Älter werden in Salzgitter. Rat und Hilfe für die ältere Generation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Älter werden in Salzgitter. Rat und Hilfe für die ältere Generation"

Transkript

1 Älter werden in Salzgitter Rat und Hilfe für die ältere Generation

2 Vorwort des Ersten Stadtrates der Liebe Seniorinnen und Senioren, der Seniorenwegweiser der Stadt Salzgitter wurde Ihnen im Sommer 2006 zum ersten Mal präsentiert. Das Interesse an diesem informativen Werk war überraschend groß und so fiel die Entscheidung für eine aktualisierte Neuauflage nicht schwer. Unsere gesellschaftliche Entwicklung ist eng mit der Lebensqualität im Alter verknüpft. Wir werden älter und haben natürlich den Anspruch, bis ins hohe Alter gesund und aktiv zu bleiben. Aber mit dem Eintritt in diese neue Lebensphase stellen sich auch neue Fragen: Fragen zur finanziellen Absicherung ebenso wie Fragen zur Freizeitgestaltung. Der Seniorenwegweiser Älter werden in Salzgitter ist ein idealer Begleiter im Alltag, der Ihnen den Weg durch die Angebotslandschaft für Seniorinnen und Senioren in Salzgitter erleichtert. Er enthält Informatives und Wissenswertes für ältere Menschen ebenso wie für interessierte Menschen jeden Alters. Seniorenrelevante Verwaltungsstrukturen werden ebenso dargestellt wie Angebote im Servicebereich, Angebote zu pflegerischen Fragen und wichtige Adressen für den Notfall. Ich hoffe, dass Ihnen dieser Wegweiser ein guter Ratgeber ist und Ihnen möglichst viele Fragen des Alltags beantworten kann. Ihr Rainer Dworog Grußwort des Oberbürgermeisters der Liebe Bürgerinnen und Bürger, die heutige Generation der älteren Menschen hat nicht nur bewegte Jahre hinter sich, sondern auch noch viele, hoffentlich gesunde und aktive Jahre vor sich. Das Leben als Seniorin oder Senior beinhaltet viele Chancen und Herausforderungen. Wer aktiv und dynamisch seine Freizeit gestalten möchte, hat dazu ebenso die Gelegenheit wie zum ehrenamtlichen Engagement. Aber auch manche Einschränkung der Gesundheit, der Mobilität und der Teilhabe am sozialen Miteinander kann in der heutigen Zeit durch viele Hilfsangebote der und anderer Institutionen überbrückt werden. Unsere Stadt ist sehr gut ausgestattet hinsichtlich Pflegeeinrichtungen, sozialen Diensten und Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung. Der vorliegende Seniorenwegweiser soll Ihnen als Übersicht über die Beratungs- und Betreuungsangebote, über soziale Leistungen, ambulante und stationäre Hilfen und über Präventionsangebote dienen. Insofern bietet Ihnen das Gesamtwerk vielfältige Informationen. Ich danke allen Beteiligten, die an der Erstellung des Wegweisers mitgewirkt haben. Ohne ihre Unterstützung wäre es nicht möglich gewesen, diesen Wegweiser zu präsentieren. Alle Salzgitteranerinnen und Salzgitteraner, die ihre Freizeit Sinn bringend gestalten möchten, bitte ich sich bürgerschaftlich zu engagieren und so mitzuhelfen, unsere sozialen Sicherungssysteme mit Leben zu erfüllen. Ich wünsche, dass Sie die vielen Vorzüge Salzgitters auch im Alter genießen und sich in unserer Stadt stets wohl fühlen. 1 Ihr Frank Klingebiel

3 Branchenverzeichnis/Impressum Branche Seite Branche Seite A Alten- und Pflegeheim....22, 24, 26, 28, 30, 32, 44, U3 B Banken und Sparkassen , 32, 44 Bestattungshaus Betreutes Wohnen.....U2, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 42, C Computerservice D Diakonisches Werk E Energieversorgung F Finanzen , 32, 44 G Grabmale/Steinmetzmeister H Heilpraktiker K Kaffeehaus Klinikum Kranken- und Seniorenpflege, ambulant , 26, 32, 34, 42, 44 Kranken- und Seniorenpflege, stationär u2, 22, 24, 26, 28, 30, U3 Kurzzeitpflege U2, 22, 26, 28, 30, U3 L Lohnsteuerhilfeverein N Naturheilkunde O Orthopädietechnik P Podologische Praxis R Reinigungs- und Hausmeisterservice S Salzgitter AG U4 Sanitätshaus Seniorenwohnanlage U2, 5, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 42, 44, U3 Senioreneinrichtungen U2, 5, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 42, 44, U3 Sprachtherapie V Verkehrsbetriebe W Wohnbau U4 Z Zahntechnik U = Umschlagseite Impressum Herausgeber: Redaktion: Fotos: Konzeption/Realisation/Anzeigenteil: 2008 ancos Verlag GmbH, 2. Auflage ancos Verlag GmbH Schloßwall Osnabrück Fon: 05 41/ Fax: 05 41/ info@ancos-verlag.de Internet: Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Nachdruck oder Reproduktionen, auch auszugsweise, nicht gestattet. Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorgfältig recherchiert. Dennoch kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernommen werden. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage richten Sie bitte an die Stadtverwaltung oder den Verlag. In unserem Verlag erscheinen: Publikationen zur Bürgerinformation, Wirtschaftsförderung, Freizeitgestaltung, Einweihungs- und Jubiläumsbroschüren, Patientenbroschüren, Bauherrenwegweiser sowie Seniorenratgeber. 2

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Ersten Stadtrates der Grußwort des Oberbürgermeisters der Branchenverzeichnis Impressum Fachdienst Soziales der Seniorenbüro der Seniorentreff Salzgitter-Lebenstedt Seniorentreff Salzgitter-Bad Seniorenbeirat der Wohngeld Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Fahrdienst für behinderte Menschen Versicherungsamt Salzgitter (Rente) Hilfe zur Pflege außerhalb von Einrichtungen..15 Hilfe zur Pflege innerhalb von Einrichtungen...15 Heimkosten und Finanzierung Die Heimaufsicht nach dem Heimgesetz Informationen über Pflegeeinrichtungen Ambulante Pflegedienste Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagespflege Stationäre Senioreneinrichtungen Interessenvertretung der Heimbewohnerinnen und -bewohner Fachdienst Gesundheit der Betreuungsstelle Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Vollmacht, Patientenverfügung Hilfe in der Betreuung Behindertenbeauftragte Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen Arbeiterwohlfahrt Caritasverband Salzgitter e. V Deutsches Rotes Kreuz Diakonisches Werk Der Paritätische Wohlfahrtsverband SOS Kinderdorf e. V./SOS Mütterzentrum Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v Johanniter-Unfall-Hilfe e.v Malteser-Hilfsdienst e.v Allgemeiner Rettungsverband Niedersachsen Sozialverband Deutschland Sozialverband VdK Deutschland Hospiz-Initiative Salzgitter e.v Weitere Tipps Die Arzt-Auskunft Rollstuhlgerechte Arztpraxen Krankenhaussozialdienst Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie (Versorgungsamt) Amtsgericht Rechtsantragstelle Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Bürgercenter der Die Betreuungsstelle der Polizei Salzgitter Anruf-Sammel-Taxi Anruf-Linien-Taxi Fachdienst Bildung der Integration Kurse der Volkshochschule Salzgitter Fachdienst Stadtbibliothek der Stadtbibliothek Salzgitter-Lebenstedt Stadtbibliothek Salzgitter-Bad Stadt- und Schulbibliothek Fredenberg Evangelische Familien-Bildungsstätte Katholische Familien-Bildungsstätte Seniorensport

5 Seniorenbüro der Die demografische Entwicklung stellt neue Anforderungen an die Angebote für Seniorinnen und Senioren. Die Zielfelder kommunaler Seniorenarbeit sind Weiterentwickelung des ehrenamtlichen Engagements Erweiterung generationsübergreifender, interkultureller Angebote Erhaltung der selbständigen Lebensführung und Sicherung der Selbstbestimmung Gewährleistung angemessener pflegerischer Versorgung Vermeidung von stationärer Dauerpflege Einbindung von Familie, Nachbarschaft und ehrenamtlich Engagierten Unter Berücksichtigung dieser Entwicklungen wurde zum 1. Januar 2008 die Organisationsform des Seniorenbüros verändert. Der Begriff Seniorenbüro steht für die gesamte Organisationseinheit. Das Angebot für die Seniorinnen und Senioren ist nunmehr umfassender und deckt folgende Themenschwerpunkte ab: 1. Kultur, Bildung, Freizeit, Hobby, Kommunikation, Gesundheit Zentrale Veranstaltungen, Tagesfahrten Zentrale Ausstellungen, Öffentlichkeitsarbeit (Seniorentage) Stadtteilbezogene Angebote Seniorentreffs Kooperation mit Bildungsträgern, Schulen, Wirtschaft Kontakt: Seniorentreff SZ-Bad (05341) Seniorentreff SZ-Lebenstedt (05341) Frau Ulrich, Rathaus, Zi. 226 (05341) Hilfestellung bei Fragen des Alters und bei Pflegeangelegenheiten Beratung über ambulante Dienste, Pflegeheime, Tages- u. Kurzzeitpflege Steuerung von Einzelfallhilfen Allgem. Beratung in Fragen des Alters und zur Vorbereitung auf das Alter Kontakt: Frau Kammer, Rathaus, Zi. 229 (05341) Frau Thobor, Rathaus, Zi. 227 (05341) Hilfestellung bei Wohnangelegenheiten Beratung über seniorengerechte Wohnungen Förderung neuer Wohnformen Hilfestellung bei bürokrat. Hürden Umzugsmanagement Kontakt: Frau Hoffmann, Rathaus, Zi. 228 (05341) Frau Lehrke, Rathaus, Zi. 201 (05341) Förderung des bürgerschaftlichen Engagements Älterer 4.1 Aktivierung von Senioren Beratung, Unterstützung, Vernetzung, Initiierung von Seniorenkreisen in den einzelnen Stadtteilen Wissen und Kompetenzen generieren, verbreiten, vermitteln Engagementförderung u. -qualifikation 4.2 Ehrenamtlichkeit für Senioren Personen für das Ehrenamt gewinnen und beraten Hilfen und Dienstleistungen erarbeiten und anbieten Kontakt: Frau Bostelmann, Rathaus, Zi. 225 (05341) Veranstaltungen des Seniorenbüros Das Seniorenbüro bietet in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat Veranstaltungen und Maßnahmen für die ältere Generation während des ganzen Jahres an. Sie sind herzlich eingeladen zu Musikveranstaltungen, Bunten Nachmittagen, Theateraufführungen und Karnevalveranstaltungen. Wenn auch Sie dabei sein wollen Der Eintrittskartenvorverkauf für die Veranstaltungen erfolgt durch den Sozialverband Deutschland (Kreisverband Salzgitter) in Salzgitter-Lebenstedt, In den Blumentriften 62, Tel , in den städtischen Seniorentreffs und den Bürgercentern SZ-Bad und -Lebenstedt. Zu den Veranstaltungen, die regelmäßig in den Aulen der städtischen Gymnasien Salzgitter-Bad und - Lebenstedt stattfinden, werden Sonderbusse eingesetzt. Die entsprechenden Fahrpläne werden in der Tagespresse bekanntgegeben. Die Gymnasien verfügen über behindertengerechte Aufzüge. Die einzelnen Angebote entnehmen Sie bitte den Programmblättern, die u. a. in den städtischen Seniorentreffs ausliegen oder auf Wunsch auch zugesandt werden. Die jährlich stattfindenden Seniorentage, die gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der organisiert werden, vermitteln auch der breiten Öffentlichkeit Alltagsbewältigung und Aktivitäten älterer Menschen. 4

6 Seniorentreffs der Folgende Gruppen treffen sich regelmäßig: Montag Ansprechpartner Tel. (05341) Uhr Computer-Gruppe Herr Jobst Uhr Seniorengymnastik Frau Möller Uhr Literaturkreis Herr Neumann Uhr Handy-Gruppe Herr Jobst Uhr Skat Herr Borkert Uhr Canasta Frau Hähnel Uhr Senioren-Salon-Orchester Herr Roßner Uhr Gruppe für psychisch kranke Menschen/ Frau Rosig Dienstag Uhr Sitzgymnastik/Sitztanz Frau Bostelmann Uhr Yoga für Senioren (VHS-Kurs) Frau Friehe Uhr Politische Gesprächsrunde (VHS) Frau Garms-Babke Uhr Rummikub Frau Kühn Uhr (3. Di.) im Mon.) SPD-Senioren 60plus Herr Jung Uhr (2.+4. Di. im Mon.) Kneippverein/Seniorenkreis Frau Schärling Kneippverein/Handarbeit Frau Horseling Uhr (1. Di. im Mon.) Sozialverband VdK, Frauengruppe Frau Ronis (05304) Uhr (2. Di. im Mon.) Créteil-Freunde Herr Schlottau Uhr (1.+3. Di. im Mon.) Briefmarken-Tauschgemeinschaft Herr Giese Uhr (s. VHS-Programm) Dänisch (VHS-Kurs) Frau Christlieb Uhr (2. Di. im Mon.) Menschenrechtsverletzungen (VHS-Kurs) Frau Christlieb Mittwoch Uhr Yoga für Senioren (VHS-Kurs) Frau Friehe Uhr Französisch für Senioren (VHS-Kurs) Frau Schulz Uhr Gymnastik Frau Klar Uhr Tischspiele beim Kaffeeklatsch Frau Hähnel Uhr Kreativgruppe Frau Walter Uhr (14-tägig) Sozialverband Deutschland, Frauengruppe Frau Fengler Uhr (vierteljährl.) Sudetendeutsche Landsmannschaft Frau Lesemann Uhr (alle 4 Wochen) Rollstuhlfahrerinnen u. -fahrer (DRK) Frau Seidel Termine nach Absprache Walking, Wandern, Fahrrad fahren Frau Fritsche Donnerstag Uhr Internetcafé Herr Pfeiffer Uhr Offenes Café Frau Gröger Uhr Hobbymaler Frau Alker (05344) Uhr Canasta Frau Hähnel Uhr Tanzkreis Frau Pachla Uhr (3. Do. im Mon.) DRK Seniorenkreis Frau Hillberg Uhr Gedächtnistraining Frau Gollbach Uhr (14-tägig) Singgruppe Herr Müller

7 Wohngeld Wohnen kostet Geld oft zuviel für die, die über ein geringes Einkommen verfügen. Deshalb leistet der Staat in solchen Fällen finanzielle Hilfe in Form von Wohngeld. Es wird als Zuschuss gezahlt. Ob Sie Wohngeld in Anspruch nehmen können und wenn ja in welcher Höhe, das hängt ab von drei Faktoren: der Zahl der zu Ihrem Haushalt gehörenden Familienmitglieder, der Höhe des Gesamteinkommens, der Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung. Wohngeld gibt es als Mietzuschuss für Mieterinnen und Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers, als Lastenzuschuss für Eigentümerinnen und Eigentümer eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung. Wohngeld als Mietzuschuss gibt es z. B. für Mieterinnen und Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers, Bewohnerinnen und Bewohner eines Heimes im Sinne des Heimgesetzes, soweit sie Selbstzahler sind, Inhaberinnen und Inhaber einer Genossenschafts- oder Stiftswohnung, Eigentümerinnen und Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhauses, in dem sie wohnen, das jedoch auch Geschäftsräume in einem solchen Umfang enthält, dass es nicht mehr als Eigenheim angesehen wird, Inhaberinnen und Inhaber einer landwirtschaftlichen Vollerwerbsstelle, deren Wohnteil nicht vom Wirtschaftsteil getrennt ist. Wohngeld als Lastenzuschuss gibt es z.b. für Eigentümer eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung einer landwirtschaftlichen Nebenerwerbsstelle Inhaberinnen und Inhaber eines eigentumsähnlichen Dauerwohnrechts. Voraussetzung für den Miet- oder Lastenzuschuss ist, dass der Wohnrauminhaber den Wohnraum bewohnt und die Miete oder Belastung dafür aufbringt. Wohngeld ist kein Almosen des Staates. Wer zum Kreis der Berechtigten gehört, hat darauf einen Rechtsanspruch. Kein Anspruch auf Wohngeld besteht für Empfänger von Transferleistungen. Bei ihnen werden die angemessenen Unterkunftskosten im Rahmen der jeweiligen Transferleistungen berücksichtigt, so dass sich der Ausschluss vom Wohngeld nicht nachteilig auswirkt. Zu den Transferleistungsempfängern gehören z.b. die Empfänger von Leistungen: des Arbeitslosengeldes II und des Sozialgeldes nach dem Zweiten Buch Sozialgesetz- buch, der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch, der ergänzenden Hilfe zum Lebensunterhalt oder anderer Hilfen in einer Anstalt, einem Heim oder einer gleichartigen Einrichtung, die den Lebensunterhalt umfassen, nach dem Bundesversorgungsgesetz oder nach einem Gesetz, das dieses für anwendbar erklärt, nach dem Achten Buch Sozialgesetzbuch in Haushalten, zu denen ausschließlich Empfänger dieser Leistungen gehören Ausgeschlossen vom Wohngeld sind auch die bei der Bedarfsermittlung der Transferleistung berücksichtigten Personen, da auch für sie bereits die Unterkunftskosten im Rahmen der jeweiligen Transferleistung berücksichtigt sind. Bitte beachten Sie: Wohngeld erhalten Sie nur auf Antrag! Wohngeld wird frühestens vom Ersten des Monats an gewährt, in dem der Antrag gestellt wird. Anträge erhalten Sie im Bürgercenter oder bei den zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern der Wohngeldstelle. (Stand: 01/2008) Ansprechpartner: Fachdienst Soziales Joachim-Campe-Straße 6-8, Salzgitter, Tel /

8 AWO-Wohn- und Pflegeheim Am Eikel Am Eikel 11, Salzgitter (Bad) (05341) AWO-Wohn- und Pflegeheim Salzgitter-Thiede Danziger Straße 51 53, Salzgitter (Thiede) (05341) Haus Johann Sebastian Bach Seniorenheim der Diakonie Johann-Sebastian-Bach-Straße 9, Salzgitter (Lebenstedt) (05341) Kath. Seniorenpflegeheim Maria im Tann Sandgrubenweg 37, Salzgitter (Gebhardshagen) (05341) Seniorenwohnsitz Waldkurhaus Lichtenberg GmbH Prunzelberg 25, Salzgitter (Lichtenberg) (05341) 8550 Alten- und Pflegeheim Willig GmbH Haus Lindenhof Neißestraße 76, Salzgitter (Lebenstedt) (05341) Alten- und Pflegeheim Am See Zum Salzgittersee 32, Salzgitter (Lebenstedt) (05341) Wohnstift am Greifpark ggmbh Schloenbachstraße 28, Salzgitter (Bad) (05341) 8266 Sozialkonzept Carolinenhof GmbH Vöppstedter Tor 18, Salzgitter (Bad) (05341) 8090 Sozialkonzept Barbarahof GmbH Lange Wanne 95, Salzgitter (Bad) (05341) 8080 Residenz Am Lindenberg gbgmbh Guldener Kamp 5 9, Salzgitter (Thiede) (05341) 2900 ambet e.v. Haus Amalia Kattowitzer Str Salzgitter (Lebenstedt) (05341) Wenn Sie Informationen über Ausstattung, Kosten etc. benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an die Einrichtungen. Betreutes Wohnen bietet an: Betreutes Wohnen Mahner Berg Mahner Berg Salzgitter (Bad) (05341) Mahner Berg Residenz Mahner Berg Salzgitter (05341) Interessenvertretung der Heimbewohnerinnen und -bewohner Heimbeirat Heimfürsprecher Der Heimbeirat vertritt die Interessen der Heimbewohnerinnen und -bewohner und hat bestimmte gesetzlich festgelegte Mitwirkungsrechte, z.b. in Angelegenheiten des Heimbetriebs (Heimordnung, Verpflegung, Freizeitgestaltung u.ä.). Mit seiner Hilfe können die Heimbewohnerinnen und -bewohner Wünsche und persönliche Vorstellungen einbringen. Mitglieder des Heimbeirates können auch Personen sein, die nicht der Bewohnerschaft angehören. Wenn es nicht gelingt, einen Heimbeirat zu bilden, muss ein Heimfürsprecher bestellt werden. 23

9 Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen in Salzgitter Die örtlichen Wohlfahrtsverbände und Hilfsorganisationen stehen in nahezu allen Lebensbereichen den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt als helfende Partner zur Seite. Sie bieten Beratung bei den unterschiedlichsten Problemen und Hilfestellung in schwierigen Lebenssituationen an. Ihre Dienste und Einrichtungen umfassen ein breites Spektrum von Leistungen, wie z. B. Ambulante Pflege Beratung für Angehörige älterer Menschen Beratung für Behinderte und chronisch Kranke Beratung für Migranten Begleitdienste Behinderten-Fahrdienst Behindertenhilfe/-assistenz Essen auf Rädern Hausnotruf Hauswirtschaftliche Dienste Hol- und Bringdienste Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Krankenhausbesuchsdienst Krankentransport Krebsnachsorgeberatung Kur- und Erholungsmaßnahmen Mobile Hilfsdienste Nachbarschaftshilfe Psychosoziale Beratung Rentenberatung Rettungsdienst/Krankentransport Sanitätsdienst Senioren-/Alltagsassistenz Sozialstationen Verleih von Pflege-Hilfsmitteln Wohnraumberatung Des Weiteren gibt es ein vielfältiges Angebot für die aktive Freizeitgestaltung älterer Menschen: Altenclubs Tagesstätten Reisen, Wandern, Tagesfahrten Gymnastik, Seniorentanz gesellige und kulturelle Veranstaltungen und vieles mehr Nähere Auskünfte über das jeweilige Leistungsangebot erteilen Ihnen die Verbände: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Salzgitter e.v. Berliner Straße Salzgitter (Lebenstedt) (05341) Fax: (05341) Internet: Ansprechpartner: Herr Hagedorn, (05341) Frau Jokubeit, (05341) Sprechzeiten: Montag Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Caritasverband Salzgitter e. V. Saldersche Straße 3, Salzgitter (05341) Fax: (05341) Internet: Ansprechpartnerinnen: Frau Wellm Sozialstation (05341) Frau Kinder Seniorenreisen (05341) Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr Montag + Mittwoch Uhr Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig-Salzgitter e. V. Smeewinkel 5, Salzgitter Ansprechpartnerin: Frau Hillebrecht (05341) Ansprechpartnerin Selbsthilfegruppen, Krebsberatung, Beratung chronisch Erkrankter, Gesundheitsförderung: Berliner Straße 70, Salzgitter Frau Seidel, (05341) Ulrike.Seidel@drk-kv-bs-sz.de Sprechzeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Ortsverein Lebenstedt Smeewinkel 5, Salzgitter (05341) Ansprechpartnerin: Frau Wlodkowski Sprechzeiten: Montag Ortsverein Gebhardshagen/Thiede Uhr Sonnenbergweg Salzgitter (Gebhardshagen) (05341) gebhardshagen@ rotkreuz-salzgitter.de Internet: Thiede.de Ansprechpartnerin: Frau Hofe Sprechzeiten: Montag Ortsverein Hallendorf Uhr Ansprechpartnerin: Brigitte Gollbach, (05341) Krumme Gasse Salzgitter (Hallendorf) Inernet:

10 Integration Aufeinander zugehen voneinander lernen Die steigende Zahl älterer Salzgitteranerinnen und Salzgitteraner mit Migrationshintergrund erfordert ein zunehmendes Beratungs- und Begegnungsangebot. Die in diesem Senioren-Wegweiser genannten Beratungseinrichtungen und Begegnungsstätten bieten einen guten ersten Überblick über das bestehende Angebot. Sie wenden sich auch an ältere Zuwanderinnen und Zuwanderer aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Die Beratungseinrichtungen bieten neben einem allgemeinen Beratungsangebot auch Unterstützung bei Kontakten zu Ämtern und Behörden. Bei Bedarf helfen sie auch bei der psychologischen und psychosozialen Betreuung älterer Menschen. Zusätzlich informieren sie umfassend über verschiedene Bildungs- und Freizeitangebote. In den Begegnungseinrichtungen für ältere Menschen finden sich vielfältige kulturelle Informations-, Bildungs- und Freizeitangebote, die die Teilhabe älterer Migrantinnen und Migranten am gesellschaftlichen Leben in Salzgitter fördern. Die Erfahrungen zeigen, dass es verstärkter Anstrengungen bedarf, den Zugang älterer Migrantinnen und Migranten zu den bestehenden Angeboten, Pflegediensten und -einrichtungen in Salzgitter zu verbessern. Wünschenswert wären: Angebote von Begegnungsorten, in denen auch ältere Migrantinnen und Migranten Raum und Infrastruktur für eigene und gemeinsame Aktivitäten finden Intergenerative Projekte für Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Altersgruppen und Herkunft Informationsangebote (auch mehrsprachig) über bestehende Einrichtungen und Initiativen Mitarbeiter und Pflegepersonal mit interkultureller Kompetenz und/ oder Migrationshintergrund Auskünfte erteilt: Günter Rossbach Fachdienst Bildung Integrationsbeauftragter Fax: Stadt.Salzgitter.de Kurse der Volkshochschule Salzgitter für Seniorinnen und Senioren im Städtischen Seniorentreff Salzgitter-Lebenstedt, Am Strumpfwinkel 24 Politisch urteilen im Alltag Dienstags-Gesprächsrunde Im Vordergrund dieser Gesprächsrunde steht die Diskussion aktueller politischer Entwicklungen und Entscheidungen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Minderheiten, Ältere und Frauen diskriminierende Strukturen und Sprache gerichtet. Ebenfalls im Fokus steht die Rolle der Medien. Die Aufbereitung der Themen und die Bedeutung der Berichterstattung für die öffentliche Meinung findet Beachtung. 40 Vorträge zum Thema: Die alternde Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Soziales Die Folgen des demographischen Wandels sind in Deutschland überall spürbar. Immer weniger Kinder, eine zunehmend ältere Bevölkerung und starke Wanderungsbewegungen führen vor allem in Städten und Gemeinden zu Änderungen, die für alle in ihrem Lebensumfeld negative Auswirkungen haben können aber nicht unbedingt haben müssen. Mit dieser Reihe möchte die Volkshochschule auf die praktische Bewältigung des Problemfeldes eingehen:

11 Kurse der Volkshochschule Salzgitter für Seniorinnen und Senioren Endstation Altenheim? Alt zu werden heißt nicht zwangsläufig, in ein Heim zu kommen. In dem Vortrag wird dargestellt, welche Alternativen sich anbieten, um möglichst lange in der eigenen Wohnung leben zu können und sich damit die Sicherheit der gewohnten Umgebung zu erhalten. Somit ist sie ein Weg, um mit körperlicher und seelischer Entspannung zu sich selbst zu finden und neu zu entdecken. Meditation ist hervorragend geeignet, um Stress abzubauen,sich vom Alltagstrott zu befreien und schließlich das innere Gleichgewicht wiederzufinden. Wir erfahren Stille, Ausgeglichenheit und inneren Frieden. Noch mehr Kurse für Seniorinnen und Senioren: im Kniestedter Herrenhaus Salzgitter-Bad Braunschweiger Straße 137 a oder VHS Salzgitter-Lebenstedt, Thiestraße 26a Heimunterbringung Was ist zu tun? Im Zusammenhang mit einer Heimunterbringung treten viele Fragen auf: Wie finde ich den richtigen Heimplatz? Welche finanziellen Auswirkungen hat die Heimaufnahme? Mein Einkommen reicht nicht aus. Wer zahlt die Restkosten? Müssen meine Angehörigen für mich aufkommen? Der Vortrag gibt Ihnen (und Ihrer Familie) verbindliche Antworten. Hatha-Yoga Yoga ist der Weg der kleinen Schritte! Durch Ruhe und Konzentriertheit, in denen wir uns in eine Yogastellung hineinbewegen und sie erleben, lernen wir uns und unseren Körper mit seinen Verspannungen kennen und zu akzeptieren. Begleitende Atemübungen verhelfen uns zu innerer Gelöstheit und lassen uns Abstand nehmen zu unserem Festsein hin zur Mitte in uns. Aus vielen kleinen Schritten wird langsam ein großer. Meditationstag für jedes Alter Das Wort Meditation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Nachsinnen. Französisch in gemütlicher Runde Unterhaltsame Lektüren und interessante Gespräche in normalem Französisch, garniert mit ein bisschen Grammatik. Wäre das nicht eine ideale Gelegenheit, seine Vorkenntnisse wieder aufzufrischen? Und das völlig ohne Lernstress? Generationsübergreifende Kurse für Kinder und Senioren Im Rahmen der jährlich stattfindenden Sommerakademie, in der letzten Woche der Sommerferien, veranstaltet die Städtische Volkshochschule in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro Salzgitter generationsübergreifende Kurse für Kinder und Senioren, wie z. B.: Mit Stift und Farbe (für Grundschulkinder und Erwachsene) Drechseln und Laubsägearbeiten (für Kinder und Erwachsene) Wolltier, Strickliesel & Freunde (für Kindergatenkinder und Großeltern) 41 Rund um den Computer Warum Kurse für Seniorinnen und Senioren? Gerade bei PC-Kursen macht es Sinn, Kurse für unterschiedliche Zielgruppen anzubieten! Es macht schon einen wesentlichen Unterschied, ob jemand sich PC-Wissen für den Beruf aneignen will/soll oder ob jemand ohne spezielle inhaltliche und zeitliche Zwänge etwas mehr über den PC wissen will. Der Unterschied zwischen normalen Kursen und solchen für Seniorinnen/Senioren liegt also weniger im Alter der Teilnehmer/innen begründet, als vielmehr in deren Motivation. Sie wollen der technischen Entwicklung nicht hinterher hinken. Es finden sich also Teilnehmer/innen zusammen, die in stressfreier Atmosphäre lernen wollen, wie der PC für den Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann, und dabei auch Erfahrungen mit anderen in gleicher Situation austauschen. Das Arbeiten am PC soll einfach nur Spaß machen!!!

Kapitel I. Kapitel I. Senioren- und Pflegeheime. Senioren- und Pflegeheime

Kapitel I. Kapitel I. Senioren- und Pflegeheime. Senioren- und Pflegeheime Kapitel I Senioren- und Pflegeheime Kapitel I Senioren- und Pflegeheime In werden vorwiegend ältere Menschen mit unterschiedlichem Betreuungsbedarf langfristig aufgenommen und betreut. In allen Heimen

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v.

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v. Beratungen für Frauen mit Brustkrebs Beratungen für Behinderte und chronisch Erkrankte sowie deren Angehörige Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Salzgitter -KISS (gemeinsam mit dem

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+

Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch Leitbild, Ziele und Aufgaben. 3 Zusammensetzung. 4 Einberufung des Runden Tisches 50+ Geschäftsordnung Runder Tisch 50+ vom 22.08.2007 (zuletzt geändert durch den Beschluss des Runden Tisches 50+ vom 05.03.2008) in der Fassung vom 18.12.2013 Inhalt: 1 Bildung Runder Tisch 50+ 2 Leitbild,

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Teltow-Fläming Landkreis Teltow-Fläming Sozialamt Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde Dezernat II Ansprechpartner: Frau Winzer Telefon: 03371 608 4414 E-Mail: sylvia.winzer@teltow-flaeming.de Stand: 12.09.2016 Merkblatt

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann Verwaltungsgemeinschaft Syrgenstein Gemeinde Bachhagel Gemeinde Syrgenstein Gemeinde Zöschingen miteinander

Mehr

Kapitel A. Kapitel A. Information und Beratung. Information und Beratung

Kapitel A. Kapitel A. Information und Beratung. Information und Beratung Kapitel A Kapitel A Der Wegweiser erfasst unter A1 den Seniorenbeirat der Stadt Salzgitter, der Ihnen in vielen Bereichen Rat und Hilfe bieten kann. Die Behörden (A2) der Stadt Salzgitter stehen Ihnen

Mehr

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009 1 Seniorenforum Bürgerinnen und Bürger Seniorenbeirat 2 Seniorenforum Bürgerinnen und Bürger Seniorenbeirat Ehrenamt Veranstaltungen Projekte Beratung Öffentlichkeitsarbeit Arbeitskreise 3 4 Ehrenamt Veranstaltungen

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Was uns bewegt uns zu bewegen

Was uns bewegt uns zu bewegen Was uns bewegt uns zu bewegen Quartiersstützpunkte des Ambulante Dienste e.v. in Münster Wie ich mich durch den Vortrag bewege. Was ist der Verein Ambulante Dienste e.v.? Wie kommt ein ambulanter Dienst

Mehr

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept 02.12.2013 Rosenheim Quartierskonzept Eching Servicezentrum für junge + alte Bürger Organisation einer vollständigen Versorgungskette

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Service-Wohnen für Senioren

Service-Wohnen für Senioren Service-Wohnen für Senioren in der Park-Residenz Tiengen Für sich und doch nicht allein. Service-Wohnen für Senioren In der Park-Residenz Tiengen bieten wir Ihnen den passenden Lebensraum für Ihre Bedürfnisse:

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger Outline Volkshilfe Österreich Armut Pflege Problemstellungen Forderungen Best Pratice Beispiele Volkshilfe

Mehr

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen 1 Inhaltsübersicht 1 Information und Beratung 1 1.1 Beratung 1 1.2 Selbsthilfe 2 1.3 Gesprächsgruppen für Angehörige

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Ich war fremd und Ihr habt mich aufgenommen" Math.25, 35 Wir wenden uns mit unseren Angeboten an alle Menschen, unabhängig von Ihrem

Mehr

Mietwohnungen für SeniorInnen

Mietwohnungen für SeniorInnen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Das Betreute Wohnen der Caritas ist eine geförderte Wohnform für SeniorInnen, die

Mehr

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 1 Jeder Mensch wird älter und plötzlich ist er alt Quelle: Zeit online vom 19.10.2014, Artikel Wie fühlt sich das Alter

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Seniorenbefragung Ottenhofen 2009 Steckbrief: Teilnehmer nach Alter und Geschlecht Von 473 Befragten Einwohnern älter als 49 Jahre haben 256 an der Befragung teilgenommen. Das entspricht einer Teilnahmequote

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin Strukturdaten Einwohner im Kreis Soest 303.688 davon Einwohner über 65 Jahre 60.889

Mehr

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege

Daheim alt werden. Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege. Pflege Daheim alt werden Welche Hilfen gibt es? Welche Hilfen gibt es? Wer bietet sie an? Wer bezahlt sie? Pflege Pflege Grund- und Behandlungspflege Verhinderungspflege Wenn pflegende Angehörige frei brauchen

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit Frank Finkeldei Bereichsleiter Soziales Stadt Iserlohn Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen 3. Dezember 2013 Kamener Stadthalle

Mehr

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land Seniorenkonferenz Wohnen im Alter am 06.05.2009 im Landratsamt Altenburger Land demografische Entwicklung der Bevölkerung im Altenburger Land von 2006 und 2025 Quelle: Bertelsmann Stiftung Einleitung Das

Mehr

Kapitel C. Kapitel C. Selbsthilfeangebote. Selbsthilfeangebote

Kapitel C. Kapitel C. Selbsthilfeangebote. Selbsthilfeangebote Kapitel C Kapitel C Kein Leben verläuft ohne Krankheiten, Krisen oder Schwierigkeiten. Diese können zu Problemen werden, die man selbst nicht mehr lösen kann. Selbsthilfegruppen sind Gruppen in denen Menschen

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Wer wir sind Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN

Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN Unser Auftrag Das DRK als nationale Rotkreuzgesellschaft und Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege bekennt sich zu den sieben Rotkreuzgrundsätzen. Entsprechend

Mehr

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Innovative Projekte in der Seniorenarbeit Seniorenvertretungen auf kommunaler Ebene Erfahrungsbericht aus dem Landkreis Tirschenreuth Walter Brucker 1 Landkreis Tirschenreuth Flächenlandkreis 26 Gemeinden

Mehr

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim Betreutes Wohnen daheim Bedeutung Selbstbestimmtes und unabhängiges Leben in der eigenen Wohnung Wöchentlicher Besuchsdienst Leben in der Gemeinschaft mit vielen individuellen Angeboten Gemeinsam statt

Mehr

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen

Wohngeld. Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen Wohngeld Unverbindliche Hinweise zum Anspruch / Bezug von Miet- und Lastenzuschuss in Waiblingen Information der Stadtverwaltung Waiblingen / Wohngeldbehörde und des Bundesministerium für Verkehr, Bau

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Alter Chance und Herausforderung

Alter Chance und Herausforderung Kreisparteitag der SPD Rhein-Neckar Alter Chance und Herausforderung Vorstellung des Seniorenbüros in Schriesheim ASS Karl Reichert-Schüller Initiative Alter schafft Neues Ursula von der Leyen (Bundesfamilienministerin):

Mehr

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Viele ältere Menschen möchten noch in ihrer Selbstständigkeit leben in ihren eigenen vier Wänden. Doch wird das mit

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Projekt 2004 bis März 2005 Gefördert durch: Senator

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Das Bernhard-Junker stellt sich vor. Runder Tisch Pflege Klinikum Aschaffenburg

Das Bernhard-Junker stellt sich vor. Runder Tisch Pflege Klinikum Aschaffenburg Das Bernhard-Junker stellt sich vor Runder Tisch Pflege 06.05.2015 Klinikum Aschaffenburg Bernhard- Neuhofstraße 11 63743 Aschaffenburg Tagespflege - Kurzzeitpflege - Dauerpflege 06.05.2015 Runder Tisch

Mehr

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl, 24.09.2013 Gesellschaftliche Entwicklung Demographische Entwicklung Veränderte Familienstrukturen Zunahme

Mehr

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich. Wohngeld. Besteht für Sie ein Anspruch auf Wohngeld?

Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich. Wohngeld. Besteht für Sie ein Anspruch auf Wohngeld? Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Wohngeld Besteht für Sie ein Anspruch auf Wohngeld? Was ist Wohngeld? Wohngeld dient der wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens. Es wird

Mehr

Handreichung für die Arbeit der Seniorenbeauftragten der Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen. Stand:

Handreichung für die Arbeit der Seniorenbeauftragten der Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen. Stand: Handreichung für die Arbeit der Seniorenbeauftragten der Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen Stand: 25.03.2009 Leitbild Eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Altenhilfeplanung des

Mehr

L 3 Tageskliniken. L 3 Tageskliniken. Tageskliniken. Tageskliniken Privat - Nerven - Klinik - Dr. Fontheim. Privat - Nerven - Klinik - Dr.

L 3 Tageskliniken. L 3 Tageskliniken. Tageskliniken. Tageskliniken Privat - Nerven - Klinik - Dr. Fontheim. Privat - Nerven - Klinik - Dr. L 3 Tageskliniken Tageskliniken Privat - Nerven - Klinik - Dr. Fontheim L 3 Tageskliniken Tageskliniken Privat - Nerven - Klinik - Dr. Fontheim Ambulante, teil- und stationäre Diagnostik und Therapie psychischer

Mehr

FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM

FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dank der vorausschauenden Planung vieler Organisationen und Einrichtungen verfügen wir in Schweinfurt über ein beachtliches Angebot gut ausgestatteter

Mehr

Bürgerstiftung Wiesloch

Bürgerstiftung Wiesloch So lässt es sich wieder leben Besuchs- und Begleitdienste im Rahmen eines Seniorennetzwerks Pluspunkt Alter Irene Thomas, Stadt Wiesloch, Mitglied im Projektteam Pluspunkt Alter 1 Handlungsstränge Pluspunkt

Mehr

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies 3. 1 35 Wohnen zu Hause Sensibilisierung der Bauwilligen und der Baufachleute für barrierefreies Bauen, Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies Bauen 3. 2 35 Wohnen

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen 15.04.13 Jahrestagung Stuttgart Definition Die Begriffe Gemeinwesen-, Lebensraum-, Sozialraum-und Quartiersorientierung

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

Wegweiser für Seniorinnen und Senioren

Wegweiser für Seniorinnen und Senioren Senioren-Informationen Wer hilft weiter? Pflegeversicherung Wohnen im Alter Alten- und Pflegeheime Ambulante Hilfen Vorsorge Wegweiser für Seniorinnen und Senioren Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Älter werden in Salzgitter. Der Wegweiser für die ältere Generation

Älter werden in Salzgitter. Der Wegweiser für die ältere Generation Älter werden in Salzgitter Der Wegweiser für die ältere Generation Ausgabe 2016 Bei uns sind Sie in guten Händen Grußwort des Oberbürgermeisters der Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, Ihnen

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems. Zu Hause leben betreut wohnen

Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems. Zu Hause leben betreut wohnen Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Zu Hause leben betreut wohnen Zu Hause leben betreut wohnen. Historie Unser Ursprung Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Projekt»belisa«Der Elisabethenverein e.v.

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf 2. Niedersächsische Seniorenkonferenz Hannover,

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB Berlin - eine Stadt für jedes Lebensalter 2 2015-04-29 Sichtweisen

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse Wohngemeinschaften für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen 1 Worum geht es? Mit dem Projekt Zu Hause alt werden macht sich der Landkreis Bernkastel-Wittlich auf den Weg, um die Versorgungsstrukturen zukunftssicher auszubauen: Bewährte Angebote der Unterstützung

Mehr

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen 1 Demographischer Wandel / Altersstruktur Wachsende Anzahl älterer Menschen Sinkende Anzahl erwerbstätiger Personen

Mehr

DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter. Betreutes Wohnen mitten in Uelzen

DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter. Betreutes Wohnen mitten in Uelzen DRK-Wohnpark an der Ilmenau Selbständiges Wohnen im Alter Betreutes Wohnen mitten in Uelzen Kontakt und Information: DRK-Kreisverband Uelzen e. V. Ripdorfer Straße 21 29525 Uelzen Ihre Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn

Älter werden und autonom wohnen. GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn Älter werden und autonom wohnen GV WBG Regionalverband Bern-Solothurn 10.05.14 Wie kann autonomes Wohnen gut gelingen? Welche Softfaktoren helfen, damit ältere Menschen länger in ihrer ganz normalen Wohnung

Mehr

SGBII Sozialgesetzbuch II

SGBII Sozialgesetzbuch II SGBII Sozialgesetzbuch II Neue Chancen auf Arbeit Informationen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing und Strategische PR Stand: November 2004 www.arbeitsagentur.de

Mehr

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Konzept zusätzliche Betreuung gemäß 87b SGB XI Jahnstraße 3 32361 Preußisch Oldendorf Tel. (0 57 42) 96 97-7 Fax (0 57 42) 96 97 98 www.vitalis-wohnpark.de Email: vpro@vitalis-wohnpark.de

Mehr

Kapitel B. Kapitel B. Ambulante Sozialpflegerische Dienste. Ambulante Sozialpflegerische Dienste

Kapitel B. Kapitel B. Ambulante Sozialpflegerische Dienste. Ambulante Sozialpflegerische Dienste Kapitel B Kapitel B Dieses Kapitel ist untergliedert in Sozialstationen und private Pflegedienste. Die Sozialstationen (B1) unterstehen der Trägerschaft von Wohlfahrtsverbänden. Die Angebote richten sich

Mehr

Betreutes Wohnen Judenburg

Betreutes Wohnen Judenburg Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Judenburg Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute Wohnen

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13 STATISTISCHES LANDESAMT Verzeichnis im Freistaat Sachsen Stand: 15. Dezember 2013 VZ AMBPFLEG - 2j/13 Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Erläuterungen 3 Tabellen Teil I Ambulante Pflegedienste NUTS 2-Region

Mehr

Älter werden in Salzgitter. Der Wegweiser für die ältere Generation

Älter werden in Salzgitter. Der Wegweiser für die ältere Generation Älter werden in Salzgitter Der Wegweiser für die ältere Generation Bei uns sind Sie in guten Händen Stadt Salzgitter Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Salzgitter Liebe Bürgerinnen und Bürger, Alt

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Leserin, lieber Leser, dank guter medizinischer Versorgung und gesunder Lebensweise werden wir heute deutlich

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Leben und Wohnen in Hermannstein

Leben und Wohnen in Hermannstein Leben und Wohnen in Hermannstein Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr