Instrumentelle Analytik und Bioanalytik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instrumentelle Analytik und Bioanalytik"

Transkript

1 Springer-Lehrbuch Instrumentelle Analytik und Bioanalytik Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen Bearbeitet von Manfred H. Gey Neuausgabe Buch. xxxiv, 470 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 920 g Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften > Analytische Chemie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Biomoleküle Proteine Aminosäurestrukturen Zwitterionenform und ph-abhängigkeit pk-werte und isoelektrischer Punkt D- und L-Konfiguration Proteinstrukturen Peptidbindung Sulfidbindung Aminosäuresequenz Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quarternärstruktur α-helix und ß-Faltblatt Denaturierung und Redenaturierung Glutathion- und Metallothioneinstrukturen Nucleinsäuren Strukturen Doppelhelix, Basenpaarung und Replikation Translation und Transkription Die Polymerasekettenreaktion Glycoproteine Strukturen N-glycosidische Bindung O-glycosidische Bindung Isolierung von Glycoproteinen aus Membranen Enzymatische Sequenzierung der Glycane Freisetzung der Glycane aus Proteinen Enzymatische Isolierung Hydrazinolyse Markieren der Glycane Fluoreszenzmarkierung mit 2-AB und BAP Radioaktive Markierung... 48

3 XIV Inhaltsverzeichnis 2.4 Lipide Strukturen Biosyntheseprozesse Cholesterin und Squalen Ceramid und Cerebrosid Literatur Präanalytische Methoden Einführung Extraktionstechniken Soxhlet-Extraktion Flüssig-Flüssig-Extraktion Mikrowellenunterstützte Extraktion Ultraschallunterstützte Extraktion Überkritische Fluidextraktion Headspace- und Purge-and-Trap-Technik Beschleunigte Lösungsmittelextraktion Festphasenextraktion Eigenschaften und Struktur von Silicagelen Polymermaterialien Prinzip der Festphasenextraktion Sorbentien und Trennsysteme in der SPE SPE mit Normalphasen (Adsorptions-SPE) SPE mit chemisch gebundenen Phasen SPE mit Reversed-Phase- Materialien SPE mit Anionenaustauschern SPE mit Kationenaustauschern Matrix solid phase dispersion Festphasenmikroextraktion Reinigung, Anreicherung von Biomolekülen Lysozymbehandlung Aussalzen Lyophilisation Dialyse Ultrazentrifugation Batch-Adsorption Flüssig-Flüssig-Extraktion Erhalt der biologischen Aktivität Filtration Mikrofiltration Ultrafiltration Literatur... 89

4 Inhaltsverzeichnis XV 4 Chromatographie Einführung und Systematik Säulenflüssigchromatographie Grundlagen des Trennprozesses Darstellung des Trenneffektes in einer Chromatographiesäule Peakverbreiterung in der Säule und Van-Deemter-Gleichung Peakverbreiterung außerhalb der Säule Kenngrößen und Aussagen des Chromatogramms Apparativ-methodische Grundlagen Aufbau einer HPLC-Apparatur Hochdruckpumpen Injektionssysteme Trennsäulen und stationäre Phasen Säulenfülltechnik Detektoren mit Mikrodurchflussküvette Praktische Probleme der HPLC-Trennungen Trennsysteme Normalphasenchromatographie Chemisch modifizierte stationäre Phasen Chirale Trennsysteme Flüssigchromatographie von Ionen Ionenausschlusschromatographie Ionenaustauschchromatographie Ionenchromatograpie Ionenpaarchromatographie Ligandenaustauschchromatographie Anionenaustauschchromatographie (HPAEC-PAD) Biochromatographie Chromatographie an Hydroxylapatit Größenausschlusschromatographie Ionenaustauschchromatographie Hydrophobe Wechselwirkungs-Chromatographie Affinitätschromatographie Kovalente Chromatographie Chromatographie an porösen Glaskugeln Perfusionschromatographie Dünnschichtchromatographie Trennsysteme Probenaufgabe, Entwicklung und Visualisierung Auswertung von DC-Chromatogrammen Applikationen

5 XVI Inhaltsverzeichnis 4.6 Gaschromatographie Aufbau eines Gaschromatographen Trägergase Injektionssysteme Trennsäulen und stationäre Phasen Detektoren Flammenionisationsdetektor Massenspektrometrischer Detektor Elektroneneinfangdetektor Thermoionischer Detektor Wärmeleitfähigkeitsdetektor GC-Detektoren im Vergleich Grundlagen des Trennprozesses Optimierung gaschromatographischer Trennungen Applikationen Qualitätssicherung in der Analytik (LC, GC) Qualitätsbegriff Definitionen zur Qualitätssicherung Fehler, Mittelwert, Standardabweichung Kenngrößen der Genauigkeit Kenngrößen der Kalibrierung und Kalibrierfunktion Rückführbarkeit Standard-Additionsverfahren Bereichsgrenzen der Methode Trennschärfe Literatur Elektrophorese Einführung und Historisches Theorie der Elektrophorese Slab gel Elektrophorese Trägerfreie versus Slab gel Elektrophorese Zonenelektrophorese Serumeiweißelektrophorese Disk-Elektrophorese Isotachophorese SDS-Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese Isoelektrische Fokussierung Kapillarelektrophorese Apparative Grundlagen Aufbau einer Kapillarelektrophorese- Apparatur Injektionstechniken Trennkapillaren Detektion

6 Inhaltsverzeichnis XVII Trennphänomene Elektrophoreseprinzip Elektroosmotischer Fluss Trennmechanismen Kapillarzonenelektrophorese Kapillargelelektrophorese Kapillar-Isotachophorese Isoelektrische Fokussierung in Kapillaren Micellare Elektrokinetische Chromatographie CE-Applikationen Kapillar-Elektrochromatographie Literatur Molekülspektroskopie Einführung in die Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes Spektralbereiche und Spektrenstrukturen Komplementärfarben und Chromophore Verschiebungen der Wellenlängen im Absorptionsspektrum Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Substanz Lambert-Beer sches Gesetz Aufbau eines Spektralphotometers Applikationen Fluoreszenzspektroskopie Infrarotspektroskopie Historisches Methodische und theoretische Grundlagen Infrarotstrahlung im elektromagnetischen Spektrum Molekülschwingungen und -rotationen Hantelmodell Harmonischer vs. anharmonischer Oszillator, Auswahlregeln Geräteaufbau und Probenpräparation Fouriertransformspektroskopie (FTIR) Ausgewählte Infrarotspektren IR-Spektrum von Paraffin IR-Spektrum von Aceton IR-Spektren von Ascorbinsäure IR-Spektren von Folien Kernmagnetische Resonanzspektroskopie Magnetfeld, Kernanregung und Kernspin Resonanzbedingung

7 XVIII Inhaltsverzeichnis Relaxation Impulsverfahren Chemische Verschiebung Spin-Spin-Kopplung Aufbau eines NMR-Spektrometers Strukturaufklärung Massenspektrometrie Aufbau eines Massenspektrometers Einlasssystem Ionenquelle Trennsystem Detektor ( Auffänger ) Massenspektrum Harte Ionisationsarten Weiche Ionisationen Thermospray Ionisation Chemische Ionisation Fast Atom Bombardement Feldionisation Felddesorption Electrospray Chemische Ionisation unter Atmosphärendruck Atmosphärendruck Photoionisation Matrix unterstützte Laser Desorption/Ionisation Spektrometertypen Magnetfeld-Sektorfeld-Massenspektrometer Flugzeitmassenspektrometer Quadrupolmassenspektrometer Ionenfallen-Massenspektrometer Tandemmassenspektrometer Spektrenvergleich zwischen harter und weicher Ionisation Fragmentierungen in der Massenspektrometrie Laser Desorptions/Ionisations-MS Aufbau von MALDI-TOF-MS-Geräten Probenpräparation Molekulargewichtsbestimmung mittels MALDI-MS Literatur Atomspektroskopie Einführung in die Atomspektroskopie Atomemissionsspektroskopie Flammen-Atomemissionsspektroskopie Induktiv-gekoppeltes Plasma-OES

8 Inhaltsverzeichnis XIX 7.3 Atomabsorptionsspektrometrie Aufbau eines AAS-Gerätes Funktionsweise einer Hohlkathodenlampe Atomisierung Flammen-Absorptionsspektrometrie Graphitrohr-Technik Hydrid-Technik in der AAS Monochromator und Detektor Änderung der Spektrenverläufe in der AAS Qualitative und quantitative Analyse von Elementen ICP-MS Prinzipieller Aufbau eines ICP-MS-Gerätes Atomisierung im ICP-MS Interface im ICP-MS Quadrupol als Trennsystem im ICP-MS Detektion Literatur Kopplungstechniken Einführung und Systematik Probenvorbereitung Trennmethode Head-space GC und Purge-and-trap GC SPE GC und SPE LC SPME GC und SPME LC Trennmethode Trennmethode LC TLC LC LC (Säulenschalttechnik) GC GC (Säulenschalttechnik) IEF SDS-PAGE MS MS Trennmethode - Massenspektrometrie Gaschromatographie Massenspektrometrie Flüssigchromatographie Massenspektrometrie Klassische LC-MS-Kopplungen Moving-Belt Interface µ-lc-direkteinlass-ms LC-Thermospray-MS LC-Fast-Atom-Bombardement-MS LC-Particle-Beam-MS LC Atmosphärendruck MS LC Electrospray MS Applikationen der LC-MS-Kopplungen LC MALDI TOF MS CE MS

9 XX Inhaltsverzeichnis 8.5 Trennmethode Spektroskopie LC DAD LC pcr VIS CGC FTIR LC NMR Literatur Selektive Bioanalytik Biosensoren Einführung Lactatsensor Glucosesensor Immunoassays Einführung Immunoassay versus Immunosensor Radio-Immunoassay Enzyme-Immunoassay Enzymegekoppelter Immunabsorptions-Test Kompetitiver ELISA-Test Nicht-kompetitiver ELISA-Test HIV-Test Schwangerschafts-Test ELISPOT-Test Drogentest Proteomics Einführung in die OMICs -Techniken Das Proteom und seine Beeinflussung Proteomics versus klassische Proteinanalytik Strategien in der Proteom-Analytik Zweidimensionale Elektrophorese MALDI TOF MS und Peptide Mass Fingerprinting (PMF) LC ESI MS/MS Ausblick zur Proteomanalytik Literatur Angewandte Bioanalytik Metallothioneine, Thiolspecies in Zellen Metallothioneine Phytochelatine Glutathion und Thiolspecies Derivatisierung und Detektion von Thiolspecies Ellman s-reagenz Sanger s Reagenz Substituierte Maleinimide

10 Inhaltsverzeichnis XXI Monobrombiman o-phthalaldehyd Elektrochemische Detektion HPLC von Thiolen und Disulfiden Kovalente Chromatographie Saure Reversed-Phase-HPLC Electrospray-MS von Glutathion und Metaboliten Analyse biologischer Matrices Kapillarelektrophorese von Thiolen und Disulfiden Kapillarelektrophorese von Phytochelatinen Nucleobasen und Nucleoside in Zellen und Geweben Reversed-Phase- und Ionenpaarchromatographie Kapillarelektrophorese Zucker in Hydrolysaten und Lebensmitteln Chromatographie an Aminophasen HPAEC-PAD-Technik Kapillarelektrophorese Säuren in biotechnologischen Prozessen Organische Säuren in Fermentationsmedien Ionenaustauschchromatographie von organischen Säuren Ionenausschlusschromatographie von organischen Säuren Fettsäuren in Hefen und Bakterien Modifizierungen und Kapillargaschromatographie Kapillargaschromatographie Massenspektrometrie Enzyme thermophiler Mikroorganismen Isolierung der Enzymfraktionen Biochromatographie Nucleotide in Geweben und von DNA-Spaltprodukten Ionenpaarchromatographie Kapillargelelektrophorese von DNA-Fragmenten Glycan-Strukturen von Glycoproteinen Profilanalysen der Glycane Monosaccharid-Mapping mittels HPAEC-PAD N-Glycan-Trennungen mit speziellen HPLC-Methoden Strukturanalysen der Glycane GC-MS und Methylierungsanalyse Fast-Atom-Bombardement LC-Electrospray-MS MALDI TOF MS

11 XXII Inhaltsverzeichnis MALDI PSD TOF MS H-NMR Phospholipide in biologischen Extrakten Flüssigchromatographie NMR-Spektroskopie Literatur Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik Springer-Lehrbuch Manfred H. Gey Instrumentelle Analytik und Bioanalytik Biosubstanzen, Trennmethoden, Strukturanalytik, Applikationen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 123 Prof. Dr. Manfred H.

Mehr

Sachwortverzeichnis. M. H. Gey, Instrumentelle Analytik und Bioanalytik, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

Sachwortverzeichnis. M. H. Gey, Instrumentelle Analytik und Bioanalytik, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 A AAS-Gerät 250 Absorption 246, 264, 266, 276 Acetylsalicylsäure 56 Adenin 26 Affinitätschromatographie 167 Affinitätsmatrix 169 Affinity Chromatography 167 Agarose 159, 168 Albumin 216 Aliphatische Aminosäuren

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort Unter Instrumenteller Bioanalytik versteht man ein umfassendes und vielseitiges Arsenal analytischer Methoden zur Analyse und Charakterisierung niedermolekularer Biosubstanzen und vor allem von

Mehr

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik Manfred H. Gey Manfred H. Gey ist Analytiker und wurde 1998 an die Hochschule Zittau/ Görlitz (FH) als Professor berufen. Seine Spezialgebiete sind Instrumentelle Analytik und Bioanalytik, insbesondere

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Ergänzbare Sammlung von Merkblättern zu den AQS-Rahmenempfehlungen der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Loseblattwerk mit

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Abb. 1.1 Methode erlernen und praktizieren

Abb. 1.1 Methode erlernen und praktizieren 1 Einleitung Die Analytik durchdringt heute alle Lebens- und Arbeitsbereiche und wird meist für spezielle Fachgebiete gesondert ausgewiesen (Analytische Chemie, Umweltanalytik, Bioanalytik, Lebensmittelanalytik,

Mehr

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS https://cuvillier.de/de/shop/publications/2180 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Liquidchromatographie

Liquidchromatographie Gaby Aced, Hermann J. Möckel Liquidchromatographie Apparative, theoretische und methodische Grundlagen der HPLC Weinheim New York Basel Cambridge VCH Inhalt 1 Definition der Methode 1 1.1 Allgemeines über

Mehr

Massenspektrometrie Eine Einführung

Massenspektrometrie Eine Einführung Herbert Budzikiewicz, Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung Fünfte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

~WILEY. Massenspektrometrie YCH. Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer. Eine Einführung. 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer Massenspektrometrie Eine Einführung 6., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ~WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort zur 6. Auflage XI

Mehr

69,00 h: - 8,00 h Versuchsvorbereitung für 4 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung,

69,00 h: - 8,00 h Versuchsvorbereitung für 4 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung, Name Protein- und KH-Analytik, [PKA] Semester lt. Studienablaufplan 4. Dauer 1 ECTS-Punkte 5 Gesamtworkload 150 h Präsens 40,00 h: 4 SWS: 3 SWS Vorlesung und 1 SWS Praktika. Anteil Vor- und Nachbereitung

Mehr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Bearbeitet von Peter Gründler 1. Auflage 2004. Buch. xi, 295 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20984 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

62,00 h: - 16,00 h Versuchsvorbereitung für 8 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung,

62,00 h: - 16,00 h Versuchsvorbereitung für 8 Versuche (Testat), - 16,00 h für Protokollanfertigung, Name Analytische Chemie [AC] Semester lt. Studienablaufplan 3. Dauer 1 ECTS-Punkte 5 Gesamtworkload 150 h Präsenszeit 40,00 h: 4 SWS: 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Praktika. Anteil Vor- und Nachbereitung von

Mehr

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten

Mehr

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII VII Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII Klassische quantitative Analyse 4. Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen quantitativer Analysen und Analysenverfahren... 3 4.1 Größen

Mehr

Chromatographie für Dummies

Chromatographie für Dummies Chromatographie für Dummies Bearbeitet von Karl Kaltenböck 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 527 70530 6 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 586 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics

Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics Experimentator Der Experimentator: Proteinbiochemie/Proteomics Bearbeitet von Hubert Rehm, Thomas Letzel 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XV, 406 S. Softcover ISBN 978 3 662 48850

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Grundlagen der Analytischen Chemie 1 1.1 Gegenstand und Bedeutung in der Gesellschaft 1 1.1.1 Historisches 1 1.1.2 Der Analytiker als wissenschaftlicher Detektiv 2 1.1.3 Aufgabenbereiche

Mehr

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart r Tl Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle pharmazeutische Analytik Eberhard Ehlers, Hofheim/T. 11., vollständig überarbeitete Auflage mit 137 Abbildungen und 42 Tabellen Deutscher Apotheker Verlag

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften 59-1041-00 G HS007 nalytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Theoretische Grundlagen Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Oct-9-07 C BPBS HS07

Mehr

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Beugungsmethoden, Spektroskopie, Physiko-chemische Untersuchungsmethoden Bearbeitet von Georg Amthauer, Miodrag K. Pavicevic

Mehr

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher, Elektrophorese 1 Elektrophorese Allgemein: Wanderung geladener Teilchen im elektrischen Feld Analytische Chemie: Trennung von Ionen im elektrischen Feld (Elektrophoretische Trenntechniken zählen im Allgemeinen

Mehr

Übungen zu Kapitel Übungen zu Kapitel

Übungen zu Kapitel Übungen zu Kapitel 1.1 Entstehung elektromagnetischer Strahlung und Influenz...9 1.2 Frequenz, Wellenlänge, Lichtgeschwindigkeit und Wellenzahl... 11 1.3 Das Quantenprinzip und die Plancksche Strahlungsgleichung... 15 1.4

Mehr

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg Institut für Lebensmittelchemie vorgelegt von Franz Mayer Hamburg

Mehr

Übersetzen als Problemlöseprozess

Übersetzen als Problemlöseprozess Übersetzen als Problemlöseprozess Praktisches Übersetzen anhand von Übersetzungsbeispielen aus der Automobilbranche im Sprachenpaar Deutsch Chinesisch Bearbeitet von Xue Li 1. Auflage 2015. Buch. 222 S.

Mehr

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Funktionentheorie erkunden mit Maple Springer-Lehrbuch Funktionentheorie erkunden mit Maple Bearbeitet von Wilhelm Forst, Dieter Hoffmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xviii, 328 S. Paperback ISBN 978 3 642 29411 2 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm - Constanze Esmarch Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147

Mehr

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3 VII Vorwort zur 12. Auflage... Abkürzungen.... Zeichen und Symbole... V XIII XIX Klassische quantitative Analytik 4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse....

Mehr

Inst rumentelle Analytik

Inst rumentelle Analytik LEHRMITTEL EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe Inst rumentelle Analytik Theorie und Praxis Heinz Hug VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Springer-Lehrbuch Grundwissen Mathematik Ein Vorkurs für Fachhochschule und Universität Bearbeitet von Jan van de Craats, Rob Bosch, Petra de Jong, Theo de Jong 1st Edition. 2010. Taschenbuch. x, 326 S.

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

Figur und Handlung im Märchen

Figur und Handlung im Märchen Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 82 Figur und Handlung im Märchen Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie Bearbeitet von Liping Wang /??? 1.

Mehr

Methoden der Proteomforschung. 2 D Gelelektrophorese

Methoden der Proteomforschung. 2 D Gelelektrophorese Methoden der Proteomforschung 23.04.2003 Dr. Cornelia Kasper Geschichte der Proteomforschung Proteinforschung viel älter als Genomforschung Spektakuläre Analysenergebnisse sind jedoch viel schwieriger

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Bearbeitet von Marlene Marinescu 1. Auflage 2012. Buch. xiv, 343 S. Hardcover ISBN 978 3 642 24219 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social 19 Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 Kantonales Labor Zürich Fehrenstrasse 15 Postfach 1471 CH-8032 Zürich Leiter: MS-Verantwortlicher: Dr. Martin Brunner Dr.

Mehr

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L.

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L. Pharmazeutische Biologie und Phytochemie Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L. Inaugural-Dissertation

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Untersuchung der Ceramide des Stratum corneum in der nicht involvierten Haut bei Neurodermitis- und Psoriasis- Patienten mit Hilfe der AMD-HPTLC und der HPLC/APCI-MS Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers Proteinchemische Umsetzungen in Kombination mit massenspektrometrischen Methoden zur Tertiärstrukturcharakterisierung von Proteinen - Analytische Entwicklung und Anwendung zur Aufklärung der Pharmaka-Bindung

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil. " t M t M. = t R. t R,A ' & " t R,A w A 2 + w B

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil.  t M t M. = t R. t R,A ' &  t R,A w A 2 + w B Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 81 Teil Chromatographische und Zusammenfassung Chromatographische und 1. Theoretische Grundlagen t,b t,a Detektorsignal t M : solvent delay M A B w Zeit Verteilungskoeffizient

Mehr

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Bearbeitet von Tim Pawlowski, Christoph Breuer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 431 S. Paperback ISBN 978 3 658 00312 8 Format (B x L): 14,8 x

Mehr

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis Herausgegeben von Lothar Matter Ijr^Tj y//- Weinheim New York V v l l HJ Basel Cambridge Tokyo 1 Atomabsorptionsspektrometrie

Mehr

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis Das Konzept Alfred Adlers aus existentieller Perspektive Bearbeitet von Dr. Gisela Eife 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags James Buchanans Konstitutionelle Politische Ökonomie Bearbeitet von Dirk Brantl 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 89785 786 5 Format

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Springer-Lehrbuch Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie Bearbeitet von Peter Schmüser 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Theorie und Praxis des inklusiven Unterrichts Bearbeitet von Anton Nuding, Monika Stanislowski 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 192 S. Paperback ISBN 978 3 8340

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952 Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1029 Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952 Bearbeitet von

Mehr

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen

Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen Suche, Reinigung und Identifizierung von Urotensin-II generierenden Enzymen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Unternehmen Krankenhaus

Unternehmen Krankenhaus Unternehmen Krankenhaus Bearbeitet von Andreas Goepfert, Claudia B. Conrad 1. Auflage 2013. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 13 167321 3 Format (B x L): 15 x 22,5 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin,

Mehr

Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie

Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie Die Kopplung von Massenspektrometrie mit der Flüssigchromatographie (LC-MS) ist eine relativ junge Entwicklung. In Verbindung mit

Mehr

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente Sozialökonomische Schriften 35 Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente Bearbeitet von Stefan Pfaffenbach 1. Auflage 2009. Buch. XVIII, 340 S. Hardcover

Mehr

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt

Raspberry Pi. Einstieg - Optimierung - Projekte. Bearbeitet von Maik Schmidt Raspberry Pi Einstieg - Optimierung - Projekte Bearbeitet von Maik Schmidt 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVIII, 156 S. Paperback ISBN 978 3 86490 032 7 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten

Kursprogramm. Education for Excellence www.aac.education. Chromatographie und Massenspektrometrie. Kurse für Einsteiger und Interessenten Kursprogramm Chromatographie und Massenspektrometrie Kurse für Einsteiger und Interessenten Intensivkurs Gaschromatographie Intensivkurs GC-MS Probenvorbereitung in der Gaschromatographie Einführung in

Mehr

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) Analytische Chemie 2016/18 6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) 1 6. Chromatographie - Gliederung 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip der Chromatographie 6.4 Systematik der Chromatographie

Mehr

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie

Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung 16: Analytische Chemie I Atomabsorptionsspektroskopie Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: E. Hitzel, Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und

Mehr

Schulungspaket ISO 9001

Schulungspaket ISO 9001 Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 1. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: 18.02.2016 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Aufbau und Koordination von NGOs im System der Vereinten Nationen Bearbeitet von Dr. Daniel Schwenger 2013 2013. Taschenbuch. xxviii, 452 S. Paperback

Mehr

Qualität der Internen Markenführung

Qualität der Internen Markenführung Basler Schriften zum Marketing 31 Qualität der Internen Markenführung Konzeptualisierung, empirische Befunde und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens Bearbeitet von Dr. Verena Batt 1.

Mehr

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen Einführung für Ingenieure, Naturwissenschaflter und Wirtschaftswissenschaftler unter Anwendung von MATHEMATICA, MAPLE, MATHCAD, MATLAB und EXCEL Bearbeitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 Inhaltsverzeichnis «Geleitwort 5 Vorwort 7 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 2 Die Chromatographie und ihre Techniken 27 2.1 Historie 27 2.1.1 Der Weg bis heute 30 2.2 Prinzip 31 2.2.1 Einteilung

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Kursprogramm Ausbildung und Fortbildung in der analytischen Chemie. Education for Excellence

Kursprogramm Ausbildung und Fortbildung in der analytischen Chemie. Education for Excellence Kursprogramm 2016 Ausbildung und Fortbildung in der analytischen Chemie Flüssigchromatographie Gaschromatographie Massenspektrometrie AAS Techniken ICP Pharmazie Wareneingangskontrolle pharmazeutischer

Mehr

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 95 Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Bearbeitet von Jun He 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung Formwechsel, Einbringung Bearbeitet von Dr. Rolf Schwedhelm 8., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. 544 S. Softcover ISBN 978 3 504 62322 7 Recht > Handelsrecht,

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0038

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0038 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 SQTS Swiss Quality Testing Services Grünaustrasse 23 Postfach 252 8953 Dietikon Route de l Industrie 61 Postfach 135 1784

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 10. März 2004 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

STEP - Das Buch für Lehrer/innen STEP - Das Buch für Lehrer/innen Wertschätzend und professionell den Schulalltag gestalten Bearbeitet von Don Dinkmeyer Sr., Gary D. McKay, Don Dinkmeyer Jr., Klaus Hurrelmann, Trudi Kühn, Roxana Petcov

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Kleine Formelsammlung Elektrotechnik

Kleine Formelsammlung Elektrotechnik Kleine Formelsammlung Elektrotechnik Bearbeitet von Dieter Metz, Uwe Naundorf, Jürgen Schlabbach 5., überarbeitete uflage 009. Buch. 36 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41755 7 Format (B x L): 11,5 x 16,6 cm

Mehr

Primärstruktur Proteinsequenzierung

Primärstruktur Proteinsequenzierung Proteinanalytik II Primärstruktur Proteinsequenzierung Hydrolyse der Peptidbindung Aminosäurenachweis Ninhydrin Aminosäurenachweis Fluorescamin Proteinhydrolysat Ionenaustauschchromatographie Polypeptidstruktur

Mehr

Management und Marketing im Sport

Management und Marketing im Sport Management und Marketing im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer, Markus Breuer,

Mehr

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17

DISSERTATION. Diplom-Ingenieur Robert Koob. Darmstadt 2000 D 17 Massenspektrometrische Methode zur Bestimmung der 13 C-Einbaurate und -position in Äpfelsäure bei der CO 2 -Aufnahme von CAM-Pflanzen Vom Fachbereich Chemie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Sportmanagement 01 Management im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Nufer, Prof. Dr. André Bühler, Prof. Dr. Christoph Breuer,

Mehr

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen PROTEOMICS REVISITED Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen, Julia Biller, Prof. Dr. Sascha Rohn RVT Nord 20. März 2012

Mehr

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre De Gruyter Studium Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Bearbeitet von Henner Schierenbeck, Claudia B. Wöhle 19., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2016. Buch. XXIII, 963 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Münchener Reihe 66 Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Eine ökonomische Analyse der Veränderungen aufgrund der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie Bearbeitet von Gergana

Mehr

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion Bearbeitet von Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stefan Weber 1. Auflage 2007. Buch. 216 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41053 4

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

Spektroskopische Methoden in der Biochemie Spektroskopische Methoden in der Biochemie Von Hans-Joachim Galla unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Müller 214 Abbildungen, 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal

Mehr

Geleitwort... 5. Vorwort... 7

Geleitwort... 5. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort.............................................................. 5 Vorwort.............................................................. 7 1 Einführung...........................................................

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Schulbau in Bayern

Schulbau in Bayern Schulbau in Bayern 1945-1975 Von der Zwergschule zum Schulzentrum, vom Pavillon zur Großstruktur Bearbeitet von Alfred Schmucker 1. Auflage 2012. Buch. 528 S. Hardcover ISBN 978 3 631 63732 6 Format (B

Mehr

l & o - \..;", ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002

l & o - \..;, ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002 r 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. WM Kurzlehrbuch Quantitative und instrumenteile pharmazeutische

Mehr

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden 2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden - Wasseranalytische Untersuchungen werden nach den zu bestimmenden Inhaltsstoffen bzw. Parametern und/oder nach den eingesetzten Verfahren bzw. Geräten systematisiert.

Mehr