Einleitung Struktur des Knochens Nanostruktur Werkstoffe Ausblick. Knochen. als nanoskalige Werkstoffe. Daniel Brenner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung Struktur des Knochens Nanostruktur Werkstoffe Ausblick. Knochen. als nanoskalige Werkstoffe. Daniel Brenner"

Transkript

1 Knochen als nanoskalige Werkstoffe Daniel Brenner Medizinphysik Semniar

2 Einleitung Struktur des Knochens Überblick Organisationsstufen Gliederung Modellierung der Nanostruktur Modellierung der min. Kollagenfibrillen Bruchstärke von nanoskalig strukturierten Materialien Vorbild Natur - Moderne Werkstoffe Knochenähnliche Werkstoffe Leichtbaustrukturen Ausblick und Zusammenfassung

3 Form follows function If Bone is the answer, what ist the question? (Rick Huiskes)

4 Überblick Das Konzept Knochen Beispiele Mineralisch / Organische Kompositmaterialien Vielzahl von Varianten Optimierte mechanische Eigenschaften Erfolgreich seit 450 Mio. Jahren a a [Gao et al.]

5 Funktionen von (menschlichen) Knochen Strukturgebung Schutz Verankerungspunkt für Muskeln ermöglicht erst Bewegung Calcium Speicherung Beinhaltet Knochenmark - Bildung von u.a. Erytrozyten und Leukozyten

6 Anforderungen an den Knochen Mechanisch Festigkeit Mineralisch Elastizität Organisch Geringes Gewicht Struktur Dynamisch Selbstheilung Anpassung an Belastungen

7 Anforderungen an den Knochen Mechanisch Festigkeit Mineralisch Elastizität Organisch Geringes Gewicht Struktur Dynamisch Selbstheilung Anpassung an Belastungen

8 Mechanische Eigenschaften verschiedener Knochen 1 [Weiner et al.] 1

9 Einleitung Struktur des Knochens Überblick Organisationsstufen Inhalt Modellierung der Nanostruktur Modellierung der min. Kollagenfibrillen Bruchstärke von nanoskalig strukturierten Materialien Vorbild Natur - Moderne Werkstoffe Knochenähnliche Werkstoffe Leichtbaustrukturen Ausblick und Zusammenfassung

10 Knochenzellen Osteoblasten bzw. Osteozyten Knochaufbau Osteoklasten Knochenabbau Extrazellular Matrix a Mineralisiertes organisches Gewebe a [Stevens et al.] Definiert mechanische Eigenschaften

11 Knochenzellen Osteoblasten bzw. Osteozyten Knochaufbau Osteoklasten Knochenabbau Extrazellular Matrix a Mineralisiertes organisches Gewebe a [Stevens et al.] Definiert mechanische Eigenschaften

12 Einleitung Struktur des Knochens Überblick Organisationsstufen Inhalt Modellierung der Nanostruktur Modellierung der min. Kollagenfibrillen Bruchstärke von nanoskalig strukturierten Materialien Vorbild Natur - Moderne Werkstoffe Knochenähnliche Werkstoffe Leichtbaustrukturen Ausblick und Zusammenfassung

13 7 Stufen der Ordnung 2 [Weiner et al.] 2

14 Grundbestandteile Mineralische Komponente Hydroxylapatit (HAP) Ca 5 (PO 4 ) 3 (OH) Kristallisiert hexagonal Mineral fest aber spröde Abmessungen: 50nm 25nm 1, nm a [Weiner et al.] a

15 Grundbestandteile Organische Komponente Typ I Kollagen Protein Vorkommen als Fibrillen (Fadenförmig - mehrere Kollagenmoleküle) Ein Molekül - Durchmesser: 1,5nm; Länge:296nm Häufigstes Protein im Körper a [IFW] a

16 Grundbestandteile Organische Komponente Kollagenmolekül - Helix Struktur - unflexibel Versetzte Anordnung zu Fibrillen a a [IFW]

17 Grundbestandteile Wasser H 2 O Vorkommen inner- und ausserhalb der Fibrillen Flüssigkeit Mineralisation geschieht auf "Kosten"des Wassergehalts. Allerdings Genaue mechanische Rolle nicht verstanden!

18 Grundbestandteile Wasser H 2 O Vorkommen inner- und ausserhalb der Fibrillen Flüssigkeit Mineralisation geschieht auf "Kosten"des Wassergehalts. Allerdings Genaue mechanische Rolle nicht verstanden!

19 Stufe 2 und 3: Biomineralisation Mineralisierte Kollagenfibrille Kompositmaterial entsteht 1. Verbindung von Kollagen und HAP 2. Bindungsmechanismus nicht geklärt 3. HAP kristallisiert Plättchenförmig

20 Stufe 2 und 3: Biomineralisation Mineralisierte Kollagenfibrille Schematische Anordnung (Hodge-Petruska-Schema) 3 3 [Weiner et al.]

21 Stufe 2 und 3: Biomineralisation Kollagenfasern Kollagenfibrillen verschmelzen zu Kollagenfasern 4 4 [IFW]

22 Verschiedene Anordnungen der Faser Stufe 4: Kollagenfaserbündel Orientierung a Parallel-fibered bone (Rinder) b Woven Bone (Embryos) c Plywood Structure (Fischschuppen) d Cylindrical Bone (Dentin) a [Weiner et al.] a

23 Stufen 5 und 6 Typischer Röhrenknochen auf makroskopischer Skala 5 5

24 Stufe 6: Kompakter und spongioser Knochen Struktur a Leichtbaustruktur Aussen: fester (kompakter) Knochen Innen: Hohlräume - Trabekel (Streben) a [Suter]

25 Stufe 7: Der ganze Knochen Eigenschaften Typischer Röhrenknochen Äußere und Innere Form optimiert Stichwort: Körper gleicher Festigkeit Verschiedenste Formen a a http: //en.wikipedia.org/wiki/bone

26 Einleitung Struktur des Knochens Überblick Organisationsstufen Inhalt Modellierung der Nanostruktur Modellierung der min. Kollagenfibrillen Bruchstärke von nanoskalig strukturierten Materialien Vorbild Natur - Moderne Werkstoffe Knochenähnliche Werkstoffe Leichtbaustrukturen Ausblick und Zusammenfassung

27 Anforderungen an das Modell Ziel Modellierung mechanischer Eigenschaften auf Fibrillenstufe (Stufe 2) Korrekte Werte für Bruchdehnung ɛ max Bruchspannung σ max Elastizitätsmodul E Voraussetzungen Hook scher Bereich

28 Annahmen für das Modell Abstand der Kollagenfibrillen Wasser <> HAP Lateraler (radialer) Abstand der Kollagenfibrillen verringert sich bei Trocknung und Mineralisierung Wasser wird bei Mineraliierung durch HAP ersetzt Max. Mineralisierung hängt vom Wassergehalt der unmineralisierten Matrix ab!

29 Vorgehen Annahmen für das Modell Mineralisierung Betrachtung der Abstände in trockenem, teilweise mineralisierten und nassem Kollagen liefert Abschätzungen für die Mineralisierung Ergebnisse Typischer Wert (Gap und Overlap): Φ typ 0, 43 Obere Grenze (Gap und Overlap): Φ max = 0, 56

30 Verschiedene Modelle für die Mineralanordnung 6 Gestaffelte Anordnung (d) beste Übereinstimmung mit den Vorüberlegungen! Mechanisch vorteilhaft! 6 [Fratzl et al.]

31 Verschiedene Modelle für die Mineralanordnung 6 Gestaffelte Anordnung (d) beste Übereinstimmung mit den Vorüberlegungen! Mechanisch vorteilhaft! 6 [Fratzl et al.]

32 Verschiedene Modelle für die Mineralanordnung 6 Gestaffelte Anordnung (d) beste Übereinstimmung mit den Vorüberlegungen! Mechanisch vorteilhaft! 6 [Fratzl et al.]

33 3D - Struktur der min. Kollagenfibrillen (Modell) 7 7 [Fratzl et al.]

34 Annahmen Modelllierung Kollagen - elastisch - Poisson sche Querkontraktionszahl ν = 0, 25 Mineralplättchen - Unendlich fest ( E Koll/E Min ) 1 /1000) Kollagen überträgt die Last durch Scherung

35 Modellierung 8 8 [Fratzl et al.]

36 Ansatz (Superposition) Berechnung E = E/E C = F/F C = E A + E B + E C + E D E-Module in den verschiedenen Regionen E A = d(l + a)/(ab) E B = (2 + l/a)/2 E C = γ(l a)(l + a)/(4b 2 ) E D = γa(l + a)/(2b(2b + d)) Ê = γĝ = 0, 4Ĝ

37 Berechung Grenzwerte Maximale Dehnung ɛ MIN{b, a/2} max = MAX{ɛ dehn, ɛ scher } = 2 (l + a) Maximale Bruchspannung σ max = E ɛ max

38 Wahl der Parameter Variablen Plättchenlänge l Plättchendicke d Lateraler Abstand a Axialer Abstand b Randbedingungen Φ(l + a)(b + d) = ld (l + a)/2 = 67 nm 3 freie Parameter: a,d,φ

39 Wahl der Parameter Variablen Plättchenlänge l Plättchendicke d Lateraler Abstand a Axialer Abstand b Randbedingungen Φ(l + a)(b + d) = ld (l + a)/2 = 67 nm 3 freie Parameter: a,d,φ

40 Resultate ([Fratzl et al.]) Φ = 0, 15;d = 3, 5nm Φ = 0, 45;d = 3, 5nm

41 Ergebnisse Gute Übereinstimmung Gute Übereinstimmung mit experimentellen Werten Stimmige Vorhersagen u.a. für Knochen (z.b. E ) und min. Sehnen (z.b. E )

42 Einschränkungen des Models Probleme Einige Knochensorten (z.b. Wal Bhulla) weisen höhere Mineralisationgrade (Φ = 0.72) auf als erlaubt Lediglich 2D-Modellierung Annahme unendlich fester Plättchen kann zu einfach sein

43 Einleitung Struktur des Knochens Überblick Organisationsstufen Inhalt Modellierung der Nanostruktur Modellierung der min. Kollagenfibrillen Bruchstärke von nanoskalig strukturierten Materialien Vorbild Natur - Moderne Werkstoffe Knochenähnliche Werkstoffe Leichtbaustrukturen Ausblick und Zusammenfassung

44 Modellierung der Resistenz gegen Mikrofrakturen Max. Bruchspannung einer Platte mit Mikrofraktur 9 σm f = αe m Ψ γ Ψ = E m h 9 Gao et al.

45 Modellierung der Resistenz gegen Mikrofrakturen Max. Bruchspannung einer Platte mit Mikrofraktur 9 σm f = αe m Ψ γ Ψ = E m h 9 Gao et al.

46 Max. Bruchspannung einer Platte mit Mikrofraktur σ f m σ th = αe m Ψ 1 h α 2 γe m σ 2 th Abschätzung γ = 1 J /m 2 E m = 100GPa σ th = Em /30 Ergebnis Kritische Strukturlänge h 30nm

47 Max. Bruchspannung einer Platte mit Mikrofraktur σ f m σ th = αe m Ψ 1 h α 2 γe m σ 2 th Abschätzung γ = 1 J /m 2 E m = 100GPa σ th = Em /30 Ergebnis Kritische Strukturlänge h 30nm

48 E-Modul eines Komposits Weitere Resultate 1 E = 4(1 Φ) G p Φ 2 ρ ΦE m Optimales Größenverhältnis ρ = 1 πem γ τp f h entspricht: Versagen von Mineral und Protein gleichzeitig ρ = σf m τ f p

49 Ergebnisse Modell und Realität Optimales Größenverhätnis proportional zu h 1 2 Beispiel Perlmutt:h 100nm; ρ 10 Knochen: h 5nm; ρ 40 ( hnacre h bone ) 1/2 = ( ρnacre ρ bone ) ( ) 1/2 100 = = 1 5 4, 47 Grob abgeschätze Parameter! Grobe Übereinstimmung!

50 Ergebnisse Modell und Realität Optimales Größenverhätnis proportional zu h 1 2 Beispiel Perlmutt:h 100nm; ρ 10 Knochen: h 5nm; ρ 40 ( hnacre h bone ) 1/2 = ( ρnacre ρ bone ) ( ) 1/2 100 = = 1 5 4, 47 Grob abgeschätze Parameter! Grobe Übereinstimmung!

51 Erweitertes Modell Simulationsergebnisse 10 [Gao et al.] 10

52 Folgerungen Unempfidlichkeit gegenüber Mikrofrakturen Strukturgrößen auf Nanometer Skala optimieren die Resistenz gegen Mikrofrakturen Optimale Längenskala γe m /σth 2 für sprödes Material ist Materialeigenschaft "Lessons from nature" Nanoskalig strukturierte Kompositwerkstoffe könnten interessante Perspektiven eröffnen!

53 Einleitung Struktur des Knochens Überblick Organisationsstufen Inhalt Modellierung der Nanostruktur Modellierung der min. Kollagenfibrillen Bruchstärke von nanoskalig strukturierten Materialien Vorbild Natur - Moderne Werkstoffe Knochenähnliche Werkstoffe Leichtbaustrukturen Ausblick und Zusammenfassung

54 Knochenähnliche Konzepte bei Werkstoffen Aluminiumschaum a [Banhart] a Knochen a [Dambacher] a

55 Aluminiumschaum Herstellung [Neugebauer]

56 Aluminiumschaum Eigenschaften 1. Meistens Sandwichstruktur (Blech-Schaum-Blech) 2. Gute Dämpfungseigenschaften 3. Leicht (Dichte ca. 1 /3 von massivem Al) 4. Hohe Energieabsorption bei Verformung a [Banhart] a

57 Anwendung Diverse Bauteile 12 [Neugebauer] 12

58 Anwendung Diverse Bauteile

59 Einleitung Struktur des Knochens Überblick Organisationsstufen Inhalt Modellierung der Nanostruktur Modellierung der min. Kollagenfibrillen Bruchstärke von nanoskalig strukturierten Materialien Vorbild Natur - Moderne Werkstoffe Knochenähnliche Werkstoffe Leichtbaustrukturen Ausblick und Zusammenfassung

60 Automobilindustrie Bionic-Car 13 Konzept 1. Immitiert die Natur Sehr effizient 2. Leichtbaustruktur von Knochen geerbt 3. Strutkur entsteht durch Selektionsalgorithmus 4. Gewichtsersparnis (bis zu 30%) Gleichzeitiger Stabilitätsgewinn! 13 [Bionic Car Fact Sheet]

61 Zusammenfassung Knochen besitzen eine Multi-Skalen-Struktur Struktur auf jeder Stufe beeinflusst die mech. Eigenschaften Besonders Nano Struktur könnte Interessante Ideen für neuartige Werkstoffe liefern Ausblick Knochen - sehr weitreichende Thematik Nicht behandelt: Remodelling, Dynamik, Knochen aus makroskopischer Ebene,... Gegenstand aktueller Forschung (u.a. genauere Strukturaufklärung mittels Synchrotronstrahlung)

62 Literatur I J.D. Currey Bones - Structure and Functions Princeton University Press Weiner et al. The material Bone Annu Rev. Mater. Sci vol.28: Suter Biomechanik Vorlesungsskript Medizinphysik (2006) - Kapitel 2

63 Literatur II Fratzl, Jäger Mineralized Collagen Fibrils: A Mechanical Model with a Staggered Arrangement of Mineral Particles Biophysical Journal vol.79: Gao et al. Materials become insensitie to flaws at nanoscale: Lessons from nature PNAS vol.100; no.10: Daimler Chrysler Bionic Car Fact Sheet c2c/channel/files/119958_bionic_car_fact_ sheet.pdf

64 Literatur III Vorlesung Knochen - Institut für Werkstoffe - TU Braunschweig 2006 Banhart Forschungsbericht TU Berlin - Fakultät 3 Neugebauer Metallschaum - Leichtbau und Dämpfung vereint Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Stevens et al. Exploring and Engineering the Cell-Surface-Interface Science. vol. 310:

65 Literatur IV Dambacher et al. Bone in vitro and in vivo in animals and men Journal für Mineralstoffwechsel 2004; 11 (3), 13-19

66 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Computersimulationen für die Materialentwicklung

Computersimulationen für die Materialentwicklung Physikalische Chemie, Fachbereich Chemie, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Computersimulationen für die Materialentwicklung Thomas Heine Theorie und Praxis Längen- und Zeitskalen Wie stabil

Mehr

1. Klausur in Histologie SS 2010

1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Beim gezeigten Gewebe handelt es sich A) straffes Bindegewebe B) Skelettmuskulatur C) kollagene Fasern D) glatte Muskulatur E) Geflechtknochen F) Sehne G) Nerv H) Herzmuskulatur

Mehr

Strukturlabor - HS 2013

Strukturlabor - HS 2013 - HS 2013 Entwicklung von Leichtbau - Biegeträgern gern Einführung ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Markus Zogg, 26. September 2013, 1 Markus

Mehr

innovative Leichtbaulösungen Aluminiumschaum Sandwichplatten und 3D Formteile

innovative Leichtbaulösungen Aluminiumschaum Sandwichplatten und 3D Formteile innovative Leichtbaulösungen Aluminiumschaum Sandwichplatten und 3D Formteile Referenzen Plattform-Systeme mit 70 % geringerem Gewicht Offshore Systeme mit 30% geringerem Gewicht Mit Leichtigkeit stark

Mehr

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen Stabilität vereint Leichtigkeit AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich AFS - Aluminium Foam Sandwich AFS ist das weltweit einzige Einstoff-Aluminium-Sandwichsystem

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße 1 Zell und 2 HTS CELLCOAT Protein Gefäße CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße Die Greiner BioOne Produktlinie CELLCOAT beinhaltet Zellkulturgefäße, die mit Proteinen der extrazellulären Matrix

Mehr

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt National Center of Competence in Research Nanoscale Science Visualisierung des Unsichtbaren Einblicke in die Nano-Welt M. Guggisberg www.nccr-nano.org www.nano-world.org National Center of Competence in

Mehr

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0

Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ. Mehr über Vererbung. Exploring polymorphism 1.0 Objects First With Java A Practical Introduction Using BlueJ Mehr über Vererbung Exploring polymorphism 1.0 Zentrale Konzepte dieses Kapitels Methoden-Polymorphie statischer und dynamischer Typ Überschreiben

Mehr

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Inhalt: Einleitung Das Projekt im Überblick Motivation Gusssimulationen Gusssimulationen

Mehr

Kondensation des Kieferknochens/Bonecondensing

Kondensation des Kieferknochens/Bonecondensing 28 Modifikation des ortsständigen Knochens Kondensation des Kieferknochens/Bonecondensing Nonablative, formkongruente Aufbereitung Ziel Knochenunterschiede beachten Der Implantatform angepasste Kondensatoren!

Mehr

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen VDI Arbeitskreis Mechatronik 18-01-2012 f f Dr. Sebastian Schmidt Fakultät für Mikro- und Feinwerktechnik, Physikalische Technik der Hochschule

Mehr

Der Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul Der Elastizitätsmodul Stichwort: Hookesches Gesetz 1 Physikalische Grundlagen Jedes Material verormt sich unter Einwirkung einer Krat. Diese Verormung ist abhängig von der Art der Krat (Scher-, Zug-, Torsionskrat

Mehr

Michael Gelinsky 1/44

Michael Gelinsky 1/44 Michael Gelinsky Herstellung von patientenindividuellen Implantaten und Tissue Engineering- Konstrukten mit dem Verfahren des 3D-Plottens: Perspektiven und Limitationen Zentrum für Translationale Knochen-,

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013 Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung Dr. Klaus Kaier 8. März 2013 Das Leben ist das höchste Gut und lässt sich nicht in Geld aufwiegen 2 8. März 2013 Gesundheitsökonomische Evaluationen

Mehr

Wertebasierte und kundenzentrierte Geschäftsmodellierung: Das Business Innovation Kit (BIK)

Wertebasierte und kundenzentrierte Geschäftsmodellierung: Das Business Innovation Kit (BIK) Geschäftsmodellworkshop zum Tag der offenen Tür am 27.11.2015 Wertebasierte und kundenzentrierte Geschäftsmodellierung: Das Business Innovation Kit (BIK) /// Prof. Dr. Henning Breuer, 2015 » UXBerlin ///

Mehr

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium 3. Photovoltaik-Symposium, Bitterfeld-Wolfen, 4. November 2011 Susanne Richter Mikrostrukturdiagnostik und Analytik Fraunhofer-Center

Mehr

Kapitel 4. Das HMO-Modell

Kapitel 4. Das HMO-Modell Kapitel 4 4. HMO-Theorie:!-Elektronensysteme 4.. Die Annahmen der HMO-Theorie, Strukturmatrix 4.2. Butadien als Beispiel 4.3. Analytische Lösung für lineare Ketten UV-vis-Absorption: HMO und Freies Elektronen

Mehr

Kohlenstoff-Riesenmoleküle lassen die Heizkosten sinken

Kohlenstoff-Riesenmoleküle lassen die Heizkosten sinken 4.885 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Das Forschungsteam von FUNgraphen. In der Mitte Prof. Dr. Rolf Mülhaupt, Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Universität Freiburg (5. von

Mehr

Über dieses Buch. Kapitel 1. 1.1 Einleitung

Über dieses Buch. Kapitel 1. 1.1 Einleitung Kapitel 1 Über dieses Buch 1.1 Einleitung Dieses Buch behandelt das Vorgehensmodell Kanban und seinen Einsatz in Softwareentwicklungsprojekten. Kanban ist ein Vorgehensmodell der schlanken Softwareentwicklung

Mehr

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH ?W( C," /O OEFZS BER. No. 4130 ME-233/81 DEZEMBER 1981 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH Vergleichende Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von HTR-Brennelement Matrixgraphiten Karl Wal

Mehr

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures D. Grgec, M.I. Vexler, C. Jungemann, B. Meinerhagen Grg-P/02-1 Presentation Outline Introduction: quantum effects in MOS structures

Mehr

Hetero-Homogene Data Warehouses

Hetero-Homogene Data Warehouses Hetero-Homogene Data Warehouses TDWI München 2011 Christoph Schütz http://hh-dw.dke.uni-linz.ac.at/ Institut für Wirtschaftsinformatik Data & Knowledge Engineering Juni 2011 1 Data-Warehouse-Modellierung

Mehr

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Daniel Gerstenlauer, Ch. Doerffel, M. Arduini-Schuster, J. Manara AKT Dienstag, 18.

Mehr

Rapid Prototyping biomimetisch gestalteter Materialien

Rapid Prototyping biomimetisch gestalteter Materialien In : Verbundwerkstoffe (Ed.: H.P. Degischer), 14. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, DGM, Juli 2003, Wien, pp. 785-789 Rapid Prototyping biomimetisch gestalteter Materialien A. Wöß 1, J.

Mehr

MicroSys 2012. Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF

MicroSys 2012. Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration. Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct. gefördert vom BMBF MicroSys 2012 Dielektrische Elastomer Aktoren für die photonische Systemintegration Resultate aus dem Verbundprojekt PowerAct gefördert vom BMBF Inhalt Einordnung der Elektroaktiven Polymere Funktionsprinzip

Mehr

ERP für die Textilindustrie oder von der Faser bis zum Endprodukt

ERP für die Textilindustrie oder von der Faser bis zum Endprodukt Adrian Schwaller ERP für die Textilindustrie oder von der Faser bis zum Endprodukt Adrian Schwaller zur Person 30 Jahre Erfahrung in der Industrie 12 Jahre bei Datatex AG Grundausbildung als Textilmechaniker

Mehr

VARI-Technologie Charakterisierung von Naturfasergeweben und Einfluss der selektiven Reinigung auf die mechanischen Eigenschaften von

VARI-Technologie Charakterisierung von Naturfasergeweben und Einfluss der selektiven Reinigung auf die mechanischen Eigenschaften von VARI-Technologie Charakterisierung von Naturfasergeweben und Einfluss der selektiven Reinigung auf die mechanischen Eigenschaften von Duromer-NF-Compositen TU Clausthal, Institut für Polymerwerkstoffe

Mehr

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Fachbereich VIII Maschinenbau Erneuerbare Energien CFX Berlin Software GmbH Karl-Marx-Allee 90 10243 Berlin Bachelorarbeit Numerische

Mehr

Integration einer auf der Arden-Syntax basierenden Entscheidungsunterstützungskomponente. Telematikplattform

Integration einer auf der Arden-Syntax basierenden Entscheidungsunterstützungskomponente. Telematikplattform Integration einer auf der Arden-Syntax basierenden Entscheidungsunterstützungskomponente in eine Telematikplattform Geisler M 1, Bott OJ 1, Tegtbur U 2, Bergmann J 1, Pretschner DP 1 1 Institut für Medizinische

Mehr

Technologieentwicklung durch Verknüpfung von Simulation und Experiment

Technologieentwicklung durch Verknüpfung von Simulation und Experiment Nano -Meltblown-Fasern: Technologieentwicklung durch Verknüpfung von Simulation und Experiment Till Batt (ITV Denkendorf) Dr. Dietmar Hietel (Fraunhofer ITWM, Kaiserslautern) 7. November 2012 1 Inhalt

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Das Small World Phenomenon. Aus http://www.tell6.com

Das Small World Phenomenon. Aus http://www.tell6.com Das Small World Phenomenon Aus http://www.tell6.com Das Experiment Durchgeführt von Stanley Milgram im Jahr 1969 [7] 296 Briefe an zufällig ausgewählte Personen in Nebraska und Boston Briefe sollten an

Mehr

Einsatz von Altair HyperWorks an der DHBW-Stuttgart in der Lehre

Einsatz von Altair HyperWorks an der DHBW-Stuttgart in der Lehre Einsatz von Altair HyperWorks an der DHBW-Stuttgart in der Lehre und im Formula Student Team Prof. Dr.-Ing. H. Mandel, S. Klug, M. Neugebauer 5. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen 26.11.2010 www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Referent: Co - Autoren: www.asd-online.com

Referent: Co - Autoren: www.asd-online.com Modellierung der Thrombenentstehung in endovaskulären Anwendungen Referent: Dr.-Ing. Sandra Kühne ASD Advanced Simulation & Design GmbH, Rostock Co - Autoren: Dr. C. Bludszuweit-Philipp, K. Lukow, A. Geltmeier

Mehr

ASD-Cx / ASD-H25 luftgelagerte Industrie-Motorspindeln. ASD-H25A mit axialer Anschlußoption

ASD-Cx / ASD-H25 luftgelagerte Industrie-Motorspindeln. ASD-H25A mit axialer Anschlußoption Levicron GmbH Sauerwiesen 6 D-67661 Kaiserslautern Tel.: +49 (0) 6301 718 57 25 Fax: +49 (0) 6301 718 57 56 info@levicron.com www.levicron.com ASD-Cx / ASD-H25 luftgelagerte Industrie-Motorspindeln Merkmale

Mehr

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität

15. Zulieferforum. der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ. Hybrid- und Elektromobilität 15. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ Elektromobilität Chancen und Herausforderungen für die Giessereiindustrie GF Automotive M. Džinić Forschung & Entwicklung Schaffhausen

Mehr

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Einleitung Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik Stefan Becker, Becker Photonik GmbH, Portastrasse 73, D-32457 Porta Westfalica Torsten Löffler, Synview GmbH, Hessenring

Mehr

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin.

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004. Zugversuch. Oliver Gobin. Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004 Zugversuch Oliver Gobin 01 Juli 2004 Betreuer: Dr. W. Loos 1 Aufgabenstellung 2 Theoretischer Hintergrund

Mehr

Sicherheitskupplungen Klemmringe Starre Kupplungen Lineartechnik Getriebe. Ausgleichskupplungen Katalog 5. Zielsicher zum passenden Produkt

Sicherheitskupplungen Klemmringe Starre Kupplungen Lineartechnik Getriebe. Ausgleichskupplungen Katalog 5. Zielsicher zum passenden Produkt Katalog 5 CD Wir von Orbit Antriebstechnik kennen die Anforderungen des Marktes und wählen bei der Gestaltung des Angebotsprogras aus dem Spektrum namhafter Partner die unter technischen und wirtschaftlichen

Mehr

Binde- und Stützgewebe

Binde- und Stützgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe Knochengewebe Kapsel Stroma Parenchym Embryonale Abstammung: Mesenchym Ortsfeste Zellen Freie Zellen Bindegewebsfasern Grundsubstanz Bindegewebe Ortsfeste Zellen Fibrozyten

Mehr

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Particle Image Velocimetry Benjamin Böhm, Andreas Dreizler FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt Merkmale Berührungsloses Messverfahren Messung von Geschwindigkeitsfeldern

Mehr

INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION

INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION INTEGRITÄTSPRÜFUNG VON PFÄHLEN UND DEREN INTERPRETATION Dokumentation zum Referat der Tagung Bau und Wissen: Pfahlfundationen Bemessung, Prüfung und Ausführung vom 14. Januar 2010 in Burgdorf Andreas Steiger,

Mehr

BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE

BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE BEWEGUNGS- APPARAT KNOCHEN & GELENKE Sekundarstufe I, Klassen 5-9 Aufbau des menschlichen Skeletts Aufbau eines Knochens Aufbau und Funktion eines Gelenks Verschiedene Gelenktypen Bewegung und Verletzung

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Delta-Gamma-Verfahren als Standard- Risikomodell für Lebensversicherer

Delta-Gamma-Verfahren als Standard- Risikomodell für Lebensversicherer Delta-Gamma-Verfahren als Standard- Risikomodell für Lebensversicherer 1 Einleitung Im Rahmen des SST wird teilweise vereinfachend angenommen, dass der Zusammenhang zwischen der Veränderung des risikotragenden

Mehr

Hellma. Where precision becomes an art. Hellmanex III Spezial-Reinigungskonzentrat. www.hellma-analytics.com

Hellma. Where precision becomes an art. Hellmanex III Spezial-Reinigungskonzentrat. www.hellma-analytics.com Hellma. Where precision becomes an art. Hellmanex III Spezial-Reinigungskonzentrat www.hellma-analytics.com Hellmanex III Spezial-Reinigungskonzentrat Reinigung von Küvetten und optischen Teilen Küvetten

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Die Afocal Design Kontaktlinsen fusion 1day presbyo & Open 30 Presbyo. Die echte Innovation ohne Kompromisse

Die Afocal Design Kontaktlinsen fusion 1day presbyo & Open 30 Presbyo. Die echte Innovation ohne Kompromisse Die Afocal Design Kontaktlinsen fusion 1day presbyo & Open 30 Presbyo Die echte Innovation ohne Kompromisse Afocal Design Hyperrefraktiver Bereich im optischen Zentrum Asymmetrisch runder und gehobener

Mehr

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg Ramanspektroskopie an von (5,5) (6,4) Atomare Struktur chirale Indices Herstellung keine bevorzugte Chiralität (n1,n2) Eigenschaften ähnlicher Durchmesser + verschiedene Windung unterschiedliche elektronische

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Graphene als Enabler für eine optimierte Massenverteilung bei Tennisschlägern. Inno-CNT in Fellbach 1-Mar-13 1

Graphene als Enabler für eine optimierte Massenverteilung bei Tennisschlägern. Inno-CNT in Fellbach 1-Mar-13 1 Graphene als Enabler für eine optimierte Massenverteilung bei Tennisschlägern 1-Mar-13 1 AGENDA 1. Vorstellung Head Racquetsport 2. Perceived Performance 3. Counterweight-Balance 4. Graphene als Enabler

Mehr

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen Institut für Leichtbau Universität der Bundeswehr München Prof. Dr.-Ing. Helmut Rapp Hochleistungsstrukturen im Leichtbau 25.

Mehr

Bewegungsapparat: Knochen und Knorpel

Bewegungsapparat: Knochen und Knorpel Kapitel 1 Bewegungsapparat: Knochen und Knorpel 1.1 Grundlegendes zum Bewegungsapparat Die kleinste Bewegung ist von großer Bedeutung für die Natur. Das ganze Meer verändert sich, wenn ein kleiner Stein

Mehr

Mathematische Modellierung des Gaußgewehrs (Coilgun)

Mathematische Modellierung des Gaußgewehrs (Coilgun) Mathematische Modellierung des Gaußgewehrs (Coilgun) Alexios Aivaliotis, Christopher Rieser 30. Juni 2013 1 1 Beschreibung des Projekts In dieser Arbeit beschreiben wir die physikalische und mathematische

Mehr

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM Einführung: Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM PD Dr.-Ing. habil. Michael Stintz DIN-Workshop Präparationsmethoden für zuverlässige Größenmessungen mit AFM und TSEM

Mehr

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Braucht die Photovoltaik das EEG? Braucht die Photovoltaik das EEG? Christian Breyer 2. Energie-Kongress EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung Saarbrücken, 13. März 2013 JA - oder etwas Vergleichbares 2 Mission des Reiner

Mehr

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity on specific dust resistivity D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P. Walzel Chair of Mechanical Process Engineering, TU Dortmund, Dortmund/Germany Outline 2 Motivation Measurement of specific dust resistivity

Mehr

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln Fokus Vorstellung eines Metallmatrix-Verbundwerkstoffs mit verschiedenen Faservolumengehalten

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Integration von Diensten und Endgeräten Ergänzung zu Telematik

Vorlesung Automotive Software Engineering Integration von Diensten und Endgeräten Ergänzung zu Telematik Vorlesung Automotive Software Engineering Integration von Diensten und Endgeräten Ergänzung zu Telematik Sommersemester 2014 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 ZPL Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Victor Pankratius Ali Jannesari Agenda 1. ZPL Überblick 2. Konzepte von ZPL Regionen, Region Specifiers

Mehr

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009 Einführung Vita Rutka Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009 Was ist FEM? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung,

Mehr

putty Der synthetische, resorbierbare Spongiosaersatz mit Osteoinduktion

putty Der synthetische, resorbierbare Spongiosaersatz mit Osteoinduktion putty Der synthetische, resorbierbare Spongiosaersatz mit Osteoinduktion Quality made in Germany Der synthetische, resorbierbare Spongiosaersatz mit Osteoinduktion Informationen zum synthetischen Knochenaufbaumaterial

Mehr

Dreidimensionale Charakterisierung der Mikrostruktur des Dentins

Dreidimensionale Charakterisierung der Mikrostruktur des Dentins Dreidimensionale Charakterisierung der Mikrostruktur des Dentins vorgelegt von Diplom-Ingenieur Anke Märten aus Berlin von der Fakultät III Prozesswissenschaften der Technischen Universität Berlin zur

Mehr

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften : Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften Zeitpunkt Treffpunkt Fälligkeitsdatum Bericht Group 1.1-1.3 12:00 15:00, 19.11.2009 CLA D 31-34 Wegen Kolloquium Group 2.1-2.3 15:00 18:00, 26.11.2009

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

Bau eines digitalen Auflichtmikroskops

Bau eines digitalen Auflichtmikroskops Schüex 2009 Bau eines digitalen Auflichtmikroskops von Kilian Günthner (12 Jahre) Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Die Funktionsweise eines Auflichtmikroskops... 4 4. Vorversuch...

Mehr

Ingenieurwissenschaften studieren an der RWTH Aachen

Ingenieurwissenschaften studieren an der RWTH Aachen "Der Schumi unter den technischen Hochschulen ist die Universität Aachen. Auch wenn es auf den ersten vier Plätzen kleinere Veränderungen gab, in Sachen "Bester Ruf" und "Stärkster Praxisbezug" steht die

Mehr

Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform)

Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform) Dipl. Eng. Stefan Petersen - Curriculum Vitae (Kurzform) Als Student der Energie- und Verfahrenstechnik startet Stefan Petersen 1997 mit eigenen Forschungsvorhaben zu Meeresenergienutzung mit Wellenkraftwerken.

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

mindestens haltbar bis: siehe Halsring PFAND- FLASCHE

mindestens haltbar bis: siehe Halsring PFAND- FLASCHE 1000, die Marke, die sich von 1000 anderen unterscheidet! 1000, die Marke, die sich von 1000 anderen unterscheidet! NATÜRLICHES MINERAL MIT KOHLENSÄURE VERSETZT NATÜRLICHES MINERAL MIT KOHLENSÄURE VERSETZT

Mehr

Innovative Ansätze für Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Fachtagung Materialauswahl und Ressourceneffizienz Hamburg 05.12.

Innovative Ansätze für Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Fachtagung Materialauswahl und Ressourceneffizienz Hamburg 05.12. Innovative Ansätze für Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Fachtagung Materialauswahl und Ressourceneffizienz Hamburg 05.12.2012 Dr. Jan Lüdtke Wer wir sind. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten

Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten Quantitative Hochauflösende Analyse Tomographischer Messdaten Prof. Dr. Astrid Haibel Möglichkeiten und Grenzen der tomographischen Analytik Was kann die Tomographie? 3D Informationen hohe räumliche Auflösung

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

EP 1 806 277 A1 (19) (11) EP 1 806 277 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28

EP 1 806 277 A1 (19) (11) EP 1 806 277 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 806 277 A1 (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28 (21) Anmeldenummer: 06003966.6 (1) Int Cl.: B63H 1/14 (2006.01) B63H 1/26 (2006.01)

Mehr

Risiko Modellierung mit PillarOne PillarOne Risk Management meets Open Source

Risiko Modellierung mit PillarOne PillarOne Risk Management meets Open Source Risiko Modellierung mit PillarOne PillarOne Risk Management meets Open Source Workshop SAV Tagung, 29. August 2009 Stefan Kunz, Intuitive Collaboration Das Projekt PillarOne PillarOne ist Community Entwicklung

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

Service-Oriented Software in the Humanities: A Software Engineering Perspective Nicolas Gold (King's College London)

Service-Oriented Software in the Humanities: A Software Engineering Perspective Nicolas Gold (King's College London) War in Parliament: What a Digital Approach Can Add to the Study of Parliamentary History Hinke Piersma, Ismee Tames (NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies) Lars Buitinck, Johan van Doornik,

Mehr

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Morphologie und Biologie der Knochen 1 1.1 Knochenformen 1 1.1.1 Kurze Knochen 1 1.1.2 Lange Knochen 1 1.1.3 Platte Knochen 1

Mehr

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen

Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen When Combining Intrinsic Motivations Undermines Interest: A Test of Acitvity Engagement Theory Higgins, E., Lee, J.; Kwon, J. & Trope, Y. (1995) Proseminar Intrinsische und Extrinsische Motivation 12.

Mehr

Healthy Aging with Stable and Flexible Bones GELITA

Healthy Aging with Stable and Flexible Bones GELITA Healthy Aging with Stable and Flexible Bones GELITA Bone Structure Bone structure 70 % inorganic minerals (mainly calcium-phosphate) 20 % organic material from wich collagen type I is 95% 10% water Bone

Mehr

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die 5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit

Mehr

Die Deformation von Weichgewebe der Brust

Die Deformation von Weichgewebe der Brust Die Deformation von Weichgewebe der Brust Vergleich der FEM Simulation und Versuch an 21 Probandinnen StefanRaith Forschungsgruppe CAPS (Computer AidedPlasticSurgery) Klinik für Plastische Chirurgie -

Mehr

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow T. Fetzer Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart January

Mehr

CPM: A Deformable Model for Shape Recovery and Segmentation Based on Charged Particles. Stefan Fleischer, Adolf Hille

CPM: A Deformable Model for Shape Recovery and Segmentation Based on Charged Particles. Stefan Fleischer, Adolf Hille CPM: A Deformable Model for Shape Recovery and Segmentation Based on Charged Particles Stefan Fleischer, Adolf Hille Gliederung des Vortrags Motivation Physikalische Modellgrundlagen CPM im Einzelnen Resultate

Mehr

roße Pötte auf kleiner Flamme

roße Pötte auf kleiner Flamme G roße Pötte auf kleiner Flamme Energieeinsparung durch Optimierung von Containerschiffspropellern Photodic Der wachsende Welthandel hat auf den Meeren eine Epoche der stählernen Riesen eingeläutet. Die

Mehr

Warum gibt es Reibung? Man unterscheidet: Haftreibung (Haftung) und Gleitreibung

Warum gibt es Reibung? Man unterscheidet: Haftreibung (Haftung) und Gleitreibung 7. eibung Warum gibt es eibung? 7.1 eibung zwischen Oberflächen Einschränkung auf trockene eibung Phänomenologische esetze der eibung Die eibungskraft ist unabhängig von Auflagefläche proportional zur

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Projektimbiss. Den Sponsor begeistern. BusinessPM Unser Beitrag zu I h rem Projekterfolg. von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA. 1.

Projektimbiss. Den Sponsor begeistern. BusinessPM Unser Beitrag zu I h rem Projekterfolg. von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA. 1. BusinessPM Unser Beitrag zu Ausgabe 2012 Seite 1/5 Den Sponsor begeistern von Dipl. Physiker Walter Plagge, MBA 1. Einstimmung Ein Projektmanager hat üblicherweise vier verschiedene Gruppen von Ansprechpartnern:

Mehr

Laboruntersuchungen von Permafrostböden

Laboruntersuchungen von Permafrostböden Laboruntersuchungen von Permafrostböden mit grosszügiger Hilfe von Yuko Yamamoto & Lukas Arenson Inhalt Das Verhalten Permafrostböden wird auf: thermische (T) hydraulische (H) mechanische (M) Einflüsse

Mehr

Inkrementale Drehgeber

Inkrementale Drehgeber Inkrementale rehgeber Sendix 5000 / 500 (Welle / Hohlwelle) Gegentakt / RS4 ie Sendix 5000 und 500 bieten aufgrund ihres robusten ageraufbaus im Safety-ock esign eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen

Mehr

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Innovationsforum Photonik am 12. Mai in Glosar Verleihung Keiser-Friedrich-Forschungspreis 2009 Pawel

Mehr

Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing

Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing Seminar SS 09 Amdahl`s Law and Cloud-Computing Prof. G. Bengel Fakultät für Informatik SEMB 7IBW 8IB Raum HO609 Mo 9:45-11:15 1. Teil: Amdahl sches Gesetz 1. Vortrag Das Gesetz von Amdahl und Gustafson

Mehr

Tissue engineering. Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des. Tissue engineering. Dr. Cornelia Kasper

Tissue engineering. Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des. Tissue engineering. Dr. Cornelia Kasper Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des Tissue engineering Definition und Prinzip Status/Beispiele Entwicklungen am TCI Perspektiven Zukunftstechnologie Ersaztteilzüchtung Organe

Mehr

Werkstoffe und Leichtbau

Werkstoffe und Leichtbau Kleine (und leider nur viel zu kurze) Einblicke in die Welt der Werkstoffe präsentiert von Norbert Jost Werkstoffentwicklungs- und Prüflabor Ingenieurwissenschaften / Maschinenbau 1. Einleitung 2. Eisen

Mehr

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5 FORSCHUNGSBERICHT NR. -S-10562-06 1 (5) Angefordert von Auftrag Betreut von Ariterm Oy Uuraistentie 1 43101 Saarijärvi Kantalainen Kimmo Techniker Aimo Kolsi und Forschungsleiter Heikki Oravainen. Prüfung

Mehr

Kapitel 4 Leitungscodierung

Kapitel 4 Leitungscodierung Kapitel 4 Leitungscodierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Übersicht Quelle Senke Kompression Huffman-, Arithmetische-, Lempel-Ziv

Mehr

European Aviation Safety Agency

European Aviation Safety Agency European Aviation Safety Agency EASA TYPE-CERTIFICATE DATA SHEET Number : P.502 Issue : 01 Date : 09 March 2010 Type : GEFA-Flug GmbH Models Helix H50F List of effective Pages: Page 1 2 3 4 5 Issue 1 1

Mehr