AK Geoarchäologie. Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AK Geoarchäologie. Programm"

Transkript

1

2 AK Geoarchäologie Jahrestagung 207 / Annual convention 207 Historic landscape changes: natural processes vs. human activity , Erlangen Programm Programmübersicht Donnerstag/Thursday, , 7-20 h Programme summary Optionale Vorabend-Führung für früh anreisende über das Nürnberger Reichsparteitagsgelände Optional guided tour to Nuremberg's former NSDAP party convention center for those arriving early Freitag/Friday, :30 5:20 Fachvorträge zu internationalen Themen Scientific sessions focusing on international topics 5:20 Mitgliederversammlung / Meeting of members of the AK Geoarch 7:00 Poster session (3 Poster) 8:00 Vorführung und Training durch die Geo-Konzept GmbH zur photogrammetrischen Aufnahme von Grabungsbefunden Presentation and training course by the Geo-Konzept GmbH on using photogrammetry for the documentation of archaeological finds 9:00 Icebreaker Grill party Samstag/Saturday, :30 7:30 Fachvorträge zu nationalen Themen Scientific sessions focusing on topics in Germany 9:0 Keynote zu interdisziplinärer Zusammenarbeit / keynote on interdisciplinary collaboration 8:00 Poster session (2 Poster) 9:00 Preisverleihungen / Awards for best contributions and international outreach 9:30 Biergarten / Pleasant company in the beer garden of the Entla's Keller Sonntag/Sunday, Exkursion / Excursion 9:00 6:00 Bus ist gegen 7:00 Uhr zurück beim Erlangen Hbf Bus returns until 5 pm to Erlangen main train station 2

3 Detailliertes Programm / Detailed programme Donnerstag, Thursday, h: Optionale Vorabend-Führung für früh anreisende über das Nürnberger Reichsparteitagsgelände durch Prof. Dr. Armin Skowronek. Stationen: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Innenhof Kongresshalle, Volksplatz / Große Straße, Deutsches Stadion / Grundstein, Großer Dutzendteich, FrankenStadion, Zeppelintribüne, Zeppelinfeld, Gaststätte Wanner, optional ehemalige SS-Kasernen h: Optional guided tour to Nuremberg's former NSDAP party convention center for those arriving early, by Prof. Dr. Armin Skowronek. Sites: Documentation Centre Party Railly Grounds, courtyard of the Congress Hall, Fanfair ground / Great Road, German Stadium / foundation stone, Dutzendteich lake, FrankenStadium, Zeppelin Grandstand, Zeppelin Field, Park Café Wanner, optionally former SS-barracks. Treffpunkt: Dokumentationszentrum in der Bayernstraße 0, Nürnberg (siehe: Öffentliche Verkehrsverbindung möglich mit Strassenbahn 9 bzw. mit Bus 36, 55, 65, für beide Haltestelle: Doku-Zentrum, weiterhin mit S-Bahn S 2, Haltestelle: Dutzendteich Bahnhof. Meeting point: Documentation Centre Party Railly Grounds, Bayernstraße 0, Nürnberg (see: For public transport take bus 36, 55, 65 or tram 9 to station Doku-Zentrum, or train S 2 to station Dutzendteich. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich, bei Fragen bitte Prof. Dr. Skowronek kontaktieren (askowronek@uni-bonn.de). No registration is necessary for participation. For questions please contact Prof. Dr. Skowronek (askowronek@uni-bonn.de). Freitag, Friday, :30 Eröffnung / welcome note 8:40 Armin Skowronek: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg: Welche Sprache sprechen Boden und Steine heute? 9:00 Ladislav Smejda, Jan Horák, Jana Alexandrova, Michal Hejcman: Landscapes of Death: Elemental Composition of Soils Affected by Human Burial 9:20 Andreas Ginau, Robert Schiestl, Daniel Steiniger, Jürgen Wunderlich: Geochemische und geostatistische Untersuchungen mittels pxrf-daten zur Rekonstruktion von Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen im westllichen Nildelta, Ägypten 9:40 Hans-Peter Kuhnen: Geoarchaeology around the Early Islamic Caliph's Palace Khirbat al Minya (Israel) - Preliminary remarks 3

4 0:00 Kaffeepause / Coffee break Die Kaffeepausen finden in der Antikensammlung der Universiät Erlangen statt (eine Treppe unter dem Hörsaalfoyer). Dort kann auch das Museum besucht werden. The coffee breaks take place in the collection of antiquities of the University of Erlangen (just one level below the entrance of the lecture hall). The museum will be open. ( 0:30 Elisabeth Solleiro-Rebolledo, Héctor Víctor Cabadas-Báez, Berenice Solís-Castillo, Sergey Sedov: The use of reworked volcaniclastic deposits in Maya ceramics: the case of the Usumacinta river 0:50 Dirk Nowacki, Jürgen Wunderlich: Lacul Gorgana Ein Paläosee als Geoarchiv für kupferzeitliche Siedlungsaktivität :0 Paula Kouki: Whatever happened in Southern Levant in the Byzantine period? :30 Günther Schörner: Landnutzung im Umfeld nordjordanischer Siedlungen natürliche und kulturelle Faktoren :50 Jan Horák: Spatial structure of abandoned medieval fields and their geochemical signatures Czech experience, researches and perspectives 2:0 Mittagspause / Lunch break 3:30 Nizar Abu-Jaber: Carbonate crusts of Petra: Typologies, genesis and implications 3:50 Joel Roskin: Late Holocene dune mobilizations in the northwestern Negev dunefield, Israel: A response to combined anthropogenic activity and short-term intensified windiness 4:0 Tali Erickson-Gini: "At the fork of the road" - Horvat Haluqim, A Strategic Junction 4:30 Felix Henselowsky, Karin Kindermann, Olaf Bubenzer: Scales in Geoarchaeology beyond a site : The advance of a (Archaeo-) geomorphological perspective 4:50 Kaffeepause / Coffee break Die keynote von Hendrik Bruins muss wegen einer akuten Erkrankung leider entfallen. The keynote of Hendrik Bruins unfortunately had to be cancelled due to illness. 4

5 5:20 Mitgliederversammlung / Meeting of members of the AK Geoarch 6:30 Kaffeepause / Coffee break 7:00 Poster session (3 poster) Markus Dotterweich, Felix Köstelbauer, Rainer Schreg: Landschaftsentwicklung im Umfeld der frühbyzantinischen Kaiserstadt Caričin Grad (Serbien) Elena A. Hensel, Olaf Bubenzer, Ralf Vogelsang: Paleoenvironmental reconstruction in Southwest Ethiopian Highlands - Interdisciplinary approach at the Sodicho Rockshelter Elena A. Hensel, Martin Kehl, Götz Ossendorf, Isabel Schmidt: The Late Pleistocene archaeological sequence at Pockenbank Rock Shelter, Namibia: First insights into site formation processes A. Junge, R. Shahack-Gross, J. Lomax, I. Finkelstein, M. Fuchs: Ancient cisterns as sediment archives in arid environments Martin Kehl, Manuel Alcaraz-Castaño, Javier Alcolea, Fernando Jiménez-Barredo, Nicole Klasen, Philipp Schulte, Janet Rethemeyer, Gerd-Christian Weniger: Revisiting the late Neanderthals in Central Iberia - New results on site formation and chronostratigraphy at Los Casares and Peña Cabra Fabian Kinnen, Bernhard Lucke: Characterisation of aeolian sediments in Umm el-jimal, Northern Jordan Sarah A. Meinekat: Eine geoarchäologische Untersuchung der Fundstättengenese des paläoindianischen Cuncaicha Rockshelters, Peru Claire Rambeau: Millenial environmental change in arid Southern Levant: input from wetlands Joel Roskin: The construction and stabilization episodes of the northwestern Negev dunefield - palaeoclimate, palaeoenvironment and implications for prehistoric, historic and modern humans Marlen Schlöffel, Steffen Schneider, Barbara Horejs, Cornelius Meyer, Brigitta Schütt, Christoph Schwall: Geoarchäologische Forschungen zur Bronzezeit im Bakırçaytal, Westtürkei: Ergebnisse der Arbeiten am Yeni Yeldeğirmentepe Christoph Schmidt, Mircea Anghelinu, Daniel Veres, Ulrich Hambach: The archaeological site Bistricioara-Lutărie III in the Romanian Carpathians Persistent occupation of a mountain environment during MIS 3 and 2 Mara L. Schumacher, Susan M. Mentzer, Cynthianne Debono Spiteri: Biochemische und mikromorphologische Ansätze zur Untersuchungen von Koprolithen aus Asıklı Höyük, Türkei Till Sonnemann: Neue Erkenntnisse zu präkolumbianischen Siedlungsmustern in der Karibik durch Drohnenphotogrammetrie 8:00 Vorführung und Training durch die Geo-Konzept GmbH zur photogrammetrischen Aufnahme von Grabungsbefunden Presentation and training course by the Geo-Konzept GmbH on using photogrammetry for the documentation of archaeological finds Gruppenfoto aus der Luft - Group photo taken from the air 9:00 (optional) Flugvorführung des Hexakopters / flight demonstration of Hexacopter 5

6 Copyright: Google Earth; GeoBasis-DE/BKG Für Interessierte besteht die Möglichkeit auf der Flugfläche nach 9 Uhr einer Demonstration von Hexakopter-Flügen beizuwohnen. / Those who are interested may see a hexacopter drone on the flight demonstration area not far from the lecture hall after 7 pm. 9:00 Icebreaker Grill party Samstag, Saturday, :30 Sofia Laparidou: Environmental history and Political Ecology of medieval Jordan: phytolith perspectives 8:50 Britta Kopecky-Hermanns, Christian Tinapp: Ein 62 Kilometer langer Schnitt durch die Frankenalb; Geoarchäologische Praxis an der LSFPipeline zwischen Schwandorf und Forchheim 9:0 Stefanie Berg-Hobohm, Britta Kopecky-Hermanns, Holger Rittweger, Arne Schmid-Hecklau, Birgit Schneider, Hans von Suchodoletz, Barbara Zach, Christoph Zielhofer: Konzeptionelle geoarchäologische Arbeit als ein Bindeglied zwischen Planung, Grabung und wissenschaftlicher Forschung die Kolluvien von Dettenheim Keynote zur interdisziplinären Arbeit / keynote on interdisciplinary work 0:00 Martin Nadler: Archäologie in der 3. und 4. Dimension - Befunde zum Paläorelief im denkmalpflegerischen Alltag 0:30 Kaffeepause / Coffee break 6

7 :00 Simon Meyer-Heintze, Martin Krech, Rita Beigel, Tobias Sprafke, Martin Nadler, Felix Wagner, Elizabeth Solleiro-Rebolledo, Jaime Diaz Ortega, Bodo Damm, Frank Falkenstein, Birgit Terhorst: Geoarchäologische Untersuchungen an holozänen Dolinenfüllungen des mittelfränkischen Gipskeupers :20 Katrin Geiger, Karsten Schittek, Bertil Mächtle, Wolfgang Schmid, Wolfgang Czysz, Frank Schäbitz: Landschaftswandel im Tertiären Hügelland seit dem Spätmesolithikum :40 Katja Kothieringer, Timo Seregély: Metall, Steine, Scherben und Holz: Bronze- und eisenzeitliche Landschafts- und Siedlungsgeschichte der Nördlichen Frankenalb 2:00 Erhard Schulz, Frank Falkenstein: Feuer auf dem Berg. Slash, and, burn, Wildfeuer und Flämmen 2:20 Rainer Dambeck: Irreversible Bodenveränderungen durch historische Waldwirtschaft im Buntsandstein-Odenwald 2:40 Mittagspause / Lunch break 4:00 Doris Mischka, Wolfgang Schirmer: Die Grabungsergebnisse der linearbandkeramischen Siedlung Eschlipp auf der Fränkischen Alb 4:20 Renate Gerlach, Jutta Meurers-Balke, Tanja Zerl, Michael Herchenbach, Marion Brüggler: Vergleich der Landnutzung in zwei Naturräumen (Sand-Lehm-Landschaft /Lößlandschaft im Rheinland) in der Eisen- und Römerzeit. Steuerte der Boden die Agrarsysteme? 4:40 Theresa Langewitz, Renate Gerlach: Archäologische und geoarchäologische Untersuchungen an Celtic Fields am Unteren Niederrhein 5:00 Till Kasielke, Katja Wiedner: Vermeintliche Schwarzerderelikte in der Hellwegbörde (Westfalen) natürlich oder anthropogen? 5:20 Bertil Mächtle, Wiebke Heinze, Knut Hünecke, Günther Wieland: Geoarchäologische Untersuchungen zur keltischen Mahlsteinproduktion in Dossenheim (Rhein-Neckar-Kreis) 5:40 Kaffeepause / Coffee break 6:0 Ulrike Grimm, Christian Tinapp: Eilende trifft Stinkfluß - Die Rekonstruktion der Auenoberflächen vor der Leipziger Innenstadt 6:30 Bernhard Pröschel, Frank Lehmkuhl: Die Rekonstruktion des Paläoreliefs der Stadt Aachen: Methoden und bisherige Ergebnisse 7

8 6:50 Johannes Schmidt, Kai Wellbrock, Lukas Werther, Sven Linzen, Michael Schneider, Stefanie Berg-Hobohm, Dennis Wilken, Annika Fediuk, Peter Ettel, Christoph Zielhofer: Aufbau eines 3D-Modells der Fossa Carolina als Grundlage für eine hydrologische Modellierung 7:0 Marlen Schlöffel, Steffen Schneider, Philipp Aufenvenne, Max Pochadt, Malte Steinbrink: Die Forschungspraxis in der deutschensprachigen Geoarchäologie: Eine bibliometrische Netzwerkanalyse zur Interaktion von Natur- und Kulturwissenschaften 7:30 Kaffeepause / Coffee break 8:00 Poster session (2 poster) Vincent Adler, Anne Köhler, Christoph Zielhofer, Hans von Suchodoletz: Die Unterscheidung verzahnter fluvialer und kolluvialer Sedimente mittels KorngrößenEndmemberanalysen Jago J. Birk, Kristina Reetz, Frank Sirocko, Sabine Fiedler: Biomarkers as tools to reconstruct land-use history in lake sediments Wiebke Heinze, Bertil Mächtle, Knut Hünecke, Günther Wieland: Geophysical investigations of a Celtic millstone production area near Dossenheim, SW Germany Jasmin Karaschewski, Mario Küßner, Heike Schneider, André Kirchner: Geoarchäologische Untersuchungen im oberen Unstruteinzugsgebiet/NW-Thüringen Anne Köhler, Vincent Adler, Christoph Zielhofer, Hans von Suchodoletz: Untersuchung der kolluvialen Dynamik eines Dellensystems im Altenburg-Zeitzer-Lösshügelland Katharina Buchholz, Clara Drummer: Eschlipp, Lkrs. Forchheim: Ausnahmefall oder Forschungslücke? Linearbandkeramik auf der Frankenalb Clara Drummer: Der bandkeramische Fundplatz Eschlipp Teil I Clara Drummer: Der bandkeramische Fundplatz Eschlipp Teil II Vanessa Bähr, Barbara Eichhorn, Maren Gumnior, Astrid Röpke: Burnt building structures on the Bernstorf hill (Upper Bavaria, Germany) an integrated research Steffen Schneider, Frank Schlütz, Annika Fediuk, Tina Wunderlich: Paläogeographische Untersuchungen zu einem Handelsplatz des. Jahrtausends n. Chr. an der südlichen Niederelbe Raphael Steup, Katja Kothieringer, Timo Seregély, Karsten Lambers, Andreas Schäfer, Markus Fuchs: Reconstruction of Holocene sediment dynamics in a human-impacted fluvial system of the Northern Franconian Jura Christian Stolz: Anthropogen ausgelöste Landschaftsveränderungen und Sedimentfluktuation im unmittelbaren Umfeld eines subglazialen Flachsees im schleswigschen Jungmoränenland 9:00 Preisverleihungen für die besten Beiträge und internationalen Kontakt Awards for the best contributions and international outreach 9:30 Gemütliches Beisammensein im Biergarten des Entla's Keller Pleasant company in the beer garden of the Entla's Keller 8

9 Lage des des Hauptbahnhofs, des Hörsaals, und des Entla's Kellers / Location of the main train station, the lecture hall, and the Entla's cellar (An den Kellern, 9054 Erlangen) Copyright: Google Maps & GeoBasis-DE/BKG Sonntag, :00 6:00 Sunday, Exkursion ins Keupergebiet um Bad Windsheim Excursion to the Keuper area around Bad Windsheim Möglichkeit zum Mittagessen im Restaurant des Freilandmuseums Bad Windsheim Chance for lunch in the restaurant of the open air museum Bad Windsheime Bus ist gegen 7:00 Uhr zurück an Erlangen Hbf Bus returns until 5 pm to Erlangen main train station 9

10 Exkursionsführer AK Geoarchäologie (Zusammenstellung: M. Nadler) Keuper- und Gipskarstarchäologie im Windsheimer Becken Fahrtroute und Besichtigungspunkte (rot) / route and visit points (in red). Archäologische Besonderheiten der Keuperlandschaft Westmittelfrankens Das Steigerwald-Vorland mit der Windsheimer Bucht stellt innerhalb der archäologischen Landschaft eine Region mit markanten Besonderheiten dar. Die in einem breiten nord-süd gerichteten Streifen austretenden Gipslager der Unteren Myophorienschichten dienen nicht nur heutzutage der intensiven Rohstoffgewinnung, sie sind in der Vergangenheit die Ursache der Ausbildung einer Landschaft mit diversen Eigentümlichkeiten gewesen. Das Gipsgestein weist aufgrund seiner hohen Löslichkeit eine für die Entwicklung von archäologischen Fundstellen relevante, starke Morphodynamik auf. In der Windsheimer Bucht können außerhalb der intensiv landwirtschaftlich überprägten Flächen noch heute unterschiedlichste Verkarstungserscheinungen wahrgenommen werden. Eine große Zahl ehemaliger Karsthohlformen von wechselndem Erscheinungsbild und mit archäologischen Inhalten wird allerdings im Zuge der obertägigen Gipsgewinnung wieder aufgeschlossen. 0

11 Diese Gipskarstdolinen sind ideale Sedimentfallen zur umfangreichen Bewahrung von Kulturschichten sowie unterschiedlicher Boden- und Sedimentabfolgen in ungestörter stratigraphischer Abfolge. Schichtenfolge und Gesteinsgliederung im Steigerwald und seinem Vorland (n. Reimann & Schmidt-Kaler 2002, 2) Die Windsheimer Bucht ist nach aktuellem Stand die einzige Region in Deutschland, die eine verhältnismäßig hohe Anzahl solcher Fundplätze aufweist. Diese Areale bilden einen eigenständigen Siedlungsraum in Randlage zu der Altsiedellandschaft der Mainfränkischen Platten. Die Rekonstruktion der diachronen Besiedlung und allgemeinen Nutzung dieser Gipskarstlandschaft in der Bandbreite zwischen profaner und/oder ritueller Nutzung für die Gesamtdauer des Holozäns mit Focus auf den Dolinenbefunden ist Ziel eines derzeit noch

12 laufenden, DFG-geförderten archäologisch-bodengeographischen Projektes Prähistorische Mensch-Umwelt-Beziehungen im Gipskarst der Windsheimer Bucht, Nordbayern - Dolinen als Archive für Siedlungs- und Landschaftsentwicklung. Karstphänomene im Bereich der Windsheimer Bucht (Grafik: R. Beigel) Forschungsgeschichte Die erste systematische Ausgrabung eines Dolinenkomplexes erfolgte 990 im Rahmen einer Lehrgrabung durch A. Berger, Univ. Bamberg, in Kooperation mit dem Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege Nürnberg (BLfD), die auch geowissenschaftlich begleitet wurde (Ullrich 20). Mehrere vom Gipsabbau tangierte Fundstellen wurden in der Folgezeit vor ihrer Zerstörung in teils mehrmonatigen Grabungen durch das BLfD untersucht, die Ergebnisse und wichtigsten Beobachtungen in Vorberichten vorgestellt, darunter: -ein schachtartiges Objekt bei Ergersheim mit verschiedenen, möglicherweise rituell eingebrachten Materialien (u.a. menschlichen Schädeln), während des Spät- und Endneolithikums sowie der älteren Bronzezeit (Nadler/Leja 995), -In Marktbergel Gipstagebau Ost ein Dolinenkomplex mit umfangreichem Fundniederschlag des frühen Jungneolithikums (Horizont Epirössen/Bischheim) (Nadler 999), -Unweit hiervon eine Doline mit umfangreichem Siedlungsfundmaterial der Glockenbecherkultur (Nadler 999). Weitere Dolinen lieferten stratifizierte bronzezeitliche Fundniederschläge (Honig 2008). -Aktuelle Grabungen finden außerhalb der Steinbrüche in ebenfalls gipsgebundenen Flächenfundstellen bei Burgbernheim, Westheim und Gallmersgarten statt (Beigel & von Heyking 203, Beigel 205, Nadler 205 und unpubl.). 2

13 . Exkursionspunkt : Aufschlussarbeiten für einen neuen Gipstagebau bei Burgbernheim - Flächiger Aufschluss verschiedener Keupergesteine und böden - Bodengenese im Keuper - Probleme der Befunderkennung Nördlich von Burgbernheim finden auf einer flachen Geländekuppe in Randlage zu heute verlandeten und weitgehend trocken gefallenen ehemaligen feuchten Senken großflächige Erschließungsarbeiten für einen obertägigen Gipsabbau statt. Aktuell sind großflächig die für die Region typischen Tonsteine und Kalkmergelbänke des unteren Gipskeupers aufgeschlossen. Anhand der flächigen Aufschlüsse kann exemplarisch die Frage der Bodenbildung auf den Keupertonen diskutiert werden, was unmittelbar auch die Frage der Erkennbarkeit archäologischer Strukturen in den farblich stark differierenden Tonen berührt. 3

14 Burgbernheim, Keupertone und Rinnenstrukturen nach Abtrag des rezenten Ah-Horizontes (Foto: M. Nadler) Burgbernheim, Keupertone und Rinnenstrukturen nach Abtrag des rezenten Ah-Horizontes (Foto: M. Nadler) 4

15 .. Exkursionspunkt 2: Gipstagebau Marktbergel-West II - Geologie und Topographie - Aktuelle Ausgrabungsarbeiten - Erläuterung der archäologischen Besonderheiten Der Gipstagebau Marktbergel West II wird seit 2004 intensiv archäologisch begleitet. Bisher wurden dort neben gängigen Siedlungsbefunden mehr als 30 Gipskarsthohlformen mit Durchmessern von,5 bis 20 m untersucht. Völlig neue Erkenntnisse über die zeitliche Tiefe des Fundplatzes erbrachten die Grabungskampagnen der vergangenen Jahre (Beigel 202, Kriens 203). Innerhalb einer Dolinenkette wurden Verfüllungen bis in eine Tiefe von 0,80 m unter der Oberkante verfolgt. Die so entstandenen Schichtenfolgen reichen von der Hallstattzeit und Bronzezeit über noch nicht genauer definierte neolithische Kulturen bis in die frühe Linearbandkeramik zurück. Artefaktfreie Holzkohlelagen zeigen menschliche Anwesenheit bereits im späten Mesolithikum an. Dazwischen liegen fundleere Schichten, die zum Teil Bodenbildungsprozesse erkennen lassen. Weitere sterile Schichten folgen in tieferen Lagen. Diese jüngsten Ausgrabungen haben ein Bodenarchiv von ungeahnter Tiefe und erheblichem Informationsgehalt aufgedeckt. Die außergewöhnlich gute Fund- und Befunderhaltung in den Gipskarsthohlformen bietet die Möglichkeit zu intensiven taphonomischen Studien, dreidimensionalen räumlichen Analysen innerhalb von Befunden und Kulturschichten sowie naturwissenschaftlichen Untersuchungen. - Arbeitsbeispiel: Marktbergel-West II; Befund 359, Profil 42. Eingrenzung eines Bodenbildungshorizontes mittels 4C-Daten und Entnahmestellen (grau) für die folgenden Bodenuntersuchungen (Solleiro et al. 204): 5

16 Foto: F. Wagner (CAD-Plan: J. Rathgeber) 6

17 (Vorlage/Grafik: M. Krech).. Exkursionspunkt 3: Keuperböden am Ortsrand von Westheim - Bodengenese - Siedlungsplatz der Hallstatt- und Spätlatènezeit 7

18 Westheim. Grabungsfläche mit Böden unterschiedlicher Genese (Foto: F. Wagner) Westheim. Pfostenstandspuren aus der Spätlatènezeit (. Jh.v.Chr.) (Fotos: M. Nadler, F. Wagner) Am Beispiel der aktuell noch offenen Grabungsfläche bei Westheim kann exemplarisch die außergewöhnliche Schwierigkeit beim Erkennen archäologischer Befunde im stark strukturierten C-Horizont vorgeführt werden. Die extreme Schwarzfärbung der Restauflagen in den vermutlich periglazial abgelagerten Sedimenten ist Gegenstand aktueller Untersuchungen. Die Befunderhaltung deutet auf ein stärkeres Erosionsereignis im Zeitraum zwischen der Hallstatt- und Spätlatènezeit an. Die Mitnahme von Proben für eigene Untersuchungen ist ausdrücklich erwünscht. 8

19 Nach kurzer Fahrt findet die Mittagspause im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim (Gasthaus am Kommunbrauhaus) statt Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim, Orientierungsplan Exkursionspunkt 4: Talfüllungen im Bereich des Freilandmuseums Bad Windsheim - Holozäne Auensedimentation - Archäologische Ausstellung Das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim ist eine Einrichtung des Bezirks Mittelfranken. Bislang wurden etwa 00 translozierte historische Gebäude vorwiegend aus dem ländlichen Raum, in mehreren Baugruppen wieder aufgebaut. Eine Besonderheit stellt die Baugruppe Mittelalter dar mit einigen der ältesten erhaltenen Häuser in Süddeutschland, die bis ins späte 4. Jh. zurück reichen. In der Baugrube für ein mittelalterliches Badhaus aus Wendelstein bei Nürnberg, das hier in den nächsten Jahren wieder erstehen soll, wurden bis knapp 4 Meter tiefe, gegliederte Talfüllungen aufgeschlossen und erbohrt. 9

20 Über basalen Hochflutlehmen finden sich Wechsellagen von Wiesenquellkalk-/Almlagen und anmoorigen Oberbodenlagen sowie torfigen Bändern. Über Datierung anhand der organischen Komponenten besteht die Aussicht, eine Referenzstratigraphie zu erarbeiten, die mit den Ergebnissen aus den Karstbefunden in Relation gesetzt werden kann. Da im weiteren nordbayerischen Raum bislang holozäne Pollen- oder botanische Sequenzen weitgehend fehlen, sind diese Arbeiten als Grundlagenforschung zu betrachten. Vergleichbare Talfüllungen wurden in den vergangenen Jahrzehnten wiederholt im Bereich der Windsheimer Bucht beobachtet und beschrieben, sollen nun aber erstmals systematisch bodenkundlich-archäologisch analysiert und datiert werden. Es deutet sich an, daß die Niederungsbereiche in vorgeschichtlicher Zeit weitgehend stark vernäßt oder zeitweise auch ganz geflutet waren und somit für die Siedler völlig andere Grundlagen boten als heute. Unweit des Besichtigungspunktes kann eine kleine, von der Archäologischen Staatssammlung München betreute Ausstellung mit Schwerpunkt auf dem prähistorischen Hausbau besichtigt werden. 20

21 (Grafik: Simon Meyer-Heintze).. Exkursionspunkt 5: Kolluvien in Verebnungsflächen bei Lenkersheim (optionaler Besichtigungspunkt) - großflächige Kolluvien mit Bodenbildungen 2

22 Kolluviale Verebnungsflächen südlich von Lenkersheim, während des Besuchs der Arbeitsgruppe Boden und Archäologie im Juni 206 (Foto: F. Wagner) Im Vorgriff auf einen großflächigen Gipsabbau bei Lenkersheim konnten im vergangenen Jahr mehrere Hektar Fläche aufgedeckt und archäologisch sondiert werden. Hier sind Verkarstungserscheinungen nicht so stark ausgeprägt wie beispielsweise im Bereich von Marktbergel. Hingegen konnten in großem Umfang bis mehrere Meter mächtige kolluviale Füllungen festgestellt werden, die ehemalige Geländedepressionen vollständig verfüllt haben. Zu erste Ergebnissen der Auswertungen s. den Vortrag von Simon Meyer-Heintze et al. Zum ersten Mal im Bereich der Windsheimer Bucht gelang der sichere Nachweis mittelalterlicher und neuzeitlicher Kolluvien. Bronzezeitliche Siedlungsniederschläge, für die auch bereits einzelne 4C-Daten vorliegen, wurden in über 2 Meter Tiefe unter der heutigen Oberfläche angetroffen. Gegenstand der noch laufenden Untersuchungen sind Fragen der Herkunft der kolluvialen Sedimente und der Bodenbildungsprozesse sowie periglazialer Erscheinungen an der Basis der Aufschlüsse Auswahl an Publikationen zur Archäologie im Fränkischen Gipskarst: Baumhauer et al. 996: R. Baumhauer, R. Glaser, B. Sponholt und I. Lorenz, Geowissenschaftliche Untersuchungsergebnisse an einer archäologischen Fundstelle bei Ergersheim in Mittelfranken. Bayerische Vorgeschichtsblätter 6, 996,

23 Beigel 202: R. Beigel, Zwei steinreiche Gruben der Hallstattzeit in Marktbergel, Lkr. Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim, Mittelfranken. Arch. Jahr Bayern 20 (Stuttgart 202), Beigel 205: R. Beigel, Hallstattzeitliche Gargruben im Gewerbegebiet von Burgbernheim, Lkr. Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim, Mittelfranken. Das Archäologische Jahr in Bayern 204 (Darmstadt 205), Beigel & von Heyking 203: R. Beigel & K. von Heyking, Zwei Pfeile im Rücken ein Michelsberger Skelettfund aus dem Gipskarst bei Burgbernheim Lkr. Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim, Mittelfranken. Das Archäologische Jahr in Bayern 202 (Stuttgart 203), Honig 2008: P. Honig, Studien zur bronzezeitlichen Keramikentwicklung am Beispiel der Siedlungskeramik der Windsheimer Bucht und des süddeutschen Donauraumes. Arbeiten zur Archäologie in Süddeutschland Bd. 22 (Büchenbach 2008). Knipping et al.(in print): M. Knipping, M. Krech, M. Nadler, T. Sprafke, B. Terhorst & F. Wagner, Geoarchäologische Untersuchungen in der Keuperlandschaft Mittelfrankens. Geoarcheological investigations in the Keuper landscape in Middle Franconia. Zeitschrift für Geomorphologie,(in print). Krech et al. 205: M. Krech, M. Nadler & B. Terhorst, Eine holozäne Talfüllung bei Ergersheim, Lkr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken. Das Archäologische Jahr in Bayern 204 (Darmstadt 205), -3. Kriens 203: B. Kriens, Viele Steine und ein Grab der jüngeren Bandkeramik Neues aus den Dolinen von Marktbergel. Lkr. Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim, Mittelfranken. Das Archäologische Jahr in Bayern 202 (Stuttgart 203) 3-5. Nadler/Leja 995: M. Nadler & F. Leja, Wasserkult oder Versenkungsopfer? Ausgrabung eines Ponors im Gipskarst bei Ergersheim, Lkr. Neustadt a.d.aisch / Bad Windsheim, Mittelfranken. Das Archäologische Jahr in Bayern 994 (995), S Nadler 993: M. Nadler, Aus den Tiefen eines Steinbruchs Endneolithische und eisenzeitliche Befunde liefern Erkenntnisse zur jüngeren Talgeschichte. Ergersheim, Lkr. Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim, Mittelfranken. Das Archäologische Jahr in Bayern 992 (Stuttgart 993), Nadler 995: M. Nadler, Archäologische Datierung der Karstphänomene. In: M. Reimann & H. Schmidt-Kaler, der Steigerwald und sein Vorland. Wanderungen in die Erdgeschichte 3 (München 2002), Nadler 998: M. Nadler, Kein reisig Volk von Bogenschützen! Ein Siedlungskomplex der Glockenbecherkutur aus Marktbergel, Lkr. Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim, Mittelfranken Nadler 999: M. Nadler, Landschaft als Artefakt. Natürliche und anthropogene Landschafts- und Reliefveränderungen vom Neolithikum bis zum Mittelalter Beispiele aus Mittelfranken. Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 5/999, Nadler 2003: M. Nadler, Jungneolithische Brunnen in Marktbergel? Lkr. Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim, Mittelfranken. Das Archäologische Jahr in Bayern 2002 (Stuttgart 2003),

24 Nadler 205: M. Nadler, Bayerns älteste Skulptur eine spätneolithische Menhirstatue aus Gallmersgarten, Lkr. Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Mittelfranken. Arch. Jahr Bayern 204 (Darmstadt 205), Reimann & Schmidt-Kaler 2002: M. Reimann & H. Schmidt-Kaler, Der Steigerwald und sein Vorland. Wanderungen in die Erdgeschichte 3 (München 2002). Solleiro et al. 204: E. Solleiro, M. Krech & B. Terhorst, Archaeological evidences of a Neolithic to recent karstic landscapes in Marktbergel, Germany: first insights to the paleoenvironmental reconstruction and land use. EGU Geophysical Research Abstracts 204. Sponholz 2002: B. Sponholz, Der Beitrag geowissenschaftlicher Untersuchungen zur vor- und frühgeschichtlichen Umweltrekonstruktion. Das Beispiel Ergersheim/Mittelfranken. In: P. Ettel. et al., Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen. Internationale Archäologie, Studia Honoraria 7 (Rahden 2002) Ullrich 20: M. Ullrich, Das Dolinenfeld Am Hahnenbuck bei Ergersheim, Lkr. Neustadt a.d.aischbad Windsheim Ein Fundplatz des Endneolithikums, der Bronze- und der Urnenfelderzeit (Mit Beiträgen von Martin Nadler, Nadja Pöllath, Werner Scharff und Barbara Sponholz). Arbeiten zur Archäologie in Süddeutschland Bd. 3 (20). Kontakte: Rita.Beigel@uni-wuerzburg.de Martin.Krech@uni-wuerzburg.de Simon.Meyer-Heintze@uni-wuerzburg.de Martin.Nadler@blfd.bayern.de Tobias.Sprafke@uni-wuerzburg.de Birgit.Terhorst@uni-wuerzburg.de Felix.Wagner@blfd.bayern.de 24

25 Zusammenfassungen der Vorträge in alphabetischer Reihenfolge Abstracts of oral lectures in alphabetic order Carbonate crusts of Petra: Typologies, genesis and implications Nizar Abu-Jaber Center for the Study of Natural and Cultural Heritage, German Jordanian University, Amman, Jordan, Amman Madaba Street, 80 Amman/Jordan, Surficial carbonate deposits are ubiquitous in Petra and in the surrounding areas. These deposits take the forms of veins, cemented alluvium, pans, nodules, tufa, dust deposits, spring deposits, and encrustations within hydrological instillations such as pipes, dams, and cisterns among others. While these typologies seem to be distinct, there is often a clear continuum between some of them in certain places, strongly suggesting similar genesis. These deposits are clearly related to the movement of water, both on the surface and within surficial soil/alluvium. Field observations, microtextures, geochemical and isotopic investigations give answers to questions on the conditions giving rise to the formation these deposits. These include information on the sources of calcium and carbonate, temperature conditions and hydrological conditions at the time of deposition. The timing of deposition, on the other hand, remains elusive. Some of the depositional typologies are closely related to man-made structures and objects from the Nabatean period (water installation and storage systems such as pipes, cisterns, dams and wells to other more complex structures such as terraces). This relationship places an upper limit on these cases of about 2000 years. On the other hand, some of the crusts formed before the Nabatean period have not re-formed after removal caused by quarrying. Overall, the evidence suggests that the deposits are mostly relatively young. Mapping the carbonates can help elucidate surface conditions at the time of formation as well as changing conditions in this tectonically active area. Some of them record some of the very active tectonic movements. Trapped clues of environmental change (such as pollens, spores and phytoliths) have yet to be explored. Some of these crusts have been associated with early human settlement abandonment such as prehistoric Sabra 3 and the Natufian Beidah. Archaeologist used these crusts to date the site abandonment, claim climatic catastrophic events and tectonic movements, yet these remain to be studied and cross checked. Thus, the study of these deposits promises to reveal important aspects of recent environmental history of the Petra region. 25

26 Konzeptionelle geoarchäologische Arbeit als ein Bindeglied zwischen Planung, Grabung und wissenschaftlicher Forschung die Kolluvien von Dettenheim Stefanie Berg-Hobohm, Britta Kopecky-Hermanns2, Holger Rittweger3, Arne Schmid-Hecklau4, Birgit Schneider5, Hans von Suchodoletz6, Barbara Zach7 & Christoph Zielhofer8 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Hofgraben 4, München, 2Büro für Bodenkunde und Geoarchäologie, Obere Achstraße 46, Karlshuld, 3Büro für Landschafts- und Paläoökologie, Lindenstraße 8, Waldbrunn / Ww., info@mobileslandschaftsmuseum.de; 4Fa. ARCHBAU, Schackstraße 9, 8665 Augsburg; 5 Institut für Geographie, Universität Leipzig, Johannisallee 9a, 0403 Leipzig, bschneid@rz.uni-leipzig.de; 6Institut für Geographie, Universität Leipzig, Johannisallee 9a, 0403 Leipzig, hans.von.suchodoletz@uni-leipzig.de; 7Archäobotanik Labor ZACH, Weidachring 4, Bernbeuren, b.zach@uni-hohenheim.de; 8Institut für Geographie, Universität Leipzig, Johannisallee 9a, 0403 Leipzig, zielhofer@uni-leipzig.de. Eine archäologische Ausgrabung im Bereich eines neuen Bundesstraßenabschnitts in den Jahren 204 und 205 bei Dettenheim östlich des Karlsgrabens, der seit 202 im Rahmen des Schwerpunktprogramms DFG 630 Häfen von der Antike bis ins Mittelalter interdisziplinär untersucht wird, ist von Beginn an mit einer vollständigen geoarchäologischen Betreuung ausgestattet worden. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hatte dies gefordert, da unter einem im späten Mittelalter aufgeschütteten Damm sowohl der ursprüngliche Verlauf der Rezat als auch frühmittelalterliche Gräben vermutet wurden. Die 2,7 km lange Neubaustrecke der Bundesstraße liegt im Übergangsbereich zwischen dem flachwelligen Keuper-Lias Land und der steilen Frankenalb. Entgegen den Erwartungen fanden sich in der Rezataue überraschenderweise sehr gut erhaltene archäologische Befunde unter meterdicken Kolluvien: darunter eisenzeitliche Siedlungs- und Grabbefunde ( v. Chr.) und eine völkerwanderungszeitliche Siedlung (5./6. Jh. n. Chr.). Damit ergaben sich einzigartige Möglichkeiten, die Entwicklung der Rezataue seit Beginn der Eisenzeit sowohl in landschaftsgenetischer als auch in archäologischer Hinsicht zu erforschen. Anhand mächtiger Aufschlüsse im Bereich geplanter Brückenbauwerke konnte z.b. eine durchgehende Bodencatena parallel zur ehemaligen Rezat dokumentiert und beprobt werden. Die dort dokumentierten bis zu 3 m mächtigen polygenetischen Kolluvien werden derzeit chronostratigraphisch, sedimentologisch, archäobotanisch und paläoökologisch von der Universität Leipzig, Holger Rittweger und Barbara Zach untersucht. Neben OSL- und 4C-Datierungen werden hierfür Korngrößen, Kalk-, TOC- und Elementgehalte, umweltmagnetische Parameter sowie Makroreste untersucht. Erste Ergebnisse zeigen drei intensive Kolluviationsphasen in dem Gebiet, wobei die erste offenbar während der Späteisenzeit, die zweite während Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter und die dritte während des Hochmittelalters stattfand. 26

27 Historic Landscape Changes in the Negev Desert: Dust, Runoff and Human Activities to Enable Agriculture in Terraced Wadis Hendrik J. Bruins Jacob Blaustein Institutes for Desert Research, Ben-Gurion University of the Negev, Professor Emeritus, Sede Boker Campus, Israel, Major dust deposition and loess formation occurred in the northern and central Negev during the Late Pleistocene in parallel with the last Ice Age. However, the dust is not derived from cold periglacial areas, but from the warm and large desert regions in northern Africa and southwestern Asia. Loess formation in the northern Negev during the Late Pleistocene is characterized by cyclic changes in clay content and prominent calcic horizons, apparently in relation to climatic changes. Also today dust storms occur in the Negev every year, but dust deposition during the Holocene appears to be significantly less. Little is known in stratigraphic, sedimentological and pedogenetic terms about Holocene dust/loess in the region. Archaeological stratigraphic frameworks in the Negev may provide sedimentation platforms through time, which could enable the differentiation and investigation of dust deposition and properties within the Holocene. It is clear that dust deposition, climate and runoff are key players in natural landscape changes. The sparse vegetation cover in the Negev desert and the general presence of a surface crust on the loessial soils enhance the production of runoff during rainfall events. The decrease in dust input during the Holocene, as compared to the Late Pleistocene, is one of the factors that caused an increase in soil and landscape erosion. However, human activities during the Holocene also became an important factor in landscape changes in the Negev, particularly in relation to agriculture. These human activities were combating desertification thousands of years before the term was coined in the 20th century. The central Negev desert, receiving at present only 90 mm average annual precipitation, is not suited for dry farming. The aridity index P/PET (P = average annual precipitation; PET = average annual potential evapotranspiration) is about Therefore, the central Negev region, archaeologically characterised by the presence of ancient terrace walls, has an arid climate. The region is in close proximity to the hyperarid zone, having a P/PET index of 0.05 and below, which exists in the eastern and southern Negev. Food crops like wheat and barley require at least 250 mm of rainfall for a reasonable yield, and fruit trees, such as grapevines and olives, even more. How then was it possible to facilitate agriculture in the arid central Negev desert? The lack of water from direct rainfall was amplified by the capture of runoff rainwater in valleys through human-made landscape changes. Stone terrace walls were built in wadis to enable the collection of runoff and floodwater on terraced fields. Runoff is naturally generated during rainfall in the hilly landscape, characterized by rock outcrops and crusted loessial soils. If a stone terrace wall is built to rise 20 cm above the related terraced field, 20 cm of runoff water may be captured, i.e. 200 mm. This water will slowly infiltrate, about 3 mm/hour, into the subsoil of the terraced field, where it can be held for several months, and even longer, by capillary force in the silt-loam textured loessial soils. 27

28 Thus the soil climate was changed by human activities, facilitating agriculture in the desert. Each rainfall-runoff event also added a small layer of sediment from the natural landscape catchment onto the soil surface of the terraced fields. Hence the terraced wadi fields aggraded upward (soil accumulation) with time, a beneficial side effect of wadi terracing, causing the soils to become deeper and enabling them to retain more water at field capacity. The sediment/soil accumulation also provided a stratigraphic framework to study landscape changes during part of the Holocene. Detailed fieldwork and micromorphological research of ancient terraced fields in the Negev, coupled with radiocarbon dating, revealed astonishing soil development in the desert. Features such as ferric nodules (iron mobility) and tiny carbonate nodules (calcium mobility) are usually absent in a desert climate. These features can only be explained by the effect of human-made runoff capture, which changed the soil climate to considerably wetter conditions. Tiny charcoal particles, bone fragments, ceramic sherds and worked flint pieces occur in certain soil layers, indicating the addition of soil manure based on kitchen ash (refuse). Moreover, micromorphology also revealed the presence in certain layers of animal dung fragments, coupled with large amounts of carbonate spherulites. This is evidence of the addition of dung from domesticated animals as a second source of soil fertility management. Radiocarbon dating surprisingly showed that runoff-capturing agriculture in terraced wadis in the central Negev goes back to the Late Neolithic, about 7000 years ago. Remains of agricultural practice in the soil were also dated in these terraced fields to the Late Bronze Age, Iron Age, Roman-Byzantine period and Early Islamic period. The peak of agricultural development took place during the Byzantine period. Agriculture by a sedentary population disappeared in the subsequent Early Islamic period around 000 AD. Since then, the ancient terraced fields have silted up until the upper part of the terrace walls. Some erosion also occurred, but the terraced fields usually remained in place without maintenance to a surprising extent during the past 000 years. Some Bedouin living in the region nowadays use the ancient terraced fields, generally without repairing or improving them, to carry out marginal agriculture. During a good rainy year they will be able to harvest grains of wheat and barley. In case of in sufficient rainfall and runoff, the crop can always be eaten as pasture by their sheep and goats. Such a rural production system has a lot of flexibility that would not be present, if grain farming was the main pillar of the economy. Indeed, in landscape terms, just two percent of the central Negev could be transformed by terrace walls and runoff-floodwater capture to agricultural production, which is only feasible in suitable valleys with sufficient soil. Extensive livestock rearing remained throughout history the principal part of the rural agro-pastoral economy. Nevertheless, during the Byzantine period, sophisticated runoff collection with conduit channels on hillslopes enabled industrial wine production in the central Negev valleys. 28

29 Irreversible Bodenveränderungen Buntsandstein-Odenwald durch historische Waldwirtschaft im Rainer Dambeck Institut für Physische Geographie, Altenhöferallee, Frankfurt am Main, Die Region des Buntsandstein-Odenwaldes wurde nach der Schenkung der Mark Heppenheim durch Karl den Großen an das Kloster Lorsch im Jahr 773 AD sukzessive besiedelt. Mit der Anlage der ersten Waldhufensiedlungen griff der Mensch systematisch in den Landschaftshaushalt ein und nutzte den Wald als Rohstoffquelle und Wirtschaftsraum. Zeitweise massive anthropogene Störungen waren lokal die Folge. Vor allem entlang der Schichtstufe, die den Kristallinen Odenwald vom SandsteinOdenwald morphologisch weithin sichtbar abgrenzt, sind die Spuren eines intensiven Erz-Bergbaues im Gelände flächenhaft nachzuweisen. Darüber hinaus finden sich an den Hängen zahlreiche Relikte der Köhlerei, die als ovale bis kreisförmige Verebnungen sogenannte Kohlplatten im oft steilen Relief auffallen. Es liegt auf der Hand anzunehmen, dass die mit der historischen Nutzung einhergehende Öffnung der Wälder auf den überwiegend sandigen Standorten eine geomorphodynamische Wirkung entfaltete und die Bodenerosion begünstigte. Belege für vielerorts erfolgte Bodenumlagerungen sind durch die verkürzten oder kolluvial überdeckten Profile von Braunerden gegeben, die den Leitbodentyp in der Region darstellen. Die quasinatürlich induzierten holozänen Hangsedimente wurden postgenetisch häufig von einer Podsolierung erfasst, so dass die nativen Bodenverhältnisse diversifiziert wurden und rezent durch die kleinräumige Variabilität der Bodenformen gekennzeichnet sind. Charakteristisch sind wechselnde Podsolierungsgrade und Übergänge von nicht oder nur gering podsolierten Profilen mit Podsol-Braunerden und Braunerde-Podsolen. Eingestreut kommen zudem Podsole mit einer weit überdurchschnittlichen Solummächtigkeit vor. Dieses vor allem an süd- bis westexponierten Hängen entwickelte Bodenmosaik lässt sich nicht auf klimatische Ursachen oder Bestockung mit Nadelhölzern zurückführen. Auch die Eingriffe durch den Bergbau oder die Köhlerei liefern alleine keinen schlüssigen Erklärungsansatz für die heterogene Bodenentwicklung, so dass weitere Gründe zu erörtern sind. In diesem Kontext fokussiert der Beitrag eine historische Hackwaldwirtschaft als hypothetische Einflussgröße, da der Anbau von Waldkorn im BuntsandsteinOdenwald zeitweise bis in die jüngere Vergangenheit eine wichtige Bedeutung hatte. Darüber hinaus werden die Folgen der vom Menschen ausgelösten und zum Teil irreversiblen Veränderungen auf die natürlichen Bodenfunktionen aufgezeigt. 29

30 At the fork of the road" - Horvat Haluqim, A Strategic Junction Tali Erickson-Gini Israel Antiquities Authority, talixgini@gmail.com The area around Horvat Haluqim contains evidence of road markers of the Early Bronze Age, a fortress of the early first millennium BCE and a Roman fort of the late second century CE. These installations attest to the position of the site at a strategic point along important desert roads in the Negev Highlands in ancient times, as well in recent times (the Darb Es-Sultan), and even at present (Highway 40). This paper will present these installations in their their geo-historical context from the dawn of civilization until present times. 30

31 Landschaftswandel im Tertiären Hügelland seit dem Spätmesolithikum Katrin Geiger, Karsten Schittek2, Bertil Mächtle3, Wolfgang Schmid5, Wolfgang Czysz4 & Frank Schäbitz6 Institut für Geographiedidaktik, Universität zu Köln, Gronewaldstr. 2, 5093 Köln, 2Institut für Geographie, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 348, 6920 Heidelberg; 3Geographisches Institut, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 348, 6920 Heidelberg; 4Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Klosterberg 8, Thierhaupten; 5Büro für Geo-Ressourcen, Max-Planck-Straße 4, 8675 München; 6Institut für Geographiedidaktik, Universität zu Köln, Gronewaldstr. 2, 5093 Köln. Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Vegetationsgeschichte im Bereich des Tertiären Hügellandes im Bayerischen Alpenvorland wurden Torfbohrkerne hinsichtlich paläoökologischer Fragestellungen untersucht und Proben mittels der Pollen- und Makrorestanalyse ausgewertet und datiert. Dabei konnten die Prozesse des menschlichen Eingriffs in die Vegetation bis ins Spätmesolithikum rekonstruiert werden, die in diesem Vortrag vorgestellt werden. Die Bohrungen dieses Projektes des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege wurden an einer römerzeitlich interessanten Lokalität im Unterzeller Bachtal in Dasing bei Augsburg durchgeführt. Für die naturwissenschaftliche Auswertung wurde die Arbeitsgruppe Paläoökologie (Institut für Geographiedidaktik) der Universität zu Köln beauftragt. Am Standort wurde ein, in Niedermoortorf eingebetteter Römerstraßendamm gefunden, der aufgrund dendrochronologischer Datierung eines bearbeiteten Eichenpfahls ins. Jahrhundert n. Chr. zu stellen ist. Aufgrund der Fundsituation im Torf ergab sich die Frage nach der möglicherweise guten Pollen- und Pflanzenkonservierung, die letztlich zur Fragestellung der Rekonstruktion der Landschaftsgeschichte führte. Die Bohrungen erfolgten als Transekt durch die Römerstraße, sodass die für die paläoökologischen Analysen zur Verfügung gestellten Torfbohrkerne aus einem vom Schotterdamm ungestörten Bereich stammen. Für die vorliegende Studie wurden Pollen, Nichtpollen-Palynomorphe (NPPs), Pilzsporen, botanische, zoologische, mineralische Makroreste, sowie Holzkohlepartikel der Mikro- und Makrofraktion ausgewertet. Die Anwendung des Alters-Tiefen-Modells auf die Ergebnisse ergibt ein maximales Alter der Torfe von ca cal B.P im Bereich von 2 m Tiefe. Aus den Analysen der Makroreste lässt sich eine Entwicklung des Niedermoores im Unterzeller Bachtal während des Spätglazials rekonstruieren. Ein frühester Eingriff des Menschen in die Naturlandschaft ist für das späte Mesolithikum durch Akkumulation von Holzkohlepartikeln nachweisbar, die auf eine vermutlich intensive Nutzung des Feuers hindeuten. Während des frühen Neolithikums siedelten erste Ackerbauern auf den fruchtbaren Lössböden, die die Wälder intensiv bearbeiteten, wodurch sich Offenland einstellte. Mit Auflichtung der Vegetation und höherer Sonneneinstrahlung breiteten sich in den feucht-sumpfigen Bereichen des inzwischen von Nasswiesen geprägten Unterzeller Bachtals lichtliebende Pflanzen aus. Die Seggenbestände des Feuchtgebietes wurden wahrscheinlich zur Produktion von Heu genutzt. Der kulturelle Wandel während der Metallzeiten hin zu handwerklichen Tätigkeiten und Bergbau führte zu einer leichten Erholung der Waldbestände. Für die Römerzeit kann erneut eine intensive Nutzung der Wälder, sowie die Kultivierung bestimmter Pflanzen rekonstruiert werden. Während der Völkerwanderungszeit und der Mittelalterlichen Warmzeit erholten sich erneut die Waldbestände. Während der Kleinen Eiszeit profitierten vor allem Pflanzen, die feuchte Klimabedingungen bevorzugen, und zeigen regional wie lokal eine erhöhte Ausbreitung. 3

32 Vergleich der Landnutzung in zwei Naturräumen (Sand-Lehm-Landschaft /Lößlandschaft im Rheinland) in der Eisen- und Römerzeit. Steuerte der Boden die Agrarsysteme? Renate Gerlach, Jutta Meurers-Balke2, Tanja Zerl2, Michael Herchenbach2 & Marion Brüggler LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität zu Köln, Labor für Archäobotanik, 2 Die Grenze zwischen den Sand-Lehmböden des Unteren Niederrheins und den Lößböden der Kölner Bucht ist sowohl eine wichtige naturräumliche als auch kulturgeschichtliche Grenze. Letzteres gilt vor allem für die römische Epoche: Die Naturraumgrenze zwischen loess-landscape und non-loess-landscape ist im nördlichen Niedergermanien nahezu identisch mit der Grenze zwischen villaelandscape und non-villae-landscape. Während das villae-system im Süden auf große landwirtschaftliche Einheiten mit einer Überschussproduktion setzte; verharrte man im Norden noch weitgehend in traditionellen Mustern, basierend auf einem Selbstversorger-System. Es liegt nahe, dafür die unterschiedlichen Böden als Träger der landwirtschaftlichen Produktion verantwortlich zu machen. Aber, so einfach ist es nicht, wie der Abgleich von archäobotanischen, geoarchäologischen und archäologischen Daten zeigt. 32

33 Geochemische und geostatistische Untersuchungen mittels pxrf-daten zur Rekonstruktion von Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen im westllichen Nildelta, Ägypten Andreas Ginau, Robert Schiestl2, Daniel Steiniger3 & Jürgen Wunderlich Institut für Physiche Geographie, Goethe Universität Frankfurt.M., Altenhöferallee D Frankfurt, ginau@em.uni-frankfurt.de; 2Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften Historisches Seminar, LMU München; 3Eurasienabteilung, Deutsches Archäologisches Institut. Vorgestellt werden neue Ansätze und Ergebnisse geochemischer und geostatistischer Untersuchungen mittels pxrf-daten zur Rekonstruktion von Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen im westlichen Nildelta seit spätvorgeschichtlicher Zeit. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Region um die antike Siedlung Buto (Tell el-fara in) und ein Netzwerk kleinerer Siedlungen im Governorat Kafr eshsheikh. Als Archive dienen zum einen archäologische Schichten ehemaliger Siedlungen, im Besonderen auf dem Tell von Buto, aber auch von anderen Tells in der Umgebung. Die Probennahme erfolgt hier an archäologischen Grabungsprofilen. Ein weiteres Archiv sind die Deltasedimente, die mittels langer Bohrtransekte ausgehend von den Siedlungen erschlossen werden. Mittels der Transekte soll die direkte Umgebung der Siedlungen erfasst werden und andererseits sollen großräumige landschaftshistorische Entwicklungen betrachtet werden. Die Untersuchungen an den historisch aufgewachsenen Siedlungsschichten sollen überprüfen, ob sich dieser Ausstoß von Elementen über die Zeit in Intensität und Beschaffenheit im Zuge kultureller Revolutionen und technologischer Innovationen veränderte. Ziel ist es für die verschiedenen Siedlungsphasen in Buto einen geochemischen Fingerabdruck zu definieren, um damit das anthropogene Signal, welches in den homogenen Sedimenten des Nildeltas vorhanden ist, zu differenzieren. Unsere ersten Ergebnisse lassen bereits erkennen, dass es Element und Stoffflüsse von den Siedlungen in die nähere Umgebung gibt. Dies zeigt sich in geostatistischen Analysen der pxrf Daten der Deltasedimente in unmittelbarer Umgebung der Tells. Die Ergebnisse werden durch die Analyse von Fernerkundungsdaten bestätigt. Dieser Ansatz ermöglicht somit eine bessere zeitliche Differenzierung der landschaftshistorischen Entwicklungen und in einem diachronen Ansatz kann die Magnitude des menschlichen Einflusses bestimmt werden. Es können also genauere Aussagen über Phasen des Niedergangs oder der Blüte menschlichen Wirkens für die Region getroffen werden. 33

34 Eilende trifft Stinkfluß - Die Rekonstruktion der Auenoberflächen vor der Leipziger Innenstadt Ulrike Grimm & Christian Tinapp Institut für Geographie, Universität Leipzig, Johannisallee 9a, D-0403 Leipzig, ulrike.grimm@unileipzig.de. Das 000 jährige Jubiläum Leipzigs 205 war Anlass eine Rekonstruktion des damaligen Reliefs zu versuchen. Die bei der Ersterwähnung genannte urbs Libzi befand sich auf einem Geländesporn, welcher im Westen durch die Aue der Weißen Elster ("Eilende") und im Norden durch die Partheaue ("Stinkfluß") abgegrenzt war. Im stark überbauten Innenstadtbereich der Großstadt Leipzig sind die ursprünglichen Auenbereiche im Umfeld des Geländesporn vollständig anthropogen überprägt. In einem aktuell laufenden Forschungsprojekt wurde eine Methode entwickelt, bereits vorhandene Daten aus geologischen Bohrungen und archäologischen Grabungen in der Innenstadt auszuwerten, ineinander zu integrieren und über die Fläche zu vernetzen. Die Methodik ist bereits validiert. Daraus ist ein 2/3D Modell der Erdoberfläche in der Innenstadt Leipzig s um das Jahr 000 entstanden. Dieses ist nach dem derzeitigen Stand für die Bereiche außerhalb der Flussauen der ehemaligen Auenlandschaft kohärent und konsistent. Innerhalb der Auen weißt es jedoch diverse Unschärfen im Rahmen der zeitlichen Aufschlüsselung auf. Um auch hier die damalige Oberfläche rekonstruieren zu können, ist es notwendig, die holozäne Genese der Tieflandsauen beider Flüsse zu berücksichtigen. So sind im unteren Tal der Weißen Elster im Verlauf der letzten etwa 7000 Jahre etwa vier Meter Auenlehm abgelagert worden, somit ist der Talboden entsprechend erhöht. Auf der Grundlage früherer stratigraphischer Untersuchungen der Auenablagerungen gilt es die vor 000 Jahren bestehende Auenoberfläche zu rekonstruieren. Ein bereits mehrfach durch archäologische Funde belegter Auenboden mit slawischer Keramik, etwa einen Meter unter der heutigen Geländeoberfläche, liefert hierfür entscheidende Hinweise. Eine besondere Herausforderung bildet dabei der städtisch besonders stark überprägte Mündungsbereich der Parthe in das Tal der Weißen Elster. Auf dieser Grundlage wird eine größtmögliche Annäherung an die natürlichen geomorphologischen Verhältnisse in der Weißen Elster- und Partheaue möglich. 34

35 Scales in Geoarchaeology beyond a site : The advance of a (Archaeo-) geomorphological perspective Felix Henselowsky, Karin Kindermann2 & Olaf Bubenzer Institute of Geography, CRC 806 African Research Unit, University of Cologne, Felix.henselowsky@uni-koeln.de; 2Institute of Prehistoric Archaeology, CRC 806 African Archaeology, University of Cologne. Where the applications of scale in Geoarchaeology always refer to a site as initial point (e.g. Butzer 2008), a great range of features beyond gets neglected. This is particulary important for Late Pleistocene Archaeology and in arid regions, where the meaning of space and information in between of archaeological records gets more and more important, as data density falls substantial. Therefore, also non-site areas and regions beyond a site and its site-catchment are crucial to investigate, still under a collaborated perspective of archaeology and geoscience. This is, where Archaeogeomorphology, the study of the landscape without any direct archaeological evidence, but still under an archaeological point of view respectively under the view of past human behaviour (Thornbush 202), follows up. Archaeogeomorphology, in contrast to (most) geoarchaeological studies, is associated with the study of the landscape without any direct archaeological evidence, but still under an archaeological point of view, respectively under the view of past human behaviour. Questions about mobility and migration of hunter-gatherer during the late Pleistocene, e.g. when anatomically modern human spread out of Africa, cannot be answered without the context of the off-site areas. Therefore, the previous existed, site orientated scales in geoarchaeology are insufficient to these questions, as the human-landscape interactions subsists within a broader range beyond single sites. The talk present an enlarged approach of scales for geoarchaeologyarchaeogeomorphology, based on different sizes of relief forms, as (semi-) quantitative differentiation of various scales. With this classification, small-scale features related to on-site investigations can be integrated to the existing considerations of scale in geoarchaeology, but are expanded by characteristics of the landscape beyond the influence of a site. We apply this concept to the Eastern Desert of Egypt, as it is a key region in the understanding of the migration of AMH from Africa to Europe and simultaneously serves as an example of a today s hyper arid environment. The German Research Foundation is funding this project as part of the CRC 806 Our Way to Europe ( 35

36 Spatial structure of abandoned medieval fields and their geochemical signatures czech experience, researches and perspectives Jan Horák,2 Department of Ecology, Faculty of Environmental Sciences, Czech University of Life Sciences, Kamýcká 29, 65 2 Prague 6 - Suchdol, the Czech Republic; 2 Institute of Archaeology, Faculty of Arts, Charles University, Celetná 20, CZ-6 36 Prague, the Czech Republic, horakjan@fzp.czu.cz. Medieval archaeology and the research of medival settlement has a long tradition in Czech republic. It was performed both on individual sites as well as on whole regions. There was also methodical diversity of excavations, geomorphological documentation or non destructive approaches. Although there was some usage of analytical methods and cooperation with sciences, this direction of research was never performed broadly, despite its relative accessibility during expansion of scientific methods in Czech archaeology in last two decades. The lecture presents the summary of Czech research of medieval settlement, the core lies in presentation of author`s researches in topic of medieval fields, their spatial structure, soils and using geochemical and geostatistical approaches. The research is now in its phase of advanced beginnings after three years of terrain work. There will be presented researches of five abandoned villages. XRF spectrometry is used as a main tool for multi-elemental analyses and as a tool for first step screening of large areas. The crucial factor of our methods is also a design of sampling based on a respect to historical land and land use features like parts of village field system or possesions of the households. There will be presented also particular findings from analysed sites and usefulness of particular elements in interpreting the geochemical patterns e. g. there is no need of analysing just Phosphorus. In some cases, interesting relations to soil types and conditions distribution was observed. The researches were performed with support of Charles University Grant Agency (project No , New insights on a functional structure of abandoned villages field systems and on relationship between human activities and environment by way of pedochemical methods. 36

37 Vermeintliche Schwarzerderelikte in der Hellwegbörde (Westfalen) natürlich oder anthropogen? Till Kasielke & Katja Wiedner2 Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geowissenschaften, Universitätsstr. 50, D Bochum, 2 Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin Luther Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Bodenbiogeochmie, Von-Seckendorf-Platz 3, 0620 Halle (Saale). Am Südrand der Westfälischen Bucht treten in der Hellwegbörde inselhaft verbreitete Böden auf, die bisher als degradierte Schwarzerden gedeutet wurden. Im Rahmen einer archäologischen Prospektion wurde ein solches Vorkommen bei Dortmund näher untersucht. In flachen Hangdellen wurde ein bis 0,5 m mächtiger, schwarzer Horizont unter Kolluvium angetroffen, der einer pseudovergleyten Parabraunerde aus Löss aufliegt. In Anbetracht der dunklen Färbung weist der schwarze Boden auffällig niedrige Humusgehalte auf (~ % TOC). Die schwarze Farbe wird durch hohe Gehalte an pyrogenem Kohlenstoff (Black Carbon) verursacht, der bis 25 % des gesamten organischen Kohlenstoffs ausmacht. 4C-Datierungen von Holzkohlenpartikeln aus dem schwarzen Horizont lieferten ein endneolithisches, vier bronzezeitliche sowie zwei mittelalterliche Daten. Die Geländebefunde und die Ergebnisse der Laboranalysen lassen auf folgende Entwicklung schließen: Durch regelmäßige, gezielt angelegte Brände als Teil einer neolithisch-bronzezeitliche Landwirtschaft (vermutlich eine brandgestützte FeldWald-Wechselwirtschaft) entstand ein schwarzer Brandboden. Auf die ursprünglich großflächigere Verbreitung deuten die außerhalb der Dellen auftretenden dunklen Toninfiltrationsadern im Unterboden hin, die wie der schwarze Horizont hohe Black Carbon-Gehalte aufweisen. Ab dem Mittelalter wurde der schwarze Brandboden durch Bodenerosion vollständig abgetragen und in den Hangdellen zusammengeschwemmt, wo er nachträglich von einem hellbraunen Kolluvium überdeckt wurde. Die Befunde aus dem Untersuchungsgebiet weisen große Ähnlichkeit zu anderen vermeintlichen Schwarzerderelikten im Bereich der Hellwegbörden auf. Auch diese Vorkommen sind vermutlich nicht als degradierte, natürlich entstandene Tschernoseme, sondern als Relikte prähistorischer Landwirtschaft zu deuten. 37

38 Metall, Steine, Scherben und Holz: Bronze- und eisenzeitliche Landschaftsund Siedlungsgeschichte der Nördlichen Frankenalb Katja Kothieringer & Timo Seregély2 Universität Bamberg, Am Kranen 4, Bamberg; Universität Bamberg, Am Kranen 4, Bamberg. 2 Die Nördliche Frankenalb im Mainbogen zwischen Bayreuth und Bamberg muss während der Bronze- und Eisenzeit (ca v. Chr.) zeitweise recht dicht besiedelt gewesen sein. Dies belegen nicht nur zahlreiche Grabmonumente jener Zeit, sondern auch befestigte Höhensiedlungen (z.b. Staffelberg bei Bad Staffelstein) sowie Ritualorte (z.b. Hohler Stein bei Schwabthal, Rothensteine bei Stübig) auf der Jurahochfläche. Wie auch in anderen deutschen Mittelgebirgsregionen sind jedoch ländliche Siedlungen und Gehöfte, die das Rückgrat des damaligen Siedlungs- und Nutzungssystems gebildet haben müssen, bisher kaum nachgewiesen. Ziel unseres Projekts ist die modellhafte Rekonstruktion bronze- und eisenzeitlicher Siedlungsmuster und Nutzungsstrategien einer Mittelgebirgsregion am Beispiel des Einzugsgebiets der Weismain (Lkr. Lichtenfels, Oberfranken) anhand archäologischer und geoarchäologischer Befunde. Ausgehend von der Hypothese, dass die Jurahochfläche während der Bronze- und Eisenzeit landwirtschaftlich und zu Siedlungszwecken genutzt wurde, wird erstmals in einer Mittelgebirgsregion gezielt nach metallzeitlichen Siedlungs- und Nutzungsspuren gesucht. Da anzunehmen ist, dass seit der ackerbaulichen Nutzung des Untersuchungsgebiets die Landschaft durch Veränderung der Vegetation und damit durch Erosion stark überprägt wurde, werden sowohl die Hochflächen als auch die Täler der Alb mittels gängiger archäologischer und geoarchäologischer Methoden detailliert untersucht. Dabei gelang bereits der archäologische Nachweis metallzeitlicher Siedlungsaktivitäten sowohl in den Tallagen als auch auf den Hochflächen. Zudem konnten an mehreren Standorten, die in der Nähe von Wasserquellen wie auch Grabhügeln liegen, vor allem in Spornlage der Jurahochflächen Kolluvien dokumentiert werden, die Holzkohle-, Rotlehm- und Keramikfragmente enthalten und in die Mittelbronze- und Urnenfelderzeit datieren. Die Ergebnisse erster Sondagegrabungen, weiterführender Analysen der Kolluvien sowie anthrakologischer und archäobotanischer Analysen zur Vegetationsrekonstruktion werden auf der Tagung präsentiert. 38

39 Ein 62 Kilometer langer Schnitt durch die Frankenalb; Geoarchäologische Praxis an der LSF-Pipeline zwischen Schwandorf und Forchheim Britta Kopecky-Hermanns & Christian Tinapp2 Büro für Bodenkunde und Geoarchäologie, Obere Achstraße 2 Hohe Str. 27b, 0407 Leipzig. 46, Karlshuld; Zwischen Schwandorf und Forchheim entsteht derzeit in der mittleren und südlichen Frankenalb ein neuer Pipelinestrang als Teil des Ausbaus des mitteleuropäischen Erdgasverteilungsnetzes. Da die Trasse durch eine Landschaft mit zahlreichen bekannten Bodendenkmälern führt, hat das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) umfangreiche archäologische Aktivitäten veranlasst, die in den Bauablaufplan des Gesamtprojektes implementiert sind. Neben 26 bereits bekannten Bodendenkmälern im Trassenverlauf war damit zu rechnen, dass weitere, bisher unbekannte Fundstellen von der Baumaßnahme betroffen sein werden. Durch die Vorgaben vom BLfD ist eine separate geoarchäologische Begleitung der archäologischen Firmen auf der Trasse während des gesamten Projektes gefordert und ausgeschrieben worden. Seit September 206 laufen die systematischen geoarchäologischen Untersuchungen in enger Zusammenarbeit mit den beauftragten Grabungsfirmen. Nach dem maschinellen Abzug des Mutterbodens, der in einem Regelarbeitsstreifen von ca. 34 Metern erfolgt, werden die sichtbaren Befunde durch Mitarbeiter der Grabungsfirmen markiert. Parallel erfolgt eine geoarchäologische Flächenkontrolle, um festzustellen, ob das richtige Niveau erreicht ist. Wenn notwendig, werden hierzu Schürfe (Geosondagen) mit Hilfe eines Baggers angelegt, um Sedimente und Böden zu dokumentieren. Im Bereich von Fundstellen werden weitere Geosondagen angelegt, so dass frühere Siedlungsaktivitäten auf der Grundlage des vorhandenen Bodenmosaiks betrachtet und interpretiert werden können. Die geoarchäologische Begutachtung der markierten Befunde ist ebenso wichtig, damit keine pedogenen oder geogenen Phänomene ausgegraben werden, so dass sich die Arbeit der Grabungsfirmen wirklich auf die relevanten Bereiche konzentrieren kann. Durch die systematische Aufnahme der im Trassenverlauf anstehenden Böden und Gesteine wird verhindert, dass kolluvial überdeckte Fundplätze undokumentiert verschwinden oder dass es zu Bauverzögerungen durch die Entdeckung begrabener Befunde im Rohrgraben kommt. Die Geoarchäologie ermöglich so eine optimale Durchführung der archäologischen Arbeiten im Rahmen des Bauprojektes und liefert zudem Informationen, die für die wissenschaftliche Auswertung der gegrabenen Fundstellen von Bedeutung sind. 39

40 Whatever happened in Southern Levant in the Byzantine period? Paula Kouki History and Archaeology, University of Helsinki, The Byzantine period witnessed a considerable change in the settlement and land use of the arid areas of southern Levant. Particularly in the Negev, but on a more modest scale also in southern Jordan, environmentally marginal areas were taken under cultivation by means of runoff farming and irrigation systems. Nevertheless, in southern Jordan in particular this expansion appears short-lived, with 6th century settlements apparently abandoned again in the 7th century. Various explanations, generally tending towards political and economic conditions, have been offered for the phenomenon, but they generally fail to adequately address what enabled the flowering of the desert. The purpose of this presentation is to discuss possible scenarios, particularly in the light of mounting evidence for climatic instability during the 5th century and its consequences. 40

41 Geoarchaeology around the Early Islamic Caliph's Palace Khirbat al Minya (Irael) - Preliminary remarks Hans-Peter Kuhnen Institut für Altertumswissenschaften, Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichtliche / Biblische Archäologie, Schillerstrasse, Johannes Gutenberg-Universität, D Mainz / Germany, kuhnen@uni-mainz.de. Degradation of soils and desertification have become controversial issues in the debate about Near Eastern landscape change between Late Antiquity and the Islamic Middle Ages. The role of agriculture in this process is still poorly understood. With these aspects in mind the Institute of Ancient Studies of Mainz University returned to the 8th century caliph s palace of Khirbat al Minya. The site served as an Early Islamic agricultural estate on the NW shore of the Lake of Galilee (Israel). It was excavated by a German expedition in the years 932 to 939, but no final report has appeared yet. Therefore our research focussed on the stratigraphy of the site and its geographical context. Stratigraphic soundings and corings revealed that the foundations of the palace cut into gravel deposits of Roman-Byzantine age which covered earlier building remains. At the near by lake shore site of Ginnosar similar deposits covered a st / 2nd century A.D. shipwreck. This seems to indicate strong erosion and deposition yet before the palace was built in the Early Islamic period. Future work will have to furnish additional dating evidence. Hans-Peter Kuhnen, Dated Evidence of Landscape Change around Khirbet al- Minya between the Hellenistic and the Early Islamic periods: Archaeological contributions to a field survey in geoarcheolo gy by Johannes Gutenberg University Mainz/FRG in cooperation with The Hebrew University of Jerusalem. In: H.-P. Kuhnen (Hsg.), Khirbat al-minya: Der Umayyadenpalast am See Genezareth. Mit Beiträgen von F. Bloch, K. Cytryn, M. Dotterweich, J. Häser, H.-P. Kuhnen, M. Ritter, Ch. Schneider und W. Zwickel. Orient-Archäologie 36 (Rahden / Westf., 206), idem, Khirbat al-minya / Hor vat Minim: Trial excavations in the Early Islamic Palace (License G 8/206). Hadashot Arkheologiyot Excavations and Surveys in Israel (in press). 4

42 Archäologische und geoarchäologische Untersuchungen an Celtic Fields am Unteren Niederrhein Theresa Langewitz & Renate Gerlach2 Geographisches Institut, Universität zu Köln, Bodendenkmalpflege im Rheinland, Bonn, 2 LVR-Amt für Urgeschichtliche Ackerfluren, die sogenannten Celtic Fields besitzen ein charakteristisches schachbrettartiges Aussehen, da sie aus Feldern, die von leicht erhöhten Wällen umgeben sind, bestehen. Aufgrund der Veröffentlichung hochaufgelöster Laserscandaten von Geobasis NRW, die auch kleine Erhöhungen im Relief zeigen, konnte der ehrenamtliche Mitarbeiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland Peter Bruns erstmals zahlreiche Celtic Fields in ganz Nordrhein-Westfalen entdecken und initiierte somit die ersten (geo-)archäologischen Untersuchungen an Celtic Fields im Rheinland im Rahmen dieser Masterarbeit. Um genauere Aussagen zu den Celtic Fields im Rheinland machen zu können, wurden sie mit Celtic Fields aus den Niederlanden hinsichtlich ihrer Standortfaktoren, ihrer Erhaltung und der Ausprägung der Wälle verglichen. Darüber hinaus wurden Sondagen auf Celtic Fields bei Kleve durchgeführt, archäologisch und bodenkundlich dokumentiert sowie geochemisch und sedimentologisch mit dem Ziel analysiert, sich der Nutzung der Celtic Fields unter besonderer Berücksichtigung der Wallfunktion zu nähern. Der Vergleich zwischen den Celtic Fields im Rheinland mit schon gut erforschten Celtic Fields in den Niederlanden konnte zeigen, dass diese Ackerfluren fast ausschließlich auf sandigen Böden zu finden sind, was jedoch auf die besseren Erhaltungsmöglichkeiten dieser Standorte zurückzuführen sein könnte. Ob die bessere Ausprägung der Wälle und die stärkere Podsolierung für eine längere Nutzungsdauer und/oder andere Erhaltungsbedingungen der Celtic Fields auf niederländischer Seite gegenüber jenen im Rheinland sprechen, muss noch offen bleiben. Die Ergebnisse der geochemischen und sedimentologischen Untersuchungen zeigen, dass für das Feldareal ackerbauliche Aktivität festgestellt werden kann, die mit Düngung einherging. Im Falle der Wälle ist die Ergebnislage nicht derart eindeutig. Es kann eine unterschiedliche Nutzung der beiden untersuchten Wälle festgestellt werden. Während der Nord-Süd verlaufende Wall ebenfalls als Ackerfläche genutzt worden sein könnte, könnte der West-Ost-Wall die Funktion einer Sammelstelle von Vegetationsresten innegehabt haben. Darüber hinaus ist ein ausgeprägter Materialtransport innerhalb des Systems nachzuweisen, wobei eine Materialzufuhr von außen nicht ausgeschlossen, aber auch nicht mit endgültiger Sicherheit belegt werden kann. 42

43 Environmental history and Political Ecology of medieval Jordan: phytolith perspectives. Sofia Laparidou Aristotle University of Thessaloniki, University Campus, 5424 Thessaloniki, Greece; Peasant and rural society is a new focus of medieval Islamic archaeology in Jordan. New surveys and excavations conducted on geographically and historically distinct regions of Jordan consider state-level agricultural investment but are also interested in documenting rural life and land use in medieval Jordan. This new research is relevant to the discourse on medieval Political Ecology of Jordan because of its focus on state investment in intensive land use, including irrigation and diversion of local agricultural economies from subsistence crops to cash crops and the effects that state agriculture had on peasantry and the environment. Archaeology offers a deeptime perspective on these issues. I use phytoliths to understand agricultural practices of Medieval Jordan to offer new insights into state agricultural policies in relation to ecological and environmental history. Phytolith analysis show that control of irrigable land by subsistence farmers gave them resilience and contributed to sustainable farming. However, state-managed agricultural systems emphasized production of cash crops for state revenue, thus reducing sustainability and putting pressure on the landscape. 43

44 Geoarchäologische Untersuchungen zur keltischen Mahlsteinproduktion in Dossenheim (Rhein-Neckar-Kreis) Bertil Mächtle, Wiebke Heinze, Knut Hünecke2 & Günther Wieland3 Geographisches Institut, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 348, 6920 Heidelberg; 2Knut Hüneke, Steinbildhauer, St. Vitus-Gasse 2, 692 Heidelberg; 3Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Fachgebiet Prospektion, Dokumentation und Archäobiowissenschaften, Berliner Str. 2, Esslingen. 204 wurde im Wald bei Dossenheim ein für Süddeutschland bislang einzigartiger Werkplatz mit Rohlingen keltischer Mahlsteine (sog. Napoleonshüte ) gefunden. Um zu klären, welche Ausdehnung die dortige Mahlsteinproduktion hatte, welche Abhängigkeit von der Ausprägung des dort anstehenden Quarzporphyrs besteht, auf welche Weise geeignete Steine gewonnen wurden und welche Werkzeuge und Techniken die Steinmetze zur Anwendung brachten, werden gegenwärtig im Rahmen einer Kooperation des Landesamtes für Denkmalpflege BadenWürttemberg und der Universität Heidelberg archäologische und geophysikalische Prospektionsarbeiten durchgeführt. Eine geochemische Gesteinsanalyse hat zum Ziel, künftig die zahlreichen Funde keltischer Schiebemühlen in Süddeutschland der Dossenheimer Produktion oder anderen, noch nicht ermittelten Plätzen zuordnen zu können. Der Vortrag präsentiert die ersten Ergebnisse der gemeinsamen Feldarbeiten, die in einem größeren Forschungsvorhaben münden sollen. 44

45 Geoarchäologische Untersuchungen an holozänen Dolinenfüllungen des mittelfränkischen Gipskeupers Simon Meyer-Heintze*, Martin Krech, Rita Beigel2, Tobias Sprafke3, Martin Nadler4, Felix Wagner4, Elizabeth Solleiro-Rebolledo5, Jaime Diaz Ortega5, Bodo Damm6, Frank Falkenstein2 & Birgit Terhorst Institut für Geographie und Geologie, Lehrstuhl für Physische Geographie, Julius-MaximiliansUniversität Würzburg, Am Hubland, D Würzburg; 2 Institut für Altertumswissenschaften, Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, JuliusMaximilians-Universität Würzburg, Residenzplatz 2, Tor A, D Würzburg; 3Geographisches Institut (GIUB), Paläo-Geoökologie, Universität Bern, Hallerstrasse 2, CH-302 Bern; 4Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Nürnberg, Burg 4, D Nürnberg; 5Institute of Geology, National Autonomous University of Mexico (UNAM), Circuito de los Institutos s/n, C.P. MX2376 Mexiko Stadt; 6Angewandte Physische Geographie (Department II), Universität Vechta, Driverstr. 22, D Vechta. Der mittelfränkische Gipskeuper ist in der Windsheimer Bucht, welche sich nördlich der Keuperschichtstufe der Frankenhöhe anschließt, bereichsweise tiefgreifend verkarstet. Dolinen bilden heute deutliche Hohlformen in der Landschaft, wurden aber auch häufig seit dem Frühholozän sukzessive mit Pedosedimenten verfüllt. Die enthaltenen Paläoböden und Kolluvien sind Archive der landschaftsgeschichtlichen Entwicklung. Durch die wirtschaftliche Nutzung der Gipsvorkommen werden weitflächige Areale aufgeschlossen und die Morphologie des oberflächennahen Untergrundes freigelegt. Im Rahmen abbaubegleitender archäologischer Maßnahmen werden insbesondere Befunde bronzezeitlicher Kulturen dokumentiert sowie der pedologisch-/sedimentologische Kontext analysiert. Die Erhaltung und der Fundreichtum der Kulturschichten ist für Nordbayern außergewöhnlich und die geoarchäologischen Untersuchungen werden im Rahmen von interdisziplinären Projekten durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt. In den umgelagerten Substraten, welche sich rein sedimentologisch kaum differenzieren lassen, bildet insbesondere die Methode der Mikromorphologie eine Möglichkeit Stadien der Landschaftsentwicklung zu erfassen. Der vom geologischen Ausgangssubstrat ererbte hohe Tonanteil und die hiermit stark ausgeprägte Peloturbation stellen bei der Identifizierung und Interpretation pedogener Merkmale eine besondere Herausforderung dar. Die Basis der Dolinenfüllungen besteht in der Regel aus periglazial verlagertem Keupermaterial. Die darüber liegenden Sedimente waren zeitweise im Einfluss des ehemaligen Grundwasserbereichs und sind vergleyt. Im Hangenden befindet sich häufig ein gut entwickelter Paläoboden mit Merkmalen von Toneinwaschung. Den Abschluss bilden Kolluvien, die sich vor allem durch Radiokohlenstoffdatierungen trennen lassen. Darüber hinaus lassen die Alter in Verbindung mit der Pedologie Rückschlüsse auf mögliche Aktivitäts- und Stabilitätsphasen innerhalb der Landschaft zu. So wird der Einfluss des prähistorischen Menschen auf Karstdynamik und Bodenentwicklung deutlich. 45

46 Die Grabungsergebnisse der linearbandkeramischen Siedlung Eschlipp auf der Fränkischen Alb Doris Mischka & Wolfgang Schirmer2 Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg, Kochstr. 4/ Erlangen, 2 ehem. Universität Düsseldorf. Im Vortrag sollen die bisherigen Ergebnisse zur 204 durchgeführten Lehrgrabung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte Erlangen zusammengefasst werden. Die Besonderheit des Fundplatzes sind in seiner Lage auf der fränkischen Alb zu sehen, außerhalb der klassischen fruchtbaren Lößlandschaften in denen die frühneolithischen linearbandkeramischen Bauern in der zweiten Hälfte des 6. Jt. v. Chr. ihre Siedlungen bevorzugt anlegten. Mit Hilfe archäologischer, bodenkundlicher und archäobotanischer Untersuchungen gelang es, eine Siedlung auf einer dünnen Lößschicht nachzuweisen, in der die aus den klassischen Siedlungsgebieten bekannten Pflanzen kultiviert worden. Die Frage nach den Gründen für diese Standortwahl soll ebenfalls thematisiert werden. 46

47 Archäologie in der 3. und 4. Dimension - Befunde zum Paläorelief im denkmalpflegerischen Alltag Martin Nadler Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Martin.Nadler@blfd.bayern.de. Geländearchäologie wird in der Regel zweidimensional betrieben, dabei aber gern übersehen, daß erst die Einbeziehung der dritten Dimension, d.h. Beobachtung der geologisch-bodenkundlichen Situation am Ort des Geschehens auch den Blick in die vierte Dimension, nämlich die zeitliche Tiefe, eröffnet. Im Bayerischen Raum ist man mangels eigenständiger systematischer Forschungen oder Erkundungen bislang auf beiläufige Beobachtungen bei Rettungsgrabungen angewiesen, will man die Landschaftsgeschichte in verschiedenen Naturräumen rekonstruieren und verstehen. Die Datenbasis ist freilich noch sehr dünn, da nur in wenigen Fällen die Gelegenheit genutzt wird, sich um die möglichen geoarchäologischen Beobachtungen zu kümmern und diese sachgerecht zu dokumentieren. Die Zufälligkeit der auftretenden Befunde gewährleistet andererseits einen unvoreingenommenen Blick. Anhand von Beispielen aus Naturräumen mit unterschiedlichen geologisch-bodenkundlichen Voraussetzungen, die mit anthropogenen Nutzungen verschiedener Epochen verknüpft werden können, sollen die Bandbreite einschlägiger Befunde und konkrete Ergebnisse mit teils guten Datierungsansätzen vorgestellt werden. Die kombinierten archäologisch-bodenkundlichen Untersuchungen zeigen z.t. dramatische Veränderungen selbst in kleinsten marginalen Landschaftsteilen im Zusammenwirken mit früher Siedlungstätigkeit. Es zeigt sich, daß kleinregional größere, auch kurzfristige, Massenverlagerungen und Reliefveränderungen seit dem älteren Neolithikum zu unterschiedlichen Zeiten stattgefunden haben, überregional vor allem aber nach der älteren Eisenzeit. Der Vortrag möchte mit den vorgestellten Beispielen den in der Feldarchäologie und insbesondere bei den Grabungsfirmen tätigen Mitarbeitern Anregungen und Impulse geben und vor allem den Blick dafür schärfen, wie man, auch mit überschaubarem Aufwand, zu einer systematischen Erhebung brauchbarer geoarchäologischer Befunde kommen kann, um mittelfristig eine breite belastbare Datenbasis bis in Kleinregionen hinein zu schaffen. 47

48 Lacul Gorgana Siedlungsaktivität Ein Paläosee als Geoarchiv für kupferzeitliche Dirk Nowacki & Jürgen Wunderlich Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Altenhöferallee Frankfurt am Main, Im Rahmen umfangreicher geoarchäologischer Untersuchungen entlang der Unteren Donau, Südrumänien, standen die Landschaftsentwicklung und ihre Wechselwirkung mit der menschlichen Besiedlung während des frühen und mittleren Holozäns im Vordergrund. In diesem Gebiet existierte während des Neolithikums und der Kupferzeit eine Reihe von Siedlungshügeln direkt an bzw. im Auenbereich. Zu diesen gehört der Siedlungshügel von Pietrele, Mǎgura Gorgana, dessen nähere Umgebung der Ausgangspunkt umfangreicher geomorphologischen und sedimentologischen Untersuchungen darstellt. Durch die Entdeckung eines ausgedehnten Paläosees, im weiteren als Lacul Gorgana bezeichnet, welcher im Verlauf des Holozäns ausgedehnte Bereiche der Donauaue bedeckte, steht ein hervorragendes Geoarchiv zur Verfügung, welches gestattet, Rückschlüsse auf die Genese des Paläomilieus des Sees, der Landschaftsentwicklung und der MenschUmwelt-Beziehung zu ziehen. Im Verlauf der Untersuchungen wurden bisher mehr als 90 Rammkernsondierungen mit bis zu 8 m Tiefe entlang der Unteren Donau durchgeführt. Zu dem verwendeten Methodenspektrum gehören neben geochemischen Analysen und mikrofaunistischen Untersuchungen auch Isotopenanalysen. Der chronologische Rahmen leitet sich aus AMS-4C- und OSL-Datierungen ab. Die Ergebnisse der umfangreichen Multi-ProxyAnalysen belegen nicht nur den lakustrinen Charakter der Sedimente, sondern erlauben auch Rückschlüsse auf die räumliche Ausdehnung des Paläosees und ermöglichen die Identifikation markanter Milieuänderungen innerhalb der Stratigraphie. Die räumliche Ausdehnung des Paläosees und die Gründe für seine Entstehung sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch unbekannt. Aufgrund des Zeitpunktes der Entstehung des Lacul Gorgana, vermutlich im Verlauf des 8. Jahrtausends vor Christus, ist jedoch ein Zusammenhang mit der Transgression des Schwarzen Meeres naheliegend. Die bisherigen Ergebnisse geben nicht nur Aufschluss über die Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen sondern führten auch zu einem Perspektivwechsel in der Archäologie. 48

49 Die Rekonstruktion des Paläoreliefs der Stadt Aachen: Methoden und bisherige Ergebnisse Bernhard Pröschel & Frank Lehmkuhl2 Geographisches Institut der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie, Templergraben 55, D Aachen (Germany), 2 Geographisches Institut der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie, Templergraben 55, D Aachen (Germany). Die Rekonstruktion der ursprünglichen Topographie der Stadt Aachen soll zum einen neue Erkenntnisse zu den räumlichen Voraussetzungen liefern, die die ersten Siedler vor ca Jahren vorfanden. Zum anderen soll diskutiert werden, inwiefern ein Paläorelief im urbanen Raum dabei helfen kann, konkrete historische und archäologische Fragestellungen zu beantworten. Als Datengrundlage für die Rekonstruktion dienen die archäologischen Grabungsberichte der letzten 50 Jahre. Diese wurden mit ingenieur-geologischen Bohrdaten kombiniert und zusammen mit geologischen und hydrologischen Karten zu einem GIS-gestütztem Geländemodell interpoliert. Das Ergebnis stellt ein hochauflösendes DGM der ungestörten, vorrömischen Topographie der Aachener Innenstadt dar. In Kombination mit aktuellen LiDARDaten konnten die Aufschüttungsmächtigkeiten der anthropogenen Schichten im Stadtgebiet berechnet und visualisiert werden. Diese Modellierungen ermöglichen zum einen eine Zuordnung anthropogener Schichtpakte zu bestimmten historischen Epochen. Zum anderen bietet sich die Möglichkeit einer Rekonstruktion der seit dem Mittelalter kanalisierten Bachläufe. Darüber hinaus erlaubt ein Paläo-DGM Rückschlüsse zu ziehen auf bisher nicht dokumentierte frühe Siedlungsstrukturen und ermöglicht damit die Vorhersage ihrer Lage. 49

50 Late Holocene dune mobilizations in the northwestern Negev dunefield, Israel: A response to combined anthropogenic activity and short-term intensified windiness Joel Roskin,2,3 Dept. of Marine GeoSciences, Charney School of Marine Studies, University of Haifa, Mt. Carmel Haifa, 3905 Israel; 2Dept. of Maritime Civilizations, Charney School of Marine Studies and the Leon Recanati Institute for Maritime Studies (RIMS), University of Haifa, Mt. Carmel Haifa, 3905 Israel; 3 School of Sciences, Achva Academic College, Israel, yoelr@bgu.ac.il. The study of the effects of past climates on ancient cultures is usually based on geologic records pertaining to rainfall and temperature fluctuations and shifts. This study proposes a paradigm of anthropogenic activity and windiness fluctuations to explain aeolian sedimentation and dune mobilization in the northwestern (NW) Negev Desert dunefield (Israel). The proposed paradigm contributes a different approach to estimating the effect of climate changes on the unprecedented agricultural and urban settlement expansion during the late Roman to Early Islamic period in the northern and central Negev Desert. This study builds upon the late Holocene cluster of luminescence ages of Roskin et al. (Age, origin and climatic controls on vegetated linear dunes in the northwestern Negev Desert (Israel), Quaternary Science Reviews 30 (20), ) coupled with analysis of archaeological finds and historical texts. Whereas the NW Negev dunefield was generally stable during the Holocene, intermittent dune mobilization during the late Holocene, at ~.8 ka and mostly.4. ka (~ CE), are linked to periods of human occupation. The idea that the last glacial dune encroachments alone that formed the NW Negev dunefield is connected to cold-event windy climates that may have intensified East Mediterranean cyclonic winter storms, cannot explain the late Holocene dune mobilizations. We conceptually model a connection between late Holocene dune mobilization, widespread anthropogenic occupation and activity, and windiness. We maintain that historic grazing and uprooting shrubs for fuel in the past by nomads and sedentary populations led to decimation of dune stabilizers, biogenic soil crusts and vegetation, causing dune erodibility and usually low-grade aeolian activity. Short-term events of amplified wind power in conjunction with periods of augmented anthropogenic activity that triggered major events of dune mobilization (elongation) and accretion have been preserved in the dune chronostratigraphy. Because they were short lived, the dune mobilization events, corresponding windiness, and probable dustiness which were examined affected the northern Negev landscape differentially. However, they cannot be proved to have affected the environment sufficiently to influence the decline of the late Byzantine and Early Islam agricultural establishment. This study demonstrates the sensitivity of dunes in arid and semi-arid regions to a combination of local and short-term fluctuations in windiness at times of widespread historic human activity. However, future scenarios of human impact upon dunes may lead to aeolian responses unrecognized from the past, due to the mechanized and differently spatial character of modern human activity. 50

51 Die Forschungspraxis in der deutschensprachigen Geoarchäologie: Eine bibliometrische Netzwerkanalyse zur Interaktion von Naturund Kulturwissenschaften Marlen Schlöffel, Steffen Schneider, Philipp Aufenvenne, Max Pochadt & Malte Steinbrink Institut für Geographie, Universität Osnabrück, Seminarstraße 9ab, Osnabrück; Die bibliometrische Netzwerkanalyse ist eine etablierte Methode der Szientometrie, die u. a. zur quantitativen Untersuchung der Forschungspraxis in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen angewendet wird. So untersucht ein laufendes Forschungsprojekt mit dieser Methode erfolgreich die deutschsprachige Geographie und stellt die Einheit des Faches auf den empirischen Prüfstand (Aufenvenne & Steinbrink, 204a; Aufenvenne & Steinbrink 204b). Dieser Vortrag stellt nun ein neues Projekt vor, das die bibliometrische Netzwerkperspektive nicht nur auf die Beziehungen innerhalb einer Disziplin richtet, sondern auf ein genuin interdisziplinäres Feld: die Geoarchäologie. Ziel ist es, das Wissensnetz der Geoarchäologie im Hinblick auf die Verknüpfung von Naturwissenschaften (Geo-) und Kulturwissenschaften (-archäologie) zu untersuchen. Zum einen werden auf struktureller Ebene Verflechtungen und Fragmentierungen sichtbar gemacht und zum anderen zentrale Positionen und Konstellationen von Akteuren unterschiedlicher fachlicher Provenienz herausgearbeitet. Betrachtet wird das Zitier- und Publikationsverhalten der aktiven Teilnehmer der Jahrestagungen des Arbeitskreises Geoarchäologie seit seiner Gründung im Jahr 2004 bis 206. Die Datengrundlage bilden die von ihnen verfassten Publikationen ( ), die in der Literaturdatenbank Scopus gelistet sind. Das analysierte Zitationsnetz der Geoarchäologie besteht damit aus Zitaten in 723 Publikationen der 209 aktiven TagungsteilnehmerInnen. Der Vortrag gibt einen Überblick über das methodische Vorgehen, präsentiert erste Ergebnisse und eröffnet einen Ausblick auf den weiteren Projektverlauf. Aufenvenne, P., Steinbrink, M. (204a): Brüche und Brücken. Netzwerk- und zitationsanalytische Beobachtungen zur Einheit der Geographie. In: Berichte: Geographie und Landeskunde 88 (3-4), Aufenvenne, P., Steinbrink, M. (204b): Säulen der Einheit: Zur Stellung integrativer Autor_innen in der deutschsprachigen Geographie. In: Geographische Revue 6 (2), S

52 Aufbau eines 3D-Modells der Fossa Carolina als Grundlage für eine hydrologische Modellierung Johannes Schmidt*, Kai Wellbrock2, Lukas Werther3, Sven Linzen4, Michael Schneider4, Stefanie Berg-Hobohm5, Dennis Wilken6, Annika Fediuk6, Peter Ettel³ & Christoph Zielhofer Institut für Geographie, Universität Leipzig, Johannisallee 9a D-0403 Leipzig, leipzig.de; Labor für Siedlungswasserwirtschaft, Fachhochschule Lübeck; ³Urund Frühgeschichtliche Archäologie, Friedrich-Schiller Universität Jena; 4Leibniz-Institut für Photonische Technologien, Jena; 5Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München; 6Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Der Karlsgraben (auch Fossa Carolina genannt) ist ein künstlich angelegter Scheitelkanal, welcher das Rhein-Main Abflusssystem mit dem danubischen Abflusssystem verbinden sollte. Historischen Daten und archäologischen Funden folgend sollte er 793 n. Chr. auf Anweisung Karl des Großen erbaut werden. Der Kanal besaß eine hohe geostrategische Relevanz, aufgrund der wichtigen Bedeutung der Binnenschifffahrt im frühen Mittelalter. Im Rahmen des DFGgeförderten Schwerpunktprogramms Häfen von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter (SPP 630) wurden in den letzten 5 Jahren Untersuchungen unterschiedlicher Teildisziplinen durchgeführt. Mit Hilfe flächenhaft eingesetzter geophysikalischer Prospektionsmethoden ist der Verlauf des Karlsgrabens mit Ausnahme der Anschlussstellen in weiten Teilen geklärt. Weiterhin können sowohl durch tiefenauflösende Ansätze im Rahmen von Seismik, Geoelektrik und Georadar als auch durch geomagnetische Auswertungsstrategien mit Tiefenaussage (Inversion SQUID-magnetischer Daten) Quer- und Längsschnitte des Kanals abgebildet werden, welche durch Bohrungen gestützt und letztlich durch archäologische Grabungen belegt werden. Zusätzlich werden Direct-Push-Sondierungen angewendet, um im grundwassergesättigten Bereich ein hochauflösendes 2D-Bild des Untergrundes zu generieren. Eine Synthese der einzelnen Puzzleteile ermöglicht einen umfassenden Blick auf das frühmittelalterliche Großbauwerk. Anhand dieser Datenzusammenführung lässt sich die Paläooberfläche für die Landschaft vor 793 n. Chr. und zur Zeit des maximalen Ausbauzustands des Bauwerks modellieren. Über die Verschneidung von hochauflösenden LiDAR-Daten, aktuellen Landnutzungskarten, geophysikalischen Ergebnissen und unseren (geo)archäologischen Befunden wird ein 3D-Modell des Bauwerks entwickelt. Anhand dieses Modells und auf der Basis rezenter hydrologischer Daten streben wir eine Einschätzung zum Wasserdargebot, zur Scheitelhaltung und letztlich zur Funktionsweise des Kanals an. 52

53 Landnutzung im Umfeld nordjordanischer Siedlungen natürliche und kulturelle Faktoren Günther Schörner Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien, Franz Klein Gasse ; 90 Wien, Österreich, guenther.schoerner@univie.ac.at. Im Vortrag sollen Ergebnisse eines im Jahr 204 begonnenen Forschungsprojektes zur Landnutzung und Landschaftswandel im nördlichen Jordanien vorgestellt werden. Durch intensive archäologische Surveys wurde die Peripherie dreier antiker Siedlungen erforscht (Gadara, Abila und Umm el-jimal), wobei jeweils stark variierende Resultate erzielt wurden. Im Vortrag sollen zunächst die Herkunft des Fundmaterials und ihre Aussagemöglichkeiten hinsichtlich Bodennutzung thematisiert werden. Im Anschluss ist zu fragen, wie sich die grundlegenden Unterschiede hinsichtlich Umfang und Charakter der Oberflächenfunde zwischen den einzelnen Fundorten erklären lassen und welche Rolle dabei natürliche und kulturelle Faktoren spielen. Abschließend sollen die Ergebnisse vor dem Modell der spontaneous versus intensive agriculture diskutiert werden. 53

54 Feuer auf dem Berg. Slash, and, burn, Wildfeuer und Flämmen. Erhard Schulz & Frank Falkenstein2 Institut für Geographie und Geologie, Universität Würzburg, Würzburg. 2Lehrstuhl für Vor-und Frühgeschichte, Universität Würzburg, Würzburg. Ein Langzeitexperiment auf der Hohenloher Ebene beschäftigt sich mit den Ertragsmöglichkeiten einer Brandwirtschaft im temperierten Laubwald einerseits und den Sukzessionswegen von Vegetation und Boden andererseits. Dies ermöglicht die zeitliche Abschätzung der Waldentwicklung und die des Einflusses von Bodentieren auf die Entwicklung von Boden und Vegetation. Ebenso wird die Indikatorfrage von Holzkohlen bearbeitet. Dazu sind die Untersuchungen auf der Waldbrandstelle bei Leghia/ Siebenbürgen aufschlussreich. Die Verfolgung der Sukzession von Boden und Vegetation in einem Kiefernwald der Stufen von Leghia nach dem Brand 20 sowie nach dem regelmäßigen Flämmen im Vorland erlaubt die Unterscheidung von Holz- und Graskohle sowie die Beurteilung ihrer unterschiedlichen Entwicklung im Boden. Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen auf dem Bullenheimer Berg/ Nordbayern decken die letzten 2000 Jahre mit hoher Auflösung ab. Sie erwiesen den Wandel von einer slash, and, burn-wirtschaft zu einem frühmittelalterlichen Ackerbau und den Wechsel zu einerm neuzeitlichen geordneten Waldbau. Dabei wurde auch die prinzipiell doppelte Natur der slash and burn Wirtschaft klar. Einerseits kann sie dem Bodenbau in einem Rotationssystem von Wald, Feld und Brache dienen, andererseits aber auch der Viehhaltung in einem Park mit regelmäßigem Brand ohne eine notwendige Rotation. Schulz, E. und Falkenstein, F Vegetations- und landschaftsgeschichtliche Untersuchungen am Weidenbruch auf dem Bullenheimer Berg. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalspflege 57, Schulz, E., Vannina, U. und Hall, M. 204 The double mosaic. Regeration of vegetation and soil after clearing, burning and cultivation: lessons from the Forchtenberg experiment. Vegetation History and Archaeobotany, 23, suppl., S9-S

55 Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg: Welche Sprache sprechen Boden und Steine heute? Armin Skowronek Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Bereich Bodenwissenschaft, Universität Bonn, Nußallee 3 D-535 Bonn, askowronek@uni-bonn.de. Unter den Staats- und Parteibauten des Dritten Reichs stellt das ehemalige Reichsparteitagsgelän-de in Nürnberg die größte architektonische Hinterlassenschaft dar. Ziel der sechs Reichsparteitage ( ) war es, Führerzentrierung sowie Treue und Gehorsam der Volksgemeinschaft herzustellen. Folgende Bauten sind erhalten: das 285 m x 32 m große Zeppelinfeld (935-37, A. Speer), die 600 m lange und 60 m breite Große Straße nebst Gehsteigen und Stufenanlagen ( unvollendet, A. Speer) und der Kongreßbau ( unvollendet, Ludwig u. Franz Ruff [ u ]) mit 275 m x 265 m Grundfläche. Architektonisch zählt auch das Umspannwerk (937-39, A. Speer) dazu. 967 riß man die Pfeilerhallen der Haupttribüne des Zeppelinfeldes ab, und 973 entfernte man die 22 m hohen Kopfbauten zur Hälfte und entsorgte Bauschutt. 984 wurde der Goldene Saal restau-riert. Äußerlich ist die Tribüne eine Ruine. Ihre auf 2 Jahre veranschlagte Bausicherung soll 73 Millio-nen uro kosten. Das ehemalige Märzfeld ( unvollendet, A. Speer) und die Lagerzone wurden nach 945 beräumt und neu bebaut (Stadtteil Langwasser, Einw.), das neue Messezentrum bedeckt den SW-Quadranten neben der Großen Straße. Die Luitpoldarena ist vollständig zum Luitpoldhain rückgebaut. Damit bestimmt nur etwa ein Viertel der NS-Originalbauten das heutige Bild des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes. Die Bodenbedeckung (Wald) macht in diesem damals offenen Bereich ca. 20% aus, die Wasserfläche des Dutzendteiches 30%. Seit 973 stehen Zeppelintribüne und Kongressbau un-ter Denkmalschutz ( Kolossalstil des Dritten Reichs ). Auch die Versuchstribüne im Hirschbachtal des nie gebauten Deutschen Stadions und die SS-Unterkunft (heute Bamf) außerhalb des Geländes ghören zu dieser NS-Hinterlassenschaft. Inhalt der Diskussion sind: Inventur und formal- bzw. polit ästhetische Ansprache der Baurelikte sowie bautechnische und baugrundgeologische Überlegungen. Gedanken zum heutigen Design von Boden und Steinen bilden den Abschluss. 55

56 Landscapes of Death: Elemental Composition of Soils Affected by Human Burial Ladislav Smejda*, Jan Horak, Jana Alexandrova & Michal Hejcman Czech University of Life Sciences Prague; * smejda@fzp.czu.cz. Mortuary areas are important components of historic landscapes. We address the intriguing problem of human-induced chemical change in sediments and soils affected by burial of the deceased. While the decomposition of dead bodies a very natural process, cultural customs of most human societies often dictate the establishment of formal mortuary areas where human remains accumulate for decades and centuries. Abandoned cemeteries and other places associated with the dead then turn into other land-use categories (e.g. arable fields, forests, parks, residential areas etc.). What is the long-term ecological legacy of former places of intensive burial has been little studied so far. Phosphate analysis is the most frequently applied method for geoarchaeological detection of past human impact on soils. It has been used also in research aimed at human graves. To overcome the inherent limits of this method, we focus mainly on a multi-elemental analysis of necrosols based on X-ray fluorescence spectroscopy (XRF). In this presentation, we discuss selected observations made in typologically and chronologically distinct localities, covering a spectrum of burial customs practiced since prehistory to the recent period, namely inhumation, cremation, and (through animal proxies) also excarnation. We aim to show that mortuary areas are quite specific and complex class of sedimentary archive. Chemical signals of decomposed human remains can frequently be well distinguished against the natural background values, which means they may remain persistent for a very long time (in timescale of centuries to millennia). From an ecological point of view, mortuary sites (even abandoned ones) represent landscape patches significantly enriched with various nutrients compared to the surrounding region, with necessary impact on local biota. This emergent research area produces knowledge that can be utilised in ecology, soil science, and landscape management. Serious problems must however be tackled to fully embrace its potential; from ethical concerns towards human remains to methodological aspects of various taphonomic and diagenetic effects on measured data. The work presented in this paper has been partially funded by the project DEEPDEAD: Artefacts and human bodies in socio-cultural transformations (HERA.5.055). 56

57 Zusammenfassungen der Poster in alphabetischer Reihenfolge Abstracts of posters in alphabetic order Die Unterscheidung verzahnter fluvialer und kolluvialer Sedimente mittels Korngrößen-Endmemberanalysen Vincent Adler, Anne Köhler, Christoph Zielhofer & Hans von Suchodoletz Institut für Geographie, Universität Leipzig, Johannisallee 9a, 0403 Leipzig, Fluviale und kolluviale Sedimente sind in gegenüber externen Einflüssen hochsensiblen lössbedeckten Landschaften Mitteleuropas wertvolle Archive der holozänen Landschaftsgeschichte: Während fluviale Sedimente großer und mittlerer Flusseinzugsgebiete v.a. klimatische Informationen enthalten, ist die Bildung von Hangkolluvien überwiegend vom Menschen gesteuert. Im Falle einer guten Kopplung zwischen Hang und Gerinne können im Verzahnungsbereich von Hochflutsedimenten und kolluvialen Bodensedimenten potenziell von Datierungsfehlern unabhängige relative Chronologien der Reaktion beider Systeme auf externe Einflüsse erstellt werden. Lössbürtige Kolluvien und Hochflutsedimente können aufgrund ihrer Ähnlichkeit im Gelände oft jedoch nur schwer voneinander unterschieden werden, so dass die Erstellung verzahnter Stratigraphien dann nur mit großen Unsicherheiten möglich ist. Aufgrund der ähnlichen Sedimenteigenschaften erzielen auch geochemische Ansätze (z.b. XRF-Analysen) oder gesteinsmagnetische Analysen (z.b. magnetische Suszeptibilität) zur Unterscheidung dieser Sedimente nicht immer zufriedenstellende Ergebnisse. Im Gegensatz dazu enthalten Korngrößendaten Informationen über die unterschiedlichen Transportdynamiken fluvialer und kolluvialer Sedimente, da diese Prozesse mit ihren charakteristischen Transportenergien zu unterschiedlichen Korngrößensortierungen führen. Daher sollten Korngrößendaten auch die Unterscheidung geochemisch ähnlicher fluvialer und kolluvialer Sedimente in lössbedeckten Landschaften ermöglichen. Dieses Poster präsentiert die Ergebnisse stratigraphischer Untersuchungen entlang einer Catena im Verzahnungsbereich von Hochflutsedimenten und Kolluvien am Rande der Aue der Weißen Elster im Altenburg-Zeitzer-Lösshügelland südlich von Zeitz. Neben feldstratigraphischen Befunden wurden zur Unterscheidung fluvialer und kolluvialer Sedimente gesteinsmagnetische Messungen sowie statistische Endmemberanalysen von Korngrößendaten mittels des R-packages EMMAgeo durchgeführt. Hierbei zeigte sich, dass mittels statistischer KorngrößenEndmemberanalyse die Differenzierung beider Sedimenttypen deutlich verbessert werden konnte. Daher könnte diese Methode in Zukunft bei geochemisch sehr ähnlichen Sedimenteigenschaften eine wertvolle Hilfe bei der Erstellung miteinander verzahnter fluvialer und kolluvialer Stratigraphien darstellen. 57

58 Burnt building structures on the Bernstorf hill (Upper Bavaria, Germany) an integrated research Vanessa Bähr, Barbara Eichhorn, Maren Gumnior, Astrid Röpke2 Institut für Archäologische Wissenschaften, Goethe-Universität, Frankfurt; Frühgeschichte, Universität zu Köln, 2 Institut für Ur- und Kombinierte archäologische, geoarchäologische und archäobotanische Untersuchungen ermöglichen die Differenzierung bronzezeitlicher und eisenzeitlicher Baustrukturen am Bernstorfer Berg (Oberbayern, Deutschland). Am bekanntesten ist die bronzezeitliche verbrannte Befestigung, sie gehört zu sogenannten vitrified forts, die europaweit verbreitet sind. Die Bauelemente unterscheiden sich in ihrem Korngrößenspektrum und wie die archäobotanischen Analysen zeigen, auch in ihrer Zusammensetzung der enthaltenen Phytolithe (opales Silizium). Eine Hauptquelle sind die Poaceae. Während das verbrannte Material der bronzezeitlichen Mauer natürlich gemagert ist und gut mit den Gehalten der benachbarten kolluvialen Lagen übereinstimmt, besitzt das eisenzeitliche einen höheren Feinanteil in der Korngröße und ist unterschiedlich in seiner Phytolithkomposition. Es enthält entweder keine Phytolithe oder welche, die auf Getreidedrusch hinweisen. Damit ist es möglich, die verbrannten Stücke in Wand und Verputz zu unterscheiden. Beim Verputz handelt es um eine intentionelle Magerung. Zusätzlich bieten die Phytolith-Analysen Informationen über die Vegetation im Umfeld und es können Reste eines fossilen Bodentyps von kolluvialen Ablagerungen abgetrennt werden. Zukünftige Untersuchen sollen zeigen, ob Phytolithe bei verbrannten Strukturen einen Einfluss auf die Vitrifzierung (partielle Verschmelzung) haben können. 58

59 Biomarkers as tools to reconstruct land-use history in lake sediments Jago J. Birk*, Kristina Reetz, Frank Sirocko2 & Sabine Fiedler Geographisches Institut, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz; Institut für Geowissenschaften, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz. 2 Specific organic molecules can be used as biomarkers to reconstruct climate, vegetation, land use and further environmental conditions of the past. This study tested the applicability of biomarker analyses in lake sediments to investigate anthropogenic landscape modifications during the last years. In contrast to the mineral matrix of sediments and e.g. pollen, plant macro remains and charcoal particles, biomarkers can be more easily translocated within soil profiles before erosion of the soil. Furthermore, a translocation can also occur in lake sediments after their deposition. Therefore, we tested if biomarker concentrations and patterns correlated with pollen patterns and further paleo environmental proxies in sediments of two maar lakes in the Eifel region. Five core sections of Lake Holzmaar and two core sections of Lake Ulmener Maar were sampled. A number of data existed from previous analyses of these cores (ELSA project). As example for biomarkers for the reconstruction of vegetation changes, n-alkanes were analysed. Steroids incl. bile acids were used as proxies for the deposition of faeces of animals (animal husbandry). Patterns of n-alkanes correlated with pollen data. Parts of the core that show characteristics of dense forest in the catchment area had relatively low amounts of faecal steroids and the steroid patterns indicated the presence of several different animals. In parts of the core that show characteristics for grassland and agricultural fields, faecal steroids showed the presence of animal husbandry. The correlation of biomarker concentrations with pollen data and other data showed that it possible to detect changes in vegetation and land use with biomarker analyses within the catchment area of the two maar lakes 59

60 Eschlipp, Lkrs. Forchheim: Ausnahmefall Linearbandkeramik auf der Frankenalb oder Forschungslücke? Katharina Buchholz & Clara Drummer Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg, Das Poster thematisiert erste Auswertungen der Keramik und Silexfunde von der Ausgrabung der linearbandkeramischen Siedlung von Eschlipp. 60

61 Landschaftsentwicklung im Umfeld der frühbyzantinischen Kaiserstadt Caričin Grad (Serbien) Markus Dotterweich, Felix Köstelbauer2 & Rainer Schreg3 Markus Dotterweich, UDATA GmbH Umwelt & Bildung, Hindenburgstraße, Neustadt an der Weinstraße, 2Felix Köstelabuer, UDATA GmbH Umwelt & Bildung, Hindenburgstraße, Neustadt an der Weinstraße, 3Rainer Schreg, Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM), Ernst-Ludwig-Platz 2, D-556 Mainz, Es wird der Frage nachgegangen, ob im Umfeld der frühbyzantinische Stadt Caričin Grad mittels bodenkundlichen und sedimentologischen Untersuchungen Informationen zur Landnutzungsgeschichte gewonnen werden können und ob sich daraus weitere Hinweise zu den Ursachen für die Aufgabe der Siedlung ableiten lassen. Während einer Feldkampagne in Mai 206 insgesamt 5 Bodenaufschlüsse angelegt und 5 Bohrungen niedergebracht. Ausgewählt wurden Standorte an natürlichen Abbruchkanten der Unterhänge, Prallhänge in den Talauen sowie die Wände von Erosionsrinnen, die an den Hängen oft bis zu mehrere Meter tief eingeschnitten sind. Die meist sehr heterogenen Boden-Sedimentfolgen (bis 2 m) spiegelten die überwiegend tonig bis lehmigen Substrate im Einzugsgebiet wider. Eingebettete Steinblöcke weisen mehrere Sturzflutereignisse hin. An mehreren Stellen wurden begrabene Oberböden identifiziert. 4-C Datierungen von Holzkohlen aus den Sedimenten zeigen eine Kumulation von neolithischen, bronzezeitlichen, frühbyzantinischen und spätmittelalterlichen Daten. OSL- Datierungen stehen noch aus. Bezüglich der frühbyzantinischen Zeit zeigt kann davon ausgegangen werden, dass Landnutzung im Um-feld von Caričin Bodenerosion ermöglichte. Die Sedimente zeigen hierbei überwiegend Phasen, in denen eine schleichende Bodenerosion mit nur einem geringen Abtrag dominierte. Allerdings finden sich auch grobkörnige Sedimente und tief eingeschnittene Erosionsrinnen, die auf Sturzflutereignisse hindeuten. Hierbei wurden größere Mengen an Oberboden hangabwärts geführt. Die daraus resultierende Vernichtung der Ernten, als auch die langfristig wirkenden Folgen einer verringerten Bodenfruchtbarkeit und Bearbeitungsmöglichkeiten, lassen sich durchaus in einem Kausalzusammenhang mit einer einbrechenden Subsistenzwirtschaft stellen. Jedoch sind hierzu neben den noch fehlenden (OSL) Datierungen auch weitere geoarchäologische und archäologische Untersuchungen notwendig. 6

62 Der bandkeramische Fundplatz Eschlipp Teil I Clara Drummer Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg, doris.mischka@fau.de. Das Poster I fasst die Ausgrabung von der neolithischen Siedlung Eschlipp 204 zusammen und erläutert die Ergebnisse der Gradiometerprospektion im Vorfeld der Grabung. Der bandkeramische Fundplatz Eschlipp Teil II Clara Drummer Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg, doris.mischka@fau.de. Das Poster II stellt die Ergebnisse der Untersuchung der Keramik und der Befunde von Eschlipp vor. 62

63 Geophysical investigations of a Celtic millstone production area near Dossenheim, SW Germany Wiebke Heinze, Bertil Mächtle, Knut Hünecke2 & Günther Wieland3 Geographisches Institut, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 348, 6920 Heidelberg; w.heinze@stud.uni-heidelberg.de; 2Knut Hüneke, Steinbildhauer, St. Vitus-Gasse 2, 692 Heidelberg; 3Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Fachgebiet Prospektion, Dokumentation und Archäobiowissenschaften, Berliner Str. 2, Esslingen. Archaeological findings of handstone workpieces on a hill near Dossenheim, SWGermany, were associated with the Late Hallstatt to Early La Tène culture ( BC). According to existing typology, the findings represent the upper millstone of a saddle quern, widely referred to as Napoleon s hat. A lack of other millstone types suggests that the site remained undisturbed after the Celtic handstone production. This unique position in prehistoric research encouraged a geophysical prospection of the southward slope via Electrical Resistivity Tomography (ERT), supported by explorative trenches. The surface material consists of periglacial cover beds, that tend to be of constant thickness and form uniform slope topographies which could be confirmed through ERTs on an undisturbed slope. In a first approach, pronounced topographical anomalies were examined. A removal of periglacial layers in a depression with an adjacent accumulation body were expected to be a result of Celtic quarrying. This assumption was falsified as a bomb splinter designated the disturbance as a bomb crater. Further investigations in a third location were initiated due to a high density of abandoned workpieces. Here, remains of a work place for handstone processing were found. However, no deep-reaching interferences into the slope subsurface could be identified in the geophysical data. As a result, the exploitation of handstone material neither resembled an actual quarry nor can it be associated with deep-reaching digging up of material. The findings suggest that, because of the geomorphological background, boulders in practical sizes were easily accessible on the surface or shallow subsurface and systematic. 63

64 Paleoenvironmental reconstruction in Southwest Ethiopian Highlands Interdisciplinary approach at the Sodicho Rockshelte Elena Amelie Hensel, Olaf Bubenzer2 & Ralf Vogelsang3 Institute of Geography, University of Cologne, Cologne; 2Institute of Geography, University of Cologne, Cologne; 3Institute of Prehistoric Archaeology, University of Cologne, Cologne. The time span of 70 and 50 ka BP is considered as the phase when Anatomical Modern Humans spread across Africa and beyond the continent. Since 2009 the Southwest Ethiopia Archaeological Project (SWEAP) cooperates with the Collaborative Research Centre 806 (CRC 806) to document and investigate cultureenvironment interaction and human mobility in the Late Quaternary of the southwest Ethiopian Highlands. The intensive investigated key site stratigraphy of Mochena Borago Rockshelter clarified the understanding of human settlement history and the depositional processes in this region. The recently discovered site Sodicho Rockshelter, situated southwest of the Wagebeta Caldera Complex will be able to validate and extend this knowledge. First archaeological test excavations were conducted by Dr. Ralf Vogelsang in 205. This poster points out the intended doctoral research with geoarchaeological and geomorphological investigations applied on the site as well as on surrounding archives. It will give an insight in regional prehistoric landscape changes and the migration of Anatomical Modern Humans, influenced by changing ecological conditions at different altitudinal values. Research methods comprise a multi-methodological approach at Sodicho comparable to the procedure of Mochena Borago. Sedimentological, micromorphological and geochemical field and lab analyses are conducted to compare a similar comprehensive stratigraphy and to identify potential sediment sources. On this basis a conceptual, altitudinal model of the regional Ethiopian Highlands will be developed via 3D modelling of land surface. To better understand human occupation history of and cultural adaptation to this diverse environment the data obtained will be connected to the cultural remains of Sodicho. In the future this doctoral research will contribute to reconstructing human-environment relations of the Late Pleistocene and testing the theory of SW Ethiopian Highlands as a refugium during OIS 4. 64

65 The Late Pleistocene archaeological sequence at Pockenbank Rock Shelter, Namibia: First insights into site formation processes Elena Amelie Hensel, Martin Kehl2, Götz Ossendorf2 & Isabell Schmidt3 Institute of Geography, University of Cologne, Cologne; 2Institute of Geography, University of Cologne, Cologne; 3Institute of Prehistoric Archaeology, University of Cologne, Cologne; The Pockenbank rock shelter in southwestern Namibia contains diverse human occupation horizons, covering several Middle and Early Later Stone Age phases, rarely found in Southern Africa. The predominantly anthropogenic deposits are situated in a calcareous black limestone terrain east of the southern Namib Desert. Major research questions of our geoarchaeological study as part of the interdisciplinary research project At the margins of Late Pleistocene subcontinental networks (directed by I. Schmidt) concern sediment deposition processes, postdepositional disturbance and use of the shelter by humans. A first attempt to reconstruct site formation processes is based on micromorphological analyses of six thin sections and supplementary sedimentological and geochemical analyses. In addition to carbonates present in rock fragments, ash and bone, the sequence consists mostly of siliceous coarse silt and fine sand, indicating aeolian transport of material into the shelter. Several gypsum enriched layers signal predominant aridity and a low degree of water percolation through the sequence. Layers of intensive bioturbation, as indicated by passage features and frequent excrements, alternate with intact deposits. Human occupation is shown by the presence of artefact assemblages and distinct polyphase ash lenses in parts of the Middle Stone Age layers. Ash lenses show fine microstratigraphy, woody charcoal and wood ash as main features, pointing to a palaeoenvironment with sufficient shrubby flora. The high abundance of burnt and unburnt ostrich eggshell fragments is another characteristic feature of the sequence. Human occupation, geogenic sediment deposition and postdepositional alteration result in a heterogeneous sediment composition and complex stratigraphy. The data obtained in this work contributes to the reconstruction of human-environmental relations in Late Pleistocene Southern Africa. 65

66 Ancient cisterns as sediment archives in arid environments A. Junge, R. Shahack-Gross2, J. Lomax, I. Finkelstein3 & M. Fuchs Justus-Liebig-University Giessen, Department of Geography, Senckenbergstr., Giessen, Germany, 2Department of Maritime Civilizations, University of Haifa, Haifa , Israel; 3Institute of Archaeology, Tel Aviv University, Tel Aviv , Israel. Ancient cisterns are frequently occurring archaeological structures in semiarid, arid and hyperarid regions. These systems to collect and store water were constructed to enable the establishment of settlements, livestock farming and agricultural activity even under dry conditions. During precipitation events surface runoff from adjoining slopes erodes and transports sediments, which then can be deposited in the cistern. Therefore, these archaeological structures serve also as sediment traps and represent the fluvial processes of the cistern s catchment. Additionally, the cisterns are usually constructed to prevent any water outlet, resulting in an undisturbed, often continuous sediment record. Crucial for investigating cisterns and their sediments is the establishment of robust chronologies, with optical stimulated luminescence (OSL) dating as the preferred dating method. This enables to determine the time of construction, utilisation and abandonment of the cistern. In addition, the sediment record within the cistern represents an archive including numerous environmental proxies (e. g. pollen), which can be used for palaeoenvironmental reconstruction, serving as an important paleoenvironmental archive in dryland areas, where continuous sediment records are rare. 66

67 Geoarchäologische Untersuchungen im oberen Unstruteinzugsgebiet/ NWThüringen Jasmin Karaschewski, Mario Küßner2, Heike Schneider3 & André Kirchner Universität Hildesheim, Institut für Geographie; Universitätsplatz, 34 Hildesheim, 2Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Humboldtstrasse, Weimar. 3Universität Jena, Institut für Geographie, Löbdergraben 32, Jena. Das obere Unstrut-Einzugsgebiet ist durch ausgesprochen günstige naturräumliche Voraussetzungen seit dem Frühneolithikum nahezu durchgängig besiedelt worden. Während einzelne Standorte v.a. archäologisch gut untersucht sind, ist der Kenntnisstand über die Auswirkungen, die eine derartig lange Siedlungs- und Nutzungstätigkeit für das Geoökosystem hatte, äußerst lückenhaft. Ferner existieren große Wissenslücken zu der Frage, wie sich holozänen Klimaveränderungen auf das Siedlungsgeschehen ausgewirkt haben. Mittels Rammkernsondierungen, Baggerschürfen und Profilgruben wurden im Rahmen einer Pilotstudie Auensedimente, Böden und Kolluvien untersucht. Ausgewählte Ergebnisse der Gelände- und Laborarbeiten sollen auf diesem Poster vorgestellt und diskutiert werden. 67

68 Revisiting the late Neanderthals in Central Iberia - New results on site formation and chronostratigraphy at Los Casares and Peña Cabra Martin Kehl, Manuel Alcaraz-Castaño2,3, Javier Alcolea3, Fernando JiménezBarredo4, Nicole Klasen, Philipp Schulte5, Janet Rethemeyer6 & Gerd-Christian Weniger2 Geographisches Institut, Universität Köln, Otto-Fischer-Str. 4, Köln. kehlm@uni-koeln.de; Neanderthal Museum, Talstrasse 300, Mettmannf; 3Area of Prehistory, University of Alcalá, Calle Colegios 2, 2880 Alcalá de Henares, Spanien; 4CENIEH (National Research Centre on Human Evolution), Paseo Sierra de Atapuerca 3, Burgos, Spanien; 5Geographisches Institut, RWTH Aachen, Wüllnerstr. 5b, Aachen; 6Institut für Geologie und Mineralogie, Universität zu Köln, Zülpicher Str. 49a, Köln. 2 The timing and causes of Neanderthal disappearance from the Iberian Peninsula are matters of ongoing scientific dispute, partly related to uncertainties in chronometric methods used and contextualization of dated samples with archaeological layers. A late survival until after Heinrich Stadial 4 (~40 to 38 ka) has been postulated for a limited number of archaeological sites in Central Iberia, but re-evaluation of some of those sites demonstrated that occupation took place much earlier. Here, we present results of new geoarchaeological (micromorphology, sedimentology) and chronometric studies (4C, luminescence, U/Th) for deciphering site formation and chronostratigraphy at the cave of Los Casares and the rockshelter of Peña Cabra. Mousterian layers at both sites are preserved in-situ and the new chronostratigraphic frameworks strongly suggest that Neanderthals visited these sites before ~42 ka (Los Casares) or even ~50 ka (Peña Cabra). These findings add to the picture of early disappearance of Neanderthals, also deduced from other well-stratified and recently dated sites of Central Iberia (e.g., Jarama VI, Abrigo del Molino). From this it follows, that the post-neanderthal gap in human occupation of Central Iberia was much longer than anticipated before. 68

69 Characterisation of aeolian sediments in Umm el-jimal, Northern Jordan Fabian Kinnen & Bernhard Lucke2 Institut für Geographie FAU Erlangen, Wetterkreuz 5, 9058 Erlangen; Institut für Geographie FAU Erlangen, Wetterkreuz 5, 9058 Erlangen, 2 This study examines the landscape development and genesis of loess and palaeosol sequences nearby and inside the Umm el-jimal historic side. Jordan has a long settlement history and is mainly well studied, but the northern hinterland gained less attention. To supplement further data for the question, how landscape changed over time in northern Jordan, a detailed soil survey was conducted. First insights in Red Mediterranean Soils provided the evidence for an increased silt deposition. Those found loess sediments cover the whole area in a quite uniform four-meter-thick layer. But it is still unclear, where those sediments originated and how they were transformed over time. The sedimentation process might correlate with the deposition phase of loess blankets in the Negev during the Holocene. The presence of volcanic ejecta inside those sediments indicate a very high age and a long genesis. Other aims of this study - in addition to the declaration of the sediment origin - are to analyse the soils in the context of historic land use and city development considering the geomorphological situation. 69

70 Untersuchung der kolluvialen Dynamik eines Dellensystems im AltenburgZeitzer-Lösshügelland Anne Köhler+, Vincent Adler, Christoph Zielhofer & Hans von Suchodoletz* Institut für Geographie, Universität Leipzig, Johannisallee 9a, * 0403 Leipzig, + Kolluviale Sedimente werden seit vielen Jahren als Archive der holozänen Landschaftsgeschichte genutzt. Ihre Dynamik ist v.a. ein Ergebnis anthropogen bedingter Veränderungen der Vegetationsbedeckung, welche Bodenerosion und die damit verbundene Kolluvienbildung ermöglichen. Somit bilden die Kolluvien optimale Archive für die Rekonstruktion des Einflusses menschlicher Aktivität auf die Landschaftsgenese. Geomorphodynamische Aktivitätsphasen mit Kolluvienbildung kennzeichnen Zeiträume mit einer intensiven Siedlungsdynamik, während eine geomorphodynamische Stabilität mit Bodenbildung auf den Hängen charakteristisch für Perioden mit geringer Besiedlungsaktivität ist. Von besonderem Interesse sind hierbei Lösslandschaften, da diese (i) aufgrund der leichten Erodibilität des Substrats sensibel auf externe Einflüsse reagieren, (ii) relativ viel Material für die Kolluviation zur Verfügung stellen, und (iii) oft eine lange holozäne Besiedlungsgeschichte aufweisen. Während die holozäne Kolluvialdynamik bereits in mehreren lange besiedelten Lösslandschaften Mitteleuropas intensiv erforscht wurde, spielten derartige Untersuchungen in anderen Gebieten bisher kaum eine Rolle. Das Altenburg-ZeitzerLösshügelland im südlichen Sachsen-Anhalt und östlichen Thüringen ist eine solche bisher nur wenig untersuchte Region, welche teilweise von mehreren Metern mächtigen Lössen bedeckt ist und seit dem Frühneolithikum mit unterschiedlicher Intensität besiedelt war. Ziel unserer Studie war es, die regionale kolluviale Dynamik am Beispiel eines Dellensystems am westlichen Rand der Aue der Weißen Elster südlich von Zeitz exemplarisch darzustellen. Mit Hilfe von zwei Bohrtransekten durch die südliche der beiden Teildellen konnte dabei die Existenz von bis zu vier unterschiedlichen Kolluvien nachgewiesen werden, wobei zwei von ihnen von deutlich identifizierbaren Bodenbildungen überprägt sind. Außerdem konnte an der tiefsten Stelle der Delle eine mit mehreren Metern mächtigen Sedimenten verfüllte Runse identifiziert werden. Diese Sedimente ziehen sich als Schwemmfächer bis in die benachbarte Aue der Weißen Elster und verschoben den Flussverlauf offenbar um mehrere 00 m nach Osten. Obwohl die gefundenen Sedimente bisher nicht numerisch datiert wurden, so zeigen unsere Untersuchungen im Altenburg-Zeitzer-Lösshügelland bereits sehr starke durch Bodenerosion verursachte Landschaftsveränderungen, welche offensichtlich einen längeren Zeitraum des Holozäns umfassten. 70

71 Eine geoarchäologische Untersuchung der Fundstättengenese des paläoindianischen Cuncaicha Rockshelters, Peru Sarah Ann Meinekat Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie Eberhard Karls Universität Tübingen Die erste Besiedlung Südamerikas ist die jüngste biogeographische Expansion der Menschen. Die genauen Daten und Routen dieses Ereignisses sind Gegenstand laufender Diskussionen. Diesen Prozess zu untersuchen ist von größter Bedeutung, um zu verstehen wie der Mensch letztendlich die ganze Welt besiedelt und sich in den abgelegensten Gegenden niedergelassen hat. Nachdem Menschen nach dem letzten glazialen Maximum über Beringia nach Nordamerika migriert sind, haben sie sich schnell über die amerikanischen Kontinente ausgebreitet und in den südlichen Gebieten der westlichen Hemisphäre angesiedelt. Eine Fundstätte, die diese ersten Besiedlungsprozesse Südamerikas dokumentiert, ist Cuncaicha Rockshelter in Peru. Cuncaicha Rockshelter, welcher in der Hochebene von Pucuncho in den südlichen peruanischen Anden nordwestlich von Arequipa liegt, ist eine der herausragendsten paläoindianischen Fundstätten Südamerikas. Mit einem Alter von ka cal BP und einer Lage in 4480m ü. NN ist Cuncaicha zudem eine der ältesten Fundstellen in solch großer Höhe. Während der von 200 bis 205 durchgeführten Ausgrabungen kam ein außergewöhnlich reicher archäologischer Fundschatz zu Tage, der Einblicke in dieses frühe Kapitel südamerikanischer Geschichte erlaubt. Eine geoarchäologische Untersuchung der Fundstelle ist notwendig, um die Fundstättengenese, diagenetische und taphonomische Prozesse zu rekonstruieren und damit den Kontext der archäologischen Funde zu klären. Diese Ziele wurden mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes verfolgt. Mikromorphologische Untersuchungen wurden von bodenkundlichen Analyseverfahren, sowie Fourier Transformation Infrarot Spektroskopie unterstützt. Durch die geoarchäologische Untersuchung in Cuncaicha konnte die stratigraphische Integrität der Fundstätte bestätigt werden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die kontroverse Forschungsgeschichte von großer Bedeutung. Die diagenetischen Prozesse, welche im Sediment der Fundstelle zu beobachten sind, korrelieren zudem mit klimatischen Entwicklungen zwischen dem späten Pleistozän und heute. Die geoarchäologische Arbeit in Cuncaicha ist außerdem von besonderer Bedeutung, als dass sie die Entwicklung der Geoarchäologie in Südamerika als auch in vulkanischen Kontexten weiter vorantreibt. 7

72 Millenial environmental change in arid Southern Levant: input from wetlands Claire Rambeau, Sebastian Eggenberger2, Erika Gobet2, Jacqueline van Leeuwen2 & Pim van der Knaap2 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften Geologie, Albertstr. 23-B, D-7904 Freiburg im Breisgau; 2University of Bern, Institute of Plant Sciences, Altenbergrain 2, 303 Bern, Switzerland. Reconstructing past environmental conditions in the Southern Levant (roughly corresponding to modern Jordan, Israel and Palestine), a region characterised by generally arid to semi-arid conditions, is a task complicated by the limited number of suitable archives. Understanding how local environments evolved through time, however, is critical to fully comprehend societal developments in and around the Levantine drylands, which include, during the course of the Holocene, cultivation, animal domestication, water management, as well as settlement growth or site abandonment. The study of a series of small spring-fed wetlands, located in the drylands fringing the eastern edge of the Dead Sea, allows for a better understanding, at a very local scale, of: - environmental changes during the last millennia, which can be tied up with the evolution of human societies in the semi-arid to arid parts of the Southern Levant, - and the recent evolution of such wetlands, in a context of modern climate change and potential impact of human activity. 72

73 The construction and stabilization episodes of the northwestern Negev dunefield - palaeoclimate, palaeoenvironment and implications for prehistoric, historic and modern humans. Joel Roskin,2,3 Dept. of Marine GeoSciences, Charney School of Marine Studies, University of Haifa, Mt. Carmel Haifa, 3905 Israel; 2 Dept. of Maritime Civilizations, Charney School of Marine Studies and the Leon Recanati Institute for Maritime Studies (RIMS), University of Haifa, Mt. Carmel Haifa, 3905 Israel; 3 School of Sciences, Achva Academic College, Israel, yoelr@bgu.ac.il. The northwestern Negev desert dunefield (Israel) is probably the most densely dated dune body in the world. Over 230 luminescence (TL, IRSL, and mainly OSL) and radiocarbon ages and dates have been retrieved from calcic and sandy palaeosols serving as dune substrates, sand sheets, vegetated linear dunes (VLDs), dunebordering fluvial deposits, and archaeological sites which provide additional chronologic constraints. By reviewing and reassessing the chronologies and their significance along with detailed stratigraphic, structural and geomorphologic understandings, the major episodes of aeolian activity and stability are outlined. Age clusters during the late Pleistocene, late Holocene and modern times are reliable recorders of main sand and dune mobilization episodes and intervals. Combining the results with late Quaternary records assists in generating the palaeoclimate framework for the southern Levant. Rapid sand mobilizations during the Heinrich and Younger Dryas were characterized by powerful winds also at the synoptic and hemispheric scales. The NW Negev aeolian and fluvial environments led to unique and different relations with prehistoric, historic and modern human activity and abondament. 73

74 Geoarchäologische Forschungen zur Bronzezeit im Bakırçaytal, Westtürkei: Ergebnisse der Arbeiten am Yeni Yeldeğirmentepe Marlen Schlöffel, Steffen Schneider, Barbara Horejs2, Cornelius Meyer3, Brigitta Schütt4 & Christoph Schwall2 Universität Osnabrück, Institut für Geographie, Seminarstraße 9ab, Osnabrück; 2Institut für Orientalische und Europäische Archäologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Fleischmarkt 20-22, 00 Wien, Österreich; 3Eastern Atlas GmbH & Co. KG, Berliner Straße 69, 389 Berlin; 4Freie Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften, Malteserstraße 74-00, 2249 Berlin. Seit 2009 erforschen Geographen, Archäologen und Geophysiker gemeinsam die prähistorische und historische Landschaft im Bakırçaytal in der Westtürkei. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf archäologische Stätten verschiedener Perioden von der Bronzezeit bis in die Antike. Einer der Forschungsschwerpunkte liegt auf dem prähistorischen Fundplatz Yeni Yeldeğirmentepe, einem kleinen vulkanischen Hügel inmitten der Überschwemmungsebene des Bakırçaytals. Bislang ist der Fundplatz nicht ausgegraben, dennoch konnte er durch Auswertung archäologischer Oberflächenfunde und teilweise sichtbarer architektonischer Strukturen als Siedlung des späten Chalkolithikums (Ende des 4. Jt. v. Chr.) bzw. der frühen Bronzezeit (ersten Jahrhunderte des 3. Jt. v. Chr.) identifiziert werden. Bohrkerne aus dem Umfeld des Yeni Yeldeğirmentepe liefern erste stratigraphische Belege und absolute Datierungen. Die Profile wurden hinsichtlich ihrer sedimentologischen und archäologischen Eigenschaften untersucht und stellen die Grundlage für ein chronologisches Modell basierend auf AMS Radiokohlenstoffdatierungen dar. Die stratigraphischen Ergebnisse zeigen, dass die Siedlung am Yeni Yeldeğirmentepe in einer dynamisch-veränderlichen Position inmitten der Flusslandschaft des Bakırçaytals errichtet wurde und infolge dessen gelegentlichen Überflutungen ausgesetzt war. Das stratigraphisch-chronologische Modell bestätigt eine erste Besiedlungsphase bzw. menschliche Präsenz am Ende des 4. Jts. v.chr. Der überwiegende Teil der erbohrten Kulturschichten datiert jedoch in den Zeitraum zwischen dem 27. und dem 24. Jh. v.chr. Dies deutet an, dass die Siedlung einige Jahrhunderte jünger ist als bislang vermutet. Diese Erkenntnis zum Alter der Siedlung gibt neue Impulse in der Diskussion über die Stellung des Bakırçaytals innerhalb der kulturellen und ökonomischen Netzwerke der Frühbronzezeit in der Ägäis und der westanatolischen Küstenregion. 74

75 The archaeological site Bistricioara-Lutărie III in the Romanian Carpathians Persistent occupation of a mountain environment during MIS 3 and 2 Christoph Schmidt, Mircea Anghelinu2, Daniel Veres3,4 & Ulrich Hambach Chair of Geomorphology & BayCEER, University of Bayreuth, Bayreuth, Germany, christoph.schmidt@uni-bayreuth.de; 2Faculty of Humanities, Valahia University, Lt. Stancu Ion 34-36, 305 Târgoviste, Romania; 3Institute of Speology, Romanian Academy, Cluj-Napoca, Romania; 4Interdisciplinary Research Institute on Bio-Nano-Science of Babes-Bolyai University, Treboniu Laurean 42, Cluj-Napoca, Romania. The loess derivates on top of the terrace gravels of the Bistrita river in the northeastern Carpathians (Romania) host a dense network of Upper Paleolithic settlements, from which the site Bistricioara-Lutărie III (BL III) provides an exceptionally rich archaeological record, embedded in a ~4.5 m geological sequence. At BL III, a total of at least six archaeological layers, some yielding a high density of lithic and occasionally faunal remains, point to repeated and intense occupation over prolonged periods. While the reason for the attractiveness of this valley for prehistoric hunter-gatherers remain currently unknown, revealing the spatio-temporal pattern of Epi-/Gravettian populations was subject of recent investigations at the BL III site. Therefore, state-of-the-art archaeological excavations were conducted, complemented by sampling for radiocarbon and luminescence dating as well as for sedimentological analyses and environmental magnetism. Results from optically stimulated luminescence (OSL) obtained so far prove considerable chronological depth of the sediment record, reaching back to MIS 4 at the base of the loess cover (Trandafir et al., 205). Although complicated by methodological challenges, radiocarbon dates for individual living floors document intense re-occupation of the site between ~20 and 35 ka, a period generally characterised by most uncomfortable climatic conditions. This finding is complemented by thermoluminescence (TL) dating of heated flint artefacts uncovered from one distinct archaeological layer, giving ages in the range 5-20 ka and thus indicating a palimpsest of occupations spanning several millennia. Ongoing chronometric and sedimentologic research will further expose environmental information stored in the record, complete the picture on the conditions of continued human presence in this mountainous region and shed light on the question whether this area provided an ecological refuge for Upper Paleolithic hunter-gatherers. Trandafir, O., Timar-Gabor, A., Schmidt, C., Veres, D., Anghelinu, M., Hambach, U., Simon, S., 205. OSL dating of fine and coarse quartz from a Palaeolithic sequence on the Bistrita Valley (Northeastern Romania). Quaternary Geochronology 30,

76 Paläogeographische Untersuchungen zu einem Jahrtausends n.chr. an der südlichen Niederelbe Handelsplatz des. Steffen Schneider, Frank Schlütz, Annika Fediuk2 & Tina Wunderlich2 Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Viktoriastr. 26/28, Wilhelmshaven; 2Universität Kiel, Institut für Geowissenschaften, Angewandte Geophysik, OttoHahn-Platz, 248 Kiel. Das Nordseehäfen-Projekt des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung, ist ein Teilprojekt des DFG Schwerpunktprogramms 630 'Häfen' und widmet sich der Erforschung frühmittelalterlicher Häfen an der südlichen Nordseeküste. Ziel der interdisziplinären Forschungen von Geographen, Archäologen, Archäobotanikern und Geophysikern ist die Ableitung eines Modells zur Entwicklung der Häfen hinsichtlich ihrer Strukturen, Konstruktionen, Funktionen und sozioökonomischen Bedeutung. Eine wichtige Rolle kommt dabei der Rekonstruktion der Paläoumwelt und Paläotopographie der Hafenstandorte zu. Die vorliegende Fallstudie beschäftigt sich mit der Fundstelle Freiburg 30, die ca. zwei Kilometer südöstlich von Freiburg an der Niederelbe gelegen ist. Die bisherigen Forschungen haben den Nachweis erbracht, dass es sich bei diesem Fundplatz um die erste an der Niederelbe gelegene Siedlung des. Jahrtausends n.chr. mit nachgewiesener zentralörtlicher Funktion handelt (Eichfeld & Nösler, eingereicht). So konnten sowohl Handel als auch Gewerbe (Metallverarbeitung, Textilproduktion) festgestellt werden. Heute liegt die Fundstelle in ca. drei Kilometern Entfernung zum südlichen Elbufer und ist ausschließlich landläufig zugänglich. Es wird davon ausgegangen, dass die Siedlung ursprünglich über Priele und Kanäle erreichbar war und von der Elbe erst durch die Verlagerung ihres Unterlaufes abgeschnitten wurde. Zur hochauflösenden Rekonstruktion der Paläotopographie der Fundstelle wird eine Kombination aus flächenhafter und linearer Geophysik sowie bodenkundlichsedimentologischer Kartierung angewandt. Zudem liefern Pollen- und Makrorestanalysen Aussagen zur Vegetationsentwicklung und zur Landnutzung. Das Poster stellt die ersten, vielversprechenden Ergebnisse der Fallstudie vor. Eichfeld, Ingo, und Nösler, Daniel (eingereicht): Bauern, Händler, Seefahrer: Ein neu entdeckter Handelsplatz des. Jahrtausends n. Chr. an der südlichen Niederelbe. Neue Studien zur Sachsenforschung 7. 76

77 Biochemische und mikromorphologische Ansätze zur Untersuchungen von Koprolithen aus Asıklı Höyük, Türkei Mara L. Schumacher, Susan M. Mentzer & Cynthianne Debono Spiteri2 Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie, Universität Tübingen, Rümelinstr. 23, Tübingen; 2Abteilung für Jüngere Urgeschichte und Frühgeschichte, Universität Tübingen, Burgsteige, Tübingen. Die akeramische Fundstelle Asıklı Höyük ist Gegenstand eines geoarchäologischen Projektes zur Erforschung der Lebensgewohnheiten von Mensch und Tier während der einsetzenden Neolithisierung im anatolischen Hochland. Die archäologischen Befunde weisen eine komplexe Siedlungsgeschichte mit verputzter Lehmziegelarchitektur mehrerer Bauphasen nach. Einige der Bauten bargen unter dem Fußboden Bestattungen mit reichen Grabbeigaben. Als frühneolithische Fundstelle nimmt Asıklı Höyük einen besonderen Stellenwert in der Erforschung der Domestikation von Tieren und Pflanzen ein, da sie sowohl Merkmale einer JägerSammler-Gesellschaft als auch ersten Nachweise von Viehzucht aufweist. Neuste Ergebnisse der Gaschromatographie-Massenspektroskopie beleuchten die chemische Struktur von Koprolithen und ermöglicht es anhand von extrahierten Steroid-Biomarkern fäkale von nicht-fäkalen Quellen der Ablagerungen zu unterscheiden. Die Biomarker Koprostanol und Gallensäure dienen als verlässliche Indikatoren, um zwischen menschlichen und tierischen Quellen von Exkrementen zu unterschieden, wobei der Nachweis von menschlichen Koprolithen im Fokus steht. Die GC/MS-Analyse erlaubt es außerdem, den Grad der chemischen Umwandlung und Kontamination zu bestimmen. Zusätzlich können in mikromorphologischen Dünnschliffen beobachtete charakteristische Einschlüsse wie Phytolithen oder Knochenfragmente Aussagen über die ökologischen Verhältnisse des Siedlungsgebietes liefern. Das Projekt ermöglicht demnach sowohl genauere Einblicke in die Landnutzung im Siedlungskontext als auch in die Ernährungsgewohnheiten von Mensch und Tier. Durch den überregionalen Vergleich mit räumlich und zeitlich ähnlichen Fundstellen ist es außerdem möglich, den Prozess der Sesshaftwerdung während des frühen Neolithikums besser zu verstehen. 77

78 Neue Erkenntnisse zu präkolumbianischen Siedlungsmustern in der Karibik durch Drohnenphotogrammetrie Till F. Sonnemann Otto-Friedrich Universität Bamberg; Die Siedlungen der karibischen Ureinwohner, sog. Amerindians (engl.) sind von Archäologen meist durch ihre materielle Kultur identifiziert worden: vorwiegend bestehend aus Muschelhaufen, aber auch Ansammlungen von Tonscherben und Steinwerkzeugen. Auf der Insel Hispaniola liefert zusätzlich auch die Topographie einen wichtigen Aspekt: niedrige Erdanhäufungen liegen zwischen kreisförmige Mulden, in denen, so zeigen Ausgrabungen, einst Hütten standen. Landwirtschaftliches Pflügen und Plünderungen haben das Material leider oft über große Flächen verstreut. Unbeschädigte archäologische Stätten zeigen jedoch klar die Vertiefungen, und damit die Lage der früheren Bauwerke, und bieten eine einzigartige Möglichkeit, die Siedlungsdynamik durch neuartige zerstörungsfreie Ansätze zu untersuchen. So wurden im Rahmen des ERC-Nexus492 Projekts an mehreren Stätten Drohnenflüge in hoher Auflösung durchgeführt, um photogrammetrisch Größe und Aufbau dieser Siedlungen zu bestimmen. Nach dem digitalen Bearbeiten der Punktwolke zum Entfernen der Vegetation, und dem Filtern der Ergebnisse in GIS bietet das resultierende Digitale Oberflächen Modell die Möglichkeit, den Datensatz neu zu lesen. Das Verhältnis von Mulden zu Erdhaufen und die Berechnung der tatsächlichen Ausdehnung der Siedlung, wie auch die Existenz möglicher Versammlungsplätze und die Verbindung der Siedlung zu ihrer Umgebung bieten zusätzliche Ideen, wie und warum die Siedlung an diesem Ort existierte. 78

79 Reconstruction of Holocene sediment dynamics in a human-impacted fluvial system of the Northern Franconian Jura Raphael Steup, Katja Kothieringer2, Timo Seregély3, Karsten Lambers4, Andreas Schäfer3 & Markus Fuchs Physical Geography, Institute of Geography, University of Gießen; Raphael.Steup@geogr.unigiessen.de; 2Digital Geoarchaeology, Institute of Archaeology, Heritage Sciences and Art History, University of Bamberg; 3Prehistoric Archaeology, Institute of Archaeology, Heritage Sciences and Art History, University of Bamberg; 4Archaeological Sciences, Faculty of Archaeology, University of Leiden. Sediment dynamics in river catchments are controlled by extrinsic and intrinsic processes on various spatio-temporal scales. In central Europe, earliest societies started in the Neolithic (c. 5.5 ka BCE), turning natural landscapes into cultural landscapes which triggered soil erosion and thus further altered sediment dynamics in geomorphic systems. Understanding the role of non-linear and often complex responses of geomorphic systems to change (e.g. feedback processes, resilience times) is a key part in present studies on fluvial processes. Due to the systemspecific landscape history and associated self-organizing behavior, the analysis of climatic and tectonic signal propagation through drainage basins and how to distinguish them in environmental records from autogenic signals remains challenging. This makes modeling techniques indispensable to simulate erosional and fluvial processes on different spatial and temporal scales to improve our understanding of the controls and dynamics in fluvial systems. Until now, no model is able to simulate detailed realistic landscape changes over long time spans. Therefore, reference areas with high resolution stratigraphy are needed that are well dated in time and space to test, calibrate and improve existing models. This study aims at performing fieldwork and developing sampling strategies by numerical modeling (CAESAR-Lisflood model) to establish a high-resolution OSLchronology for a meso-scale (~ 25 km2) catchment. The ultimate goal of this project is to gain insight into consequences of external environmental and human impacts on the landscape that must have induced changes in vegetation and subsequent erosion processes. Moreover, we will focus on how the internal operation of a drainage network generates its own or autogenic signals in response. This information will be used to calculate a Holocene sediment budget for the Weismain river catchment. 79

80 Anthropogen ausgelöste Landschaftsveränderungen und Sedimentfluktuation im unmittelbaren Umfeld eines subglazialen Flachsees im schleswigschen Jungmoränenland Christian Stolz Europa-Universität Flensburg, Abteilung Geographie; Der Treßsee ist ein stark eutropher, flacher Restsee am westlichen Rand des weichselzeitlichen Vereisungsgebietes im Kreis Schleswig-Flensburg und Ursprung des Tieflandsflusses Treene. Er war in historischer Zeit bei weitem größer als heute und wird durch ein Binnendünenfeld flankiert, das eine mutmaßlich neuzeitliche Reaktivierung erfahren hat. Das Poster beschreibt ein Projektvorhaben. Ein Alleinstellungsmerkmal des Treßsees ist die extreme Verkleinerung seiner Wasserfläche von ursprünglich mehr als 20 auf aktuell unter 5 ha. Ursprünglich war der Treßsee einer der größten Seen Angelns und noch bis ins 20. Jahrhundert hinein bekannt für seinen Fischreichtum. Unterschiedliche Prozesse, die zur Verkleinerung und Verlandung des Sees beigetragen haben, vollzogen sich vermutlich zum größten Teil im 8. und 9. Jahrhundert. Dabei spielten verschiedene Einflussfaktoren eine Rolle: Zum einen künstliche Maßnahmen zur Gewinnung von Dauergrünland, Sandeinwehungen aus dem nahen Dünenfeld, der Verlust eines Stauwehrs im Jahre 970 sowie über längere Zeiträume starke Sediment- und Nährstoffeinträge durch die Zuflüsse infolge von Bodenerosion und Gewässerverschmutzung. Über die ungefähre Maximalausdehnung des Sees und die maximale Mächtigkeit der im Seebecken abgelagerten Sedimente liegen lediglich ungefähre Daten aufgrund von Bohrstocksondierungen vor, wobei aber bisher keine radiometrischen Datierungen vorgenommen wurden. Demnach sind die innerhalb des Seebeckens erfassten holozänen Sedimente über der pleistozänen Basis bis zu 2 m mächtig, wobei diese besonders im Bereich des nördlich angrenzenden Dünenfeldes z.t. stark mit Dünensandlagen überlagert und durchsetzt sind. Stillwasserablagerungen wurden auf einer Fläche von 25 ha nachgewiesen, ebenso verschiedene Generationen fossiler Seekliffs. Örtlich finden sich auch bisher nicht untersuchte, Strandwallablagerungen. 80

81 Teilnehmerliste in alphabetischer Reihenfolge List of participants in alphabetic order Name Abu-Jaber Adler Alamsha Al-Qudah Awawdeh Bäumler Beigel Berg-Hohbom Birk Blumenrath Boss Bubenzer Czechowski Dambeck Daub Dotterweich Eckmeier Erickson-Gini Frisch Fuchs Fülling Geiger Gerlach Ginau Grimm Grunert Heinze Hensel Henselowski Horak Jagla Junge Karaschewski Kasielke Kehl Kinne Kinnen Kirchner Köhler Köstelbauer Kothieringer Kopecky-Hermanns Kouki Vorname Nizar Vincent Abdel Wahab Khaldoon Muheeb Rupert Rita Stefanie Jago Eva-Maria Martin Olaf Matthias Rainer Julia Markus Eileen Tali Rüdiger Markus Alexander Katrin Renate Andreas Ulrike Jörg Wiebke Elena Felix Jan Nicolas-Herbert Andrea Jasmin Till Martin Andreas Fabian Andre Anne Felix Katja Britta Paula Insitution German Jordanian University Amman Universität Leipzig Archäologie Dr. Arnold und Kollegen GbR Yarmouk University Yarmouk University Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Julius Maximilians-Universität Würzburg Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität Bamberg Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Universität zu Köln Eberhard Karls Universität Tübingen Goethe-Universität Frankfurt a.m. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg UDATA GmbH - Umwelt & Bildung Ludwig-Maximilian-Universität München Israel Antiquities Authority Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Justus-Liebig-Universität Gießen Humboldt-Universität zu Berlin Universität zu Köln LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Goethe-Universität Frankfurt a.m. Universität Leipzig Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität Heidelberg Universität zu Köln Universität zu Köln Czech University of Life Science Prague Universität Bamberg Justus-Liebig-Universität Gießen Universität Hildesheim Ruhr-Universität Bochum Universität zu Köln Landesamt für Archäologie Sachsen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Universität Hildesheim Universität Leipzig Universität Wien Otto-Friedrich-Universität Bamberg Büro für Bodenkunde und Geoarchäologie University of Helsinki 8

82 Krautwurst Kuhnen Landauer Langewitz Laparidou Leja Linck Lucke Mächtle Meier-Heintze Miller Mischka Nadler Nowacki Pröschel Rambeau Ranzinger Röpke Roskin Sahwan Sandner Schlöffel Schmidt Schmidt Schmidt Schneider Schöne Schörner Schulz Schumacher Seregély Skowronek Smejda Solleiro-Rebolledo Sonnemann Steup Stoffner Stolz Streichardt Suchodoletz Tinapp Tschuch Voss Werther Wettinger Wiedner Wunderlich Renate Hans-Peter Jürgen Theresa Sophia Franziska Roland Bernhard Bertil Simon Christopher Doris Martin Dirk Bernhard Claire Mario Astrid Joel Wahib Moritz Marlen Ann-Kathrin Christoph Johannes Steffen Christian Günther Erhard Mara Timo Armin Ladislav Elisabeth Till Raphael Sabine Christian Silvana Hans von Christian Matthias Nora Lukas Andrea Katja Jürgen Johannes Gutenberg-Universität Mainz Universität zu Köln Aristotle University of Thessaloniki Otto-Friedrich-Universität Bamberg geo-konzept GmbH Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Universität Heidelberg Julius-Maximilians-Universität Würzburg Eberhard Karls Universität Tübingen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Goethe-Universität Frankfurt a.m. RWTH Aachen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Heidelberg Universität zu Köln University of Haifa Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Universität Hildesheim Universität Osnabrück Eberhard Karls Universität Tübingen Universität Bayreuth Universität Leipzig Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung Universität zu Köln Universität Wien Julius-Maximilians-Universität Würzburg Eberhard Karls Universität Tübingen Otto-Friedrich-Universität Bamberg Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Czech University of Life Science Prague Universidad Nacional Autónoma de Mexico (UNAM) Otto-Friedrich-Universität Bamberg Justus-Liebig-Universität Gießen Streichardt & Wedekind Archäologie Europa-Universität Flensburg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Universität Leipzig Universität Leipzig Archäologischer Service Tschuch Universität Wien Universität Jena Archäologie Dr. Arnold und Kollegen GbR Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Goethe-Universität Frankfurt a.m. 82

83 83

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) Goal Students will learn about the physical geography of Germany,

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 This diary has several aims: To show evidence of your independent work by using an electronic Portfolio (i.e. the Mahara e-portfolio) To motivate you to work regularly

Mehr

Finally, late in the evening, our Romanian guests arrived at the train station in St. Valentin.

Finally, late in the evening, our Romanian guests arrived at the train station in St. Valentin. Comenius meeting in Enns from Nov. 4 th to Nov. 8 th, 2013 Monday,Noveber 4 th : The meeting started on Nov, 4 th with the arrival of the participating schools. The teachers and students from Bratislava

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

Field Librarianship in den USA

Field Librarianship in den USA Field Librarianship in den USA Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Vorschau subject librarians field librarians in den USA embedded librarians das amerikanische Hochschulwesen Zukunftsperspektiven

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

colour your stay Hotelbroschüre Hotel Brochure parkinn.com/hotel-gottingen

colour your stay Hotelbroschüre Hotel Brochure parkinn.com/hotel-gottingen colour your stay Park Inn by Radisson Göttingen Kasseler Landstraße 25c, 7081 Göttingen, Deutschland T: +49 551 270707-0, F: +49 551 270707-555 info.goettingen@rezidorparkinn.com parkinn.com/hotel-gottingen

Mehr

herzberg social housing complex green living

herzberg social housing complex green living Vienna 2011 social housing complex green living Seite 1/9 Vienna 2011 social housing complex green living since summer 2011, the new residents of the Herzberg public housing project developed by AllesWirdGut

Mehr

Programm / Program. 8. Internationales Klassik- Tauchertreffen. 21. - 23. Juni 2014 Neustadt/ Wstr. - Marxweiher bei Altrip

Programm / Program. 8. Internationales Klassik- Tauchertreffen. 21. - 23. Juni 2014 Neustadt/ Wstr. - Marxweiher bei Altrip Programm / Program 8. Internationales Klassik- Tauchertreffen 21. - 23. Juni 2014 Neustadt/ Wstr. - Marxweiher bei Altrip 8 th Annual International Historical Divers Meeting June 21st - 23rd 2014 Neustadt/

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Vorlesungsplan_FH München_2010. Raum Datum 08:15-09:00 Uhr 09:00-09:45 Uhr 10:00-10:45 Uhr 10:45-11:30 Uhr Junkers 18.10.2010 H.

Vorlesungsplan_FH München_2010. Raum Datum 08:15-09:00 Uhr 09:00-09:45 Uhr 10:00-10:45 Uhr 10:45-11:30 Uhr Junkers 18.10.2010 H. Vorlesungsplan_FH München_2010 Raum Datum 08:15-09:00 Uhr 09:00-09:45 Uhr 10:00-10:45 Uhr 10:45-11:30 Uhr Junkers 18.10.2010 Einführung Produktsicherungssystem Führung H. Simon/ Führung H. Simon/ Junkers

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Energy R&D Public Expenditure in Austria 2011

Energy R&D Public Expenditure in Austria 2011 Energy R&D Public Expenditure in Austria 2011 Andreas Indinger, Marion Katzenschlager Survey carried out by the Austrian Energy Agency on behalf of the Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology

Mehr

eurex rundschreiben 094/10

eurex rundschreiben 094/10 eurex rundschreiben 094/10 Datum: Frankfurt, 21. Mai 2010 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Weitere Informationen zur

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= How to Disable User Account Control (UAC) in Windows Vista You are attempting to install or uninstall ACT! when Windows does not allow you access to needed files or folders.

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung HafenCity Universität Hamburg Hebebrandstraße 97 Hamburg Evaluationsbüro Prof. Dr. Gernot Grabher (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltung Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Grabher, anbei erhalten

Mehr

In der SocialErasmus Woche unterstützen wir mit euch zusammen zahlreiche lokale Projekte in unserer Stadt! Sei ein Teil davon und hilf denen, die Hilfe brauchen! Vom 4.-10. Mai werden sich internationale

Mehr

EU StudyVisit: Innovative leadership and teacher training in autonomous schools

EU StudyVisit: Innovative leadership and teacher training in autonomous schools Version: 29. 4. 2014 Organizers: Wilhelm Bredthauer, Gymnasium Goetheschule Hannover, Mobil: (+49) 151 12492577 Dagmar Kiesling, Nieders. Landesschulbehörde Hannover, Michael Schneemann, Gymnasium Goetheschule

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

ONLINE LICENCE GENERATOR

ONLINE LICENCE GENERATOR Index Introduction... 2 Change language of the User Interface... 3 Menubar... 4 Sold Software... 5 Explanations of the choices:... 5 Call of a licence:... 7 Last query step... 9 Call multiple licenses:...

Mehr

History of Mobility. Sprachniveau: Ca. A2-B2. Stationen im Verkehrshaus

History of Mobility. Sprachniveau: Ca. A2-B2. Stationen im Verkehrshaus History of Mobility Kurzbeschrieb Die zweigeschossige Halle mit einer Ausstellungsfläche von rund 2000 m² beinhaltet ein Schaulager, ein interaktives Autotheater, verschiedenste individuell gestaltete

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Aufnahmeuntersuchung für Koi Aufnahmeuntersuchung für Koi Datum des Untersuchs: Date of examination: 1. Angaben zur Praxis / Tierarzt Vet details Name des Tierarztes Name of Vet Name der Praxis Name of practice Adresse Address Beruf

Mehr

E-Mail: nhduesseldorfcitynord@nh-hotels.com

E-Mail: nhduesseldorfcitynord@nh-hotels.com NH Düsseldorf City-Nord Anschrift Münsterstrasse 230-238 40470 Düsseldorf Tel. 0211 239 486-0 Fax 0211 239 486-100 E-Mail: nhduesseldorfcitynord@nh-hotels.com Internet: www.nh-hotels.com Anreise (Pkw)

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Dun & Bradstreet Compact Report

Dun & Bradstreet Compact Report Dun & Bradstreet Compact Report Identification & Summary (C) 20XX D&B COPYRIGHT 20XX DUN & BRADSTREET INC. - PROVIDED UNDER CONTRACT FOR THE EXCLUSIVE USE OF SUBSCRIBER 86XXXXXX1. ATTN: Example LTD Identification

Mehr

European IAIDO Summer Seminar 2015 Germany 15th 17th August

European IAIDO Summer Seminar 2015 Germany 15th 17th August European IAIDO Summer Seminar 2015 Germany 15th 17th August We are proud to present a European IAIDO Summer Seminar with Morita Sensei and Oshita Sensei in Augsburg, Germany. We invite all Iaidoka regardless

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Kölner Straße 167, 53840 Troisdorf, NRW

Kölner Straße 167, 53840 Troisdorf, NRW GeoDH Kurs und Workshop Geothermische Fernwärme - eine saubere und zukunftsfähige Wärmeversorgung Mittwoch, 26.11.2014, 10:00-16:00 Mittwoch, 26.11.2014, 10:00-16:00 in der Stadthalle Troisdorf, Seminarraum

Mehr

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Concept for the development of an ecological network in Germany Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Topics German Federal Conservation Act Guidelines for the

Mehr

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3

1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3 User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2 von RA Dr. Till Jaeger OSADL Seminar on Software Patents and Open Source Licensing, Berlin, 6./7. November 2008 Agenda 1. Regelungen der GPLv2 zu Patenten 2. Implizite

Mehr

RailMaster New Version 7.00.p26.01 / 01.08.2014

RailMaster New Version 7.00.p26.01 / 01.08.2014 RailMaster New Version 7.00.p26.01 / 01.08.2014 English Version Bahnbuchungen so einfach und effizient wie noch nie! Copyright Copyright 2014 Travelport und/oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $

QTL$MAPPING$OF$IMPORTANT$AGRICULTURAL$AND$LIFE$HISTORY$TRAITS$ IN$THE$PLANT$PATHOGENIC$FUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI$ $ DISS.ETHNO.22827 QTLMAPPINGOFIMPORTANTAGRICULTURALANDLIFEHISTORYTRAITS INTHEPLANTPATHOGENICFUNGUS!ZYMOSEPTORIA!TRITICI Athesissubmittedtoattainthedegreeof DOCTOROFSCIENCESofETHZURICH (Dr.sc.ETHZurich)

Mehr

After sales product list After Sales Geräteliste

After sales product list After Sales Geräteliste GMC-I Service GmbH Thomas-Mann-Str. 20 90471 Nürnberg e-mail:service@gossenmetrawatt.com After sales product list After Sales Geräteliste Ladies and Gentlemen, (deutsche Übersetzung am Ende des Schreibens)

Mehr

History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint of a hydraulic engineer.

History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint of a hydraulic engineer. Institut für asserbau und Technische Hydromechanik Reinhard Pohl: Dresden Elbe Gauge.History HydroPredict, Praha 2010 History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint

Mehr

ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie

ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie ESA fördert junge Unternehmen bei der Nutzung von Raumfahrttechnologie Tag der Gründung 2015 Dr. Frank Zimmermann Geschäftsführer cesah GmbH Jürgen Mai ESA enables entrepreneurship ESA Business Incubation

Mehr

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT

MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT MARKET DATA CIRCULAR DATA AMENDMENT Anpassung Schlussabrechnungspreise Financial Power Futures May 2015 Leipzig, 10.07.2015 - Die Schlussabrechnungspreise für die Financial Power Futures werden nach der

Mehr

Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria. Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE)

Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria. Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE) Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE) SMA 15.10.2007 W. Scholz Legal framework Bayerisches Staatsministerium für European Directive on Waste incineration

Mehr

How to get to Group Head Office Hamburg.

How to get to Group Head Office Hamburg. How to get to Group Head Office Hamburg. This is how you find your way. This is how you find your way to the central offices of the Jungheinrich Group in Hamburg. Approaching from the airport by car Leave

Mehr

Einladung zum CFE Exam Review Course in Zürich Mai 2016

Einladung zum CFE Exam Review Course in Zürich Mai 2016 Association of Certified Fraud Examiners Switzerland Chapter # 104 Zürich, 9. November 2015 English version further down Einladung zum CFE Exam Review Course in Zürich Mai 2016 Sehr geehrte Mitglieder,

Mehr

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste

* Not - Established. postindustrial design. 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste * Not - Established postindustrial design 28. 30.4.16 Basel (CH) Campus der Künste *Not - Established Tagung zum postindustriellen Design 18. 30.4.16 Campus der Künste, Basel Wie gestalten wir gesellschaftliche

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

29. IfU Managementmeile

29. IfU Managementmeile 29. IfU Managementmeile Run the extra mile! 12.06.2015 18:30 Vienna Cricket and Football Club - Prater Meiereistraße 18, 1020 Wien Das IfU lädt zum traditionellen Laufevent und Sommerfest für Studierende,

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Ingenics Project Portal

Ingenics Project Portal Version: 00; Status: E Seite: 1/6 This document is drawn to show the functions of the project portal developed by Ingenics AG. To use the portal enter the following URL in your Browser: https://projectportal.ingenics.de

Mehr

Want to have more impressions on our daily activities? Just visit our facebook homepage:

Want to have more impressions on our daily activities? Just visit our facebook homepage: Dear parents, globegarden friends and interested readers, We are glad to share our activities from last month and wish you lots of fun while looking at all we have been doing! Your team from globegarden

Mehr

SICHER IST SICHER IST EINZIGARTIG. SAFETY FIRST HAS NEVER BEEN SO EXCITING.

SICHER IST SICHER IST EINZIGARTIG. SAFETY FIRST HAS NEVER BEEN SO EXCITING. Fahraktive EVENTS ZUM ANSCHNALLEN. FASTEN YOUR SEATBELTS FOR SOME AWESOME DRIVING EVENTS. SICHER IST SICHER IST EINZIGARTIG. Jeder, der BMW UND MINI DRIVING ACADEMY hört, denkt automatisch an Sicherheit.

Mehr

Information System Bavaria PDF Export Creation date: 12.06.16

Information System Bavaria PDF Export Creation date: 12.06.16 Information System Bavaria PDF Export Creation date: 12.06.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Location profiles: Mittelfranken 1. Location

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems Transfer project templates easily between systems A PLM Consulting Solution Public The consulting solution XML Template Transfer enables you to easily reuse existing project templates in different PPM

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Delivering services in a user-focussed way - The new DFN-CERT Portal -

Delivering services in a user-focussed way - The new DFN-CERT Portal - Delivering services in a user-focussed way - The new DFN-CERT Portal - 29th TF-CSIRT Meeting in Hamburg 25. January 2010 Marcus Pattloch (cert@dfn.de) How do we deal with the ever growing workload? 29th

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

Günstig wohnen für Austauschstudenten und Gastdozenten von einer Nacht bis zu sechs Monaten.

Günstig wohnen für Austauschstudenten und Gastdozenten von einer Nacht bis zu sechs Monaten. Günstig wohnen für Austauschstudenten und Gastdozenten von einer Nacht bis zu sechs Monaten. Reasonable-priced accommodation for exchange students and guest lecturers from one night up to six months. Viel

Mehr

TIMM RAUTERT GERHARD RICHTER IM ATELIER

TIMM RAUTERT GERHARD RICHTER IM ATELIER TIMM RAUTERT GERHARD RICHTER IM ATELIER Der Mensch und seine Arbeitswelt stellt ein zentrales, Thema Timm Rauterts dar, das sich wie ein roter Faden durch sein fotografisches Werk zieht. Dabei zeigt Rautert

Mehr

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3

2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 page Edward Martin, Institut für Anglistik, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 2 German sentence: write your English translation before looking at p. 3 3 German sentence analysed in colour coding;

Mehr

Informeller Brief Schreiben

Informeller Brief Schreiben preliminary note Every letter is something special and unique. It's difficult to give strict rules how to write a letter. Nevertheless, there are guidelines how to start and finish a letter. Like in English

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Technical Thermodynamics

Technical Thermodynamics Technical Thermodynamics Chapter 1: Introduction, some nomenclature, table of contents Prof. Dr.-Ing. habil. Egon Hassel University of Rostock, Germany Faculty of Mechanical Engineering and Ship Building

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Large-Scale Mining and Retrieval of Visual Data in a Multimodal Context

Large-Scale Mining and Retrieval of Visual Data in a Multimodal Context Diss. ETH No. 18190 Large-Scale Mining and Retrieval of Visual Data in a Multimodal Context A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Technical

Mehr

UWC 8801 / 8802 / 8803

UWC 8801 / 8802 / 8803 Wandbedieneinheit Wall Panel UWC 8801 / 8802 / 8803 Bedienungsanleitung User Manual BDA V130601DE UWC 8801 Wandbedieneinheit Anschluss Vor dem Anschluss ist der UMM 8800 unbedingt auszuschalten. Die Übertragung

Mehr

Dossier AD586. Limited edition

Dossier AD586. Limited edition Dossier AD586 Market study of Holst Porzellan GmbH regarding the online trading volume of European manufacturers from 15.08.2012 until 29.08.2012 on the Internet platform ebay in the Federal Republic of

Mehr

The Mrs.Sporty Story Founders and History

The Mrs.Sporty Story Founders and History Welcome to The Mrs.Sporty Story Founders and History 2003: vision of Mrs. Sporty is formulated 2004: pilot club opened in Berlin 2005: launch of Mrs.Sporty franchise concept with Stefanie Graf Stefanie

Mehr

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3340 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler

MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative Techniken für Schiedsrichter - Trainer - Sportler 2009-1-TR1-LEO05-08709 1 Projektinformationen Titel: MOVILISE-Beruflich Englisch Sprachkurs mit innovative

Mehr

Draft. Draft Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours

Draft. Draft Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours SPECIMEN MATERIAL A-level GERMAN Paper 2 Writing Specimen 2018 Morning Time allowed: 2 hours Materials For this paper you must have: Answer book Instructions Use black ink or black ball-point pen. Answer

Mehr

Newsletter 11 - HBG - Schuljahr 2015/16

Newsletter 11 - HBG - Schuljahr 2015/16 Von: Newsletter der Heinrich-Böll-Gesamtschule newsletter@hbg-dortmund.de Betreff: Newsletter #11 - Schuljahr 2015/16-04.11.2015 Newsletter 11 - HBG - Schuljahr 2015/16 Herzlich Willkommen zum 11. Newsletters

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr