49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016"

Transkript

1 49. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2016 Seite INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection 129 and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - * II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety -- Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - * III./ IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzu- 131 lassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG/ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - * IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and 132 Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, 133 Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - * VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection 134 and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite)

2 Seite 128 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 7 Anträge auf Zulassung einer Amateursorte 134 Zulassung als Amateursorte 135 Anträge auf Eintragung als weiterer Züchter und Beendigung der Verfahren 136 (Zurücknahme, Ablehnung oder gem. 45 Abs. 2 SaatG), von denen Saatgut anerkannt werden kann 136 Widerruf der Anerkennungsfähigkeit von 137 Zulassung als Population 138 Bekanntmachung Nr. 08/16 des Bundessortenamtes über Verrechnungssorten, 139 die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind Bekanntmachung Nr. 09/16 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn 140 des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Bekanntmachung Nr. 10/16 des Bundessortenamtes über die in den Gemeinsamen 155 Sortenkatalogen für landwirtschaftliche Pflanzenarten und Gemüsearten aufgenommenen Sorten Hinweis auf Vorlagetermine 155 Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, 156 Rüben, Zwischenfrüchte 2016 Statistik des Bundessortenamtes 156 Saatgutvermehrungsflächen in Deutschland Berichtigungen - Corrections 176 Anschriftenverzeichnis 176 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations - Dénominations variétales - denominaciones varietales

3 2016, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 129 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - - Demandes de certificat d obtention végétale et de l inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) U) = Ursprungszüchter oder Entdecker nach 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag liegt nicht vor Art Kenn-Nr. und An- Antragstag Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF ) Bay 4210 II.1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Landwirtschaftliche Arten Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW 3428 (s) 8145 Toreroo SY V) GW 3435 (t) 8145 Filoo SY V) 7594 s = Einfachhybride t = Dreiweghybride Sommerhafer (Avena sativa L.) 3 HA Ballance PZO PZO 11 HA 19 N 4 HA Everest PZO PZO 12 HA 11 Mais (Zea mays L.) 5 M (s) 462 ES Seafox ESZ 5101

4 Seite 130 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 7 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Mais (Fortsetzung) 6 M (s) 462 ES Hubble ESZ M (s) 7875 ES Touring ESZ M (s) 3501 ES Inventive ESZ M (s) 3501 ES Skywalker ESZ M (s) 105 KWS Laurencio KXB M (t) 105 Agro Lyt KXB M (t) 105 KWS Albertinio KXB M (s) 105 KWS Wilhelminio KXB M (s) 8181 Dirigent BPZ M (s) 3351 Farmirage SME M (s) 4417 RGT Bixx RH s = Einfachhybride t = Dreiweghybride Wintertriticale (x Triticosecale Wittm. ex A. Camus) 17 TIW Robinson FR 254/09 N Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 18 WD Nashota DLF LFT WD Chevalier SLM 24405/10 20 WD Galvani SLM 22462/11 21 WD Agaska DLF LFD-7034 Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 22 WEI Allisario DSVLw WEI Vasy DLF LWD Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 24 WV Akela NPZ 212/10 25 WV Medici LMG LMT WV Escara DLF LMT Rotklee (Trifolium pratense L.) 27 RKL Rialto SLM RKL Mariposa SLM RKL Wismar SLM Blaue Luzerne (Medicago sativa L.) 30 LUZ Volga 12 MS 991 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 31 RAW Alingo RNX 3422 V) RAW SY Carlie RNX 3433 V) RAW RGT Jakuzzi HR RAW Sheldon HRA 392 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 35 ZR Convenia KWS 6 K ZR Habbab DEL 6127 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 37 K Irmi BS Gemüsearten Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 1 EGM Barista WAV 5357

5 2016, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 131 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Art Kenn-Nr. und vorläu- An- angegebene Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Lfd. fige Bezeichnung / schrif- Sorten- C Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Nr. Sortenbezeichnung ten-nr. bezeichnung Markerbse (Fortsetzung) 2 EGM Reflection PLS EGM Allez WAV EGM Tilda WAV EGM Marimba WAV EGM Querida WAV EGM Lyric WAV 9913 Zuckererbse (Pisum sativum L. (partim)) 8 EGZ Benchmark PLS 450 Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF Bay 4210 Bay 4210 Süßkirsche (Prunus avium (L.) L.) 2 KIA Klara H 1 3 KIA Lotta H 2 Gehölzarten Pappel (Populus L.) 1 PAP Jeff Schell 1 P III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. 27 Abs. 2 SortG / 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Landwirtschaftliche Arten Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW SZD GW BAUB Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 3 RAW X 11 W 819 I

6 Seite 132 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 7 Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Antragsteller Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. und An- Verfahren beendet: Art Kenn-Nr. An- Verfahren beendet: Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Lfd. vorläufige schrif- Sorten- Sortenzu- Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Nr. Bezeichnung ten-nr. schutz am: lassung am: Winterraps (Fortsetzung) 4 RAW DSCL 32 Gemüsearten Erbse, außer Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) Markerbse 1 EGM WAV EGM WAV EGM WAV 1128 Möhre (Daucus carota L.) Möhre, Karotte 4 MOG Furka IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe = Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: 30 Abs. 2 = Ohne Voraussetzung des landes- Nr. 4 SaatG kulturellen Wertes nach 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. An- Schutz- Lfd. und Sorten- C schrif- erteilung Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 1 OR Doublemax

7 2016, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 133 V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 15 Abs. 2 SortG / 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläu- Art Kenn-Nr. und vorläu- Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Lfd. fige Bezeichnung / Anschriften-Nr. Änderung Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Nr. Sortenbezeichnung bisher neu am: Landwirtschaftliche Arten Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 1 WD Cadix B) WD Activa B) WD Cangou B) WD Virtuose B) WD Hurricane B) WD Cality B) WD DT 252 B) 2661 Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 14 WV Lascar B) WV IT 166 B) WV VSD B) WV VST B) 2661 Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 18 OR Mercator B) WD Casero B) WD Boccacio B) WD Casare B) WD Carvalis B) WD DI 171 B) 1501 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 20 RAW HRA 330 B) RAW HRA 392 B) 7910 Weißer Senf (Sinapis alba L.) 12 WD TP 33 B) SF Odysseus B) 2661

8 Seite 134 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 7 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - - Fin de la protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG In Spalte 3 ist aufgeführt: = Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeuten in Spalte 4 und 5: +) = Bereits bekanntgemacht ++) = Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Art Kenn-Nr. An- Ende des Ende der Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Lfd. und Sorten- schrif- Sortenschut- Zulassung Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Nr. bezeichnung ten-nr. zes am: am: Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Sommergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GS ) Pasadena 2 GS ) Djamila 3 GS ) Belana 4 GS ) Mauritia 5 GS ) Victoriana 6 GS Henrike 7 GS Claire 8 GS Cupito 9 GS Vendela 10 GS Kerstin 11 GS Gesine Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 12 WS ) Passat 13 WS ) Marin 14 WS ) KWS Aurum Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 15 WD Barata Anträge auf Zulassung einer Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Antragsteller V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Antragstag Nr. Bezeichnung Nr Gemüsearten Tomate (Solanum lycopersicum L.) 1 TOT KS-TOT-WSi-Chge 2 TOT Anna

9 2016, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 135 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = Antragsteller V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Antragstag Nr. Bezeichnung Nr Tomate (Fortsetzung) 3 TOT Bella 4 TOT Bibby 5 TOT Grazia 6 TOT Hanna 7 TOT Lola 8 TOT Marie 9 TOT Orla 10 TOT Polly 11 TOT Vicky Blattzichorie, Gemüsezichorie (Cichorium intybus L.) 12 ZS KS-CIC-JJ-TAR Zulassung als Amateursorte Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Lfd. und vorläufige schriften- Zulassung Nr. Bezeichnung Nr. am: Gemüsearten Gartenkürbis, Zucchini (Cucurbita pepo L.) 1 KUP Golden Marbre 2 KUP Gold Medal 3 KUP Heart of Gold

10 Seite 136 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 7 Anträge auf Eintragung als weiterer Züchter und Beendigung der Verfahren (Zurücknahme, Ablehnung oder gem. 45 Abs. 2 SaatG) Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe: = weiterer Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Verfahren Lfd. und Sorten- schrif- Tag des beendet Nr. bezeichnung ten-nr. Antrags: am: Gemüsearten Feldsalat (Valerianella locusta (L.) Laterr.) 1 SAF Vit 2 SAF Elan, von denen Saatgut anerkannt werden kann Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Zweizeilige Sommergerste 1 GS Wiebke Mehrzeilige Wintergerste 2 GW Mercurioo Mais (Zea mays L.) 3 M Amaverde 4 M Kelindos Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 5 WW Bennington 6 WW Dunston Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 7 RAW Bonanza 8 RAW Hystar 9 RAW PT RAW PX125CL Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.) 11 SJ Obelix Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 12 ZR Belluna KWS 13 ZR BTS ZR BTS 7640 N 15 ZR BTS 7845

11 2016, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 137 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Zuckerrübe (Fortsetzung) 16 ZR BTS 9470 N 17 ZR Colomba KWS 18 ZR Eulalia KWS 19 ZR Laperla KWS 20 ZR Lewinia KWS 21 ZR Platina KWS 22 ZR Revoluta KWS 23 ZR Salvatora KWS 24 ZR Siska KWS 25 ZR Tellia KWS Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 26 K Avanti Widerruf der Anerkennungsfähigkeit von Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Landwirtschaftliche Arten Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 GW Balloon 2 GW Troophy Winterweichweizen (Triticum aestivum L.) 3 WW Altos 4 WW Campus Weidelgras (Lolium L.) Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 5 WD Hakito 6 WD Panache Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 7 WV Bolero Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 8 RAW Central 9 RAW Courage 10 RAW Kronos 11 RAW Loreley 12 RAW NK Fundus 13 RAW PR46W36 Weißer Senf (Sinapis alba L.) 14 SF Condor Sonnenblume, außer für Zierzwecke (Helianthus annuus L.) 15 SOL Heliador Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) 16 ZR Adamo

12 Seite 138 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 7 Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Art Kenn-Nr. und Anerkennungs- Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Lfd. Sortenbe- Züchter fähigkeit gem. Nr. zeichnung Bescheid vom: Nr. zeichnung Bescheid vom: Zuckerrübe (Fortsetzung) 17 ZR Delice 18 ZR Evanna KWS 19 ZR Fernanda KWS 20 ZR Jennika KWS 21 ZR Karenina KWS 22 ZR Kathrina KWS 23 ZR Lubna KWS 24 ZR Minerva KWS 25 ZR Pablo 26 ZR Shakira Zulassung als Population Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe = Züchter V) = Verfahrensvertreter nach 42 Abs. 6 SaatG Art Kenn-Nr. An- Ende der Lfd. und Be- schrif- Zulassung Zulassung Nr. zeichnung: ten-nr. am: am: Landwirtschaftliche Arten Mais (Zea mays L.) 1 M Evolino Population 2 M Almito Population Sommerweichweizen (Triticum aestivum L.) 3 WS Convento A Population 4 WS Convento B Population 5 WS Convento C Population 6 WS Convento D Population 7 WS Convento E Population 8 WS Convento F Population 9 WS Verolito A Population 10 WS Verolito B Population

13 2016, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 139 Bekanntmachung Nr. 08/16 des Bundessortenamtes über Verrechnungssorten, die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind vom 1. Juli 2016 Unter Bezugnahme auf Nr. 3 der Bekanntmachung Nr. 16/96 des Bundessortenamtes über die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung (Bl.f.S. 1996, 350) werden nachstehend die Verrechnungssorten bekanntgemacht, die bei Winterungen zur Herbstaussaat 2016 in den Prüfungen zu verwenden sind: 1. Getreide 1.1 Wintergerste California KWS Meridian Wootan 1.2 Winterhafer Fleuron Winterroggen Winterroggen - Körnernutzung - Silonutzung - Brasetto KWS Daniello SU Cossani KWS Progas KWS Protherm SU Phönix Winterroggen - Winterzwischenfruchtanbau - Protector Turbogreen Vitallo 1.4 Winterspelz Badenkrone Franckenkorn Zollernspelz Wintertriticale - Körnernutzung Agostino Barolo Lombardo Wintertriticale - Silonutzung Borowik Cosinus Massimo 1.6 Winterweichweizen Bonanza Elixer RGT Reform 2. Welsches Weidelgras Dolomit Zarastro 3. Winterraps zur Körnernutzung Avatar Mercedes Raffiness von Kröcher

14 Seite 140 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 7 Bekanntmachung Nr. 09/16 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials vom 1. Juli 2016 Aufgrund der 2, 3, 5 und 8 der Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) vom (BGBl I., S. 2552) in der jeweils geltenden Fassung wird bestimmt: 1 Beginn des Prüfungsanbaues 1.1 Antragstermin, Beginn der Registerprüfung Anträge auf Erteilung des Sortenschutzes, Sortenzulassung und Eintragung als weiterer Züchter in die Sortenliste können jederzeit gestellt werden. Antragstag ist der Tag, an dem der Antrag beim Bundessortenamt eingeht. Der Antrag wird in elektronischer Form (passwortgeschützt) auf der Internetseite des Bundessortenamtes bereitgestellt. Auf Anfrage erhält der Antragsteller einen individuellen Zugang zum elektronischen Dokument. Der Antrag kann in Papierform oder als Datei (mit elektronischer Signatur) eingereicht werden ( 1, 1a, 1b BSAVfV). Bei der Anforderung der Vordrucke ist die Pflanzenart, der die Sorte zugehört, anzugeben. Anträgen auf Zulassung von Sorten von Getreide, Welschem Weidelgras, Deutschem Weidelgras, mit Ausnahme von Sorten, deren Aufwuchs nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt ist, Winterraps zur Körnernutzung und Kartoffel sind gemäß 1 Abs. 3 BSAVfV Prüfungsergebnisse gemäß besonderer Bestimmung des Bundessortenamtes beizufügen. Die Registerprüfung (Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit der Sorte) sowie die Prüfung einer weiteren Erhaltungszüchtung beginnt für Sorten der in den Anlagen A Teil I und B Teil I aufgeführten Arten in der nächsten auf den Antragstag folgenden Vegetationsperiode, wenn der Antrag bis zu dem in Spalte 2 der Anlagen für die jeweilige Pflanzenart aufgeführten Termin beim Bundessortenamt vollständig eingegangen ist, im Übrigen gemäß besonderer Bestimmung des Bundessortenamtes. Wird bei Stellung eines Sortenschutzantrages ein Zeitvorrang gemäß 23 Abs. 2 SortG geltend gemacht, so kann die Prüfung später beginnen ( 26 Abs. 4 SortG in Verbindung mit 2 Abs. 1 Satz 2 BSAVfV). Soll von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, so ist dies dem Bundessortenamt spätestens bis zu dem jeweiligen Vorlagetermin mitzuteilen. Bei Arten, für die mit einem anderen UPOV-Verbandsmitglied die Übernahme von Prüfungsergebnissen vereinbart ist, entfällt die Vorlage von Vermehrungsmaterial für die Registerprüfung, wenn die betreffende Sorte bei diesem UPOV-Verbandsmitglied bereits aufgrund eines früheren Antrages auf Erteilung des Sortenschutzes oder auf Zulassung geprüft worden ist oder wird. Bei Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten, deren Pflanzen durch Kreuzung bestimmter Erbkomponenten erzeugt werden, erstreckt das Bundessortenamt gemäß 2 Abs. 2 BSAVfV die Registerprüfung in der Regel auf alle Erbkomponenten. Bei Sorten von Rebe und Baumarten kann bis zur Vorlage des Vermehrungsmaterials der spätere Beginn der Prüfung beantragt werden ( 2 Abs. 3 BSAVfV). 1.2 Beginn der Wertprüfung Die Wertprüfung (Prüfung auf den landeskulturellen Wert der Sorte, wenn dieser gemäß 30 SaatG Zulassungsvoraussetzung ist), wird vom Bundessortenamt aufgrund des 3 Abs. 1 Satz 2 BSAVfV in der Regel gleichzeitig mit der Registerprüfung begonnen. Bei Pflanzenarten, für die das Bundessortenamt besondere Bestimmungen für die Durchführung der Wertprüfungen erlassen hat, gilt dies nur für solche Sorten, die in das den Bestimmungen entsprechende Prüfungssystem einbezogen sind, andernfalls beginnt die Wertprüfung, sofern sie nicht aus anderen Gründen völlig entfällt, gemäß 3 Abs. 1 Satz 1 BSAVfV erst, wenn die Registerprüfung ergeben hat, dass die Sorte unterscheidbar, homogen und beständig ist. Bei Futterpflanzenarten, für die das Bundessortenamt dies bekannt gemacht hat, beginnt die Wertprüfung nicht in der auf den Antragstag folgenden Vegetationsperiode, sondern in gewissen Zeitabständen. Die besonderen Bestimmungen für die Durchführung der Wertprüfungen und die davon erfassten Pflanzenarten werden im Blatt für Sortenwesen veröffentlicht. Anträge auf späteren Beginn oder Aussetzung der Wertprüfung sind beim Bundessortenamt bis zu den in Spalte 3 der Anlage A Teil I aufgeführten jeweiligen Vorlageterminen eines jeden Jahres schriftlich zu stellen. 2 Vorlage des Vermehrungsmaterials 2.1 Vermehrungsmaterial Vermehrungsmaterial im Sinne dieser Bekanntmachung ist auch Saatgut gemäß 2 Abs. 1 Nr. 1 SaatG. 2.2 Formelle Erfordernisse Bei der Vorlage des Vermehrungsmaterials sind anzugeben: - der Name des Antragstellers, - die Pflanzenart, - die vorläufige Bezeichnung / Sortenbezeichnung, - die BSA-Kenn-Nr., wenn diese dem Antragsteller bereits bekannt ist, - die Art einer etwaigen chemischen oder physikalischen Behandlung des Vermehrungsmaterials sowie das angewendete Mittel, - bei Vermehrungsmaterial generativ vermehrter Sorten (Zierpflanzen ausgenommen) darüber hinaus Keimfähigkeit, Tausendkornmasse, Erntejahr und Herkunftsland, - ein entsprechender Hinweis, falls das Vermehrungsmaterial aus In-vitro-Vermehrung stammt. Das Vermehrungsmaterial ist ohne Kosten für das Bundessortenamt oder für sonstige Vorlagestellen (unentgeltlich, mit dem Frachtvermerk "frei Haus", portofrei, verzollt und versteuert) vorzulegen. Das Bundessortenamt oder die sonstigen Vorlagestellen übernehmen keine Abwicklung von Zoll- und Einfuhrformalitäten. 2.3 Registerprüfung Die Registerprüfung umfasst die Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit einer Sorte, für die - der Sortenschutzantrag, - der Zulassungsantrag gestellt wurde. Sie umfasst ferner - die Prüfung einer weiteren Erhaltungszüchtung einer Sorte,

15 2016, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite die Nachprüfung des Fortbestehens einer geschützten Sorte, - die Überwachung der Erhaltung einer zugelassenen Sorte, - die Überwachung einer weiteren Erhaltungszüchtung. Magdeburg Bundessortenamt, Prüfstelle Magdeburg Hohendodeleber Weg Magdeburg Telefon: Telefax: Vorlagetermine Das Vermehrungsmaterial ist, soweit für die betreffende Pflanzenart in den Anlagen A Teil I und B Teil I in Spalte 3 ein Vorlagetermin angegeben ist, ohne weitere Aufforderung bis zu diesem Termin zur ersten Prüfungsperiode, im Übrigen entsprechend der Aufforderung des Bundessortenamtes vorzulegen, soweit nicht in den Anlagen für einzelne Arten etwas anderes bestimmt ist. Der Vorlagetermin ist gleichzeitig auch der für das Entstehen der Gebührenschuld maßgebende Zeitpunkt nach 13 Abs. 1 Satz 2 BSAVfV, soweit das Bundessortenamt nicht für einzelne Prüfungsperioden und einzelne Pflanzenarten etwas anderes bestimmt. Für Anträge auf Sortenschutz und auf Sortenzulassung wird davon abweichend als der für das Entstehen der Gebührenschuld maßgebende Zeitpunkt bestimmt: Zuckerrübe Vorlagestellen Das Vermehrungsmaterial für die Registerprüfung ist der in Spalte 4 der Anlagen A Teil I und B Teil I aufgeführten, bei darin nicht genannten Arten der jeweils vom Bundessortenamt bezeichneten Stelle vorzulegen. Anschriften: Bad Zwischenahn Landwirtschaftskammer Niedersachsen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hogen Kamp Bad Zwischenahn Telefon: Telefax: Roelofarendsveen Head office Naktuinbouw Sotaweg 22, Postbus AA Roelofarendsveen Niederlande Telefon: +31 (0) Telefax: +31 (0) Scharnhorst Wolnzach Wurzen Bundessortenamt, Prüfstelle Scharnhorst In Scharnhorst Nr Neustadt Telefon: Telefax: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Hopfenforschungszentrum Hüll, IPZ 5c Hüll 5 1/ Wolnzach Telefon: Telefax: Bundessortenamt, Prüfstelle Wurzen Torgauer Straße Wurzen Telefon: Telefax: Lässt das Bundessortenamt die Registerprüfung gemäß 26 Abs. 2 SortG, 44 Abs. 2 SaatG durch andere Stellen durchführen, werden die Anschriften bei der gesonderten Aufforderung zur Vorlage des Vermehrungsmaterials mitgeteilt. Bremen Dachwig Hannover Haßloch Rhododendronpark GmbH (RHOPAG) Deliusweg Bremen Telefon: Telefax: Bundessortenamt, Prüfstelle Dachwig Kirchstraße Dachwig Telefon: Telefax: Bundessortenamt, Saatgutzentrale Osterfelddamm Hannover Telefon: Telefax: Bundessortenamt, Prüfstelle Haßloch Böhler Straße Haßloch/Pfalz Telefon: Telefax: Menge des vorzulegenden Vermehrungsmaterials Die Menge des vorzulegenden Vermehrungsmaterials ergibt sich bei Sorten der in den Anlagen A Teil I und B Teil I aufgeführten Arten jeweils aus Spalte 5 dieser Anlagen, im Übrigen aus der Anforderung des Bundessortenamtes. Die Prüfung wird in der Regel in allen Prüfungsperioden mit dem Vermehrungsmaterial aus dem ersten vorgelegten Muster durchgeführt. Für Sorten, die gleichzeitig auf landeskulturellen Wert geprüft werden, ist in der ersten Prüfungsperiode nur eine Vorlage von Vermehrungsmaterial entsprechend der Anlage A Teil I, Spalte 6 erforderlich. Für die übrigen Prüfungsperioden kann die Menge von Spalte 6 um die in Spalte 5 angegebene Menge gekürzt werden. Für Sorten von Getreide (außer Mais und Sorghumhirse) ist auch für die zweite Prüfungsperiode die in Spalte 6 angegebene Menge vorzulegen. Bei Sorten, für die sowohl der Sortenschutz- als auch der Zulassungsantrag gestellt wurde und bei Sorten, die in mehr als einer Nutzungsrichtung geprüft werden, wird nur eine Registerprüfung durchgeführt, so dass die genannten Saatgutmengen für die Registerprüfung nur einmal vorzulegen sind Standardmuster Die Nachprüfung des Fortbestehens geschützter Sorten sowie die Überwachung der Erhaltung zugelassener Sorten und der

16 Seite 142 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 7 Erhaltungszüchtung eines weiteren Züchters ( 8 BSAVfV) erfolgen bei generativ vermehrten Sorten im Vergleich mit dem beim Bundessortenamt eingelagerten Standardmuster. Dieses wird vom Bundessortenamt beim Sortenschutzinhaber/eingetragenen Züchter angefordert und zwar - nach der Erteilung des Sortenschutzes/nach der Zulassung/nach der Eintragung als weiterer Züchter; - bei landwirtschaftlichen Arten in der Regel in der in Spalte 7 der Anlage A Teil I angegebenen Menge; - ausschließlich zur Vorlage beim BUNDESSORTENAMT -Saatgutzentrale- Osterfelddamm Hannover Bei den generativ vermehrten gartenbaulichen sowie den in der Anlage A Teil I entsprechend gekennzeichneten landwirtschaftlichen Pflanzenarten ist die gesonderte Vorlage eines Standardmusters nicht erforderlich, da dieses zusammen mit dem Saatgut für die Registerprüfung vorzulegen ist. Bei Kartoffel ist für geschützte und/oder zugelassene Sorten jährlich Pflanzgut entsprechend Anlage A Teil I ohne weitere Aufforderung vorzulegen. Das Vermehrungsmaterial muss bei Sorten der in den Anlagen A Teil II und B Teil I aufgeführten Arten, die nicht dem Saatgutverkehrsgesetz unterliegen, den jeweils in diesen Anlagen aufgeführten sowie den vom Bundessortenamt festgelegten Mindestanforderungen entsprechen. Es muss im Übrigen in seiner Beschaffenheit einschließlich seiner Sortierung den handelsüblichen Normen entsprechen und darf nicht mit Schadorganismen befallen sein. 2.4 Wertprüfung Die Wertprüfung bei landwirtschaftlichen Pflanzenarten umfasst nach den Bestimmungen dieser Teilziffer die Prüfung auf a) den landeskulturellen Wert einer Sorte, - für die die Zulassung beantragt wurde, - deren Erhaltung überwacht wird, b) die Anbaubedeutung einer Sorte, für die die Verlängerung der Zulassung beantragt wurde Vorlagetermine Das Vermehrungsmaterial für die Wertprüfung ist für jede Prüfungsperiode bis zum jeweiligen in Spalte 3 der Anlage A Teil I genannten Termin wie folgt vorzulegen: Beschaffenheit des vorzulegenden Vermehrungsmaterials Das Vermehrungsmaterial muss gesund sein und darf keiner chemischen oder physikalischen Behandlung oder gentechnischen Veränderungen unterzogen worden sein, soweit das Bundessortenamt nicht ausdrücklich etwas anderes vorschreibt oder gestattet ( 5 Satz 2 BSAVfV). Das vorzulegende Vermehrungsmaterial von Obstarten muss frei von den in Anlage 2 der Verordnung über das Inverkehrbringen von Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten (Anbaumaterialverordnung) vom in der jeweils gültigen Fassung aufgeführten Schadorganismen und frei von den in Anlage 4 Spalte 2 der obengenannten Verordnung aufgeführten Viren sein. Bei Sorten von Baum- und Strauchobstarten sowie Erdbeere ist ein amtliches Zeugnis über die Freiheit der in Anlage B, Teil II aufgeführten Schaderreger vorzulegen. Bei Pflanzenarten, die dem Saatgutverkehrsgesetz unterliegen, muss das Vermehrungsmaterial folgenden Anforderungen entsprechen: Landwirtschaftliche Pflanzenarten: Keimfähigkeit wie in Spalte 8 der Anlage A Teil I angegeben; im Übrigen den in der Saatgutverordnung vom (BGBl. I S. 344) in der jeweils geltenden Fassung niedergelegten Mindestanforderungen und den zusätzlich festgelegten Anforderungen für Basissaatgut. Für Kartoffel gelten die in der Pflanzkartoffelverordnung vom (BGBl. I S. 2918), für Rebe die in der Rebenpflanzgutverordnung vom (BGBl. I. S. 204) in der jeweils geltenden Fassung niedergelegten Mindestanforderungen. Gemüsearten: Keimfähigkeit wie in Spalte 6 der Anlage B Teil I angegeben; im Übrigen den in der Saatgutverordnung vom (BGBl. I. S. 344) in der jeweils geltenden Fassung niedergelegten Mindestanforderungen. Ohne weitere Aufforderung - zum 1. Wertprüfungsjahr, - in den Folgejahren bis zum Ende der Regelprüfzeit. Keine Folgevorlage ist notwendig, wenn bei einer Pflanzenart die Vorlage für den gesamten Prüfungszeitraum vorgesehen ist. Nur nach Aufforderung - für Sorten, die im ersten Jahr der Überwachungsoder Anbaubedeutungsprüfung stehen, erfolgt eine Aufforderung zur Vorlage durch das Bundessortenamt. In den Folgejahren bis zum Ende der Regelprüfzeit ist Vermehrungsmaterial unaufgefordert vorzulegen. Dies gilt sinngemäß auch für Sorten, die in einer Besonderen Sortenprüfung geprüft werden. Keine Folgevorlage ist notwendig, wenn bei einer Pflanzenart die Vorlage für den gesamten Prüfungszeitraum vorgesehen ist. Für Kartoffel ergeben sich weitere Einzelheiten aus Anlage A Teil I. Besonderheiten für einzelne Prüfungen oder jahresweise bedingte Abweichungen ergeben sich aus den jeweils im Blatt für Sortenwesen bekannt gemachten besonderen Vorlagebestimmungen. Für das Entstehen der Gebührenschuld gelten die Ausführungen zu Teilziffer entsprechend Vorlagestellen Das Vermehrungsmaterial ist, soweit nichts anderes in dieser Bekanntmachung, in besonderen Vorlagebestimmungen oder bei Kartoffel in besonderen Anforderungsschreiben angegeben ist, dem BUNDESSORTENAMT -Saatgutzentrale- Osterfelddamm Hannover vorzulegen.

17 2016, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite Menge des vorzulegenden Vermehrungsmaterials Die Menge des vorzulegenden Vermehrungsmaterials ergibt sich aus Spalte 6 der Anlage A Teil I. Das Saatgut ist in einer Menge vorzulegen. Von dieser Menge wird in der ersten Prüfungsperiode das für die Registerprüfung erforderliche Vermehrungsmaterial entnommen. In den späteren Prüfungsperioden kann die Menge von Spalte 6 um die in Spalte 5 angegebene Menge gekürzt werden. Für Sorten von Getreide (außer Mais und Sorghumhirse) (vgl. Teilziffer 2.3.3) gilt diese Regelung erst nach der zweiten Prüfungsperiode. Wird eine Sorte in verschiedenen Nutzungsrichtungen geprüft, ist Vermehrungsmaterial in entsprechend größerer Menge vorzulegen. Saatgut für die Registerprüfung ist pro Sorte nur einmal vorzulegen (vgl. Teilziffer Abs. 2). Bei Kartoffel ergibt sich die Pflanzgutmenge, die vorzulegen ist, aus Anlage A Teil I Beschaffenheit des vorzulegenden Vermehrungsmaterials Hier gilt das zu Teilziffer Aufgeführte entsprechend. Das Vermehrungsmaterial muss hinsichtlich der Vermehrungsstufe der Kategorie "Zertifiziertes Saatgut" entsprechen. 2.5 Säumnis Kommt der Antragsteller der in Teilziffer 1.1 und 2 dieser Bekanntmachung ausgesprochenen Aufforderung zur Vorlage von Unterlagen oder des Vermehrungsmaterials entsprechend den vorstehenden Bestimmungen nicht nach, so kann gemäß 27 Abs. 1 Nr. 1 SortG, 45 Abs. 1 Nr.1 SaatG der Sortenschutzantrag, der Antrag auf Sortenzulassung, der Antrag auf Eintragung als weiterer Züchter oder der Antrag auf Verlängerung der Sortenzulassung zurückgewiesen werden. Im Falle der Nichtvorlage oder der nicht ordnungsgemäßen Vorlage von Vermehrungsmaterial für den Beginn der Registerprüfung oder der in Teilziffer 1.1 genannten Unterlagen wird das Bundessortenamt von dieser Möglichkeit grundsätzlich Gebrauch machen. 3 Inkrafttreten Diese Bestimmungen treten am 1. Juli 2016 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Bekanntmachung des Bundessortenamtes Nr. 11/14 vom 1. Juli 2014 (Bl.f.S. 2014, 135) zuletzt geändert durch Bekanntmachung Nr. 16/15 vom 1. November 2015 (Bl.f.S. 2015, 312) außer Kraft. Anlagen A - Landwirtschaftliche Pflanzenarten B - Gartenbauliche und forstliche Pflanzenarten von Kröcher Anlage A, Teil I zur Bekanntmachung Nr. 09/16 - Landwirtschaftliche Pflanzenarten Pflanzenart Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials termin Vorlage- Vorlage- Menge nur Menge f. Wert- Menge f. Keimfähigtermin stelle f. Register- und Register- Standard- keit in v.h. prüfung prüfung muster der reinen in kg in kg in kg *) Körner Getreide Gerste Sommergerste Hannover 5,0 1) -- 15, Wertprüfungsjahr Hannover -- 23,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 23,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 36,0 10) Ökologischer Landbau Hannover -- 30,0 10) Hafer Wintergerste Hannover 5,0 1) -- 15, Wertprüfungsjahr Hannover -- 23,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 23,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 31,0 10) zusätzlich für Prüfung auf Braueignung Hannover -- 8,0 10) Ökologischer Landbau Hannover -- 30,0 10) außerdem bei Hybridsorten zum 2. Prüfungsjahr 5) je Erbkomponente Hannover 4,0 1) -- 10,0 94 Saathafer Sommerhafer Hannover 5,0 1) 10,0 94 Körnernutzung 23,0 10) 94 Ökologischer Landbau 23,0 10) 94 Winterhafer Hannover 5,0 1) 20,0 10) 10,0 94 Rauhafer Hannover 2,0 10,0 10) X) 94

18 Seite 144 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 7 Pflanzenart Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials termin Vorlage- Vorlage- Menge nur Menge f. Wert- Menge f. Keimfähigtermin stelle f. Register- und Register- Standard- keit in v.h. prüfung prüfung muster der reinen in kg in kg in kg *) Körner Mais Hannover 2,0 -- 4, Wertprüfungsjahr Hannover -- 11,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 15,0 10) 94 außerdem bei Hybridsorten Erbkomponenten 4) Hannover keimfähige Körner keimfähige Körner 85 Roggen Sommerroggen Hannover 5,0 22,0 10) 10,0 94 Winterrroggen Hannover 5, ,0 94 Körnernutzung 1. Wertprüfungsjahr Hannover -- 22,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 22,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 30,0 10) Silonutzung Hannover -- 18,0 10) Zwischenfruchtanbau Hannover -- 20,0 10) außerdem bei Hybridsorten zum 2. Prüfungsjahr 5) a) I - Linien Hannover 1,5 -- 4,0 85 b) Einfachkreuzungen Hannover 1,5 -- 4,0 85 c) Restorer-Synthetik Hannover 1,5 -- 4,0 85 Sorghumhirse Sorghum bicolor (Mohrenhirse) Hannover 1,5 4,0 10) x) 80 Sorghum sudanense Hannover 1,5 4,0 10) x) 80 (Sudangras) Sorghum bicolor x Sorghum sudanense Hannover 1,5 5,0 10) x) 80 außerdem bei Hybridsorten a) männlich sterile Mutterlinie Hannover 0, x) 80 b) übrige Erbkomponenten 4) Hannover 0, x) 80 Triticale Sommertriticale Hannover 5,0 1) 26,0 10) 15,0 94 Wintertriticale Hannover 5,0 1) -- 15,0 94 Körnernutzung 1. Wertprüfungsjahr Hannover -- 24,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 24,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 35,0 10) Silonutzung Hannover -- 24,0 10) außerdem bei Hybridsorten zum 2. Prüfungsjahr 5) je Erbkomponente Hannover 4,0 1) -- 10,0 94 Weizen Sommerweizen Hartweizen Hannover 5,0 1) 25,0 10) 10,0 94 Spelz Hannover 5,0 1) 30,0 10,0 94 Weichweizen Frühjahrsaussaat Hannover 5,0 1) 30,0 10) 10,0 94 Späte Herbstaussaat Hannover -- 18,0 10) Ökologischer Landbau Hannover 30,0 94 Winterweizen Emmer +) Hannover 5,0 -- x) 94 Einkorn +) Hannover 5,0 -- x) 94 Hartweizen Hannover 5,0 1) 25,0 10) 10,0 94 Spelz Hannover 5,0 1) 34,0 10,0 94

19 2016, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 145 Pflanzenart Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials termin Vorlage- Vorlage- Menge nur Menge f. Wert- Menge f. Keimfähigtermin stelle f. Register- und Register- Standard- keit in v.h. prüfung prüfung muster der reinen in kg in kg in kg *) Körner Weichweizen Hannover 5,0 1) -- 15, Wertprüfungsjahr Hannover -- 26,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 28,0 10) Wertprüfungsjahr Hannover -- 40,0 10) Ökologischer Landbau Hannover -- 32,0 10) außerdem bei Hybridsorten zum 2. Prüfungsjahr 5) je Erbkomponente Hannover 4,0 1) -- 10, Futterpflanzen 2.1 Gräser Festulolium Hannover 1,5 7,5 3) 2,5 85 Glatthafer Hannover 1,5 4,5 3) 2,0 80 Goldhafer Hannover 1,5 4,0 3) 2,0 70 Kammgras +) Hannover 1,5 -- 2,0 80 Knaulgras Hannover 1,5 4,5 3) 2,0 85 Lieschgras Wiesenlieschgras Hannover 1,0 3,0 3) 2,0 90 Zwiebellieschgras Hannover 1,0 3,0 3) 2,0 90 Zarte Kammschmiele +) Hannover 1,5 -- 2,5 70 Rasenschmiele +) Hannover 2,0 -- 1,5 80 Rispenarten Gemeine Rispe Hannover 1,5 3,0 3) 2,0 85 Hainrispe Hannover 1,5 3,0 3) 2,0 85 Sumpfrispe Hannover 1,5 3,0 3) 2,0 85 Wiesenrispe Hannover 1,5 3,5 3) 2,0 80 Sonst. Rispengräser +) Hannover 1,5 -- 2,0 85 Rohrglanzgras +) Hannover 1,5 -- 2,0 75 Schwingel Rohrschwingel Hannover 1,5 5,0 3) 2,0 86 Rotschwingel Hannover 1,5 4,5 3) 3,0 86 Schafschwingel Hannover 1,5 4,5 3) 3,0 86 Wiesenschwingel Hannover 1,5 6,0 3) 3,0 86 Sonst. Schwingelarten +) Hannover 1,5 -- 3,0 86 Straußgras Hannover 1,0 2,0 3) 1,0 85 Wehrlose Trespe +) Hannover 1,5 -- 2,0 85 Weidelgras Bastardweidelgras Hannover 1,5 7,0 3) 12) 2,5 90 Deutsches Weidelgras Hannover 1,5 12,0 3) 12) 2,5 90 Einjähriges Weidelgras Hannover 1,0 -- 2,0 90 Zwischenfruchtanbau Hannover -- 13,0 3) 12) Hauptfruchtanbau Hannover -- 8,0 3) 12) Welsches Weidelgras Hannover 1,5 13,0 3) 12) 3,0 90 Sonst. Weidelgräser +) Hannover 1,5 -- 4,0 90 Wiesenfuchsschwanz Hannover 1,5 4,0 3) 2, Landwirtschaftliche Leguminosen Kleinkörnige Leguminosen Esparsette Hannover 5,0 12,0 2) 3) x) 80 Klee Alexandriner Klee Hannover 2,0 6,0 3) 2,5 85 Bodenfrüchtiger Klee +) Hannover 2,0 -- x) 85 Gelbklee Hannover 2,0 6,0 3) x) 85

20 Seite 146 Blatt für Sortenwesen 2016, Heft 7 Pflanzenart Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials termin Vorlage- Vorlage- Menge nur Menge f. Wert- Menge f. Keimfähigtermin stelle f. Register- und Register- Standard- keit in v.h. prüfung prüfung muster der reinen in kg in kg in kg *) Körner Hornklee Hannover 2,0 6,0 3) x) 80 Inkarnatklee Hannover 2,0 13,0 3) x) 85 Persischer Klee Hannover 2,0 5,0 3) x) 85 Rotklee Hannover 2,0 8,0 3) 2,5 85 Schwedenklee Hannover 2,0 5,0 3) x) 85 Steinklee +) Hannover 2,0 -- x) 80 Sumpfschotenklee +) Hannover 2,0 -- x) 80 Weißklee Hannover 1,0 2,5 3) 1,5 85 Luzerne Hannover 1,5 5,0 3) 2,5 85 Serradella +) Hannover 2,0 -- x) Mittel- und großkörnige Leguminosen Ackerbohne Hannover 4, ,0 85 Sommeranbau Körner Hannover -- 36,0 11) Zwischenfrucht Hannover -- 35,0 11) Winteranbau Körner Hannover -- 36,0 11) Zwischenfrucht Hannover -- 35,0 11) Futtererbse Hannover 4,0 -- 8,0 85 Sommeranbau Körner Hannover -- 43,0 11) Zwischenfrucht Hannover -- 30,0 11) Winteranbau Körner Hannover -- 43,0 11) Zwischenfrucht Hannover -- 30,0 11) Linse +) Hannover 2, Lupine Andenlupine +) Hannover 4,0 -- 5,0 85 Blaue Lupine Hannover 4,0 8,0 85 Gelbe Lupine Hannover 4,0 8,0 85 Weiße Lupine Hannover 6,0 8,0 85 Körner Hannover -- 36,0 11) Zwischenfrucht Hannover -- 26,0 11) Platterbse +) Hannover 4, Saatwicke Hannover 2,0 25,0 3) 11) 5,0 85 Wicklinse +) Hannover 2,0 -- x) 90 Winterwicke Pannonische Wicke Hannover 1,5 25,0 3) 11) 4,0 85 Zottelwicke Hannover 1,5 25,0 3) 11) 4,0 85 Zaunwicke +) Hannover 3, Sonstige Futterpflanzen Futterkohl Hannover 2,0 3,5 3) x) 85 Kohlrübe Hannover 1,0 3,0 3) x) 85 Ölrettich Hannover 1,5 7,0 3) 3,0 85 Phazelie Hannover 1,0 2,5 3) x) 85 3 Öl- und Faserpflanzen Hanf Hannover 2,0 18,0 3) x) 85 Lein Hannover 1,5 -- 3,0 90 Körnernutzung Hannover -- 13,0 3) 11) Fasernutzung Hannover -- 26,0 3) 11) x) x) Leindotter +) Hannover 0,25 -- x) 85 Mohn Hannover 0,25 2,0 3) x) 80

21 2016, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 147 Pflanzenart Antrags- Vorlage des Vermehrungsmaterials termin Vorlage- Vorlage- Menge nur Menge f. Wert- Menge f. Keimfähigtermin stelle f. Register- und Register- Standard- keit in v.h. prüfung prüfung muster der reinen in kg in kg in kg *) Körner Raps Sommerraps Hannover keimfähige Körner keimfähige Körner Körnernutzung Hannover -- 3,5 3) 11) Sommerzwischenfrucht- Hannover -- 3,5 3) 11) anbau Winterraps Hannover keimfähige Körner keimfähige Körner Sommerzwischenfrucht- Hannover -- 3,5 3) 11) anbau Winterzwischenfrucht- Hannover -- 3,5 3) 11) anbau Körnernutzung Hannover -- 6,0 3) 11) außerdem bei Hybridsorten und synthetischen Sorten Erbkomponenten 4) - Sommerraps Hannover Körner 16) Körner keimfähige -- keimfähige - Winterrraps Hannover Körner 16) Körner keimfähige -- keimfähige Sterile Erbkomponenten, die im genischen Sterilitätssystem als Vorstufe dienen ( sterile Großmutter ) - Sommerraps Hannover keimfähige Körner - Winterrraps Hannover keimfähige Körner keimfähige Körner keimfähige Körner Rübsen Sommerrübsen Hannover 1,0 -- 1,0 94 Körnernutzung Hannover -- 3,0 3) Sommerzwischen- Hannover -- 3,5 3) fruchtanbau Winterrübsen Hannover 1,0 -- 1,0 94 Körnernutzung Hannover -- 3,0 3) Winterzwischen- Hannover -- 3,5 3) fruchtanbau Sommerzwischenfruchtanbau Hannover -- 4,0 3) Senf Weißer Senf Hannover 1,0 4,5 3) 1,5 85 Schwarzer Senf Hannover 1,0 3,5 3) 1,5 85 Sareptasenf Hannover 1,0 3,0 3) 1,5 85 Sojabohne Hannover 4,0 28,0 3) 11) 4,0 85 Sonnenblume Hannover 1,5 11,0 3) 11) 1,5 85 außerdem bei Hybridsorten Erbkomponenten 4) Hannover keimfähige Körner 4 Rüben keimfähige Körner 85 Runkelrübe Hannover 1,5 5,0 3) 2,0 75 Zuckerrübe Hannover s. Sp. 6 5,0 3) 13) x) 80 zusätzlich für die Prüfung - auf Nematodentoleranz 3) 13) 1,5 - auf Rhizoctoniatoleranz 3) 13) 1,0 Sonstige Sorten 14) Hannover 1,

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014

47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 47. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2014 Seite 122-176 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010

43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 43. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2010 Seite 137-182 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2010 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012

45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 45. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2012 Seite 57-85 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011

44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 44. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2011 Seite 258-270 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials

Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Bekanntmachung Nr. 13/10 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials Änderungen hierzu: B Nr. 22/10, 228; B Nr. 05/11, 75; B Nr.

Mehr

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV)

Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) BSAVfV Ausfertigungsdatum: 30.12.1985 Vollzitat: "Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.

Mehr

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017

50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 50. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2017 Seite 200-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT

In der Zeit vom 28. bis sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. INHALT In der Zeit vom 28. bis 30.12.2015 sind die Zentrale des Bundessortenamtes in Hannover sowie die Prüfstellen geschlossen. 48. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2015 Seite 324-346 INHALT Bekanntmachungen

Mehr

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013

46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 46. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2013 Seite 1-26 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018

51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 51. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2018 Seite 78-128 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018

51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 51. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2018 Seite 237-257 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016

49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 49. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2016 Seite 311-324 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017

50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 50. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2017 Seite 174-189 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2017 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015

48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 48. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2015 Seite 242-301 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012

45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 45. Jahrgang, Heft 1 Hannover, den 15. Januar 2012 Seite 1-30 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Januar 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013

46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 46. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2013 Seite 318-335 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014

47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 47. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2014 Seite 76-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018

51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 51. Jahrgang, Heft 10 Hannover, den 15. Oktober 2018 Seite 204-222 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Oktober 2018 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012

45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 45. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2012 Seite 104-123 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014

47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 47. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2014 Seite 101-121 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008

41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 41. Jahrgang, Heft 12 Hannover, den 15. Dezember 2008 Seite 263-284 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Dezember 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for

Mehr

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012

45. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 5. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2012 Seite 215-228 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011

44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 44. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2011 Seite 59-80 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015

48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 48. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2015 Seite 77-102 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2015 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009

42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 42. Jahrgang, Heft 4 Hannover, den 15. April 2009 Seite 81-100 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. April 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016

49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 49. Jahrgang, Heft 2 Hannover, den 15. Februar 2016 Seite 29-52 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Februar 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013

46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 46. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2013 Seite 98-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2013 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009

42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 42. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2009 Seite 101-116 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2009 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011

44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 44. Jahrgang, Heft 5 Hannover, den 15. Mai 2011 Seite 99-112 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Mai 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010

5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt, 26. November 2010 Erhaltungssortenverordnung incl. Änderungen der 14. ÄVO Hermann Freudenstein Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt 26.11.2010

Mehr

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover

Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre. Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover Bundessortenamt: Prüfung zum Sortenschutz und/oder zur Sortenzulassung bei Möhre Klaus Schneider Bundessortenamt, Hannover 1 Aufgaben des Bundessortenamtes Das Bundessortenamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde

Mehr

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016

49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 49. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2016 Seite 103-126 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011

44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 44. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2011 Seite 131-164 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2011 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung)

Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) Verordnung über die Zulassung von Erhaltungssorten und das Inverkehrbringen von Saat- und Pflanzgut von Erhaltungssorten (Erhaltungssortenverordnung) ErhaltungsV Ausfertigungsdatum: 21.07.2009 Vollzitat:

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht

Themen. 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/ Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer. 3. Änderungen Saatgutrecht Themen 1. Saatgutverkehrskontrollen 2012/2013 2. Antrag Mischungs-/ Kenn- Nummer 3. Änderungen Saatgutrecht Nachschulung Halle: 03.04.2014 09.00 Uhr Saatgutverkehrskontrollen 2012/ 2013 Anzahl Kontrollen

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008

41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 41. Jahrgang, Heft 3 Hannover, den 15. März 2008 Seite 53-72 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. März 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008

41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 41. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2008 Seite 153-174 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2008 I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014

INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 47. Jahrgang, Heft 11 Hannover, den 15. November 2014 Seite 306-328 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. November 2014 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications

Mehr

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen 5. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt in Bonn/Königswinter, 26. - 27. November 2010 Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher

Mehr

Elfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen*)

Elfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 004 Teil I Nr. 40, ausgegeben zu Bonn am 31. Juli 004 1933 Elfte Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen*) Vom 3. Juli 004 Auf Grund des 1 Abs. Satz 1, des 5

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt Getreide Winterweizen C-Sorte Korn 86 1,81 0,80 0,55 0,20 12 80 Korn + Stroh 2) 2,21 1,04 1,67 0,36 0,8 Winterweizen A/B-Sorte Korn 86 2,11 0,80 0,55 0,20 14 80 Korn + Stroh 2) 2,51 1,04 1,67 0,36 0,8

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU 1) Getreide Wintergerste (zweizeilig) Kö, GPS 250-380 650-950 1) 38-64 110-220 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Winternacktgerste (zweizeilig) Kö 250-380 650-850 1) 33-45 100-170 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Wintergerste

Mehr

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012

45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 45. Jahrgang, Heft 6 Hannover, den 15. Juni 2012 Seite 124-178 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juni 2012 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK STERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II 39. Verordnung: Änderung des Saatgutgebührentarifs 199 39.

Mehr

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15

0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 Inhalt 0 Fortpflanzung, Vermehrung und Sortentyp 15 0.1 Zusammenhang zwischen Fortpflanzung und Sortentyp 15 0.2 Züchtungsverfahren für die einzelnen Sortentypen 17 0.2.1 Klonzüchtung = Klonsorte 18 0.2.2

Mehr

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen

Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen Kurzinformationen zu Erhaltungssorten und Erhaltungsmischungen www.bundessortenamt.de Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist ein globales Anliegen. Biologische Vielfalt soll

Mehr

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse Tabelle 1.1: Stickstoffbedarfswerte für landwirtschaftliche Ackerkulturen in Abhängigkeit vom Ertragsniveau nach Anlage 4 Tabelle 2 DüV; ergänzt um den TS-Gehalt des Ernteproduktes, die bei der Nmin-Ermittlung

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze

Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Sorten- und Saatgutrechtliche Grundsätze Stand der Gesetzgebung Erhaltungssorten Saatgutmischungen Anmeldung zur Saatgutvermehrung 2008 (ha) Saatgutanerkennungsstelle LTZ Augustenberg 2008 % zu BRD Getreide

Mehr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Gräser, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen, sonstige Futterpflanzen Erntejahre 2009-2011 Glatthafer Arone 119,91 159,43 131,91-27,52 Glatthafer: 119,91 159,43

Mehr

Betriebsspiegel der Prüfstelle Scharnhorst

Betriebsspiegel der Prüfstelle Scharnhorst Betriebsspiegel der Prüfstelle Scharnhorst 2005 Das Bundessortenamt führt aufgrund des Sortenschutzgesetzes und des Saatgutverkehrsgesetzes sowie der EG-Verordnung über den gemeinschaftlichen Sortenschutz

Mehr

G e s c h ä f t s b e r i c h t

G e s c h ä f t s b e r i c h t G e s c h ä f t s b e r i c h t 2 0 0 9 des Landesverbandes der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. anlässlich der Mitgliederversammlung am 14. Juni 2010 in Langenbach von Dr. Christian Augsburger -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

Sonstige. Ackerbohne Sommerraps Sonnenblume Futtererbse Winterraps Einjähriges Weidelgras Blaue Lupine Winterrübsen Alexandriner Klee

Sonstige. Ackerbohne Sommerraps Sonnenblume Futtererbse Winterraps Einjähriges Weidelgras Blaue Lupine Winterrübsen Alexandriner Klee 4.17 Zwischenfrüchte Das Kapitel Zwischenfrüchte der Richtlinienausgabe 2000 ist überarbeitet worden. Ab Juli 2005 werden die Wertprüfungen und Sortenversuche mit Zwischenfrüchten nach den folgenden Richtlinien

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, 09.09.2014 Rentel 1 Gliederung Sortenzulassungsverfahren Wertprüfung: Landeskultureller Wert Wertprüfungen Resistenzprüfungen»

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais

Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais HaGeWeMaSaatVerkV Ausfertigungsdatum: 28.07.2015 Vollzitat: "Verordnung über das Inverkehrbringen

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Stefan Pohl Vertriebsleiter Süd Angerstraße 10 97199 Hopferstadt Tel.: 0 93 31 80 46 32 Fax: 0 93 31 80 27 69 Mobil: 01 72 520 44 08 E-Mail: s.pohl@ragt.de

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

Geändertes Kapitel Zwischenfrüchte der Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen

Geändertes Kapitel Zwischenfrüchte der Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen BUNDESSORTENAMT Geändertes Kapitel Zwischenfrüchte der Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen Beinhaltet die Kapitel: 4.17 Zwischenfrüchte 4.17.1 Sommerzwischenfrüchte

Mehr

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016

49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT. Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 49. Jahrgang, Heft 8 Hannover, den 15. August 2016 Seite 178-229 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. August 2016 I. 1. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018 Zur Vermehrung von Gräsern, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen und sonstigen Futterpflanzen angemeldete Flächen in Bayern 2018 Gräser Bastardweidelgras Pirol 4,00 4,00 Bastardweidelgras gesamt 4,00 4,00

Mehr

- 1. Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter. Merkblatt

- 1. Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter. Merkblatt - 1 Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter Merkblatt zum Antrag auf Förderung des Anbaus vielfältiger Kulturen im Ackerbau nach den Richtlinien zur Förderung

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: )

Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: ) Auszug aus der Saatgutverordnung (SaatgutV) (Stand: 31.12.2010)... 40 Kleinpackungen (1) Kleinpackungen im Sinne dieser Verordnung sind Packungen von Zertifiziertem Saatgut, Standardsaatgut, Handelssaatgut

Mehr

Jahre Biotechnologie

Jahre Biotechnologie 10.000 Jahre Biotechnologie Folie Nr.: 1 8.000 v. Chr. 6.000 v. Chr. 3.000 v. Chr. Stationen der Biotechnologie Zufallsergebnisse Entdeckung der Mikroorganismen Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 13. August 2018 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die

Mehr

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg

Entwurf. InVeKoS-Codeliste Stand: Brandenburg InVeKoS-Codeliste 2015 - Stand: 05.11.2014 Brandenburg etreide: 1.28.2.1 115 Winterweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.2 116 Sommerweizen 51N, 52N, 53N 761, 761a, 781 1.28.2.1 118 Emmer, Einkorn

Mehr

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Übersicht Zwischenfruchtanbau konventionell Ernte 2017 Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Sommerkleegras EW, 10 kg Saatstärke: 35-40 kg je ha Einj. Weidelgras, versch. Sorten 80% Alexandrinerklee

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Bundesministerium für Ern., Landw. u. Forsten. Ciatgutverkehrs- j (BSA)

Bundesministerium für Ern., Landw. u. Forsten. Ciatgutverkehrs- j (BSA) Hans-Dietrich Hillmann Bundessortenamt, Hannover EINSATZ DER EDV FÜR SORTENSCHÜTZ- UND SAATGUTVERKEHRSGESETZ Das Bundessortenamt (BSA) ist eine selbständige Bundesoberbehörde, die zum Geschäftsbereich

Mehr

Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte)

Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte) Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte) Bundes- Wintergerste Diff.zu Winterroggen Diff.zu Holstein 2.070 1.864 2.265

Mehr

Regionale Sortenprüfung - Stand 2015 in Sachsen-Anhalt

Regionale Sortenprüfung - Stand 2015 in Sachsen-Anhalt der Länder Sachsen, und Thüringen Stand in Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker und Dr. Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Tel.: 03471/334210 Fa.: 205 email: gerhard.hartmann@llfg.mlu.sachsenanhalt.de

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut ährstoffgehalte im Haupt- und ebenerntegut 04. Mai. 07 Fruchtart * Getreide, Körnermais Wintergetreide Wintergerste, 12 % RP 1,65 0,60 Wintergerste-Stroh 0,50 0,30 1,70 Wintergerste, 13 % RP 1,79 0,60

Mehr

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ERLÄUTERUNGEN ZUM PRIORITÄTSRECHT NACH DEM UPOV-ÜBEREINKOMMEN

INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN ERLÄUTERUNGEN ZUM PRIORITÄTSRECHT NACH DEM UPOV-ÜBEREINKOMMEN G UPOV/EXN/PRI/1 ORIGINAL: englisch DATUM: 22. Oktober 2009 INTERNATIONALER VERBAND ZUM SCHUTZ VON PFLANZENZÜCHTUNGEN GENF ERLÄUTERUNGEN ZUM PRIORITÄTSRECHT NACH DEM UPOV-ÜBEREINKOMMEN vom Rat auf seiner

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13

Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 21.6.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 162/13 RICHTLINIE 2008/62/EG DER KOMMISSION vom 20. Juni 2008 mit Ausnahmeregelungen für die Zulassung von Landsorten und anderen Sorten, die an die natürlichen

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Kleegras Mischungen SemoPur 1.1 Einjährige Kleegrasmischung Aussaat ab Mitte Mai - Mitte August 40 4,40 60% einjähriges Weidelgras 40% Alexandrinerklee SemoPur 1.2 Kleegras

Mehr

Referentenentwurf. Vorblatt

Referentenentwurf. Vorblatt Stand: 27.04.2015 Referentenentwurf Vorblatt Verordnung über das Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen der Arten Hafer, Gerste, Weizen und Mais A. Problem und Ziel Mit dem Durchführungsbeschluss

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr