Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2015 / 1. Halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2015 / 1. Halbjahr"

Transkript

1 Landwirtschaft Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2015 / 1. Halbjahr Landwirtschaft Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

2 Anschriften und Ansprechpartner Abteilung Landwirtschaft Ackerbau, Grünland Paulinenaue, Gutshof 7 Ansprechpartner: Dr. Frank Hertwig Tel: , Fax: frank.hertwig@lelf.brandenburg.de Tierzucht, Fischerei Teltow OT Ruhlsdorf, Dorfstraße 1 Ansprechpartner: Dr. Gudrun Kretschmer Tel: , Fax: gudrun.kretschmer@lelf.brandenburg.de Abteilung Pflanzenschutz Pflanzenschutz im Ackerbau, Grünland Zossen/OT Wünsdorf, Steinplatz 1 Ansprechpartner: Herr J. Lübcke Tel: , Fax: joerg.luebcke@lelf.brandenburg.de Pflanzenschutz im Gartenbau, Öffentliches Grün Frankfurt/Oder, Müllroser Chaussee 54 Ansprechpartner: Frau U. Holz Tel: , Fax: ulrike.holz@lelf.brandenburg.de 2

3 Chronologischer Ablauf der Angebote 1. Halbjahr 2015 Termin Form Thematik Seite Tagung Tag des Milchrindhalters Nutzung und Lebensleistung Winterschulung Pflanzenschutz in Baumschulen Winterschulung Pflanzenschutz im Zierpflanzen- und Gewächshaus- Gemüsebau Winterschulung Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland in Prenzlau Winterschulung Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland in Luckenwalde Winterschulung Pflanzenschutz im Ackerbau, Grünland in Küstrin-Kietz Winterschulung Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland in Glövzin Winterschulung Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland in Haage Winterschulung Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland in Nietwerder Winterschulung Pflanzenschutz im Obstbau in Teltow Winterschulung Pflanzenschutz im Obstbau in Frankfurt (Oder) Winterschulung Pflanzenschutz im Gemüsebau Winterschulung Pflanzenschutz im GaLaBau Winterschulung Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland in Bronkow Seminar Februar Seminar Anforderung bei der Gründung eines landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetriebes mit Schafen und Ziegen Grundlagen der anwendungsorientierten Fütterung für Schweinehalter im Nischenbereich Seminar Züchterberatung Schwein Seminar Maßnahmen in der Ablammperiode Seminar Fütterung der Schafe Seminar Kurs zur Klauengesundheit bei Schaf und Ziege Seminar Schurkurs Feldtag Raps, Getreide, Energiepflanzen in Ruhlsdorf Feldtag Raps, Getreide in Sonnewalde Vortragstagung und Feldtag Bodenschutz Feldtag Getreide in Prenzlau Feldtag Raps, Getreide in Kliestow Seminar Grünlandbewirtschaftung mit Schafen

4 Tagung Tag des Milchrindhalters Nutzung und Lebensleistung Aktuelle Entwicklungen am Milchmarkt Perspektiven für Milcherzeuger Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung in Brandenburg Nutzungsdauer und Lebensleistung in der Holsteinzucht Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes Milchviehhalter, Führungskräfte, Berater, Lehrkräfte Termin: , Uhr Veranstaltungsort: Zentrum für Gewerbeförderung Am Mühlenberg Groß Kreutz OT Götz RBB Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH; Landeskontrollverband Brandenburg e.v.; und Flurneuordnung, Referat Tierzucht, Fischerei 4

5 Winterschulung Pflanzenschutz in Baumschulen Information zu rechtlichen Regelungen im Pflanzenschutz Aktuelles aus der Pflanzengesundheitskontrolle Schwerpunkte Schaderregerauftreten 2014 Vorstellung des Versuchs: Stresstest bei Straßenbäumen Aktueller Stand von Zulassungen und Genehmigungen Aktuelles zur Mäusebekämpfung Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes; Sachkunde-Qualifizierung Baumschulbetriebe, Baumschulhandel Termin: , Uhr Veranstaltungsort: Landgasthof zum Mühlenteich Karl-Marx-Str Petershagen - Eggersdorf und Flurneuordnung, Referat Pflanzenschutz im Gartenbau, Öffentliches Grün 5

6 Winterschulung Pflanzenschutz im Zierpflanzen und Gewächshaus-Gemüsebau Information zu rechtlichen Regelungen im Pflanzenschutz Mäuse, ein Hygiene- und Pflanzenschutzproblem Schwerpunkte des Schaderregerauftretens 2014 und Schlussfolgerungen für 2015 Symptome, Biologie und Bekämpfung ausgewählter Schaderreger Aktueller Zulassungsstand und Perspektiven Hinweise zur Anwendung sowie Entsorgung von Pflanzenschutzmitteln Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes, Sachkunde-Qualifizierung Gärtner, Berater Termin: , Uhr Veranstaltungsort: LELF, Dorfstr Teltow OT Ruhlsdorf und Flurneuordnung, Referat Pflanzenschutz im Gartenbau, Öffentliches Grün 6

7 Winterschulung Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland Besonderheiten im Schaderregerauftreten 2014 und Schlussfolgerungen für das Vegetationsjahr 2015 Rapsschädlinge: Resistenzstatus, Aktuelle Situation im Herbst 2014 ohne insektizide Beizen Sachkunde im Pflanzenschutz (Termine, einzureichende Unterlagen), Fortbildungen Unkrautmanagement im Getreide Windhalm, Jährige Rispe, DSS System Das zweistufige integrierte Unkrautbekämpfungskonzept im Raps unter Berücksichtigung der veränderten Zulassungssituation, Clearfield Schutz von Oberflächengewässern durch Beachtung der Anwendungsbestimmungen NW 7XX, NG 4XX, Anwendungsbeschränkung für Neonicotinoide, neue Anwendungsbestimmungen zu Glyphosat, Pflanzenschutzmitteleinsatz in Wasserschutzgebieten Entwicklung der Sensitivität von Pilzpathogenen im Getreide, Aktuelles zu Gelbrost, Bekämpfungsstrategie Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes Landwirte, Anwender von Pflanzenschutzmitteln, Berater, Vermarkter und Vertreter von Pflanzenschutzmittelfirmen Termine / Orte: Datum Veranstaltungsort Uhrzeit (Landkreis) Prenzlau (UM) Luckenwalde (TF) Küstrin-Kietz (MOL) Glövzin (PR) Haage (HVL) Nietwerder (OPR) Bronkow (OSL) und Flurneuordnung, Referat Allgemeiner Pflanzenschutz und Referat Pflanzenschutz im Ackerbau, Grünland 7

8 Winterschulung Pflanzenschutz im Obstbau Information zu aktuellen rechtlichen Regelungen im Pflanzenschutz Applikationstechnik im Obstbau Besonderheiten des Schaderregerauftretens und Strategien des Integrierten Pflanzenschutzes zur Bekämpfung von Problemschaderregern Vorstellung ausgewählter Versuchsergebnisse Aktueller Stand von Zulassungen und Genehmigungen Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes, Sachkunde-Qualifizierung Gärtner, Berater Termin: , Uhr , Uhr Veranstaltungsort: 1. LELF, Dorfstraße Teltow OT Ruhlsdorf 2. Landesbehördenzentrum Frankfurt (Oder), Müllroser Chaussee, Frankfurt (Oder) und Flurneuordnung, Referat Pflanzenschutz im Gartenbau, Öffentliches Grün 8

9 Winterschulung Pflanzenschutz im Gemüsebau Information zu rechtlichen Regelungen im Pflanzenschutz Schäden durch Nematoden im Gemüsebau- Arten, Symptome und mögliche Gegenmaßnahmen Mäuse, ein Hygiene- und Pflanzenschutzproblem Schwerpunkte Schaderregerauftreten und Schlussfolgerungen für 2015 Aktueller Stand von Zulassungen und Genehmigungen, Aussichten Informationen zu neuen Pflanzenschutzmitteln und Vorstellung ausgewählter Versuchsergebnisse Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes, Sachkunde-Qualifizierung Gärtner, Landwirte, Berater Termin: , Uhr Veranstaltungsort: LAGF, Kuppelsaal Theodor-Echtermeyer-Weg Großbeeren und Flurneuordnung, Referat Pflanzenschutz im Gartenbau, Öffentliches Grün 9

10 Winterschulung Pflanzenschutz im GaLaBau Information zu rechtlichen Regelungen im Pflanzenschutz Schwerpunkte Schaderregerauftreten 2014 Aktuelles zur Mäusebekämpfung Aktuelles aus der Pflanzengesundheitskontrolle Vorstellung des Versuchs: Stresstest bei Straßenbäumen Aktueller Stand von Zulassungen und Genehmigungen Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes und Sachkunde-Qualifizierung GaLaBau-Betriebe, Kommunen Termin: , Uhr Veranstaltungsort: LELF, Dorfstraße Teltow OT Ruhlsdorf und Flurneuordnung, Referat Pflanzenschutz im Gartenbau, Öffentliches Grün 10

11 Seminar Anforderungen bei der Gründung eines Landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetriebes mit Schafen und Ziegen Gesetzliche Vorgaben und Meldepflichten Agrarantragstellung und Agrarfördermaßnahmen Aufwand für die Buchführung Betriebswirtschaftliche Aspekte Vermittlung der Grundlagen für die Gründung eines Landwirtschaftsbetriebes im Nebenerwerb Schaf- und Ziegenhalter Termin: , Uhr Veranstaltungsort: LELF, Neue Chaussee Groß Kreutz Teilnehmerzahl: 20 Teilnehmer Teilnahmegebühr: 25,- Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.v.; Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz; und Flurneuordnung, Referat Tierzucht, Fischerei 11

12 Seminar Grundlagen der anwendungsorientierten Fütterung für Schweinhalter im Nischenbereich Vermittlung von praktisch anwendbaren Grundlagenwissen (rechtliche Grundlagen, Futtermittelkunde, Bedarfsnormen) Erstellung und Bewertung von betriebsindividuellen Rationen Vorortbesprechung der Situation im Beispielbetrieb Befähigung zur sachkundigen Fütterung von Schweinen in der Nischenhaltung Halter des Deutschen Sattelschweines Termin: Februar 2015 Veranstaltungsort: Praxisbetrieb Thieme, Märkischer Landhof Nuthe-Urstromtal Nettgendorf Teilnehmerzahl: 6 Teilnehmer und Flurneuordnung, Referat Tierzucht, Fischerei; Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v. 12

13 Seminar Züchterberatung Schwein Ergebnisse der Leistungsprüfung 2014 Tierschau Auswertung der Produktionseberprüfung in der Station Stand der Nachkommenprüfung auf Ebergeruch Aktuelle Informationen zur Tierwohlinitiative Informationen und Diskussionen zur Zuchtarbeit in Brandenburg Schweinezüchter, Zuchtberater und Verwaltung Termin: , Uhr Veranstaltungsort: LELF Teltow OT Ruhlsdorf Tierschau: Genshagener Str. 12 Beratung: Dorfstraße 1 und Flurneuordnung, Referat Tierzucht, Fischerei; Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e.v. 13

14 Seminar Maßnahmen in der Ablammperiode Vorbereitung auf die Lammzeit Entwicklung von Fötus und Mutter Verhalten des Mutterschafes beim Lammen Geburtshilfe Erste Maßnahme nach der Geburt Pflege von Mutter und Lamm Befähigung zur sachkundigen Vorbereitung und Begleitung der Ablammperiode Schaf- und Ziegenhalter Termin: , Uhr Veranstaltungsort: LELF, Neue Chaussee Groß Kreutz Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmer Teilnahmegebühr: 25,- Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.v.; Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz; und Flurneuordnung, Referat Tierzucht, Fischerei 14

15 Seminar Fütterung der Schafe Futtermitteleinsatz, Rationsgestaltung Beurteilung von Futtermitteln Fütterungsstrategien bei unterschiedlichen Produktionskonzepten Befähigung zu kritischer Bewertung der praktizierten Fütterung und zu eigenständiger Berechnung von Futterrationen Schafhalter Termin: , Uhr Veranstaltungsort: LELF, Neue Chaussee Groß Kreutz Teilnehmerzahl: nach Anmeldung Teilnahmegebühr: 25,- Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.v.; Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz; und Flurneuordnung, Referat Tierzucht, Fischerei 15

16 Seminar Kurs zur Klauengesundheit bei Schaf und Ziege Analyse und Bekämpfung von Klauenerkrankungen bei Kleinen Wiederkäuern Anatomie der Klaue Klauenerkrankungen Maßnahmen zur prophylaktischen Behandlung Praktische Übungen zum Klauenschnitt Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes und Befähigung zur eigenständigen Klauenpflege Schaf- und Ziegenhalter Termin: Veranstaltungsort: Groß Kreutz, LELF Teilnehmerzahl: 12 Teilnehmer Teilnahmegebühr : 25,- Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.v.; Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz; und Flurneuordnung, Referat Tierzucht, Fischerei 16

17 Seminar Schurkurs Wollkunde Ektoparasitenbehandlung Grundlagen des Wollgewinnung Aufbau der Schurmaschine Vorbereitung von Schurplatz und Tieren Pflege und Wartung der Schurmaschine Praktische Durchführung der Schur Befähigung zur eigenständigen Schafschur Schafhalter Termin: , Uhr Veranstaltungsort: LELF, Neue Chaussee Groß Kreutz Teilnehmerzahl: 10 Teilnehmer Teilnahmegebühr : 25,- Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.v.; Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz; und Flurneuordnung, Referat Tierzucht, Fischerei 17

18 Feldtag Raps, Getreide, Energiepflanzen Vorträge zu aktuellen Pflanzenbauthemen Landessortenversuche Fruchtfolge Energiepflanzen Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes zur Thematik unter den Bedingungen einer umweltgerechten, nachhaltigen Landbewirtschaftung mit dem Ziel der Qualitätssicherung landwirtschaftlicher Produkte Landwirte, Berater, Firmen, Verwaltung, Studenten, Auszubildende Termin: , Uhr Veranstaltungsort: LELF, Dorfstraße Teltow OT Ruhlsdorf (Vorträge) Stahnsdorfer Damm Stahnsdorf Güterfelde (Versuchsbesichtigung) und Flurneuordnung, Referat Ackerbau, Grünland Agro Saarmund eg 18

19 Feldtag Raps, Getreide Landessortenversuche Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes zur Thematik unter den Bedingungen einer umweltgerechten, nachhaltigen Landbewirtschaftung mit dem Ziel der Qualitätssicherung landwirtschaftlicher Produkte Landwirte, Berater, Firmen, Verwaltung, Studenten, Auszubildende Termin: , Uhr Veranstaltungsort: Agrargenossenschaft Sonnewalde eg Zeckerin, Großkrausniker Straße 2a Sonnewalde Tel /427 und 428 und Flurneuordnung, Referat Ackerbau, Grünland Agrargenossenschaft Sonnewalde eg NL Agrar GmbH Frankena 19

20 Vortragstagung und Feldtag Bodenschutz Charakterisierung landwirtschaftlicher Böden in Brandenburg Grundsätze der guten fachlichen Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung Sicherung der Humusreproduktion im Ackerbau, optimale Gestaltung von Fruchtfolgen Maßnahmen zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen vor Winderosion Vorstellung von Versuchen zum Bodenschutz und zur Düngung Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes zur Thematik unter den Bedingungen einer umweltgerechten, nachhaltigen Landbewirtschaftung Landwirte, Berater, Firmen, Verwaltung, Studenten, Auszubildende Termin: , Uhr Veranstaltungsort: LELF, Mitscherlichhaus, Prüffeld Paulinenaue und Flurneuordnung, Referat Ackerbau, Grünland 20

21 Feldtag Getreide Landessortenversuche Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes zur Thematik unter den Bedingungen einer umweltgerechten, nachhaltigen Landbewirtschaftung mit dem Ziel der Qualitätssicherung landwirtschaftlicher Produkte Landwirte, Berater, Firmen, Verwaltung, Studenten, Auszubildende Termin: , Uhr Veranstaltungsort: Bundessortenamt Prüfstelle Augustenfelde Prenzlau Tel /6080 und Flurneuordnung, Referat Ackerbau, Grünland Bundessortenamt 21

22 Feldtag Raps, Getreide Landessortenversuche Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes zur Thematik unter den Bedingungen einer umweltgerechten, nachhaltigen Landbewirtschaftung mit dem Ziel der Qualitätssicherung landwirtschaftlicher Produkte Landwirte, Berater, Firmen, Verwaltung, Studenten, Auszubildende Termin: , Uhr Veranstaltungsort: Agrarerzeugergemeinschaft GbR Kliestow Kliestow, Lebuser Chaussee Frankfurt (Oder) Tel. 0335/63346 und Flurneuordnung, Referat Ackerbau, Grünland Agrarerzeugergemeinschaft GbR Kliestow Agrar GbR Booßen 22

23 Seminar Grünlandbewirtschaftung mit Schafen Futterwert des Weideaufwuchses bei extensiver und intensiver Bewirtschaftung Maßnahmen zur Grünlandpflege Endoparasitenbekämpfung auf der Weide Weidetechnik Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes Schaf- und Ziegenhalter Termin: Veranstaltungsort: LELF, Neue Chaussee Groß Kreutz Teilnahmegebühr : 25,- Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.v.; Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz; und Flurneuordnung, Referat Tierzucht, Fischerei 23

Newsletter April 2015

Newsletter April 2015 Gefördert durch: Newsletter April 2015 Dieser Newsletter erscheint im Rahmen des geförderten Projektes EVA III mit Mitteln von BMEL über den Projektträger FNR. E.V. und informiert Sie kostenfrei über Projektarbeiten,

Mehr

Weiterbildung Gartenbau 2015

Weiterbildung Gartenbau 2015 LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE Weiterbildung Gartenbau 2015 für Erwerbsanbauer und Fachberater Inhalt Vorwort 01 Obst- und Gemüsebau 03 Pflanzenschutz im Gartenbau 03 Anleitung zum kontrollierten,

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz ALLES IM GRÜNEN BEREICH? Grüne Fortbildungsberufe im Land Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz ALLES IM GRÜNEN BEREICH? Grüne Fortbildungsberufe im Land Brandenburg Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz ALLES IM GRÜNEN BEREICH? Grüne Fortbildungsberufe im Land Brandenburg WarumFortbildung? Fortbildung ist vergleichbar mit dem Stab beim

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 000 ff.) Stand 1.10.007 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Studienplan Bachelor AGRARWISSENSCHAFTEN

Mehr

Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005

Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005 Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005 Termin Thema Ort Veranstalter JANUAR 10.-14.01. Melkerschulung Güstrow 18./19.01. Wintertagung Tollenseheim LPS 19.01. Auktion Karow RMV 21.01.

Mehr

Weiterbildung Landwirtschaft 2015/16

Weiterbildung Landwirtschaft 2015/16 LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE Weiterbildung Landwirtschaft 2015/16 für Landwirte und Fachberater www.smul.sachsen.de/vplan Inhalt Vorwort 02 Hinweise zur Nutzung der Broschüre 04 Veranstaltungen

Mehr

Landwirtschaftskammer für das Saarland. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Februar 2015

Landwirtschaftskammer für das Saarland. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Februar 2015 1 Landwirtschaft 1 Landwirtschaft 1.1 Betrieb / Unternehmen 1.1.1 Bewertungs- und Entschädigungsfragen in landwirtschaftlichen Betrieben Guth, Reinhard agr. (FH) Limbacher Straße 3, 66424 Homburg / Saar

Mehr

Rahmenprogramm Stand: 25.03.2015

Rahmenprogramm Stand: 25.03.2015 Rahmenprogramm Stand: 25.03.2015 Donnerstag, 23.04.2015 9:00-9:45 Uhr Vortragsforum Eröffnungspressekonferenz der "agra 2015" Wolfgang Vogel, Helmut Gumpert, Frank Zedler Präsidenten der Bauernverbände

Mehr

Bergstall für Mutterschafe

Bergstall für Mutterschafe STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.2 Bergstall für Mutterschafe Mutterschafe und ihre Lämmer benötigen zwar keinen wärmegedämmten Stall, aber er sollte ihnen Schutz vor Nässe und

Mehr

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft - eine Einführung 1 4. Februar 2010 Dr. Eberhard Bröhl Neue EU-Regelungen

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

SEMINARE 2014. Schulungszentrum Franke Aquarotter / Ludwigsfelde

SEMINARE 2014. Schulungszentrum Franke Aquarotter / Ludwigsfelde SEMINARE 2014 Schulungszentrum Franke Aquarotter / Ludwigsfelde ANMELDUNG / EMPFANG Doris Kastrup Tel. 03378 818-383 Fax 03378 818-385 ws-far-schulung.de@ franke.com HERZLICH WILLKOMMEN! Wir freuen uns

Mehr

Anschriften der amtlichen Kontroll- und Überwachungsstellen

Anschriften der amtlichen Kontroll- und Überwachungsstellen 1 Anschriften der amtlichen Kontroll- und Überwachungsstellen Bundesdienststellen: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Tel: (02 28) 68 45-0 / - 39 27 Ernährung Referat 223 Fax: (02 28) 68 45-39 45 53168

Mehr

Media Information top agrar Ausgabe November 2015

Media Information top agrar Ausgabe November 2015 Media Information top agrar Ausgabe November 2015 Alle Neuheiten, alle Trends zur Weltmesse Agritechnica! Die top agrar-agritechnica-ausgabe 11 / 2015 Erscheinungstermin: 28. Oktober 2015 Anzeigenschluss:

Mehr

Rundschreiben H 5/2013

Rundschreiben H 5/2013 DGUV, Landesverband Nordost, Fregestr. 44, 12161 Berlin An die an der Durchführung der besonderen Heilbehandlung beteiligten Ärzte Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: Ze/tg Ansprechpartner:

Mehr

Registrierung/Anmeldung eines Importeurs / Exporteurs bei PGZ-online (Stand 07.08.2010)

Registrierung/Anmeldung eines Importeurs / Exporteurs bei PGZ-online (Stand 07.08.2010) Registrierung/Anmeldung eines Importeurs / Exporteurs bei PGZ-online (Stand 07.08.2010) Antragsteller und Firmen, die noch keine Benutzerkennung und kein Passwort für die Anmeldung in PGZ-Online haben,

Mehr

STS-MERKBLATT. Schafe sind nicht dumm, sondern einfach ausgeprägte Herdentiere.

STS-MERKBLATT. Schafe sind nicht dumm, sondern einfach ausgeprägte Herdentiere. STS-MERKBLATT NUTZTIERE Schafe sind nicht dumm, sondern einfach ausgeprägte Herdentiere. Schafe scheinen manchmal sture Tiere zu sein. Wer sich mit ihnen abgibt und ihre «Sprache» versteht, kommt jedoch

Mehr

Märkisch-Oderland. Agrargenossenschaft A. D. Thaer eg

Märkisch-Oderland. Agrargenossenschaft A. D. Thaer eg Agrargenossenschaft A. D. Thaer eg Mögliner Weg 1 16269 Schulzendorf Fon: (03 34 56) 45 70 Fax: (03 34 56) 45 71 0 email: info@agroverbund.de www.agroverbund.de Herr Franke Betriebsfläche 5.800 ha 900

Mehr

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Stand: 07.05.2015 Sachgebiete: Altautoverwertung Altlasten Altlasten und Bodenschutz Bau- und Raumakustik,

Mehr

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Umstellung auf biologische Landwirtschaft Administration des Services Techniques de l'agriculture Leitfaden Umstellung auf biologische Landwirtschaft 2011 Wir bedanken uns bei folgenden Personen für Ihre Mitarbeit: Bernd Ewald, IBLA-Bioberatung

Mehr

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance CROSS COMPLIANCE Boden Wasser Landschaft Biodiversität Kennzeichnung und Registrierung von Tieren Lebensmittelsicherheit Tierschutz Pflanzenschutzmittel AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA

Mehr

Rückkehrer: Mitarbeiter gewinnen - mit Erfahrungsschatz und Wissen um die Heimat Erfahrungen eines brandenburgischen KMU

Rückkehrer: Mitarbeiter gewinnen - mit Erfahrungsschatz und Wissen um die Heimat Erfahrungen eines brandenburgischen KMU Rückkehrer: Mitarbeiter gewinnen - mit Erfahrungsschatz und Wissen um die Heimat Erfahrungen eines brandenburgischen KMU Fachkräfte machen den Unterschied. Bilden, halten und gewinnen 06.11.2012 - Schinkelhalle

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche Die Clusterfortbildung im Qualtitätsmonitoring findet im Tagungswerk Jersualemkirche in Berlin statt. Die Jerusalemkirche ist eine der ehemals ältesten Kirchen

Mehr

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010 Regelwerk DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010 Erzeugung von Biomasse für die Biogasgewinnung unter Berücksichtigung des Boden- und Gewässerschutzes Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches

Mehr

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage In Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Hochschulausbildung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft Ökotrophologen Lebensmittel- Technologen / Chemiker technischnaturwissenschaftlich Agraringenieure

Mehr

Beispielanlagen Stephen Dahle

Beispielanlagen Stephen Dahle 69 12 Beispielanlagen Stephen Dahle 12.1 Biogasanlage Meinsdorf (Agrargenossenschaft Ländeken Meinsdorf eg) Abb. 12.1: Biogasanlage Meinsdorf Neben der Schweinemast und der Milchproduktion produziert die

Mehr

Landesverband Bayerischer Schafhalter e.v. Tradition pflegen Gegenwart meistern Zukunft gestalten

Landesverband Bayerischer Schafhalter e.v. Tradition pflegen Gegenwart meistern Zukunft gestalten Landesverband Bayerischer Schafhalter e.v. Tradition pflegen Gegenwart meistern Zukunft gestalten Aktuelles aus dem Landesverband Stand: November 2014 Ein paar Zahlen müssen sein! INVEKOS-Daten 2014 Reg.bezirk

Mehr

Veranstaltungskatalog

Veranstaltungskatalog Zentrum für Erwachsenenbildung und Medien Landkreis Märkisch Oderland Landwirtschaftsschule Seelow -Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich- Veranstaltungskatalog Ausbildungsjahr 2005/2006 Für Landwirte

Mehr

Liste der Aussteller der 4. Brandenburgischen Familienbildungsmesse

Liste der Aussteller der 4. Brandenburgischen Familienbildungsmesse LAG Familienbildung Brandenburg & pädal - pädagogik aktuell e.v. Heidemarie Waninger Seeburger Chaussee2 14476 Potsdam Groß Glienicke 033201-40847 033201-50411 info@paedal.de LAG Familienbildung & Familienzentrum

Mehr

Referenzliste zur Ausschreibung

Referenzliste zur Ausschreibung Referenzliste zur Ausschreibung Zeitraum Bauvorhaben Ort d. Ausführung Auftraggeber 2015 Zum Teufelssee 1-7 in BIMA Modernisierung der Dachentlüftung 2014 Guido-Seeber-Weg in BIMA Modernisierung der Dachentlüftung

Mehr

ARGE Selbsthilfeförderung Mecklenburg-Vorpommern. Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung

ARGE Selbsthilfeförderung Mecklenburg-Vorpommern. Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung ARGE Selbsthilfeförderung Mecklenburg-Vorpommern Ende der Antragsfrist: 31.01.2016 Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung nach 20h SGB V Antragsunterlagen für die Förderung der örtlichen/regionalen

Mehr

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014)

Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014) Liste der Sachverständigen in Berlin (Stand: August 2014) Bewertung landwirtschaftlicher/gartenbaulicher bebauten und unbebauten Grundstücken, Bewertungs- und Entschädigungsfragen in Gartenbaubetrieben,

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

Auszug für folgende Teilmaßnahmen des EPLR 2014-2020 bzw. der Förderrichtlinie Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU) :

Auszug für folgende Teilmaßnahmen des EPLR 2014-2020 bzw. der Förderrichtlinie Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU) : in Thüringen für Maßnahmen aus dem Entwicklungsgramm für den ländlichen Raum 04-00(EPLR) Auszug für folgende Teilmaßnahmen des EPLR 04-00 bzw. Förrichtlinie sförung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU)

Mehr

REFERENZLISTE BIOGASPROJEKTE Stand Jun 2013

REFERENZLISTE BIOGASPROJEKTE Stand Jun 2013 REFERENZLISTE BIOGASPROJEKTE Stand Jun 2013 Auftraggeber Leistung Planung/Inbetriebnahme Ökotec-Biogas GmbH & Co.KG Planung und Bau der Dezember 2000 Siedewitzstraße 26, 04808 Thallwitz Biogasanlage 160

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

PROGRAMM JANUAR JUNI 2016

PROGRAMM JANUAR JUNI 2016 PROGRAMM JANUAR JUNI Weiterbildungsangebot für Berater/innen im ökologischen Landbau Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Mehr

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg Brandenburg-Kredit Mikro: neu ERP-Gründerkredit- Startgeld= Anträge noch bis 30.11.2013 möglich/ Programmende 31.12.2013 Brandenburg-Kredit

Mehr

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3 Äquivalenzliste zwischen Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften -alt (Studienplan 2004ff) und dem Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften neu (Studienplan 2011). Bachelorcurriculum alt (2004) [033_] Die

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Bericht. Aufgaben und Leistungen des agrarmeteorologischen Messnetzes in Thüringen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Bericht. Aufgaben und Leistungen des agrarmeteorologischen Messnetzes in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Bericht Aufgaben und Leistungen des agrarmeteorologischen Messnetzes in Thüringen Themenblatt-Nr.: 46.07.730 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Gutachten über neue Marktstrategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandortes Cuxland

Gutachten über neue Marktstrategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandortes Cuxland Pilotvorhaben: Gutachten über neue Marktstrategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Agrarstandortes Cuxland Entwicklungsperspektiven der Landwirtschaft im Landkreis Cuxhaven Eine Initiative des

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

Beratung für Natur und Landwirtschaft

Beratung für Natur und Landwirtschaft Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Beratung für Natur und Landwirtschaft - Perspektiven für die einzelbetriebliche Naturberatung für landwirtschaftliche Betriebe 29. Juni bis 02. Juli 2015 am Bundesamt

Mehr

SAIN bietet: Die Gründung einer praxisorientierten Schule für nachhaltige Landwirtschaft ausgestattet mit einem Team von leistungsfähigen Technikern

SAIN bietet: Die Gründung einer praxisorientierten Schule für nachhaltige Landwirtschaft ausgestattet mit einem Team von leistungsfähigen Technikern SAIN (Solidarité Agricole Integrée) Produktionszentrum Entwicklung von nachhaltiger und integrierter Landwirtschaft B.P. 21 Adjohoun République du Benin Tél. (229) 27 31 54 Adjohoun SAIN (Solidarité Agricole

Mehr

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Stand: 25.01.2016 Sachgebiete: Altautoverwertung Altlasten Altlasten und Bodenschutz Bau- und Raumakustik,

Mehr

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez Dr. Rolf Hornig, LMS Landwirtschaftsberatung, Büro Schwerin, und Dr. Friedrich Höhne,

Mehr

Landwirtschaft verstehen

Landwirtschaft verstehen 13.202 Landwirtschaft verstehen Von Kühen, Kartoffeln und saftigem Gras Infos für Nicht-Spezialisten Datum und Ort Erster Kurstag: Dienstag, 28. Mai 2013; Maja und Martin Hübscher Liebensberg 42-44, 8543

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

Willkommen bei NEULAND

Willkommen bei NEULAND Willkommen bei NEULAND Was ist NEULAND? Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.v. deutsches Markenfleischprogramm nach den Richtlinien dieses Vereins Wer ist NEULAND? Verein 1988

Mehr

2. Workshop. Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von. Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft

2. Workshop. Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von. Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft 2. Workshop Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft 27. und 28. August 2013 Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48147 Münster Teilnehmerliste Birgit

Mehr

Qualifizierung und Weiterbildung für Berater/innen im ökologischen Landbau. Programm Januar Juni 2015

Qualifizierung und Weiterbildung für Berater/innen im ökologischen Landbau. Programm Januar Juni 2015 Qualifizierung und Weiterbildung für Berater/innen im ökologischen Landbau Programm Januar Juni Inhaltsverzeichnis 1. Fachtagungen für Bioberater/innen 2. Weiterbildung Betriebswirtschaft für Berater/innen

Mehr

Datenmanagement entlang der Lieferkette

Datenmanagement entlang der Lieferkette Datenmanagement entlang der Lieferkette Monika Menzl LMS 1 Gliederung Einleitung Abbildung der Produktionsdaten Gestaltung des Dokumentationsnetzwerkes Datenmanagement am Beispiel der Braugerstenproduktion

Mehr

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM LANDWIRTSCHAFTLICHEN FACHARBEITER. Ausbildungsplan zum landwirtschaftlichen Facharbeiter:

AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM LANDWIRTSCHAFTLICHEN FACHARBEITER. Ausbildungsplan zum landwirtschaftlichen Facharbeiter: AUSBILDUNGS- UND PRÜFUNGSPLAN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM LANDWIRTSCHAFTLICHEN FACHARBEITER Erster Teil: Ausbildungsplan zum landwirtschaftlichen Facharbeiter: Für die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter

Mehr

Übertragungsstelle Ost

Übertragungsstelle Ost Übertragungsstelle Ost Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Dorfstraße 1 14513 Teltow OT Ruhlsdorf Stand: April 2008 Übertragungsstelle Ost Landesamt für Verbraucherschutz,

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Landratsamt Dingolfing-Landau Veterinärwesen

Landratsamt Dingolfing-Landau Veterinärwesen Landratsamt Dingolfing-Landau Veterinärwesen Landratsamt Dingolfing-Landau - Postfach 1420-84125 Dingolfing Sachgebiet 11 Herrn Kerscher im Hause Sachbearbeiter: Dr. Loibl Telefon: 08731/87-507 Telefax:

Mehr

Ist der öffentliche Dienst in der Agrarbranche zukunftsfähig aufgestellt? - aus Sicht von Nordrhein-Westfalen

Ist der öffentliche Dienst in der Agrarbranche zukunftsfähig aufgestellt? - aus Sicht von Nordrhein-Westfalen Ist der öffentliche Dienst in der Agrarbranche zukunftsfähig aufgestellt? Dr. Armin Hentschel - aus Sicht von Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer NRW: Geschäftsbereich 2 Standortentwicklung, Ländlicher

Mehr

Einstellungshilfen nach der Ausbildung LAND BRANDENBURG. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Einstellungshilfen nach der Ausbildung LAND BRANDENBURG. Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds LAND BRANDENBURG Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Einstellungshilfen nach der Ausbildung Vorwort Sehr geehrte Unternehmerinnen

Mehr

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz Diplom-Agrarbiologe Ulfried Miller BUND Ravensburg Vortrag Mi 26. Juli 2006 in Sonnenbühl Regionalstrom Allgäu-Oberschwaben Startmodell im

Mehr

WICHTIG: Kontaktdaten Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer Fax

WICHTIG: Kontaktdaten Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer Fax Name, Vorname, Anschrift Betriebsadresse, falls abweichend: geb. am Staatsangehörigkeit: Deutsch oder WICHTIG: Kontaktdaten Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer Fax @ Sind

Mehr

Aktuelle Entwicklung

Aktuelle Entwicklung 22-149/10-L Aktuelle Entwicklung 15.02.2011 Informationsveranstaltung BVD-Sanierungsprogramm 2011 Ort: Gasthof Kreuz, Hauptstraße 25, 87743 Egg a.d. Günz Zeit: 19.45 Uhr Veranstalter: Bundesverband Deutscher

Mehr

Broschüre geprüfte(r) Natur- und Landschaftspfleger(in)

Broschüre geprüfte(r) Natur- und Landschaftspfleger(in) Broschüre geprüfte(r) Natur- und r(in) Inhalt der Broschüre "Geprüfte(r) Natur- und r(in)" (04/99) 1 Ein neuer Naturschutzberuf Die Fortbildung zur/m Geprüften Natur- und r(in) führt zum ersten nicht-akademischen

Mehr

Regionale Wertschöpfung mit schwermetallbelasteter Biomasse Ergebnisse und Projektansätze einer GIS-Potentialstudie

Regionale Wertschöpfung mit schwermetallbelasteter Biomasse Ergebnisse und Projektansätze einer GIS-Potentialstudie Regionale Wertschöpfung mit schwermetallbelasteter Biomasse Ergebnisse und Projektansätze einer GIS-Potentialstudie Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH 7. November 2013 Standorte

Mehr

Glyphosat und Nichtkulturland Bestimmungsgemäße Anwendung

Glyphosat und Nichtkulturland Bestimmungsgemäße Anwendung Glyphosat und Nichtkulturland Bestimmungsgemäße Anwendung Unkräuter auf Wegen und Plätzen Wasser- und Pflanzenschutz auf öffentlichen und gewerblichen Flächen 13. - 14. September 2011, Heinrich von Thünen-Institut,

Mehr

Z U C H T B U C H O R D N U N G und Z U CH T P R O G R A M M

Z U C H T B U C H O R D N U N G und Z U CH T P R O G R A M M Z U C H T B U C H O R D N U N G und Z U CH T P R O G R A M M Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.v. 14550 Groß Kreutz, Neue Chaussee 6 Tel. 03 32 07-5 41 68 Zuchtversuch gemäß Ausnahmeregelung 22 Abs

Mehr

Existenzgründung in der Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau

Existenzgründung in der Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau Existenzgründung in der Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau 1. Was gehört zur Landwirtschaft? Der Begriff Landwirtschaft und inwieweit eine Betätigung zur Landwirtschaft gehört, ist an verschiedene

Mehr

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1 Inhalt: LGR: Produktionswert und Zusammensetzung Produktion Anzahl Betriebe Anzahl Erwerbstätige Landwirtschaftliche

Mehr

Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan

Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan International Project Management and Consulting Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan Ekkehard Schröder Geschäftsführer ADT Projekt GmbH, Bonn www.adtprojekt.de EuroTier Hannover,

Mehr

seit April 2009 Jugendliche mit erfolgreichem Ausbildungsabschluss Maßnahmeträger bis März 2009 Frankfurt (Oder) im Jahr 2014

seit April 2009 Jugendliche mit erfolgreichem Ausbildungsabschluss Maßnahmeträger bis März 2009 Frankfurt (Oder) im Jahr 2014 Gemeinnützige Integrationsergebnisse nach arbeitsweltbezogener Berufsorientierung, begleiteten Schülerpraktika und begleiteten Betrieblich-kooperativen Berufsausbildungen seit 2005 Jugendliche mit Förderschwerpunkt

Mehr

Dr. Reinhard Priebe Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue

Dr. Reinhard Priebe Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue Mehr Sicherheit durch effektive Zaungestaltung Dr. Reinhard Priebe Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 1 Rechtsgrundlagen

Mehr

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Sommergerste Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07. Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO

Mehr

Bericht. zur Situation der Landwirtschaft. im Landkreis Märkisch-Oderland

Bericht. zur Situation der Landwirtschaft. im Landkreis Märkisch-Oderland Bericht zur Situation der Landwirtschaft im Landkreis Märkisch-Oderland im Jahr 2011 Vorwort Auch im Jahr 2011 nahm das Thema Wasser für die Landwirtschaft unseres Landkreises wieder einen großen Raum

Mehr

Forschungsprojekt: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf

Forschungsprojekt: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf Forschungsprojekt: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf Die Freie Universität Bozen und der Südtiroler Kleintierzuchtverband führen in Zusammenarbeit ein

Mehr

Durchführung: Einrichtung und Ort. DEULA Westfalen- Lippe. DEULA Mecklenburg- Vorpommern / UFAT

Durchführung: Einrichtung und Ort. DEULA Westfalen- Lippe. DEULA Mecklenburg- Vorpommern / UFAT Grundlage:46. Unterrichts-Ausschusssitzung des es e. V. am 15. und 16.10.2015 Nr Datum Lehrgangsbezeichnung und Inhalte Durchführung: Einrichtung und Ort Zielgruppe Ansprechpartner Anmerkungen 1. 04. 05.02.2016

Mehr

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme Schulung Berater Irene Kirchner 1 Inhalt Neue Verordnungen der EU ELER Richtlinienverlängerungen Beantragung

Mehr

ARGE Selbsthilfeförderung Mecklenburg-Vorpommern. Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung

ARGE Selbsthilfeförderung Mecklenburg-Vorpommern. Kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung ARGE Selbsthilfeförderung Mecklenburg-Vorpommern c/o BKK-Landesverband NORDWEST Frau Kim Ebert Süderstr. 24 20097 Hamburg Ende der Antragsfrist 31.01.2015 nach 20c SGB V Antragsunterlagen für die Förderung

Mehr

MERKBLATT NACHHALTIGE INVESTITIONEN

MERKBLATT NACHHALTIGE INVESTITIONEN MERKBLATT NACHHALTIGE INVESTITIONEN Nachhaltige Investitionen können bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg zu den besonders günstigen "Top"-Konditionen finanziert werden. Je nach Verwendungszweck

Mehr

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten 3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten Seit dem Jahr 2000 wird die land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (LGR/FGR) nach der neuen Methodik von Eurostat durch die Statistik Austria

Mehr

Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung

Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung GQS SN Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Sachsen Freistaat Sachsen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Impressum Herausgeber: Sächsisches

Mehr

Blickpunkt Berlin: Jahr besuchte ich sie mehrfach, zur Eröffnung, zu Gesprächen mit Ausstellern aus

Blickpunkt Berlin: Jahr besuchte ich sie mehrfach, zur Eröffnung, zu Gesprächen mit Ausstellern aus Blickpunkt Berlin: Grüne Woche 2014 Liebe Leserinnen und Leser, die Internationale Grüne Woche in Berlin ist eine meine liebsten Verpflichtungen in meiner Eigenschaft als Landwirtschaftspolitikerin. Auch

Mehr

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien Offene Seminare 2011 Der PDCA-Zyklus von Deming ist die geforderte Grundlage der Prüforgane im Sinne des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP). Viele Unternehmen

Mehr

Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft. Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft. Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Ausbildungsintegrierender Studiengang Agrarwirtschaft Eine Kooperation der Fachhochschule Bingen mit der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Warum ausbildungsintegrierend? Stärkere Verzahnung praktischer

Mehr

PLATZ. (w/m) 4 Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten 4 Genauigkeit,Verantwortungsbewusstsein 4 Flexibilität und Freude an Teamarbeit

PLATZ. (w/m) 4 Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten 4 Genauigkeit,Verantwortungsbewusstsein 4 Flexibilität und Freude an Teamarbeit zum Elektroniker (w/m) für Geräte und Systeme 4 gutes technisches Verständnis 4 funktionales Vorstellungsvermögen 4 handwerkliche Fähigkeiten 4 gute Kommunikations- und Teamfähigkeit 4 Zuverlässigkeit

Mehr

Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) im öffentlichen Nahverkehr 23.10.2012. Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) im öffentlichen Nahverkehr 23.10.2012. Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) im öffentlichen Nahverkehr 23.10.2012 Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation 1 Grafik: gmp Architekten, JSK International, Visualisierung:

Mehr

Ökologische Landwirtschaft

Ökologische Landwirtschaft Ökologische Landwirtschaft Was steckt dahinter? INHALT Geschichte der Biologischen Landwirtschaft Grundprinzipien der Biologischen Landwirtschaft Richtlinien und Kontrolle Kennzeichnung Entwicklung in

Mehr

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. - 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stelle im Ort Bezeichnung der Stelle Stand: 26.04.2016 Leiter der Stellen Tel.-Nr. 01/01- Nauen Caritasverband

Mehr

Mitgliedschaft. ZG Raiffeisen. Anspruch und Leistungen. bei der

Mitgliedschaft. ZG Raiffeisen. Anspruch und Leistungen. bei der Mitgliedschaft bei der ZG Raiffeisen Anspruch und Leistungen Auf allen Feldern zu Hause Gemeinsam haben unsere Mitglieder eigentlich nur eines: Ihre Berufung ist die Landwirtschaft in der Region Baden.

Mehr

Kursträger und Anschriften Stand: Juni 2014

Kursträger und Anschriften Stand: Juni 2014 Kursträger und Anschriften Stand: Juni 2014 Akademie Seehof GmbH Neustädtischer Markt 7 8 14776 Brandenburg Tel: 03381669911 Fax: 03381669913 Tel: 03381209912 Herr Thomas Deterling Tel: 033812099246 Herr

Mehr

Lassen Sie sich vom Wetter nicht um den Lohn Ihrer Arbeit bringen.

Lassen Sie sich vom Wetter nicht um den Lohn Ihrer Arbeit bringen. Lassen Sie sich vom Wetter nicht um den Lohn Ihrer Arbeit bringen. Wir unterstützen Sie in Ihrem Risikomanagement mit einer umfassenden Deckung gegen Wetterrisiken. IM DIENST DER LANDWIRTSCHAFT Warum soll

Mehr

DEULA-Nienburg weltweit

DEULA-Nienburg weltweit DEULA-Nienburg weltweit Internationales Nachwuchsförderungsprogramm Beratung in Agrar- und Bildungsfragen www.deula-nienburg.de 2 Internationales Nachwuchsförderungsprogramm und Beratung in Bildungsfragen

Mehr

Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten

Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten Die Zahlung per Kreditkarte ist längst Standard in der Reisebranche - die Kunden schätzen deren Schnelligkeit und Komfort nicht nur unterwegs, sondern schon beim

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse

Pressemitteilung. Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse Pressemitteilung Mehr Nachhaltigkeit im Obst- und Gemüsehandel mit Hilfe der BASF Ökoeffizienz-Analyse Analyse der Ökoeffizienz von Äpfeln aus Deutschland, Italien, Neuseeland, Chile und Argentinien Ertrag,

Mehr

Standort mit Tradition

Standort mit Tradition Standort mit Tradition 1852 Errichtung der ersten Wasserversorgung Berlins am Stralauer Platz (später Küstriner Platz, heute Franz-Mehring-Platz) 1866 Bau des Küstriner Bahnhofs mit einer Bahnsteighalle,

Mehr

Errichterliste. für. Errichterunternehmen von

Errichterliste. für. Errichterunternehmen von Errichterliste für Errichterunternehmen von mechanischen Sicherungseinrichtungen Die Auflistung erfolgt in der Reihenfolge der Postleitzahlen der Unternehmenssitze Polizeipräsidium Land Brandenburg Stabsbereich

Mehr