 9096 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 115 ZR ) ST ZR ) ST ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) K ZR ) ST ZR ) ST ZR ) ST ZR ) ST ZR ) ST ZR ) BTS 305

7 2013, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 7 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Zuckerrübe (Fortsetzung) 138 ZR ) BETA ZR ) BETA ZR ) BETA ZR ) BETA ZR ) BETA ZR ) BETA ZR ) BETA ZR ) BETA ZR ) BETA ZR ) BETA ZR ) K ZR ) K ZR ) DEL ZR ) DEL KOW ) KS-KOW-DH-MI Cucurbita Unterlagen Feigenblattkürbis (Cucurbita ficifolia Bouché) (Cucurbita L.) 4 KUU ) Triumpf Cucurbita maxima Duchesne x C. moschata Duchesne (Cucurbita maxima Duchesne x C. moschata Duchesne) 5 KUU ) Security Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL ) WI CLL ) WI CLL ) WI Primel (Primula L.) Gemüsearten Abessinischer Senf o) (Brassica carinata A. Braun) 1 ASF LSO U) 4538 Kohl Weißkohl (Brassica oleracea L.) 2 KOW Nagels Frühweiß Schlüsselblume (Primula veris L.) 4 PRI ) Saluprim U) 4682, 6103 Arznei- und Gewürzpflanzen Brennessel o) Große Brennessel (Urtica dioica L.) (Urtica L.) 1 URT Salurtica U) 4682, 6103

8 Seite 8 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 1 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 1 WW KWS Dakota KW WW KWS Loft KW WW KWS Montana KW WW KWS Smart KW WW KWS Jonatan KW WW Glutenir DZMCATBQ Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 7 WD Claddagh R D 8 WD Ibizal RGAH WD Youpi TRAS 786 Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 10 WV Kilbyl TRIS 612 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 11 RAW MSL 031 C C MSL 031 C 12 RAW Molarix LSF RAW BX 13 C BX RAW Penn LSF RAW BM 23 C BM RAW Mentor RAP RAW BX 12 C BX RAW Adlon RAP 1126

9 2013, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 9 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS KWS 09/330 2 GS LSB GS KWS 10/251 4 GS KWS 10/310 5 GS SY GS SY GS KWS 11/227 8 GS KWS GS KWS GS LW 04 W GS MH GS SY GS SY GS SY GS DSV GS DSV GS DSV Mehrzeilige Wintergerste 18 GW SY Mais (Zea mays L.) 19 M DS 0918 B 20 M (s) SMB M (s) SMB 0452 s = Einfachhybride Sommerweizen Hartweizen (Triticum durum Desf.) 22 HWS SWS HWS SWS 09 N 1-16 Weichweizen (Triticum aestivum L.) 24 WS SW WS TRI Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 26 ROT FRR ROT FRCS ROT FRR BOR 12548/07 29 ROT FRR BOR 12534/07 Wiesenschwingel (Festuca pratensis Huds.) 30 WSC ) ILVO WSC DKR 20

10 Seite 10 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 1 In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Weidelgras (Lolium L.) Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 32 WEI Axceletto 33 WEI ZLw Persischer Klee (Trifolium resupinatum L.) 34 PKL PHP 1203 Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 35 EF NPZ Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 36 RAW RAP RAW RAP RAW WRH RAW WRH 362 Weißer Senf (Sinapis alba L.) 40 SF PSF 9204 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 41 K K Gemüsearten Artischocke (Cynara cardunculus L.) 1 ART Novaschocke IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS Kerstin 2 GS KWS Irina 3 GS KWS Thessa

11 2013, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 11 Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Zweizeilige Sommergerste (Fortsetzung) 4 GS KWS Asta 5 GS Samitar 6 GS Melius 7 GS Vespa 8 GS Overture 9 GS Britney 10 GS Montoya 11 GS Solist 12 GS Pirona 13 GS Avalon Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 14 HA Symphony 15 HA Ozon 16 HA Poseidon Sommerweizen Emmer o) (Triticum dicoccon Schrank) 17 EMS Teutonia Weichweizen (Triticum aestivum L.) 18 WS Matthus Rispengras (Poa L.) Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 19 WRP Barghini Aufl.Nr.1 Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 20 WD 1771 (2x) Cordus Aufl.Nr.1 21 WD 1773 (2x) Beckham Aufl.Nr.1 22 WD 1796 (2x) Antonella Aufl.Nr.1 23 WD 1800 (2x) Nautica Aufl.Nr.1 24 WD 1810 (2x) Turfsun Aufl.Nr.1 25 WD 1811 (2x) Totilas Aufl.Nr.1 26 WD 1813 (2x) Platanus Aufl.Nr.1 27 WD 1814 (2x) Pauletta Aufl.Nr.1 28 WD 1820 (2x) Zouk Aufl.Nr.1 2x = diploid Aufl.Nr.1 Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bebestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. 29 BA Fanfare Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 30 RAS 920 (ef) Perfekt MS Aufl.Nr.2 31 RAS 921 (h;ef) Jonathan Aufl.Nr.4 ef = erucasäurefrei Aufl.Nr.2 Aufl.Nr.4 Winterraps h = Hybridsorte Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. 32 RAW 3464 (h;ef) Nobel 33 RAW 3465 (h;ef) Foxx 34 RAW 3507 (h;ef) Arsenal

12 Seite 12 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 1 Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Winterraps (Fortsetzung) 35 RAW 3511 (h;ef) Andromeda 36 RAW 3517 (f;ef) Patron 37 RAW Surfer 38 RAW 3533 (h;ef) Aiko 39 RAW 3538 (h;ef) PX 104 C 40 RAW 3565 (h;ef) SY Alister V) RAW AH 12 C 42 RAW AH 13 C f = freiabblühende Sorte h = Hybridsorte ef = erucasäurefrei Gemüsearten Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 1 EGM Moni 2 EGM Sima Gurke (Cucumis sativus L.) Einlegegurke 3 GU 429 (h) Tilda 4 GU 430 (h) Lania h = Hybridsorte Kohl Grünkohl (Brassica oleracea L.) 5 KOG 13 (f) Vitessa f = freiabblühende Sorte Petersilie (Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A.W. Hill) Schnittpetersilie 6 PS Ines 7 PS Gusti Radieschen (Raphanus sativus L.) 8 R 252 (2xh) Otis h = Hybridsorte 2x = diploid Rettich (Raphanus sativus L.) 9 RE 115 (f) Deeptill 10 RE 116 (h) Gawan f = freiabblühende Sorte h = Hybridsorte Obstarten außer Ziersorten Brombeere (Rubus L.) 1 BMB LUB MB 333 V) 8400 C Pflaume (Prunus domestica L.) 2 PFL Aprimira Prunusunterlage (Prunus L.) 3 PRU Weiroot 720 C Gehölzarten Blauglockenbaum (Paulownia Siebold et Zucc.) Blauglockenbaum (Paulownia fortunei (Seem.) Hemsl. x P. tomentosa (Thunb.) Stend.) 1 PLW Nordmax 21 Arznei- und Gewürzpflanzen Achillea (Arznei-Schafgarbe) o) (Achillea L.) 1 ACI Salusazul 2 ACI Achimedica

13 2013, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 13 V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M 1395 (i) SH 05 B) 1569 B) M 4741 (i) SH 298 B) 1569 B) M (s) DS 0471 V) 1569 V) M (s) DS 0888 B V) 1569 V) M (s) DS 0920 B V) 1569 V) 9403 i = Inzuchtlinie s = Einfachhybride 3 M 7150 (i) R 2306 B) 1569 B) 9403 Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 4 M 8547 (i) R3126 B) 1569 B) WW Citrus B) M (s) Subito B) 1569 B) 9403 Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 6 M (s) Susann B) 1569 B) RAS NXH 210 CLS B) 1569 B) M (s) Sulexa B) 1569 B) 9403 Obstarten außer Ziersorten 8 M (s) Surreal B) 1569 B) 9403 Pflaume (Prunus domestica L.) 9 M (s) Suzy B) 1569 B) PFL Hanita B) M (s) Sufavor B) 1569 B) PFL Katinka B) M (s) DS 0331 V) 1569 V) PFL Elena B) 3512

14 Seite 14 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 1 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Adonis 2 GS Lotos Wintergerste Mehrzeilige 3 GW Merlot 4 GW Traminer Zweizeilige 5 GW ) Jasmin 6 GW Passion 7 GW Mombasa 8 GW Manureva Hafer Sommerhafer (Avena sativa L.) 9 HA Atego Winterhafer (Avena sativa L.) 10 HAW ) Fleuron Mais (Zea mays L.) 11 M 1395 (i) SH M 3524 (i) KW M 8789 (s) Icebear 14 M 8814 (s) Menuet 15 M 8816 (s) Burgos 16 M 8822 (t) Cingaro 17 M 8851 (s) Atfields 18 M 8905 (s) PR39B50 19 M 8911 (s) PR39M48 20 M 8919 (s) PR39H32 21 M 9075 (s) PR38F53 22 M 9549 (t) Graneros 23 M (t) Salmos 24 M (s) Mintal i = Inzuchtlinie t = Dreiweghybride Winterroggen (Secale cereale L.) s = Einfachhybride 25 RW Carotop 26 RW Cantor Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 27 TIW ) Vitalis

15 2013, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 15 In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Weichweizen (Triticum aestivum L.) Sommerweizen 28 WS ) Monsun 29 WS Safrania Winterweizen 30 WW Novalis 31 WW ) Korund 32 WW SW Topper 33 WW Privileg 34 WW Boomer 35 WW ) Carenius Knaulgras Knaulgras (Dactylis glomerata L.) (Dactylis L.) 36 KL Ludac Rispengras Wiesenrispe (Poa pratensis L.) (Poa L.) 37 WRP ) Oxford 38 WRP Bartender 39 WRP Gaudi 1 Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 40 RSC Tulsa 41 RSC Olivine 42 RSC Eldorado Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 43 ROT ) N.F.G. Theodor Roemer 44 ROT ) Rasengold 45 ROT ) Robin 46 ROT ) SW Columba 47 ROT Libori 48 ROT Legende 49 ROT Smetana 50 ROT Rosetti 1 51 ROT Greencard Raublättriger Schafschwingel (Festuca trachyphylla (Hack.) Krajina) 52 SCH Melrose 53 SCH Karoo Straußgras Rotes Straußgras (Agrostis capillaris L.) (Agrostis L.) 54 STR ) Bardot Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 55 WD ) Mondial 56 WD ) Juwel 57 WD ) Heraut

16 Seite 16 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 1 In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Deutsches Weidelgras (Fortsetzung) 58 WD ) Fennema 59 WD ) Taya 60 WD ) Recolta 61 WD ) Arabella 62 WD Marabella 63 WD ) Belramo 64 WD Gladio 65 WD Leon 66 WD Vincent 67 WD Sanremo 68 WD Disco 69 WD Edda 70 WD Malta 71 WD Pontiac 72 WD Loporello 73 WD Orval 74 WD Niata 75 WD Liwinner 76 WD Baltic 77 WD Denver 78 WD Ikaros 79 WD Greenfair 80 WD Matiz 81 WD Movana 82 WD Mahler 1 83 WD Abosan 1 84 WD Asante 85 WD Cicero 86 WD Korfu Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 87 WEI ) Energa 88 WEI ) Limella 89 WEI ) Imperio 90 WEI Litop Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis L.) 91 WF ) Alpha Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 92 EF ) Hardy 93 EF Konto Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine (Lupinus angustifolius L.) 94 LUB ) Bolivio 95 LUB ) Vitabor 96 LUB Haagena

17 2013, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 17 In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Saatwicke (Vicia sativa L.) 97 WIS ) Ebena Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 98 OR ) Remonta Lein (Linum usitatissimum L.) 99 LN Scorpion Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 100 RAS Honorar Winterraps 101 RAW ) Oase 102 RAW Krypton 103 RAW Brutus 104 RAW DR RAW AH 13 Winterrübsen (außer zur Nutzung als Blattgemüse) (Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs) 106 RUW Circus Weißer Senf (Sinapis alba L.) 107 SF ) Litember 108 SF Zembla Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) 109 RU ) Weimona Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 110 ZR Modus 111 ZR Casino 112 ZR Philippa 113 ZR Georgina 114 ZR Consuela Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 115 K ) Gloria 116 K ) Tempora 117 K Cleopatra 118 K ) Calla 119 K ) Tomba 120 K ) Agave 121 K ) Möwe 122 K Beluga 123 K Sonate 124 K Turdus 125 K Tabea 126 K Adelina Gemüsearten Gelbhülsige Stangenbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BS ) Goldmarie

18 Seite 18 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 1 In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Gurke (Cucumis sativus L.) Salat- und Schälgurke 2 GU ) Fatum 3 GU ) Dominant Herbstrübe, Stoppelrübe (Brassica rapa L.) 4 HR ) Rondo Möhre (Daucus carota L.) Möhre, Karotte 5 MOG ) Jupiter Rettich (Raphanus sativus L.) 6 RE Halblanger weißer Sommer Salat (Lactuca sativa L.) Kopfsalat (Buttersalat) 7 SAK ) Oliver Spargel (Asparagus officinalis L.) 8 SPA ) Viridas Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.) 9 TOT Yellow Submarine Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF Pia 2 APF Piflora 3 APF Pingo Birne (Pyrus L.) 4 BRN Schöne Helene Pflaume (Prunus domestica L.) 5 PFL Topking 6 PFL Miragrande 7 PFL Topstar 8 PFL Top 2000 Sanddorn o) (Hippophae L.) 9 SAN Pollmix 5 Stachelbeere (Ribes uva-crispa L.) 10 STB Rolonda Gehölzarten Hypericum (Hypericum androsaemum L.) 1 HAN Svenja Rhododendron (Rhododendron L.) 2 RDF Goldkrone Zierpflanzenarten Blaukissen (Aubrieta Adans.) 1 BLK Rosa Panther 2 BLK Angelika 3 BLK Blue Sprinter

19 2013, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 19 In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Chrysantheme (Dendranthema x grandiflorum (Ramat.) Kitam.) 4 CHY Purple Arola 5 CHY Yokory 6 CHY Yomiramar 7 CHY Yellow Yotri Limonium (Limonium Mill.) 8 LIM Misty Blue Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Efeupelargonie (Pelargonium-Peltatum-Hybriden) 9 PEL Casablanca Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) 10 PEL Othello 11 PEL Dueleg 12 PEL Fontain 13 PEL Phantom 14 PEL Starfighter 15 PEL Amri Crared 16 PEL Clip Velred Rose (Rosa L.) Freilandrose 17 ROS Meiviolin 18 ROS Korbotaf 19 ROS Koriver 20 ROS Korlanum 21 ROS Stebigpu 22 ROS Korpalud 23 ROS Jacient 24 ROS Kormeita 25 ROS Korfungo 26 ROS Korconta 27 ROS Koreledas 28 ROS SE 2 29 ROS SE 1 Tulpe (Tulipa L.) 30 TUL World's Favourite Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima Willd. ex Klotzsch) 31 EUP Fisearltez Arznei- und Gewürzpflanzen Brennessel o) Große Brennessel (Urtica dioica L.) (Urtica L.) 1 URT Wulfsdorf 2 URT Nesselgold Dill o) (Anethum graveolens L.) 3 DIL Tilly Johanniskraut o) (Hypericum perforatum L.) 4 HPE Victor

20 Seite 20 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 1 Auflagen Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Züchter E) = weiterer Züchter Art Kenn-Nr. An- Auflagen Lfd. und Sorten- schrif- eingetragen aufgehoben Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 1 RAW Aragon Aufl.Nr.2 Aufl.Nr.2 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Zulassung als Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Zulassung Nr. Bezeichnung Nr. am: Gemüsearten Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.) 1 TOT Dorenia 2 TOT Bogus Fruchta

21 2013, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 21 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Weidelgras (Lolium L.) Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Gala Mehrzeilige Wintergerste 2 GW Tatoo Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 8 WEI Melmondo Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 9 WV Itarzi 10 WV Multimo Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Nr. zeichnung vom: Ende: Mais (Zea mays L.) 3 M DKC3660 Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: M LG30271 Weichweizen (Triticum aestivum L.) Sommerweizen 5 WS Luteus Winterweizen 6 WW Caroti 7 WW Cellule Blaue Luzerne (Medicago sativa L.) 11 LUZ Orca 12 LUZ Oslava Lein (Linum usitatissimum L.) 13 LN Ingot Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 14 RAS Clipper 15 RAS Trapper Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 16 ZR Coralia KWS 17 ZR Eclipse 18 ZR Lexia KWS 19 ZR Pastella KWS 20 ZR Seraphina KWS

22 Seite 22 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 1 Bekanntmachung Nr. 01/13 des Bundessortenamtes über das Verfahren zur Prüfung von Anträgen auf Sortenzulassung von Sorten bestimmter einjähriger und mehrjähriger Futterpflanzenarten vom 1. Januar 2013 Gemäß 2 BSAVfV beginnt das Bundessortenamt die Prüfung einer Sorte auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit (Registerprüfung) in der auf den Antragstag folgenden Vegetationsperiode, wenn der Antrag bis zu dem für die jeweilige Art bekanntgemachten Termin eingegangen ist. Mit der Prüfung auf den landeskulturellen Wert (Wertprüfung) einer Sorte wird gemäß 3 BSAVfV begonnen, sobald nach den Ergebnissen der Registerprüfung anzunehmen ist, dass die Sorte voraussichtlich unterscheidbar, homogen und beständig ist. Das Bundessortenamt macht in der Regel von der in 3 Abs. 1 Satz 2 BSAVfV vorgesehenen Möglichkeit Gebrauch und beginnt die Wertprüfung gleichzeitig mit der Registerprüfung. Dies gilt nach Anhörung der Wirtschaftskreise nicht für die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Pflanzenarten. Die Wertprüfung beginnt für diese Arten nicht mehr in der auf den Antragstag folgenden Vegetationsperiode sondern erfolgt in gewissen Zeitabständen. In Ergänzung zur bisherigen Regelung gilt dies auch für Sorten von Gelbklee, Rotklee, Schwedenklee, Alexandriner Klee, Inkarnatklee, Persischem Klee und Einjährigem Weidelgras. Wie bisher beginnt die Registerprüfung gemäß 2 BSAVfV bei den nachstehend aufgeführten Arten in der auf den Antragstag folgenden Vegetationsperiode, wenn der Antrag bis zu dem für die jeweilige Art bekanntgemachten Termin eingegangen ist. Vermehrungsmaterial ist für die Register- und die Wertprüfung gemeinsam vorzulegen. Für die unten genannten Pflanzenarten beginnt die Wertprüfung jeweils in der den aufgeführten Antragstagen folgenden Vegetationsperiode und in der Folgezeit in den jeweils gleichen Jahresabständen. Pflanzenarten Wertprüfung beginnt jeweils nach folgendem Antragstag Weißes Straußgras Rohrschwingel Blaue Luzerne Knaulgras Festulolium Glatthafer Goldhafer Wiesenlieschgras Sumpfrispe Wiesenrispe Rotschwingel Wiesenschwingel Bastardweidelgras Wiesenfuchsschwanz Esparsette Weißklee Gelbklee Hornklee Rotklee Schwedenklee Einjähriges Weidelgras (Sommerzwischenfruchtanbau) Einjähriges Weidelgras (Hauptfruchtanbau) Alexandriner Klee (Sommerzwischenfruchtanbau) Persischer Klee (Hauptfruchtanbau) Inkarnatklee (Winterzwischenfruchtanbau) Gleichzeitig tritt die Bekanntmachung des Bundessortenamtes Nr.10/04 vom 15. Mai 2004 (Bl.f.S. 2004, 223) außer Kraft. von Kröcher

23 2013, Heft 1 Blatt für Sortenwesen Seite 23 Bekanntmachung Nr. 02/13 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten vom 1. Januar 2013 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte 31. Gesamtausgabe 55. Jahrgang, Nr. C 402 A vom 29. Dezember 2012 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für landwirtschaftliche Pflanzenarten hingewiesen. Der o.a. Katalog ist als Online-Ausgabe verfügbar unter: von Kröcher Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 21/12 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2012, 356 sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 1. Februar Ackerbohne Phazelie Blumenkohl Futtererbse Hanf Kopfkohl Linse Leindotter Ölkürbis Lupine Mohn Petersilie Platterbse Sommerraps Schnittlauch Saatwicke Sommerrübsen Sellerie Wicklinse Senf Spinat Zaunwicke Runkelrübe Wurzelzichorie Futterkohl Kohlrübe Ölrettich Tabak 1. Februar bis 15. Februar Rose - Gewächshaussorten - Sämlinge - Mutanten 15. Februar Festulolium Weidelgras Knollenfenchel Glatthafer Wiesenfuchsschwanz Möhre Goldhafer Zarte Kammschmiele Porree Lieschgras Esparsette Salat - Freilandanbau Rasenschmiele Kleearten Rispenarten - außer Inkarnatklee Petunie - generativ vermehrt Rohrglanzgras Serradella Schwingelarten Basilikum -generativ vermehrt - außer Rohrschwingel Erbse, außer Futtererbse Arzneifenchel 1. März Mais Buschbohne Riesenkürbis Kartoffel - Wertprüfung Stangenbohne Rote Rübe - mittelfrühe bis Brokkoli Zuckermais sehr späte Sorten Radieschen - Freilandanbau Rettich - Freilandanbau Dill Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden.

24 Seite 24 Blatt für Sortenwesen 2013, Heft 1 Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 9. Barenbrug Holding B.V. Postbus 1338, 6501 BH Nijmegen, NIEDERLANDE 21. Bezirk Mittelfranken, vertreten durch Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf Markgrafenstraße 12, Weidenbach 22. Kartoffelzucht Böhm GmbH & Co. KG Postfach 13 80, Lüneburg 25. W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Hovedisser Straße 92, Leopoldshöhe 32. Innoseeds B.V. P.O. Box 1, 4420 AA Kapelle, NIEDERLANDE 39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt 44. Berthold Bauer Postfach 11 27, Niedertraubling 59. Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg Schwäbisch Hall 61. Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Postfach , Krefeld 75. Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH Postfach , Köln 86. Karl und Walter Hild (für die Antragsteller zu gleichen Teilen) Postfach 11 61, Marbach 105. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck 129. KWS LOCHOW GMBH Postfach 11 97, Bergen 147. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Hohenlieth, Holtsee 185. Saatzucht Steinach GmbH & Co KG Wittelsbacherstraße 15, Steinach 204. Raiffeisen Centralheide eg Postfach 14 64, Soltau 214. Dr. Hermann Strube Hauptstraße 1, Söllingen 275. Limagrain Europe S.A. (LG Europe-Research) B.P. 3, Verneuil l'etang, FRANKREICH 283. DLF-Trifolium A/S Postbox 59, 4000 Roskilde, DÄNEMARK 289. J. Joordens' Zaadhandel B.V. Postbus 7823, 5995 ZG Kessel LB, NIEDERLANDE 307. Bayerische Pflanzenzuchtgesellschaft e.g.& Co KG Erdinger Straße 82 a, Freising 309. Nordkartoffel Zuchtgesellschaft mbh Bahnhofstraße 53, Ebstorf 312. Hartmut Hoffmann Siegritzau 4, Forchheim 334. W. Kordes' Söhne Rosenschulen GmbH & Co KG Rosenstraße 54, Kl.Offenseth-Sparrieshoop 404. Asmus Sören Petersen in Fa. P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH Streichmühler Straße 8 a, Grundhof 478. Meilland & Cie Societe en Nom Collectif Domaine de Saint Andre Le Cannet-des-Maures, Le Luc en Provence, FRANKREICH 504. Peter de Winkel Douvenberg 34, Goch 510. Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung Grimsehlstraße 31, Einbeck 514. Pioneer Hi-Bred Northern Europe Service Division GmbH Postfach 14 64, Buxtehude 581. Hans Hachmann Brunnenstraße 68, Barmstedt 601. Florimond Desprez Veuve & Fils S.A.S. B.P. 41, Cappelle en Pévèle, FRANKREICH 676. ILVO - Plant-Toegepaste Genetica en Veredeling Caritasstraat 21, 9090 Melle, BELGIEN 725. Universität Hohenheim Stuttgart 799. Dr. Kartz von Kameke Windeby 829. DLF-Trifolium A/S Dansk Planteforaedling Research Division Hoejerupvej 31, 4660 Store Heddinge, DÄNEMARK 936. SA Carneau Frères Eurogazon B.P , Orchies, FRANKREICH AGROGEN GmbH Zahradni 1 a, Troubsko /Brno, TSCHECHISCHE REPUBLIK Agri Obtentions S.A. (INRA) B.P. 36, Guyancourt Cedex, FRANKREICH Enza Zaden Beheer B.V. Postbus 7, 1600 AA Enkhuizen, NIEDERLANDE Limagrain Nederland B.V. (LG Europe-Research) Postbus 1, 4410 AA Rilland, NIEDERLANDE Proplant AG Stocken, 9315 Neukirch-Egnach TG, SCHWEIZ LIMAGRAIN GmbH (LG Europe-Research) Postfach 12 04, Edemissen Pickseed USA Inc. P.O. Box 299, Tangent, Oregon 97389, USA Pioneer Genetique SARL B.P. 5, Aussonne, FRANKREICH Lantmännen SW Seed AB Svalöv, SCHWEDEN Dr. Karl-Heinz Seibel in Fa. Dow AgroSciences GmbH Im Rheinfeld 7, Rastatt Dr. Gerhard Wahle Grabau SARL Adrien Momont et Fils 7, Rue de Martinval, Mons-en-Pevele, FRANKREICH SERASEM (G.I.E. commercial) 83 Avenue de la Grande Armée, Paris 16, FRANKREICH Pioneer Hi-Bred International Inc. 400 Locust Street, 700 Capital Square, Des Moines, Iowa 50309, USA SaKa Pflanzenzucht GmbH & Co. KG Albert-Einstein-Ring 5, Hamburg Syngenta Seeds S.A.S. B.P. 27, Saint Sauveur, FRANKREICH VANDIJKE RESEARCH B.V. Postbus 2, 9679 ZG Scheemda, NIEDERLANDE Dipl.agr.Ing. Dieter Kohls VEG Pflanzenproduktionen Plaußig Hild Samen GmbH Postfach 11 61, Marbach Andreas von Danwitz Anrather Straße 76-77, Tönisvorst Erbengemeinschaft Prof. Dr. Wilh. Jahn-Deesbach Postfach , Gießen Limagrain UK Ltd Joseph Nickerson Research Centre Market Rasen, Rothwell, (LG-Europe-Research) Lincolnshire LN7 6DT, GROSSBRITANNIEN Prodana Seeds A/S Faaborgvej 248, 5250 Odense SV, DÄNEMARK Lantmännen SW Seed Hadmersleben GmbH Kroppenstedter Straße 4, Oschersleben NORIKA Nordring-Kartoffelzucht- und Vermehrungs-GmbH Parkweg 4, Sanitz OT Groß Lüsewitz

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite 78-128 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 5. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite 215-228 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite 57-85 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite 98-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite 263-284 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite 29-52 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite 76-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1. Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Resistenz gegen Rost,2) Zeitpunkt Ährenschieben Aktiv DLF 08 (+) (-) ++ -

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5) Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Winter- Resistenz, 2) härte,2) gegen Zeitpunkt Ähren- Rost schieben Fusarium Bakt. Welke Anbaugebiete

Mehr

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum Anlage 1 (zu 2) Pflanzenarten 1), für die die Vorschriften dieser Verordnung gelten, wenn sie als Anbaumaterial zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden sollen (geändert durch 2. VO zur Änderung

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Deutsches Weidelgras / früh Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mitte Süd Resistenz Eignung Narbendichte 1) gegen Aus- D 4) E 4) trocken frisch Gesamt 1. weitere 1), 2) Rost dauer

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! Lt. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! BS 11 - Grundförderung

Mehr

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut ährstoffgehalte im Haupt- und ebenerntegut 04. Mai. 07 Fruchtart * Getreide, Körnermais Wintergetreide Wintergerste, 12 % RP 1,65 0,60 Wintergerste-Stroh 0,50 0,30 1,70 Wintergerste, 13 % RP 1,79 0,60

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * * Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mas- Beratungs- Mitte Süd senb. Winter- Resistenz gegen 1),2) Zeitpunkt gebiete Gesamt 1. weitere im härte Ähren- Z 4) E 4)

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Gräser, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen, sonstige Futterpflanzen Erntejahre 2009-2011 Glatthafer Arone 119,91 159,43 131,91-27,52 Glatthafer: 119,91 159,43

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

Begrünungspflanzen für den Weinbau

Begrünungspflanzen für den Weinbau Bernd.Ziegler@dlr.rlp.de Begrünungspflanzen für den Weinbau Folie 1 Begrünungspflanzen Wichtige Familien der Begrünungspflanzen Cruciferae = Kreuzblütler Poaceae = Gramineae = Süßgräser Fabaceae = Leguminosae

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom verfügung der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom 14.03.2006 zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Wollenweber Straße 22, 3303 Burgdorf Tel. 0536/920380 Web. www.belchim-agro.de Stand: 08/205 Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Produkt Indikations- Nr. Auflage Gewässer Hangneigung - Abstand

Mehr

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover 1 Aufgaben des Bundessortenamtes Das Bundessortenamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, seit nahezu 120 Jahren ist die GmbH am Markt präsent, zunächst als Familienunternehmen Heine & Stolzenberg. Heute ist die dritte und vierte Generation

Mehr

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg InVeKoS-Codeliste 2015 - Stand: 05.11.2014 Brandenburg etreide: 1.28.2.1 115 Winterweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.2 116 Sommerweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.1 118 Emmer, Einkorn

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich pflanzliche Erzeugnisse Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) Jahrgang

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit genehmigte Mengen in Kilogramm genehmigte Mengen in Packungen Begründ ung Artikel 45 (5) Buchsta be a, b, c oder d Behan dlung gemäß Artikel 45 (2)

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 13. August 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

G e s c h ä f t s b e r i c h t

G e s c h ä f t s b e r i c h t G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 0 9 des Landesverbandes der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. anlässlich der Mitgliederversammlung am 14. Juni 2010 in Langenbach von Dr. Christian Augsburger -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Derogations conventional seed Austria

Derogations conventional seed Austria deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlung Artikel 45 (5) gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) Ackerbohnen Vicia faba 41 37144 17 591 Ackerbohnen Vicia faba Gloria

Mehr

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Kleegras Mischungen SemoPur 1.1 Einjährige Kleegrasmischung Aussaat ab Mitte Mai - Mitte August 40 4,40 60% einjähriges Weidelgras 40% Alexandrinerklee SemoPur 1.2 Kleegras

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen Stand: 20.08.2010 Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen Auf Grund des 1 Absatz 2, des 3 Absatz 3 Nummer 1 Buchstabe b, des 22 Absatz 1 Nummer 1, des 27 Absatz 3, des 30 Absatz

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018 Zur Vermehrung von Gräsern, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen und sonstigen Futterpflanzen angemeldete Flächen in Bayern 2018 Gräser Bastardweidelgras Pirol 4,00 4,00 Bastardweidelgras gesamt 4,00 4,00

Mehr

Betriebsspiegel der Prüfstelle Scharnhorst

Betriebsspiegel der Prüfstelle Scharnhorst Betriebsspiegel der Prüfstelle Scharnhorst 2005 Das Bundessortenamt führt aufgrund des Sortenschutzgesetzes und des Saatgutverkehrsgesetzes sowie der EG-Verordnung über den gemeinschaftlichen Sortenschutz

Mehr

Swiss Plant Variety Rights Journal

Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Departement of Economic Affairs FDEA Federal Office for Agriculture FOAG Swiss Confederation Volume 41, no. 248, July 2018 plant.var Swiss Plant Variety Rights Journal Federal Office for Agriculture

Mehr

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU 1) Getreide Wintergerste (zweizeilig) Kö, GPS 250-380 650-950 1) 38-64 110-220 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Winternacktgerste (zweizeilig) Kö 250-380 650-850 1) 33-45 100-170 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Wintergerste

Mehr

Ackerbohnen Vicia faba ,

Ackerbohnen Vicia faba , deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlun Artikel 45 (5) g gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) n kg n Pkg Ackerbohnen Vicia faba 51 24725,1 28 1823 Ackerbohnen

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Liste der Sortengruppen folgender Arten für die Allgemeinverfügung

Liste der Sortengruppen folgender Arten für die Allgemeinverfügung Anlage 1 Änderungsdatum: 05.04.2006 Liste der Sortengruppen folgender Arten für die verfügung a) Gemüse: Artischocken Asia-Salat Auberginen Blumenkohl Brokkoli Buschbohne Chicoree-Treib Dicke Bohne Erbse,

Mehr

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Tabelle 1: Vorfruchtwert verschiedener Zwischenfrüchte gemessen am Mehrertrag von Sommergerste nach Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und im Vergleich zur Brache im Mittel von 5 Jahren Zwischenfrucht

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr