DINI Zertifikat Extension (ext-key: dinizertifikat)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DINI Zertifikat Extension (ext-key: dinizertifikat)"

Transkript

1 DINI Zertifikat Extension (ext-key: dinizertifikat) Dennis Zielke Implementiert seit: August 2010 Ausfälle bisher: Keine 1

2 Teil I Organisatorisches Name der Komponente DINI Zertifikatantrag tx_dinizertifikat und tx_dinizertifikat_lib Orte im System Relativ zum Typo3 typo3conf Verzeichnis:./ext/tx_dinizertifikat./ext/tx_dinizertifikat_lib Desweiteren die Tabelle tx_dinizertifikat_fragebogen. Abhängigkeiten Serverseitig Typo3 >= sr_feuser_register newloginbox Clientseitig Browser (>=IE7, >=Firefox 3.6, o.ä.) aktiviertes JavaScript / Cookies Einsatzzweck Beantragung und Begutachtung des DINI Zertifikats bzw. des dazugehörigen Antrages. Verantwortliche Personen Uwe Müller / U.Mueller@dnb.de Paul Vierkant / paul.vierkant@hu-berlin.de Dennis Zielke / zielkede@cms.hu-berlin.de Ehemalige beteiligte Entwickler Sebastian Gabbert (ehemals HU-Berlin) 2

3 Teil II Funktionsweise 1 Allgemeine Funktionsweisen 1.1 Fragebogengenerierung Der Fragebogen wird im Typo3 Modul tx_dinizertifikat und tx_dinizertifikat_lib erzeugt. tx_dinizertifikat fungiert dabei nur als Controler und koordiniert die zum Userereignis (absenden, zwischenspeichern) passenden Funktionsaufrufe aus tx_dinizertifikat_lib. Der HTML-Code des Fragebogens wird durch den Aufruf von creatediniform(version) gestartet. Die übergebende Version nutzt das in v2010() erstellte Array, aus welchem dann mit den angeschlossenen Funktionen (creatediniformhtml, doquestions, v2010annotation, und weitere) der HTML-Code erzeugt wird. Sämtliche usabilityspezifischen Aspekte wie z. B. Accordeon, Tooltips, Drucken und weitere) werden per JavaScript (in tx_dinizertifikat) erzeugt. 1.2 Die Views von dinizertifikat pi1 Hier befindet sich die Ansicht des Antragsstellers, wobei sich mehrere Modi darin befinden. Dazu zählen: Uneingeloggter Zustand / eingeloggter Zustand Vorausgefüllter Bogen / leerer Bogen, abgeschlossener Bogen / noch zu bearbeitender Bogen. Desweiteren werden die Funktionen zum Zwischenspeichern, Absenden und Ausdrucken bereitgestellt. JavaScript wird auf Clientseite benötigt. Auf Serverseite wird vom installiertem sr_feuser_register und installiertem newloginbox zur Registrierung und zum Einloggen des Users im TYPO3-System ausgegangen pi2 Das ist der Abschnitt für den Gutachter. Die Anzeige der Liste der zu begutachtenden Fragebögen bzw. Aufruf des zu begutachtenden Fragebogens. Ohne Übergaben wird die Liste angezeigt, bei Übergabe von zeigefragebogen wird der entsprechende Fragebogen aufgerufen pi3 Erstellt die Kurzübersicht der zu bewertenden Fragebögen pi4 wird nicht benutzt pi5 Erstellt die Übersicht über alle offenen und geschlossenen Fragebögen. 3

4 1.3 Tooltips Die Tooltips werden per JavaScript mithilfe der jquery- und qtip-bibliothek erzeugt. Dazu muss das title-attribut des HTML-Objekts, bei welchem der Tooltip angezeigt werden soll, den Tooltiptext enthalten. Im Zertifikat werden die Tooltiptexte in der Arraybeschreibung z.b. in v2010 gespeichert und in displayformelements in den HTML-Code überführt. 4

5 Teil III Datenbankbeschreibung 2 tx_dinizertifikat_fragebogen 2.1 Inhalt Diese Tabelle beinhaltet sämtliche beantragte und / oder beschiedene Fragebögen der Zertifikate in Version 2007 und Spalten uid Primärschlüssel der Datensätze. Ab Version 2010 ist uid gleich der uid des FE-Users, welcher den konkreten Antrag gestellt / zwischengespeichert hat. Das impliziert, dass pro User/Account nur ein Fragebogen möglich ist pid Typo3-inherente Angabe tstamp Zeitpunkt der letzten aktiven Bearbeitung der Daten. crdate und tstamp sind bei jeder Userbearbeitung immer gleich, differiert nur bei Gutachterbearbeitung crdate Zeitpunkt der Erstellung des Datensatzes durch den User cruser_id nicht benutzt deleted hidden version Version des beantragten Zertifikats status Status der Bearbeitung. 0 = Daten nur zwischengespeichert, noch für User bearbeitbar 1 = Gutachter zugewiesen 2 = in Bearbeitung 3 = abgeschlossen 4 = eingereicht, vom User abgeschlossen startdatum Zeitpunkt der Abgabe / Beginn des Begutachtungszeitraums stopdatum Zeitpunkt des Endes der Bescheidung des Antrags gutachtertech uid des zugewiesenden technischen Gutachters 5

6 gutachterbib uid des zugewiesenden bibliothekswissenschaftlichen Gutachters hauptgutachter uid des hauptverantworlichen Gutachters Bescheid des technischen Gutachters 0 = noch keine Angabe 1 = bestanden 2 = nicht bestanden gutachterbibvote Bescheid des bibliographischen Gutachters (siehe ) antworten Serialisiertes assoziatives PHP-Array mit den Antworten des Antragsstellers. Arrayschlüssel entsprechen der Nummerirung der Fragen lt. Arrayfunktion der Fragebogenversion antwortenbib Serialisiertes assoziatives PHP-Array der Antworten / Anmerkungen des bibliographischen Gutachters antwortentech Serialisiertes assoziatives PHP-Array der Antworten / Anmerkungen des technischen Gutachters. 6

Zusammenfassung der letzten Vorlesungen. - Ergänzungen zu Menüs /Sprachumschaltung. - indexed search

Zusammenfassung der letzten Vorlesungen. - Ergänzungen zu Menüs /Sprachumschaltung. - indexed search Websiteentwicklung auf Basis vontypo3 Extensions -10- Zusammenfassung der letzten Vorlesungen - Ergänzungen zu Menüs /Sprachumschaltung - Extensions - indexed search 1 TYPO3 Entwicklung Footernavigation

Mehr

TYPO3 und TypoScript

TYPO3 und TypoScript TYPO3 und TypoScript Webseiten programmieren, Templates erstellen, Extensions entwickeln von Tobias Hauser, Christian Wenz, Daniel Koch 1. Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Extensions mit TYPO3 TYPO3

Extensions mit TYPO3 TYPO3 Extensions mit TYPO3 PHP-Einsatz in TYPO3 eine Einführung Tobias Hauser Arrabiata Solutions GmbH tobias.hauser@arrabiata.de TYPO3 Aktuell ist Version 4.2 Version 4.3 ist RC, erscheint Ende November 4.4

Mehr

1 Installationen. 1.1 Installationen unter Windows

1 Installationen. 1.1 Installationen unter Windows 1 Installationen Dieses Kapitel beschreibt die Installationen, die für die Nutzung von PHP und MySQL unter Windows, unter Ubuntu Linux und auf einem Mac mit OS X notwendig sind. 1.1 Installationen unter

Mehr

Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3

Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3 Typo 3 installieren Bevor Sie Typo3 installieren, müssen Sie folgende Informationen beachten: Typo3 benötigt eine leere Datenbank. Mit Ihrem Abonnement verfügen Sie über eine einzige Datenbank. Sie können

Mehr

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows Wichtige Einstellungen im + Um zu prüfen, welche Version Sie nutzen Einstellungen: Klicken Sie im Menü INTERNETOPTIONEN Extras [oder Tastenkürzel

Mehr

Aufgabe 2.2. Folgende Schritte sollen durchgeführt werden:

Aufgabe 2.2. Folgende Schritte sollen durchgeführt werden: Aufgabe 2.2 Damit Sie Anwendungsprogramme mit der Scriptsprache PHP entwickeln können, benötigen Sie entweder einen Server, der PHP unterstützt oder Sie richten einen lokalen Server auf Ihrem Computer

Mehr

Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL

Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL Sicherheit in Webanwendungen CrossSite, Session und SQL Angriffstechniken und Abwehrmaßnahmen Mario Klump Die Cross-Site -Familie Die Cross-Site-Arten Cross-Site-Scripting (CSS/XSS) Cross-Site-Request-Forgery

Mehr

PDF FormServer Quickstart

PDF FormServer Quickstart PDF FormServer Quickstart 1. Voraussetzungen Der PDF FormServer benötigt als Basis einen Computer mit den Betriebssystemen Windows 98SE, Windows NT, Windows 2000, Windows XP Pro, Windows 2000 Server oder

Mehr

Projekt-Dokumentation Entwicklung eines Multiple Choice Spiels als Projekt zur Vorlesung Skriptsprachen (WS2003/2004)

Projekt-Dokumentation Entwicklung eines Multiple Choice Spiels als Projekt zur Vorlesung Skriptsprachen (WS2003/2004) Projekt-Dokumentation Entwicklung eines Multiple Choice Spiels als Projekt zur Vorlesung Skriptsprachen (WS2003/2004) Marc Jesse Jürgen Wagner Matrikel-Nr. 3477012 Matrikel-Nr. 6040419 vorgelegt bei Dr.

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Inhalt. Vorbemerkungen... 1 Vorbemerkungen...................................................... 1 1 Einleitung........................................................ 9 1.1 Statik und Dynamik............................................

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Anleitung NEUES RELEASE

Anleitung NEUES RELEASE Browser: 6.0 Internetoptionen... Die Schaltflächen Cookies löschen..., Dateien löschen... und Verlauf leeren im Register Allgemein nacheinander Anschließend die Schaltfläche OK 2. Favoriten prüfen: Im

Mehr

Dynamische Webseiten mit PHP 1

Dynamische Webseiten mit PHP 1 Dynamische Webseiten mit PHP 1 Webserver, PHP und MYSQL Ein Webserver dient dazu, Internetseiten an PCs zu senden, von denen sie aufgerufen werden. Beispiel: Sie tippen im Browser www.fosbosweiden.de ein.

Mehr

Anlegen von Serviceboxen

Anlegen von Serviceboxen TYPO3 an der TU Berlin Anlegen von Serviceboxen Version: 1.0 Stand: 01.11.2007 Autor: Antje Janke Überarbeitung: Roman Zimmer 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen......3 1.1 Was sind Serviceboxen?......3

Mehr

TemplaVoila T3AK07 - TYPO3 Akademie 2.0

TemplaVoila T3AK07 - TYPO3 Akademie 2.0 TemplaVoila T3AK07 - TYPO3 Akademie 2.0 23.02.2007 2 TemplaVoila - Geschichtliches Ursprünglich entwickelt von Kasper Skårhøj für Dassault Systèmes Weiterentwicklung durch Robert Lemke Wurde auf der T3BOARD04

Mehr

1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung

1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung Websiteentwicklung auf Basis vontypo3 TypoScript Unterlagen zur Vorlesung WS 14/15-6- 1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung 2. Marker befüllen 3. Bildbearbeitung mit TypoScript 1 Template anlegen Template

Mehr

SPTools Übersicht...2. SPTools - Integration von SharePoint Dokumenten Bibliotheken in TYPO3...3

SPTools Übersicht...2. SPTools - Integration von SharePoint Dokumenten Bibliotheken in TYPO3...3 SPTools V.1.6 SharePoint TYPO3 Konnektor Software SPTools Funktionen! Inhalt SPTools Übersicht...2 SPTools - Integration von SharePoint Dokumenten Bibliotheken in TYPO3...3 SPTools - Integration von SharePoint

Mehr

InfoPoint vom 9. November 2011

InfoPoint vom 9. November 2011 InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online

Mehr

Newsletter mit TYPO3. TYPO3-Consultant.de Matthias Stübner

Newsletter mit TYPO3. TYPO3-Consultant.de Matthias Stübner Newsletter mit TYPO3 Erstellen von Newslettern aus normalen TYPO3 Inhaltsseiten Auftomatisches Erstellen von Text- und HTML-Versionen Personalisieren der Newsletter für jeden Empfänger Statistik über empfangene

Mehr

elan-faq ebereitstellung 22.07.2013 Seite 1 von 11

elan-faq ebereitstellung 22.07.2013 Seite 1 von 11 elan-faq ebereitstellung 22.07.2013 Seite 1 von 11 Häufig gestellte Fragen Antworten auf Fragen zur Anmeldung im Portal Ich habe mein Kennwort vergessen. Was tun? Wie kann ich über die Tastatur meines

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Wie funktioniert das WWW? Sicher im WWW

Wie funktioniert das WWW? Sicher im WWW Wie funktioniert das WWW? Sicher im WWW Der normale Aufruf 1. Browserprogramm starten 2. Adresse eintippen, z.b. : ich-hab-doch-nichts-zu-verbergen.de 3. Der Browser ändert die Adresse auf: http://ich-hab-doch-nichts-zu-verbergen.de/

Mehr

TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure

TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure Die Kurzreferenz orientiert sich weitgehend an den TYPO3 v4 Schulungsvideos. Es kann jedoch geringfügige Abweichungen geben, da in den Videos auf didaktisch sinnvolles

Mehr

Webshop III Installation

Webshop III Installation Schnittstellen Webshop III Installation Stand 15.02.2010 TOPIX Informationssysteme AG Inhaltsverzeichnis TOPIX Webshop-Schnittstelle 8.1.2...3 Neue Webshops...3 Systemanforderungen...3 OsCommerce...3 OXID

Mehr

Erste Schritte nach der Installation

Erste Schritte nach der Installation Erste Schritte nach der Installation Für cosymap 30 Tage Version, Basic, Teamwork und Enterprise Diese Dokumentation unterstützt Sie bei wichtigen Einstellungen nach der Installation. 2013-2015 copyright

Mehr

Virtuemart-Template installieren? So geht es! (Virtuemart 2.0.x)

Virtuemart-Template installieren? So geht es! (Virtuemart 2.0.x) Virtuemart-Template installieren? So geht es! (Virtuemart 2.0.x) Navigation Systemvoraussetzungen! 1 1. Vorbereitung der Installation! 2 2. Installation des Templates! 2 3. Konfiguration des Yagendoo VirtueMart-Templates!

Mehr

Das Studiengangsinformationssystem (SGIS)

Das Studiengangsinformationssystem (SGIS) Das Studiengangsinformationssystem (SGIS) Hinweise für Studiengangsverantwortliche und Typo3-Redakteure Version 1.a Mai 2015 Kontakt: Christian Birringer, Referat 1.4 - Allgemeine Studienberatung und Career

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2015/16 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2015/16 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal

Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal Gebrüder Weiss Transport Logistics Solutions Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal Einführung Internet Auftrag Portal (IAP) INHALTSVERZEICHNISS 1. ÜBERSICHT... 3 1.1 Navigationsleiste... 3 1.2 Impressum...

Mehr

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH

CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH CARM-Server Version 4.65 Users Guide APIS Informationstechnologien GmbH Einleitung... 1 Zugriff mit APIS IQ-Software... 1 Zugang konfigurieren... 1 Das CARM-Server-Menü... 1 Administration... 1 Remote-Konfiguration...

Mehr

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4 1.1 Unterstützte Funktionen Unter NT4 wird nur der Betrieb von QTrans im Report-Client-Modus unterstützt, d. h. für die Anzeige von Schraubergebnissen und für

Mehr

Online-Anwendung FIONA in. Hinweise zur Browsereinrichtung

Online-Anwendung FIONA in. Hinweise zur Browsereinrichtung Online-Anwendung FIONA in Hinweise zur Browsereinrichtung Landesamt für Geoinformation und Raumentwicklung Ref. 35, GDZ, Kornwestheim 17.03.2015 17.03.155 Seite 1 von 10 Inhalt 1. Inhalt Online-Anwendung

Mehr

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012 Mapbender3 Workshop Christian Wygoda FOSSGIS Dessau 2012 Christian Wygoda Mapbender3 Developer Team PSC (Project Steering Commitee) WhereGroup Bonn http:///www.wheregroup.com Mapbender3 Einführung in Mapbender

Mehr

Allgemeines zur Fehlerbehebung. Browser-Cache löschen. Chrome

Allgemeines zur Fehlerbehebung. Browser-Cache löschen. Chrome Allgemeines zur Fehlerbehebung Das ist eine Allgemeine Hilfe für die häufigsten Probleme. Diese betreffen vor allem den Browser- Cache, Popups, die die Befunde nicht anzeigen, fehlende Adobe Reader Installation

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken LVR Dezernat Jugend Steuerungsdienst LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken Verwendeter Browser: Mozilla Firefox 41.0. Bei der Verwendung anderer Browser können die hier erläuterten

Mehr

Typo3 - Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer

Typo3 - Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer Powermail ist eine Extension, die der Administrator von Typo3 für die Redakteure einspielen, konfigurieren und freigeben muss. Wenn bei einem Redakteur unter dem Modul Web das Sub-Modul Powermail sichtbar

Mehr

Technische Voraussetzungen für die Nutzung der Lernplattform ILIAS - Leitfaden für Administratoren und Administratorinnen -

Technische Voraussetzungen für die Nutzung der Lernplattform ILIAS - Leitfaden für Administratoren und Administratorinnen - Technische Voraussetzungen für die Nutzung der Lernplattform ILIAS - Leitfaden für Administratoren und Administratorinnen - erstellt von der Qualitus GmbH für: Fortbildungsakademie des Innenministeriums

Mehr

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Am 25. März 2014 wurde mit die zweite TYPO3- Version mit Langzeit- Support (Long- Term- Support, kurz: LTS) veröffentlicht. LTS- Versionen werden drei Jahre

Mehr

MiGo-Portal V2.21. Produkt-Sheet. Aktueller Stand: 30.11.2012 Verfasst von: Mike Goldhausen. MiGo-WebDesign Wiesenstraße 31 56459 Kölbingen

MiGo-Portal V2.21. Produkt-Sheet. Aktueller Stand: 30.11.2012 Verfasst von: Mike Goldhausen. MiGo-WebDesign Wiesenstraße 31 56459 Kölbingen MiGo-Portal V2.21 Produkt-Sheet Aktueller Stand: 30.11.2012 Verfasst von: Mike Goldhausen Unser aktuelles Portal-System für Ihre individuelle Homepage. Dieses Portal bietet die Möglichkeit verschiedene

Mehr

ActivityTools for MS CRM 2013

ActivityTools for MS CRM 2013 ActivityTools for MS CRM 2013 Version 6.10 April 2014 Benutzerhandbuch (Wie man ActivityTools für MS CRM 2013 benutzt) Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne Vorankündigung geändert werden. "Microsoft"

Mehr

Die Unternehmensseite im Internet - pflegen ohne Programmierkenntnisse. Felix Kopp

Die Unternehmensseite im Internet - pflegen ohne Programmierkenntnisse. Felix Kopp Die Unternehmensseite im Internet - pflegen ohne Programmierkenntnisse Felix Kopp Orientierung Veröffentlichen und Aktualisieren ohne Programmierkenntnisse Bestehende Internet-Seite aktualisieren. oder

Mehr

PHP Übungsaufgabe 3 1 / 5. Doing Web Apps. PHP Übungsaufgabe 3

PHP Übungsaufgabe 3 1 / 5. Doing Web Apps. PHP Übungsaufgabe 3 1 / 5 Doing Web Apps PHP Übungsaufgabe 3 Werkzeuge Text-Editor, beispielsweise Notepad++ Webserver mit aktiviertem PHP Modul + MySQL-Datenbank Unterlagen Ziele SelfHTML PHP API Handbuch Alle Dokumente

Mehr

PHP und MySQL. Sicherheit und Session-Handling mit PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424

PHP und MySQL. Sicherheit und Session-Handling mit PHP. Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen PHP und MySQL Sicherheit und Session-Handling mit PHP Zellescher Weg 12 Willers-Bau A109 Tel. +49 351-463 - 32424 (michael.kluge@tu-dresden.de)

Mehr

TYPO3 Einführung für Redakteure

TYPO3 Einführung für Redakteure TYPO3 Einführung für Redakteure Ablauf! 1. Tag: Aufbau der Website im Corporate Design der LUH Bearbeiten von Inhalten: Inhaltselemente Text und Text mit Bild Übungen Überblick über weitere Inhaltselemente

Mehr

Office Integration. M. Friedrichs, DEVWARE GmbH 2.0.17

Office Integration. M. Friedrichs, DEVWARE GmbH 2.0.17 Projekt SharePoint Toolbox 2010 Office Integration Dokumententyp Dokumentation Autor Version M. Friedrichs, DEVWARE GmbH 2.0.17 Vom 03.07.2013 Letzte Bearbeitung 03.07.2013 Seite 2 1. EINLEITUNG... 4 2.

Mehr

Wie erstelle ich Backups meiner TYPO3 Präsentation?

Wie erstelle ich Backups meiner TYPO3 Präsentation? » Diese FAQ als PDF downloaden Wie erstelle ich Backups meiner TYPO3 Präsentation? Aufgrund einer Sicherheitslücke in der Backupfunktion des Confixx Professional, wurde diese vor einiger Zeit für sämtliche

Mehr

3. Verzeichnisstruktur / wichtige Dateien

3. Verzeichnisstruktur / wichtige Dateien Websiteentwicklung auf Basis vontypo3 Unterlagen zur Vorlesung WS 14/15-2- 1. Voraussetzungen / TYPO3 Pakete 2. TYPO3 Architektur 3. Verzeichnisstruktur / wichtige Dateien 4. Install Tool 5. Tools & Links

Mehr

Einrichten des Schuljahreskalenders. Das vorliegende Dokument zeigt Ihnen...

Einrichten des Schuljahreskalenders. Das vorliegende Dokument zeigt Ihnen... Einrichten des Schuljahreskalenders Dieses Dokument beschreibt die Verwendung des Schuljahreskalenders und dessen mögliche Einstellungen, sowie die Integration des Schuljahreskalenders in Ihre Homepage.

Mehr

Bundesweite Befragung zur gerontopsychologischen Versorgungs- und Berufssituation in stationären Einrichtungen in Deutschland

Bundesweite Befragung zur gerontopsychologischen Versorgungs- und Berufssituation in stationären Einrichtungen in Deutschland - 1 - Bundesweite Befragung zur gerontopsychologischen Versorgungs- und Berufssituation in stationären Einrichtungen in Deutschland - Manual zur Klärung technischer Probleme - Dieses Dokument soll Ihnen

Mehr

EXT: kool_groupsubscribe

EXT: kool_groupsubscribe EXT: kool_groupsubscribe Extension Key: kool_groupsubscribe Copyright 2007-2009, Renzo Lauper, This document is published under the Open Content License available from http://www.opencontent.org/opl.shtml

Mehr

Hinweise für die Nutzung der Lernplattform ILIAS - Leitfaden für AnwenderInnen. Browser: Internet Explorer

Hinweise für die Nutzung der Lernplattform ILIAS - Leitfaden für AnwenderInnen. Browser: Internet Explorer Hinweise für die Nutzung der Lernplattform ILIAS - Leitfaden für AnwenderInnen Browser: Internet Explorer erstellt von der Qualitus GmbH für: Fortbildungsakademie des Innenministeriums NRW Akademie Mont-Cenis

Mehr

NEUES LAYOUT FÜR DIE ONLINE-ERHEBUNG DES STATISTISCHEN BUNDESAMTES

NEUES LAYOUT FÜR DIE ONLINE-ERHEBUNG DES STATISTISCHEN BUNDESAMTES NEUES LAYOUT FÜR DIE ONLINE-ERHEBUNG DES STATISTISCHEN BUNDESAMTES Voraussichtlich ab dem 27. August 2013 steht Ihnen das IDEV-System im neuen Layout zur Verfügung. Die Darstellung und Menüführung entspricht

Mehr

Schritt 1 - Ein Spielfeld

Schritt 1 - Ein Spielfeld Schritt 1 - Ein Spielfeld Wir beginnen mit zwei einfachen Java-Klassen, dem eigentlichen Spielfeld und dem Applet zum Anzeigen des Spielfeldes (und später der Buttons und der anderen Bedienelemente). Hier

Mehr

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) 1 Klausur Aufgabe 1 (10 Punkte) Dynamisierung von HTML-Seiten HTML-Seiten sind eine gängige Art und Weise, Informationen darzustellen. Nennen Sie die Gründe, welche Vorteile

Mehr

Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 in der SLUB Dresden

Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 in der SLUB Dresden Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 in der SLUB Dresden Inhaltsverzeichnis Gründung einer neuen Open Access Zeitschrift Zwei zur Auswahl stehende Zertifikate Aussagekraft der Zertifikate Wer

Mehr

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Wir automatisieren und optimieren Ihre Geschäftsprozesse DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Thomas Brandstätter 06.03.2012 www.dccs.at Agenda Theorie Was sind XPages

Mehr

Bedienungsanleitung V2.5. Secyourit GmbH, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099

Bedienungsanleitung V2.5. Secyourit GmbH, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 ecyourit GmbH IENNA Home Connect Bedienungsanleitung V2.5 ecyourit GmbH, Rupert-Mayer-tr. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2014 ecyourit GmbH. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Web-Performance-Optimierung - Websites auf Speed SEO Barbecue - DIWISH - Kiel - 01. August 2012. Timo Heinrich t.heinrich@online-werbung.

Web-Performance-Optimierung - Websites auf Speed SEO Barbecue - DIWISH - Kiel - 01. August 2012. Timo Heinrich t.heinrich@online-werbung. SEO Barbecue Web-Performance-Optimierung - DIWISH - Kiel - 01. August 2012 - Websites auf Speed 1 2 Kinder 1 Frau 41 Jahre jung Seit 1996 autodidaktischer Onliner Schwerpunkte: Suchmaschinenoptimierung

Mehr

Hands On! 18.04.2008. Neue Extensions. Peter Luser www.typoheads.at. Copyright by TYPO3 User Group Austria 18. April 2008 Seite 1

Hands On! 18.04.2008. Neue Extensions. Peter Luser www.typoheads.at. Copyright by TYPO3 User Group Austria 18. April 2008 Seite 1 Hands On! Neue Extensions. Peter Luser www.typoheads.at Copyright by TYPO3 User Group Austria 18. April 2008 Seite 1 Willkommen / ad personae Peter Luser Agentur: typoheads GmbH Expertise: Konzept/Entwicklung

Mehr

TYPO3 Flip Book. TYPO3 Modul für Online-PDFs auf Basis von HTML5. System-Voraussetzungen: WebSite mit TYPO3 ab Version 4.5

TYPO3 Flip Book. TYPO3 Modul für Online-PDFs auf Basis von HTML5. System-Voraussetzungen: WebSite mit TYPO3 ab Version 4.5 TYPO3 Flip Book TYPO3 Modul für Online-PDFs auf Basis von HTML5 Online Blätterkataloge aus PDF Dokumenten mit wenigen Klicks selbst erstellen optimiertes Frontend für Desktop, Tablet und Mobil System-Voraussetzungen:

Mehr

TYPO3 Performance and Caching

TYPO3 Performance and Caching TYPO3 Performance and Caching Bernhard Kraft PHP/TYPO3 Freelancer / TYPO3 Core Team Member http://www.think-open.org/tuga15_caching.pdf www.think-open.at TYPO3 Performance and Caching

Mehr

EXT: Patenschaften. EXT: Patenschaften - dd_sponsorship EXT: Patenschaften

EXT: Patenschaften. EXT: Patenschaften - dd_sponsorship EXT: Patenschaften EXT: Patenschaften - dd_sponsorship EXT: Patenschaften EXT: Patenschaften Extension Key: dd_sponsorship Language: de Copyright 2013, duda design GbR, This document is published

Mehr

Sessions mit PHP. Annabell Langs 2004. Sessions in PHP - Annabell Langs 1

Sessions mit PHP. Annabell Langs 2004. Sessions in PHP - Annabell Langs 1 Sessions mit PHP Annabell Langs 2004 Sessions in PHP - Annabell Langs 1 Sessions» Inhaltsverzeichnis Wozu Sessions? 3 Wie funktionieren Sessions? 5 Wie kann ich die Session-ID übergeben? 8 Sicherheit 9

Mehr

Online Tracking, Targeted Advertising And User Privacy - Der technische Teil

Online Tracking, Targeted Advertising And User Privacy - Der technische Teil Online Tracking, Targeted Advertising And User Privacy - Der technische Teil Simon Sprankel 09. Juni 2011 Privacy Seminar 2011, TU Darmstadt Simon Sprankel 1 Gliederung Einführung und Motivation Web Tracking

Mehr

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench Visuelles Programmieren mit der neuen Moskito Workbench Was ist die Moskito-Workbench? Grafische Programmieroberfläche Kann auch ohne explizite Kenntnisse der Moskito-Programmiersprache genutzt werden.

Mehr

Frequently asked questions with Java TM capancdt 6200 colorcontrol ACS 7000 confocaldt 2451/2471 CSP 2008 eddyncdt 3100 ILD 2300.

Frequently asked questions with Java TM capancdt 6200 colorcontrol ACS 7000 confocaldt 2451/2471 CSP 2008 eddyncdt 3100 ILD 2300. ? Frequently asked questions with Java TM capancdt 6200 colorcontrol ACS 7000 confocaldt 2451/2471 CSP 2008 eddyncdt 3100 ILD 2300 optocontrol 2520 MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG Königbacher Strasse

Mehr

Dokumentation_Internetseiten_für_Schornsteinfeger

Dokumentation_Internetseiten_für_Schornsteinfeger Inhaltsverzeichnis 1 Wichtiger Hinweis 2 Einstellung für Browser 3 Allgemeines 4 Technologie 5 Fontend/Backend 6 Ihre Interseite bearbeiten 7 Menüpunkt Seite 8 Einzelne Seiten bearbeiten 9 Seiteneigenschaften

Mehr

Steffen Hofmann Freie Universität Berlin ZEDAT Identity and Customer Management (ICM) Aktueller Stand Shibboleth IdP3

Steffen Hofmann Freie Universität Berlin ZEDAT Identity and Customer Management (ICM) Aktueller Stand Shibboleth IdP3 Steffen Hofmann Freie Universität Berlin ZEDAT Identity and Customer Management (ICM) Aktueller Stand Shibboleth IdP3 Übersicht Bericht vom Shibboleth IdP3 Installationssprint in Berlin Planung nächster

Mehr

Update Informationen

Update Informationen Update Informationen Quartal 01/2013 Hilfe Menü Hilfe/Info Der Aufruf der Fernwartung im Fenster Hilfe/Info wurde auf die aktuelle Version von PC-Visit umgestellt. Es ist nun zusätzlich möglich die Fernwartung

Mehr

Kurzdokumentation. CFS-Forum. Ein Forum für Contao. Küstenschmiede. Direkt und komfortabel zu den eigenen Themen etwas beitragen.

Kurzdokumentation. CFS-Forum. Ein Forum für Contao. Küstenschmiede. Direkt und komfortabel zu den eigenen Themen etwas beitragen. Kurzdokumentation CFS-Forum Küstenschmiede Direkt und komfortabel zu den eigenen Themen etwas beitragen. Version: 0.8 (Juli 2013) Autor: Küstenschmiede www.kuestenschmiede.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH SERVER-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH SERVER-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH SERVER-INSTALLATION Lizenzvereinbarung Infomon Server-Installation Lesen Sie vorab die Lizenzvereinbarung, die in der Datei Lizenzvereinbarung.doc beschrieben ist.

Mehr

AJAX SSL- Wizard Referenz

AJAX SSL- Wizard Referenz AJAX SSL- Wizard Referenz Version 1.0.2+ - 04.04.2011 Präambel Die vorliegende Dokumentation beschreibt den AJAX basierten SSL- Wizard der CertCenter AG. Der SSL- Wizard kann mit wenigen Handgriffen nahtlos

Mehr

Anleitung MRA Service mit MAC

Anleitung MRA Service mit MAC Anleitung MRA Service mit MAC Dokumentbezeichnung Anleitung MRA Service unter MAC Version 2 Ausgabedatum 7. September 2009 Anzahl Seiten 12 Eigentumsrechte Dieses Dokument ist Eigentum des Migros-Genossenschafts-Bund

Mehr

Wahlpflichtfach Streaming Media

Wahlpflichtfach Streaming Media Wahlpflichtfach Streaming Media Gregor Franzen TM061023 Ines Schwaighofer TM061102 In dem Wahlpflichtfach Streaming Media beschäftigen sich verschiedene Gruppen von Studierenden mit unterschiedlichen Streaming-Technologien.

Mehr

Kurzeinstieg in VR-Ident personal

Kurzeinstieg in VR-Ident personal Kurzeinstieg in VR-Ident personal Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, anbei erhalten Sie eine kurze Übersicht zur Installation und zu weiteren Funktionen Ihrer Software VR-Ident personal. Installation

Mehr

Bin ich fit für myconvento?

Bin ich fit für myconvento? Bin ich fit für myconvento? Sie planen den Einsatz unserer innovativen Kommunikationslösung myconvento und fragen sich gerade, ob Ihr Rechner die Anforderungen erfüllt? Hier erfahren Sie mehr. Inhalt Was

Mehr

Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de

Graphen in Apex von Thomas Hernando. www.syntegris.de Graphen in Apex von Thomas Hernando www.syntegris.de Einleitung FIRMENINFOS Gründung im Jahre 2000 mit Sitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main Mehr als 30 Berater Oracle Gold Partner Schwerpunkte liegen

Mehr

Benutzerhandbuch Ticket Self Service (TSS) für das IT Service Management. (KDO Kunden-Service zu Ticketinformationen und Kundenanfragen)

Benutzerhandbuch Ticket Self Service (TSS) für das IT Service Management. (KDO Kunden-Service zu Ticketinformationen und Kundenanfragen) Benutzerhandbuch Ticket Self Service (TSS) für das IT Service Management (KDO Kunden-Service zu Ticketinformationen und Kundenanfragen) 21. November 2013 Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Serviceumfang im Ticket

Mehr

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli 2009. Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli 2009. Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen > Mozilla Firefox 3 Browsereinstellungen optimieren Übersicht Inhalt Seite 1. Cache und Cookies löschen 2. Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen 2 4 Stand Juli 2009 1. Cache und Cookies löschen Jede

Mehr

EXT: Sicherheitsdatenblatt

EXT: Sicherheitsdatenblatt EXT: Sicherheitsdatenblatt Extension Key: doc_sdatenblatt Copyright 2000-2004, Peter Förger, This document is published under the Open Content License available from http://www.opencontent.org/opl.shtml

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen Praktikumsaufgaben 1 Semesterthema "Webbasierter Pizzaservice" Im Lauf des Semesters soll eine integrierte webbasierte Anwendung

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS 2015 PHP MVC. Dr. Christian Senger. PHP MVC 1 von 21

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II SS 2015 PHP MVC. Dr. Christian Senger. PHP MVC 1 von 21 PHP MVC PHP MVC 1 von 21 Model View Control Views Controlers Business logic GUI OO-application logic Object-relational-Mapping Relational DBMS PHP MVC 2 von 21 Webbasierte Informationssysteme WWW-Browser

Mehr

Leistungsbereich Geoviewer. Beispiel Integration des Kartenviewers

Leistungsbereich Geoviewer. Beispiel Integration des Kartenviewers Leistungsbereich Geoviewer Beispiel Integration des Kartenviewers Leistungsbereich Geoviewer Agenda Kartenviewerintegrationen GeoBAK 1.0 Kartenviewer der GeoBAK 2.0 Voraussetzungen für die Nutzung Leistungen

Mehr

Doc: Handbuch für Redakteure 4 (de)

Doc: Handbuch für Redakteure 4 (de) Doc: Handbuch für Redakteure 4 (de) Extension Chgallery - einfache Galerie Extension: Georg Ringer (just2be) Text: Uwe Siedentop Copyright 2008, Uwe Siedentop, Verlag Uwe Siedentop,

Mehr

Stubbe-CS. Kurssystem. Günter Stubbe. Datum: 19. August 2013

Stubbe-CS. Kurssystem. Günter Stubbe. Datum: 19. August 2013 Kurssystem Günter Stubbe Datum: 19. August 2013 Aktualisiert: 6. September 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Benutzer 7 2.1 Registrierung............................. 7 2.2 Login..................................

Mehr

Startansicht... 1 Menüleiste... 2 Persönliche Einstellungen... 2 Queueansicht... 3 Suche... 5 Shortcuts... 5

Startansicht... 1 Menüleiste... 2 Persönliche Einstellungen... 2 Queueansicht... 3 Suche... 5 Shortcuts... 5 Inhalt Startansicht... 1 Menüleiste... 2 Persönliche Einstellungen... 2 Queueansicht... 3 Suche... 5 Shortcuts... 5 Ab dem Wintersemester 20112/2013 wird OTRS Version 2 durch Version 3 abgelöst und für

Mehr

Offline Apps mit HTML5

Offline Apps mit HTML5 1 Offline Apps mit HTML5 Entwicklung vollständig offline-tauglicher Webanwendungen W3L AG info@w3l.de 2014 2 Agenda Motivation Situation unter HTML 4.01 Neuerungen durch HTML5 Technologie Offline-Technologien

Mehr

1. Ich möchte mich zum e-invoicing anmelden, kenne jedoch meine euroshell Kundennummer bzw. meine Buchungsnummer nicht. Wo finde ich sie?

1. Ich möchte mich zum e-invoicing anmelden, kenne jedoch meine euroshell Kundennummer bzw. meine Buchungsnummer nicht. Wo finde ich sie? Antworten auf häufig gestellte FrageN zum thema e-invoicing Allgemeine Fragen: 1. Ich möchte mich zum e-invoicing anmelden, kenne jedoch meine euroshell Kundennummer bzw. meine Buchungsnummer nicht. Wo

Mehr

Dokumentation: Formmail Datarius 1.5

Dokumentation: Formmail Datarius 1.5 Dokumentation: Formmail Datarius 1.5 Datei-Liste Mit dem Formmail Datarius werden folgende Dateien geliefert: Lizenz.txt Nutzungsberechtigung und Haftungsausschluss.. test.php 1. Prüfen Sie, ob Php auf

Mehr

Toyotaschadennetz.de Systemvoraussetzungen / Einstellungen / Login Stand: 03.2010

Toyotaschadennetz.de Systemvoraussetzungen / Einstellungen / Login Stand: 03.2010 Audatex Deutschland GmbH Kuhlenstraße 15 32427 Minden Tel: +49 (0)571 805 01 Fax: +49 (0)571 275 00 www.audatex.de Toyotaschadennetz.de Systemvoraussetzungen / Einstellungen / Login Stand: 03.2010 www.solerainc.com

Mehr

News. Etwas Neues braucht der Mensch die erfolgreichste Erweiterung. Typo3 Kurs

News. Etwas Neues braucht der Mensch die erfolgreichste Erweiterung. Typo3 Kurs News Etwas Neues braucht der Mensch die erfolgreichste Erweiterung Typo3 Kurs Hessmannstraße 14 58710 Menden www.hoenne-design.de burkard@hoenne-design.de 0152-53 37 67 57 2013 Burkard Balzer Dozent für

Mehr

Interaktive Visualisierung der Projektmanagement-Prozesse

Interaktive Visualisierung der Projektmanagement-Prozesse Interaktive Visualisierung der Projektmanagement-Prozesse Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit Dimitar Kosakov Inhaltsverzeichnis Rückblick Ziel Technologien Konzept View Webinterface Datenstruktur Umsetzung

Mehr

Qualitäts-Protokoll Seite 1 von 6

Qualitäts-Protokoll Seite 1 von 6 Qualitäts-Protokoll Seite 1 von 6 IC-Auftrag BUG-List 1 div. PowerUser/QS-Ver. Projekt- Bericht- Dienststelle/Abteilung Applikations-Bezeichnung Datum des Updates 15.03.2007 RikaWin Beilagen AFIReport

Mehr

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung Content Management System «Rainbow Basis» Grundlagen Einfache Kursverwaltung Author(en): Christoph Streit Reviewer(s): Monika Koch Abgenommen durch: Interprisma GmbH Status: Abgenommen Version: 1.0 Datum:

Mehr