Der ISOBUS auf landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der ISOBUS auf landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren"

Transkript

1 Der ISOBUS auf landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren BERICHT Heinrich PRANKL Projekt-Nr. BLT A 3250 Wieselburg, Rottenhauser Straße 1 Tel.: , Fax: blt@josephinum.at,

2 Impressum PRANKL, H.: Der ISOBUS auf landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren. HBLFA Francisco Josephinum / BLT Biomass Logistics Technology. Copyright 2006, HBLFA Francisco Josephinum Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung des Berichts oder Teile des Berichts in jeder Form ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers untersagt. Veröffentlicht und gedruckt durch: HBLFA Francisco Josephinum / BLT Biomass Logistics Technology Rottenhauser Straße 1 Tel.: A 3250 Wieselburg Fax: AUSTRIA blt@josephinum.at

3 Inhalt 1 Einleitung Allgemeines zum ISOBUS ISO CAN-Bus CAN-Kommunikation CAN-Netzwerk und physikalische Schnittstelle CAN-Botschaften und ISOBUS-Protokolle Kollisionsprüfung ISOBUS-Protokolle ISOBUS-Komponenten Traktor-ECU (TECU) Virtuelles Terminal (VT) Jobrechner Task-Controller File Server Literatur und Quellenhinweise... 12

4 Simulations- und Trainingscenter für Agromechatronik Seite 4 1 EINLEITUNG Der ISOBUS entwickelt sich mehr und mehr zur zentralen Schnittstelle in der Traktor- Gerätesteuerung. Mit der ISO wurde die Voraussetzung für eine offene Kommunikation herstellerunabhängiger Geräte geschaffen. Damit bieten sich eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine weitere Automatisierung und Datenaufzeichnung. Durch bessere Ausnützung vorhandener Komponenten können Kosten gespart werden. Im Rahmen des Projekts Simulations- und Trainingscenter für Agromechatronik wurde begonnen, eine ISOBUS-Trainings- und Versuchseinrichtung am FJ-BLT im Labor aufzubauen. Damit soll das System ISOBUS anschaulich erläutert und Bedien- und Steuerungsvorgänge demonstriert werden können. Im vorliegenden Bericht ist das ISOBUS-Konzept erläutert. 2 ALLGEMEINES ZUM ISOBUS Mit zunehmender Komplexität von Landmaschinen und Traktoren und dem breiten Einzug der Elektronik stieg der Bedarf an standardisierten Schnittstellen zur Datenkommunikation. Bereits in den 80er Jahren wurde das so genannte Landwirtschaftliche Bussystem (LBS) entwickelt und als DIN 9684 veröffentlicht. Das weltweite Betätigungsfeld der einschlägigen Industrie machte es notwendig, das Bussystem auf internationaler Ebene (ISO) zu normieren. Der ISOBUS ist eine standardisierte Datenkommunikation zwischen Traktor, Anbaugeräte und Betriebsmanagementsystem am Hof. Basis ist die internationale Norm ISO Tractors and machinery for agriculture and forestry Serial control and communications data network. ISOBUS ist eine Initiative des deutschen VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v.), um die ISO in der Praxis umzusetzen (siehe Bild 1: ISOBUS-Logo (Quelle: Das Übertragungsprotokoll, also die Sprache des Bussystems ist CAN 2.0B (CAN = controller area network). Der CAN-Bus wurde ab 1986 von der Fa. Bosch für die Kommunikation in Kraftfahrzeugen entwickelt und ist der Standard in der Automobilindustrie. Der CAN-Bus ermöglicht eine einfache Verdrahtungsstruktur (2-Draht-Leitung), besitzt eine hohe Fehlererkennungsrate, ist fehlertolerant und einfach zu konfigurieren. Auf Grund der hohen Verbreitung sind sehr viele Komponenten am Markt verfügbar.

5 Simulations- und Trainingscenter für Agromechatronik Seite 5 3 ISO Die ISO gliedert sich in 13 Teile. Teil 2 bis Teil 11 sind bereits abgeschlossen und als fertige ISO-Norm verfügbar. Tabelle 1: Übersicht über die ISO Teil Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 Teil 7 Teil 8 Teil 9 Teil 10 Teil 11 Teil 12 Teil 13 Titel General Standard for Agriculture Mobile Data Communications Physical Layer Data Link Layer Network Layer for Agriculture Mobile Data Communication Network Management for Agriculture Mobile Data Communication Virtual Terminal Implement Messages Application Layer for Agriculture Power Train Application Layer Tractor ECU Network Interconnection Unit Task Controller Application Layer for Agriculture Mobile Agriculture Data Element Dictionary Diagnostic File Server Teil 1 enthält eine allgemeine Beschreibung der Norm sowie des Busaufbaus, enthält eine Übersicht über die Definitionen, beschreibt das OSI-Schichtenmodell und beinhaltet eine Übersicht über die in der Norm definierten Botschaften. Teil 2 (Physical Layer) beinhaltet eine Beschreibung des physikalischen Aufbaus, eine Festlegung der elektrischen Kennwerte und legt die Abmessungen der Steckverbindungen fest. In Teil 3 (Data link layer) wird die Struktur der Botschaften (Methode, Format, Adressierung, Priorität,...) der Botschaften am Bus festgelegt. In diesem Teil ist der CAN 29 Bit Identifier beschrieben. Teil 4 (Network layer) legt die Anforderungen und Services fest, die für eine Kommunikation zwischen elektronischen Steuergeräte (electronic control unit - ECU) in unterschiedlichen Busabschnitten notwendig sind. Teil 5 (Network Management) beschreibt das Management der Source-Adressen (SAs) für elektronische Steuergeräte am Bus, die Verbindung zwischen Adressen mit der funktionellen Identifizierung einer Einheit und Erkennung und Darstellung von netzwerkbezogenen Fehlern. Teil 6 (Virtual Terminal) legt die Anforderungen an ein universelles virtuelles Terminal, das sowohl vom Traktor als auch vom Anbaugerät genutzt werden kann. Darin sind alle Steuerelemente und Botschaften beschrieben, mit denen Informationen am Terminal angezeigt und eingelesen werden können. In Teil 7 (Implement messages) sind alle Botschaften beschrieben, die für die Kommunikation zwischen Traktor und Anbaugerät (implement) genutzt werden können. Teil 8 (Power train messages) beschreibt die Traktorbotschaften wie z.b. Fahrgeschwindigkeit, Drehzahl,.uam.

6 Simulations- und Trainingscenter für Agromechatronik Seite 6 In Teil 9 (Tractor-ECU) wird jenes elektronische Steuergerät am Traktor beschrieben, das die Verbindung zwischen ISOBUS und dem traktorinternen Steuerbus darstellt (Gateway). Teil 10 (Task controller) legt die Anforderungen an einen Task controller fest, der für die Kommunikation zwischen dem ISOBUS und einem betrieblichen Managementsystem am Hof-PC notwendig ist. Darin enthalten ist das Datenformat (XML), die Botschaften des Rechners am Anbaugerät (Jobrechner) sowie die notwendigen Berechnungen. Teil 11 (Mobile data dictionary) listet alle Identifier für die Datenelemente der Prozessdaten- Botschaften in den Teilen 7 (für das Anbaugerät) und 10 (für den Task-Controller) auf. Teil 12 (Diagnostics services) beschreibt das Diagnosesystem für den ISOBUS und legt die Diagnosebotschaften fest. Teil 13 (File server) beschreibt die Anforderungen an einen File-Server. Darunter versteht man eine elektronische Einheit am ISOBUS, auf dem Daten abgelegt oder ausgelesen werden können. 4 CAN-BUS Beim CAN-Bus handelt es sich um ein Bus-Protokoll, das in den 80'er Jahren von der Fa. Bosch entwickelt wurde. Zur Vereinfachung der zunehmenden Verkabelung einzelner elektronischer Komponenten, Sensoren und Aktoren im Kraftfahrzeug wurde die Einführung eines Bussystems notwendig. Das Bussystem sollte eine hohe Sicherheit gegen elektromagnetische Störungen aufweisen, echtzeitfähig und zuverlässig sein und für Serienanwendungen vor allem kostengünstig sein. Ursprünglich war das Bussystem lediglich für den Informationsaustausch innerhalb eines Kraftfahrzeuges gedacht. Durch die vorteilhaften Eigenschaften verbunden mit einem niedrigen Preis hat sich der CAN-Bus zu einem in der Automatisierungstechnik weit verbreiteten Protokoll entwickelt [1]. Die physikalische CAN-Schnittstelle ist in der ISO für Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit CAN in Kraftfahrzeugen festgelegt [3]. 4.1 CAN-Kommunikation Der CAN-Bus (Controller Area Network) ist ein serielles Bussystem mit gleichberechtigten Teilnehmern. Er besitzt Multimaster-Fähigkeit, das bedeutet, dass jeder einzelne Knoten im Netz eine Kommunikation einleiten, also unabhängig senden und empfangen kann. Falls ein Knoten defekt ist, bricht das Gesamtsystem nicht zusammen. Im Gegensatz zu anderen Protokollen adressiert CAN nicht die Teilnehmer, sondern die Nachricht, die übermittelt wird. Die Informationen werden mit einer Broadcast-Kommunikation übertragen, Das bedeutet, dass die gesendeten Informationen von allen Teilnehmern empfangen werden. Jeder Teilnehmer kann entscheiden, ob die Nachricht für ihn wichtig ist oder nicht. Dies erfolgt durch den so genannten Identifier, der jeder Nachricht eindeutig zugeordnet ist. Falls nun mehrere Teilnehmer versuchen gleichzeitig auf den CAN-Bus zuzugreifen, wurden entsprechende Vorkehrungen getroffen, um Zugriffskonflikte zu erkennen und aufzulösen (Arbitrierung). In der ISO wurden aber auch zielgerichtete Informationen zwischen jeweils zwei Teilnehmern ( peer-to-peer z.b. zwischen Terminal und Jobrechner am Anbaugerät) festgelegt. Im CAN-Protokoll ist nun weiter vorgesehen, dass Informationen gezielt abgefragt werden können. Die Kommunikationstechnik ist bei CAN grundsätzlich ereignisgesteuert. Sobald bei einem Teilnehmer ein Ereignis auftritt, das eine neue Information erzeugt, so wartet der Teilnehmer so lange, bis der Bus frei ist und beginnt dann selbständig mit der Übertragung der Information. Natürlich kann das Senden einer bestimmten Nachricht auch zyklisch erfolgen. Auch eine Fernabfrage von Informationen ist möglich: Bei dem so genannten Remote Request wird eine spezielle Botschaft gesendet, die keine

7 Simulations- und Trainingscenter für Agromechatronik Seite 7 Daten sondern nur den Identifier der gewünschten Nachricht enthält. Der von der Nachricht betroffene Teilnehmer sendet nun die Botschaft mit den gewünschten Informationen zurück. 4.2 CAN-Netzwerk und physikalische Schnittstelle Die physikalische Bedingungen sind für CAN sowie auch für andere Busprotokolle in der ISO festgelegt. Für den ISOBUS gilt hier in erster Linie die ISO Teil 2 (Physical Layer). Darin werden die elektrischen (Spannungspegel, Störfestigkeit,..) und mechanischen Kennwerte (Steckerabmessungen, Pinbelegung,..) definiert. Ein CAN-Netzwerk ist sehr flexibel. Während der Laufzeit können sich neue Teilnehmer am Bus anmelden bzw. wieder abmelden. Es gelten folgende Randbedingungen (siehe Bild 2): - Max. 30 Busknoten - Max. Kabellänge: L < 40 m - Max. Entfernung eines Teilnehmers vom Bus: S < 1 m - Mindestabstand zwischen zwei Teilnehmern: d > 10 cm - Übertragungsgeschwindigkeit max. 1 MBit/s. S ECU1 ECU2 ECU3 ECU4 d L Bild 2: Busabmessungen Für den ISOBUS wurde eine Übertragungsgeschwindigkeit von 250 kbit/s festgelegt. Das entspricht einer Bitlänge von 4 µs. In Bild 3 ist eine einfache Netzwerkstruktur dargestellt. Der CAN-Bus besteht aus einem Buskabel mit 2 Signalleitungen, CAN-High und CAN-low. Die Leitungsabschlüsse bilden zwei Widerstände an den Enden des Buskabels mit je 124 Ω. CAN_H 124 Ω 124 Ω CAN_L ECU 1 ECU 2 ECU 3 Bild 3: CAN-Netzwerk

8 Simulations- und Trainingscenter für Agromechatronik Seite 8 Ein Bit wird am CAN-Bus immer gleichzeitig auf zwei Leitungen mit gegenseitigen Potenzialänderung übertragen. Dabei handelt es sich um ein differenzielles Signal. Dadurch wird eine hohe Störsicherheit erreicht, da eingestreute Störungen immer auf beide Leitungen in der gleichen Richtung wirken, die Spannungsdifferenz aber gleich bleibt. Ein rezessiver Zustand (entspricht logisch 1 ) wird erkannt, wenn die Spannung an CAN_H nicht höher ist, als die Spannung an CAN_L + 0,5V. Ist die Spannungsdifferenz > 0,9 V, so wird dies von den Busteilnehmern als dominanter Zustand erkannt (entspricht logisch 0 ) (siehe Bild 4). Das bedeutet, dass eine logische 0 immer höhere Priorität hat, als logisch 1. Voltage 3.5 V 2.5 V 1.5 V Vdiff. Recessive = "1" Dominant = "0" Recessive = "1" Time Bild 4: Signalpegel am CAN-Bus Ein Buskabel besteht typischerweise aus 4 Leitungen mit folgenden Farben (siehe Bild 5): CAN_H CAN high gelb CAN_L CAN low grün TBC_PWR Spannungsversorgung +12 V rot TBC_RTN Masse schwarz TBC_PWR CAN_H CAN_L TBC_RTN Bild 5: Kabelquerschnitt Abmessungen und Pinbelegung sind in ISO Teil 2 (Physical Layer) festgelegt. Dabei werden nicht nur die Anschlüsse und Spannungsversorgung für die Busleitung, sondern zwei weiter unabhängige Spannungsversorgungen für Elektrik und Elektronik bereitgestellt. Bild 6 zeigt eine genormte ISOBUS-Steckdose am Traktor.

9 Simulations- und Trainingscenter für Agromechatronik Seite 9 Bild 6: ISOBUS-Steckdose am Traktor 4.3 CAN-Botschaften Für den Aufbau einer CAN-Botschaft (CAN-Frame) existieren dzt. zwei Spezifikationen, die sich hauptsächlich durch die Anzahl der Identifizierungs-Bits (Identifier) unterscheiden: In CAN 2.0A wird eine Identifier von 11 Bit verwendet. Damit können 2 11 = 2048 verschiedene Botschaften adressiert werden. Im ISOBUS wird aber in erster Linie die CAN 2.0B Spezifikation verwendet. Dabei wird ein so genannter extended frame, also ein erweiterter Identifier mit 29 Bits verwendet. Damit können etwas mehr als 530 Millionen Botschaften adressiert werden. 1 Bit 2 Bit 1 Bit 2 Bit 11 Bit 18 Bit 6 Bit 0 bis 8 Byte 16 Bit 7 Bit Startbit Identifier Kontrollfeld Datenfeld Sicherungsfeld End of Frame RTR Bestätungsfeld Bild 7: Aufbau eines 29-Bit CAN-Frames Bild 7 zeigt den Aufbau einer CAN-Datenbotschaft gemäß CAN 2.0B. Nach einem Startbit (Start of Frame) wird der = 29 Bit lange Identifier übertragen. Das RTR-Bit (Remote Transmission Request) gibt Auskunft darüber, ob es sich um einen Remote-Frame, also um eine Anforderung handelt. Im darauf folgenden Kontrollfeld wird ua. angegeben, wie lange das Datenfeld ist. Die eigentlichen Informationen enthält das Datenfeld, das zwischen 0 bis 8 Byt (=64 Bits) lang sein kann. Darauf folgt ein 16 Bit langes Sicherungsfeld sowie ein Kontrollfeld für die Bestätigung 4.4 Kollisionsprüfung Sobald ein Teilnehmer am CAN-Bus angemeldet ist und der Bus frei ist, darf er unaufgefordert Daten senden. Dabei kommt es unweigerlich zu Kollisionen, wenn zwei Teilnehmer zur gleichen Zeit in den Sendemodus gehen. Die Priorität des Teilnehmers, also Teilnehmer weiter senden darf, wird im Identifier festgelegt. Da eine logische 0 eine höhere Priorität hat, als eine logische 1 gewinnt also der Teilnehmer mit dem niedrigeren Identifier (Binärzahl) die Überprüfung. Diese Maßnahme wird

10 Simulations- und Trainingscenter für Agromechatronik Seite 10 Arbitrierung genannt. Sobald ein Busteilnehmer erkennt, dass er eine niedrigere Priorität besitzt, schaltet er sofort in den Empfangsmodus um. Der Vorteil der bitweisen Arbitrierung besteht darin, dass der Gewinner nicht nochmals mit dem Senden beginnen muss, sondern einfach weiter senden kann. Es geht also für die Überprüfung der Priorität keine Zeit verloren. 5 ISOBUS-PROTOKOLLE Bei der Übertragung von Signalen und Informationen wird grundsätzlich immer versucht, die 8 Bytes an Daten möglichst vollständig auszunützen. Dazu werden so genannte Parametergruppen (PG) definiert, in denen die Applikationsdaten beschrieben sind, die über das Netzwerk ausgetauscht werden. Dazu werden Daten eines Steuergerätes zusammengefasst, die die gleiche Funktion und Sendehäufigkeit aufweisen. Ist die Datenmenge größer als 8 Byte, so können diese nicht mehr in einem einzigen CAN-Frame übertragen werden. Dazu sind in der ISO Teil 3 (Data Link Layer) so genannte Transport- Protokolle definiert: Broadcast Announce Message (BAM): Das sind Botschaften mit einer Länge von 9 bis max Bytes, die grundsätzlich an alle Teilnehmer gerichtet sind. Connection Mode Data Transfer (CMDT): Botschaften mit einer Länge von 9 bis max Bytes, die zielgerichtet an einen bestimmten Teilnehmer gesendet wird. Spezielle Kontrollbits (Handshake) sorgen dafür, dass die Information auch richtig übertragen und verstanden wurde. Extended Transport Protocol (ETP): Falls die 1,785 kbyte an Daten nicht ausreichen, wurde ein spezielles erweitertes Protokoll definiert, mit dem bis zu 120 MByte an Daten übertragen werden können. ETP basiert auf CMDT. Fast Packet Protocol (FTP): Ein spezielles Format kann verwendet werden, wenn Sender und Empfänger genau bekannt sind und über den Inhalt der Botschaft bescheid wissen. Damit wird Protokoll- Overhead vermieden und es können bis zu 223 Bytes relativ rasch übertragen werden. Anwendung z.b. für GPS-Informationen. 6 ISOBUS-KOMPONENTEN Im ISOBUS sind folgende Komponenten mit jeweils unterschiedlichen Aufgaben definiert: 6.1 Traktor-ECU (TECU) Das Traktor-ECU (Traktorsteuergerät, tractor electronic control unit = TECU) ist in der ISO Teil 9 beschrieben und hat meist die Funktion einer Schnittstelle zwischen dem traktorinternen Bus und dem nach außen offenen ISOBUS. Diese Funktion wird auch als Gateway bezeichnet. Vom TECU werden traktorrelevanten Signale auf den ISOBUS gelegt. In Zukunft sollen mit dem TECU auch Informationen vom Anbaugerät (Prozessdaten) an den Traktor weitergeleitet werden um damit Steuerungsfunktionen zu ermöglichen ( Gerät steuert Traktor ). In der ISO sind 3 verschiedene Klassen von TECUs festgelegt: Class 1: Ein Klasse-1-TECU soll folgende Informationen bereitstellen können: - Power management - Geschwindigkeiten

11 Simulations- und Trainingscenter für Agromechatronik Seite 11 - Positionen Heckkraftheber - Zapfwellendrehzahlen - Beleuchtung - Sprache Class 2: verfügen über alle Funktionen von Klasse 1 und zusätzlich: - Datum und Uhrzeit - Bewegungsrichtung, Geschwindigkeit, zurückgelegter Weg und Fahrtrichtung - Zusätzliche Informationen über die Kraftheber (z.b. Zugkraft) - Status Zusatzventile - Steuerung der gesamten Beleuchtung Class 3: Sollen in Zukunft Befehle vom Anbaugerät übernehmen können. Klasse-3-TECU verfügen über sämtliche Funktionen von Klasse 1 und 2 sowie: - Positionierung der Kraftheber - Zapfwellen-Sollwerte - Betätigung der Zusatzventile 6.2 Virtuelles Terminal (VT) Das virtuelle Terminal ist im Teil 6 der ISO beschrieben. Darin sind Format und Methode beschrieben, um Informationen vom Traktor und Anbaugerät an einem herstellerunabhängigen Terminal anzeigen sowie Befehle übernehmen zu können. In der Norm ist ein Mindestumfang der Ausstattung eines Terminals festgelegt. Es soll über ein pixel-adressierbares grafisches Display verfügen. Die Informationen werden über so genannte Masken angezeigt. Der Benutzer soll zwischen einzelnen Masken umschalten können. Abmessungen, Design, Auflösung,.. sind dem Terminalhersteller überlassen. Am Markt existieren sowohl Terminals von den einzelnen Traktorherstellern, als auch Terminals von unabhängigen Firmen. Im folgenden Bild 8 sind Terminals von einigen Herstellern abgebildet. Bild 8: Terminals verschiedener Anbieter

12 Simulations- und Trainingscenter für Agromechatronik Seite Jobrechner Der Jobrechner ( Implement ECU ) ist das elektronische Steuergerät im Anbaugerät. Es stellt die Schnittstelle zur weiteren Elektronik des Anbaugerätes her bzw. kann bei einfachen Geräten auch direkt die Steuerfunktionen ausüben. Im Jobrechner sind alle Informationen abgespeichert, die nach dem Ankoppeln an das Terminal gesendet werden müssen. Sobald sich also der Jobrechner am ISOBUS anmeldet, wird das so genannte Object pool an das Virtuelle Terminal gesendet. Am Terminal erscheint dann in der Folge eine Abbildung des Anbaugerätes mit den zur Verfügung stehenden Informationen. Dazu muss dem Jobrechner bekannt sein, um welchen Terminaltyp (Auflösung, schwarz/weiß oder Farbe, Zeichensatz,...) es sich handelt. Der Jobrechner muss dann den passenden Object-Pool auswählen bzw. skalieren. Im laufenden Betrieb übernimmt der Jobrechner die Befehle vom Terminal. Dabei kann es sich um reine Steuermaßnahmen handeln (Klape auf / zu) oder es können div. Einstellungen vorgenommen werden. Der Jobrechner wiederum meldet Informationen an das Terminal zurück. Das können Zahlenwerte sein (z.b. aktuelle Ausbringmenge) oder auch grafische Anzeigen (Klappe geschlossen). 6.4 Task-Controller Der Task-Controller bildet die Schnittstelle zu einem Farm-Managementsystem. Die Anforderungen, Beschreibung und Struktur der Befehle sind im Teil 10 der ISO festgelegt. Der Task-Controller ist verantwortlich für die Übertragung von Daten von externen PC zum Traktor. Meist bietet der Task- Controller auch die Möglichkeit Prozessdaten auf einem austauschbaren Datenträger aufzuzeichnen (Data logging) und damit auf einen PC zu übertragen. Als Sprache wird dazu XML (Extensible Markup Language) verwendet. Das Format ist dazu genau festgelegt. Alle zur Verfügung stehenden Variablen sind in einem Wörterbuch, im so genannten data dictionary beschrieben (ISO ). Damit besteht die Möglichkeit, den Traktor in ein übergeordnetes Farmmanagement- Informationssystem (FMIS) zu integrieren und Arbeitsaufträge vorzudefinieren. Arbeitsvorgänge können protokolliert und aufgezeichnete Daten wiederum auf das FMIS übertragen werden. 6.5 File Server Ähnlich wie in einem herkömmlichen EDV-Netzwerk wurde auch in der ISO ein File Server definiert. Der File Server dient in erster Linie als flexibler Datenspeicherplatz und kann von allen Busteilnehmern in Anspruch genommen werden. 7 LITERATUR UND QUELLENHINWEISE [1] Lawrenz, W.: CAN Controller Area Network. Grundlagen und Praxis. Hüthig Verlag Heidelberg. (2000) ISBN [2] ISO 11783: Tractors and machinery for agricultural and forestry Serial control and communications data network [3] CAN Specification Version 2.0. Robert Bosch GmbH, Stuttgart (1990)

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung)

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) Autor: Harald Pittesser, Dokumentversion: 0.5 beta Eigenschaften SIMP (Simple Instant Message Protocol) ist ein Instant Message Protokol welches folgende

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 2 CAN 1 Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum:

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 2 CAN 1 Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 2 CAN 1 Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Inhalt 1 Vorbemerkungen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Ziel der Versuche... 3 2 Vorbereitung...

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08 C.M.I. Version 1.08 Control and Monitoring Interface Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) de LAN LAN Beschreibung der Datentransfermethode Mit dieser Methode ist es möglich, analoge

Mehr

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm SINUMERIK 828D mit UltraVNC-Viewer auf Notebook In vielen Fällen kann es nützlich sein, den SINUMERIK HMI auf einen externen

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden inquiero Fernzugriff auf Kundensysteme Bedienungsanleitung für Kunden Bahnhofstrasse 1, CH-8304 Wallisellen Tel.: +41 (0)44 205 84 00, Fax: +41 (0)44 205 84 01 E-Mail: info@elray-group.com, www.elray-group.com

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG MESONIC WINLine Jahreswechsel Umstellung des Wirtschaftsjahres und SMC MESONIC.Connect SMC IT AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Fon 0821 720 620 Fax 0821 720 6262 smc it.de info@smc it.de Geschäftsstelle

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Technical Note 0102 Gateway

Technical Note 0102 Gateway Technical Note 0102 Gateway MBus Zähler von Kamstrup auslesen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung Willkommen bei der Ersteinrichtung von FritzCall.CoCPit Damit Sie unseren FritzCall-Dienst nutzen können, müssen Sie sich die aktuelle Version unserer FritzCall.CoCPit-App

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

DNS-325/-320 und FXP

DNS-325/-320 und FXP DNS-325/-320 und FXP Das FXP-Protokoll (File exchange Protocol) erlaubt dem DNS-320/-325 Daten über FTP direkt zu einem anderen FTP-Server zu übertragen. Dabei muss der Datenstrom keinen Client passieren.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IP)... 3 Installation mit Assistent für neue Verbindung... 5 Installation

Mehr

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS Datenfelder Sende-Optionen Text kürzen Zum späteren Zeitpunkt

Mehr

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange Die Verwendung der E-Mail- und Kalenderdienste des Exchange Servers über das iphone kann auf zwei unterschiedlichen

Mehr

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen. Tutorial Druck Ab dem 21. September 2009 kommt im eine neue Software zum Einsatz, die Ihnen ein Drucken von den Arbeitsplätzen im, über Ihren Account, ermöglicht. Die Abrechnung der Druckkosten erfolgt

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10 GSM - Scanner Bedienungsanleitung Seite 1 von 10 Dokumenten Information Revision Date Changes Name Function 1.0 13.09.12 vorläufige Version MB User Manual Copyright information Copyright UNITRONIC AG Alle

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden. Konfigurationsanleitung: E-Mail Konfiguration mit Apple Mail Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden. SwissWeb

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3 Aufgabe 3.1 Entwerfen Sie für die in Abschnitt 3.2.2 beschriebene Treppenhaus- und Flurbeleuchtung in einem Mehrfamilienhaus eine mögliche KNX-Anlage. Setzen Sie 2-fach-Taster und 6-fach-Schaltaktoren

Mehr

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen.

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen. ELStAM Merkblatt ELStAM ist quasi die Lohnsteuerkarte, die der Arbeitgeber jetzt selbst vom Finanzamt- Server abholt. Ab sofort nennt sich die Lohnsteuerkarte = Änderungsliste. Also in einer Liste sind

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario Übung 7 Spanning Tree 7.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie Spanning Tree. An jeweils einem Switch schließen Sie Ihre Rechner über Port 24 an. Beide Switche sind direkt über 2 Patchkabel

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

HowTo: Ereigniseinrichtung

HowTo: Ereigniseinrichtung HowTo: Ereigniseinrichtung [Szenario] Sobald die Kamera eine Bewegung erkennt soll ein Videoclip auf einem FTP Server gespeichert werden und eine Email Benachrichtigung mit Snapshots verschickt werden.

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Leitfaden trixikfz Online

Leitfaden trixikfz Online Leitfaden trixikfz Online Inhalt Eine neue Berechnung durchführen... 2 Angebote erstellen, Leistungsdetails zum Tarif, Deckungsauftrag erstellen... 6 Angebot erstellen... 7 Leistungsdetails zum Tarif...

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

User Service Center - Information

User Service Center - Information Drucken mit Acrobat Reader / Drucken von pdf-dateien A. Seiteneinstellungen festlegen B. Druckauftrag erstellen (File - Print) C. Druckauftrag freigeben (StudiDruckimRZ) D. Druckauftrag suchen A. Seiteneinstellungen

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Seite 1 von 12 OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Eine Anleitung zum Konfigurieren von Outlook (Express) zum Verwalten des Emailkontos am Mozarteum zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare 1. Funktionsweise und Sicherheit 1.1 Funktionen Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen. Von

Mehr

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog 5 Kraftfahrzeugelektronik 5.1 Fahrzeugelektrik 5.2 Fahrzeugelektronik Anstieg elektrischer Fahrzeugfunktionen Quelle: BMW 5.1 Fahrzeugelektrik Klemmenbezeichnungen und Kabelbaüme Lichtmaschinen Fahrzeugbatterien

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Leistungsbeschreibung ADSL

Leistungsbeschreibung ADSL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung................................................... 3 Beschreibung................................................. 3 Datentransfervolumen........................................

Mehr

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung Pfennigbreite 20-22 Inhaltsverzeichnis SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 INSTALLATION... 3 PROGRAMMBESCHREIBUNG... 4 TIPES Fernabschlagadapter... 4 TIPES Fernabschlagsoftware

Mehr

Mobilgeräteverwaltung

Mobilgeräteverwaltung Mobilgeräteverwaltung Das Mobility Management-Tool ist ein Add-on zur LANDesk Management Suite, mit dem Sie mobile Geräte erkennen können, die auf Microsoft Outlook-Postfächer auf Ihrem System zugreifen.

Mehr