NETZOPTIMIERENDE MAßNAHMEN AUS SICHT DER INDUSTRIE.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NETZOPTIMIERENDE MAßNAHMEN AUS SICHT DER INDUSTRIE."

Transkript

1 NETZOPTIMIERENDE MAßNAHMEN AUS SICHT DER INDUSTRIE. MERIT ORDER NETZAUSBAU 2030 (MONA 2030). 26. FFE-FACHTAGUNG Xaver Pfab, Michael Müller-Ruff, Stephan Auracher 5. April 2017

2 NETZOPTIMIERENDE MAßNAHMEN AUS SICHT DER INDUSTRIE. BEWERTUNG DER IM PROJEKT MONA ERARBEITETEN MAßNAHMEN. Relevanz für BMW Bewertung Demand Response in der Industrie ja Vermarktung von KWK- und steuerbaren Kleinanlagen in System-Dienstleistungen Hybridnetze Power to Heat/Gas In Bewertung Derzeit kein wirtschaftlicher Einsatz für BMW gegeben Quartierspeicher für Netzentlastung In Bewertung Tbd., mit anhaltender Kostendegression verschiedene Anwendungen möglich Gleichspannungsverteilnetze nein Hausspeicher zur Netzentlastung Ja Bestandteil von Heimenergie- Managementsystemen Ladesteuerung von Elektrofahrzeugen Ja Gesteuertes Laden in der Spannweite Home Flottenladen - netzdienlich Demand Side Management in Haushalten Ja Bestandteil von Heimenergie- Managementsystemen Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 2

3 NETZOPTIMIERENDE MAßNAHMEN AUS SICHT DER INDUSTRIE. DAS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE ZIEL-DREIECK GILT AUCH BEI BMW. Wirtschaftlichkeit Identifikation und Nutzung aller Einsparpotenziale. Nachhaltigkeit 100% emissionsfreie Energieversorgung bei der Elektrizität und Wärme Versorgungssicherheit Betrieb und Produktion ohne Ausfälle und Einschränkungen Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 3

4 ENERGIEWENDE SIEHT INTERNATIONAL SEHR UNTERSCHIEDLICH AUS WIR VERFOLGEN UNTERNEHMENSZIELE MIT BEZUG ZUR ENERGIEWENDE. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 4

5 DEMAND RESPONSE IN DER INDUSTRIE.. Die BMW Group optimiert den Lastgang konsequent, um Leistungsspitzen in der Standortversorgung zu minimieren. Michael / Dominik: habt Ihr ein passendes Bild? Das Smart Energy Backbone visualisiert den Lastgang und ermöglicht die Hebung von Einsparpotenzialen. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 5

6 DEMAND RESPONSE BEI DER BMW GROUP. TECHNISCHE ANLAGEN IN SYSTEMDIENSTLEISTUNGEN. Prämisse: Die Produktionsprozesse haben unbedingten Vorrang. Vermarktung von KWK-Anlage in der SRL an 9 BMW Standorten national/international, derzeit ca. 50MW Aggregation von Kleinstflexibilitäten und Vermarktung dieser in der PRL an 4 Standorten, derzeit ca. 3MW Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 6

7 DEMAND RESPONSE BEI DER BMW GROUP. ÜBERBLICK PROJEKTE FLEXIBILITÄTSVERMARKTUNG. Werk Leipzig KWK: Status: Präqualifiziert Lüftung: Status: Technische Befähigung Werk Oxford Spartanburg KWK: Status: Potentialuntersuchung Lüftung: Status: Potentialuntersuchung Werk Landshut Spartanburg KWK: Status: Präqualifiziert Lüftung: Status: Präqualifiziert (300 kw) Moses Lake Manaus Werk München KWK: Status: in Planung Lüftung: Status: Potentialuntersuchung Kältemaschinen: Status: Potentialuntersuchung Hams Hall Oxford Swindon Goodwood Born (2014) Eisenach Wackersdorf Landshut München Eisenach2 FIZ München KWK: Status: Präqualifiziert Lüftung: Status: Präqualifikation läuft Kältemaschinen: Status: Potentialuntersuchung Berlin Leipzig Kaliningrad Regensburg Dingolfing Steyr Graz Kairo Werk Steyr KWK: Status: Potenzialuntersuchung Lüftung: Status: Potenzialuntersuchung KWK: Status: Präqualifizierung läuft Chennai Werk Dingolfing Fahrzeuge KWK: Status: in Planung Lüftung: Status: Technische Befähigung Jakarta KWK: Status: Präqualifiziert Werk Regensburg Werk Dingolfing Komponenten Rosslyn Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 7

8 HYBRIDNETZE POWER TO HEAT/GAS. Die BMW Group wird den Ressourcenverbrauch (Energie, Wasser, Abfall, Lösungsmittel) pro produziertes Fahrzeug bis 2020 um 45 Prozent senken (Basisjahr 2006). Umweltfreundliche Energieerzeugung: die Methangasanlage im US-amerikanischen BMW Group Werk Spartanburg. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 8

9 Täglicher Reichweitenbedarf HYBRIDNETZE POWER TO GAS: H 2 ALS ENERGIETRÄGER. AUSBLICK: ROLLE H 2 IN DER NACHHALTIGEN MOBILITÄTSSTRATEGIE VON BMW.. hoch Potentielle Erweiterung des Portfolios FCEV H 2 -FCEV ist eine alltagstaugliche Null- Emissions-Lösung für hohe Fahrwiderstände und hohen täglichen Reichweitenbedarf. mittel PHEV H 2 -Erzeugung und -Infrastruktur bis 2030 mit großen Unsicherheiten / geringer Eintrittswahrscheinlichkeit (Invest, Wirtschaftlichkeit). klein BEV MINI i3 X1 3er X3 5er X5 7er Fahrzeugsegment Auch wenn eine saisonale H 2 Speicherung notwendig werden sollte, sind BEV wertigere Elemente in der Energiewende aufgrund der ca. 3-fachen Energieeffizienz bei gleicher Transportleistung. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 9

10 LADESTEUERUNG VON ELEKTROFAHRZEUGEN UND RELEVANTER SYSTEME.. Die BMW Group ist führend mit ihrem ganzheitlichen Ansatz für Premium- Elektromobilität. Perfekt für die Stadt: der BMW i3. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 10

11 THEORETISCH BENÖTIGTE KUNDENNACHFRAGE NACH E-MOBILITÄT ZUR ERREICHUNG DER AKTUELL DISKUTIERTEN CO 2 -FLOTTENGRENZWERTE IN EUROPA. 50% 40% 30% 20% PHEV 10% BEV 0% Fokus MONA 2030 Der für 2025 diskutierte CO 2 -Zielkorridor übersteigt das erschließbare Potenzial der Verbrennungsmotorantriebe deutlich. Die Erreichung der CO 2 -Flottenziele hängt deshalb von der Kundenakzeptanz der Elektromobilität ab. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 11

12 Anzahl, Mix BEV / PHEV, Speicherkapazitäten mit Unschärfen! In den wichtigen Automobilmärkten vollzieht sich der Wandel zur Elektromobilität deutlich schneller als in Deutschland! Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 12

13 ROLLOUT DER ELEKTRIFIZIERTEN ANTRIEBE. PRODUKTPORTFOLIO UND E-REICHWEITEN WACHSEN WEITER. Sieben BMW Modelle mit E-Antrieb oder Plug-in Hybrid: weitere elektrifizierte Fahrzeuge folgen. BMW i3 aktuelle E-Reichweite 200 km*/300 km** Zukünftig 250 km/380 km** BMW 530Le BMW i8 BMW 225xe iperformance BMW 330e iperformance BMW 740e iperformance BMW X5 xdrive40e iperformance aktuelle E-Reichweite km** zukünftig km** * Kundenorientierte e-reichweite ** e-reichweite im NEFZ Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 13

14 BMW DIGITAL CHARGING SERVICES EIN BREITBANDIGES ANGEBOT FÜR DEN FAHRZEUG-KUNDEN. MY HOME ENERGY CENTER Energy management devices in cooperation with external partners WALLBOX PRO Intelligent charging interface and connection of vehicle to home charging services GREEN ENERGY High-quality green electricity offers with partners INSTALLATION- SERVICE Installation check and Wallbox installation from one provider ENERGY STORAGE CONCEPT Maximization of energy usage from renewable self-generation BMW i DIGITAL CHARGING SERVICES (DCS). MY CHARGING MANAGER Cost-optimized charging in consideration of dynamic tariffs. Integration of charging and load limiting. MY CHARGING MANAGER PLUS Integrated home energy management system and integration of solar installations. MY GREEN ENERGY Solar systems and carports in cooperation with external partners Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 14

15 DIGITAL ENERGY SOLUTION. ANGEBOTSPALETTE FÜR DEN B2B-KUNDEN. 3. Vernetzte Optimierung Gewerbekunden vernetzen Ihre Elektrofahrzeuge sowie andere Verbraucher und vermarkten Ihre Flexibilitäten. Flotten- Ladelösungen 2. Lokale Optimierung Gewerbekunden optimieren ihr Energiesystem durch die integration von lokalen Erzeugungsanlagen und Speichern in Verbindung mit Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. 1. Transparenz und Analyse Lösungen zur Energieerzeugung und Speicherung Digital Energy Solutions vernetzt Wärme, Elektrizität und Mobilität mit detaillierten Analysemöglichkeiten. Energy sectors Mobility Power Heat Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 15

16 FLEXIBILITÄT BEIM LADEN. BEISPIEL LADEN ÜBER NACHT. Vereinfachte Darstellung! Fzg. i3 Kunde: Pendler Tagesfahrleistung 50km Energiebedarf: 8 10kW / Tag Ladeleistung: 3,7kW Ankunft abends: Abfahrt morgens: 7.00 Ladezeitfenster: 11h Ladezeit: 2 3h Heute (Serie BMW i3) bereits verschiedene Einstellungen möglich. 3,7 Ladeleistung [kw] Anstecken Einstellung: sofort Laden oder Ladezeitfenster Einstellung: günstig Laden (z.b ) oder Einstellung: Laden auf Abfahrtszeit Abstecken Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 16

17 FLEXIBILITÄT BEIM LADEN. BEISPIEL LADEN ÜBER NACHT. Vereinfachte Darstellung! Fzg. i3 Kunde: Pendler Tagesfahrleistung 50km Energiebedarf: 8 10kW / Tag Ladeleistung: 3,7kW Ankunft abends: Abfahrt morgens: 7.00 Ladezeitfenster: 11h Ladezeit: 2 3h Künftig: - Laden nach dynamischen Tarifsignalen - Ladeunterbrechungen mit Lastmanagement - Regelleistungserbringung (im Pool) - Rückspeisen Strompreis [ct/kwh] 28 3,7 Ladeleistung [kw] Anstecken Ladezeitfenster Einstellung: dynamischer Tarif Abstecken Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 17

18 FLEXIBILITÄT BEIM LADEN. BEISPIEL LADEN ÜBER NACHT. Vereinfachte Darstellung! Fzg. i3 Kunde: Pendler Tagesfahrleistung 50km Energiebedarf: 8 10kW / Tag Ladeleistung: 3,7kW Ankunft abends: Abfahrt morgens: 7.00 Ladezeitfenster: 11h Ladezeit: 2 3h Künftig: - Laden nach dynamischen Tarifsignalen - Ladeunterbrechungen mit Lastmanagement, z.b. 14a - Regelleistungserbringung (im Pool) - Rückspeisen Leistungsgrenzwert [%] Pmax ,7 Ladeleistung [kw] Anstecken Ladezeitfenster Abstecken Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 18

19 FLEXIBILITÄT BEIM LADEN. BEISPIEL LADEN ÜBER NACHT. Vereinfachte Darstellung! Fzg. i3 Kunde: Pendler Tagesfahrleistung 50km Energiebedarf: 8 10kW / Tag Ladeleistung: 3,7kW Ankunft abends: Abfahrt morgens: 7.00 Ladezeitfenster: 11h Ladezeit: 2 3h Künftig: - Laden nach dynamischen Tarifsignalen - Ladeunterbrechungen mit Lastmanagement - Regelleistungserbringung (im Pool) - Rückspeisen Regelleistungsabruf [kw] Arbeitspunkt 3,7 Ladeleistung [kw] Anstecken Ladezeitfenster Abstecken Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 19

20 PRAXISBEISPIEL: BMW I CHARGE FORWARD. - Flotte mit 100 BMW i3 Kunden in der San Francisco Bay Area - Dauer: 7/ / Smart-Phone App für Geschäftsmodell - Stationärspeicher - Geschäftsmodell: Kunden werden an den Erträgen der Flexibilitätsvermarktung beteiligt: 1000$ Up-front Incentivierung 1$/ Tag Vergütung bei DR Event-Teilnahme - Herausforderung: Erfüllung der techn. Anforderung mit einfachsten Mitteln (i3 Serienfzge., Connected drive Serie) Pacifc Gas & Electric San Francisco- Peninsula: Weltweit höchstes Aufkommen an Elektrofahrzeugen Smartphone App GELI: Microgrid energy management software Princeton Power Systems 100 kw grid-tied inverter 2nd life MINI E battery packs and battery management system Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 20

21 BMW I CHARGE FORWARD. INTERAKTION UND WIRKUNG. Sehr einfache Funktionalität: Ladestatus Aktuelle Vergütung Ladeleistung Fahrzeug-Pool + Leistung Stationärspeicher Blick ins Stromnetz Kunde hat die Kontrolle: kann eine Ladeunterbrechung ablehnen. Fahrzeug-Pool und stationärer Speicher erzeugen zusammen 100kW Netzentlastung Incentivierung: 1$ / Tag bei Teilnahme Erlös für 100kW D/R Service (von PG&E an BMW): $ / Monat Mindest-Lastreduktion von 100 kw (27 xev 3.7kW) für 60Min. Max. EV-Pool Power: kW (@ 100 EV`s, 3,7 / 7kW Ladeleistung) Stationärer Speicher am Tech-Office: 100kW/225kWh Reaktionszeit: 5 Min. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 21

22 DIE TECHNISCHEN MÖGLICHKEITEN SIND GEGEBEN. DIE REGULATORIK MUSS ABER GESTALTET WERDEN. Beispiel: Netzentlastung durch Ladeunterbrechung beim Elektrofahrzeug - von der Funktionsidee zur operativen Anwendung Funktion System Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende: Smart Meter Gateway EnWG, 14a EnWG, 21a, 24, 29, ARegV Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Ausführungsverordnung in Arbeit Anreizregulierung für Netzbetrieb: derzeit kein intelligentes Lastmanagement berücksichtigt. Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 22

23 CUSTOMER JOURNEY DAS ELEKTROFAHRZEUG IST BESTANDTEIL DES ENERGIESYSTEMS. Die Speicherkapazität wird weit über den Tages-Fahrbedarf ansteigen es werden freie Speicherkapazitäten > 20kWh verfügbar. Elektrofahrzeuge werden rückspeisefähig. Die Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen für netzdienliche Verwendung wird steigen von ca. 4h (heute) > 12h Laden zuhause (Abends, Wochenende) Laden unterwegs Ladeinfrastruktur in Städten Schnell-Ladenetze (wie Tankstellen) mit 50 >300kW Leistung Laden am Arbeitsplatz (Arbeitstage) PV-Anlagen, Heimspeicher Elektrofahrzeug(e) laden und speisen zurück mit 3,7 11kW Eigenverbrauchsoptimierung Lastmanagement Netz-Dienstleistungen Kunde hat immer die Kontrolle: Informationen und Aktionen via Smart-Phone Flottenladelösungen lokale Erzeugung, Mittelspeicher Elektrofahrzeuge laden und speisen zurück mit 3,7 11kW Peak-Shaving Lastmanagement Netz-Dienstleistungen Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 23

24 ZUSAMMENFASSUNG. Produkte und Dienstleistungen zur Lokalen Energierzeugung und -speicherung Lastflexibilisierung und Vermarktung Gewerbe/Dienstleister; 15% Energieverbrauch nach Sektoren Industrie; 30% Industriebetriebe bieten mit der Lastflexibilisierung einen der größten Stellhebel haben globales Wachstumspotenzial Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland Haushalte; 26% Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Verkehr; 29% Der elektrifizierte Verkehrssektor bietet mehr Chancen als Risiken in der Energiewende Netzoptimierende Maßnahmen aus Sicht der Industrie Xaver Pfab 5. April 2017 Seite 24

25 HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT. HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT.

BILANZPRESSEKONFERENZ DR. NORBERT REITHOFER VORSITZENDER DES VORSTANDS DER BMW AG

BILANZPRESSEKONFERENZ DR. NORBERT REITHOFER VORSITZENDER DES VORSTANDS DER BMW AG 19. März 2013 BILANZPRESSEKONFERENZ DR. NORBERT REITHOFER VORSITZENDER DES VORSTANDS DER BMW AG DER NEUE BMW 3er GRAN TURISMO AGENDA Was haben wir im Geschäftsjahr 2012 erreicht? Wie fällt die Bilanz nach

Mehr

ENERGIEAUTARKE ELEKTROMOBILITÄT IM SMART-MICRO-GRID

ENERGIEAUTARKE ELEKTROMOBILITÄT IM SMART-MICRO-GRID Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Ordinarius Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Prof. Dr. rer. nat. Th. Hamacher (komm.) Zentrum für nachhaltiges Bauen Prof. W. Lang assoziierter Partner ENERGIEAUTARKE

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

Parken ist Laden das Elektrofahrzeug in einer Intelligenten Energiezukunft

Parken ist Laden das Elektrofahrzeug in einer Intelligenten Energiezukunft Parken ist Laden das Elektrofahrzeug in einer Intelligenten Energiezukunft Dr. Johannes Eckstein E-Mobility @ E.ON Fachtagung Klima schützen Werte schaffen 11.05.2011 E.ON ein Überblick. Führende Marktposition

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Vernetzungsforum Emobility. R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution

Vernetzungsforum Emobility. R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution Vernetzungsforum Emobility R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution Elektromobilität funktioniert Im ehome-projekt der E.ON benutzen die Teilnehmer ihr Elektrofahrzeug

Mehr

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra e SolCar Leitprojekt Elektromobilität der Länder Berlin und Brandenburg Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra Lage

Mehr

Elektromobilität als Serviceleistung BMVIT Strategieoffensive Smart Grid 2.0 Integration Elektromobilität

Elektromobilität als Serviceleistung BMVIT Strategieoffensive Smart Grid 2.0 Integration Elektromobilität Elektromobilität als Serviceleistung BMVIT Strategieoffensive Smart Grid 2.0 Integration Elektromobilität Wagner, Plunger, Cupal, Wien 25.02.2015 Vertraulich Kooperative E-Mobility Projekte als Hebel für

Mehr

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Folie 1 Agenda 1. Globale und lokale Herausforderungen 2. Kundenanforderungen

Mehr

Film Makrofaktoren FILM 1

Film Makrofaktoren FILM 1 Film Makrofaktoren FILM 1 Henrik Wenders, Leiter Produktmanagement t BMW i BMW i DIE ZUKUNFT NACHHALTIGER UND INDIVIDUELLER MOBILITÄT. GLOBALE TRENDS ALS TREIBER DER NACHHALTIGEN MOBILITÄT. Umwelt Klimawandel

Mehr

Integration von E-Fahrzeugen in Smart- Buildings. Dr. Wedigo von Wedel Einfach Elektrisch, Konferenz Oldenburg 9. Juli 2015

Integration von E-Fahrzeugen in Smart- Buildings. Dr. Wedigo von Wedel Einfach Elektrisch, Konferenz Oldenburg 9. Juli 2015 Integration von E-Fahrzeugen in Smart- Buildings Dr. Wedigo von Wedel Einfach Elektrisch, Konferenz Oldenburg 9. Juli 2015 Elektromobilität und Hausenergiesysteme: Wie definiere ich Smart Home? Im Smart

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen

Mehr

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt Dr. Jürgen Neubarth :: Dr. Markus Henle :: Stuttgart, 6. Nov. 2012 Demand Response intelligentes Lastmanagement als virtueller

Mehr

Stromversorger: Kein Geschäft, aber trotzdem dabei! Riccardo Wahlenmayer, 7. Februar 2012

Stromversorger: Kein Geschäft, aber trotzdem dabei! Riccardo Wahlenmayer, 7. Februar 2012 Stromversorger: Kein Geschäft, aber trotzdem dabei! Riccardo Wahlenmayer, 7. Februar 2012 Die EKZ versorgen fast eine Millionen Menschen mit sicherem, kostengünstigem Strom Eines der grössten Energieversorgungsunternehmen

Mehr

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18.

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18. Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18. Symposium REGWA Guillem Tänzer, Dr. Bodo Groß IZES ggmbh (Institut für ZukunftsEnergieSysteme)

Mehr

GPS-basierte Analyse des Berliner Taxiverkehrs und Potenziale zur großflächigen Elektrifizierung

GPS-basierte Analyse des Berliner Taxiverkehrs und Potenziale zur großflächigen Elektrifizierung GPS-basierte Analyse des Berliner Taxiverkehrs und Potenziale zur großflächigen Elektrifizierung Joschka Bischoff TU Berlin FG Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik Michal Maciejewski PUT Poznan

Mehr

Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität

Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität 29. Juni 2011 Siemens AG 2011. All rights reserved. Page 1 Das Projekt @ SPE hat zum Ziel ein ganzheitliches Ausbildungskonzept zu entwickeln

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22. Elektroautos Kundenerwartungen und technische Konzepte Christian Kunstmann Dr. -Ing. Adam Opel AG Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22. Mai 2014 Das Erdölzeitalter: Steigender Energieverbrauch

Mehr

Solarstrom 3.0. Wirtschaftliche PV Lösungen für jede Zielgruppe. Bernd Retzlik

Solarstrom 3.0. Wirtschaftliche PV Lösungen für jede Zielgruppe. Bernd Retzlik Solarstrom 3.0 Wirtschaftliche PV Lösungen für jede Zielgruppe Bernd Retzlik Unternehmenssitz Heiden, Nordrhein Westfalen, Deutschland Photovoltaik Windkraft Stromspeicher Wärmepumpe Elektromobilität Smart

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

EEnergy Project MeRegio

EEnergy Project MeRegio EEnergy Project MeRegio Wolfgang Krauss / SAP Research Karlsruhe 2011 SAP AG. All rights reserved. 1 Research: Future Energy Smart Grids Smart emobility Smart Energy Smart Homes Towards an Internet of

Mehr

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT Energiesymposium Energietechnik im Wandel 27. Oktober 2014 Peter Heusinger, Fraunhofer IIS Fraunhofer IIS Einführung Gründe für Energiemanagement Energiebewusst

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist das österreichweite Ladenetz für Elektro- und Plug-In-Autos, mit Strom aus 100 % Wasserkraft und Lösungen für Privat und Business. ANGEBOT AB 1.7.2014 smatrics.com SMATRICS

Mehr

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun?

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun? WIR SAGEN JA! Denn es kann selbstständig Ihren Energiehaushalt optimieren, indem Ihr eigener Solarstrom bestmöglich genutzt, gespeichert und verteilt wird. Doch dazu braucht es mehr als Stein, Metall und

Mehr

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen EnBW Vertrieb GmbH Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen Strasbourg, 7. April 2011 Vorstellung Forschungsprojekt MeRegio

Mehr

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

EnBW Energie Baden-Württemberg AG EnBW Energie Baden-Württemberg AG Das Smart Grid im E-Energy Projekt MeRegio Hannover Messe 2010 Kompetenzzentrum E-Energy Speakers Corner EnBW Energie Baden-Württemberg AG H. Frey / J. Kröpelin Hannover,

Mehr

Ansätze bei Connected Living e.v. / Ergebnisse im Forschungsprojekt SHAPE

Ansätze bei Connected Living e.v. / Ergebnisse im Forschungsprojekt SHAPE Ansätze bei Connected Living e.v. / Ergebnisse im Forschungsprojekt SHAPE Workhop: Offene Schnittstellen im Smart Metering / Smart Home Bereich Berlin 04.12.2012 Dr. Frank C. Bormann Orga Systems GmbH

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Wien, 27.02.2014 VERBUND AG Vertraulich E-Wirtschaft: Die Entwicklung hin zu einem Smart Grid Ein Schwerpunkt der E-Wirtschaft

Mehr

Elektromobilität und Energieversorger Aktueller Stand, Aussicht und Chancen. Uwe Thomas E.ON Bayern Bad Neustadt a.d. Saale; 20.

Elektromobilität und Energieversorger Aktueller Stand, Aussicht und Chancen. Uwe Thomas E.ON Bayern Bad Neustadt a.d. Saale; 20. Elektromobilität und Energieversorger Aktueller Stand, Aussicht und Chancen Uwe Thomas E.ON Bayern Bad Neustadt a.d. Saale; 20. Juli 2010 Elektromobilität ist Zukunft CO 2 -Reduktionsziele im Transportsektor

Mehr

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, 22.09.2011 Rusbeh Rezania

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, 22.09.2011 Rusbeh Rezania V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem Wels, 22.09.2011 Rusbeh Rezania Einleitung Mit welchen passenden Geschäftsmodellen können die Elektrofahrzeuge

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN.

ERNEUERBARE ENERGIEN. WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG ERNEUERBARE ENERGIEN. INTELLIGENTE ENERGIEKONZEPTE FÜR DAS EFFIZIENZHAUS VON HEUTE. Karlheinz Reitze ENERGIEKONZEPT DER BUNDESREGIERUNG Erneuerbare Energien

Mehr

Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion

Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion Zukunft gestalten SMART Capital Region Netzkonzept für die Hauptstadtregion Lage im deutschen Strom-Netz Beiträge der BTU zur Netzintegration erneuerbarer Energien in Brandenburg SMART Capital Region im

Mehr

Zukunftssichere Stromversorgung für die Industrie

Zukunftssichere Stromversorgung für die Industrie Zukunftssichere Stromversorgung für die Industrie Ralf Christian CEO Energy Management Division Energiesysteme müssen intelligenter und flexibler werden Industrieunternehmen müssen aktiv werden Biomass

Mehr

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen 24.04.2012 COPA-DATA 1987 gegründet 170 Mitarbeiter 8 Standorte in Europa 1 Standort in Amerika 1 Standort in Asien Weltweites Distributoren-/Partnernetz Kernbranchen

Mehr

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage Clean Energy Week Energy Storage 1 Within the first year of the introduction of the energy storage subsidy in Germany more than 4,000 grid connect systems have been installed and 2/3 of solar installers

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe 21. Mai 2014 Thomas Jäggi, Dipl. Ing. FH / MBA Gründer & Geschäftsführer AGENDA 1. Begriffserklärungen EnergieEffizienz Eigenverbrauch

Mehr

CHARGE YOUR FUTURE! PRESSEMITTEILUNG. ABL emobility

CHARGE YOUR FUTURE! PRESSEMITTEILUNG. ABL emobility CHARGE YOUR FUTURE! ABL emobility ABL bietet ein komplettes Programm innovativer AC-Ladestationen und Lademöglichkeiten für den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereich an. Bei unseren AC-Schnellladesäulen

Mehr

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011 Energieeffizient in die mobile Zukunft Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011 Agenda 1. News zum EKZ Elektromobility-Engagement 2. Energieeffizienz 3.

Mehr

TRAKTIONSBATTERIEN- DAS SCHLÜSSELELEMENT ZUR NACHHALTIGEN ELEKTROMOBILITÄT

TRAKTIONSBATTERIEN- DAS SCHLÜSSELELEMENT ZUR NACHHALTIGEN ELEKTROMOBILITÄT GESELLSCHAFT FÜR FAHRZEUGTECHNIK MBH TRAKTIONSBATTERIEN- DAS SCHLÜSSELELEMENT ZUR NACHHALTIGEN ELEKTROMOBILITÄT DR.-ING. CHRISTIAN MATZNER Kompetenzfelder Hochvoltbatterien 1 INHALT 01 Kurzvorstellung

Mehr

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft 1 Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft 14. November 2012 2 Cleantech und Kommunikationstechnologie führen zu einem Paradigmenwechsel

Mehr

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.

Mehr

IT-Security und Datenschutz bei der E-Mobilität. Markus Bartsch

IT-Security und Datenschutz bei der E-Mobilität. Markus Bartsch IT-Security und Datenschutz bei der E-Mobilität Markus Bartsch IT Sicherheit - IT Security und IT Safety vereinfachte Abgrenzung SecuritySECURITY Security Safety SAFETY Safety Bedrohung durch den Menschen

Mehr

Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft

Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft Thomas Weisshaupt, Business Development Smart Energy Energiewende

Mehr

ABB Group April 25, 2013 Slide 1

ABB Group April 25, 2013 Slide 1 Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur für Elektromobile, ABB Automation & Power World 2013 E-Mobility-Lösungen der Zukunft. Wir bringen Sie hin. April 25, 2013 Slide 1 Elektromobilität Warum? April

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas - Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas - Stuttgart, 12. März 2014 E.ON Innovation Center Energy Storage Technologien zur Energiespeicherung Proven Technology - Potential for improvement - New

Mehr

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg, Juli 2012 Andreas Knobloch, Konzerngeschäftsfeld Energie DT Der

Mehr

Strom laden 2.0 Intelligentes Lastmanagement für den Mehrwert in der Elektromobilität

Strom laden 2.0 Intelligentes Lastmanagement für den Mehrwert in der Elektromobilität PRESSEINFORMATION Strom laden 2.0 Intelligentes Lastmanagement für den Mehrwert in der Elektromobilität. Pressekontakt: Nina Lang, Mag. Marketing Kommunikation KEBA AG Gewerbepark Urfahr A-4041 Linz Tel.:+43

Mehr

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Urban Mobility...... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Tomi Engel Stuttgart - 04.06.2008 Solar Structure... Efficient Networks

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz?

Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz? Möglichkeiten und Grenzen der Laststeuerung! oder Wer stellt eigentlich den Marktplatz? Dr. Erik Landeck, Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH Vattenfall Europe Distribution Hamburg GmbH smart renewables

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Kosten und Bepreisungsmodelle einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Österreich

Kosten und Bepreisungsmodelle einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Österreich 1/14 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Kosten und Bepreisungsmodelle einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Österreich 12. Symposium Energieinnovation 15.-17.02.2012,

Mehr

>> Forum E-Mobilität by ElektroWirtschaft<< Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner

>> Forum E-Mobilität by ElektroWirtschaft<< Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner Agenda: Grundvoraussetzungen Potentiale Optimierungsparameter Regelbare Fahrzeuge Bedienung Grundlegendes zur Regelung Einige Regelbeispiele Grundvoraussetzungen:

Mehr

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin Smart Grid Intelligente Netzwerke Johann Strama Gliederung 1.Motivation 2.Was ist ein Smart Grid 3.Definition eines Smart Grid 4.Technologien 5.Beispiele

Mehr

Nationale Bildungskonferenz E-Mobilität Ulm, 28. Juni 2011. 28.06.2011 Uwe Fritz Leiter Sales & Operations EnBW AG Energie braucht Impulse

Nationale Bildungskonferenz E-Mobilität Ulm, 28. Juni 2011. 28.06.2011 Uwe Fritz Leiter Sales & Operations EnBW AG Energie braucht Impulse Nationale Bildungskonferenz E-Mobilität Ulm, 28. Juni 2011 28.06.2011 Uwe Fritz Leiter Sales & Operations EnBW AG Energie braucht Impulse Vernetzung der Systeme aus Sicht eines Energieversorgers Quelle:

Mehr

Regionale Energieversorgung

Regionale Energieversorgung Regionale Energieversorgung Kurzvortrag Rimsting, 23. Juni 2015 Harald Huber 1 Gesellschafterstruktur der D E F GmbH Dr. h.c. Gerd Widmann Über 90-jährige Historie in der Stromerzeugung Unterstützt und

Mehr

Kurzvorstellung LESSY

Kurzvorstellung LESSY Kurzvorstellung LESSY (Lithium-Ion Electricity Storage System) Stromspeicher-Technologien, IHK Aachen, 19.05.2015 Shelton CT, USA Aachen, Germany Qingdao, China Pune, India Sicherstellung der Energieversorgung

Mehr

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012 Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012 Im Rahmen des KoPaII wurden die Möglichkeiten der Elektromobilität

Mehr

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? 4. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze: Dezentralisierung und Netzausbau 22. März 2012

Mehr

Energy Management Panel EMP. 16 Hartmut Schmeck

Energy Management Panel EMP. 16 Hartmut Schmeck Energy Management Panel EMP 16 Hartmut Schmeck Energy Management Panel 17 Hartmut Schmeck Energy Management Panel 18 Hartmut Schmeck IT Vernetzung Smart Home 19 Hartmut Schmeck Software-Architektur Beobachten

Mehr

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Peter Arnet, Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Mobilitätskonferenz, Wien, 2. Oktober 2014 Inhalt Präsentation Vorstellung ALPIQ Entwicklung

Mehr

Communication patterns for demand side flexibility

Communication patterns for demand side flexibility Communication patterns for demand side flexibility, Siemens AG Austria Customer Energy Management Energy Management / Providing Flexibility (M490) Actor A Energy management gateway (EMG) CEM Smart Device*

Mehr

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss

Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss Intelligentes Laden: Was moderne Infrastruktur künftig können muss Presse-Workshop Elektromobilität RWE Deutschland AG Torsten Günter Leiter Infrastructure & Operations Elektromobilität RWE Effizienz GmbH

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell 1 Vom Hybrid- zum Elektrofahrzeug Konventioneller Verbrennungsmotor Hybrid Plug-In Hybrid Elektrofahrzeug m. Range

Mehr

SmartHome als Teil von SmartGrid

SmartHome als Teil von SmartGrid Energieeffizienz aus Sicht der Energieversorger - SmartHome als Teil von SmartGrid Dr. Norbert Verweyen, CTO RWE Effizienz GmbH inhaus-forum 2011 10. November 2011 SEITE 1 Die RWE Effizienz trägt ihren

Mehr

www.belectric.com Elektromobilität

www.belectric.com Elektromobilität www.belectric.com Elektromobilität Wir bringen den Sonnenstrom auf die StraSSe Die BELECTRIC Ladebox. Die intelligente Ladeinfrastruktur von BELECTRIC Drive verknüpft Photovoltaik mit Elektromobilität.

Mehr

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks

Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks Analyse der Elektrifizierungspotenziale eines Fuhrparks Am Beispiels des Fuhrparks der Firma Zach Elektroanlagen GmbH&Co.KG Im Rahmen von Verbundprojekt Smart Advisor Im Auftrag von: 1 Gliederung Ziele

Mehr

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum

CITIES NEXT GENERATION. Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen. Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum NEXT GENERATION CITIES Ideas. Networks. Solutions. Einladung zum Future Energy Forum 2016 in der Wissenschaftsstadt Aachen 22. April 2016 RWTH Aachen Wüllnerstraße 2 www.futureenergyforum.de Themen Stadtentwicklung

Mehr

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten

Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten Transparenz in Mittel- und Niederspannungsnetzen durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten November 2014 Die Venios GmbH Junges Technologieunternehmen mit Fokus auf IT- Lösungen für Asset-

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Erkenntnisse für Verteilnetzbetreiber aus der Öko-Siedlung Am Steinweg

Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Erkenntnisse für Verteilnetzbetreiber aus der Öko-Siedlung Am Steinweg Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Erkenntnisse für Verteilnetzbetreiber aus der Öko-Siedlung Am Steinweg 1. Vom Netzanschluss zur Netzintegration 2. Film Energiemanagement im Niederspannungsnetz

Mehr

Edwin van Velzen, Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Vertrieb & Marketing, IWB Industrielle Werke Basel. Jahrestagung ASPO Schweiz, 29.09.

Edwin van Velzen, Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Vertrieb & Marketing, IWB Industrielle Werke Basel. Jahrestagung ASPO Schweiz, 29.09. Edwin van Velzen, Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Vertrieb & Marketing, IWB Industrielle Werke Basel Jahrestagung ASPO Schweiz, 29.09.2012 Profil IWB Industrielle Werke Basel Die IWB versorgen ihre

Mehr

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh Innovationen für Energie und Klimaschutz EnBW Intelligenter Stromzähler S. Heeg 13. Oktober 2008 Energie braucht Impulse Die Vision: Der Kunde wird sein eigener

Mehr

Unser Versuchsprüfstand SYsolar

Unser Versuchsprüfstand SYsolar Unser Versuchsprüfstand SYsolar Im Bereich ELEKTROINGENIEURWESEN MASCHINENBAUINGENIEURWESEN tätig Entwicklung Integration Installation Wartung 635 M Umsatz 5000 Mitarbeiter 100 Niederlassungen weltweit

Mehr

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte AutorInnen: Marcus Meisel, Evangelia Xypolytou, Alexander Wendt Marcus Meisel marcus.meisel@tuwien.ac.at Technische UniversitätWien Institut für

Mehr

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur www.swl.de Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility

Mehr

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012 Der Energiesektor im Wandel 10. Mai 2012 Der Energiesektor im Wandel: Was sind die wesentlichen Herausforderungen Heute und Morgen? Riesige Datenmengen! Klimawandel Marktliberalisierung Statt einem Zählerstand

Mehr

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim

E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim E-Energy-Projekt Modellstadt Mannheim Verbindung von intelligentem Gebäude mit dem intelligenten Netz Andreas Kießling wiss.-techn. Projektleiter moma MVV Energie AG Berlin, 6. + 7. Mai 2010 Forum Netzintegration

Mehr

ADRES Concept. Micro Grids in Österreich ADRES. Institute of Power Systems and Energy Economics. ADRES CONCEPT - IEWT 2009 - Alfred Einfalt

ADRES Concept. Micro Grids in Österreich ADRES. Institute of Power Systems and Energy Economics. ADRES CONCEPT - IEWT 2009 - Alfred Einfalt Concept Micro Grids in Österreich Institute of Power Systems and Energy Economics 1 2 Inhalt Einleitung Micro Grids Concept Energiemanagement Fazit Einleitung Smart Grid vs. Micro Grid Definition laut

Mehr

Ladeservices für Elektrofahrzeuge 27-10-2014

Ladeservices für Elektrofahrzeuge 27-10-2014 Ladeservices für Elektrofahrzeuge 27-10-2014 Agenda The New Motion Marktentwicklung Produkte und Services Intelligente Ladestationen Ladeservices Anwendungsbeispiele The New Motion! Unternehmensgründung

Mehr

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau dena Konferenz Beiträge städtischer Verteilnetze für die Energiesysteme der Zukunft Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau Dr. Erik Landeck, Mitglied der Geschäftsführung der Vattenfall

Mehr

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte Bildraum Bildraum Eigenverbrauchskonzepte Klassische Eigenstromnutzung = Inselnetze www.sol-ion-project.eu Keine Verbindung zum öffentlichem Stromnetz. Netzbetrieb zum Be- und Entladen der Speicher Anwendungen:

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz am 29. April 2015 Pressebilder

Bilanz-Pressekonferenz am 29. April 2015 Pressebilder Bilanz-Pressekonferenz am 29. April 2015 Pressebilder 1-RB-21093 Industrie 4.0 der Nutzer steht im Fokus Bosch ist auf dem Weg zur vernetzten Produktion sowohl Leitanbieter als auch Leitanwender. In seinen

Mehr

Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete.

Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete. Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete. VERBUND-Eco-Biker. Umweltfreundliche Fahrfreude mit Strom aus Sonnenenergie oder 100 % Wasserkraft Mit dem Elektromotorrad von Johammer

Mehr

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem Dr. Robert Thomann Technologie & Innovation Projektleiter moma Kongress Energie + Informatik Karlsruhe, 22.

Mehr

Intelligent Energy Management Connected Energy Solutions von Bosch Software Innovations

Intelligent Energy Management Connected Energy Solutions von Bosch Software Innovations Intelligent Energy Management Connected Energy Solutions von 1 Our Company Überblick Industrie Lösungen Utilities, Financial Services, Manufacturing, Retail & Logistics, Public, Telco, Insurance Technologien

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf. ANGEBOT AB 1.1.2014 smatrics.com SMATRICS

Mehr

Smart Grids für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen

Smart Grids für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen Oscar Giménez, Siemens AG Siemens AG Agenda 1 Die Energiebranche steht vor dem Beginn eines neuen Zeitalters. Warum? 2 3 4 Was wird sich ändern?

Mehr

Elektromobilität bei Vattenfall. Leistungen und Ladeinfrastrukturlösungen

Elektromobilität bei Vattenfall. Leistungen und Ladeinfrastrukturlösungen Elektromobilität bei Vattenfall Leistungen und Ladeinfrastrukturlösungen 2015 1 Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2014 und Zielkorridor bis 2025 2 Quelle: ZSW nach Arbeitsgruppe

Mehr

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013. Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013. Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013 Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest Franz Lamprecht Stellv. Chefredakteur Energiewirtschaftliche

Mehr

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen

Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen Erneuerbare Energien und Elektromobilität in smarten Produktionsstätten von Morgen Fachkongress Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr Dortmund, 3. April 2014 Dr. Jan Fritz Rettberg / Dipl.-Ing. Jonas

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

ABB 15.02.2012, ABB-Pressekonferenz

ABB 15.02.2012, ABB-Pressekonferenz Carsten Busch, Leiter EV Ladeinfrastruktur ABB Deutschland, e:forum-elektro:mobilia, 22. Februar 2012 Intelligente Ladeinfrastruktur für EVs Der Schlüssel zur Elektromobilität 15.02.2012, ABB-Pressekonferenz

Mehr

Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal

Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter 1 Warum? Seit 2005 gehen die Umsätze von Telekommunikationsunternehmen in Europa aufgrund von intensiven Wettbewerb und Regulierung

Mehr