Reservisten bei der Öffentlichkeitsarbeit Mittler zwischen Bundeswehr und Gesellschaft eine wichtige Aufgabe der Reservistenarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reservisten bei der Öffentlichkeitsarbeit Mittler zwischen Bundeswehr und Gesellschaft eine wichtige Aufgabe der Reservistenarbeit"

Transkript

1 RESERVISTENVERBAND IN NIEDERSACHSEN Informationen, Veranstaltungen und Termine 2. Halbjahr 2017 Reservisten bei der Öffentlichkeitsarbeit Mittler zwischen Bundeswehr und Gesellschaft eine wichtige Aufgabe der Reservistenarbeit Mehr auf den Seiten 76 und 82

2

3 Grußwort des Kreisvorsitzenden Volkert Suhren, Hauptfeldwebel d.r. Reservistenarbeit berichtet. Ein Highlight im jährlichen Veranstaltungsprogramm unserer Kreisgruppe ist jedes Jahr die Volkslaufveranstaltung in Bad Zwischenahn, bei der das Zwischenahner Meer als Jogger oder Wanderer umrundet werden kann oder ebenso die Marschdisziplinen nach den IGF-Richtlinien der Bundeswehr abgelegt werden können. Volkert Suhren, Hauptfeldwebel d.r. Kreisvorsitzender Liebe Kameradinnen und Kameraden, sehr geehrte Damen und Herren! Mit dieser Ausgabe des Veranstaltungskalenders der Kreisgruppe Wilhelmshaven haben wir den Namen des Heftes ein wenig modifiziert. Mit der Bezeichnung Reserve aktiv möchten wir darauf hinweisen, dass in der heutigen Reservistenarbeit der aus früheren Zeiten altbekannte Spruch Reserve hat Ruh keineswegs zutreffend ist, sondern Reservisten in vielfältiger Art und Weise überall stets aktiv sind. Die zahlreichen Veranstaltungshinweise im Kalenderteil sowie die Berichte über durchgeführte Veranstaltungen des ersten Halbjahres geben in diesem Heft einen kleinen Überblick über die umfangreichen Aktivitäten unserer Reservisten. Nachdem die Bundeswehr durch die Truppenreduzierungen der letzten Jahre ihre Präsenz in vielen Standorten verringert oder ganz aufgegeben hat, fällt dem Reservistenverband vermehrt die Aufgabe zu, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und die Mittlertätigkeit zwischen dem Militär und der Gesellschaft wahrzunehmen. An mehreren Stellen in diesem Heft wird über diesen Schwerpunkt unserer Mit einem gleichzeitigen Tag der Reservisten bieten wir auf dem Veranstaltungsgelände an der Windmühle des Heimatmuseums für alle Gäste einen interessanten Tag. Lassen Sie sich überraschen Ich wünsche den Angehörigen der Kreisgruppe Wilhelmshaven, allen Reservistinnen und Reservisten und insbesondere auch unseren Gästen bei den zahlreichen Veranstaltungen angenehme Stunden. Den Inserenten und Sponsoren des Heftes danke ich für ihre wohlwollende Unterstützung. Herzlichst Ihr/Euer Volkert Suhren Hauptfeldwebel der Reserve Titelseite: Beim Tag der Bundeswehr am 10. Juni 2017 besuchten der Inspekteur der Marine und seine Begleiter auch den Infostand des Reservistenverbandes im Marinestützpunkt Wilhelmshaven. (v.li.) Hauptmann der Reserve Michael Nebel (Bundesschatzmeister und Präsidiumsmitglied des VdRBw), Konteradmiral Martin Krebs (Vizepräsident des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr), Stabsfeldwebel der Reserve Mirko Klisch (Kreisorganisationsleiter des VdRBw) Kapitänleutnant Olaf Warninghoff (Landeskommando Niedersachsen) Hauptfeldwebel der Reserve Volkert Suhren (Vorsitzender der Kreisgruppe Wilhelmshaven des VdRBw), Flottillenadmiral Christoph Müller-Meinhard (Kommandeur der Einsatzflottille 2), Vizeadmiral Andreas Krause (Inspekteur Marine), Fregattenkapitän der Reserve Andreas Wagner (Oberbürgermeister der Stadt Wilhelmshaven), Hauptfeldwebel der Reserve Holmer Leerhoff (Mitglied des VdRBw) und Major a.d. Volker Meyer (Leiter des Kreisverbindungskommando Friesland). Kleines Bild: Für die Gäste am Stand der Reservisten wird durch Mirko Klisch und Volkert Suhren Popcorn zubereitet. Bundesschatzmeister Michael Nebel freut sich über die Arbeit seiner Kameraden. Fotoaufnahmen: Alfred Claußen Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 3

4 Vorstandsmitglieder der Kreisgruppe Wilhelmshaven Kreisvorsitzender 1. Stellv. Kreisvorsitzender Stellv. Kreisvorsitzender Hauptfeldwebel d.r. Volkert Suhren Ulmenstraße Rastede Telefon: / volkert-suhren@t-online.de Stellv. Kreisvorsitzender Oberstabsfeldwebel d.r. Alfred Claußen Rosenweg Bad Zwischenahn Telefon: / alfredclaussen@reserveniedersachsen.de Kreiskassenwart Stabsbootsmann a.d. Peter Dörrer Lilienburgstr Wilhelmshaven Mobil: 0176 / doerrerp@t-online.de Kreisschriftführerin Oberfeldwebel d.r. Michael Hagendorff Diedrich-Brinkmann-Straße Oldenburg Mobil: 0177 / m.hagendorff@gmx.de Obergefreiter d.r. Matthias Fritsch Mittelweg Oldenburg Telefon: 0441 / mattfri@web.de Frau Anke Kurras Tannenkampstraße Bad Zwischenahn Mobil: 0174 / anke.kurras@gmx.de Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 4

5 Unterstützung durch Verband und Landeskommando Kreisorganisationsleiter Bürosachbearbeiterin Stabsfeldwebel d.r. Mirko Klisch Telefon: 0441 / Oldenburg.OrgLtr@reservistenverband.de Frau Dörthe Kleinschmidt Telefon: 0441 / Oldenburg@reservistenverband.de Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten Feldwebel für Reservisten Oberstleutnant Christian Willecken Telefon: 0441 / Telefon BW-Netz: ChristianWillecken@bundeswehr.org Stabsfeldwebel Jens Schumacher Telefon: 0441 / Telefon BW-Netz: Mobil: LKdoNIFwResWilhelmshaven@ bundeswehr.org Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 5

6 Beauftragte der Kreisgruppe Wilhelmshaven Beauftragter für Sicherheitspolitische Arbeit Oberstabsfeldwebel d.r. Harm Schröder An der Bäke Huntlosen Telefon: Mobil: Harm.Schroeder@ewetel.net Beauftragter für Pressearbeit Oberstabsfeldwebel d.r. Alfred Claußen Rosenweg Bad Zwischenahn Telefon: AlfredClaussen@reserveniedersachsen.de Beauftragter für Internet Oberleutnant zur See d.r. Michael Au Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH) Olivaer Weg Wilhelmshaven Telefon: MichaelAu@reserveniedersachsen.de Beauftragter für IGF und Sport Hauptmann d.r. Lars Müller Postfach Oldenburg Beauftragter für Senioren Oberstabsfeldwebel a.d. Gerd Hauk Beauftragte für Fördermitglieder Anke Kurras Tannenkampstr Bad Zwischenahn Beauftragter für Militärische Ausbildung Derzeit vakant Beauftragter für Schießsport Obergefreiter d.r. Jochen Syskowski Oldenburger Straße Rastede Telefon: jochen.syskowski@t-online.de Beauftragter für Internationale Zusammenarbeit Oberstleutnant d.r. Helmut Holz Theodor-Wabnitz-Straße 19E Oldenburg Beauftragter Organisation Obergefreiter d.r. Detlef Voigt Tannenkampstr Bad Zwischenahn Beauftragter für die Werbepartner im Heft Reserve aktiv Stabsfeldwebel d.r. Wilfried Flöther Heidkampsweg Westerstede Bei gewünschter Kontaktaufnahme mit den Beauftragten bitte an die Kreisgeschäftsstelle (Tel ) wenden, sofern persönliche Daten (Telefon/ -Anschrift) der Beauftragten vorstehend nicht aufgeführt sind. NEU: Besprechungstermine der Kreisgeschäftsstelle nun auch in Wilhelmshaven Kreisorganisationsleiter Mirko Klisch wird ab August 2017 an jedem zweiten und vierten Mittwoch im Monat für Gespräche in Wilhelmshaven zur Verfügung stehen. Im Marinestützpunkt Wilhelmshaven (4. Einfahrt Heppenser Groden) wurde ein Büroraum im Gebäude 44, Raum 24 (Erdgeschoss) eingerichtet. Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten. Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 6

7

8 Veranstaltungen in der Kreisgruppe Wilhelmshaven Wir sind die Reserve Datum Thema der Veranstaltung Ort Kategorie Anmeldung bis Graf-Anton-Günther-Gästeschießen Achternholt Bundeswehr StOschAnl DVag SiPo-Vortrag mit der R.O.G. Oldenburg VdRBw Dr. Bambach; Thema Türkei H.v.T.-Kasere VVag Bad Zwischenahner Volkslauf Bad Zwischenahn VdRBw des VdRBw VVag mit UTE Grillfest der Kreisgruppe WHV Oldenburg VdRBw Ehem. Fliegerhorst VVag Vorgespräch Kreisplanung 2018 Oldenburg VdRBw Kreisgeschäftsstelle VVag Airborne Fit Run 2017 Oldenburg Veranstaltung Standortübungspl. mit UTE Schlauchbootwettkampf Wardenburg VVag Wardenburg (Kreisgruppe Ahlhorn) mit UTE Planungskonferenz Rastede VdRBw der Kreisgruppe WHV für 2018 VVag Ausbildung Einsatzersthelfer Alpha Wilhelmshaven Bundeswehr SanZ WHV DVag Ausbildungstage Objektschutz Truppenübungspl. Bundeswehr der LGrp Niedersachsen Bergen DVag Vortrag GMGO Oldenburg VdRBw Dr. Hammerich Landesarchiv VVag Entwicklung der Artillerie vor Sicherheitspolitischer Abend Oldenburg VdRBw Kreisgeschäftsstelle VVag Sicherheitspolitischer Vortrag Oldenburg VdRBw mit der GSP Kulturzentrum PFL VVag Vortrag GMGO Oldenburg VdRBw Dr. Wiechmann Oldenburger Dragoner Landesarchiv VVag Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 8

9 Veranstaltungen in der Kreisgruppe Wilhelmshaven Wir sind die Reserve Datum Thema der Veranstaltung Ort Kategorie Anmeldung bis Kleiderschwimmen für Abnahme KLF Oldenburg VdRBw Olantis VVag mit UTE Mandatsträgerschulung und Borbeck VdRBw erweiterte Kreisvorstandssitzung Dörpshus VVag Kreispokalschießen mit IGF Achternholt Bundeswehr StOschAnl DVag Kleiderschwimmen für Abnahme KLF Oldenburg VdRBw Olantis VVag mit UTE Sicherheitspolitischer Vortrag Oldenburg VdRBw mit der GSP Kulturzentrum PFL VVag Abnahme Basic-Fitness-Test Oldenburg VdRBw H.v.T.-Kaserne VVag mit UTE Kranzniederlegungen Diverse Orte VdRBw zum Volkstrauertag VVag mit UTE Sicherheitspolitischer Vortrag Oldenburg VdRBw mit der GSP Kulturzentrum PFL VVag Sicherheitspolitischer Vortrag Oldenburg VdRBw mit der R.O.G. BG Stoye E3A-Verband H.v.T.-Kaserne VVag Busfahrt zur Waffenbörse in Kassel Kassel VdRBw Messe VVag Interne Kreisvorstandssitzung Rastede VdRBw VVag Schießausbildung im AGSHP Schortens Bundeswehr Fliegerhorst Upjever DVag Zu den meisten aufgeführten Veranstaltungen werden zeitgerecht noch detaillierte Einladungen oder Ausschreibungen veröffentlicht. Abkürzungen DVag Dienstliche Veranstaltung der Bundeswehr VVag Verbandsveranstaltung des VdRBw e.v. UTE Uniformtrageerlaubnis StOSchAnl Standort-Schließanlage AGSHP Ausbildungsgerät Schießen Handwaffen/Panzerfaust Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 9

10

11

12 Gemeinsamer Start beim Volkslauf und Marsch im vergangenen Jahr. Volkslauf und Tag der Reservisten Am 13. August in Bad Zwischenahn Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Arno Schilling findet am Sonntag, den 13. August 2017 auf dem idyllischen Rundwanderweg um das Zwischenahner Meer der 15. Zwischenahner Volkslauf statt. Reservisten und aktive Soldaten können den Leistungsmarsch gemäß IGF/KLF-Richtlinien der Bundeswehr in den üblichen Streckenlängen von 6, 9 oder 12 Kilometer mit 15 kg Gepäck ablegen. Der 12 Kilometer lange Rundwanderweg um das Meer kann aber auch als Jogger oder Spaziergänger zurückgelegt werden. Startpunkt ist um 11:00 Uhr an der Windmühle im Freilichtmuseum Ammerländer Bauernhaus im Ortszentrum von Bad Zwischenahn. Foto: Joost Schmidt-Eylers Die Kreisgruppe Wilhelmshaven des Reservistenverbandes organisiert mit Unterstützung des Kyffhäuserbundes e.v. diese öffentliche Sportveranstaltung, zu der alle Privatpersonen, Sportvereine und Familien sowie Soldaten und Reservisten herzlich eingeladen sind. Mit einem gleichzeitigen Tag der Reservisten möchten die Reservisten sich der Öffentlichkeit präsentieren und über ihre ehrenamtliche Arbeit informieren. Neben der üblichen Portion Erbseneintopf werden den Teilnehmern und Gästen auch Kaffee und Kuchen angeboten. Auf dem Veranstaltungsgelände werden voraussichtlich auch historische militärische Uniformen und Ausrüstungsgegenstände sowie Blaulicht-Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr, des THW und des Rettungswesens ausgestellt. Foto: Fred Vosteen Landkarte: LGLN

13 Ihr kompetenter Partner in Sachen Kfz-Unfallreparatur Direktabrechnung mit der Versicherung Kfz-Lackierwerkstatt Kfz - Lackierung Landkarte: LGLN Über 40 Jahre in Oldenburg! R. Busjahn Baumschulenweg Oldenburg Telefon 0441 /

14 Erdkampfflugzeug Fiat G-91 R/3 Gina des ehemaligen Leichten Kampfgeschwader 43. Jagdflugzeug Sabre Mk.6 (Kanadischer Lizenznachbau der F-86 Sabre) des ehemaligen Jagdgeschwader 72. Erinnerung an die Oldenburgische Luftfahrtgeschichte Ausstellung im ehemaligen Fliegerhorst Oldenburg (AC) Im ehemaligen Fliegerhorst Oldenburg betreibt die im Jahre 1993 gegründete Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader 43 e.v. eine Ausstellung über die Luftfahrtgeschichte des Standortes Oldenburg. Unter dem Titel Fliegen auf der Alexanderheide erinnert die Ausstellung an die hier stationierten Verbände der Luftwaffe und ihre Waffensysteme sowie das eingesetzte Personal, ihre Einsätze und Erlebnisse. Im Jahre 1933 als ziviler Flughafen Oldenburg errichtet, 1936 zum Fliegerhorst der Reichsluftwaffe ausgebaut, nach dem Krieg zum Stütz- punkt der Royal Air Force erweitert, wurde der Flugplatz 1956 ein wichtiger Standort der neuen Bundesluftwaffe. So wurden beispielsweise alle deutschen Jagdgeschwader hier in Dienst gestellt. Mit Außerdienststellung des hier stationierten Jagdbombergeschwader 43 endete 1993 der Flugbetrieb auf dem NATO-Flugplatz verließen die letzten Soldaten nach genau 70 Jahren militärischer Nutzung das Gelände. Die Ausstellung kann jeden Dienstag von 09:00 12:00 Uhr oder nach telefonischer Terminvereinbarung unter der Oldenburger Telefonnummer besucht werden. Jagdbomber Alpha Jet LNU des ehemaligen Jagdbombergeschwader 43. Blick in einen Ausstellungsraum mit Modellen und originalen Flugzeugteilen. Fotos (4): Alfred Claußen Informationen im Internet:

15 Reservisten unterstützen den Airborne Fit Run ab 2017 Gegenseitige Unterstützung bei Laufveranstaltungen vereinbart Der Standortübungsplatz Bümmerstede ist für den Lauf ein großartiges Gelände und bietet für die gesamte Bandbreite von Läufern und Teams tolle Herausforderungen. Wir sind sehr glücklich, dass uns die 1. Panzerdivision der Bundeswehr dieses Gelände zur Nutzung zur Verfügung stellt, sagte der Vorsitzende des Airborne Fit Run e.v., Reiner Trosiener. Am Besprechungstermin in der Kreisgeschäftsstelle nahmen (von links) Matthias Fritsch, Uwe Wehmeier (AFR e.v.), Karl-Heinz Schütz (AFR e.v.), Lars Hustede (AFR e.v.) Alfred Claußen, Kreisvorsitzender Volkert Suhren, Kreisorganisationsleiter Mirko Klisch (links kniend) und Reiner Trosiener (1. Vorsitzender AFR e.v.) teil. (AC) In der Dragoner-Kaserne trafen sich am 5. April 2017 der ehrenamtliche Vorstand der Kreisgruppe Wilhelmshaven, der Kreisorganisationsleiter und das Veranstaltungsteam des Airborne Fit Run e.v., um administrative Einzelheiten für den am 2. September 2017 stattfindenden Hindernislauf zu besprechen. Zuvor wurde zwischen beiden Gruppen eine künftige gegenseitige Unterstützung bei Laufveranstaltungen vereinbart. Manpower ist eines der wesentlichen Faktoren für diesen Hindernislauf, welcher in diesem Jahr zum siebten Mal stattfinden wird. Rund eine Woche vor Beginn der Veranstaltung beginnt ein handwerklich begabtes Team mit den Vorbereitungen und Aufbau der Stationen und Hindernisse. Schon zu Ostern waren alle Startplätze für den diesjährigen Lauf ausverkauft. 555 Läuferinnen und Läufer werden in 41 Teams auf dem Standortübungsplatz an der Henning-von-Tresckow-Kaserne starten, schreibt der Schirmherr, Bundestagsabgeordneter Stephan Albani, in seinem Grußwort. Bei dem Lauf sind auf einer Strecke von 10 bzw. 20 Kilometer Länge insgesamt 10 Hindernisse zu bewältigen. Mit dem Sonntagsanzug braucht beim Lauf keiner zu erscheinen, denn es wird zwischendurch auch mal nass und schmutzig werden. Der Airborne-Fit-Run ist auch ein Wohltätigkeitslauf. Ein Großteil der Einnahmen wird zu je einem Drittel einer gemeinnützigen Einrichtung für Menschen und einem Tierschutzprojekt in der Region sowie für die Betreuung von Soldaten gespendet. Weitere Informationen im Internet:

16 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! Logo: RK Hesborn Karin Pacholke, Fördermitglied in der RK Edewecht, nutzt als begeisterte Sportschützin gerne die Gelegenheit, einmal mit dem Maschinengewehr MG3 der Bundeswehr zu schießen. Foto: H.Pacholke Edewechter bei auswärtigen Veranstaltungen (AC) Das Internationale Militärschießen Hesborn Hochsauerland (IMHH) fand in diesem Jahr zum 31. Male statt. In den vergangenen 30 Jahren haben insgesamt 5850 Mannschaften mit rund Schützen an dieser Schießveranstaltung teilgenommen. Die als größter Schießwettkampf der Bundeswehr geltende Veranstaltung wurde vom Landeskommando Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung des Bataillons Elektronische Kampfführung 932 und der Reservistenkameradschaft Hesborn auf der Standortschießanlage Frankenberg und dem Schießstand Galgenberg- Hesborn durchgeführt. Das Beiprogramm fand in und an der Schützenhalle Hesborn statt. Annähernd 500 Schießteilnehmer nahmen am 31. IMHH teil. Unter der Leitung von Hauptgefreiter d.r. Rainer Bruns nahmen Oberstleutnant d.r. Hans-Peter Weiß und Obergefreiter d.r. Jeffrey Cruz als Mannschaft der RK Edewecht mit Stabsunteroffizier d.r. Werner Wenzel als Gast teil. Unter den Zivilmannschaften starten Karin Pacholke und Gefreiter d.r. Heinz Pacholke, verstärkt durch Stabsunteroffizier d.r. Jürgen Schwan und Obergefreiter d.r. Jörg Großmann als Die Ammerländer. Scharnhorst-Gedächtnis-Marsch Der 18. Scharnhorst-Gedächtnis-Marsch fand am 17. Juni 2017 am Steinhuder Meer statt. Der Leitende, Major d.r. Dirk Kemmerich, konnte am Startpunkt Feuerwache Hagenburg über 350 Marschierer begrüßen. Zusätzlich waren rund 80 Funktioner, 30 Musiker des Reservistenmusikzuges Niedersachsen und etliche ehrenamtliche Helfer an den Info-Ständen im Einsatz. Auch aus dem Ammerland waren wieder mehrere Teilnehmer zu der Veranstaltung angereist, die als Dienstliche Veranstaltung (DVag) des Landeskommando Niedersachsen angeboten wurde und im Veranstaltungsprogramm der Landesgruppe Niedersachsen des Reservistenverbandes zu den Leuchtturmveranstaltungen zählt. Nachdem über verschiedene Marschstrecken (6 bis 30 Kilometer) der Zielpunkt Mardorf erreicht ist, geht es mit sogenannten Auswandererbooten über das Steinhuder Meer zum Tag der Reservisten in Steinhude. Marschteilnehmer aus Edewecht und Bad Zwischenahn in Wunstorf- Steinhude. Fotos (2): Alfred Claußen Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 16

17 Ein Bordhubschrauber vom Typ Mk 88A Sea-Lynx des Marinefliegergeschwader 5 in Nordholz bei der Flugvorführung im Marinestützpunkt. Im Hintergrund die Fregatte Hessen. Fotos (5): Alfred Claußen Bilder vom Tag der Bundeswehr im Marinestützpunkt Wilhelmshaven am 10. Juni 2017 Pionierpanzer Dachs des Panzerpionierbataillon 803 (Havelberg/ Sachsen-Anhalt). Panzerhaubitze 2000 des Artillerielehrbataillon 325 (Munster/ Niedersachsen). Die Schlepper Knechtsand und Scharhörn führen ein Schlepperballett vor. Zwischen Pionierpanzer Dachs und dem Pavillon des Bundeswehr- Dienstleitungszentrums informieren die Reservisten über ihre Arbeit. Der zugehörige Bericht zum Tag der Bundeswehr im Marinestützpunkt Wilhelmshaven befindet sich auf den Seiten 76 und 77 in dieser Ausgabe.

18 Abkürzungen aus dem Reservistenalltag Eine kleine Übersicht zu Begriffen, die jeder Reservist kennen sollte DVag Dienstliche Veranstaltungen Nach freiwilliger Anmeldung in der zuständigen Kreisgeschäftsstelle des VdRBw können Reservisten und Reservistinnen bis zur Vollendung ihres 65. Lebensjahres an DVag der Bundeswehr teilnehmen. Hierbei handelt es sich meistens um Schulschieß- und Marschveranstaltungen oder um militärische Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen. Vom zuständigen Feldwebel für Reservistenarbeit (FwRes) des Landeskommando Niedersachsen erhält der Reservist nach Weiterleitung der Anmeldung dann eine sogenannte Hinzuziehung und darf an der Veranstaltung im Status Soldat der Bundeswehr in Uniform teilnehmen. Gleichzeitig wird in der Regel kostenlose Gemeinschaftsverpflegung, eine Fahrkostenerstattung für die An- und Abreise, bei mehrtägigen Veranstaltungen zusätzlich auch kostenlose Gemeinschaftsunterkunft und truppenärztliche Versorgung gewährt. Auch Fördermitglieder können nach einer Anmeldung unter Umständen mit einer Einladung des FwRes an der DVag im eingeschränkten Umfang teilnehmen. VVag Verbandsveranstaltungen Hierbei handelt es sich um Veranstaltungen, die in alleiniger Verantwortung des Reservistenverbandes (VdRBw) durchgeführt werden. UTE Uniformtrageerlaubnis Bei Teilnahme an einer DVag haben Reservisten grundsätzlich Uniform zu tragen. Nach zweimaliger Teilnahme an einer DVag können Reservisten auf Antrag mit der Reservistenausstattung bei der zuständigen Bekleidungskammer des BWBM (Bw Bekleidungsmanagement GmbH) ausgestattet werden. Wer mit einer Uniform ausgestattet wurde und diese behalten möchte, hat mindes- tens einmal jährlich an einer DVag teilzunehmen. Auch für bestimmte Verbandsveranstaltungen (VVag) kann auf Antrag über die Kreisgeschäftsstelle eine UTE beantragt und durch den hierzu Ermächtigten der Landesgruppe Niedersachsen erteilt werden. Eine allgemeine UTE wird mit der Ausstellung eines Reservistenausweises erteilt. Diese gilt für bestimmte Veranstaltungen (z.b. Familienfeier, Hochzeit, Trauerfeier etc.). IGF Individuelle Grundfertigkeiten Von der Bundeswehr vorgeschriebene Basiskenntnisse für Soldaten und beorderte Reservisten. Dieser Kenntnisstand ist regelmäßig nachzuweisen. KLF Körperliche Leistungsfähigkeit Von der Bundeswehr vorgeschriebene sportliche und körperliche Fähigkeiten für Soldaten und beorderte Reservisten. Diese persönliche Leistungsfähigkeit ist regelmäßig nachzuweisen. RDL Reservistendienstleistung Freiwillige Wehrdienstleistung von Reservisten bei der Bundeswehr (frühere Bezeichnung: Wehrübung). d.r. der Reserve Dienstgradzusatz bei Reservisten zur Unterscheidung von aktiven Soldaten. Für die Dauer einer RDL oder DVag befindet ein Reservist sich im Soldatenstatus. Für diese Zeit entfällt auch der Dienstgradzusatz d.r.. a.d. außer Dienst Dienstgradzusatz bei Reservisten, die als Berufssoldat (nicht Zeitsoldat!) aus dem aktiven Dienst in der Bundeswehr (Pensionär) ausgeschieden Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 18

19 Abkürzungen aus dem Reservistenalltag Eine kleine Übersicht zu Begriffen, die jeder Reservist kennen sollte sind. Für die Dauer einer RDL oder DVag befindet ein Reservist sich im Soldatenstatus. Für diese Zeit entfällt auch der Dienstgradzusatz a.d.. BWBM Bw Bekleidungsmanagement GmbH Die BWBM ist ein bundeseigenes Unternehmen. Sie entstand zum 1. Januar 2017 aus der früheren LH Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft mbh (LHBw). Diese entstand 2002 bei der Privatisierung der Truppenbekleidungskammern der Bundeswehr. Die früheren LHD-Shops, das sind die ehemaligen Verkaufsstellen der Kleiderkasse der Bw (KKBw), wurden auch in das Unternehmen BWBM integriert. VdRBw Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Der meistens kurz Reservistenverband genannte Verein hat vom deutschen Parlament den Auftrag, alle Reservisten, auch Nichtmitglieder, zu betreuen. Jeder Reservist kann ordentliches Mitglied im Reservistenverband werden. Aktive Bundeswehrsoldaten können als außerordentliches Mitglied im Reservistenverband aufgenommen werden. Ungediente Personen (diejenigen, die bisher keinen Wehrdienst geleistet haben) können als Fördermitglied im Reservistenverband aufgenommen werden und so an zahlreichen dienstlichen Veranstaltungen der Bundeswehr (im eingeschränkten Umfang) und an Verbandsveranstaltungen des Reservistenverbandes teilhaben. Reservist Jede Person, die mindestens einen Tag Wehrdienst in der Bundeswehr geleistet hat, hat dauerhaft den Status Reservist. Beorderte Reservisten können bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres zur einer Reservistendienstleistung (RDL) herangezogen werden. Die RDL erfolgt in der Regel nach freiwilliger Meldung des betroffenen Reservisten. Alle Reservisten können als ordentliches Mitglied dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. (VdRBw) beitreten. FWDL Freiwillig Wehrdienst Leistender Personen, die freiwilligen Wehrdienst bei der Bundeswehr leisten. Die Dienstzeit beträgt mindestens 6 Monate und längstens 23 Monate. Diese Soldaten erhalten Leistungen nach dem Wehrsoldgesetz (WSG) und Unterhaltssicherungsgesetz (USG). SaZ Soldat auf Zeit Soldat, der den Beruf des Soldaten zeitlich befristet ausübt (Zeitsoldat). Die Dienstzeit beträgt mindestens 24 Monate, maximal 25 Jahre; üblich sind Dienstzeiten von 2, 4, 6, 8, 12 und 15 Jahre. BS Berufssoldat Besonderer Status eines aktiven Soldaten, vergleichbar mit einem Beamten auf Lebenszeit. Nach Erreichen der besonderen Altersgrenze scheidet der Soldat aus der Bundeswehr aus und erhält lebenslang Versorgungsbezüge als Pensionär. Fördermitglied im Reservistenverband Personen, die noch keinen Wehrdienst in der Bundeswehr geleistet haben, können als sogenannte Förderer Mitglied im VdRBw werden, wenn dieses seitens einer Reservistenkameradschaft gewünscht wird. Rund 10% der Mitglieder sind Förderer. Weitere Informationen erteilt gerne das Personal der Kreisgeschäftsstelle (siehe Seite 5). Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 19

20 Hauptfeldwebel d.r. Volkert Suhren, Vorsitzender der Kreisgruppe Wilhelmshaven. Rückblick 2016 Ausblick 2017 Informationen vermitteln und Reservisten fördern Stabsfeldwebel Jens Schumacher, Feldwebel für Reservisten (FwRes). Fotos (4): Alfred Claußen (AC) Zu einer dienstlichen Veranstaltung (DVag) des Landeskommandos Niedersachsen (LKdo NI) wurden am 14. Januar 2017 Mandatsträger und Reservisten der Kreisgruppe Wilhelmshaven eingeladen. Die Veranstaltung fand in der Oldenburger Henningvon-Tresckow-Kaserne, Liegenschaft des Stabes der 1. Panzerdivision, statt. Absicht des Veranstalters war es, Informationen zu vermitteln und im gegenseitigen Austausch eine Hilfestellung für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen im allgemeinen Reservistendienst in der Reservistenarbeit zu geben sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr, ihren Reservisten und Anhängern zu fördern. Der Feldwebel für Reservisten des LKdo NI, Stabsfeldwebel Jens Schumacher, gab eine Auswertung der DVag des letzten Jahres bekannt und erläuterte neue Absichten der Bundeswehr und dienstliche Anforderungen an die Reservistenarbeit. So wurde bei- spielsweise die Umsetzung der Vorgaben der Lärmschutzvorschrift (A1-2014/0-6000) bei Schießveranstaltungen erläutert. Oberstleutnant August Freudenthal, Kompaniechef der RSU-Kompanie KÜSTE in Wittmund, stellte seine, ausschließlich aus Reservisten bestehende, Einheit vor. Die Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte (RSU) sollen die aktive Truppe bei Aufgaben des Heimatschutzes unterstützen. Hierbei nehmen sie in erster Linie Wach- und Sicherungsaufgaben wahr. Der RSU-Kompanie KÜSTE stehen das Taktische Luftwaffengeschwader Richthofen und das Objektschutzregiment der Luftwaffe Friesland als Patenverbände zur Verfügung. Beide Verbände unterstützen die RSU-Kp Küste mit Material, Organisation und Infrastruktur. Mit den RSU-Kräften wird Re - servisten eine regionale Beorderungsmöglichkeit geboten, um sich in der Bundeswehr zu engagieren. Hauptfeldwebel d.r. Volkert Suhren, Vorsitzender der Kreisgruppe Wilhelmshaven des Reservistenverbandes, spricht in der Oldenburger Henning-von-Tresckow-Kaserne zu den Teilnehmern der Veranstaltung. Oberstleutnant August Freudenthal, Kompaniechef der RSU-Kompanie KÜSTE, stellt seine ausschließlich aus Reservisten bestehende Einheit vor.

21 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! Bürgermeisterin Germaid Eylers-Dörfler und Staatssekretär a.d. Thomas Kossendey präsentieren mit dem Organisationsteam des Benefizkonzertes und den Vertretern der gemeinnützigen Vereine das Plakat für das Oldenburger Benefizkonzert 2017 mit der Big- Band der Bundeswehr. Spendenübergabe in Oldenburg (AC) Das Benefizkonzert mit der BigBand der Bundeswehr vom 29. August 2016 hat ein Spendenaufkommen von insgesamt Euro eingebracht. Am 25. Januar 2017 wurden nach der Planungskonferenz für das diesjährige Konzert in einem offiziellen Presseter- Oberfeldwebel Peter Breidbach und Tourmanager Hauptmann Johannes Langendorf von der BigBand der Bundeswehr sowie Oberstarzt Dr. Peter W. Swosdyk vom Stab der 1. Panzerdivision bei der Besprechung im Oldenburger Rathaus. Fotos (2): Alfred Claußen min im Rathaus zwei Schecks über Euro an die Stiftung Ambulanter Kinderhospizdienst Oldenburg und den Kinderschutzbund Oldenburg e.v. übergeben. Der dritte Teilbetrag wurde im April an den Verein Die Bundeswehr hilft Kindern weltweit e.v. übergeben (siehe Bericht auf Seite 70). Die Teilnehmer der Ausbildungsveranstaltung. Ausbildung zum Einsatzersthelfer Alpha (AC) In einer dreitägigen Wochenendveranstaltung der Kreisgruppe Wilhelmshaven absolvierten 20 Reservisten im Bundeswehrkrankenhaus Westerstede eine Aus- Foto: Miro Klisch bildung zum Einsatzersthelfer Alpha. Flottenarzt Dr. med. Thomas Karg aus Gießen hatte sich freundlicherweise als durchführender Arzt für die Sanitätsausbildung vom Januar 2017 zur Verfügung gestellt. Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 21

22 Kreisgruppe Wilhelmshaven Landreis Friesland Stadt Wilhelmshaven Landkreis Ammerland Landkreis Wesermarsch Der Reservistenverband und die Kreisgruppe Wilhelmshaven Landesgruppe Niedersachsen ist die drittgrößte in Deutschland (AC) Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. (VdRBw) wurde 1960 gegründet und hat derzeit rund Mitglieder. Er führt im Auftrag des Deutschen Bundestages die be orderungsunabhängige Reservistenarbeit für alle Reservisten der Bundeswehr durch. Diese erstreckt sich auf die Aktionsfelder Sicherheitspolitische Arbeit, militärische Ausbildung, Unterstützungsleistung für die Bundeswehr und Öffentlichkeitsarbeit. Der Reservistenverband ist in seiner Struktur mit der föderalen Gliederung Deutschlands vergleichbar. An oberster Stelle steht die Bundesdelegiertenversammlung, die alle vier Jahre tagt und das Präsidium wählt. Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten, zwei Stellvertretern, dem Bundesschatzmeister und derzeit sieben Vizepräsidenten. Der Verband gliedert sich in 16 Landesgruppen, die geographisch mit den Bundesländern identisch sind. Die Landesgruppe Niedersachsen ist die drittgrößte in Deutschland. Ihre 16 Kreisgruppen verfügen über insgesamt Mitglieder (Stand ). Die zur Landesgruppe Niedersachsen gehörende Kreisgruppe Wilhelmshaven umfasst den geographischen Bereich der Landkreise Ammerland, Friesland und Wesermarsch sowie der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven. Am verfügte die Kreisgruppe über 678 Mitglieder, davon 76 Fördermitglieder und 40 außerordentliche Mitglieder (z. B. aktive Soldaten). Ihr gehören 12 Reservistenkameradschaften (RK), drei Arbeitsgemeinschaften (RAG Schießsport) und der Arbeitskreis Re serve-offiziere (AKRO) an. Diese sind in folgenden Regionen angesiedelt: Landkreis Ammerland: RK Bad Zwischenahn, RK Edewecht, RK Metjendorf-Borbeck, RK Rastede, RK Westerstede und RAG Schießen Wiefelstede Landkreis Friesland: RK Jever, RK Wangerland, RK Varel und RK Zetel Landkreis Wesermarsch: RK Elsfleth, RK Nordenham und RAG Schießen Wesermarsch Stadt Wilhelmshaven: RK Wilhelmshaven, RAG Schießen Wilhelmshaven und AKRO Wilhelmshaven-Friesland

23 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! meinschaft Jagdbombergeschwader 43 e.v. und des Reservistenverbandes gegründet. Der heute 64-jährige Oberstabsfeldwebel der Reserve Harm Schröder dankte seinen Kameraden für die langjährige, großartige Unterstützung und namentlich besonders Rüdiger Schnittker (verstorben ); er war einer der Initiatoren und Gründungsväter der S.G.O. Nach zehnjähriger Tätigkeit als Geschäftsführer wollte Schröder die Verantwortung 2017 in jüngere Hände legen. Er sagte dazu: Ich werde natürlich der S.G.O. weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen, denn ich habe die Gemeinschaft immer mit großem Engagement und mit großer Leidenschaft geführt. Der neue S.G.O. Geschäftsführer Kai Sauer (links) und sein Amtsvorgänger Harm Schröder. Foto: Fred Vosteen Neuer Geschäftsführer in der Salvator Gemeinschaft Oldenburg e.v. Anfang Januar 2017 wurde Kai Sauer bei der Mitgliedsversammlung der Salvator Gemeinschaft Oldenburg e.v. (S.G.O.) zum neuen Geschäftsführer gewählt. Der scheidende Geschäftsführer Harm Schröder hatte die S.G.O. ab 2007 zehn Jahre lang erfolgreich geführt. Der traditionsreiche Oldenburger Salvatorabend, von 1964 bis 2006 eine Veranstaltung im Offizierskasino des Fliegerhorstes, wird seit 2007 durch die S.G.O. in der Oldenburger Weser-Ems-Halle Oldenburg fortgeführt. Nach dem Rückzug der Bundeswehr und Schließung des Kasinos wurde seinerzeit die S.G.O. eigens für diesen Zweck durch Mitglieder der Traditionsge- Obermaat der Reserve Kai Sauer war von 1998 bis 1999 als Signalbetriebsgast auf dem Minensuchboot Düren des 6. Minensuchgeschwaders in Wilhelmshaven stationiert. Er übte lange Zeit in der Kreisgruppe Wilhelmshaven das ehrenamtliche Mandat des Schriftführers aus und war in dieser Funktion bis 2014 auch verantwortlich für die Erstellung dieses Heftes. Beruflich ist Kai Sauer als Mediaberater sowie in der Produktionsplanung der Sonntagszeitung und des HunteReport tätig. Kai Sauer sagte: Ich möchte die Traditionen der Bundeswehr in Oldenburg bewahren und in die Zukunft führen. Der Salvatorabend hat seit über 50 Jahren eine feste Verankerung im Veranstaltungskalender der Stadt Oldenburg und das soll auch in Zukunft so bleiben! (Fred Vosteen/Alfred Claußen)

24 Autohaus Frank Voigt GmbH Bloherfelder Str Oldenburg Tel Fax

25 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! Jens Nacke MdL während seiner Ansprache beim Festempfang der Reservistenkameradschaft Edewecht am 24. Juni 2017 im Gasthaus am Markt in Edewecht. Politiker wird Mitglied im Reservistenverband (AC) Jens Nacke, Mitglied des Niedersächsischen Landtages seit 2003 und des Ammerländer Kreistages seit 2006 sowie derzeitiger Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion, beantragte während des Festempfanges der RK Edewecht zum fünfzigjährigen Bestehen der Kameradschaft (Bericht auf Seite 80) seine Mitgliedschaft im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v bis 2000 absolvierte der Hauptgefreite der Reserve seinen Grundwehrdienst und freiwilligen Wehrdienst bei der Bundesmarine in Wilhelmshaven. Dort arbeitete er für das Presse- und Informationszentrum der Marine. Nach dem Wehrdienst folgte eine Referendarausbildung im Bereich des Oberlandesgerichtes Oldenburg, welches der Politiker 2002 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen und Verleihung der Befähigung zum Richteramt abschloss. Im Jahre 2002 begann die Tätigkeit als selbstständiger Rechtsanwalt in einer Oldenburger Kanzlei. Die politische Karriere begann 1987 in der Jungen Union Wiefelstede und führte über zahlreiche parteipolitische Verwendungen 2003 in den Niedersächsischen Landtag. Daneben ist Jens Nacke im Wiefelsteder Gemeinderat und Ammerländer Kreistag in diversen Ausschüssen politisch tätig. Als Reservist wird Hauptgefreiter der Reserve Jens Nacke künftig der Reservistenkameradschaft Metjendorf-Borbeck angehören. Der in Wiefelstede wohnhafte Politiker, Jahrgang 1971, absolvierte nach der Schulausbildung eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten beim Landkreis Ammerland und war danach im Umweltamt und im Bauamt der Kreisverwaltung tätig. Im Rahmen des parlamentarischen Patenschaftsprogramms verweilte er 1993/94 an der Butler University in Indianapolis/USA. Das Studium der Rechtswissenschaft erfolgte 1994 bis 1999 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Im Jahre 1999 wurde das erste juristische Staatsexamen abgelegt. Jens Nacke MdL bei der Veranstaltung der Edewechter Reservisten Fotos (2): Alfred Claußen Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 25

26 Lerne zu beobachten und zuzuhören ohne zu reden. Dadurch bekommst du erstaunliche Erkenntnisse. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 26

27 Alle Nachrichten die du bekommst sind nur so gut, wie diejenigen, die sie verbreiten. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 27

28 Gorch-Fock-Haus Wilhelmshaven mit Restaurant JadePort Wo sich der Norden von einer der schönsten Seiten zeigt, in nächster Nähe zum niedersächsischen Nationalpark Wattenmeer, dort liegt unser Haus in zentraler Lage mitten in der grünen Stadt Wilhelmshaven. In unseren freundlich gestalteten Räumen, finden unsere Gäste, Geschäftsreisende und Tagungsteilnehmer die nötige Ruhe, um ihre Veranstaltung oder den Besuch unseres Restaurant JadePort zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Unsere Mitarbeiter und wir, Peter und Elke Brendel, freuen sich auf Ihren Besuch. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf Geschäftsführer: Peter Brendel Viktoriastraße Wilhelmshaven-Mitte Telefon: Telefax: Ausgezeichnete Barrierefreiheit

29 Zeige deinen Kindern, das echte Abenteuer zu überstehen sind, nur dadurch bekommen sie den Mut und Vertrauen, auch welche zu bestehen. Denn das wahre Leben ist ein großes, tolles Abenteuer. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 29

30 Ihre Ansprechpartner in den Reservistenkameradschaften & Reservistenarbeitsgemeinschaften AKRO Wilhelmshaven-Friesland Ansprechpartner: Marko Beikert, Oberstleutnant der Reserve Kniphauser Deich 27 a, Wilhelmshaven Telefon: RK Bad Zwischenahn Ansprechpartner: Samuel Pelz, Stabsgefreiter der Reserve Postalisch erreichbar über: Dragoner-Kaserne, Ulmenstr. 10, Oldenburg Telefon: RK Edewecht Ansprechpartner: Günter Melnichuk, Stabsunteroffizier der Reserve Wittenbergskamp 11, Edewecht Telefon: Mobil: RK Elsfleth Ansprechpartner: Jan-Peter Nakaten, Oberfeldwebel der Reserve Mühlenstraße 105, Elsfleth Telefon: RAG Schießen Wesermarsch Ansprechpartner: Michael Spiekermann Rosenburgring 33, Brake Telefon: Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 30

31 Ihre Ansprechpartner in den Reservistenkameradschaften & Reservistenarbeitsgemeinschaften RK Jever Ansprechpartner: Jürgen Kottwig, Oberstleutnant der Reserve Beethovenstraße 10, Schortens Telefon: RK Metjendorf-Borbeck Ansprechpartner: Michael Kramer, Oberfeldwebel der Reserve Freesenweg 97, Oldenburg Telefon: RAG Schießen Wiefelstede Ansprechpartner: Nils Pelzer, Hauptgefreiter der Reserve Dwobäkenhof 18, Bad Zwischenahn Mobil: RK Nordenham Ansprechpartner: Ingo Scholz, Stabsunteroffizier der Reserve Berliner Straße 34, Nordenham Telefon: RK Rastede Ansprechpartner: Axel Hillje, Obergefreiter der Reserve Am Schießstand Rastede Mobil: axel.hillje@ewetel.net Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 31

32 Ihre Ansprechpartner in den Reservistenkameradschaften & Reservistenarbeitsgemeinschaften RK Varel Ansprechpartner: Dagmar Schuster-Busch, Stabsgefreiter der Reserve Grüner Weg 2, Varel Telefon: RK Wangerland Ansprechpartner: Claas Ennen, Stabsunteroffizier der Reserve Gorch-Fock-Straße 11, Schortens Telefon: RK Westerstede Ansprechpartner: Reinhard Mikulla, Oberfeldwebel der Reserve Röntgenstraße 26, Westerstede Telefon: RAG Schießen Wilhelmshaven Ansprechpartner: Christian Bauer, Fregattenkapitän Steinstraße 60, Wilhelmshaven Telefon: RK Wilhelmshaven Ansprechpartner: Torsten Pelster, Hauptbootsmann der Reserve Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 32

33 Ihre Ansprechpartner in den Reservistenkameradschaften & Reservistenarbeitsgemeinschaften RK Zetel Ansprechpartner: Rüdiger Kronfeld, Hauptgefreiter der Reserve Kronhausen 30, Zetel Telefon: Kooperation mit der Reserve-Offizier-Gemeinschaft Oldenburg Ansprechpartner: Guido Leibel, Oberstleutnant a.d. Tannenkampstraße 64, Oldenburg Telefon: Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.v. (GSP) Ansprechpartner: Martin-Gerhard Ahnesorg, Oberstleutnant Fritz-Reuter-Weg 4, Bad Zwischenahn Telefon: Kooperation mit der Gesellschaft für Militär- und Garnisonsgeschichte Oldenburg e.v. Ansprechpartner: Herbert Hedderich, Oberstleutnant der Reserve Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 33

34 Fehler können jedem der handelt passieren, wie er damit umgeht, lässt dann erkennen, ob er gut ist oder nicht. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 34

35 Ist die Luft raus? Ab dem 40. Lebensjahr sinkt der Testosteronspiegel beim Mann. Die Lust geht weg, die Kraft lässt nach, der Bauch wird runder, die Laune wird schlechter, Stress nervt mehr, sich Aufraffen wird schwerer, der Schlaf wir leichter, das Schwitzen nimmt zu, die Einsatzbelastung macht mehr Sorgen, ein burn-out wird häufiger. Bewahren Sie Ihre Lebensfreude, schützen Sie Ihre Gesundheit und pflegen Sie Ihr Wohlbefinden! Holen Sie sich Rat beim Spezialisten für Männergesundheit. Arp Blum Urologe Urologische medikamentöse Tumortherapie Palliativmedizin Andrologie Telefon Telefax Sprechzeiten Montag: 8.00 Uhr Uhr Dienstag: 8.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Mittwoch: Spezialsprechstunden Donnerstag: Uhr Freitag: 8.00 Uhr Uhr

36 Höre den anderen bis zu Ende an, erst dann überlege, was er von dir erwartet. Rede erst, wenn du zu einem Ergebnis gekommen bist. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 36

37 Wer glaubt, dass er ohne vorher mehr Leistung zu erbringen, ein höheres Gehalt bekommt, hat das System nicht verstanden. Denn es gibt erst mehr, sobald man seine Leistung bewiesen hat. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 37

38 Zeitungen und Nachrichten haben nicht die Wahrheit gepachtet, sie werden von Menschen gemacht, die auch Fehler begehen können. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 38

39 Heute noch eine verrückte Idee, morgen manchmal schon als geniale Entdeckung gefeiert. Also habe verrückte Ideen und führe sie durch. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 39

40 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! Die Spendensammler des Reservistenverbandes. Foto: Jörg Beumelburg Reservisten sammelten bei der Musikparade für den Volksbund (AC) Bei der Musikparade, der größten Tournee der Militär- und Blasmusik in Europa mit acht Orchestern und einem Solisten, sammelten 13 Angehörige der Kreisgruppen Ahlhorn und Wilhelmshaven des VdRBw am 17. Februar 2017 in der Oldenburger EWE-Arena Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Der Volksbund dankte den engagierten Sammlern mit einer Urkunde des Vorsitzenden des Volksbund-Landesverbandes Niedersachsen, Prof. Rolf Wernstedt. Das große Finale mit allen Mitwirkenden. Foto: Alfred Claußen Militärische Ausbildung (AC) Am 18. Februar 2017 wurde in einer Ausbildungsveranstaltung in Oldenburg das militärische Grundwissen aufgefrischt. Oberfeldwebel d.r. Reinhard Mikulla erläuterte den Gebrauch von Geländekarten und die Handhabung eines Marschkompasses. Mit praktischen Übungen wurde das Erlernte sofort vertieft. Hauptfeldwebel d.r. Kurt Dänekas hielt zum Abschluss einen Unterricht über die Grundlagen der Schießtechnik: Allgemeine Schießlehre, Zielen, Zieleinrichtungen der Waffe und Schussabgabe. Kreisvorsitzender Hauptfeldwebel d.r. Volkert Suhren führte durch das Tagesprogramm und lud zu Mittag zu einer Portion Spaghetti Bolognese ein. Diese stand für alle Teilnehmer in der Kantine der Henning-von-Tresckow- Kaserne bereit. Stabsfeldwebel d.r. Wilfried Flöther gab Hinweise zum Leben im Felde. Von gesundheitlicher Hygiene über Unterkunft und Verpflegung im Felde bis zur Tarnung im Gelände reichte dabei das angesprochene Themenfeld. Übungen mit Karte und Kompass. Foto: Alfred Claußen

41 Bei uns ist Ihr Garten in guten Händen! Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an: Regelmäßige Anlagenpflege für Unternehmen sowie Privathaushalte: Sollte die Gartenarbeit zu schwer werden oder es fehlt die nötige Zeit, übernehmen wir die Gartenpflege gern. Wir stellen Ihnen ein persönliches Pflegepaket zusammen, ob Rasenpflege oder Gesamtgartenpflege. Lassen Sie sich beraten! Neu bzw. Umgestaltung Ihres Gartens: Wenn Sie Hilfe bei Ihrer Gartengestaltung benötigen, stehen wir Ihnen zur Seite. Wir kommen gerne zu einem kostenlosen Beratungsgespräch bei Ihnen vorbei. Gartenarbeiten: Wir führen auch saisonale Arbeiten wie Heckenschnitt, Rasenneuanlagen, Vertikutierarbeiten, Schneidearbeiten und vieles weitere mehr aus. Bei Bedarf wenden Sie sich gerne an uns. Grabpflege: Wir übernehmen die Ganzjahrespflege sowie die Neu- und Umgestaltung von Gräbern. Eine Beratung ist kostenlos und unverbindlich. Winterdienst: Wir übernehmen sowohl für Unternehmen als auch für Privatkunden den Schneeräumund Streudienst. Seit über 40 Jahren im Dienst unserer Kunden! Blumen- und Pflanzencenter Detlef Voigt Tannenkampstraße Wehnen/Bad Zwischenahn Telefon Telefax

42 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! (v.li.) Oberbürgermeister Andreas Wagner, Kreisvorsitzender Hauptfeldwebel d.r. Volkert Suhren, Kreisorganisationsleiter Mirko Klisch, Präsidiumsmitglied Hauptmann d.r. Michael Nebel (Bundesschatzmeister) und Oberstleutnant d.r. Jörg Furch (Ehrenvizepräsident). Oberbürgermeister lobte Reservisten beim Neujahrsempfang in Wilhelmshaven (AC) Die Arbeit der Reservisten ist gut und wichtig für den größten Bundeswehrstandort Wilhelmshaven. Mit diesen Worten lobte Oberbürgermeister Andreas Wagner die Reservisten beim Neujahrsempfang der Kreisgruppe Wilhelmshaven im Gorch-Fock-Haus in Wilhelmshaven. Der Fregattenkapitän der Reserve betonte weiterhin, dass Reservisten für die aktive Truppe in den Heimatstandorten und im Einsatz eine zunehmende Be deutung haben Kreisvorsitzender Hauptfeldwebel d.r. Volkert Suhren begrüßte die zahlreichen Ehrengäste aus Politik, Verwaltung und den Bundeswehrdienststellen der Region. In seiner Rede nahm er Bezug auf die besonderen Aspekte einer Kameradschaft. Fregattenkapitän d.r. Andreas Wagner, Oberbürgermeister von Wilhelmshaven, während seiner Rede. Die Arbeit der Reservisten ist gut und wichtig für den größten Bundeswehrstandort Wilhelmshaven. Mit diesen Worten lobte der Oberbürgermeister die Reservisten. Kreisorganisationsleiter Stabsfeldwebel d.r. Mirko Klisch stellte den Anwesenden in einem Vortrag die Kreisgruppe Wilhelmshaven und ihre Aktivitäten vor. Oberstleutnant Thomas Bünting, Leiter des Kreisverbindungskommandos Ammerland, überbrachte die Grüße des Landeskommandos Niedersachsen und referierte über Aufgaben und Organisation der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit im Katastrophenschutz. Obergefreiter d.r. Detlef Voigt erhielt während der Veranstaltung in Anerkennung für besonders hervorragende Verdienste um den Reservistenverband die Ehrennadel in Bronze. Oberstleutnant d.r. Helmut Holz und Unteroffizier d.r. Rainer Krummacker erhielten Ehrenurkunden für 40 Jahre treue Mitgliedschaft im Reservistenverband. Hauptfeldwebel d.r. Volkert Suhren erhielt eine Ehrenurkunde für 30 Jahre Mitgliedschaft. (v.li.) Bundesschatzmeister Hauptmann d.r. Michael Nebel, Ehrenvizepräsident Oberstleutnant d.r. Jörg Furch, Unteroffizier d.r. Rainer Krummacker, Obergefreiter d.r. Detlef Voigt und Kreisvorsitzender Hauptfeldwebel d.r. Volkert Suhren. Fotos (3): Alfred Claußen

43 Hiermit beantrage ich, als Reservist der Bundeswehr Förderer aktiver Soldat, Titel Name, Vorname M W die Mitgliedschaft im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. (VdRBw). Die Satzung des VdRBw ist mir bekannt. Ich versichere, Selbstverständnis und Zweck des VdRBw zu vertreten. Dienstgrad Nationalität PK T T M M J J Geburtsdatum Straße und Hausnummer PLZ und Wohnort -Adresse Telefon D E IBAN Bankleitzahl Kontonummer Hiermit ermächtige ich den VdRBw, den jährlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von zur Zeit 30, Euro von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom VdRBw auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Es handelt sich um eine wiederkehrende Zahlung. Die Mandatsreferenznummer der Lastschrift entspricht der Mitgliedsnummer. Die Gläubiger-ID des VdRBw lautet DE14ZZZ Mich hat für den VdRBw geworben: Name, Vorname Mitgliedsnummer Ich möchte Mitglied in nachfolgender Reservistenkameradschaft werden: Gewünschte Reservistenkameradschaft Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten mittels EDV beim VdRBw gespeichert und verarbeitet und zur Überprüfung der militärischen Angaben an die Bundeswehr weitergegeben werden. (Wichtig für DVag-Teilnahme und Uniformtrageerlaubnis.) Ich bin damit einverstanden, dass meine Adressdaten/ -Adresse zu Werbezwecken an die Reservisten-Service-Gesellschaft weitergegeben werden. Unterschrift des neuen Mitglieds Bitte den Mitgliedsantrag unverzüglich der Bundesgeschäftsstelle des VdRBw zuleiten: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Zeppelinstr. 7A, Bonn

44 KAMERADSCHAFT Das stärkste Netzwerk der Welt. Warum Mitglied im Reservistenverband werden: Weil wir DIE Interessenvertretung der Reserve sind. Mit Mitgliedern sind wir das Sprachrohr der Reserve und erhalten Zuwendungsmittel aus dem Verteidigungsetat. Weil wir der Leitverband der Reserve sind. Wir bieten anderen Reservistenvereinigungen und Soldatenverbänden eine Plattform. Wir sind der Initiator eines allgemeinen Erkennungszeichens für Reservisten unter dem Motto: Ich diene Deutschland. Weil wir das sicherheitspolitische Gewissen der Nation sind. Wir führen jährlich über sicherheitspolitische Veranstaltungen durch und entsenden Repräsentanten zu zahlreichen sicherheitspolitischen Veranstaltungen. Über unsere Verbandspitze Abgeordnete des Bundestages wirken wir unmittelbar auf die politische Meinungsbildung ein. Informative Publikationen und unser Engagement an den Hochschulen runden dies ab. Weil nur wir uns konsequent fur den Heimatschutz einsetzen. Ein großes Land wie Deutschland, das so vielfältige Aufgaben in Europa wahrnimmt, braucht hinreichende Vorsorge im Heimatschutz. Deshalb engagieren sich unsere Mitglieder in den regionalen Sicherungs- und Unterstützungskompanien sowie den Verbindungskommandos. Weil nur wir militärische Aus- und Weiterbildung anbieten. Mit über dienstlichen Veranstaltungen, an denen unsere Mitglieder im Soldatenstatus teilnehmen, liegen wir mit der militärischen Aus- und Weiterbildung ganz vorne. Wir entlasten die Bundeswehr in der Ausbildung: im Militärsport, bei den individuellen militärischen Grundfertigkeiten (IGF) und der körperlichen Leistungsfähigkeit (KLF). Unsere Mitglieder engagieren sich auf militärischen Spiegeldienstposten und sorgen so für eine enge Verzahnung der Bundeswehr mit ihrer Reserve. Weil wir bundesweit organisiert und unsere Reservistenkameradschaften überall aktiv sind. Mit über Reservistenkameradschaften und zahlreichen Reservistenarbeitsgemeinschaften haben wir für jeden etwas zu bieten. Nur bei uns sind rund Sportschützen im Schießsport aktiv. Nur wir bieten das größte Netzwerk der Kameradschaft. In unseren Reservistenkameradschaften und Arbeitsgemeinschaften treffen wir uns regelmäßig und tauschen Erfahrungen in der Bundeswehr und in der Reserve unter Gleichgesinnten aus. Unseren Mitgliedern bieten wir ein großes Serviceangebot mit Leistungen auch über das militärische Umfeld hinaus.

45 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! Angehörige der RK Edewecht vor ihrem Helfereinsatz im Rosenmontagsumzug in Köln. Ammerländer unterstützten den Kölner Rosenmontagsumzug (AC) Angehörige der Reservistenkameradschaft Edewecht fuhren im Zeitraum Februar 2017 zu ihrem fünften ehrenamtlichen Einsatz als Helfer im Kölner Rosenmontagsumzug. Während neun Ammerländer im größten deutschen Karnevalsumzug als Wagenbegleiter, Schilder- und Großfigurenträger aktiv mitliefen, nutzen die anderen Einige Teilnehmer der Reisegruppe am Museum in Overloon/Niederlande. sechs Mitreisenden die Gelegenheit, als Zuschauer die Jecken im Zooch und am Straßenrand zu erleben. Am Vortag besuchte die Reisegruppe den Kölner Zoo. Letzter Höhepunkt der dreitägigen Reise war ein Besuch im Niederländischen Kriegs- und Widerstandsmuseum im Liberty Park in Overloon. Hier befindet sich die umfangreichste Sammlung mit militärischen Exponaten des Landes. Weitere Infos gibt es unter Blick in eine Ausstellungshalle des Nationalen Kriegs- und Widerstandsmuseums in Overloon. Sven Jelken, Eike-Andre Schwarz, Detlef Voigt und Anke Kurras in einem Bomber-Rumpf. Fotos (4) Alfred Claußen Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 45

46 Ständige Hilfe sorgt nicht dafür das jemand selbstständig wird, sondern er wird nur zu bequem sich selber zu helfen. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 46

47 Wenn du Kinder konsequent erziehst, werden sie nicht begeistert sein. Später aber werden sie dir dankbar sein. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 47

48 Wer wenig von der Sache versteht, benutzt gerne Fremdworte. Also rede so, das dich jeder versteht. Erst dann wird man dir zuhören. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 48

49 Sich hinter Vorschriften zu verstecken ist eine Art von Feigheit vor selbstständigen Entscheidungen. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 49

50 Die Geschäftsstelle Oldenburg informiert... Beförderungen, Wahlen, Auszeichnungen und mehr. Beförderungen Marko Beikert zum Oberstleutnant d.r. im Mai 2017 Wir wünschen viel Glück und weises Handeln mit dem neuen Dienstgrad. Besuchen Sie uns im Internet: Wir begrüßen in unseren Reihen: Obermaat d.r. Mario Albers (RK Elsfleth) Florian Au (RK Wilhelmshaven) Heike Au (RK Wilhelmshaven) Hauptgefreiter d.r. Yves Bayer (RK Wilhelmshaven) Bootsmann Janine Brodnick (RK Jever) Obergefreiter d.r. Björn Bruchmüller (RK Wilhelmshaven) Oberbootsmann d.r. Michael Czeszak (RK Westerstede) Jan Große-Dunker (RK Bad Zwischenahn) Feldwebel d.r. Josef Einhellinger (RK Westerstede) Stabsgefreiter d.r. Rouven Genrich (RK Bad Zwischenahn) Thomas Hagendorff (RK Bad Zwischenahn) Jan Harms (RK Wilhelmshaven) Hauptfeldwebel d.r. Olaf Klotsche (RK Wilhelmshaven) Bootsmann Patrick Köhler (RK Wilhelmshaven) Gefreiter d.r. Kathrin Lemmer (RK Wilhelmshaven) Andreas Melnichuk (RK Edewecht) Major a.d. Volkert Meyer (RK Jever) Hauptgefreiter d.r. Jens Nacke (RK Metjendorf-Borbeck) Oberbootsmann d.r. Christoph Pasym (RK Wilhelmshaven) Obergefreiter d.r. Matthias Rohlfs (RK Edewecht) Georg Schneider (RK Edewecht) Hauptgefreiter d.r. Christian Uredat (RK Wilhelmshaven Fregattenkapitän d.r. Andreas Wagner (RK AKRO Wilhelmshaven-Friesland) Gerd-Christian Wagner (RK Varel) Obermaat d.r. Corinna Werbach (RK Wilhelmshaven) Herzlich Willkommen!

51 Folgende Vorstände wurden in den Kameradschaft gewählt: RK Bad Zwischenahn Stabsgefreiter d.r. Samuel Pelz (Vorsitzender), Feldwebel d.r. Réne Krause (Stellv. Vorsitzender), Feldwebel Stephan Wiese (Kassenwart), Stabsunteroffizier d.r. Sanja Hinrichs (Schriftführerin), Hauptgefreiter d.r. Ralf Lehmkuhl (Revisor), Obergefreiter d.r. Thomas Finke (Revisor) und Oberfeldwebel d.r. Ernst-Günther Böhnke (Stellv. Revisor). RAG Schießen Wilhelmshaven Fregattenkapitän Christian Bauer (Vorsitzender), Oberstabsbootsmann a.d. Henricus-Joseph Dziuba (1. Stellv. Vorsitzender und Schießsportfachwart), Oberleutnant d.r. Marko Schaub (Stellv. Vorsitzender und Schriftführer), Obermaat Patrick Bauer (Kassenwart), Oberstabsgefreiter d.r. Holger Haake (Revisor) und Hauptbootsmann d.r. Detlev Breer (Stellv. Revisor). RK Jever Oberstleutnant d.r. Jürgen Kottwig (Vorsitzender), Obergefreiter d.r. Tom John (1. Stellv. Vorsitzender), Hauptmann d.r. Lars Müller (Stellv. Vorsitzender), Wilfried Tjarks-Reese (Kassenwart), Oberfeldwebel d.r. Manfred Adolph (Schriftführer), Gefreiter d.r. Kurt Warnack (Revisor) und Hauptgefreiter d.r. Wolfgang Tammen (Stellv. Revisor). Verleihung von Auszeichnungen: Obergefreiter d.r. Detlef Voigt (RK Edewecht) erhielt beim Neujahrsempfang der Kreisgruppe Wilhelmshaven am 7. Februar 2017 in Anerkennung für besonders hervorragende Verdienste um den Reservistenverband die Ehrennadel in Bronze und die zugehörige Urkunde des Präsidenten des Verbandes. Als Beauftragter Organisation der Kreisgruppe Wilhelmshaven und Vorstandsmitglied der Reservistenkameradschaft Edewecht zeigte er kontinuierlich ein überaus hohes Engagement bei der Planung und Durchführung von Verbandsveranstaltungen. Hauptmann d.r. Lars Müller (RK Jever) erhielt für sein herausragendes Engagement als Beauftragter Sport und IGF die Ehrennadel in Bronze nebst Urkunde bei der Erweiterten Kreisvorstandssitzung am 15. März Stabsgefreiter d.r. Jens Sandstede (RK Jever) wurde für beispielhafte Erfüllung der Soldatenpflichten während seiner Reservistendienstleistungen in der Truppe am 29. März 2017 das Ehrenkreuz der Bundeswehr verliehen. Impressum Herausgeber V.i.S.d.P. Texte Fotos Satz Druck Auflage VdRBw e.v. Kreisgruppe Wilhelmshaven Dragoner-Kaserne, Ulmenstraße 10, Gebäude 19, Oldenburg Telefon: Telefax: Internet: Volkert Suhren, Kreisvorsitzender Alfred Claußen (AC) Alfred Claußen (AC), VdRBW e.v., Pressestelle Bundeswehr Kreisgruppe Wilhelmshaven wiegedruckt - Druck- und Verlagshaus Wiege GmbH Herrenstraße 20, Hörstel Exemplare

52 Obergefreiter d.r. Christian Haferkamp Reservistenkameradschaft Westerstede (2 Jahre Mitglied) Geboren am 19. Juli 1989, verstorben am 27. Dezember 2016 Fregattenkapitän a.d. Ludwig Küttler Reservistenkameradschaft AKRO Wilhelmshaven-Friesland (13 Jahre Mitglied) Geboren am 15. November 1933, verstorben am 09. Februar 2017 Frau Lisa Preuß Reservistenkameradschaft Varel (30 Jahre Mitglied) Geboren am 08. Juni 1933, verstorben am 26. April 2017 Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 52

53 Erst im Alter wirst du merken, das du zu wenig Zeit für deine Kinder hattest. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 53

54 Sobald jemand sagt, das sei nicht zulässig, frage ihn, wo das genau steht. Du wirst selten eine Antwort bekommen. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 54

55 Mit Sicherheit ein gelungener Abend! Musical-Dinner Talentierte Sängerinnen und Sänger aus der Musical-Schule Stage-Akademie zeigen die Highlights aus verschiedenen Musicals Begleitet von einem ansprechenden Menü wird der Abend zu einem ganz Besonderen! Termine finden Sie im Web oder ab 30 Personen nach Absprache! Menu Varieté Begleitet von einem leckeren 4-Gänge-Menu werden Sie von Künstlern mit Jonglagen, Komik und Akrobatik unterhalten. Seien Sie auf alles gefasst! Ein Abend der ganz besonderen Art. Termine finden Sie im Web oder ab 30 Personen nach Absprache! Millionärsmenu Verbinden Sie ein schmackhaftes Menu mit Spaß und Unterhaltung. Die Geselligkeit steht im Vordergrund! Wir servieren ein ansprechendes 3-Gänge-Menu. Zwischen den Gängen stellen wir Ihnen einige kniffelige Fragen nach Art von Günther Jauch. Mit jeder richtig beantworteten Frage reduzieren Sie den Menupreis. Selbstverständlich können Sie sich beraten und Joker gibt es auch Immer Sonntag bis Donnerstag für Gruppen bis 8 Personen. Anmeldung erforderlich. Restaurant Vossini Das Restaurant für den besonderen Anlass! Eine Auswahl von internationalen Speisen, frischen Fischgerichten und hiesigen Spezialitäten! Für Familienfeiern und Gesellschaften stehen verschiedene Räumlichkeiten zur Verfügung. Catering bis zu 250 Personen Ringhotel Voss * Bahnhofstraße 17 * Westerstede Web: voss-hotels.de * Mail: info@voss-hotels.de * Telefon /

56 Es ist angezapft: (v.l.n.r).: Oberstleutnant a.d. Helmut Friz (S.G.O. und TG JaboG 43 e.v.), Brigadegeneral Markus Laubenthal (Kommandeur 1. Panzerdivision), Oberstleutnant d.r. Guido Gotthardt (S.G.O. und Vorsitzender Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader 43 e.v.), Oberst d.r. Oswin Veith (Mitglied des Deutschen Bundestages und Präsident VdRBw), Stephan Albani (Mitglied des Deutschen Bundestages), Brigadegeneral Karsten Stoye (Kommandeur NATO E-3A Verband), Hauptmann a.d. Gerhard Kindl (S.G.O.), Norbert Wahn (Nordwest-Zeitung), Barbara Woltmann (Mitglied des Deutschen Bundestages), Brigadegeneral Dr. hc. Thomas Reiter (Astronaut und Kosmonaut, Direktor ESA), Obermaat d.r. Kai Sauer (Geschäftsführer Salvator Gemeinschaft Oldenburg) und Germaid Eilers-Dörfler (Bürgermeisterin der Stadt Oldenburg). Foto: Alfred Claußen Oldenburger Salvatorabend setzt Tradition fort Veranstaltung hat nichts an Zugkraft und Bedeutung verloren Auch 52 Jahre nach Gründung des Salvatorabends hat die Veranstaltung nichts an ihrer Zugkraft und Bedeutung verloren. So gilt bis heute auch unverändert die Zielsetzung: ein Forum für gemeinsame Gespräche in ungezwungener Atmosphäre mit Vertretern aller Gesellschaftsgruppen und der Bundeswehr zu schaffen. Als neuer Geschäftsführer der S.G.O. (siehe Bericht Seite 23) begrüßte erstmalig Obermaat d.r. Kai Sauer die anwesenden Gäste. Kai Sauer sagte: Viele Kameraden der Luftwaffe hatten während ihrer Laufbahn ein Kommando auf dem Oldenburger Fliegerhorst. Viele von ihnen, liebe Gäste, haben Oldenburg immer von weit oben gesehen. Ein Kamerad allerdings hat es bis in das Weltall geschafft. Ich darf heute Abend Herrn Brigadegeneral Dr. hc. Thomas Reiter in unseren Reihen begrüßen. Besonders herzlich begrüßte der Geschäftsführer ebenso den neuen Kommandeur der 1. Panzerdivision, Herrn Brigadegeneral Markus Laubenthal, sowie den stellvertretenden Kommandeur, Herrn Brigadegeneral Michael Matz, mit den Worten: Es freut mich außerordentlich, dass wir eine große Anzahl an Kameraden Hauptmann d.r. Michael Nebel (Bundesschatzmeister VdRBw), Feldwebel d.r. Peter Schröbel (Vorsitzender der Kreisgruppe Ahlhorn im VdRBw), Oberstleutnant Markus Schröbel (Stellv. Leiter Kreisverbindungskommando Ammerland), Oberstabsfeldwebel d.r. Harm Schröder (Ehemaliger Geschäftsführer der S.G.O und ehem. Bezirksorganisationsleiter des VdRBw), Oberstleutnant d.r. Guido Gotthardt (S.G.O. und Vorsitzender der Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader 43 e.v.) und Obermaat d.r. Kai Sauer, (Geschäftsführer S.G.O.). Foto: Alfred Claußen

57 (Von Links) Stephan Albani MdB, Oswin Veith MdB (Präsident VdRBw), Barbara Woltmann MdB und Brigadegeneral Markus Laubenthal (Kommandeur 1. Panzerdivision). Foto: Alfred Claußen aus den Reihen der Division begrüßen dürfen und ich würde mich freuen, wenn sie sich in unserer Mitte wohlfühlen. Nach seiner Rede konnte Kai Sauer den ehemaligen Geschäftsführer der S.G.O., Oberstabsfeldwebel d.r. Harm Schröder, für seine erfolgreiche Arbeit danken und mit einer Urkunde sowie einem kleinen Geschenk würdig in den Ruhestand verabschieden. Oberstleutnant d.r. Hans-Joachim Schmidt, Erster Stellv. Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen im Reservistenverband. Foto: Alfred Claußen Die Reihen der zahlreichen Angehörigen des Reservistenverbandes wurden durch den Präsidenten Oberst d.r. Oswin Veith, Bundesschatzmeister Hauptmann d.r. Michael Nebel und den Ersten Stellv. Vorsitzenden der Landesgruppe Niedersachsen, Oberstleutnant d.r. Hans-Joachim Schmidt, angeführt. Bürgermeisterin Germaid Eilers-Dörfler überbrachte die Grußbotschaft der Stadt und betonte das gewachsene gute Verhältnis zwischen der Bundeswehr und der Stadt Oldenburg. Die anschließende Rede von Brigadegeneral Kar - sten Stoye, Kommandeur des NATO-E-3A Verbandes in Geilenkirchen (NATO-Frühwarnflotte AWACS), wurde von vielen Gästen bereits mit großer Spannung erwartet. Brigadegeneral Karsten Stoye sagte: Ich denke, es gibt selten eine bessere Verbindung zwischen einem Getränk, nämlich dem Salvatorbier, das kräftig und bei intensivem Genuss auch lange nachhaltig wirkt, und einem Verband, wie dem Unseren... Abgeleitet von der Wortbedeutung Salvator, der Retter, ist der NATO E-3A Verband eben genau dies ein Teil der rettenden Antwort auf sicherheitspolitische He- olz IT I SERV CES Inh. Birger Holz Sales Support Security Kuckucksweg Bad Zwischenahn Fon Fax Holz@Holzit.de IT Service IT-Vor-Ort- und Fernwartungsservice für Gewerbe- und Privatkunden Security-Beratung, Virenschutz, Firewalls Lieferung, Aufbau, Installation und Wartung von PCs, Telefonanlagen, Netzwerken, Servern PC-Umzugsservice Verbesserung der Business Continuity IT-Beratung und Konzeptentwicklung Unterstützung Ihrer EDV-/IT-Abteilung Virtualisierung Cloud Computing IT-Leasing Mailarchivierung nach GDPdU Jetzt neu im Portfolio: Managed Services für Ihre Windows PCs und Server. Systemverwaltung statt Fehlerbehebung. System-Monitoring inkl. Mailalarm, Fernwartung, Patch-Management, Auditing, Inventarisierung und vieles andere mehr. Auf Wunsch auch im Rahmen einer IT-Service Flatrate. Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

58 rausforderungen im NATO Luftraum. In seinen Schlussworten lud Karsten Stoye die Gäste ein, bei einem edlen und kräftigen Salvatorbier ins Gespräch zu kommen. Nach dem gemeinsamen Singen der Hymne Heil dir, o Oldenburg, dem anschließenden Fassanstich und mit dem Servieren der Haxen begann der gesellige Gedankenaustausch. Das musikalische Rahmenprogramm wurde vom Synfonischen Blasorchester der Stadt Oldenburg e.v. gestaltet. Den künstlerischen Höhepunkt bot in diesem Jahr die Tanz-Gruppe Show & Dance vom Bürgerfelder Turnerbund Oldenburg mit einer gelungenen Einlage. Der nächste Oldenburger Salvatorabend wird am 2. März 2018 stattfinden. Fred Vosteen und Alfred Claußen Die S.G.O. verabschiedete ihren langjährigen Geschäftsführer Harm Schröder (3. von links) auf dem 52. Oldenbruger Salvatorabend mit einem kleinen Geschenk. Foto: Alfred Claußen (Von links) Brigadegeneral Karsten Stoye (Kommandeur des NATO E-3A Verbandes in Geilenkirchen), Oberstabsfeldwebel d.r. Alfred Claußen und Brigadegeneral Dr. hc. Thomas Reiter, ehemaliger Kos - monaut (Mir) und Astronaut (ISS), heute ESA-Koordinator für internationale Aufgaben und Berater des ESA-Generaldirektors. Im Jahre 1990 dienten die drei Soldaten gleichzeitig im Jagdbombergeschwader 43 in Oldenburg. Foto: Michael Au Schützenverein Halsbek e.v. Einmalig in Norddeutschland Erlegen Sie den Kipphasen oder den laufenden Keiler (Indoorschießen zu jeder Zeit) Gestalten Sie Ihre Fete einmal anders (Schießen mit Kurz- oder Langwaffen in allen Kalibern) Räumlichkeiten bis 70 Personen für Feiern aller Art Wittenheimstraße Westerstede/Halsbek Telefon Telefax

59 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! Leitende Regierungsdirektorin Sabine Upmann (links) vom KC WHV) und Flottillenadmiral Christoph Müller-Meinhard (rechts), Kommandeur der Einsatzflottille 2, im NATO-Saal. Foto: Alfred Claußen Info-Tag für Reservisten beim Karrierecenter der Bundeswehr (AC) Zu einem Informationstag wurden durch das Karrierecenter (KC) der Bundeswehr Wilhelmshaven mehrere hundert beorderungsfähige Reservisten in das Kantinengebäude des Marinestützpunktes Heppenser Groden eingeladen. Bei diesem neuen Konzept der Karriereberatung, welches vergleichbar mit einer Job-Börse ist, stellten sich am 25. März 2017 zahlreiche Bundeswehreinheiten aus der Region als mögliche Arbeitgeber vor und boten an ihren Info-Ständen spezielle Beratungsgespräche an. In der Zielsetzung sollten potenzielle Reservisten für eine Beorderung gewonnen werden. Nebenan im NATO-Saal informierte die Bundeswehr währenddessen in zehn Vorträgen über mögliche Verwendungen als Wiedereinsteller und deren Rahmenbedingungen in der Truppe. Rund 400 Reservisten folgten der Einla- Das Beratungsteam des Karrierecentrums WHV am Infostand im Gebäude. Draußen war zusätzlich noch der Info-Truck im Einsatz. Foto: Alfred Claußen dung und nahmen das vielseitige und qualitativ hochwertige Beratungs- und Informationsangebot in der 4. Einfahrt an, welches für die Gäste mit einem Frühstücksbuffet begann. Die Rückmeldungen der Teilnehmer über den Info-Tag, der in dieser Art erstmalig durchgeführt wurde, waren durchweg positiv. Natürlich nutzten auch die Reservisten der Kreisgruppe Wilhelmshaven die Chance, gemeinsam im kameradschaftlichen Verbund mit den Kreisgruppen Ahlhorn, Ostfriesland und Osnabrück mit einem Informationsstand Ehemalige im direkten Gespräch zu erreichen, zu informieren und im Ergebnis für eine Mitarbeit zu gewinnen. Denn nur im persönlichen Gespräch und in der Begegnung lassen sich Menschen abholen, begeistern und mitnehmen. Den bei der Veranstaltung mitwirkenden Reservisten dankte die Leiterin des Karrierrecenter Wilhelmshaven, Frau Sabine Upmann, mit einem Rundschreiben. Hauptmann d.r. Lars Müller (links) und Oberleutnant zur See d.r. Michael Au, beide Beauftragte der Kreisgruppe Wilhelmshaven, gehörten zum Organisationsteam der Veranstaltung. Foto: Alfred Claußen Die Kreisgruppe Wilhelmshaven präsentierte sich mit ihrem Infostand im blauen Pavillon. Foto: Michael Joerges

60 Wer glaubt, dass die Geschehen auf der Welt ihn nicht betreffen, wird irgendwann mit Schrecken feststellen, dass sie sein ganzes Leben verändern können. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 60

61 Wer nicht durch Reisen erfährt wie andere leben, wird nie verstehen wie andere denken. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 61

62 Kompetenz und Qualität bei Autoglasservice Reparaturen/Inspektionsservice nach Herstellervorgaben Original Markenersatzteile Jahres/Gebrauchtwagen Karosserieschäden für alle Marken! Motor-Diagnose Teile/Zubehör Klima-Service Neuwagen Reifen-Service Mobilitätsgarantie Finanzierung/Leasing SBB Sales & Buy-Back Autohandels GmbH Langebrügger Str Westerstede Tel Klare Sicht. Klare Sache. AUTOGLAS ZENTRUM KFZ-Glas aller Art für alle Marken Ihr Ansprechpartner bei Glasschäden Klare Sicht. Klare Sache KS Autoglas Zentrum Westerstede SBB Sales & Buy-Back Autohandels GmbH Langebrügger Str Westerstede Tel

63 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! Kreisorganisationsleiter Mirko Klisch (stehend) stellt in Anwesenheit des Kreisvorsitzenden Volkert Suhren am 10. März 2017 in Wilhelmshaven den Neumitgliedern die Angebote des Reservistenverbandes vor. Foto: Michael Au Informationsveranstaltung für Neumitglieder in Oldenburg und Wilhelmshaven In der Kreisgeschäftsstelle in Oldenburg fand am 9. März 2017 erstmalig ein Begrüßungsabend für neue Mitglieder des Reservistenverbandes statt. Am Folgetag wurde im Gorch-Fock-Haus in Wilhelmshaven die Veranstaltung für Personen aus dem nördlichen Einzugsgebiet wiederholt. Ziel der halbjährlichen Veranstaltung war es, den Neumitgliedern quasi sinnbildlich einen ersten Anlaufpunkt mit ersten realen Gesichtern zu schaffen bzw. einen Roten Faden zu geben, um die Organisation des Verbandes et was besser zu verstehen. Mit einem Vortrag stellte Organisationsleiter Mirko Klisch den Reservistenverband vor. Wer sich engagieren möchte, findet die entsprechenden Möglichkeiten, Veranstaltungen und Kontakte zum einen auf der Webseite, zum anderen auch im Heft Reserve aktiv, das halbjährlich von der Kreisgruppe herausgegeben wird. Das Programm ist bunt und nichts ist für immer in Stein gemeißelt, so beschreibt es der Kreisorganisationsleiter Klisch. Michel Au

64 Wanderschuhe Beim Trekking geht es nicht um das Laufen selbst, sondern um das Erlebnis unverfälschter Natur. Möchte man sich dieser Dimension des Trekkings auch nur annähern, darf man sich um eines beim Trekking nicht kümmern müssen. Um seine Füße. Mit BÄR-Trekkingschuhen konzentrieren Sie sich einmal beim Kauf auf Ihre Füße, um die richtige Größe zu ermitteln. Danach ist Trekking nur noch sinnliches und mentales Erleben. BÄR Schuhe Achternstraße Oldenburg Telefon

65 Wird jemand neidisch betrachtet, hat er bestimmt etwas gewagt, was andere nicht gewagt haben. Darum sei nicht neidisch, sondern wage selber. (Rainer Krummacker) Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 65

66 Im Rahmen der Übung gab es unter Anderem eine Exkursion zum Trinkwasserlehrpfad des Oldenburg-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) beim Wasserwerk Nethen. Kreisverbindungskommando Ammerland Übung für den Ernstfall (AC) Das Übungsszenario hatte es in sich: Nach erdrutschbedingten Bodenabsenkungen im Straßenkörper war es im Hauptverteilungsnetz des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) zu mehreren Leitungsbrüchen gekommen. Da die Ursache der Erdbewegung noch nicht sicher ermittelt werden konnte, gestaltete sich die Beseitigung dieser umfangreichen Schäden sehr schwierig. Die Planer hatten sich noch mehr Probleme einfallen lassen: In größeren Bereichen des Ammerlandes war es zum plötzlichen Ausfall der Trinkwasserversorgung gekommen. Die ausgefallene Versorgung mit Trinkwasser in gewohnter Qualität und Menge einiger Ortschaften stellte das Versorgungsunternehmen und den Katastrophenschutzstab des Landkreises sowie die beteiligten Hilfsorganisationen vor Probleme. Wegen unzureichender Wasserversorgung und hygienischen Problemen kam es in der Bevölkerung zu Erkrankungen. Des Weiteren drohten große Tierbestände in den landwirtschaftlichen Betrieben zu verdursten aber glücklicherweise alles nur auf dem Papier! Im Rahmen einer Katastrophenschutzübung beschäftigten sich die Angehörigen des Kreisverbindungskommandos (KVK) Ammerland kürzlich mit einem möglichen Ernstfall. KVK-Leiter Oberstleutnant Thomas Bünting (links) und sein Stellvertreter Oberstleutnant Marcus Schröbel bei der Abarbeitung von Lagemeldungen am Laptop. Fotos (2) Alfred Claußen Das KVK dient bei Katastrophenfällen als Bindeglied zwischen Bundeswehr und zivilen Katastrophenschutzstellen und Behörden. Wir beraten den Landrat über die mögliche subsidiäre Hilfe der Bundeswehr, so der KVK-Leiter, Oberstleutnant Thomas Bünting. Die reibungslose Zusammenarbeit der Dienststellen und Einrichtungen stand im Vordergrund der Übung. Die zweiwöchige Ausbildungsveranstaltung der Reservisten des KVK Ammerland beinhaltete mehrere Exkursionen zu den Einrichtungen der Wasserversorgung in der Region und den beteiligten Organisationen einer dem Drehbuch entsprechenden Krisenlage. Am letzten Übungstag wurden Kreisverwaltung und Personen aus den beteiligten Dienststellen, Organisationen und Einrichtungen eingeladen, um in einem sogenannten Lagevortrag zur Unterrichtung (LVU) des KVK über die fachlichen Erkenntnisse aus der Übung informiert zu werden. Besonders erfreulich war die kooperative Unterstützung unserer Arbeit bei den Informationsbesuchen und der freundliche Kontakt mit den beteiligten Personen sagte Oberstleutnant Thomas Bünting zufrieden in seinem persönlichen Resümee zur Veranstaltung.

67 Guten Tag und herzlich willkomen. Unser Steuerberatungsbüro legt seinen Schwerpunkt auf die Betreuung von Kleinen und mittleren Unternehmen (Freiberuflern und Gewerbetreibende), Arbeitern, Angestellten, Beamten sowie Rentnern und Pensionären. Wir beraten Sie persönlich! Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir individuelle Lösungen ganz gleich, ob Sie Unternehmer oder Privatperson sind. Für alle Belange haben wir ein offenes Ohr. Unsere Leistungen RECHNUNGSWESEN Buchführung Lohn- u. Gehaltsabrechnungen Jahresabschluss STEUERRECHTLICHE BERATUNG Steuergestaltung Steuererklärungen (natürlich auch für Arbeitnehmer) VERTRETUNG VOR BEHÖRDEN UND GERICHTEN Prüfung von Steuerbescheiden Einlegen von Einsprüchen beim Finanzamt Klagen vor dem Finanzgericht und Revision vor dem Bundesfinanzhof Diplom-Finanzwirt (FH) Helmut A. Holz STEUERBERATER Theodor-Wabnitz-Straße 19 E Oldenburg Telefon Telefax info@steuerberater-holz.de

68 Sicherheitspolitische Arbeit der Kreisgruppe Wilhelmshaven Eine wichtige Kernaufgabe des Reservistenverbandes (AC) Nach wie vor ist die Sicherheitspolitische Arbeit (SiPol-Arbeit) eine wichtige Kernaufgabe des Reservistenverbandes. Mit ihr sollen Informationen über die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Bündnispartner sowie über die Bundeswehr und ihren Aufgaben an die Öffentlichkeit vermittelt werden. In der Kreisgruppe Wilhelmshaven hat sich die enge Kooperation mit den örtlichen Veranstaltern entsprechender Vortragsabende bewährt. Hierbei handelt es sich um die Reserve-Offizier-Gemeinschaft Oldenburg (R.O.G.), die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.v. (GSP) Sektion Oldenburg und die Gesellschaft für Militär- und Garnisonsgeschichte Oldenburg e.v. (GMGO). China eine fragile Großmacht? Professor Dr. Sven Bernhard Gareis, Oberst der Reserve aus Hamburg, referierte in einer Gemeinschaftsveranstaltung der GSP und der Kreisgruppe Wilhelmshaven am 12. Januar 2017 im Kulturzentrum PFL in Oldenburg. China, die aufstrebende Weltmacht, sendet seit einigen Jahren irritierende Signale, die eine eindeutige Bewertung der künftigen chinesischen Entwicklung hinsichtlich wirtschaftlicher, außen-/sicherheitspolitischer sowie innenpolitischer Aspekte schwierig erscheinen lässt. Erkennbar ist der angestrebte Umbau der Wirtschaft, weg von der bisherigen Exportorientierung hin zu Innovation und Höherpositionierung der Exporte und die Entwicklung einer konsumorientierten Binnenwirtschaft. Erkennbar ist auch ein massiveres außen- und sicherheitspolitisches Auftreten nicht nur in der unmittelbaren Nachbarschaft Südostasiens, sondern bspw. auch in Afrika. Seit dem Machtantritt von Xi Jinping 2013 zeichnet sich darüber hinaus eine verstärkte innenpolitische Repression, mit dem Ziel einer Absicherung der Position der Kommunistischen Partei Chinas ab. In seinem Vortrag bewertete Prof. Dr. Gareis diese politische Neuausrichtung und dessen Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen. Zwei wichtige bevorstehende hundertjährige Jahrestage markieren den Weg Chinas: Die Gründung der Kommunistischen Partei Chinas im Jahre 1921 und die Gründung der Volksrepublik im Jahre Nach Meinung des Referenten liegt das Hauptinteresse der chinesischen Führung derzeit in der Aufrechterhaltung der politischen Ordnung und der inneren Entwicklung des Landes auf Basis des Machtmonopols der Kommunis- Professor Dr. Sven Bernhard Gareis während des Vortrages im PFL am Foto: Alfred Claußen tischen Partei. Hierbei ist sie maßgeblich vom weiteren wirtschaftlichen Erfolg des Landes abhängig wird aber auch nicht ohne politische Reformen auskommen können. Diese innenpolitischen Imperative lassen auch weiterhin eine kooperative regionale und globale Außenpolitik erwarten. Die Oldenburgisch-Hanseatische Brigade von Weltzien im Main-Feldzug 1866 Reinhard Arkenau aus Vechta informierte am 15. März 2017 in einer gemeinsamen militärhistorischen Vortragsveranstaltung der GMGO und der Kreisgruppe Wilhelmshaven im Niedersächsischen Landesarchiv Oldenburg über den Einsatz der Soldaten des Großherzogtums Oldenburg im Deutschen Krieg von Sub-Sahara Afrika Probleme und Konfliktstrukturen Zur Untersuchung von Ursachen und Konfliktstrukturen führte die Kreisgruppe Wilhelmshaven am 21. März 2017 in bewährter Zusammenarbeit mit der GSP eine gut besuchte Vortragsveranstaltung zum Thema: Sub- Sahara Afrika durch. Seit zwei Jahren dominiert das Thema Flüchtlinge die innenpolitische Diskussion in Deutschland. Der Schwerpunkt der Betrachtung lag und liegt dabei primär auf den syrischen Kriegsflüchtlingen. Übersehen wird dabei die mittel- und langfristig viel bedeutsamere Fluchtbewegung aus den Staaten Nordafrikas und insbesondere den Sub-Sahara-Staaten Fazit des Referenten, Herrn Dr. Axel Krohn, Fachgebietsleiter für Internationale Beziehungen und Sicherheits-

69 Sicherheitspolitische Arbeit der Kreisgruppe Wilhelmshaven Eine wichtige Kernaufgabe des Reservistenverbandes politik an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg: Armut und Hunger in den afrikanischen Staaten südlich der Sahara werden künftig zu erheblich steigenden Flüchtlingsströmen Richtung Europa führen. Der Referent erläuterte die Hintergründe der aktuellen Lage und die perspektivischen Entwicklungen. Ein sehr hohes Bevölkerungswachstum zieht Armut und Hunger nach sich. So leben derzeit 16 % der Weltbevölkerung auf dem afrikanischen Kontinent, es finden dort aber 52 % der gewalttätigen Konflikte statt. Das Bevölkerungswachstum ist dramatisch. Leben heute 1,2 Milliarden Menschen in Afrika, so werden es 2030 voraussichtlich ca. 2,4 Milliarden und 2050 ca. 4,4 Milliarden sein. Die Rolle Israels in der Krisenregion mittlerer Osten Dr. Heinrich Heiter aus Helmstedt referierte in einer Kooperationsveranstaltung der R.O.G. am 13. April 2017 im Konferenzgebäude der 1. Panzerdivision in Oldenburg über die Riolle Israels im Mittleren Osten. Das Verhältnis zwischen seinem Präsidenten Benjamin Netanjahu und dem US-Präsidenten Donald Trump sowie die israelische Siedlungspolitik wurden im Vortrag analysiert. Die Türkei zwischen Putschversuch und neuer Staatsform Generalleutnant a.d. Johann-Georg Dora, ehemaliger Stellvertretender Generalinspekteur der Bundeswehr, sprach am 11. Mai 2017 in einer gemeinsamen Veran- Dr. Axel Krohn, Fachgebietsleiter für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik an der Führungsakademie der Bundeswehr, referierte zum Thema Sub-Sahara Afrika am 21. März 2017 im Kulturzentrum PFL in Oldenburg in einer Gemeinschaftsveranstaltung der GSP Sektion Oldenburg und der Kreisgruppe Wilhelmshaven des VdRBw vor 55 Zuhörern. Foto: Harm Schröder Generalleutnant a.d. Johann-Georg Dora während des Vortrages am Foto: Alfred Claußen staltung der GSP und der Kreisgruppe Wilhelmshaven im Oldenburger Kulturzentrum PFL vor rund siebzig Gästen. Die Türkei, seit Jahrzehnten ein wichtiger politischer, wirtschaftlicher und militärisch/strategischer Partner Deutschlands, der EU und der NATO erfährt derzeit einen grundlegenden innenpolitischen Wandel. Zunächst seit Jahren schleichend, seit dem dilettantischen Putschversuch 2016 aber schnell und radikal, erfolgt ein grundlegender innenpolitischer Wandel, weg von einer parlamentarischen Demokratie hin zu einer islamisch religiös geprägten Alleinherrschaft Recep Tayyip Erdogans. Wie gestaltet sich die aktuelle innenpolitische Entwicklung und welche Folgen ergeben sich hieraus unter sicherheitspolitischen Aspekten? Generalleutnant a.d. Dora skizzierte seine ambivalente Wahrnehmung bei diversen Einsätzen in der Vergangenheit als aktiver Soldat wie auch bei Besuchen von Rüstungsunternehmen und Zulieferern in den vergangenen Jahren und den Umgang der Menschen miteinander. Dabei leitete er sachlich bestimmte Handlungsweisen ab und erläuterte auch, warum die Türkei aufgrund der geographischen Lage als Vermittler zwischen der arabischen-islamischen Welt und der westlichen Staatengemeinschaft auftritt. Das mögliche Abwenden der Türkei von der Europäischen Union, die Einbindung als Eckpfeiler der NATO, die signifikanten außenpolitischen Interessen all dies wurde im Vortrag angesprochen und aus seiner Wahrnehmung und Erfahrung versucht zu erklären.

70 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! Reichstaggebäude die stolze Spendensumme von 3750,- Euro an den Parlamentarischen Staatssekretär Markus Grübel zugunsten des Vereins Die Bundeswehr hilft Kindern weltweit e.v.. Sie haben doppelt Glück und Freude bereitet. Zum einen mit der schönen Musik beim Benefizkonzert in Oldenburg und nun mit der Übergabe der Geldspende zugunsten der notleidenden Kinder in der Dritten Welt. Übergabe des symbolischen Schecks in der Dachkuppel des Reichstaggebäudes: (v.li.) Volkert Suhren, Parl. Staatssekretär Markus Grübel, Mirko Klisch und VdRBw-Präsident Oswin Veith. Doppelte Freude mit Hilfe der BigBand der Bundeswehr (AC) Die Kreisgruppe Wilhelmshaven des Reservistenverbandes übergab am 25. April 2017 im Berliner Mit diesen Worten lobte der anwesende Präsident des Reservistenverbandes und Bundestagsabgeordneter aus dem Wetterau, Oberst der Reserve Oswin Veith, die drei Reservisten Volkert Suhren, Mirko Klisch und Alfred Claußen bei der Scheckübergabe. Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung ist wie seine Amtsvorgänger in ehrenamtlicher Nebenfunktion Vorsitzender des Vereins. Seit über 25 Jahren setzt sich der Verein für das Wohl von Kindern in ärmeren Regionen der Erde ein. Das übergebene Geld stammt aus dem Benefizkonzert mit der BigBand der Bundeswehr im vergangenem Jahr (siehe Bericht auf Seite 21). Volkert Suhren (li.) und Mirko Klisch überreichen ein Gastgeschenk der Kreisgruppe Wilhelmshaven des Reservistenverbandes an den Parl. Staatssekretär Markus Grübel (re.). Volkert Suhren (von links), Mirko Klisch und Alfred Claußen beim Rundgang durch die Infrastruktur des Deutschen Bundestages. Im Hintergrund das Reichstaggebäude. Fotos (3): Alfred Claußen

71 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! S. Röttgers (li.) und A. Schmidt bei der praktischen Vorführung des neuen Equipments bei der Zeitserie der Disziplin P-G1. So ist eine effektive Zeitmessung der Schussfolgen möglich, um die sportlich Leistung optimal zu steigern. Sportschützen erhalten neue Ausrüstung Bei den Vorstandswahlen im November 2016 kündigten Nils Pelzer (1. Vorsitzender) und Alexander Schmidt (2. Vorsitzender) an, im Falle ihrer Wahl zu investieren, um den sportlichen Wettkampf noch mehr in den Fokus der Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG) Schießsport Wiefelstede zu rücken. Im neuen Jahr ließen sie ihrem Versprechen dann auch gleich Taten folgen. Es wurden zwei Speedpatcher (zum schnellen Abkleben), zwei Shot Timer (unter anderem zum Messen der Schussabstände) und eine entsprechende digitale Anzeige angeschafft. Durch die Anzeigemöglichkeit ist es dem Schützen möglich, seine Schussfolgen während der Zeitserien aufzuzeichnen und im Nachgang zu analysieren. Um das sportliche Schießen gemäß der Schießsportordnung mit seinen abwechslungsreichen Disziplinen auch zukünftig in den Vordergrund der RAG zu stellen sind weitere Anschaffungen angedacht. Diese werden weiterhin positiv zur Attraktivität der RAG Schießsport beitragen. Text: Alexander Schmidt Gut verpackt und somit auch mobil einsetzbar Freuen sich über die neue Anschaffung zur sportlichen Steigerung in der Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG) Schießsport Wiefelstede: (von links) A. Schmidt, S. Otte, H. Kirch, W. Hasseler, T. Reimann und S. Röttgers. Fotoaufnahmen: RAG Schießsport Wiefelstede

72 Ein großes Aufgebot an bekannten Persönlichkeiten der Region ging mit Sammeldosen ausgestattet durch die Zuhörerreihen, um nach Spenden zu bitten. Hier ein Gruppenbild der Helfer. Die BigBand der Bundeswehr faszinierte rund viertausend Zuhörer mit einem in Deutschland einmaligen Sound mit Melodien aus Rock, Pop und Swing. BigBand der Bundeswehr begeisterte Tausende Zuhörer auf dem Oldenburger Marktplatz (AC) Die Kreisgruppe Wilhelmshaven des Reservistenverbandes organisierte für Musikliebhaber ein Benefizkonzert mit der BigBand der Bundeswehr in Oldenburg. Am 15. Mai 2017 präsentierte die BigBand unter der Leitung von Oberstleutnant/Fregattenkapitän Oliver Chadik musikalische Höhepunkte aus rund sechs Jahrzehnten Rock, Pop und Swing auf dem Oldenburger Rathausmarkt. Gesangliche Unterstützung erhielten die Musiker von Jemma Endersby, Susan Albers und Marco Paulo Matia. Voller Leidenschaft moderierte Tourmanager Hauptmann/Kapitänleutnant Johannes Langendorf. Die BigBand, mit einem großem Aufgebot an Blechinstrumenten, zeigte ein völlig neues Programm. Der Rathausmarkt glich einer heißen Discoszene an einem lauen Sommerabend. Tausende sangen, jubelten und tanzten zu aktuellen Songs oder Remakes vergangener Chart- Stürmer. Jürgen Krogmann, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg, und Thomas Kossendey, Präsident der Oldenburgischen Landschaft und Staatssekretär a.d., hatten wieder die Schirmherrschaft für diese Benefizveranstaltung übernommen. Ich möchte heute Abend sammeln und genießen sagte Thomas Kossendey. Auch Bürgermeisterin Germaid Eilers-Dörffler freute sich über Generalmajor Markus Laubenthal (li.), Kommandeur der 1 Panzerdivision, und Frau Flottillenarzt Dr. Christiane Reinke, Geschäftsführerin des Vereins Die Bundeswehr hilft Kindern weltweit e.v. beim Sammeln von Spendengelder. Brigadegeneral Michael Matz, Stellv. Kommandeur der 1 Panzerdivision, und eine begleitende Frau Stabsunteroffizier vom Zentrum für Aus- und Weiterbildung der Bundeswehr (ZAW) in Oldenburg beim Sammeleinsatz.

73 Die BigBand der Bundeswehr bereitete den Zuhörern auf dem Marktplatz in Oldenburg einen umjubelten und genussvollen musikalischen Abend. (v.li.) Dörthe Kleinschmidt, Bürosachbearbeiterin der Kreisgeschäftsstelle Oldenburg, Stabsfeldwebel d.r. Klaus Witte, Generalmajor Markus Laubenthal und Obermaat Henning Ollmert. die BigBand der Bundeswehr: Wir sind stolz, dass dieses Benefizkonzert Tradition in Oldenburg hat. Beide gingen während der Veranstaltung gemeinsam mit weiteren prominenten Personen durch die Zuschauerreihen, um nach Spenden zu bitten. So sah man beispielsweise die Bundestagsabgeordneten Barbara Woltmann, Dennis Rohde und Stephan Albani, den Kommandeur der 1 Panzerdivision, Generalmajor Markus Laubenthal und seinen Stellvertreter Brigadegeneral Michael Matz, sowie Frau Flottillenarzt Dr. Christiane Reinke aus Hammelburg, Regierungsdirektor Axel Zallmanzig, Leiter des Bundeswehr- Dienstleistungszentrum Oldenburg, Hauptfeldwebel d.r. Volkert Suhren, Vorsitzender der Kreisgruppe Wilhelmshaven des VdRBw, Hauptmann a.d. Gerhard Kindl, Professor Dr. Michael Albani und weitere unterstützende Personen, mit Der Präsident der Oldenburgischen Landschaft, Staatssekretär a.d. Thomas Kossendey, besucht am Info-Stand seine Reservisten-Kameraden. (v.li.) Hauptfeldwebel d.r. Volkert Suhren, Staatssekretär a.d. Gefreiter d.r. Thomas Kossendey, Stabsunteroffizier d.r. Günter Melnichuk und Stabsunteroffizier d.r. Michael Will großen Sammelbüchsen ausgestattet, auf dem Marktplatz. Die eingesammelten Geldspenden werden in Kürze zu gleichen Teilen auf drei Organisatoren aufgeteilt, die sich um in Not geratene Kinder und Jugendliche kümmern. Gruppenbild nach dem Konzert im Rathaus: (v.li.) Stabsfeldwebel d.r. Mirko Klisch, Kreisorganisationsleiter des VdRBw, Fregattenkapitän Timor Chadik, Bandleader der BigBand der Bundeswehr, Sängerin Susan Albers, Kapitänleutnant Johannes Langendorf, Sängerin Jemma Endersby, Hauptfeldwebel d.r. Volkert Suhren, Vorsitzender der Kreisgruppe Wilhelmshaven des VdRBw, und Sänger Marco Paulo Matia. Fotos (8): Alfred Claußen

74 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! kameradschaft nach Abzug der aktiven Truppe aus Varel mit viel Engagement wahrnimmt. Er betonte ausdrücklich den Stellenwert im sozialen Gefüge der Stadt, den die RK Varel hinsichtlich der vielen Veranstaltungen, an der sie sich immer beteiligt, einnimmt. Text: Gösta Berwing und Torsten Busch. Hauptbootsmann Thomas Müller (von links), Stabsgefreiter d.r. Dagmar Schuster-Busch, Bürgermeister Gerd-Christian Wagner. Foto: RK Varel 50 Jahre Reservistenkameradschaft Varel Die Reservistenkameradschaft Varel gibt es mittlerweile seit 50 Jahren, sie wurde am 26. April 1967 gegründet. Zur Aufrechterhaltung ihrer soldatischen Fertigkeiten sind viele ehemalige Bundeswehrangehörige Mitglied im Reservistenverband. Nun ist die Reservistenkameradschaft Varel schon seit 2007 ohne aktive Truppe in der Stadt, trotzdem, oder gerade deshalb treffen sich die ehemaligen Soldaten regelmäßig, um ehemals Gelerntes aufzufrischen und die während des früheren Dienstes gelebte Kameradschaft weiter aufrecht zu erhalten. Bis 2007 konnten wir das Unteroffiziersheim in der Kaserne nutzen, heute treffen wir uns im Büppeler Krug, berichtete die Vorsitzende Stabsgefreiter der Reserve Dagmar Schuster-Busch. Auch Stabsgefreiter der Reserve Torsten Busch bedauert, dass der Vareler Standort aufgelöst wurde, Der direkte Kontakt zur Truppe ist abgerissen. Doch die Mitglieder der Reservistenkameradschaft Varel halten fest zusammen, treffen sich jeden ersten Donnerstag im Monat im Büppeler Krug und nehmen an vielen regionalen und überregionalen Veranstaltungen des Verbands teil. Am 06. Mai 2017 wurde in der Stammgaststätte Büppeler Krug das 50-jährige Jubiläum der RK Varel in einem würdigen Rahmen mit vielen Gästen gefeiert. Die Reservistenkameradschaft Hagen aus Nordrhein-Westfalen, mit der die RK Varel seit 1996 über eine Patenschaft eng verbunden ist, war mit einer großen Abordnung vertreten. Gerd-Christian Wagner, Bürgermeister der Stadt Varel, wies auf die Wichtigkeit der Aufgabe als Mittler der Bundeswehr in der Bevölkerung hin, welche die Reservisten- Mittlerarbeit am Infostand (AC) Die Reservistenkameradschaft Edewecht nutzte am 21. Mai 2017 die Gelegenheit, sich beim örtlichen Frühlingsfest Marktpartie 2017 wieder in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Stabsunteroffizier d.r. Günter Melnichuk, Vorsitzender der RK Edewecht, stand den vorbeikommenden Gästen für Fragen zur Bundeswehr und der Reservistenarbeit zur Verfügung. Gemeinsam mit seinem Kameraden Oberstabsfeldwebel d.r. Alfred Claußen war der RK-Vorsitzende nun bereits zum sechsten Mal in Folge auf dem Edewechter Frühlingsmarkt präsent. Kreistagsabgeordnete Freia Taeger aus Friedrichsfehn mit dem RK- Vorsitzenden Stabsunteroffizier d.r. Günter Melnichuk (re.) und Oberstabsfeldwebel d.r. Alfred Claußen (li.). Foto: Jeffrey Cruz Obergefreiter d.r. Jeffrey Cruz verteilt Flyer am Info-Stand der RK Edewecht. Foto: Alfred Claußen

75 Draisinenspaß im Ammerland Na, Lust auf Draisine? Die 7 km lange Strecke führt durch einen wunder schönen blühen- den Teil des Ammerlandes. 12 Draisinen gibt es, auf denen jeweils vier Personen Platz haben. Sehr beliebt sind die Clubdraisinen, auf denen je 16 Personen Platz haben. Verpflegungsleistungen können mit ge- bucht werden, aber man kann auch seinen eigenen Picknickkorb mitnehmen und unterwegs an den Haltepunkten eine Pause einlegen. Draisine (4 Pers.) ab 30, Clubdraisine (16 Pers.) ab 90, JETZT auch mit E-Antrieb Touristik Westerstede e.v. Touristik Westerstede e.v. Am Markt Westerstede Telefon Telefax touristik@westerstede.de

76 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! Tag der Bundeswehr (AC) Die Bundeswehr öffnete am 10. Juni 2017 zum Tag der Bundeswehr in 16 Standorten ihre Kasernen- Tore für Besucher. Zum dritten Mal in jährlicher Folge war auch der Marinestützpunkt Wilhelmshaven als größter Standort der Bundeswehr mit von der Partie. So bestand dort die Gelegenheit, die Fregatte Hessen, die Korvette Erfurt, das Unterseeboot U36, das Ölauffangschiff Eversand sowie die Schlepper Knechtsand und Scharhörn der Deutschen Marine, aber auch gepanzerte Fahrzeuge des Heeres zu besichtigen. Vorführungen des Luftlanderegimentes 31, der Bordeinsatzkompanie des See-Bataillon und der Bundeswehr-Feuerwehr rundeten das Programm ab. Rund 8800 Besucher wurden am Veranstaltungstag gezählt.die Veranstaltung endete mit einem Großen Zapfenstreich vor dem Rathaus. Reservisten der Kreisgruppen Ahlhorn und Wilhelmshaven präsentierten sich am Veranstaltungstag mit einem gemeinsamen Info-Stand in dem auch 4. Einfahrt genannten Marinestützpunkt am Heppenser Groden. Direkt an der Kaimauer in unmittelbarer Nähe der Fregatte Hessen und in Sichtachse zur U36, flankiert vom Pionierpanzer Dachs und dem Info-Stand des Landeskommandos Niedersachsen, waren die Reservisten mit ihrem Info-Stand in bester Lage. Die Erzeugnisse der mitgeführten Popcornmaschine begeisterte viele Gäste. Weitere Bilder vom Tag der Bundeswehr sind auf der Titelseite und den Seiten 17 und 78. Blick vom Info-Stand der Reservisten mit der Popcornmaschine zur Fregatte Hessen. Gesamtansicht des Info-Standes der Reservisten und des Landeskommando Niedersachsen (rechts im Bild). (von links) Feldwebel d.r. Peter Schröbel, Vorsitzender der Kreisgruppe Ahlhorn, Hauptmann d.r. Michael Nebel, VdRBw-Präsidiumsmitglied als Bundesschatzmeister, und Hauptfeldwebel d.r. Volkert Suhren, Vorsitzender der Kreisgruppe Wilhelmshaven. Blick vom Info-Stand der Reservisten zum Unterseeboot U36. Das erst am 10 Oktober 2016 in Dienst gestellte Unterseeboot der Typklasse 212A vom Ubootgeschwader in Eckernförde gilt derzeit als modernstes konventionelles U-Boot der Welt. Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 76

77 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! Ein Bordhubschrauber vom Typ Mk 88A Sea-Lynx des Marinefliegergeschwader 5 in Nordholz bei der Flugvorführung im Marinestützpunkt. Ein Besatzungsmitglied (Obermaat rechts) des U-Bootes U36 erläutert Soldaten des Wachbataillons der Bundeswehr die Technik des Unterseebootes. Stolz steht der Erste Wachoffizier (Kapitänleutnant) der U36 vor seinem Schiff und beantwortet bereitwillig die Fragen der zahlreichen Besucher. Am Stand der Reservisten wird durch Mirko Klisch und Volkert Suhren Popcorn zubereitet. Bundesschatzmeister Michael Nebel freut sich über die Arbeit seiner Kameraden. Bootsmann Janine Brodnick füllt am Tag der Bundeswehr am Info-Stand ihren persönlichen Antrag für eine Mitgliedschaft im Reservistenverband aus. Fotos (10): Alfred Claußen Major a.d. Volkert Meyer, Leiter des Kreisverbindungskommando Friesland, und ehemaliger Waffensystemoffizier des Jagdflugzeuges F-4F- Phantom beantragt ebenfalls die Mitgliedschaft im Reservistenverband. Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 77

78 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! Die Besuchergruppe auf dem Gipfel des Müllberges mit 32 Meter Höhe über dem Meeresspiegel eindeutig die höchste Erhebung im heimatlichen Ammerland. Foto: Wilfried Flöther RK Westerstede auf dem höchsten Berg des Ammerlandes Westerstede. Was wird aus unserem Hausmüll? Diese Frage stellten sich die Mitglieder der Reservistenkameradschaft Westerstede und fragten beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Ammerland nach. Dieser bot zur Klärung der Frage eine Besichtigung der Deponie in Mansie an. Der Sachbearbeiter beim Abfallwirtschaftsbetrieb, Herr Schelling, und der Leiter der Deponie, Herr Gerdes, führten die RK-Mitglieder am 13. Juni 2017 durch den Deponiebetrieb. Einleitend schilderte Herr Schelling die Nutzungsphase der Deponie Mansie I (Altdeponie) bis zu ihrer Rekultivierung im Jahr Dort sind auf einer Ablagerungsfläche von 10 Hektar rund 1,2 Millionen Kubikmeter Abfallmenge bis zu einer Höhe von 32 Meter (über NN) eingelagert. Anschließend erfolgte die Besichtigung von der Annahmestelle über die Abfallvorbehandlung bis zur Einlagerung. Auf der zurzeit genutzten Deponie Mansie II dürfen seit 2005 nur noch vorbehandelte (erdenartige) Abfälle eingelagert werden. Dieses bedingt eine mechanisch-biologische Abfallvorbehandlung des Restmülls: Feinmüll zur Einlagerung in die Deponie Mansie, Grobmüll zur externen thermischen Verwertung und Metalle in die Wiederverwertung. Dieses führt zu einer Verringerung der einzulagernden Müllmenge. Aus diesem Grund wurde vereinbart, die Deponie Mansi II auch von den benachbarten Gebietskörperschaften (Stadt Oldenburg, Landkreis Oldenburg und Landkreis Aurich) mit verfüllen zu lassen. Nach weiteren Ausführungen durch Herrn Schelling zur Oberflächenabdichtung der Deponie Mansi I und der Basisabsicherung der Deponie Mansi II wurden noch die biologische Reinigung der Sickerwässer bei der Kläranlage der Stadt Westerstede besprochen. Nach der abschließenden Besteigung von Mansi I bot sich den Teilnehmern bei herrlichem Sonnenschein ein weiter Blick über das Ammerland und weit nach Ostriesland. Auf dem Gipfel dankte der RK-Vorsitzende zum Abschluss Herrn Schelling für die fundierten Ausführungen im Namen aller Anwesenden. Text: Reinhard Mikulla Fotos (2): Alfred Claußen Airbus A400M des LTG 62. Transall C-160 des LTG 62. Transportflugzeuge auf dem Weg zum Flugtag (AC) Die Bundeswehr stellte am Tag der Bundeswehr am 10. Juni 2017 auf den Fliegerhorsten Diepholz und Faßberg einige Waffensysteme auch im Fluge vor. Das neue Transportflugzeug Airbus A400M und die altbewährte Transportmaschine Transall C-160, beide vom Lufttransportgeschwader 62 in Wunstorf, machten auf ihrem Weg zu den Flugvorführungen auch eine Ehrenrunde über den Marinestützpunkt Wilhelmshaven. Hier fand ebenfalls ein Tag der offenen Tür statt. Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Seite 78

79 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! Jubiläums-Kreisminigolfturnier in Westerstede (AC) Zum 20. Kreisminigolfturnier der Kreisgruppe Wilhelmshaven konnte Organisator Oberfeldwebel d.r. Reinhard Mikulla, Vorsitzender der RK Westerstede, am 18. Juni 2017 wieder zahlreiche Teilnehmer auf der Minigolfanlage des Hotels Sonnenhof in Westerstede-Hüllstede begrüßen. Bei schönem Sommerwetter war die Veranstaltung wieder einmal ein schönes Event für die ganze Familie. Neben vier Reservistenkameradschaften RK Edewecht, RK Rastede, RK Westerstede und RK Wilhelmshaven versuchten die Teilnehmer der Elsflether Sportgemeinschaft Kameraden e.v. (SGKV) auf den vorhandenen 18 Bahnen, welche unterschiedliche Schwierigkeitsgrade umfassen, den Ball mit möglichst wenig Schlägen in das jeweilige Zielloch zu bewegen. Kreisvorsitzender Hauptfeldwebel d.r. Das Minigolfturnier ist stets eine Veranstaltung für die ganze Familie. Volkert Suhren überreichte anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums der Veranstaltung eine Urkunde und ein Präsent und dankte dem langjährigen Organisator Oberfeldwebel d.r. Reinhard Mikulla und seinem Team für die stets gute Vorbereitung und Durchführung des Minigolfturniers. Axel Hillje, Vorsitzender der RK Rastede, beim Schlag. Auf den ersten Platz kam die RK Edewecht, gefolgt von den Mannschaften der Elsflether Sportgemeinschaft Kameraden e.v. (SGKV) aus der Wesermarsch, der RK Rastede und der RK Westerstede. In der Einzelwertung der Herren siegte Detlef Voigt nach einem Stechen vor Günter Melnichuk und Michael Au. Bei den Damen kam Karin Terwedow vor Sabine Willenberg und Anke Kurras Edewecht) auf den ersten Platz. In der Wertung Jugend erhielt Zoe Mikulla einen Pokal. Allen Teilnehmern, ob jung oder alt, hat das Kreisminigolfturnier viel Spaß bereitet. Es war wieder eine gelungene Veranstaltung, bei der die teilnehmenden Reservisten die ganze Familie oder auch Gäste mitbringen konnten. Viele kameradschaftliche Gespräche bereicherten den Tag. Günter Melnichuk (v.li.), Anke Kurras und Detlef Voigt von der RK Edewecht erhalten als beste Mannschaft von Reinhard Mikulla (re.) den Wanderpokal beim 20. Kreisminigolfturnier. Kreisvorsitzender Volkert Suhren (links) überreicht an Reinhard Mikulla eine Urkunde und ein Geschenk der Kreisgruppe Wilhelmshaven. Fotos (4): Alfred Claußen

80 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! Vorstandsmitglieder und Ehrengäste der RK Edewecht stoßen mit einem Glas Sekt auf das 50-jährige Vereinsjubiläum im Gasthaus am Markt an. Foto: Erhard Drobinsky Reservistenkameradschaft Edewecht feiert den fünfzigsten Geburstag (AC) Am 16. Juni 1967 kamen in Edewecht einige ehemalige Soldaten zu einem Gesprächsabend im Gasthaus am Markt zusammen. Die Gründung einer örtlichen Reservistenkameradschaft innerhalb der damaligen Kreisgruppe Ammerland im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. war Zweck und Ziel der Veranstaltung. Heute hat sich die RK Edewecht längst zu einer festen Größe im großen Kameradenkreis des Reservistenverbandes etabliert und verfügt über 87 Mitglieder (Stand ), davon 23 Fördermitglieder. Mit einem feierlichen Festempfang im Gründungslokal mit zahlreichen Ehrengästen und einem anschließenden Kameradschaftsabend im Vereinsheim feierten die Edewechter am 24. Juni 2017 ihren Vereinsgeburtstag. Oberstabsfeldwebel d.r. Dirk Merten (li.), Stellv. Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachsen des Reservistenverbandes, überreicht an den RK-Vorsitzenden Stabsunteroffizier d.r. Günter Melnichuk einen Wappenteller und eine Urkunde der Landesgruppe Niedersachsen. Foto: Alfred Claußen Kreisvorsitzender Hauptfeldwebel d.r. Volkert Suhren (li.) überreicht an den RK-Vorsitzenden Stabsunteroffizier d.r. Günter Melnichuk ein besonderes Wappen der Kreisgruppe Wilhelmshaven. Foto: Alfred Claußen Petra Lausch, Bürgermeisterin der Gemeinde Edewecht und selber Fördermitglied in der RK Edewecht, bei der Festansprache anlässlich des fünfzigsten Geburtstages. Foto: Alfred Claußen Die Vorstandmitglieder (von links) Obergefreiter d.r. Detlef Voigt, Stabsunteroffizier d.r. Günter Melnichuk, Anke Kurras und Hauptgefreiter d.r. Rainer Bruns überreichen Geschenke an Oberstabsfeldwebel d.r. Alfred Claußen und Fördermitglied Dagmar Claußen. Foto: Thomas Bünting

81 Fahrrad-Vollkaskoversicherung Bei uns erhalten Sie zeitlich unbegrenzten Versicherungsschutz! Der Rundum-Schutz für Pedelecs / E-Bikes und hochwertige Fahrräder! Unsere Fahrrad-Vollkaskoversicherung geht weit über die Absicherung einer Hausratversicherung hinaus, die lediglich das Diebstahlrisiko ohne Teileversicherung abdeckt. Erstmals Schutzbriefleistungen in Kooperation mit... einfach eine gute Wahl! seit 1923 Ammerländer Versicherung Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit VVaG Weitere Infos und unverbindliche Berechnung unter

82 Neues aus dem Ackerschnacker Besuchen Sie unsere Homepage auch direkt mit Ihrem Smartphone! Scannen Sie den QR-Code! Der Info-Stand des Reservistenverbandes im Marinearsenal. Auch im Feldpostamt der Bundeswehr leisten Reservisten Dienst. 43. Wochenende an der Jade (AC) Vom 29. Juni bis zum 02. Juli 2017 fand in Wilhelmshaven am Jadebusen das traditionelle maritime Volksfest statt. Die Deutsche Marine bekräftigt seit Jahren ihre enge Verbundenheit mit der Stadt mit einem Tag der offenen Tür am Veranstaltungswochenende. Mit einem umfangreichen Programm und Beteiligung von vielen Bundeswehrdienststellen und Institutionen war das Marinearsenal ein Schwerpunkt im Focus der zahlreichen Besucher in Wilhelmshaven. Wegen umfangreichen bevorstehenden Baumaßnahmen im Marinearsenal wird in den nächsten Jahren dort kein Tag der offenen Tür mehr stattfinden können. Einige, der rund 60 Jahre alten, Hallen werden erneuert und ein weiteres Trockendock soll erbaut werden. Mit einem Informationspavillon vor der Ausbildungswerkstatt im Marinearsenal war die Kreisgruppe Wilhelmshaven vor Ort dabei, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren und Besucher über die Reservistenarbeit zu informieren. Die im Reservisten-Infostand tätigen Personen wurden vom Team des Betreuungsbüros Wilhelmshaven unter der Leitung von Stabsfeldwebel Ralf Brieger an allen drei Tagen vorbildlich mit Getränken und Verpflegung versorgt. Durch gute Kontakte der RK Wilhelmshaven erhielten die Reservisten eine Sonderführung durch das Innenleben der argentinischen Schulfregatte A.R.A Libertad. Das Team am Infostand erhielt mit den Gebrüdern Schorn auch personelle Unterstützung aus der Kreisgruppe Ahlhorn. Bootsmann Janine Brodnick mit den in der Vitrine des Info-Standes ausgestellten Militär-Teddybären.

83

84 Falls Empfänger verzogen, nachsenden! Anschriftbenachrichtigungskarte mit neuer Anschrift! Falls unzustellbar zurück! VdRBw e.v. Dragoner Kaserne, Ulmenstr. 10 Geb. 19, Oldenburg SERVICE BERATUNG KOMPETENZ Seit 1981 Mitglied im Reservistenverband VERSICHERN HEISST VERTRAUEN WIR SIND FÜR SIE DA! MAKLER UNION W E S T E R S T E D E Versicherungen. Immobilien. Finanzdienstleistungen. Seit Ansprechpartner: Wilfried Flöther Heidkampsweg Westerstede Telefon: Telefax: Mobil: makler-union-westerstede@ewetel.net

AUSSCHREIBUNG. 32. Ertinger Infanterietag 2016

AUSSCHREIBUNG. 32. Ertinger Infanterietag 2016 Kreisgruppe 5090 Bodensee-Oberschwaben AUSSCHREIBUNG 32. Ertinger Infanterietag 2016 Am 25. Juni 2016 findet der Ertinger Infanterietag für Reservisten der Deutschen Bundeswehr und Gastmannschaften im

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v. Aufnahmeantrag in die Langenseifen Name: Vorname: Geboren am: PLZ: Wohnort: Straße: Telefon: Mobil: E-Mail: Hiermit möchte ich, ab dem der Freiwilligen Feuerwehr Langenseifen, als 9,00 jährlich Die aktive

Mehr

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt. Nordbayerischer Musikbund e.v. Oberfranken - Unterfranken - Mittelfranken - Oberpfalz Bezirk Oberpfalz Kreisverband Tirschenreuth Böhmisch/Mährisch - Workshop mit Wilfried Rösch Ausschreibung Sehr geehrte

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. RAG Schießsport Limesschützen

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. RAG Schießsport Limesschützen Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Limesschützen - Geschäftsordnung 1 Name, Rechtsform, Zweck 1. Die Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG -

Mehr

Aktiv werden. in der Arbeitnehmer-Union. CSU Die Mitmachpartei.

Aktiv werden. in der Arbeitnehmer-Union. CSU Die Mitmachpartei. Aktiv werden in der Arbeitnehmer-Union. CSU Die Mitmachpartei. www.csu.de/csa Zukunft anpacken. Ja, ich will etwas bewegen. Ich engagiere mich dafür, dass die Arbeitnehmer gute Arbeitsbedingungen haben

Mehr

MITGLIEDSANTRAG FÜR PRIVATPERSON

MITGLIEDSANTRAG FÜR PRIVATPERSON MITGLIEDSANTRAG FÜR PRIVATPERSON ALLGEMEINE STAMM- UND KONTAKTDATEN Vorname Nachname Titel Geschlecht Adresse PLZ, Ort Land Emailadresse FÜR BEREITS AKTIVE MITGLIEDER FÜR DIE ORDENTLICHE MITGLIEDSCHAFT

Mehr

Freunde und Förderer der c/o DGB-Bezirk Hessen-Thüringen Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77 Europäischen Akademie der Arbeit e.v. 60329 Frankfurt am Main Tel.: 069-273005-31 Fax: 069-273005-45 Mail: carina.polaschek@dgb.de

Mehr

Herzlich willkommen als neues Mitglied der APOLLO e. V.!

Herzlich willkommen als neues Mitglied der APOLLO e. V.! Herzlich willkommen als neues Mitglied der APOLLO e. V.! Tel.: 030-47 59 91 59 Fax: 030-47 53 15 39 info@apollo-online.de www.apollo-online.de Ausführlich beantworten gerne die alten Hasen im Verein alle

Mehr

Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen

Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen Bundeswehr Struktur und Umfang auf dem Prüfstand Die Bundeswehr steht vor einer Neugestaltung. (Quelle: Bundeswehr/Bienert) Bundeswehr Bundeswehr? Bundeswehr?

Mehr

Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.v.)

Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.v.) MITGLIEDSCHAFT Wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit einem neuen und interessanten Bereich der ästhetischen und rekonstruktiven Medizin erfahren Sie mehr über die GAERID e.v. und werden

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

41. Internationales Militärschießen am 24. Oktober 2015 StOSchAnl Freyung / Linden

41. Internationales Militärschießen am 24. Oktober 2015 StOSchAnl Freyung / Linden Kreisgruppe Rottal Landeskommando Bayern RK Simbach am Inn Landeskommando Bayern / RegSt TerrAufg OST Kreisgruppe ROTTAL 41. Internationales Militärschießen am 24. Oktober 2015 StOSchAnl Freyung / Linden

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehre.V. RAG - Schießsport Weserbergland Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.,,reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport" - Geschäftsordnung

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten

Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldaten BPräsUnifAnO Ausfertigungsdatum: 14.07.1978 Vollzitat: "Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen

Mehr

Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder

Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder Erklärung der finanziellen Interessen der Mitglieder Gemäss Anlage I zur Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments betreffend den Verhaltenskodex für die Mitglieder des Europäischen Parlaments im Bereich

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

TKD-Erwachsene : 1. Fam. Mitglied 14,-- pro Monat 2. Fam. Mitglied 13,-- pro Monat 3. Fam. Mitglied 12,-- pro Monat

TKD-Erwachsene : 1. Fam. Mitglied 14,-- pro Monat 2. Fam. Mitglied 13,-- pro Monat 3. Fam. Mitglied 12,-- pro Monat Taekwondo Sport Letmathe 2000 e.v. Postfach 7631 (58614) Iserlohn Telefon: (0 23 74) 50 20 55 IBAN DE 10445500450018062653 BIC WELADED1ISL E-Mail: info@tsl2000.de www.tsl2000.de Liebes neues Mitglied,

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil. BEWERBUNGSBOGEN Bewerbung als Kinderbetreuer/in (Kursbetreuung) Schulrandbetreuer/in 1.Angaben zur Betreuungsperson Bewerber/in Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Ortsteil Telefon privat Telefon mobil Email-Adresse

Mehr

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v.

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v. An alle Werbeinteressierten in Nußdorf 88662 Überlingen Nußdorf, 01.06.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen unseres Internetauftritts www.nussdorf-bodensee.de bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder 2015/2016 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder Geltungszeitraum 1.3. 2015 bis 29. 2. 2016 Pauschalentgelte gültig ab dem 1. 3. 2015 für Fahrerinnen/Fahrer der Länder: Baden-Württemberg,

Mehr

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt. Gemeinsam sichern wir die Zukunft des DB Museums Wir bedanken uns herzlich bei allen Unternehmen und Privatpersonen, die unsere Arbeit mit Spenden, Sponsoring und Förderung unterstützen. Kontakt Frank

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene)

Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene) AUFNAHMEANTRAG Hiermit beantrage/n ich/wir die Mitgliedschaft im TCN als: Aktives Mitglied Passives Mitglied Familie (1. Jahr ermäßigter Beitrag) Schnuppermitgliedschaft für 3 Monate (nur Erwachsene) Jugendliches

Mehr

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v.

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v. Europäischer Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v. Vorstand/Geschäftsstelle Postfach 13 28 D - 61453 Königstein Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie

Mehr

Traditionsordnung. Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v.

Traditionsordnung. Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v. Traditionsordnung der Schützengesellschaft Bad Salzuflen von 1567 e.v. in der Fassung vom... 1 Gültigkeit Diese Traditionsordnung ist bindend für alle Mitglieder der Schützengesellschaft Bad Salzuflen

Mehr

Ausschreibung für den 21. ODERLANDMARSCH 2016 vom

Ausschreibung für den 21. ODERLANDMARSCH 2016 vom Landeskommando Brandenburg 14469 Potsdam, 07.03.2016 Kommandeur Havelland- Kaserne Kaiser-Friedrich- Str.49-61 FspNBw: 90-8596 - 430 Tel.: (0331) - 5861-430 Fax: (0331) - 5861-469 Ausschreibung für den

Mehr

Fragebogen Freiwillige

Fragebogen Freiwillige Fragebogen Freiwillige Wir, die Freiwilligenagentur Gehrden, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene

Mehr

Altes bewahren Neues fördern!

Altes bewahren Neues fördern! Altes bewahren Neues fördern! Unsere Eine starke Gemeinschaft! Der gemeinnützige Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma e.v. setzt sich seit 1956 dafür ein, die Einzigartigkeit der Wilhelma zu erhalten

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Schulen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Schulen! Vereinssitz Digitale Schule Bayern e.v. : Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg Feldkirchenstr. 20-22 96052 Bamberg Tel.: 0951/932390 Vorsitzende: Eckehart Weiß Michael Partes Kontakt Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Fachwirt/in für Kanzleimanagement (FSH) Autodidaktisches Studium STUDIENVERTRAG / IMMATRIKULATION

Fachwirt/in für Kanzleimanagement (FSH) Autodidaktisches Studium STUDIENVERTRAG / IMMATRIKULATION Fachwirt/in für Kanzleimanagement (FSH) Autodidaktisches Studium STUDIENVERTRAG / IMMATRIKULATION FSH FACHAKADEMIE SAAR FÜR HOCHSCHULFORTBILDUNG (FSH) GMBH Geschäftsführende Leitung: Rechtsanwalt Dipl.-Kfm.

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

So einfach ist der Wechsel zur BIG

So einfach ist der Wechsel zur BIG So einfach ist der Wechsel zur BIG In 3 Schritten BIG-Mitglied werden und von Beitragsvorteilen profitieren! 1. Kasse kündigen Einfach bisherige Kasse formlos schriftlich kündigen. Sie erhalten innerhalb

Mehr

Fragebogen zur Bewerbung

Fragebogen zur Bewerbung Fragebogen zur Bewerbung I. Persönliche Daten Nachname Vorname Geburtstag (TT.MM.JJJJ) Nationalität Erziehungsberechtigte Beruf des Vaters Arbeitgeber / Selbstständig Beruf der Mutter Arbeitgeber / Selbstständig

Mehr

Südstaatentreffen 2016

Südstaatentreffen 2016 Südstaatentreffen 2016 organisiert durch den LACDJ Thüringen am 17. und 18. Juni 2016 auf Schloss Ettersburg Südstaatentreffen 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, der LACDJ Thüringen freut sich, Veranstalter

Mehr

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt - Stand: September 2016 Für wen ist das Angebot gedacht? Ausschließlich berufstätigen Eltern von Grundschulkindern wird mit dem Betreuungsangebot

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Antrag zur Betreuung

Antrag zur Betreuung Verein zur Schulkinderbetreuung in der Marxheimer Schule e.v. Rückgabe des Antrages an: Schulkinderhaus Marxheim (Büro) Mittelstraße 10b, 65719 Hofheim Tel.: 06192/9596746 e-mail: Verwaltung@betreuungsverein-marxheim.de

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Rundschreiben Februar 2013

Rundschreiben Februar 2013 Zahnärztlicher Verein zu Frankfurt am Main von 1863 e. V. Rhonestr. 4, 60528 Frankfurt am Main Das Präsidium Rundschreiben Februar 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, vor dem Rückblick der Ausblick:

Mehr

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden. Merkblatt für Mitglied Aufnahmeantrag Herzlich Willkommen in der Tanzsportgemeinschaft Marburg e.v. der Verein, der Marburg tanzen lässt! Wir freuen uns, dass Sie ein neues Mitglied des TSG Marburg e.v.

Mehr

Aufnahmeantrag. Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den SCS Schwimmclub Schwalbach als ordentliches Mitglied.

Aufnahmeantrag. Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den SCS Schwimmclub Schwalbach als ordentliches Mitglied. Aufnahmeantrag Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den SCS Schwimmclub Schwalbach als ordentliches Mitglied. Mein Tauchbrevet männlich weiblich Ich bin noch in Ausbildung bzw. Rentner; Bescheinigung

Mehr

SEPA-Basis-Lastschriftmandat (SEPA Direct Debit Mandate) für SEPA-Basis-Lastschriftverfahren/SEPA Core Direct Debit Scheme

SEPA-Basis-Lastschriftmandat (SEPA Direct Debit Mandate) für SEPA-Basis-Lastschriftverfahren/SEPA Core Direct Debit Scheme Rudolf-Breitscheid-Straße 14 Antrag auf Mitgliedschaft in der SG Friedrichsgrün e. V. Hiermit beantrage ich für mein Kind die Mitgliedschaft in der Sportgemeinschaft Friedrichsgrün e.v. Ich erkenne die

Mehr

Aufnahmeantrag / Ummeldeantrag

Aufnahmeantrag / Ummeldeantrag Aufnahmeantrag / Ummeldeantrag Je Betrieb ist ein Antrag zu stellen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE25ZZZ00000075955 Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Mitgliedsnummer: Hiermit beantrage ich, als

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum Casinostr. 51 Casinostraße 51 Telefon 0261/13 01-0 Telefax 02 61/13 01-119 Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum 19.09.2014 Ihre Kundennummer: Auftrag zur Änderung Ihrer

Mehr

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen Universität Potsdam Career Service Mentoring Plus Mentoring für Studentinnen Nicole Körner Am Neuen Palais 10, Haus 9 14469 Potsdam E-Mail: nkoerner@uni-potsdam.de, Tel.: 0331 9771400, Fax: 0331 977 1179

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Plech e.v. gegr. 1865

Freiwillige Feuerwehr Plech e.v. gegr. 1865 Aufnahmeantrag als förderndes Mitglied Ich,,, Name Vorname geboren am: wohnhaft in Straße, Nr. Plz Ort Telefon E-Mail möchte ab dem förderndes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Plech e.v. werden. Mein

Mehr

Tag der Bundeswehr 2016 auf dem Grüneberg in Trier

Tag der Bundeswehr 2016 auf dem Grüneberg in Trier Pressemitteilung TAG DER BUNDESWEHR AM 11. JUNI 2016 Presse- und Informationszentrum IUD Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Fontainengraben 200, 53123 Bonn Fax:

Mehr

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax:

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax: Aufnahmeantrag Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: E-Mail: Fax: Art der Mitgliedschaft: Aktiv: Passiv: Jugend: Versicherung vorhanden?: Ja: (bitte Nachweis beifügen) Nein:

Mehr

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Formular für den Verein Beitrittserklärung und Aufnahmeformular Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Verein Tagesmütter und väter Stormarn e. V. Name. Vorname: Geburtsdatum: Straße: Postleitzahl / Ort:

Mehr

Junior bis 30 Jahre >> 24 Euro Freunde mit Doppelkarte >> 100 Euro Förderer >> 250 Euro. Freunde >> 75 Euro Familien >> 120 Euro Firmen >> 500 Euro

Junior bis 30 Jahre >> 24 Euro Freunde mit Doppelkarte >> 100 Euro Förderer >> 250 Euro. Freunde >> 75 Euro Familien >> 120 Euro Firmen >> 500 Euro Junior bis 30 Jahre >> 24 Euro Freunde mit Doppelkarte >> 100 Euro Förderer >> 250 Euro Freunde >> 75 Euro Familien >> 120 Euro Firmen >> 500 Euro Name, Vorname Name, Vorname (Freunde mit Doppelkarte)

Mehr

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post AuSgAbe 4/2014 Stiftung Bahn-Sozialwerk magazin Zugestellt durch die deutsche Post soziale V e r a n t w o r t u n G l e b e n Geschichten der hilfe titel Die Solidarität einer großen Gemeinschaft Seiten

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen

100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen 100 Jahre 100 Fahrzeuge Oldtimertreffen Liebe Freunde der Feuerwehr, liebe Technikbegeisterte, liebe Oldtimerfreunde, liebe Freunde von Einsatz- und Blaulichtfahrzeugen. Die Freiwillige Feuerwehr Klausdorf

Mehr

1. Heddesheimer Karnevalsverein Hellesema Grumbe 1996 e.v.

1. Heddesheimer Karnevalsverein Hellesema Grumbe 1996 e.v. Antrag auf Mitgliedschaft beim 1. HKV Hellesema-Grumbe e.v. 1996 Straße: Haus-Nr.: PLZ: Wohnort: Telefon: Mobil: E-Mail: Familienstand: verh. seit: Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich per SEPA-Lastschrift

Mehr

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch Stadtverwaltung Bietigheim-Bissingen Stadtkämmerei Postfach 17 62 74307 Bietigheim-Bissingen Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch Ich/Wir Erziehungsberechtigte/r

Mehr

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND WALDBRAND Putlos/Oldenburg (ve). Üben auf einem Truppenübungsplatz das ist für die Freiwillige Feuerwehren Stormarns eine besondere Gelegenheit.

Mehr

Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm

Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm Willkommen bei den Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm Welchen Nutzen bringt eine Mitgliedschaft bei den Wirtschaftsjunioren: Die Wirtschaftsjunioren Dortmund Kreis Unna Hamm sind ein Netzwerk

Mehr

Ich beantrage die Aufnahme in folgende Rotkreuzgemeinschaft im Kreisverband

Ich beantrage die Aufnahme in folgende Rotkreuzgemeinschaft im Kreisverband Ich beantrage die Aufnahme in folgende Rotkreuzgemeinschaft im Kreisverband Bereitschaft Bergwacht Wasserwacht Jährlicher Mitgliedsbeitrag in Euro In Worten Jugendrotkreuz Wohlfahrts- und Sozialarbeit

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung:

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung: Weserstars Bremen e.v. Postanschrift: Postfach 10 67 33, 28067 Bremen Telefon: 0421/611551 Telefax: 0421/6161556 E-Mail: info@weserstars.de Internet: www.westerstars.de Bankverbindung: IBAN DE82290501010001109115

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

FISCHEREIVEREIN SCHWABACH e.v. Telefon: (0 911) Internet:

FISCHEREIVEREIN SCHWABACH e.v. Telefon: (0 911) Internet: FISCHEREIVEREIN SCHWABACH e.v. Telefon: (0 911) 63 77 62 e-mail: info@fischereiverein-schwabach.de Internet: www.fischereiverein-schwabach.de gegr. 1881 Aufnahmeantrag für das Jahr... Der Unterzeichnete

Mehr

Wir freuen uns darüber, dass Sie der Judoabteilung des TSV Freudenstadt beitreten möchten.

Wir freuen uns darüber, dass Sie der Judoabteilung des TSV Freudenstadt beitreten möchten. Ein paar Worte vorweg Wir freuen uns darüber, dass Sie der Judoabteilung des TSV Freudenstadt beitreten möchten. Der TSV Freudenstadt 1862 e.v. ist ein Mehrspartenverein, in dem die Judoabteilung organisiert

Mehr

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich.

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per  oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich. Liebe Künstlerinnen und Künstler, das wichtigste und erfolgreichste Projekt aus dem Bereich der Bildenden Kunst im Münchner Osten, die Truderinger Kunst-Tage werden 2017 zum zehnten Mal veranstaltet. Aus

Mehr

(3) Die Abführung der Beitragsanteile an die Verbände bemisst sich nach dem Schlüssel des 3 Abs. 1,2 und 3.

(3) Die Abführung der Beitragsanteile an die Verbände bemisst sich nach dem Schlüssel des 3 Abs. 1,2 und 3. 1. Abschnitt Mitgliedsbeiträge 1 Höhe der Mitgliedsbeiträge Der Basisbeitrag (Mindestbeitrag) beträgt 62, Euro pro Jahr. 2 Auf Antrag eines Mitglieds mit einem jährlichen Einkommen bis zum steuerlichen

Mehr

Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD)

Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD) Innsbrucker Menü Service Ku. Nr.:... Dürerstraße 12 6020 Innsbruck Tel.: 0512/533183 3777 Fax: 0512/533183 3770 Wärmeplatte Mikrowelle Herd Antrag auf Teilnahme am Innsbrucker Menu Service der Innsbrucker

Mehr

EINBLICK IN DAS JUGENDLICHE GEHIRN IM AUSNAHMEZUSTAND: SEELISCH GESUND ERWACHSEN WERDEN

EINBLICK IN DAS JUGENDLICHE GEHIRN IM AUSNAHMEZUSTAND: SEELISCH GESUND ERWACHSEN WERDEN SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR ÄRZTEFORTBILDUNG EINBLICK IN DAS JUGENDLICHE GEHIRN IM AUSNAHMEZUSTAND: SEELISCH GESUND ERWACHSEN WERDEN MITTWOCH, 12. OKTOBER 2016, 17:00 UHR C.T. LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN,

Mehr

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung. Anlage 1 zur HEGA 04/2012 Vereinbarung zwischen Bundeswehr und Bundesagentur für Arbeit über die Zusammenarbeit in den Bereichen Personalgewinnung und berufliche Reintegration 1. EINLEITUNG 3 2. AUSGANGSSITUATION

Mehr

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil Rückmeldung Bitte zurücksenden bis zum 29.02.2016 O ich nehme teil O ich nehme nicht teil Hiermit melde ich mich verbindlich mit Personen zur Jahresmitgliederversammlung vom 08.04. bis 09.04.2016 in Erkner

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt Augustin Für die gute Sache auf dem Rad durch Deutschland Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt Augustin

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v."

Satzung des Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v. Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v." 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde,

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

A U F N A H M E A N T R A G Haaner Schützenverein 1881 e.v.

A U F N A H M E A N T R A G Haaner Schützenverein 1881 e.v. Aufnahmeantrag: Stand 04/2016 A U F N A H M E A N T R A G Haaner Schützenverein 1881 e.v. Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Haaner Schützenverein 1881 e.v. Name... Vorname... Beruf... Geb. Datum...

Mehr

Aurich 1.000 Signifikante Reduzierung

Aurich 1.000 Signifikante Reduzierung Niedersachsen (vorgesehene OrgMaßnahmen) Aurich 1. Signifikante Reduzierung 47 Luftwaffenunterstützungskompanie (Aufstellung) L Sektor für Informationstechnik 4 L Sektor für Informationstechnik 4 L 4.

Mehr

Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet)

Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet) Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet) Deutsche Public Relations Gesellschaft e.v. - Aufnahmeantrag Novalisstr. 10, 10115 Berlin Aufnahme-Antrag

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Regionale Sicherungs- und Unterstützungskräfte (RSUKr) Antworten auf häufig gestellte Fragen

Regionale Sicherungs- und Unterstützungskräfte (RSUKr) Antworten auf häufig gestellte Fragen Regionale Sicherungs- und Unterstützungskräfte (RSUKr) Antworten auf häufig gestellte Fragen 1. Was bedeutet RSUKr? RSUKr ist die Abkürzung für Regionale Sicherungs- und Unterstützungskräfte. 2. Wo sind

Mehr

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v.

Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. Sportfreunde Pinneberg 1945 e.v. DER Fußballverein in Pinneberg-Nord an der Müssenwiete Herrenfußball Jugendfußball Kinderfußball A u f n a h m e a n t r a g Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Verein

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E.V. LANDESGRUPPE SAARLAND RESERVISTENARBEITSGEMEINSCHAFT SCHIESSSPORT

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E.V. LANDESGRUPPE SAARLAND RESERVISTENARBEITSGEMEINSCHAFT SCHIESSSPORT VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E.V. LANDESGRUPPE SAARLAND RESERVISTENARBEITSGEMEINSCHAFT SCHIESSSPORT SATZUNG FÜR DIE RESERVISTENARBEITSGEMEINSCHAFT SCHIESSSPORT DES SAARLANDES Stand

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage (persönliche

Mehr

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein! Besuchen Sie uns in unserem vereinseigenen, gemütlichen Schützenhaus oder besuchen sie unsere Website. Steinbrink 5, 30880 Laatzen www.sv-laatzen.de

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken

Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken Bezirkstagung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern in Unterfranken Würzburg. Am Donnerstag, den 16.10.2014 trafen sich in Würzburg bei der Firma KBA (Koenig und Bauer AG) 40 Führungsdienstgrade der Unterfränkischen

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

24. Helmstedt-Haldensleben-Marsch am 10. Oktober 2015 Ausschreibung und Organisationsmaßnahmen

24. Helmstedt-Haldensleben-Marsch am 10. Oktober 2015 Ausschreibung und Organisationsmaßnahmen Landesgruppe Niedersachsen Landesvorsitzender 24. Helmstedt-Haldensleben-Marsch am 10. Oktober 2015 Ausschreibung und Organisationsmaßnahmen Bezug: 1. SKA StvAChef Az 32-21-02 vom 15.12.2006 (BesAnResArb)

Mehr

(Ort, Datum ) 1. Angaben zum Kind, für das Tagespflege beantragt wird:

(Ort, Datum ) 1. Angaben zum Kind, für das Tagespflege beantragt wird: Foto Stadt Geilenkirchen Der Bürgermeister - Jugendamt - Markt 9 52511 Geilenkirchen (Ort, Datum ) Antrag auf Kindertagespflege gem. 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) (sofern für mehr als ein Kind Kindertagespflege

Mehr

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Zwischen dem Trägerverein Jugendzentren Köln gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbh (JugZ), Christianstr. 82, 50825

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v. Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v. Der Verein führt den Namen St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.. 1 Der Verein hat seinen Sitz in Südlohn. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr