Fr. 2. FREITAG, 3. OKTOBER 2014 NR. 40 SEITEN Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fr. 2. FREITAG, 3. OKTOBER 2014 NR. 40 SEITEN 1241 1270. Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen. Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen"

Transkript

1 Fr. 2. FREITAG, 3. OKTOBER 2014 NR. 40 SEITEN Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal Realp Schattdorf Seedorf Seelisberg Silenen Sisikon Spiringen Unterschächen Wassen

2

3 AMTSBLATT DES KANTONS URI Inhaltsverzeichnis Administrativer Teil Landrat 1241 Aus den Verhandlungen des Landrats Regierungsrat 1242 Medienmitteilung 1243 Ergebnis der eidgenössischen Volksabstimmung 1244 Ergebnis der kantonalen Volksabstimmung Direktionen Finanzdirektion 1246 Medienmitteilung Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion 1248 Medienmitteilung Weitere Behörden und Einrichtungen Landeskirchen 1249 Urner Landeswallfahrt nach Einsiedeln ZAKU 1251 Ordentliche Generalversammlung 1252 Eigentumsübertragungen 1257 Handelsregister Bau- und Planungsrecht 1261 Bauplanauflagen Offene Stellen 1262 Baudirektion Gerichtlicher Teil Landgericht Uri 1263 Öffentliche Vorladungen 1264 Aufforderung zur Abholung Landgerichtspräsidium Uri 1264 Gerichtliches Verbot 1265 Kraftloserklärung Schuldbetreibung und Konkurs 1265 Einstellung des Konkursverfahrens Rechtsauskunft 1265 Unentgeltliche Rechtsauskunft des Urner Anwaltsverbandes Veranstaltungen 1266 Vereine

4 Impressum Amtsblatt des Kantons Uri Amtliches Publikationsorgan des Kantons Uri Auflage: Ex. (WEMF 2013) Erscheint jeden Freitag Erscheint zudem jeden Montag auf Internet unter Verlag und Redaktion: Standeskanzlei Uri, Rathausplatz Altdorf Telefon Fax amtsblatt@ur.ch MWSt.-Nr. CHE MWST Redaktionsschluss: Mittwoch, 9.00 Uhr Bestellung von Abonnementen: Gisler Druck AG, 6460 Altdorf Telefon abo@gislerdruck.ch Jahresabonnement Fr. 85. (inkl. 2,5% MwSt.) Einzelverkaufspreis Fr. 2. (inkl. 2,5% MwSt.) Inserateverwaltung: Inserateservice.ch Telefon mail@inserateservice.ch Publikationsgebühren: Eigentumsübertragungen Fr Bauplanauflagen Fr Rechnungsrufe Fr (exkl. 8,0% MwSt.) Übrige amtliche Anzeigen (einspaltige mm-zeile) Manuskript elektronisch Fr. 2. Manuskript in Papierform Fr (exkl. 8,0% MwSt.) Veranstaltungen: Diese Rubrik steht den Gemeinden und den Vereinen für die Veröffentlichung ihrer Veranstaltungen zum Sondertarif von Fr. 5. (inkl. 8,0% MwSt.) zur Verfügung. ISSN (Druck) ISSN (Online) Gesetzgebung Kanton 1267 Reglement zur Partikelfilterpflicht für stationäre, dieselbetriebene Maschinen, Geräte und Motoren 1270 Beschluss über den Beitritt des Kantons Uri zur Interkantonalen Vereinbarung vom 20. Juni 2013 über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat)

5 Administrativer Teil 1241 Landrat Aus den Verhandlungen des Landrats Session vom 24. September 2014 in Altdorf Vorsitz: Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf 1. Sachgeschäfte 1.1 Dem Beschluss über den Beitritt des Kantons Uri zur Interkantonalen Vereinbarung vom 20. Juni 2013 über den schweizerischen Hochschulbereich (Hochschulkonkordat) wird zugestimmt. 1.2 Die Vereinbarung zwischen dem Kanton Uri und den Schweizerischen Bundesbahnen SBB vom 5. Juni 2014 betreffs Umsetzung des Interventionskonzepts Nord, Vorbereitungs-, Schulungs- und Aufbauphase, wird genehmigt. 2. Berichte des Regierungsrats 2.1 Der Kurzbericht des Regierungsrats sowie der Schlussbericht zum Konkordat über die Pädagogische Hochschule Zentralschweiz werden zur Kenntnis genommen. 3. Schriftliche jährliche Berichterstattung der Kommissionen 3.1 Der Bericht der Interparlamentarischen Geschäftsprüfungskommission des Konkordats Laboratorium der Urkantone wird zur Kenntnis genommen. 4. Parlamentarische Vorstösse 4.1 Zur Beratung und Beschlussfassung n Postulat Petra Simmen, Altdorf, zu Möglichkeit von Abzügen für alle Familien, unabhängig ob Eigen- oder Fremdbetreuung. Das Postulat wird überwiesen. n Parlamentarische Empfehlung Alex Inderkum, Schattdorf, zu Behördliche Kontrolle der Sachkundeausweise in Theorie und Praxis für Hundehalterinnen und Hundehalter. Die Parlamentarische Empfehlung wird nicht überwiesen. n Parlamentarische Empfehlung Bernhard Walker, Isenthal, zu Sparmassnahmenpaket Budgets 2014 bis Die Parlamentarische Empfehlung wird überwiesen. n Interpellation Bernhard Walker, Isenthal, zu Schliessung der Heimarbeit Uri per Ende Der Interpellant erklärt sich befriedigt von der Antwort des Regierungsrats.

6 1242 Administrativer Teil n Interpellation Vinzenz Arnold, Schattdorf, zu Gotthard-Bergstrecke wie weiter? Der Interpellant erklärt sich befriedigt von der Antwort des Regierungsrats. n Interpellation Walter Gisler, Erstfeld, zu Touristische Nutzung der Gotthard- Bergstrecke. Der Interpellant erklärt sich befriedigt von der Antwort des Regierungsrats. 4.2 Neue parlamentarische Vorstösse n Motion Alois Arnold (1965), Bürglen, gegen die Aufhebung des Rindviehversicherungsgesetzes n Postulat Marlies Rieder, Altdorf, zu Aktuelle Situation der Pflegebetten im Kanton Uri Wie sieht die Zukunft in der Alterspflege im Kanton Uri aus? n Interpellation Alf Arnold Rosenkranz, Altdorf, zu land- und forstwirtschaftliche Erschliessungsstrassen Diese Vorstösse gehen an den Regierungsrat zur Beantwortung. 5. Fragestunde Die jeweils zuständigen Regierungsmitglieder beantworten drei Fragen. Altdorf, 25. September 2014 Für das Kurzprotokoll: Kristin Arnold Thalmann, Ratssekretärin Regierungsrat Medienmitteilung Demission als Kontrollorgan auf land- und forstwirtschaftlichen Erschliessungsstrassen der Korporation Ursern Wendelin Regli, Hospental, hat als Kontrollorgan bei Übertretungen von Verkehrsbeschränkungen auf den land- und forstwirtschaftlichen Erschliessungsstrassen der Korporation Ursern demissioniert. Auf Ersuchen der Korporation Ursern hat der Regierungsrat die entsprechende Ermächtigung aufgehoben. Altdorf, 23. September 2014 Im Auftrag des Regierungsrats Standeskanzlei Uri

7 Gemeinden BfS-Nr. Anteil Männer Anteil Frauen Eidgenössische Volksabstimmung vom 28. September 2014 total Stimmberechtigte brieflich Stimmende 1) Stimmende 1. Volksinitiative "Schluss mit der 2. Volksinitiative "Für eine öffentliche MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!" leer ungültig gültige Stimmen Ja Nein Stimmende Krankenkasse" Altdorf Andermatt Attinghausen Bauen Bürglen Erstfeld Flüelen Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal Realp Schattdorf Seedorf Seelisberg Silenen Sisikon Spiringen Unterschächen Wassen Ausland-CH Total 13'086 13'260 26'346 9'359 10' '835 3'486 6'349 10' '981 3'323 6'658 leer ungültig gültige Stimmen Stimmbeteiligung: 38.0 % Stimmbeteiligung: 38.3 % 1) Anzahl Stimmausweise, die den Urnenbüros brieflich zugestellt wurden, unabhängig davon, ob zu allen oder zu einzelnen Vorlagen abgestimmt oder gewählt wurde. Allfällige Beschwerden sind innert drei Tagen seit dieser Veröffentlichung schriftlich und eingeschrieben beim Regierungsrat des Kantons Uri einzureichen. Altdorf, 3. Oktober 2014 Standeskanzlei Uri Ja Nein Administrativer Teil 1243

8 Gemeinden BfS-Nr. Anteil Männer Anteil Frauen Kantonale Volksabstimmung vom 28. September 2014 Total Stimmberchtigte Brieflich Stimmende 1) 1. Änderung des Gesetzes über 2. Änderung des Gesetzes über den die Urner Kantonalbank Finanz- und Lastenausgleich zwischen dem Kanton und den Gemeinden (FiLaG) Stimmende leer ungültig Altdorf 1'201 3'106 3'395 6'501 2'558 2' '403 2' ' '403 2' Andermatt 1' Attinghausen 1' ' Bauen 1' Bürglen 1'205 1'516 1'456 2' Erstfeld 1'206 1'263 1'304 2' Flüelen 1' ' Göschenen 1' Gurtnellen 1' Hospental 1' Isenthal 1' Realp 1' Schattdorf 1'213 1'919 1'881 3'800 1'281 1' ' ' ' Seedorf 1' ' Seelisberg 1' Silenen 1' ' Sisikon 1' Spiringen 1' Unterschächen 1' Wassen 1' Total 12'875 13'032 25'907 9'227 9' '806 6'920 1'886 9' '783 6'896 1'887 Stimmbeteiligung 36.1 % Stimmbeteiligung 36.0 % 1) Anzahl Stimmausweise, die den Gemeinden brieflich zugestellt wurden, unabhängig davon, ob zu allen (eidgenössisch und kantonal) oder nur zu einzelnen Vorlagen gestimmt oder gewählt wurde. Allfällige Beschwerden sind innert drei Tagen seit dieser Veröffentlichung schriftlich und eingeschrieben beim Regierungsrat des Kantons Uri einzureichen. Altdorf, 3. Oktober 2014 gültige Stimmen Standeskanzlei Uri Ja Nein Stimmende leer ungültig gültige Stimmen Ja Nein 1244 Administrativer Teil

9 Administrativer Teil 1245 Kantonale Volksabstimmung vom 28. September Kreditbeschluss für die Planung des Um- und Neubaus des Kantonsspitals Uri in der Höhe von 3,0 Mio. Franken Gemeinden BfS-Nr. Anteil Männer Anteil Frauen Total Stimmberchtigte Brieflich Stimmende 1) Stimmende leer ungültig gültige Stimmen Ja Nein Altdorf '106 3'395 6'501 2'558 2' '550 2' Andermatt Attinghausen ' Bauen Bürglen '516 1'456 2' Erstfeld '263 1'304 2' Flüelen ' Göschenen Gurtnellen Hospental Isenthal Realp Schattdorf '919 1'881 3'800 1'281 1' '357 1' Seedorf ' Seelisberg Silenen ' Sisikon Spiringen Unterschächen Wassen Total 12'875 13'032 25'907 9'227 9' '485 8'166 1'319 Stimmbeteiligung 37.3 % 1) Anzahl Stimmausweise, die den Gemeinden brieflich zugestellt wurden, unabhängig davon, ob zu allen (eidgenössisch und kantonal) oder nur zu einzelnen Vorlagen gestimmt oder gewählt wurde. Allfällige Beschwerden sind innert drei Tagen seit dieser Veröffentlichung schriftlich und eingeschrieben beim Regierungsrat des Kantons Uri einzureichen. Altdorf, 3. Oktober 2014 Standeskanzlei Uri

10 1246 Administrativer Teil Direktionen Finanzdirektion Medienmitteilung Budget 2015 des Kantons Uri: Solides Ergebnis in der Erfolgsrechnung und ein massvolles Investitionsvolumen Das Budget 2015 weist dank strikter Ausgabendisziplin und zielbewusster Umsetzung des Massnahmenpakets 2014 bis 2017 (Postulat Arnold) in der Erfolgsrechnung ein positives Gesamtergebnis von 7.1 Mio. Franken aus (Budget 2014: 6.5 Mio. Franken). Die Nettoinvestitionen sind mit 24.3 Mio. Franken (Budget 2014: 22.2 Mio. Franken) für Uri auf einem angemessenen Niveau. Die geplanten Vorhaben können zu 87 Prozent selbst finanziert werden. Erfolgsrechnung: Der Aufwand beläuft sich im Budget 2015 auf Mio. Franken. Das sind 7.7 Mio. Franken oder 1.9 Prozent mehr als im Budget Die Hauptgründe für die Abweichungen sind: n Ergänzungsleistungen AHV und IV (plus 1.1 Mio.) n Kantonsanteil für ausserkantonale Spitalbehandlungen (plus 1.0 Mio.) n Beiträge an Gemeinden für die Volksschulen (plus 0.7 Mio.) n Innerkantonaler Ressourcenausgleich (plus 0.7 Mio.) n Anteil Gemeinden an Grundstückgewinnsteuer (plus 0.7 Mio.) n Sonderpädagogische Angebote (plus 0.6 Mio.) n Beitrag an Stiftung Behindertenbetriebe Uri (plus 0.6 Mio.) n Beitrag an Rettungsdienst Uri (plus 0.5 Mio.) n Beiträge an regionale Entwicklung (plus 0.4 Mio.) n Auf zahlreichen weiteren Positionen resultieren Mehraufwendungen in der Höhe von 1.4 Mio. Franken. Der Ertrag beläuft sich im Budget 2015 auf Mio. Franken. Das sind 8.3 Mio. Franken oder 2.1 Prozent mehr als im Budget Die wichtigsten Abweichungsgründe: n Wasserzinsen und Entschädigungen (plus 4.3 Mio.) n Kantonale Steuern (plus 4.1 Mio.) n Vergütung der Gemeinden für Steuerveranlagungen (plus 1.1 Mio.) n Abgeltung Staatsgarantie UKB (plus 0.7 Mio.) n Gemeindebeiträge für sonderpädagogische Angebote (plus 0.5 Mio.) n Anteil Ertrag direkte Bundessteuern (plus 0.4 Mio.) n Anteil an Mineralölsteuerertrag und Strassenverkehrsabgaben (minus 0.8 Mio.)

11 Administrativer Teil 1247 n Ressourcenausgleich Bund (minus 0.7 Mio.) n Auf zahlreichen weiteren Ertragspositionen resultieren kleinere Mindererträge, die das Ergebnis um 1.3 Mio. Franken verschlechtern. Investitionsrechnung: Das Investitionsbudget 2015 rechnet mit Ausgaben von brutto 59.5 Mio. Franken bzw. netto 24.3 Mio. Franken. Das sind netto 2.1 Mio. Franken oder knapp 10 Prozent mehr als im Investitionsbudget Die wesentlichen Ausgabenbereiche sind: n Strassenbau (netto 8.8 Mio.) n Hochwasserschutz (netto 1.9 Mio.) n Beteiligung Kraftwerke (0.7 Mio.) n Hochbauten Beteiligung (1.1 Kraftwerke Mio.) (0.7 Mio.), n Beitrag Hochbauten an Turnhallen (1.1 Mio.), Hagen Altdorf (0.8 Mio.) Beitrag an Turnhallen Hagen Altdorf (0.8 Mio.), n Projektierungskosten für den Um- und Neubau des Kantonsspitals Uri (0.8 Mio.) Projektierungskosten für den Um- und Neubau das Kantonsspital Uri (0.8 Mio.), n Gewässerschutz Gewässerschutz (netto (netto Mio.) Mio.), n Natur- Natur- und und Heimatschutz (netto (netto 0.5 Mio.) 0.5 Mio.) n Baubeiträge Heime Heime (0.5 (0.5 Mio.) Mio.) n Forst Forst (netto (netto Mio.) Mio.), n Einsatz-Leitsystem Einsatz-Leitsystem Kantonspolizei Kantonspolizei Uri (0.7 Uri Mio.) (0.7 Mio.) Beitrag an Investitionsprogramm Matterhorn Gotthard Bahn (1.4 Mio.) n Beitrag an Investitionsprogramm Matterhorn Gotthard Bahn (1.4 Mio.) Landwirtschaft (netto 1.6 Mio.) n Landwirtschaft (netto 1.6 Mio.) Ergebnisse Budget Budget Rechnung Abweichung in Mio. Franken BU15 - BU14 Erfolgsrechnung Total Aufwand Total Ertrag Gesamtergebnis Erfolgsrechnung Investitionsrechnung Investitionsausgaben Investitionseinnahmen Nettoinvestitionen Finanzierung Nettoinvestitionen Selbstfinanzierung Selbstfinanzierungssaldo (+ Überschuss / - Fehlbetrag) Kennzahlen Selbstfinanzierungsgrad % 76.0% 156.9% 11.0% 1 Saldo Erfolgsrechnung + Abschreibungen + Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen - Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 1 2 Saldo BU2015: Erfolgsrechnung Berechnet mit pauschaler + Abschreibungen Korrektur in + der Einlagen Investitionsrechnung in Fonds und (Kürzung Spezialfinanzierungen der Nettoinvestitionen Entnahmen um 15%) aus Fonds und Spezialfinanzierungen 2 BU2015: Berechnet mit pauschaler Korrektur in der Investitionsrechnung (Kürzung der Nettoinvestition um 15%) Altdorf, 25. September 2014 Altdorf, 25. September 2014 Finanzdirektion Uri Finanzdirektion Uri

12 1248 Administrativer Teil Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion Medienmitteilung Krankenkassenprämien 2015 im Kanton Uri Heute hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Krankenkassenprämien für das Jahr 2015 bekannt gegeben. Die Prämien steigen im nächsten Jahr gesamtschweizerisch um 4,0 Prozent. Die Urnerinnen und Urner müssen mit einem Anstieg der Erwachsenenprämien um 4,1 Prozent rechnen, der knapp über dem schweizerischen Durchschnitt liegt. Die Urner Krankenkassenprämien zählen weiterhin zu den günstigsten der Schweiz. Für Urner Erwachsene liegt im kommenden Jahr die durchschnittliche monatliche Krankenkassenprämie bei Franken. Darin eingeschlossen ist die Unfalldeckung mit der tiefstmöglichen Franchise. Wer die günstigste Krankenkasse wählt, bezahlt mit Franken deutlich weniger. Vergleicht man diese mit der teuersten Krankenkasse in Uri, so ergibt sich bei identischen Versicherungsleistungen eine Differenz von Franken pro Monat oder Franken pro Jahr. Im Durchschnitt steigen die Urner Krankenkassenprämien gegenüber dem Vorjahr um 4,1 Prozent. Eine erwachsene Person zahlt in Uri im nächsten Jahr damit durchschnittlich Franken mehr Prämien im Monat. Obwohl einzelne Kantone tiefere prozentuale Prämienerhöhungen aufweisen, müssen die Urnerinnen und Urner im nächsten Jahr immer noch weniger für ihre Krankenkassenprämien ausgeben als in den meisten anderen Kantonen. Nur gerade in drei Kantonen bezahlen die Versicherten weniger als im Kanton Uri. Die höchsten Prämien bezahlen weiterhin die Versicherten im Kanton Basel-Stadt: Sie müssen bei gleichen Versicherungsleistungen rund 54 Prozent höhere Prämien zahlen als die Urnerinnen und Urner. Dabei handelt es sich um Durchschnittswerte. Die Prämien werden jeweils auf Kantonsebene aufgrund der von den einzelnen Krankenkassen prognostizierten Gesundheitskosten bestimmt. Es können grosse Unterschiede zwischen den monatlichen Prämien der einzelnen Krankenkassen bestehen:

13 Urnerinnen und Urner im nächsten Jahr immer noch weniger für ihre Krankenkassenprämien ausgeben als in den meisten anderen Kantonen. Nur gerade in drei Kantonen bezahlen die Versicherten weniger als im Kanton Uri. Die höchsten Prämien bezahlen weiterhin die Versicherten im Kanton Basel-Stadt: Sie müssen bei gleichen Versicherungsleistungen rund 54 Prozent höhere Prämien zahlen als die Urnerinnen und Urner. Dabei handelt es sich um Durchschnittswerte. Administrativer Teil 1249 Die Prämien werden jeweils auf Kantonsebene aufgrund der von den einzelnen Krankenkassen prognostizierten Gesundheitskosten bestimmt. Es können grosse Unterschiede zwischen Prämien den im monatlichen Kanton Uri Prämien pro Monat der einzelnen Krankenkassen bestehen: (Grundversicherung, inkl. Unfall, tiefste Franchise) Prämien im Kanton Uri pro Monat (Grundversicherung, inkl. Unfall, tiefste Franchise) Veränderung Durchschnittsprämie Fr Fr ,1 % Erwachsene Höchste Prämie Fr Fr ,0 % (26+) Tiefste Prämie Fr Fr ,0 % Differenz Fr Fr ,8 % Durchschnittsprämie Fr Fr ,2 % Junge Erwachsene Höchste Prämie Fr Fr ,0 % (19-26) Tiefste Prämie Fr Fr ,1 % Differenz Fr Fr ,9 % Kinder Durchschnittsprämie Fr Fr ,8 % (0-18) Höchste Prämie Fr Fr ,9 % Die Prämien 2015 der einzelnen Krankenkassen können unter Neuigkeiten abgerufen werden. Altdorf, 25. September 2014 Gesundheits-, Sozialund Umweltdirektion Uri Weitere Behörden und Einrichtungen Landeskirchen Urner Landeswallfahrt nach Einsiedeln Samstag, 18. Oktober Carwallfahrt Einsteigeorte Bahnhof Andermatt (gilt auch für Realp und Hospental) Göschenen Feuerwehrlokal Wassen Dorfplatz Gurtnellen Raiffeisenbank Intschi Restaurant Schäfli Abfahrtszeit: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

14 1250 Administrativer Teil Amsteg Autohalle Silenen Gemeindehaus Erstfeld Bahnhof Attinghausen Ruberst Altdorf Telldenkmal Unterschächen Garage Bolliger Spiringen Post Bürglen Post Schattdorf Drogerie Stocker Seedorf Rössli (gilt auch für Isenthal und Bauen) Flüelen alte Kirche Sisikon Hotel Laterne Seelisberg Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Sonderfahrt Direkte Fahrt nach Einsiedeln Uhr: gemeinsames Mittagessen im Dorfzentrum Einsiedeln Uhr: Gottesdienst in Einsiedeln anschliessend Rückfahrt. Preis: Carwallfahrt mit Mittagessen: Fr. 65. Anmeldeschluss: Samstag, 4. Oktober 2014 Anmeldung Carwallfahrt beim eigenen Pfarramt oder über die Website Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss. Carwallfahrer aus Unterschächen und Spiringen können sich wieder direkt bei Bolliger AG anmelden, Telefon Fusswallfahrt Individuelle Fahrt nach Brunnen Uhr: Besammlung in Brunnen. Wer sich anmeldet, erhält genauere Angaben über den Besammlungsort und die Möglichkeit, das Auto zu parkieren. Wanderung über die Haggenegg und Alpthal nach Einsiedeln, ca. 7. Stunden mit Impulsen Uhr: gemeinsames Mittagessen im Dorfzentrum Einsiedeln Uhr: Gottesdienst in Einsiedeln Preis: Fusswallfahrt mit Mittagessen: Fr. 35. Anmeldeschluss: Samstag, 4. Oktober 2014 Anmeldung Fusswallfahrt: online unter Urner Landeswallfahrt Fusswallfahrt oder bei: Lukas Thürig, Gitschenstrasse 39, 6460 Altdorf, Telefon Geschäft , Privat , Mail:

15 Administrativer Teil Jugendwallfahrt: Abfahrt mit dem Car nach Einsiedeln: Uhr: Amsteg Autohalle Uhr: Erstfeld Bahnhof Uhr: Altdorf Winkel In St. Meinrad auf dem Etzelpass angekommen, kleine gestaltete Pilger-Wanderung nach Einsiedeln: Uhr: gemeinsames Mittagessen im Dorfzentrum Einsiedeln Uhr: Gottesdienst in Einsiedeln Preis: Jugendwallfahrt mit Mittagessen: Fr. 20. Anmeldeschluss: Samstag, 4. Oktober 2014 Rückkehr mit dem Car in den Kanton Uri: Ankunft ca Uhr Anmeldung Jugendwallfahrt beim eigenen Pfarramt Flüelen, 3. Oktober 2014 OK Landeswallfahrt ZAKU / Zentrale Organisation für Abfallbewirtschaftung im Kanton Uri Ordentliche Generalversammlung Einladung zur 17. ordentlichen Generalversammlung der ZAKU / Zentrale Organisation für Abfallbewirtschaftung im Kanton Uri, spezialgesetzliche Aktiengesellschaft Montag, 3. November 2014, um Uhr im Hotel Höfli, Altdorf Traktanden 1. Protokoll 2. Zentrale Dienste Budget Abfallbewirtschaftung 4. Deponie 5. Verschiedenes, Termine Attinghausen, 3. Oktober 2014 ZAKU / Zentrale Organisation für Abfallbewirtschaftung im Kanton Uri

16 1252 Administrativer Teil Eigentumsübertragungen Gemäss Artikel 970a des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (SR 210) werden folgende Eigentumsübertragungen veröffentlicht: Altdorf Grundstück Nr.: , 560 m 2, Plan Nr. 39, Moosbad, Gebäude Vers.-Nr. 1851, übrige befestigte Flächen, Strasse, Weg, Gartenanlage; Grundstück Nr.: , 987 m 2, Plan Nr. 39, Moosbad, Gebäude Vers.-Nr. 1862, Flüelerstrasse 60, Gartenanlage, übrige befestigte Flächen, Strasse, Weg Veräusserin: Markus Bircher AG, Fronhofenstrasse 12, 6370 Stans Erwerberin: Mabiwin AG, Fronhofenstrasse 12, 6370 Stans Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 1. Mai 2013 Altdorf Grundstück Nr.: , 619 m 2, Plan Nr. 31, Baumgärtli, Gebäude Vers.-Nr. 2177, Grossmattweg 10, Gartenanlage, Strasse, Weg Veräusserer: Hauger-Imholz Martin Oskar, Talbach, 6465 Unterschächen Erwerber: Hauger Roger, Bristenstrasse 9, 6460 Altdorf Eigentumserwerb durch den Veräusserer: 12. Februar 1985 Altdorf Grundstück Nr.: , 905 m 2, Plan Nr. 31, Baumgärtli, Gebäude Vers.-Nr. 2179, Grossmattweg 12, Gartenanlage, Strasse, Weg Veräusserer: Hauger-Imholz Martin Oskar, Talbach, 6465 Unterschächen Erwerber: Hauger Sandro, Talbach, 6465 Unterschächen Eigentumserwerb durch den Veräusserer: 9. Juni 1993

17 Administrativer Teil 1253 Altdorf Grundstück Nr.: S , Sonderrecht an der 5-Zimmer-Wohnung mit Balkon im 1. Obergeschoss sowie Kellerabteil, Abstellraum und Garage im Untergeschoss B 1 (gelb)., Miteigentum an Nr Veräusserer: Bissig-Herger Josef Ernst und Marlis, Dorf, 6465 Unterschächen Erwerberin: Jauch Eliane, Talweg 29, 6475 Bristen Eigentumserwerb durch die Veräusserer: 6. November 2012 Andermatt Grundstück Nr.: S , Sonderrecht am Sport-Appartement Nr. 15 im 2. Obergeschoss, Plan Nr. 4, Miteigentum an Nr Veräusserer: Burkhardt-Senn Alphons August und Gertrud, Rebbergstrasse 67, 5400 Ennetbaden Erwerber: Campi-Hilzinger Daniele und Monika, Höhenweg 18a, 5102 Rupperswil Eigentumserwerb durch die Veräusserer: 15. September 1982 Andermatt Grundstück Nr.: S , Sonderrecht an Appartement Nr. 5 im 1. Obergeschoss und Nebenraum (111), Miteigentum an Nr ; Grundstück Nr.: M , Autoeinstellplatz Nr. 46, 1 46 Miteigentum an Nr. S Veräusserin: Andermatt Crown AG, Gotthardstrasse 91, 6490 Andermatt Erwerber: Brand Alex Willy, Bahnhofstrasse 52, 6460 Altdorf Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 16. Oktober 2012, 14. Mai 2013 Attinghausen Grundstück Nr.: , 330 m 2, Plan Nr. 5, Wehrheim, Acker, Wiese, Weide Veräusserer: Gisler-Tresch Ernst Karl, Kapfweid 11, 6020 Emmenbrücke; Fecke-Gisler Josefina Maria, Hirtenhofstrasse 34, 6005 Luzern; Gisler Andreas Paul, Brändli-

18 1254 Administrativer Teil guet 11, 8722 Kaltbrunn; Gisler Eduard Alfred, im Unterrengg 1, 8135 Langnau am Albis; Gisler Verena Helena, Oberdorf 1, 6206 Neuenkirch; Gisler-Stadler Walter Anton, Eygasse 15, 6460 Altdorf; Gisler Margrit Emma, Bächlistrasse 12, 8805 Richterswil; Marienberg Sacha Bruno, Hauptikonerstrasse 12, 8926 Uerzlikon; Böhlen Benjamin Björn, Obere Haldenstrasse 16, 9327 Tübach; Gisler-Lötscher Werner David, Sagiweg 7, 6207 Nottwil Erwerberin: RG Immobilien & Bau GmbH, Zimmerrütiweg 4, 6207 Nottwil Eigentumserwerb durch die Veräusserer: Diverse Attinghausen Grundstück Nr.: , 333 m 2, Plan Nr. 5, Wehrheim, Acker, Wiese, Weide, 8 9 Miteigentumsanteile Veräusserer: Gisler-Tresch Ernst Karl, Kapfweid 11, 6020 Emmenbrücke; Fecke-Gisler Josefina Maria, Hirtenhofstrasse 34, 6005 Luzern; Gisler Andreas Paul, Brändliguet 11, 8722 Kaltbrunn; Gisler Eduard Alfred, im Unterrengg 1, 8135 Langnau am Albis; Gisler Verena Helena, Oberdorf 1, 6206 Neuenkirch; Gisler-Stadler Walter Anton, Eygasse 15, 6460 Altdorf; Gisler Margrit Emma, Bächlistrasse 12, 8805 Richterswil; Marienberg Sacha Bruno, Hauptikonerstrasse 12, 8926 Uerzlikon; Böhlen Benjamin Björn, Obere Haldenstrasse 16, 9327 Tübach Erwerber: Gisler-Lötscher Werner David, Sagiweg 7, 6207 Nottwil Eigentumserwerb durch die Veräusserer: Diverse Bürglen Grundstück Nr.: , 402 m 2, Plan Nr. 6, Feld, Gebäude Vers.-Nr. 2095, Baumannfeld 2a, Gartenanlage, übrige befestigte Flächen, Strasse, Weg Veräusserer: Baumann Walter, Gräbliweg 2, 6078 Lungern Erwerber: Frei Mario Nikolaus, Baumannfeld 2a, 6463 Bürglen Eigentumserwerb durch den Veräusserer: 22. April 2004

19 Administrativer Teil 1255 Bürglen Grundstück Nr.: S , Sonderrecht am Disponibelraum im Kellergeschoss (grün), Miteigentum an Nr , 1 2 Miteigentumsanteil; Grundstück Nr.: S , Sonderrecht am Studio im Dachgeschoss (blau), Miteigentum an Nr , 1 2 Miteigentumsanteil Veräusserer: Arnold-Arnold Josef Peter und Maria Anna, Bielenboden, 6465 Unterschächen Erwerber: Gisler-Arnold Johann Anton und Margaritha Josefa, Brückenstalden 10, 6463 Bürglen Eigentumserwerb durch die Veräusserer: 7. April 1992 Hospental Grundstück Nr.: , m 2, Plan Nr. 4, Untermuss, Acker, Wiese, Weide, Strasse, Weg, übrige befestigte Flächen Veräusserin: Monn-Zberg Rita Maria, Gotthardstrasse 13, 6493 Hospental Erwerberin: BG urbeef (Betriebsgemeinschaft), 6493 Hospental: Cattaneo-Schuler Francesco Roberto und Maria Theresia, St. Karl 4, 6493 Hospental; Monn-Zberg Rita Maria, Gotthardstrasse 13, 6493 Hospental Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 5. Oktober 2001, 4. September 2012 Schattdorf Parzelle von 507 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 19, Rossgiessen, Gebäude Vers.-Nr. 2366, Umfahrungsstrasse 24, Gebäude Vers.-Nr. 2367, Gebäude Vers.-Nr. 2368, übrige befestigte Flächen, übrige humusierte Flächen, Acker, Wiese, Weide, Strasse, Weg, Trottoir, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 19, Plan Nr. 20, Kastelen, Ried, Rossgiessen, übrige bestockte Flächen, Fluss, Bach, Kanal, Acker, Wiese, Weide, übrige humusierte Flächen, Trottoir, Strasse, Weg Veräusserin: LANDI Uri AG, Umfahrungsstrasse 24, 6467 Schattdorf Erwerber: Kanton Uri, 6460 Altdorf Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 25. Oktober 2012

20 1256 Administrativer Teil Parzelle von 29 m 2, ab Grundstück Nr.: , Plan Nr. 19, Rossgiessen, Gebäude Vers.-Nr. 2366, Umfahrungsstrasse 24, Gebäude Vers.-Nr. 2367, Gebäude Vers.-Nr. 2368, übrige befestigte Flächen, übrige humusierte Flächen, Acker, Wiese, Weide, Strasse, Weg, Trottoir, zu Grundstück Nr.: , Plan Nr. 17, Plan Nr. 19, Kastelen, Rossgiessen, Strasse, Weg, Trottoir, Acker, Wiese, Weide, übrige befestigte Flächen, Gartenanlage Veräusserin: LANDI Uri AG, Umfahrungsstrasse 24, 6467 Schattdorf Erwerberin: Einwohnergemeinde Schattdorf, 6467 Schattdorf Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 25. Oktober 2012 Silenen Grundstück Nr.: , m 2, Plan Nr. 23, Geissmatt, Gartenanlagen, Strasse, Weg, Gebäude, Acker, Wiese Veräusserer: Erben des Jauch-Furger Franz Erwerberin: Businger-Tresch Emma Agnes, Wildspitzstrasse 53, 5630 Muri Eigentumserwerb durch die Veräusserer: Diverse Silenen Grundstück Nr.: , 4753 m 2, Plan Nr. 10, Plan Nr. 9, Benzengut, Grund, Acker, Wiese, Weide, Strasse, Weg, übrige humusierte Flächen Veräusserin: AlpTransit Gotthard AG, Zentralstrasse 5, 6003 Luzern Erwerberin: R+R Immobilien AG, mit Sitz in Silenen, Grund 73, 6474 Amsteg Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 12. Juli 1999 Silenen Grundstück Nr.: , m 2, Plan Nr. 9, Grund, Strasse, Weg, übrige befestigte Flächen, übrige humusierte Flächen, Gebäude, Acker, Wiese Veräusserin: WALKER Türen und Tore AG, mit Sitz in Silenen, Grund 73, 6474 Amsteg

21 Administrativer Teil 1257 Erwerberin: R+R Immobilien AG, mit Sitz in Silenen, Grund 73, 6474 Amsteg Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 26. Juli 2011 Unterschächen Grundstück Nr.: D , 56 m 2, Plan Nr. 17, Baurecht für Wohnhaus, bis , Chäsgädmeren, zulasten Nr Veräusserin: Schuler Carmela, Dorf 10, 6464 Spiringen Erwerberin: Gisler Natascha, Walchtrig 2, 6466 Bauen Eigentumserwerb durch die Veräusserin: 10. Februar 2009 Altdorf, 3. Oktober 2014 Amt für das Grundbuch Handelsregister Das Amt für Justiz, Abt. Justiz und Handelsregister, veröffentlicht folgende im Schweizerischen Handelsamtsblatt publizierten Eintragungen: Schweizerisches Handelsamtsblatt Nr. 184 vom 24. September 2014, Seite September 2014 Helvig Holding AG, in Göschenen, CHE , Göscheneralpstrasse 8a, 6487 Göschenen, Aktiengesellschaft (Neueintragung). Statutendatum: Zweck: Die Gesellschaft bezweckt die Gründung, den Erwerb, das Halten, die Verwaltung, die Finanzierung und die Veräusserung von Beteiligungen im In- und Ausland. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Immaterialgüter sowie Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und

22 1258 Administrativer Teil Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen. Aktienkapital: Fr Liberierung Aktienkapital: Fr Aktien: Namenaktien zu Fr Qualifizierte Tatbestände: Sacheinlage: Die Gesellschaft übernimmt bei der Gründung gemäss Vertrag vom Namenaktien zu Fr. 10. der Helvig Arztpraxen AG, in Göschenen, wofür Namenaktien zu Fr. 10. ausgegeben werden. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief, oder Telefax an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Gemäss Erklärung vom untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Personen: Stüttgen-Abdalla, Dorothea, deutsche Staatsangehörige, in Nottwil, Mitglied und Geschäftsführerin, mit Einzelunterschrift; Abdalla, Dr. Akmal Wassef, deutscher Staatsangehöriger, in Nottwil, Präsident und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift. 19. September 2014 Cimbrazil AG, in Altdorf UR, CHE , Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 177 vom , S. 16, Publ ). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Bachmann Partner Sachwalter und Treuhand AG, in Luzern, Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Arnet Treuhand AG (CHE ), in Luzern, Revisionsstelle. 19. September 2014 F7 creative lab AG, in Altdorf UR, CHE , Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 65 vom , Publ ). Statutenänderung: Sitz neu: Flüelen. Domizil neu: Seestrasse 35, 6454 Flüelen. Liberierung Aktienkapital neu: Fr [bisher: Fr ]. 19. September 2014 Inter Expert AG, in Altdorf UR, CHE , Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 251 vom , S. 18, Publ ). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Kaibac AG, in Luzern, Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Arnet Treuhand AG (CHE ), in Luzern, Revisionsstelle. 19. September 2014 McGoesAG, in Altdorf UR, CHE , Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 177 vom , S. 16, Publ ). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:

23 Administrativer Teil 1259 Bachmann Partner Sachwalter und Treuhand AG, in Luzern, Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Arnet Treuhand AG (CHE ), in Luzern, Revisionsstelle. 19. September 2014 Reisebüro Hauger AG, in Altdorf UR, CHE , Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 27 vom , Publ ). Weitere Geschäftsadresse: Marktgasse 7, 6060 Sarnen. Weitere Geschäftsadresse: Suurstoffi 12b, 6343 Rotkreuz. 19. September 2014 ZaaLim AG, in Altdorf UR, CHE , Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 178 vom , S. 17, Publ ). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Bachmann Partner Sachwalter und Treuhand AG, in Luzern, Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Arnet Treuhand AG (CHE ), in Luzern, Revisionsstelle. Schweizerisches Handelsamtsblatt Nr. 185 vom 25. September 2014, Seite September 2014 Arnold & Co. AG Sand- und Kieswerke, in Flüelen, CHE , Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 1 vom , Publ ). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Ambrosi Sacconi Natali, Brigitte, von Flüelen, in Port-Valais, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Ambrosi Sacconi Natali-Arnold, Brigitte, in Epalinges]. 22. September 2014 Genossenschaft Bootshafen Flüelen, in Flüelen, CHE , Genossenschaft (SHAB Nr. 120 vom , S. 23, Publ ). Domizil neu: Seemattstrasse 10, 6454 Flüelen. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Nussbaumer, Micha, von Oberägeri, in Flüelen, Mitglied, ohne Zeichnungsberechtigung; BDO AG (CH ), in Altdorf UR, Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Christen Treuhand (CHE ), in Altdorf UR, Revisionsstelle; Euler, Hans, von Malters, in Emmen, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Euler, Johannes gen. Hans].

24 1260 Administrativer Teil Schweizerisches Handelsamtsblatt Nr. 188 vom 30. September 2014, Seite September 2014 Elisabeth Rüegg, Blumen- und Geschenkladen, in Andermatt, CHE , Oberalpstrasse 51, 6490 Andermatt, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Verkauf von Blumen und Geschenken. Eingetragene Personen: Rüegg, Elisabeth, von Kilchberg ZH und Eschenbach SG, in Andermatt, Inhaberin, mit Einzelunterschrift. 25. September 2014 depot 70 GmbH, in Bürglen UR, CHE , Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 144 vom , Publ ). Statutenänderung: Stammkapital neu: Fr [bisher: Fr ]. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Blättler, Raphael Franz, von Hergiswil NW, in Bürglen UR, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 150 Stammanteilen zu je Fr [bisher: mit 20 Stammanteilen zu je Fr ]. 25. September 2014 Schromm Tattoo GmbH, in Altdorf UR, CHE , Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 176 vom , Publ ). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Arnold, Jérôme, von Unterschächen, in Erstfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Gesellschafter und Geschäftsführer mit Einzelunterschrift und mit 20 Stammanteilen zu je Fr ]; Arnold, Oswald, von Unterschächen, in Erstfeld, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 20 Stammanteilen zu je Fr September 2014 Stegmatt Zentrum AG, in Erstfeld, CHE , Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 145 vom , Publ ). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Furrer, Paul Martin, von Erstfeld, in Erstfeld, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Präsident mit Kollektivunterschrift zu zweien]. Altdorf, 3. Oktober 2014 Amt für Justiz Abteilung Justiz und Handelsregister

25 Administrativer Teil 1261 Bau- und Planungsrecht Bauplanauflagen Nach Artikel 103 des Planungs- und Baugesetzes (RB ) und Artikel 76 des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (RB ) werden folgende Bauvorhaben veröffentlicht: Silenen n Bauherrschaft: Epp Anton, Wiesenweg 6, 6312 Steinhausen und Epp Maria, Acherli, Bristen Bauvorhaben: Anpassung Grundstückzufahrt Bauplatz: Cholplatz, Talweg 7 und 9, Bristen, Parzellen 1090 und 1804 n Bauherrschaft: Gisler-Marty Albert, Efibach 48, Silenen Bauvorhaben: Überdachung Vorplatz Bauplatz: Efibach 48, Parzelle 570 Bemerkungen: profiliert; Baute ausserhalb der Bauzone n Bauherrschaft: Walker-Imholz Rudolf, Efibach 39, Silenen Bauvorhaben: Neubau Kleinbaute (Gewächshaus) Bauplatz: Efibach 39, Parzelle 696 Bemerkungen: profiliert Innert 20 Tagen können schriftlich eingegeben werden: a) privatrechtliche Einsprachen in zweifacher Ausfertigung beim zuständigen Landgerichtspräsidium (Uri oder Ursern) mit Eingabekopie an die Gemeindebaubehörde der betreffenden Gemeinde. Privatrechtliche Baueinsprachen sind im Rahmen der ZPO kostenpflichtig. b) Einsprachen aufgrund der Gemeindebauordnung oder anderer öffentlich-rechtlicher Bestimmungen bei der Gemeindebaubehörde der betreffenden Gemeinde. Altdorf, 3. Oktober 2014

26 1262 Administrativer Teil Offene Stellen Baudirektion Das Amt für Tiefbau ist verantwortlich für die Planung, den Bau, den Unterhalt und den Betrieb des Kantonsstrassennetzes in Uri. Zur Ergänzung des Teams haben wir in der Abteilung Strassen die Stelle als technische Sachbearbeiterin / technischer Sachbearbeiter per 1. Februar 2015 oder nach Vereinbarung neu zu besetzen. Aufgabenbereich: Als technische Sachbearbeiterin / technischer Sachbearbeiter engagieren Sie sich aktiv bei der Umsetzung des Infrastruktur- und Verkehrsmanagements. Sie sind mitverantwortlich für den Betrieb der Informationssysteme und der Ermittlung des Handlungsbedarfs auf dem Kantonsstrassennetz. Zudem unterstützen Sie Vorgesetzte und Mitarbeitende bei der Grundlagenerstellung für die Erhaltungs- und Ausbaubedürfnisse und leiten kleinere Projekte selbstständig. Anforderungen: Sie sind eine leistungsbereite Persönlichkeit mit abgeschlossener Berufslehre als Tiefbauzeichner/in oder vergleichsweiser technischer Grundausbildung. Vorzugsweise verfügen Sie über mehrjährige Erfahrung im Themenbereich Strassen- und Tiefbau. Sie sind sich gewohnt, Problemlösungen zu finden und Entscheide zu treffen. Gewandtheit in mündlicher und schriftlicher Kommunikation sowie Organisationstalent und Verhandlungsgeschick runden Ihr umfangreiches Profil ab. Wir bieten: eine spannende, abwechslungsreiche Aufgabe in einem dynamischen Umfeld; zeitgemässe Anstellungsbedingungen gemäss kantonalem Personalrecht. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Foto. Senden Sie diese bitte bis 24. Oktober 2014 an das Direktionssekretariat der Baudirektion Uri, Klausenstrasse 2, 6460 Altdorf. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Alfredo Serioli, Sektionsleiter Infrastruktur und Verkehr, Telefon , gerne zur Verfügung. Altdorf, 3. Oktober 2014 Baudirektion Uri Markus Züst, Regierungsrat

27 Gerichtlicher Teil 1263 Gerichte Landgericht Uri Öffentliche Vorladung Im Verfahren Verein des Militärischen und Hospitalischen Ordens des Heiligen Lazarus von Jerusalem International, Seedorf, und Philippe Piccapietra, Dübendorf, beide vertreten durch RA Dr. iur. Lorenz Ehrler, Zug, gegen Jan Dobrzensky z Dobrzenics (Beklagter 1), Chotebor, vertreten durch RA JUDr. Josefa Košmider, Havlíckuv ˇ Brod, Charles-Philippe d Orléans, Estoril (Beklagter 2), Charles Beke, Heemstede, vertreten durch RA MLaw Rouven Brigger, Bern, und Roderik van Nieukerken, Bussum, vertreten durch RA MLaw Rouven Brigger, Bern, betreffs Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28ff. ZGB wird der Beklagte 1 in Nachachtung von Art. 141 ZPO vorgeladen, vor Landgericht Uri am 11. Dezember 2014, Uhr in Altdorf, Rathausplatz 2 (Gerichtsgebäude «Zieri-Haus»), Gerichtssaal zu erscheinen. Bei Säumnis berücksichtigt das Gericht die bisher eingereichten Eingaben. Es kann seinem Entscheid die Akten sowie die Vorbringen der anwesenden Partei zugrunde legen (Art. 234 Abs. 1 ZPO). Altdorf, 3. Oktober 2014 / LGZ 12 2 Landgericht Uri Zivilrechtliche Abteilung Die Präsidentin: Agnes H. Planzer Stüssi Öffentliche Vorladung Im Verfahren Verein des Militärischen und Hospitalischen Ordens des Heiligen Lazarus von Jerusalem International, Seedorf, und Philippe Piccapietra, Dübendorf, beide vertreten durch RA Dr. iur. Lorenz Ehrler, Zug, gegen Jan Dobrzensky z Dobrzenics (Beklagter 1), Chotebor, vertreten durch RA JUDr. Josefa Košmider, Havlíckuv ˇ Brod, Charles-Philippe d Orléans, Estoril (Beklagter 2), Charles Beke, Heemstede, vertreten durch RA MLaw Rouven Brigger, Bern, und Roderik van Nieukerken, Bussum, vertreten durch RA MLaw Rouven Brigger, Bern, betreffs Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28ff. ZGB wird der Beklagte 2 in Nachachtung von Art. 141 ZPO vorgeladen, vor Landgericht Uri am 11. Dezember 2014, Uhr in Altdorf, Rathausplatz 2 (Gerichtsgebäude «Zieri-Haus»), Gerichtssaal zu erscheinen. Bei Säumnis berücksichtigt das Gericht die bisher eingereichten Eingaben. Es kann seinem Entscheid die Akten sowie die Vorbringen der anwesenden Partei zugrunde legen (Art. 234 Abs. 1 ZPO). Altdorf, 3. Oktober 2014 / LGZ 12 2 Landgericht Uri Zivilrechtliche Abteilung Die Präsidentin: Agnes H. Planzer Stüssi

28 1264 Gerichtlicher Teil Aufforderung zur Abholung Im Verfahren Verein des Militärischen und Hospitalischen Ordens des Heiligen Lazarus von Jerusalem International, Seedorf, und Philippe Piccapietra, Dübendorf, beide vertreten durch RA Dr. iur. Lorenz Ehrler, Zug, gegen Jan Dobrzensky z Dobrzenics (Beklagter 1), Chotebor, vertreten durch RA JUDr. Josefa Košmider, Havlíckuv ˇ Brod, Charles-Philippe d Orléans, Estoril (Beklagter 2), Charles Beke, Heemstede, vertreten durch RA MLaw Rouven Brigger, Bern, und Roderik van Nieukerken, Bussum, vertreten durch RA MLaw Rouven Brigger, Bern, betreffs Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28ff. ZGB werden die Beklagten 1 und 2 aufgefordert, innert 10 Tagen ab Publikation auf der Gerichtskanzlei Uri, Rathausplatz 2, 6460 Altdorf, das Schreiben des Landgerichtes Uri vom 23. September 2014 abzuholen. Altdorf, 3. Oktober 2014 / LGZ 12 2 Landgericht Uri Zivilrechtliche Abteilung Die Präsidentin: Agnes H. Planzer Stüssi Landgerichtspräsidium Uri Gerichtliches Verbot Auf Verlangen des Eigentümers wird folgendes gerichtliches Verbot erlassen: Unberechtigten wird das Parkieren auf dem Grundstück L371, Spiringen, gerichtlich verboten. Von diesem Verbot ausgenommen sind dinglich oder vertraglich Berechtigte sowie die Benützer der Drahtseilbahn Kipfen-Tristel. Widerhandlungen gegen das gerichtliche Verbot können auf Antrag mit Busse bis zu Fr bestraft werden. Die Landgerichtspräsidentin Uri (Gerichtliches Verbot vom 9. September 2014 [LGP ]) Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Landgerichtspräsidium Uri Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung. Altdorf, 3. Oktober 2014 Landgerichtspräsidium Uri Die Präsidentin: Agnes H. Planzer Stüss

29 Gerichtlicher Teil 1265 Kraftloserklärung Das Landgerichtspräsidium Uri erklärt als kraftlos: n Gült Nr im Betrag von Fr , Höchstzinsfuss 5%, Beleg 397, haftend an Pfandstelle 1 auf L1087, Silenen; n Inhaber-Papierschuldbrief Nr im Betrag von Fr , Höchstzinsfuss 5%, Beleg 397, haftend an Pfandstelle 2 auf L1087, Silenen. Altdorf 3. Oktober 2014 Landgerichtspräsidium Uri Die Präsidentin: Agnes H. Planzer Stüss Schuldbetreibung und Konkurs Einstellung des Konkursverfahrens 1. Schuldner: Simmen Patrick Konstantin, ausgeschlagene Erbschaft, von Realp UR, geboren am 7. August 1972, gestorben am 12. März 2012, wohnhaft gewesen Hüsli, 6491 Hospental 2. Datum der Konkurseröffnung: 1. September Datum der Einstellung: 15. September Frist für Kostenvorschuss: 13. Oktober Kostenvorschuss: Fr Hinweis: Das Konkursverfahren wird als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der obgenannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vorschuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten. Altdorf, 3. Oktober 2014 Konkursamt Uri Rechtsauskunft Die nächste unentgeltliche Rechtsauskunft des Urner Anwaltsverbandes ist am Donnerstag, 16. Oktober 2014, bis Uhr. Rechtsanwalt lic. iur. Michael Meier, Herrengasse 16, 6460 Altdorf, Telefon Telefonische und schriftliche Auskünfte können aus organisatorischen Gründen nicht erteilt werden. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

30 1266 Veranstaltungen Veranstaltungen Vereine Samstag, 4. und 11. Oktober 2014 n Lottomatch in Gurtnellen Samstag, 4. Oktober, in der Baraggä-Bar; Samstag, 11. Oktober, im Restaurant Bergheim. Freundlich laden ein: Schützengesellschaft und Frauen- und Müttergemeinschaft Gurtnellen. Sonntag, 5. Oktober 2014 n Spirgner Chilbi 9.00 Uhr, Jodlermesse, Uhr, Alpabzug mit Gitschä-Trychler, Seedorf.

31 Gesetzgebung 1267 Kanton REGLEMENT zur Partikelfilterpflicht für stationäre, dieselbetriebene Maschinen, Geräte und Motoren (vom 23. September 2014) Der Regierungsrat des Kantons Uri, gestützt auf die Artikel 63 und 87 des Kantonalen Umweltgesetzes vom 11. März 2007 (KUG) 1 und in Ausführung von Artikel 11, 12 und 44a des Umweltschutzgesetzes vom 7. Oktober 1983 (USG) 2 sowie der eidgenössischen Luftreinhalte-Verordnung vom 16. Dezember 1985 (LRV) 3 und des Massnahmenplans Luftreinhaltung vom 15. April 2008, beschliesst: Artikel 1 Zweck 1 Dieses Reglement soll die Menschen und die Umwelt vor schädlichen, krebserregenden Staub- und Russimmissionen schützen, die durch stationäre, dieselbetriebene Maschinen emittiert werden. 2 Es konkretisiert die Massnahmen zur Emissionsbegrenzung von Staub und Russ nach Artikel 3 und 7 Luftreinhalte-Verordnung, indem eine Ausrüstungsvorschrift nach Artikel 12 Absatz 1 Buchstabe b Umweltschutzgesetz erlassen wird. 3 Es bestimmt, unter welchen Umständen dieselbetriebene Maschinen, Fahrzeuge und Geräte, die im stationären Einsatz stehen, mit einem Partikelfiltersystem ausgerüstet werden müssen. Artikel 2 Begriffe 1 Als stationärer Einsatz gilt der Einsatz auf Industrie- und Gewerbearealen, Deponien sowie im Bereich von Sportanlagen und Skipisten. 2 Als Maschinen gelten dieselbetriebene Maschinen, Fahrzeuge und Geräte. Artikel 3 Geltungsbereich 1 Diesem Reglement sind Maschinen im stationären Einsatz unterstellt, die eine Nennleistung von mehr als 37 Kilowatt aufweisen und durchschnittlich mehr als 50 Stunden pro Jahr in Betrieb stehen. 2 Die Behörde kann die Installation eines Betriebsstundenzählers verlangen. 1 RB SR SR

32 1268 Gesetzgebung Von diesem Reglement ausgenommen sind: a) Maschinen für den Einsatz in der Landwirtschaft (landwirtschaftliche Maschinen); b) Baumaschinen nach Artikel 19a Luftreinhalte-Verordnung; c) Fahrzeuge, die der Strassengesetzgebung unterstehen; d) Maschinen und Fahrzeuge für den Einsatz in Blaulichtorganisationen. 4 Im Rahmen von Vereinbarungen zwischen dem Kanton und einzelnen Branchen und Verbänden können für die angeschlossenen Unternehmen abweichende Bestimmungen vereinbart werden. 5 Wenn Maschinen nach Absatz 3 zu einem wesentlichen Teil in stationären Anlagen nach Artikel 2 Absatz 1 eingesetzt werden, unterliegen sie gleichwohl diesem Reglement. Artikel 4 Partikelfilterpflicht 1 Dieselbetriebene Maschinen im stationären Einsatz müssen mit einem Partikelfiltersystem betrieben werden, dessen Konformität Anhang 4 Ziffer 32 und 33 Luftreinhalte-Verordnung entspricht. 2 Partikelfilter müssen während des Betriebs einer Maschine stets funktionstüchtig sein. 3 Die Anlagebetreibenden sind verpflichtet, dem Amt für Umweltschutz die notwendigen Auskünfte in Zusammenhang mit diesem Reglement zu erteilen. Auf Anfrage müssen sie eine Maschinenliste erstellen und die Wartungsdokumente des eingesetzten Partikelfiltersystems vorlegen können. Artikel 5 Erleichterungen 1 Auf Gesuch hin gewährt das Amt für Umweltschutz Erleichterungen, wenn eine Ausrüstung mit einem Partikelfiltersystem im Einzelfall unverhältnismässig wäre. 2 Erleichterungen bestehen üblicherweise in einer Verlängerung der Übergangsfrist, in der eine Maschine noch nicht mit einem Partikelfiltersystem ausgerüstet werden muss. Ein kompletter Verzicht auf die Partikelfilterpflicht ist nur in Ausnahmefällen möglich. Artikel 6 Übergangsbestimmung 1 Die Anforderungen nach Artikel 4 gelten ab dem 1. Mai Auf eine Nachrüstung mit Partikelfiltersystem kann verzichtet werden, wenn sich die Betreiberin oder der Betreiber einer Maschine ohne Partikelfiltersystem schriftlich verpflichtet, die Maschine innerhalb von zwei Jahren oder spätestens bis am 1. Mai 2017 ausser Betrieb zu setzen oder durch eine neue Maschine mit Partikelfiltersystem zu ersetzen.

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf LANDRATS-SESSION VOM 24. September 2014 Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf Vorsitz: Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf Protokoll: Ratssekretärin

Mehr

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen LANDRATS-SESSION VOM 16. November 2011 Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf Vorsitz: Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen Protokoll: Landratssekretärin

Mehr

Zukünftige Finanzierung der Sonderpädagogik

Zukünftige Finanzierung der Sonderpädagogik Zukünftige Finanzierung der Sonderpädagogik Informationsveranstaltung Mittwoch, 15. April 2015 Herzlich willkommen Übersicht 1. Einführung durch RR Beat Jörg 2. Vorstellen der Vorlage Finanzierung heute

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH USI Group Holdings AG Bleicherweg 66 CH-8002 Zürich Schweiz www.usigroupholdings.ch USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH Einladung zur ordentlichen Generalversammlung vom 15. September 2015, um 10.00 Uhr im Hotel

Mehr

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) Organisationsverordnung Rügel 7.300 Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) vom. Oktober 05 (Stand 0. Januar 06) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A.

S T A T U T E N. der. Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A. S T A T U T E N der Tierärztlichen Verrechnungsstelle GST AG / Office de gestion des vétérinaires SVS S.A. mit Sitz in Opfikon (ZH) I. FIRMA, SITZ, DAUER UND ZWECK DER GESELLSCHAFT Artikel 1 Unter der

Mehr

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft 54. Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft Vom 6. Januar 999 (Stand. Januar 04) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 46 des Landwirtschaftsgesetzes vom 8.

Mehr

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003)

1 430.121. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.2002 (Stand 01.01.2003) 40. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom 06.06.00 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Swisslos-Sportfonds: Verordnung 56. Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Vom 6. November 0 (Stand.

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar.

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar. Bilanzdeponierung Allgemeines In den Art. 190-193 SchKG sind einige Tatbestände geordnet, die ohne vorgängige Betreibung zur Konkurseröffnung führen. Es handelt sich dabei um Sachverhalte, welche die Möglichkeit

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg) Vernehmlassungsfassung 641.2 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg) vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung,

Mehr

Company name Signature Function Seit. Claimpicker AG individual signature director 20.12.2010

Company name Signature Function Seit. Claimpicker AG individual signature director 20.12.2010 Neumeister Peter Stefanie Notes: Place of origin: Place of residence: Dägerlen Oberuzwil Connections Company name Signature Function Seit Claimpicker AG individual signature director 20.12.2010 IRAQ Capital

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa A. Statuten der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa I. Zweck und verfügbare Mittel 1. Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa besteht mit Sitz in Klosters eine Stiftung im Sinne

Mehr

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Anhang Fassung gemäss erster Lesung im Kantonsrat vom 4. März 003 Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz) Änderung vom Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh. beschliesst: I. Das Gesetz

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Georg Volz Rechtsanwalt, Notar und dipl. Steuerexperte Spitalgasse 4, Postfach 543 3000 Bern 7 Tel. Nr.: 031 311 22 61 Fax Nr.: 031 311 04 84 info@volzrecht.ch Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Immer noch grosses Sparpotenzial Die Grundversicherungsprämien steigen nächstes Jahr um durchschnittlich 2,2 Prozent, so wenig wie schon

Mehr

B E S C H L U S S P R O T O K O L L

B E S C H L U S S P R O T O K O L L B E S C H L U S S P R O T O K O L L der 46. ordentlichen Generalversammlung der Sika AG vom 15. April 2014, 16.00 bis 17.30 Uhr, Lorzensaal, Cham Vorsitzender: Dr. Paul Hälg, Präsident des Verwaltungsrates

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts)

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts) Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts) Handelsrecht:

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2013 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, 13. Juni 2013, um 11:00 Uhr, Forum

Mehr

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau Statuten der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau I Name, Sitz und Zweck 1.1 Name Unter dem Namen Elektrizitätsgenossenschaft Aristau, nachstehend Genossenschaft genannt, besteht eine privatrechtliche,

Mehr

Unter der Firma XY Netz AG besteht eine Aktiengesellschaft mit Sitz in.

Unter der Firma XY Netz AG besteht eine Aktiengesellschaft mit Sitz in. Seite 1 von 6 Statuten XY Netz AG 2008 Statuten der XY Netz AG Vorbemerkung: In diesen Statuten wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit für alle Funktionen die männliche Form verwendet. Personen weiblichen

Mehr

Gründung einer Aktiengesellschaft (AG)

Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) Georg Volz Rechtsanwalt, Notar und dipl. Steuerexperte Spitalgasse 4, Postfach 543 3000 Bern 7 Tel. Nr.: 031 311 22 61 Fax Nr.: 031 311 04 84 info@volzrecht.ch Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) Ebenso

Mehr

SwiNOG Federation Statuten. Index

SwiNOG Federation Statuten. Index SwiNOG Federation Statuten Index KAPITEL I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 2 ART. 1 NAME UND SITZ... 2 ART. 2 ZWECK... 2 ART. 3 FINANZEN... 2 KAPITEL II MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 4 MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 5

Mehr

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung) ASF 0_06 Verordnung vom 8. Juni 0 Inkrafttreten: 0.0.0 zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel 0 des Gesetzes

Mehr

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung -

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung - Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Sekretariat der Kommissionen für Rechtsfragen CH-3003 Bern Tel. 031 322 97 19/97 10 Fax 031 322 98 67 www.parlament.ch

Mehr

1 951.10. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 23.11.1997 (Stand 01.01.2006)

1 951.10. Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 23.11.1997 (Stand 01.01.2006) 95.0 Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Kantonalbank (AGBEKBG) vom 3..997 (Stand 0.0.006) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Grundsätzliches Art. Umwandlung

Mehr

Reglement über die Vermietung der Festbänke

Reglement über die Vermietung der Festbänke Reglement über die Vermietung der Festbänke (Festbankreglement) der Politischen Gemeinde Schöfflisdorf vom 0. Juni 05 Präambel In diesem Reglement werden geschlechtsneutrale Formulierungen verwendet. Die

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Einwohnergemeinde Berken

Einwohnergemeinde Berken Seite 357 Vorsitz: Protokoll: Geissbühler Hans, Gemeindepräsident Bürki Eliane, Gemeindeschreiberin Der Präsident begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung. Dieselbe wurde ordnungsgemäß im Amtsanzeiger

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Januar 2016, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Christian Arnold, Seedorf

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Januar 2016, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Christian Arnold, Seedorf LANDRATS-SESSION VOM 27. Januar 2016 Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Januar 2016, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf Vorsitz: Landratspräsident Christian Arnold, Seedorf Protokoll: Ratssekretärin

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Internet-Auszug - Handelsregister des Kantons St. Gallen

Internet-Auszug - Handelsregister des Kantons St. Gallen 1 von 5 17.10.2014 13:54 Internet-Auszug - Handelsregister des Kantons St. Gallen Bestellung von beglaubigten Handelsregisterauszügen (Anmeldung zur Kreditkarten-Zahlung) Preis des beglaubigten Vollauszuges:

Mehr

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto Politische Gemeinde Arbon Reglement über das Landkreditkonto Inhaltsverzeichnis Seite Art. Zielsetzungen, Kredit 3 Art. Zuständigkeit 3 Art. 3 Kaufpreis 3 Art. 4 Übernahme durch die Stadt 3 Art. 5 Verkauf

Mehr

Formular: Gründung Aktiengesellschaft (AG)

Formular: Gründung Aktiengesellschaft (AG) Formular: Gründung Aktiengesellschaft (AG) 1. Firma Notar: 2. Personalien der Gründer / Zeichnung der Aktien 2. Personalien der Gründer / Zeichnung der Aktien Gründer/in 1 Gründer/in 2 / Firma / Firma

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1 Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht

Mehr

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Stiftung Villa YoYo St.Gallen Stiftung Villa YoYo St.Gallen Statuten vom 18. Juni 2010 A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Villa YoYo St. Gallen (nachfolgend Stiftung) besteht

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

213.512 Gebührentarif für Notare und Grundbuchverwalter sowie freiberufliche Urkundspersonen 1 2

213.512 Gebührentarif für Notare und Grundbuchverwalter sowie freiberufliche Urkundspersonen 1 2 .5 Gebührentarif für Notare und Grundbuchverwalter sowie freiberufliche Urkundspersonen (Vom 7. Januar 975) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 Abs. des Justizgesetzes vom 8. November

Mehr

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins Statuten A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins B Mitgliedschaft Mitglieder Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft Mitgliederbeiträge C Vorstand Stellung Zusammensetzung Aufgaben D Generalversammlung

Mehr

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2 Anwaltsreglement 80. (Vom 4. Januar 00) Das Kantonsgericht Schwyz, gestützt auf 9, 0 Abs. und 9 Abs. des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 9. Mai 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Dieses

Mehr

Einzutragende Tatsachen bei einer Stiftung Angaben für die Errichtungsurkunde

Einzutragende Tatsachen bei einer Stiftung Angaben für die Errichtungsurkunde Einzutragende Tatsachen bei einer Stiftung Angaben für die Errichtungsurkunde 1. Name der Stiftung 2. Sitz PLZ, Ortschaft: Domiziladresse(eigene Büros oder c/o-adresse): Beleg: Domizil-Annahmeerklärung

Mehr

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung vom 1. Januar 1970 Die Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, gestützt auf das Bundesgesetz über die

Mehr

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006 Hundeverordnung vom 0. Januar 006 Revision vom 9. April 008 5. Februar 0 0. Juli 04 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen Inhalt und Zweck Zuständigkeit 3 Hundekennzeichen 4 Bewilligung II.

Mehr

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung GSD/Vorentwurf vom 6.05.00 Ausführungsgesetz vom zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 3. Juni 008 über die Neuordnung

Mehr

Gemischte Gemeinde Aeschi. Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi

Gemischte Gemeinde Aeschi. Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi Gemischte Gemeinde Aeschi Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemischten Gemeinde Aeschi

Mehr

Verordnung 952.111 über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung 952.111 über die ausländischen Banken in der Schweiz Verordnung 952.111 über die ausländischen Banken in der Schweiz (Auslandbankenverordnung, ABV) vom 21. Oktober 1996 (Stand am 14. Januar 1997) Die Eidgenössische Bankenkommission (Bankenkommission), gestützt

Mehr

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Bodenpolitik

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Bodenpolitik Stadt Frauenfeld Reglement über die Bodenpolitik Gültig ab 1. Januar 1981 MUNIZIPALGEMEINDE FRAUENFELD R E G L E M E N T U E B ERD I E B 0 DEN POL I T I K der Munizipa1gemeinde Frauenfe1d vom 14. Januar

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN

Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN Nr 231 REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN V:\Projekte\Reglemente\Reglemente\231ReglementMehrwertabgaben.docx REGLEMENT ÜBER DIE VERWENDUNG VON MEHRWERTABGABEN Präsidialabteilung Schiessplatzweg

Mehr

Angaben zur Gründung einer AG

Angaben zur Gründung einer AG Jean Baptiste Huber Rechtsanwalt und Urkundsperson Bundesplatz 6 Postfach 6304 Zug /(Schweiz) Tel. 041 725 41 41 Fax 041 725 41 42 E-Mail: jbhuber@rahuber.ch Angaben zur Gründung einer AG Bei Fragen oder

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister egovernment-standards Seite 1 von 5 Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Version Addendum zum Standard Unternehmens-Identifikationsregister

Mehr

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Kandersteg

Datenschutzreglement. Einwohnergemeinde Kandersteg Datenschutzreglement der Einwohnergemeinde Kandersteg 01. August 2004 Mit Änderungen vom 29.11.2013 04.06.2004 Datenschutz-Reglement (DR) der Einwohnergemeinde Kandersteg Die Versammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Datenschutzreglement (DSR)

Datenschutzreglement (DSR) Datenschutzreglement (DSR) vom 20. September 2010 Ausgabe Januar 2011 Datenschutzreglement (DSR) Der Stadtrat von Burgdorf, gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Gemeindeordnung der Stadt Burgdorf (GO),

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

ODDSLINE Entertainment AG

ODDSLINE Entertainment AG Heidenheim an der Brenz WKN A0JNFM ISIN DE000A0JNFM6 Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 30. April 2014 um 10 Uhr in die Geschäftsräume

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Gebührenpflichtige Dokumente

Gebührenpflichtige Dokumente Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Kreisschreiben EAZW Überweisung der Vergütungen

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Umsetzung der Pflegefinanzierung im Umsetzung der Pflegefinanzierung im Kanton Bern 1 Ausgangslage 13. Juni 2008: Eidgenössisches Parlament beschliesst Bundesgesetz über Neuordnung Pflegefinanzierung (im Rahmen der Revision des KVG Art.

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause Reglement über Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause vom 0. Februar 995 Revision vom. September 998 5. Januar 999 3. Januar 005 6. Dezember 03 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeines Ziel Grundsatz

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 206 STATUTEN der Bellevue Group AG Art. Titel/Inhalt Art. Titel/Inhalt II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN II. AKTIENKAPITAL UND AKTIEN 3b ) Der Verwaltungsrat

Mehr

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008 Kurtaxen- und Beherbergungsreglement Gemeinde Flühli Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 3 Art. 1 Grundsatz und Zweck... 3 II. Kurtaxe... 3 Art.

Mehr

Sehr geehrter Herr Landratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren. Verpflichtungskredite

Sehr geehrter Herr Landratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren. Verpflichtungskredite Nr. 484 R-270-21 Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 26. August an den Landrat über Verpflichtungs und über den zweiten Nachtrag zum Kantonsvoranschlag für das Jahr Sehr geehrter Herr Landratspräsident

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Angaben zur Gründung einer GmbH

Angaben zur Gründung einer GmbH Jean Baptiste Huber Rechtsanwalt und Urkundsperson Bundesplatz 6 Postfach 6304 Zug /(Schweiz) Tel. 041 725 41 41 Fax 041 725 41 42 E-Mail: jbhuber@rahuber.ch Angaben zur Gründung einer GmbH Bei Fragen

Mehr

Politische Gemeinde Eschenz. Reglement über das Bestattungswesen

Politische Gemeinde Eschenz. Reglement über das Bestattungswesen Politische Gemeinde Eschenz Reglement über das Bestattungswesen Gestützt auf die Art. sowie 6 bis 9 des Gesetzes über das Gesundheitswesen vom 5. Juni 985 sowie Art. 4.8 Abs. 8 des Organisationsreglementes

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988 45. Verordnung zum Stipendiengesetz vom 4. April 988 vom 4. Oktober 988 (Stand. Oktober 009) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 4 Abs. des Stipendiengesetzes vom 4. April 988

Mehr

Teilrevision des Gesetzes und der Verordnung über die Urner Kantonalbank

Teilrevision des Gesetzes und der Verordnung über die Urner Kantonalbank Finanzdirektion Uri Direktionssekretariat Klausenstrasse 2 6460 Altdorf Erstfeld, den 16. Februar 2014 Betrifft: Teilrevision des Gesetzes und der Verordnung über die Urner Kantonalbank Sehr geehrter Herr

Mehr

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz 1 Ziele der QGIS Anwendergruppe 1.1 Die QGIS Anwendergruppe Schweiz ist ein Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 60 79 ZGB). 1.2 Die Ziele

Mehr

Angaben GmbH für neu zu gründende Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Angaben GmbH für neu zu gründende Gesellschaft mit beschränkter Haftung Angaben GmbH für neu zu gründende Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Gründungsauftrag) I. Firma / Name der Gesellschaft Firmenabklärung durch den Notar Eidg. Handelsregisteramt Ja Nein Institut für

Mehr

Vorgehen bei überschuldeter Erbschaft

Vorgehen bei überschuldeter Erbschaft Vorgehen bei überschuldeter Erbschaft Erbrecht, MAS Treuhand Thomas Mayer, Im Hofacker 29, 4312 Magden Ausgangslage Prinzip der Universalsukzession (Art. 560 ZGB): Sämtliche Rechte und Pflichten (Vermögen,

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Statuten des Vereins. Lehrpersonen Bündner. Kantonsschule (VLBKS)

Statuten des Vereins. Lehrpersonen Bündner. Kantonsschule (VLBKS) Statuten des Vereins Lehrpersonen Bündner Kantonsschule (VLBKS) I. ALLGEMEINES Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Verein Lehrpersonen Bündner Kantonsschule (VLBKS) besteht ein Verein im Sinne von Art.

Mehr

17. Mai 2006 168.811 Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV)

17. Mai 2006 168.811 Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV) 7. Mai 006 68.8 Verordnung über die Bemessung des Parteikostenersatzes (Parteikostenverordnung, PKV) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4 des Kantonalen Anwaltsgesetzes vom 8. März

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Statuten des Badminton Club Arbon

Statuten des Badminton Club Arbon Statuten des Badminton Club Arbon I. Name, Sitz und Zweck Name, Sitz Artikel 1 Unter dem Namen Badminton Club Arbon, auch BCA oder BC Arbon, besteht mit Sitz in Arbon ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

STATUTEN Verein Traubenblütenfest (TBF) STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)" Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 3 2 Zweck 3 3 Mitgliedschaft 3 3.1 Aktivmitglied 3 3.2 Passivmitglieder 3 4 Ein-/Austritte und Ausschluss 3 4.1 Eintritte 3

Mehr