Schulentwicklungsberatung (SEB) Eigenverantwortliche Schulen stärken Systemische Schulentwicklung erfolgreich gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulentwicklungsberatung (SEB) Eigenverantwortliche Schulen stärken Systemische Schulentwicklung erfolgreich gestalten"

Transkript

1 Schulentwicklungsberatung (SEB) Eigenverantwortliche Schulen stärken Systemische Schulentwicklung erfolgreich gestalten Ein Unterstützungsangebot für die Schulen im Regierungsbezirk Arnsberg im Rahmen der Fortbildungsinitiative des Landes NRW

2 Impressum Bezirksregierung Arnsberg Seibertzstraße 1, Arnsberg Telefon: Telefax: Ansprechpartner Rainer Grüne-Rosenbohm Fortbildungsdezernent Tel:

3 Inhalt Impressum Inhalt Vorwort des Regierungspräsidenten KONTEXT DER SCHULENTWICKLUNGSBERATUNG (SEB) SCHULENTWICKLUNGSBERATUNG IM ÜBERBLICK Die drei Handlungsfelder der SEB Grundfragen an die Schulentwicklungsberatung BERATUNGSVERSTÄNDNIS & QUALITÄTSSTANDARDS DIE ANGEBOTE DER SEB ARNSBERG Organisationsentwicklung Personalentwicklung Unterrichtsentwicklung UNTERSTÜTZUNG ANFORDERN Ansprechpartner der Kompetenzteams im Regierungsbezirk Arnsberg 3

4 Vorwort Regionale, gesamtgesellschaftliche und globale Veränderungsprozesse stellen auch die Schulen des Regierungsbezirks Arnsberg vor große Herausforderungen. Davon ist sowohl die Institution Schule als auch jede einzelne Lehrkraft gleichermaßen betroffen. Wandels gilt es beispielsweise schulstrukturelle Anpassungsprozesse zu bewältigen (Fusions-, Transformations-, Neugründungsprozesse) und viele zugewanderte Kinder und Jugendliche im Rahmen von Migrationsprozessen zu integrieren ihnen Bildungschancen zu eröffnen. Der Weg zur inklusiven Schule wird bereits an vielen Schulen beschritten. Durch individuelle Förderung werden die Potenziale der Schülerinnen und Schüler optimal entwickelt, auch um sie auf eine im globalen Wettbewerb stehende Arbeitswelt vorzubereiten. Jede Schule, aber auch jede Lehrerin und jeder Lehrer müssen ihren Beitrag leisten, um das Schulsystem durchlässiger und damit auch sozial gerechter zu gestalten und last not least geht es auch darum, angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher und globaler Veränderungsprozesse die Vermittlung und Einübung demokratischer Werte und Verhaltensweisen sowohl im Unterricht als auch im Schulleben in den Fokus nehmen. Bei diesen teils schwierigen Entwicklungsprozessen unterstützt die Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg die Schulen im Regierungsbezirk auf vielfältige Weise. Dabei muss die Schule als System in den Blick genommen werden. Es geht um die Unterstützung eines ganzheitlich angelegten Schulentwicklungsprozesses in der Trias von Organisations-, Unterrichts- und Per- 4

5 VORWORT sonalentwicklung. Bezogen auf dieses Unterstützungsziel einer systemischen Schulentwicklung hat das Dezernat für Lehreraus- und -fortbildung (Dez. 46) im Rahmen der Fortbildungsinitiative NRW ein landesweites Programm entwickelt. Um Schulen und Lehrkräfte bei einer nachhaltigen, im Schulprogramm verankerten Qualitätsentwicklung sinnvoll zu unterstützen nimmt die Schulentwicklungsberatung (SEB) die Optimierung schulischer Strukturen und Prozesse und die Professionalisierung näher in den Blick. und Moderatoren der Schulentwicklungsberatung in den Kompetenzteams übernehmen diese verantwortungsvolle Aufgabe. Sie werden durch das Dezernat für Lehreraus- und -fortbildung sowie dessen Trainerinnen und Trainer ausge- Damit steht im Regierungsbezirk Arnsberg nicht nur den eigenverantwortlichen Schulen als Institution und System, sondern jeder verantwortlichen Person, sei es in der Schulleitung oder als Lehrkraft, ein wirksames Unterstützungsangebot zur Verfügung. Dieses Angebot entfaltet seine Wirksamkeit in besonderem Maße in der sich zunehmend entwickelnden Kooperation von erstens beratender Schulaufsicht, zweitens Qualitätsanalyse als externe Qualitätsrückmeldung und drittens als Fortbildung in geklärten Rollen und abgestimmten Prozessen. Dr. Gerd Bollermann (Regierungspräsident) Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann bei einer Veranstaltung der SEB im Gespräch mit Trainer Georg Breiner (li). 5

6 KONTEXT DER SCHUL- ENTWICKLUNGSBERATUNG Dieses einleitende Kapitel informiert über die Verortung der Schulentwicklungsberatung in der Fortbildungsinitiative NRW und erläutert den Kontext, in dem das Programm der Bezirksregierung Arnsberg steht. 6

7 KONTEXT SCHULENTWICKLUNGSBERATUNG Wie hängen Schulentwicklungs-? beratung und Qualitätsentwicklung zusammen Die Schulen in Nordrhein Westfalen stehen vor dem Hintergrund der aktuellen bildungspolitischen Schwerpunktsetzungen vor großen Herausforderungen und müssen komplexe Veränderungsprozesse bewältigen. Hintergrund sind tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen, auf die es in Bildungspolitik und Schule zu reagieren gilt. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW) hat daher in den letzten Jahren Entwick- entwicklung und -sicherung ergriffen, die das Ziel verfolgen, das Schulsystem in NRW leistungsfähiger durchlässiger und sozial gerechter individuell fördernder und inklusiver an den gesellschaftlichen Wandel angepasster zu gestalten. Schule ist zentraler Ort von! Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung Schulen haben die Aufgabe, eigenverantwortlich wirksame Prozessstrukturen und eine professionelle Binnenarchitektur zur Steuerung von notwendigen Entwicklungsprozessen zu schaffen und diese zu verankern. Dabei dient ihnen das Schulprogramm als zentrales Steuerungsinstrument. Zentrales Ziel ist die langfristig wirksame Absicherung von Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem Fokus der Optimierung des Lernens der Schülerinnen und Schüler. 7

8 Zentrales Ziel ist die langfristig wirksame Absicherung von Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem Fokus der Optimierung des Lernens der Schülerinnen und Schüler. Welche Unterstützung? bietet das Land den Schulen bei Entwicklungsprozessen Um den Schulen diese komplexen Entwicklungsprozesse zu erleichtern, hat das Land ein leistungsfähiges Unterstützungssystem entwickelt. Angebote Der Referenzrahmen Schulqualität bietet allen an der Qualitätsentwicklung von Schulen Beteiligten eine Orientierung für eine umfassende qualitäts- und standardorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die Qualitätsanalyse NRW gibt mit der externen Evaluation auf der Qualitätsstandards wichtige Rückmeldungen und Impulse für die Qualitätsentwicklung. Die Fortbildungsinitiative NRW garantiert den Schulen ein umfassendes Unterstützungsangebot durch 53 Kompetenzteams im Land. Sie sind die wesentlichen Akteure der staatlichen Lehrerfortbildung. Die Fortbildungsinitiative bietet den Schulen Fortbildung, Beratung und Begleitung in acht Programmen. 8

9 KONTEXT SCHULENTWICKLUNGSBERATUNG? Was leistet das Programm 1 Schulentwicklungsberatung (SEB) Ein zentrales Unterstützungsangebot ist das Programm 1 Schulentwicklungsberatung, das federführend vom Dezernat 46 der Bezirksregierung Arnsberg und Trainerinnen und Trainern der Schulentwicklungsberatung entwickelt wurde. Im Sinne einer nachhaltig wirksamen Schulentwicklung nimmt dieses Programm Schule als System mit komplexen Strukturen und Prozessen in den Fokus. Mit seinem systemischen Ansatz leistet das Programm damit wichtige Unterstützung auch für die Implementierung und langfristige Absicherung von anderen Programmen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung im Rahmen der Fortbildungsinitiative. Es entfaltet seine Wirksamkeit im besonderen Maße in der sich entwickelnden Kooperation mit der beratenden Schulaufsicht und der Qualitätsanalyse in geklärten Rollen. Die Schule wird dabei in ihrer Autonomie gestärkt und als lernende Organisation ernst genommen. Es ist nicht genug zu wissen - man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen - man muss auch tun. Johann Wolfgang von Goethe 9

10 SCHULENTWICKLUNGS- BERATUNG IM ÜBERBLICK Dieses Kapitel informiert über die wesentlichen Elemente unseres ganzheitlichen Beratungsansatzes und bietet einen ersten Überblick über Inhalte, Formate und Zielgruppen des Unterstützungsangebots. 10

11 SEB IM ÜBERBLICK Was bietet die? Schulentwicklungsberatung Eine nachhaltige Schulentwicklung kann aus unserer Sicht nur ganzheitlich erfolgen: Wir sehen die Schule als System und betrachten Maßnahmen der Qualitätsentwicklung nicht isoliert, sondern immer auch in sinnvollen Vernetzungen. Nur so lassen sich Synergien erzeugen, Ressourcen nutzen sowie Wirksamkeit und Nachhaltigkeit einer qualitätsorientierten Schulentwicklungsarbeit sichern. Dieser Überzeugung folgend bildet der systemische Ansatz die Grundlage aller Angebote unserer Schulentwicklungsberatung. Diese beziehen sich auf die sogenannte Trias der Schulentwicklung, die Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung unterscheidet. Unsere Schulentwicklungsberatung verbindet diese drei Handlungsfelder in einem konsistenten, ganzheitlichen Unterstützungskonzept. Dabei halten wir Angebote in allen drei Bereichen bereit. Personalentwicklung Steuergruppen Fortbildungsbeauftragte Fachkonferenz-Vorsitzende Aufgabenfeldbeauftragte Organisationsentwicklung Qualitätsmanagement Veränderungsmanagement Beteiligung / Teambildung SEB Unterrichtsentwicklung Vernetzung Unterrichtsentwicklung Kooperative Unterrichtsentwicklung Professionalisierung der Fachkonferenz-Arbeit 11

12 Die drei Handlungsfelder der SEB Organisationsentwicklung Unterstützung, Beratung und Begleitung! Wir wollen unsere Qualitätsentwicklung über gute Schulprogrammarbeit nachhaltig steuern. Dazu brauchen wir gute Zusammenarbeit in Teams Qualitätsmanagement, Veränderungsmanagement, Teambildung und Teamentwicklung sind ineinandergreifende Elemente des Unterstützungsangebotes der Schulentwicklungsberatung im Bereich der Organisationsentwicklung von Schulen. Qualitätsmanagement Das Schulprogramm ist das zentrale Instrument für die Planung und Steuerung der Schulentwicklung. Es beschreibt die Agenda der Schule und bietet die Grundlage für eine erlebbare und überprüfbare Qualitätsentwicklung. Insbesondere im Bereich der Organisationsentwicklung ist die Weiterentwicklung des Schulprogramms zu einem wirksamen Instrument der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung der Schule eine zentrale Notwendigkeit. Hier setzt unser Unterstützungsangebot an. Bestehende Schulprogramme, die das Bildungsangebot und die pädagogischen Konzepte darstellen, sollten im Sinne einer Handlungsplanung jährlich fortgeschrieben werden. 12

13 SEB IM ÜBERBLICK Qualitätsmanagement Das Schulprogramm zu einem wirksamen Steuerungsinstrument der Qualitätsentwicklung der Schule weiterentwickeln Leitbildentwicklung Planung der Schulentwicklung (Qualitätskreislauf) Erfolgskontrolle durch Selbstevaluation Umgang mit den Ergebnissen externer Evaluation (Qualitätsanalyse NRW) Fortbildungsplanung Überblick - und Evaluation von Maßnahmen, sodass das Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung wirksam werden kann. Veränderungsmanagement In systemischen Veränderungs- und Transformationsprozessen, len, dient das Schulprogramm der Strategieentwicklung und Umsetzungsplanung. So konkretisieren Sekundarschulen im Schulprogramm das für die Gründung notwendige pädagogische Konzept. Die Schulentwicklungsberaterinnen und -berater unterstützen die Schulen bei der Einführung und Weiterentwicklung des schulischen Qualitätsmanagements mit Hilfe von erprobten und bewährten Verfahren und Instrumenten der systemischen Organisationsentwicklung, die für den schulischen Kontext angepasst wurden. In systemischen Transformationsprozessen stellen die Beraterinnen und Berater im Rahmen einer Prozessbegleitung Verfahren und Instrumente des Veränderungs-Managements bereit. 13

14 Veränderungsmanagement Überblick Systemische Veränderungs- und Transformationsprozesse erfolgreich gestalten Fusion von Schulen Neugründung von Schulen (z.b. Sekundarschulen) Inklusion Beteiligung und Teamentwicklung Qualitätsentwicklung und systemische Veränderungen erfordern tragfähige Beteiligungs- und Teamstrukturen. Für die vielfältigen Aufgaben im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung ist die Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern in den Gremien der Schule, in Fachkonferenzen, Stufen- und Bildungsgangkonferenzen, in Projektteams und Arbeitsgruppen unerlässlich. Die Arbeit mit dem Systembrett erleichtert es, einen Überblick über die handelnden Personen, Teams und Konstellationen zu gewinnen. Jürgen-Karl Wegmann (li.) SEB-Moderator 14

15 SEB IM ÜBERBLICK Ein Mensch kann nicht zu neuen Ufern aufbrechen, wenn er nicht den Mut aufbringt, die alten zu verlassen. André Gide, französischer Schriftsteller und Nobelpreisträger Es ist eine wichtige Aufgabe der Organisationsentwicklung von Schulen, Elemente der Teamorganisation in der Aufbauorganisation der Schule zu verankern und verbindliche Strukturen für Kooperation und kollegiale Unterstützungssysteme zu schaffen sowie die Arbeitsfähigkeit von Gremien und Teams zu gewährleisten. Steuergruppe unterstützen die Schulentwicklungsberaterinnen und -berater die aktive Beteiligung und Einbindung von Lehrerinnen und Lehrern. Gleichzeitig vermitteln wir ihnen die notwendigen Kompetenzen für die erfolgreiche Planung, Koordinierung und Steuerung des Schulentwicklungsprozesses. Beteiligung, Teambildung, Teamentwicklung Das Kollegium beteiligen, Zusammenarbeit fördern Beteiligungs- und Teamstrukturen in der Schulorganisation verankern Teambildung, Teamentwicklung, Teamleitung Professionelle Lerngemeinschaften / Schule als lernende Organisation Interaktive Partizipationsverfahren Überblick 15

16 Die drei Handlungsfelder der SEB Personalentwicklung Qualifizierung, Fortbildung, Professionalisierung Kolleginnen und Kollegen, die besondere Aufgaben in der Schule übernehmen,! Beauftragten und Verantwortlichen im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung ist ein wichtiger Aspekt schulischer Qualitätsentwicklung. Steuergruppenmitglieder erhalten durch das Kollegium ein in der Regel zeitlich befristetes Mandat. Fachkonferenzvorsitzende werden im Rahmen der Mitwirkung von der Fachkonferenz gewählt. Damit geht immer wieder ein personeller Wechsel in der Zusammensetzung von Steuergruppen und in der Leitung von Fachkonferenzen einher. Das Ziel der Kontinuität und Qualität der Aufgabenerfüllung einerseits und das Ziel einer breiten Beteiligung andererseits stehen damit in einem produktiven Spannungsverhältnis. Dies Rolleninhaber zu lösen. Hierfür stellt die Schulentwicklungsberatung regelmäßig Maßnahmen bereit. 16

17 SEB IM ÜBERBLICK Personalentwicklung Aufgaben in der Schul- und Unterrichtsentwicklung kompetent wahrnehmen Steuergruppen Projektgruppen Fortbildungsbeauftrage Fachkonferenzvorsitzende Aufgabenfeldkoordinatoren Überblick Lehrer mit Funktionen in den Handlungsfeldern der Schul- und Unterrichtsentwicklung fort. Mitglieder von Steuergruppen und schulischen Entwicklungsgruppen, Fortbildungsbeauftragte, Fachkonferenzvorsitzende und Aufgabenfeld-Koordinatorinnen und -koordinatoren bereiten wir auf ihre Aufgaben vor und stärken sie in ihrer Rollenwahrnehmung tigen Beitrag für eine erfolgreiche Qualitätsarbeit. Steuergruppen stellen eine der bedeutsamsten Innovationen der jüngsten Schulgeschichte dar. Prof. Günter Rolff, Professor für Schulpädagogik und Schulentwicklungsforscher 17

18 Die drei Handlungsfelder der SEB Unterrichtsentwicklung Unterstützung, Beratung und Begleitung Professionalisierung! Wir wollen unsere Unterrichtsentwicklung stärker gemeinsam gestalten und uns dabei gegenseitig unterstützen Systemorientierte Unterrichtsentwicklung Eine wirksame und nachhaltige Unterrichtsentwicklung muss die Schule als System in den Blick nehmen. Es gilt: eine Binnenarchitektur zur Unterrichtsentwicklung zu implementieren, Formen kollegialer Kooperation einzuführen und Verfahren unterrichtsbezogener Evaluation zur Qualitätsentwicklung zu nutzen. SEB-Unterstützung bei der Unterrichtsentwicklung Die Schulentwicklungsberatung unterstützt die Unterrichtsentwicklung an der Schnittstelle von fachlicher Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung. Fachkonferenzen und Fachbereichsgruppen werden beraten, wie die fachliche und überfachliche Unterrichtsentwicklung an ihrer Schule systematisch gestaltet und besser systemisch verankert werden kann. Teambildung und Teamentwicklung sowie die Stärkung der überfachlichen Zusammenarbeit durch 18

19 SEB IM ÜBERBLICK Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung nachhaltig systemisch verankern Binnenarchitekturen zur Unterrichtsentwicklung implementieren Kollegiale Kooperation stärken Fachkonferenzarbeit professionaliseren Kollegiale Hospitation einführen Feedbackverfahren nutzen Schulen vernetzen Überblick professionelle Lerngemeinschaften bilden dabei eine wichtige Voraussetzung für eine kollegiale und ressourcenbewusste Entwicklungsarbeit. Kollegiale Hospitation und Feedbackverfahren sind kooperative Formen der Qualitätsentwicklung von Unterricht, die durch geeignete Rahmenbedingungen ermöglicht und abgesichert werden müssen. Für die Bewältigung komplexer Unterrichtsentwicklungsaufgaben, z.b. zur Individuellen Förderung und zur Umsetzung von Inklusion, ist die Kooperation von Schulen in regionalen Netzwerken hilfreich. Schulentwicklungsberaterinnen und berater unterstützen Schulen beim Aufbau, bei der Weiterentwicklung und bei der systemischen Einbindung von schulinternen und schulübergreifenden Kooperationsformen und Unterstützungssystemen. Unterrichtsentwicklung ist nur wirksam, wenn sie im Systemzusammenhang geschieht. Michael Fullan, kanadischer Erziehungswissenschaftler 19

20 An wen richtet sich die Schulentwicklungsberatung? Das Angebot richtet sich an Schulen aller Schulformen und kann von Einzelschulen genauso angefragt werden wie von fusionierenden Schulen oder Schul-Netzwerken. Für Schulen, die sich vor oder - zungsangebote, die eine intensive Begleitung ermöglichen. Nutzen können das Angebot alle Akteure, die mit Schulentwicklung befasst sind: Adressaten Kollegien, Teilkollegien Gremien mit Schulentwicklungsaufgaben wie - Steuergruppen - schulische Entwicklungsgruppen Fachkonferenzen Fachbereichsgruppen und Projektgruppen Bestehende oder entstehende Teams Beauftragte/Verantwortliche im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung Fortbildungsbeauftragte Fachkonferenzvorsitzende Aufgabenfeldkoordinatorinnen und -koordinatoren Wer an der Küste bleibt, kann keine neuen Ozeane entdecken. Ferdinand Magellan, Seefahrer und Entdecker 20

21 SEB IM ÜBERBLICK Schulinterne und -externe Vorträge in teilnehmerorientierter Form schaffen eine gemeinsame Wissensbasis, auf der individuell aufgebaut werden kann. Rainer Grüne-Rosenbohm, Fachleiter Lehrerfortbildung, Bezirksregierung Arnsberg In welchen Formaten? wird die Unterstützung angeboten Das Unterstützungs- und Beratungsangebot umfasst unterschiedliche Formate, die je nach Bedarf angefragt werden können. Unterstützung, Beratung und Begleitung Die Umsetzung von Schulentwicklungsaufgaben und die Gestaltung von Veränderungsprozessen brauchen Zeit. Daher ist die Schulentwicklungsberatung grundsätzlich als längerfristige Unterstützung und Prozessbegleitung von Schulen konzipiert. Darüberhinaus kann auch eine kurzfristige, punktuelle Beratung und Unterstützung im Rahmen eines länger- 21

22 fristig angelegten Entwicklungsprozesses in Anspruch genommen werden. Dies geschieht beispielsweise durch die Moderation Pädagogischer Tage oder durch eine gezielte lösungsorientierte Beratung. Qualifizierung, Fortbildung, Professionalisierung Dieses Format bezieht sich auf die Angebote für Verantwortliche und Gremien zierung und Fortbildung von Steuergruppen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Formate der Schulentwicklungsberatung Überblick Das Unterstützungsangebot bietet bedarfsgerecht systematische Organisationsberatung in unterschiedlichen Formaten: Unterstützung, Beratung und Begleitung Schulinterne Lehrerfortbildung (SchilF) - Prozessbegleitung - Expertenberatung Qualifizierung, Fortbildung, Professionalisierung Schulexterne Lehrerfortbildung (SchelF) für - Steuergruppen - Fortbildungsbeauftragte - Fachkonferenzvorsitzende - Aufgabenbeauftragte - Netzwerke - Steuergruppen - Fachkonferenzen - Projektgruppen 22

23 SEB IM ÜBERBLICK und Lehrer, die eine Aufgabe neu übernommen haben bzw. erstmalig beauftragt wurden. Fortbildung und Professionalisierung zielen auf die Weiterentwicklung von Kompetenzen und Arbeitsstrukturen, z.b. im Rahmen der Steuergruppen und der Fachkonferenzarbeit. Schulexterne (SchelF) und schulinterne Lehrerfortbildung (SchilF) Für Fortbildungsbeauftragte, Fachkonferenzvorsitzende und Aufgabenfeld-Koordinatorinnen/ -koordinatoren und Steuergruppen bietet die Bezirksregierung Arnsberg veranstaltungen an. übergreifenden Erfahrungsaustausch sowie die Netzwerkbildung der Kolleginnen und Kollegen in dem jeweiligen Aufgabenbereich. Schulinterne Lehrerfortbildungen werden für Steuergruppen, schulische Entwicklungsgruppen und Projektgruppen sowie für Fachkonferenzen und Fachgruppen angeboten. Diese Adressaten werden durch Fortbildung, schen Entwicklungsprozess der Schule voranzubringen. Eine lernende Organisation ist ein Ort, an dem Menschen kontinuierlich entdecken, dass sie ihre Realität selbst erschaffen. Peter Senge, Vordenker der Lernenden Organisation 23

24 & QUALITÄTSSTANDARDS BERATUNGSVERSTÄNDNIS Die Schulentwicklungsberatung hat immer die Schule als System im Blick und versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Dieses Kapitel informiert über die Grundlagen unseres Beratungsverständnisses und die zentralen Qualitätsstandards unserer Beratung. 24

25 VERSTÄNDNIS & STANDARDS Welches Beratungsverständnis liegt? der systemischen Schulentwicklungsberatung zugrunde Die Grundlage des Beratungsverständnisses der systemischen Schulentwicklungsberatung bilden die Annahmen des Konstruktivismus. Im Verständnis des Konstruktivismus gibt es keine Wirklichkeit an sich, sondern jede Person, die etwas wahrnimmt, konstruiert sich ihre Wirklichkeit selbst. Systemische Beratung unterstützt Menschen dabei, sich über Wirklichkeitskonstruktionen zu verständigen, um gemeinsam handlungsfähig zu werden. Kernaussagen Es gibt keine Beobachtung, die unabhängig vom Beobachter ist Die Wirklichkeit ist unsere eigene Konstruktion Menschliche Erkenntnisse sind nicht objektiv richtig oder wahr, sondern aufgrund unserer Erfahrungswelt konstruiert Hilfe zur Selbsthilfe Schulentwicklungsberatung versteht sich demnach als eine professionelle, methodisch gestaltete Unterstützung, die dem einzelnen System hilft, entscheiden selbst, welche Anregungen sie aufnehmen und realisieren. Die Verantwortung für die Umsetzung bleibt bei ihnen. 25

26 Was genau versteht die Schulentwicklungsberatung unter Systemische Beratung? Wir verstehen Beratung als ein gezieltes und kontrolliertes, fachliches Vorgehen. Die wesentlichen Merkmale, die eine solche systemische Beratung umfassen, haben König und Volmer formuliert: Systemische Beratung ist professionelles Handeln Kernaussagen Systemische Beratung ist Beratung von ganzen Organisationen, Gremien oder einzelnen Personen sowie Rollenträgern im System Systemische Beratung ist Interaktion zwischen den Menschen des Systems und den Beraterinnen und Beratern auf Augenhöhe Systemische Beratung ist Unterstützung zur Lösung von Problemen im System Systemische Beratung kann Prozess- oder Expertenberatung sein Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia, französischer Schriftsteller 26

27 VERSTÄNDNIS & STANDARDS Die systemische Beratung kann Möglichkeiten und Rahmenparameter für eine Veränderung im System Schule ausloten. Svenja Jegottka, SEB-Moderatorin Maxime systemischer Beratung Systemisch orientierte Beratung geht von folgenden Maximen aus: Menschen verhalten sich entsprechend ihren Systemen Systeme erzeugen und erhalten sich selbst Interaktion statt Kleinste Veränderungen im System schaffen neue Zusammenhänge Mobileeffekt Menschliche Systeme sind fortwährend in Bewegung und haben nach Veränderung die Tendenz, sich erneut einzupendeln 27

28 Merkmale des Systems Schule Das System Schule ist durch folgende Merkmale bestimmt: Personen im System Soziale Regeln, die das Handeln der Personen leiten Regelkreise, d.h. immer wiederkehrende Verhaltensmuster Die materielle und soziale Umwelt Die Entwicklung des Systems Systemische Schulentwicklungsberatung ist dementsprechend teilnehmerorientiert ausgerichtet. Ausgangspunkt sind die Deutungen der im System arbeiteten Menschen, ihre Handlungsweisen und Interaktionsmuster sowie die Kultur jeder Einzelschule werden berücksichtigt. Je nach Anliegen der Einzelschule werden die oben skizzierten Merkmale systematisch berücksichtigt. Schulentwicklung ist eine Reise... Michael Fullan Persönliche Beratung ist ein wichtiger Baustein im Unterstützungsangebot der SEB der Bezirksregierung Arnsberg. Stefanie Theyßen-Kobbe, SEB-Moderatorin 28

29 VERSTÄNDNIS & STANDARDS Wer nichts dazu lernt, muss alles Neue glauben! unbekannt Was ist der Unterschied? zwischen Prozessberatung und Expertenberatung Die Schulentwicklungsberatung unterscheidet zwischen Prozess- und Expertenberatung. Prozessberatung Die Prozessberatung konzentriert sich darauf, Schulentwicklungsprozesse zielorientiert, transparent, kooperativ und ressourcenbewusst zum Erfolg zu führen. Die SEB-Moderatorinnen und Moderatoren stellen dafür ein breites Repertoire von Methoden zur Verfügung und tragen Verantwortung für die Steuerung der Prozesse. Die Entscheidungen über die Inhalte, die konkreten Zielsetzungen und die Ergebnisverantwortung liegen hingegen immer bei der Schule selbst. Expertenberatung Expertenberatung basiert auf fachlicher Expertise und ergänzt nach Bedarf die Prozessberatung. Die SEB-Moderatorinnen und Moderatoren geben fachliche Inputs zu zentralen Themen der Organisations-, Unterrichtsund Personalentwicklung, sowohl prozessbegleitend als auch im Rahmen von Pädagogischen Tagen und Konferenzen. 29

30 Beraterinnen und Berater für ihre Aufgaben? Die Schulentwicklungsberaterinnen und -berater wurden im Rahmen einer landesweit abgestimmten Moderatoren- tung ausgebildet. Die Ausbildung wird von Trainerinnen und Trainern der Bezirksregierung Arnsberg in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern von Hochschulen und ausgewiesenen Expertinnen und Experten für Beratung durchgeführt. Als Moderatorinnen und Moderatoren der Kompetenzteams haben die Beraterinnen und Berater eine umfassende Ausbildung in den Grundlagen der Moderation und den Handlungsfeldern der Schulprogrammarbeit absolviert. Das Dezernat 46 der Bezirksregierung Arnsberg steuert Viele unserer Beraterinnen und Berater verfügen über qzusatzqualifikationen. Fragen Sie bei speziellen Problemstellungen gezielt nach Unterstützung! (Siehe Seite 74) und die kontinuierliche Fortbildung der Schulentwicklungsberaterinnen und -berater. Zugleich zeichnet das Dezernat verantwortlich für die dauerhafte Qualitätssicherung der Maßnahme. Sage es mir und ich werde es vergessen, zeige es mir und ich werde mich daran erinnern, beteilige mich und ich werde es verstehen. Laotse 30

31 VERSTÄNDNIS & STANDARDS Kennen die Beraterinnen? und Berater eigentlich die Schulrealität Die Schulentwicklungsberaterinnen und berater sind selbst Lehrerinnen und Lehrer und bringen Erfahrungen aus unterschiedlichen professionellen Rollen ihrer Arbeit in Schulen oder in der Lehrerausbildung mit. Sie kennen die Schulrealität aus unterschiedlichen Perspektiven und können Positionen und Haltungen der Beteiligten im Schulentwicklungsprozess antizipieren und nachvollziehen. Empathie und Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen sind Grundlage einer allparteilichen Haltung in der Beratung. Die Beraterinnen und Berater verfügen über Erfahrungen in der Beratung von Schulen verschiedener Schulformen und unterschiedlicher Systemgrößen. Sie kennen und achten unterschiedliche Traditionen und Schulkulturen und berücksichtigen diese in der Beratung. Individuelle und maßgeschneiderte Angebote sche Beratung. Wolfgang Riechmann, SEB-Moderator 31

32 Auf der Rückseite jedes Problems finden wir ein Ziel. Wilhelm Geisbauer, Organisationsentwickler und Coach An welchen? Standards orientiert sich das Programm Die Arbeit der Beraterinnen und Berater beruht auf einem gemeinsamen Verständnis von guter Schule und gutem Unterricht. Die im Referenzrahmen Schulquali- Indikatoren bieten einen verbindlichen Rahmen für die Beratung von Schulen im Bereich der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Die Durchführung der Beratung richtet sich nach den Standards der Lehrerfortbildung in NRW ( Orientierungsrahmen Fortbildungsqualität NRW ) sowie den Standards guter Beratung. Zu diesen Standards gehören z.b. Auftragsklärung und Kontraktierung, eine klare Struktur des Beratungsprozesses, Transparenz über Ziele, Inhalte und Methoden sowie die Rollenklärung und Rollenklarheit der Beraterinnen und Berater. Wir arbeiten nach dem Grundsatz einer nachfrageorientierten Lehrerfortbildung. Die Basis bildet eine an Qualitätsstandards orientierte verlässliche Konzeption, die landesweit abgestimmt ist. 32

33 VERSTÄNDNIS & STANDARDS In wessen Auftrag? handeln die Beraterinnen und Berater Die Beraterinnen und Berater werden auf Anfrage einer Schulleitung tätig und handeln im Auftrag der anfragenden Schule. Die Bezirksregierung Arnsberg stellt in den Kompetenzteams mit der Schulentwicklungsberatung ein Unterstützungssystem bereit, auf das die Schulen unabhängig und eigenverantwortlich, gegebenenfalls aber nach Beratung und auf Empfehlung ihrer Schulaufsicht, zugreifen können. Als externe Berater und Prozessbegleiter verfügen die Schulentwicklungsberaterinnen und berater über die notwendige Unabhängigkeit, Neutralität und professionelle Distanz, um die Schule bei der Entwicklung eigener Ziele und Wege unterstützen zu können. Wie schnell kann? ich Unterstützung bekommen Das Dezernat 46 (Sachgebiet Lehrerfortbildung) der Bezirksregierung Arnsberg plant und koordiniert den Einsatz der Beraterinnen und Berater in enger Kooperation mit den Kompetenzteams. Dies ermöglicht die zeitnahe Bearbeitung der Anfragen und die zügige Vermittlung der Schulentwicklungsberaterinnen und -berater. 33

34 Die Beraterinnen und Berater sind in der Kultur und den der unterschiedlichen Schulformen zuhause. Bettina Rath und Gudrun Middendorf, SEB-Moderatorinnen Haben die Berater? einen Bezug zur Schulform Der Schulformbezug der Beratung wird durch die zentrale Bearbeitung der Anfragen und die auftragsbezogene Zuordnung der Beraterinnen und Berater durch die Bezirksregierung Arnsberg in Abstimmung mit den Kompetenzteams sichergestellt. Die SEB-Moderatorinnen und Moderatoren arbeiten im Team, wobei mindestens ein/e Berater/in aus der Schulform der ratsuchenden Schule kommt. Die Beraterinnen und Berater verfügen über spezielle Expertisen gemäß Beratungsanlass, Auftrag und Schulform. 34

35 VERSTÄNDNIS & STANDARDS Wie wird der Beratungsbedarf geklärt? Wir beraten bedarfsgerecht. In der Auftragsklärung ermitteln die Beraterinnen und Berater gemeinsam mit der Schule die Anliegen und den konkreten Beratungs- und Unterstützungsbedarf. Die modulare Struktur des Unterstützungsangebotes ermöglicht einen passgenauen Zuschnitt der Beratung auf die Bedürfnisse der einzelnen Schule. Vielfalt von Beratungsanlässen und Anliegen eingehen und passen das Unterstützungsangebot dem jeweiligen Bedarf der Schule an. Die Schule kann in jeder Phase eines Entwicklungsprozesses Unterstützung anfragen. Die Art, Dauer und der Umfang der Unterstützung durch Beratung und Begleitung werden individuell mit der Schule vereinbart. Die getroffenen Vereinbarungen werden in einem Kontrakt dokumentiert. Sobald der Geist auf ein Ziel gerichtet ist, kommt ihm vieles entgegen. Johann Wolfgang von Goethe 35

36 Wie werden die Stärken und? Potentiale der Schule bei der Beratung berücksichtigt? Wir beraten stärkenorientiert. Die Schulentwicklungsberatung macht die Stärken und Potentiale der Schule zum Ausgangspunkt für die Umsetzung der Entwicklungsziele. Eine wertschätzende Haltung und Kommunikation mit allen Beteiligten bilden die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Beratung wird als ein kooperativer Lernprozess organisiert, in dem Lösungswege erarbeitet, Verfahren und Instrumente der systemischen Organisationsentwicklung vorgestellt, erprobt und implementiert werden. Teambildung und Teamentwicklung werden als wichtige Voraussetzung einer stärken- und ressourcenbewussten Qualitätsarbeit gefördert. Schulentwicklungsberatung unterstützt die Selbststeuerungskompetenzen der Schule im Schulentwicklungsprozess. Die Wahrnehmung und Würdigung von Stärken und Kompetenzen des Systems wie der einzelnen Lehrerinnen und Lehrer, Partizipation und aktive Beteiligung an Entscheidungen und Entwicklungsprozessen bilden die Grundlage für die gemeinsame Perspektivenentwicklung und für Akzeptanz in schwierigen Veränderungsprozessen. Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt. Arthur Schopenhauer 36

37 VERSTÄNDNIS & STANDARDS Bei Veränderungsprozessen nehmen die Beraterinnen und Berater die Ressourcen und Stärken der jeweiligen Schulen in den Blick. Dr. Jennifer Lach und Rainer Tolkemit, SEB-Moderatoren Wie geht die Beratung? mit den Ressourcen der Schule um Die Beraterinnen und Berater praktizieren einen verantwortungsbewussten Umgang mit den personellen und zeitlichen Ressourcen der Schule. Komplexe Entwicklungsaufgaben und weitreichende systemische Veränderungen verlangen den Lehrerinnen und Lehrern zusätzliche Anstrengungen und eine besondere Einsatzbereitschaft ab. Es ist ein wichtiges Anliegen, dem Gefühl von Überforderung und einem Verlust von Motivation und Engagement der Lehrerinnen und Lehrer vorzubeugen. Die Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer wird als eine wesentliche Voraussetzung und ein bedeutsames Merkmal von guter Schule und gutem Unterricht angesehen. 37

38 Die Schulentwicklungsberatung hat die Menschen und die Rahmenbedingungen von Schulentwicklung im Blick und will Veränderung mit den Betroffenen, nicht gegen sie ermöglichen. Es geht darum, Ressourcen für die gemeinsamen Ziele zu aktivieren, Kräfte zu bündeln, Zusammenarbeit zu fördern, Synergien zu ermöglichen und entlastende Strukturen aufzubauen. Die Schulentwicklungsberatung geht von der Maxime aus, dass auch anspruchsvolle Ziele und große Veränderungen in kleinen Schritten, verbunden mit Konsequenz und Kontinuität, erreicht werden können. Der erste Schritt ist der halbe Weg. unbekannt Übersichtliche Visualisierungen in der Beratung helfen, Prozesse und Entwicklungsschwerpunkte zu verstehen. Mechthild Ermert-Heinz, SEB-Moderatorin 38

39 VERSTÄNDNIS & STANDARDS Wie werden Theorie? und Praxis miteinander verzahnt Die Konzepte der Schulentwicklungsberatung sind wissenschaftlich abgesichert, theoretisch fundiert und basieren auf den aktuellen Erkenntnissen der Organisations- sowie Schulund Unterrichtsforschung. Beratungs- und Unterstützungsprozesse werden im Wechsel von theoretischen Inputs und praktischen Übungen bzw. konkreten Handlungsschritten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestaltet. Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, greifen Erfahrungen auf und entwickeln die vorhandenen Kompetenzen durch gezielte Inputs und Trainings weiter. fachlichen Inputs zu den jeweiligen theoretischen Grundlagen Bestandteil des Fortbildungscurriculums. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben zentrale Kenntnisse in den für das In Simulationen und Fallbearbeitungen zu praxisrelevanten Aufgaben und Rollenaspekten werden theoretische Kenntnisse angewendet und die vorgestellten Verfahren und Instrumente erprobt. auf dem Hintergrund der schulischen Anwendungskontexte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewertet. 39

40 In den Angeboten zur unterstützenden Prozessbegleitung erfahren die am Prozess Beteiligten die Anwendung und Umsetzung der theoretischen Grundlagen in der konkreten Beratungspraxis und Prozess-Steuerung der Beraterinnen und Berater. Theoretische Inputs erfüllen hier den Zweck, den Prozess transparent zu machen und den Beteiligten die theoretischen Grundlagen für die Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen zur Verfügung zu stellen. Ziel ist die Sicherstellung eines gemeinsamen Gruppenwissens der am Prozess beteiligten Personen, das diese als Multiplikatoren und in der Ausübung ihrer Rollen im Schulentwicklungsprozess der Schule verfügbar machen können. Die Schulentwicklungsberaterinnen und -berater verdeutlichen darüber hinaus zu Beginn des Beratungsprozesses und in der Rückschau auf die gemeinsame Arbeit die eingesetzten Verfahren, Methoden und Instrumente, so dass sukzessive ein fundiertes Systemwissen aufgebaut wird. Unterschiedliche Moderationstechniken gestalten den Beratungsprozess abwechslungsreich und interessant. Melanie Blümel, SEB-Moderatorin 40 13

41 VERSTÄNDNIS & STANDARDS Selbstevaluation als systematischer Prozess impliziert, dass Evaluation geplant und organisiert werden muss. Prof. Claus G. Buhren, Professor für Schulentwicklung Wird das Programm der Schulentwicklungsberatung evaluiert und fortgeschrieben? Die Maßnahmen der Schulentwicklungsberatung werden regelmäßig evaluiert und programmatisch sowie methodisch weiterentwickelt. Die Evaluation erfolgt auf verschiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen Instrumenten. Es kommen sowohl offene und kreative als auch standardisierte Rückmeldeformate zum Einsatz. rungs- und Fortbildungsmaßnahmen erhalten die Möglichkeit zu einem individuellen Feedback. Um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit des Unterstützungsangebotes zu überprüfen, werden Evaluationen nicht nur unmittelbar im Anschluss an eine Maßnahme durchgeführt, sondern auch in größeren Zeitabständen. 41

42 Überblick Die Qualitätsstandards der Schulentwicklungsberatung Unser Unterstützungsangebot zeichnet sich durch festgeschriebene und verlässliche Standards aus. Praxiserfahrung der Beraterinnen und Berater Standardorientierung der Beratung Unabhängigkeit der Beraterinnen und Berater Zeitnahe Unterstützung der Schulen Schulformbezug der Beratung Bedarfsgerechte Beratung Stärkenorientierte Beratung Ressourcenbewusste Beratung Verzahnung von Theorie und Praxis Evaluation und Qualitätsentwicklung des Unterstützungsangebots Selbstevaluation deckt die Strukturen alltäglicher Handlungsabläufe auf und ermöglicht ihre Verbesserung. Matthias von Saldern, Professor für Schulpädagogik 42

43 VERSTÄNDNIS & STANDARDS Wie wird man? Schulentwicklungsberaterin oder -berater Auf der Basis eines landesweiten Konzeptes werden Schulentwicklungsberaterinnen und -berater bedarfsorientiert in einem Auswahlverfahren gewonnen und durch langjährig erfahrene Trainerinnen und Trainer der Bezirksregierung Arnsberg in einer fast einjährigen Beratungstätigkeit praxisnah vorbereitet. Bereits während der Ausbildung haben sie die Möglichkeit, in einem Hucke-Pack-Verfahren erfahrene SEB-Moderatorinnen und -Moderatoren hospitierend im Praxisfeld zu begleiten. Gruppenverfahren ermöglichen, Problemstellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. SEB-Teamsitzung 43

44 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKS- REGIERUNG ARNSBERG Dieses Kapitel informiert Sie konkret und umfassend, wie SEB Sie in Ihrer schulischen Qualitätsentwicklung in den Bereichen Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung prozessbegleitend und beratend unterstützen kann. 44

45 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG Organisationsentwicklung Qualitätsmanagement Veränderungsmanagement Beteiligung / Teambildung SEB ANGEBOTE IM BEREICH ORGANISATIONSENTWICKLUNG Wir leben in einer spannenden Zeit. Aufgrund des vielschichtigen gesellschaftlichen Wandels müssen sich Schulen zum Teil nicht nur neu organisieren sie werden geschlossen, neu gegründet oder fusionieren. Dies stellt hohe Anforderungen an die Organisation von Schule. Deshalb bildet die Organisationsentwicklung den Schwerpunkt im Angebot der Schulentwicklungsberatung. Insgesamt stehen maßgeschneiderte Module zur Verfügung, die zwar aufeinander aufbauen, aber auch einzeln angefragt werden können. Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen, verändert zu werden. Peter Senge 45

46 ! Wir brauchen ein Schulprogramm, mit dem man systematisch unsere Entwicklung steuern kann. Dazu gilt es einen Prüfblick auf unser Leitbild zu werfen QUALITÄTSMANAGEMENT Weiterentwicklung des Schulprogramms zu einem wirksamen Steuerungsinstrument der Qualitätsentwicklung der Schule Leitbildentwicklung Planung der Schulentwicklung Erfolgskontrolle durch Selbstevaluation Umgang mit den Ergebnissen externer Evaluation (Qualitätsanalyse NRW) Fortbildungsplanung Adressaten Schulen, die vor oder im Prozess der Qualitätsanalyse (QA) stehen oder bei denen eine QA stattgefunden hat Schulleitungen und Steuergruppen, die an ihrer Schule Qualitätsentwicklung systematisch gestalten und systemisch verankern wollen Projektgruppen mit Aufgaben im Kontext der Schulprogrammarbeit 46

47 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) Format Das Angebot kann als längerfristige Prozessbegleitung oder als Unterstützung bei der Gestaltung eines Pädagogischen Tages für das Gesamtkollegium im Kontext eines langfristig angelegten Entwicklungsprozesses angefragt werden. Die Prozessbegleitung durch Schulentwicklungsberaterinnen und -moderatoren kann für einzelne Aufgaben im Rahmen der Schulprogrammarbeit oder für den gesamten Prozess eines exemplarischen Qualitätskreislaufs angefordert werden. Umfang Bei einer längerfristigen Begleitung durch Schulentwicklungsberaterinnen und -berater können für die Unterstützung in den einzelnen Handlungsfeldern in der Regel ein bis zwei Termine vereinbart werden. Für die längerfristige Begleitung werden insgesamt 8 bis 10 Termine vorgesehen. Im Einzelfall können in Abstimmung mit den Kompetenzteams und der Koordinatorin SEB der Bezirksregierung Arnsberg abweichende Regelungen vereinbart werden. Stärkung der Selbststeuerung eigenverantwortlicher Schulen im Prozess der Qualitätsentwicklung, Ziele Fortschreibung des Schulprogramms im Sinne eines Steuerungsinstruments, Unterstützung von Schulen in der Vorbereitung auf die Qualitätsanalyse und im Umgang mit den Ergebnissen externer Evaluation, Entlastung des Kollegiums durch eine zielorientierte, Entwicklungsprozesses. 47

48 Modul: Leitbildentwicklung Inhalte Funktionen des Leitbildes nach innen und außen Leitbildentwicklung als Instrument der Schulentwicklung Leitbildentwicklung und Teambildung Elemente und Aufbau eines Leitbildes Verfahren, Methoden, Prozess der Leitbildentwicklung unter Berücksichtigung der Systemgröße, der Schulkultur und des situativen Kontextes Modul: Planung der Schulentwicklung Planung der Schulentwicklung nach den Phasen des Qualitätskreislaufs Aufgaben und Verantwortlichkeiten werden im Aktionsplan verbindlich und transparent vereinbart. Ute Fricke, SEB-Moderatorin 48

49 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG Zielformulierung nach SMART Kriterien und Verfahren der Priorisierung Inhalte Umsetzungsplanung, Aktionsplan Verfahren und Instrumente der systemischen Organisationsentwicklung und des Projektmanagements Modul: Erfolgskontrolle durch Selbstevaluation Bedingungen und Ethos von Selbstevaluation Phasen des Evaluationskreislaufs Prozessschritte der Evaluationsplanung Kriterien für die Auswahl von Evaluationsschwerpunkten Standardisierte Evaluationsverfahren Methoden und passgenaue Instrumente der Selbstevaluation Entwicklung einer Evaluationsplanung für ausgewählte Schulentwicklungsvorhaben Aufbereitung, Auswertung und Interpretation der Daten Ableitung von Entwicklungszielen aus den Evaluationsergebnissen Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht finden. Matthias Claudius 49

50 Inhalte Modul: Umgang mit den Ergebnissen externer Evaluation (QA) Ablauf der QA Qualitätsverständnis der QA: Referenzrahmen Schulqualität NRW und Qualitätstableau der QA Beratung und Begleitung in den verschiedenen Phasen der QA Unterstützung der Einzelschulen im Prozess der Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht Umgang mit den Ergebnissen der QA und Arbeit mit dem Qualitätsbericht Umsetzung der Ergebnisse der QA in eine Entwicklungsplanung der Schule Ggf. Vorbereitung auf eine Nachanalyse SEB hilft, die Ergebnisse der Qualitätsanalyse kompetent in die Schulentwicklung einzubringen. Tanja Köster und Dr. Stefan Werth, SEB-Moderatoren 50

51 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG Modul: Fortbildungsplanung Rechtliche Grundlagen der Fortbildungsplanung Bedeutung der Fortbildungsplanung für die Schulentwicklung Standards der Lehrerfortbildung und Fortbildungsplanung von Schulen Inhalt und Elemente eines schulischen Fortbildungskonzeptes Prozessgestaltung der Fortbildungsplanung Verfahren zur Erhebung des Fortbildungsbedarfs Erarbeitung einer Fortbildungsplanung zur Umsetzung der Entwicklungsziele (exemplarische) Planung eines Pädagogischen Tages Methoden der Fortbildungsevaluation Sicherung von Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Fortbildung Unterstützung und Beratung bei der Planung und Moderation des Leitbildprozesses Unterstützung und Beratung bei der Planung und Durchführung eines Qualitätsmanagementprozesses Unterstützung der Evaluationsplanung und der Nutzung der Ergebnisse interner und externer Evaluation Unterstützung bei der schulischen Fortbildungsplanung im Kontext interner und externer Evaluation zur Umsetzung der Inhalte Prozessbegleitung 51

52 Methoden Verfahren der systemischen Organisationsentwicklung, Methoden des Projektmanagements, Kreativitätstechniken, Interaktive Partizipationsverfahren, Moderationsmethoden, Input-Referate, Workshops, Gruppenarbeit, moderierte Diskussionen Das Staunen ist eine Sehnsucht nach Wissen. Matthias Claudius Die 6-Hüte-Methode hilft, Gedanken und Emotionen der Beteiligten themenbezogen sichtbar zu machen. Dr. Matthias Korten, SEB-Moderator 52

53 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG Wir bauen eine neue Schule auf und wollen den Prozess von Anfang an gemeinsam und professionell gestalten!? Wir werden mit anderen Schulen zusammengelegt wie können wir gemeinsam den Prozess gestalten Der Weg zu einer inklusiven Schule ist steinig. Dabei wünschen wir uns Unterstützung! VERÄNDERUNGSMANGEMENT Systemische Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten Fusion von Schulen Transformationsprozesse im Kontext der Auflösung und Neugründung von Schulen (z.b. Sekundarschulen) Inklusion Adressaten Schulen, die sich vor oder in einem systemischen Veränderungs- Steuergruppen und schulische Entwicklungsgruppen von Schulen in Veränderungsprozessen (z.b. Schulen im Aufbau) Projektgruppen mit Aufgaben im Kontext von systemischen Veränderungen 53

54 Systemische Veränderungsprozesse benötigen eine tragfähige Strategie. Harald Scherello, SEB-Moderator Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) Format Das Angebot ist für eine längerfristige Prozessbegleitung konzipiert. Unterstützung kann für einzelne Phasen (z.b. Leitbildentwicklung) in einem Fusions- oder Aufbauprozess nach einer Neugründung angefragt werden oder für den Gesamtprozess. Im Einzelfall ist auch eine kurzfristige Beratung in schwierigen Prozessphasen möglich. 54

55 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG Für die längerfristige Begleitung von Fusions-, Transformationsund Inklusionsprozessen werden die notwendigen Ressourcen der Schulentwicklungsberatung (Größe des Beratungsteams, Zeitrahmen) in Abstimmung mit den Kompetenzteams und dem Dez. 46 der Bezirksregierung Arnsberg zur Verfügung gestellt. Unterstützung der Schulen bei der Umsetzung bildungspolitischer Ziele des Landes NRW und der Bewältigung weitreichender systemischer Veränderungen und erfahrene Schulentwicklungsberaterinnen und -berater Umfang Ziele Erhalt der Arbeitsfähigkeit und Motivation der Lehrerinnen und Lehrer in schwierigen Veränderungsprozessen Akzeptanz von Veränderung durch Beteiligung, Unterstützung, Beratung und Begleitung Bildungspolitische Hintergründe, Ziele und Rahmenbedingungen der systemischen Transformationsprozesse von Schulen Rechtliche Vorgaben und Handlungsrahmen Grundlagen des Changemanagements: Organisatorischen Wandel erfolgreich und kooperativ gestalten Inhalte Phasenstruktur von Veränderungsprozessen Bedeutung der sozialen Dimension von Wandel Reaktionsmuster und Verhaltenstypologien im Umgang mit Veränderungen 55

56 Inhalte Widerstand gegen Wandel eine normale Begleiterscheinung in Veränderungsprozessen, konstruktiver Umgang mit Verfahren und Instrumente des systemischen Projektmanagements zur Planung und Umsetzung innovativer und komplexer Schulentwicklungsvorhaben Voraussetzungen und Schritte der Identitätsbildung fusionierter und neugegründeter Schulen Leitbildentwicklung im Kontext von systemischen Veränderungsprozessen Teambildung und Teamentwicklung im Veränderungsprozess und in neuen Strukturen Prozessbegleitung Unterstützung, Beratung und Begleitung bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von systemischen Veränderungsprozessen Rollenklärung der am Prozess beteiligten Personen, Gremien, externen Partner und Stakeholder Unterstützung und Beratung bei der Gestaltung von Kooperationen mit den am Prozess beteiligten schulischen und außerschulischen Akteuren Planung und Durchführung von Workshops, Konferenzen und Pädagogischen Tagen Unterstützung von Partizipation und Moderation von Beteiligungsprozessen 56

57 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG Unterstützung bei der Steuerung des Prozesses Methoden des Changemanagements Verfahren und Methoden der systemischen Organisationsentwicklung Methoden des Projektmanagements Interaktive Partizipationsverfahren Methoden Methoden zur Leitbildentwicklung Moderationsmethoden Input-Referate Workshops, Gruppenarbeit, moderierte Diskussionen Im Widerstand - als natürlicher Impuls auf Veränderung - liegt die Chance auf Präzision. unbekannt 57

58 Beteiligung, Teambildung, Teamentwicklung Das Kollegium beteiligen, Zusammenarbeit fördern Ich brauche eine Steuergruppe, die mich und die Kollegen unterstützen kann Wir brauchen mehr Teamarbeit, um unsere Ziele zu erreichen! Steuergruppen planen mit Unterstützung der Beraterinnen und Berater die Schritte für die Umsetzung des pädagogischen Konzepts im Schulprogramm. Steuergruppensitzung 58

59 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG Interaktive Partizipationsverfahren fördern den kollegialen Austausch und die Konsensbildung in Veränderungsprozessen. Professionelles Lernteam Teams in Schulen Schulen, Steuergruppen und schulische Entwicklungsgruppen Projektgruppen mit Aufgaben im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) Das Angebot kann als längerfristige Begleitung oder als Unterstützung in einer Phase des Teambildungsprozesses (z.b. Konstituierung) angefragt werden. ationen oder Krisen möglich. Adressaten Format 59

60 Aufbau und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Teamstrukturen in der Schule Ziele Beteiligung von Lehrerinnen und Lehrern an der Schulentwicklung Entlastung des Kollegiums durch Kooperation und schulische Unterstützungssysteme zur Bewältigung von Schulentwicklungsaufgaben Implementierung professioneller Lerngemeinschaften (PLG) Inhalte Beteiligung und Teambildung als organisationale Voraussezung der Schulprogramm- und Schulentwicklungsarbeit Gestaltung von Beteiligungsstrukturen im Kontext von Schulund Unterrichtsentwicklung Systemische Einbindung der Steuergruppe und des Projektmanagements Verankerung von Teamstrukturen in der Schulorganisation Beteiligung durch interaktive Partizipationsverfahren Teambildung und Teamentwicklung Aufgaben und Rolle der Teamleitung Grundlagen der Teambildung und Teamentwicklung Teamdiagnose, Rollenklärung und Arbeitsorganisation im Team 60

61 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG Professionelle Lerngemeinschaften als kollegiales Unterstützungssystem Beratung bei der Weiterentwicklung der Schulorganisation durch die Verankerung von Beteiligungs- und Teamstrukturen, Moderation von Teambildungsprozessen, Moderation von Beteiligungsprozessen mit Hilfe interaktiver Partizipationsverfahren, Prozessbegleitung Leitbilder und Werte gemeinsam zu entwickeln, trägt nachhaltig zu einer zielgerichteten Schulentwicklung bei. Judith Clever, SEB-Moderatorin 61

62 Methoden Verfahren und Methoden der systemischen Organisationsentwicklung Interaktive Partizipationsverfahren Moderationsmethoden Input-Referate Workshops, Gruppenarbeit, moderierte Diskussionen Kreative Verfahren vereinfachen es, Rollen und Aufgaben im sozialen Kontext zu klären und Teams zu bilden. Claudia Högemann und Judith Clever, SEB-Moderatorinnen 62

63 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG Personalentwicklung Steuergruppen Fortbildungsbeauftragte Fachkonferenz-Vorsitzende Aufgabenfeldbeauftragte SEB SEB ANGEBOTE IM BEREICH PERSONALENTWICKLUNG Die Entwicklungen im System Schule sind an Menschen maßgeblich zum positiven Gelingen der Veränderungsprozesse bei. Deshalb ist es unverzichtbar, Lehrerinnen und Lehrer, aber auch Funktionsträgerinnen und -träger für die anstehenden, neuen Aufgaben zu schulen. Im Bereich der Personalentwicklung bietet die Schulentwicklungsberatung entsprechende gruppen oder Fachkonferenzen sowie Projektteams. Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein. Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin 63

64 ? Gibt es Fortbildungsangebote für Kolleginnen und Kollegen, die besondere Aufgaben bei der Qualitätsentwicklung übernehmen wollen und sollen Qualifizierung Fortbildung Professionalisierung Aufgaben der Schul- und Unterrichtsentwicklung kompetent wahrnehmen Steuergruppen (SchiLF/ ScheLF) Projektgruppen (SchiLF) Fortbildungsbeauftragte (ScheLF) Fachkonferenzvorsitzende (ScheLF) Aufgabenfeldkoordinatorinnen und -koordinatoren (ScheLF) Adressaten Steuergruppen, die sich neu konstituieren wollen, Steuergruppen und Lehrkräfte mit Schulentwicklungsaufgaben, die ihre Kompetenzen erweitern möchten Projektgruppen mit zeitlich befristeten, komplexen Aufgaben im Rahmen der Schul- und Unterrichtsentwicklung Lehrkräfte, die neu in der Funktion sind Lehrkräfte, die sich auf die Aufgabe vorbereiten möchten 64

65 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG Format werden als schulinterne Lehrerfortbildungen durchgeführt (SchiLF). Die Schule kann zwischen drei Angeboten mit unterschiedlichen thematischen Modulen wählen (siehe Ausschreibung der Bezirksregierung). Für Steuergruppen mit besonderen Aufgaben, z.b. im Rahmen des Aufbaus von Sekundarschulen, werden ergänzende schulexterne Fortbildungen angeboten (ScheLF). beauftragte, Fachkonferenzvorsitzende und Aufgabenfeldkoordinatoren erfolgen schulextern jeweils eintägig (siehe Ausschreibungen der Bezirksregierung). Bestehende oder neu eingerichtete Projektgruppen können eine schulinterne Fortbildung Projektmanagement anfragen, die nach Bedarf durch eine Prozessbegleitung ergänzt werden kann. Stärkung der Gremien und Lehrkräfte mit Verantwortung im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ziele Rollenklarheit und Rollensicherheit von Verantwortlichen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung Vermittlung von Leitungskompetenz, Erweiterung der Kompetenzen zur Steuerung von Prozessen im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung Sicherheit im Einsatz von Verfahren und Methoden der systemischen Schul- und Unterrichtsentwicklung Professionalisierung der Schulprogramm- und Schulentwicklungs- Sicherung von Qualitätsstandards in der Schul- und Unterrichtsentwicklung Unterstützung des Erfahrungsaustauschs und der Netzwerkbildung 65

66 Rechtliche Grundlagen und Handlungsrahmen Inhalte Funktionen und Aufgaben im Kontext der Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht Rollenklärung im Organisationssystem der Schule Grundlagen der Qualitätsentwicklung: - Bildungspolitische Vorgaben des Landes NRW - Der Referenzrahmen Schulqualität NRW - Das Qualitätstableau der Qualitätsanalyse NRW Verfahren und Instrumente der systemischen Schulentwicklung, Vorstellung und Erprobung Unterrichtsentwicklung an der Schnittstelle von fachlicher Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung Verfahren und Instrumente des Projektmanagements für komplexe und innovative Entwicklungsvorhaben Teambildung und Teamentwicklung Konstruktive Interventionen im Umgang mit Widerständen und eigenschaft - Legitimation durch Delegation, Beauftragung, Mandatierung, Auftrags- und Rollenklärung gegenüber den Prozessbeteiligten - Leiten durch Beteiligung Input-Referate Mehtoden Praxisübungen und Simulationen Transfer auf reale Handlungsschritte in den Handlungsfeldern der Schul- und Unterrichtsentwicklung Fallanalysen und kollegiale Fallberatung Arbeit an Fällen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 66

67 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG SEB Unterrichtsentwicklung Vernetzung Unterrichtsentwicklung Kooperative Unterrichtsentwicklung Professionalisierung der FK-Arbeit ANGEBOTE IM BEREICH UNTERRICHTSENTWICKLUNG Unterricht fortschreibend zu optimieren und an die sich verändernde Lehr- und Lernkultur anzupassen, ist eine der wichtigsten Aufgaben von Schule. Dabei gilt es zu haben, sondern auch die systemischen Voraussetzungen für das Gelingen der Veränderungsprozesse zu schaffen. Die Angebote der Schulentwicklungsberatung in diesem Bereich helfen, die Grundlagen für Vernetzung, Kooperation und Professionalität nachhaltig im System Schule zu verankern. Wir wollen unsere Unterrichtsqualität durch! kollegiale Hospitation fördern und die fachliche Fortbildung darauf abstimmen 67

68 ! Wir haben gemeinsam an der Unterrichtsentwicklung gearbeitet. Wir wollen jetzt evaluieren, wo wir stehen und wie wirksam wir sind Unterstützung, Beratung und Begleitung Professionalisierung Fachkonferenzarbeit professionalisieren Unterrichtsentwicklung an der Schnittstelle von fachlicher Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung Unterricht kooperativ entwickeln Kollegiale Hospitation, multiperspektivisches Feedback Unterrichtsentwicklung vernetzen Professionelle Lerngemeinschaften (PLG), schulische Netzwerke Adressaten Kollegien, die Unterrichtsentwicklung z.b. im Anschluss an die Qualitätsanalyse als Schwerpunkt der Schulentwicklung bearbeiten Fachkonferenzen und Fachbereichsgruppen, die Unterrichtsentwicklung systemisch verankern und nachhaltig gestalten wollen 68

69 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) Format Für jedes Modul des Angebotes ist eine eintägige Veranstaltung vorgesehen. Die Fortbildungen können durch eine längerfristige Prozessbegleitung ergänzt werden. Stärkung der Fachkonferenzen als Motor der Unterrichtsentwicklung Ziele Gestaltung der Fachkonferenzarbeit als zielorientierten kooperativen Arbeitsprozess Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses von gutem (Fach-) Unterricht auf dem Hintergrund des Referenzrahmens Schulqualität NRW und des Qualitätstableaus der QA Stärkung der Teamentwicklung in der Fachkonferenz und im Fachbereich Nutzung vorhandener Ressourcen und Kompetenzen für die Unterrichtsentwicklung, Entlastung durch Synergien Unterstützung der schulinternen fachlichen und überfachlichen Kooperation Entwicklung professioneller Lerngemeinschaften systemische Verankerung der Unterrichtsentwicklung in der Schule Unterstützung der Schule im Kontext von Netzwerkarbeit 69

70 Inhalte Aufgaben der Fachkonferenz im Kontext der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Unterricht Qualitätsstandards für guten Unterricht (Referenzrahmen Schulqualität NRW, Qualitätstableau der QA) Neue Lehr-und Lernkultur der Unterrichtsentwicklung Basisprozesse der systemorientierten Unterrichtsentwicklung Instrumente der systemischen Organisationsentwicklung für die Planung und Steuerung der Fachkonferenzarbeit Qualitätsentwicklung von Unterricht durch kollegiale Hospitation (Phasen, Regeln, Ethos, unterrichtsbezogene Feedback-Verfahren, organisatorische Rahmenbedingungen und systemische Verankerung) Grundlagen und Verfahren von Unterrichtsfeedback, Verankerung in der systemischen Unterrichtsentwicklung Konzept der professionellen Lerngemeinschaft als Modell einer kooperativen fachlichen und überfachlichen Unterrichtentwicklung der Schule Möglichkeiten der Vernetzung im Rahmen bestehender Strukturen (Fach-, Jahrgangsstufen-, Klassenteams) Ziele, Chancen und Modelle schulischer Netzwerke 70

71 DIE ANGEBOTE DER SEB DER BEZIRKSREGIERUNG ARNSBERG Input-Referate Erprobung und Einsatz von Verfahren und Instrumenten der systemischen Organisationsentwicklung zur Planung und Prozess-Steuerung der FK-Arbeit Kooperative Arbeitsformen Methoden Evaluation erreichter Unterrichtsentwicklung kollegiale Fallberatung Im Rahmen der Schulentwicklungsberatung entstehen wichtige Freiräume für den kollegialen Gedankenaustausch. Henrike Beckenbach (Mitte), SEB-Moderatorin 71

72 ANFORDERN UNTERSTÜTZUNG Unterstützung durch die Schulentwicklungsberatung im Regierungsbezirk Arnsberg zu bekommen, ist einfach und unkompliziert. Dieses Kapitel gibt Ihnen alle wichtigen Informationen dazu an die Hand inklusive Anfrageformular. 72

73 UNTERSTÜTZUNG ANFORDERN Zuständigkeiten An wen wende ich mich? Schulentwicklungsberatung gehört zu den Kernaufgaben der Kompetenzteams im Rahmen der Fortbildungsinitiative NRW. Die Kompetenzteams im Regierungsbezirk Arnsberg verfügen über ca. 70 gut ausgebildete Schulentwicklungsberaterinnen und -berater aller Schulformen. Ansprechpartnerinnen und -partner für die Schulen sind die Co-Leitungen der Kompetenzteams. Diese sind für Ihre komplexen Aufgaben auch im Bereich der Anfragebearbeitung im bildet worden. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Kompetenzteams im Regierungsbezirk Arnsberg Kompetenzteam Co-Leitung Telefon Bochum Rudolf Hentschel Dortmund Susanne Felsberg Herne Ruth Hammelrath Ennepe-Ruhr-Kreis Elke Thier Hagen Insa Hischberg Märkischer Kreis Burkhard Jähn Unna Dr. Michael Nicolas Soest Ursula Jürgens- Hinkelmann kt.nrw.de Hamm Friederike Keinemann Olpe Sabrina Kielesinski Hochsauerlandkreis Lis Eissing Siegen Günter Trippler

74 Einsatzplanung und Koordination Um die Einhaltung wesentlicher Qualitätsstandards bezogen auf den Moderatorinnen- und Moderatoreneneinsatz (z. B. Schulformbezug, Einbeziehung von Expertenwissen, Leitungserfahrung) bedarfsbezo- der Schulen zu garantieren und die Ressourcen der Schulentwicklerinnen und Schulentwickler optimal zu nutzen, wurde für diese sehr komplexe und umfangreiche Fortbildungsmaßnahme eine Koordinierungsstelle SEB eingerichtet. Diese unterstützt die Kompetenzteams bei der Einsatzplanung und Einsatzsteuerung. Koordinator SEB bei der Bezirksregierung Arnsberg: Frank Gundlach Tel: und Moderatoren der Maßnahme SEB ist das Dezernat 46 Lehreraus- und -fortbildung der Bezirksregierung Arnsberg. Gesamtverantwortung für das Unterstützungsprogramm SEB der Bezirksregierung Arnsberg: Rainer Grüne-Rosenbohm Fortbildungsdezernent Tel:

75 UNTERSTÜTZUNG ANFORDERN Wie fordere ich Unterstützung an? Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: Sie nehmen telefonisch mit dem für Sie zuständigen Kompetenzteam Kontakt auf und schildern Ihren Unterstützungsbedarf. In dem Gespräch erfolgt eine erste Auftragsklärung. Ihre Anfrage leitet das Kompetenzteam an die Koordinatorin SEB bei der Bezirksregierung Arnsberg weiter. Diese nimmt mit Ihnen Kontakt auf, päzisiert das Anliegen und übersendet Ihnen ein Antragsformular (Vorlage siehe nächste Seite). Auf Basis Ihres Antragsformulars organisiert die Koordinatorin einen passgenauen Moderatoreneinsatz. Die Beraterinnen und/oder Berater nehmen mit Ihnen Kontakt auf und verabreden einen Ersttermin. Das Programm der Schulentwicklungsberatung Arnsberg wird in einem kontinuierlichen Prozess fortgeschrieben. Steuergruppe SEB der Bezirksregierung Arnsberg 75

76

77 BR Arnsberg: Anfrage Schulentwicklungsberatung Schule Datum PLZ/Ort Schulnummer Straße Telefon: Kontaktperson Funktion Kompetenzteam Letzte QA Anlass der Anfrage Welche weiteren Fortbildungen gab bzw. gibt es z.b. durch die Kompetenzteams bzw. die Bezirksregierung oder andere Anbieter aktuell oder in den letzten drei Jahren? Gibt es eine Steuergruppe bzw. ähnliche Gruppen zur Unterstützung der Schulentwicklung oder ist etwas dergleichen geplant?

78 Notizen

79

80 Bezirksregierung Arnsberg Seibertzstraße 1, Arnsberg Telefon: Telefax: Produkt-ID:

SCHULISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG

SCHULISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG INFOBRIEF März bis Dezember 2014 SCHULISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG INHALT Seite Kompetenzbereiche und Arbeitsweise der Beraterinnen

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Fortbildungskonzept Stand: Dezember 2015 Bedeutung und Ziele von Fortbildung Fortbildung hat eine wichtige Bedeutung für unsere Schulentwicklung. Dabei ist die

Mehr

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße

Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Konzept zur Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Realschule Florastraße Stand: September 2015 Die Teilnahme an Fortbildungen, der Erfahrungsaustausch über Fortbildungen und die Umsetzung von Neuem

Mehr

Unterstützungsangebot

Unterstützungsangebot Referat Berufliche Bildung Unterstützungsangebot Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Elemente des Qualitätsmanagements Feedbackkultur der Schule Qualitätshandbuch interne Evaluation Eigenverantwortliches

Mehr

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen Handlungsfeld Schule leiten L 1 L 2 L 3 L 4 Unterrichtsqualität fördern Kernaufgabe: Die Schulleiterin/Der Schulleiter fördert

Mehr

Handreichung zum institutionellen Zielvereinbarungsprozess zwischen Schulen und Schulaufsicht in NRW

Handreichung zum institutionellen Zielvereinbarungsprozess zwischen Schulen und Schulaufsicht in NRW Handreichung zum institutionellen Zielvereinbarungsprozess zwischen Schulen und in NRW 1. Einleitung Mit dem neuen Schulgesetz zum 1. August 2006 sind die Schulen des Landes aufgefordert, ihr eigenes pädagogisches

Mehr

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014)

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 30.01.2014) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Ansprechpartner im Projekt Projektleitung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Tamara Sturm-Schubert t.sturm-schubert@vielfalt-foerdern. schulen.nrw.de

Mehr

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements

E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements E_Grundsätze des Fortbildungsmanagements Verabschiedet durch den Schulvorstand am 2. Juni 2010 2 Leitbild und Leitgedanken Wir sind eine lernende Schule Die systematische Fortbildung der Lehrkräfte und

Mehr

Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen 1 von 14 Von Kriterien und Standards für gute Schule und für guten Unterricht gehen in der Kommunikation

Mehr

Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft

Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft Change im Wandel Prozessbegleitung der Zukunft Master Class Prozessbegleitung in Organisationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte, Prozessbegleiter, Coaches, Change Manager und

Mehr

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit Seminar Nr. 142640ISK aim-seminar: Fortbildung für schulische Steuergruppen zur Entwicklung eines integrativen Schulkonzepts in Schulen der Sekundarstufe 1 Diese Fortbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann "Schulen lernen von Schulen: Netzwerke als unverzichtbare Elemente der Schul- und Unterrichtsentwicklung"

Mehr

Informationsmaterial zum Modul-Nr. 1.1: Nutzung von Bildungsnetzwerken initiieren. (Schwerpunkt: Entwicklung förderlicher Schulbedingungen)

Informationsmaterial zum Modul-Nr. 1.1: Nutzung von Bildungsnetzwerken initiieren. (Schwerpunkt: Entwicklung förderlicher Schulbedingungen) Informationsmaterial zum Modul-Nr. 1.1: Nutzung von Bildungsnetzwerken initiieren (Schwerpunkt: Entwicklung förderlicher Schulbedingungen) Modul 1.2.2: Bildungsnetzwerke und Schulentwicklung Zusammenhang

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Verantwortung. Führungsaufgabe Qualitätsmanagement. Q-Team. Chancen einer Selbstverantwortlichen Beruflichen Schule: Dr.

Verantwortung. Führungsaufgabe Qualitätsmanagement. Q-Team. Chancen einer Selbstverantwortlichen Beruflichen Schule: Dr. Chancen einer Selbstverantwortlichen Beruflichen Schule: Dr. Walter Goetze 1 Aussagen des Schulleiters einer Q2E-zertifizierten Schule Q-Team Das Q-Team ist nicht das Feigenblatt der Schulleitung. Q-Team

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung

Wie unterstützt die Landesregierung die Schulen in Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/6250 04.07.2014 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2357 vom 30. Mai 2014 der Abgeordneten Ursula Doppmeier CDU Drucksache 16/6031

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

-DidL. Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen

-DidL. Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen QMM -DidL Qualifizierung von didaktischen Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen Stand: Dezember 2013 Vorwort Qualifizierung Didaktischer Leitungen an Oberschulen und Gesamtschulen

Mehr

Fachtagung Bonn-Röttgen

Fachtagung Bonn-Röttgen Fachtagung Bonn-Röttgen Schule und Landwirtschaft als Partner - Handlungsansätze im Kontext neuer Programmstrukturen Bonn, 24.10.2007 Übersicht Im Kontext: Bildungspolitischer Rahmen Entwicklungen in Programmstrukturen

Mehr

Qualität von Ganztagsschulen durch Schulentwicklung Erkenntnisse und Gelingensbedingungen

Qualität von Ganztagsschulen durch Schulentwicklung Erkenntnisse und Gelingensbedingungen Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität Dortmund Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels Qualität von Ganztagsschulen durch Schulentwicklung Erkenntnisse und Gelingensbedingungen

Mehr

Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess

Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess Projekt STärkung der Eigenständigkeit Beruflicher Schulen Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess Erste

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Schulleitung und Qualitätsentwicklung Schulleitung und Qualitätsentwicklung Zwischen Schulrealität und Anforderungen Überblick über den Vortrag 1. Schule leiten: Veränderungsprozesse gestalten 2. Schulqualität auf dem Weg zur guten Schule

Mehr

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03.

Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011. Visitationsbesuch : 22. 24. 03. Auszüge aus dem Visitationsbericht zur Schulvisitation an der Grundschule Am Pfefferberg vom 02.Mai 2011 Visitationsbesuch : 22. 24. 03. 2011 Vorwort: Die Qualitätsanalyse an der Grundschule Am Pfefferberg

Mehr

Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n

Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n > change 1 Veränderungsprozesse verstehen und gestalten Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n > p r o j e

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner

3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner 3. PQM-Dialog: Change Management Schlüssel zum Erfolg? 11.05.2012 Emotionen in Verädnerungsprozessen Uwe Sachs - Managing Partner next level emotion Monat 2012 Angebotsnummer: MERKMALE VON VERÄNDERUNGSPROZESSEN!

Mehr

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468 Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1834 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 646 der Abgeordneten Marie Luise von Halem der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/1468 Schulinterne

Mehr

Pädagogische Konferenz am 22. Januar 2013 an der BHS Bad Saulgau --------------------------- Systematische Dokumentation Prozessbeschreibungen als Teil schulischer Qualitätsdokumentation Landkarte der

Mehr

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe Produktiver Umgang mit Diversität Einblick ins Programm Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) : Markus Truniger, Volksschulamt, Zürich, Selin Öndül, Schulamt Stadt Zürich DIVAL-Tagung, PHSG, 31.

Mehr

Curriculum Softskills für Experten

Curriculum Softskills für Experten Curriculum Softskills für Experten MentaleStärke,Kommunikation Konfliktlösung,Veränderungsmanagement Ein$modulares,$interaktives$Weiterbildungskonzept$$zur$Entwicklung$ von$mentalen$und$sozialen$kompetenzen$von$experten$und$

Mehr

Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater

Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater Fortbildung zum Betrieblichen Businesscoach und/oder Betrieblichen Konfliktberater ihre vorteile Mit unserem Aus-und Fortbildungsprogramm bieten wir Ihnen als Führungskräften mit Personalverantwortung

Mehr

Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte

Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte Selbst die beste technische Vernetzung ist nur so gut wie die zwischenmenschliche Kommunikation, die dahintersteht. Erich Lejeune Erfolgreiche Führung mit Coaching Coaching-Qualifizierung für Führungskräfte

Mehr

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss Das Sprungbrett ins Leben! SCHULPROGRAMM Abteilung Marienhaus Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss Abteilung Marienberg Wirtschaft und Verwaltung Rheinstraße 3 41460 Neuss Stand: 25.09.2014

Mehr

Strategische Kommunikation: Systemische Weiterbildung für Berater und Kommunikationsverantwortliche

Strategische Kommunikation: Systemische Weiterbildung für Berater und Kommunikationsverantwortliche Strategische Kommunikation: Systemische Weiterbildung für Berater und Kommunikationsverantwortliche mit Eckard König, Gerda Volmer und Ulrike Röttger durchgeführt vom Wissenschaftlichen Institut für Beratung

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Qualitätsleitbild. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit 1860. Hamburg

Qualitätsleitbild. Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit 1860. Hamburg Qualitätsleitbild Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Fröbelseminar seit 1860 Hamburg Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik Wagnerstraße Fröbelseminar FSP 1 Qualitätsleitbild Präambel In unserem

Mehr

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen RAA/ Eltern Wie lässt sich eine Zusammenarbeit in Schule mit allen Eltern systematisieren -Beiderseits Motivation heben -Entscheidung der Lehreru. Schulkonferenz Legitimation Teil des Schulprogramms -niedrigschwellige

Mehr

Systemisches Veränderungsmanagement. Schwerpunkt: Beratung und Führung in Veränderungsprozessen. in Kooperation mit

Systemisches Veränderungsmanagement. Schwerpunkt: Beratung und Führung in Veränderungsprozessen. in Kooperation mit Systemisches Veränderungsmanagement Schwerpunkt: Beratung und Führung in Veränderungsprozessen in Kooperation mit Systemisches Veränderungsmanagement Schwerpunkt: Beratung und Führung in Veränderungsprozessen

Mehr

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

FÜHREN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG

FÜHREN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG Institut für Theologische und Pastorale Fortbildung Freising in Kooperation mit FÜHREN IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG motivieren überzeugen gestalten Führungskräfte tragen Verantwortung für die Lebendigkeit

Mehr

Wolfgang-Borchert-Schule

Wolfgang-Borchert-Schule Bericht zur Inspektion der Wolfgang-Borchert-Schule Agenda Grundlagen und Arbeitsweise der Schulinspektion Aussagen zum Unterricht Stärken und Entwicklungsbedarf der Schule Qualitätsprofil der Schule Qualitätstableau

Mehr

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB)

Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB) 13.05.2015 Konzeption der Lehrerfortbildung im Staatlichen Schulamt Donaueschingen (regionale LFB) Ziele sind der Maßstab, an dem unser Handeln gemessen werden kann! Fortbildung ist ein wesentlicher Baustein

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Lehrgang interne/externe

Lehrgang interne/externe Lehrgang interne/externe systemische Organisationsberatung Systemische Organisationsberatung Organisationen strukturieren unser Leben. Die Aufgaben, die in Wirtschaft und Gesellschaft sowie im globalen

Mehr

im Regierungsbezirk Köln Ausschreibung von Moderationstätigkeiten in der Lehrerfort- und -weiterbildung ab dem 01.08.2016

im Regierungsbezirk Köln Ausschreibung von Moderationstätigkeiten in der Lehrerfort- und -weiterbildung ab dem 01.08.2016 im Regierungsbezirk Köln Ausschreibung von Moderationstätigkeiten in der Lehrerfort- und -weiterbildung ab dem 01.08.2016 Gesamtübersicht - alle Schulformen Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,

Mehr

Nachhaltigkeit spielerisch erleben am Beispiel von Fishbanks Ltd.

Nachhaltigkeit spielerisch erleben am Beispiel von Fishbanks Ltd. Nachhaltigkeit spielerisch erleben am Beispiel von Fishbanks Ltd. Der verantwortungsvolle Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen ist ein wichtiges Anliegen unserer Zeit. Ausgehend von der

Mehr

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Ideen Konzepte Verantwortungsgemeinschaft am 16.05.2014 in Gelsenkirchen

Mehr

Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen

Projekt. Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen Projekt Personalentwicklung in wissensbasierten Unternehmen Gefördert durch das MAGS Bayern ffw GmbH, Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung Allersberger Straße 185 F 90461 Nürnberg Tel.:

Mehr

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorinformation Kurzdarstellung der Module Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,

Mehr

Berufsbildende Schule Landau. Berufsbildende Schule Landau

Berufsbildende Schule Landau. Berufsbildende Schule Landau Berufsbildende Schule Landau Berufsbildende Schule Landau Leitbild Schulprofil Qualitätsprogramm Schulprofil Die BBS Landau ist eine Bündelschule mit vielfältigen Bildungsgängen und Ausbildungsberufen

Mehr

Gemeinsame Erklärung. des. Präsidenten der Kultusministerkonferenz. und der

Gemeinsame Erklärung. des. Präsidenten der Kultusministerkonferenz. und der Gemeinsame Erklärung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz und der Vorsitzenden der Bildungs- und Lehrergewerkschaften sowie ihrer Spitzenorganisationen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB und DBB -

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16 Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16 BV 15/16/1 Zugang zu einer Instanz der Lernplattform Moodle Zur Unterstützung und Ergänzung des Unterrichts sowie für organisatorische

Mehr

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: - Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: - Kein Pre-Test 4`er Skalierung + Zusatz kann ich nicht beurteilen Formulierung: trifft voll zu, trifft überwiegend zu, trifft weniger zu, trifft nicht zu und kann

Mehr

Fort- und Weiterbildung; Strukturen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal

Fort- und Weiterbildung; Strukturen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell 1. Schulentwicklung Unter Schulentwicklung verstehen wir ein aufeinander abgestimmtes System zur Weiterentwicklung der Schule,

Mehr

Rolle der Eltern. Vom Zuschauen zum Mitgestalten

Rolle der Eltern. Vom Zuschauen zum Mitgestalten Kompass 10 Rolle der Eltern Vom Zuschauen zum Mitgestalten Seite 1 10 Rolle der Eltern Vom Zuschauen zum Mitgestalten https://vimeo.com/47569975 Brita Wauer, engagierte Mutter und Schulgründerin Eltern

Mehr

CAPTain Personal Training. Das innovative Trainingskonzept

CAPTain Personal Training. Das innovative Trainingskonzept CAPTain Personal Training Das innovative Trainingskonzept Kompetenzgewinn durch CAPTain Personal Training CAPTain Personal Training ist eine neue Vorgehensweise bei Personalentwicklungsmaßnahmen. Durch

Mehr

Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Modulhandbuch. Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch Weiterbildendes Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Systematische Unterrichtsentwicklung als neue Führungsaufgabe 18. März 2015 Studienleitung: Prof. em.

Mehr

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03. Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.09 Rolf Wiedenbauer, Dipl. Päd., Regionales Bildungsbüro Freiburg

Mehr

Führung in Systemen. Weiterbildung für Führungskräfte mit Erfahrung. mit Axel Hillbrink & Florian Birk. durchgeführt vom

Führung in Systemen. Weiterbildung für Führungskräfte mit Erfahrung. mit Axel Hillbrink & Florian Birk. durchgeführt vom Führung in Systemen Weiterbildung für Führungskräfte mit Erfahrung mit Axel Hillbrink & Florian Birk durchgeführt vom Wissenschaftlichen Institut für Beratung und Kommunikation Paderborn 1 Führung in Systemen

Mehr

Angebote zu Führung und Kommunikation Fördern Sie Ihr Potential

Angebote zu Führung und Kommunikation Fördern Sie Ihr Potential Angebote zu Führung und Kommunikation Fördern Sie Ihr Potential Mitarbeitende führen die tägliche Herausforderung Je fundierter die Grundvoraussetzungen in den Bereichen Führung und Kommunikation sind,

Mehr

Leitbild der Bildungsanstalten

Leitbild der Bildungsanstalten Leitbild der Bildungsanstalten Die Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik (BAKIP) und die Bildungsanstalten für Sozialpädagogik (BASOP) bekennen sich zu folgenden Grundsätzen und Zielen (in Ergänzung

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts -

Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts - Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts - Kontakt: Dr. Ingo Diedrich Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung e.v. Weender Landstraße

Mehr

Als Beraterin für PE/OE unterstütze ich Sie gerne mit meinen in der Unternehmenspraxis gesammelten Erfahrungen zu diesen Themen.

Als Beraterin für PE/OE unterstütze ich Sie gerne mit meinen in der Unternehmenspraxis gesammelten Erfahrungen zu diesen Themen. Leistungsspektrum Ich freue mich, dass Sie Unterstützung bei Ihrer Arbeit im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung (PE/OE) suchen und bin gespannt auf Ihr konkretes Vorhaben. Dass Sie Ihren

Mehr

Beratungskonzept. Personal- und Organisationsentwicklung

Beratungskonzept. Personal- und Organisationsentwicklung Beratungskonzept Personal- und Organisationsentwicklung Grundlagen Maßnahmen, Qualität und Angebote Psychologische Praxis Dr. Alexander Bergert Fasanenweg 35 44269 Dortmund Tel.: 02 31/97 10 10 77 Fax.:

Mehr

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Roland Woodtly, Prof. FH Hochschule Luzern Soziale Arbeit Präsident Netzwerk Case Management Schweiz

Mehr

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung

Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung ÖZBF Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung Schillerstraße 30, Techno 12, A-5020 Salzburg, tel: +43(0)662 43 95 81, fax:

Mehr

Unser Train the Trainer Angebot zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Dozenten, Trainern und Ausbildern und Multiplikatoren im Unternehmen

Unser Train the Trainer Angebot zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Dozenten, Trainern und Ausbildern und Multiplikatoren im Unternehmen Unser Train the Trainer Angebot zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Dozenten, Trainern und Ausbildern und Multiplikatoren im Unternehmen Munter-Macher-Methoden für beschleunigtes und nachhaltiges Lernen

Mehr

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Bochum, 26. April 2006 Operativ Eigenständige ndige Schule OES Erarbeitung und Erprobung

Mehr

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.

KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21. KERNFACHKOMBINATION ICT-Projektmanagement und Organisationsentwicklung Für das Magisterstudium der Wirtschaftsinformatik (Stand: 21.10 2002) Allgemeines: Koordination: Renate Motschnig, Uni-Wien ab WS

Mehr

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011 Sehr geehrter Herr Dr. Schneider, die mit Ihnen abgesprochenen Zielvereinbarungen sind von der Schulkonferenz am 26.04.2012 beschlossen

Mehr

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer die Werkzeuge für Professionals Lehrerinnen & Lehrer... am Gymnasium Fachwissen haben Sie an der Universität reichlich vermittelt bekommen. Wie geht es

Mehr

Change Management Schulentwicklung gesund gestalten

Change Management Schulentwicklung gesund gestalten Change Management Schulentwicklung gesund gestalten 2. Forum «die initiative - Gesundheit Bildung - Entwicklung» Schulen unterstützen Qualität entwickeln Workshop 3: Change Management Schulentwicklung

Mehr

»Beschwerdemanagement«

»Beschwerdemanagement« 2. Fachkonferenz»Beschwerdemanagement«Von der Pflicht zur Kür Mit Kundenfeedback Qualität steigern Bonn, 17./18. September 2015 Veranstaltungskonzept Inhalt Editorial Idee und Zielgruppe 3 Agenda im Überblick

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste. Motivation fördern in schwierigen Zeiten. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O.

I.O. BUSINESS. Checkliste. Motivation fördern in schwierigen Zeiten. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. I.O. BUSINESS Checkliste Motivation fördern in schwierigen Zeiten Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Motivation fördern in schwierigen Zeiten Motivation entsteht durch eine Wechselbeziehung zwischen

Mehr

SYSTEMISCHE BERATUNGSKOMPETENZ bei der Begleitung von Veränderungsprozessen:

SYSTEMISCHE BERATUNGSKOMPETENZ bei der Begleitung von Veränderungsprozessen: SYSTEMISCHE BERATUNGSKOMPETENZ bei der Begleitung von Veränderungsprozessen: modulare Weiterbildung für Fachberater, HR Spezialisten, interne und externe Berater/innen und Trainer/innen Prozessbegleiterin:

Mehr

Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager

Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager Projektmanagement Support Prozessbegleitung für Projektmanager 80% der scheiternden Projekte scheitern an mangelnder Sozial- und Prozesskompetenzen der Projektleiter Kompetenzen zum Projektmanagement:

Mehr

Train the MAINER. Entwicklungen integral begleiten

Train the MAINER. Entwicklungen integral begleiten Train the MAINER Entwicklungen integral begleiten 1 MAINING Integrale Haltung und Sicht Die Sicht auf das Leben: Voller Vertrauen und umfassender Liebe. Die Arbeitsweise: Fokussiert auf das Wesentliche,

Mehr

Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Fortbildungsangebot des Kompetenzteams Bielefeld für allgemeine Schulen Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Kompetenzteam Bielefeld bielefeld@kt.nrw.de Ravensberger Str. 60 Bielefeld Tel.

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Externe Beratung in Veränderungssituationen gezielt nutzen.

Externe Beratung in Veränderungssituationen gezielt nutzen. Den Wandel gestalten mit Prozessbegleitung. Externe Beratung in Veränderungssituationen gezielt nutzen. Sie haben ein neues Thema, dass Sie voran bringen möchten. Ihre Ausgangssituation Sie wollen Q Ihre

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister

Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister I Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister Statt seinen Kunden davon überzeugen zu wollen, dass man

Mehr

Strategieforum Denkfabrik für Akteure in der Versorgung

Strategieforum Denkfabrik für Akteure in der Versorgung Denkfabrik für Akteure in der Versorgung Das ist eine Denkwerkstatt für Ärzte und andere Akteure im Gesundheitswesen Herausforderungen kreativ begegnen: denken Sie mit! Das bietet die Chance, Trends und

Mehr

Gesundheit in der Schule umsetzten Qualität sichern

Gesundheit in der Schule umsetzten Qualität sichern Gesundheit in der Schule umsetzten Qualität sichern (aus: A. Maasberg (2008), Gesundheitsförderung in der Schule - ein Gewinn für alle". In: essen - bewegen - wohlfühlen, Gesundheitsförderung in der Grundschule,

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor In einer von der FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen und von der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten

Mehr

Beratung für strategische Entwicklung im Zielgebiet Potenziale sichtbar machen

Beratung für strategische Entwicklung im Zielgebiet Potenziale sichtbar machen Angebotsübersicht Beratung für strategische Entwicklung im Zielgebiet Potenziale sichtbar machen Sie sind Personaler oder Touristiker und auf der Suche nach optimalen Personal- und Touristikkonzepten?

Mehr

Inhalt. Vorwort... 10

Inhalt. Vorwort... 10 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-83176-7 5 Vorwort... 10 1. Grundlagen der Schulentwicklung... 12 1.1 Zwei Quellen:Implementationsforschung und Einzelschulorientierung...

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum. 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum 21.06.13 Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum 1 Gliederung Hochschule Bochum, Bochum University of Applied Sciences

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

Mindful High Performance. Entwicklung von Hochleistung auf Basis von Mindfulness

Mindful High Performance. Entwicklung von Hochleistung auf Basis von Mindfulness Mindful High Performance Entwicklung von Hochleistung auf Basis von Mindfulness Ein Schnupperseminar in Frankfurt am 2.6.2015 Ablauf des Seminars 9h00 Willkommen und Vorstellung des Teams Vorstellung des

Mehr