49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016"

Transkript

1 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 180 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 183 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 184 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 184 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 185 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 2016, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 179 Zulassung als Amateursorte 185 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken 186 in den Verkehr gebracht werden kann, von denen Saatgut anerkannt werden kann 186 Hinweis auf Vorlagetermine 187 Anerkannte Saatgutmengen in Deutschland Anschriftenverzeichnis 229 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 Seite 180 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 8 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 1 EF ) DZP 0405 c Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 2 RAW ) LSF W 11 3 RAW ) NPZ W 15 4 RAW ) NPZ W 11 5 RAW ) SLM W 11 6 RAW ) SLM W 11 7 RAW ) SLM W 11 8 RAW ) RAP W 11 9 RAW ) RAP W 15 Winterrübsen (außer zur Nutzung als Blattgemüse) (Brassica rapa L. var. silvestris (Lam.) Briggs) 10 RUW ) LSO 16851

4 2016, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 181 II.1 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS Odilia MMR 12 Mais (Zea mays L.) 2 M (s) 7502 DKC 3561 C EP 3561 V) M (s) 7502 DKC 2972 C EQ 2942 V) M (s) 7502 DKC 3077 C EQ 3047 V) M (s) 7502 DKC 2978 C EQ 3048 V) M (t) 7502 DKC 3275 C EQ 3245 V) M (s) 7502 DKC 3376 C EQ 3364 V) M (s) 6880 SY Erasmus SA M (t) 6880 SY Gordius SA M (s) 6880 Domus SB M (s) 8181 Sylt BPZ M (s) 2660 Effigi CS CSM M (s) 8181 Agrekus AGA M (t) 6880 SY Harmonic SA M (s) 6880 SY Pandoras SB M (s) 6880 SY Janero SB 1834 s = Einfachhybride t = Dreiweghybride 8 M (s) 7502 DKC 3475 C EQ 3576 V) 7358 Weidelgras (Lolium L.) 9 M (t) 7502 DKC 3575 C EQ 3578 V) 7358 Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 10 M (s) 4409 Tonifi CS CSM WD Explosion ELp M (t) 2660 Poesi CS CSM WD Starfire ELPR M (s) 105 KWS Micky KXB 4401 Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 13 M (t) 105 Overflow KXB WEI Konstantin LMW 32-6/10

5 Seite 182 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 8 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 37 K Priska E 08/419/ WV Amun LM /10 38 K Emiliana E 09/64/143 Rotklee (Trifolium pratense L.) 28 RKL Papillon SLM K Favola E 09/408/763 Blaue Lupine, Schmalblättrige Lupine (Lupinus angustifolius L.) 29 LUB Carabor Bo /14 Gemüsearten Tomate (Solanum lycopersicum L.) Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 1 TOT Grazia Grazia 30 OR Amigo POR TOT Polly Polly Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Obstarten außer Ziersorten 31 RAW INV 1100 C 4 EW 0110 Erdbeere (Fragaria L.) 32 RAW INV 1105 C 4 EW RAW INV 1110 C 4 EW RAW INV 1111 C 4 EW 0115 Erdbeere (Fragaria x ananassa (Duch.) Guedes) 1 EDB Jussara Rombachs erste 35 RAW INV 1115 C 4 EW 0116 Zierpflanzenarten Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Besenheide (Calluna vulgaris (L.) Hull) 36 K Floridana E 04/303/162 1 CLL Nebula Jüli

6 2016, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 183 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Mehrzeilige Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 9 TIW RT GW BE D Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 2 GW BE D 10 WS SEC GW STRG 546/14 11 WS WPB 15 SW GW NORD 11002/8 Zweizeilige 5 GW NORD 12039/37 Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 12 WW SEC GW NORD 12043/66 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) Mais (Zea mays L.) 7 M (s) ESZ M (t) ESZ 6215 s = Einfachhybride t = Dreiweghybride 13 RAW LSF W 11 Gemüsearten Radieschen (Raphanus sativus L.) 1 R Rudi

7 Seite 184 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 8 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW MT 0711 C V) 7594 Aufl.Nr.2 Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 2 WW 4760 (s) Hyvento 3 WW STRU 810 M 15 Aufl.Nr.2 4 WW STRU M 382 C Aufl.Nr.2 s = Einfachhybride Aufl.Nr.2 Saatgut der Sorte darf nur mit dem Hinweis "Erbkomponenten" zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M (s) EP 3561 B) 7358 V) 7358 s = Einfachhybride

8 2016, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 185 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Weißer Senf (Sinapis alba L.) 1 SF ) Comique Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 2 ZR Rubens 3 ZR Robinson 4 ZR Lennox Gemüsearten Möhre (Daucus carota L.) Möhre, Karotte 1 MOG Betaking Zulassung als Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und Sorten- schriften- Zulassung Nr. bezeichnung Nr. am: Gemüsearten Kürbis Gartenkürbis, Zucchini (Cucurbita pepo L.) 1 KUP Pik a pie

9 Seite 186 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 8 Sorten nach 3 Abs. 2 SaatG, von denen Saatgut zu gewerblichen Zwecken in den Verkehr gebracht werden kann Mit dem Genehmigungsbescheid wurden folgende Auflagen gem. Bekanntmachung Nr. 05/05 des Bundessortenamtes erteilt: 1 Über das Saatgut sind Aufzeichnungen zu machen über die Angaben nach 1 Abs. 1 Nrn. 1 bis 5 der SaatAufzV (s. Nr der o.a. Bekanntmachung), die Art und die Bezeichnung der Sorte. 2 Bei Sorten von Gemüsearten ist von jeder Saatgutpartie eine Probe zu ziehen und diese zum Zweck der Nachkontrolle zwei Jahre aufzubewahren. 3 Das Saatgut ist zusätzlich gemäß dem Bescheid über das Inverkehrbringen nach 14 GenTG zu kennzeichnen. Hinsichtlich der Verwendung des Ernteguts sind die Regelungen der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 über genetisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel zu beachten. 4 Hinsichtlich Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ist die Verordnung (1830/2003/EG) über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebensmitteln und Futtermitteln zu beachten. Die zutreffenden Auflagen-Nrn. sind aus Spalte 4 zu ersehen. Art Genehmigungs-Nr. Art Genehmigungs-Nr. Lfd. und Auflage- Lfd. und Auflage- Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn. Nr. vorläufige Bezeichnung gültig bis: Nrn Landwirtschaftliche Arten Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 1 RAW 4739/ RNX RAW 4756/ LE 14/275 3 RAW 4765/ LE 14/284 4 RAW 4766/ LE 14/285 5 RAW 4795/ HRA RAW 5122/ MH 13 DE 085 Gemüsearten Mairübe (Brassica rapa L.) 1 MR 34/ , 2 Hi TUR 2 MR 35/ , 2 Hi TUR Rettich (Raphanus sativus L.) 3 RE 150/ , 2 Hi RER, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M Bayrossa 2 M Farmerkel 3 M Farmport 4 M Fenizia 5 M Quentin Winterroggen (Secale cereale L.) 6 RW KWS Dolaro 7 RW SU Promotor Weichweizen (Triticum aestivum L.) Sommerweizen 8 WS Varius

10 2016, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite 187 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Winterweizen 9 WW Annibale 10 WW , Florencia 11 WW Janne 12 WW LG Jutta 13 WW SY Moisson Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 14 WL Tammisto II Weidelgras (Lolium L.) Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 15 WV Cazzano Persischer Klee (Trifolium resupinatum L.) 16 PKL Lightning Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 17 RAW Hamilton 18 RAW INV RAW Susan 20 RAW Tigris 21 RAW Trust CL Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 22 ZR Kalimera KWS Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 09/16 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2016, 140) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. 1. September Wintergerste Winterhafer Feldsalat 10. September Winterroggen Ackerbohne - Winteranbau Wintertriticale Futtererbse - Winteranbau 15. September Emmer Winterhartweizen Winterweichweizen Einkorn Winterspelz Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden.

11 Seite 188 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 8 Anerkannte Saatgutmengen in Deutschland 2015 Anerkannte Saatgutmengen landwirtschaftlicher Pflanzenarten (außer Kartoffel) und Gemüsearten in Deutschland im Wirtschaftsjahr 2015/2016 nach Sorten und Anbaustufen in dt. Quelle: Einzelangaben der Länder Anmerkungen: Die Statistik beinhaltet die in Deutschland anerkannten Saatgutmengen aus in- und ausländischer Erzeugung während eines Wirtschaftsjahres. In Spalte Basissaatgut ist die Anbaustufe Vorstufensaatgut enthalten. Landwirtschaftliche Arten Getreide Sommergerste I. Zweizeilige 1 Avalon 6126, , ,39 2 RGT Planet 8463, , ,64 3 Quench 1070, , ,30 4 Grace 3234, , ,72 5 Propino 24, , ,56 6 Catamaran 1367, , ,91 7 Solist 3670, , ,00 8 Milford 565, , ,00 9 Marthe 550, , ,00 10 Salome 1000, , ,50 11 Vespa 517, , ,00 12 Sydney 1289, , ,00 13 Simba 450, ,00 150, ,00 14 Tesla 315, , ,00 15 Barke 830, , ,00 16 Eunova 492, , ,00 17 Steffi 486, , ,50 18 Ventina 2098, , ,40 19 KWS Irina 3406, ,50 20 Britney 247, , ,00 21 Sunshine 578, , ,00 22 JB Flavour , ,00 23 KWS Dante 360, , ,40 24 Crossway 488,00 600, ,00 25 KWS Asta 1052, ,00 26 Despina 1000, ,00 27 Margret , ,00 28 Streif , ,50 29 KWS Aliciana 790, ,00 30 Xanadu 777, ,50 31 Cervinia 732, ,80 32 Melius 480, ,00 33 Pirona 206,00 31, ,00 34 Natasia 181, ,00 35 Fortuna 159, ,00 36 Montoya 130, ,00 37 Passenger 65, ,00 Zusammen: 43202, ,76 150, ,62 1 KWS Orphelia 1090, ,00 2 Laureate 900, ,00 3 Beatrix 650,00 100, ,00 4 Eifel 700, ,00 5 Fatima 645, ,00 6 Pionier 600, ,00 7 KWS Hobbs 490, ,50 8 KWS Spectra 474, ,20 9 Sanette , ,00 10 Aischa 331, ,00 11 KWS Vermont 312, ,00

12 2016, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite KWS Atrika 300, ,00 13 Shuffle 224, ,14 14 Thuringia 200, ,00 15 Michelle 195, ,00 16 KWS Amadora 189, ,00 17 Dorinka 138, ,00 18 Calcule 137, ,00 19 Breustar 95, ,50 20 Shakira 80, ,00 21 Danielle 77, ,00 22 Vanille 77, ,00 23 Chanson 70, ,00 24 Regency 52, ,00 25 Scarlett 49, ,00 26 RGT Baltic 42, ,50 27 KWS Duncan 37, ,10 28 Allianz 30, ,00 29 Piper 19, ,62 30 KWS Fabienne 16, ,80 Zusammen: 8222,36 530, ,36 Sonstige: -- 18, ,50 Insgesamt: 51425, ,26 150, ,48 Wintergerste I. Mehrzeilige 1 KWS Meridian 8445, , , ,00 2 Lomerit 4854, , ,40 3 Quadriga 6479, , ,07 4 KWS Tenor 4557, , ,33 5 KWS Keeper 3747, , ,96 6 Anja 1614, , ,65 7 Wootan , ,13 8 SU Ellen 3525, , ,50 9 Loreley 1359, , ,24 10 Antonella 800, , ,70 11 Souleyka 820, , ,60 12 Joker 4690, , ,90 13 KWS Kosmos 2420, , ,00 14 Tamina 800, , ,40 15 Trooper , ,90 16 Henriette 750, , ,50 17 Titus 1039, , ,00 18 KWS Tonic 1776, , ,90 19 Leibniz 954, , ,00 20 Zzoom , ,20 21 Nerz 633, , ,70 22 Kaylin 1028, , ,00 23 Celoona , ,04 24 Highlight 110, , ,25 25 Kathleen 995, , ,64 26 Bella 2460, , ,00 27 Semper 900, , ,00 28 SY Leoo , ,00 29 Daisy 201, , ,32 30 Hobbit , ,46 31 Etincel , ,00 32 Medina , ,00 33 Otto , ,00 34 Waxyma 200,00 200, ,00 35 LG Veronika 320, ,00 36 Saturn 285, ,00 Zusammen: 55765, , , ,79 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt 1 Charisma 132, ,00 Erbkomponente 1 FM , ,59

13 Seite 190 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 8 1 Galation , ,02 2 Mercurioo , ,00 3 Pelican , ,00 4 Ketos 260, , ,00 5 Naomie 718, , ,70 6 Touareg 280, , ,00 7 Roseval , ,10 8 Proval , ,00 9 Maybrit 273, ,00 10 Jup 60,00 160, ,00 11 Detroit 211, ,30 12 Scarpia 208, ,50 13 Nero 175, ,00 14 Volume -- 36, ,90 15 SU Melania 25, ,50 16 Johanna 11, ,27 Zusammen: 2223, , ,29 II. Zweizeilige 1 Sandra 6793, , ,25 2 California 3613, , ,57 3 KWS Glacier 864, , ,70 4 Matros 773, , ,06 5 SU Vireni 2415, , ,50 6 KWS Joy 320, , ,00 7 Caribic 860, , ,00 8 Anisette 1110, , ,00 9 KWS Infinity 1764, , ,00 10 KWS Liga 1707, , ,53 11 Albertine 187, , ,70 12 Famosa 670, , ,50 13 Wintmalt 3032, ,00 14 Zirene 300, , ,00 15 Malwinta , ,00 16 Hickory 300,00 300, ,00 17 Fox , ,00 18 Kathmandu 522, ,00 19 Findora , ,00 20 KWS Scala 320, ,23 21 Rubinesse 278, ,50 22 KWS Ariane 240, ,00 23 Effi 104, ,00 24 Duplex 2, ,50 Zusammen: 26176, , ,04 1 SY Tepee 1231, , ,21 2 Colonia 1231, , ,50 3 Campanile , ,00 4 Vanessa 405, ,00 5 Gloria 230, ,00 6 Himalaya 91, ,00 7 KWS Ida 75, ,80 8 Menhir 1, ,50 Zusammen: 3266, , ,01 Sonstige: , ,00 Insgesamt: 89126, , , ,72 Sommerhafer 1 Max 1608, , ,80 2 Scorpion 1701, , ,00 3 Ivory 1369, , , ,59 4 Poseidon 1593, , ,50 5 Symphony 689, , ,00

14 2016, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite Pinnacle 1315, , ,80 7 Ozon 900, , ,00 8 Apollon 989, , ,00 9 Simon 406, , ,00 10 Bison 1002,50 970, ,50 11 Aragon , ,00 12 Tim , ,00 13 Yukon 111,70 568, ,62 14 Harmony 381,00 280, ,00 15 Dominik 185,00 300, ,00 16 Flocke 300,00 171, ,00 17 Moritz 110,00 300, ,00 18 Alonso , ,00 19 Kurt 106, ,00 20 Gabriel 100, ,00 21 Troll 55, ,00 Zusammen: 12923, , , ,81 1 Zorro 136,00 470, ,00 2 Gaillette , ,00 3 Emma 200, ,00 4 Husky 155, ,00 5 Monaco 100, ,00 6 Saul -- 99, ,50 7 Gry 80, ,00 8 Duffy 78, ,00 9 Avenue 70, ,00 10 Charly 56, ,00 11 Canyon 39, ,50 12 Spartan 38, ,00 13 Matty 5, ,50 Zusammen: 958,00 869, ,50 Insgesamt: 13881, , , ,31 Winterhafer 1 Fleuron 560, , ,00 1 Rhapsody , ,00 2 Wiland 65, ,60 Zusammen: 65,60 350, ,60 Insgesamt: 625, , ,60 Rauhafer 1 Pratex 780, , ,04 1 Panache ,64 105, ,04 2 Luxurial , , ,14 3 Cadence , ,00 Zusammen: , , ,18 Insgesamt: 780, , , ,22 Mais 1 Ricardinio 46, , ,33 2 Grosso 52, , ,12 3 Simpatico KWS 65, , ,25 4 Colisee 25, , ,26 5 Ronaldinio 38, , ,47 6 Frederico KWS , ,20 7 Agro Polis 4, , ,20

15 Seite 192 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 8 8 Agro Vitallo , ,09 9 Carolinio KWS , ,57 10 Toninio , ,92 11 Atletico 5, , ,48 12 Ambrosini 33, , ,32 13 Corfinio KWS 8, , ,59 14 Kantorus 1, , ,22 15 Torres , ,20 16 Suzy , ,68 17 Susann 95, , ,44 18 Kilomeris 73, , ,58 19 Farmplus , ,11 20 Liberator 5, , ,27 21 Amagrano 42, , ,97 22 Barros , ,91 23 Agro Max , ,45 24 DS 0471 B , ,77 25 KWS , , ,11 26 Aventura , ,04 27 P , ,60 28 KWS 5133 ECO 18, , ,75 29 DS 0527 C 148, , ,30 30 P , ,90 31 Filippo 11, , ,33 32 Amadeo 27, , ,62 33 Farmfire , ,00 34 Amaretto , ,65 35 Panvinio 72, , ,83 36 Salgado 1, , ,97 37 Kwinns ,34 968,34 38 P ,30 880,30 39 Subito ,62 863,62 40 Keops ,22 823,22 41 P ,70 819,70 42 Fabregas 33,25 711,00 744,25 43 Fernandez ,40 730,40 44 PR39F ,36 727,36 45 Claudinio 19,98 702,45 722,43 46 Farmicus ,00 695,00 47 Benedictio KWS ,31 679,31 48 DS ,73 651,90 677,63 49 Amoroso ,33 631,33 50 Farmflink ,10 613,10 51 P ,90 572,90 52 Agro Lux ,65 568,65 53 Padrino 9,95 508,13 518,08 54 P ,90 510,90 55 Sunshinos ,33 504,33 56 Agro Naut 16,75 449,50 466,25 57 Cassilas ,92 465,92 58 Farmstar ,09 445,09 59 Figaro 44,05 370,99 415,04 60 Renatinio 19,00 378,10 397,10 61 Agro Janus ,09 366,09 62 Atletas ,30 347,30 63 Sunstar ,98 340,98 64 P ,00 316,00 65 SY Kairo ,20 285,20 66 KWS ,50 246,06 274,56 67 P ,00 249,00 68 Rivaldinio KWS 12,00 208,90 220,90 69 Cannavaro ,30 214,30 70 Kabanas 8,50 171,20 179,70 71 Lacta 2,00 174,88 176,88 72 Laurinio ,41 168,41 73 Walterinio KWS 65,00 97,08 162,08 74 DS 1164 A 1,85 159,03 160,88 75 Amball ,32 153,32 76 P ,90 148,90 77 Cascadinio ,00 146,00 78 Surreal 25,70 120,11 145,81 79 Perinio KWS ,30 134,30 80 Farmanager ,30 130,30 81 Gavott 21,70 98,70 120,40 82 P ,90 109,90

16 2016, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite Gelber Badischer Land ,75 109,75 84 P ,90 93,90 85 P ,30 88,30 86 Sulexa 86, ,76 87 Ampatico KWS -- 81,20 81,20 88 SY Werena -- 81,20 81,20 89 Amamonte 9,50 51,00 60,50 90 Zidane -- 45,20 45,20 91 Amanatidis -- 44,30 44,30 92 Kalideas 20,00 15,35 35,35 93 P ,00 32,00 94 Agro Gas -- 31,90 31,90 95 Konkretis -- 31,30 31,30 96 Silvinio -- 29,10 29,10 97 Surterra -- 27,63 27,63 98 P ,10 18,10 99 Lindolfo KWS 17, , Rudolfinio KWS 16, , Agro Yoko 13, , P ,10 12, P ,50 11, Beatus 8, , Amaroc 7, , SY Comandor -- 7,00 7, Marcelinio -- 6,17 6, Francisco -- 5,65 5, Severo -- 5,50 5, SY Campona -- 4,70 4, Calango KWS 4, , Cristiano 3, , KWS , , Amatus 0, ,75 Zusammen: 1324, , ,75 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt 1 DS 1176 B 15,24 41,82 57,06 Erbkomponente 1 KW 5 F 279 x KW , ,25 2 KW 5 F , ,00 3 KW 5 G 392 x KW 5 F , ,17 4 KWSEK , ,00 5 KWSEK 003 8, ,50 6 KWSEK 011 6, ,25 7 KWSEK 009 5, ,00 8 KWSEK 014 4, ,50 Zusammen: 207, ,67 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 1 Agro Mana , ,93 2 Touran ,30 255,30 3 Sufavor -- 24,40 24,40 Zusammen: , ,63 1 Millesim 16, , ,72 2 Kompetens , ,14 3 Farmgigant , ,52 4 Aga Einstein , ,35 5 Kiparis 11, , ,88 6 Sumaris , ,94 7 Augustus KWS 18, , ,69 8 DS0419A 2, , ,28 9 Farmagic , ,35 10 DS0493B 22, , ,72 11 Kougar , ,19 12 Sunergy , ,38 13 Farmezzo , ,00

17 Seite 194 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 8 14 Kaspian 14, , ,34 15 DKC ,87 954,87 16 Mokka ,29 877,29 17 P ,85 871,85 18 P ,28 822,28 19 Geoxx ,30 791,30 20 Coryphee ,89 761,89 21 Ecu 1,44 719,06 720,50 22 Genialis KWS 58,44 604,25 662,69 23 Supreme ,17 640,17 24 Tapas ,59 638,59 25 Kolter 23,25 573,00 596,25 26 P ,20 562,20 27 Movanna ,81 505,81 28 Baylissimo ,58 492,58 29 Lapriora ,00 491,00 30 DKC ,95 490,95 31 Successor KWS ,84 484,84 32 Simao ,10 482,10 33 Briliantus ,28 480,28 34 DKC ,72 465,72 35 Keen ,40 431,40 36 DKC ,99 428,99 37 P ,20 394,20 38 Farmpilot ,14 393,14 39 Farmgold ,53 350,53 40 Sergio KWS 9,25 327,30 336,55 41 P ,20 333,20 42 Monasterium ,00 330,00 43 Isadora ,00 328,00 44 Exxotika ,00 324,00 45 Anvil ,71 322,71 46 Farmflex ,20 321,20 47 Santimo ,94 312,94 48 DA Sonka 251,92 55,51 307,43 49 Moncherie ,50 287,50 50 P ,60 276,60 51 Severus ,00 273,00 52 DKC ,69 253,69 53 P ,20 243,20 54 PR38N ,50 239,50 55 MT Matado 218,93 18,56 237,49 56 Morice ,00 237,00 57 Katy ,57 236,57 58 Rubiera KWS ,70 234,70 59 Superbia ,24 213,24 60 SL Aristo ,04 208,04 61 Kandis 4,00 202,22 206,22 62 Kentaurus ,20 200,20 63 PR38A ,20 200,20 64 Podium 4,50 195,30 199,80 65 PR39H ,20 190,20 66 DKC ,90 181,90 67 DKC ,35 181,35 68 DS1157A ,35 181,35 69 Sunaro 2,50 178,34 180,84 70 DKC ,60 171,60 71 Sugus ,00 166,00 72 SY Quartz ,10 160,10 73 Baracco 4,00 152,40 156,40 74 Kalimnos 5,25 146,80 152,05 75 P ,20 148,20 76 Deco ,90 142,90 77 Mikado 10,00 125,40 135,40 78 P ,35 135,35 79 PR38Y ,00 131,00 80 Farm CH ,51 129,51 81 Kontender ,50 128,50 82 P ,35 124,35 83 Kadenz ,01 124,01 84 Monsignore ,00 121,00 85 Denny ,00 120,00 86 Martinez KWS ,30 119,30 87 DKC ,98 117,98 88 DKC ,00 117,00

18 2016, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite Kajuns 2,50 110,00 112,50 90 P ,20 112,20 91 PR39A ,45 104,45 92 P ,70 102,70 93 Recolt KWS -- 97,10 97,10 94 P ,70 92,70 95 DKC ,80 83,80 96 Ramirez 8,00 75,30 83,30 97 SY Multitop -- 81,30 81,30 98 Kalientes -- 77,45 77,45 99 DKC ,31 77, System -- 75,47 75, DS1202B 75, , Alduna -- 73,36 73, Mondiego -- 73,20 73, Kroesus -- 66,94 66, Morasso -- 66,55 66, Kassandras -- 63,70 63, Kimberley -- 62,49 62, Karimbo -- 62,10 62, Quantico KWS -- 62,00 62, Jubilaris KWS -- 61,75 61, DS1304C 21,20 40,36 61, P ,70 60, DKC ,36 60, Mondolin -- 59,00 59, PR39R ,70 58, Juvento 2,00 52,30 54, P ,10 52, PR39V ,10 47, Ortelius KWS -- 45,45 45, DS0479B 2,61 40,21 42, KWS , , PR39T ,80 40, Kolossalis 22,75 16,36 39, DS0715D -- 37,21 37, Kerbanis 36, , Mallory -- 34,60 34, P ,60 34, Ayrro -- 34,24 34, P ,20 34, Kroissans 3,00 31,10 34, Baymondo -- 33,50 33, Ursinio -- 33,40 33, PR38A ,10 32, Kenobis 31, , DS1120D -- 29,65 29, Kalipso 29, , Klassiks 28, , Impresario -- 27,70 27, Survivor -- 26,95 26, Klifton 26, , DKC ,30 26, Sumbra -- 25,57 25, Acropole 6,50 17,95 24, Aragon 23, , DS , , Sumberto -- 21,30 21, Salerno KWS -- 21,10 21, Krabas 20, , KWS Stabil 20, , PR34B ,30 19, PR37F ,50 18, DS0918B -- 18,33 18, DKC ,65 16, Kompromis -- 16,20 16, Gonzalo KWS 15, , PR37Y ,50 15, SY Respect -- 15,50 15, Suriga -- 14,72 14, Kroft 14, , P ,00 14, Rodriguez KWS 14, , DS0706C 13, , DS ,53 13,53

19 Seite 196 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft Kerberos 13, , Kriteres -- 12,94 12, Gonzales -- 12,90 12, Sesame 6,00 5,69 11, Diamento -- 11,08 11, Torero 10, , Kabatis -- 10,40 10, Kalumet 10, , DS1310C -- 9,35 9, Katarsis -- 9,20 9, Konfluens -- 9,08 9, Koloris 8, , Mercurio 8, , DS1284C -- 7,33 7, Karibous 7, , Konnectis -- 7,05 7, Suanito -- 6,85 6, Aphrodite -- 6,70 6, KWS2323 6, , Kendras 6, , Kadans 6, , Kelindos 6, , Kanoes 6, , Solario -- 5,88 5, Triton KWS 5, , Bamaco -- 5,50 5, DKC ,35 5, Kubitus 5, , Banjo -- 4,93 4, Trocadero -- 4,79 4, Portorico -- 4,74 4, Karamelis -- 4,31 4, Konfirmas 4, , Idoll 3, , Kontigos 3, , Solferino -- 3,10 3, Ramses -- 3,08 3, SUM , , Katone 3, , Sucosta 2, , Athos -- 2,40 2, Gregorio -- 2,35 2, DS1071C 2, , KWS Kendras YG 2, , Kanevas 2, , Kermess 2, , Kayras YG 1, , Favory 1, , Klimt YG 1, , Kompares -- 1,34 1,34 Zusammen: 1296, , ,78 Insgesamt: 2844, , ,89 Sommerroggen 1 Arantes 745, , ,80 2 Ovid 755,00 620, ,00 Insgesamt: 1500, , ,80 Winterroggen 1 Dukato 1690, , ,50 2 KWS Bono 170, , ,78 3 Brasetto 278, , ,67 4 Palazzo , ,44 5 SU Performer 1590, , ,50 6 SU Mephisto 390, , ,00 7 KWS Daniello 93, , ,45 8 KWS Gatano 3, , ,30 9 SU Santini , ,00 10 Protector 2455, , ,21

20 2016, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite SU Forsetti 70, , ,50 12 SU Cossani 1012, , ,60 13 Conduct 4890, , ,00 14 Matador 695, , ,00 15 Helltop , ,00 16 SU Phönix 125, , ,00 17 Inspector 3955, , ,50 18 Borfuro 504, , ,20 19 KWS Protherm , ,00 20 Vitallo 870, , ,00 21 Speedogreen 307, , ,00 22 KWS Progas , ,00 23 Turbogreen 229, , ,00 24 Guttino 145, , ,29 25 Sellino 2209,00 410, ,00 26 SU Drive 207, , ,00 27 SU Bendix 130, , ,00 28 Amilo , ,00 29 Dankowskie Diament , ,00 30 Wiandi 1118, ,00 31 Visello ,00 930,00 32 Recrut 420,00 491,00 911,00 33 Minello ,00 750,00 34 Generator ,00 255,00 35 Marcelo 160, ,00 36 SU Composit 104, ,00 37 SU Nasri 102, ,40 38 Likoro 57, ,00 Zusammen: 23982, , ,34 Erbkomponente 1 MSG , ,00 1 KWS Nikko 3, , ,41 2 SU Stakkato 50, , ,00 3 Brandie 13, , ,00 4 Bonfire , ,74 5 Beskyd , ,00 6 Danko ,00 607,00 7 KWS Binntto 379, ,28 8 SU Allawi 218, ,00 9 Elego ,00 160,00 10 SU Bonelli 81, ,00 11 KWS Florano 78, ,10 12 KWS Livado 3, ,30 Zusammen: 826, , ,83 Insgesamt: 25331, , ,17 Mohrenhirse 1 KWS Tarzan -- 46,20 46,20 1 KWS Merlin -- 39,70 39,70 2 KWS Zerberus -- 20,35 20,35 3 KWS Bulldozer -- 6,10 6,10 Zusammen: -- 66,15 66,15 Insgesamt: ,35 112,35 Sorghum bicolor x Sorghum sudanense 1 Susu -- 97,42 97,42 2 KWS Freya -- 33,30 33,30 3 KWS Sole -- 28,20 28,20 Insgesamt: ,92 158,92

21 Seite 198 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 8 Sommertriticale 1 Somtri 1808, , ,02 2 Dublet 70, , ,70 3 Logo 830, , ,90 4 Team PZO 988,00 500, ,00 5 Nagano , ,00 6 Kulula 18, ,50 Zusammen: 3714, , ,12 1 Milewo , ,00 2 GK Idus ,00 175,00 Zusammen: ,00 175, ,00 Insgesamt: 3714, ,62 175, ,12 Wintertriticale 1 Adverdo 3172, , ,25 2 Grenado 2080, , ,54 3 Agostino 1560, , ,50 4 SU Agendus 2738, , ,00 5 KWS Aveo 3665, , ,21 6 Tulus 1300, , ,21 7 Massimo 2187, , ,50 8 Tantris 1691, , ,00 9 Securo 3320, , ,00 10 Silverado 350, , ,50 11 SW Talentro 920, , ,00 12 Cosinus 2524, , ,75 13 Balu PZO 1060, , ,00 14 Lombardo 4694,00 941, ,00 15 Rhenio 1041, , ,00 16 Tarzan 1230, , ,50 17 Sequenz 600, , ,00 18 Barolo 2350,00 550, ,00 19 Cando , ,00 20 HYT Max , ,00 21 Vuka 225,00 521, ,00 22 Trimmer 481, ,00 23 Mungis 300, ,00 24 HYT Prime 95, ,00 Zusammen: 37583, , ,96 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen 1 Amarillo , ,00 1 Dinaro 280, , ,00 2 Fredro 254, , ,00 3 Andiamo 257, , ,00 4 Grandval , ,00 5 Agrano 331, ,00 6 Travoris 69, ,00 7 Kortego 51, ,00 8 Rotego 48, ,00 9 KWS Fido 35, ,00 Zusammen: 1325, , ,00 Sonstige: 42, ,50 Insgesamt: 38951, , ,46 Sommerhartweizen 1 Durasol 280,00 900, ,00

22 2016, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite Miradoux ,30 600, ,30 2 Malvadur 170, , ,00 3 Duramonte 172,45 968, ,95 4 Floradur , ,00 5 Rosadur , ,00 6 Doridur 3, ,50 Zusammen: 345, ,80 600, ,75 Insgesamt: 625, ,80 600, ,75 Sommerweichweizen 1 KWS Chamsin 2055, , ,50 2 Lennox 2688, , ,50 3 Tybalt 650, , ,85 4 SW Kadrilj 540, , ,72 5 KWS Scirocco 2098, , ,80 6 Triso 1900, , ,46 7 Cornetto 1329, , ,00 8 Alora 1182, , ,00 9 Granus 835, , ,00 10 Dino 786, , ,51 11 Quintus 320, , ,00 12 Sonett , ,50 13 Thasos 723, , ,00 14 Licamero 1574,00 660, ,00 15 Matthus 510,50 805, ,50 16 Naxos 74,00 465, ,00 17 KWS Mistral 193, ,90 18 Sorbas , ,00 19 Taifun 27, ,50 Zusammen: 17488, , ,74 1 Mulika 350, , ,00 2 Eminent , ,00 3 KWS Buran 573, ,50 4 KWS Akvilon 384, ,50 5 Granny 300, ,00 6 Luteus 250, ,00 7 KWS Collada 230, ,00 8 Trappe 119, ,70 9 KWS Mairra 96, ,90 10 Calixo 94, ,50 11 Buddy 82, ,00 12 Wicki 68, ,00 13 KWS Jetstream 24, ,30 14 KWS Solanus 18, ,00 15 Amantis 16, ,00 16 Epos 2, ,50 17 Draco 1, ,50 Zusammen: 2611, , ,40 Insgesamt: 20100, , ,14 Winterhartweizen 1 Wintergold 2178, , , ,30 1 Elsadur , ,00 Insgesamt: 2178, , , ,30 Winterspelz, Winterdinkel 1 Zollernspelz 4014, , ,45

23 Seite 200 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 8 2 Franckenkorn 1190, , ,75 3 Divimar 1000, , , ,00 4 Filderstolz 1165, , ,00 5 Oberkulmer Rotkorn 500, , ,25 6 Badenstern 180, , ,00 7 Badenkrone 291, , ,95 8 Samir , ,00 9 Schwabenkorn 57,70 62, ,55 10 Bauländer Spelz , ,00 11 Badensonne 83, ,40 Zusammen: 8481, , , ,35 1 Ebners Rotkorn 198, , ,75 2 Attergauer Dinkel , , ,00 3 Titan , ,00 4 Zürcher Oberländer Rotkorn -- 51, ,50 Zusammen: 198, , , ,25 Insgesamt: 8679, , , ,60 Winterweichweizen 1 RGT Reform 10840, , ,90 2 Tobak 7332, , ,25 3 Elixer 14491, , ,43 4 Julius 10615, , ,57 5 Patras 8747, , ,69 6 JB Asano 4606, , ,07 7 Pionier 4089, , ,27 8 Rumor 5236, , ,16 9 Desamo 6025, , ,61 10 Anapolis 5075, , ,20 11 Meister 2050, , ,59 12 Opal 2860, , ,49 13 Discus 3055, , ,60 14 Pamier 1270, , ,77 15 Linus 1867, , ,41 16 Colonia 3916, , ,36 17 Akteur 2467, , ,00 18 Potenzial 509, , ,99 19 Brilliant 600, , ,50 20 Johnny 3499, , ,51 21 Mescal 3060, , ,40 22 Inspiration 242, , ,70 23 Toras 1000, , ,00 24 Dekan 1441, , ,00 25 KWS Loft 3910, , ,20 26 Kometus 2262, , ,70 27 Produzent 4800, , ,40 28 Matrix 1203, , ,15 29 Bernstein 4171, , ,50 30 Franz 2250, , ,00 31 Manitou 3783, , ,50 32 Kredo 450, , ,01 33 Atomic 1430, , ,50 34 Lear 880, , ,00 35 Rebell 890, , ,96 36 Genius 2600, , ,00 37 Cubus 3799, , ,60 38 Alexander 4440, , ,00 39 Primus 790, , ,00 40 Bonanza 2235, , ,50 41 Edward 1615, , ,00 42 Ritmo 695, , ,00 43 Dichter 1389, , ,00 44 Mulan 2900, , ,00 45 Magnus 372, , ,00 46 Memory 927, , ,00 47 Impression 422, , ,50 48 Gourmet 551, , ,80

24 2016, Heft 8 Blatt für Sortenwesen Seite Tuareg 750, , ,00 50 Landsknecht 1141, , ,50 51 Apian 1340, , ,15 52 Partner 4102, , ,10 53 KWS Ferrum 3271, , ,60 54 Biscay 407, , ,00 55 Faustus 4397, , ,50 56 Zeppelin 740, , ,00 57 Kompass 2412, , ,00 58 Edgar 310, , ,00 59 KWS Montana 1735, , ,30 60 Spontan 1613, , ,70 61 Alfons 1250, , ,00 62 Akratos 5457, , ,50 63 Winnetou 1170, , ,01 64 Tabasco 30, , ,00 65 Ponticus 1625, , ,00 66 Bussard 1781, , ,00 67 Manager 372, , ,50 68 Avenir 342, , ,00 69 Estivus 2256, , ,00 70 Apertus 1200, , ,50 71 Florian 295, , ,00 72 Gordian 508, , ,11 73 Orcas 120, , ,00 74 Boxer 688, , ,50 75 Lahertis 200, , ,00 76 Tiger , ,00 77 Benchmark 3410, ,00 78 Axioma 541, , ,70 79 Joker 718, , ,35 80 Gustav 2068,00 670, ,00 81 Ohio 1165, , ,00 82 KWS Magic 1215, , ,00 83 Glaucus 2472,00 200, ,00 84 KWS Milaneco , ,00 85 Rockefeller 531, , ,00 86 KWS Salix 482, , ,50 87 Arktis 1218, , ,00 88 Pilgrim PZO 1370,00 800, ,00 89 Tommi , ,00 90 Sarmund 934, , ,00 91 Jafet 300, , ,00 92 Sophytra , ,00 93 Porthus 1855, ,00 94 Diantha 925,00 900, ,00 95 Kranich , ,00 96 Drifter 200, , ,00 97 Attraktion 1034,50 480, ,50 98 Butaro 238, , ,50 99 Skagen 1450, , Ellvis 520,00 870, , Capone , , Aron , , Nordkap 1000, , Norin 440,00 515, , KWS Maddox 912, , Monopol 650,00 194, , Sailor 50,00 595, , KWS Barny 600, , Sokrates 545, , Bombus 125,00 327, , Sheriff 373, , Nelson 362, , Aszita , , Famulus , , Helmond 270, , Govelino 224,00 36, , Barranco 257, , Naturastar , , Bosporus 200, , Design 192, , Graziaro 154, , Mentor 130, , Apostel 74, ,50

25 Seite 202 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft Leandrus 70, , Oxal 51, , Intro 1, ,40 Zusammen: , , ,11 Zur Ausfuhr außerhalb der Vertragsstaaten bestimmt 1 Jularo 190,00 150, ,00 Erbkomponente 1 STRU M , ,00 1 Kerubino 2935, , ,56 2 Boregar 1795, , ,93 3 Smaragd 2172, , ,52 4 Folklor 3775, , ,32 5 Torp 1500, , , ,80 6 Ambello 2213, , ,03 7 Henrik 1205, , ,50 8 Euclide 2200, , ,00 9 Barok 760, , ,00 10 Premio 1250, , ,66 11 Chevalier , ,20 12 Armada 900, , ,03 13 Trapez 755, , ,50 14 Turandot 235, , ,00 15 Rubisko 900, , ,80 16 Midas , ,00 17 Expert , ,50 18 Hermann 805, , ,00 19 Cellule 350, , ,00 20 Bergamo 597, , ,50 21 Hekto , ,00 22 Solehio 1460, , ,00 23 Arezzo 108, , ,00 24 Mariboss , ,60 25 Julie 1240, , ,00 26 Agil 300, , ,00 27 Delawar 2150, , ,00 28 Capo , ,75 29 Wiwa 313, , ,25 30 Panacea 472, , ,01 31 Isengrain , ,00 32 Dromos 2295, ,00 33 Allez y , ,60 34 Lavoisier , ,00 35 MV Lucilla 235, , ,00 36 Apache , ,00 37 Arnold , ,00 38 Xerxes 701, , ,00 39 Altigo , ,00 40 Tobias , ,50 41 Lukullus 103, , ,50 42 Astardo , ,00 43 KWS Dacanto 687, , ,90 44 Achat , ,00 45 Alixan , ,00 46 Gedser 1060, ,00 47 Descartes 130,00 720, ,00 48 Fakir 800, ,00 49 Norenos 800, ,00 50 Mozes 750, ,00 51 CH Combin 743, ,93 52 Platin 685, ,00 53 Bockris 660, ,00 54 KWS Malibu 575, ,00 55 Sokal , ,00 56 Ataro 212,25 196, ,75 57 Etana 334, ,35 58 Consus 315, ,00 59 Princeps 300, ,00

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der n der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich () Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.764 3.042 278 GW California zz. 1.715 1.849 134

Mehr

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015

Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Verkaufspreisliste Wintergetreidesaatgut Herbst 2015 Stand: 01.09.2015 Wir sind QS-Zertifiziert www.agrolandis.de Hybridroggen Sorte Züchter VK-Preis (1Mio kf Körner) SU Performer SU 59,39 SU Mephisto

Mehr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Getreide - Erntejahr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Getreide - Erntejahr Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Getreide - Erntejahr 2013-2015 Sommergerste Aischa 1,24 6,55 5,31 Armada 4,35 Avalon 20,68 31,28 153,09 121,81 Barke 14,77 10,82 21,95 11,13 Breustar 0,30 3,10

Mehr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Getreide - Erntejahr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Getreide - Erntejahr Sommergerste Accordine 3,50 25,97 259,38 233,41 Ackermanns Ceresia (EHS) 0,69 0,69 Ackermanns Isaria (EHS) 1,22 1,22 Alexis (EHS) 1,36 1,25-0,11 Aligator 3,30 0,04 0,70 0,66 Allianz 1,50-1,50 Armada 0,02

Mehr

Resultate der nationalen Sortenversuche Wintergetreide

Resultate der nationalen Sortenversuche Wintergetreide Resultate der nationalen Sortenversuche 2014 Wintergetreide Anzahl Sorten (+x in Bett.) Bettendorf LTA Bicherhaff Hentgen Raps 37 2/09-17/07 +/- 30 dt/ha Hagel 30/08-17/07 40,1 dt/ha Öl-Ø: 46,3% TKG-Ø:

Mehr

Aktuelle Einschätzung der Winterfestigkeit von Getreidesorten

Aktuelle Einschätzung der Winterfestigkeit von Getreidesorten Landessortenversuche in Thüringen Aktuelle Einschätzung der Winterfestigkeit von Getreidesorten www.thueringen.de/th9/tll Impressum Herausgeber: Autor: Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683-0,

Mehr

Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten

Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten Infektionswege und Klimaanforderungen verschiedener Getreide krankheiten sowie deren Bekämpfungsmöglichkeiten Ähre Fusarium Abreifekrankheit Septoria nodorum Weizen Septoria Blattdürre Braunrost Blatt-

Mehr

beantragte Fläche in ha

beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.1.1: Burgenland Konventionelle und Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2016/2017(Ernte 2017) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten

Mehr

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite 127-177 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher

Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher Plauen, 24.02.2015 Inhalt: 1. Witterung und Wachstum 2013/14 2. Ausgewählte Aspekte zu folgenden Kulturen 2.1 Sommergerste

Mehr

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite 57-85 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Powersorten für Ihren Futtertrog

Powersorten für Ihren Futtertrog Powersorten für Ihren Futtertrog Sortenratgeber Silomais Das vergangene Jahr brachte Extreme: Bei den Erträgen war von sehr gut bis sehr schlecht alles dabei. Wir zeigen, was die Maissorten in den offiziellen

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

Auszug - nur Teil Mais

Auszug - nur Teil Mais Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2018 Auszug - nur Teil Mais Bundessortenamt 2018 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf

Mehr

Aktuelle Einschätzung der Winterfestigkeit von Winterweizensorten 2013

Aktuelle Einschätzung der Winterfestigkeit von Winterweizensorten 2013 Aktuelle Einschätzung der Winterfestigkeit von Winterweizensorten 2013 www.thueringen.de/de/tll Impressum Herausgeber: Autor: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.:

Mehr

Die Besten für Ihren Acker

Die Besten für Ihren Acker Die Besten für Ihren Acker Sortenversuche Weizen Gegen Gelbrost oder Fusarium resistente Sorten lohnen. Sie sind ertraglich nicht mehr schlechter. Wir haben die Ergebnisse der Landessortenversuche aus

Mehr

Anbaufläche Winterweizen. Anbaufläche % der Ertrag. Jahre

Anbaufläche Winterweizen. Anbaufläche % der Ertrag. Jahre Anbaufläche Winterweizen Jahre Anbaufläche % der Ertrag in ha Ackerfläche dt/ha 2008 427,651 22.6 89.0 2009 428,310 22.7 85.0 2010 430,181 23.1 79.3 2011 403,134 21.5 77.2 2012 327,649 17.4 75.1 2013 400,772

Mehr

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite 78-128 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft Landessortenversuche - Erträge 2015 Zentrales Versuchsfeld Schwabhausen Teil 1 - Winterungen Boniturschema 1 sehr niedrig

Mehr

KATALOG FÜR PROFIS Sortenempfehlung für die Aussaat Herbst 2017 EINE ERLÄUTERUNG DER IM SORTENPASS VERWENDETEN SYMBOLE FINDEN SIE AUF DER RÜCKSEITE.

KATALOG FÜR PROFIS Sortenempfehlung für die Aussaat Herbst 2017 EINE ERLÄUTERUNG DER IM SORTENPASS VERWENDETEN SYMBOLE FINDEN SIE AUF DER RÜCKSEITE. KATALOG FÜR PROFIS Sortenempfehlung für die Aussaat Herbst 2017 EINE ERLÄUTERUNG DER IM SORTENPASS VERWENDETEN SYMBOLE FINDEN SIE AUF DER RÜCKSEITE. SORTENPASS LEGENDE Anbau nach Getreide möglich: Bei

Mehr

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizensorten aktuell LSV Gülzow, Feb 16; Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizen 2016 Malchiner See, Herrentag 16; Michel 2 Weizen 2016 LSV Gülzow, Jun 16; Michel 3 Neues im Weizensortiment?

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen), Institut für Acker und Pflanzenbau www.de.1233rf.com Mecklenburg Vorpommern - eine Qualitätsweizenregion - WW- Qualität Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anzahl

Mehr

Resultate der Sommerbohnenversuche 2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2015 Ertrag - rendement

Resultate der Sommerbohnenversuche 2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2015 Ertrag - rendement Resultate der Sommerbohnenversuche 2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2015 Ertrag - rendement Serge Heuschling Guirsch, le 28/11/15 Ertrag - rendement % variété obtenteur Jahres-Ø-annuelles

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 5. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite 215-228 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Auf dem Weg zur richtigen Sorte - Sorten planen -

Auf dem Weg zur richtigen Sorte - Sorten planen - Bayer CropScience Forum Auf dem Weg zur richtigen Sorte - Sorten planen - Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Hartmann Strenzfelder Allee

Mehr

Amtliche Kontrolle von Maissaatgut auf Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (Frühjahr 2013)

Amtliche Kontrolle von Maissaatgut auf Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (Frühjahr 2013) Amtliche Kontrolle von Maissaatgut auf Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (Frühjahr 2013) Nr. Anerkennungsnummer Sorte Herkunftsland Befund 1 DE032-0050299 Mais Ricardinio ZS Frankreich negativ

Mehr

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft Landessortenversuche - Erträge 2016 Zentrales Versuchsfeld Schwabhausen Teil 1 - Winterungen Boniturschema 1 sehr niedrig

Mehr

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite 76-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.1.2: Konventionelle und Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2008/2009 (Ernte 2009) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Aktuelle Hinweise zur Sortenwahl und sortenabhängigen Bestandesführung bei Winterweizen, Wintergerste und Winterroggen Referent: Martin Sacher

Aktuelle Hinweise zur Sortenwahl und sortenabhängigen Bestandesführung bei Winterweizen, Wintergerste und Winterroggen Referent: Martin Sacher Aktuelle Hinweise zur Sortenwahl und sortenabhängigen Bestandesführung bei Winterweizen, Wintergerste und Winterroggen Referent: Martin Sacher 2010 + 2011 Rückblick 2012 2013 2014 + 2015 + 2016 Inhalt:

Mehr

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite 29-52 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Ernteergebnisse Winterweizen 2016 Versuchsstandort Nörvenich Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2016 Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! 1 Vorwort Mit Beendigung der Winterweizenernte

Mehr

Ergebnisse effizienter Neuzüchtungen bei Getreide; Auswertung der Landessortenversuche Referent: Martin Sacher

Ergebnisse effizienter Neuzüchtungen bei Getreide; Auswertung der Landessortenversuche Referent: Martin Sacher Ergebnisse effizienter Neuzüchtungen bei Getreide; Auswertung der Landessortenversuche 2008-2010 Referent: Martin Sacher Schwierigste Erntebedingungen: WW-Schlag am 27.08.2010, bei Döbeln Nicht rechtzeitig

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Versuchsfeldführer 2014

Versuchsfeldführer 2014 Seite 1 von 22 Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München der AG Spezieller Pflanzenbau LS Ökologischer Landbau und Pflanzenbausysteme Versuchsstation Lange Point Leitung: Dr.

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Silo- und Körnermais 2016, mittelfrühe Sorten

Ergebnisse der Landessortenversuche Silo- und Körnermais 2016, mittelfrühe Sorten Ergebnisse der Landessortenversuche Silo- und Körnermais 2016, mittelfrühe Sorten Inhalt: Seite 2: Ergebnisse Landessortenversuche Schleswig- Holstein Seite 3-5: Ergebnisse Landessortenversuche Niedersachsen

Mehr

IPZ 2a/SGVB August 2015

IPZ 2a/SGVB August 2015 Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN Bayerische LSV-Ergebnisse 2015 und mehrjährig Sorte Qual. LSV Hauptsortiment Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura

Mehr

Quelle: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, 1 Landessortenversuche Silomais NRW 2013 Prüfsorten und Wachstumsbeobachtungen in NRW 2013 Wuchs- Blatt- Anfällig- Silo- höhe ab- keit für Sorten Züchter/ reife- in reife 1) Turcicum 2) Vertrieb zahl cm

Mehr

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite 98-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

RWZ- Sortenversuche frühreifer Winterweizen Swisttal- Morenhoven 2009 und 2010

RWZ- Sortenversuche frühreifer Winterweizen Swisttal- Morenhoven 2009 und 2010 RWZ- Sortenversuche frühreifer Winterweizen Swisttal- Morenhoven 2009 und 2010 Durchschnitt der Erträge aus B1 und B2 Swisttal-Morenhoven Ernte 2009 Ernte 2010 PREMIO früh B Hauptsaaten 101,4 107 85,0

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

Landessortenversuche Silomais NRW Vergleich der Sortimente* an den Standorten

Landessortenversuche Silomais NRW Vergleich der Sortimente* an den Standorten Landessortenversuche Silomais NRW 2017 - Vergleich der Sortimente* an den Standorten Bodenart Futterqualität Ertrag Acker- Termine T-Gehalt Stärke MJ NEL Gas T Stärke GJ Gas zahl Pfl./m² Aussaat Ernte

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018 Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten Hinweise zur Sortenwahl 2018 Dr. Gert Barthelmes Dr. Gunter Ebel Paulinenaue, 06.06.2018 06.06.2018 Ergebnisse LSV ÖLB /

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Neue Brotgetreidesorten

Aktuelle Entwicklungen Neue Brotgetreidesorten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelle Entwicklungen Neue Brotgetreidesorten Dr. Lorenz Hartl Ulrike Nickl Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Veränderung der Anbauflächen von Brotgetreide

Mehr

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern I Berlin Arbeitsgruppe Ringversuche der amtlichen Pflanzenschutzdienste I Brandenburg I Hessen I Sachsen I Sachsen-Anhalt

Mehr

Getreidevermehrung auf stabilem Niveau

Getreidevermehrung auf stabilem Niveau 6 Pflanze UERNLTT l. Juli 1 Saatgutvermehrungsflächen zur Ernte Getreidevermehrung auf stabilem Niveau Die Wahl der richtigen Sorte ist nur ein austein auf dem Weg zu einer hoffentlich erfolgreichen Ernte.

Mehr

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite 263-284 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Versuchsergebnisse aus Bayern 2013 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Versuchsergebnisse aus Bayern 2012 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais früh Cathy (S 210) Zoey (S 210) mittelfrüh * Corfinio KWS (S 240) * Frederico

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1. 1: Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2006/2007 (Ernte 2007) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2017 Bundessortenamt 2017 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Resultate der Sommerbohnenversuche résultats des essais variétaux en féveroles de printemps Ertrag/Qualität - rendement/qualité

Resultate der Sommerbohnenversuche résultats des essais variétaux en féveroles de printemps Ertrag/Qualität - rendement/qualité Resultate der Sommerbohnenversuche 2016-2015 résultats des essais variétaux en féveroles de printemps 2016-2015 Ertrag/Qualität - rendement/qualité Ertrag - rendement BETTENDORF % Qualität-qualité 2016

Mehr

Neue Brotgetreidesorten aktuelle Entwicklungen. Getreidetagung Ulrike Nickl Dr. Lorenz Hartl Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Neue Brotgetreidesorten aktuelle Entwicklungen. Getreidetagung Ulrike Nickl Dr. Lorenz Hartl Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Neue Brotgetreidesorten aktuelle Entwicklungen Getreidetagung 04.07.2018 Ulrike Nickl Dr. Lorenz Hartl http://www.lfl.bayern.de/ipz/getreide/019680/index.php

Mehr

Pflanzenbau. Sommergerstenerzeugung in Bayern

Pflanzenbau. Sommergerstenerzeugung in Bayern Sommergerstenerzeugung in Bayern Sortenbeschreibung Sommergerste 2014 Qualität Ertrag Ertragskompon. Wachstumsmerkmale Resistenz gegen MQI Korn- Kornertrag Voll Best. Korn- TKG Wuchs-Stand- Halm- Ähren-

Mehr

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen)  Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) www.de.1233rf.com, Institut für Acker und Pflanzenbau Mecklenburg Vorpommern - eine Qualitätsweizenregion - Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Mittel WWQualität

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2014 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

DLG-Feldtage, Juni 2012 Bernburg-Strenzfeld. Aktuelle Trends in der Getreidezüchtung: Innovationen und Resistenzen.

DLG-Feldtage, Juni 2012 Bernburg-Strenzfeld. Aktuelle Trends in der Getreidezüchtung: Innovationen und Resistenzen. DLG-Feldtage, 19. 21. Juni Bernburg-Strenzfeld Innovationen und Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und 1 Dr. Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: 03471/334-210

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais früh, Region Nordwest

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais früh, Region Nordwest Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais früh, Region Nordwest Inhalt: Seite 2-9: Ergebnisse Landessortenversuche Niedersachsen Nord, Süd und Ost Seite 10-13: Ergebnisse Landessortenversuche

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2011 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2015 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Thomas Massinger, AGES Wien Am 21. Dezember 2015 wurden 21 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Feldführer 2016/2017. unterstützt durch: Biopark e. V. Biopark Markt GmbH Kreisbauernverband Uecker-Randow e. V. Initiativgemeinschaft Plöwen LFA

Feldführer 2016/2017. unterstützt durch: Biopark e. V. Biopark Markt GmbH Kreisbauernverband Uecker-Randow e. V. Initiativgemeinschaft Plöwen LFA Feldführer Parzellenversuche der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in der Ökologische Landwirte Acker- und Grünland Bewirtschaftungs GmbH Plöwen 2016/2017 unterstützt durch: Biopark

Mehr

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt

Beschreibende Sortenliste. Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte. Bundessortenamt Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais Öl- und Faserpflanzen Leguminosen Rüben Zwischenfrüchte 2016 Bundessortenamt 2016 Die vom Herausgeber gewählte Aufmachung der Broschüre darf ohne Genehmigung nicht

Mehr

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Inhalt: 1. Aktuelle Informationen zu Sommergetreide Ergebnisse der LSV zu folgenden Kulturen:

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Faktorieller Sortenversuch WINTERWEIZEN Kornphysikalische Untersuchungen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen Ertragsstruktur Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2010/2011 (Ernte 2011) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Qualität Ertrag Ertragskompon. Wachstumsmerkmale

Qualität Ertrag Ertragskompon. Wachstumsmerkmale Qualität Ertrag Ertragskompon. Wachstumsmerkmale Resistenz gegen MQI Korn- Kornertrag Voll Best. Korn- TKG Wuchs-Stand- Halm- Ähren- Ähren- Reife Mehl- Zwerg- Netz- Rhyn. Blatt- Sorte quali- Mittel- exten-

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 06 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr