Überblick Weltreligionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick Weltreligionen"

Transkript

1 Idee für den Unterricht Überblick Weltreligionen Von Regina Linker, 2017 In dieser Unterrichtseinheit erstellen die Schülerinnen und Schüler 1 für die Religionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Bahai-Religion jeweils einen kleinen Steckbrief. Damit erhalten sie einen ersten Überblick über die Weltreligionen und ihre Eigenheiten. Zu den Fragen Was macht eine gute / die wahre Religion für mich aus? erarbeitet die Klasse außerdem einen Kriterienkatalog. Mit seiner Hilfe entwickeln die SuS Ideen für Modelle, die ein friedliches Miteinander der Religionen ermöglichen könnten. Die für die SuS relevanten Fragen und Anliegen sind Gegenstand eines Theologischen Gesprächs. Religion Jahrgangsstufe Lerngruppe, mit der die Idee erprobt wurde Anzahl der Unterrichtstunden Bezug zum Kerncurriculum (Hessen) Kompetenzerwerb Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Bahai-Religion Klasse Achte Jahrgangsstufe einer Gesamtschule 7. Doppelstunden (à 90 Minuten) Die bewusste Wahrnehmung nichtchristlicher Glaubenspraxis 2 und die Aneignung von Wissen über unterschiedliche Religionen soll bei den SuS Verständnis für anders Glaubende stärken und sie zum interreligiösen Dialog befähigen. Dabei ist das Miteinander der Religionen [ ] einer der Kernpunkte im interreligiösen Dialog. 3 Außerdem sollen die SuS die Funktion von Religion für den einzelnen und für die Gesellschaft erkennen. Fachliche Kompetenzen: Die Lernenden können : punktuell die jeweils erläuterte Religion näher beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede der behandelten Religionen benennen ihren eigenen Standpunkt zu den jeweiligen Religionen formulieren 1 Im Folgenden mit SuS abgekürzt. 2 Hessische Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I Realschule. Evangelische Religion. S Hessische Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I Realschule. Evangelische Religion. S. 20.

2 Erforderl. Vorraussetzungen/ Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen: Die SuS optimieren ihre Medienkompetenz, indem sie selbstständig im Internet recherchieren sind in der Lage, eigenständig ihre Ergebnisse im Plenum zu präsentieren vertreten innerhalb der Kleingruppen als Experten eine Religion und stärken damit ihre Argumentationsund Kommunikationsfähigkeit arbeiten im Team und stärken damit ihre Koopertionsfähigkeiten Die SuS wissen, was ein Thesenpapier ist und wie es erstellt wird Die SuS verfügen über erste Erfahrungen im Präsentieren Den SuS sind die Theologischen Gespräche möglichst bereits bekannt Vorbereitung Zusammenstellung der Bücher und Texte, die für die selbstständige Recherche benötigt werden Infos / Material / Kosten Medien Computer/Laptop mit Internetzugang Beamer Material Plakate Bücher/Texte zu den unterschiedlichen Religionen Kosten evtl. Kosten für Plakate Kopierkosten Verwendete Literatur (Tipps) Von Werner Trutwin aus dem Patmos Verlag: Judentum (1998) Christentum (1999) Islam (1998) Hinduismus (2008) Buddhismus (1998) Scherer, Burkhard (2003). Die Weltreligionen. Zentrale Themen im Vergleich. Gütersloh: Gütersloher Verlag.

3 Umsetzung auf Das Thema erkunden auf religionen-entdecken.de Geeignete Zielseiten auf religionen-entdecken.de (URLs) sollte von den SuS als Informationsquelle genutzt werden können, um die jeweilige Religion im Plenum präsentieren zu können Praktische Umsetzung 1. und 2. Stunde (1. Doppelstunde) Erstellung eines Kriterienkataloges im Gespräch mit den SuS (Was macht eine gute / die wahre Religion für mich aus?). Die Lehrperson sammelt die Ergebnisse an der Tafel, die SuS übertragen sie ins Heft. (im Plenum/ ca. 40 Minuten) Die SuS beschäftigen sich in Gruppenarbeit mit einer Religion ihrer Wahl: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Bahai-Religion. Dabei recherchieren sie zu festgelegten Stichpunkten wie Symbol, Religionsstifter, Glauben, Gottesbild, Lehre, und erstellen zu der jeweiligen Religion einen kleinen Steckbrief.! Die gesuchten Informationen sollten auf oder in bereitgestellter Literatur oder Texten zu finden sein. (im Plenum/ ca. 20 Minuten) Einwahl in die jeweiligen Gruppen (Erst- und Zweitwunsch + Begründung) 4 -> die endgültigen Gruppen legt die Lehrperson nach Berücksichtigung der Wünsche und Gruppengröße fest Einzelarbeit / ca. 30 Minuten 4 Hierzu siehe Anlage 1

4 3. und 4. Stunde (2. Doppelstunde) Bereitstellung der Literatur Kurze Einführung in Gruppenarbeitsphase (Recherche) im Internet 5. und 6. Stunde (3. Doppelstunde) Gruppenarbeitsphase (Recherche + Fertigstellung der Präsentation + Thesenpapier 5 ) -> die Art und Weise der Präsentation wird den SuS überlassen, z. B. Plakate, PowerPoint, Vergabe einer Hausaufgabe: Formuliere eine Fragestellung bzw. einen Impuls für ein theologisches Gespräch 6 (hierzu separater Zettel, der dann wieder eingesammelt wird) 7. und 8. Stunde (4. Doppelstunde) Theologisches Gespräch 7 über verschiedene Fragen zu den Weltreligionen: Zusammenstellung neuer Gruppen, in der jeweils mindestens ein Mitglied jeder Gruppe aus der ersten Runde ist. Verteilung der Rollen 8 : Zeitwächter, Moderator, Schreiber, Jede Gruppe zieht für jedes Mitglied eine der Hausaufgaben aus der 3. Doppelstunde und diskutiert über die Impulse / Fragen (ca. 80 Minuten) Blitzlicht im Plenum: Reflexion der Theologischen Gespräche (ca. 10 Minuten) 5 Das Thesenpapier sollen die jeweiligen Gruppen selbstständig am PC herstellen. Es dient für die anderen Gruppen als Handout. Ein Beispiel für ein von SuS hergestelltes Thesenpapier findet sich in Anlage 2. 6 Hierzu siehe Anlage 3 7 Literaturhinweise: o Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Kindern. Untersuchungen zur Professionalisierung Studierender und Anstöße zu forschendem Lernen im Religionsunterricht. Stuttgart o Freudenberger-Lötz, Petra, Theologische Gespräche mit Jugendlichen. Erfahrungen Beispiele Anleitungen. München/Stuttgart Hierzu siehe Anlage 4

5 9. und 10. Stunde (5. Doppelstunde) Gruppenpräsentation: Gruppe 1 bis und 12. Stunde (6. Doppelstunde) Gruppenpräsentation: Gruppe 4 bis und 14. Stunde (7. Doppelstunde) Partner-Tandems erarbeiten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Religionen. Als Grundlage dient der Kriterienkatalog aus der 1. Doppelstunde. Tabellarisch entscheiden die Partner: Ist diese eine für mich gute Religion oder nicht? (ca. 20 Minuten) Austausch im Plenum (ca. 25 Minuten) Erstellung eines Ratgebers für die Religionen zum interreligiösen Umgang miteinander. Die Ergebnisse werden an der Tafel gesammelt. (im Plenum/ ca. 25 Minuten) Abschlussimpuls: Funkkolleg 10 für Kinder + kurzes Blitzlicht zur Unterrichtsreihe (ca. 20 Minuten) 9 Die Präsentationen finden bewusst erst an dieser Stelle statt, so treten die SuS in den theologischen Gesprächen bzw. Fachgesprächen als Experten der jeweiligen Religion auf. 10 Als Ausstieg der Unterrichtseinheit eignet sich der Podcast des Funkkollegs:

6 Dokumentation auf religionen-entdecken.de Eine große Bitte: Religionen-entdecken.de ist ein nicht kommerzielles Bildungsprojekt, das zum größten Teil ehrenamtlich erstellt und betreut wird. Das gilt auch für diese Unterrichtsidee. Natürlich freuen wir uns über finanzielle Zuwendungen. Sie helfen uns und vielen anderen Kindern und Lehrkräften aber auch, wenn Sie uns die Ergebnisse Ihres Unterrichts zur Veröffentlichung auf dieser Website zur Verfügung stellen - zum Beispiel Fotos von den Schöpfungs-Schuhkartons oder das Schöpfungsbuch. Auch für Ihre Schülerinnen und Schüler ist das eine schöne Erinnerung an das Thema. Sie haben damit außerdem die Gelegenheit, ihren Familienmitgliedern und Freunden ihre Arbeitsergebnisse zu präsentieren. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Mail: Tel redaktion@religionen-entdecken.de Vielen Dank vom Team, auch im Namen aller User Anlagen Anlage 1 Wahlzettel Anlage 2 Beispiel Steckbrief Anlage 3 Frage von... Anlage 4 Zeitwächter

7 Anlage 1 / Wahlzettel Liebe Schüler/innen der Klasse, Name: in dieser Unterrichtsreihe wollen wir uns mit dem Thema Weltreligionen beschäftigen. Für die Gruppenarbeitsphase wählt bitte eine Religion aus, mit der ihr euch näher beschäftigen möchtet und begründet eure Wahl. Gebt bitte auch eine zweite Religion an, die ihr spannend findet. Ich teile die Gruppen dann entsprechend eurer Wünsche ein. Zur Auswahl stehen das Judentum, das Christentum, der Islam, der Buddhismus, der Hinduismus und die Bahai-Religion. Erstwunsch: Begründung: Zweitwunsch: Begründung:

8 Anlage 2 / Beispiel Steckbrief Bahai-Religion Gründungsjahr: 1863 Gründer: Baha`ullah Bahai glauben an die Einheit Gottes, die Einheit der Religionen und die Einheit der Menschen, die sich durch ihre Vielseitigkeit gegenseitig bereichern. Ziel: mehr Bildung für alle Menschen, ein friedliches Miteinander, sich auf den neuen Glauben einlassen Es gibt mindestens 100 Heilige Schriften, die meisten wurden von Baha ullah geschrieben. Nach dem Glauben der Bahai enthalten alle Schriften die Botschaften Gottes, sie richten sich sowohl an die Bahai als auch an Gläubige anderer Religionen. Diese Bücher zählen zu den wichtigsten Schriften: das Heiligste Buch, die Verborgenen Worte, die Ährenlese Bahai sollen oft beten (tägliches Pflichtgebet) und jeden Morgen und Abend in einer Heiligen Schrift lesen, Jeder einzelne Mensch soll die Wahrheit suchen, sich Gott zuwenden und sich bemühen, nach dem Willen Gottes zu leben Das Hauptsymbol ist ein Stern mit neun Strahlen. Er steht für Vollkommenheit und Einheit Bahai glauben an einen Gott, der der Schöpfer der Welt und der Menschen, Sie sollen sich Gott nicht bildlich vorstellen Es gibt bisher erst sieben Gebetshäuser auf der ganzen Welt. Man nennt sie Haus der Andacht. Dort werden u. a. Schriften von anderen Religionen vorgelesen. Andachten finden in Gemeindehäusern und privaten Wohnungen statt. Die meisten Mitglieder der Bahai-religion leben in Afrika. Auf der ganzen Welt gibt es insgesamt ca. 6 Millionen Mitglieder Quelle:

9 Anlage 3 / Frage von.... In der kommenden Stunde wirst du dich als Experte deiner Religion mit Experten anderer Religionen über spannende Fragen unterhalten. Was wolltest du schon immer mal über die anderen Religionen wissen? Formuliere eine Fragestellung bzw. einen Impuls für ein Fachgespräch. Beispiele für Fragen könnten sein: Was bedeutet Weihnachten für Christen? Spielt das Weihnachtsfest auch im Hinduismus eine Rolle? Welche Feste gibt es hier sonst? Was denken Buddhisten, was nach dem Tod passiert? Was denken Juden dazu? Dein Impuls:

10 Anlage 4 / Zeitwächter

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

16 SuS (7w/ 9m), alle christlich

16 SuS (7w/ 9m), alle christlich Idee für den Unterricht Sankt Martin Teilen, helfen, schenken Von Alena Herrmann mit Alina Bloch Kurze Gesamtbeschreibung: Diese kleine Unterrichtseinheit behandelt innerhalb von drei Schulstunden das

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen. : Meinungsbildung durch Blogs, GY, 8 Stdd. Stunde 1 Einstieg Hinführung zum Thema 5 min Erarbeitungsphase 25 min Videoimpuls Heranführung an das Thema Neue Medien / Internet Die eigentlich erwartete Verlässlichkeit

Mehr

Arbeitsform und Methoden

Arbeitsform und Methoden Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Kennenlernphase Vorabinformationen an Eltern + Schule: - Handys mitbringen - Handyverbot

Mehr

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers Thema: Kreditfinanzierung Name der Autorin/ des Autors: Fach: Uwe Hüpping Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBWL) Klasse/Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 1 Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e:

Mehr

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe:

Hinduismus. Einstieg: Icebreaker Arbeitsblatt/Bildmaterial. Die fünf klassischen Weltreligionen und ihre Symbole. Aufgabe: Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Überleitung durch die Lehrperson auf das Thema Muslime in der Schweiz. Die Sch ordnen verschiedene religiöse Symbole den fünf klassischen Weltreligionen zu. Sie

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Präsentationstraining: Rhetorik & Argumentieren Innovativer Medieneinsatz Präsentieren am Smartboard Crashkurs Powerpoint Crashkurs zur Präsentationsprüfung

Mehr

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Leben gestalten 1 Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Prof. Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Prof. Dr. Norbert Brieden Edeltraud Gaus Dr.

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Medien und Gesellschaft Datenschutz Medienpädagogisches Internetprojekt DVD Datenschutz 1 Impressum Das medienpädagogische Internetprojekt zur ON! DVD Datenschutz

Mehr

HAUS DER RELIGIONEN DIALOG DER KULTUREN

HAUS DER RELIGIONEN DIALOG DER KULTUREN Mensch Mittelpunkt des Interreligiösen Dialogs Alle Neunzackiger Stern Vollkommenheit Bahá í Semah Ritueller Tanz Aleviten Staurós Holz und Kreuz Christen Om Heilige Silbe Hindu Menorah Siebenarmiger Leuchter

Mehr

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016

20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 20. Berufsfindungsbörse Spandau 11. Mai 2016 Mit diesen beispielhaften Anregungen für den Unterricht möchten wir Sie als Lehrkräfte gerne unterstützen, den Besuch der Berufsfindungsbörse Spandau für Ihre

Mehr

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, www.medienkompass.ch

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, www.medienkompass.ch Unterrichtseinheit Medienkompass 1 : MK7 Das Auge isst mit _ Präsentation Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, www.medienkompass.ch 10 MK7 Das Auge

Mehr

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden

Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre (BK) Schuljahr 1 (BK) Kristina Schneider Neun Stunden In diesem Unterrichtsmodul erarbeiten sich

Mehr

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15 Thema: Datenschutz und IT Sicherheit, Schutzziele 11:15 Begrüßung, Beginn Dokumentation 9' 11:16 Umfrage zu sozialen Netzwerken, sowie Datenschutz und IT Sicherheit Die Schüler nehmen an einer Umfrage

Mehr

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5 Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe Stammgruppe 5.5 Erste Doppelstunde: Denkmal oder denk mal Was ist das? Einstieg - Brainstorming zu

Mehr

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte Teil 2 Der Surfschein im Unterricht Einleitung Einleitung Einsatz im Unterricht Unterricht 26 Der Surfschein kann in einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Bibel - lesen und verstehen - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Die Bibel - lesen

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls Ansatz und Richtlernziele des s Das bietet Materialien zur Gestaltung einer Doppelstunde in der Sekundarstufe I zum Thema Schweinehaltung. Ziel des s ist es, die Verknüpfungen zwischen biologischen, technischen,

Mehr

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse. Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema E-Mail-Kompetenzen erlernen 1+2 Einstieg

Mehr

Online Lernen im Unterricht: Wie gehe ich es an?

Online Lernen im Unterricht: Wie gehe ich es an? Online Lernen im Unterricht: Wie gehe ich es an? Viele Lehrkräfte verwenden rpi-virtuell regelmäßig für die Unterrichtsvorbereitung: Sie recherchieren in der Bibliothek, sie nehmen Kontakt auf mit Kolleginnen

Mehr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr Dieses Portfolio gehört..., Klasse:... Schuljahr:... Fürstenbergerschule Frankfurt am Main Methoden- und Kompetenz-Portfolio für die Jahrgangsstufen

Mehr

Berufsorientierung: Schüler/innen - Elternabend Eine Möglichkeit. Die Fähigkeiten und Stärken meines Kindes

Berufsorientierung: Schüler/innen - Elternabend Eine Möglichkeit. Die Fähigkeiten und Stärken meines Kindes Berufsorientierung: Schüler/innen - Elternabend Eine Möglichkeit 1 7. Schulstufe Die Fähigkeiten und Stärken meines Kindes Durchführung: Begrüßung Vorstellung der Berufsorientierungsinhalte durch 2 Schüler/innen

Mehr

Dialogtüren Texte Positionen links

Dialogtüren Texte Positionen links OCCUROSO Institut für interkulturelle und interreligiöse Begegnung e.v. Hohenbachernstr. 37 85454 Freising info@occurso.de, www.occurso.de Dialogtüren Texte Positionen links Hinweis: Alle Texte sind nur

Mehr

Wie könnten wir die Situation verbessern?

Wie könnten wir die Situation verbessern? zu sichern zu sichern Methode: Fallarbeit mit Lerntempoduett und Rollenspiel Zeit: 90 + 45 Minuten Diese Unterrichtseinheit baut auf der Unterrichtseinheit zur Fachlichen Kompetenz auf. Einleitung Nach

Mehr

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen MODUL 2: Unser Partnerunternehmen ÜBERSICHT Die Schülerinnen und Schüler recherchieren vor dem Unternehmensbesuch Informationen zu ihrem Partnerunternehmen im Internet oder in ihrem persönlichen Umfeld

Mehr

Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden

Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden Material zu: Griechische Sagen (GY) Unterrichtsmodul Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) 1 Einführung

Mehr

Gruppenarbeit zu einem fremden Land, koordiniert über Wuala

Gruppenarbeit zu einem fremden Land, koordiniert über Wuala Onlinespeicher Wuala Steckbrief Lernbereich Informationsaustausch Fachbereich Hauswirtschaft Grobziel (ICT) Online Speicher zum effizienten Informationsaustausch innerhalb einer Gruppe nutzen können. Grobziel

Mehr

Thema: Personenkonstellation

Thema: Personenkonstellation Thema: Personenkonstellation Kurzinhalt/Kurzbeschreibung Ein gängiges Thema bei der Betrachtung von Romanen und Dramen ist das Erstellen von Personenkonstellationen. Die Schülerinnen und Schüler sollen

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen ABLAUF 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz

Mehr

Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken. unterrichtsentwurf zum thema:

Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken. unterrichtsentwurf zum thema: 7. und 8. klasse haupt- und realschule fächer: deutsch, religion, politik, werte und normen autor: moritz becker unterrichtsentwurf zum thema: Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken ein

Mehr

Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen?

Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen? Steht Deine Zukunft auch noch in den Sternen? Ab zur Ein Unterrichtskonzept für Lehrer und Schüler zur Vorbereitung eines erfolgreichen Besuches der ZAB - Messe. Erarbeitet von Schülern mit Lehrern des

Mehr

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL GESAMTSCHULE ELSE LASKER-SCHÜLER SEKUNDARSTUFEN I UND II ELSE-LASKER-SCHÜLER-STR. 30 42107 WUPPERTAL ELTERNINFORMATION ÜBER UNTERRICHTSINHALTE IM FACH RELIGION... JAHRGANGSTUFE 5 ERWARTUNGEN/HOFFNUNGEN

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Gleichrichterschaltung praktisch umgesetzt Unterrichtsmodul

Gleichrichterschaltung praktisch umgesetzt Unterrichtsmodul Gleichrichterschaltung praktisch umgesetzt Unterrichtsmodul 6 Durchführung der Unterrichtseinheit Zur Durchführung der Unterrichtseinheit wurden neben dem Klassenraum auch ein Computerraum und ein Labor

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint 06.10.2010

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint 06.10.2010 Einführung in Word, Excel, Powerpoint 1 06.10.2010 Einführung Arbeitstechniken in das wissenschaftliche und Internetkompetenz Arbeiten Schreiben Sie mit! M I T S C H R I F T E N zwingen dazu, dem Stoff

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Recherche-Arbeit kann in Partner- oder Gruppenarbeit, aber auch in Einzelarbeit geleistet werden. Der Vergleich der Recherche-Ergebnisse findet in Kleingruppen oder,

Mehr

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1 Islam Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Ingrid Lorenz Islam 1 Islam heißt: Hingabe an Gott Wer sich zum Islam bekennt, wird Muslima

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Hinduismus kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Hinduismus kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Den Hinduismus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort & methodisch-didaktische

Mehr

Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift zum Thema:,, Unser Zoobesuch erstellen

Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift zum Thema:,, Unser Zoobesuch erstellen Goethe Universität Frankfurt Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Dozentin: Dorothea Noll Referenten: Salima Challik und Emel Kiydin Lernarrangement zum Thema: Eine Klassenzeitschrift

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 Lektion 11 Was hast du heute gemacht? UNTERRICHTSPLAN LEKTION 11 1 Sehen Sie das Foto an. Fahren Sie auch gern Fahrrad? Plenum, ggf. Partner- / Gruppenarbeit Erklären Sie zunächst anhand von Beispielen

Mehr

Zum weltweiten Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte von Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts Lübeck, 28.7.

Zum weltweiten Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte von Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts Lübeck, 28.7. Seite 1 Zum weltweiten Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte von Deutsch als Fremdsprache des Goethe-Instituts Lübeck, 28.7.2015 Karin Ende Seite 2 Goethe-Institut fü Thema 30.07.2015 AUFGABE 1: GRUPPENSTELLEN

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Haustiere Wir machen uns schlau, 7-8 Stunden, Kl.4, MNK (GS)

Unterrichtsverlauf zu Haustiere Wir machen uns schlau, 7-8 Stunden, Kl.4, MNK (GS) Unterrichtsverlauf zu Haustiere Wir machen uns schlau, 7-8 Stunden, Kl.4, MNK (GS) Zeit U-Phase Vorbereitun g Kompetenzen/Ziele Vor der ersten Stunde Von der Lehrkraft vorbereitet werden definierte Internet-Recherche-Aufträge

Mehr

Stundenentwurf Englisch, Klasse 6 Thema: Einführung des Simple Past

Stundenentwurf Englisch, Klasse 6 Thema: Einführung des Simple Past 1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Erziehungswissenschaft HS: Didaktische Konzepte und Unterrichtsmethoden Leiter: R. Hepp im SS 2009 Stundenentwurf Englisch, Klasse 6 Thema: Einführung

Mehr

Auflösung von NaCl in Wasser

Auflösung von NaCl in Wasser Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Natur und Technik (Chemie) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich NuT) Modelle als Hilfsvorstellungen

Mehr

Schulden Wie entstehen. Schulden? Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 45 min Alter: ab 12 Jahre

Schulden Wie entstehen. Schulden? Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 45 min Alter: ab 12 Jahre Gruppenstunde / Unterrichtsstunde Schulden Wie entstehen Schulden? geplante Zeit: 45 min Alter: ab 12 Jahre 1 Einstieg: Viele Menschen kaufen mit Geld, das sie nicht haben, Dinge, die sie nicht brauchen,

Mehr

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Deutsche Literatur. Kabale und Liebe. Medienpädagogisches. Blogprojekt

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Deutsche Literatur. Kabale und Liebe. Medienpädagogisches. Blogprojekt DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Deutsche Literatur Kabale und Liebe Medienpädagogisches Blogprojekt DVD Kabale und Liebe 1 Impressum Das medienpädagogische Projekt: Wir bloggen die Schule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Thema im Dezember 2012:

Thema im Dezember 2012: Kostenloses Unterrichtsmaterial ein Service von: Für Die Schule www.zeit.de/schulangebote Das Magazin für Kinder Thema im Dezember 2012: Warum Menschen glauben Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Seit

Mehr

Abiturjahrgang 2014 / 2016. Katholische Religionslehre

Abiturjahrgang 2014 / 2016. Katholische Religionslehre Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kursversion: Dienstag, 15. Oktober 2013 Langversion: Montag, 02.12.2013 Abiturjahrgang 2014 / 2016 P-Seminar Leitfach: Katholische Religionslehre 1. Studien- und

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion Unterrichtsverlauf zu Europa, 5-6 Std., Klasse 4, MeNuK, Grundschule, U. Schardt Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1 Hinduismus Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral. Ingrid Lorenz Hinduismus 1 Die Wurzeln des Hinduismus reichen

Mehr

Ausflug in den Tierpark Schönbrunn

Ausflug in den Tierpark Schönbrunn Ständig unter Spannung Der Biologe Rüdiger Krahe über elektrische Fische Dimensionen Vom Leben der Natur Gestaltung: Anja Petersen Sendedatum: 5. 9. September 2011 Länge: 5 mal zirka 5 Minuten Aktivitäten

Mehr

1+1= mehr als 2: Einführende Unterrichtseinheit begleitend zum Kalender 2013 von Bildung trifft Entwicklung, EPiZ (Von Gundula Büker)

1+1= mehr als 2: Einführende Unterrichtseinheit begleitend zum Kalender 2013 von Bildung trifft Entwicklung, EPiZ (Von Gundula Büker) 1+1= mehr als 2: Einführende Unterrichtseinheit begleitend zum Kalender 2013 von Bildung trifft Entwicklung, EPiZ (Von Gundula Büker) Ziele: Die Schülerinnen und Schüler (SuS) finden ausgehend von ihren

Mehr

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre Gruppenstunde / Unterrichtsstunde Kredite Das Geschäft mit dem Geld geplante Zeit: 2 x 45 min (an verschiedenen Tagen, da zwischen den Stunden eine Erkundungsphase von ca. 2-3 Stunden liegen muss) Alter:

Mehr

Glück in den Weltreligionen

Glück in den Weltreligionen Glück in den Weltreligionen Es ist eine der wichtigsten Fragen der Menschheit. Seit Jahrtausenden machen wir uns darüber Gedanken: Wie werde ich glücklich? Die Religionen bieten uns Antworten in Form von

Mehr

Gott ist Liebe. Die Bibel ist sein Buch

Gott ist Liebe. Die Bibel ist sein Buch Gott ist Liebe. Die Bibel ist sein Buch Darum geht s: Liebe in all ihren Facetten ist ein wichtiges Thema und eine große Sehnsucht im Alter der Konfirmand/innen. Waren ihre Erfahrungen mit Liebe seither

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Sie können das Eichhörnchen nicht einfach in das Klassenzimmer holen, seinen Lebensraum genau richtig nachzustellen ist schwierig.

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule. Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule Bildungsplanbezug: Kompetenzfeld: KONSUM UND FINANZEN 1./2. Std. Unterrichtsinhalt

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott Gemeinsam unterwegs... ... mit Leidenschaft für Gott Gemeinsam unterwegs mit Leidenschaft für Gott Katholische Kirche für Esslingen Unsere Vision Unser Grundverständnis: Wir freuen uns, dass wir von Gott

Mehr

Die SuS erhalten das Arbeitsblatt, das sie einzeln bearbeiten.

Die SuS erhalten das Arbeitsblatt, das sie einzeln bearbeiten. Unterrichtsverlauf U- Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien/Materialien 1 Thema: Einleitung L. teilt Arbeitsblatt 1: Zehn Fragen zur Einführung aus. Die SuS erhalten das Arbeitsblatt, das sie einzeln bearbeiten.

Mehr

Informationswege im Web 2.0

Informationswege im Web 2.0 Informationswege im Web 2.0 Ein Schulprojekt mit integrierter Lehrerfortbildung über Portale, Wikis, Twitter und Co. Einblick in Nachrichtenwege des Web 2.0 Projekt mit Journalisten und Medienpädagogen

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

E1: Aktivität 2: Persönliche Vorstellung (Schritte 1-7)

E1: Aktivität 2: Persönliche Vorstellung (Schritte 1-7) E1: Aktivität 2: Persönliche Vorstellung (Schritte 1-7) Vertonten Steckbrief mit Interview erstellen Allgemeine Zielsetzung der Aktivität Die Schüler/innen können sich verständlich in der MS vorstellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tablet statt Tafel? - Einsatz neuer Medien im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tablet statt? - Einsatz neuer Medien im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tablet statt? Einsatz

Mehr

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten: Individualfeedback Der Unterricht steht für die Lehrperson im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Wird ein wirkungsvolles und glaubwürdiges Qualitätsmanagement angestrebt, so sollte auch der Unterricht in den

Mehr

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Referendarin: Simone Alberts Schule: Don-Bosco-Gymnasium, Essen Datum: 04.05.2007 Lerngruppe: Klasse 5c Thema der

Mehr

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz» Seite 1 Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz» Seite 1 Informationen zur Unterrichtseinheit... 2 Grundlagen für die Lehrperson... 3 Vorbereitung... 4 Ablauf der Unterrichtseinheit... 4 Erweiterungsmöglichkeiten

Mehr

Projektprüfung und Projektpräsentation

Projektprüfung und Projektpräsentation Projektprüfung und Projektpräsentation zur Erlangung des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses oder des Mittleren Schulabschlusses (Stand: Juni 2014) Die Projektprüfung - Einführung Seit dem Schuljahr

Mehr

Günther Gugel: Methoden-Manual I: Neues Lernen. Tausend Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung.Weinheim und Basel 1999.

Günther Gugel: Methoden-Manual I: Neues Lernen. Tausend Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung.Weinheim und Basel 1999. Vortrag visualisieren- Didaktische Hinweise Mit der Methode Visualisierung sollen die Schülerinnnen und Schüler in die aktive Rolle des Präsentators versetzt werden, der die Zuhörer dazu veranlasst, auch

Mehr

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren Unterrichtseinheit MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a und 5b MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a 5b Kurzinformation Zeitraum: Stufe: Technische Voraussetzungen: Erforderliche Vorkenntnisse: 6 Lektionen (1 Lektion

Mehr

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Technik trifft Schule Lernmaterialien - Optische Technologie. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinienbezug......3 2. Unterrichtsvorschläge......3 3. Einstiegsvorschlag......5

Mehr

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?

Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Vortrag im Islamischen Kulturzentrum am 08.06.2010, 19:00 Uhr Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Imam Mohamed Ibrahim, Wolfsburg 1. Die erste Frage, die sich stellt: Was meinen wir mit Religion?

Mehr

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? edusa 1, 2006: 1 / 2-12 - Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! WOLFGANG REINERT DHPS Windhoek Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen? Angesichts der zunehmenden Fülle des

Mehr

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten Das Partnerpuzzle Ludger rüning und Tobias Saum Ziel: Phase: Wissensaneignung Erarbeitung eim Partnerpuzzle bekommen von den vier Gruppenmitgliedern jeweils zwei dieselbe ufgabe. Zunächst macht sich jeder

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen Unterrichtsverlauf zu: Elektrischer Strom, 6 Stunden, Klasse 4, Fach MeNuK, GS/SO 1.Std. 15 Min Einführung ins Thema: Strom Lehrperson: Was fällt euch zum Thema Strom ein? SuS teilen Ideen mit. Mindmap

Mehr

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel Material zu: Zins- und (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Zins- und mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel Zeit/ U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Stundenthema:

Mehr

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie.

2 Und Sie? Haben Sie schon einmal etwas online gekauft und hatten dann Probleme mit dem Produkt? Erzählen Sie. UNTERRICHTSPLan Modul-plus 6 Lesemagazin 1 Was ist richtig? Lesen Sie und kreuzen Sie an. Plenum, Einzelarbeit Klären Sie vorab folgende Begriffe, um das anschließende Lesen zu erleichtern: Betriebssystem,

Mehr

Von der Methode zum selbstständigen Lernen

Von der Methode zum selbstständigen Lernen Von der Methode zum selbstständigen Lernen Wie kommen die Schüler von der Methode zum selbstständigen Lernen? Wie ist Unterricht, in dem alle Schüler lernen? Wie ist Unterricht, in dem alle Schüler lernen,

Mehr

Mittelschullehrperson für Religionskunde

Mittelschullehrperson für Religionskunde Hintergrundinformationen zur vakanten Stelle Mittelschullehrperson für Religionskunde (ca. 55 %, 11 Wochenstunden Unterrricht & Verantwortung für die gesamtschulischen Anlässe; per 15. August 2015) 1.

Mehr

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl Arbeitsblätter Internauten Erklärungen zu den Arbeitsblättern/ Aufarbeitung Lehrerheft Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl Im Folgenden werden einige Varianten vorgeschlagen, um eine oder mehrere

Mehr

Das neue Jahr begrüßen

Das neue Jahr begrüßen Das neue Jahr begrüßen Unterrichtsstunde zum Schuljahresbeginn oder Jahreswechsel Julia Born, RPZ Heilsbronn 1. Vorüberlegungen Ein Neubeginn ist immer ein Einschnitt, der zu Reflexion und Begleitung aufruft.

Mehr

Vorstellung des Monats-Bildkalenders wholidays 2015 der interkulturelle Kalender

Vorstellung des Monats-Bildkalenders wholidays 2015 der interkulturelle Kalender Vorstellung des Monats-Bildkalenders wholidays 2015 der interkulturelle Kalender für Franken Wandkalender im Format DIN A2 mit spannender und plakativer Gestaltung, hochwertigem Druck und brillanten Folienprägungen

Mehr

[medien] Medienpaket 2015/16. abi.de. Orientieren Berufe finden! Bewerben Lebenslauf & Co. Studieren Was? Wo? Wie?

[medien] Medienpaket 2015/16. abi.de. Orientieren Berufe finden! Bewerben Lebenslauf & Co. Studieren Was? Wo? Wie? STUDIUM 19 Orientieren Berufe finden! Bewerben Lebenslauf & Co. [medien] abi>> mini Medien Ausgabe 2015 Studieren Was? Wo? Wie? d as abi>> Hochschulpanorama es euch gefällt ie Wahl des Studienortes und

Mehr

Ohne Tutor geht es auch mit Tutor aber besser!?

Ohne Tutor geht es auch mit Tutor aber besser!? Ohne Tutor geht es auch mit Tutor aber besser!? oder: Wie kann sich eine Tutorin/ein Tutor im Laufe der sechs Monate des Wettbewerbs mit seinen unterschiedlichen Phasen und unterschiedlichen inneren und

Mehr

Bearbeitet euer Thema gut, ihr solltet darin Experten sein, und auch die Antworten eurer MitschülerInnen beantworten können.

Bearbeitet euer Thema gut, ihr solltet darin Experten sein, und auch die Antworten eurer MitschülerInnen beantworten können. Arbeitsaufträge für die Gruppenarbeiten Arbeitsauftrag 1 Erklärt euren Mitschülern anhand eines praktischen Beispieles die Funktionsweise der einfachen Zinsenrechnung. Arbeitsauftrag 2 Erklärt eurer Klassengemeinschaft

Mehr

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Seite 1 von 5 zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Zielgruppe: A2 Zeit: 1 UE Lernziele: Filmbilder und Filmdialog verstehen, Vokabular zum Thema des Films aufbauen, Auseinandersetzung

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

Religionskritischen Arbeitskreis Wiesbaden

Religionskritischen Arbeitskreis Wiesbaden Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten e.v. und Freireligiöse Gemeinde Wiesbaden K.d.ö.R. Einladung zum Religionskritischen Arbeitskreis Wiesbaden Thema: Religion und Schule - Welchen

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

English: Creating a vocabulary database

English: Creating a vocabulary database English: Creating a vocabulary database Steckbrief Lernbereich Information/Kommunikation Fachbereich Sprachen (Englisch) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen ICT als

Mehr