41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008"

Transkript

1 41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 265 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety 269 Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 270 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 271 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 273 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 274 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 Seite 264 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 12 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG 275 Auflagen 276 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den 276 Verkehr gebracht werden kann Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 277 Bekanntmachung Nr. 24/08 des Bundessortenamtes über die in dem 278 Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten Hinweis auf Vorlagetermine 278 Übersicht über die wichtigsten geltenden BSA-Regelungen 279 Berichtigungen - Corrections 280 Anschriftenverzeichnis 281 Sachverzeichnis 282 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 2008, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 265 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Sommergerste 1 GS ) AC 05/514/ U) Wintergerste 2 GW ) Manureva U) 8776 Hafer (Avena sativa L.) Sommerhafer 3 HA ) NORD 08/121 4 HA ) NORD 08/126 5 HA ) NORD 08/128 6 HA ) SG-K HA ) BAUB HA ) BAUB HA ) BAUB HA ) NORD 08/318 U) HA ) F HA ) F HA ) SW HA ) SW Sommerweichweizen (Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.) 15 WS ) STRU WS ) STRU WS ) STRU WS ) STRU Knaulgras (Dactylis glomerata L.) 19 KL ) DGL KL ) BOR KL 21432/02 Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 21 RSC ) FA 14 Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 22 ROT ) FRC ROT ) FRT ROT ) FRT 08233

4 Seite 266 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 12 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Rotschwingel (Fortsetzung) 25 ROT ) FRC ROT ) FRR Wiesenschwingel (Festuca pratensis Hudson) 27 WSC ) ZFp Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 28 WD ) LPR WD ) LPR WD ) LPR WD ) LPF WD ) LPR WD ) LPR WD ) LPR WD ) LPR Rotklee (Trifolium pratense L.) 36 RKL ) Bonus 37 RKL ) TP 0435 Luzerne (Medicago sativa L.) 38 LUZ ) STA LUZ ) STB LUZ ) CW LUZ ) CW Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 42 K ) ISP K ) ISP K ) ISP K ) ISP K ) K ) K ) K ) K ) K ) K ) K ) K ) Blaue Elise 55 K ) Rosalinde 56 K ) Rote Emma 57 K ) K ) K ) K ) K )

5 2008, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 267 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Kartoffel (Fortsetzung) 62 K ) F K ) F K ) BS SNL ) BI-CH 01 Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum L.) 9 WHZ ) HI ZW 10 WHZ ) HI ZW 65 K ) E 03/10/27 66 K ) E 03/129/27 67 K ) RJ 02/508/2 68 K ) BPZ 03145/32 KB Saflor o) (Carthamus tinctorius L.) 69 SFL Catima Gemüsearten Wirsing (Brassica oleracea L. convar. capitata (L.) Alef. var. sabauda L.) 1 KOI ) subvar. U) 1546, 8786 fimbria.st 2 Schnittlauch (Allium schoenoprasum L.) 2 SNL ) BRN 19/08 3 SNL ) Grande 4 SNL ) HI SL 5 SNL ) HI SL 6 SNL ) Middleman 7 SNL ) KS-SW-01 Obstarten außer Ziersorten Prunusunterlage (Prunus L.) 1 PRU ) Weiroot 720 U) 2026 Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL ) Erika (Erica L.) Erica gracilis (Erica gracilis J.C. Wendl.) 2 ERI ) Nr. 10 U) 8193, ERI ) Nr. 70 U) 8193, 8194 Erica sparsa (Erica sparsa Lodd.) 4 ERI ) Apricot U) ERI ) Lemon U) 1052 Kussmäulchen (Nematanthus Schrad.) 6 NEM ) Sarah

6 Seite 268 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 12 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Winterroggen (Secale L.) Perennierender Roggen (Secale cereale x Secale montanum) 1 RW Reimonta Reimonta Wintertriticale (x Triticosecale Wittm.) 2 TIW Phönix 7259/2 3 TIW Pigmej HeBo TIW Libretto DAD 165/03 5 TIW Desperado DED 7156/02 6 TIW Lufsen HeTi Winterweichweizen (Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.) 7 WW Elbar SCHW a 8 WW KWS Adlon LP WW KWS Klausus LP WW Alves SEMU WW Baudolino LEU WW Regent SCHW WW Edgar NIC A 14 WW Lear NSL WW WW Princeps 160/103 Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 16 WL Sirona BOR Rispengras Wiesenrispe (Poa pratensis L.) (Poa L.) 17 WRP Julietta Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 18 RSC Justice PST - 5 FZD Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 19 ROT Barsonate 6 FR ROT Sandrine 6 FR ROT Barlineus 7 FR ROT Barangel 7 FR ROT Barcastle 7 FR 236 Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 24 WD Barmarga 6 ER WD Barnorton 6 LPT WD Barfalcon 6 LPD WD Barforma 6 LPD WD Barlupo 6 LPD 121

7 2008, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 269 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Deutsches Weidelgras (Fortsetzung) 29 WD Meltador DVP WD Barcedes 7 ER WD Barrator 7 LPT WD Barmotta 7 LPD WD Barflip 7 LPD WD Bargetz 7 LPD 120 Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 35 WEI Torpyl RGWS 24 Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 36 WV Subtyl RGIP WV Barherta 6 LMD WV Kobold NPZ 37/02 39 WV Halgor RGIS WV Bartrento 7 LMT 506 Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 41 RAS Matilda RG 407/07 Gemüsearten Gurke (Cucumis sativus L.) Salat- und Schälgurke 1 GU Iznik HI GL Zierpflanzenarten Lobelie (Lobelia L.) 1 LOB Fazit Fazit II.2 Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety Denominations - - Modifications aux dénominations variétales - - Cambio de denominación - In Spalte 4 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeutet in Spalte 3 und 6: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und An- Neue Lfd. bisherige Sorten- C schrif- Sortenbe- C Eintragung Nr. bezeichnung ten-nr. zeichnung am: Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 1 ROT Fashion President a = Ausläuferrotschwingel

8 Seite 270 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 12 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Hafer (Avena sativa L.) Sommerhafer 1 HA NORD 06/107 2 HA F HA NORD 07/121 4 HA CHD 1642/02 5 HA SW Mais (Zea mays L.) 6 M (s) LZM 256/61 s = Einfachhybride 10 WV CL Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) 11 BA NPZ BA ) NPZ BA NPZ Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 14 EF SR EF LPKE 8080/04 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Weidelgras (Lolium L.) 16 RAW MH 01-EP 233 Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 7 WV NPZ 30/00 8 WV LM BOR 139-7/02 9 WV LM BOR 812/02 Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL weiß aus Kn. 304

9 2008, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 271 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Nr. 4 SaatG Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Festulolium (x Festulolium) 1 FEL Barfest Rispengras (Poa L.) Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 2 WRP Kaitos 3 WRP Hifi Schwingel (Festuca L.) Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 4 ROT 523 (h) Longfellow II 5 ROT 532 (h) Caracter 6 ROT 535 (a) Hightower 7 ROT 548 (z) Secco 8 ROT 556 (h) Rosetti 1 C 9 ROT 560 (a) Greencard 10 ROT 561 (h) Mirjana a = Ausläuferrotschwingel h = Horstrotschwingel z = Rotschwingel mit kurzen Ausläufern Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 11 WD 1430 (2x) Frontliner 12 WD 1431 (2x) Drop 13 WD 1433 (2x) Augustus 14 WD 1451 (2x) Barsignum 15 WD 1457 (2x) Lourega 16 WD 1458 (2x) Blazer 4 17 WD 1459 (2x) Sirtaky 18 WD 1460 (2x) Diapason 19 WD 1463 (2x) Salinas 20 WD 1480 (2x) Citation Fore 21 WD 1482 (4x) Double 22 WD 1493 (4x) Tetragreen 23 WD 1496 (2x) Greenglide 24 WD 1502 (2x) Busoni 1 C 2x = diploid 4x = tetraploid Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 25 WEI 165 (2x) Melworld 2x = diploid Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 26 WV 338 (4x) Zebu 27 WV 424 (4x) Barmultra II 28 WV 425 (4x) Gersimi 29 WV 429 (4x) Morunga

10 Seite 272 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 12 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Nr. 4 SaatG Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Welsches Weidelgras (Fortsetzung) 30 WV 434 (2x) Itaka 2x = diploid 4x = tetraploid Rotklee (Trifolium pratense L.) 31 RKL 244 (2x) Regent 2x = diploid Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 32 EF Nette 33 EF Alvesta Blaue Lupine (Lupinus angustifolius L.) 34 LUB ) Sonate Gemüsearten Aubergine (Solanum melongena L.) 1 AUB 35 (h) Orlando h = Hybridsorte Möhre (Daucus carota L.) 2 MOG 258 (f) Oxhella 3 MOG 259 (f) Leira f = freiabblühende Sorte Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.) 4 TOT 510 (f) Freude f = freiabblühende Sorte Obstarten außer Ziersorten Stachelbeere (Ribes L.) 1 STB Relina Zierpflanzenarten Chamaesyce (Chamaesyce hypericifolia (L.) Millsp.) 1 CHH Silverfog 2 CHH Silvershadow Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Efeupelargonie (Pelargonium-Peltatum-Hybriden) 3 PEL Fisbildeep V) PEL Sil Luke 5 PEL Sil Malaika 6 PEL Sil Marlen 7 PEL Sil Nico 8 PEL Sil Nora Halbpeltaten (Pelargonium-Peltatum x Pelargonium-Zonale-Hybriden) 9 PEL Genalpin 10 PEL Amri Trared V) PEL Cante Fir 09 V) 8409 Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) 12 PEL Fishelsh V) PEL Fisrodeep V) PEL Fistan V) PEL Gravio V) PEL Gentwistar 17 PEL Genmured

11 2008, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 273 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Nr. 4 SaatG Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Zonalpelargonie (Fortsetzung) 18 PEL Genbelsca 19 PEL Gentresal 20 PEL Genbelu 21 PEL Genbelot 22 PEL Genmusal 23 PEL Sil Erik 24 PEL Sil Karen 25 PEL Sil Lisa 26 PEL Amri Crared V) PEL Amri Sal 09 V) PEL Clip Romegs V) PEL Clip Velred V) 8409 Arznei- und Gewürzpflanzen Thymian o) (Thymus L.) 1 THY Rotie V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW BAUB Hafer (Avena sativa L.) Sommerhafer 2 HA BAUB HA BAUB

12 Seite 274 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 12 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Hafer (Avena sativa L.) Sommerhafer 1 HA Lutz Mais (Zea mays L.) 2 M 8206 (s) Anasta s = Einfachhybride Winterroggen (Secale cereale L.) 3 RW Carotrumpf Winterweichweizen (Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.) 4 WW Rialto 5 WW Fedor Schwingel (Festuca L.) Wiesenschwingel (Festuca pratensis Hudson) 6 WSC Predix Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) 7 BA ) Tangenta Lein (Linum usitatissimum L.) 8 LN ) Kreola Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 9 RAW Libretto 10 RAW HAN RAW ) MSL 014 C Rübsen (Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs) Sommerrübsen 12 RUS Nokonova Winterrübsen 13 RUW Hanko Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 14 K Aiko Tabak o) Tabak (Nicotiana tabacum L.) (Nicotiana L.) 15 TA Pergeu 16 TA Golta 17 TA Jupiter 18 TA Saturn 19 TA Helena 20 TA Adonis Obstarten außer Ziersorten Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum L.) 1 JHS Triton

13 2008, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 275 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Zierpflanzenarten Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 1 CLL KRKN304LI 2 CLL Athene 3 CLL Zeta 4 CLL Liliane 5 CLL Juliane 6 CLL Zora Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) 7 PEL Fip PEL Gradowi 9 PEL Fistarol 10 PEL Fistansal 11 PEL Fishelsh 12 PEL Fisrodeep 13 PEL Fistan 14 PEL Gravio Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber, soweit die Sorte nach dem SortG geschützt ist, andernfalls keine Angabe Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Saatgut bis: Saatgut bis: Landwirtschaftliche Arten Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 1 K Astoria 2 K Carmona 3 K Marella 4 K Garant 5 K Lido

14 Seite 276 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 12 Auflagen Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Züchter E) = weiterer Züchter Art Kenn-Nr. An- Auflagen Art Kenn-Nr. An- Auflagen Lfd. und Sorten- schrif- eingetragen aufgehoben Lfd. und Sorten- schrif- eingetragen aufgehoben Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M 9849 (t) Agro Mana 30 Abs. 2 Aufl.Nr. 4 Nr. 4 SaatG t = Dreiweghybride Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 2 ZR Theodora 30 Abs. 2 Aufl.Nr. 4 (o;2nx2n) Nr. 4 SaatG 3 ZR Severina 30 Abs. 2 Aufl.Nr. 4 (o;2nx2n) Nr. 4 SaatG 4 ZR Jasmina KWS 30 Abs. 2 Aufl. Nr. 4 (o;2nx2n) Nr. 4 SaatG o = monogerm 2nx2n = Mutter männlich steril diploid mit Vater diploid; Sorte: diploid Aufl.Nr.4 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG Sorte ist ab Entscheidungsdatum ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen. Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Landwirtschaftliche Arten Winterhartweizen (Triticum durum Desf.) 1 HWW 1340/ TD 24 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 2 ZR 1860/ SD ZR 1864/ SD ZR 1882/ SD ZR 1883/ SD ZR 1885/ SD ZR 1971/ SD ZR 1981/ SD 15834

15 2008, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 277 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur Vorstufensaatgut verwandt werden, das in... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt wurde." Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben. Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Nr. zeichnung vom: Ende: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS Mercada Hafer (Avena sativa L.) Sommerhafer 2 HA Auteuil F Mais (Zea mays L.) 3 M , Cannavaro 4 M Kontras YG 5 M , PR38N86 A, F, I 6 M PR39R20 F Sommerweichweizen (Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.) 7 WS Trappe Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 8 EF Grana 9 EF Tinker Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) 10 RU Rota 11 RU Tamara Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 12 ZR Cedric 13 ZR , 5932, Houston ZR Imre 15 ZR Lenard 16 ZR Limonica KWS 17 ZR Mozart

16 Seite 278 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 12 Bekanntmachung Nr. 24/08 des Bundessortenamtes über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten vom 1. Dezember 2008 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte und Siebte Ergänzung zur 26. Gesamtausgabe 51. Jahrgang, Nr. C 282 A vom 6. November Gesamtausgabe 51. Jahrgang, Nr. C 297 A vom 20. November 2008 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für landwirt-schaftliche Pflanzenarten hingewiesen. Das Amtsblatt kann bezogen werden vom Bundesanzeiger Verlag Postfach , Köln von Kröcher Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 11/06 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2006, 151), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 14/06, 07/07, 20/07, 25/07, 11/08, 18/08 und 19/08 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2006, 220; 2007, 95, 213, 297; 2008, 115, 170, 193) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 10. Januar 2009 Zuckerrübe 15. Januar 2009 Sommerroggen Lein Paprika Sommertriticale Sojabohne Winterheckenzwiebel Sommerhartweizen Sonnenblume Zwiebel - Normalanbau Sommerspelz Sommerweichweizen Gurke - Unterglasanbau Osteospermum Kohlrabi 20. Januar 2009 Sommergerste 30. Januar 2009 Fuchsie 1. Februar Ackerbohne Phazelie Tabak Futtererbse Hanf Linse Leindotter Blumenkohl Lupine Mohn Kopfkohl Platterbse Ölkürbis Petersilie Saatwicke Sommerraps Schnittlauch Wicklinse Sommerrübsen Schwarzwurzel Zaunwicke Senf Sellerie Futterkohl Runkelrübe Spinat Kohlrübe Buchweizen Wurzelzichorie Ölrettich Hirse Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden.

17 2008, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 279 Übersicht über die wichtigsten geltenden BSA-Regelungen (Die Zahlen bezeichnen die Seiten im jeweiligen Jahrgang) - B = Bekanntmachung des BSA - Akten B Nr. 19/94 über die Aussonderung von = 1994, 467 Anerkennungsfähigkeit B Nr. 22/07 über das Verfahren zur Feststellung der Voraussetzungen nach 11 Abs. 1 der Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) für die = von Saatgut der in 55 Abs. 2 SaatG genannten Sorten 2007, 275 Antragsverfahren B Nr. 11/06 über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials 2006, 151 und Änderungen hierzu: - B Nr. 14/ , B Nr. 07/ , 95 - B Nr. 20/ , B Nr. 25/ , B Nr. 11/ , B Nr. 18/ , B Nr. 19/ , 193 B Nr. 07/93 über die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung einer Sorte mit Nematodenresistenz 1993, 128; B Nr. 16/96 über die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung 1996, 350 und Änderung hierzu: - B Nr. 05/ , 212 Gebühren B Nr. 08/03 über = des BSA 2003, 258; B Nr. 11/04 über die Einführung der Regelprüfzeit im Registeranbau 2004, 224; B Nr. 20/05 über Zierpflanzenarten, die nicht unter Artengruppe 3, sondern als Stauden und Sommerblumen unter Artengruppe 5 des =verzeichnisses zur BSAVfV fallen 2005, 374; B Nr. 10/07 über mehrjährige Pflanzenarten, für die nach 13 Abs. 2 BSAVfV im Aussaatjahr bzw. in Anwachsjahren die Hälfte der Prüfungs= erhoben wird 2007, 128 und Änderungen hierzu: - B Nr. 19/ , B Nr. 02/ , 24 - B Nr. 07/ , 69 - B Nr. 09/ , 84 - B Nr. 12/ , 128 Gemüse s. Erhaltungszüchtung Richtlinien für Wertprüfungen und Sortenversuche im =bau 1995, 27 Genehmigung B Nr. 05/05 über das Verfahren zur = des Inverkehrbringens von Saatgut zu gewerblichen Zwecken für nicht zugelassene Sorten gemäß 3 Abs. 2 SaatG 2005, 57; B Nr. 19/05 über die Höchstmengen für das Inverkehrbringen von Saatgut nach 3 Abs. 2 SaatG 2005, 312 Anwachsjahr s. Gebühren, mehrjährige Pflanzenarten Geschäftsverteilung s. Besetzung Auflage B Nr. 09/94 über die Änderung einer = 1994, 272 Aussaatjahr s. Gebühren, mehrjährige Pflanzenarten Getreide Gräser s. Antragsverfahren, Prüfungssystem s. Prüfungssystem Baumarten Grundsätze des BSA für die Prüfung von Sorten forstlicher = 1978, 19 Beginn s. Antragsverfahren Besetzung B Nr. 18/06 über die = der Prüfabteilungen, Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse 2006, 223 und Änderungen hierzu: - B Nr. 16/ , B Nr. 22/ , 258 Beständigkeit DeutschesWeidelgras Prüfungssystem s. Registerprüfung s.antragsverfahren, Erhaltungszüchtung B Nr. 04/88 über zusätzliche Hinweise auf die = bei bestimmten Gemüsesorten gem. 33 Abs. 8 der Saatgutverordnung (SaatgutV) vom 21. Januar 1986 (BGBl. I. S. 146) 1988, 168; B Nr. 02/05 über die anerkannten amtlichen Stellen zur Nachprüfung von =en außerhalb des Gebiets des Europäischen Wirtschaftsraumes 2005, 20 Faserpflanzen Futtererbse Futterpflanzen s. Prüfungssystem s. Prüfungssystem s. Prüfungssystem Homogenität Inverkehrbringen Jahresschlüssel s. Registerprüfung s. Genehmigung s. Kleinpackungen Kartoffel s. Antragsverfahren, Prüfungssystem Grundsätze des BSA über die Eingruppierung von =sorten nach Koch- und Speiseeigenschaften 1980, 78 Kleinpackungen B Nr. 05/08 über den bei der Verschließung von = mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2008/2009 anzuwendenden Jahresschlüssel 2008, 68 Landeskultureller Wert Grundsätze des BSA für die Beurteilung des =es 1975, 57 Leguminosen Mais s. Prüfungssystem s. Antragsverfahren, Prüfungssystem Mehrjährige Futterpflanzenarten B Nr. 10/04 über das Verfahren zur Prüfung von Anträgen auf Sortenzulassung von Sorten bestimmter =r 2004, 223 Mehrjährige Pflanzenarten s. Gebühren

18 Seite 280 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft 12 OECD-Saatgutsystem B Nr. 05/86 über die Arten, die =en unterliegen 1986,115 Ölpflanzen s. Prüfungssystem - Schweiz 1983, 184; 1986, 374; 1987, Slowenien 1996, Ungarn (OMMI) 1996, 130 Berichtigungen hierzu: 1996, 278; 1997, Ungarn (Patentbüro) 2004, 380; 2005, 19 - Vereinigtes Königreich 1987, 282; 1991, 289 Prüfabteilungen Prüfungsanbau s. Besetzung s. Antragsverfahren Rasengräser s. Bundessortenamt Website unter 'Service' Prüfungsergebnisse s. Antragsverfahren Prüfungsgebühren s. Gebühren, mehrjährige Pflanzenarten Prüfungsrahmen B Nr. 06/95 über Grundsätze zur Bestimmung des = für die Registerprüfung und die Wertprüfung 1995, 93 und Änderungen hierzu: B Nr. 12/ , 308 B Nr. 15/ , 418 Prüfungssystem B über das = bei - Deutschem Weidelgras 2006, 25 - einjährigen Gräsern 1995, 23 - Futtererbse zur Körnernutzung 2007, 24 - Getreide (außer Mais) 1996, Kartoffel 1992, Leguminosen (außer Futtererbsen-Körnernutzung) 1995, 23 - Mais 2002, Öl- und Faserpflanzen (außer Winterraps-Körnernutzung) 1995, 23 - Runkelrübe 1995, 23 - sonstigen Futterpflanzen 1995, 23 - Winterraps zur Körnernutzung 1998, Zuckerrübe 1993, 337 Prüfungsvereinbarungen = mit Stellen in anderen Staaten - Belarus 2008, Belgien 1983, 184; 1987, 336; 1993, 94 - Dänemark 1987, 112 und Frankreich 2007, 94 - Finnland 1993, 449; 1994, 271 und 467; 1995, 462; 1996, 328 und 394; 2002, 18 - Israel 1993, 93 - Japan (Memorandum) 1997, Kroatien 2003, 53 - Lettland 2007, Litauen 2006, Niederlande 1986, 279; 1989, Österreich 1995, 25; 1998, Polen 1994, Russische Föderation 2001, Schweden 1978, 280; 1983, 184; 1987, 336; 1989, 222; 1991, 394 Reben Grundsätze des BSA zur Feststellung der physiologischen Merkmale bei = 1986, 203 Regelprüfzeit s. Gebühren Registerprüfung s. Antragsverfahren, Gebühren, mehrjährige Futterpflanzen, Prüfungsrahmen; B Nr. 20/04 über die Grundsätze des BSA für die Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit von Pflanzensorten 2004, 330 Runkelrübe Sortenausschüsse s. Prüfungssystem s. Besetzung Sortenbezeichnung B Nr. 07/05 über =en und vorläufige Bezeichnungen 2005, 203 und Änderung hierzu: - B Nr. 08/ , 95 Standardsaatgut Unterscheidbarkeit s. Kleinpackungen s. Registerprüfung UPOV Stand des Übereinkommens 2008, 197 Vermehrungsmaterial Vorlage s. Antragsverfahren s. Antragsverfahren Vorläufige Bezeichnung s. Sortenbezeichnung Welsches Weidelgras s. Antragsverfahren Wertprüfung s. Antragsverfahren, Gebühren, Gemüse, mehrjährige Futterpflanzen, Prüfungsrahmen Widerspruchsausschüsse s. Besetzung Winterraps s. Antragsverfahren, Prüfungssystem Zuckerrübe Zusätzliche Hinweise s. Prüfungssystem s. Erhaltungszüchtung Berichtigungen - Corrections - zu Bl.f.S Heft 11, Seite Telefax-Nr

19 2008, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 281 Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 1. Dr. J. Ackermann & Co. Saatzucht Irlbach (Kommanditgesellschaft) Postfach 70, Irlbach 18. Ernst Benary Samenzucht GmbH Postfach 11 27, Hann. Münden 25. W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Hovedisser Straße 92, Leopoldshöhe 32. Innoseeds B.V. Postbus 10000, 5250 GA Vlijmen, NIEDERLANDE 39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt 44. Berthold Bauer Postfach 11 27, Niedertraubling 55. Saatzucht Firlbeck GmbH + Co. KG Johann-Firlbeck-Straße 20, Atting 61. Feldsaaten Freudenberger G.m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Postfach , Krefeld 105. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck 129. KWS LOCHOW GMBH Postfach 11 97, Bergen 144. Bruno Nebelung GmbH & Co. KG Postfach 12 63, Everswinkel 147. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Hohenlieth, Holtsee 149. NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mbh Hauptstraße 1, Böhnshausen 185. Saatzucht Steinach GmbH Postfach 1, Steinach 214. Dr. Hermann Strube Hauptstraße 1, Söllingen 283. DLF-Trifolium A/S Postbox 59, 4000 Roskilde, DÄNEMARK 307. Bayerische Pflanzenzuchtgesellschaft eg & Co KG Elisabethstraße 38, München 441. SW Seed GmbH Teendorf, Hanstedt I 508. Saatzucht ENGELEN Büchling e.k. Inh. Katrin Dengler Büchling 8, Oberschneiding 587. Kurt Kramer (Calluna-Spezialbetrieb) Edammer Straße 26, Edewecht 744. Pal Tamas Brobyggarg. 8., Tollarp, SCHWEDEN Land Baden-Württemberg, vertreten durch 768. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20, Rheinstetten 966. Gebrüder Leinert GdbR (Jungpflanzen), bestehend aus: Max und Uwe Leinert (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Rosenweg 2, Angelbachtal Günther Kipper 8594 Güttingen, SCHWEIZ Limagrain Nederland B.V. (LVH-Research) Postbus 1, 4410 AA Rilland, NIEDERLANDE LIMAGRAIN GmbH (LVH-Research) Postfach 12 04, Edemissen Pioneer Genetique SARL B.P. 5, Aussonne, FRANKREICH Franziska Stellmach Pommernstraße 29, Münster Dr. Winfried Lange Postfach 13 52, Bad Schwartau SARL Adrien Momont et Fils 7, Rue de Martinval, Mons-en-Pevele, FRANKREICH Hermann Schimmelpfeng Hangenham 20, Marzling SaKa Pflanzenzucht GbR, bestehend aus: Pommersche Saatzucht GmbH, Uelzen; Dr. Kartz von Kameke, Windeby und Beteiligungsgesellschaft Windeby mbh, Windeby (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Postfach , Hamburg Bavaria Saat BGB Ges.mbH Königslachener Weg 14, Schrobenhausen Hild Samen GmbH Postfach 11 61, Marbach Saatzucht Josef Breun GdbR, bestehend aus: Josef Breun und Monika Breun (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Amselweg 1, Herzogenaurach Gerd Endisch Geranienweg 1, Hagenbach Dr. Barb Neubert Holzbreite 11, Quedlinburg SW Seed Hadmersleben GmbH Kroppenstedter Straße 4, Hadmersleben NORIKA Nordring-Kartoffelzucht- und Vermehrungs-GmbH Parkweg 4, Groß Lüsewitz Gert Horn Am Wehr 4, Zappendorf Goldsmith Seeds Inc. P.O. Box 1349, Gilroy, Kalifornien 95021, USA Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion OHG Betrieb Hohenbrünzow Strehlow 19, Hohenmocker Werner Grafmüller Dinglinger Hauptstraße 99, Lahr Interseed Potatoes GmbH Groß Charlottengroden 6 b, Wittmund Steffen Poike Winterbergstraße 131, Dresden RAPS GbR, bestehend aus: Dr. J. Ackermann & Co. (Kommanditgesellschaft), Irlbach; Strube Saatzucht KG, Söllingen; P.H. Petersen Saatzucht, Lundsgaard; Nordsaat-Holding GmbH, Böhnshausen und Südwestdeutsche Saatzucht Dr. Hans Rolf Späth, Rastatt (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Postfach 6, Grundhof "DANKO" Hodowla Roslin Sp. z o.o. z/s w Choryni, Choryn 27, Koscian, POLEN Kultursaat e.v. für Züchtungsforschung und Kulturpflanzenerhaltung auf biologisch-dynamischer Grundlage Schlossstraße 22, Echzell Saatzucht Dr. Hege GbR mbh, bestehend aus: Diplomlandwirt Hans-Ulrich Hege, Waldenburg und Dr. Elmar A. Weissmann, Singen (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Domäne Hohebuch, Waldenburg Betaseed Inc. P.O. Box 195, Shakopee, Minnessota 55379, USA SERASEM 10-12, rue Roger Lecerf, Perenchies, FRANKREICH PZG Pflanzenzüchtung GmbH Gülzow Ringstraße 10, Gülzow

20 Seite 282 Blatt für Sortenwesen 2008, Heft Andre Johann (Gartenbaubetrieb) Berliner Straße 14, Goch-Nierswalde KWS Seeds Inc. P.O. Box 138, Shakopee, Minnesota 55379, USA De-Vau-Ge Gesundkostwerk GmbH Lüner Rennbahn 18, Lüneburg Saatzucht Schweiger GbR, bestehend aus: Georg und Hans Schweiger, Moosburg (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Feldkirchen 3, Moosburg I.G. Saatzucht Verwaltungs GmbH Hauptstraße 8, Biendorf R2n S.A.S. B.P. 3336, Rodez Cedex 9, FRANKREICH Dr. Steffen Beuch in Fa. NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mbh - Zuchtstation Granskevitz Granskevitz Karsten Ellenberg (Biolandhof) Ebstorfer Straße 1, Barum Burghart Koch-Seubert (Otzberg-Kräuter) Erich-Ollenhauer-Straße 87 b, Wiesbaden Helmut und Thomas Hiedl GbR, bestehend aus: Helmut und Thomas Hiedl, Krugzell (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Wasserschwenden 3, Altusried-Krugzell Barenbrug Holland B.V. (Variety Administration) P.O. Box 4, 6678 ZG Oosterhout, NIEDERLANDE Dr. Claus Einfeldt in Fa. Dr. J. Ackermann & Co. Saatzucht Irlbach (Kommanditgesellschaft) Marienhofstraße 13, Irlbach JULIWA-HESA GmbH Mittelgewannweg 13, Heidelberg Limagrain A/S Marsalle 111 st h, 8700 Horsens, DÄNEMARK Euro Grass Breeding GmbH & Co. KG Postfach 14 07, Lippstadt Karsten Kaiser (Gartenbau) Lökerhok 6 D, Reken-Hülsten Syngenta Crop Protection AG Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel, SCHWEIZ Helmut Hiedl Wasserschwenden 3, Altusried-Krugzell Thomas Hiedl desgl Dieckmann GmbH & Co.KG Kirchhorster Straße 16, Nienstädt Dr. Stephan Hartmann im Institut für Pflanzenzüchtung LfL Am Gereuth 4, Freising Georg Rößl im Institut für Pflanzenzüchtung, 4b LfL desgl KWS Italia S.p.A. Via Secondo Casadei 8, Forli, ITALIEN Ingrid Wickel in Fa. Syngenta Seeds GmbH -Niederlassung- Am Scheid 1a, Hillscheid Silze Züchtungs-GmbH & Co. Halte 15, Weener Strube Saat GmbH & Co.KG. Hauptstraße 1, Söllingen Pioneer Hi-Bred International Inc NW 62nd Avenue, Johnston, Iowa 50131, USA Technische Universität München Arcisstraße 21, München Philippe Lerebour GIE Unisigma 2, rue Petit-Sorri, Froissy, FRANKREICH Christina Henatsch Gut Wulfsdorf Bornkampsweg 39, Ahrensburg Christian Düchting Kaldenhofer Weg 70, Münster Sachverzeichnis (Die Zahlen bezeichnen die Seiten) Abgabe Öffentliche Ausschreibung zur = - von Zuchtmaterial, 101 Anbaubedeutungsprüfung s. Prüfungsanbau Andere Staaten B über eine Vereinbarung auf dem Gebiet der Prüfung von Pflanzensorten mit einer Stelle in - Belarus, 169 Anschrift Sortenregister (Verzeichnis der Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Bevollmächtigten und Nutzungsberechtigen (=verzeichnis)), 80 Antrag B über Verrechnungssorten, die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der =stellung auf Sortenzulassung anzubauen sind: - B Nr. 04, 47 - B Nr. 14, 129 Antragsverfahren s. Antrag Anwachsjahr B betreffend Änderung der B Nr. 10/07 über mehrjährige Pflanzenarten, für die nach 13 Abs. 2 BSAVfV im Aussaatjahr bzw. in =en die Hälfte der Prüfungsgebühren erhoben wird, Änderungen hierzu: - B Nr. 02, 24 - B Nr. 07, 69 - B Nr. 09, 84 - B Nr. 12, 128 Auflagen Sortenregister (Inhalt der =), 29 Auslauffristen Sortenregister (Sorten mit =), 29 Aussaat Ausschreibung s. Anwachsjahr s. Abgabe Bekanntmachung des BSA B Nr. 01 über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten, 24; B Nr. 02 betreffend 2. Änderung der B Nr. 10/07 über mehrjährige Pflanzenarten, für die nach 13 Abs. 2

21 2008, Heft 12 Blatt für Sortenwesen Seite 283 BSAVfV im Aussaatjahr bzw. in Anwachsjahren die Hälfte der Prüfungsgebühren erhoben wird, 24; B Nr. 03 über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 46; B Nr. 04 über Verrechnungssorten, die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind, 47; B Nr. 05 über den bei Verschließung von Kleinpackungen mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2008/2009 anzuwendenden Jahresschlüssel, 68; B Nr. 06 über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 69; B Nr. 07 betreffend 3. Änderung der B Nr. 10/07 über mehrjährige Pflanzenarten, für die nach 13 Abs. 2 BSAVfV im Aussaatjahr bzw. in Anwachsjahren die Hälfte der Prüfungsgebühren erhoben wird, 69; B Nr. 08 über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten, 84; B Nr. 09 betreffend 4. Änderung der B Nr. 10/07 über mehrjährige Pflanzenarten, für die nach 13 Abs. 2 BSAVfV im Aussaatjahr bzw. in Anwachsjahren die Hälfte der Prüfungsgebühren erhoben wird, 84; B Nr. 10 über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 100; B Nr. 11 betreffend 5. Änderung der B Nr. 11/06 über den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials, 115; B Nr. 12 betreffend 5. Änderung der B Nr. 10/07 über mehrjährige Pflanzenarten, für die nach 13 Abs. 2 BSAVfV im Aussaatjahr bzw. in Anwachsjahren die Hälfte der Prüfungsgebühren erhoben wird, 128; B Nr. 13 über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 128; B Nr. 14 über Verrechnungssorten, die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind, 129; B Nr. 15 über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten, 168; B Nr. 16 betreffend 1. Änderung der B Nr. 18/06 über die Besetzung der Prüfabteilungen, Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse, 169; B Nr. 17 über eine Vereinbarung auf dem Gebiet der Prüfung von Pflanzensorten mit einer Stelle in Belarus, 168; B Nr. 18 betreffend 6. Änderung der B Nr. 11/06 über den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials, 170; B Nr. 19 betreffend 7. Änderung der B Nr. 11/06 über den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials, 193; B Nr. 20 über die Zuordnung der zugelassenen Kartoffelsorten zu den Kochtypen und Knollenformen nach 1 und 5 der Verordnung über gesetzliche Handelsklassen für Speisekartoffeln vom 06. März 1985, 194; B Nr. 21 über die Zuordnung der nicht im Geltungsbereich des Saatgutverkehrsgesetzes zugelassenen zur Einfuhr gelangenden Kartoffelsorten zu den Kochtypen und Knollenformen nach 1 und 5 der Verordnung über gesetzliche Handelsklassen für Speisekartoffeln vom 06. März 1985, 195; B Nr. 22 betreffend 2. Änderung der B Nr. 18/06 über die Besetzung der Prüfabteilungen, Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse, 258; B Nr. 23 über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für Gemüsearten aufgenommenen Sorten, 259; B Nr. 24 über die in dem Gemeinsamen Sortenkatalog für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten, 278 Beschaffenheit des Vermehrungsmaterials s. Prüfungsanbau Beschreibende Sortenliste s. Vertrieb - Futtergräser, Esparsette, Klee, Luzerne 2007, 48 - Kartoffeln 2008, Getreide, Mais, Ölfrüchte, Leguminosen (großkörnig), Hackfrüchte (außer Kartoffeln) 2008, Reben 2008, 260 Bevollmächtigte BGH s. Anschrift s. Geschäftsverteilung Blatt für Sortenwesen BPatG BSA BVerwG Eintragung s. Vertrieb s. Geschäftsverteilung, Statistik s. Anschrift, Statistik s. Geschäftsverteilung s. Erlöschen Erhaltungszüchtung Sortenregister (H auf die = nach 33 Abs. 8 SaatgutV), 62 Erlöschen = der Sortenzulassung, 259 EG s. Gemeinsame Sortenkataloge Gebühren s. Anwachsjahr Gemeinsame Sortenkataloge B über die in dem = für landwirtschaftliche Pflanzenarten aufgenommenen Sorten: - B Nr. 01, 24 - B Nr. 08, 84 - B Nr. 15, 168 B Nr. 24, 278 B über die in den =n für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten: - B Nr. 06, 69 - B Nr. 10, 100 B über die in dem = für Gemüsearten aufgenommenen Sorten: - B Nr. 03, 46 - B Nr. 13, B Nr. 23, 259 Gemüse s. Gemeinsame Sortenkataloge Geschäftsverteilung - =splan des BGH für das Geschäftsjahr 2008 (Auszug), = des BPatG für das Geschäftsjahr 2008 (Auszug), =splan des BVerwG für das Geschäftsjahr 2008 (Auszug), 102 Handelsklassen s. Kartoffel Internationales Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen Übersicht über den Stand des = vom 02. Dezember 1961, 197 Jahresschlüssel B Nr. 05 über den bei der Verschließung von Kleinpackungen mit Standardsaatgut im Wirtschaftsjahr 2008/2009 anzuwendenden =, 68 Kartoffel s. Beschreibende Sortenliste B Nr. 20 über die Zuordnung der zugelassenen Speisesorten von =n zu den Kochtypen und Knollenformen nach 1 und 5 der Verordnung über gesetzliche Handelsklassen für Speise=n vom 06. März 1985, 194; B Nr. 21 über die Zuordnung der nicht im Geltungsbereich des Saatgutverkehrsgesetzes zugelassenen zur Einfuhr gelangenden =sorten zu den Kochtypen und Knollenformen nach 1 und 5 der Verordnung über gesetzliche Handelsklassen für Speise=n vom 06. März 1985, 195 Kleinpackungen s. Jahresschlüssel Nutzungsberechtigte s. Anschrift Nutzungsrecht Ausschließliche =e an geschützten Sorten, 45; 97; 126

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite 57-85 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 5. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite 215-228 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite 98-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite 78-128 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite 29-52 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite 76-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover 1 Aufgaben des Bundessortenamtes Das Bundessortenamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5) Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Winter- Resistenz, 2) härte,2) gegen Zeitpunkt Ähren- Rost schieben Fusarium Bakt. Welke Anbaugebiete

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406 Bernburg Telefon: 03471 334 0 e-mail:

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1. Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Resistenz gegen Rost,2) Zeitpunkt Ährenschieben Aktiv DLF 08 (+) (-) ++ -

Mehr

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: )

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: ) Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: 31.12.2010)... 40 Kleinpackungen (1) Kleinpackungen im Sinne dieser Verordnung sind Packungen von Zertifiziertem Saatgut, Standardsaatgut, Handelssaatgut

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * * Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mas- Beratungs- Mitte Süd senb. Winter- Resistenz gegen 1),2) Zeitpunkt gebiete Gesamt 1. weitere im härte Ähren- Z 4) E 4)

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Deutsches Weidelgras / früh Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mitte Süd Resistenz Eignung Narbendichte 1) gegen Aus- D 4) E 4) trocken frisch Gesamt 1. weitere 1), 2) Rost dauer

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK STERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II 39. Verordnung: Änderung des Saatgutgebührentarifs 199 39.

Mehr

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 Inhalt 0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 0.1 Zusammenhang zwischen Fortpflanzung und Sortentyp 15 0.2 Züchtungsverfahren für die einzelnen Sortentypen 17 0.2.1 Klonzüchtung = Klonsorte 18 0.2.2

Mehr

Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte)

Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte) Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte) Bundes- Wintergerste Diff.zu Winterroggen Diff.zu Holstein 2.070 1.864 2.265

Mehr

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut ährstoffgehalte im Haupt- und ebenerntegut 04. Mai. 07 Fruchtart * Getreide, Körnermais Wintergetreide Wintergerste, 12 % RP 1,65 0,60 Wintergerste-Stroh 0,50 0,30 1,70 Wintergerste, 13 % RP 1,79 0,60

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Schriftlicher Bericht

Schriftlicher Bericht Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (17. Ausschuß) über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt Getreide Winterweizen C-Sorte Korn 86 1,81 0,80 0,55 0,20 12 80 Korn + Stroh 2) 2,21 1,04 1,67 0,36 0,8 Winterweizen A/B-Sorte Korn 86 2,11 0,80 0,55 0,20 14 80 Korn + Stroh 2) 2,51 1,04 1,67 0,36 0,8

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Faktorieller Sortenversuch WINTERWEIZEN Kornphysikalische Untersuchungen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Jahre Biotechnologie

Jahre Biotechnologie 10.000 Jahre Biotechnologie Folie Nr.: 1 8.000 v. Chr. 6.000 v. Chr. 3.000 v. Chr. Stationen der Biotechnologie Zufallsergebnisse Entdeckung der Mikroorganismen Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 13. August 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Anerkanntes Saatgut -FS- Klebeetikett der Anerkennungsstelle EG-Norm Kennzeichen der Anerkennungsstelle: Art: Hordeum vulgare L. Wintergerste DE09 Anerkennungs-Nr.: DE090-993012301 Probenahme: (Monat/Jahr)

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Sortenversuch HAFER Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum

Anlage 1 (zu 2) Gemüsearten und deren Hybriden. 1. Allium cepa L. - Allium cepa L. var. cepa - Allium cepa L. var. aggregatum Anlage 1 (zu 2) Pflanzenarten 1), für die die Vorschriften dieser Verordnung gelten, wenn sie als Anbaumaterial zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden sollen (geändert durch 2. VO zur Änderung

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2017 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber, A. Wiesinger Institut

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 21.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 RICHTLINIE 2008/62/EG DER KOMMISSION vom 20. Juni 2008 mit Ausnahmeregelungen für die Zulassung von Landsorten und anderen Sorten, die an die natürlichen

Mehr

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom verfügung der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom 14.03.2006 zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ORIGINAL: englisch DATUM: 28. Oktober 2016 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN Genf G AUSTAUSCHBARE SOFTWARE Vom Rat angenommenes Dokument auf seiner fünfzigsten ordentlichen Tagung

Mehr

Bundesministerium für Ern., Landw. u. Forsten. Ciatgutverkehrs- j (BSA)

Bundesministerium für Ern., Landw. u. Forsten. Ciatgutverkehrs- j (BSA) Hans-Dietrich Hillmann Bundessortenamt, Hannover EINSATZ DER EDV FÜR SORTENSCHÜTZ- UND SAATGUTVERKEHRSGESETZ Das Bundessortenamt (BSA) ist eine selbständige Bundesoberbehörde, die zum Geschäftsbereich

Mehr