42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009"

Transkript

1 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 83 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - 84 Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 87 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 88 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 90 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 90 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 Seite 82 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft 4 Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG 91 Auflagen 92 Anträge auf Eintragung als weiterer Züchter und Beendigung der Verfahren 92 (Zurücknahme, Ablehnung oder gem. 45 Abs. 2 SaatG) Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken 94 in den Verkehr gebracht werden kann Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 95 Bekanntmachung Nr. 04/09 des Bundessortenamtes über die in den Gemeinsamen 97 Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten Hinweis auf Vorlagetermine 97 Berichtigungen - Corrections - 98 Anschriftenverzeichnis 98 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 2009, Heft 4 Blatt für Sortenwesen Seite 83 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW ) NFC Fm Zierpflanzenarten Azalee (Rhododendron simsii Planch.) Topfazalee 1 RDG ) Mona Lisa 2 RDG ) Madonna Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 3 CLL ) Black Beauty

4 Seite 84 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft 4 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS KWS Aliciana LP Zweizeilige Wintergerste 2 GW Katja BURG 99/ GW Famosa PAJ GW Impuls PAJ GW Caracas CEB GW Vitessa HEGW 509 Hafer (Avena sativa L.) Sommerhafer 7 HA Flocke 4-06 Wintertriticale (x Triticosecale Wittm.) 8 TIW Lotus NORD 02812/127 Winterweichweizen (Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.) 9 WW Lenni NORD 00057/ WW Forum NORD 02153/ WW Malik NORD 03037/ WW Horst NORD 99314/ WW Odin LEU Rispengras (Poa L.) Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 14 WRP Barduke BAR VV-8536 Schwingel (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) 15 RSC Reset Rega RSC Barcesar Barcesar Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 17 ROT Joanna FRC Straußgras (Agrostis L.) Flechtstraußgras (Agrostis stolonifera L.) 18 STR CY 2 C CY 2 Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 19 WD Charlene ADV Lp WD Astonhockey LPF WD Quadriga SLM 24215/03 22 WD Asante SLM 22230/04 23 WD Magistral Magistral 24 WD Virtuose Virtuose 25 WD Chouss Ra WD Fleuron Ra 3603

5 2009, Heft 4 Blatt für Sortenwesen Seite 85 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Deutsches Weidelgras (Fortsetzung) 27 WD Aut Aut 28 WD Bokser Bokser Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 29 WEI Axceletto Axceletto Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 30 WV Sentinel NPZ 45/03 31 WV Ycar IT WV Lascar Lascar 33 WV Kudu LI 0225 Rotklee (Trifolium pratense L.) 34 RKL Kontiki SLM RKL Bellamie SLM RKL Jade SLM Luzerne (Medicago sativa L.) 37 LUZ Ameri 403 T C Ameri Stand 403 T Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 38 RAW RNX 4723 C RNX 4723 V) RAW Optimus RNX 3721 V) RAW BU C Bü /05 41 RAW MSL 204 C C MSL 204 C 42 RAW BU C Bü /05 43 RAW Sheriff NPZ RAW Sherpa NPZ RAW MSL 104 C C MSL 104 C 46 RAW DK Sequoia CWH 097 D V) RAW CB 331 C MLCH 172 V) RAW V 274 OL C WRS RAW V 276 OL C WRS RAW V 278 OL C WRS RAW V 172 OL C WRS RAW PR 46 W 30 C X 06 W 202 C 53 RAW DK Expower CWH 119 V) 7935 Winterrübsen (Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs) 54 RUW Avalon Br 06201/LIG Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 55 ZR Rhapsodie Rhapsodie 56 ZR Eugenia Eugenia 57 ZR Einstein SD ZR Arnold SD ZR Brix SD ZR Wagner SD ZR Pasteur SD ZR Ludwina KWS 7 R ZR Isabella KWS 8 K ZR Adalina KWS 8 K 35

6 Seite 86 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft 4 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Zuckerrübe (Fortsetzung) 65 ZR Layana KWS 8 K ZR Nativa KWS 8 R ZR Diana KWS 8 R ZR Svenja KWS 8 R ZR Romika KWS 8 R ZR Galileo Galileo V) ZR Kalinka Kalinka 72 ZR Pobeda Pobeda 73 ZR Faraday STRU-MAR ZR Jimena KWS 6 K ZR Daria KWS 7 K ZR Ljuba KWS 9 R ZR Britney BTS 956 V) ZR Fulya KWS 7 R ZR Julischka KWS 8 K ZR Alfonsa KWS 8 K 26 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 81 K Marsala K Belmonda K Ramira K Ferara Gemüsearten Ölkürbis (Cucurbita pepo var. styriaca Greb.) 1 OKU Granu Med GSKR 04 2 OKU Uro Fink GSKR 09 Obstarten außer Ziersorten Prunusunterlage (Prunus L.) 1 PRU Weiroot 720 C Weiroot 720 Gehölzarten Rhododendron (Rhododendron L.) Rhododendron 1 RDF Aureolin 2007/C Zierpflanzenarten Erika (Erica L.) Erica gracilis (Erica gracilis J.C. Wendl.) 1 ERI ESHNR 10 C Nr ERI ESHNR 70 C Nr. 70 Englische Heide (Erica x darleyensis Bean) 3 ERI Winter Treasure Tp Graue Heide (Erica cinerea L.) 4 ERI Gruß an Bremen Perlheide Nr. 1 5 ERI Gruß aus Verden Perlheide Nr. 5 Rose (Rosa L.) Freilandrose 6 ROS Beainesza Beainesza

7 2009, Heft 4 Blatt für Sortenwesen Seite 87 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Mehrzeilige 1 GW LEU 5021 Zweizeilige 2 GW Cebeco GW Actrice 4 GW AC 00/587/8 Mais (Zea mays L.) 5 M (s) CSM M (s) DAS M (s) DAS s = Einfachhybride Wintertriticale (x Triticosecale Wittm.) 8 TIW DED 650/01 9 TIW G 227 a TIW DED 6232/01 11 TIW Tulus Winterweichweizen (Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.) 12 WW WW LEU WW LP WW LP WW R WW R WW HADM WW ZE 96 Z WW NIC B Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 21 WD SLM 22195/02 Weißklee (Trifolium repens L.) 22 WKL ) Klement Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 23 RAW KW 1015 MS 24 RAW ) RG 227/12 Gemüsearten Abessinischer Senf o) (Brassica carinata A. Braun) 1 ASF BC 007

8 Seite 88 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft 4 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Nr. 4 SaatG Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Mehrzeilige 1 GW Christelle 2 GW Souleyka 3 GW Kathleen Zweizeilige 4 GW Zephyr 5 GW Canberra 6 GW Lucie 7 GW Anisette 8 GW Jade Mais (Zea mays L.) 9 M (i) KW 5 G 712 C Aufl.Nr.2 10 M (i) KW 4 G 118 C Aufl.Nr.2 i = Inzuchtlinie Aufl.Nr.2 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Winterroggen (Secale cereale L.) 11 RW 1107 (h) Helltop 12 RW 1130 (h) Brasetto 13 RW 1134 (h) Guttino 14 RW 1138 (h) Gonello 15 RW 1140 (h) Palazzo h = Hybridsorte Wintertriticale (x Triticosecale Wittm.) 16 TIW Tarzan 17 TIW Tulus 18 TIW Agostino 19 TIW Vuka Winterweizen Hartweizen (Triticum durum Desf.) 20 HWW TD 24 C Weichweizen (Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.) 21 WW 3648 (s) Hyland 22 WW Nathan 23 WW Butaro 24 WW ) Jularo Aufl.Nr.4

9 2009, Heft 4 Blatt für Sortenwesen Seite 89 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Nr. 4 SaatG Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Winterweichweizen (Fortsetzung) 25 WW Zappa 26 WW Tarkus 27 WW Event 28 WW Kredo s = Einfachhybride Aufl.Nr.2 Rebe Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. (Vitis L.) Ertragsrebe (Vitis vinifera L.) 36 RBE Calandro Zierrebe o) (Vitis vinifera L.) Aufl.Nr.4 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. 37 RBE Big Bleu 38 RBE Rhea Raps (Brassica napus L. (partim)) Sommerraps 29 RAS 813 (h;ef) Matilda Winterraps 30 RAW 1228 (h;ef) H 518 C Aufl.Nr.2 31 RAW 1239 (f;ef) K 651 C Aufl.Nr.2 32 RAW 1950 (f;ef) KW 1097 C Aufl.Nr.2 33 RAW 2618 (ef) DS 308 C Aufl.Nr.2 34 RAW 2823 (ef) DS 44 C Aufl.Nr.2 35 RAW NPZ 0611 C Gehölzarten Rhododendron (Rhododendron L.) Rhododendron 1 RDF Julia 2 RDF Flamingo 3 RDF Vera Maja Zierpflanzenarten Azalee (Rhododendron simsii Planch.) Topfazalee 1 RDG Miss Martina f = freiabblühende Sorte ef = erucasäurefrei h = Hybridsorte 2 RDG Bunte Barbara

10 Seite 90 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft 4 V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Mais (Zea mays L.) 1 M KXA 8121 V) M (s) KXA V) M KXA 8162 V) M KXA V) M KXA 7341 B) M (s) KXA B) M (s) KXA 8141 B) M KXA B) M KXA 8122 B) M (s) KXA B) M KXA 8163 B) 3354 s = Einfachhybride Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 12 RAW Herzog Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 13 ZR K 30 V) 7594 Zierpflanzenarten Erika (Erica L.) Erica sparsa (Erica sparsa Lodd.) 1 ERI Apricot 2 ERI Lemon VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Zweizeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW ) Camera Mais (Zea mays L.) 2 M 4947 (s) ) Arsenal 3 M 7790 (s) ) Liberal

11 2009, Heft 4 Blatt für Sortenwesen Seite 91 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Mais (Fortsetzung) 4 M 9172 (s) DK231 s = Einfachhybride Winterroggen (Secale cereale L.) 5 RW ) Fernando Weidelgras (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 6 WB ) Leonis Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 7 WV ) Mustela Runkelrübe (Beta vulgaris L. var. crassa Mansf.) 8 RU ) Monoval Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 9 ZR Katinka Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 10 K ) Ilona In Spalte 3 ist aufgeführt: Festsetzung von Auslauffristen nach 36 Abs. 3 Satz 2 und 52 Abs. 6 SaatG Sortenschutzinhaber, soweit die Sorte nach dem SortG geschützt ist, andernfalls keine Angabe Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Art Kenn-Nr. An- Auslauffrist für Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Lfd. und Sorten- schrif- die Aner- das Inverkehr- Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Nr. bezeichnung ten-nr. kennung von bringen von Saatgut bis: Saatgut bis: Saatgut bis: Saatgut bis: Mais (Zea mays L.) 1 M Ambros Rispengras Wiesenrispe (Poa pratensis L.) (Poa L.) 2 WRP Lifalco Ackerbohne (Vicia faba L. (partim)) 3 BA Crisbo Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 4 RAW Molino Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 5 K Ukama 6 K Chantal Gemüsearten Grünhülsige Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) 1 BB Daisy Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Zuckererbse 2 EGZ Rheinische Zucker Radieschen (Raphanus sativus L. var. sativus) 3 R Gina

12 Seite 92 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft 4 Auflagen Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Züchter E) = weiterer Züchter Art Kenn-Nr. An- Auflagen Lfd. und Sorten- schrif- eingetragen aufgehoben Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Sommerraps (Brassica napus L. (partim)) 1 RAS Jerry 30 Abs. 2 Aufl.Nr.4 Nr. 4 SaatG 2 RAS Jerome 30 Abs. 2 Aufl.Nr.4 Nr. 4 SaatG 3 RAS Jacomo 30 Abs. 2 Aufl.Nr.4 Nr. 4 SaatG Aufl.Nr.4 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG Sorte ist ab Entscheidungsdatum ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes zugelassen. Anträge auf Eintragung als weiterer Züchter und Beendigung der Verfahren (Zurücknahme, Ablehnung oder gem. 45 Abs. 2 SaatG) Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = weiterer Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Verfahren Art Kenn-Nr. An- Verfahren Lfd. und Sorten- schrif- Tag des beendet Lfd. und Sorten- schrif- Tag des beendet Nr. bezeichnung ten-nr. Antrags: am: Nr. bezeichnung ten-nr. Antrags: am: Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 1 K Linda Gemüsearten Buschbohne (Phaseolus vulgaris L.) Grünhülsige 1 BB Jutta 2 BB Valja 3 BB Angelina 4 BB Antonia 5 BB Joie 6 BB Adriana Gelbhülsige 7 BB Berggold Grünhülsige Stangenbohne (Phaseolus vulgaris L.) 8 BS Quedlinburger Speck

13 2009, Heft 4 Blatt für Sortenwesen Seite 93 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = weiterer Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Verfahren Art Kenn-Nr. An- Verfahren Lfd. und Sorten- schrif- Tag des beendet Lfd. und Sorten- schrif- Tag des beendet Nr. bezeichnung ten-nr. Antrags: am: Nr. bezeichnung ten-nr. Antrags: am: Prunkbohne (Phaseolus coccineus L.) 9 BF Rotblühende Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 10 EGM Bördi 11 EGM Moni 12 EGM Fabio Schalerbse (Pisum sativum L. (partim)) 13 EGS Frühe Harzerin Zuckererbse (Pisum sativum L. (partim)) 14 EGZ Ambrosia Gurke (Cucumis sativus L.) Einlegegurke 15 GU Bidretta 16 GU Perenta 17 GU Ira 18 GU Libelle 19 GU Eva 20 GU Conny 21 GU Restina Salat- und Schälgurke 22 GU Konsa 23 GU Qualitas 24 GU Sindy Kohlrabi (Brassica oleracea L. convar. acephala (DC.) Alef. var. gongylodes) 25 KOK Knaufs Frühweiß 26 KOK Knaufs Ideal 27 KOK Delikateß blauer Rosenkohl (Brassica oleracea (L.) convar. oleracea var. gemmifera DC.) 28 KOO Rosella Rotkohl (Brassica oleracea L. convar. capitata (L.) Alef. var. rubra DC.) 29 KOR Granat Weißkohl (Brassica oleracea L. convar. capitata (L.) Alef. var. alba DC.) 30 KOW Amager kurzstrunkig 31 KOW Türkis 32 KOW Dithmarscher Früher Wirsing (Brassica oleracea L. convar. capitata (L.) Alef. var. sabauda L.) 33 KOI Vertus 2 Kürbis (Cucurbita L.) Gartenkürbis, Zucchini (Cucurbita pepo L.) 34 KU Zuboda Möhre (Daucus carota L.) 35 MOG Kardame 36 MOG Karlena 37 MOG Karnavit Petersilie (Petroselinum crispum (Miller) Nyman ex A.W. Hill) Schnittpetersilie 38 PS Mooskrause 2

14 Seite 94 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft 4 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = weiterer Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Verfahren Art Kenn-Nr. An- Verfahren Lfd. und Sorten- schrif- Tag des beendet Lfd. und Sorten- schrif- Tag des beendet Nr. bezeichnung ten-nr. Antrags: am: Nr. bezeichnung ten-nr. Antrags: am: Porree (Allium porrum L.) 39 PO Herbstriesen 2 40 PO Blaugrüner Winter 41 PO Blaugrüner Herbst Salat (Lactuca sativa L.) Kopfsalat (Buttersalat) 42 SAK Muck 43 SAK Mona 44 SAK Verna 45 SAK Rike Schnitt- und Pflücksalat 46 SAS Grünetta Tomate (Lycopersicon esculentum Mill.) 47 TOT Harzfeuer 48 TOT Gartenperle 49 TOT Intakt 50 TOT Tamina Zwiebel, Echalion (Allium cepa L. var. cepa) 51 Z Hermes Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS 2364/ LP GS 2365/ LP GS 2369/ LP GS 2437/ LP 07/33

15 2009, Heft 4 Blatt für Sortenwesen Seite 95 Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Hafer (Avena sativa L.) Sommerhafer 5 HA 1419/ Mais (Zea mays L.) 6 M 11733/ LZM 258/56 7 M 11734/ LZM 358/21 8 M 11751/ LZM 258/54 9 M 11766/ LZM 158/51 10 M 11955/ X 7 T M 11957/ X 8 T 303 Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 12 EF 790/ LPKE 8087/04 Sorten nach 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur Vorstufensaatgut verwandt werden, das in... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt wurde." Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben. Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Nr. zeichnung vom: Ende: Nr. zeichnung vom: Ende: Hafer (Avena sativa L.) Sommerhafer 1 HA Zorro Mais (Zea mays L.) 2 M Amilac 3 M Aphrodite 4 M Kaspian 5 M Kentaurus 6 M , 6914, Kiwas M Koral 8 M Kornelius 9 M Kougar 10 M Krassus 11 M Kreel 12 M , Kuadro I, USA

16 Seite 96 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft 4 Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur Vorstufensaatgut verwandt werden, das in... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt wurde." Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben. Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Art Kenn-Nr. und Anerkennungsfähigkeit Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Lfd. Sortenbe- Züchter gem. Bescheid Nr. zeichnung vom: Ende: Nr. zeichnung vom: Ende: Mais (Fortsetzung) 13 M , PR37N54 A, F, I, USA 14 M PR39B22 A 15 M Stadium 16 M Suzy 17 M , 6914, Valdez 8328 Schwingel (Festuca L.) Härtlicher Schwingel (Festuca ovina ssp. duriuscula) 18 SCH Tenis PL Inkarnatklee (Trifolium incarnatum L.) 19 IKL Opolska PL Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 20 EF Angela A Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 21 OR Slobolt Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 22 RAW Rasputin 23 RAW Vittek Weißer Senf (Sinapis alba L.) 24 SF Elbe 25 SF Mirly A Sonnenblume, außer für Zierzwecke (Helianthus annuus L.) 26 SOL Granero 27 SOL , Metharoc Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 28 ZR Agnieszka KWS 29 ZR Annouschka KWS 30 ZR Bering 31 ZR Fernanda KWS 32 ZR Geraldina 33 ZR Goldena KWS 34 ZR Jaquelina 35 ZR Ludwina KWS 36 ZR Nash 37 ZR Pavla KWS 38 ZR Retriever 39 ZR Rosalinda KWS 40 ZR Spaniel Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 41 K Markies 42 K Savona 43 K Sinora 44 K Vivi

17 2009, Heft 4 Blatt für Sortenwesen Seite 97 Bekanntmachung Nr. 04/09 des Bundessortenamtes über die in den Gemeinsamen Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten vom 1. April 2009 Gemäß 55 Abs. 1 SaatG wird auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte Erste Ergänzung zur 27. Gesamtausgabe 52. Jahrgang, Nr. C 43 A vom 21. Februar 2009 Zweite Ergänzung zur 27. Gesamtausgabe 52. Jahrgang, Nr. C 48 A vom 27. Februar 2009 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für landwirtschaftliche Pflanzenarten und auf die im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichte Zweite Ergänzung zur 27. Gesamtausgabe 52. Jahrgang, Nr. C 48 A vom 27. Februar 2009 des Gemeinsamen Sortenkatalogs für Gemüsearten hingewiesen. Das Amtsblatt kann bezogen werden vom Bundesanzeiger Verlag Postfach , Köln von Kröcher Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 11/06 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2006, 151), geändert durch die Bekanntmachungen Nr. 14/06, 07/07, 20/07, 25/07, 11/08, 18/08 und 19/08 des Bundessortenamtes (Bl.f.S. 2006, 220; 2007, 95, 213, 297; 2008, 115, 170, 193) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 1. Juni Paprika Tomate Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden.

18 Seite 98 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft 4 Berichtigungen - Corrections - zu Bl.f.S Heft 2, Seite 39, lfd. Nrn und Anschriften-Nr Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 1. Dr. J. Ackermann & Co. Saatzucht Irlbach (Kommanditgesellschaft) Postfach 70, Irlbach 25. W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Hovedisser Straße 92, Leopoldshöhe 31. Burgenland Pflanzenzucht Gesellschaft m.b.h. Postfach , München 32. Innoseeds B.V. Postbus 10000, 5250 GA Vlijmen, NIEDERLANDE 39. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt 59. Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg Schwäbisch Hall 93. Hermann Jäger Rheinstraße 16, Ockenheim 105. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck 129. KWS LOCHOW GMBH Postfach 11 97, Bergen 147. Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG. Hohenlieth, Holtsee 149. NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mbh Hauptstraße 1, Böhnshausen 185. Saatzucht Steinach GmbH Wittelsbacher Straße 15, Steinach 212. L. Stroetmann Saat GmbH & Co. KG Postfach 76 60, Münster 265. Dr. Hans Rolf Späth Im Rheinfeld 1-13, Rastatt 283. DLF-Trifolium A/S Postbox 59, 4000 Roskilde, DÄNEMARK 289. J. Joordens' Zaadhandel B.V. Postbus 7823, 5995 ZG Kessel LB, NIEDERLANDE 441. SW Seed GmbH Teendorf, Hanstedt I 514. Pioneer Hi-Bred Northern Europe Service Division GmbH Postfach 14 64, Buxtehude 524. Dr. R.J. Mansholt (Veredelingsbedrijf BV) Postbus 2, 9970 AA Ulrum, NIEDERLANDE 526. Uniplanta - Saatzucht KG Neuburger Straße 6, Brunnen 587. Kurt Kramer (Calluna-Spezialbetrieb) Edammer Straße 26, Edewecht 936. SA Carneau Freres Eurogazon B.P , Orchies, FRANKREICH Limagrain Nederland B.V. (LVH-Research) Postbus 1, 4410 AA Rilland, NIEDERLANDE LIMAGRAIN GmbH (LVH-Research) Postfach 12 04, Edemissen Pioneer Genetique SARL B.P. 5, Aussonne, FRANKREICH Dr. Rudolf Jansen in Fa. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck Pioneer Overseas Corporation P.O. Box 1014, Johnston, Iowa 50131, USA SaKa Pflanzenzucht GbR, bestehend aus: Pommersche Saatzucht GmbH, Uelzen; Dr. Kartz von Kameke, Windeby und Beteiligungsgesellschaft Windeby mbh, Windeby (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Postfach , Hamburg Saatzucht Josef Breun GdbR, bestehend aus: Josef Breun und Monika Breun (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Amselweg 1, Herzogenaurach Caussade Semences (Societe Anonyme a Directoire) Z.I. de Meaux, Caussade, FRANKREICH Dr. Elmar A. Weißmann Schloßstraße 12, Singen Landbrugets Kartoffelfond, LKF Grindstedvej 55, 7184 Vandel, DÄNEMARK R.H. Sloots Grevelingen 14, 9654 PT Annerveensche Kanaal, NIEDERLANDE Dr. Barb Neubert Holzbreite 11, Quedlinburg SW Seed Hadmersleben GmbH Kroppenstedter Straße 4, Hadmersleben Nickerson International Research G.E.I.E. B.P. 1, Chappes, FRANKREICH

19 2009, Heft 4 Blatt für Sortenwesen Seite KWS UK Limited 56, Church Street, Thriplow, Hertsfordshire SG8 7RE, GROSSBRITANNIEN Dr. R. Leipert in Fa. KWS SAAT AG Postfach 14 63, Einbeck Hans-Peter Holz Gocher Straße 188, Weeze Sandra Senghaas-Kirschenlohr Fr. Ackermannstraße 11, Heilbronn Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion OHG Betrieb Hohenbrünzow Strehlow 19, Hohenmocker Dr. Berthold Alter Raiffeisenstraße 9, Felsberg Pioneer Hi-Bred Services GmbH Pioneerstraße, 7111 Parndorf, OESTERREICH SARL NPZ Lembke Semences 7, Rue Galilee, Paris, FRANKREICH Caussade Saaten Vertrieb GmbH Wendenstraße 379, Hamburg (R.A.G.T.) Saaten Deutschland GmbH. Postfach 25 15, Herford Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Erwin-Baur-Straße 27, Quedlinburg Eleonore Dettmer und Peter Dettmer (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Bromerstraße 104, Sassenburg RAPS GbR, bestehend aus: Dr. J. Ackermann & Co. (Kommanditgesellschaft), Irlbach; Strube Saatzucht KG, Söllingen; P.H. Petersen Saatzucht, Lundsgaard; Nordsaat-Holding GmbH, Böhnshausen und Südwestdeutsche Saatzucht Dr. Hans Rolf Späth, Rastatt (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Postfach 6, Grundhof "DANKO" Hodowla Roslin Sp. z o.o. z/s w Choryni, Choryn 27, Koscian, POLEN Saatzucht Dr. Hege GbRmbH, bestehend aus: Diplomlandwirt Hans-Ulrich Hege, Waldenburg und Dr. Elmar A. Weissmann, Singen (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Domäne Hohebuch, Waldenburg Betaseed Inc. P.O. Box 195, Shakopee, Minnessota 55379, USA Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, Bad Salzuflen KWS Seeds Inc. P.O. Box 138, Shakopee, Minnesota 55379, USA Sejet Planteforaedling I/S Noerremarksvej 67, 8700 Horsens, DÄNEMARK EUROPLANT Pflanzenzucht GmbH Postfach 13 80, Lüneburg Monsanto Agrar Deutschland GmbH Postfach , Düsseldorf RWA Raiffeisen Ware Austria AG Wienerbergstraße 3, 1100 Wien, OESTERREICH Südwestsaat GbR Im Rheinfeld 1-13, Rastatt R2n S.A.S. B.P. 3336, Rodez Cedex 9, FRANKREICH Saatzucht Donau Ges.m.b.H. & Co KG Saatzuchtstraße 11, 2301 Probstdorf, OESTERREICH Monsanto Technology LLC 800 North Lindbergh Boulevard, St. Louis, Missouri 63167, USA Dr. Dieter Nordmeyer in Fa. Syngenta Seeds GmbH Postfach 32 64, Bad Salzuflen GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG Bussmatten 1, Bühl Helmut und Thomas Hiedl GbR, bestehend aus: Helmut und Thomas Hiedl, Krugzell (als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) Wasserschwenden 3, Altusried-Krugzell Barenbrug Holland B.V. (Variety Administration) P.O. Box 4, 6678 ZG Oosterhout, NIEDERLANDE Dr. Beate Flake in Fa. Deutsche Saatveredelung AG Postfach 14 07, Lippstadt Nordic Seed A/S Centerhavnsvej 13, 7000 Fredericia, DÄNEMARK Josef Rundel Matzenhofen 2, Berg Hodowla Roslin Szelejewo sp. z o.o. Szelejewo Drugie 1, Piaski, POLEN Malopolska Hodowla Roslin HBP u. Zbozowa 4, Krakow, POLEN Euro Grass Breeding GmbH & Co. KG Postfach 14 07, Lippstadt GSS Saatzucht Salzmünde GmbH Raiffeisenstraße 1, Westerrade Syngenta Crop Protection AG Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel, SCHWEIZ Ludger Halmans (Gartenbau) Walbecker Straße 371, Kevelaer KWS France (Responsabilite Limitee) Z.I. Sud, Route de Paris, Roye, FRANKREICH KWS Suisse AG Birsigstraße 4, 4054 Basel, SCHWEIZ Schilt C.S. Baarlosedwarsweg 5, 8316 RV Marknesse, NIEDERLANDE Landbauschule Dottenfelderhof e.v. Holzhausenweg 7, Bad Vilbel Dieckmann GmbH & Co.KG Kirchhorster Straße 16, Nienstädt Hodowla Roslin Bartazek sp. z.o.o. Bartazek Nr. 2A, Olsztyn, POLEN KWS Italia S.p.A. Via Secondo Casadei 8, Forli, ITALIEN Holger Lienhop Borsteler Trift 49, Verden Dow AgroSciences Vertriebsgesellschaft m.b.h. Ludwig Boltzmannstraße 2, 7100 Neusiedl am See, OESTERREICH Thomas und Paul Wensing (Gartenbau Wensing) (für die Antragsteller zu gleichen Teilen) Grote Laarweg 8, Goch

20 Seite 100 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft Bruns-Pflanzen-Export GmbH & Co. KG Postfach 11 65, Bad Zwischenahn Dow AgroSciences GmbH Bützflether Sand 2, Stade Strube Saat GmbH & Co.KG. Hauptstraße 1, Söllingen Technische Universität München Arcisstraße 21, München La Reine des Roses 11 Rue de Buhl, Hatten, FRANKREICH ISP International Seeds Processing GmbH Erwin-Baur-Straße 23, Quedlinburg Herausgeber und verantwortlich: Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, Hannover; Postfach , Hannover, Telefon 0511/9566-5, Telefax 0511/ bsa@bundessortenamt.de, Redaktion: Ines Springmann und Monika Kretschmer, Telefon 0511/ amtsblatt@bundessortenamt.de Bezugsbedingungen: Das "Blatt für Sortenwesen" erscheint monatlich. Es wird im Internet (Rubrik: Veröffentlichungen) kostenfrei bereitgestellt. Für Leser ist es daneben weiterhin möglich, das Amtsblatt (für 5 pro Heft) in Papierform zu bestellen.

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5) Welsches Weidelgras Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Winter- Resistenz, 2) härte,2) gegen Zeitpunkt Ähren- Rost schieben Fusarium Bakt. Welke Anbaugebiete

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1. Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau Sorte Züchter Jahr der Zul. Ertrag TM Gesamt 1. weitere Schnitt/e Massenb. im Anfang Resistenz gegen Rost,2) Zeitpunkt Ährenschieben Aktiv DLF 08 (+) (-) ++ -

Mehr

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Deutsches Weidelgras / früh Sorte Züchter Jahr der Zul. Gesamtertrag TM Ertrag TM 1) Mitte Süd Resistenz Eignung Narbendichte 1) gegen Aus- D 4) E 4) trocken frisch Gesamt 1. weitere 1), 2) Rost dauer

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 24. Juni 2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 19 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 9. November 2006 Teil II 417. Verordnung: Saatgutverordnung 2006 [CELEX-Nr.: 32006L0047, 32006L0055] 417. Verordnung des

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse Botanische Namen Gemüsebau Nach Zander 17. Auflage, Stand: 2012-10-23 Gemüse: 1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Anerkanntes Saatgut -FS- Klebeetikett der Anerkennungsstelle EG-Norm Kennzeichen der Anerkennungsstelle: Art: Hordeum vulgare L. Wintergerste DE09 Anerkennungs-Nr.: DE090-993012301 Probenahme: (Monat/Jahr)

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Versuchsergebnisse aus Bayern 2004 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen Bundesrat Drucksache 710/10 05.11.10 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz AV Vierzehnte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen A. Problem

Mehr

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom

Allgemeinverfügung. der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom verfügung der Landwirtschaftskammer für das Saarland vom 14.03.2006 zur allgemeinen Zulassung der Verwendung von Saatgut oder Pflanzkartoffeln, die nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover 1 Aufgaben des Bundessortenamtes Das Bundessortenamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde

Mehr

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Wollenweber Straße 22, 3303 Burgdorf Tel. 0536/920380 Web. www.belchim-agro.de Stand: 08/205 Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen Produkt Indikations- Nr. Auflage Gewässer Hangneigung - Abstand

Mehr

Etikettenbeispiele für Saatgut

Etikettenbeispiele für Saatgut Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Etikettenbeispiele für Saatgut Saatenanerkennung - IPZ 6a Hinweise Diese Unterlage dient zur Orientierung bei der Kennzeichnung von Saatgut und enthält nur einen

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck

Verordnung. Aufgrund von Art. 69 des Gesetzes vom 2010 über den Umgang mit Organismen. I. Allgemeine Bestimmungen. Art. 1 Zweck Stand 27.1.2010 für RD Verordnung vom über Koexistenzmassnahmen beim Anbau genetisch veränderter Pflanzen sowie beim Umgang mit daraus gewonnenem Erntegut (Koexistenzverordnung; KoexV) Aufgrund von Art.

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 21.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 RICHTLINIE 2008/62/EG DER KOMMISSION vom 20. Juni 2008 mit Ausnahmeregelungen für die Zulassung von Landsorten und anderen Sorten, die an die natürlichen

Mehr

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg InVeKoS-Codeliste 2015 - Stand: 05.11.2014 Brandenburg etreide: 1.28.2.1 115 Winterweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.2 116 Sommerweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.1 118 Emmer, Einkorn

Mehr

Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Hier einige Beispiele zur Dokumentation: Einjährige Vermehrungen:

Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Hier einige Beispiele zur Dokumentation: Einjährige Vermehrungen: Jahresbericht NAP 03-84 Duplikatsammlung Oberhofen/ Einigen Genossenschaft für Demeter-Saatgut Parkweg 17, 3626 Hünibach Tel. 033 243 07 71 / Natel: 079 254 17 90 Fax.033 243 07 72 / e-mail: sativa@sativa.org

Mehr

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Stand: 01.09.2015 Wir sind QS-Zertifiziert www.agrolandis.de Hybridroggen Sorte Züchter VK-Preis (1Mio kf Körner) SU Performer SU 59,39 SU Mephisto

Mehr

* * Update vom 28. Marz

* * Update vom 28. Marz Hier sind Pflanzen und Gemüsesorten aufgezählt, die allgemein als bedenklich gelten und nur sehr sehr selten, wenn überhaupt, gefüttert werden sollten. Darunter sind Pflanzen zu verstehen, wie z. B. alle

Mehr

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR) L 112/6 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/684 R KOMMISSION vom 24. April 2015 über die Zulassung des Inverkehrbringens von genetisch verändertem Mais der Sorte NK603 (MON-ØØ6Ø3-6) und über die Erneuerung

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Thüringer GaLaBau-Tag

Thüringer GaLaBau-Tag Thüringer GaLaBau-Tag Die entscheidenden Faktoren beim Rasensaatgut Gräserarten für Gebrauchs- und Strapazierrasen Entwicklung des Sortenspektrums Entwicklung von Gräsermischungen in Normen und Regelwerken

Mehr

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017

Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017 Wintergetreide-Sortenversuche im biologischen Anbau Ernte 2017 Versuchsstandorte Karelshaff: Colmar-Berg Höhenlage: 361 m über N.N. Durchschnittliche Jahresniederschl äge:ca. 800 mm Bodenart: steinig,

Mehr

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover 1 Gentechnisch veränderte Pflanzen Anbaufläche 2008 weltweit Anbaufläche (Mio. ha) Fläche GVO

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Stefan Pohl Vertriebsleiter Süd Angerstraße 10 97199 Hopferstadt Tel.: 0 93 31 80 46 32 Fax: 0 93 31 80 27 69 Mobil: 01 72 520 44 08 E-Mail: s.pohl@ragt.de

Mehr

Praktische Rapszüchtung

Praktische Rapszüchtung UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. Praktische Rapszüchtung Ursprung Der Raps (Brassica napus) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist aus einer spontanen Kreuzung von Wildkohl (Brassica

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch TRITICALE Kornphysikalische Untersuchungen und Rohproteingehalt Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber:

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28

Wintergerste. Sortenübersicht 20 Wintergerste Zweizeilige Sorten 21 Wintergerste Mehrzeilige Sorten 22 Hybrid-Gerste 28 Wintergerste Sortenübersicht 0 Wintergerste Zweizeilige Sorten Wintergerste Mehrzeilige Sorten Hybrid-Gerste Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

Dissertationen aus dem Julius Kühn-Institut. Nina Meyer Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz

Dissertationen aus dem Julius Kühn-Institut. Nina Meyer Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz Nina Meyer Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz Entwicklung eines PCR basierten Analyseverfahrens zur Bestimmung des Befalls durch Oculimacula spp. sowie Verifizierung von Markern für das

Mehr

vom 1. März 2011 816.113 Gegenstand und Zweck

vom 1. März 2011 816.113 Gegenstand und Zweck 816.113 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2011 Nr. 89 ausgegeben am 10. März 2011 Verordnung vom 1. März 2011 über Koexistenzmassnahmen beim Anbau gene- tisch veränderter Pflanzen sowie beim

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2013 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ORIGINAL: englisch DATUM: 28. Oktober 2016 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN Genf G AUSTAUSCHBARE SOFTWARE Vom Rat angenommenes Dokument auf seiner fünfzigsten ordentlichen Tagung

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2015 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

Gemeinschaftliches Sortenamt LEITLINIEN

Gemeinschaftliches Sortenamt LEITLINIEN EUROPÄISCHE UNION Gemeinschaftliches Sortenamt LEITLINIEN zu Artikel 63 der Verordnung (EG) 2100/94 des Rates vom 27. Juli 1994 über den gemeinschaftlichen Sortenschutz 1 DER VERWALTUNGSRAT DES GEMEINSCHAFTLICHEN

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2014 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE 30.4.2015 L 112/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/683 R KOMMISSION vom 24. April 2015 über die Zulassung des Inverkehrbringens von aus der genetisch veränderten

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais

Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais HaGeWeMaSaatVerkV Ausfertigungsdatum: 28.07.2015 Vollzitat: "Verordnung über das Inverkehrbringen

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2017 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, seit nahezu 120 Jahren ist die GmbH am Markt präsent, zunächst als Familienunternehmen Heine & Stolzenberg. Heute ist die dritte und vierte Generation

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 7. Juni 2010 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) verordnet:

Mehr

47. Jahrgang Hannover, den 15. April 2014 Seite SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2014

47. Jahrgang Hannover, den 15. April 2014 Seite SONDERHEFT SORTENREGISTER. Stand vom 1. April 2014 47. Jahrgang Hannover, den 15. April 2014 Seite 1-111 SONDERHEFT SORTENREGISTER Stand vom 1. April 2014 A Nach dem SaatG zugelassene Sorten, Sorten mit Auslauffristen und Sorten nach 2 55 Abs. 2 SaatG

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

( ; 13:18) konsument.at/?id=2500%2c %2c%2c ( ; 13:21) Bildquellen: AG Didaktik der Biologie, Universität Mainz

( ; 13:18)  konsument.at/?id=2500%2c %2c%2c ( ; 13:21) Bildquellen: AG Didaktik der Biologie, Universität Mainz Nutzpflanzen Quartett Name,,, Quellen Textquellen: Becker, K.; John, S.: Farbatlas Nutzpflanzen in Mitteleuropa, Ulmer Verlag, 2000 Geisler, G.: Farbatlas Landwirtschaftliche Kulturpflanzen, Ulmer Verlag,

Mehr

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse Botanische Namen Gemüsebau Nach Zander 17. Auflage, Stand: 25.06.2014 Gemüse: 1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Sortenversuch WINTERWEIZEN Malzqualität Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ERWEITERTER REDAKTIONSAUSSCHUSS. Genf, 6. und 7. Januar 2016

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ERWEITERTER REDAKTIONSAUSSCHUSS. Genf, 6. und 7. Januar 2016 G TC-EDC/Jan16/10 ORIGINAL: englisch DATUM: 18. Dezember 2015 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN Genf ERWEITERTER REDAKTIONSAUSSCHUSS Genf, 6. und 7. Januar 2016 TEILÜBERARBEITUNG

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit der Sojabohne Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Bodeneignung zum Sojaanbau in Bayern 821.000 ha = 40 % 537.000 ha = 25

Mehr

Jahre Biotechnologie

Jahre Biotechnologie 10.000 Jahre Biotechnologie Folie Nr.: 1 8.000 v. Chr. 6.000 v. Chr. 3.000 v. Chr. Stationen der Biotechnologie Zufallsergebnisse Entdeckung der Mikroorganismen Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen

Mehr

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2

1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Liste der verwendeten Symbole und Abkürzungen VI X XIII 1 Einleitung 1 2 Stand des Wissens und der Technik 2 2.1 Garverfahren 2 2.1.1 Allgemeines

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 7 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln und Knollen, die zu Ernährungszwecken verwendet werden Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt II 07.01 Kapitel 7 Gemüse,

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 2. Mai 2005 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet:

Mehr

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví Weingarten-Begrünungsversuche im Rahmen des Projekts ECOWIN AT-CZ in Wien: vorläufige Ergebnisse Wilfried Hartl, Bernhard

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Ertragssteigerung im Futterbau Züchtung, Düngung, Bewirtschaftung. Was ist möglich? Yara Forum Düngung in Kaschow

Ertragssteigerung im Futterbau Züchtung, Düngung, Bewirtschaftung. Was ist möglich? Yara Forum Düngung in Kaschow Ertragssteigerung im Futterbau Züchtung, Düngung, Bewirtschaftung Was ist möglich? Yara Forum Düngung 2014 11.11.2014 in Kaschow Dr. Bernhard Ingwersen Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG,

Mehr

Referentenentwurf. Vorblatt

Referentenentwurf. Vorblatt Stand: 27.04.2015 Referentenentwurf Vorblatt Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais A. Problem und Ziel Mit dem Durchführungsbeschluss

Mehr

On-farm Erhaltung von alten Gemüsesorten durch den Aufbau eines Netzwerks

On-farm Erhaltung von alten Gemüsesorten durch den Aufbau eines Netzwerks Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Fachgebiet Urbane Ökophysiologie der Pflanze Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) On-farm Erhaltung von alten Gemüsesorten durch

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr