Marc Schmid, Datum Leitender Psychologe, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marc Schmid, Datum Leitender Psychologe, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik"

Transkript

1 Welche Heranwachsenden erreichen in der Heimerziehung ihre pädagogischen Ziele? Ergebnisse des Modellversuchs Abklärung und Zielerreichung in stationären Massnahmen (MAZ.) Marc Schmid, Datum Leitender Psychologe, Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Gliederung I Einführung 1. Heimerziehung und Maßnahmevollzug in der Schweiz 2. Modellversuche 3. Ziele dieses Modellversuches 4. Studiendesign Methode 1. Ableitung der Fragestellungen 2. Stichprobenbeschreibung 3. Verwendete Verfahren a) Zielerreichungsinstrument (individuelle Ziele, allgemeine Ziele) b) Psychometrische Testverfahren 2 1

2 Gliederung II Epidemiologische Ergebnisse 1. Psychosoziale Belastung/ Traumatische Erlebnisse/ Delikte 2. Psychische Belastung in Fragebögen 3. Prävalenz von psychischen Störungen 4. Teilhabebeeinträchtigung im Baro Ergebnisse zum Verlauf der Massnahme 1. Zielerreichung 2. Reduktion der psychischen Belastung 3. Welche Faktoren beeinflussen die Zielerreichung Wie geht s weiter? 1. equals.ch 2. Abschlussveranstaltung in Bern (23. März 2012) Zusammenfassung und Diskussion 3 Einleitung Auch schwer delinquente Heranwachsende werden in der Schweiz traditionell in sozialpädagogischen Institutionen betreut. Sozialpädagogische Institutionen, die potentiell Maßnahmen für strafrechtliche eingewiesen Jugendliche durchführen, werden vom Bundesamt für Justiz unter bestimmten Voraussetzungen subventioniert. Modellversuche des Bundesamtes für Justiz dienen dazu, Innovationen im Massnahmevollzug zu untersuchen. Im Jahr 2007 wurde das Schweizer Jugendstrafrecht grundlegend reformiert: - Haftstrafen für Jugendliche wurden ermöglicht. - Bestimmte gesetzliche Rahmenbedingung für die Einleitung von stationären Massnahmen. 4 2

3 Forderungen des Jugendstrafrechts Schweizer Jugendstrafrechtsreform (JStG) Art. 9: Abklärung der persönlichen Verhältnisse und Beobachtung (aktuelle Lebenssituation, psychische und physische Gesundheit, psycho-soziales Funktionsniveau) sowie Klärung der Indikation für eine Begutachtung. Art. 19: Beendigung der Massnahmen (jährliche Evaluation, ob ihr Zweck erreicht ist oder feststeht, dass sie keine pädagogischen oder therapeutischen Wirkungen mehr entfaltet). 5 Ziele des Modellversuchs Umsetzung der beiden zentralen Forderungen des reformierten Jugendstrafrechtes nach Abklärung und Verlaufsbeurteilung bei der Einleitung und Durchführung von stationären Massnahmen. Entwicklung und praktische Erprobung von geeigneten Instrumenten zur Umsetzung dieser beiden Forderungen im Praxisfeld: Auswahl an psychometrischen Testverfahren (PCgestützt) Entwicklung eines PC-gestützten pädagogischen Zielerreichungsinstrumentes. 6 3

4 Kombination zweier Forschungsansätze a. Epidemiologische Untersuchung Beschreibung der Stichprobe bezüglich einer Vielzahl von biographischen, psychometrischen Daten sowie der Prävalenz von psychischen Störungen. Bisher kaum überkantonale Daten zu Kindern in Heimerziehung. b. Verlaufsuntersuchung Prä-Post-Untersuchung der Stichprobe bezüglich der allgemeinen und individuellen Zielerreichung und den Veränderungen in standardisierten psychometrischen Testverfahren (das geplante Intervall zwischen den Messungen beträgt ein Jahr oder bei Entlassung aus der Massnahme). 7 Studiendesign Intervall zwischen den Messungen 12 Monate oder bei Austritt Vertiefte Diagnostik K-SADS SKID-II Baro Traumafragebögen 1. Messzeitpunkt - Einschätzung allgemeiner Ziele - Individuelle Zieldefinition - Psychometrische Testverfahren 2. Messzeitpunkt - Einschätzung allgemeiner Kompetenzen - Einschätzung Zielerreichung - Psychometrische Testverfahren 8 4

5 Fragestellung Epidemiologie Wie viele Kinder und Jugendliche weisen besondere Risikofaktoren wie z.b. Traumatisierungen und vorherige Fremdplatzierungen auf? Wie viele Heranwachsende erreichen in Screeningfragebögen klinisch auffällige Ergebnisse? Wie viele Jugendliche erfüllen die Diagnosekriterien für eine psychische Erkrankung nach ICD-10? In welchen und wie vielen Bereichen haben die Heranwachsende Probleme und somit einen erhöhten pädagogischen Unterstützungsbedarf? 9 Fragestellung Zielerreichung Wie viele Heranwachsende zeigen Verbesserungen bezüglich ihren individuellen pädagogischen Zielen? Wie viele Heranwachsenden erreichen ihre individuellen pädagogischen Ziele? Reduziert sich die psychische Belastung der Heranwachsenden während des Beobachtungszeitraums von einem Jahr? Welche Faktoren beeinflussen die Zielerreichung bzw. Nichterreichung? 10 5

6 Teilnehmende Institutionen UNTERTITEL IN VERDANA 22 PT 11 Stichprobe-MAZ I & II MAZ.1 Deutschschweiz MAZ.2 Deutschschweiz Romandie Tessin MAZ.1.+2 Einrichtungen Teilnehmer Geschlecht N (Total) Prozen t N (Total) Prozen t N (Total) Prozen t N (Total) Prozent N (Total) 31 7(+12) Prozent weiblich 85 26% 38 38% 40 39% 28 46% % männlich % 62 62% 62 61% 33 54% % Rechtsgrundlag e Zivilrechtlich Strafrechtlich % 67 70% 70 68% 31 51% % % 10 10% 26 25% 1 2% % andere 64 20% 64 20% MW SD MW SD MW SD MD SD MW SD Alter 16,8 2,72 14,9 2,64 14,1 2,99 13,5 3,33 15,66 3,

7 Geschlechtsspezifische Altersverteilung k=z=rvo==== Z=QMN===== Z=NVN 13 Geschlechter nach Sprachregion déë~ãí 32.1% 67.9% männlich weiblich D R T 28.7% 71.3% 38.2% 61.8% 45.9% 54.1% 14 7

8 Rechtsgrundlage Absolute Häufigkeit N = Das Zielerreichungsinstrument Breite Akzeptanz bei pädagogischen Fachkräften, Unterstützung des pädagogischen Alltages. Balance zwischen vergleichbaren, übergeordneten allgemeinen Zielen und individuellen Alltagszielen. Den pädagogischen Prozess praxisnah abbilden und die Partizipation der Heranwachsenden gewährleisten. Ausreichend gute Testgütekriterien bei hoher Ökonomie. Entwicklung über Experteninterviews mit Praktikern aus Heimerziehung und zuweisenden Behörden. 16 8

9 Das Zielerreichungsinstrument Systematisierung von Zielvereinbarungsprozessen, die in den Institutionen sowieso getätigt werden oder werden sollten. PC-gestützte Erhebung und Partizipation der Jugendlichen steigert vermutlich Motivation an diesen Zielen zu arbeiten. Intensive Partizipation der Jugendlichen bei der Zieldefinition und Bewertung. Aspekte des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes sollen bei der Zieldefinition aufgegriffen werden. Vertrag mit Jugendlichen. Partizipation der Jugendlichen bei der Bewertung erhöht die Aussagekraft der Verlaufsdaten. Kaum verloren wir das Ziel aus den Augen, haben wir unsere Anstrengungen verdoppelt Mark Twain 17 Veränderung Kompetenzen Individuell aéòk=omnn céäk=omnn hçããìåáâ~íáçåëñ ÜáÖâÉáí bãé~íüáé ===hçåñäáâíã~å~öéãéåí _ÉòáÉÜìåÖëÑ ÜáÖâÉáí ===rãö~åö=l=^ìëçêìåâ=déñωüäé séêü~äíéå=påüìäé=l=^ìëäáäçìåö ===séêäáåçäáåüâéáí=l=wìîéêä ëëáöâéáí péääëí åçáöâéáí=l=^ìíçåçãáé 18 9

10 Individuelle Ziele Zieldefinition j~ñ=ä ëí=hçåñäáâíé=ãáí=~åçéêéå=gìöéåçäáåüéåi=çüåé=déï~äí=~åòìïéåçéåk 19 Individuelle Ziele Positiv-Pol j~ñ=ä ëí=hçåñäáâíé=ãáí=~åçéêéå=gìöéåçäáåüéåi=êìüáö=ìåç==ãáí=tçêíéåk téåå=j~ñ=áå=éáåéå=hçåñäáâí=öéê íi=ääéáäí=éê=êìüáö=ççéê=öéüí=çéã=píêéáí=~ìë= ÇÉã=tÉÖI=ïÉåå=Éê=áÜå=åáÅÜí=ãáí=tçêíÉå=ä ëéå=â~ååk=_éäéáçáöìåöéå=â ååéå= j~ñ=åáåüíë=~åü~äéåi=éê=éêâéååí=ç~ë=wáéä=çáéëéê=mêçîçâ~íáçåéå=ìåç=â~åå=páé= ΩÄÉêÜ êéå=ìåç=ëáåü=ç~îçå=ł~ääéåâéå =EdÉÇ~åâÉåI=e~åÇäìåÖÉåFK=aáÉ=~åÇÉêÉå= gìöéåçäáåüéå=ñáåçéå=ëéáåé=ñêáéçäáåüé=^êí=íçää=ìåç=pìåüéå=çéå=hçåí~âí=òì=áüã= ìã=çáé=cêéáòéáí=öéãéáåë~ã=òì=îéêäêáåöéåk=a~ë=qé~ã=öéï Üêí=áÜã=~ääÉ= cêéáüéáíéåk== 20 10

11 Individuelle Ziele IST-Zustand j~ñ=ä ëí=hçåñäáâíé=ãáí=~åçéêéå=gìöéåçäáåüéåi=çüåé=déï~äí=~åòìïéåçéåk bë=âçããí=ñ~ëí=àéçéå=òïéáíéå=q~ö=îçêi=ç~ëë=j~ñ=áå=éáåéå=píêéáí=öéê í=ççéê= ëáåü=éêçîçòáéêí=ñωüäík=a~äéá=ëåüä Öí=Éê=ãÉáëí=ÇáÉ=~åÇÉêÉå=gìÖÉåÇäáÅÜÉåI= ÄÉäÉáÇáÖí=ëáÉ=çÇÉê=ïáêÑí=ãáí=dÉÖÉåëí åçéå=ìã=ëáåük=bë=öéäáåöí=j~ñ=ãéáëíéåë= åìê=ç~åå=éáåáöéêã~ëëéå=êìüáö=òì=ääéáäéåi=ïéåå=éáåé=_éòìöëééêëçå=ççéê= ~åçéêé=gìöéåçäáåüéå=ñêωüòéáíáö=éáåöêéáñéåk báåáöé=gìöéåçäáåüé=ü~äéå=^åöëí=îçê=áüãk=a~ë=qé~ã=ä ëëí=j~ñ=ìåöéêå= ìåäé~ìñëáåüíáöí=ãáí=~åçéêéå=gìöéåçäáåüéåi=ïéëü~ää=éë=îáéäé=aáëâìëëáçåéå= ÖáÄíK 21 Individuelle Ziele Negativ-Pol j~ñ=ä ëí=hçåñäáâíé=ãáí=~åçéêéå=gìöéåçäáåüéåi=êìüáö=ìåç=ãáí=tçêíéåk _Éá=âäÉáåëíÉåI=~ääí ÖäáÅÜÉå=mêçîçâ~íáçåÉå=ê~ëíÉí=j~ñ=~ìë=ìåÇ=êÉ~ÖáÉêí=ÖÉÖÉå= ~ääé=ãáí=déï~äík=bê=ïáêç=ä~ìí=ìåç=öéüí=~ìñ=déöéåëí åçé=ìåç=méêëçåéå=äçëk=bê= ä ëëí=ëáåü=åáåüí=äéêìüáöéåk=bê=îéêäéíòí=~åçéêé=gìöéåçäáåüé=ç~äéá=éêåëíü~ñík= héáåéê=çéê=däéáåü~äíêáöéå=ïáää=åçåü=éíï~ë=ãáí=áüã=òì=íìå=ü~äéåk=j~ñ=äéå íáöí= ÇáÉ=ëí åçáöé=_éöäéáíìåö=éáåéë=jáí~êäéáíéêëk 22 11

12 Individuelle Ziele Einstufung IST j~ñ=ä ëí=hçåñäáâíé=ãáí=~åçéêéå=gìöéåçäáåüéåi=êìüáö=ãáí=tçêíéåk X 23 Individuelle Ziele Beschreibung SOLL j~ñ=ä ëí=hçåñäáâíé=ãáí=~åçéêéå=gìöéåçäáåüéåi=çüåé=déï~äí=~åòìïéåçéåk j~ñ=ê~ëíéí=åáåüí=ãéüê=áå=àéçéê=píêéáíëáíì~íáçå=~ìëi=ëçåçéêå=îéêëìåüíi=ç~ë=déëéê ÅÜ= òì=ëìåüéåk==bê=äéãéêâí=ç~ëë=~åçéêé=füå=åìê=mêçîçòáéêéå=ïçääéå=ìåç=â~åå=ëáåü== ÇìêÅÜ=ÜáäÑêÉáÅÜÉ=łdÉÇ~åâÉå ==ÖÉÖÉå=_ÉäÉáÇáÖìåÖÉå=ëÅÜΩíòÉåK téåå=áüã=çáéë=åáåüí=öéäáåöíi=öéüí=éê=~ìñ=aáëí~åò=ìåç=éêçäáéêíi=ëáåü=òì=äéêìüáöéåk= fåëöéë~ãí=ïéêçéå=çáé=_éòìöëééêëçåéå=åáåüí=ãéüê=ëç=ü ìñáö=ãáí=j~ñ=ωäéê=ëéáå= ~ÖÖêÉëëáîÉë=sÉêÜ~äíÉå=ëéêÉÅÜÉå=ãΩëëÉå=J j~ñ=ü~í=eïéåáöéê=píêéëë=ãáí=çéã=qé~ãfk= a~ëë=éê=ãáí=déöéåëí åçéå=ïáêñíi=âçããí=åáåüí=ãéüê=îçêk 24 12

13 Individuelle Ziele Einstufung SOLL j~ñ=ä ëí=hçåñäáâíé=ãáí=~åçéêéå=gìöéåçäáåüéåi=çüåé=déï~äí=~åòìïéåçéåk X 25 Individuelle Ziele Beschreibung Schritte j~ñ=ä ëí=hçåñäáâíé=ãáí=~åçéêéå=gìöéåçäáåüéåi=êìüáö=ãáí=tçêíéåk j~ñ=ωäéêäéöí=ëáåü=ñωê=àéçé=mêçîçâ~íáçå=éáåéå=üéäñéåçéå=déç~åâéåk=^íãéí=íáéñ= áå=çéå=_~ìåüi=ïéåå=éê=éêçîçòáéêí=ïáêçk jéáçéí=dêìéééå=ãáí=çéåéå=éë=áããéê=píêéëë=öáäík aáé=_éòìöëééêëçåéå=ìåíéêäáåçéå=çáé=mêçîçâ~íáçåéå=çéê=~åçéêéå=gìöéåçäáåüéå= åçåü=âçåëéèìéåíéêi=ëéêéåüéå=j~ñ=~å=ïéåå=ëáé=äéãéêâéåi=ç~ëë=éê=ìåíéê=pé~ååìåö= âçããík=_éëéêéåüéå=oéöéäã ëëáö=eaff=ãáí=áüã=ïáé=éê=mêçîçâ~íáçåéå=ìãöéüéå= â~ååk 26 13

14 Testverfahren 27 Fragebogen 28 14

15 Traumata im ETI 80% berichten traumatische Erlebnisse im ETI 49% geben 3 oder mehr traumatische Erlebnisse an N= Frühere Fremdunterbringungen 41% waren vor der aktuellen Massnahme fremdplatziert 22% weisen zwei oder mehr Platzierungen auf N=

16 Psychische Belastung (Gesamtwert CBCL für t1) 76% der Stichprobe im klinisch auffälligen Bereich (T-Wert von mind. 60) 32% im klinisch hoch auffälligen Bereich (T-Wert von mind. 70) MAZ.-Stichprobe Normpopulation (D&USA) >=80 N= Auffälligkeiten Maysi-2 Geschlecht N = 349 N =

17 Prävalenz psychischer Erkrankungen N = 483 ¾ der Heimkinder leiden unter einer psychischen Erkrankung. 33 Diagnosehäufigkeiten in Prozent 34 17

18 Komorbidität nach DSM-IV 35 BARO Einschätzung besorgniserregender Faktoren N=

19 BARO Anzahl besorgniserregender Bereiche Anzahl Jug % Anzahl besorgniserregender Bereiche N= Veränderung Kompetenzen N=

20 Veränderung individuelle Ziele N= Veränderung individuelle Ziele Anzahl der Heranwachsenden, die ihre individuellen Ziele, d.h. den definierten Soll-Wert, erreichten. N=

21 Veränderungen (CBCL / YSR) 70 T-Wert Fremd t1 Fremd t2 Selbst t1 Selbst t2 50 Gesamtskala Internal External Effektstärken: n=285 (fremd) n=228 (selbst) 41 Veränderungen der psychischen Belastung Maysi (unter 18) Geschlechterunterschiede MAYSI-2 6 mittlerer Skalenwert t1 m t2 m t1 w t2 w t1 t2 1 0 Alkohol- und Drogengebrauch ärgerlich-reizbar depressiv-ängstlich somat. Beschwerden Suizidgedanken Denkstörungen n=133 (männlich) n=45 (weiblich) 42 21

22 Gliederung Zielerreichung 43 Pädagogische Zielerreichung und psychische Erkrankung Unterschied zwischen Jugendlichen mit und ohne Psychische Erkrankung (ICD-10) in der Anzahl der individuellen Ziele mit Verbesserung Prozent in keinem in einem in zwei in drei Diagnose vorhanden (N=359) P ro z e n t in keinem in einem in zwei in drei keine Diagnose vorhanden (N=124) 44 22

23 Einfluss auf Drop-Out Dropout = Personen, die nur zu t1 im MAZ.- Programm teilnahmen dropout m (N=87) kein dropout m (N=121) dropout w (N=53) kein dropout w (N=80) 6 mittlerer Skalenwert (t1) Alkohol- und ärgerlich-reizbar Drogengebrauch depressivängstlich somat. Beschwerden Suizidgedanken Denkstörungen traumat. Erlebnisse Jungen, die MAZ. abbrechen, haben eine stärkere psychische Belastung. 45 Youth Psychopathic Traits Inventory (YPI) Oberflächlicher Charme Grandiosität Lügen Interpersonal (grandiose, manipulative) Manipulation Hartherzigkeit Geringe Emotionalität Gefühlskälte Affektiv (callous, unemotional) Impulsivität Reizsuche Verantwortungslosigkeit Behavioral (impulsive, irresponsible) 46 23

24 YPI Interpersonelle Skalen Beispiele Hartherzigkeit Schuld und Bedauern zu empfinden, wenn man etwas falsch gemacht hat, ist Zeitverschwendung. Geringe Emotionalität Nervös und ängstlich zu sein, ist ein Zeichen von Schwäche. Gefühlskälte Ich bin oft traurig oder bewegt, wenn ich traurige Dinge im Fernsehen oder im Kino sehe. 47 YPI Ober-Skalen und Gesamtwert nach Deliktgruppe P < 0,01 = **; P < 0,05 = *; N =

25 YPI und Verlauf der Massnahme Männliche Heranwachsende Weibliche Heranwachsende 49 Wie geht s weiter? Die Zukunft interessiert mich mehr als die Vergangenheit, denn in ihr gedenke ich zu leben. Albert Einstein 50 25

26 Wie geht s weiter? Modellversuch endet Juni Viele Institutionen wollen weiterhin mit den Tests und insbesondere dem pädagogischen Zielerreichungsinstrument arbeiten. Ausreichend viele interessierte und sich finanziell beteiligende Einrichtungen um eine Neuprogrammierung des PC-Programms und ein Teil des Personals weiter bezahlen zu können. Gründung und Konzeptionalisierung von equals.ch in Kooperation mit dem Fachverband für Sozial- und Sonderpädagogik Integras. Gemeinnützige Verwaltung der Mittel - Fachpolitische Vertretung durch Integras. 51 Wie geht s weiter? Partizipative Ergebnisorientierte Qualitätssicherung in sozialpädagogischen Institutionen fåçáîáçìéääé=bäéåé fåëíáíìíáçåéääé=bäéåé c~åüéçäáíáëåüé=bäéåé táëëéåëåü~ñíäáåüé=bäéåé 52 26

27 Veränderung Kompetenzen Individuell aéòk=omnn céäk=omnn hçããìåáâ~íáçåëñ ÜáÖâÉáí bãé~íüáé ===hçåñäáâíã~å~öéãéåí _ÉòáÉÜìåÖëÑ ÜáÖâÉáí ===rãö~åö=l=^ìëçêìåâ=déñωüäé séêü~äíéå=påüìäé=l=^ìëäáäçìåö ===séêäáåçäáåüâéáí=l=wìîéêä ëëáöâéáí péääëí åçáöâéáí=l=^ìíçåçãáé 53 Anwendungsbeispiele fåçáîáçìéääé=bäéåé fåëíáíìíáçåéääé=bäéåé c~åüéçäáíáëåüé=bäéåé táëëéåëåü~ñíäáåüé=bäéåé 54 27

28 Institutionelle Ebene 55 Anwendungsbeispiele fåçáîáçìéääé=bäéåé fåëíáíìíáçåéääé=bäéåé c~åüéçäáíáëåüé=bäéåé táëëéåëåü~ñíäáåüé=bäéåé 56 28

29 Wissenschaftliche Ebene Beantworten von praxisrelevanten Forschungsfragestellungen Einwerben von Drittmitteln Vernetzung mit anderen Einrichtungen und Fachhochschulen. Publikationen Qualifizierungsarbeiten ihrer Mitarbeiter Nutzung der Tests 57 Zusammenfassung I Heranwachsende in sozialpädagogischen Institutionen sind extrem stark psychosozial belastet. Bei Heranwachsende in der stationären Jugendhilfe sind psychische Störungen eher die Regel als die Ausnahme. Häufig komplexe Störungsbilder mit Mehrfachdiagnosen - relative kinder- und jugendpsychiatrische/-psychotherapeutische Unterversorgung. Heranwachsende in der stationären Jugendhilfe haben in vielen Lebensbereichen Probleme und weisen daher einen immensen pädagogischen Unterstützungsbedarf auf vielen Ebenen auf. Die verwendeten Testverfahren, Zielerreichungsinstrumente und Interviews sind in der Lage, die psychosoziale Situation der Jugendlichen und den Verlauf der Maßnahme in allen drei Sprachregionen reliabel und valide zu beschreiben

30 Zusammenfassung II Heimerziehung wirkt, trotz des sehr belasteten Klientels, sehr gut: - über 86% verbessern sich bezüglich ihrer individueller Ziele - über 80% erreichen gar das vereinbarte Soll - deutliche Reduktion der psychischen Belastung während des Betreuungszeitraumes. Heimerziehung wirkt, aber nicht bei allen gleich gut. Schlechtere Verläufe bei Jugendlichen mit starker psychischer Belastung und/oder psychopathischen Persönlichkeitseigenschaften sowie bei Jugendlichen mit vielen Betreuungswechsel in der Vorgeschichte. Gute Verläufe, längere Aufenthaltsdauer, geringere psychische Belastung. 59 Zusammenfassung III Pädagogische Fachkräfte leisten viel in der Betreuung dieser schwer belasteten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsen. Die hohe, psychische Belastung von fremdplatzierten Kindern rechtfertigt ein kinder- und jugendpsychiatrisches/- psychotherapeutisches Screening/Abklärung bei jedem aufgenommenen Klienten (geeignete Testverfahren wurden erfolgreich eingesetzt). Engere Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und sozialpädagogischen Institutionen auf breiter Basis mit dem Ziel einer gemeinsamen Falldefinition. Die kinder- und jugendpsychiatrische/-psychotherapeutische Symptomatik der Jugendlichen sollte bei der Ausgestaltung von milieutherapeutischen Konzepten stärker berücksichtigt und unterentwickelte Fertigkeiten im Alltag ganz gezielt gefördert werden (z.b. traumapädagogische Konzepte)

31 DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT IMPRESSUM Wege entstehen dadurch, dass man sie geht Franz Kafka 61 31

Marc Schmid, Michael Kölch, Jörg M. Fegert, Klaus Schmeck

Marc Schmid, Michael Kölch, Jörg M. Fegert, Klaus Schmeck MAZ. Modellversuch zur Abklärung und Zielerreichung in stationären Massnahmen Recherche-pilote pour l évaluation et l atteinte d objectifs dans le cadre de mesures de placement Progetto sperimentale per

Mehr

Abschlussbericht für den Fachausschuss für die Modellversuche und das Bundesamt für Justiz

Abschlussbericht für den Fachausschuss für die Modellversuche und das Bundesamt für Justiz MAZ. Modellversuch zur Abklärung und Zielerreichung in stationären Massnahmen Recherche-pilote pour l évaluation et l atteinte d objectifs dans le cadre de mesures de placement Progetto sperimentale per

Mehr

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training Support for Unemployed with Psychosocial Problems Obtaining Reintegration Training Support25 Research group Department of Child- and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy. (Prof. J. Hebebrand) Rhine

Mehr

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Funktioneller Landesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen & Pflegekassen in Bayern Bayerische

Mehr

Klinisches, strukturiertes, standardisiertes Interview

Klinisches, strukturiertes, standardisiertes Interview Klinisches, strukturiertes, standardisiertes Interview Ansgar Bensch, Thomas Power, Leon Murthy, Daniel Postert DIPS Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen Der diagnostische Kontext Das diagnostische

Mehr

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg Katamnese: Evaluation der Behandlung von Patienten mit Pathologischen PC-/Internet-Gebrauch ein Jahr nach Entlassung aus der stationären medizinischen Rehabilitation Dr. Bernd Sobottka 26. Kongress des

Mehr

Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian

Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian Geiges, Jennifer Helfgen 1 Diagnostische Verfahren Diagnostische

Mehr

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung 24. Jahrestagung des AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung Dr. Ulrike Worringen Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung

Mehr

Eingangsfragebogen. Stand: 07.04.2014

Eingangsfragebogen. Stand: 07.04.2014 PAT: Eingangsfragebogen Stand: 07.04.2014 Der folgende Fragebogen enthält eine Reihe von Fragen zu Ihrem Therapiewunsch. Diese Informationen helfen uns, das Erstgespräch sowie die nachfolgende diagnostische

Mehr

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI Zusammenfassung 1 Abstract 3 Einleitung 5 I. Stand der Forschung 9 1 Depressive Störungen

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Klassifizierung: Die Einteilung Psychosomatischer Krankheiten oder von den «Heiligen Sieben» zu ICD 10 und DSM IV. A. Kiss 01.04.

Klassifizierung: Die Einteilung Psychosomatischer Krankheiten oder von den «Heiligen Sieben» zu ICD 10 und DSM IV. A. Kiss 01.04. Klassifizierung: Die Einteilung Psychosomatischer Krankheiten oder von den «Heiligen Sieben» zu ICD 10 und DSM IV A. Kiss 01.04.11 Psychosomatische Krankheiten - Funktionelle Störungen ICD 10: Somatoforme

Mehr

Medikalisierung sozialer Probleme. Wolfgang Schneider Berlin 11.4.2013

Medikalisierung sozialer Probleme. Wolfgang Schneider Berlin 11.4.2013 Medikalisierung sozialer Probleme Wolfgang Schneider Berlin 11.4.2013 Ökonomisierung Gesundheit als Massenware/ Enthumanisierung Medikalisierung Ausweitung der Definitionsund Handlungsmacht Naturwissen

Mehr

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche. Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche. Entgegen unserer ursprünglichen und vielleicht naiven Erwartung stellte die Kombi-Reha 2-plus-4 keine 2-Phasen-Behandlung

Mehr

Mobile psychometrische Diagnostik

Mobile psychometrische Diagnostik Mobile psychometrische Diagnostik Eigenschaften von konventionellen und elektronischen Versionen von Fragebögen Otto B. Walter Psychologisches Institut IV, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster otto.walter@psy.uni-muenster.de

Mehr

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze

Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Psychische Störungen bei straffällig gewordenen jungen Menschen- Risikofaktoren und Therapieansätze Professor Dr. Christine M. Freitag Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes-

Mehr

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014 Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF 9.12.2014 Prof. Dr. Michael Kölch Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,

Mehr

Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen

Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. am 18. November 2004 in Düsseldorf Landesfachstelle Glücksspielsucht

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Selbstmanagement bei Jugendlichen mit ADHS Konzept und Effekte

Selbstmanagement bei Jugendlichen mit ADHS Konzept und Effekte Selbstmanagement bei Jugendlichen mit ADHS Konzept und Effekte Ruth Maiwald Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln kjppköln

Mehr

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen Vergessene Kinder Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen 61. Wissenschaftlicher Kongress BVÖGD in Trier - 14.05.2011 Kinder psychisch

Mehr

Sparen ist teuer! Prof. Dr. Michael Macsenaere

Sparen ist teuer! Prof. Dr. Michael Macsenaere Sparen ist teuer! Wann sind kommunale Ausgaben zur Förderung und Bildung von Kindern und Jugendlichen gut angelegtes Geld? Am Beispiel der Hilfen zur Erziehung Prof. Dr. Michael Macsenaere IKJ Institut

Mehr

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Studie L. Goldbeck, K. Schmid Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Vorbemerkung zum Kölner Patientenfragebogen

Vorbemerkung zum Kölner Patientenfragebogen 5.1.4 Messung und Analyse Ziel 2 (Kernziel) 5.1.4 (2) Dok2 Vorbemerkung m er Patientenfragebogen Patientenbefragungen sind ein wichtiges Instrument im Qualitätsmanagement. Sie sind auch in der G-BA-Richtlinie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 20. 2 Pathologisches Glücksspielen... 63. 1.1 Familiäre Rahmenbedingungen. 20 Gottfried Maria Barth

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 20. 2 Pathologisches Glücksspielen... 63. 1.1 Familiäre Rahmenbedingungen. 20 Gottfried Maria Barth 1 Grundlagen... 20 1.1 Familiäre Rahmenbedingungen. 20 Gottfried Maria Barth 1.1.1 Heutige Situation der Familien... 20 1.1.2 Bedeutung der Familie für Jugendliche und Erwachsene... 20 1.1.3 Verhaltenssucht

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Abschlusstagung des DJI-Projektes, 13.7.2011, Berlin Elisabeth Helming, Dr. Heinz Kindler, Alexandra Langmeyer, Marina Mayer, Christine Entleitner,

Mehr

Pathologisierung sozialer Probleme? Forum Versorgung: Neue Wege für psychisch Kranke Techniker Krankenkasse Berlin 4.9.2013

Pathologisierung sozialer Probleme? Forum Versorgung: Neue Wege für psychisch Kranke Techniker Krankenkasse Berlin 4.9.2013 Pathologisierung sozialer Probleme? Forum Versorgung: Neue Wege für psychisch Kranke Techniker Krankenkasse Berlin 4.9.2013 Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und

Mehr

Suizidalität: am Leben (ver-) zweifeln

Suizidalität: am Leben (ver-) zweifeln Suizidalität: am Leben (ver-) zweifeln Saarbrücken Hisham Abu Zahra Psychologe 1 Tabu Suizidalität Erfahrungen mit der Suizidalität Löst Schuld, Scham, Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Angst, Wut und

Mehr

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit: Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit: psychisch bedingten Störungen kognitiven und sozialen Orientierungsschwierigkeiten besonders hohen emotionalen Belastungen herausforderndem

Mehr

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Mag. Dr. Karin Meng Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, AB Rehabilitationswissenschaften,

Mehr

Titel. Untertitel. Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13

Titel. Untertitel. Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13 Titel Untertitel Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13 Befragungsdesign - Population / Grundgesamtheit Alle Schüler/innen aus allen 7 Schulkreisen

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Katrin Lohmann und Burkhard Gusy Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Hintergrund Studierende sind im Verlauf ihres Studiums einer Vielzahl von Anforderungen ausgesetzt. Diese ergeben

Mehr

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Interpersonelle Psychotherapie von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron Beeinträchtigung der zwischenmenschlichen Beziehungen und sozialen Rollen Depression Belastende Ereignisse im interpersonellen

Mehr

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014

Generalisierte Angststörung. 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Generalisierte Angststörung 2. Wendländer Psychiatrietag Dipl. Psych. M. Pieper 17.09.2014 Überblick GAS: Einführung, Erscheinungsbild, Epidemiologie, Komorbidität, DiagnosLk, 3- Faktoren- Modell Medikamente

Mehr

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung Mag. a Huberta Haider, MBA FEM Süd FRAUENASSISTENZ im Rahmen der Fachtagung Blickpunkt: Frauen. Behinderung. Gesundheit Wiener Rathaus,

Mehr

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto chance auf leben Jugendliche und junge, erwachsene Flüchtlinge haben nach ihrer monate-, manchmal jahrelangen Flucht viele Strapazen hinter sich. Ohne deutsche Sprachkenntnisse,

Mehr

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Priv. Dozentin Dr. med. Michele Noterdaeme Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychosomatik. Psychotherapie

Mehr

Glücksspielverhalten Jugendlicher in Rheinland-Pfalz K. Wölfling, K.W. Müller, M. Dreier, E. Duven, S.Giralt & M.E. Beutel

Glücksspielverhalten Jugendlicher in Rheinland-Pfalz K. Wölfling, K.W. Müller, M. Dreier, E. Duven, S.Giralt & M.E. Beutel Glücksspielverhalten Jugendlicher in Rheinland-Pfalz K. Wölfling, K.W. Müller, M. Dreier, E. Duven, S.Giralt & M.E. Beutel Inhalte 1) Einführendes zum Thema 2) Projekt: Problematisches Glücksspielverhalten

Mehr

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES.

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern Klassifikation SES Umschriebene Entwicklungsstörungen (F80)! Artikulationsstörung! expressive Sprachstörung! rezeptive Sprachstörung!

Mehr

Veränderungen sichtbar machen

Veränderungen sichtbar machen Veränderungen sichtbar machen Klient Berater - Organisation Pilotprojekt: Entwicklung eines webbasierten, individuumsorientierten Qualitätssicherungssystems für die Berufslaufbahnberatung 1 Übersicht Anlass

Mehr

Auswertung der freiwilligen Dokumentation 2012. Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg

Auswertung der freiwilligen Dokumentation 2012. Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg Auswertung der freiwilligen Dokumentation 2012 Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg Datengrundlage: Über 95 Prozent der Dienste in Baden-Württemberg haben sich an der Auswertung der freiwilligen

Mehr

Studienergebnisse. Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine Katamneseerhebung)

Studienergebnisse. Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine Katamneseerhebung) Forum für Ess-Störungen Psychologisches Instititut Abt. Klinische Psychologie & Psychotherapie Studienergebnisse Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

13.05.2014. Rechtliche Rahmenbedingungen. Tageskliniken politisch gewünscht, medizinisch sinnvoll aber in der Realität nicht finanziert

13.05.2014. Rechtliche Rahmenbedingungen. Tageskliniken politisch gewünscht, medizinisch sinnvoll aber in der Realität nicht finanziert Einleitung Bedeutung der tagesklinischen Versorgung Symposium «Psychotherapeutische Tagesklinik» Tageskliniken politisch gewünscht, medizinisch sinnvoll aber in der Realität nicht finanziert Rechtliche

Mehr

WEITERBILDUNG in der SVKP Q- STANDARDS Klinische Psychologie. Klinik Königsfelden, PDAG SVKP- Tagung 05.04.2014

WEITERBILDUNG in der SVKP Q- STANDARDS Klinische Psychologie. Klinik Königsfelden, PDAG SVKP- Tagung 05.04.2014 WEITERBILDUNG in der SVKP Q- STANDARDS Klinische Psychologie Klinik Königsfelden, PDAG SVKP- Tagung 05.04.2014 Klinische Psychologie & Grundversorgung in der Schweiz - PSYCHIATERINNEN (höchste Dichte weltweit

Mehr

Multisystemische Therapie (MST) aus Sicht der Jugendanwaltschaft

Multisystemische Therapie (MST) aus Sicht der Jugendanwaltschaft Multisystemische Therapie (MST) aus Sicht der Barbara Reifler, Leitende Jugendanwältin Ablauf Entstehung auf der politischen Ebene Finanzierung angestrebte Ziele von MST MST als Konkurrenz zur jugendanwaltschaftlichen

Mehr

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule Seite 1 Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule Prof. Dr. Wilfried Bos München, DEUTSCHLAND HAT ZUKUNFT! hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft Seite 2 Anteil weiblicher und

Mehr

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu Gast beim Fachausschuss Psychiatrie 63. Wissenschaftlicher Kongress Der ÖGD - Stark für die Schwachen Berlin, 27. April 2013 Exemplarische

Mehr

DGPPN - Kongress 2010, Lehrerveranstaltung, 25.11.

DGPPN - Kongress 2010, Lehrerveranstaltung, 25.11. Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen Frank Häßler Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Universität Rostock DGPPN - Kongress

Mehr

Angststörungen: Behandlung. Anne Schienle

Angststörungen: Behandlung. Anne Schienle Angststörungen: Grundlagen, klinischpsychologische Diagnostik und Behandlung Anne Schienle Klinische Psychologie Lehr- und Forschungsambulanz (PsyAmb) Karl-Franzens-Universität Graz Klinisch-psychologische

Mehr

Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis

Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis chtnis - Zur langfristigen Effektivität eines PC- gestützten tzten Rückfallpräventionstrainings bei Alkoholabhängigkeit Johannes Lindenmeyer Rita Kolling salus

Mehr

Wie lange dauert eine Psychotherapie? Dipl.-Psych. Dr. Jule Frettlöh Neurologische Klinik und Poliklinik & Psychotherapiezentrum am Bergmannsheil

Wie lange dauert eine Psychotherapie? Dipl.-Psych. Dr. Jule Frettlöh Neurologische Klinik und Poliklinik & Psychotherapiezentrum am Bergmannsheil Wie lange dauert eine Psychotherapie? Dipl.-Psych. Dr. Jule Frettlöh Neurologische Klinik und Poliklinik & Psychotherapiezentrum am Bergmannsheil Seite 1 Therapiedauer abhängig: a) vom jeweiligen Therapieverfahren

Mehr

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Dr. Michael Svitak Zentrum für verhaltenstherapeutische Medizin Klinikum Staffelstein Handbuch zum Leitfaden 2005

Mehr

Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT

Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3. Testdurchführung 4. Testverwertung 5.

Mehr

Ansuchen um Anrechnung praktischer Tätigkeit für die Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie

Ansuchen um Anrechnung praktischer Tätigkeit für die Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie Ansuchen um Anrechnung praktischer Tätigkeit für die Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie Name: Adresse LG: ; Einreichung: ; Bearbeitung: ; Bearbeiter: 1. Tätigkeitsstruktur

Mehr

Generalisiertes Angstsyndrom

Generalisiertes Angstsyndrom Generalisiertes Angstsyndrom Bisher wenig gesicherte Erkenntnisse, verschiedene Forschergruppen aus Deutschland haben sich in den letzten Jahren intensiver damit beschäftigt. 1. Allgemeine Beschreibung

Mehr

Strukturerhebung zur psychologischen Psychotherapie in der Schweiz 2012

Strukturerhebung zur psychologischen Psychotherapie in der Schweiz 2012 BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Strukturerhebung zur psychologischen

Mehr

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter Manische Episode (F30) Bipolare Störungen (F31) Depressive Episode (F32 Rezidivierende depressive Störung (F33) Anhaltende affektive Störungen (F34) Zyklothymie

Mehr

Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems

Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz, A. Kobelt & M. Bassler 24. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese

Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese Umgang mit chronischen Infektionskrankheiten (Hepatitis/HIV-Infektion/AIDS) in der Fachklinik Briese Stationäre Entwöhnungsbehandlung/ Medizinische Rehabilitation Häufigkeit der Infektionen (nach Diagnose

Mehr

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag Gliederung I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung I KIGGS-Studie I Schutz- und Risikofaktoren I klinischer Alltag Weshalb immer mehr Kinder und Jugendliche vor psychischen Herausforderungen

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

Gewalt und Alkohol: Ein ungemütlicher Mix Empfehlungen für die Prävention

Gewalt und Alkohol: Ein ungemütlicher Mix Empfehlungen für die Prävention Gewalt und Alkohol: Ein ungemütlicher Mix Empfehlungen für die Prävention 3. Nationale Konferenz Jugend und Gewalt Lugano, 21./22. Mai 2015 Gabriela Scherer Co-Leiterin Sektion Alkohol Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Das ICD-10 Symptomrating: Validierung der Depressionsskala. Dr. med. Wolfram A. Brandt Dipl.-Psych. Alexander Georgi

Das ICD-10 Symptomrating: Validierung der Depressionsskala. Dr. med. Wolfram A. Brandt Dipl.-Psych. Alexander Georgi Das ICD-10 Symptomrating: Validierung der Depressionsskala Dr. med. Wolfram A. Brandt Dipl.-Psych. Alexander Georgi Ziel & Design der Untersuchungen 2 Überprüfung der konvergenten Validität der ISR Depressionsskala

Mehr

1 Steckbrief der Studie. Untersuchungsergebnisse. 3 Backup

1 Steckbrief der Studie. Untersuchungsergebnisse. 3 Backup 1 Steckbrief der Studie 2 Untersuchungsergebnisse a) Besitz von Werbeartikeln b) Nutzung von Werbeartikeln c) Beurteilung ausgewählter Werbeartikel d) Werbeaufdruck 3 Backup www.dima-mafo.de Seite 1 Seite

Mehr

Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung Kurzbericht

Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung Kurzbericht Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung Kurzbericht Christian Meyer, Hans-Jürgen Rumpf, Anja Kreuzer, Susana de Brito, Sonja Glorius, Christine

Mehr

Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens

Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens 1) Für den Zugriff auf die Backup Optionen und Absenden des Fragebogens, Klicken Sie auf "Mailen", die sich auf der letzten Seite des Dokuments : 2) Ein

Mehr

Ausländerausweis. AHV Nr... Gesetzlicher Wohnsitz bei Name... Strasse... PLZ/Ort... E-Mail:...

Ausländerausweis. AHV Nr... Gesetzlicher Wohnsitz bei Name... Strasse... PLZ/Ort... E-Mail:... Personalien und Basisinformationen der jungen Frau Foto: Name... Vorname... Geburtsdatum... Nationalität... Ausländerausweis. AHV Nr.... Gesetzlicher Wohnsitz bei Name..... Strasse... PLZ/Ort... E-Mail:.....

Mehr

Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf

Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf Beitrag für die Clearing-Fachtage 2012 29.05.2012 in Wien Referentin: Birgit Voigt, INBAS GmbH, Deutschland INBAS GmbH 2012 Zielgruppe Jugendliche

Mehr

Hypnose und wingwave im Coaching

Hypnose und wingwave im Coaching Hypnose und wingwave im Coaching Sie haben bestimmt schon mal etwas über Hypnose gehört. Manche finden es spannend, andere habe so ihre Bedenken, denn leider haben die meisten Menschen eine völlig falsche

Mehr

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof Reden ist Silber Schweigen ist doof Impulsvortrag 1 2 Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) 1877 Adolf Kussmaul (aphasia voluntaria) elektiver Mutismus : Weigerung zu sprechen in fast allen

Mehr

Der Einfluss von Multimedia Anwendungen in der Online Marktforschung. Neon-Plenum 05.03.2009

Der Einfluss von Multimedia Anwendungen in der Online Marktforschung. Neon-Plenum 05.03.2009 Der Einfluss von Multimedia Anwendungen in der Online Marktforschung Neon-Plenum 05.03.2009 AGENDA - Fragestellung und Methode - Getestetes Konzept - Einfluss verschiedener Skalen auf die Key Questions

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen Wann ambulant, wann stationär?

Psychotherapie bei Depressionen Wann ambulant, wann stationär? Psychotherapie bei Depressionen Wann ambulant, wann stationär? Referenten: Dr. Dipl.-Psych. Michael Schreiber Psychiatrische Abteilung Krankenhaus Elbroich, Düsseldorf Dipl.-Psych. Ronald Schneider Abteilung

Mehr

Herzlich Willkommen. Therapeutischer Umgang mit Cannabiskonsumenten Konzept der Time Out

Herzlich Willkommen. Therapeutischer Umgang mit Cannabiskonsumenten Konzept der Time Out Herzlich Willkommen Therapeutischer Umgang mit Cannabiskonsumenten Konzept der Time Out Dipl.Psych. Sabine Reimann ZfP Calw 2015 Station Time Out : Auftrag Niederschwellige Drogenentzugsstation des ZfP

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)? 2.a. PDF Was ist ADHS? Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)? Es gibt zwei verschiedene Richtlinien: Zum einen die ICD 10 (International

Mehr

Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf

Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf Beitrag auf der Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe 18.10.2010 in Berlin Vortragsreihe: Referentin: Berufsorientierung und Potenzialanalyse

Mehr

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 ANHANG PREMOS-STUDIE Anhang Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N =

Mehr

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten

Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten Mutter / Vater & Kind Kurantrag des Versicherten Auf der Grundlage der beigefügten ärztlichen Bescheinigung beantrage ich hiermit eine Mutter / Vater & Kind-Kur Name, Vorname Telefon privat Telefon dienstlich

Mehr

Frühintervention bei problematischer Computernutzung. 3. Berliner Mediensucht-Konferenz

Frühintervention bei problematischer Computernutzung. 3. Berliner Mediensucht-Konferenz Frühintervention bei problematischer Computernutzung 3. Berliner Mediensucht-Konferenz Dipl.-Psych. Kai W. Müller M & K. WölflingW Ambulanz für Spielsucht Gründung im März 2008 als Teil des übergeordneten

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

REISEBUCHUNG IM INTERNET. GfK Online-Studie im Auftrag von ebookers.de Februar 2013

REISEBUCHUNG IM INTERNET. GfK Online-Studie im Auftrag von ebookers.de Februar 2013 REISEBUCHUNG IM INTERNET GfK Online-Studie im Auftrag von ebookers.de Februar 2013 Studiendesgin Studiendesign Auftraggeber: Studientitel: Methode: Stichprobe: Auswahl: Technik: ebookers.de Reisebuchung

Mehr

Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression

Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression Ein Unternehmen der Genderspezifische Betrachtung der Komorbidität Alkohol / Depression Fachtagung zur Suchttherapie 28. Oktober 2015 Das Henne (Hahn?) Ei - Problem Alkoholabhängigkeit Depression Frauen:

Mehr

Psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Anorexia nervosa - 8 Jahre nach Beginn der Erkrankung

Psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Anorexia nervosa - 8 Jahre nach Beginn der Erkrankung Psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Anorexia nervosa - 8 Jahre nach Beginn der Erkrankung Heiser P, Fleischhaker C, Schultheiß N, Rauh R, Biscaldi-Schäfer

Mehr

Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 19.06.2012

Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 19.06.2012 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 19.06.2012 ESCapade - Hilfe bei Gefährdung durch problematische Computernutzung Familienorientiertes Präventionsprogramm ESCapade Förderung Bundesministerium

Mehr

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Anneke Ullrich 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Institut und Poliklinik

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14.08.2014 Artikelnummer: 5225123137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon:

Mehr

Klinische Psychologen (Universitäts- oder Fachhochschulabschluss), Sozialdienstmitarbeiter mit eidgenössisch anerkanntem Diplom,

Klinische Psychologen (Universitäts- oder Fachhochschulabschluss), Sozialdienstmitarbeiter mit eidgenössisch anerkanntem Diplom, DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Gesheitsversorgung SPITALLISTE 2015 PSYCHIATRIE Anhang 12: Anforderungen pro psychiatrische Leistungsgruppe Folgende Hauptleistungsgruppen sind definiert: Erwachsenenpsychiatrie

Mehr

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Was bleibt? Nachhaltigkeit in der Suchtbehandlung

Mehr

ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek www.sebastian-bartoschek.de

ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek www.sebastian-bartoschek.de ADHS Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek www.sebastian-bartoschek.de Sebastian Bartoschek Phönix e.v. nie gehört?! gemeinnütziger Verein (seit 2007)

Mehr

Aida Kalamujic, HEKS AltuM Alter(n) ohne Grenzen Zentrum für Gerontologie UZH, 30.10.2013. Alter und Migration

Aida Kalamujic, HEKS AltuM Alter(n) ohne Grenzen Zentrum für Gerontologie UZH, 30.10.2013. Alter und Migration Aida Kalamujic, HEKS AltuM Alter(n) ohne Grenzen Zentrum für Gerontologie UZH, 30.10.2013 Alter und Migration! Alter und Migration ist ein sehr aktuelles Thema, da immer mehr ältere MigrantInnen in der

Mehr

Psychotherapeutische Leistungen

Psychotherapeutische Leistungen Anhang 4.1 zu Anlage 17 PNP-Vertrag Modul Versorgungs- und Leistungsinhalte in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Psychotherapeutische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Psychoedukation für Angehörige von an Depression erkrankten Patient(inn)en Dr. phil. Lars P. Hölzel 07. Februar 2013

Psychoedukation für Angehörige von an Depression erkrankten Patient(inn)en Dr. phil. Lars P. Hölzel 07. Februar 2013 Psychoedukation für Angehörige von an Depression erkrankten Patient(inn)en Dr. phil. Lars P. Hölzel 07. Februar 2013 AG Klinische Epidemiologie und Versorgungsforschung Zielsetzungen und Aufgaben Deskriptive,

Mehr