Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen. Gurtnellen Hospental Isenthal Realp. Schattdorf Seedorf Seelisberg Silenen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen. Gurtnellen Hospental Isenthal Realp. Schattdorf Seedorf Seelisberg Silenen"

Transkript

1 Fr. 2. FREITAG, 27. FEBRUAR 2015 NR. 9 SEITEN Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal Realp Schattdorf Seedorf Seelisberg Silenen Sisikon Spiringen Unterschächen Wassen

2

3 AMTSBLATT DES KANTONS URI Inhaltsverzeichnis Administrativer Teil Regierungsrat 289 Medienmitteilungen Direktionen Sicherheitsdirektion 290 Anmeldung Jagdlehrgang 2015/ Anmeldung Jägerprüfung 2015 Volkswirtschaftsdirektion 291 Ladenöffnungszeiten 292 Medienmitteilung 293 Eigentumsübertragungen 304 Handelsregister Bau- und Planungsrecht 305 Bauplanauflagen 307 Quartiergestaltungsplan; Silenen Verkehrsbeschränkungen 307 Isenthal Offene Stellen 308 Baudirektion Gerichtlicher Teil Landgerichtspräsidium Uri 309 Gerichtliches Verbot Staatsanwaltschaft 309 Strafbefehlspublikationen Schuldbetreibung und Konkurs 312 Einstellung von Konkursverfahren Rechtsauskunft 313 Unentgeltliche Rechtsauskunft des Urner Anwaltsverbandes Gesetzgebung Kanton 314 Reglement über die Absenzen für Schülerinnen und Schüler; Änderung Korporationen 315 Hirteordung für die gemeinen Hirtenen Surenen, Fiseten, Seenalp, Matten und Alplen 316 Verordnung über die Nutzung der Geissweiden

4 Impressum Amtsblatt des Kantons Uri Amtliches Publikationsorgan des Kantons Uri Auflage: Ex. (WEMF 2013) Erscheint jeden Freitag Erscheint zudem jeden Montag auf Internet unter Verlag und Redaktion: Standeskanzlei Uri, Rathausplatz Altdorf Telefon Fax amtsblatt@ur.ch MWSt.-Nr. CHE MWST Redaktionsschluss: Mittwoch, 9.00 Uhr Bestellung von Abonnementen: Gisler Druck AG, 6460 Altdorf Telefon abo@gislerdruck.ch Jahresabonnement Fr. 85. (inkl. 2,5% MwSt.) Einzelverkaufspreis Fr. 2. (inkl. 2,5% MwSt.) Inserateverwaltung: Inserateservice.ch Telefon mail@inserateservice.ch Publikationsgebühren: Eigentumsübertragungen Fr Bauplanauflagen Fr Rechnungsrufe Fr (exkl. 8,0% MwSt.) Übrige amtliche Anzeigen (einspaltige mm-zeile) Manuskript elektronisch Fr. 2. Manuskript in Papierform Fr (exkl. 8,0% MwSt.) Veranstaltungen: Diese Rubrik steht den Gemeinden und den Vereinen für die Veröffentlichung ihrer Veranstaltungen zum Sondertarif von Fr. 5. (inkl. 8,0% MwSt.) zur Verfügung. ISSN (Druck) ISSN (Online)

5 Administrativer Teil 289 Regierungsrat Medienmitteilungen Gratulation zum Dienstjubiläum Heinz Ziegler, Flüelen, Wachtmeister beim Amt für Kantonspolizei, ist am 26. März 1990 in die Kantonsverwaltung eingetreten und erfüllt somit am 25. März 2015 das 25. Dienstjahr. Der Regierungsrat benützt die Gelegenheit, Heinz Ziegler zum Dienstjubiläum zu gratulieren und ihm für die langjährige pflichtgetreue Arbeit im Dienste der Kantonsverwaltung zu danken. Gesetz zur Besetzung von Behörden; Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens Der Regierungsrat hat die Justizdirektion ermächtigt, ein neues Gesetz zur Besetzung von Behörden in die Vernehmlassung zu geben. Es soll das nach wie vor geltende Gesetz über den Amtszwang aus dem Jahr 1890 ablösen. Dieses kennt einen umfassenden Amtszwang, der sämtliche Behörden betrifft, die vom Volk, von der Gemeindeversammlung oder von der Korporationsbürgergemeinde gewählt werden. Das 125 Jahre alte Gesetz enthält verschiedene Bestimmungen, die nicht mehr zeitgemäss und lückenhaft sind. Der Amtszwang soll grundsätzlich aufrechterhalten werden, doch sind die Modalitäten des Amtszwangs im neuen Gesetz zeitgemäss neu zu regeln. Der Geltungsbereich des neuen Gesetzes umfasst nach wie vor die Kantons-, Gemeinde- und Korporationsebene. So gilt das Gesetz für den Landrat und alle vom Volk gewählten Behörden des Kantons (Regierungsrat, Obergericht, Landgericht Uri und Ursern). Auch findet es Anwendung auf die verfassungsmässigen Behörden der Gemeinden (Gemeinderat, Schulrat, Sozialrat) und die von der Einwohnergemeindeversammlung aufgrund besonderer Vorschriften zu wählenden Behörden (z. B. Baukommission, Wasserversorgungskommission). Zudem gilt das Gesetz für die Behörden, welche die Volksversammlung der Korporationen zu wählen hat. Der Gesetzesentwurf mindert die Last des Amtszwangs insofern, als er die Amtspflicht auf zwei Amtsdauern innerhalb derselben Behörde auf ein zumutbares und verhältnismässiges Mass eingrenzt. Zudem formuliert er die Ablehnungsgründe neu. Die Vernehmlassungsfrist dauert bis zum 30. April Die Vernehmlassungsunterlagen sind auf (Aktuelles, Vernehmlassungen) im Internet aufgeschaltet. Altdorf, 10. Februar 2015 Im Auftrag des Regierungsrats Standeskanzlei Uri

6 290 Administrativer Teil Direktionen Sicherheitsdirektion Anmeldung Jagdlehrgang 2015/2016 Gemäss Artikel 4 und Artikel 5 Absatz 1 des Reglements vom 26. Juni 1995 über den Jagdlehrgang und die Jägerprüfung (RB ) wird der Jagdlehrgang 2015/2016 zur Anmeldung ausgeschrieben. Die Anmeldung ist schriftlich bei der Standeskanzlei Uri, 6460 Altdorf, bis spätestens 20. März 2015 einzureichen. Gleichzeitig ist eine schriftliche Bestätigung zu erbringen, dass keine Ausschlussgründe von der Jagdberechtigung gemäss Artikel 3 der Jagdverordnung vorliegen. Es gilt das Wohnsitzprinzip, d.h., dass Jagdlehrgang und Jägerprüfung im Wohnsitzkanton absolviert werden müssen. Verspätete Anmeldungen werden nicht berücksichtigt. Der Zeitplan bzw. das Programm des Jagdlehrgangs 2015/2016 liegt bei der Standeskanzlei auf. Alle Informationen und die notwendigen Formulare für die Anmeldung können auf der Homepage (Suchbegriff «Jagdlehrgang») abgefragt resp. ausgedruckt werden. Die Bewerberinnen und Bewerber haben sich bei der Anmeldung anhand des Programms selber zu vergewissern, ob sie die festgesetzten Termine einhalten können. Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Ausweichdaten. Die Anmeldegebühr für den Lehrgang beträgt Fr Die Kosten für die Jagdlehrgangsunterlagen betragen Fr Diese Beträge werden mit dem definitiven Aufgebot in Rechnung gestellt. Melden sich weniger als 10 Kandidatinnen und Kandidaten an, wird der Lehrgang nicht durchgeführt. Melden sich mehr als 25 Kandidatinnen und Kandidaten an, werden ältere Kandidaten/-innen prioritär berücksichtigt. Anmeldung Jägerprüfung 2015 Gemäss Artikel 4 und Artikel 12 Absatz 1 und 2 des Reglements vom 26. Juni 1995 über den Jagdlehrgang und die Jägerprüfung (RB ) wird die Anmeldung zur Jägerprüfung vom 25. April 2015 ausgeschrieben. An diesem Tag finden die schriftliche Prüfung und der jagdliche Parcours statt. Die Anmeldung ist bis spätestens 20. März 2015 beim Amt für Forst und Jagd einzureichen.

7 Administrativer Teil 291 Als angemeldet gilt, wer das Leistungsheft beim Amt für Forst und Jagd eingereicht und dem Amt für Finanzen auf Konto die erforderliche Prüfungsgebühr bezahlt hat. Die Gebühr für die ganze Prüfung (Schiessen, Parcours und schriftliche Prüfung) beträgt Fr Die Gebühr für die Wiederholung der Teilprüfung (Parcours und schriftliche Prüfung) beträgt Fr Zur Jägerprüfung ist zugelassen, wer den Jagdlehrgang und die damit verbundenen Auflagen erfüllt hat. Die angemeldeten Kandidatinnen und Kandidaten werden schriftlich zur Jägerprüfung aufgeboten. Altdorf, 27. Februar 2015 Amt für Forst und Jagd Volkswirtschaftsdirektion Ladenöffnungszeiten Gestützt auf Artikel 7 des Gesetzes über den Ladenschluss und die Sonntagsruhe (LSG) vom 9. Februar 2003 erteilt die Volkswirtschaftsdirektion folgende Ausnahmebewilligungen: Migros-Filiale Erstfeld Öffnungszeiten: Donnerstag, 19. März 2015 (Josefstag) Uhr bis Uhr Coop-Filialen Altdorf, Andermatt, Erstfeld und Schattdorf Öffnungszeiten: Donnerstag, 19. März 2015 (Josefstag) Uhr bis Uhr AGVS Sektion Uri Öffnungszeiten: Sonntag, 29. März Uhr bis Uhr Altdorf, 27. Februar 2015 Volkswirtschaftsdirektion Uri

8 292 Administrativer Teil Medienmitteilung Im Vorfeld der Expo: Italienische Bloggerinnen zu Besuch im Kanton Uri Vom 21. bis 23. Februar 2015 besuchten neun Gastro-Medienschaffende aus Italien die Schweiz. Dabei sammelten die vor allem im Online-Bereich tätigen Journalistinnen im Hinblick auf die Weltausstellung in Milano wertvolle Eindrücke zum kulinarischen und kulturellen Umfeld der Schweiz. Organisiert durch Präsenz Schweiz waren sie während drei Tagen zu Gast im Wallis, in Uri und in Basel. Am Samstag, 21. Februar 2015, bereisten die Gäste das Wallis. Dort besuchten sie unter anderem die Salzmine in Bex. Am Samstagabend traf die Gruppe in Andermatt zu einer Besichtigung des Hotels The Chedi ein. Nach dem Nachtessen mit Urner Spezialitäten folgte eine Urner Käseverkostung mit den dazupassenden Weinen. Nach der Übernachtung in Altdorf widmeten sich die Bloggerinnen in der Confiserie Schillig in Bürglen der Herstellung von Zieger- und Ofenkrapfen sowie von Anis-Uristierli. Ebenfalls erhielten sie einen Einblick in das Handwerk eines Holzschnitzers. Unter der Anleitung von Peter Bissig aus Isenthal machten sich die Journalistinnen gleich selbst ans Schnitzen und es entstanden durchaus individuelle Kunstwerke. Nach dem wiederum von Urner Spezialitäten geprägten Mittagessen im Hotel zum Schwarzen Löwen in Altdorf besichtigten die Gäste die Prunkstube und den Weinkeller im Haus Suworow, ehe sie nach Basel weiterreisten. Der Urner Teil dieser Reise wurde durch die Uri Tourismus AG organisiert. Mit dem Besuch des Morgenstraichs und dem Genuss der dazugehörenden kulinarischen Köstlichkeiten der Basler Fasnacht endete der Besuch der Italienerinnen am Montag. Präsenz Schweiz legt mit solchen Reisen den Grundstein für die Berichterstattung zum Schweizer Auftritt an der Weltausstellung Expo in Mailand (1. Mai bis 31. Oktober 2015). Dort wird die Schweiz mit dem Projekt «Confooderatio Helvetica» vertreten sein. Darin integriert sind die Gotthard-Kantone Graubünden, Uri, Tessin und Oberwallis mit einem eigenen Pavillon zum Thema Wasser. Ebenfalls treten die Städte Basel, Zürich und Genf an der Expo in Erscheinung. Altdorf, 24. Februar 2015 Volkswirtschaftsdirektion Uri

9 Administrativer Teil 293 Eigentumsübertragungen Gemäss Artikel 970a des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (SR 210) werden folgende Eigentumsübertragungen veröffentlicht: Altdorf Grundstück Nr.: , 137 m 2, Plan Nr. 15, Gründli, Gebäude Vers.Nr. 2394, Im Gründli 4, Gartenanlage, übrige befestigte Flächen; Grundstück Nr.: M , Autoabstellplatz Nr. 9, 1 22 Miteigentum an Nr ; Grundstück Nr.: M , Autoabstellplatz Nr. 10, 1 22 Miteigentum an Nr Veräusserer: Tindall Jonathan David und Michaela Johanna, im Gründli 4, 6460 Altdorf Erwerber: Felber Stephan und Ruth, Adlergartenstrasse 13, 6467 Schattdorf Eigentumserwerb durch die Veräusserer: 14. Dezember 2009 Andermatt Grundstück Nr.: M , Autoeinstellplatz Nr. 45, 1 46 Miteigentum an Nr. S Veräusserin: Andermatt Crown AG, Gotthardstrasse 91, 6490 Andermatt Erwerberin: Bürgergemeinde Andermatt, 6490 Andermatt Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 14. Mai 2013 Erstfeld Parzelle von 437 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 27, Plan Nr. 31, Plan Nr. 35, Blochried, Grossried, Gygen, Lehnacher, Lindenried, Ried, übrige vegetationslose Flächen, Fluss, Bach, Kanal, übrige humusierte Flächen, Bahn, Trottoir, Strasse, Weg, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 26, Plan Nr. 27, Plan Nr. 32, Lehnacher, übrige vegetationslose Flächen, Bahn Veräusserin: Alp Tranist Gotthard AG, Zentralstrasse 5, 6003 Luzern Erwerber: Furger Andreas Walter, Leonhardstrasse 24, 6472 Erstfeld Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 5. Dezember 2014

10 294 Administrativer Teil Parzelle von 9 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 1, Plan Nr. 10, Plan Nr. 13, Plan Nr. 14, Plan Nr. 16, Plan Nr. 26, Plan Nr. 27, Plan Nr. 31, Plan Nr. 32, Plan Nr. 35, Plan Nr. 9, Alte Kolonie, Birtschen, Blochried, Butzen, Dittlihofstatt, Friedheim, Gardihofstatt, Grossried, Gygen, Halten, Höhe, Kalkofen, Klus, Lehnacher, Lindenried, Mohrenkopf, Pfaffenmatt, Ried, Rinächt, Spittel, Steinbruch, Stützli, Viehweide, Vorder Hofstatt, Wyer, Gebäude Vers.Nr. 1646, Gebäude Vers.Nr. 924, Gotthardstrasse 110, Strasse, Weg, übrige vegetationslose Flächen, Trottoir, übrige humusierte Flächen, geschlossener Wald, übrige befestigte Flächen, Acker, Wiese, Weide, Fluss, Bach, Kanal, Bahn, Verkehrsinsel, Gartenanlage, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 27, Plan Nr. 32, Lehnacher, übrige vegetationslose Flächen, Bahn, übrige befestigte Flächen Veräusserer: Kanton Uri, 6460 Altdorf Erwerberin: Alp Tranist Gotthard AG, Zentralstrasse 5, 6003 Luzern Eigentumserwerb durch den Veräusserer: unbekannt Parzelle von 13 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 1, Plan Nr. 10, Plan Nr. 13, Plan Nr. 14, Plan Nr. 16, Plan Nr. 26, Plan Nr. 27, Plan Nr. 31, Plan Nr. 32, Plan Nr. 35, Plan Nr. 9, Alte Kolonie, Birtschen, Blochried, Butzen, Dittlihofstatt, Friedheim, Gardihofstatt, Grossried, Gygen, Halten, Höhe, Kalkofen, Klus, Lehnacher, Lindenried, Mohrenkopf, Pfaffenmatt, Ried, Rinächt, Spittel, Steinbruch, Stützli, Viehweide, Vorder Hofstatt, Wyer, Gebäude Vers.Nr. 1646, Gebäude Vers.Nr. 924, Gotthardstrasse 110, Strasse, Weg, übrige vegetationslose Flächen, Trottoir, übrige humusierte Flächen, geschlossener Wald, übrige befestigte Flächen, Acker, Wiese, Weide, Fluss, Bach, Kanal, Bahn, Verkehrsinsel, Gartenanlage, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 26, Plan Nr. 27, Plan Nr. 32, Lehnacher, übrige vegetationslose Flächen, Bahn Veräusserer: Kanton Uri, 6460 Altdorf Erwerber: Furger Andreas Walter, Leonhardstrasse 24, 6472 Erstfeld Eigentumserwerb durch den Veräusserer: unbekannt Parzelle von 77 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 1, Plan Nr. 26, Plan Nr. 27, Plan Nr. 31, Plan Nr. 35, Birtschen, Blochried, Geissmatt, Grossried, Gygen, Langmatt, Lehnacher, Lindenried, Pfaffenmatt, Ried, Bahn, übrige humusierte Flächen, übrige vegetationslose Flächen, Gartenanlage, Acker, Wiese, Weide, Trottoir,

11 Administrativer Teil 295 Strasse, Weg, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 1, Plan Nr. 10, Plan Nr. 13, Plan Nr. 14, Plan Nr. 16, Plan Nr. 26, Plan Nr. 27, Plan Nr. 31, Plan Nr. 32, Plan Nr. 35, Plan Nr. 9, Alte Kolonie, Birtschen, Blochried, Butzen, Dittlihofstatt, Friedheim, Gardihofstatt, Grossried, Gygen, Halten, Höhe, Kalkofen, Klus, Lehnacher, Lindenried, Mohrenkopf, Pfaffenmatt, Ried, Rinächt, Spittel, Steinbruch, Stützli, Viehweide, Vorder Hofstatt, Wyer, Gebäude Vers.Nr. 1646, Gebäude Vers.Nr. 924, Gotthardstrasse 110, Strasse, Weg, übrige vegetationslose Flächen, Trottoir, übrige humusierte Flächen, geschlossener Wald, übrige befestigte Flächen, Acker, Wiese, Weide, Fluss, Bach, Kanal, Bahn, Verkehrsinsel, Gartenanlage Veräusserin: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Hilfikerstrasse 1, 3000 Bern 65 SBB Erwerber: Kanton Uri, 6460 Altdorf Eigentumserwerb durch die Veräusserin: unbekannt Parzelle von 88 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 1, Plan Nr. 26, Plan Nr. 27, Plan Nr. 31, Plan Nr. 35, Birtschen, Blochried, Geissmatt, Grossried, Gygen, Langmatt, Lehnacher, Lindenried, Pfaffenmatt, Ried, Bahn, übrige humusierte Flächen, übrige vegetationslose Flächen, Gartenanlage, Acker, Wiese, Weide, Trottoir, Strasse, Weg, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 26, Plan Nr. 27, Plan Nr. 32, Lehnacher, übrige vegetationslose Flächen, Bahn Veräusserin: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Hilfikerstrasse 1, 3000 Bern 65 SBB Erwerber: Furger Andreas Walter, Leonhardstrasse 24, 6472 Erstfeld Eigentumserwerb durch die Veräusserin: unbekannt Parzelle von 21 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 26, Plan Nr. 27, Plan Nr. 32, Lehnacher, übrige vegetationslose Flächen, Bahn, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 1, Plan Nr. 10, Plan Nr. 13, Plan Nr. 14, Plan Nr. 16, Plan Nr. 26, Plan Nr. 27, Plan Nr. 31, Plan Nr. 32, Plan Nr. 35, Plan Nr. 9, Alte Kolonie, Birtschen, Blochried, Butzen, Dittlihofstatt, Friedheim, Gardihofstatt, Grossried, Gygen, Halten, Höhe, Kalkofen, Klus, Lehnacher, Lindenried, Mohrenkopf, Pfaffenmatt, Ried, Rinächt, Spittel, Steinbruch, Stützli, Viehweide, Vorder Hofstatt, Wyer, Gebäude Vers.Nr. 1646, Gebäude Vers.Nr. 924, Gotthardstrasse 110, Strasse, Weg, übrige vegetationslose Flächen, Trottoir, übrige humusierte Flächen, geschlossener Wald, übrige befestigte Flächen, Acker, Wiese, Weide, Fluss, Bach, Kanal, Bahn, Verkehrsinsel, Gartenanlage

12 296 Administrativer Teil Veräusserer: Furger Andreas Walter, Leonhardstrasse 24, 6472 Erstfeld Erwerber: Kanton Uri, 6460 Altdorf Eigentumserwerb durch den Veräusserer: 9. Februar 1990 Parzelle von 517 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 26, Plan Nr. 27, Plan Nr. 32, Lehnacher, übrige vegetationslose Flächen, Bahn, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 27, Plan Nr. 32, Lehnacher, übrige vegetationslose Flächen, Bahn, übrige befestigte Flächen Veräusserer: Furger Andreas Walter, Leonhardstrasse 24, 6472 Erstfeld Erwerberin: AlpTransit Gotthard AG, Zentralstrasse 5, 6003 Luzern Eigentumserwerb durch den Veräusserer: 9. Februar 1990 Erstfeld Parzelle von 231 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 40, Spätach, Gebäude Vers.Nr. 612, übrige befestigte Flächen, Gartenanlage, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 40, Spätach, übrige befestigte Flächen, Strasse, Weg Veräusserer: Planzer-Püntener Karl Benedikt, Spätach 2, 6472 Erstfeld Erwerberin: Einwohnergemeinde Erstfeld, Gotthardstrasse 99, 6472 Erstfeld Eigentumserwerb durch den Veräusserer: 8. März 1976 Parzelle von 200 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 40, Spätach, Strasse, Weg, Gartenanlage, übrige befestigte Flächen, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 40, Spätach, Gebäude Vers.Nr. 618, übrige befestigte Flächen, Strasse, Weg, Gartenanlage Veräusserin: Einwohnergemeinde Erstfeld, Gotthardstrasse 99, 6472 Erstfeld Erwerber: Planzer-Püntener Karl Benedikt, Spätach 2, 6472 Erstfeld Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 31. Januar 1938

13 Administrativer Teil 297 Parzelle von 27 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 40, Spätach, Gebäude Vers.Nr. 618, übrige befestigte Flächen, Strasse, Weg, Gartenanlage, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 40, Spätach, übrige befestigte Flächen, Strasse, Weg Veräusserer: Planzer-Püntener Karl Benedikt, Spätach 2, 6472 Erstfeld Erwerberin: Einwohnergemeinde Erstfeld, 6472 Erstfeld Eigentumserwerb durch den Veräusserer: 8. März 1976, 24. Februar 1987 Parzelle von 24 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 40, Spätach, übrige befestigte Flächen, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 40, Spätach übrige befestigte Flächen, Strasse, Weg Veräusserer: Planzer-Püntener Karl Benedikt, Spätach 2, 6472 Erstfeld Erwerberin: Einwohnergemeinde Erstfeld, Gotthardstrasse 99, 6472 Erstfeld Eigentumserwerb durch den Veräusserer: 1. Juni 1979 Erstfeld Grundstück Nr.: , m 2, Plan Nr. 40, Spätach, Gebäude Vers.Nr. 618, übrige befestigte Flächen, Strasse, Weg, Gartenanlage Veräusserer: Planzer-Püntener Karl Benedikt, Spätach 2, 6472 Erstfeld Erwerber: Heer Martin, Wilerstrasse 35A, 6062 Wilen (Sarnen) Eigentumserwerb durch den Veräusserer: 8. März 1976, 24. Februar 1987 Erstfeld Grundstück Nr.: , m 2, Plan Nr. 15, Brämenhofstatt, Gebäude Vers. Nr. 1261, übrige befestigte Flächen Veräusserin: Schuler Gerüstbau GmbH, Rossgiessenstrasse 8, 6467 Schattdorf Erwerber: Gisler-Baumann Walter, Gotthardstrasse 169, 6472 Erstfeld Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 15. Dezember 2004

14 298 Administrativer Teil Flüelen Grundstück Nr.: , 892 m 2, Plan Nr. 20, Ober Rüti, Gebäude Vers.Nr. 733, Acker, Wiese, Weide, Hoch-/Flachmoor, geschlossener Wald Veräusserer: Marti Karl, Vorder Waldi 2, 6463 Bürglen Erwerber: Herger-Gisler Hermann, Ochsengasse 8, 6454 Flüelen Eigentumserwerb durch den Veräusserer: 8. März 1999, 8. Juni 2005 Flüelen Grundstück Nr.: S , Sonderrecht an der Wohnung im Attikageschoss und Nebenraum (Haus C, himmelblau), Miteigentum an Nr Veräusserin: Herger-Diethelm Michaela, Obermattli 4, 6454 Flüelen Erwerberin: Herger Invest GmbH, Obermattli 4, 6454 Flüelen Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 27. Juni 2014 Flüelen Grundstück Nr.: S , Sonderrecht an der Wohnung im Attikageschoss und Nebenraum (Haus C, himmelblau), Miteigentum an Nr ; Grundstück Nr.: M , Autoabstellplatz Nr. 46, 1/64 Miteigentum an Nr Veräusserin: Herger Invest GmbH, Obermattli 4, 6454 Flüelen Erwerberin: Gamma Walz Beatrix Olga, Schwabistalstrasse 53, 5037 Muhen Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 23. Dezember 2013, 9. Februar 2015 Flüelen Grundstück Nr.: , 715 m 2, Plan Nr. 5, Oberdorf, Gebäude Vers.Nr. 245, Gotthardstrasse 9, Gebäude Vers.Nr. 9, Gartenanlage, übrige befestigte Flächen, 1 2 Miteigentumsanteil Veräusserin: Imhof-Ziegler Claudia Maria, Ringstrasse 30a, 6467 Schattdorf

15 Administrativer Teil 299 Erwerber: Imhof-Ziegler Reinhard, Ringstrasse 30a, 6467 Schattdorf Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 26. April 2008, 15. Oktober 2014, 26. Januar 2015 Realp Grundstück Nr.: S , Sonderrecht an der Zimmer-Wohnung im 2. Obergeschoss und Nebenräume (blau), Miteigentum an Nr Veräusserer: Simmen-Christen Hansjörg, Bätzweg 18, 6490 Andermatt Erwerber: Bless-Stehli Valentin, Sodberg 9, 6469 Haldi bei Schattdorf Eigentumserwerb durch den Veräusserer: 10. Februar 1999, 19. Februar 2013 Schattdorf Parzelle von 12 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 15, Plan Nr. 17, Plan Nr. 23, Plan Nr. 39, Plan Nr. 7, Plan Nr. 8, Kastelen, Rütenen, Schächenwald, Gebäude Vers.Nr. 1916, Gebäude Vers.Nr. 1917, Gebäude Vers.Nr. 2107, Gebäude Vers.Nr. 2131, Umfahrungsstrasse 25, Gebäude Vers.Nr. 2371, Gebäude Vers.Nr. 2372, Gotthardstrasse 2a, Gebäude Vers.Nr. R-288, Gebäude Vers.Nr. R-2, Gebäude Vers.Nr. R-3, Gebäude Vers.Nr. R-4601, Gebäude Vers.Nr. R-4602, Gebäude Vers. Nr. R-4603, Gebäude Vers.Nr. R-4604, Gebäude Vers.Nr. R-4605, Gebäude Vers. Nr. R-4606, Gebäude Vers.Nr. R-4607, Gebäude Vers.Nr. R-4608, Gebäude Vers. Nr. R-4609, Gebäude Vers.Nr. R-4610, Gebäude Vers.Nr. R-4611, Gebäude Vers. Nr. R Gebäude Vers.Nr. R-4613, Gebäude Vers.Nr. R-4614, Gebäude Vers. Nr. R-4615, Gebäude Vers.Nr. R-4616, Gebäude Vers.Nr. R-4617, Gebäude Vers. Nr. R-4618, Gebäude Vers.Nr. R-4619, Gebäude Vers.Nr. R-4620, Gebäude Vers. Nr. R-4621, Gebäude Vers.Nr. R-4622, Gebäude Vers.Nr. R-4623, Gebäude Vers. Nr. R-4624, Gebäude Vers.Nr. R-4625, Gebäude Vers.Nr. R-4627, Gebäude Vers. Nr. R-4629, Gebäude Vers.Nr. R-4630, Gebäude Vers.Nr. R-4631, Gebäude Vers. Nr. R-4633, Gebäude Vers.Nr. R-4634, Gebäude Vers.Nr. R-4635, Gebäude Vers. Nr. R-4640, Gebäude Vers.Nr. R-4642, Gebäude Vers.Nr. R-4643, Gebäude Vers. Nr. R-4644, Gebäude Vers.Nr. R-4646, Gebäude Vers.Nr. R-4658, Gebäude Vers. Nr. R-4659, Gebäude Vers.Nr. R-4661, Gebäude Vers.Nr. R-4662, Gebäude Vers. Nr. R-4663, Gebäude Vers.Nr. R-4, Gebäude Vers.Nr. R-5, Gebäude Vers.Nr. R-741, Gebäude Vers.Nr. R-742, Gebäude Vers.Nr. R-744, Gebäude Vers.Nr. R-766, Gebäude Vers.Nr. R-767, Gebäude Vers.Nr. R-768, Gebäude Vers.Nr. R-769, Gebäude Vers.Nr. R-770, Gebäude Vers.Nr. R-780, Gebäude Vers.Nr. R-781, Gebäu-

16 300 Administrativer Teil de Vers.Nr. R-785, Gebäude Vers.Nr. R-793, Gebäude Vers.Nr. R-799, Gebäude Vers.Nr. R-800, Gebäude Vers.Nr. R-813, Gebäude Vers.Nr. R-814, Gebäude Vers. Nr. R-815, Gebäude Vers.Nr. R-816. Gebäude Vers.Nr. R-818, Gebäude Vers.Nr. R-823, Gebäude Vers.Nr. R-842, Gebäude Vers.Nr. R-856, Gebäude Vers.Nr. R-857, Gebäude Vers.Nr. R-872, Gebäude Vers.Nr. R-877, Gebäude Vers.Nr. R-889, Gebäude Vers.Nr. R-890, Gebäude Vers.Nr. R-894, geschlossener Wald, übrige befestigte Flächen, Strasse, Weg, Acker, Wiese, Weide, übrige humusierte Flächen, übrige bestockte Flächen, Gartenanlage, Bahn, Trottoir, See/Ausgleichsbecken, Wasserbecken, Verkehrsinsel, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 17, Plan Nr. 19, Plan Nr. 20, Kastelen, Ried, Rossgiessen, übrige bestockte Flächen, Fluss, Bach, Kanal, Acker, Wiese, Weide, Strasse, Weg, übrige humusierte Flächen, Trottoir, Verkehrsinsel; Parzelle von 1 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 15, Plan Nr. 17, Plan Nr. 23, Plan Nr. 39, Plan Nr. 7, Plan Nr. 8, Kastelen, Rütenen, Schächenwald, Gebäude Vers.Nr. 1916, Gebäude Vers.Nr. 1917, Gebäude Vers.Nr. 2107, Gebäude Vers.Nr. 2131, Umfahrungsstrasse 25, Gebäude Vers.Nr. 2371, Gebäude Vers.Nr. 2372, Gotthardstrasse 2a, Gebäude Vers.Nr. R-288, Gebäude Vers.Nr. R-2, Gebäude Vers.Nr. R-3, Gebäude Vers.Nr. R-4601, Gebäude Vers.Nr. R-4602, Gebäude Vers.Nr. R-4603, Gebäude Vers.Nr. R-4604, Gebäude Vers.Nr. R-4605, Gebäude Vers.Nr. R-4606, Gebäude Vers.Nr. R-4607, Gebäude Vers.Nr. R-4608, Gebäude Vers.Nr. R-4609, Gebäude Vers.Nr. R-4610, Gebäude Vers.Nr. R-4611, Gebäude Vers.Nr. R Gebäude Vers.Nr. R-4613, Gebäude Vers.Nr. R-4614, Gebäude Vers.Nr. R-4615, Gebäude Vers.Nr. R-4616, Gebäude Vers.Nr. R-4617, Gebäude Vers.Nr. R-4618, Gebäude Vers.Nr. R-4619, Gebäude Vers.Nr. R-4620, Gebäude Vers.Nr. R-4621, Gebäude Vers.Nr. R-4622, Gebäude Vers.Nr. R-4623, Gebäude Vers.Nr. R-4624, Gebäude Vers.Nr. R-4625, Gebäude Vers.Nr. R-4627, Gebäude Vers.Nr. R-4629, Gebäude Vers.Nr. R-4630, Gebäude Vers.Nr. R-4631, Gebäude Vers.Nr. R-4633, Gebäude Vers.Nr. R-4634, Gebäude Vers.Nr. R-4635, Gebäude Vers.Nr. R-4640, Gebäude Vers.Nr. R-4642, Gebäude Vers.Nr. R-4643, Gebäude Vers.Nr. R-4644, Gebäude Vers.Nr. R-4646, Gebäude Vers.Nr. R-4658, Gebäude Vers.Nr. R-4659, Gebäude Vers.Nr. R-4661, Gebäude Vers.Nr. R-4662, Gebäude Vers.Nr. R-4663, Gebäude Vers.Nr. R-4, Gebäude Vers. Nr. R-5, Gebäude Vers.Nr. R-741, Gebäude Vers.Nr. R-742, Gebäude Vers.Nr. R-744, Gebäude Vers.Nr. R-766, Gebäude Vers.Nr. R-767, Gebäude Vers.Nr. R-768, Gebäude Vers.Nr. R-769, Gebäude Vers.Nr. R-770, Gebäude Vers.Nr. R-780, Gebäude Vers.Nr. R-781, Gebäude Vers.Nr. R-785, Gebäude Vers.Nr. R-793, Gebäude Vers.Nr. R-799, Gebäude Vers.Nr. R-800, Gebäude Vers.Nr. R-813, Gebäude Vers.Nr. R-814, Gebäude Vers.Nr. R-815, Gebäude Vers.Nr. R-816. Gebäude Vers. Nr. R-818, Gebäude Vers.Nr. R-823, Gebäude Vers.Nr. R-842, Gebäude Vers.Nr. R-856, Gebäude Vers.Nr. R-857, Gebäude Vers.Nr. R-872, Gebäude Vers.Nr. R-877, Gebäude Vers.Nr. R-889, Gebäude Vers.Nr. R-890, Gebäude Vers.Nr. R-894, geschlossener Wald, übrige befestigte Flächen, Strasse, Weg, Acker, Wie-

17 Administrativer Teil 301 se, Weide, übrige humusierte Flächen, übrige bestockte Flächen, Gartenanlage, Bahn, Trottoir, See/Ausgleichsbecken, Wasserbecken, Verkehrsinsel, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 17, Plan Nr. 19, Plan Nr. 20, Kastelen, Ried, Rossgiessen, übrige bestockte Flächen, Fluss, Bach, Kanal, Acker, Wiese, Weide, Strasse, Weg, übrige humusierte Flächen, Trottoir, Verkehrsinsel Veräusserin: RUAG Real Estate AG, Stauffacherstrasse 65, 3000 Bern 22 Erwerber: Kanton Uri, 6460 Altdorf Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 22. Juli 2009 Parzelle von 48 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 17, Plan Nr. 20, Plan Nr. 8, Kastelen, Ried, übrige bestockte Flächen, übrige humusierte Flächen, Fluss, Bach, Kanal, Strasse, Weg, Trottoir, Bahn, Acker, Wiese, Weide, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 15, Plan Nr. 17, Plan Nr. 23, Plan Nr. 39, Plan Nr. 7, Plan Nr. 8, Kastelen, Rütenen, Schächenwald, Gebäude Vers.Nr. 1916, Gebäude Vers.Nr. 1917, Gebäude Vers.Nr. 2107, Gebäude Vers.Nr. 2131, Umfahrungsstrasse 25, Gebäude Vers.Nr. 2371, Gebäude Vers.Nr. 2372, Gotthardstrasse 2a, Gebäude Vers. Nr. R-288, Gebäude Vers.Nr. R-2, Gebäude Vers.Nr. R-3, Gebäude Vers.Nr. R-4601, Gebäude Vers.Nr. R-4602, Gebäude Vers.Nr. R-4603, Gebäude Vers.Nr. R-4604, Gebäude Vers.Nr. R-4605, Gebäude Vers.Nr. R-4606, Gebäude Vers.Nr. R-4607, Gebäude Vers.Nr. R-4608, Gebäude Vers.Nr. R-4609, Gebäude Vers.Nr. R-4610, Gebäude Vers.Nr. R-4611, Gebäude Vers.Nr. R Gebäude Vers.Nr. R-4613, Gebäude Vers.Nr. R-4614, Gebäude Vers.Nr. R-4615, Gebäude Vers.Nr. R-4616, Gebäude Vers.Nr. R-4617, Gebäude Vers.Nr. R-4618, Gebäude Vers.Nr. R-4619, Gebäude Vers.Nr. R-4620, Gebäude Vers.Nr. R-4621, Gebäude Vers.Nr. R-4622, Gebäude Vers.Nr. R-4623, Gebäude Vers.Nr. R-4624, Gebäude Vers.Nr. R-4625, Gebäude Vers.Nr. R-4627, Gebäude Vers.Nr. R-4629, Gebäude Vers.Nr. R-4630, Gebäude Vers.Nr. R-4631, Gebäude Vers.Nr. R-4633, Gebäude Vers.Nr. R-4634, Gebäude Vers.Nr. R-4635, Gebäude Vers.Nr. R-4640, Gebäude Vers.Nr. R-4642, Gebäude Vers.Nr. R-4643, Gebäude Vers.Nr. R-4644, Gebäude Vers.Nr. R-4646, Gebäude Vers.Nr. R-4658, Gebäude Vers.Nr. R-4659, Gebäude Vers.Nr. R-4661, Gebäude Vers.Nr. R-4662, Gebäude Vers.Nr. R-4663, Gebäude Vers.Nr. R-4, Gebäude Vers.Nr. R-5, Gebäude Vers.Nr. R-741, Gebäude Vers.Nr. R-742, Gebäude Vers.Nr. R-744, Gebäude Vers.Nr. R-766, Gebäude Vers.Nr. R-767, Gebäude Vers.Nr. R-768, Gebäude Vers.Nr. R-769, Gebäude Vers.Nr. R-770, Gebäude Vers.Nr. R-780, Gebäude Vers.Nr. R-781, Gebäude Vers.Nr. R-785, Gebäude Vers. Nr. R-793, Gebäude Vers.Nr. R-799, Gebäude Vers.Nr. R-800, Gebäude Vers.Nr. R-813, Gebäude Vers.Nr. R-814, Gebäude Vers.Nr. R-815, Gebäude Vers.Nr.

18 302 Administrativer Teil R-816. Gebäude Vers.Nr. R-818, Gebäude Vers.Nr. R-823, Gebäude Vers.Nr. R-842, Gebäude Vers.Nr. R-856, Gebäude Vers.Nr. R-857, Gebäude Vers.Nr. R-872, Gebäude Vers.Nr. R-877, Gebäude Vers.Nr. R-889, Gebäude Vers.Nr. R-890, Gebäude Vers.Nr. R-894, geschlossener Wald, übrige befestigte Flächen, Strasse, Weg, Acker, Wiese, Weide, übrige humusierte Flächen, übrige bestockte Flächen, Gartenanlage, Bahn, Trottoir, See/Ausgleichsbecken, Wasserbecken, Verkehrsinsel Veräusserer: Kanton Uri, 6460 Altdorf Erwerberin: RUAG Real Estate AG, Stauffacherstrasse 65, 3000 Bern 22 Eigentumserwerb durch den Veräusserer: unbekannt Schattdorf Grundstück Nr.: , m 2, Plan Nr. 12, Wesch, übrige befestigte Flächen, Acker, Wiese, geschlossener Wald, Bach, Kanal, übrige bestockte Flächen, Gebäude, Strasse, Weg Veräusserer: Erben des Muheim-Gisler Adolf Erwerber: Muheim-Tresch Franz Josef, Buchholz 28, 6473 Silenen Eigentumserwerb durch die Veräusserer: 6. September 2014 Silenen Parzelle von 21 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 55, Plan Nr. 59, Hüseren, Rösti, Seewen, Gebäude Vers.Nr. 497, Gebäude Vers.Nr. 498, Gebäude Vers. Nr. 499, Gebäude Vers.Nr. 500, Acker, Wiese, Weide, Fels, geschlossener Wald, übrige bestockte Flächen, übrige humusierte Flächen, Strasse, Weg, Fluss, Bach, Kanal, Gartenanlage, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 55, Hüseren, Gebäude Vers.Nr. 2159, Gebäude Vers.Nr. 494, Gebäude Vers.Nr. 496, Gebäude Vers.Nr. 508, Acker, Wiese, Weide, geschlossener Wald, Gartenanlage, Fluss, Bach, Kanal, Strasse, Weg Veräusserer: Gnos Mario, Schattigmattstrasse 11, 6475 Bristen; Jauch-Gnos Petra, Schattigmattstrasse 9, 6475 Bristen

19 Administrativer Teil 303 Erwerber: Epp Walter, Schattigmattstrasse 1, 6475 Bristen Eigentumserwerb durch die Veräusserer: 22. Dezember 2004 Spiringen Grundstück Nr.: , 689 m 2, Plan Nr. 12, Tal, übrige befestigte Flächen, Gebäude, Gartenanlagen Veräusserer: Gisler-Imhof Josef, Talstrasse 22, 6464 Spiringen Erwerberin: Müller-Gisler Petra, Talstrasse 26, 6464 Spiringen Eigentumserwerb durch den Veräusserer: 26. April 1979 Grundstück Nr.: , 689 m 2, Plan Nr. 12, Tal, übrige befestigte Flächen, Gebäude, Gartenanlagen, 1 2 Miteigentumsanteil Veräusserin: Müller-Gisler Petra, Talstrasse 26, 6464 Spiringen Erwerber: Müller René, Talstrasse 26, 6464 Spiringen Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 3. Februar 2015 Altdorf, 27. Februar 2015 Amt für das Grundbuch

20 304 Administrativer Teil Handelsregister Das Amt für Justiz, Abt. Justiz und Handelsregister, veröffentlicht folgende im Schweizerischen Handelsamtsblatt publizierten Eintragungen: Schweizerisches Handelsamtsblatt Nr. 35 vom 20. Februar 2015, Seite Februar 2015 Arnold Fredy GmbH Schreinerei-Innenausbau Bürglen, in Bürglen UR, CHE , Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 225 vom , Publ ). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Gisler, Bruno, von Bürglen UR, in Bürglen UR, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien, mit 10 Stammanteilen zu je Fr Eingetragene Personen neu oder mutierend: Arnold, Sandro, von Bürglen UR, in Bürglen UR, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 20 Stammanteilen zu je Fr [bisher: Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung mit Kollektivunterschrift zu zweien und mit 10 Stammanteilen zu je Fr ]. 17. Februar 2015 Spenglerei Arnold AG, in Flüelen, CHE , Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 83 vom , S. 16, Publ ). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Stadler, Peter, von Sisikon, in Bürglen UR, Mitglied, mit Einzelunterschrift. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Arnold, Franz, von Bürglen UR, in Bürglen UR, Mitglied, mit Einzelunterschrift. Schweizerisches Handelsamtsblatt Nr. 36 vom 23. Februar 2015, Seite Februar 2015 Kebab Hüsli Altdorf GmbH in Liquidation, in Altdorf UR, CHE , Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 169 vom , Publ ). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Coskun, Dervis, deutscher Staatsangehöriger, in Ibach (Schwyz), Liquidator, mit Einzelunterschrift. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Coskun, Ali, von Steinhausen, in Rotkreuz (Risch), Gesellschafter und Liquidator, mit Einzelunterschrift als Liquidator, mit 200 Stammanteilen zu je Fr [bisher: Gesellschafter ohne Zeichnungsberechtigung].

21 Administrativer Teil Februar 2015 STRABAG AG, Zweigniederlassung Erstfeld, in Erstfeld, CHE , Zweigniederlassung (SHAB Nr. 31 vom , Publ ), mit Hauptsitz in: Opfikon. Hauptsitz neu: Schlieren [bisher: Hauptsitz: Opfikon]. Altdorf, 27. Februar 2015 Amt für Justiz Abteilung Justiz und Handelsregister Bau- und Planungsrecht Bauplanauflagen Nach Artikel 13 des Baugesetzes des Kantons Uri (RB ) und Artikel 76 des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (RB ) werden folgende Bauvorhaben veröffentlicht: Andermatt n Bauherrschaft: STWEG Gemsstockstrasse 11, c/o Gisler Daniel, Gemsstockstrasse 11, Andermatt Bauvorhaben: Überdachung Vorplatz Bauplatz: Gemsstockstrasse 11, Parzelle L Bemerkungen: profiliert Bürglen n Bauherrschaft: Zotz Ronny und Miranda, Weltigasse 6, Altdorf Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus Bauplatz: Betschartmatte 1a, Parzelle L (alte Parzelle L ) Bemerkungen: profiliert Erstfeld n Bauherrschaft: Herger-Käch Markus, Rüti 31, Erstfeld Bauvorhaben: Anbau Wintergarten Bauplatz: Rüti 31, Parzelle L Bemerkungen: profiliert

22 306 Administrativer Teil Flüelen n Bauherrschaft: Levur AG, Kapuzinerweg 16, Altdorf Bauvorhaben: An- und Aufbau Mehrfamilienhaus Bauplatz: Axenstrasse 81, Parzelle 314 Bemerkungen: profiliert Göschenen n Bauherrschaft: Elektrizitätswerk der Gemeinde Göschenen, Göscheneralpstrasse 2, Göschenen Bauvorhaben: Neubau Kleinwasserkraftwerk Bauplatz: Abfrutt, Sagibach, Parzellen 147, 148, 150, 154, 181 und 239 Bemerkungen: Profilierung auf Verlangen Hospental n Bauherrschaft: Leisibach Theres und Beat, Alte Furkastrasse 7, Hospental Bauvorhaben: Ersatz Dachfenster durch Dachlukarne Bauplatz: Alte Furkastrasse 7, Parzelle Bemerkungen: profiliert Isenthal n Bauherrschaft: Walker-Christen Bernhard und Daniela, Ringli 13, Isenthal Bauvorhaben: Vorplatzgestaltung Bauplatz: Ringli 13, Parzelle 458 Spiringen n Bauherrschaft: Herger Karl, Klausenstrasse 206, Bürglen Bauvorhaben: Neubau Mehrfamilienhaus Bauplatz: Witerschwandenstrasse, Parzelle 1100 Bemerkungen: Profilierung Innert 20 Tagen können schriftlich eingegeben werden: a) privatrechtliche Einsprachen in zweifacher Ausfertigung beim zuständigen Landgerichtspräsidium (Uri oder Ursern) mit Eingabekopie an die Gemeindebaubehörde der betreffenden Gemeinde. Privatrechtliche Baueinsprachen sind im Rahmen der ZPO kostenpflichtig. b) Einsprachen aufgrund der Gemeindebauordnung oder anderer öffentlich-rechtlicher Bestimmungen bei der Gemeindebaubehörde der betreffenden Gemeinde. Altdorf, 27. Februar 2015

23 Administrativer Teil 307 Quartiergestaltungsplan; Silenen Sondernutzungsplanung Silenen Öffentliche Auflage des Quartiergestaltungsplans «Häusern», Silenen In Anwendung von Artikel 55 des Planungs- und Baugesetzes des Kantons Uri (RB ) wird der Quartiergestaltungsplan «Häusern», Silenen, mit Sonderbauvorschriften über die Parzellen L / L und L während 30 Tagen zur öffentlichen Einsicht bei der Gemeindekanzlei Silenen, Gotthardstrasse 217, 6473 Silenen, aufgelegt. Einsprachen sind innert 30 Tagen seit Bekanntmachung schriftlich beim Gemeinderat Silenen einzureichen. Einsprachen haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Silenen, 27. Februar 2015 Gemeinderat Silenen Verkehrsbeschränkungen Isenthal Die Korporationsbürgergemeinde Isenthal hat gestützt auf Artikel 3 des eidgenössischen Strassenverkehrsgesetzes vom 19. Dezember 1958 (SVG) und Artikel 104 und 107 der eidgenössischen Signalisationsverordnung vom 5. September 1979 (SSV) und die kantonale Verordnung über den Strassenverkehr vom 14. Februar 1990 folgende Verkehrsbeschränkung verfügt: Land- und forstwirtschaftliche Erschliessungsstrassen der Korporationsbürgergemeinde Isenthal Signal Nr. 2.14, «Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder» mit Zusatztafel «Fahrt nur mit Bewilligung des Korporationsbürgerrates Isenthal gestattet». Das Benützerreglement mit den Bedingungen des Fahrverbotes liegt auf der Gemeindekanzlei Isenthal während den Schalteröffnungszeiten zur Einsichtnahme auf. Übertretungen dieser Verkehrsbeschränkung werden nach Artikel 90 SVG bestraft. Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, vom Tag der Veröffentlichung an gerechnet, beim Regierungsrat Beschwerde erhoben werden. Die Verkehrsbeschränkung tritt nach Genehmigung durch den Regierungsrat Uri und nach erfolgter Signalisation in Kraft. Isenthal, 27. Februar 2015 Korporationsbürgerrat Isenthal

24 308 Administrativer Teil Offene Stellen Baudirektion Uri Das Amt für Hochbau ist verantwortlich für die Planung, den Bau, den Unterhalt und den Betrieb der Hochbauten des Kantons Uri. Zur Ergänzung unseres Teams in der Kantonalen Mittelschule Uri suchen wir eine/einen leitende/n Hauswartin/Hauswart per 1. Juli 2015 oder nach Vereinbarung. Aufgaben: n Unterhalt und Reinigung der Räumlichkeiten und Aussenanlagen an der Kantonalen Mittelschule Uri inkl. Kleinreparaturen n Überwachung, Wartung und Kontrolle aller technischen Anlagen und Installationen n Fachspezifische Mithilfe im Elektrobereich sowie in der Haustechnik (Heizung, Lüftung und Klima) in sämtlichen kantonalen Objekten n Pikett- und/oder Wochenendeinsätze in der Kantonalen Mittelschule Uri n Verantwortlich für die Holzschnitzelheizanlage im Wärmeverbund Brickermatte und im Wärmeverbund Seedorf inkl. Pikettdienst Anforderungen: n Technische Ausbildung in der Fachrichtung Haustechnik, vorzugsweise Elektrobranche n Ausbildung zum eidg. Fachausweis Hauswart erwünscht n Führungserfahrung n Kenntnis und Erfahrung im Umgang mit Schülern und Personal n Gute EDV-Kenntnisse Angebot: Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit im Dienste der Öffentlichkeit und zeitgemässe Anstellungsbedingungen gemäss kantonalem Personalrecht. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto. Senden Sie diese bitte an das Direktionssekretariat der Baudirektion, Klausenstrasse 2, 6460 Altdorf. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Hanspeter Aeschlimann, Amt für Hochbau, Telefon , gerne zur Verfügung. Altdorf, 27. Februar 2015 Baudirektion Uri Markus Züst, Regierungsrat

25 Gerichtlicher Teil 309 Gerichte Landgerichtspräsidium Uri Gerichtliches Verbot Auf Verlangen der Eigentümerin wird folgendes gerichtliches Verbot erlassen: Unberechtigten wird verboten, auf der Liegenschaft L1404 Erstfeld (Alpbachhofstatt 1) Fahrzeuge aller Art abzustellen. Widerhandlungen gegen das gerichtliche Verbot können auf Antrag mit Busse bis zu Fr bestraft werden. Die Landgerichtspräsidentin Uri (Gerichtliches Verbot vom 9. Februar 2015 [LGP 15 27]) Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Landgerichtspräsidium Uri Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung. Altdorf, 27. Februar 2015 / LGP Landgerichtspräsidium Uri Die Präsidentin: Agnes H. Planzer Stüssi Staatsanwaltschaft Strafbefehlspublikation (Art. 88 StPO) Die Staatsanwaltschaft des Kantons Uri hat am 18. Februar 2015 in der Strafsache gegen BOUKRA Mohamed, geboren am 30. August 1991, in Taouriti, marokkanischer Staatsangehöriger, des Ismail Bokra und der Fatima Bouhou, ohne festen Wohnsitz, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, folgenden Strafbefehl erlassen: 1. BOUKRA Mohamed wird wegen rechtswidriger Einreise (Art. 115 Abs. 1 lit. a i.v.m. Art. 5 AuG) schuldig befunden. 2. BOUKRA Mohamed wird bestraft mit einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen à Fr Die Geldstrafe wird bedingt ausgesprochen bei einer Probezeit von 2 Jahren. 3. Die amtlichen Kosten, bestehend aus Sachverhaltsabklärungen Polizei Fr Kosten Staatsanwaltschaft Fr insgesamt Fr werden der beschuldigten Person auferlegt.

26 310 Gerichtlicher Teil 4. Gegen den Strafbefehl können nach Art. 354 StPO die beschuldigte Person und weitere Betroffene bei der Staatsanwaltschaft innert 10 Tagen schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprachen sind zu begründen; ausgenommen ist die Einsprache der beschuldigten Person. Die Einsprache ist schriftlich in Deutsch oder deutsch übersetzt einzureichen. Einsprachen per Fax sind nicht gültig. Einsprachen per müssen mit einer anerkannten elektronischen Signatur versehen sein und über die Zustellplattform eingereicht werden. Ohne gültige Einsprache wird der Strafbefehl zum rechtskräftigen und vollstreckbaren Urteil. Altdorf, 27. Februar 2015 Staatsanwaltschaft Uri Strafbefehlspublikation (Art. 88 StPO) Die Staatsanwaltschaft des Kantons Uri hat am 23. Februar 2015 in der Strafsache gegen HAXHIU Arban, geboren am 20. Oktober 1986, in Sojnik, albanischer Staatsangehöriger, des Ismet Haxhiu und der Sofie Cela, Elektriker, ohne festen Wohnsitz, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, folgenden Strafbefehl erlassen: 1. HAXHIU Arban wird wegen rechtswidriger Einreise (Art. 115 Abs. 1 lit. a i.v.m. Art. 5 Abs. 1 lit. d AuG) sowie rechtswidrigem Aufenthalt (Art. 115 Abs. 1 lit. b AuG) schuldig befunden. 2. HAXHIU Arban wird bestraft mit einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen à Fr Die Geldstrafe wird bedingt ausgesprochen bei einer Probezeit von 2 Jahren. 3. Die amtlichen Kosten, bestehend aus Sachverhaltsabklärungen Polizei Fr Kosten Staatsanwaltschaft Fr insgesamt Fr werden der beschuldigten Person auferlegt. 4. Gegen den Strafbefehl können nach Art. 354 StPO die beschuldigte Person und weitere Betroffene bei der Staatsanwaltschaft innert 10 Tagen schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprachen sind zu begründen; ausgenommen ist die Einsprache der beschuldigten Person. Die Einsprache ist schriftlich in Deutsch oder deutsch übersetzt einzureichen. Einsprachen per Fax sind nicht gültig. Einsprachen per müssen mit einer anerkannten elektronischen Signatur versehen sein und über die Zustellplattform eingereicht werden. Ohne gültige Einsprache wird der Strafbefehl zum rechtskräftigen und vollstreckbaren Urteil. Altdorf, 27. Februar 2015 Staatsanwaltschaft Uri

27 Gerichtlicher Teil 311 Strafbefehlspublikation (Art. 88 StPO) Die Staatsanwaltschaft des Kantons Uri hat am 23. Februar 2015 in der Strafsache gegen LABSELI Adil, geboren am 3. Februar 1992, in Benimallal, marokkanischer Staatsangehöriger, des Salam Abdul und der Naime Al Ebseli, ohne festen Wohnsitz, zurzeit unbekannten Aufenthaltes, folgenden Strafbefehl erlassen: 1. LABSELI Adil wird wegen rechtswidriger Einreise (Art. 5 Abs. 1 lit. a, Art. 115 Abs. 1 lit. a AuG) schuldig befunden. 2. LABSELI Adil wird bestraft mit einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen à Fr Die Geldstrafe wird bedingt ausgesprochen bei einer Probezeit von 2 Jahren. 3. Die amtlichen Kosten, bestehend aus Sachverhaltsabklärungen Polizei Fr Kosten Staatsanwaltschaft Fr insgesamt Fr werden der beschuldigten Person auferlegt. 4. Gegen den Strafbefehl können nach Art. 354 StPO die beschuldigte Person und weitere Betroffene bei der Staatsanwaltschaft innert 10 Tagen schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprachen sind zu begründen; ausgenommen ist die Einsprache der beschuldigten Person. Die Einsprache ist schriftlich in Deutsch oder deutsch übersetzt einzureichen. Einsprachen per Fax sind nicht gültig. Einsprachen per müssen mit einer anerkannten elektronischen Signatur versehen sein und über die Zustellplattform eingereicht werden. Ohne gültige Einsprache wird der Strafbefehl zum rechtskräftigen und vollstreckbaren Urteil. Altdorf, 27. Februar 2015 Staatsanwaltschaft Uri

28 312 Gerichtlicher Teil Schuldbetreibung und Konkurs Einstellung des Konkursverfahrens 1. Schuldner: Aschwanden Josef, ausgeschlagene Erbschaft, von Flüelen UR, geboren am 4. April 1949, gestorben am 4. Dezember 2014, wohnhaft gewesen Spannortweg 7, 6472 Erstfeld 2. Datum der Konkurseröffnung: 27. Januar Datum der Einstellung: 20. Februar Frist für Kostenvorschuss: 9. März Kostenvorschuss: Fr Hinweis: Das Konkursverfahren wird als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der obgenannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vorschuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten. Altdorf, 27. Februar 2015 Konkursamt Uri Einstellung des Konkursverfahrens 1. Schuldner: Khong Minh Quang, Staatsbürgerschaft Deutschland, geboren am 30. Oktober 1971, Rüttistrasse 4, 6467 Schattdorf 2. Datum der Konkurseröffnung: 17. Dezember Datum der Einstellung: 20. Februar Frist für Kostenvorschuss: 9. März Kostenvorschuss: Fr Bemerkungen: Inhaber des Einzelunternehmens «Asia Restaurant Paleo, Khong», mit Sitz in Schattdorf UR, Rüttistrasse 4, 6467 Schattdorf Hinweis: Das Konkursverfahren wird als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der obgenannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vorschuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten. Altdorf, 27. Februar 2015 Konkursamt Uri

29 Gerichtlicher Teil 313 Rechtsauskunft Die nächste unentgeltliche Rechtsauskunft des Urner Anwaltsverbandes ist am Donnerstag, 5. März 2015, bis Uhr. Rechtsanwalt MLaw Christian Gisler, Dätwylerstrasse 15, 6460 Altdorf, Telefon Telefonische und schriftliche Auskünfte können aus organisatorischen Gründen nicht erteilt werden. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

30 314 Gesetzgebung Kanton REGLEMENT über die Absenzen und Beurlaubungen für Schülerinnen und Schüler (Änderung vom 21. Januar 2015) Der Erziehungsrat des Kantons Uri beschliesst: I. Das Reglement vom 28. Juni 2000 über die Absenzen und Beurlaubungen für Schülerinnen und Schüler 1 wird wie folgt geändert: Artikel 8a Absatz 3 3 Im Übrigen erfolgen die Dispensationen frühestens nach einem Jahr Schulbesuch in der Oberstufe. Die Dispensation wird durch die Klassenlehrperson mit Zustimmung der Schulleitung und der Eltern vorgenommen. II. Diese Änderung tritt am 1. August 2015 in Kraft. Im Namen des Erziehungsrates Der Präsident: Beat Jörg Der Sekretär: Dr. Peter Horat 1 RB

31 Gesetzgebung 315 Korporationen HIRTEORDNUNG für die gemeinen Hirtenen Surenen, Fiseten, Seenalp, Matten und Alplen Artikel 4 der Hirteordnung für die gemeinen Hirtenen Surenen, Fiseten, Seenalp, Matten und Alplen von 1824 (RB ) wird wie folgt angepasst: «Die Hirtekommissionen unterbreiten jährlich bis Ende März dem Engeren Rat die Rechnung des Vorjahres.» Altdorf, 24. Februar 2015 Korporation Uri Korporationskanzlei

32 316 Gesetzgebung Verordnung über die Nutzung der Geissweiden vom 20. Februar 2015 Der Korporationsrat gestützt auf Artikel 23 des Gesetzes vom 9. Mai 1937 über die Organisation der Korporation Uri, auf den Landsgemeindebeschluss von 1744 über das Schmalvieh und auf das Gesetz vom 8. Mai 1898 über die Geissweiden beschliesst: Artikel 1 Grundsatz Es gilt der Landsgemeindebeschluss von 1744 über das Schmalvieh: «Schafe und Geissen, die melchen wie die galten, soll man in Höhen und auf die Geissweiden tun, sie mit guten Hirten versehen, vor der Alpfahrt in Stäfeln und Alpen nicht einstallen und dem Rindervieh so viel möglich vor Schaden halten.» Artikel 2 Zweck Diese Verordnung bezweckt, die Nutzung der Geissweiden der Korporation Uri sicherzustellen, um damit die Grasnarbe zu erhalten sowie das Wachstum von Büschen zu hindern und die damit verbundenen Vorteile für die Landwirtschaft, den Bodenschutz und die Landschaft zu sichern. Artikel 3 Nutzungsberechtigte a. Grundsatz Korporationsbürgerinnen und Korporationsbürger mit Wohnsitz im Gebiet der Korporation Uri haben das Recht, nach den hergebrachten Regeln ohne Bewilligung auf die Geissweide aufzutreiben. Artikel 4 b. Ausnahmen 1 Finden sich für den Auftrieb auf die Geissweiden keine nutzungsberechtigten Korporationsbürger mit Wohnsitz im Gebiet der Korporation Uri, kann der Engere Rat anderen natürlichen Personen und Genossenschaften eine nicht übertragbare befristete öffentlich-rechtliche Nutzungsbewilligung erteilen. 2 Natürliche Personen oder Genossenschaften reichen dem Engeren Rat ein schriftliches Gesuch ein. Der Engere Rat kann dem Gesuch entsprechen, wenn a. der Gesuchsteller respektive die Vertreter einer Genossenschaft einen guten Leumund nachweisen und geeignet sind, Schmalvieh ordnungsgemäss zu halten und b. die zur Nutzung vorgesehenen Gebiete hinreichend umschreiben.

33 Gesetzgebung Der Engere Rat erteilt die Bewilligung erstmalig für eine Sömmerungsperiode. Anschliessend kann der Engere Rat die Bewilligung wiederholt für jeweils drei Sömmerungsperioden erteilen. 4 Der Engere Rat erhebt eine Verwaltungsgebühr, die sich nach der Taxordnung richtet. Artikel 5 Nutzungsart a. Auftrieb 1 Auf Geissweiden darf der Berechtigte nur Schmalvieh auftreiben. Der Engere Rat kann die darunter fallenden Tierarten bestimmen. 2 Die Nutzer der Geissweiden verständigen sich untereinander. Es soll keiner dem anderen in seine Hirte fahren. 3 Ab dem Tag, den der Engere Rat für die Allmendöffnung festsetzt, beginnt die Sömmerungsperiode, und die Berechtigten dürfen Schmalvieh auf die Geissweiden auftreiben. Die Sömmerungsperiode und damit das Auftriebsrecht enden am 16. Oktober oder zum Zeitpunkt, den der Engere Rat aufgrund der ihm erteilten Kompetenz 1 festlegt. 4 Die Nutzer der Geissweiden sollen nicht mehr als 400 und wenn möglich nicht weniger als 200 Schafe oder Ziegen mit ihren Jungtieren zu einer Schar oder einem Gehüte vereinen, die behirtet sein müssen. Sie haben das Schmalvieh dem Rindvieh ohne Schaden zu halten. 5 Es ist untersagt, nicht markierte und zur Zucht nicht anerkannte männliche Zuchttiere im zuchtfähigen Alter zusammen mit weiblichen Tieren gleicher Gattung auf Alpen und Weiden frei laufen zu lassen. Artikel 6 b. Hirteposten 1 Auch wer als nutzungsberechtigter Korporationsbürger oder als nutzungsberechtigte Korporationsbürgerin (Artikel 3) Schmalvieh auftreibt, kann beim Engeren Rat schriftlich beantragen, ihm oder ihr bestimmte Gebiete der Geissweide ausschliesslich zur Nutzung zuzuweisen. 2 Der Engere Rat erteilt eine nicht übertragbare öffentlich-rechtliche Nutzungsbewilligung, die dem Berechtigten erlaubt, die zugewiesenen Gebiete bis auf Widerruf alleine zu nutzen. Artikel 7 c. Fahrnisbauten 1 Wer die Geissweide nutzen darf, kann auf eigene Kosten auf Eigentum der Korporation Uri eine Fahrnisbaute wie a. einen mobilen Melkstall, b. einen Container, c. einen provisorischen Unterstand für die Tiere, der keine feste Baute darstellen darf, erstellen und während der Dauer der Nutzungsberechtigung beibehalten, nutzen und unterhalten. 1 Einziger Artikel Absatz 2 des Gesetzes vom 8. Mai 1898 über die Geissweiden

34 318 Gesetzgebung 2 Wer dieses Recht in Anspruch nimmt, sorgt auf eigene Kosten für die allfällig notwendigen Bewilligungen für den Transport und die Erstellung der Fahrnisbaute. 3 Endet die tatsächliche Nutzung, hat der bisherige Nutzungsberechtigte die Baute zu entfernen und den Zustand vor der Nutzung wiederherzustellen. Diese Bestimmung gilt auch für bestehende Fahrnisbauten. Artikel 8 d. Feste Bauten 1 Die Korporation Uri strebt an, allfällige auf der Geissweid bestehende Bauten, die als Baurechte auf Allmend bestehen, nach den Bestimmungen der Verordnung über das Baurecht auf Allmend heimfallen zu lassen. 2 Wer die Geissweide nutzen darf, kann mit der Korporation Uri einen Mietvertrag über solche Bauten abschliessen Die Dauer des Mietvertrags fällt mit der Nutzungsberechtigung zusammen. Artikel 9 Auflag Der Auflag richtet sich nach der Gesetzgebung über den Viehauflag. Artikel 10 Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts Es wird aufgehoben: die Verordnung vom 17. März 1995 über die Schafund Ziegenhirteposten. Artikel 11 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am 1. April 2015 in Kraft. Sie ist im Amtsblatt des Kantons Uri zu veröffentlichen. Altdorf, 24. Februar 2015

35 Veranstaltungskalender Altdorf Februar 27. Fastensuppe, Winkel Fr, Urner Sportler/innen-Ehrung 2014, theater(uri) Fr, Workshop mit Pago Libre, Haus der Volksmusik Sa, Intercity Jazz Orchestra Luzern, theater(uri) Sa, «Vogelsang unplugged», Kellertheater im Vogelsang Sa, März 1. Wortgottesdienst mit Krankensalbung, Kirche Bruder Klaus So, Sprechstunde «Digitale Bibliothek», Kantonsbibliothek Di, Der Grenzgänger Live-Reportage mit Daniel Arnold, theater(uri) Di Grosser Warenmarkt, Lehnplatz Donnerstag 5. Morgenfeier in der Fastenzeit, St.-Anna-Kapelle Do, Tonart Festival, theater(uri) Do Sa 6. Fastensuppe, Winkel Fr, Weitere Daten: Freitag, 13. und 27. März 6. Weltgebetstag der Frauen, ev.-ref. Kirche Fr, Papiersammlung Sa, ab Heinrich Danioth und seine Weggefährten, Haus für Kunst Uri ab Samstag 8. Volksabstimmung Sonntag 11. Gschichtä- und Märlichischtä mit Katrin, Kantonsbibliothek Mi, Morgenfeier, St.-Anna-Kapelle Do, Zauberlaterne, Filmclub für 6 bis 12-Jährige, Cinema Leuzinger Sa, Badminton-Club Altdorf: 3./4. Liga Heimspiel, Kollegi Sa, Silberbüx, Kinderkonzert, Kellertheater im Vogelsang Sa, Eucharistiefeier mit dem Gospelchor Uri, Kirche Bruder Klaus Sa, Eucharistiefeier mit Freunde der Kirchenmusik, Kirche St. Martin Sa, Lorenz Keiser «Chäs und Brot & Rock n Roll», theater(uri) Sa, Matinee Tromburi Spezial, Kulturkloster Altdorf So, De Räuber Hotzenplotz Eine musikalische Gaunerjagd, theater(uri) So, Gebetsanliegengottesdienst, Kirche St. Martin So, Spielabend für Jugendliche & Erwachsene, Ludothek Altdorf Mo, Offenes Singen zum Frühlingsanfang, Kulturkloster Altdorf Do, Multivision «ARKTIS Grönland & Spitzbergen» Do, Global AV-Produktionen, Winkel Jahre Frauengemeinschaft Altdorf, Uristiersaal Sa, ganzer Tag 21. Velos für Afrika, Sammelstelle Hubrol Sa, Festgottesdienst 100 Jahre FG Altdorf, Kirche St. Martin Sa, VAKI-Turnen, KTV Altdorf, Turnhalle Bürglen Sa, Bock uf Rock, Urner Rocknacht, theater(uri) Sa, Philipp Galizia, Kellertheater im Vogelsang Sa, Runder Tisch: Eine Wurzel der Urner Volksmusik. Der Nachlass Do, von Tscheslaus und Ladislaus Krupski, Staatsarchiv Uri Theater der Kantonalen Mittelschule Uri (Premiere), theater(uri) Fr, Weitere Vorstellungen: Sa, sowie So bis Mi, jeweils Typisch Brügger, Workshop mit Hanspeter Eggenberger Sa, Haus der Volksmusik 28. Jahreskonzert der FEMU Altdorf, theater(uri) Sa, Badminton-Club Altdorf: Finale 5. Challenge Serie (Junioren), Feldli So, Familiengottesdienst am Palmsonntag, Kirche St. Martin So, 10.00

36 Tellbus Uri Schnellbus Altdorf Luzern Ihre besten Verbindungen Gültig ab 14. Dezember 2014 bis 12. Dezember 2015 Mit dem Tellbus Uri reisen Sie schnell und direkt von Altdorf nach Luzern via Seelisbergtunnel und wieder zurück. Die Fahrzeit beträgt nur 45 Minuten. Die Busse halten an folgenden Haltestellen (in beiden Fahrtrichtungen): Altdorf Telldenkmal Flüelen Eggberge Talstation (beschränkte Anzahl Park+Rail-Parkplätze) Luzern Eichhof Luzern Bahnhof Fahrplan : Verkehrt Montag bis Samstag, ohne allgemeine Feiertage. Übrige Verbindungen Montag bis Freitag, ohne allgemeine Feiertage. Von Altdorf nach Luzern Altdorf Telldenkmal ab Flüelen Eggberge Talstation 2 ab Luzern Eichhof 1 an Luzern Bahnhof an Altdorf Telldenkmal ab Flüelen Eggberge Talstation 2 ab Luzern Eichhof 1 an Luzern Bahnhof an Von Luzern nach Altdorf Luzern Bahnhof ab Luzern Eichhof 2 ab Flüelen Eggberge Talstation 1 an Altdorf Telldenkmal an Luzern Bahnhof ab Luzern Eichhof 2 ab Flüelen Eggberge Talstation 1 an Altdorf Telldenkmal an Nur aussteigen möglich / 2 Nur einsteigen möglich Abonnemente sowie Fahrausweise Altdorf Luzern sind auch im Schnellbus gültig. Fahrausweise können über die SBB-Verkaufsstelllen, direkt im Bus oder im Tourismusbüro in Altdorf bezogen werden. Ihren Fahrplan sowie alle Anschlüsse finden Sie im Online-Fahrplan Informationen zum Tellbus unter

37 Telefonzeiten Donnerstag bis 18 Uhr (vor Feiertagen bis 17 Uhr) Montag bis Freitag: 8 12 Uhr / Uhr Donnerstag bis 18 Uhr (vor Feiertagen bis 17 Uhr) Wichtige Telefonnummern Kantonale Verwaltung Kantonale Verwaltung Spitex Spitex Hausärztlicher Pikettdienst Hausärztlicher Pikettdienst & Suchtberatung) kontakt uri (Jugendberatung (Jugendberatung & Suchtberatung) TIP-Team (Mi Sa) kontakt Jugend-,uri Elternund Suchtberatung TIP-Team (Mi Sa) Rufbus Rufbus Sanitätsnotruf Sanitätsnotruf Kantonspolizei Kantonspolizei Dargebotene Hand Dargebotene Hand Praxis für Einzelne, Paare, Familien Psychotherapeutische Psychotherapeutische Praxis für Einzelne, Paare, Familien kind und familie kind und familie Fachstelle Familienfragen Schwangerschaftsberatung Fachstelle Familienfragen Schwangerschaftsberatung Zivilstandsamt Uri Zivilstandsamt Uri Fachstelle Kinderschutz Fachstelle der Kinderschutz Hilfswerk Kirchen Uri Hilfswerk derberatungsstelle Kirchen Uri Uri, Schwyz Pro Infirmis Alzheimervereinigung, Beratungstelefon Pro Infirmis Beratungsstelle Uri, Schwyz Uri

38

Fr. 2. FREITAG, 17. MAI 2013 NR. 20 SEITEN 705 727. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen

Fr. 2. FREITAG, 17. MAI 2013 NR. 20 SEITEN 705 727. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Fr. 2. FREITAG, 17. MAI 2013 NR. 20 SEITEN 705 727 Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal Realp Schattdorf Seedorf Seelisberg Silenen Sisikon

Mehr

Fr. 2. FREITAG, 11. Juli 2014 NR. 28 SEITEN 873 899. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen

Fr. 2. FREITAG, 11. Juli 2014 NR. 28 SEITEN 873 899. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Fr. 2. FREITAG, 11. Juli 2014 NR. 28 SEITEN 873 899 Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal Realp Schattdorf Seedorf Seelisberg Silenen Sisikon

Mehr

Fr. 2. FREITAG, 21. JUNI 2013 NR. 25 SEITEN 865 890. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen

Fr. 2. FREITAG, 21. JUNI 2013 NR. 25 SEITEN 865 890. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Fr. 2. FREITAG, 21. JUNI 2013 NR. 25 SEITEN 865 890 Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal Realp Schattdorf Seedorf Seelisberg Silenen Sisikon

Mehr

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf LANDRATS-SESSION VOM 24. September 2014 Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf Vorsitz: Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf Protokoll: Ratssekretärin

Mehr

Wegleitung 2014. über die Quellenbesteuerung von FINANZDIREKTION

Wegleitung 2014. über die Quellenbesteuerung von FINANZDIREKTION FINANZDIREKTION Wegleitung 2014 über die Quellenbesteuerung von - privat-rechtlichen Vorsorgeleistungen an Personen ohne Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz 1. Allgemeines Rechtsgrundlagen - Gesetz

Mehr

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen LANDRATS-SESSION VOM 16. November 2011 Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf Vorsitz: Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen Protokoll: Landratssekretärin

Mehr

Zukünftige Finanzierung der Sonderpädagogik

Zukünftige Finanzierung der Sonderpädagogik Zukünftige Finanzierung der Sonderpädagogik Informationsveranstaltung Mittwoch, 15. April 2015 Herzlich willkommen Übersicht 1. Einführung durch RR Beat Jörg 2. Vorstellen der Vorlage Finanzierung heute

Mehr

Fr. 2. FREITAG, 3. OKTOBER 2014 NR. 40 SEITEN 1241 1270. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen

Fr. 2. FREITAG, 3. OKTOBER 2014 NR. 40 SEITEN 1241 1270. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Fr. 2. FREITAG, 3. OKTOBER 2014 NR. 40 SEITEN 1241 1270 Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal Realp Schattdorf Seedorf Seelisberg Silenen

Mehr

Fr. 2. FREITAG, 26. Oktober 2012 NR. 43 SEITEN 1633 1644. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen

Fr. 2. FREITAG, 26. Oktober 2012 NR. 43 SEITEN 1633 1644. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Fr. 2. FREITAG, 26. Oktober 2012 NR. 43 SEITEN 1633 1644 Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal Realp Schattdorf Seedorf Seelisberg Silenen

Mehr

Fr. 2. FREITAG, 28. JUNI 2013 NR. 26 SEITEN 897 926. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen

Fr. 2. FREITAG, 28. JUNI 2013 NR. 26 SEITEN 897 926. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Fr. 2. FREITAG, 28. JUNI 2013 NR. 26 SEITEN 897 926 Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal Realp Schattdorf Seedorf Seelisberg Silenen Sisikon

Mehr

Fr. 2. FREITAG, 16. November 2012 NR. 46 SEITEN 1721 1747. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen

Fr. 2. FREITAG, 16. November 2012 NR. 46 SEITEN 1721 1747. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Fr. 2. FREITAG, 16. November 2012 NR. 46 SEITEN 1721 1747 Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal Realp Schattdorf Seedorf Seelisberg Silenen

Mehr

INTERNES REGLEMENT DER GEMEINDE NATERS

INTERNES REGLEMENT DER GEMEINDE NATERS INTERNES REGLEMENT DER GEMEINDE NATERS ZUR BENUTZUNG DER FORSTSTRASSE TÄTSCHEN VOGELBRUNNJI- ALPE BEL (SENNTUMSSTALLUNG) Grundsatz Artikel 1 Die Strasse Tätschen Vogelbrunnji - Alpe Bel (Senntumsstallung)

Mehr

Ausnahmen ohne Bewilligungspflicht

Ausnahmen ohne Bewilligungspflicht REGLEMENT über die Benützung der land- und forstwirtschaftlichen Erschliessungsstrasse Platti-Lusserstein und die Erschliessungsstrassen auf dem Haldi (vom 4. Mai 1992) Der Allmendbürgerrat Schattdorf,

Mehr

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Januar 2016, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Christian Arnold, Seedorf

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Januar 2016, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Christian Arnold, Seedorf LANDRATS-SESSION VOM 27. Januar 2016 Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Januar 2016, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf Vorsitz: Landratspräsident Christian Arnold, Seedorf Protokoll: Ratssekretärin

Mehr

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat 3. Juni 2008 Nr. 2008-324 R-361-11 Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat zur Änderung des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen

Mehr

Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund

Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement Bahnhofstrasse 15 6002 Luzern Telefon 041-228 51 55 Telefax 041-210 65 73 buwd@lu.ch www.lu.ch Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund

Mehr

Parkierungs-Verordnung auf öffentlichem Grund

Parkierungs-Verordnung auf öffentlichem Grund Parkierungs-Verordnung auf öffentlichem Grund In Kraft seit: 1. Januar 1998 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite A. Nächtliches Dauerparkieren (gesteigerter Gemeingebrauch) Art. 1 Bewilligungspflicht... 4 Art.

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 12. März 2010, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Wassen

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 12. März 2010, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Wassen EINWOHNERGEMEINDE WASSEN UR GEMEINDERAT Tel. 041 885 11 35 Fax 041 885 10 78 info@wassen.ch / www.wassen.ch Protokoll der Gemeindeversammlung vom 12. März 2010, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Wassen Vorsitz:

Mehr

Fr. 2. FREITAG, 19. APRIL 2013 NR. 16 SEITEN 521 547. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen

Fr. 2. FREITAG, 19. APRIL 2013 NR. 16 SEITEN 521 547. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Fr. 2. FREITAG, 19. APRIL 2013 NR. 16 SEITEN 521 547 Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal Realp Schattdorf Seedorf Seelisberg Silenen Sisikon

Mehr

Gemischte Gemeinde Aeschi. Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi

Gemischte Gemeinde Aeschi. Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi Gemischte Gemeinde Aeschi Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi

Mehr

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat 12. April 2011 Nr. 2011-236 R-151-11 Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat zur Änderung der Schulverordnung und der Personalverordnung;

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (EG BGFA)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (EG BGFA) Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (EG BGFA) Vom 2. November 2004 (Stand 1. Januar 201 Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 14 und 34

Mehr

zum Gesetz über das freiburgische Bürgerrecht (BRR)

zum Gesetz über das freiburgische Bürgerrecht (BRR) 4.. Ausführungsreglement vom 8. Juli 997 zum Gesetz über das freiburgische Bürgerrecht (BRR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel 45 des Gesetzes vom 5. November 996 über das freiburgische

Mehr

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015 PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015 Stand: 15.01.2015 Allgemeine Informationen Prämienverbilligungen sind keine Almosen, sondern kantonale Finanzierungshilfen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, wenn die Voraussetzungen

Mehr

gestützt auf das Gesetz vom 12. Dezember 2002 über den Anwaltsberuf; auf Antrag der Sicherheits- und Justizdirektion,

gestützt auf das Gesetz vom 12. Dezember 2002 über den Anwaltsberuf; auf Antrag der Sicherheits- und Justizdirektion, Verordnung vom 1. Juli 2003 Inkrafttreten: 01.07.2003 über den Anwaltsberuf (AnwV) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom 12. Dezember 2002 über den Anwaltsberuf; auf Antrag der

Mehr

Botschaft. Sanierung altes Posthaus, Silenen

Botschaft. Sanierung altes Posthaus, Silenen Einwohnergemeinderat Gotthardstrasse 217 6473 Silenen Tel : 041 884 81 10 Fax : 041 884 81 11 E-mail : gemeindeverwaltung@silenen.ch Homepage : www.silenen.ch Botschaft Sanierung altes Posthaus, Silenen

Mehr

Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten

Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten Ablauf der Referendumsfrist: 7. April 2011 Bundesgesetz über das Bergführerwesen und Anbieten weiterer Risikoaktivitäten vom 17. Dezember 2010 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Mai 2015, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Mai 2015, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf LANDRATS-SESSION VOM 27. Mai 2015 Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Mai 2015, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf Vorsitz: Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf Protokoll: Ratssekretärin Kristin

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 1. November 011 44. Mittelschulen. Sprachaufenthaltsreglement (Erlass) A. Ausgangslage Mit Bildungsratsbeschluss vom 8. September 009 wurde den Kantonsschulen

Mehr

Einwohnergemeinde Unterseen

Einwohnergemeinde Unterseen 761.1 Einwohnergemeinde Unterseen Reglement über die Bewirtschaftung öffentlicher Parkplätze (Parkplatzreglement) Gemeindeversammlung vom 05.06.2000 in Kraft ab 01.08.2000 1 Reglement über die Bewirtschaftung

Mehr

Helferaufgebot für die Saison 2015/16

Helferaufgebot für die Saison 2015/16 Version 1.2 Helferaufgebot für die Saison 2015/16 Geschätztes Mitglied! Änderungsdatum: 15.09.15 Änderungen: 19.09./20.09./18.10./24.10./ I 01.11./20.12./03.01./17.01./24.01./ I Die Spielpause ist nun

Mehr

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft 54. Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft Vom 6. Januar 999 (Stand. Januar 04) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 46 des Landwirtschaftsgesetzes vom 8.

Mehr

Teilrevision des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (EG BGFA)

Teilrevision des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (EG BGFA) Synopse (ID 58) Teilrevision des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte [M09] Antrag des Obergerichts vom 9. August 05; Vorlage Nr. 54. (Laufnummer 5000)

Mehr

Urner Kantonalbank. Uri in Zahlen Ausgabe 2011/2012. Kantonalbank. Kantonalbank. Urner. Urner. Inhaltsverzeichnis

Urner Kantonalbank. Uri in Zahlen Ausgabe 2011/2012. Kantonalbank. Kantonalbank. Urner. Urner. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Urner Kantonalbank Hauptsitz Bahnhofstrasse 1 6460 Altdorf Telefon 041 875 60 00 Telefax 041 875 63 13 E-Mail info@urkb.ch Internet www.urkb.ch Agenturen 6490 6463 6472 6467 Andermatt

Mehr

Übernahme der Reussstrasse, Grund, Amsteg

Übernahme der Reussstrasse, Grund, Amsteg Übernahme der Reussstrasse, Grund, Amsteg Bericht und Antrag des Gemeinderates Silenen zuhanden der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Mai 2015 Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Der Gemeinderat

Mehr

Kanton Zug 413.17. Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW)

Kanton Zug 413.17. Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW) Kanton Zug 4.7 Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW) Vom 9. Juli 0 (Stand. August 0) Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug, gestützt auf Abs. Bst. f des Einführungsgesetzes

Mehr

VORSCHLÄGE DER KOMMISSION (Änderungen fett und unterstrichen)

VORSCHLÄGE DER KOMMISSION (Änderungen fett und unterstrichen) VORSCHLÄGE DER KOMMISSION (Änderungen fett und unterstrichen) Gesetzesentwurf über die Besteuerung der Motorfahrzeuge vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis Eingesehen den Artikel 105 des Bundesgesetzes

Mehr

Reglement über die. Finanzierung von. Strassen

Reglement über die. Finanzierung von. Strassen G E M E I N D E H U N Z E N S C H W I L Reglement über die Finanzierung von Strassen 2000 - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich 3 2 Finanzierung der Strassen 3 3 Mehrwertsteuer

Mehr

Sehr geehrter Herr Landratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren. Verpflichtungskredite

Sehr geehrter Herr Landratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren. Verpflichtungskredite Nr. 484 R-270-21 Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 26. August an den Landrat über Verpflichtungs und über den zweiten Nachtrag zum Kantonsvoranschlag für das Jahr Sehr geehrter Herr Landratspräsident

Mehr

Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der Kantonsverfassung 2, beschliesst:

Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der Kantonsverfassung 2, beschliesst: GESETZ über die obligatorische Gebäudeversicherung (Gebäudeversicherungsgesetz) (vom 7. März 1993 1 ; Stand am 1. Januar 2008) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der Kantonsverfassung

Mehr

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden

Reglement über die Wasserversorgung der Gemeinde Inden Reglement über die Wasserversorgung der I. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1: Zweck und Geltungsbereich Das vorliegende Reglement regelt den Betrieb, den Unterhalt und die Finanzierung der öffentlichen

Mehr

Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1) beschliesst:

Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1) beschliesst: Kanton Zug Vorlage Nr. 08. (Laufnummer 066) Antrag des Regierungsrates vom. Januar 00 Archivgesetz vom... Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf Bst. b der Kantonsverfassung ) beschliesst:. Abschnitt

Mehr

Verordnung über die Parkraumbewirtschaftung (Parkraumbewirtschaftungsverordnung, PRBV)

Verordnung über die Parkraumbewirtschaftung (Parkraumbewirtschaftungsverordnung, PRBV) Parkraumbewirtschaftung: Verordnung 95.560 Verordnung über die Parkraumbewirtschaftung (Parkraumbewirtschaftungsverordnung, PRBV) Vom. Juni 0 (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

Mehr

Verordnung über die Ausrichtung von Stipendien und Studiendarlehen

Verordnung über die Ausrichtung von Stipendien und Studiendarlehen 46.0 Verordnung über die Ausrichtung von Stipendien und Studiendarlehen vom 8. April 978 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf 7 und 8 des Dekretes des Grossen Rates des Kantons Schaffhausen

Mehr

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar.

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar. Bilanzdeponierung Allgemeines In den Art. 190-193 SchKG sind einige Tatbestände geordnet, die ohne vorgängige Betreibung zur Konkurseröffnung führen. Es handelt sich dabei um Sachverhalte, welche die Möglichkeit

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HEIMBERG

EINWOHNERGEMEINDE HEIMBERG EINWOHNERGEMEINDE HEIMBERG REGLEMENT ÜBER GEMEINDEBEITRÄGE AN SCHULGELDER ÖFFENTLICHER UND PRIVATER SCHULEN 1997 1 REGLEMENT ÜBER GEMEINDEBEITRÄGE AN SCHULGELDER ÖFFENTLICHER UND PRIVATER SCHULEN Die Einwohnergemeinde

Mehr

Subventionen an Verbesserungen des Brand schut zes

Subventionen an Verbesserungen des Brand schut zes GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Subventionen an Verbesserungen des Brand schut zes Reglement der Gebäudeversicherung Kanton Zürich vom 1. Juni 2007 10.1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Subventionsberechtigung

Mehr

Privatstrassen und (Fuss-) Wege sind von Privaten erstellte Strassen und Wege, die nicht dem Gemeingebrauch zugänglich sind.

Privatstrassen und (Fuss-) Wege sind von Privaten erstellte Strassen und Wege, die nicht dem Gemeingebrauch zugänglich sind. Strassenreglement vom 7. Juni 03 Die Gemeindeversammlung Densbüren, gestützt auf 34 Abs. und 03 ff des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen des Kantons Aargau (BauG) vom 9. Januar 993 sowie

Mehr

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2 Anwaltsreglement 80. (Vom 4. Januar 00) Das Kantonsgericht Schwyz, gestützt auf 9, 0 Abs. und 9 Abs. des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 9. Mai 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Dieses

Mehr

POLIZEIREGLEMENT. Einleitung. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck und Geltungsbereich Art. 2 Zuständige Behörde

POLIZEIREGLEMENT. Einleitung. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck und Geltungsbereich Art. 2 Zuständige Behörde POLIZEIREGLEMENT Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck und Geltungsbereich Art. 2 Zuständige Behörde 2. Gastwirtschaftliche Bestimmungen Art. 3 Bewilligungsfreie Verlängerungen

Mehr

Verordnung über das Übersetzungswesen

Verordnung über das Übersetzungswesen Chronologische Gesetzessammlung BL: www.bl.ch/gs 40.6 Verordnung über das Übersetzungswesen Vom 7. Mai 0 GS 8.07 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Verfassung des

Mehr

Bestattungs- und Friedhofreglement Einwohnergemeinde Baar. Inhaltsverzeichnis. Baar, 11. September 2000

Bestattungs- und Friedhofreglement Einwohnergemeinde Baar. Inhaltsverzeichnis. Baar, 11. September 2000 Bestattungs- und Friedhofreglement Einwohnergemeinde Baar Baar, 11. September 2000 Inhaltsverzeichnis Seite I. Aufsicht und Verwaltung 2 II. Bestattungswesen 2 III. Friedhofordnung 3 IV. Grabmale 4 V.

Mehr

GESETZ Nr. 478/1992 Sml., das Gebrauchsmustergesetz. Grundbestimmungen

GESETZ Nr. 478/1992 Sml., das Gebrauchsmustergesetz. Grundbestimmungen GESETZ Nr. 478/1992 Sml., das Gebrauchsmustergesetz Grundbestimmungen 1 Technische Lösungen, die neu sind, die den Rahmen einer bloßen Fachkenntnis übersteigen und die gewerblich anwendbar sind, werden

Mehr

Beschluss vom 21. Januar 2015 Beschwerdekammer

Beschluss vom 21. Januar 2015 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BG.2014.36 Beschluss vom

Mehr

Reglement für Datenschutz

Reglement für Datenschutz Reglement für Rechtliche Grundlage Gestützt auf das Organisationsreglement erlässt der Gemeinderat folgendes Reglement: Allgemeines Grundsatz Art. Die Gemeinde darf an private Personen systematisch geordnete

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg) Vernehmlassungsfassung 641.2 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg) vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung,

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement über den Erst- und Zweitwohnungsbau

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement über den Erst- und Zweitwohnungsbau EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT Reglement über den Erst- und Zweitwohnungsbau 2004 / 2011 Inhaltsverzeichnis Seite Zweck... 3 Geltungsbereich... 3 Begriffe... 3 Erstwohnungsanteil... 4 An- und Ausbauten... 4

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Weisung für die Grundbuchämter betreffend Anmerkung bzw. Löschung einer Veräusserungsbeschränkung Das Eidgenössische Amt für Grundbuch- und Bodenrecht,

Mehr

Reglement über Reklamen und Signale

Reglement über Reklamen und Signale GEMEINDE BIRSFELDEN 18-3 Reglement über Reklamen und Signale vom 18. März 1991 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich 1 A. REKLAMEN 1 2. Bewilligungspflicht 1 3. Grundsatz 1 4. Zuständigkeit, Verfahren,

Mehr

Wagenhausen. Reglement. über die Bodenpolitik. Etzwilen Kaltenbach Rheinklingen Wagenhausen

Wagenhausen. Reglement. über die Bodenpolitik. Etzwilen Kaltenbach Rheinklingen Wagenhausen Wagenhausen Etzwilen Kaltenbach Rheinklingen Wagenhausen Reglement über die Bodenpolitik Ausgabe 2003 Politische Gemeinde Wagenhausen 2 Reglement über die Bodenpolitik Die Politische Gemeinde Wagenhausen

Mehr

Informations- und Datenschutzreglement der Gemeinde Pontresina

Informations- und Datenschutzreglement der Gemeinde Pontresina Informations- und Datenschutzreglement der Gemeinde Pontresina Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich Seite 2 II. Information und Kommunikation Art. 2 Grundsatz Öffentlichkeitsprinzip

Mehr

Gemeinde Leibstadt STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Leibstadt STRASSENREGLEMENT STRASSENREGLEMENT INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht STRASSENEINTEILUNG 5 Strassenrichtplan. Einteilung nach Benützung 6 Kantons- und

Mehr

Verordnung über das Bürgerrecht der Gemeinde Buchs ZH (Bürgerrechtsverordnung, BüVo)

Verordnung über das Bürgerrecht der Gemeinde Buchs ZH (Bürgerrechtsverordnung, BüVo) Verordnung über das Bürgerrecht der Gemeinde Buchs ZH (Bürgerrechtsverordnung, BüVo) vom 11. Dezember 2014 Bürgerrechtsverordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 1 Art. 1 Zweck... 1 Art. 2 Rechtliche

Mehr

Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT

Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT Gemeinde Wiliberg STRASSENREGLEMENT Genehmigungsexemplar Gemeindeversammlung vom 26.11.2010 - 2 - INHALTSVERZEICHNIS 6 A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Zweck, Geltungsbereich 3 2 Allgemeines 3 3 Öffentliche

Mehr

VERORDNUNG über die Verbesserung der Wohnverhältnisse in Berggebieten

VERORDNUNG über die Verbesserung der Wohnverhältnisse in Berggebieten VERORDNUNG über die Verbesserung der Wohnverhältnisse in Berggebieten (vom 24. September 2007 1 ; Stand am 1. Januar 2008) 20.3321 Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 2 der Kantonsverfassung

Mehr

gestützt auf Artikel 24 Buchstabe b und Artikel 54 der Kantonsverfassung 1)

gestützt auf Artikel 24 Buchstabe b und Artikel 54 der Kantonsverfassung 1) 70.1311 GESETZ über die Urner Kantonalbank (vom 2. Dezember 2001) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 24 Buchstabe b und Artikel 54 der Kantonsverfassung 1) beschliesst: 1. Kapitel: ALLGEMEINE

Mehr

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Kandersteg

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Kandersteg Datenschutzreglement der Einwohnergemeinde Kandersteg 01. August 2004 Mit Änderungen vom 29.11.2013 04.06.2004 Datenschutz-Reglement (DR) der Einwohnergemeinde Kandersteg Die Versammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH GEMEINDEORDNUNG GEMEINDEORDNUNG 2015 Die Einwohnergemeinde Spreitenbach erlässt gestützt auf die 17 und 18 Gemeindegesetz vom 19. Dezember 1978 folgende G E M E I N D E O R D N U N G (GO) A. ALLGEMEINE BESTIMMUNG 1 Die

Mehr

Reglement über die Unterstützungsbeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung

Reglement über die Unterstützungsbeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung Reglement über die Unterstützungsbeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung Gültig ab 1. Januar 2016 Gestützt auf 39 des Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfe und die soziale Prävention vom

Mehr

Reglement über das Reklamewesen. vom 24. Oktober 2000

Reglement über das Reklamewesen. vom 24. Oktober 2000 Reglement über das Reklamewesen vom 24. Oktober 2000 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen...4 1 Inhalt und Zweck...4 2 Geltungsbereich...4 3 Begriffe...4 2 Bewilligungspflicht und -verfahren...5

Mehr

Antrag auf Vorbezug Wohneigentumsförderung (WEF) mit Mitteln der berufliche Vorsorge

Antrag auf Vorbezug Wohneigentumsförderung (WEF) mit Mitteln der berufliche Vorsorge Antrag auf Vorbezug Wohneigentumsförderung (WEF) mit Mitteln der berufliche Vorsorge Sämtliche verwendeten geschlechtsspezifischen Bezeichnungen beziehen sich sowohl auf das weibliche wie auch auf das

Mehr

KANTON GRAUBÜNDEN GEMEINDE HALDENSTEIN

KANTON GRAUBÜNDEN GEMEINDE HALDENSTEIN KANTON GRAUBÜNDEN GEMEINDE HALDENSTEIN Steuergesetz GEMEINDE HALDENSTEIN Steuergesetz / Seite 1 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Die Gemeinde Haldenstein erhebt folgende Steuern nach den Bestimmungen

Mehr

GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT. Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200

GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT. Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200 GEMEINDE GIPF-OBERFRICK STRASSENREGLEMENT Juni 2005 1. Entwurf 8. Juni 200 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 1 1 Zweck 1 2 1 Allgemeines 1 3 1 Geltungsbereich 1 4 1 Übergeordnetes Recht 1

Mehr

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%)

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%) WüFla Nr. Nr. 07 07 / / 14 14 3. 3. April April 2014 2014 Nächste Ausgabe: 17. 17. April April 2014 2014 36. 36. Jahrgang Lokalblatt der Gemeinde Wünnewil-Flamatt Erscheint alle 14 Tage, donnerstags in

Mehr

Reglement. über die Benützung der Räume im Werkhof. (vom 23.11.2005)

Reglement. über die Benützung der Räume im Werkhof. (vom 23.11.2005) Reglement über die Benützung der Räume im Werkhof (vom 3..005) Gemeinde Nottwil Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines Art. Zweck... 3 Art. Aufsicht, Organisation, Verwaltung... 3 Art. 3 Raumangebot... 3 II.

Mehr

Vorschriften über das Stationieren von Schiffen auf dem Gebiet der Stadt Zürich

Vorschriften über das Stationieren von Schiffen auf dem Gebiet der Stadt Zürich STADT ZÜRICH Vorschriften über das Stationieren von Schiffen auf dem Gebiet der Stadt Zürich Stadtratsbeschluss vom 3. Februar 1993 (282)') mit Änderung vom 6. November 2002 (1591]2) 1. Allgemeines Art.

Mehr

935.121.41 Statuten der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit (SGH)

935.121.41 Statuten der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) Statuten der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) (SGH-Statuten) vom 18. Juni 2015 (Stand am 1. August 2015) Vom Bundesrat genehmigt am 18. Februar 2015 Die Generalversammlung der SGH, gestützt

Mehr

Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement)

Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement) Berufsmaturitätsreglement 413.326 Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement) (vom 1. Oktober 2002) 1 Der Bildungsrat beschliesst:

Mehr

Strassenreglement 01.01.2010

Strassenreglement 01.01.2010 GEMEINDE METTAUERTAL KANTON AARGAU Strassenreglement 0.0.00 7..009 Strassenreglement Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite STRASSENREGLEMENT 3 A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche

Mehr

Datenschutzreglement (DSR)

Datenschutzreglement (DSR) Datenschutzreglement (DSR) vom 20. September 2010 Ausgabe Januar 2011 Datenschutzreglement (DSR) Der Stadtrat von Burgdorf, gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Gemeindeordnung der Stadt Burgdorf (GO),

Mehr

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006 Hundeverordnung vom 0. Januar 006 Revision vom 9. April 008 5. Februar 0 0. Juli 04 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen Inhalt und Zweck Zuständigkeit 3 Hundekennzeichen 4 Bewilligung II.

Mehr

Kanton Zürich Gemeinde Dietlikon. Verkehrsberuhigungs- und Parkierungskonzept. Parkkartenreglement. Suter von Känel Wild AG

Kanton Zürich Gemeinde Dietlikon. Verkehrsberuhigungs- und Parkierungskonzept. Parkkartenreglement. Suter von Känel Wild AG Kanton Zürich Gemeinde Dietlikon Verkehrsberuhigungs- und Parkierungskonzept Suter von Känel Wild AG Orts- und Regionalplaner FSU sia Baumackerstr. 42 Postfach 8050 Zürich Telefon 044 315 13 90 Fax 044

Mehr

Hunde in der Stadt Zürich

Hunde in der Stadt Zürich Hunde in der Stadt Zürich Informationen für Hundehalter in der Stadt Zürich Einleitung In der Stadt Zürich leben ca. 7000 Hunde. Um das Zusammenleben zwischen den Hunden mit ihren Haltern und den Nichthundehaltern

Mehr

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Anhang Fassung gemäss erster Lesung im Kantonsrat vom 4. März 003 Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh. beschliesst: I. Das Gesetz

Mehr

Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen

Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen 34.13.04 Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen 27. Mai 2013 Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Kantonsräte Wir unterbreiten

Mehr

Verordnung über die Wohnbau- und Wohneigentumsförderung in der Stadt Bern (Fondsverordnung; FVBW)

Verordnung über die Wohnbau- und Wohneigentumsförderung in der Stadt Bern (Fondsverordnung; FVBW) 854.. Oktober 989 (Stand: 0.0.99) Verordnung über die Wohnbau- und Wohneigentumsförderung in der Stadt Bern (Fondsverordnung; FVBW) Der Gemeinderat der Stadt Bern, gestützt auf Artikel 7ff. des Reglementes

Mehr

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1 Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Harmonisierung der Einwohnerregister und anderer amtlicher Personenregister

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Harmonisierung der Einwohnerregister und anderer amtlicher Personenregister Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Harmonisierung der Einwohnerregister und anderer amtlicher Personenregister (Einführungsgesetz zum Registerharmonisierungsgesetz, EG RHG) (Vom.. Mai 009) Die

Mehr

Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien

Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien (VLK) 1 748.941 vom 24. November 1994 (Stand am 1. Februar 2013) Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Mehr

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen

Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen 40.6 Reglement zur Verordnung über das Übersetzungswesen Vom 7. September 04 (Stand. Januar 05) Die Fachgruppe Übersetzungswesen (kurz: Fachgruppe), gestützt auf Absatz der Verordnung vom 7. Mai 0 ) über

Mehr

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz Reglement zum Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Der Gemeinderat, gestützt auf 10, Abs. 3 und 31, Abs. 3 des Informations- und Datenschutzgesetzes (Info DG), sowie 5, Abs. 1.1. und 1.2. der Gemeindeordnung,

Mehr

Reglement. über das. Parkieren auf öffentlichem Grund

Reglement. über das. Parkieren auf öffentlichem Grund Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeines 1 Geltungsbereich Fahrzeugkategorien II. Dauerparkieren in der Nacht 3 Grundsatz 4 Bewilligung, Dauer Gebührenpflicht,

Mehr

GEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde. Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1

GEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde. Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1 GEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1 2 GEMEINDERAT (AMTSDAUER 2010-2014) RESSORTS PRÄSIDIALES

Mehr

GEMEINDE GEBENSTORF DATENSCHUTZREGLEMENT. 1 Zweck

GEMEINDE GEBENSTORF DATENSCHUTZREGLEMENT. 1 Zweck GEMEINDE GEBENSTORF DATENSCHUTZREGLEMENT 1 Zweck Dieses Reglement dient dem Schutz natürlicher und juristischer Personen vor einem allfälligen Missbrauch von Daten; die durch die Gemeindeverwaltung über

Mehr

Merkblatt Bauhandwerkerpfandrecht

Merkblatt Bauhandwerkerpfandrecht Merkblatt Bauhandwerkerpfandrecht Achtung: Falls Sie nicht selber Juristin oder Jurist sind oder über viel Erfahrung in rechtlichen Angelegenheiten verfügen, werden Ihnen die folgenden Hinweise nur in

Mehr

Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Schmerikon

Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Schmerikon Gemeindeordnung Politische Gemeinde Schmerikon Übersicht Artikel 1. Grundlagen Geltungsbereich 1 Organisationsform 2 Organe 3 Aufgaben 4 Amtliche Bekanntmachungen 5 2. Bürgerschaft Grundsatz 6 Befugnisse

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmereglement Informatikmittelschulen (IMS) 1.50.51 Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich (vom 1. Januar 010) 1,

Mehr

über die Gebühren im Bereich der Fremdenpolizei

über die Gebühren im Bereich der Fremdenpolizei 4..6 Verordnung vom 0. Dezember 007 über die Gebühren im Bereich der Fremdenpolizei Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer vom 6. Dezember

Mehr

G E M E I N D E U N T E R K U L M. Strassenreglement

G E M E I N D E U N T E R K U L M. Strassenreglement G E M E I N D E U N T E R K U L M Strassenreglement gültig ab 0. April 006 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt A. Allgemeine Bestimmungen 3 Zweck, Geltungsbereich 3 Öffentliche Strassen, Wege und Privatstrassen,

Mehr