B-Plan 910: Boelckestraße. Kiel-Holtenau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B-Plan 910: Boelckestraße. Kiel-Holtenau"

Transkript

1 B-Plan 90: Boelckestraße Kiel-Holtenau Biotoptypenkartierung und selektive Biotopkartierung von Verdachtsflächen geschützter Biotope nach 30 BNatSchG in Verbindung mit LNatSchG Baumkartierung / Baumhöhlenkartierung Aufgestellt: Auftraggeber: Landeshauptstadt Kiel Biologische Gutachten u. Planung Stadtplanungsamt Mühlenstraße 4 a Postfach 5 43 Schönkirchen 4099 Kiel Tel

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Übersicht über das Untersuchungsgebiet Biotoptypen-, selektive Biotopkartierung und Baumkartierung Methode Beschreibung der Biotoptypen Tabelle zur Bestimmung der Biotopwerte Literatur:... 7 Anhang: Anhang : Baumbestand Anhang : Höhlenbäume Abbildungsverzeichnis Abbildung : Ver- und Entsorgungsanlage im Grünland... 5 Abbildung : Asphaltierte Zufahrt (DC) zur Kleingartenanlage, im Hintergrund Stellplatz mit wassergebundener Decke (DG)... 6 Abbildung 3: Artenreiches Mesophiles Grünland (Wertgrünland) im Nordwesten des UG, im Hintergrund Knick Nr Abbildung 4: Grünlandbrache im Südwesten des UG mit Dominanz von Glatthafer... 8 Abbildung 5: Salweiden-Gebüsch, welches sich sukzessionsbedingt angrenzend an Knick Nr. entwickelt hat... Abbildung 6: Knick Nr. (links), der nach rechts in ein kleines Feldgehölz aus alten Steil- Eichen übergeht... Abbildung 7: Fledermauswinterquartier und Vogelkasten an Baum Nr Bearbeitung: Dipl. Biol. K. Heinzel, MAN Mfc Marita Seidel

3 Einleitung Die Landeshauptstadt Kiel beabsichtigt, die Planung zum Bebauungsplan Nr. 90 Boelckestraße im Stadtteil Holtenau wieder aufzunehmen, nachdem diese mehrere Jahre geruht hat. Die vorliegenden Kartierungen aus den Jahren 000 und 03 aus diesem Bereich sollen aktualisiert und fortgeschrieben werden. Das Büro aus Schönkirchen wurde am beauftragt, als Grundlage für die Planung eine Biotoptypenkartierung, eine selektive Biotopkartierung, eine Baumkartierung und eine Baumhöhlenkartierung durchzuführen. Übersicht über das Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet ist ca. 0,7 ha groß und liegt im Norden der Landeshauptstadt Kiel im Stadtteil Holtenau. Der Geltungsbereich umfasst im Süden einen Abschnitt der Boelckestraße, wird im Westen von dem Zubringer zur B 503 begrenzt, verläuft im Norden t.w. entlang eines Knicks durch die Feldflur und im Osten entlang eines Knicks am Rande einer Kleingartenanlage. 3 Biotoptypen-, selektive Biotopkartierung und Baumkartierung / Baumhöhlenkartierung 3. Methode Die Geländebegehung fand am 9.08., und statt. Grundlage waren Plots der DGK 5 (Maßstab : 500), die mit einem aktuellen Echtfarbluftbild hinterlegt waren. Zusätzlich stand für den Bereich der Boelckestraße die Bestandsaufnahme von 03 zur Verfügung. Es wurde der Biotoptypen-Schlüssel der Stadt Kiel verwendet, erarbeitet von Hansa-Luftbild (993). Dieser wird durch die Kartieranleitung Bestandsaufnahme für Bebauungspläne und Grünordnungspläne der Landeshauptstadt Kiel aus dem Grünflächenamt ergänzt. Im Rahmen der vegetationskundlichen Kartierung werden auf Grundlage des BNatSchG in Verbindung mit dem LNatSchG (MLUR: 00) und der Landesverordnung über gesetzlich geschützte Biotope (MLUR: 009) Verdachtsflächen für gesetzlich geschützte Biotope benannt, die von der zuständigen Behörde bestätigt werden müssen (hoheitliche Auf- 3

4 gabe). Es wird die aktuellen Kartierschlüssel des Landes Schleswig-Holstein verwendet (LLUR: 05a, b). Die Baumkartierung erfolgte nach der Methode des Grünflächenamtes Kiel auf Grundlage der Baumschutz - Verordnung (99). Die Bäume wurden zusätzlich als Grundlage für den Artenschutz mit einem Fernglas vom Boden aus auf mögliche Höhlen oder Spalten hin untersucht. Wenn die Bäume aufgrund ihres Alters oder ihres Wuchses ein hohes Potenzial für Höhlen aufweisen, z.b. aufgrund von dichtem Efeubewuchs aber nicht ausreichend einsehbar sind, werden sie als Potenzialbäume dargestellt. Fledermaus- und Vogelkästen, die in den Bäumen im Rahmen artenschutzrechtlicher Kompensation angebracht wurden, werden dokumentiert. Folgende Abkürzungen können in Text und Tabellen verwendet werden: BNatSchG c.f. div. MLUR LLUR LNatSchG Bundesnaturschutzgesetz (als Zusatz zu einem Artnamen) nicht sicher bestimmte Art (als Zusatz zu einem Gattungsnamen) mehrere Arten der Gattung Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig- Holstein Landesnaturschutzgesetz Schleswig-Holstein LWaldG Landeswald-Gesetz für Schleswig-Holstein vom RL SH RL D Die Farn- u. Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins - Rote Liste (LANDESAMT FÜR NATUR UND UMWELT DES LANDES SCHLESWIG - HOLSTEIN 006) Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (BUNDESAMT FÜR NATUR- SCHUTZ: 996) RL Pfl-Ges. SH Rote Liste der Pflanzengesellschaften Schleswig-Holsteins (DIERSSEN et al.: 988) SH spec. UG Schleswig-Holstein (als Zusatz zu einem Gattungsnamen) unbestimmte Art Untersuchungsgebiet 4

5 3. Beschreibung der Biotoptypen CC Ver- und Entsorgungsflächen Westlich des landwirtschaftlichen Weges gegenüber vom Flughafen befindet sich im Grünland eine kleinflächige Ver- und Entsorgungsanlage. Abbildung : Ver- und Entsorgungsanlage im Grünland DC DG Vollständig versiegelte Straßenverkehrsfläche Parkplatz Die Boelckestraße und der landwirtschaftliche Weg gegenüber des Flughafens (DC) sind vollständig versiegelt. Der Asphalt des landwirtschaftlichen Weges ist schadhaft (siehe Abb. zu Knick ). An der Kleingartenanlage im Osten des UG befindet sich ein Parkplatz, der mit wassergebundener Decke teilversiegelt ist (DG). 5

6 Abbildung : Asphaltierte Zufahrt (DC) zur Kleingartenanlage, im Hintergrund Stellplatz mit wassergebundener Decke (DG) EK Alte Kleingartenanlage, gehölzreich.z vorwiegend Ziergärten Westlich des UG befindet sich eine gehölzreiche Kleingartenlage, in der Ziergärten überwiegen. GA GB GD artenarmes Intensivgrünland, Grünlandeinsaaten Wirtschaftsgrünland mesophiler und frischer Standorte Grünlandbrache.e extensive Nutzung Die meisten Flächen des UG werden extensiv als Grünland bewirtschaftet bzw. gepflegt und augenscheinlich zurückhaltend oder nicht gedüngt. Einige der Flächen wurden gemulcht und weisen eine dichte Streuauflage auf. Auf Geländekuppen hat sich vermutlich als Folge von Auswaschung artenreiches mesophiles Grünland entwickelt (GB.e), welches unter die Definition von Wertgrünland gemäß der Standartliste der Biotoptypen Schleswig-Holstein (LLUR 05) fällt. Regemäßig vorkommende Arten sind z.b. Ferkelkraut (Hypochoeris radicata), Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata), Wolliges Honiggras (Holcus lanatus), Weiches Honiggras (Holcus mollis), Rotes Straußgras (Agrostis capillaris), Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Großer Sauer- 6

7 ampfer (Rumex acetosa), Herbst-Löwenzahn (Leontodon autumnalis), Wiesen-Schafgarbe i. e. S. (Achillea millefolium ssp. millefolium ), Feld-Klee (Trifolium campestre) RL S- H V, Rot-Schwingel (Festuca rubra), mit geringerer Deckung bzw. auf einzelnen Flächen auch Ruchgras i. e. S. (Anthoxanthum odoratum s.str. ) Moschus-Malve (Malva moschata) RL S-H 3, Habichtskraut (Hieracium lachenalii) und Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum). Abbildung 3: Artenreiches Mesophiles Grünland (Wertgrünland) im Nordwesten des UG, im Hintergrund Knick Nr. 5 In die tiefer gelegenen Bereiche werden die Nährstoffe von den Geländekuppen eingetragen. Hier findet sich überwiegend artenarmes Intensivgrünland (GA.e) mit regelmäßigem Vorkommen von Ausdauerndem Weidelgras (Lolium perenne), Kriech-Quecke (Elymus repens), Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata), Sektion Wiesen-Löwenzähne (Taraxacum sect. Ruderalia), Weiß-Klee (Trifolium repens), Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense), Stumpfblättrigem Ampfer (Rumex obtusifolius), Brennnessel (Urtica dioica ssp. dioica), Wiesen-Lieschgras i. e. S. (Phleum pratense) und Glatthafer (Arrhenatherum elatius). Die Fläche Ecke Boelckestraße/Zubringer zur B 503 wird augenscheinlich nicht genutzt oder gepflegt und liegt brach (GD). Die hochwüchsige Vegetation wird an frischem, mäßig nährstoffreichem Standort von einer ruderalen Glatthaferwiese gebildet. Der Aspekt wird von Glatthafer (Arrhenatherum elatius) geprägt, die anderen Arten entsprechen denen des artenarmen Intensivgrünlandes (siehe GA.e). An den Flächenrändern breiten sich aus den Knicks und Gebüschen Adlerfarn (Pteridium aquilinum) und Brennnessel (Urtica dioica ssp. dioica) aus. 7

8 Abbildung 4: Grünlandbrache im Südwesten des UG mit Dominanz von Glatthafer HA Acker Die Fläche nordwestlich der Kleingartenanlage wird intensiv als Getreideacker genutzt. Der Acker wird von einem ca.,5 m breiten Streifen Einsaatgrünland gesäumt. KB KD Bunter Knick ( () 4. LNatSchG, z.t. LWaldG) Gärtnerisch beeinflusster Knick ( () 4. LNatSchG).++ Überhälter.l lückiger Bewuchs der Strauchschicht Die Grünlandflächen und landwirtschaftlichen Wege werden von einem Knicknetz gesäumt und gegliedert. Es handelt sich überwiegend um Schlehen-Hasel-Knicks, in denen zumeist alte, landschaftsbildprägende Eichen als Überhälter stehen (.++). Da das Grünland extensiv genutzt bzw. nur gepflegt wird, sind die Knicks nicht geschlegelt und weisen eine gut entwickelte, breite Strauchschicht auf, die sich stellenweise als Gebüsch (LA) in das angrenzende Grünland ausbreitet. In beschatteten Bereichen ist die Strauchschicht teilweise lückig, z.b. am Rande von Gehölzen oder unter Überhältern. In diesen Lücken haben sich zumeist Brombeeren ausgebreitet. Dichte Brombeersträucher oder andere dornen- bzw. stachelbewehrte Arten erhöhen den Bruterfolg von Gehölzfreibrütern. Den meisten Knicks im Grünland gemeinsam sind alte, landschaftsbildprägende Stiel- Eichen als Überhälter, von denen etliche potentielle Höhlen aufweisen. Aus den angren- 8

9 zenden Grünlandflächen wandern Ruderalarten in die Knicks ein und bilden dort zusammen mit Halbschattenarten die Feldschicht. Zumeist sind die Knicks bunt und artenreich (KB). Einige der Knicks sind artenarm, aber gut ausgebildet (KK) oder vor allem entlang der Wege - im Zuge der Sukzession entstanden, so dass kein Wall angelegt wurde (.ow). Bemerkenswert und wertgebend sind neben den alten, landschaftsbildprägenden Überhältern und der unmittelbaren Nachbarschaft zu extensiv genutztem, mesophilen Dauergrünland die überwiegend dichte, sehr breite Strauchschicht. In konventionell bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen finden sich Knicks dieser Qualität kaum und in Kombination mit den angrenzenden, häufig mesophilen Grünlandflächen bilden die Knicks einen wertvollen Biotopkomplex. Bezeichnung: Lage: KB.ow (Biotop ) : Gut ausgeprägter, artenarmer Knick Nördlich des Flughafens an einem landwirtschaftlichen Weg Biotopverbund: Schutz: Standort: Beschreibung: Mittelmäßig gut vernetzter Knick entlang eines landwirtschaftlichen Weges, Biotopkomplex mit dem angrenzenden Extensivgrünland und einem kleinen Feldgehölz. () 4. LNatSchG frisch, nährstoffreich Im Zuge der Sukzession an einem Straßengraben entstandene Feldhecke, die eine größere, mit Adlerfarnflur bewachsene Lücke aufweist. Regelmäßig auftretende Arten sind Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Sal-Weide (Salix caprea), Schlehe (Prunus 9

10 spinosa), Hasel (Corylus avellana), Eberesche (Sorbus aucuparia), Hunds-Rose (Rosa canina), Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Brombeere (Rubus fruticosus agg.) und Schwarzer Holunder (Sambucus nigra). Als Überhälter kommt vor allem Stiel- Eichen (Quercus robur) vor. In der Feldschicht stehen Nitrophyten. Beeinträchtig- ungen Keine Bezeichnung: Lage: KB.++ (Biotop ) : Bunter Knick Nördlich des Flughafens am Rande einer Grünlandbrache Biotopverbund: Schutz: Standort: Beschreibung: Sehr gut vernetzt mit anderen Gehölzstrukturen, Biotopkomplex mit dem angrenzenden Extensivgrünland () 4. LNatSchG frisch, mesophil Langer West-Ost-Knick, der im östlichen Abschnitt entlang eines Gebüsches läuft und an den sich im östlichen Abschnitt im Zuge der Sukzession ein Brombeergebüsch entwickelt hat. Der Knick wird von Brombeere dominiert und weist eine mit Brombeeren bewachsene Lücke auf. In dem Knick stehen einige große Stiel-Eichen (Quercus robur) als Überhälter. Der Wall mit ca. 0,3 m degeneriert und läuft in der Knicklücke ganz aus. In der Strauchschicht des Schlehen-Hasel-Knicks wachsen Brom- 0

11 beere (Rubus fruticosus agg.), Hasel (Corylus avellana), Schlehe (Prunus spinosa), Hunds-Rose (Rosa canina), Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Pfaffenhütchen (Euonymus europaea). Als Überhälter finden sich überwiegend Stiel-Eichen (Quercus robur). In der Feldschicht stehen Halbschattenarten und Arten nährstoffreicher Standorte wie Brennnessel (Urtica dioica ssp. dioica), Giersch (Aegopodium podagraria), Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), Wiesen- Knäuelgras (Dactylis glomerata), stellenweise auch mit Rotem Straußgras (Agrostis capillaris) auch Arten mesophiler Standorte.. Beeinträchtig- ungen Keine Bezeichnung: Lage: Biotopverbund: Schutz: Standort: KB.++.ow (Biotop 3): Bunter Knick, ohne Wall, Überhälter Ost-West-Knick nördlich des Flughafens im Grünland Sehr gut vernetzt mit mehreren anderen Gehölzstrukturen, Biotopkomplex mit dem angrenzenden Extensivgrünland. () 4. LNatSchG frisch, mäßig nährstoffreich Beschreibung: Der Ost-West-Knick steht auf einem niedrigen Wall von ca. 0,5 m, der stellenweise ganz ausläuft. Nach Süden hat sich ein mehrere Meter breites Feldgehölz entwickelt. Als besondere Struktur findet sich eine ältere, abgestorbenen Eiche Die Strauchschicht ist aufgrund der Beschattung durch das angrenzende Gehölz lückig. Arten der Strauchschicht sind (Rubus fruticosus agg.), Hasel (Corylus avellana), Schlehe (Prunus spinosa), Vogel-Kirsche (Prunus avium ssp. avium), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) und Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna). In der schütteren, beschatteten Feldschicht stehen Halbschattenarten. Beeinträchtig- ungen Keine Bezeichnung: Lage: KK.ow (Biotop 4) Bunter Knick, ohne Wall Nord-Knick an einem landwirtschaftlichen Weg nördlich des Flughafens

12 Biotopverbund: Schutz: Standort: Beschreibung: Mittelmäßig gut vernetzter Knick im Verbund mit zwei weiteren Knicks, Biotopkomplex mit dem angrenzenden Extensivgrünland. () 4. LNatSchG frisch, mäßig nährstoffreich Die im Zuge der Sukzession entstandene, in Nord-Süd-Richtung verlaufende Feldhecke entlang eines Weges ist mit ca.,5 m Breite vergleichsweise schmal. Die Strauchschicht wird von Schlehe (Prunus spinosa) dominiert, weitere Arten sind Brombeere (Rubus fruticosus agg.) und Hunds-Rose (Rosa canina). Als Überhälter findet sich eine ältere Eiche. In der Feldschicht stehen überwiegend Ruderalarten aus dem angrenzenden Grünland, seltener auch Halbschattenarten. Beeinträchtig- ungen Keine Bezeichnung: Lage: KK.l.++ (Biotop 5) :Artenarmer Knick gut ausgeprägt, lockerer Bewuchs, Überhälter Ost-West-Knick an der nördlichen UG-Grenze Biotopverbund: Schutz: Gut vernetzt mit anderen Knicks, Biotopkomplex mit dem angrenzenden Extensivgrünland. () 4. LNatSchG

13 Standort: Beschreibung: frisch, mäßig nährstoffreich Alter Ost-West-Knick mit zahlreichen Überhältern und überwiegend lückiger Strauchschicht. Der Wall ist mit ca. 0,5 m degeneriert und läuft stellenweise ganz aus. In einer größeren Lücke stehen nur Brombeeren. Als Überhälter finden sich neben alten Stiel-Eichen (Quercus robur) auch Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Esche (Fraxinus excelsior) und Kultur-Apfel (Malus domestica), die jedoch nicht das Alter der Eichen aufweisen. In der Strauchschicht stehen Eberesche (Sorbus aucuparia ssp. aucuparia), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Hasel (Corylus avellana), Grau-Erle (Alnus incana) und mit hoher Deckung Brombeere (Rubus fruticosus agg.). Beeinträchtigungen Bezeichnung: Lage: Biotopverbund: Schutz: Standort: Beschreibung: Lückig KK.ow (Biotop 6) :Artenarmer Knick, gut ausgeprägt, ohne Wall An einem landwirtschaftlichen Weg nördlich des Flughafens Mittelmäßig gut vernetzt mit anderem Knick und einem Gebüsch, Biotopkomplex mit dem angrenzenden Extensivgrünland () 4. LNatSchG frisch, mäßig nährstoffreich Der kurze Nord-Süd-Knick liegt an einer Koppelzufahrt und ist entlang des Weges im Zuge der Sukzession entstanden. Die Feldhecke wird von Vogel-Kirsche (Prunus avium ssp. avium), und Hänge-Birke (Betula pendula) dominiert, die artenarme Strauchschicht aus Eingriffeligem Weißdorn (Crataegus monogyna) und Hunds-Rose (Rosa canina) ist nur schwach entwickelt. Die Feldhecke ist mit -3 m Breite nur schmal. Alte Überhälter fehlen. In der Feldschicht stehen Arten des angrenzenden Grünlandes und nur vereinzelt Halbschattenarten. Beeinträchtig- ungen Keine 3

14 Bezeichnung: Lage: KB.d.++ (Biotop 7) :Bunter Knick, dichter Bewuchs der Strauchschicht, Überhälter Ost-West-Knick westlich eines landwirtschaftlichen Weges, im nordöstlichen Bereich des UG Biotopverbund: Schutz: Standort: Beschreibung: Gut vernetzt mit anderen Knicks, Biotopkomplex mit dem angrenzenden Extensivgrünland () 4. LNatSchG frisch, mäßig nährstoffreich Der lange Knick liegt zwischen einem Acker und artenreichem mesophilen Dauergrünland. Der Knick weist zahlreiche Überhälter auf; von denen mehrere landschaftsbildprägend sind. Neben älteren Stiel-Eichen (Quercus robur) finden sich auch einige alte Zitter- Pappeln (Populus tremula). Auf dem ca. m hohen, stabilen Wall steht eine dichte, mehrreihige und breite Strauchschicht. Mit hoher Deckung treten Hasel (Corylus avellana) und Brombeere (Rubus fruticosus agg.) auf, weitere Arten sind z.b. Eberesche (Sorbus aucuparia ssp. aucuparia), Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Schlehe (Prunus spinosa) und Schwarzer Holunder (Sambucus nigra). Kleinflächig breitet sich die Strauchschicht als Gebüsch in das angrenzende Dauergrünland aus. Die Feldschicht setzt sich aus verschiedenen Halbschattenarten zusammen. Beeinträchtig- ungen Keine 4

15 Bezeichnung: Lage: KB.d.++ (Biotop 8) :Bunter Knick, dichter Bewuchs der Strauchschicht, Überhälter Nord-Süd-Knick in einem Acker im nördlichen Bereich des UG gelegen Biotopverbund: Schutz: Standort: Beschreibung: Gut vernetzt mit anderen Knicks () 4. LNatSchG frisch, nährstoffreich Der Knick (-abschnitt) liegt inmitten eines Ackers im nördlichen Bereich des UG. Der Wall ist breit und stabil. Die Strauchschicht steht -3-reihig. In dem Knick stehen einzelne ältere, landschaftsbildprägende Stiel-Eichen (Quercus robur) als Überhälter. Mit hoher Deckung treten Hasel (Corylus avellana), Zitter-Pappel (Populus tremula) und Brombeere (Rubus fruticosus agg.) auf, weitere Arten sind z.b. Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Pfaffenhütchen (Euonymus europaea) und Hunds-Rose (Rosa canina). Die Feldschicht setzt sich am Knickrand aus Nitrophyten und auf dem beschatteten Wall aus verschiedenen Halbschattenarten zusammen. Beeinträchtig- ungen Nährstoffeintrag 5

16 Bezeichnung: KB.d.++(Biotop 9) : Bunter Knick, dichter Wuchs der Strauchschicht, Überhälter Lage: Nord-Süd-Knick zwischen Kleingartenanlage und Dauergrünland am östlichen Rand des UG Biotopverbund: Schutz: Standort: Beschreibung: Gut vernetzt mit anderen Gehölzstrukturen, Biotopkomplex mit dem angrenzenden Extensivgrünland () 4. LNatSchG frisch, mäßig nährstoffreich Der lange Nord-Süd-Knick steht auf einem ca. m hohen, gut ausgeprägten stabilen und steilen Wall. Zahlreiche alte und t.w. landschaftsbildprägende Stiel-Eichen (Quercus robur) stehen regelmäßig als Überhälter. Die Strauchschicht des Schlehen-Hasel-Knicks ist mehrreihig und zumeist breit. Häufige Arten sind neben Schlehe (Prunus spinosa) und Hasel (Corylus avellana) Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum), Hunds-Rose (Rosa canina), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Brombeere (Rubus fruticosus agg.) und Pfaffenhütchen (Euonymus europaea). Mit Waldrebe (Clematis vitalba) und Hopfen (Humulus lupulus) finden sich zudem zwei Lianen. In der Feldschicht stehen Halbschattenarten. 6

17 Beeinträchtig- ungen Wegezufahrt zum Kleingartengelände unmittelbar neben dem Knickwall, dadurch regelmäßiger Rückschnitt des Knicks erforderlich. Bezeichnung: Lage: KK.d.++ (Biotop 0) : Gut ausgeprägter Knick, artenarm, dichter Bewuchs der Strauchschicht, Überhälter Nord-Süd-Knick entlang eines landwirtschaftlichen Weges gegenüber vom Flughafen Biotopverbund: Schutz: Standort: Beschreibung: Gut vernetzt mit anderen Gehölzstrukturen, Biotopkomplex mit dem angrenzenden Extensivgrünland () 4. LNatSchG frisch, mäßig nährstoffreich Der Nord-Süd-Knick zieht sich entlang eines landwirtschaftlichen Weges. Der steile Wall ist mit einer durchschnittlichen Höhe von m gut ausgebildet. Als Überhälter finden sich einige alte, landschaftsbildprägende Stiel-Eichen (Quercus robur), aber auch Vogel- Kirschen (Prunus avium ssp. avium) mittleren Alters. Die breite, dichte Strauchschicht steht mehrreihig. Vorherrschende Art ist Hasel (Corylus avellana), weitere Arten sind Schlehe (Prunus spinosa), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Sal-Weide (Salix caprea), Vogel- Kirsche (Prunus avium ssp. avium), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Brombeere (Rubus fruticosus agg.). 7

18 Die Feldschicht ist typisch ausgeprägt und setzt sich aus Halbschattenarten zusammen. Beeinträchtig- ungen Keine. Bezeichnung: Lage: KB.d (Biotop ) : Bunter Knick, dichter Bewuchs der Strauchschicht Ost-West-Knick im Grünland, westlich der Kleingartenanlage Biotopverbund: Schutz: Standort: Beschreibung: Gut vernetzt mit anderen Gehölzstrukturen, Biotopkomplex mit dem angrenzenden Extensivgrünland () 4. LNatSchG frisch, mäßig nährstoffreich Der Ost-West-Knick verläuft zwischen zwei Dauergrünlandflächen. Der Wall ist mit einer mittleren Höhe von ca. m gut ausgebildet. Die Strauchschicht ist dicht und breit, Überhälter fehlen. Vorherrschende Art ist Hasel (Corylus avellana), weitere Arten sind Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Schlehe (Prunus spinosa), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Hunds-Rose (Rosa canina) und Brombeere (Rubus fruticosus agg.). In der Feldschicht stehen Halbschattenarten, wie Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) und Hain-Rispengras (Poa nemoralis). Dem Knick vorgelagert ist ein Saum aus Ruderalarten. 8

19 Beeinträchtig- ungen Überhälter fehlen. Bezeichnung: Lage: Biotopverbund: Schutz: Standort: Beschreibung: Beeinträchtigungen KD (Biotop 3) : Gärtnerisch beeinflusster Knick Nord-Süd-Knick an landwirtschaftlichen Weg Gut vernetzt mit anderen Gehölzstrukturen, Biotopkomplex mit dem angrenzenden Extensivgrünland () 4. LNatSchG frisch, mäßig nährstoffreich Der kurze Nord-Süd-Knick wurde erst vor wenigen Jahren aufgesetzt. Der Wall ist ca. 0,6 m hoch und schmal. In der Strauchschicht stehen Schneeball (Viburnum opulus), Hasel (Corylus avellana), Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Hunds-Rose (Rosa canina), Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), und Brombeere (Rubus fruticosus agg.). Die Strauchschicht ist vergleichsweise schmal, Überhälter fehlen. Keine. Bezeichnung: Lage: Biotopverbund: Schutz: Standort: Beschreibung: KB.l.++ (Biotop 4) :Bunter Knick, lückiger Bewuchs der Strauchschicht, Überhälter Nord-Süd-Knick zwischen Grünland und Kleingartengelände nordöstlich des Flughafens. Gut vernetzt mit anderen Gehölzstrukturen, Biotopkomplex mit dem angrenzenden Extensivgrünland und dem gehölzreichen Kleingartengelände. () 4. LNatSchG frisch, mäßig nährstoffreich Der kurze Abschnitt eines Nord-Süd-Knicks liegt zwischen einem strukturreichen Kleingartengelände und einer Extensivgrünlandfläche. Der Wall ist mit ca. 50 cm degeneriert. Die Strauchschicht ist besonders unter den alten Eichen-Überhältern lückig. Die Zusammensetzung entspricht mit Hasel (Corylus avellana), Schlehe (Prunus spinosa), Brombeere (Rubus fruticosus agg.), Schwarzem Holunder (Sambucus nigra), Hunds-Rose (Rosa canina), Brombeere 9

20 (Rubus fruticosus agg.) und Eingriffeligem Weißdorn (Crataegus monogyna) derer der anderen Schlehen-Hasel-Knicks des UG. Als Überhälter finden sich alte Stiel-Eichen (Quercus robur). In der schütteren Feldschicht stehen wenige Halbschattenarten wie Giersch (Aegopodium podagraria) und Brennnessel (Urtica dioica ssp. dioica). Beeinträchtig- ungen Abzäunung auf dem Knickwall, Ablagerung von Schrott unmittelbar am Wall. LA LE LH LM Gebüsch, Buschwerk, Vorwaldgebüsch mittlerer Standorte Laubbaumreihe (z.t. () 3. LNatSchG) Baumgruppe, Feldgehölz aus Laubbäumen mittlerer Ausprägung (z.t. LWaldG) Gehölzpflanzung, Böschungsbepflanzung.++ wertvoller Altbaumbestand Gebüsche und kleinere Gehölze kommen zerstreut an den Knicks vor uns sind im Zuge der Sukzession entstanden. Die Bestände an der Boelckestraße weisen eine hohe Störungsintensität auf. Gebüsche (LA) haben sich kleinflächig am Straßenrand, entlang des landwirtschaftlichen Weges und angrenzend an die Knicks entwickelt. Auch lockere Strauchreihen z.b. am landwirtschaftlichen Weg werden als Gebüsche angesprochen, wenn die einzelnen Sträucher keine geschlossenen Reihen bilden. Häufige Arten sind Brombeere (Rubus fruticosus agg.), Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Hasel (Corylus avellana), Schlehe (Prunus spinosa), Hunds-Rose (Rosa canina) und Schwarzer Holunder (Sambucus nigra). 0

21 Abbildung 5: Salweiden-Gebüsch, welches sich sukzessionsbedingt angrenzend an Knick Nr. entwickelt hat Unmittelbar angrenzend an einen Knick (Nr. ) befindet sich ein kleinflächiges Gehölz aus älteren, z.t. landschaftsbildprägenden Stiel-Eichen (Quercus robur) (LH.++), welches in ein Gebüsch (LA) übergeht. Die Straucharten entsprechen denen der Gebüsche (siehe LA). In der Feldschicht stehen Halbschattenarten, wie z.b. Wurmfarn (Dryopteris filixmas). Abbildung 6: Knick Nr. (links), der nach rechts in ein kleines Feldgehölz aus alten Steil- Eichen übergeht

22 Boelckestraße und Schusterkrug werden von einer alten Lindenallee (LE.++, ( 3. LNatSchG) aus Winter-Linde (Tilia cordata) mit Stammumfängen von zumeist,50 m,00 m gesäumt (siehe Baumkartierung). Die Bäume prägen das Landschaftsbild zwischen Flughafen und Kleingartenanlage. Die Linden stehen auf einem breiten Ruderalstreifen, der zu verbuschen beginnt und auf dem sich im Zuge der Sukzession auch andere Bäume angesiedelt haben (siehe RB.v.b). An einer Böschung an der Zufahrt zur B 503 wurde eine Zierstrauchpflanzung (LM) angelegt. О Einzelbäume / Baumkartierung / Höhlenbaumkartierung In den Knicks und kleinen, an die Knicks angrenzenden Gehölzen des UG stehen zahlreiche alte, landschaftsbildprägende Stiel-Eichen (Quercus robur) als Überhälter. Entlang der Boelckestraße steht eine alten, landschaftsbildprägende Lindenallee (Tilia cordata), die unter den gesetzlichen Biotopschutz fällt. An ca. 30 dieser Bäume wurden potentielle Höhlen festgestellt bzw. können sich unter dem dichten Efeubewuchs potentielle Höhlen befinden. Die Höhlen finden sich ungefähr gleich häufig in Eichen und in Linden, vereinzelt auch in anderen Baumarten. Die Listen der Baumkartierung (Anhang ) und der Höhlenbaumkartierung (Anhang ) befinden sich im Anhang. An 7 Bäumen wurden als Ersatzmaßnahme Fledermausquartiere und Vogelkästen aufgehängt (siehe Anhang ). Abbildung 7: Fledermauswinterquartier und Vogelkasten an Baum Nr. 86

23 RB Staudenfluren mittlerer, frischer Standorte.v verbuschend.b baumbestanden Ruderalfluren (RB) mittlerer, frischer Standorte finden sich kleinflächig im ganzen UG als Saum entlang von Wegen oder Straßen und auf ungenutzten kleinen Zwickelflächen. Die Vegetation setzt sich zumeist aus landesweit häufigen Nitrophyten zusammen, wie Brennnessel (Urtica dioica ssp. dioica), Wiesen-Knäuelgras (Dactylis glomerata), Beifuß (Artemisia vulgaris), Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense), Kriech-Quecke (Elymus repens),wiesen-kerbel (Anthriscus sylvestris ssp. sylvestris) und Glatthafer (Arrhenatherum elatius). Die Ruderalfluren an der Boelckestraße im Bereich des Flughafens stehen an mittlerem Standort und sind vergleichsweise artenreich. Hier bilden z.b. Wilde Möhre (Daucus carota ssp. carota), Rot-Schwingel (Festuca rubra), Rainfarn (Tanacetum vulgare), Rotes Straußgras (Agrostis capillaris), Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata) und Habichtskraut (Hieracium lachenalii) die Vegetation. Unter der Lindenallee an der Boelckestraße bzw. dem Schusterkrug steht Ruderalvegetation halbschattiger Standorte, die mit Schlehe (Prunus spinosa), Eingriffeligem Weißdorn (Crataegus monogyna) und Schwarzem Holunder (Sambucus nigra) locker verbuscht und in der neben den Linden auch einzelne Jungbäume hoch kommen (RB.v.b). Die Vegetation wird von Brennnessel (Urtica dioica ssp. dioica), Nelkenwurz (Geum urbanum), Giersch (Aegopodium podagraria), stellenweise Adlerfarn (Pteridium aquilinum) und in geringerem Umfang auch Schöllkraut (Chelidonium majus). Gebildet. Vereinzelt kommt Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine ssp. helleborine) vor, eine Orchidee, die nach BNatSchG besonders geschützt ist. 3

24 3.3 Tabelle zur Bestimmung der Biotopwerte Zur Methodik der Bewertung siehe Kap. und das Bewertungsverfahren zur Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung der Stadt Kiel (MIERWALD / LINDNER-EFFLAND / KURZ: 997). Bewertungen, die von den Vorgaben des Schlüssels abweichen (Auf- oder Abwertung) sind in der Tabelle kenntlich gemacht und begründet. Biotoptypen, für die es in der Methodik keine Bewertungsvorschläge gibt, werden anhand der Einzelkriterien von der Bearbeiterin bewertet. Kriterien, die nicht auf den Biotoptyp anwendbar oder irrelevant sind, werden in der Tabelle mit - vermerkt. Die in der Tabelle verwendeten Kürzel für die Bewertungskriterien bedeuten: SEL ERS STA STB BEL ÖKF Seltenheit und Gefährdung der Artenkombination Ersetzbarkeit / Regenerationsfähigkeit Strukturelle Ausstattung Besondere Standortfaktoren Belastungsgrad Ökologische Funktion / Stellung im Biotopverbund 4

25 Bestandsaufnahme Boelckestraße/Schusterkrug Kürzel Biotoptyp / Biotop Biotop- Nr. Schutz nach LNatSchG, LWaldG SEL ERS STA STB BEL ÖK F Gesamtpunktzahl Begründung für Auf- oder Abwertung, allg. Hinweise CC Ver- und Entsorgungsflächen 3-3 DC vollständig versiegelte Straßenverkehrsfläche, 0 Weg DG Parkplatz, großflächige Garagenanlagen - teilversiegelt / wassergebundene Decke EK.z Alte Kleingartenanlage, vorwiegend Ziergärten GA artenarmes Intensivgrünland, Grünlandeinsaaten - GA.e artenarmes Intensivgrünland, Grünlandeinsaaten, - +=3 Extensive Nutzung extensive Nutzung GB.e Wirtschaftsgrünland mesophiler und frischer Standorte, extensive Nutzung =6 Großflächiges, zusammenhängendes Vorkommen, Vorkommen von RL-Arten GD Grünlandbrache HA Acker (Getreide, Hackfrucht etc.) - KB.d Bunter Knick, dichter Bewuchs der () Breiter Knick im Extensivgrünland Strauchschicht KB.++ Bunter Knick, Überhälter () KB.d.++ Bunter Knick, dichter Bewuchs der Strauchschicht, Überhälter 7, 9 KB.d.++ Bunter Knick, dichter Bewuchs der 8 Strauchschicht, Überhälter KB.ow Bunter Knick, ohne Wall KB.++.ow Bunter Knick, ohne Wall, Überhälter 3 KD Gärtnerisch beeinflusster Knick 3 () =7 Breiter, gut ausgeprägter Knick mit alten Überhältern () () =5 Kurze Feldhecke, durch unmittelbar angrenzenden Weg nur schmal und gestört () =7 Zahlreiche alte Überhälter, Komplex mit Gehölz () =5 Schmal, neu angepflanzt KK.l.++ Gut ausgeprägter Knick, artenarm, lückiger Bewuchs der Strauchschicht, Überhälter 5, 4 () Breiter Knick im Extensivgrünland KK.d.++ Gut ausgeprägter Knick, artenarm, dichter Bewuchs der Strauchschicht, Überhälter 0 () =7 Zahlreiche alte Überhälter KK.ow Gut ausgeprägter Knick, artenarm, ohne Wall 4,6 ()

26 Bestandsaufnahme Boelckestraße/Schusterkrug LA Gebüsch, Buschwerk, Vorwaldgebüsch =4 Artenarm, sehr kleinflächig mittlerer Standorte LA Gebüsch, Buschwerk, Vorwaldgebüsch mittlerer Standorte =5 kleinflächig LE.++ Laubbaumreihe, wertvoller Altbaumbestand 3 () =7 LH Baumgruppe, Feldgehölz aus Laubbäumen =6 Hoher Anteil an Sträuchern, schmaler Bestand LH.++ Baumgruppe, Feldgehölz aus Laubbäumen, wertvoller Altbaumbestand LM Gehölzpflanzung, Böschungsbepflanzung (auch Verkehrsgrün) RB Staudenflur mittlerer, frischer Standorte =4 Kleinflächig, Lage an einer Straße oder einem Weg RB.v.b Staudenflur mittlerer, frischer Standorte, verbuscht, verbuschend, baumbestanden

27 Bestandsaufnahme Boelckestraße/Schusterkrug 4 Literatur: BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATUR UND REAKTORSICHERHEIT (009): Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege vom Bundesges.bl. Jg. 009, Teil, Nr. 5, ausgegeben zu Bonn am , Berlin. GRÜNFLÄCHENAMT KIEL (000) Änderung der Kartieranleitung. unveröff. Polycopie, 7 S. HANSA-LUFTBILD (993) Biotoptypenkartierung Stadt Kiel. unveröff. Polycopie, 75 S. LANDESAMT FÜR LANDWIRTSCHAFT; UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME (LLUR) (05a): Biotoptypen SH Standartliste. Unveröff. Polycopie, 8 S., Kiel-Flintbek. LANDESAMT FÜR LANDWIRTSCHAFT; UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME (LLUR) (05b): Erläuterung zur Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope in Schleswig-Holstein (nach 30 BNatSchG i.v.m. LNatSchG). Unveröff. Polycopie, 3 S., Kiel-Flintbek. LANDESAMT FÜR NATUR UND UMWELT (Hrsg., 006): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen 4. Fassung, S., Kiel. MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME (00): Gesetz zum Schutz der Natur (Landesnaturschutzgesetz LNatSchG) vom 4. Februar 00. Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig Holstein, Ausg. 6., Kiel, MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME (009): Landesverordnung über gesetzlich geschützte Biotope (Biotopverordnung) vom. Januar 009. KURZ, H./ LINDNER-EFFLAND, M., MIERWALD, U. (997): Bewertungsverfahren zur Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung in der Stadt Kiel. Hrsg: Grünflächenamt / Umweltamt der Stadt Kiel, 44 S., Kiel. 7

28 Bestandsaufnahme Boelckestraße/Schusterkrug Anhang: Anhang Baumbestand Anhang Höhlenbäume 8

29 Landeshauptstadt Kiel Stadtplanungsamt B-Plan 90, Biotoptypen-, Baum- und Baumhöhlenkartierung ZEICHENERKLÄRUNG Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes (gem. 9 Abs. 7 BauGB) L Darstellung der Flächen gesetzlich geschützter Biotope Grenze und Flächensymbol des Landschaftsschutzgebietes " zwischen Heischer Tal und Schilksee Steilufer" 3 45 Darstellung der Einzelbäume gesetzlich geschützter Alleen L Für das gesamte Untersuchungsgebiet ist die Kieler Baumschutzverordnung anzuwenden eingemessener Standort geschätzter Standort, maßstabsgerechte Kronendarstellung Alleebaum, gesetzlich geschützt nach ()3. LNatSchG KK.l.++ ()4. BW 6 57 LA BW RB BW 4 45 GB.e BW 6 3 KB.++.ow. ()4. BW LH BW GA BW KK.d.++ ()4. BW LA BW 4 Für Fledermäuse Winterquartiereignung Bäume >50cm Stammdurchmesser mit Höhlen (vor Fällung Endoskopie erforderlich) 37 9 KK.d.++ ()4. BW 7 84 LA BW 4 GA BW Wochenstubeneignung Bäume >0cm Stammdurchmesser, <50cm Stammdurchmesser, mit Höhlen und/oder Spalten GA.e BW LH.++ BW 7 LA² BW 5 LA BW KK.d ()4. BW 7 6 KB.ow. BW KB.ow. ()4. BW 5 3 GD BW 5 Bäume mit Ersatzquartieren für Fledermäuse Straßen DG BW LA² BW LA BW 4 EK.z BW GA.e BW 3 LE.++ ()5. BW LA BW 4 9 LA BW LA BW 5 RB BW RB.r.b BW DC BW RB BW LE.++ ()5. RB.r.b BW 7 BW DC BW 0 LA BW KK.e.++ ()4. BW 6 85 GB.e 369 BW Grünland Äcker Knick Gebüsch 7 73 Kleingarten RB BW 4 Industrie Darstellung der Biotoptypen 39 9 KK.d.++ 9 ()4. BW 7 DC BW 0 Für Brutvögel 39 GB.e BW 6 LA BW 4 39 Ersatznisthöhlen (Meisenkästen) 5 43 KB.ow. ()4. BW RB BW RB BW 4 potentielle Quartiereignung Baum >0cm Stammdurchmesser, Höhle/Spalten; wegen Efeubewuchs nicht nachweisbar LA BW 4 0 KB.++ ()4. BW Baumnummer; Hinweis auf Besonderheiten GB.e BW CC BW * landschaftsbildprägender Baum 7 KK.d.++ ()4. BW KD BW 5 sonstiger Baum HA BW 0 KK.d.++ ()4. BW KB.ow. 50 BW geschützter Baum (Baumschutzsatzung/ Baumschutzverordnung) 8 KK.d.++ ()4. BW Staudenfluren 97 RB.r.b BW Bestandsaufnahme durch Heinzel & Gettner, Büro Schönkichen, Biologische Gutachten und Planungen, Stand 0/05 Digitalisiert durch das Stadtplanungsamt, / Stadtplanungsamt Biotoptypen-, Baum- und Baumhöhlenkartierung zum Bebauungsplan 90 "Boelckestraße" Originalmaßstab : Datei: S:\5_BAULEITPLANUNG\_Bebauungsplaene\90 Boelckestraße Nord\_CAD_GIS\CAD\Grüner Fachbereich\60803_Gruen_Bestand_B-Plan_90.dwg

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege An die Stadt Delmenhorst Fachdienst Stadtgrün und Naturschutz Am Stadtwall 1 (Stadthaus) Telefon: (04221) 99-2889 27749 Delmenhorst Telefax: (04221) 99-1255 Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege Grundstückseigentümer/-in:

Mehr

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1

Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 Stadt Herrenberg, Amt 61 Lö/li 07.05.1996 Textteil zum Bebauungsplan Holzsteig II Planbereich 81.07/1 I. Allgemeine Angaben Mit Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes treten alle bisherigen planungs- und

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg

Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg Biotopschutz für das NABU-Biotop Hillenbarg Eine Diskussionsgrundlage 1. Beschreibung des Biotops 2. Prozessschutz oder Pflege? 3. Was beeinflusst das Biotop? 4. Fazit 5. Welche Maßnahmemöglichkeiten könnten

Mehr

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL INTERNETFASSUNG TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1850 der Landeshauptstadt München Messestadt Riem Neue Messe München Parkhaus West Paul-Henri-Spaak-Straße südlich (Teiländerung des Bebauungsplanes

Mehr

Kindergarten an der Hupfauer Höhe

Kindergarten an der Hupfauer Höhe Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Nr. 178 Kindergarten an der Hupfauer Höhe Stadt Ebersberg, Landkreis Ebersberg Der Bebauungsplan umfasst die innerhalb des gekennzeichneten Geltungsbereiches

Mehr

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO)

I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO) I. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs. 1 BauGB i. V. m. 1 bis 23 BauNVO) 1. Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 1.1 Gliederung der Gewerbegebiete nach Art der Betriebe u. Anlagen u.

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN TEXTLICHE FESTSETZUNGEN ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 22 EINZELHANDELSSTANDORT HEMERINGEN STADT HESSISCH OLDENDORF ST HEMERINGEN Auszug aus TK25 1995 LGLN Stand: 10.02.2014 Fassung: Satzungsbeschluss ( 10 (1)

Mehr

ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTEXT -

ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTEXT - ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTET - September 2013 Erläuterungstext Baumbestand Quartier Nord, Aachen 9/2013 " " " " 2 ERFASSUNG BAUMBESTAND QUARTIER NORD - ERLÄUTERUNGSTET - Auftraggeber:

Mehr

A G U A. 3 i. Jan, 201. Sachverständigenbüro für Altlasten, Baugrund und Hydrogeologie. Stadt Schwedt -Planungsamt- Fr. Breuning.

A G U A. 3 i. Jan, 201. Sachverständigenbüro für Altlasten, Baugrund und Hydrogeologie. Stadt Schwedt -Planungsamt- Fr. Breuning. AG U A A G U A G m h H ERA TENDE GEOLOGEN UND IN j h- (J K 3, ^ Sachverständigenbüro für Altlasten, Baugrund und Hydrogeologie ALTLASTEN AGUAGmbH. Puschkinallee 19, D-16278 AnaermOnde Stadt Schwedt -Planungsamt-

Mehr

Erklärung zu geschützten Gehölzen

Erklärung zu geschützten Gehölzen Eingangsvermerk - Empfänger Landeshauptstadt Dresden Bauaufsichtsamt Zentrale Antrags- und Vorprüfstelle Postfach 12 00 20 01001 Dresden Sitz: Ammonstr. 74, 01067 Dresden Erklärung zu geschützten Gehölzen

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan. Nr. GI 04/27. Gebiet: Bänninger-Gelände

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan. Nr. GI 04/27. Gebiet: Bänninger-Gelände Anlage 2 Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Nr. GI 04/27 Gebiet: Bänninger-Gelände Planstand: 21.02.2010 Vorentwurf Bearbeitung: KE Dipl.-Ing. Nicolas Pollich, Architekt Re2area, Ruiter Straße 1,

Mehr

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg Die Vegetationsentwicklung auf dem Flurstück 1222 (Naturschutzgebiet Boberger Niederung, der Freien und Hansestadt Hamburg) zwischen 1987 und 2003. Durchführung von Vegetationsaufnahmen und Anfertigung

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Gemeinde Immendingen Bebauungsplan Gewerbe- und Industriegebiet

Gemeinde Immendingen Bebauungsplan Gewerbe- und Industriegebiet Gemeinde Immendingen Bebauungsplan Gewerbe- und Industriegebiet Donau - Hegau PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN SATZUNG - Stand: 18. Mai 2015 PROJECT GmbH, PLANUNGSGESELLSCHAFT

Mehr

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Nina Buchmann Institut für Pflanzenwissenschaften nina.buchmann@ipw.agrl.ethz.ch Biodiversität, eine Versicherung? Biodiversität & Ökosystemfunktionen/leistungen

Mehr

Ronsdorfer Straße / Kronprinzenallee

Ronsdorfer Straße / Kronprinzenallee Anlage 01 zur VO/0660/13 Ressort Bauen und Wohnen 2. Änd. Bebauungsplan 938 Ronsdorfer Straße / Kronprinzenallee Begründung Offenlegungsbeschluss Stand: Juli 2013 Begründung: 2. Änd. Bebauungsplan 938

Mehr

Spree-Oder-Wasserstraße. Unterhaltungsplan für den Abschnitt von km 0,00 bis km 4,43 - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung -

Spree-Oder-Wasserstraße. Unterhaltungsplan für den Abschnitt von km 0,00 bis km 4,43 - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung - Bundesanstalt für Gewässerkunde Spree-Oder-Wasserstraße Unterhaltungsplan für den Abschnitt von km 0,00 bis km 4,43 - Berücksichtigung ökologischer Belange bei der Unterhaltung - Wasser- und Schifffahrtsamt

Mehr

Naturschutzfachliche Ersteinschätzung

Naturschutzfachliche Ersteinschätzung Naturschutzfachliche Ersteinschätzung zum Bebauungsplan 3-46 an der Robert-Rössle-Straße 10, Ortsteil Buch Bezirk Pankow von Berlin Auftraggeber: GfP Gesellschaft für Planung Umwelt Stadt - Architektur

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 65 "Chausseewiesen - Teil 2"

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 65 Chausseewiesen - Teil 2 Stadt Germersheim Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 65 "Chausseewiesen - Teil 2" Planungsrechtliche Festsetzungen Örtliche Bauvorschriften Gestaltungssatzung gem. 88 LBauO i.v.m. 9 Abs. 4 BauGB Hinweise

Mehr

BÜHLSTRAßE ERWEITERUNG II- NORD 3. ÄNDERUNG. Entwurf vom 17.09.2012 Ergänzt nach der gemäß Beschluss aus der Gemeinderatssitzung vom 17.09.

BÜHLSTRAßE ERWEITERUNG II- NORD 3. ÄNDERUNG. Entwurf vom 17.09.2012 Ergänzt nach der gemäß Beschluss aus der Gemeinderatssitzung vom 17.09. Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften BÜHLSTRAßE ERWEITERUNG II- NORD 3. ÄNDERUNG Entwurf vom 17.09.2012 Ergänzt nach der gemäß Beschluss aus der Gemeinderatssitzung vom 17.09.2012 Beschleunigtes

Mehr

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Baumartenwahl im Klimawandel Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Von Prof. Dr. Andreas Roloff und Britt Grundmann* Derzeit beschäftigt viele Forstpraktiker und -planer die

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

Stadt Langenzenn, Landkreis Fürth. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan. Gewerbegebiet IX Ost "An der Naturbühne" Satzung 07.01.2016

Stadt Langenzenn, Landkreis Fürth. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan. Gewerbegebiet IX Ost An der Naturbühne Satzung 07.01.2016 Stadt Langenzenn, Landkreis Fürth Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Gewerbegebiet IX Ost "An der Naturbühne" 07.01.2016 ERMISCH Dipl.Ing (FH) Gartenstraße 13 Tel. 09171/87549 91154 Roth Fax. 09171/87560

Mehr

Stadt Eutin Kreis Ostholstein Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 12, 5. Änderung

Stadt Eutin Kreis Ostholstein Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 12, 5. Änderung Stadt Eutin Kreis Ostholstein Bebauungsplan der Innenentwicklung Nr. 12, 5. Änderung Begründung Auftraggeberin Stadt Eutin Rathaus Markt 1 23701 Eutin Bearbeiter Dipl.-Ing. W. Becker / Stadtplanerin Dipl.-Ing.

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Produkt- & Service-Übersicht

Produkt- & Service-Übersicht Produkt- & Service-Übersicht Acerola-Fruchtpulver pflanzliche Trockenextrakte und Fruchtpulver Frischpflanzen-Presssäfte und Frischpflanzen-Pressaftpulver Alpha Aloe Vera Produkte natürliche Öle Kaviar-Extrakte

Mehr

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Referent: Eberhard Walther www.llh.hessen.de Besonders für den Hausgarten geeignete Wildobstarten Kornelkirsche Cornus

Mehr

Hallers Landschaften botanisch

Hallers Landschaften botanisch Von Hallers Landschaften 49 Luc Lienhard* Hallers Landschaften botanisch Einleitung «Botanik nennen wir jene Wissenschaft, welche lehrt, die Pflanzen voneinander zu unterscheiden und besonders mit ihrem

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Auswirkungen auf die Schutzgüter... 3 2.1 Einschlägige fachgesetzliche und fachplanerische Ziele... 3 2.2

Mehr

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Zweckverband Gewerbegebiet Wörth-Wiesent Landkreis Regensburg Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Gewerbe- und Industriegebiet Wörth-Wiesent Textliche Festsetzungen und Hinweise Aufgestellt:

Mehr

Flächenpool und Ökokonto

Flächenpool und Ökokonto Flächenpool und Ökokonto in Hagen Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde - Information, Hinweise und Tipps Flächenpool und Ökokonto in Hagen - Rechtliche Grundlagen Seit in Kraft treten des Gesetzes zur

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan Gemeinde Roßdorf Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Vorhaben und Erschließungsplan Gartencenter Löwer Begründung ( 9 Abs. 8 BauGB) September 2011 Bearbeitung: Dipl.-Ing. Ulf Begher Dipl.-Ing. Wolfgang

Mehr

(2) Auf Grund dieser Verordnung werden Bäume im Landkreis Barnim als geschützte Landschaftsbestandteile wie folgt festgesetzt:

(2) Auf Grund dieser Verordnung werden Bäume im Landkreis Barnim als geschützte Landschaftsbestandteile wie folgt festgesetzt: Bekanntmachung der Verordnung des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (Barnimer Baumschutzverordnung - BarBaumSchV) Verordnung des Landkreises Barnim zum Schutz von Bäumen (Barnimer Baumschutzverordnung

Mehr

R E C H T S V E R B I N D L I C H E R B E B A U U N G S P L A N D E R S T A D T L A H N S T E I N N R. 2 2 E N T L A S T U N G S S T R A S S E

R E C H T S V E R B I N D L I C H E R B E B A U U N G S P L A N D E R S T A D T L A H N S T E I N N R. 2 2 E N T L A S T U N G S S T R A S S E R E C H T S V E R B I N D L I C H E R B E B A U U N G S P L A N D E R S T A D T L A H N S T E I N N R. 2 2 E N T L A S T U N G S S T R A S S E T E X T L I C H E F E S T S E T Z U N G E N U N D A U S Z

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Baumschutz in Hamburg: Green vs. Capital Freitag, 30. Oktober 2009 1 Einleitung Kein

Mehr

Sträucher. Holunder, Roter (Sambúcus racemósa) Sambuco rosso/suvi cotschen. Holunder, Schwarzer (Sambúcus nígra) Sambuco nero/suvi nair

Sträucher. Holunder, Roter (Sambúcus racemósa) Sambuco rosso/suvi cotschen. Holunder, Schwarzer (Sambúcus nígra) Sambuco nero/suvi nair 35 Sträucher Holunder, Roter (Sambúcus racemósa) Sambuco rosso/suvi cotschen Merkmale: bis 4 m hoch; sommergrün; Zweige mit bräunlichem Mark Standort: nährstoffreiche frische Böden, bis 2350 m! Frucht:

Mehr

Einleitung Seite 2. Artuvetrin Serum Test Seite 5 - Panel Nordwesteuropa Seite 6 - Panel Südeuropa Seite 7. Adressangaben ALK-Abelló Seite 23

Einleitung Seite 2. Artuvetrin Serum Test Seite 5 - Panel Nordwesteuropa Seite 6 - Panel Südeuropa Seite 7. Adressangaben ALK-Abelló Seite 23 Produktauswahl Inhalt Einleitung Seite 2 Die Produktauswahl von Seite 3 Serum Test Seite 5 - Panel Nordwesteuropa Seite 6 - Panel Südeuropa Seite 7 Haut Test und Therapie Seite 9 14 Verfügbare Allergene

Mehr

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2000

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2000 Carinthia II 191./111. Jahrgang Seiten 25 36 21 25 Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2 Von Helmut ZWANDER, Evelin FISCHER-WELLENBORN und Edelgard ROMAUCH EINLEITUNG Seit Mai 1979 existiert als Servicestelle

Mehr

%HEDXXQJVSODQ1U/hÄ$P/DQJHQ6WULFK³

%HEDXXQJVSODQ1U/hÄ$P/DQJHQ6WULFK³ %HEDXXQJVSODQ1U/hÄ$P/DQJHQ6WULFK³ Rechtsgrundlagen Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141, ber. BGBl. 1998 I S. 137), zuletzt geändert am 15. 12. 2001 (BGBl. I S. 3762), Baunutzungsverordnung

Mehr

Große Kreisstadt Waldkirch. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Am Schänzle. Fassung: Offenlage gem. 3 (2) und 4 (2) BauGB. Stand: 29.04.

Große Kreisstadt Waldkirch. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Am Schänzle. Fassung: Offenlage gem. 3 (2) und 4 (2) BauGB. Stand: 29.04. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften gem. 3 (2) und 4 (2) BauGB Inhalt: 1. Satzung 2. Planzeichnung 3. Planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften 4. Begründung 5. Umweltbericht

Mehr

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen

Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Neophyten im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Erfassung, Bewertung, Maßnahmen Klimawandel Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Anpassung«8. Herbsttagung Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz,

Mehr

Ein Quartier für Schmetterlinge und Insekten

Ein Quartier für Schmetterlinge und Insekten Ein Quartier für Schmetterlinge und Insekten Unsere bunten Schmetterlinge gehören zu den Insekten. Sie ernähren sich rein vegetarisch von Blütennektar und Pflanzensäften oder zapfen den Honigtau der Blattläuse

Mehr

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau

Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau Element 3 Magnettafelspiel Ambrosia und Bärenklau 1. Ziel Genaues Hinschauen, Bestimmungsmerkmale kennenlernen. 2. Spielanleitung Erkennen Sie die Ambrosia? Magnetische Fotos von Pflanzenteilen welche

Mehr

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1927a der Landeshauptstadt München Landshuter Allee (westlich), Dachauer Straße (nördlich), Verlängerung Emmy-Noether-Straße (östlich) Georg-Brauchle-Ring

Mehr

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Zauneidechsenmännchen gefangen am 2. Juni 2014 in Falle 37 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung

Mehr

Baum Hartz. Bearbeiter: Andreas Kutschke. Betreuer: Prof. Dr. Helmut Lührs Dipl.- Ing. (FH) Jeanette Höffner. urn:nbn:de:gbv:519-thesis2010-0355-4

Baum Hartz. Bearbeiter: Andreas Kutschke. Betreuer: Prof. Dr. Helmut Lührs Dipl.- Ing. (FH) Jeanette Höffner. urn:nbn:de:gbv:519-thesis2010-0355-4 Baum Hartz Über die Folgen der Minimierung von Pflegeaufwendungen gut verschulter Bäume nach ihrer Planung am Beispiel von 478 Jungbäumen in Neubrandenburg Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Phänologische Gärten Beobachtung und Forschung gestern, heute und morgen

Phänologische Gärten Beobachtung und Forschung gestern, heute und morgen Phänologische Gärten Beobachtung und Forschung gestern, heute und morgen Frank-M. Chmielewski Professur für Agrarklimatologie Lebenswissenschaftliche Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin www.agrar.hu-berlin.de/agrarmet

Mehr

Stadt Füssen Landkreis Ostallgäu

Stadt Füssen Landkreis Ostallgäu Stadt Füssen Landkreis Ostallgäu Bebauungsplan W 20 Gewerbegebiet West, zweite Änderung in der Fassung vom 30.09.2014 Stadt Füssen Landkreis Ostallgäu Bebauungsplan W 20 Gewerbegebiet West, zweite Änderung

Mehr

Das bauleitplanerische Ökokonto Hinweise zur Bevorratung von Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft

Das bauleitplanerische Ökokonto Hinweise zur Bevorratung von Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Das bauleitplanerische Ökokonto Hinweise zur Bevorratung von Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft Freistaat Thüringen Impressum:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Dachau

Amtliche Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Dachau Amtliche Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Dachau Bebauungsplan Nr. 168/16 "Augustenfeld Mitte Gemeinbedarfsfläche Schule" (1. Änderung von Bebauungsplan Nr. 149/09 Augustenfeld Mitte ) Aufstellungsbeschluss,

Mehr

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße 112 35396 Giessen. Auftragnehmer

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße 112 35396 Giessen. Auftragnehmer BEBAUUNG DES EHEMALIGEN HELIOS-GELÄNDES IN DER STADT BAD SCHWARTAU (AM HOCHKAMP 11): ARTENSCHUTZBEIRAG ZUM ABRISS EINER PRODUKTIONSHALLE UND EINES WOHNHAUSES Auftraggeber HP&P GRUPPE Marburger Straße 112

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1990R1014 DE 10.10.1998 008.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EWG) Nr. 1014/90 DER

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Stadt Zeitz. 1. Änderung. Einfacher Bebauungsplan Nr. 18/2 Gemeinbedarfsfläche Rasberg

Stadt Zeitz. 1. Änderung. Einfacher Bebauungsplan Nr. 18/2 Gemeinbedarfsfläche Rasberg Stadt Zeitz 1. Änderung Einfacher Bebauungsplan Nr. 18/2 Gemeinbedarfsfläche Rasberg Begründung (Stand Juni 2010) Begründung zur 1. Änderung des einfachen Bebauungsplan der Stadt Zeitz Nr. 18/ 2 Gemeinbedarfsfläche

Mehr

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker

Projektarbeit von. Katharina Fries, Franziska Marty, Tom Bischof & Lorenz Stricker ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTMENT LIFE SCIENCES UND FACILITY MANAGEMENT IUNR Vegetationsanalyse eines sauren und basischen Buchenwaldbodens Projektarbeit von Katharina Fries,

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser Unkrautfibel Inhalt Was macht die Pflanze zum Unkraut? 3 Unkräuter - robust und anpassungsfähig 4 Unkräuter in Moos und Rasen: Konkurrenz für den

Mehr

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN Jäger - Revierpraxis Immergrünes Schutzdach NADELHOLZREMISEN Richtig angelegte Nadelholzdeckungen sind unersetzliche Rückzugsräume für das Niederwild. Revierjagdmeister Elmar Eickhoff zeigt, welche Vorteile

Mehr

Volksmedizinische Heilmethoden. Heilende Pflanzen

Volksmedizinische Heilmethoden. Heilende Pflanzen Volksmedizinische Heilmethoden Heilende Pflanzen Die Anwendung von Tees und Salben aus regionalen Heilpflanzen war und ist sehr beliebt. Die Heilpflanzen wachsen wild in der Umgebung oder in Hausgärten.

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Oberirdische Gewässer Gewässerökologie 105

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Oberirdische Gewässer Gewässerökologie 105 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Oberirdische Gewässer Gewässerökologie 105 Gehölze an Fließgewässern 9 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Mehr

Vorlage für die Sitzung] des Landschaftsbeirates am 29.11.2012

Vorlage für die Sitzung] des Landschaftsbeirates am 29.11.2012 TOP $ Anlage 5 " Amt für Natur- und Landschaftsschutz 14.11.2012 Fachaufgaben Naturschutz, Abgrabungen Herr Meyer 67.2-8.07-652/12 Vorlage für die Sitzung] des Landschaftsbeirates am 29.11.2012 Befreiung

Mehr

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main

Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main Satzung zum Schutz der Grünbestände im baurechtlichen Innenbereich der Stadt Frankfurt am Main Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1. April 1993 (GVBl. 1992 I

Mehr

Samenverbreitung. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Samenverbreitung. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt MODUL 6: Lernblatt D 15/16 Artenvielfalt verbreitung Zeit 2 Stunden Material Bastelmaterial (siehe Mediengalerie, Artenvielfalt, Modul 6, Verbreitungsmodelle) Kopien der Lernblätter D15, D16 Fertigkeiten

Mehr

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG Durch das Verschwinden von vielfältigen Blüten- und Wildwiesen wird der Biene die Suche nach Nahrung erschwert. Das können wir ändern! Ladet die Bienen in

Mehr

Vom Nutzen der Wildblumen

Vom Nutzen der Wildblumen Vom Nutzen der Wildblumen Katja Jacot Agroscope ART 8046 Zürich Kurs 11.212 Ökologische Ausgleichsflächen haben viele Funktionen! BÖA Jahrestagung 2011 Strickhof Wülflingen, 23. März 2011 1 Eidgenössisches

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes 11. Februar 2010 Sportheim Walle 1 Konzept Inhalt: Grundsätzliche konzeptionelle Änderungen Die Situation an der Sandkuhle Walle Karten des Geländes Sandkuhle

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE WINDEBY - BIOGASANLAGE WINDEBY - Entwurf

BEGRÜNDUNG ZUR 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE WINDEBY - BIOGASANLAGE WINDEBY - Entwurf STAND: DEZEMBER 2014 BEGRÜNDUNG ZUR 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE WINDEBY - BIOGASANLAGE WINDEBY - Entwurf VERFAHRENSSTAND: AUFSTELLUNGSBESCHLUSS ( 2 (1) BauGB) FRÜHZEITIGE BEHÖRDENBETEILIGUNG

Mehr

Waldbrandfläche bei Hammer (2002, 2001, 2009) Fotos: H. Sonnenberg

Waldbrandfläche bei Hammer (2002, 2001, 2009) Fotos: H. Sonnenberg B i l d e r e r z ä h l e n Bilder erzählen, mehr als tausend Worte. Ein etwas ausgeleierter Spruch sicher. Wiederholung macht ihn aber nicht unwahrer. Wir haben in unsere Archive geschaut, Diamagazine,

Mehr

Teil B: Umweltbericht

Teil B: Umweltbericht BEGRÜNDUNG TEIL B Teil B: Umweltbericht Inhalt B-1 Einleitung... 1 B-1.1 Inhalt und Ziele des Bebauungsplans... 1 B-1.1.1 Die wichtigsten Ziele des Bebauungsplans... 1 B-1.1.2 Festsetzungen des Bebauungsplans...

Mehr

Baumschutzsatzung des Amtes Grünheide (Mark) Satzung des Amtes Grünheide (Mark) zum Schutz von Bäumen, Hecken und Sträuchern

Baumschutzsatzung des Amtes Grünheide (Mark) Satzung des Amtes Grünheide (Mark) zum Schutz von Bäumen, Hecken und Sträuchern Baumschutzsatzung des Amtes Grünheide (Mark) Satzung des Amtes Grünheide (Mark) zum Schutz von Bäumen, Hecken und Sträuchern Auf Grund des 24 Abs. 3 Satz 2 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes vom

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Für das o. g. Vorhaben wird gemäß 3a UVPG festgestellt, dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht.

Für das o. g. Vorhaben wird gemäß 3a UVPG festgestellt, dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Außenstelle Karlsruhe/Stuttgart Eisenbahn-Bundesamt, Olgastraße 13, 70182 Stuttgart DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Süd Richelstraße 3 80634 München Bearbeitung: Sb 1 Telefon: +49 (711) 22816-0 Telefax:

Mehr

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen. Verein für Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg e. V. Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für SH und HH e. V. Stellungnahme zu den Naturwaldflächenvorschlägen Zunächst danken wir dem MELUR

Mehr

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 Stand: 24.11.

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 Stand: 24.11. F Stadt Garching E n t w u r f 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 in der Fassung vom 24.11.2011 für den Bereich östlich der

Mehr

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 249-310, März 2008 Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Erich Hübl und Ernst Scharfetter Abstract The vascular flora of 55 ruins mostly of

Mehr

LLUR 504/5321.122-59/19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570

LLUR 504/5321.122-59/19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570 LLUR 504/5321.122-59/19 Flintbek, Oktober 2014 Ines Winkelmann App. -570 Erläuterungen zum Entwurf der Landesverordnung über das Naturschutzgebiet Höftland Bockholmwik und angrenzende Steilküsten Vom (Stand:

Mehr

Melben/Träufle-Hengst, Nord"

Melben/Träufle-Hengst, Nord Villingen-Schwenningen Stadt Villingen-Schwenningen Begründung zum Bebauungsplan Melben/Träufle-Hengst, Nord" (Nr. Mb / 2015) im Stadtbezirk Marbach vom 30.03.2015 Der Stadt Villingen-Schwenningen vorgelegt

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen 5. Dresdener Landschaftskolloquium Wert und Potenziale sächsischer Landschaften Dresden, 19.11.2010 R.-U. Syrbe, K. Grunewald, S. Posselt, O. Bastian Gliederung

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Manuskript DRG Rasenthemen 4-2005 Dr. Klaus Müller-Beck Vorsitzender Deutsche Rasengesellschaft Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Rasenpflege Gerade in den Frühjahrswochen nehmen die Anfragen bei

Mehr

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG

ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG ÜBER DEN FARBENWECHSEL DES POECILIMON ORNATUS SCHMIDT IN DER POSTEMBRYONALEN ENTWICKLUNG (Orthoptera - Tettigoniidae) Von Sonja MIKSIC - Zemaljski muzej, Sarajevo Unter den Orthoptera -Arten, welche in

Mehr

Tagung Langfristige Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Qualitätssicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Leipzig, 05.

Tagung Langfristige Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Qualitätssicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Leipzig, 05. Tagung Langfristige Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Qualitätssicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Leipzig, 05. Juni 2007 1 Vortragsgliederung

Mehr

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen

22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen 22. Schweizer Phänologie-Tag in Birmensdorf ZH Waldphänologie und waldökologische Beobachtungen Anne Thimonier, Maria Schmitt, Peter Waldner, Oliver Schramm Einleitung Waldphänologie Erkenntnisse der letzten

Mehr

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol)

Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 146, 2009, 139 157 Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) Roland Mayer & Brigitta Erschbamer

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Hansestadt Lüneburg Fachbereich Stadtentwicklung Neue Sülze 35. 21335 Lüneburg! Lüneburg, 06. April 2014

Hansestadt Lüneburg Fachbereich Stadtentwicklung Neue Sülze 35. 21335 Lüneburg! Lüneburg, 06. April 2014 Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.v. BUND!!Reg.*Verb.!Elbe*Heide!!Katzenstraße!2!!21335!Lüneburg! Hansestadt Lüneburg Fachbereich Stadtentwicklung Neue Sülze 35 21335 Lüneburg! Regionalverband-Elbe/Heide-

Mehr

Landwirtschaftliche Aspekte von Agroforstsystemen und Holzbiomasseproduktion

Landwirtschaftliche Aspekte von Agroforstsystemen und Holzbiomasseproduktion Landwirtschaftliche Aspekte von Agroforstsystemen und Holzbiomasseproduktion Was ist Agroforstwirtschaft? Agroforstwirtschaft ist eine Form der Landnutzung, in der Bäume oder Sträucher auf derselben Fläche

Mehr

BUSHART: Transekt 74, Bad Windsheim

BUSHART: Transekt 74, Bad Windsheim 61 Michael Bushart, IVL Röttenbach, Juni 1992 POTENZIELLE NATÜRLICHE VEGETATION Transekt 74: Bad Windsheim Landkreis: Neustadt(Aisch)/ Naturraum: 115 Steigerwald Bad Windsheim 131 Windsheimer Bucht Top.

Mehr

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E Gewerbegebiet Trier- Nord II gemäß 9 Abs. 8 BauGB Stadtplanungsamt Trier, Juli 2014 Stand: öffentliche Auslegung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Anlass und Erforderlichkeit

Mehr

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG gemäß 10 Abs. 4 BauGB Bebauungsplan Nr. 44 Hamburger 1. Änderung und Ergänzung" der Stadt Kaltenkirchen Für den Bereich der Grundstücke, die südlich an die Hamburger Straße grenzen,

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr