Der neue Winnender Gemeinderat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der neue Winnender Gemeinderat"

Transkript

1 AUSGABE 23 Donnerstag, 5. Juni 2014 CDU Der neue Winnender Gemeinderat Anja Luckert Richard Fischer Bettina Jenner-Wanek Thomas Traub Frank Rommel Janina Bäder Petra Schäftlmeier FWV Rainer Christ Hanspeter Luckert SPD Ingrid Hecht-Hatzis Hans Ilg Marie-Christine Sammet Martina Häußer ALI Markus Siegloch Erich Pfleiderer Hans-Dieter Baumgärtner Andreas Herfurth FDP Uwe Voral Renate Sanzenbacher Willi Halder Christoph Mohr Die konstituierende Sitzung des neuen Winnender Gemeinderats findet am 8. Juli 2014 statt. Martin Oßwald-Parlow Maria Papavramidou Peter Friedrichsohn Robin Benz Dr. Jürgen Hägele Ihr Blickpunkt informiert Sie unter anderem über: Redaktionsschluss bereits heute In der Kalenderwoche 24 erscheint der Blickpunkt wie gewohnt am Donnerstag, 12. Juni Auf Grund des Pfingstmontags muss jedoch der Redaktionsschluss auf Donnerstag, 5. Juni 2014, Uhr vorverlegt werden. Es wird dringend um Beachtung gebeten. Historische Stadtführung Heidi Schilling, offiziell akkreditierte Stadtführerin, bietet am Samstag, den 14. Juni 2014, um Uhr, eine historische Stadtführung durch Winnenden an. Bei ihrem Gang durch die Altstadt zum Schloss durchschreitet sie über 800 Jahre Stadtgeschichte. Weitere Informationen auf Seite 23. Stadtbücherei geschlossen Die Stadtbücherei bleibt direkt nach den Pfingstfeiertagen von Dienstag, 10. Juni bis einschließlich Samstag, 14. Juni 2014 geschlossen. Ab Montag, 16. Juni 2014, öffnet die Stadtbücherei wieder wie gewohnt von Uhr und von Uhr. Überblick Amtliches...Seite 7 Fraktionen /Parteien...Seite 10 Feuerwehr...Seite 11 Kindergärten /Schulen...Seite 11 Jugendinfos...Seite 13 Seniorennachrichten...Seite 13 Rat und Hilfe /Notdienste...Seite 13 Kirchen...Seite 14 Vereine...Seite 17 Kultur...Seite 23

2 2 Donnerstag, 5. Juni 2014 Nummer 23 Ergebnis der Gemeinderatswahl am in Winnenden Wahlberechtigte: Zu wählende Mitglieder: 26 Wähler: Gewählte Mitglieder: 26 mit Wahlschein: Wahlbeteiligung: 47,44 % % Ungültige Stimmzettel: 254 2,50 Gültige Stimmzettel: ,50 Gültige Stimmen: Wahlvorschlag Stimmen % Sitze CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands ,04 8 FWV Freie Wählervereinigung Winnenden ,00 7 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands ,85 4 ALI Alternative und Grüne Liste Winnenden ,67 4 FDP Freie Demokratische Partei ,45 3 Wahlberechtigte: Wähler: mit Wahlschein: Wahlbeteiligung: 47,33 % Ergebnis der Kreistagswahl am in Winnenden % Ungültige Stimmzettel: 245 2,40 Gültige Stimmzettel: ,60 Gültige Stimmen: Ergebnis der Regionalwahl am in Winnenden Wahlvorschlag Stimmen % CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands ,79 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands ,44 FDP-FW Freie Demokratische Partei -Freie Wähler ,35 DIE FREIEN Freie Wähler im Rems-Murr-Kreis e.v ,31 GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ,62 ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei /Familie und Umwelt -Parteifreie Bürger 325 0,68 REP DIE REPUBLIKANER 511 1,07 DIE LINKE DIE LINKE ,75 Wahlberechtigte: Wähler: Wahlbeteiligung: 51,24 % % Ungültige Stimmen: 177 1,79 Gültige Stimmen: ,21 Wahlvorschlag Stimmen % CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands ,35 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands ,22 Freie Wähler Freie Wähler in der Region Stuttgart ,24 GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ,03 FDP Freie Demokratische Partei 458 4,71 DIE LINKE DIE LINKE 329 3,38 REP DIE REPUBLIKANER 93 0,96 ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei /Familie und Umwelt 119 1,22 AfD Alternative für Deutschland 671 6,90

3 Nummer 23 Donnerstag, 5. Juni Ergebnis der Europawahl am in Winnenden 40 Jahre Kinderhaus Baach Villa Kunterbunt Wahlberechtigte: Wähler: Wahlbeteiligung: 51,64 % % Ungültige Stimmen: 177 1,82 Gültige Stimmen: ,18 Wahlvorschlag Stimmen % CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands ,74 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands ,73 GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ,32 FDP Freie Demokratische Partei 586 6,13 DIE LINKE DIE LINKE 351 3,67 REP DIE REPUBLIKANER 70 0,73 FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER 295 3,09 Tierschutzpartei PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ 84 0,88 FAMILIE Familien-Partei Deutschlands 36 0,38 PIRATEN Piratenpartei Deutschland 138 1,44 PBC Partei Bibeltreuer Christen 62 0,65 ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei 70 0,73 Volksabstimmung Ab jetzt...demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen 27 0,28 CM CHRISTLICHE MITTE -Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten 8 0,08 AUF AUF -Partei für Arbeit, Umwelt und Familie, Christen für Deutschland 34 0,36 BP Bayernpartei 7 0,07 DKP Deutsche Kommunistische Partei 3 0,03 BüSo Bürgerrechtsbewegung Solidarität 4 0,04 PSG Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale 2 0,02 AfD Alternative für Deutschland 806 8,44 PRO NRW Bürgerbewegung PRO NRW 3 0,03 MLPD Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands 7 0,07 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 53 0,55 Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 50 0,52 Die Kinder des Kinderhauses Baach freuten sich über die Spende und vor allem auf die Aktivecke. Am 24. Mai feierte das Kinderhaus Baach sein 40-jähriges Jubiläum unter dem Motto Kinder als Künstler. Neben zahlreichen Eltern und Kindern feierten auch Bürgermeister Norbert Sailer und Thomas Pfeifer, Leiter des Amts für Jugend, Familien, Senioren und Soziales der Stadt Winnenden, mit. Der Elternbeirat des Kindergartens versorgte die Gäste mit Kaffee und vielen leckeren Kuchen. Baugenossenschaft Winnenden spendet dem Kindergarten Baach 500 Euro Für eine gelungene Überraschung sorgte Diethard Fohr vom Vorstand der BGW. Im Rahmen der Jubiläumsfeier überreichte Diethard Fohr einen Scheck über 500 Euro an die Kindergartenleiterin Frau Gabi Schlagenhauff. Bürgermeister Norbert Sailer, Eltern und Kinder freuten sich über diesen finanziellen Beitrag, der in eine Bewegungsecke investiert werden wird. Ein Springseil wurde als Symbol für diese Aktivecke übergeben. Bewegung soll bereits im Kindergartenalter gefördert werden. Es ist schon eine kleine Tradition, dass die Baugenossenschaft Winnenden (BGW) im Rahmen ihrer lokalen Bauprojekte Kindergärten oder andere soziale Einrichtungen unterstützt. Die Baugenossenschaft Winnenden baut in der Ortsmitte von Baach derzeit ein Mietshaus mit sechs Wohnungen. Es soll im Frühjahr nächsten Jahres bezogen werden und vielleicht weitere Familien mit Kindern nach Baach bringen. (jm) Neue Kurzzeitparkplätze nahe der Innenstadt Auf dem Santo-Domingo-de-la-Calzada-Platz kann man seit Neustem maximal 30 Minuten parken. Ab sofort stehen speziell für Besucher, die nur wenige Erledigungen in der Innenstadt zu machen haben, neue Kurzzeitparkplätze in der direkten Umgebung der Marktstraße zur Verfügung. Die Kurzzeitparkplätze befinden sich auf dem Santo-Domingo-de-la-Calzada- Platz, vor der Winnender Zeitung und in der Wallstraße zwischen der Einmündung der Paulinenstraße und der Schloßstraße. Die Parkzeit ist auf maximal 30 Minuten beschränkt. Die bisherige zeitliche Begrenzung auf 120 Minuten gilt nicht mehr. Der städtische Gemeindevollzugsdienst wird die Einhaltung der Parkzeitbegrenzung regelmäßig überwachen. Wir bitten Sie deshalb, beim Abstellen Ihres Fahrzeugs auf die geänderte Maximalparkdauer zu achten. Die Änderung wurde aus der Mitte des Gemeinderats 2013 beantragt und 2014 vom Gremium beschlossen.

4 4 Donnerstag, 5. Juni 2014 Nummer 23 Am 23. Mai feierte der Förderverein Alte Kelter mit einem Jubiläumsfest sein 20-jähriges Bestehen. Mit einem bunten Bühnenprogramm und viel Musik freuten sich die Vereinsmitglieder und Gäste über das schon Erreichte und das was in den kommenden Jahren noch folgen soll. Für eine besondere Überraschung sorgte Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth als er Gudrun Obleser, 1. Vorsitzende des Vereins, für ihren großen Einsatz die Goldene Bürgermedaille der Stadt Winnenden überreichte. 20 Jahre Förderverein Alte Kelter Goldene Bürgermedaille für Gudrun Obleser Vor genau 20 Jahren taten sich Winnenderinnen und Winnender zusammen und gründeten den Förderverein Alte Kelter. Hintergrund war der Zusammenschluss der Weingärtner-Genossenschaften aus Winnenden und den Teilorten im Jahr 1993 und deren Beschluss gemeinsam im Stöckach eine neue Zentralkelter zu bauen. Damit stand fest, dass aus der Kelter in der Paulinenstraße die Alte Kelter Winnenden werden würde. Unklar war dagegen, wie es mit dem historischen Gebäude aus dem Jahr 1905 weitergehen sollte. Doch die Mitglieder des Fördervereins Alte Kelter hatten eine Idee: In der Alten Kelter Raum schaffen für die Kultur in Winnenden. Die Stadt Winnenden erwarb das Gebäude und stellte es dem Förderverein zur Verfügung. Daraufhin machten sich die Mitglieder des Vereins daran, die Alte Kelter mit großem Engagement und der Unterstützung zahlreicher Spender und Winnender Firmen zu restaurieren. Mit ihrem Einsatz schafften sie zwei neue Veranstaltungsräume mitten in Winnenden. Heute ist die Alte Kelter aus dem kulturellen Leben Winnendens nicht mehr wegzudenken. Wollen Schulen, Vereine, ganze Bevölkerungsgruppen oder die Stadt ein kulturelles Angebot auf die Beine stellen, steht ihnen die Alte Kelter offen. Man muss nur Mitglied des Vereins sein, um OB Hartmut Holzwarth überreichte Gundrun Obleser für Ihr Engagement die Goldene Bürgermdaille der Stadt Winnenden. Bild: Steinemann die Räume mieten zu können, und schon kann es losgehen. Seit 2012 steht zusätzlich zum Veranstaltungsraum einen Theatersaal zur Verfügung. Bunte Bühne zum Jubiläum Das 20-jährige Jubiläum nutzte der Verein um in einem abwechslungsreichen Programm die Vielseitigkeit des Winnender Kulturlebens unter Beweis zu stellen. Das Celloensemble der Stadtjugendmusikschule eröffnete das Programm. Nach der Begrüßung durch Gudrun Obleser und kurzweiligen Grußworten unter anderem von Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth und Bürgermeister Norbert Sailer, begeisterten die Happy Hoppers die Zuschauer mit Tanz und Gesang. Danach sorgten Pipemusic und Zauberkunst, Chorgesang der Liedertafel Winnenden und des Männergesangvereins Urbania, die Mitsingclub-Combo und Veras Teatime Band für gute Unterhaltung. Beim sich anschließenden Empfang sorgte die Jazz-Combo der Stadtjugendmusikschule für die musikalische Umrahmung. Einen Dachziegel als Symbol für ein neues Dach Doch bevor die Gäste sich beim Empfang anregend unterhielten während Fotos aus 20 Jahren Förderverein an die Wand projiziert wurden, sorgte Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth für eine gelungene Überraschung. Am Ende seines Grußwortes bat er Gudrun Obleser auf die Bühne, um ihr als Symbol für die Sanierung des Dachs der Alten Kelter, die in diesem Sommer durchgeführt wird, einen Dachziegel zu überreichen. Kaum stand die 1. Vorsitzende des Fördervereins dann bei ihm, begann OB Holzwarth mit einer überraschenden Laudatio auf unermüdlich ehrenamtlich Tätige. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. (Erich Kästner) Dieser Sinnspruch, so Hartmut Holzwarth, könne das Lebensmotto von Gudrun Obleser sein. So sei der Förderverein ohne Gudrun Oblesers unermüdlichen Einsatz in seiner jetzigen Form nicht vorstellbar. Aber das Engagement von Gud- Die Alte Kelter ist dank des Einsatzes des Fördervereins Alte Kelter ein bauliches Schmuckstück von Winnenden. run Obleser für die Gemeinschaft in Winnenden gehe weit über diesen Einsatz hinaus, so der OB. So habe sie sich beispielsweise 15 Jahre lang, von 1984 bis 1999, im Gemeinderat als Mitglied der SPD-Fraktion um die Belange der Winnenderinnen und Winnender gekümmert und sich 34 Jahre lang als Lehrerin an der Stöckachschule, davon 16 Jahre als Konrektorin, weit über das übliche Maß hinaus für ihre Schüler eingesetzt. Um diesen enormen und unermüdlichen Einsatz zu Würdigen überreichte OB Holzwarth ihr im Namen der Stadt Winnenden und des Gemeinderats die höchste Auszeichnung, die die Stadt Winnenden zu vergeben hat: Die Bürgermedaille in Gold. Gudrun Obleser freute sich sehr über die überraschende Ehrung, nahm sie für alle aktiven und passiven Unterstützer des Fördervereins stellvertretend entgegen und bedankte sich bei Oberbürgermeister Holzwarth, der Stadt und dem Gemeinderat sehr herzlich. Anschließend ging es mit dem bunten Festprogramm weiter. (jm) Neue Energie für die Fußballabteilung des SV Winnenden 1848 e.v. Bild stehend von links nach rechts Alexander Jänel (Abteilungsleiter Fußball SV Winnenden), Antonio Bonafe (Trainer Fußball SV Winnenden, Stefan Schwarz (Geschäftsführer Stadtwerke Winnenden) Die Stadtwerke Winnenden sponsert die Winnender Bambinis Die Stadtwerke Winnenden versorgen Winnenden, Schwaikheim, Leutenbach und Berglen zuverlässig mit Strom, Gas, Wasser und Wärme. Nähe und Verantwortung zeigt der kommunale Energielieferant jetzt auch bei der Unterstützung der Kleinsten -der Winnender Fußball-Bambinis. Am 10. Mai 2014 überreichte Herr Stefan Schwarz, Geschäftsführer der Stadtwerke Winnenden, anlässlich des Bezirksspieltages für G-Junioren, die neue Trikotsausstattung. Die Freude der kleinen Spieler war nicht zu übersehen. Vielleicht mit ein Grund, warum die junge Mannschaft an diesem Turnier alle Spiele für sich gewinnen konnte. Wir haben die Winnender Bambinis mit neuen Trikots ausgestattet, weil wir mit diesem Engagement die tolle Jugendarbeit des SV Winnenden unterstützen wollen und wir uns den Akteuren in Winnenden verpflichtet fühlen, so Stefan Schwarz. Denn im Gegensatz zu privatwirtschaftlich aufgestellten Energieanbietern und - konzernen sind wir als Stadtwerke Winnenden ein 100 %kommunales Unternehmen. Die Wertschöpfung aus dem Handel mit Energie verbleibt zu 100% in unserer Raumschaft Winnenden. Sie fließt nicht an überregionale Gesellschaftseigentümer, sondern stärkt hier vor Ort unsere regionale Wirtschaft und Infrastruktur, sichert den Erhalt der Winnender Bäder und ermöglicht eigene, örtliche Investitionen in die Energiewende. Winnenden steckt voller Energie. In diesem Sinne wünschen die Stadtwerke Winnenden ihrem jungen Team weiterhin viel Spaß bei ihrem Hobby und jede Menge Tore.

5 Nummer 23 Donnerstag, 5. Juni Winnenden -Müllabfuhr verschiebt sich wegen Pfingsten Aufgrund der Pfingstfeiertage wird in den Winnender Teilorten Birkmannsweiler und Hertmannsweiler die Leerung sämtlicher großen 770- und l-restmüllcontainer auf Dienstag, 10. Juni, verschoben. Die Abholung des Biomülls erfolgt in der Kernstadt und allen Teilorten am Donnerstag, 12. Juni. Außerdem wird in der Kernstadt von Winnenden die Leerung der Altpapiertonnen auf Freitag, 13. Juni, verschoben. Die AWG bittet um Beachtung der geänderten Entsorgungstermine. Unsere Öffnungszeiten an Pfingsten 2014: Sonntag und Montag Freibad von Uhr Sauna von Uhr Gemeinsam mit dem Reisebüro Pflüger verloste der Verein Attraktives Winnenden im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntages eine Traumreise ins Land der Künste. Glückliche Gewinnerin ist Renate Schnabel, die sich nun gemeinsam mit Ihrem Mann auf eine 6-tägige Reise nach Rom, Florenz und Venedig freuen darf. Verlost wurde die Reise im Gesamtwert von Euro unter allen WinnCard- Kunden, die am verkaufsoffenen Sonntag mit Ihrer Kundenkarte in den Winnender Fachgeschäften eingekauft haben. Timm Hettich, Geschäftsführer des Vereins Attraktives Winnenden und der Vorsitzende Matthias Heins überreichten den Preis gemeinsam mit Helmut Pflüger, Geschäftsführer des gleichnamigen Reisebüros. Mit der beliebten WinnCard können Kunden in über 40 Fachgeschäften einkaufen und Bonusbeträge von bis zu 3% sichern. Mehr Infos gibt es auf Traumreise ins Land der Künste dank WinnCard-Verlosung Renate Schnabel glückliche Gewinnerin dertraumreise-verlosung (v.l.n.r. Timm Hettich, Renate Schnabel, Helmut Pflüger, Mathias Heins) Vorgezogener Redaktionsschluss In der Kalenderwoche 24 erscheint der Blickpunkt wie gewohnt am Donnerstag, 12. Juni Wegen des Pfingstmontags muss jedoch der Redaktionsschluss vorverlegt werden auf Donnerstag, 05. Juni 2014, Uhr. Auch in der darauffolgenden Woche gibt es eine Änderung: Am Donnerstag, 19. Juni, ist der Feiertag Fronleichnam. Aus diesem Grund er- scheint der Blickpunkt am Mittwoch, 18. Juni Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist bereits am Donnerstag, 12. Juni 2014, Uhr. Später eingehende Texte können leider nicht mehr veröffentlicht werden. Wir bitten dringend um Beachtung. Wir trauern um unsere ehemalige Mitarbeiterin und Kollegin Ilse Guthmann die am 22. April 2014 im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Frau Guthmann war vom 1. Mai 1990 bis zu ihrem Ruhestand am 31. Dezember 2007 als Postzustellerin bei der Stadt Winnenden beschäftigt. Die Stadt Winnenden wird Frau Guthmann ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Hartmut Holzwarth Oberbürgermeister Markus Menrath Personalratsvorsitzender

6 6 Donnerstag, 5. Juni 2014 Nummer 23 NeueReiheimBlickpunkt Die neue Polizeiverordnung für Winnenden Am 13. Mai 2014 hat der Winnender Gemeinderat eine neue Polizeiverordnung für Winnenden beschlossen. In der Blickpunktausgabe vergangene Woche wurde die Polizeiverordnung veröffentlich und ist dadurch gültig. Damit die Winnenderinnen und Winnender auch wissen, welche Regelungen in ihrer Stadt nun gelten und was unter den einzelnen Paragrafen der Polizeiverordnung genau zu verstehen ist, werden die wichtigsten in den kommenden Wochen im Blickpunkt vorgestellt werden. Jede Woche wird ein anderer Aspekt der Polizeiverordnung näher beleuchtet. In dieser Woche geht es um das Thema Wegwerfen von Abfällen. In den kommenden sieben Blickpunktausgaben werden nacheinanderdie Themen Hundekot und Pferdeäpfel, Leinenpflicht, Lärm, Hausnummern sowie Die Benutzung von Waldspielplätzen und Grillplätzen behandelt werden. Sollten Sie Fragen zur neuen Polizeiverordnung haben, können Sie sich auch gerne an Herrn Volker Bühler, Amt für öffentliche Ordnung, Telefon: 07195/13 139, wenden. Wegwerfen von Abfällen Auchkleine Müllsünden werdenbestraft Die neue Polizeiverordnung der Stadt Winnenden befasst sich an verschiede- Die wichtigsten Regelungen im Überblick Foto: Thorben Wengert/pixelio.de nen Stellen mit dem Thema Müll. So ist zunächst das Wegwerfen bzw. das Ablagern von Abfällen auf öffentlichen Flächen ganz allgemein untersagt. Von diesem Verbot sind grundsätzlich alle Arten von Abfällen erfasst, so auch Kleinstabfälle. Wer also zukünftig dabei ertappt wird, wie er eine Zigarettenkippe auf die Straße schnippt oder einen Kaugummi auf den Gehweg ausspuckt, dem droht zumindest ein Verwarngeld. Größere Müllsünden, wie z.b. das unerlaubte Ablegen von Hausmüll oder Sperrmüll auf öffentlichen Flächen, können mit entsprechend hohen Bußgeldern bestraft werden. Auch die Benutzung von öffentlichen Abfallkörben ist geregelt. In diese dürfen danach lediglich typische Kleinabfälle eingeworfen werden, welche während des Aufenthalts im jeweiligen öffentlichen Bereich anfallen können (z.b. leere Verpackungen, Getränkedosen, Zeitungen/Zeitschriften und andere Kleinstabfälle). Es ist nicht erlaubt, in öffentlichen Abfallkörben Müll in größeren Mengen zu entsorgen. Wer also seinen normalen Haus- oder Gewerbemüll illegal in einem öffentlichen Abfallkorb entsorgt, handelt ordnungswidrig und riskiert ein Bußgeld. Zudem dürfen in die Abfallkörbe auch nur Abfälle eingeworfen werden, welche auch sonst über die öffentliche Müllabfuhr entsorgt werden (z.b. keine schadstoffbelasteten Abfälle wie Farben/Lacke, Chemikalien, Batterien, u.a.). Benutzungsregelungen sowie Einwurfzeiten für Altglas- und Wertstoffcontainer werden in der neuen Polizeiverordnung ebenfalls festgelegt. Die Wertstoffsammelbehälter dürfen danach werktags in der Zeit von 20 bis 7Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen ganztägig nicht benutzt werden. Wer an den Containerstandorten sonstigen Müll ablegt, dem droht ein Bußgeld. Das Ablegen von Wertstoffen wie Glasflaschen oder Papier auf den Boden im Fall von überfüllten Sammelbehältern ist ebenfalls nicht erlaubt. Die Stadt gratuliert den Jubilaren: Eleonore Serno, Körnle 6, Winnenden-Schelmenholz Jahre Wilhelm Bauer, Gänsgraben 18, Winnenden Jahre Adam und Theresia Ament, Eibenweg 6, Winnenden-Hertmannsweiler......Diamantene Hochzeit Anne-Lore Wittenberger, Seestraße 17, Winnenden Jahre Luise Wilhelm, Körnle 6, Winnenden- Schelmenholz Jahre Hella Winkler, Waiblinger Straße 23, Winnenden Jahre Horst Reinhardt, Forststraße 22, Winnenden-Schelmenholz Jahre Karl Ulrich, Jahnstraße 27, Winnenden-Birkmannsweiler Jahre Werner Siedenbiedel, Steinbeisweg 11, Winnenden Jahre Paula Bühr, Weidenstraße 4, Winnenden Jahre Lore Grabowski, Körnle 6, Winnenden-Schelmenholz Jahre Martha Schreyjak, Forststraße 45, Winnenden-Schelmenholz Jahre Fahrplanänderungen auf der Murrbahn am Freitag, 6.Juni 2014 Stuttgart Hbf Schwäbisch Hall-Hessental nicht inwinnenden. Brückenbauarbeiten in Winnenden am 6. Juni 2014 mit Haltausfall Ihre Informationsmöglichkeiten Internet Handy/PDA/Smartphone Kundendialog DBRegio Videotext Aushänge Wilhelm Eckstein, Forststraße 24, Winnenden-Schelmenholz Jahre Vjekoslava Novobacki, Hauptstraße 12, Wi-Birkmannsweiler Jahre Werner Ehrenfried, Bildstraße 16, Wi- Birkmannsweiler Jahre Erna Deiss, Forchenwaldstraße 3, Winnenden-Schelmenholz Jahre Binali und Kibar Kosan, Hauptstraße 40, Winnenden-Birkmannsweiler Eiserne Hochzeit Georg Leonhardt, Burgeräcker 8, Winnenden-Schelmenholz Jahre Helga Oehler, Forststraße 26, Winnenden-Schelmenholz Jahre Helmut Göhner, Steinweg 9, Winnenden Jahre Waltraut Thurow, Gerberstraße 10, Winnenden Jahre Lieselotte Schirra, Forchenwaldstraße 31, Wi-Schelmenholz Jahre Rose Durst, Silberpappelstraße 13, Winnenden Jahre

7 Nummer 23 Donnerstag, 5. Juni Amtliche Bekanntmachung Stadt Winnenden Rems-Murr-Kreis Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am25. Mai 2014 Hiermit wird das vom Gemeindewahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 bekannt gemacht. I. Wahl des Gemeinderats 1. Zahl der Wahlberechtigten (A) Zahl der Wähler (B) Zahl der ungültigen Stimmzettel (C) 254 Zahl der gültigen Stimmzettel (D) Zahl der gültigen Stimmen (E) Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen Gültige Stimmen Sitze CDU FWV SPD ALI FDP Auf die einzelne(n) Bewerber/Bewerberin entfallen Wahlvorschlag Bewerber/Bewerberin Christlich Demokratische Union Deutschlands -CDU gültige Stimmen -gewählt (G) -Ersatz person (E) 01 Luckert, Anja, Bachstraße G 02 Fischer, Richard, Ob der Hecke G 03 Jenner-Wanek, Bettina, Öschelbronner Str G 04 Traub, Thomas, Uhlandstraße 4/ G 05 Rommel, Frank, Silcherstraße G 06 Bäder, Janina, Kesselrain G 07 Schäftlmeier, Petra, Seehalde G 08 Christ, Rainer, Stöckachstraße G 09 Pflumm, Manuel, Bahnhofstraße E 10 Lorek, Siegfried, Bahnhofstraße 41/ E 11 Wagner, Bernd, Wiesenstraße E 12 Hähl, Jan-Carl, Holunderweg E 13 Hanke, Wulf, Silcherstraße E 14 Seitz, Lisa, Kapellenweg E 15 Grimm, Marion, Weinsteige E 16 MüIIer, Domenica, Trollingerstraße 42/ E 17 Weiss, Benjamin, Hauptstraße E 18 Nuding, Christian, Tulpenstraße E 19 Elzer, Wiebke, Mörikeweg E 20 Bunz, Andreas, Degenhofer Straße E 21 Schäfer, Thomas, Burgweg E 22 Rey, Andrea, Im Bürgle E 23 Vetter, Cerstin, Max-Planck-Straße E 24 Hammel, Alois, Gerberstraße E 25 van Remmen, Olaf, Hasenäckerstraße E 26 Heppeler, Adrian, Im Kauzenbach E Freie Wählervereinigung Winnenden -FWV 01 Luckert, Hanspeter, Jahnstraße G 02 Hecht-Hatzis, lngrid, Im Bürgle G 03 Ilg, Hans, Großheppacher Straße G 04 Sammet, Marie-Christine, Seehaldenweg G 05 Häußer, Martina, Heringshalde G 06 Siegloch, Markus, Albertviller Straße G 07 Pfleiderer, Erich, Heckenweg G 08 Bodamer, Ursula, Seehalde E 09 Rommel, Dieter, Talaue E 10 Rittberger, Andreas, Waiblinger Straße E 11 Östermann, Robert, Sonnenbergstraße E 12 Hatzis, Elena, Im Bürgle E Wahlvorschlag Bewerber/Bewerberin 13 Munz, Timo, Kriegsbergstraße E 14 Heller, Sandra, Im Bergle E 15 Giesser,Valentin, Blumenstraße E 16 Bochnig, Angelika, Gerberstraße E 17 Hellerich, Bernd, Sudetenweg E 18 Baumtrog, Philipp, Hungerbergstraße E 19 Ludwig, Walter, Am Hasenbrunnen E 20 Bredow, Doris, Im Aupperle E 21 Heins, Matthias, Burgeräcker E 22 Höpfer, Marie-Elisabeth, Silcherstraße E 23 Claß, Dittmar, Waiblinger Straße E 24 Oldendorf, Ralf, Kastanienstraße E 25 Kroker, Werner, Kleinheppacher Weg E 26 Fetzer, Miriam Elke, Schiefersee E Sozialdemokratische Partei Deutschlands -SPD 01 Baumgärtner, Hans-Dieter, Edelweißweg G 02 Herfurth, Andreas, Haselsteinstraße G 03 Voral, Uwe, Gertrud-Bäumer-Allee G 04 Sanzenbacher, Renate, Pfeilhofstraße G 05 Lank, Marianne, Ruländerstraße E 06 Renz, Friedrich, Am Sonnenhang E 07 Bauder, Jens, Gärtnerstraße E 08 Herfurth, Sophie, Haselsteinstraße E 09 Favara in Sangermano, Anna, Hohreuschstr E 10 Butsch, Elvira, Adlerplatz E 11 Dr. Mofor, Augustine, Pfeilhofstraße E 12 Seitz, Andreas, Kapellenweg E 13 Hartmann, Karl-Josef, Tomatshalde E 14 Berndt-Wießler, Ute, Christallerstraße E 15 lrmscher, Andreas, Brückenstraße E 16 Bauer, Rainer, Birkmannsweiler Straße E 17 Schulze, Jörg, Mühltorstraße E 18 Kaesler-Goretzki, lngrid, Rotweg E 19 Neufeld, Manfred, Kastanienstraße E 20 Caruso, Antonio, Karl-Krämer-Straße E 21 Wendel, Claudine, Im Lerchenberg E 22 Förschler, Rudi, Traminerweg E 23 Moumenzade-Siahkolvandany, Zohre, Im Aupperle E 24 Bock-Müller, Reinhard, Schillerstraße E 25 Wendel, Jürgen, Holunderweg E 26 Frömel, Simeon, Gaußweg E Alternative und Grüne Liste Winnenden -ALl gültige Stimmen -gewählt (G) -Ersatz person (E) 01 Halder, Willi, Gereut G 02 Mohr, Christoph, Königsberger Ring G 03 Oßwald-Parlow, Martin, ln der Au G 04 Papavramidou, Maria, Am Striebelsee G 05 Kiefer, Susanne, Königsberger Ring E 06 Dangel, Rahel, Schmidgallstraße E 07 Escher, Barbara, Höfener Steige E 08 Kiefer, Florian, Königsberger Ring E 09 Kiefer, Eva-Maria, Königsberger Ring E 10 Dingfelder, Robert, Gaußweg E 11 Kamm, Jürgen, Korber Straße 5/ E 12 Härer, Achim, Schmidgallstraße E 13 Hunger, Torsten, Silvanerstraße E 14 Schuller, Melanie, Forchenwaldstraße E 15 Richard, Andreas, Ulmenweg E 16 Kästner, Matthias, Trollingerstraße E 17 Ubl-Schmidt, Susanne, Robert-Koch-Weg E

8 8 Donnerstag, 5. Juni 2014 Nummer 23 Wahlvorschlag Bewerber/Bewerberin gültige Stimmen -gewählt (G) -Ersatzperson (E) 18 Schmidt, Ralf, Großheppacher Straße E 19 Papavramidis, Stavros, Am Striebelsee E 20 Winkel-Hook, Heidi, Kastanienstraße E 21 Riek-Gatter, Ursula, Ringstraße E 22 Ribitzki, Rüdiger, Hungerbergstraße E 23 Gatter, Klaus, Ringstraße E 24 Grieser-Beller, Christine, Ringstraße E 25 Pinkau, Axel, Kernerstraße E 26 Ernst, Hedwig, Kastanienstraße E Freie Demokratische Partei -FDP 01 Friedrichsohn, Peter, Birkenrain G 02 Benz, Robin, Kastanienstraße G 03 Dr. med. Hägele, Klaus, Breitäckerweg G 04 Steiger, Nicole Kim, Alexanderstraße E 05 Jenner, Martina, Schütteläcker E 06 Ungar, Claudia, Ebniseestraße E 07 Mehl, Horst, Baumgartenweg E 08 Fischer, Hans-Martin, Rosenstraße E 09 Hörmann, Bernd, Christallerstraße E 10 Kruger, Silvia, Christine-Teusch-Straße E 11 Kuppinger, Ulrich, Traminerweg E 12 Ungar, Tanja, Ebniseestraße E 13 Fossler, Thorsten, Baacher Hauptstraße E 14 Benz, lvonne, Kastanienstraße E 15 Hägele, Susanne, Breitackerweg E 16 Eisenmann, Markus, Kornbeckstraße E 17 Ölcer, Kenan, Marktstraße E 18 Vogt, Nicole, Adlerplatz 3/5 486 E 19 Leitinger, Gerald, Mörikeweg E 20 Fuchs, Harry, Birkenrain E 21 Kiessling, Joachim, Alexanderstraße 23/1 365 E 22 Boiadjiev, Stilian, Tannenweg E 23 Marks, Ulrike, Trollingerstraße E 24 Jacobi, Siegfried, Mühltorstraße 9/1 347 E 25 Pflug, Thomas, Bildstraße E 26 Basanisi, Francesco, Gertrud-Bäumer-Allee E Gegen die Wahl(en) kann binnen einer Woche nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses von jedem Wahlberechtigten und jedem Bewerber /jeder Bewerberin Einspruch erhoben werden beim Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstraße 21, Stuttgart. Der Einspruch eines Wahlberechtigten und eines Bewerbers, der nicht die Verletzung eigener Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens bei der Wahl des Gemeinderats 100 Wahlberechtigte beitreten. Winnenden, den 5. Juni 2014 Bürgermeistersamt Wahlvorschlag Bewerber/Bewerberin Holub Vorsitzender Gemeindewahlausschuss gültige Stimmen -gewählt (G) -Ersatzperson (E) In seiner Sitzung am hat der Technische Ausschuss folgende Beschlüsse gefasst: 1. Baurechtsangelegenheiten 1.1 Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage und Stellplätzen in Winnenden-Bürg, Straße, Flst.-Nr. 41/6 Mit 10 Nein-Stimmen und 1Enthaltung, hat sich der Technische Ausschuss gegen den Neubau eines Wohngebäudes mit Tiefgarage und Stellplätzen in Winnenden-Bürg, Eugen-Bauer-Straße, Flst.-Nr. 41/6 ausgesprochen. Das Einvernehmen der Stadt Winnenden wurde nicht erteilt. 1.2 Errichtung eines Wohnhauses mit Garage und Stellplätzen in Winnenden-Bürg, Öschelbronner Straße 24, Flst.-Nr. 39/7 Den Beschluss zur Errichtung eines Wohnhauses mit Garage und Stellplätzen in Winnenden-Bürg, Öschelbronner Straße 24, Flst.-Nr. 39/7, hat der Technische Ausschuss mehrheitlich, bei 1 Gegenstimme, gefasst. Das Einvernehmen der Stadt Winnenden wurde erteilt. 1.3 Neubau eines 8 Familienwohnhauses mit Tiefgarage, Winnenden, Christine-Teusch-Straße, Flst.-Nr Mit 1 Ja-Stimme, 8 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen, hat der Technische Ausschuss den Neubau eines 8 Familienwohnhauses mit Tiefgarage in Winnenden, Christine-Teusch-Straße, Flst.-Nr. 6966, abgelehnt. Das Einvernehmen der Stadt Winnenden wurde nicht erteilt. 1.4 Neubau eines 6 Familienwohnhauses mit Tiefgarage, Winnenden, Aus dem Technischen Ausschuss Gertrud-Bäumer-Allee, Flst.-Nr Ebenfalls hat der Technische Ausschuss den Neubau eines 6Familienwohnhau- ses mit Tiefgarage in Winnenden, Gertrud-Bäumer-Allee, Flst.-Nr. 6969, mit 2 Ja-Stimmen, 7Gegenstimmen und 2Ent- haltungen, abgelehnt. Das Einverneh- Eugen-Bauermen der Stadt Winnenden wurde nicht erteilt. 1.5 Wohnhauserweiterung, Winnenden-Birkmannsweiler, Albert-Einstein-Straße 12-14, Flst.-Nr. 2755, 2755/1 Einstimmig hat der Technische Ausschuss den Beschluss zur Wohnhauserweiterung in Winnenden-Birkmannsweiler, Albert-Einstein-Straße 12-14, Flst.-Nr. 2755, 2755/1, gefasst. Das Einvernehmen der Stadt Winnenden wurde erteilt. 1.6 Neubau eines Feuerwehrhauses (Zipfelbach), Winnenden, Am Jakobsweg 11, Flst.-Nr. 7131, 7132 Ebenfalls einstimmig hat der Technische Ausschuss dem Neubau eines Feuerwehrhauses (Zipfelbach) in Winnenden, Am Jakobsweg 11, Flst.-Nr. 7131, 7132, zugestimmt. Das Einvernehmen der Stadt Winnenden wurde erteilt. 1.7 Errichtung eines Wohnhauses mit Carport, Winnenden-Breuningsweiler, Oberdorfstr. 6, Flst.-Nr. 265/1 Den Beschluss zur Errichtung eines Wohnhauses mit Carport in Winnenden- Breuningsweiler, Oberdorfstraße 6, Flst.-Nr. 265/1, hat der Technische Ausschuss einstimmig gefasst. Das Einver- nehmen der Stadt Winnenden wurde erteilt. 1.8 Anbringung von Werbeanlagen, Winnenden, Alfred-Kärcher-Straße 11, Flst.-Nr. 331, 332 Einstimmig hat der Technische Ausschuss die Anbringung von Werbeanlagen in Winnenden, Alfred-Kärcher-Straße 11, Flst.-Nr. 331, 332, beschlossen. Das Einvernehmen der Stadt Winnenden wurde erteilt. 1.9 Errichtung eines Seniorenwohnhauses mit 8 Wohnungen und Stellplätzen, Winnenden, Gerberstraße 1, Flst.-Nr. 1 Der Errichtung eines Seniorenwohnhauses mit 8 Wohnungen und Stellplätzen in Winnenden, Gerberstraße 1, Flst.-Nr. 1, hat der Technische Ausschuss einstimmig entsprochen. Das Einvernehmen der Stadt Winnenden wurde erteilt. 2. Radverkehrskonzeption - Bericht Herr Wenke vom Stadtentwicklungsamt Winnenden, hat dem Technischen Ausschuss über die weiteren Entwicklungen der Radverkehrskonzeption, berichtet. 3. Straßenrechtliche Einziehung einer Teilfläche von Flurstück Nr in Winnenden-Schelmenholz, Körnle Durch den Technischen Ausschuss wurde festgestellt, dass eine Teilfläche von Flurstück Nr in Winnenden-Schelmenholz, Körnle, für den öffentlichen Verkehr entbehrlich ist. Deshalb wurde die Verwaltung beauftragt, das Einziehungsverfahren gem. 7 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg durchzuführen. 4. Bericht über den Winterdienst 2013 /2014 Kenntnis genommen hat der Technische Ausschuss vom Bericht über den Winterdienst 2013/2014, den der Leiter des Bauamtes Klaus Hägele vorgestellt hat. 5. Alte Kelter, Instandsetzung Dachfläche -Vergabe von Bauleistungen Den Beschluss zur Vergabe der Dachdeckerarbeiten an die Fa. Volkert GmbH in Waiblingen zum Angebotspreis von ,86 Euro, hat der Technische Ausschuss einstimmig gefasst. 6. Lessinggymnasium /Robert-Boehringer-Werkrealschule Erneuerung der Beleuchtung - 1. BA -Vergabe von Bauleistungen -Kostenfortschreibung Ebenfalls einstimmig hat der Technische Ausschuss den Beschluss zur Vergabe der Elektroinstallationsarbeiten an die Firma Mössner GmbH in Schorndorf, zum Angebotspreis von ,34 Euro, gefasst. 7. Kanalauswechslung Waiblinger Straße zwischen Brücken- und Grüningerstraße -Vergabe von Bauleistungen Den Beschluss zur Vergabe der Tiefbauarbeiten zur Auswechslung des Abwasserkanals in der Waiblinger Straße zwischen Brücken- und Grüningerstraße in Winnenden an die Firma Hans Bauer GmbH in Alfdorf, zum Angebotspreis von ,86 Euro, hat der Technische Ausschuss einstimmig gefasst.

9 Nummer 23 Donnerstag, 5. Juni Die Stadt Winnenden sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter/in für die Ortsbehörde beim Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales mit einem Beschäftigungsumfang von 30%. Die Arbeitszeiten sind Montag vormittags und Donnerstag ganztägig. Ihre Aufgaben: Aufnahme und Weiterleitung von Rentenanträgen für die deutsche Rentenversicherung Aufnahme und Weiterleitung von Anträgen auf Kontenklärung, Anrechnungszeiten Amtshilfeersuchen in Rentenangelegenheiten Einleitung der zwischenstaatlichen Rentenverfahrens für die Deutsche Rentenversicherung Bestätigung von z.b. Personenstandsdaten für den Bezug von Renten im Ausland. Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungswirt/in oder eine vergleichbare Ausbildung Erfahrung in der Ortsbehörde und/oder in Rentenangelegenheiten sind von Vorteil Wir bieten Ihnen: eine Stelle in der Entgeltgruppe 6TVöD regelmäßige Fortbildungsangebote Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis an die Stadt Winnenden. Gerne auch per an bewerbungen@winnenden.de. Für Auskünfte stehen Ihnen Herr Pfeifer, Leiter des Amtes für Jugend, Familien, Senioren und Soziales, Tel und Frau Andrä, Hauptamt, Sachgebiet Personal, Tel gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stadt Winnenden Torstraße Winnenden Die Stadt Winnenden sucht ab sofort staatlich anerkannte Erzieher/innen oder Kinderpflegerinnen in Teilzeit für den Krippen- sowie Kindergartenbereich. Die Stellen sind im Umfang zwischen 20 und 40 %zubesetzen. Ihre Aufgaben: Erziehung, Bildung und Betreuung einer Kindergruppe zur regelmäßigen Vertretung der vom Gruppendienst frei gestellten Leitung oder Vertretungskraft in den verschiedenen Einrichtungen der Stadt Winnenden. Ihr Profil: Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in oder Kinderpflegerin Kenntnisse im Orientierungsplan, auch Beobachtung und Dokumentation Teamfähigkeit und Flexibilität Offenheit für neue Konzepte der Elementarpädagogik Wir bieten Ihnen: ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet die Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team Bezahlung nach dem TVöD in Entgeltgruppe S6 regelmäßige Fortbildungsangebote, Fachberatung und Supervision Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 13. Juni 2014 an die Stadt Winnenden. Gerne auch per an bewerbungen@winnenden.de. Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Nodes, Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales, Tel und Frau Traber, Hauptamt, Tel gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stadt Winnenden Torstraße Winnenden Wir sind das Dienstleistungsunternehmen der Stadt Winnenden, das sich im Zuge der Rekommunalisierung zu einem schlagkräftigen Stadtwerk mit den Sparten Strom, Gas, Wasser, Wärme und Bäder entwickeln wird. Die Sparten sind teilweise noch im Aufbau. Hierfür suchen wir im Rahmen einer Nachfolgeregelung zum schnellstmöglichen Zeitpunkt den/die kaufmännische/n Leiter/in Ihre Aufgaben: Gesamtverantwortung für den Unternehmensbereich Rechnungswesen. Verantwortung der Finanzbuchhaltung des Unternehmens einschließlich Tochterunternehmen. Geschäftsbesorgung für 2Tochterunternehmen. Aufbau eines Shared Service. Einführung einer speziellen ERP-Anwendung. Ihr Profil: Erfolgreich abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium oder vergleichbare Ausbildung. Berufserfahrung im beschriebenen Aufgabengebiet, idealerweise in der Versorgungsbranche. Wirtschaftliches, analytisches und zielorientiertes Handeln. Eigenverantwortung, überzeugende kommunikative und soziale Kompetenz. Unser Angebot: Es erwarten Sie anspruchsvolle Aufgaben, die Ihnen im Rahmen der Satzung des Unternehmens großen Freiraum für die eigene Entfaltung lassen. Sie können aktiv den Aufbau eines neuen zukunftsorientierten Stadtwerks langfristig mitgestalten. Erteilung Prokura. Wenn Sie sich mit Ihren Kompetenzen in unserem Profil wiederfinden und sich der spannenden neuen Herausforderung stellen wollen, dann bewerben Sie sich bitte unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und ihrer Verfügbarkeit bis an den Geschäftsführer der Stadtwerke Winnenden GmbH, Herrn Stefan Schwarz -persönlich -Kennwort: RW SWW Für Auskünfte steht Ihnen Herr Stefan Schwarz, Geschäftsführer der Stadtwerke Winnenden GmbH Tel.: gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stadtwerke Winnenden GmbH Wiesenstraße Winnenden stefan.schwarz@winnenden.de

10 10 Donnerstag, 5. Juni 2014 Nummer 23 Die Stadt Winnenden sucht zum eine Reinigungskraft (m/w) für die Birkmannsweiler Halle in Winnenden-Birkmannsweiler mit einem Beschäftigungsumfang von ca. 9 Wochenstunden. Die Arbeitszeiten teilen sich wie folgt auf: in der Regel vormittags an 3 Wochentagen sowie gelegentlich auch bei Veranstaltungen (ca. 15 Veranstaltungen pro Jahr) zu unüblichen Zeiten (Wochenende oder abends). Ihre Aufgaben: Reinigungstätigkeiten in der Halle, einschließlich Sanitärbereich Auf- und Abstuhlen sowie Aufbau von Tischen für Veranstaltungen Reinigung des Geschirrmobils Ihr Profil: Berufserfahrung mit Reinigungstätigkeiten ist von Vorteil Wir bieten Ihnen: ein vielseitiges Aufgabengebiet eine Stelle nach Entgeltgruppe 1TVöD Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis an die Stadt Winnenden. Gerne auch per an bewerbungen@winnenden.de. Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Munz, Hauptamt, Sachgebiet Personal, Tel und Herr Höpfer, Kultur-, Sport- und Standesamt, Tel gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Beabsichtigte straßenrechtliche Einziehung einer Teilfläche von Flurstück Nr in Winnenden-Schelmenholz, Körnle Stadt Winnenden Torstraße Winnenden Die Stadt Winnenden gibt die beabsichtigte Einziehung der im Lageplan markierten Teilfläche des Flurstücks Nr in Winnenden-Schelmenholz, Körnle, gem. 7 Straßengesetz von Baden-Württemberg bekannt. Bei der betreffenden Fläche handelt es sich nach den Festsetzungen des geltenden Bebauungsplans um Verkehrsgrün und damit um Straßenfläche im Sinne von 2 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg. Es wird festgestellt, dass diese Fläche für den öffentlichen Verkehr entbehrlich ist. Die Zugänglichkeit und Zufahrt zu angrenzenden Grundstücken wird durch die Einziehung nicht beeinträchtigt. Gegen die beabsichtigte Einziehung können innerhalb von 3 Monaten ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung schriftlich oder zur Niederschrift Einwendungen bei der Stadt Winnenden, Amt für öffentliche Ordnung, Torstr. 10, Winnenden erhoben werden. Landratsamt Rems-Murr-Kreis -untere Flurbereinigungsbehörde - Öffentliche Bekanntmachung vom Unterlassen derumweltverträglichkeitsprüfung Az.: 443-Fl 2478-B7.21-N7 Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg - hat die einfache Änderung des Wege- und Gewässerplans in der Flurbereinigung Leutenbach/Winnenden (B14) für zulässig erklärt. Die Vorprüfung nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) hat ergeben, dass die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung hier nicht erforderlich ist. Die Öffentlichkeit wird hiervon gemäß 3a UVPG unterrichtet. Diese Feststellung ist nicht selbstständig anfechtbar. Vereinigungen im Sinne von 2, 3Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) können gegen die Entscheidung unter den Voraussetzungen von 2Abs. 1Nrn. 1 bis 3 UmwRG innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Geschäftsbereich Vermessung und Flurneuordnung, Fachbereich Flurneuordnung, Postfach 1413, Waiblingen einlegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt -untere Flurbereinigungsbehörde -eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem 1. Tag dieser öffentlichen Bekanntmachung. gez. Holzwarth Fraktionen im Gemeinderat Freie Demokratische Partei Unseren Wählerinnen und Wählern danken wir herzlich für das Vertrauen. Peter Friedrichsohn Robin Benz Dr. Jürgen Hägele ALI Winnenden Parteien Kommunalwahlen 2014: Danke an unsere Wählerinnen und Wähler Die ALI Winnenden und Bündnis 90/ Die Grünen bedanken sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die am 25. Mai zur Wahl gegangen sind. Besonderen Dank schulden wir denen, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben, indem sie uns ein Mandat für die kommenden fünf Jahre gegeben haben. Sie haben uns wiederum vier Sitze im Gemeinderat anvertraut, die es uns ermöglichen, laut und vernehmlich unsere Stimme zu erheben für eine moderne, nachhaltige und ökologische Kommunalpolitik. Wir wollen Ihr Vertrauen nicht enttäuschen und versichern Ihnen, dass wir uns stets für das Wohl unserer Stadt und der dort lebenden Bürgerinnen und Bürger einsetzen werden und dass wir auch stets ein offenes Ohr für Ihre Belange, Anliegen und Sorgen haben werden. Die alten und neuen Stadträte der ALI Winnenden, Christoph Mohr (Fraktionsvorsitzender) Willi Halder, MdL Martin Oßwald-Parlow Maria Papavramidou CDU Stadtverband Winnenden Sie haben gewählt: 50 % unserer Kreis- und Gemeinderätinnen sind Frauen Am Sonntag, 25. Mai 2014, wurde neben der Europawahl auch die Regionalwahl, Kreistagswahl und die Wahl des Winnender Gemeinderats durchgeführt. Die CDU hat bei diesen Wahlen an die guten Ergebnisse der letzten Wahl anknüpfen können. Das haben wir Ihnen, unseren Wählerinnen und Wähler zu verdanken. Der Stadtverband der CDU bedankt sich, auch im Namen aller Kandidatinnen und Kandidaten, sehr herzlich für das den Kandidatinnen und Kandidaten entgegengebrachte Vertrauen.

11 Nummer 23 Donnerstag, 5. Juni Besonders freuen wir uns, daß eine unserer jungen Kandidatinnen den Sprung in den Gemeinderat geschafft hat. Mit unserer Newcomerin Janina Bäder sind nun vier Gemeinderätinnen in der neuen CDU-Fraktion. Der neuen CDU- Fraktion gehören folgende Personen an: Janina Bäder Rainer Christ Richard Fischer Bettina Jenner-Wanek Anja Luckert Frank Rommel Petra Schäftlmeier Thomas Traub In den Kreistag wurden OB Hartmut Holzwarth und Bettina Jenner-Wanek von der Kandidatenliste der CDU gewählt. Der Stadtverband der CDU Winnenden wünscht nun allen gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten sowie den gewählten Mitgliedern des Kreistags ein gutes Händchen bei allen anstehenden Entscheidungen, damit Winnenden weiterhin eine erfolgreiche Entwicklung nehmen wird. FDP Winnenden &Berglen Einladung zum Liberalen Seniorentag Die FDP/DVP-Fraktion im Landtag Baden-Württemberg lädt uns ein zum 7. Liberalen Seniorentag, der im Plenarsaal des Interims-Landtags am Samstag, 28. Juni,stattfindet. Beginn 10 Uhr. Ende gegen 13 Uhr mit einem Imbiss auf Einladung der Fraktion. Wer sich der Gruppe aus Winnenden & Berglen anschließen möchte, melde sich bitte beim Vorsitzenden des FDP-Ortsverbandes Peter Friedrichsohn, Tel /1617 und Das Programm ist zu finden unter Veranstaltungsadresse: Kunstgebäude, Plenarsaal Am Schlossplatz 2inStuttgart. SPD SPD -NACHBETRACHTUNG zum Superwahltag Wir bedanken uns bei allen unseren Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen, das sie uns gegeben haben, indem sie die SPD Kandidatinnen und Kandidaten gewählt haben. Die SPD Liste für die Gemeinderatswahl hat Stimmen vereint. Das ist Rückenwind und Ansporn für die gewählten SPD Gemeinderäte, Hans Dieter Baumgärtner, Andreas Herfurth, Renate Sanzenbacher und Uwe Voral, unerschrocken sich für Winnenden zu engagieren. Leider ist Marianne Lank nicht wieder gewählt worden. Das ist schade und so ist Wahl. Das Ergebnis der Kreistagswahl für die SPD Winnenden ist äußerst enttäuschend. Das Ergebnis der Regionalwahl ist für die SPD Winnenden nicht zufriedenstellend. Bei der Europawahl konnten wir auch in Winnenden einen Zugewinn verbuchen. Bei allen Zahlenanalysen darf der Blick auf die Wahlbeteiligung nicht fehlen. Eine Wahlbeteiligung von nur knapp über 50% stimmt uns nachdenklich. FFW Winnenden Jugendfeuerwehr Samstag, , Uhr: Übung mit dem 1. Zug Abt. Stadtmitte (über 16) Abteilung Stadtmitte Samstag, , Uhr: 1. Zug Übung zusammen mit der Jugendfeuerwehr Ü16 Abteilung Buchenbach Donnerstag, , Uhr: Dienstbesprechung Führungskräfte (GF+ZF) Abt. Buchenbach Samstag, , Uhr: Übung Zug 2 Altersabteilung Die nächste Zusammenkunft der Alterswehr findet am Dienstag, 10. Juni 2014, um Uhr, im Feuerwehrhaus in Hanweiler statt. Da die Frauen der Hanweiler-Feuerwehrkameraden wieder Salzkuchen backen sind auch die Frauen, Freundinnen, usw. recht herzlich eingeladen. Bitte um zahlreichen Besuch! Spielmannszug Leutenbach/Winnenden Donnerstag, , Uhr: Probe mit Ausbilder Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrsport Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit und körperlicher Fitness findet jeden Freitag von Uhr in der Stadionsporthalle unter Anleitung Feuerwehrsport statt. Feuerwehrmuseum Winnenden Öffnungszeiten Das Feuerwehrmuseum ist jeden Samstag und Sonntag von Uhr bis Uhr geöffnet. An Feiertagen ist das Museum nur für angemeldete Besuchergruppen ab 15 Personen geöffnet. Eintrittspreise Erwachsene 3,50 Kinder 2,50 Familie 8,00 Kindergärten Für Gruppen ab 15 Personen ist nach Voranmeldung über Telefon 07195/ ein Besuch jederzeit möglich. Feuerwehrmuseum Winnenden, Karl- Krämer-Straße 2 direkt beim Bahnhof Winnenden (S-Bahn Linie 3). Die Kinder des evangelischen Kindergarten Bürg üben sich in demokratischer Abstimmung Die Natur und ihre Veränderungen im Jahreslauf erleben die Kinder des evangelischen Kindergartens in Bürg durch den einmal wöchentlich stattfindenden Waldtag. Dabei konnten sie schon so manche Kleintiere wie Käfer, Ameisen, Schnecken und Regenwürmer entdecken. Die Kinder fanden aber auch Spuren anderer Tiere, wie abgenagte Tannenzapfen, Federn und Tierspuren im Matsch. Sie wollten wissen zu welchem Tier diese Spuren gehören. Ihr Interesse war geweckt. Diesem Interesse der Kinder sind die Erzieherinnen nachgegangen. Doch die Entscheidung, welche der heimischen Tiere die Kinder näher kennen lernen möchten, sollten die Kinder selbst treffen. Die Erzieherinnen gingen mit den Kindern den demokratischen Entscheidungsweg -ganz wie ihn die Erwachsenen in der Politik gehen. Denn selbstwirksames, engagiertes Tun erfahren die Kinder nur, wenn sie mitbestimmen können. Dies erleben die Erzieherinnen häufig im Kindergartenalltag. Zuerst sahen sich die Kinder Fotos heimischer Tiere an. Dann erhielt jedes Kind ein Hölzchen als Stimmzettel. Nun legten die Kinder ihr Hölzchen auf das Foto ihres Wunschtieres. Gemeinsam bestimmten alle durch Abzählen der Hölzchen die Mehrheit. Die Entscheidung fiel auf den Fuchs, den roten Milan, den Hasen und die Katze. In der darauffolgenden Woche hatten die Kinder ihre Waldwoche. Im Wald hielten sie gespannt Ausschau nach einem Fuchsbau. An einem Tag entdeckten sie ihn. War es wirklich ein Fuchsbau? Die Kinder sind davon überzeugt und freuen sich über ihre Entdeckung!

12 12 Donnerstag, 5. Juni 2014 Nummer 23 Kindergarten Hertmannsweiler Kinder können Kunst! Das heißt Guten Tag auf portugiesisch, und so spricht man in Brasilien. Crianças ajudam crianças = Kinder helfen Kindern. Grundschule Schelmenholz Bom dia, Brasil! Davon wurden die Besucher der Vernissage Guck mal am Samstag, 17. Mai 2014, überzeugt. Der Evangelische Kindergarten in Hertmannsweiler glich einem Museum. Zahlreiche Kunstwerke der kleinen Künstler konnten bestaunt werden: Vom Gemeinschaftswerk Seerosenteich nach Claude Monet aus Seidenpapier angefertigt, über Tröpfelbilder nach Jackson Pollock, sowie einem Am Samstag, , initiierte der Förderverein der Grundschule Höfen eine Malaktion, bei der ein gutes Dutzend engagierter Eltern und Lehrer sowie Rektorin Petra Riefler zum Pinsel griff. Schulen Grundschule Höfen Hundertwasserhaus aus Schachteln und Kreis-Quadratbilder nach Wassily Kandinsky und vieles mehr. Dazu wurden bunte Kuchen und Kaffee gereicht. Und die Kindergartenkinder trugen einen Farbenrap vor. Das Fazit unserer kleinen Künstler: Schön, dass so viele Leute gekommen sind und gesehen haben, was wir geschafft haben! Alles neu macht der Mai Frische Farben für die Kinder der Grundschule Höfen Unter der professionellen Anleitung von Malermeister Jens Tichatschke, dessen Firma Heinrich Schmid aus Waiblingen die Farben großzügig sponserte, bekamen die Hüpftiere auf dem Schulhof einen frischen Anstrich und erstrahlen nun wieder in neuem Glanz. Dass es auch Spaß machen kann, den Samstagvormittag für das Gemeinwohl zu investieren, haben die engagierten Hobbymaler schnell festgestellt. Manche entdeckten gar meditative Ansätze im hingebungsvollen Ausmalen der Formen. Wobei einige kleine Fachleute im Publikum auch mahnende Worte parat Auch das Wetter spielte mit bei der Malaktion des Fördervereins der Grundschule Höfen. hatten: Mama, mal lieber langsam, dafür ordentlich. Zum Abschluss hatte der Förderverein noch ein zünftiges Vesper für die fleißigen Helferinnen und Helfer bereitet und sie mit einem herzlichen Dankeschön ins Wochenende verabschiedet. Mit den frischen Farben kommt nun auch die bereits im Februar vom Förderverein und dem Elternbeirat gespendete Tischtennisplatte gut zur Geltung und die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Höfen können sich in den Pausen so richtig austoben. Wir Viertklässler von der Grundschule Schelmenholz möchten den Straßenkindern von Sao Leopoldo in Brasilien helfen. Am 21. und 22. Mai haben wir Kuchen verkauft. Hierfür haben die Eltern an unserer Schule viele Muffins und leckere Kuchen gebacken. Das ist richtig nett gewesen! In den Pausen haben wir den Kuchen für 50 Cent je Stück an unsere Mitschüler und an die Lehrer verkauft. Das hat Spaß gemacht! Zum Schluss sind für unser Projekt 355,50 Euro zusammengekommen. Wir freuen uns! Dankeschön an alle! Die Kinder der Klasse 4a und 4b Europatag amlgw -Europa betrifft alle Politiker sind nicht volksnah - durch den Besuch von Politikern am LGW wird diese Aussage widerlegt Bereits zum fünften Mal wurde das Lessing-Gymnasium-Winnenden am Europatag von Politikern besucht. Organisiert worden war er von der Fachschaft Gemeinschaftskunde unter der Leitung von Johannes Redel und Derya Aydin. In diesem Jahr war der Minister für Kultus, Jugend und Sport, Andreas Stoch (SPD), zu Gast, sowie die Landtagsabgeordneten Willi Halder (Grüne), Matthias Pröfrock (CDU) und Joachim Kiessling (FDP). Nach der musikalischen Begrüßung durch das Mundharmonikaorchester der Klasse 6e wurden die Politiker vom Schulleiter Hans-Dieter Baumgärtner und anderen Lehrern zur Ausstellung Europa im Lessing Gymnasium geführt. Mehrere Wochen zuvor hatten sich Schüler aus vielen Klassenstufen ausführlich mit dem Thema Europa beschäftigt; in der Ausstellung konnten die mühevoll erarbeiteten Ergebnisse besichtigt werden. Diese wurden von zwei Vertretern der jeweiligen Klasse präsentiert und erläutert. Neben aktuellen Inhalten rund ums Thema gab es auch Aushänge, bei denen Jugendliche am LGW von ihren Erlebnissen in Austauschprogrammen der Schule berichteten. Die Politiker zeigten sich sehr interessiert an den einzelnen Themen. Sie gingen auch auf die Schüler ein und erzählten von eigenen Erfahrungen. Am Ende des Rundgangs trug sich Herr Stoch in das Goldene Buch der Schule ein. Danach fand eine ausführliche Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe in der Aula statt. Während der Debatte machten die Politiker sehr informative und lehrreiche Aussagen, zeigten sich auf der anderen Seite aber auch offen und humorvoll. U. a. wurden Themen wie Desinteresse an Politik, fehlende Beteiligung an Wahlen, die Krim- Krise und das Bildungssystem angesprochen, ebenfalls etwas ungewöhnliche Inhalte wie mangelnde Hygiene in Schultoiletten. Viele Anregungen und Fragen an die Politiker kamen von den Schülern selbst, doch auch Lehrer und Elternvertreter beteiligten sich an der Diskussion, welche vom Schülersprecher Marc-Philipp Eckermann und Shannon Maurer geleitet wurde. Abschließend trugen die Gäste jeweils ihr eigenes Fazit der Auseinandersetzung vor, nach der Danksagung war die Veranstaltung offiziell beendet. Durch diesen aufschlussreichen Besuch und die intensive Vorbereitung, wurde Politik den Schülern auf anschauliche Weise näher gebracht. So kann man hoffen, dass in Zukunft bei der Wahl mehr wahlberechtigte Schüler die Chance tatsächlich nutzen und ihre Stimme abgeben.

13 Nummer 23 Donnerstag, 5. Juni Abiturientinnen und Abiturienten des Technischen Gymnasiums Waiblingen Schuljahr2013/2014 mit Wohnsitz in Winnenden Am Technischen Gymnasium der Gewerblichen Schule Waiblingen haben 82 Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung mit dem Abschluss der allgemeinen Hochschulreife bestanden. Davon sind folgende Schülerinnen und Schüler aus Winnenden: Kevin Behling, Emmanuil Chatziantoniou, Ali Dede, Samuel Dolecki, Felix Ebersohl, Jana Gromann, Florian Kiefer, Christian Klein, Stefan Kögel, Iris Oschwald, Moritz Pfister, Robert Schulze, David Sommer. Einen Preis für besonders gute Leistungen erhielt: Robert Schulze (1,0), Iris Oschwald (1,5), Christian Klein (1,5) Eine Belobigung für gute Leistungen erhielt: Jana Gromann (1,9) Sonderpreise Buchpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für hervorragende Leistungen in Physik Robert Schulze Ferry Porsche Preis für herausragende Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik/Technik Robert Schulze Paul-Schempp-Preis der Evangelischen Landeskirche in Württemberg für hervorragende Leistungen im Fach Evangelische Religionslehre Robert Schulze Preis der Firma Philipp Hafner GmbH & Co.KG, Fellbach (Bildungspartnerschaft) für die beste Projektarbeit im Profilfach Kevin Behling Felix Ebersohl Moritz Pfister Der Gesamtnotendurchschnitt war 2,67. Kaufmännische Schule Waiblingen Abiturienten 2014 aus Winnenden Am Wirtschaftsgymnasium der Kaufmännischen Schule Waiblingen haben 70 Schüler die Abiturprüfung mit dem Abschluss der allgemeinen Hochschulreife bestanden. Darunter befanden sich 11 Schüler aus Winnenden: Ahmet Akyildiz, Saskia Fricke, Tom Gaßmann, Isabel Hupfeld, Lena Luckert, Lena Mang, Vasilios Marinoudis, Alexander Scheglov, Seher Sucu, Büsra Yakit, Sarah Zelder. Preise für besonders gute Leistungen erhielten: Lena Luckert, Isabel Hupfeld Sonderpreise Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für besonders gute Leistungen im Fach Physik: Lena Luckert Preis des Fördervereins der Kaufmännischen Schule Waiblingen für die beste Schülerleistung im Abitur im Profilfach Wirtschaft: Lena Luckert, Isabel Hupfeld Schulpreis Ökonomie (herausragende Leistungen im Profilfach VBRW) von Südwestmetall: Lena Luckert Maria-Merian-Schule Waiblingen belle Kallenberg, Leonard Meyer, Alenica Michler, Alicia Schwarz. Belobigungen erhielten: Carolin Häußer und Isabelle Kallenberg. Den Scheffel-Preis für herausragende Leistungen im Fach Deutsch erhielt: Alenica Michler. Jugendinfos Seniorennachrichten Rat und Hilfe Der Kreisjugendring Rems-Murr e.v. mit Hauptsitz in Backnang sucht noch junge Menschen, die Interesse haben, ab September 2014 ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) abzuleisten. Nachdem sich junge Frauen bereits beworben haben, freut sich der KJR insbesondere über junge Männer, die sich gerne freiwillig engagieren würden. Voraussetzungen sind Flexibilität, Aufgeschlossenheit und das Interesse an Jugendarbeitsthemen, sowie die Vollendung des 18. Lebensjahrs und der Besitz des Führerscheins. Die vielseitigen Tätigkeitsbereiche liegen bei der logistischen Unterstützung von Veranstaltungen und Versammlungen, der Mitarbeit in verschiedenen jugendarbeitsbezogenen Projekten, Büround Hausmeistertätigkeiten, Mithilfe bei der Durchführung von Freizeiten, Fahrdiensten sowie Arbeiten am PC. kreisjugendring rems-murr- e.v. Junge Menschen für FSJ in der Jugendarbeit gesucht Faszinierende Streifzüge für STADT- ENTDECKER, die die Augen offen halten für das unbekannte Sehenswerte in WINNENDEN. Ausgestattet mit Fotoapparat, Fragebogen und weiteren Utensilien geht es auf Entdeckungsreise rund um Winnenden.Die Erkundungen werden in den Kinder- und Jugendstadtplan Winnenden aufgenommen. Geboten werden 25 Bildungstage in einer Gruppe von Freiwilligen aus der Jugendarbeit, organisatorische und pädagogische Betreuung, Taschengeld und ein interessantes, abwechslungsreiches Einsatzfeld mit Einblicken in unterschiedliche Einrichtungen der Jugendarbeit im gesamten Rems-Murr-Kreis. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einem ADAC Sicherheitstraining teilzunehmen und die begehrte Jugendleitercard (JuLeiCa) zu erwerben. Interessierte senden eine schriftliche Bewerbung bis zum an: Kreisjugendring Rems-Murr e.v. Simon Maier Marktstr Backnang Kinder- und Jugendstadtplan Winnenden -Werde ein Stadtentdecker -Pfingstabenteuer in derstadt Von Juni, jeweils wochentags von 9.30 bis 17 Uhr Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 5. Juni Eine Anmeldung ist tageweise oder die ganze Woche möglich. Den Anmeldeflyer gibt es im Haus der Jugend, an der Info im Rathaus und unter Senioren-Tanz mit Manfred Götz mit Unterstützungder Bürgerstiftung Winnenden und in Kooperation mitdem SeniorenratWinnenden. Der nächste Senioren-Tanz findet am Freitag, 13. Juni 2014, ab Uhr, im Haus im Schelmenholz, Forststraße 45, Großer Saal, statt. Alle tanz- und musikbegeisterten Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen. Seniorenwerkstatt Winnenden Schlossstraße 18, Winnenden Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten, viele praktische Gebrauchsgegenstände und Geschenkartikel für Jung und Alt. Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden ebenfalls ausgeführt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Der Erlös von Verkauf und Reparaturen kommt sozialen Einrichtungen zugute. Die Seniorenwerkstatt ist telefonisch unter der Rufnummer erreichbar. Um telefonische Nachrichten zu hinterlassen, ist eine Mailbox eingerichtet. Öffnungszeiten: Mo. +Mi. 8-12Uhr Am Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium der Maria-Merian-Schule Waiblingen haben im Schuljahr 2013/ Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung mit dem Abschluss der allgemeinen Hochschulreife bestanden, davon mit Wohnsitz in Winnenden: Madeleine Braun, Carolin Häußer, Isadjo Gastschülerprogramm Schüleraus Lateinamerikaund Osteuropa suchen Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika und Osteuropa ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schule aus Russland, Ungarn und Peru sucht die DJO -Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Russland/St. Petersburg vom , Russland/ Samara vom , Ungarn/Nagymaros vom und Peru/Arequipa vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 14 und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon Handy , Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon , Fax ,

14 14 Donnerstag, 5. Juni 2014 Nummer 23 Bereitschaftsdienste Notruf Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst Polizei Winnenden Krankentransport Schlaganfall-Notruf (ZfP Winnenden) / STEAG New Energies GmbH (Fernwärme) / Süwag Entstörungsdienst Strom Netzleitstelle Pleidelsheim / EnBW Störungsdienst Gas EnBW Kundenhotline Gas Stadtwerke Winnenden, Störungsannahme (Wasser) 0171/ Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom bei Störungen / Ärzte allgemein Allgemeiner ärztlicher Notfalldienst Winnenden und Berglen Uhr bis Uhr 0180 / Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen 07151/ Alter Postplatz 2in71332 Waiblingen. Die neue Notfallpraxis Waiblingen in der Zentralklinik Waiblingen ist am Wochenende -von Freitag 14 Uhr bis Montag um 7Uhr -geöffnet. Werktags abends -Montag bis Donnerstag -ist vorübergehend nur die Notfallpraxis in Schorndorf, Schlichtenerstr. 105, Schorndorf (im OCS beim Kreiskrankenhaus) geöffnet. Telefon: Der chirurgisch-orthopädische Fach-Notfalldienst findet in der Zeit von bis samstags, sonntags, feiertags und an dem Brückentag immer von 12 Uhr bis 17 Uhr in der Notfallpraxis in Schorndorf statt. Zahnärztlicher Notfalldienst jeweils von bis Uhr und von bis Uhr Zentrale Notfalldienstansage über Anrufbeantworter unter Telefon / Augenärztlicher Notfalldienst Uhr bis Uhr Tel / HNO-Ärztlicher Gebietsdienst Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, Uhr bis Uhr am Samstag, Sonntag und an Feiertagen: Telefon 0180 / Kinderärztlicher Gebietsdienst Der Kinder- und Jugendärztliche Notdienst für den Rems-Murr-Kreis findet zentral in den Ambulanzräumen der Kinderklinik Waiblingen, Winnender Str. 45, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ab 8Uhr statt. Tel Sonntagsdienst der Apotheken (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) 7. Juni 2014: Schloss-Apotheke, Prinz-Eugen-Platz 3, Weinstadt-Großheppach, Tel Juni 2014: Bahnhof-Apotheke, Ludwigsburger Str. 3, Schwaikheim, Tel und Apotheke am Marktplatz, Marktplatz 9, Waiblingen, Tel Juni2014:ApothekeHegnach,Hauptstr.45,71334Waiblingen-Hegnach,Tel und Rems-Apotheke, Rathausstr. 30, Remshalden-Geradstetten, Tel Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach 7. /8./9.Juni 2014 Dr. Binzel (Urbach), Tel Dr. Erath, Leutenbach, Tel Evangelische Kirchengemeinden Winnenden Kirchliche Nachrichten Gottesdienste und Veranstaltungen Schlosskirche Samstag Abendgottesdienst (Essich) Pfingstsonntag Gottesdienst (Essich) Pfingstmontag heute im Christophorus-Haus - Gottesdienst für die Gesamtkirchengemeinde (Violine, Orgel, Klavier), (Dr. Braungart) Stadtkirche Donnerstag 9.00 Morgenandacht Albrecht-Bengel-Haus Donnerstag Seniorennachmittag, Die Apis -Bibelgespräch Freitag Spiel und Spaß -Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel Samstag Gesprächskreis für allein lebende Frauen Paul-Schneider-Haus Pfingstsonntag 9.00 Gottesdienst (Essich) Pfingstmontag heute im Christophorus-Haus - Gottesdienst für die Gesamtkirchengemeinde (Violine, Orgel, Klavier), (Dr. Braungart) Dienstag Café Sonnenschein -Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte Menschen, Anmeldung Tel Freitag Mittagstisch für Senioren, Anmeldung Tel Christophorus-Haus Pfingstsonntag Gottesdienst mit Kammermusik (Dr. Braungart) Pfingstmontag Gottesdienst für die Gesamtkirchengemeinde (Violine, Orgel, Klavier), (Dr. Braungart) Haus im Schelmenholz Mittwoch Andacht Hanweiler Pfingstsonntag 9.00 Gottesdienst mit Kammermusik (Dr. Braungart) Pfingstmontag heute im Christophorus-Haus - Gottesdienst für die Gesamtkirchengemeinde (Violine, Orgel, Klavier), (Dr. Braungart) Paulinenpflege Pfingstsonntag Gehörlosengottesdienst im Gottesdienstraum Stadtbereich Klinikum Schloss Winnenden Pfingstsonntag 9.00 Gottesdienst im Andachtsraum Besondere Hinweise: Musik zum Pfingstfest in Hanweiler und im Schelmenholz Besondere Musik an den Pfingstfeiertagen gibt es in Hanweiler und im Schelmenholz. Am Pfingstsonntag spielen Brigitte Gutemann (Blockflöten), Ute Straß (Bratsche) und Winfried Gutemann (Klavier und Orgel) Trio op. 70 von Siegfried Borris ( ), dazu von Johann Joachim Quantz das Trio F-Dur. Beginn 9 Uhr (Hanweiler) und Uhr (Christophorus-Haus). Am Pfingstmontag, Uhr findet im Christophorus-Haus ein Gottesdienst für die Gesamtkirchengemeinde statt (keine Gottesdienste in Schlosskirche u. Paul- Schneider-Haus). Miriam Franzki (Violine) gestaltet den Gottesdienst gemeinsam musikalisch mit Ute Straß (Orgel und Klavier). Musik von Georg Philipp Telemann, Antonio Vivaldi und Wolfgang Amadeus Mozart wird zu hören sein. Herzliche Einladung! Seniorennachmittag Das Thema beim Seniorennachmittag am Donnerstag, 12. Juni - Der Lebenslauf eines Mitgeschöpfes : Fast 18 Jahre lang hat die Katze Frieda ihre Familie begleitet. Sie sorgt daher für heiter-besinnlichen Erzählstoff, der mit Bildern veranschaulicht wird. Anschließend können auch weitere Erlebnisse mit Haustieren beigesteuert werden. Beginn ist um Uhr im Albrecht- Bengel-Haus. Seniorenausflug, Bezirk Paul-Schneider-Haus Der Ausflug der SeniorInnen des Offenen Hauses beim Paul-Schneider- Haus findet am Donnerstag, 26. Juni, statt und führt über Freudental (Jüd. Friedhof) nach Bretten in die Geburtsstadt Philipp Melanchthons. Nach einer kleinen Einführung in das Schaffen von Luthers Mitarbeiter folgt ein Gang durch das kleine Museum. Nach einer Stärkung im wunderschönen Gebiet des Strombergs geht es weiter zum Zisterzienserkloster Maulbronn. Eine Kaffeepause vor der Heimfahrt ist eingeplant. Die Abfahrt ist um 8.15 Uhr beim Paul-Schneider-Haus -um frühzeitige Anmeldung wird gebeten unter oder Gäste sind willkommen. Seniorenausflug, Bezirk Schlosskirche Die SeniorInnen der Evangelischen Kirchengemeinde, Bezirk Schlosskirche, sowie Gäste sind zum Jahresausflug am Montag, 7. Juli, herzlich eingeladen. Die Fahrt geht auf die Schwäbische Alb zum Lorettohof bei Zwiefalten, wo der originelle und alternativ arbeitende Bäcker Weber -mit Winnender Wurzeln! - sein Wirkungsfeld hat. Nach einem Informationsgang durch das Anwesen gibt es ein deftiges Mittagessen. Danach geht es zur Wimsener Höhle, wo man sich individuell entscheiden kann für einen Spaziergang, Cafébesuch oder eine Kahnfahrt in die Karlshöhle. Sportliche können auch nach Zwiefalten wandern, wo sich später alle treffen zur Besichtigung der

15 Nummer 23 Donnerstag, 5. Juni berühmten Barock-Klosterkirche. Abfahrt 9 Uhr am Rathaus, Rückkehr gegen 19 Uhr, Kosten 20 Euro. Anmeldung beim Gemeindebüro , Rückfragen unter Hauskreise: Informationen über Hauskreise erhalten Sie über den CVJM unter Tel oder über @CVJM- Winnenden.de. Birkmannsweiler und Höfen-Baach Höfen-Baach Sonntag -08. Juni Festgottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Greb), Kinderkirche Montag -09. Juni Gemeinsamer Gottesdienst mit (Pfr. Bleher) Birkmannsweiler Sonntag -08. Juni Festgottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Greb) im Gemeindehaus Kinderkirche im Gemeindehaus Montag -09. Juni Gemeinsamer Gottesdienst in Höfen (Pfr. Bleher) Veranstaltungen im Gemeindehaus Sonntag -08. Juni Festgottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Greb) Kinderkirche im Gemeindehaus Dienstag -10. Juni Krabbelgruppe Breuningsweiler Donnerstag, 05. Juni Uhr Kirchenchorprobe Sonntag, 08. Juni (Pfingstsonntag) Uhr Gottesdienst mit Taufe von Daniel Jona Mühlberger aus Breuningsweiler Opfer: Für aktuelle Notstände Montag, 09. Juni (Pfingstmontag) Uhr Gottesdienst mit Pfr. Peter aus Oppelsbohm in der Buocher Kirche Dienstag, 10. Juni Uhr Spiel- und Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus Vorschau Erdbeerkuchentreff rund um Kirche und Pfarrhaus in Buoch Herzliche Einladung zum Erdbeerkuchentreff am Sonntag, 22. Juni, ab Uhr. Genießen Sie bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen die Atmosphäre rund um die Kirche und das Pfarrhaus. Bei schlechtem Wetter sind wir im Pfarrhaus. Kuchen solange der Vorrat reicht. Mit dieser Aktion möchten wir die Renovierung unserer Kirchturms fördern. Die Kirche kann an diesem Sonntag ebenfalls besichtigt werden. Hertmannsweiler und Bürg Hertmannsweiler Donnerstag, Uhr Kirchengemeinderatssitzung Freitag, Uhr Offener Jugendtreff (12-15 Jahre), Uhr Kirchenchor Sonntag, Uhr Gemeinde betet für Gemeinde, Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher) mit Taufe von Anastasia Buchauer - FERIEN -Keine Kinderkirche Montag, Uhr Gottesdienst (Pfr. Greb) Dienstag, Uhr Gebet für Israel -Israel in Bedrängnis, Uhr Gospelchor im Gemeindehaus Donnerstag, Uhr Eltern-Kind-Gruppe im Gemeindehaus Freitag, Uhr Offener Jugendtreff (12-15 Jahre) - FERIEN -Kein Kirchenchor Bürg Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher) FERIEN -Keine Kinderkirche Montag, In Bürg findet kein Gottesdienst statt! Herzliche Einladung nach Hertmannsweiler um Uhr. Kinderkirche Hallo Du!!! Das, was in der Bibel steht, hat etwas mit Dir und Deinem Leben zu tun zu Hause, in der Schule und mit deinen Freunden. Gott ist Dir nah. Du bist ihm wichtig und er lässt dich nie im Stich. Und das ist voll spannend!! Wir treffen uns jeden Sonntag (außer in den Ferien) Uhr Uhr im Gemeindehaus (ab 3 Jahre) zu fetzigen Liedern, spannenden Geschichten, tollem kreativem Basteln, und vielem mehr. Du bist herzlich willkommen! Juni / / Ferien Paulinenpflege -Jahresfest Wir freuen uns auf Dich!! Dein KiKi -Team Die Kinderkirche Bürger s King lädt alle Kinder ab 3 Jahren ein. Ein buntes Programm mit Liedern, Geschichtenaus derbibel undspielen wartet aufdich. Wir treffenuns immer von 10 Uhr Uhr im Gemeindesaal der ev. Kirche in Bürg. Außer in den Ferien. Aktuelle Termine stehen auch im Schaukasten. Wir freuen uns auf Dich. Deine Kinderkirche Bürg Landeskirchliche Gemeinschaft e.v. Hertmannsweiler Was hilft es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber Schaden nimmt an seinem Leben? Matt. 16,26 Sonntag, Pfingsten -kein Gemeinschaftsgottesdienst Mittwoch, Uhr Hauskreise (Info Tel oder Tel ) Katholische Kirchengemeinden Winnenden, St. Karl Borromäus Pfingsten, Uhr Eucharistiefeier Pfingstmontag, Uhr Eucharistiefeier in St. Jakobus in Leutenbach kein Gottesdienst in Winnenden Dienstag, Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Ökumenisches Forum, Thema: Gottesdienst, methodistische Jubiläumskirche Donnerstag Uhr Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Gottesdienst Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus Samstag, Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Eucharistiefeier Oppelsbohm, (St. Maria), evangelische Mauritiuskirche Samstag, Uhr Eucharistiefeier in der evangelischen Mauritiuskirche in Oppelsbohm Samstag, Uhr Eucharistiefeier in der evangelischen Mauritiuskirche in Oppelsbohm Ministranten Die Ministranten-Probe für Fronleichnam findet am um Uhr im Stadtgarten statt. Ein Fest für Afrika Am Donnerstag, , von Uhr findet in der Aula der Albertville-Realschule in Winnenden zum zweiten Mal das Fest für Afrika statt. Afrikanische Künstler und Musiker werden wieder mit ihren Trommeln und Gesängen die Schule in afrikanische Stimmung versetzen. Ein Höhepunkt des Abends wird der Lichtbildvortrag von der Fotografin Saskia Schmid sein, die mit großem Engagement den Hoachanas Chrildren Fund (HCF) unterstützt ( Sie wird uns die ersten Bilder von der neu eingerichteten Winnenden ARS Suppenküche zeigen. Ein weiterer Höhepunkt des afrikanischen Abends wird auch die Überreichung von Schülerbriefen an die Kinder in Hoachanas sein. Familie Marx wird ein Video mitbringen und auch die ersten Briefe der Kinder aus Namibia vorstellen. Dazu gibt es original afrikanische Speisen, Schminkaktionen für die Jüngeren, eine Bastelwerkstatt mit Müll, afrikanische Spiele, Infostände zum Förderprojekt, ein Stand des Weltladens Winnenden, ein Verkaufsstand mit afrikanischem Schmuck und natürlich viele Bilder und Informationen über unser Projekt. Initiatoren des Afrika-Projektes sind die ökumenische Schulgemeinschaft in enger Zusammenarbeit mit der Familie Marx, die nach dem Amoklauf dieses Bildungsprojekt in Namibia kennengelernt und die Verbindung zur Albertville-Realschule aufgebaut hat. Herzliche Einladung ergeht an alle, die Freude an der afrikanischen Kultur und afrikanischem Feiern haben und sich durch diesen Abend bereichern und inspirieren lassen wollen. Der Eintritt an diesem Abend ist für alle frei, um Spenden für das Projekt Winnenden ARS Suppenküche in Afrika wird herzlich gebeten! Spenden bitte unter: Förderverein Albertville-Realschule Winnenden e.v. - Ökumenische Schulgemeinschaft, Volksbank Stuttgart, BLZ , Kto , mit dem wichtigen Hinweis: Afrika-Spende versehen (Eine Spendenbescheinigung kann ausgestellt werden). Weitere Informationen über das Projekt: Schulhomepage: ars-winnenden/schuloekumene Feier des Fronleichnamsfest Am Donnerstag, 19. Juni, um 9.00 Uhr feiern die katholischen Gemeinden St. Karl Borromäus Winnenden und St. Jakobus Leutenbach das Fronleichnamsfest im Stadtgarten. An diesem Fest wird der Leib Christi verehrt, den die Menschen als Brot des Lebens empfangen. Der Gotttesdienst ist im Freien, weil die ganze Welt an diesem Segen teilhaben soll. Die Christen verlassen die Kirche, um in der Welt Zeugnis zu geben von ihrer Hoffnung. Ein Blumenteppich drückt ihre Dankbarkeit und Lebensfreude aus. Sollte das Wetter aber zu schlecht sein, läuten die Glocken um Uhr und der Gottesdienst findet in der St. Karl Borromäus Kirche in Winnenden statt. KAB Winnenden/Leutenbach- Knotenpunkt Werkstatt für Textiles hier laufen die Fäden zusammen PARAMENTE sind die Visitenkarte jeder Kirche. Sie kennzeichnen die wichtigsten Orte des Geschehens im Gottesdienst, sind Blickfang für den Kirchenbesucher und können einladen und willkommen heißen. Paramente haben die Aufgabe, in den Charakter der jeweiligen Zeit im Kirchenjahr einzustimmen. Bei Knotenpunkt entstehen textile Arbeiten für Kirchen, öffentliche Gebäude und private Auftraggeber. Knotenpunkt fertigt Wandbehänge und Bilder ausschließlich nach künstlerentwürfen an. Die Künstler, wie auch die Kunden haben maßgeblichen Einfluss auf die Wahl der textilen Technik. Neben der eigenen Produktion bietet Knotenpunkt europäischen Kunsthandwerkern eine Plattform für ihre eignen Produkte an. Hochwertiges Kunsthandwerk aus Textil, Glas, Keramik, Leder Wenn Sie sich informieren möchten: Zur Fahrt nach Backnang treffen wir uns am Montag, 23. Juni 2014 um Uhr am Bahnhof in Winnenden. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Bitte informieren Sie mich bei der Anmeldung, ob Sie selber fahren -jemand mitnehmen können -oder selber eine Mitfahrgelegenheit brauchen. Wir sind um Uhr mit 2x15Personen angemeldet. Frau Elke Gassen wird in einem Lichtbildervortrag alle über den Werdegang der Paramente und das Kirchenjahr informieren. Dann wird die Gruppe geteilt. Die erste Hälfte widmet sich Kaffee und Kuchen während die zweite Hälfte eine Führung durch die Werkstatt hat. Nach ca. ½ Stunde wird gewechselt. Vortrag und Führung kosten pro Person 3 Euro. Kaffee/Tee und Kuchen pauschal 5

16 16 Donnerstag, 5. Juni 2014 Nummer 23 Euro =Beitrag pro Person 8Euro. Im Preis sind enthalten: Vortrag und Führung und pro Personen 2Stück Kuchen und 2 Tassen Kaffee/Tee -ökologisch fair gehandelter Kaffee /kein koffeinfreier und verschiedene Teesorten. Das ganze dauert je nach Interesse ca. 3Stunden. Anmeldungen bei Margret Wieland, Telefon / oder Margret-Wieland@t-online.de 60-Plus wandert Eine weitere Etappe auf dem Remstal- Höhenweg steht an, und zwar am Dieses Mal beschränken wir uns auf den Rosenstein bei Heubach, damit genügend Zeit bleibt, möglichst viele seiner Besonderheiten kennen zu lernen: die Höhlen, die Burgruine, eine angenehme Rundwanderung, wunderschöne Aussichtspunkte und die Waldschenke zum Einkehren. Wir treffen uns um 8.45 am Bahnhof in Winnenden und fahren mit Bahn und Bus nach Heubach.Von dort aus fahren wir am Abend auch wieder zurück und werden gegen wieder in Winnenden sein. Wer sich ins Finstere Loch wagen möchte ( 100 m lange, ziemlich unwegsame und unbeleuchtete Höhle!), braucht neben etwas Mut und gutem Schuhwerk unbedingt eine Taschenlampe. Anmeldung bitte bis beim katholischen Pfarrbüro (Tel ), Preis 8Euro. Gottesdienste in Oppelsbohm Ab sofort finden unsere Abendgottesdienste in Oppelsbohm in der evangelischen Mauritiuskirche statt. Wir feiern zur gewohnten Uhrzeit um Uhr und laden Sie herzlich dazu ein. Fotos Erstkommunion Die Fotos der Erstkommunion liegen zur Ansicht im Pfarrbüro aus. Die Öffnungszeiten sind montags und donnerstags von Uhr und von Uhr, Dienstags und Freitags von Uhr, Mittwochs geschlossen. In den Pfingstferien ist das Pfarrbüro täglich (außer Mittwoch) von Uhr geöffnet. Tafelladen Unsere Kirchengemeinde unterstützt den Winnender Tafelladen. Dafür bitten wir herzlich um Spenden, die Sie am Sonntag bzw. Donnerstag in den bereitgestellten Korb legen. Herzlichen Dank im Namen des Tafelladens! Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht: Die katholische Telefonseelsorge Ruf und Rat sucht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ab Oktober lernen Männer und Frauen, ein Jahr lang nebenberuflich, wie Telefonseelsorger arbeiten. Die Teilnehmer können ihre Gesprächs- und Beratungsfähigkeiten entwickeln und lernen, sich im Umgang mit anderen Menschen feinfühliger und flexibler zu verhalten. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung. Die Seelsorger arbeiten nicht für Geld, aber sie lernen in diesem Dienst, wie man mit Beziehungen und Gesprächen auch im sonstigen Leben achtsamer umgeht. InfoAbend ist am 1. Juli Uhr im Rupert-Mayer-Haus, Hospitalstraße 26, Stuttgart Weitere Informationen siehe: Freizeiten in den Sommerferien -eine Betreuungsmöglichkeit für Ihre Kinder Die katholische Jugend der Seelsorgeeinheit Winnenden, Schwaikheim, Leutenbach und das JUKK S- Jugendbüro bieten in den Sommerferien verschiedene Freizeiten für Kinder und Jugendliche an. JUKK S- Sommerfreizeit vom bis zum für Kinder und Jugendliche zwischen 9und 15 Jahren Nähere Informationen zu unseren Freizeit gibt es unter: oder im JUKK S- Jugendbüro ViSdP: ACK Winnenden Vorsitz Pfarrer Reimar KrauÿÿRingstr. 117 Winnenden Gottesdienst-Na klar!! Welche Bedeutung hat der Gottesdienst? Einladung zum Gespr chsabend Mi , Uhr in der Jubil umskirche (Wallstra e 8) Ökumenisches Forum Winnenden JUKK S- Kinderfreizeit vom 08. bis zum für Kinder der 3. und 4. Klasse Evangelischmethodistische Kirche Wort für die Woche: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. Sacharja 4,6 Sonntag, Jubiläumskirche Winnenden: 9.40 Uhr Gebetskreis Uhr Gottesdienst Parallel zum Gottesdienst trifft sich die Sonntagsschule. Es gibt außerdem eine Kleinkinderbetreuung Gottlob-Müller-Haus Birkmannsweiler: Uhr Gottesdienst Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagsschulgruppen Dornbusch XXL und die Kirchenmäuse. Es gibt außerdem eine Kinderbetreuung. Glaubenskapelle Rettersburg: 9.00 Uhr Gottesdienst Bezirksveranstaltungen: Donnerstag, Uhr Seniorenwanderung Winnenden -Jubiläumskirche Donnerstag, Uhr Posaunenchor Hauskreise: Herzliche Einladung auch zu Hauskreisen verschiedener Altersgruppen, die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen und Bretzenacker in verschiedenen Abständen. von wöchentlich bis vier-wöchentlich zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei den Pastoren. Ansprechpartner: Pastor Jörg Kibitzki, Tel /22 15 bzw / joerg.kibitzki@emk.de Pastorin Ulrike Burkhardt-Kibitzki, Tel / Ulrike.Burkhardt-Kibitzki@emk.de Martina Wollenhaupt-Bauch (Sekretariat), Bürozeiten: Montag Uhr, Donnerstag Uhr Tel /22 15, m.wollenhaupt-bauch@web.de Evangeliumskapelle der Gemeinde Gottes Wolfsklingenweg 15, (07195) Freitag, Uhr Jugendtreff Samstag, Uhr Gottesdienst Jeden Dienstagabend um 19 Uhr Frauenhauskreis im Privathaushalt. Kontakt: A.Tumat ( ) Herzliche Einladung an jede Interessierte! Freie evangelische Gemeinde Rems-Murr Kontakt: Pastor Julian Kaiser, Tel.: 07195/ Sonntag, 8.06., Uhr: Gottesdienst Dankstelle, Alte Kelter parallel Kindergottesdienst Schatzkiste. Neuapostolische Kirche Im Mühlrain 27 Freitag, INTERNATIONALER -KIRCHEN- TAG -inmünchen Sonntag, PFINGSTFEST Uhr SAT-Übertragung des Pfingstgottesdienstes mit Stammapostel Schneider aus dem Münchner Olympiastadion nach Korb und Waiblingen Dienstag, Uhr örtliche Chorprobe Mittwoch, Uhr Gottesdienst Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Alle Mitbürger sind herzlich willkommen. Erster Internationaler Kirchentag der Neuapostolischen Kirche vom 6. bis 8. Juni 2014 im Münchner Olympiapark Besucher aus aller Welt erwartet der Schirmherr des ersten Internationalen Kirchentages der Neuapostolischen Kirche, Bezirksapostel Michael Ehrich, Präsident der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland, K.d.ö.R., ca. 50 davon reisen aus Winnenden an. Erstmalig in der 150-jährigen Geschichte der 10 Millionen Mitglieder umfassenden christlichen Kirche wird ein Internationaler Kirchentag durchgeführt. Nach zwei großen süddeutschen Jugendtagen in den Jahren 2011 und 2012, die ebenfalls auf dem Olympia-Gelände stattfanden, fiel die Wahl auf den Veranstaltungsort München. Auch das großzügige Entgegenkommen der Münchner Stadtverwaltung bezüglich der Mietkosten trug dazu bei, alle Hallen im Olympiapark für das Pfingstwochenende 2014 zu buchen. Auch das Olympiastadion wird genutzt, u.a. für die Eröffnungsfeier am Freitag (18 Uhr). Zusätzlich werden im Olympiapark Großzelte aufgebaut. Zentrale Pfingstfeier Höhepunkt des dreitägigen Glaubensfests wird der Gottesdienst am Pfingstsonntag sein, der von dem Kirchenoberhaupt, Stammapostel Jean-Luc Schneider, im Olympiastadion durchgeführt und weltweit in Bild und Ton übertragen wird: Tausende Kirchengemeinden werden zugeschaltet sein. Mehrere Millionen Christen erleben so weltweit am Sonntag, 8. Juni 2014, die zentrale Pfingstfeier der Neuapostolischen Kirche. Vielfältiges Programm -Glaubens-, Geschichts- und Gegenwartsthemen Über 250 verschiedene Veranstaltungen stehen den Kirchentagsbesuchern offen. Aktuelle Themen werden aus und mit Sicht der christlichen Lehre in Vorträgen und Workshops zur Diskussion gestellt. Da wird z.b. über Umweltschutz und Schöpfungsverantwortung diskutiert und der Frage nachgegangen: Dürfen biotechnische Verfahren am Beginn und Ende menschlichen Lebens eingreifen -woliegen die ethischen Grenzen? Die kirchliche Initiative für homo-, bi- und transsexuelle neuapostolische Christen Regenbogen lädt zu einem Elternforum ein ( Mein Sohn ist schwul, meine Tochter ist lesbisch ). Hohe Bedeutung mit einer Vielzahl von Veranstaltungen hat das Thema Inklusion ( Leben mit Behinderung -na und? ). Es wird über Burnout-Prävention gesprochen, über Fragen bei der Trauerbegleitung (u.a. Sternenkinder ), über Probleme und Hilfe bei ungewollten Schwangerschaften und über Präventionsmaßnahmen vor Übergriffen und Missbrauch. Am Mittelpunkt des Olympiaparks, auf dem Coubertinplatz, stellen sich die neuapostolischen Gebietskirchen aus Europa vor, zudem die Gebietskirchen Australien, Cape (Südafrika), Canada/USA (als Gemeinschaftsprojekt) sowie Südost-Asien. Auch verschiedene, der Kirche nahestehende Institutionen haben einen Präsentationsstand, darunter die Hilfswerke Missionswerk (Süddeutschland), NAK-karitativ (Deutschland) und NAK-humanitas (Schweiz), das Netzwerk Apostolische Geschichte e.v. und der kircheneigene Verlag Friedrich Bischoff (Frankfurt a. M.). Für die kleinen Besucher gibt es an vier verschiedenen Orten Kinderbetreuung mit geschulten Fachkräften, Sport- und Spielangebote, darunter die beliebte Hüpfburg, ein Musical für Kinder und zur guten Nacht eine besondere Abendandacht. Anselm Grün kommt Das bunte, vielfältige Programm zieht nicht nur Zehntausende neuapostolische Christen an, sondern auch Gläubige anderer Konfessionen. Einer von ihnen ist der

17 Nummer 23 Donnerstag, 5. Juni Benediktinerpater Anselm Grün. Er wird einen Vortrag über das Motto des Kirchentags halten. Motto des Kirchentags ist ein Bibelzitat aus dem Lukas-Evangelium: Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch (Kap. 17,21). Reich Gottes meint nicht ein Staatsgebiet, keinen politischen Herrschaftsbereich. Vielmehr ist in der Person von Jesus Christus, dem Gottessohn, das Reich Gottes zu den Menschen gekommen. Reich Gottes bedeutet also Gottes Gegenwart und Herrschaft unter den Menschen. Podiumsdiskussion zur Ökumene Auch zu Ökumenefragen gibt es Veranstaltungen. In einer Podiumsdiskussion erörtern u.a. Reinhard Hempelmann, Leiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), und der Religionswissenschaftler Helmut Obst, Professor für Ökumenik und Vorsitzender des Kuratoriums der Franckeschen Stiftungen, die Auswirkungen des 2012 erschienenen Katechismus der Neuapostolischen Kirche auf die ökumenischen Gespräche. Singt ein Lied von Gott Wie bei den meisten Veranstaltungen des religiösen Lebens in der Neuapostolischen Kirche, spielt am Kirchentag Musik eine große Rolle. Neben traditioneller Kirchenmusik -auch auf nicht-traditionellen Instrumenten wie Akkord-Zither oder der indonesischen Anklung -werden Werke anderer Stilrichtungen zu hören sein. Im Theatron, der öffentlich zugänglichen Seebühne im Olympiapark, rocken The Carriers, in der Event-Arena tritt der Tölzer Knabenchor auf. Viel Beachtung dürfte das Gospel-Projekt Prince of Peace (Friedefürst) von Ralf Grössler finden, interpretiert von einem überkonfessionellen Chor. Verschiedene Instrumental- und Vokalensembles aus aller Welt musizieren für die Teilnehmer, Klangschalenmassage und Taizé-Gesänge und Andachten erweitern das Angebot. Singt ein Lied von Gott, fordert der Kirchentagssong auf (Text &Melodie: Peter Strauch, 1999 SCM Hänssler-Verlag). Über ehrenamtliche Helfer Aussteller und Vortragende bringen sich am Kirchentag ein. Und über ehrenamtliche Helfer sorgen für einen sicheren und ungestörten Ablauf der Großveranstaltung. Wie es sich bei Kirchentagen anderer Konfessionen bewährt hat, wird der Großteil des sicherheitsrelevanten Ordnungsdienstes von Kirchenmitgliedern gestellt; dazu haben sich etwa 950 Freiwillige einweisen lassen. Neuapostolische Kirche im Internet Über den Kirchentag informiert die Veranstaltungswebsite Allgemeine Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden sich unter (international) und (gastgebende Gebietskirche Süddeutschland). Volksmission Schorndorfer Str. 45 Sonntag 9.30 Uhr: Gottesdienst u. Kindergottesdienst (anschl. Café & Mittagessen) Dienstag Uhr: Seniorenkreis 60plus (alle 2Monate) Uhr: Junge Erwachsene family Pray &Praise (14-tägig) Mittwoch Uhr: Offener Gebetstreff Uhr: Krabbelgruppe Uhr: Frauentreff A.L.I.V.E. (am ersten Mittwoch im Monat) Donnerstag Uhr: Bibel- und Gebetsstunde Freitag Uhr: Stammtreff der Royal Rangers (12-18Jahre) Samstag Uhr: Stammtreff der Royal Rangers (6-11Jahre) Uhr: Jugendkreis homerun Unter der Woche abends versch. Hauskreise. Weitere Infos unter und bei Pastor Hanspeter Weber Jehovas Zeugen Versammlung Winnenden West und Ost Königreichssaal Nellmersbach Robert-Bosch-Straße 6 Tel / Samstag, Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Entscheide dich jetzt für die göttliche Herrschaft. Anschließend: Bibelund Wachtturmbetrachtung Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Jehova und Christus -sind sie Teil einer Dreieinigkeit? Anschließend: Bibel- und Wachtturmbetrachtung Mittwoch, Uhr Uhr Bibelbetrachtung anhand des Buches Komm Jehova doch näher Anschließend kurze Präsentationen, Kurzvorträge, gespielte Szenen und Interviews Donnerstag, Uhr Bibelbetrachtung anhand des Buches Komm Jehova doch näher Anschließend kurze Präsentationen, Kurzvorträge, gespielte Szenen und Interviews Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Aus den Vereinen Innenstadt und Schelmenholz Bund der Vertriebenen Ortsverband Winnenden Unsere nächste Zusammenkunft findet am Samstag, 7. Juni 2014, um Uhr, in der AWO Begegnungsstätte, Schloßstraße 18 in Winnenden statt. Über rege Beteiligung würden wir uns freuen! CVJM Winnenden e.v. Jungscharcamp2014 Drei Tage Häuptleswiese für Jungs und Mädels Ein richtiges Zeltlager auf einer Waldwiese ist ein ganz besonderes Erlebnis! Lagerfeuerromantik, Wald- und Geländespiele, Turniere, Bastelaktionen, aufregende Nächte im Zelt, Gespräche über Gott und jede Menge Spaß lassen es bestimmt nicht langweilig werden! Es erwarten dich unvergessliche Ferientage in toller Gemeinschaft! Bewährte Mitarbeiter aus den vergangenen Lagern freuen sich auf dein Kommen! Zielgruppe: Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 13 Jahre Termin: bis Ort: Häuptleswiese, bei Kaisersbach- Mönchshof Kosten: 40 Euro Leistung: Unterkunft in Zelten, Vollverpflegung, Bastelmaterial, Programm Leitung: Die Jungscharleiter des CVJM Winnenden e. V. Anmeldung: CVJM Winnenden e.v., Schorndorfer Str. 3, Winnenden, 07195/68113 (auch Fax) @cvjm-winnenden.de Weitere Informationen: In diesem Jahr werden wir die Anfahrt mittels Fahrgemeinschaften bewältigen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie per Post mit dem Rüstbrief nach Ihrer Anmeldung. Informationen zur Ausstattung unseres Zeltplatzes finden Sie hier: _DEU_WWW.php Die Mitarbeiter des CVJM-Winnendens freuen sich auf Eure Anmeldung!!! Eine Welt Winnenden u. Umgebung e.v. Fußbälle aus Pakistan 40 Millionen Fußbälle im Jahr, alle handgenäht: Sialkot in Pakistan ist die Welthauptstadt der Ballmacher. Etwa eine halbe Million Menschen wohnen hier, einschließlich Umland sind es drei Millionen, und die meisten sind stolz auf sich und ihre Stadt. Sialkot gilt als Profiteur der Globalisierung. Und dennoch oder gerade deswegen gibt es viele Probleme in dieser Region: die meisten großen Fußballhersteller haben in den letzten Jahrzehnten ihre Produktion in die Stadt verlegt, wo in großen Zentren unter hoher Produktivitätskontrolle und hohem Druck gearbeitet wird. Auf diese Weise verschließt sich vor allem den Frauen in den Dörfern und mit Kindern der Zugang zur Erwerbstätigkeit. Vision gehört zu den Pionieren der Unternehmen in Sialkot, die hohe Produktqualität mit sozialer Verantwortung gegenüber der Belegschaft verbinden. Einen hohen Stellenwert hat die Sicherheit der Arbeitnehmer: Gesundheit, regelmäßige Arbeitszeiten, Risikominimierung, Schutzkleidung, professioneller Feuerschutz und Umweltschutzmaßnahmen werden bei Vision berücksichtigt. Dazu gibt es Gesundheitsprogramme wie ein Augen-Camp, in dem Augenkontrollen durchgeführt und bei Bedarf kostenlose Brillen ausgegeben werden. Das Unternehmen beschäftigt derzeit ca. 300 Festangestellte in der Fuß- und Handballproduktion und arbeitet mit knapp 100 externen Zulieferern zusammen. Vision hat den von der Regierung festgelegten Mindestlohn für alle Beschäftigten erhöht. Zusätzlich arbeitet das Unternehmen mit internationalen FairTrade Organisationen zusammen. Der Umwelt zuliebe werden für die Bälle Blasen aus dem Naturprodukt Latex, auch wenn sie ab und an nachgepumpt werden müssen. Dieses wird von verantwortungsvoll arbeitenden Kautschukplantagen in Südindien bezogen. Die Näherinnen erhalten eine höheren Stücklohn: pro Ball Rupien (konventionell 45-80Rupien). Für einen Ball werden ca. 720 Stiche bis zur Fertigstellung benötigt. Die FairDeal Trading Bälle sind FSC zertifiziert. Ein unternehmenseigener Bustransfer, der durch Fair- Trade Gelder finanziert wird, bringt viele Arbeiter aus den umliegenden Dörfern zu ihrer Arbeitsstätte, was eine enorme Kosten-und Zeitersparnis gegenüber dem öffentlichen Nahverkehr bedeutet. Eine weiter Errungenschaft aus dem Fairtrade Programm ist die Einrichtung eines Fair Price Shops, in dem Lebensmittel und anderer Produkte des täglichen Bedarfs verbilligt eingekauft werden können. Für viele Großfamilien bedeutet dieses Angebot eine erhebliche Reduzierung ihrer monatlichen Kosten. Wir beziehen unsere Fußbälle über das FairTrade Center Breisgau und über die GEPA. Nähere Infos im Weltladen, Schloßstr. 9. Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr durchgehend Sa Uhr

18 18 Donnerstag, 5. Juni 2014 Nummer 23 Förderverein Alte Kelter e.v. Ewig und drei Tage Am Samstag, 7. Juni 2014, zeigt DEIN THEATER als Themenabend von Hans Rasch im Theater Alte Kelter in Winnenden, Paulinenstraße 33, ein facettenreiches Mosaik aus Texten und Liedern. Es geht um das Alter als einziges Mittel, lange zu leben. Die Beiträge stammen von Sebastian Blau, Wilhelm Busch, Hilde Domin, Max Frisch, Hermann Hesse, Marie Luise Kaschnitz u. anderen. Es singen und spielen Dijana Antunovic, Christina Beyer, Gudrun Remane und Ellen Schubert. Beginn ist um 20 Uhr. Karten gibt es bei Bücher Halder, Torstraße oder als Reservierung beim Veranstalter Förderverein Alte Kelter e.v. über Telefon Geburtstagsgeschenk der Volksbank Was sollen wir schenken? fragt man sich, wenn ein runder Geburtstag ansteht. Der Förderverein Alte Kelter e.v. machte zu seinem Zwanzigsten den Vorschlag, mit einer Spende von 80 Euro einen Theater-Stuhl sozusagen zu schenken. Die Konten sind auf zu finden. Nun hat die VOLKSBANK STUTT- GART in Winnenden die Idee aufgegriffen und gleich 10 Stühle für das Theater Alte Kelter spendiert - wie das Foto zeigt, zur Freude der Vorstandstroika, der Schriftführerin und des Schatzmeisters. Herr Auwärter und Herr Ackermann überbrachten das willkommene Geburtstagsgeschenk in Form eines Schecks über 800 Euro. Der Förderverein Alte Kelter bedankt sich recht herzlich bei der Volksbank in Winnenden! Alle bisherigen Stuhlspenden sind in schöner Schriftform im Theatersaal dokumentiert. Bereits 39 Stühle konnten aus Spenden finanziert werden und 61 warten noch auf weitere Spenderinnen und Spender. Im Voraus allen ein Dankeschön! Auskünfte über Tel Gesangverein Liedertafel Winnenden 1868 e.v. und MixDur MixDur In den Pfingstferien finden für MixDur keine Chorproben statt. Nächste Chorprobe ist am 23. Juni, Uhr, im Karl-Krämer-Haus (beim Stadion). Weitere neue Mitsänger/innen sind jederzeit herzlich willkommen. Liedertafelchor Singen und mehr Am Freitag, 13. Juni, besuchen wir das Hofcafe Haag im Zilladtshof. Wir treffen uns um 14 Uhr am Bahnhof Winnenden, fahren bis nach Neustadt und von dort zu Fuß zum Zillardtshof. Zurück geht es dann wieder mit der S-Bahn. Partner und Gäste sind willkommen. Wir wünschen allen aktiven und passiven Mitgliedern ein schönes Pfingstfest. Haus- und Grundbesitzerverein Unsere Sprechstunde in Waiblingen findet jeden Freitag von Uhr in den Räumen der Kanzlei Schmid &Leibfritz, Fronackerstr. 22, statt. Die Sprechstunde in Winnenden findet am Samstag, 07. Juni, nicht statt. (jeweils am ersten Samstag im Monat entfällt die Sprechstunde.). Nächster Steuerberatungstermin: am Freitag, 13. Juni 2014, von Uhr, (Telefonische Terminvereinbarung unbedingt erforderlich unter 07151/ ) Eine kostenlose Beratung ist nur für Mitglieder des Vereines möglich. Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft, den Informationsveranstaltungen und den sonstigen Angeboten unseres Vereines? Bitte rufen Sie uns einfach an, Tel / oder informieren Sie sich unter Kegel und Sport Club Winnenden e.v. Spielerversammlung am 11. Juni, Uhr Zum Abschluss der Punktspielsaison treffen sich die aktiven Keglerinnen u. Kegler traditionell zur Spielerversammlung im Karl-Krämer-Haus. Neben der Rückschau auf die Verbandsspiele 2013/2014 steht die Vorschau auf die kommende Runde, insbesondere die Frage mit wieviel Mannschaften der KSC startet und wo die Heimspiele der Damen und der 1. Herren ausgetragen werden, auf der Tagesordnung. Sportkegeln -eine weit verbreitete Präzisionssportart. Wer macht mit? Wer möchte mit uns sportlich kegeln und 120 Kugeln am Stück hintereinander spielen? Anfänger die noch nie gekegelt haben, Hobbykegler, Sportkegler, Frauen, Männer, Mädchen, Jungen, von 12 J. bis open end; alle sind gern willkommen. Kegeln ist eine Sanfte Sportart, denn das Verletzungsrisiko liegt bei Null!! Trainiert wird insbesondere das Konzentrationsvermögen. Kegeln ist zwar ein Einzelkämpfersport, wird aber in der Mannschaft betrieben. Es gibt auch gemischte Teams - interessant für Paare. Und -esgibt eigentlich keine Altersbegrenzung -auch nicht für Anfänger. Wir trainieren auf den Kegelbahnen im Karl-Krämer-Haus hinter dem Stadion. Kontaktaufnahme über Tel. 0175/ oder ksc-winnenden@gmx.net Wer noch mehr über den KSC wissen will, besucht unsere Homepage: Kleingärtner& Blumenfreunde Gemeinschaftsarbeit In unserer Gartenanlage sind noch einige Arbeiten zu erledigen. Wir laden Sie deshalb am Samstag, 14. Juni 2014, ab Uhr zu unserem jährlichen Arbeitseinsatz ein. Arbeiten an unserem Geräteschuppen: Der Geräteschuppen wird bei Regen immer stark verschmutzt. Es sollte Kies angebracht werden. Herr Gregorowitsch besorgt entsprechendes Material. Arbeiten an der Gartenanlage: Die Büsche am Zaun werden zurückgeschnitten. Am Zaun werden die Pfosten überprüft und bei Bedarf ausgetauscht. Die Eingangstüre wird gestrichen. Der rechte Pflanzstein mit der Rose wird wieder gerade gerichtet. Jeder Pächter ist zur Gemeinschaftsarbeit verpflichtet ( 8der Gartenordnung) Männergesangverein Urbania Nächste Singstunde ist am 6. Juni, um 20 Uhr, im Albrecht-Bengel-Haus. Und am 12. Juni sind wir um 20 Uhr in der Musikschule. Rad-Club 93 Winnenden Unsere geführten Ausfahrten ab Hermann-Schwab-Halle: Samstag 14 Uhr AOK-MTB, MTB für Fortgeschrittene in 2Gruppen und Rennrad in mehreren Gruppen Sonntag 9Uhr Rennrad/eine Gruppe Mittwoch Uhr MTB (M.Baumeister: ) Uhr Rennrad mehrere Gruppen Gäste sind bei allen Ausfahrten willkommen! Helmpflicht!!! Trainingszeiten im Bikepark: Dienstag Uhr Bambini und Grundlagengruppe (+ Schnuppertraining) Uhr Aufbau- und Leistungsgruppe bei schlechtem Wetter: Uhr alle in der HS-Halle Mittwoch Uhr Masters Donnerstag Uhr freies Training für alle (inkl. Bambini) Uhr Zusatztraining für erweiterte Leistungsgruppe (bei schlechtem Wetter kein Training) Stadionhalle/Kraftraum immer mittwochs Uhr: Leistungsgruppe Termine und Vorschau: Sportliche Genusstour über den Schurwald/9:30 Uhr HS-Halle (R.Zankl) Winnender AOK-Radsonntag, RR +MTB RR 3 Länder Giro Nauders (Anmeldung bei D.Weber) SDC Rennen in Waldsassen (Anmeldung bei A. Gürsch) Vereinsmeisterschaft im Bikepark (Helfer bitte melden bei M.Doll) Rheuma-Liga OG Winnenden Angebote in Winnenden: Verordnung Funktionstraining von der Krankenkasse oder 6 Monate nach REHA von der Rentenversicherung. Trockengymnastik Montag: 16-17Uhr u Uhr Freitag: 8-9Uhr und 9-10Uhr Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an Margit Beck, Tel Schützengilde Berglen- Ödernhardt Winnenden e.v. Am 06. Juni 2014 findet die Ausschusssitzung um Uhr statt. Unsere Bogenschützen können bei schönem Wetter im Freien trainieren. Unsere Trainingszeiten sind: Bogensport Dienstag: Schüler bis 15 Jahre von Uhr Alle Schützen ab 16 Jahre von Uhr Donnerstag: Schüler bis 15 Jahre von Uhr Alle Schützen ab 16 Jahre von Uhr

19 Nummer 23 Donnerstag, 5. Juni Lang- und Kurzwaffensport: Dienstag: Gewehr und Luftpistolen: Jugend von Uhr Erwachsene Uhr Donnerstag: Gewehr und Luftpistolen: Erwachsene Uhr Pistolen: Erwachsene Uhr Unsere Internet Adresse: Schwäbischer Albverein OG Winnenden Donnerstag -Fronleichnam, 19. Juni Eschelhofbewirtschaftung Skatclub Grüne Neune Winnenden Am Freitag, , treffen wir uns zu unserem nächsten Spielabend im TSV Vereinsheim in Leutenbach. Spielbeginn ist um Uhr. Freunde des Skatspiels sind herzlich willkommen. Info: Tel /60376 Sportvereinigung Winnenden 1848 e.v. Geschäftsstelle,Kirchstraße 11 Tel , Fax Öffnungszeiten: Dienstag,16.00 bis Uhr Mittwoch,16.00 bis Uhr Donnerstag,16.00 bis Uhr Vereinsheim Das Vereinsheim hat einen neuen Pächter und wird demnächst wieder eröffnen! Interessenten für die Kegelbahn können sich schon jetzt an die Geschäftsstelle wenden. Sport- u. Spaßtage 2014 Für September gibt es noch wenige Plätze. 01. September September 2014 (3-6 Jahre) 01. September September 2014 (7-12 Jahre) 08. September September 2014 (7-12 Jahre) Für weiter Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle. Fußball Die KinderFußball Akademie der SV Winnenden Wir sind (D)ein Team! Die KinderFußball Akademie Winnenden ist für Mädchen und Jungen im Alter von 5-14 Jahren. Probetraining! Einfach senden an kfawinnenden@arcor.de. Weitere Informationen zur KinderFußball Akademie gibt es im Internet unter oder Herren Zum letzten Spiel dieser Saison müssen unsere Herren bereits am Samstag zum TSV Neustadt fahren. Spielbeginn in Neustadt ist um Uhr, Reserven spielen keine. Samstag, Uhr TSV Neustadt -SVWinnenden Besuchen Sie auch die Homepage der Fußballabteilung der SV Winnenden: Tae-Kwon-Do Club Winnenden Trainingszeiten in der Sporthalle des Georg-Büchner-Gymnasium: montags von Uhr mittwochs von Uhr freitags von Uhr Infos: Telefon / Tageselternverein Winnenden u. Umgebung e.v. EINLADUNG zum Tageseltern -Frühstück am Dienstag, von Uhr im Seminarraum, 3. Stock, Haus der Jugend, Mühltorstraße 25, Winnenden. Interessierte am Beruf der Kindertagespflege sind herzlich willkommen!!! Bei Kaffee und Brötchen können Sie sich mit anderen Tagesmüttern und Tagesvätern austauschen und Zeit verbringen. Kinder sind natürlich herzlich willkommen! Die Veranstaltung findet ab einer Teilnehmerzahl von 8Personen statt. Für diese Veranstaltung erhalten Sie keine UE. Wir bitten um eine Rückmeldung bis 03. Juli Wir freuen uns auf Sie! Bei Fragen und Informationen, sowie Rückmeldung an: Tageseltern Winnenden und Umgebung e.v. Mühltorstraße 25, Haus der Jugend, Winnenden Tel / (Frau Schick-Seitz) Tel / (Frau Jentschke) Tel / (Frau Listringhaus) info@tageseltern-winnenden.de Sprechzeiten: Mo Uhr Do Uhr Das Büro des Tageselternvereins ist in den Pfingstferien ab dem bis einschließlich geschlossen! Ab Montag, , erreichen Sie uns wieder zu den gewohnten Zeiten: Montags Uhr Uhr, donnerstags 9.00 Uhr Uhr Tennisclub Winnenden Geschäftsstelle Albertviller Str. 40, 07195/ , tc.winnenden@gmx.de, Clubheim: 07195/3127 Während der Sommersaison ist unsere Geschäftsstelle am Montag Uhr geöffnet Keine Aufnahmegebühr bei Eintritt in den Verein Näheres erfahren Sie auf unserer Homepage-Adresse tc.winnenden@gmx.de Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim Öffnungszeiten in der Sommersaison: Montag bis Samstag ab Uhr. Bei Fragen zwecks Termine für besondere Öffnungszeiten rufen Sie bitte Herrn Papadopoulos an: Tel /3127. Heimspiele: Montag Uhr Midcourt U10 -TCWaiblingen 5Titel für den TC Winnenden Auf ein sehr erfolgreiches Wochenende bei den Tennis-Jugend-Bezirksmeisterschaften Bezirk B in Schwäbisch Gmünd kann der TC Winnenden und Trainer Steffen Gampper zurückblicken. 5der 15 Titel gingen an die Jugendlichen. Bei den U13 weiblich konnte Linn Böning mit 7:6/2:6/6:2 gegen Elsa Krieg (Tennisclub Aalen) ihrer Favoritenrolle gerecht werden. Ebenso überzeugte Alina Schweizer bei U16/18 weiblich gegen Juliane Kleinknecht (TV TC Murrhardt) durch einen weiteren Sieg mit 6:0/5:7/6:1. Die männliche Jugend schnitt hervorragend ab. Die U11 dominierte Samuel Hartung in einem glatten Spiel gegen Louis Waldraff (Bettringen), das er 6:1/6:2 gewann. Die Titel U14 und U16 männlich gingen ebenfalls nach Winnenden. In einem spannenden Match, 6:3/6:2, sicherte sich Stavros Segkoulis gegen Yannik Zeitvogel (TEV Fellbach) den Titel. Bei den U 16 kam es erwartungsgemäß zur Neuauflage des Finales zweier Winnender. Dennis Katzenwadel unterlag mit 6:4/ 6:0 seinem Vereinskameraden Nikolas Sojka. Tierschutzverein Winnenden u. Umgebung e.v.!pfingstsonntag -keine Öffnungszeit im Tierheim am Zipfelbach! Wasser für unterwegs! Bei sommerlichen Temperaturen ist es besonders wichtig, bei jeder Reise, Ausfahrt oder längeren Wanderungen genügend Wasser und ein entsprechendes Behältnis dafür dabei zu haben. Nicht immer steht gerade eine Pfütze, ein See oder ein Springbrunnen zur Verfügung, um Ihrem Liebling eine erfrischende Kühlung zukommen zu lassen. Wasser kann bei Hitze für Mensch und Tier lebenswichtig sein! Viele Katzenwelpen jetzt im Tierheim! Noch nicht alle Kätzchen können schon abgegeben werden, aber man kann sie zu den Öffnungszeiten anschauen Mi: , Do: 18-20, So: TTC Grün-Gold Winnenden Tanzen beim TTC Grün-Gold Winnenden Tanzen macht Spaß Tanzen kann jeder Tanzen ist mehr Egal, ob Hip Hop, Zumba, Turniertanz, Hobbytanz oder Kinder-Jugendprogramm Hip Hop ist Aktion, Musik, Spaß und Lebensfreude donnerstags in der Hungerbergschule Uhr Uhr von 8-12 Jahren Uhr Uhr von Jahren Uhr Uhr Erwachsene Mitzubringen sind gute Laune und lockere Kleidung Mitmachen kann jeder, der Spaß am Tanzen hat Zumba macht richtig Spaß mittwochs Uhr im Gymnastikraum der Hermann Schwab-Halle Es ist kein Tanzpartner erforderlich Turniertanz Tanzen -von der Pike auf lernen Tanzen -als Leistungssport Tanzen -bei Trainern mit Weltmeisterschaftserfahrung und Medaillenplatzierungen. Den Turniertanzpaaren stehen an verschiedenen Wochentagen die Herman-Schwab-Halle und die Kastenschule zum freien Training zur Verfügung. Hobbytanz Tanzen - der Treffpunkt für alle, die Spaß an Musik und Bewegung haben Tanzen - in entspannter Atmosphäre Kontakte mit netten Menschen aufnehmen Tanzen -Einfühlungsvermögen und tänzerische Leidenschaft erleben Seniorengruppe mittwochs Uhr im katholischen Gemeindezentrum Waiblingen - Hegnach. Vorkenntnisse sind erwünscht. Single und Junggebliebene freitags Uhr im katholischen Gemeindezentrum Waiblingen -Hegnach Bei der Tanzpartnersuche sind wir gerne behilflich Kinder und Jugend Tanzen für Kinder ab 4 Jahren, montags Uhr, Grundschule Schelmenholz Tanzen für Kinder ab 8 Jahren, montags Uhr, Grundschule Schelmenholz mittwochs Uhr, Hermann- Schwab-Halle Tanzen für Teens ab 13 Jahren, mittwochs Uhr, Hermann- Schwab-Halle Turniertanz für Kinder ab 8 Jahren, mittwochs Uhr, Hermann- Schwab-Halle Neueinstieg ist jederzeit möglich und wir freuen uns auf Dich In allen Gruppen darf kostenlos und unverbindlich geschnuppert werden Nähere Informationen unter 07151/ (Frau Brandt) 07195/8159 (Herr Solm) oder 07195/ (Frau Groß)

20 20 Donnerstag, 5. Juni 2014 Nummer 23 Mit dem VdK OV Winnenden unterwegs Wenn Sie Ihren Bekannten erzählen Du ich war vor kurzem mit dem Rollstuhl oder Rolllator 30 Meter in der Erde, da konnte ich 600m lang das Erdinnere besichtigen. Ich hab eine riesige Hochzeitstorte, ein Krokodil, eine Weiße Frau, einen Eisberg Höhlensee und einen Elefantenrüssel gesehen. ernten Sie gewiss ungläubige Blicke. Aber, Ihre Aussage ist wahr, denn Sie waren mit dem VdK OV Winnenden am 24. Mai auf Reisen. 40 unternehmungslustige Menschen, Mitglieder und Nichtmitglieder, machten sich mit dem Bus auf, die Eberstadter Tropfsteinhöhle bei Buchen im Odenwald zu erkunden. Zufällig im Jahr 1971 entdeckt, zeigt sich ein geologisches Naturwunder von ein bis zwei Millionen Jahren. Die Temperatur im Inneren der Höhle liegt das ganze Jahr bei ca. 11 Grad und die Luftfeuchtigkeit beträgt 95%. Die Atemluft ist vor allem etwas für Pollenallergiker, denn sie ist nahezu frei von Staubpartikel. Mit unserem kompetenten Höhlenführer erlebten wir Tropfsteingebilde und Formationen von atemberaubender Schönheit, ein Wunder der Natur, das sich ohne Zutun menschlichen Einfluss entwickelt hat. Nach diesen faszinierenden Einblicken in das Innere unserer Erde fuhren wir ins Städtchen Buchen um uns im Gasthof Schwanen bei einem leckeren Mittagessen zu stärken. In Walldürn führte uns unsere Reiseleitung und Organisatorin der Reise, Verein der Hundefreunde Winnenden Jeder Hund, gerade auch ein Familienhund, braucht auf jeden Fall zumindest eine Grundausbildung! Und diese Grundausbildung erlernt er, sowie Frauchen/Herrchen hier beim VdH. Ein Einstieg in die Basisausbildung ist jederzeit möglich. Einfach herkommen und mitmachen! Für eine glückliche Mensch-Hund-Beziehung: VdH Winnenden - zwischen Winnenden und Höfen. Sonntags Uhr: Die Rasselbande (Welpengruppe), der Einstieg ist jederzeit möglich! Uhr: Basis Uhr: Basis 2 Montags Uhr: Obedience Brigitte Haist, in die religiöse Welt des Madonnenländles ein. Die aus Sandstein zwischen 1698 und 1728 erbaute Wallfahrtsbasilika St. Georg, auch Wallfahrtsbasilika zum Heiligen Blut genannt steht erhaben auf einer Anhöhe inmitten der Gemeinde. Nach dem Blutwunder von Walldürn wird eine Altardecke aus dem Jahr 1330 mit dem Bild des Gekreuzigten verehrt entstand die Wallfahrt nach Walldürn, das sich so zum größten eucharistischen Wallfahrtsort Deutschlands entwickelte. Die Kirche wurde 1962 von Papst Johannes XXIII. zur Basilica minor kleinere Basilika erhoben. In Vorfreude auf den letzten Zielpunkt unserer Reise den Sonnenhof in Aspach traten wir bei Sonnenschein unsere Rückreise an. Gemäß dem Spruch Ein schöner Schluss ziert Alles erwarteten uns im Land der Andrea Berg Kaffee und Kuchenstücke von bester Qualität und Größe. Ja hier könnten wir verweilen, aber alles hat ein Ende und so machten wir uns frohgelaunt und müde mit vielen schönen Eindrucken auf den Nachhauseweg. Wir sagen unserer Vorständin Brigitte Haist danke für diesen sehr gut organisierten Ausflug und sind schon gespannt auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Der VdK OV lädt zum Jahresausflug Ihre Monika Medinger-Vees stv. Vorsitzende & Schriftführung Mittwochs Uhr: THS Freitags Uhr: THS Samstags Uhr: Obedience Nähere Infos oder unter 07195/63436 Birkmannsweiler Akkordeon-Musikschule u. Orchester Birkmannsweiler e.v. Ob Jung oder Alt oder Wiedereinsteiger - bei uns steht gemeinsames Musizieren und der Spaß an der Musik an erster Stelle. Wer hat Lust, die Melodica oder das Akkordeon kennenzulernen? Ausbildungsbeginn einschließlich 4-wöchigem Schnupperkurs ist jederzeit möglich. Der Unterricht durch unsere ausgebildeten Musiklehrer, sowie die Orchesterproben finden im UG des Kindergartens in der Hofäckstraße in Birkmannsweiler statt. 1.Orchester Donnerstag Uhr Schülerorchester Dienstag Uhr Grundausbildung Melodica nach Absprache Bei Interesse Auskunft unter Tel.: 07195/970411, Frau Krauter Neue SpielerInnen heißen wir jederzeit herzlich willkommen! Aktuelles und Interessantes über unsere Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: Gesangverein Frohsinn Birkmannsweiler Chorprobe jeden Mittwoch Uhr Popchor Uhr Gemischter Chor Liebe Sängerinnen und Sänger, die noch nicht bei uns mitsingen: Kommt doch einfach unverbindlich am Mittwoch zu unserer Chorprobe. Überzeugt euch selbst davon, ob ihr nicht hier bei uns im Chor ein neues Betätigungsfeld für euch finden könnt. Wir würden dich gerne kennenlernen. Wir holen dich auch gerne von zuhause ab. Zurzeit probt Obstund Gartenbauverein Birkmannsweilere.V. OGV-Birkmannsweiler dankt! Beim Gartenkurs am Samstag, 24. Mai, über Bepflanzungen von Balkontrögen und Pflanzgefäßen mit Frau Meindl von der Fa. Gärtnerei Wöhrle waren nahezu 50 Teilnehmer dabei. Sie konnten der Popchor für sein 20-jähriges Jubiläum am Wäre das nicht die Gelegenheit, auf einer Bühne zu stehen? Kontakt unter Fr. Bürkle. Moderne Musik lieben Spaß am gemeinsamen Singen haben Engagierte, motivierte Chorarbeit leisten ihr Publikum bei den Konzerten begeistern Wert auf Gemeinschaft legen 20 Jahre Popchor Birkmannsweiler Chorprobe jeden Mittwoch ab Uhr Jubiläumsparty am 26. Juli 2014 an der Buchenbachhalle in Birkmannsweiler Gaststätte -Café Sängerheim Wir bieten gut bürgerliche Küche und alles für Ihren kurzweiligen Aufenthalt. Kaffee - Kuchen- Fassweine - reichhaltiges Vesper - jeden Sonn- und Feiertag Buffet -sowie àlacarte. Öffnungszeiten: Dienstag-Samstag ab Uhr. Sonn -und Feiertag ab Uhr. Durchgehend warme Küche bis Uhr. Mittwoch Uhr. Montag Ruhetag. Tel. und Fax Seniorentreff Birkmannsweiler Unsere nächsten Termine: Dienstag, Uhr Seniorentreff Gaststätte Sängerheim Der in Presse und Fernsehen bekannte Natur- und Kulturfotograf Armin Dieter zeigt uns in einen Dia-Vortrag Kennen Sie unser Ländle mit professioneller Überblendtechnik wertvolle Tipps mitnehmen und ihre Fragen loswerden. Herzlichen Dank an Frau Meindl. Danke auch an alle Kuchenspenderinnen und Helferinnen und Helfer beim anschließenden gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen und einem guten Viertele.

21 Nummer 23 Donnerstag, 5. Juni die Glanzlichter unserer Heimat Baden- Württemberg mit Schwerpunkt Schwäbische Alb Natur u. Landschaften Kunstschätze und Sehenswürdigkeiten Wir fahren mit beim Seniorenausflug der Stadt Winnenden am Dienstag, nach Frankfurt a.m. mit Stadtrundgang und einer Schifffahrt auf dem Main. Preis für Fahrt, Rundgang, Mittagessen und Mainfahrt 73,00 Euro Anmeldung beim Seniorentreff oder Tel Franz Rukatukl Das Leitungsteam lädt Sie herzlich ein. Tennisverein Birkmannsweiler Geschäftsstelle Talaue 31, Tel , Fax Geöffnet dienstags, Uhr. Eine interessante Beitragsstruktur zeichnet uns aus. Aufnahmegebühr ist für uns schon lange kein Thema mehr. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage (siehe oben). TVB-Sportgaststätte, öffentliche Gaststätte -Telefon 07195/ Renata und Dragan Skoric mit ihrem Team freuen sich auf Ihren Besuch. Sie bieten regionale und internationale Küche. Die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab Uhr (warme Küche Uhr Uhr), Sonn- und Feiertage Uhr (durchgehend warme Küche), Samstag ist Ruhetag - außer an Spieltagen unserer Mannschaften. Selbstverständlich können für Feiern aller Art spezielle Termine vereinbart werden. Vereinsmeisterschaften Einzel Unsere diesjährigen Vereinsmeisterschaften finden vom 6. bis 8. Juni statt. Wir freuen uns darauf, es wird sicher wieder tolle Spiele geben. VfR - Verein für Rasenspiele Birkmannsweiler e.v Geschäftsstelle Talaue 25, Winnenden Tel.: 07195/ vfr-bmw@gmx.de Sprechstunde: Mittwoch 18:30-19:30 Uhr, außerhalb der Schulferien. Gaststätte Talaue VfR Vereinsheim Talaue 25, Winnenden Tel.: 07195/ oder Handy Unsere Wirtsfamilie Tontic freut sich auf Ihren Besuch. Hier können Sie gut essen und trinken. Familie Tontic bietet gutbürgerliche Küche, sowie Balkan - Spezialitäten, Fischgerichte und Kalamari. Öffnungszeiten Di. -Fr. ab Uhr. Sa.- So. und Feiertags ab Uhr. Warme Küche immer bis Uhr. Familie Tontic ist telefonisch erreichbar unter Festnetz / oder Mobil Rentnergaigel: Donnerstag, 12. Juni, um Uhr im Vereinsheim. VfR sagt Dank für Euro-Spende Die Kultur- und Heimatvereinigung Birkmannsweiler hat den VfR Birkmannsweiler mit einer großzügigen Spende für den Wiederaufbau des Vereinsheims überrascht. Bei der Jahreshauptversammlung der KuH überreichten die Vereinsverantwortlichen vor über 100 Anwesenden an den Ehrenvorsitzenden des VfR Günter Philipp einen symbolischen überdimensionalen Scheck über die Summe von Euro. Diese ist zusammengekommen aus diversen Aktionen und den Bau von Vogel- und Insektenhäuschen, wozu sich eine Gruppe von Mitgliedern unter Federführung von Gerhard Haller engagiert hat. In bewegten Worten bedankte sich der VfR- Ehrenvorsitzende. Fußball Samstag, Aktive Unserer Aktiven Herren Mannschaften empfangen zum letzten Spiel in der Saison 2013/14 unseren Nachbarn SSV Steinach-Reichenbach. Die Mannschaften hoffen bei diesem Lokalderby nochmals auf viel Unterstützung von ihren Fans. Herren VfR Birkmannsweiler II -SSV Steinach- Reichenbach II Uhr VfR Birkmannsweiler I-SSV Steinach- Reichenbach I15.30 Uhr Aktuelles und Informationen unter Breuningsweiler MGV Sängerlust Breuningsweiler e.v. Singstunde Nächste Singstunde ist am Freitag, 06. Juni, um Uhr. Treffpunkt: Uhr in unserer Sängerstube. Vormerken Am Freitag, 13. Juni, ist keine Singstunde. Nächste Singstunde ist am Freitag, 20. Juni. Sonntag, 29. Juni: SVB -Bergfest, Singen beim Festgottesdienst Besuchen Sie unsere Homepage. SV Breuningsweiler Aktive des SV Breuningsweiler: Nachdem wir mit beiden Mannschaften den Titel in der jeweiligen Liga geholt haben, laden wir alle Fans aus Breuningsweiler nochmals zum letzten Spieltag nach Breuningsweiler ein. Gegner der Partie ist der 1. FC Hohenacker. Anschließend an das Spiel wollen beide Mannschaften noch ein letztes Mal diese Saison mit Ihren Fans feiern und eine gelungene Saison ausklingen lassen. Wir bedanken uns bei allen die zu jedem unserer Spiele gekommen sind für diese riesige Unterstützung. Ohne diese Unterstützung wäre diese grandiose Saison nie so erfolgreich gewesen, wie sie jetzt verlaufen ist. Vielen herzlichen Dank. P.S. Wir entschuldigen uns auch bei den Anwohnern des Sportplatzes für die Lautstärke jeden 2. Sonntag und danken für Ihr Verständnis. Am letzten Spieltag kann es auch nochmals lauter werden und dafür entschuldigen wir uns schon mal im Voraus. Wir würden aber auch Sie zu unserer großen Fußballparty am letzten Spieltag nochmals einladen, dass Sie rüber kommen und nach dem Spiel mit uns feiern. Samstag, SV Breuningsweiler -1.FC Hohenacker II, Herren-Reserve, Breuningsweiler SV Breuningsweiler -1.FC Hohenacker, Herren, Breuningsweiler Hanweiler Männergesangverein Eintracht Hanweiler... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz Der MGV Eintracht Hanweiler bedankt sich bei allen Besuchern, die an Himmelfahrt den Weg zur Hanweiler Kelter gefunden haben. Ein Dankeschön auch an die Helfer der Himmelfahrtshocketse. Nächste Singstunde ist wieder am Donnerstag, 5. Juni, pünktlich um Uhr im Vereinsraum in Hanweiler. Danach sind zwei Wochen Pfingstferien und keine Singstunde. Hertmannsweiler MGV Liederkranz Hertmannsweiler Unsere nächste Chorprobe findet am Freitag, , um Uhr, im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus Hertmannsweiler statt. Nicht vergessen: Neue Sänger bzw. interessierte Personen sind immer gern gesehen! SV Hertmannsweiler Fußball, Erwachsene: Zum letzten Spiel in der Saison 2013/14 und zum Saisonabschluss empfängt unsere Kreisliga A-Mannschaft am Pfingstsamstag, , um Uhr den F.C. JAT Fellbach. Kommen Sie am Samstag auf das Sportgelände am Wiesengrund und verabschieden Sie die Mannschaft aus der vergangenen Saison. Unsere zweite Mannschaft ist am letzten Spieltag spielfrei. Der Vorstand und die Verantwortlichen des SVH bedanken sich bei dieser Gelegenheit bei allen Fans, Gönnern, Sponsoren und Freunden des SVH für die Unterstützung in der Saison 2013/14. Trotz Abstieg aus der Bezirksliga -Sie blieben uns treu. Wir danken Ihnen herzlich dafür. Halten Sie uns auch in der Saison 2014/15 die Treue und unterstützen Sie unsere Kreisliga A- und Kreisliga B- Mannschaften. Höfen-Baach Sportfreunde Höfen-Baach 1963 e.v. Fußball Aktive: Bereits am Samstag, 07. Juni 2014, sind die Sportfreunde im letzten Spiel der Saison beim SV Kaisersbach II zu Gast. Spielbeginn der ersten Mannschaft ist schon um Uhr, die zweite Mannschaft beginnt um Uhr. Die Fußballabteilung hofft auf zahlreiches Erscheinen der Fans. Die Sportfreunde verabschieden sich in die Sommerpause und bedanken sich bei allen Fans, Helfern und Gönnern für die tatkräftige Unterstützung in der vergangenen Saison. Damen- und Ü 50 Gymnastik Walking Nach einem wunderbaren Ausflug nach Sigmaringen und Co, gönnen wir uns nun eine Auszeit und sehen uns nach den Pfingstferien, ab dem 23. Juni 2014 wieder in der Gemeindehalle Höfen Baach. Wir wünschen euch einen guten Start in den Sommer und freuen uns auf neue Gymnastikstunden. Das Walking, da unabhängig von den Hallenöffnungszeiten, findet auf jeden Fall nach Absprache und Wetter statt. Also, Walkerinnen seit bereit und pünktlich am Startpunkt. Weltenbummler e.v. Wissenswertes Jahrgang 1935/36 Winnenden Stadt Am Mittwoch, 11. Juni, treffen wir uns um 11 Uhr am Stadionparkplatz, denn wir fahren mit ein paar Pkws zu Margarete nach Neufürstenhütte und gehen dort in die Linde.

22 22 Donnerstag, 5. Juni 2014 Nummer 23

23 Nummer 23 Donnerstag, 5. Juni Kultur Impressum Aus demstadtarchiv Historische Stadtführung durch die Altstadt zum Schloss Heidi Schilling, offiziell akkreditierte Stadtführerin, bietet am Samstag, den 14. Juni 2014, um Uhr, eine historische Stadtführung durch Winnenden an. Bei ihrem Gang durch die Altstadt zum Schloss durchschreitet sie über 800 Jahre Stadtgeschichte. Die Teilnehmererfahren dabei, wie der Werdegang und das Schicksal der Stadt mit der allgemeinen, europäischen und nationalen Geschichte verbunden waren. Aber auch die sog. kleine Geschichte kommt nicht zu kurz, die Geschichte der Menschen, die hier zu verschiedenen Zeiten bis heute gewohnt und gelebt haben. Sichtbare Verbindung sind die Relikte aus verschiedenen Epochen: Baudenkmale, räumliche Strukturen, Traditionen. Auch was heute in der Stadt neu entsteht gehört in die Linie, ist nur das vorläufig letzte Glied einer langen Kette. Interessierte aller Altersgruppen sind herzlich dazu eingeladen. Anmeldung erbeten (wegen Gruppengröße) unter (07195) (Hauptamt, Frau Wagner) Teilnahmegebühr 5 Euro pro Person, zahlbar bei der Führung selbst. Treffpunkt am Marktplatz Stadtbücherei Winnenden Treffpunkt für Wissen und Unterhaltung Adlerplatz 3, Winnenden Tel / Fax 07195/ Öffnungszeiten: Mo. +Di Uhr und 14-19Uhr Mi Uhr, Do Uhr, Sa Uhr, Fr. geschlossen Stadtbücherei direkt nach Pfingsten 1Woche geschlossen Die Stadtbücherei bleibt direkt nach den Pfingstfeiertagen von Dienstag, 10. bis einschließlich Samstag, 14. Juni 2014, geschlossen. Ab Montag, 16. Juni, öffnet die Stadtbücherei wieder wie gewohnt um 10 Uhr. Das Albrecht-Bengel-Haus beherbergte Anfang des 20. Jahrhunderts eine Kindergartengruppe. Aus dem Fenster blickt die Kinderschülestante Friederike Winter ( ), eine Diakonisse aus dem Großheppacher Mutterhaus. Bestseller Sachbücher Glenn Greenwald: Die globale Überwachung: der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen Nachdem die Veröffentlichung erster Dokumente über die Spionagetätigkeit des NSA im Juni 2013 die Menschen weltweit massiv aufgeschreckt hatte, folgen nun immer bedrohlichere Details: In nie vermutetem Ausmaß werden Bürger unter Generalverdacht gestellt, es gibt keine Privatsphäre mehr. Neue DVDs für Kinder Shaun das Schaf - Außerirdische Tricks Nähere Informationen über den Inhalt, Verlag, Ausleihstatus, usw. gibt es direkt in der Stadtbücherei Winnenden (Adlerplatz 3), telefonisch unter Tel oder im Internet unter Herausgeber: Stadtverwaltung Winnenden Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth oder Vertreter im Amt Redaktion: Hauptamt der Stadt Winnenden, Telefon 07195/13-102, -103, Telefax 07195/13-400, blickpunkt@winnenden.de Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Zeitungsverlag GmbH &Co. Waiblingen KG Albrecht-Villinger-Str. 10, Waiblingen Telefon 07151/566-0, Telefax07151/ Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr Freitag, 06. Juni 2014, Uhr Unterschriftenaktion der Volkshochschule: Gemeinsam für mehr Landesförderung! Derzeit läuft eine Unterschriftenaktion an der sich auch die Volkshochschule vor Ort beteiligt. Unter dem Motto Gemeinsam für mehr Landesförderung sollen landesweit mindestens Unterschriften für eine Erhöhung der Grundförderung der Allgemeinen Weiterbildung gesammelt werden. Der Startschuss ist gefallen: Im Anmeldebüro der Volkshochschule, in den Kursen und am Donnerstag, 5. Juni auch auf dem Wochenmarkt in Winnenden, sind die Mitarbeitenden und Dozenten der vhs am Erklären um auf die Aktion hinzuweisen und möglichst viele Unterschriften zu sammeln für die landesweite Aktion Gemeinsam für mehr Landesförderung zusammen zu bekommen. Denn bisher hat die Landesregierung erst 35 Prozent der zugesagten Erhöhung der Landesförderung ausgezahlt. Um das Ziel bis 2016 zu erreichen, muss noch kräftig zugelegt werden, sagt Sybille Mack, Leiterin der Volkshochschule Winnenden, deshalb beteiligen wir uns an der landesweiten Unterschriftenaktion. Bürgermeister Norbert Sailer, Erster Vorsitzender der vhs Winnenden, steht hinter dieser Aktion und war einer der ersten, die unterschrieben haben. DIXIELAND-JAZZ- CONFEDERATION Seit 1992 spielen die Musiker der,,dixieland-jazz-confederation aus der Region Stuttgart und aus Hamburg gemeinsam in der Band den traditionellen Jazz aus dem Süden der USA mit New 0rleans als Zentrum. Wir sind glücklich, dass es in Stuttgart noch eine Jazzband gibt, die den alten Jazz so ursprünglich und fröhlich spielt -macht weiter so! Wenn das Publikum so begeistert ist und der Funke überspringt, dann spielen die sechs Amateurmusiker den Dixieland-Jazz so wie damals, als Chris Barber, Louis Armstrong und Mr. Acker Bilk die Idole der Jugend waren. Der alten Jazztradition entsprechen auch die vielen Titel mit Gesang und die Besetzung mit Trompete -Frank Miller, Klarinette - Helmut Lindauer, Posaune - Pit Främke, Banjo - Peter Voigt, Bass - Jürgen Belthle und Schlagzeug -Rainer Mangold. Opening Act: ENDLESS SEARCH Endless Search ist die momentan,,dienstälteste Band aus dem Rock/ Pop/Jazz Bereich der Stadtjugendmusikschule Winnenden. Entstanden ist sie durch die Initiative von Thomas Küsters, Lehrer an der SJMKS, Doch irgendwann machen sich Schüler dann endlich selbstständig und der Lehrer hat keine Lust mehr auf betreutes Musizieren. Das können die doch selber! Die achtköpfige Band spielt Musik von gestern und heute und liegt stilistisch grob im Rock-Pop- Rap-Bereich. Grob, wie gesagt. Die Botschaft ist klar: Nach langen Jahren enormer Kürzungen im Weiterbildungsbereich verspricht die grün-rote Koalitionsvereinbarung eine Anhebung der Landesförderung auf den Bundesdurchschnitt. Die ersten Schritte zur Umsetzung dieses Versprechens wurden bereits vollzogen, allerdings nicht in vollem Umfang. Auf Plakaten, Postkarten und der Aktions-Website ist das Symbol der Unterschriftenaktion abgedruckt: Ein Trinkglas, bisher nur gefüllt mit einem kleinen Schluck - bis zur Füllhöhe 2016 fehlt noch einiges. Gerade der Standort Baden- Württemberg profitiert von dem umfassenden Weiterbildungsangebot, das die Volkshochschulen flächendeckend bereitstellen. Damit die Rede vom lebensbegleitenden Lernen kein leeres Schlagwort bleibt, muss die Landesförderung dringend auf den Bundesdurchschnitt angehoben werden. Wir setzen uns gerade auch im Interesse unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie unserer Kursleitungen für die Aktion ein, so Sybille Mack, auch sagen uns immer wieder interessierte Personen, dass sie sich steigende Kursgebühren nicht mehr leisten können. Es darf einfach nicht sein, dass Interessierte aus Kostengründen von der Weiterbildung ausgeschlossen sind. Unterschreiben kann man in allen VHS- Kursen, im Empfangsbereich der Volkshochschule und per Online-Unterschrift unter: Die landesweit gesammelten Unterschriften werden dann nach der Sommerpause der Landesregierung überreicht -rechtzeitig zu den Haushaltsberatungen der Fraktionen. Auch die kirchlichen Bildungswerke in Baden-Württemberg beteiligen sich an der Unterschriftenaktion.

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 2. Es sollen EU-weite gemeinsame Bürgerentscheide eingeführt 8. Edward Snowden soll in einem EU-Mitgliedsstaat Asyl gewährt 9. EU-Bürger sollen Sozialleistungen nur von ihrem Heimatland empfangen direkt

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 1/7 2/7 3/7 4/7 5/7 6/X Legende stimme zu stimme nicht zu neutral CDU / CSU Christlich Demokratische Union Deutschlands / Christlich-Soziale Union in Bayern e.v. SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende -

Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Stadt Heidenau Stadtwahlausschuss - Der Vorsitzende - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des Stadtrates der Stadt Heidenau am 25. Mai 2014 Der Stadtwahlausschuss der Stadt Heidenau

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 1/5 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 2/5 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 3/5 12.

Mehr

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken B U N D E S T A G S W A H L A M 2 2. S E P T E M B E R 2 0 1 3 Endgültige Ergebnisse für den Kreis Borken Ergebnisse nach Wahlkreisen Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt Ergebnisse nach Städten und

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 1/6 2/6 3/6 4/6 5/6 Legende stimme zu stimme nicht zu neutral SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP Freie Demokratische

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Seite 1 von 5 Protokoll der Sitzung des Stadtrates der Stadt Brandis vom 27.08.2013 öffentlicher Teil Beginn: Ende: Ort: 18.30 Uhr 19.35 Uhr Ratssaal der Stadtverwaltung Brandis Anwesend und stimmberechtigt:

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

zur 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um 20:00 Uhr.

zur 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um 20:00 Uhr. Rathausplatz 1, 34246 Vellmar TEL 0561-8292-0 FAX 0561-8292-171 www.vellmar.de info@vellmar.de N I E D E R S C H R I F T zur 8. Sitzung der nversammlung der Stadt Vellmar am Montag, dem 11.06.2012, um

Mehr

Stadtverordnetenversammlung

Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lindenfels am Donnerstag dem 15. Dezember 2011, 19.00 Uhr im Kursaal des Haus des Gastes (Bürgerhaus) Lindenfels Kernstadt, Burgstr.

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL. A. Anwesend. I. Ausschussvorsitzender. Dr. Blechschmidt, Frank (FDP) Ausschussmitglieder CDU SPD BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP FWG

BESCHLUSS-PROTOKOLL. A. Anwesend. I. Ausschussvorsitzender. Dr. Blechschmidt, Frank (FDP) Ausschussmitglieder CDU SPD BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FDP FWG BESCHLUSS-PROTOKOLL über die 3. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des Hochtaunuskreises als Akteneinsichtsausschuss in der IX. Wahlzeit am Montag, dem 23.12.2010, im Landratsamt Bad Homburg v.d.höhe.

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Wahlkreis Nr. 46 (Freiburg I)

Wahlkreis Nr. 46 (Freiburg I) Der gemeinsame Kreiswahlausschuss für die Wahlkreise Nr. 46 (Freiburg I) und Nr. 48 (Breisgau) hat in seiner Sitzung am 19. Januar 2016 die Wahlvorschläge der nachgenannten Parteien für die Wahl zum 16.

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Detlef Gürth eröffnet und geleitet.

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Detlef Gürth eröffnet und geleitet. Landtag von Sachsen-Anhalt Kurzbericht 6/45 45. Sitzung Donnerstag, 20.06.2013 Magdeburg, Landtagsgebäude, Domplatz 6-9 (24. Sitzungsperiode) Beginn: 09:01 Uhr. Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt

Mehr

Sportlerehrung 2014 in Winnenden

Sportlerehrung 2014 in Winnenden AUSGABE 15 Donnerstag, 10. April 2014 Sportlerehrung 2014 in Samstag, 12. April2014, 18.30 Uhr, Stadionsporthalle Wir freuen uns in diesem Jahr wieder in der Stadionsporthalle eine Sportlerehrung in Form

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 29.04.2015. Sitzungsort: Abensberg

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: 29.04.2015. Sitzungsort: Abensberg Protokoll über die Stadtratssitzung Sitzungstag: 29.04.2015 Sitzungsort: Abensberg Anwesend Abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: 2. Bgm. Dr. Bernhard Resch 1. Bgm. Dr. Uwe Brandl Niederschriftsführer:

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

UNTERNEHMENSVERBUND STADTWERKE ASCHAFFENBURG >ZAHLEN FAKTEN

UNTERNEHMENSVERBUND STADTWERKE ASCHAFFENBURG >ZAHLEN FAKTEN UNTERNEHMENSVERBUND STADTWERKE ASCHAFFENBURG >ZAHLEN FAKTEN AUFSICHTSRAT Der Aufsichtsrat berät und überwacht die Geschäftsführung. 1. Reihe: Leonie Kapperer, Karsten Klein, Oberbürgermeister Klaus Herzog,

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Lägerdorf Gremium Finanzausschuss Tag Beginn Ende 10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr Ort Rathaus, Breitenburger Straße in 25566 Lägerdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Ÿ0 Tagesordnung 1. Begrüÿung durch den Vorstand 2. Feststellung der ordentlichen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Annahme

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 30. August 2009 in der Stadt Hemer Nachdem der Wahlausschuss der Stadt Hemer in seiner Sitzung am 02.09.2009 die

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Soziales der Gemeinde Tangstedt am Donnerstag, dem 23.10.2008 im Gemeindezentrum, Brummerackerweg, 25499 Tangstedt

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Die Abiturfeier wurde auch in diesem Jahr von unserem Arbeitskreis Abifeier, der federführend von Anja Pudelko geleitet wurde, professionell geplant, organisiert und durchgeführt.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

Winnenden braucht die Alternative!

Winnenden braucht die Alternative! Winnenden braucht die Alternative! Für Transparenz und Bürgernähe. Für Sparsamkeit und Nachhaltigkeit in der Kommune. Für eine starke regionale Wirtschaft. Für den Schutz von Natur und Umwelt. Winnender

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlleiter der Gemeinde 19. März 2014 Datum Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1. Vorbehaltlich der Feststellung

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: 01.07.2014)

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: 01.07.2014) Geschäftsverteilungsplan der Stadtverwaltung Kaufbeuren (Stand: 01.07.2014) - 1 - Verwaltungsleitung Oberbürgermeister: Stellvertreter 2. Bürgermeister: Weiterer Stellvertreter 3. Bürgermeister: Herr Stefan

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Anlage 14 Teil 1 (zu 51 GLKrWO) Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit Protokoll über die Sitzung der Vollversammlung des Jugendrings Bad Bramstedt Stadt und Land e. V. am 25. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Haus der sozialen Dienste, Altonaer Straße 22, Bad Bramstedt, Beginn:

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Lfd. Nr. 3 Jahr: 2007 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Retschitzegger

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 DE VITTERBURER Karkenblattje-EXTRA Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012 SONDERAUSGABE ZUR KIRCHENVORSTANDSWAHL In dieser Ausgabe lesen Sie: Wer kandidiert

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung

Protokoll. Entschuldigt: Gemeindevertreter Heinz-Erwin Käding, Ulrike Jansen und Sascha Schalow. Tagesordnung Protokoll über die 26. Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Hollingstedt am Donnerstag, dem 21. März 2013, in der Gaststätte Zur Doppeleiche in Hollingstedt. Anwesend: Bürgermeisterin Gemeindevertreter

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

09.05.2006. Presseinformation. Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst

09.05.2006. Presseinformation. Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst 09.05.2006 Presseinformation Ge-Mit: Generationen miteinander im Freiwilligendienst Rund um den Deutschen Seniorentag in Köln sind generationsübergreifende Projekte ein großes Thema. Doch innerhalb dieser

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch

Buchwiesen Telefon 044 306 41 59 Fax 044 306 41 98 Email edgar.stierli@schulen.zuerich.ch Buchwiesen-Info 13/2 Liebe Eltern Mit diesem Quartalsbrief geben wir Ihnen einige Informationen zum letzten Schulquartal 2012/13 und zum neuen Schuljahr 2013/14 weiter. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern

Mehr

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht

aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 1 von 8 23.12.2013 08:07 aktueller Newsletter MdB Albert Rupprecht 17.12.2013 16:41 Von albert.rupprecht@bundestag.de An Sehr geehrter Herr Oliver-Markus Völkl, auch diese

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 18. Wahlperiode Stenografischer Bericht öffentlicher Teil 11. Sitzung des Europaausschusses 13. April 2010, 15:03 bis 16:25 Uhr Anwesend: Vorsitzender Abg. Aloys Lenz (CDU) CDU Abg. Wilhelm Dietzel Abg.

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Sitzungsort: Kirchspielkrug Ladelund, Dorfstraße 17 Sitzungsdauer: 20:00 bis 21:45 Uhr Anwesend

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bekanntgabe. Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT KYRITZ, MARKTPLATZ 1, 16866 KYRITZ DER BÜRGERMEISTER Bekanntgabe Der Bürgermeister der Stadt Kyritz gibt die Beschlüsse der 4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom 29.04.2009 bekannt. Öffentlicher

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des /Stadt/des Marktes Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats Stadtrats am 16. März 2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats/Stadtrats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36.

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. P r o t o k o l l Mitgliederversammlung Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. Teilnehmer lt. Anwesenheitsliste

Mehr

Herzlich Willkommen! AG Kinderbetreuung des Konsortiums. 17.3.2015, 17 Uhr im Kesselhaus. Präsentation: D. Wolters im März 2015

Herzlich Willkommen! AG Kinderbetreuung des Konsortiums. 17.3.2015, 17 Uhr im Kesselhaus. Präsentation: D. Wolters im März 2015 Herzlich Willkommen!! AG Kinderbetreuung des Konsortiums 17.3.2015, 17 Uhr im Kesselhaus Präsentation: D. Wolters im März 2015 1. Krippe und KiTa - Daniela Wolters (AG) 2. Schule: Nachmittagsbetreuung

Mehr

Domainnutzung und Verwendung von Web 2.0

Domainnutzung und Verwendung von Web 2.0 Die Parteien zur EU Wahl 2009: nutzung und Verwendung von Eine Recherche der weltweit führenden -Handelsplattform Sedo GmbH zusätzliche Bündnis90/Die Grünen buendnis90.de, gruene.de, grüne.de gut auffindbar

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlleiter der Gemeinde 18. März 2014 Datum Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 I. Feststellung des Ergebnisses der Wahl der Gemeinderatsmitglieder 1. Vorbehaltlich der Feststellung

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Dienstag 19.01.16 Sport-siehe Liste/ Tanzen & Singen/ Werken/ Sprachtreff/ Mittwoch 20.01.16 GroKi-Schwimmen- Flipper /MiKitreff/ Vitaminpiraten/

Dienstag 19.01.16 Sport-siehe Liste/ Tanzen & Singen/ Werken/ Sprachtreff/ Mittwoch 20.01.16 GroKi-Schwimmen- Flipper /MiKitreff/ Vitaminpiraten/ Weinstr.42 79292 Pfaffenweiler Telefon 07664/ 6635 Fax 07664/ 504395 kiga.pfaffenweiler@t-online.de www.kindergarten-pfaffenweiler.de Verantwortlich: Ilona Schäfer Kindergarten- und Krippenzeitung Januar

Mehr

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht

Termine 2015. www.siedler-schoenau.de. Fischer Überdachungen. Telefon:0621 / 31 11 33 Fax: 0621 / 3 10 43. Fr. 6. Februar 19. 11 Uhr Siedlerfastnacht www.siedler-schoenau.de Termine 2014 Sa.-So. 13.-14. September ab 10. 00 Uhr Schönauer Kerwe Sa. 20. September ab 10. 00 Uhr Zwickelfest So. 30. November 15. 00 Uhr Kinderbescherung So. 30. November 19.

Mehr

Protokoll - Sitzung des Elternbeirats am 26.11.2014. Teil 1 - mit Schulleiterin Frau Vonbrunn

Protokoll - Sitzung des Elternbeirats am 26.11.2014. Teil 1 - mit Schulleiterin Frau Vonbrunn Protokoll - Sitzung des Elternbeirats am 26.11.2014 Anwesend: Waltraud Stocker, Ulrich Pöppl, Wolfgang Falkner, Wolfram Reiser, Alexander Stengel, Albert Habermann, Thorsten Kubillus, Claudia Schmidtpeter,

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%)

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%) WüFla Nr. Nr. 07 07 / / 14 14 3. 3. April April 2014 2014 Nächste Ausgabe: 17. 17. April April 2014 2014 36. 36. Jahrgang Lokalblatt der Gemeinde Wünnewil-Flamatt Erscheint alle 14 Tage, donnerstags in

Mehr