BR macht Schule. Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten. Programm 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BR macht Schule. Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten. Programm 2017/2018"

Transkript

1 BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten Programm 2017/2018 br.de/brmachtschule br.de/medienkompetenzprojekte

2 Guter Überblick über alle bildungsrelevanten Aspekte des Bayerischen Rundfunks. Inhalt 4 6 Vorwort So melden Sie sich an Das Programm Hören und Audio Sehen und Video Surfen und Sicherheit Wirken und Klang P-Seminar Termine, Tipps, Veranstaltungen Medien: Medienkompetenzprojekte und Tagungen Musik: Workshops mit Orchester Unterrichts- und Lernmaterialien radiowissen, tv.profiler Bücher, Spiele, Arbeitsboxen 54 Ausbildung beim BR Der BR sucht engagierten Nachwuchs Anhang Referentinnen und Referenten Programmkalender 2017/2018 Fortbildungen von A bis Z Impressum 2 3

3 Vorwort Digital oder nicht digital? Das ist an Bayerns Schulen schon lange keine Frage mehr. Die Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche, auch den Unterricht. Der Einsatz von Lern-Apps, Internetdiensten und Lernplattformen ist heute in vielen Klassen selbstverständlich: Laut einer Umfrage des Bayerischen Philologenverbandes nutzen über 90 Prozent der befragten Gymnasiallehrer digitale Medien mehrmals pro Woche oder sogar täglich zur Unterrichtsvorbereitung, zwei von drei Lehrern setzen sie regelmäßig im Unterricht ein. Ulrich Wilhelm Medienkompetenz gehört, wie das Lesen, zu jenen Kulturtechniken, die zuvorderst in der Schule erlernt werden müssen. Wir unterstützen Sie dabei, diese zu vermitteln. Dass dabei die Technik nicht alles ist, ist im Strategiepapier Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft des Bundesbildungsministeriums zu lesen: Dabei gilt das Primat der Pädagogik sie muss den Einsatz digitaler Technik bestimmen, nicht umgekehrt. Ohne passende Inhalte und Konzepte wird digitale Bildung nicht leisten können, was wir zu Recht von ihr erwarten. Das Entscheidende ist, pädagogische BR macht Schule zeigt praktische Möglichkeiten, wie man das Zuhören fördern kann und liefert ein breites erlernt werden müssen. Angebot an Bildungsmedien zur Unterrichtsvorbereitung. Ziele und Standards in der digitalen Bildung festzulegen und die Lehrkräfte dahingehend zu qualifizieren, dass sie einen modernen Unterricht mit digitalen Medien gestalten können. Dabei wollen wir Sie nach Kräften unterstützen. Denn Medienkompetenz gehört, wie das Lesen, zu jenen Kulturtechniken, die zuvorderst in der Schule Das Lehrerfortbildungsprogramm BR macht Schule, entwickelt und durchgeführt von der Abteilung Medienkompetenzprojekte des Bayerischen Rundfunks, bietet Lehrkräften aller Schularten Seminare zur Vermittlung dieser Kulturtechnik. Die Seminare sollen Sie dazu befähigen, reflektiert und selbstständig mit digitalen Medien umzugehen. Medienprofis des BR versorgen Sie zum einen mit Anregungen und Materialien für den Unterricht, etwa in den Workshops Schule mobil Lernen mit Tablets, Schule digital Lernangebote von BR Fernsehen oder So geht Medien: Lernen mit der ARD-Medienkompetenz-Website. Zum anderen werden in den Veranstaltungen Inhalte und Strukturen der digitalen Welt hinterfragt, aufbereitet und genutzt, beispielsweise in den Seminaren Wie viel Fake steckt im Netz?, Data Stories Datenjournalismus im Informatikunterricht oder YouTube-Stars zwischen Selbstdarstellung, Kommerz und Popkultur. Viel Raum zum Ausprobieren und zur kreativen Medienarbeit in der digitalen Welt bietet Ihnen auch in diesem Schuljahr wieder der Medienkompetenztag im BR. Am 5. März 2018 zeigen BR-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Workshops und Foren aktuelle Entwicklungen der digitalen Medienwelt auf eine ideale Gelegenheit, um das breitgefächerte Programm von BR macht Schule kompakt kennenzulernen. Ich darf Sie dazu schon jetzt sehr herzlich einladen. So hoffe ich, dass das Angebot von BR macht Schule Ihnen wertvolle Anregungen für den Unterricht gibt und Ihnen zu spannenden Erfahrungen verhilft. Ihr Ulrich Wilhelm Intendant des Bayerischen Rundfunks 4 5

4 So melden Sie sich an Das Lehrer-Fortbildungsprogramm BR macht Schule ist ein Angebot für Lehrkräfte an Grundschulen, Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen, Berufsschulen, beruflichen Oberschulen und Gymnasien. Anmeldung per FIBS ( Fortbildung in bayerischen Schulen ): fortbildung.schule.bayern.de per brmachtschule@br.de Bei der Anmeldung bitte Kurs und Termin angeben. Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung. Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt. Die Anmeldung ist nach Eingang der Anmeldebestätigung verbindlich. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, Seminare abzusagen. Die Angebote von BR macht Schule sind als zertifizierte Lehrerfortbildung vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst anerkannt. Anmeldung unter brmachtschule@br.de oder per FIBS Veranstaltungsorte BR Arnulfstraße 42/ München BR Fernsehstudio München-Freimann Floriansmühlstraße München Kosten Tagesseminar: 50 Euro Halbtagesseminar: 30 Euro Tagesseminar mit zwei Referent/innen: 90 Euro Halbtagesseminar des Münchner Rundfunkorchesters (RO): 15 Euro Berufsorientierungstag für P-Seminare: 15 Euro Tipp: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Schulleitung nach Möglichkeiten, einen Zuschuss für Ihre Fortbildung zu erhalten! Lehramtsstudierende/Referendare erhalten 25 Prozent Nachlass (außer RO). Die Kursgebühr muss am Fortbildungstag entrichtet werden. BR Studio Franken Wallensteinstr Nürnberg Kontakt BR macht Schule Rundfunkplatz München brmachtschule@br.de br.de/brmachtschule Tel Schulinterne Fortbildung (Schilf) Alle BR macht Schule -Seminare sind als Schulinterne Lehrerfortbildung (Schilf) oder für regionale Fortbildungsanbieter vor Ort bzw. im Bayerischen Rundfunk buchbar. Referentenkosten (zzgl. Reisekosten): zwischen 350 und 450 Euro/Tag Anfrage an: brmachtschule@br.de 6 7

5 Das Programm Ich versuche jedes Schuljahr zu einer BR macht Schule- Fortbildung zu kommen. 8 9

6 Hören und Audio Hörclub: Spielerisch das Zuhören üben Geräusche erkennen, Geschichten zuhören, Gespräche führen und gemeinsam Audios aufnehmen: So üben Kinder spielerisch das aufmerksame und konzentrierte Zuhören. Entwickelt wurde diese Methodik von der Stiftung Zuhören für die sogenannten Hörclubs, die eine Lehrkraft einmal pro Woche in der Schule anbietet sei es in einer AG, sei es im Rahmen des Unterrichts. In der Fortbildung lernen Sie einfach umzusetzende Spiele und Übungen zur Sensibilisierung kennen und erfahren, wie Sie selbst kleine Aufnahmen machen können. Außerdem stellen wir Hörspiele vor, die sich für das gemeinsame Anhören in der Gruppe eignen, sowie Methoden, um mit Kindern das Gehörte zu reflektieren. Informationen über die Hörclubs und Stimmen von Kindern, die einen Hörclub besuchen, finden Sie auf hoerclubs.de. Termine: Mittwoch, 28. Februar 2018 Mittwoch, 18. April 2018 Referentin: Monika von Aufschnaiter Studio Franken, Nürnberg Termin: Donnerstag, 12. April bis Uhr Referentin: Judith Schönicke Zuhören (k)eine Kunst? Zuhören ist wichtig: Nur wer zuhört, erfährt Neues, lernt von anderen und mit anderen, und kann eine Beziehung zu seinen Mitmenschen aufbauen. Zuhören ist anstrengend: Unwichtiges ausblenden, die Konzentration aufrecht erhalten, das Gehörte im Kopf behalten und wirklich verstehen das ist eine große Leistung. Zuhören kann geübt werden! Die Stiftung Zuhören hat in zahlreichen Projekten Methoden entwickelt, in denen Kinder die Freude am Zuhören entdecken und damit spielerisch ihre Zuhörkompetenz stärken. Einige der Methoden stellen wir im Rahmen unseres Lehrerfortbildungsangebots BR macht Schule vor. Sie sind praxiserprobt und wurden gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelt. Der Bayerische Rundfunk ist einer der Gründungsstifter der Stiftung Zuhören, die bundesweit aktiv ist. Weitergehende Informationen finden Sie unter Hören ohne Grenzen Zuhörbildung als Element für die Sprachförderung Sprechen basiert auf dem Hören! Denn jede Sprache hat ihren eigenen Rhythmus, ihre besondere Sprachmelodie und ihre spezifischen Laute. Auch um neue Begriffe zu lernen, sich Wortstellungen im Satz zu merken oder Grammatik zu erfassen, ist genaues Zuhören unverzichtbar. In dieser Fortbildung lernen Sie Methoden der Zuhörbildung kennen, die Sie bei der Förderung von Kindern mit und ohne mehrsprachigem Hintergrund unterstützen: Sie erproben Spiele und Übungen, die sich teilweise auch für Schüler ohne Vorkenntnisse in Deutsch eignen. Sie lernen Hörspiel-CDs kennen, die Sprechanlässe bieten, den interkulturellen Dialog anregen und den Wortschatz erweitern. Und Sie erfahren durch eigenes Ausprobieren, wie Kinder ohne großen Aufwand Audios aufnehmen und dabei die Freude am Umgang mit Sprache erleben können. Die Methodik wurden von der Stiftung Zuhören für die sogenannten Hörclubs entwickelt. Weitere Informationen finden Sie unter hoerclubs.de/konzept/hoeren-ohne-grenzen Termine: Mittwoch, 7. Februar 2018 Dienstag, 15. Mai 2018 Referentin: Judith Schönicke Bildunterschrift Platzhaltertext Parum ex 10 11

7 Hören und Audio Konzentrationsübungen und Sprachspiele für die Schule HörensWert Welche Werte sind uns wichtig? ZuHörSpiele für alle Fächer Hörspiel in der Schule Zuhören wird in allen Fächern vorausgesetzt ist aber gar nicht so einfach! In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie durch eigenes Ausprobieren zahlreiche Konzentrationsübungen und Sprachspiele kennen, die Sie spontan durchführen können, um die Zuhörkompetenz der Schüler zu stärken. Wir starten mit Übungen, die zur Ruhe kommen lassen und für das Wahrnehmen von Geräuschen sensibilisieren. Danach spielen wir Spiele unterschiedlichen Charakters: Sie fordern die Merkfähigkeit heraus, kombinieren Hören und Lesen, stärken die phonologische Bewusstheit oder fördern die Kreativität beim gemeinsamen Erfinden von Rhythmen und Geräuschen. Manche haben Wettbewerbscharakter, andere fordern zu kooperativem Handeln auf. Termin: Mittwoch, 6. Dezember bis Uhr Referentin: Judith Schönicke Was bedeutet Freundschaft für dich? Was findest du gerecht? Wann soll man ehrlich sein? Werte sind wichtig für das Zusammenleben. Doch Kinder können sie nicht theoretisch erfassen. Sie erfahren ihre Bedeutung nur durch eigenes Erleben. Eine von der Stiftung Zuhören gemeinsam mit der Akademie Kinder philosophieren entwickelten Methodik macht das möglich: Die Kinder üben, aufeinander zuzugehen, einander zuzuhören und neugierig nachzufragen. Sie formulieren Überzeugungen und versuchen andere Standpunkte nachzuvollziehen und sich eine eigene Meinung zu bilden und diese ggf. zu ändern. In der Gruppe entsteht eine wertschätzende Kultur des Zuhörens, der gegenseitigen Achtung und des Respekts. Nachweislich steigt die Diskussionskompetenz der Kinder. In der Fortbildung lernen Sie, wie Sie mit akustischen Impulsen philosophische Gespräche unter den Kindern anregen können und wie Sie diese Gespräche vorbereiten und leiten. Sie erfahren, wie Kinder Werte in Handeln umsetzen und dadurch erleben können. Weitere Informationen über die für das Projekt HörensWert entwickelte Methodik, die Evaluation durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik sowie kostenlose Materialien erhalten Sie unter stiftung-zuhoeren.de/hoerenswert Verstehend zuhören diese Kernkompetenz lässt sich nicht nur in Deutsch fördern, sondern in allen Fächern. Und zwar mit minimalem Aufwand und positiver Auswirkung auf Stimmung, Motivation und Aufnahmefähigkeit. In diesem Workshop werden wir gemeinsam Spielideen für alle Fächer entwickeln. Sie helfen dabei, sich mit erhöhter Aufmerksamkeit verschiedenen Lehrplan-Themen der Klassen 1 bis 4 zu widmen. Es entsteht ein Bewusstsein für die Vielfalt von Möglichkeiten, Hinhörer einzusetzen oder Mittel, um Ruhe einkehren zu lassen. Kreatives Ausprobieren und zahlreiche konkrete Ideen ermöglichen es, den Spielraum im Unterricht zu erweitern sowie sich und die Schüler bewusst positiv auf den Stoff einzustimmen. Am Ende der Fortbildung steht Ihnen ein Fundus an fachspezifischen ZuHörSpielen zur Verfügung, aus dem Sie gleich schöpfen oder mit dem Sie individuelle Ideen entwickeln können. Termine: Donnerstag, 7. Dezember 2017 Donnerstag, 18. Januar 2018 Donnerstag, 26. April 2018 Referentin: Monika von Aufschnaiter Eine Geschichte mit Tönen, Musik und Sprechertexten als Hörspiel umzusetzen, gelingt schon mit Kindern im Grundschulalter. In Sekundarstufe I und II lassen sich Themen noch anspruchsvoller umsetzen. Ob in HSU, Religion, Ethik, Deutsch oder Mathematik: Die Themen liegen auf der Straße oder finden sich in Literatur und Unterrichtsinhalten. Im Team und anhand praktischer Übungen entwickeln Sie eine Geschichte nach einer Vorlage oder fiktiv. Sie lernen alle Schritte kennen, die bei einer Hörspielproduktion wichtig sind: Schreiben und Sprechen sowie Aufnahme, Schnitt und Mischung im kostenlosen Audioschnittprogramm Audacity. Termin: Dienstag, 28. November 2017 Referentin: Geli Schmaus Termin: Donnerstag, 11. Januar 2018 Referentinnen: Barbara Weiß und Katharina Bralo-Zeitler Die Fortbildung war sehr informativ und äußerst gut gestaltet! 12 13

8 Hören und Audio Unterrichtsvorbereitung mit radiowissen Das multimediale Angebot von radiowissen auf Bayern 2 bietet kostenlos eine umfassende und ständig wachsende Sammlung von Unterrichtsmaterialien zu den unterschiedlichsten Fächern (Geschichte, Deutsch, Musik, Philosophie, Naturwissenschaften etc.). Dieses multimediale Wissensarchiv bezieht sich auf bereits gesendete Radiobeiträge und beinhaltet neben Arbeitsblättern, Unterrichtsmodellen und Begleittexten auch die Radiosendungen zum Anhören. Ziel der Fortbildung ist die Vorstellung dieses Lehrmaterials sowie eine Einweisung in mögliche Einsatzformen im Unterricht und die Einführung in das kostenlose Audio-Schnittsystem Audacity. Manipuliert oder objektiv? Wie aus Informationen Radionachrichten entstehen Wie entstehen eigentlich die Nachrichten, die wir täglich im Radio hören? In dieser Fortbildung absolvieren Sie selbst alle einzelnen Schritte: vom Rohmaterial, den Agenturmeldungen und Korrespondentenberichten bis zur fertigen Meldung samt Beitrag. Sie arbeiten mit demselben aktuellen Material, das auch der Nachrichtenredaktion von B5 aktuell, Bayern 1 und Bayern 3 am Tag der Fortbildung zur Verfügung steht, und vergleichen danach Ihre Ergebnisse mit denen der Profis. Bei einer Führung durch die Sendestudios können Sie sich anschließend auch ein Bild von den Arbeitsbedingungen vor Ort machen. Umfrage, Reportage, Interview für Unterricht und Schulradio Tonaufnahmen leicht gemacht Termine: Dienstag, 23. Januar 2018 Dienstag, 8. Mai 2018 Mittwoch, 27. Juni bis Uhr (inkl. Führung durch den BR) Referentin: Susanne Weichselbaumer Damit Sie die Übung auch in Ihrem Unterricht umsetzen können, erhalten Sie nach der Fortbildung neben einem Skript mit den wichtigsten Regeln des Nachrichtenschreibens auch alle Rohmaterialien sowie die vom BR daraus erstellten Sendefassungen als Word-Dokumente und mp3-audios. Termin: Mittwoch, 25. April 2018 Referentin: Judith Schönicke Ein guter Radiobeitrag ist Theater im Kopf. Doch welche Elemente brauche ich dafür? Welche Frage eignet sich für eine Umfrage? Wie bekommt man Interviewpartner dazu, spannende Geschichten zu erzählen? Wie beschreibt man bei einer Reportage so lebendig, dass alle gerne zuhören? Die Grundlagen des Radiojournalismus werden anhand von Hörbeispielen deutlich. Für eigene Aufnahmen werden Tipps und Tricks vermittelt, wie Hörbeiträge im Schulalltag in jedem Unterrichtsfach (sogar in Physik!) mit wenig technischem Aufwand erstellt werden können. Am Computer lernen die Teilnehmer mit dem kostenlosen Audioschnittprogramm Audacity einen Hörbeitrag zu gestalten. Das Seminar eignet sich auch, wenn ein Schulradio gegründet werden soll. Gut klingende Musik- und Sprachaufnahmen für den Unterricht lassen sich auch ohne Tonstudio realisieren. Dieser Workshop vermittelt Lehrkräften Tipps und Tricks von der Tonaufnahme über den Schnitt mit der kostenlosen Schnitt-Software Audacity bis hin zur Erstellung von CDs und mp3-dateien für Unterrichtsprojekte. Der Workshop ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse zugeschnitten. Termin: Dienstag, 21. November 2017 Referent: Markus Valley Termin: Dienstag, 20. März 2018 Referentin: Geli Schmaus 14 15

9 Sehen und Video Videos drehen mit der digitalen Spiegelreflexkamera Montage und Videoschnitt mit Magix Ein kurzer Videoclip im Unterricht oder ein Film für die Schulhomepage: Es gibt viele Möglichkeiten, selbst gedrehte Videos an der eigenen Schule einzusetzen. Der Workshop gibt einen Überblick und vermittelt Basiswissen im Bereich Bildgestaltung und Technik. Dabei werden zunächst in einem kurzen theoretischen Teil Erzählformen, Filmgenres und Kameraführung erarbeitet. Dann folgt die Praxis: Die Teilnehmer dürfen selbst zu Kamera und Mikrofon greifen und einen kurzen Beitrag drehen, der anschließend geschnitten und nachbearbeitet wird. Dazu gibt s Tipps für die Praxis zu Musikund Persönlichkeitsrechten sowie zur Wahl der technischen Ausrüstung. Wir sprechen auch darüber, welche Herausforderungen die Filmarbeit mit Schülern mit sich bringen kann. Bitte Kamera mitbringen, falls vorhanden! Termin: Donnerstag, 1. Februar 2018 Referent: Lukas Hellbrügge In diesem Workshop werden die Regeln des Filmschnitts und der Bildmontage vermittelt, durch die ein Film erst lebendig wirkt. Der Videoschnitt birgt ein enormes kreatives Potential. Sie lernen die Möglichkeiten kennen, wie Sie diesen gestalterisch einsetzen können. Dazu analysieren wir Filmbeispiele und montieren selbst eigene Szenen. Das Schnittprogramm Magix läuft auf PC-Basis. Es wird häufig an Schulen verwendet, da kostengünstige Pakete speziell für Bildungseinrichtungen angeboten werden. Hinweis: Schnittlaptops werden gestellt. Wenn Sie mit Ihrem eigenen Laptop arbeiten möchten, muss dieser mit Magix Pro X6 ausgestattet sein. Termine: Donnerstag, 3. Mai 2018 Referent: Markus Valley Videoreporter Filme drehen für Einsteiger Was unterscheidet ein Amateurvideo von einem guten Film? Nicht mehr der Preis der Kamera, denn heute liefern schon Handys passable Bildqualität. Wichtig sind ein gutes Motiv, sauberer Ton, ein paar Grundregeln der Bildgestaltung und Grundlagen der Dramaturgie. Das lässt sich lernen! Filmen, schneiden, texten ein Videoreporter erledigt das alles selbst. Dieser Kurs gibt Einblicke in die Bildgestaltung, die Tonaufnahme und die Dramaturgie von Fernsehbeiträgen. Die Teilnehmer wenden das Gelernte an und drehen selbst einen kurzen Film, der noch im Workshop geschnitten und vorgeführt wird. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termin: Mittwoch, 13. Dezember 2017 Referent: Stefan Brainbauer Montage und Videoschnitt mit Premiere Elements In diesem Basiskurs werden die Regeln des Filmschnitts und der Bildmontage vermittelt, durch die ein Film erst lebendig wirkt. Der Videoschnitt birgt ein enormes kreatives Potential. Sie lernen die Möglichkeiten kennen, wie Sie diesen gestalterisch einsetzen können. Dazu analysieren wir Filmbeispiele und montieren selbst eigene Szenen. Das Schnittprogramm Premiere Elements (von Adobe) läuft auf PC-Basis. Es wird häufig an Schulen verwendet, da kostengünstige Pakete speziell für Bildungseinrichtungen angeboten werden. Hinweis: Schnittlaptops werden gestellt. Wenn Sie mit Ihrem eigenen Laptop arbeiten möchten, muss dieser mit Premiere Elements Version ab 10.0 ausgestattet sein. Termin: Donnerstag, 7. Juni 2018 Referent: Peter Allgaier Filmen mit dem Smartphone Filmen, Schneiden, Veröffentlichen: All das ist heute schnell und einfach mit dem Smartphone möglich. Ein Video von der Schultheater-Aufführung oder die Doku von der Klassenfahrt für die Schulhomepage? Kein Problem! Doch damit Web-Videos gelingen, sind sowohl technische Kenntnisse nötig als auch die Regeln der Bildgestaltung und des erzählerischen Aufbaus zu beachten. Wir geben Tipps für eindrucksvolle Bilder, den guten Ton und das beste Zubehör. Bitte, wenn möglich, Smartphone ( iphone oder Android- Smartphone ) mitbringen! Termin: Dienstag, 5. Dezember 2017 Referent: Peter Allgaier Studio Franken, Nürnberg Termin: Dienstag, 16. Januar 2018 Referent: Rainer Aul 16 17

10 Surfen und Sicherheit Wie viel Fake steckt im Netz? Welche Informationen wir im Internet wahrnehmen, entscheiden immer öfter Algorithmen. Was bedeutet das für unser Bild von der Welt? Und wie erkennt man Falschinformation und Manipulation? In dem Workshop geht es um veränderte Formen der Mediennutzung und ihre Auswirkung auf Medienrezeption und Informationsaneignung. Beispiele illustrieren die Fallstricke digitaler Kommunikation. Am Ende stehen Unterrichtskonzepte, die Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit Quellen sensibilisieren. Das Seminar eignet sich für Lehrkräfte der Fächer Sozialkunde, Religion/ Ethik und Deutsch. Termine: Donnerstag, 14. Dezember 2017 Mittwoch, 21. März 2018 Referent: Philipp Grammes So geht Medien: Lernen mit der ARD-Medienkompetenz-Website Digitale Medienkompetenz und Datenschutz im Unterricht vermitteln WhatsApp, Facebook, Google unsere Datenspuren werden in der digitalen Welt in einem noch nie dagewesenen Ausmaß erfasst, verknüpft und ausgewertet. Das hat Auswirkungen für jeden von uns, denn neben kommerziellen Anbietern haben potentiell auch Versicherungen, staatliche Institutionen und Kriminelle Zugriff auf unsere Daten. Und das Netz ist allgegenwärtig, per Smartphone und bald als Internet der Dinge. Die Fortbildung stellt Beispiele vor, mit denen die Themen Massenüberwachung und Online-Tracking anschaulich im Unterricht vermittelt werden können. Wir sammeln Argumente für den Schutz der Privatsphäre und probieren Methoden der digitalen Selbstverteidigung aus, z.b. anonymes Surfen und verschlüsselte Kommunikation. Termin: Donnerstag, 22. Februar Uhr bis Uhr Referent: Christian Lösch Wie entsteht eine Nachricht? Woher wissen Journalisten, ob etwas wahr ist? Warum gibt es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Und wie erkennt man Fakes im Netz? Diese und andere Fragen werden auf der ARD-Medienkompetenz-Website sogehtmedien.de aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Herangehensweisen bearbeitet. Ziel der vorgestellten, interaktiven Unterrichtsmaterialien ist es, das kritische Bewusstsein von Jugendlichen durch Rätsel, Tutorials, Videos und Audios sowie altersgerechte Fragestellungen im Umgang mit Medien zu fördern. Die Unterrichtseinheiten sind geeignet für die Fächer Geschichte, Deutsch, Kunst, Sozialkunde, Ethik, Religion, für Freistunden sowie Vertretungsstunden. Sie lernen im Workshop die Struktur der Seite kennen und bearbeiten gemeinsam eine Unterrichtseinheit. Weiterhin erfahren Sie Grundlagen rund um das Thema Medienrecht in der Schule. Termine: Dienstag, 19. Dezember 2017 Dienstag, 20. Februar 2018 Dienstag, 12. Juni Uhr bis Uhr Referentin: Geli Schmaus You Tube Stars zwischen Selbstdarstellung, Kommerz und Popkultur Tokio Hotel und Britney Spears waren gestern. Die Idole und Vorbilder heutiger Jugendlicher heißen Dagi Bee, LeFloid und Gronkh: Erfolgreiche YouTuberinnen und YouTuber, deren Kanäle Millionen von Kids verfolgen und die zu Stars einer neuen Jugendkultur geworden sind. Ob als Let s Player, die mit Witz und Ironie ihre Gaming-Spielzüge kommentieren oder als Freundin von nebenan, die mit der Fangemeinde Schminktipps und die letzten Einkäufe im Netz teilt: Die jungen Stars der Szene erreichen ein Millionenpublikum und haben dabei in Bezug auf Konsum- und Rollenverhalten erheblichen Einfluss auf ihre jungen Zuschauer. Oftmals ist der kommerzielle Kontext und der Grad der Inszenierung für Kinder und Jugendliche nur schwer erkennbar. Wer sind die Stars der YouTube Community? Was macht ihre Faszination auf Kinder und Jugendliche aus? Dazu gibt dieser Workshop Einblick. In einem praktischen Teil werden zudem Methoden aufgezeigt, wie das Thema YouTube-Stars kritisch und kreativ im Unterricht aufgegriffen werden kann. Dabei dürfen die Lehrkräfte selbst aktiv werden und an der Gestaltung eines kurzen YouTube Videos arbeiten. Termine: Mittwoch, 31. Januar 2018 Mittwoch, 16. Mai 2018 Referentin: Annegret Lassner 18 19

11 Surfen und Sicherheit Data Stories Datenjournalismus im Informatikunterricht Schule mobil Lernen mit Tablets in der Grundschule Schule digital Lernangebote von BR Fernsehen Das Internet steckt voller Daten, etwa von Behörden oder auch Verbänden. Daten, die sich hervorragend dazu eignen, Schülern im Informatikunterricht zu vermitteln, wie man, einem Datenjournalisten gleich, durch geeignete Auswertung Zusammenhänge aufzeigen und Geschichten erzählen kann. In diesem Seminar lernen Informatiklehrkräfte u.a., welche Quellen es für offene Daten gibt und wie man alternativ an interessante Daten kommen kann. Geklärt wird dann, wie die Daten kategorisiert, ausgewertet und grafisch präsentiert werden. Anhand von Beispielen (auch aus der Arbeit von BR Data) wird so im Seminar gezeigt und selbst ausprobiert, wie Schüler lernen, aus Datensätzen im Informatikunterricht eigene Geschichten zu recherchieren und produzieren. Termin: Dienstag, 30. Januar Uhr bis Uhr Referent: Steffen Kühne Der Einsatz von Tablets im Unterricht ist vielseitig und bietet viele Möglichkeiten für individuelles Lernen. Zugleich ist digitales Lernen eine Herausforderung, wenn es im Schulalltag integriert wird. Welche Settings sind dafür notwendig? Welche Apps eigenen sich besonders für ein aktives Arbeiten mit dem Tablet, das Kinder in ihrer Medienkompetenz stärken kann? Wie können Aspekte des Datenschutzes, der Persönlichkeitsrechte und der Urheberrechte thematisiert werden? In dem Workshop werden unterschiedliche Apps vorgestellt und auf ihren praktischen Einsatz im Unterricht erprobt. Im Mittelpunkt stehen Anwendungen für fächerübergreifendes und kreatives Arbeiten, wie Fotos bearbeiten, Bildergeschichten erstellen, Erklärfilme gestalten sowie eine digitale Schnitzeljagd durchführen. Außerdem werden aktuelle Trends, wie augmented reality (computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung) und erste Schritte zum Programmieren vorgestellt. Für den praktischen Teil des Workshop stehen ipads zur Verfügung. Termin: Dienstag, 12. Dezember 2017 Referentin: Elke Hardegger Schule mobil Lernen mit Tablets in der Sekundarstufe I Der Einsatz von Tablets im Unterricht ist vielseitig und bietet viele Möglichkeiten für individuelles Lernen. Zugleich ist digitales Lernen eine Herausforderung, wenn es im Schulalltag integriert wird. Welche Apps eigenen sich besonders für ein aktives Arbeiten mit dem Tablet, das Kinder und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz stärken kann? Welche Settings sind dafür notwendig? Wie können Aspekte des Datenschutzes, der Persönlichkeitsrechte und der Urheberrechte thematisiert werden? In dem Workshop werden unterschiedliche Apps vorgestellt und auf ihren praktischen Einsatz im Unterricht erprobt. Im Mittelpunkt stehen Anwendungen für ein fächerübergreifendes und kreatives Arbeiten, wie zum Beispiel Bildergeschichten erstellen, Erklärfilme gestalten sowie eine digitale Schnitzeljagd durchführen. Außerdem werden aktuelle Trends vorgestellt. Für den Einsatz in der Sekundarstufe I umfasst dies neben augmented reality (computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung) auch gamification (Anwendung spieltypischer Elemente), coding (Programmieren) und kollaboratives Arbeiten (digitale Zusammenarbeit mehreren Personen) im Hinblick auf das Lehren und Lernen mit dem Tablet. Für den praktischen Teil des Workshop stehen ipads zur Verfügung. Digitale Medien, allen voran kurze Filmausschnitte, spielen eine immer größere Rolle in der Unterrichtsgestaltung. In der BR-Redaktion Lernen und Wissenslab entstehen solche Onlineangebote und Lernvideos für den Einsatz im Unterricht. Hier werden alle Lernformate sowie die Schul- und Ausbildungsformate samt Telekolleg als zukunftsfähige nutzerorientierte Produkte weiterentwickelt. Der Workshop gibt einen Überblick über wichtige Quellen für Unterrichtsmedien und erläutert unterschiedliche Medienformen und ihre Nutzungsmöglichkeiten im Unterricht und für die Schüler zu Hause. Gemeinsam wird an einem praktischen Beispiel erarbeitet, wie digitale Unterrichtskonzepte aussehen können und wie die Schüler selbst mit Onlinemedien den Unterricht vorund nachbereiten können. Auch generelle Urheberrechtsfragen, etwa bei der Verwendung aktueller Beiträge oder von Spielfilmen, werden angesprochen. Die Redakteure zeigen im Rahmen einer Führung durch die Produktionsstätten des BR Fernsehens, wie eine Sendung entsteht und wie Pädagogik und Dramaturgie in multimedialen Programmen funktionieren. BR Fernsehen, Freimann Termin: Mittwoch, 24. Januar bis Uhr (inkl. Führung durch den BR) Referenten: Armin Olbrich, Gerd Niedermayer, Anja Schäfer Termine: Mittwoch, 29. November 2017 Dienstag, 6. Februar 2018 Referentin: Elke Hardegger 20 21

12 Wirken und Klang Mit Sprechen durchstarten: So lernen Schüler zu kommunizieren Auftreten und Reden vor Eltern und Kollegen Mit Sprechen durchstarten ist ein Konzept zur Stärkung von Sprach- und Kommunikationskompetenzen im Unterricht. Schüler lernen sich zu präsentieren und darzustellen, verbessern ihre Selbstwahrnehmung und gewinnen somit an Selbstsicherheit. Eingesetzt werden Methoden der Zuhörbildung und journalistische Arbeitsmethoden. Die Schüler machen Umfragen und Interviews, lernen ihre Stimme gezielt einzusetzen und üben das Zuhören im Team. In der Fortbildung lernen Sie dafür verschiedene Übungen kennen und erproben den Umgang mit Mikrofon und Aufnahmegerät. Die Fortbildung unterstützt Sie dabei, Kompetenzen wie Kreativ mit Sprache umgehen, Zugang zu literarischen Texten finden und Medienkompetenz erwerben im Unterricht zu vermitteln und zu stärken. Termin: Donnerstag, 8. Februar 2018 Referentin: Constanze Alvarez Pressearbeit für Schulen Bildung ist vom Nischenthema in den Medien zu einer festen Rubrik avanciert. Immer mehr Journalisten ist das Geschehen an den Schulen vor Ort eine Geschichte wert. Sie lassen sich gerne informieren, recherchieren aber auch kritisch, was in der Schule läuft. Egal, ob Kinder nach dem Mittagessen in der Schulkantine erkrankt sind oder die neue Turnhalle eingeweiht wird wenn Sie als Schulleiter oder Lehrkraft ein paar journalistische Grundregeln und die Bedürfnisse der Journalisten kennen, fällt Ihnen der Umgang mit den Medien wesentlich leichter. Hier erhalten Sie das Handwerkszeug, um die Presseberichterstattung über Ihre Schule beeinflussen zu können. Geübt werden Themensetzung und das Verfassen von Pressemitteilungen. Außerdem klären wir, wie und wann Redakteure am besten ansprechbar sind und wie Journalisten generell ticken. Termine: Donnerstag, 30. November 2017 Donnerstag, 15. März 2018 Referentin: Ortrun Huber Sie sprechen vor Eltern, übernehmen ein Ehrenamt, halten Info- Abende, schulinterne Fortbildungen ab stets wird erwartet, dass Sie sicher auftreten und die Inhalte brillant präsentieren. Wie bleibt man in dieser Situation ruhig, souverän und authentisch? Wie kommen Sie am besten rüber? Dieses Seminar gibt Ihnen dafür Rüstzeug an die Hand, schärft per Kamera-Analyse Ihre Wahrnehmung und hält Tipps gegen Lampenfieber parat. Der Workshop soll Ängste reduzieren und Begeisterung für den Auftritt wecken. Termine: Dienstag, 13. März 2018 Dienstag, 19. Juni 2018 Referentin: Susanne Franke Präsenz im Unterricht und auf der Bühne Vor der Klasse stehen Lehrkräfte (und auch Schülerinnen und Schüler) wie auf dem Präsentierteller. Dabei bestimmen Körpersprache und Stimme die Präsenz im Unterricht. Dieser Workshop vermittelt Methoden der Körper- und Stimmarbeit mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, z. B. wenn Lehrkräfte oder Jugendliche eine Veranstaltung in der Schule moderieren, eine Präsentation vorstellen, als Protagonisten auftreten (etwa bei Video- bzw. Theatergruppen) oder Unterrichtsinhalte szenisch erarbeitet werden. Der Kurs bietet ein Präsentations-Training mit Methoden des Actionund Impro-Theaters (z. B. Stimm- und Körper-Warm up s, spielerische Improvisationsübungen, Spiegel-Coaching). Jeder Teilnehmer wird gefilmt und erhält ein individuelles Video-Feedback. Bitte in bequemer Kleidung kommen. Termin: Mittwoch, 21. Februar 2018 Referenten: Rahel Comtesse, Peter Krempelsetzer Bewusst und richtig sprechen Die Stimme ist eines der wichtigsten Berufsinstrumente für Lehrerinnen und Lehrer. Im Stimmtraining geht es deshalb vor allem um Übungen und Tipps für eine belastbare, tragfähige und gesunde Stimme, die den besonderen Anforderungen eines sprechintensiven Berufs und den Bedingungen des Schulalltags gewachsen ist. Wir erfahren, wie die Stimme funktioniert und wie sie auf Zuhörer wirkt, aber auch, wie Zuhören und Verstehen unterstützt werden können. Dazu experimentieren wir mit Atem-, Stimm- und Sprechübungen, Hörbeispielen und kleinen Texten. Termine: Mittwoch, 10. Januar 2018 Donnerstag, 22. März 2018 Mittwoch, 20. Juni 2018 Referentin: Karin Schumacher 22 23

13 Wirken und Klang P-Seminar Durchatmen im Schulalltag Musik fachfremd unterrichten Nach dem Unterricht abschalten, zur Ruhe kommen, etwas für sich selbst tun und Kraft schöpfen für die täglichen Aufgaben: gar nicht so leicht nach einem anspruchsvollen Schultag. Dabei wäre das so wesentlich, um Ihre Reserven, Ihre Energie und die Freude am Job zu erhalten, über ein ganzes Berufsleben hinweg. Ein Tag mit Atem- und Bewegungsübungen nach Theresa Michel soll Ihnen eine Auszeit aus der täglichen Routine schenken. Sie erfahren, wie so ein Auftanken für Ihren Alltag vielleicht gelingen kann. Einfache Bewegungen, Wahrnehmungsübungen und Berührungen im Sitzen, Stehen und Liegen helfen, los zu lassen, ruhiger und gelassener zu werden, bei sich selbst und im Moment anzukommen. Darüber können Sie achtsamer werden für sich und den eigenen Atem, den Kraftstoff allen Lebens. Musikunterricht führt in Grundschulen oft ein Schattendasein. Häufig wird er von Lehrkräften ohne entsprechende Ausbildung erteilt oder fällt gleich ganz aus. Dabei belegen Studien, dass das aktive Musizieren u.a. soziale Kompetenz, Intelligenz und auch die Kreativität fördert. Gleichzeitig verbessert gemeinsames Musizieren nachhaltig das Lernklima im Klassenverband. Damit Sie als Klassenlehrer(in) fachfremd besser Musik unterrichten können, lernen Sie in diesem Workshop mit Rhythmus, Gesang und Bewegung umzugehen und experimentieren mit einfachen Instrumenten. Zudem erfahren Sie, wie Sie Kindern vermitteln, aufeinander zu hören, sich selbst musikalisch einzubringen sowie erste Noten und Instrumente kennenzulernen. Termin: Donnerstag, 21. Juni 2018 Referentin: Ortrun Huber Termin: Dienstag, 24. April 2018 Referentin: Karin Schumacher Berufsorientierungstag für P-Seminare Lernen mit dem Gstanzl der Bayerische Rap Lernen macht Spaß mit dem Bayerischen Rap (dem Gstanzl) allemal: Auch ohne musikalische Vorbildung können Schülerinnen und Schüler mittels Gesang oder Sprechgesang (eventuell zu Akkordeon, Gitarre oder Flöte) eine Beziehung zu Musik und Heimatkunde aufbauen. Aber auch viele andere Fächer, etwa Deutsch und Englisch, profitieren durch spontanes aa-bb-reimen. Und das Singen von Formeln bringt neuen Schwung in die Mathestunde. Mit der einfachen Roider-Jackl-Melodie werden Lerninhalte, Texte für Schulfeiern, die Tages- oder Sportnachrichten spontan und mit Humor in Reim-Form gebracht. Zugleich bringt das Gstanzl als Rap den Schülern die bayerische Tradition auf ungewöhnliche Weise nah und stärkt den Stellenwert der Mundart im Unterricht. Eigene Instrumente können mitgebracht werden. Termin: Mittwoch, 14. März 2018 Referentin: Katrin Stadler Weniger Stress und bessere Kommunikation im Schulalltag Stress, Lärm und Druck setzen Lehrkräften ebenso zu wie Schülern. Der Schulalltag lässt oft wenig Raum dafür, Freude an dem zu spüren, was man tut. Doch es gibt viele Möglichkeiten, rasch zuhörfreundliche Bedingungen und damit die Grundlagen für bessere Kommunikation und ein produktives Miteinander zu schaffen. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die praktische Integration von Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit. Die Teilnehmer können lernen, besser mit Stress umzugehen sowie Empathie, Toleranz und Selbstbestimmtheit im Umgang mit sich selbst, mit Schülern und Kollegen umzusetzen. Termine: Donnerstag, 25. Januar 2018 Dienstag, 10. April 2018 Referentin: Monika von Aufschnaiter BR & P-Seminar Seit vielen Jahren tritt der Bayerische Rundfunk als externer P-Seminar-Partner für Gymnasien auf. Im Bereich Medien und Journalismus ist er bayernweit der gefragteste Kooperationspartner. Dabei gibt es verschiedene Formen der Zusammenarbeit: einmalige Besuche im BR, z. B. beim Berufsorientierungstag, aber auch sehr intensive Formen der Kooperation mit einer Redaktion. Diese Zusammenarbeit erstreckt sich mit fünf bis sieben Kontakten über ein ganzes Schuljahr. Dabei sind die P-Seminare eng in die Arbeitsabläufe der jeweiligen Redaktion eingebunden. Gemeinsam mit den BR-Kollegen erarbeiten die Jugendlichen ein mediales Produkt, etwa eigene Beiträge oder auch eine eigene Sendung. Teilweise kommt es zur Ausstrahlung im Programm oder zur Veröffentlichung auf den Internet-Seiten des Bayerischen Rundfunks. Die Kooperationen eignen sich für alle Leitfächer, denn das Spektrum ist breit, beispielweise Sportjournalismus, Orchestermanagement, Umwelt- oder Wissenschaftsjournalismus oder Eventmarketing. Mehr Informationen unter br.de/p-seminar Beim Berufsorientierungstag für Schülerinnen und Schüler von P-Seminaren berichten Mitarbeitende des Bayerischen Rundfunks aus verschiedenen Bereichen über ihre Arbeit, zudem werden die verschiedenen Ausbildungsbereiche im Bayerischen Rundfunk vorgestellt. Die Jugendlichen erhalten die Gelegenheit, in einer Führung hinter die Kulissen des BR zu schauen. Außerdem erhalten Sie wenn gewünscht ein praktisches kurzes Coaching zu ihrem eigenen P-Seminar-Thema. Damit sich die jungen Teilnehmer einbringen können, erhält die Lehrkraft im Vorfeld das auf ihr P-Seminar zugeschnittene Programm des Berufsorientierungstages. Anmeldung und Kontakt über: Termine: Dienstag, 17. Oktober 2017 Mittwoch, 18. Oktober 2017 Dienstag, 13. März 2018 Mittwoch, 14. März bis Uhr Unkostenbeitrag: 15 Euro, inkl. Mittagsimbiss und Getränk Studio Franken, Nürnberg Termine: Mittwoch, 28. November 2017 Donnerstag, 29. November bis Uhr Unkostenbeitrag: 15 Euro, inkl. Mittagsimbiss und Getränk 24 25

14 Termine, Tipps, Veranstaltungen Besonders gefallen hat mir die konkret-anschauliche Darbietung der Inhalte und die einfache Erklärung komplexer Sachverhalte

15 Medien: Medienkompetenzprojekte und Tagungen Medienkompetenztag im Bayerischen Rundfunk Informationen rund um Radio, Fernsehen, Internet und Social-Media bietet der Medienkompetenztag des Bayerischen Rundfunks. Lehrkräfte aus ganz Bayern können sich in Vorträgen und Workshops über das Thema Medien und deren Einsatz im Unterricht informieren: Wie nutze ich digital storytelling in der Schule? Was bringt Schulradio und Videoreporting? Und was kann You Tube im Unterricht? Zudem erfahren Pädagogen, wie das Lernen mit elektronischen Medien (z.b. Schulfernsehen, radiowissen) funktioniert und wie multimediale Module im Unterricht eingesetzt werden. Informationen und Anmeldung ab Januar 2018 unter br.de/brmachtschule Termin: Montag, 5. März bis Uhr Ausbildung zum Medienexperten Die Schüler fanden es,cool,,spannend und die sehr fränkischen Schüler sprachen von,passt scho. Und das ist das höchste Lob... Die gemeinsame Koordinierungsstelle für Medienbildung von Bayerischem Rundfunk und Bayerischem Kultusministerium bietet gemeinsam mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) eine zweijährige Ausbildung zum Medienexperten an. In vier Präsenzwochen in Dillingen erarbeiten die Teilnehmenden Konzepte für Medienprojekte mit Schülern in den Bereichen Radio, Fernsehen, Internet und Social Media. Dabei steht die aktive Medienproduktion im Mittelpunkt. Erfahrene Trainer des Bayerischen Rundfunks vermitteln Dramaturgie, Regie, Kamera, Schnitt, Sprechtechnik, Medienrecht und vieles mehr. Exkursionen in Redaktionen des BR bieten Einblick in die Arbeit der Profis. Zwischen den Präsenzwochen erproben die beteiligten Lehrkräfte die erarbeiteten Konzepte und Ideen mit Schülern und tauschen ihre Erfahrungen online aus. Auch diese Arbeit wird beratend begleitet von BR-Coaches. Die Ausbildung wird zertifiziert und endet mit der Präsentation eines eigenen Projekts Für die Ausbildung zum Medienexperten können Sie sich über FIBS (fortbildung.schule.bayern.de) bewerben. Mehr Informationen unter br.de/medienexperte 28 29

16 Medien: Medienkompetenzprojekte und Tagungen TurnOn: Schulradio-Projekt und Wettbewerb Radio in der Schule, das bedeutet, mit wenig technischem Aufwand viele unterschiedliche pädagogische Ziele auf innovative Art zu erreichen. TurnOn Radio in der Schule bietet Schulradiogruppen professionelle Unterstützung, Qualifizierung und ein Netzwerk von engagierten Schulradio-Redakteuren. BR-Profis coachen die Jugendlichen bei ihrer journalistischen Arbeit. In Workshops lernen die jungen Radiomacher grundlegendes Handwerkzeug, die Lehrkräfte planen gemeinsam mit den Journalisten ihr Projekt. Die Workshops finden in Jugendherbergen in verschiedenen Regionen Bayerns statt. Jede Gruppe wird ein Schuljahr lang von einem Mediencoach des Bayerischen Rundfunks begleitet. Erfahrene Journalisten des Bayerischen Rundfunks veranstalten die Workshops und betreuen die Gruppen vor Ort. Alle Beteiligten sind eingeladen zur großen TurnOn-Abschlussparty im Bayerischen Rundfunk. Mehr Informationen und Bewerbung unter br.de/turnon oder facebook.com/turnon.br Jugendmedientag BR backstage Wie viel Fake steckt tatsächlich im Netz? Wie entstehen aus Informationen Radio- und Fernsehnachrichten und wie bewegt man sich in einem virtuellen Studio? Antworten auf diese und viele andere Fragen liefert der Bayerische Rundfunk beim Jugendmedientag BR backstage. Einen Tag lang werden aus Schülerinnen und Schülern Sportreporter, Moderatorinnen, Kameramänner und Bühnentechnikerinnen. In hunderten Workshops erleben Jugendliche aller Schularten aus ganz Bayern, was alles dazu gehört, wenn der Bayerische Rundfunk im Fernsehen, im Radio und im Netz auf Sendung geht. Erfahrene Medienprofis coachen die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe und stehen für alle Fragen bereit. Der BR öffnet seine Pforten im Studio Franken in Nürnberg, im Münchner Funkhaus, auf dem Fernsehgelände in München-Freimann und im Fernsehstudio Unterföhring. BR-Standorte in und um München sowie in Nürnberg Termin: Donnerstag, 17. Mai bis Uhr Weitere Informationen und Bewerbung unter br.de/backstage 30 31

17 Medien: Medienkompetenzprojekte und Tagungen Here s my story: Ein multimediales Projekt zur (Berufs-)Orientierung Wer bin ich, was ist mir wichtig, wo liegen meine Stärken? Eine Antwort auf diese Frage finden die Teilnehmer bei Here s my story. Wo komme ich her, wo will ich hin?. Jugendliche, die sich in der Berufsorientierung befinden, erstellen unter Anleitung von BR- Mediencoaches multimediale Storys. Persönliche Geschichten, von wichtigen Menschen, Dingen, Erlebnissen, selbst erzählt und aufgenommen, mit Musik und Sounds unterlegt, von animierten Fotos und kurzen Videoclips begleitet. Diese Stories, multimediale Kunstwerke, werden auf den Internet-Seiten des BR veröffentlicht. In jedem Regierungsbezirk in Bayern kann entweder eine Mittelschul-Klasse oder eine Berufsintegrationsklasse für junge Geflüchtete an einer beruflichen Schule an Here s my story teilnehmen. Die Geschichten entstehen im Rahmen einer Projektwoche an den Schulen, begleitet von zwei BR-Mediencoaches und einer Lehrkraft. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden im Vorfeld in einer Fortbildung auf das Projekt vorbereitet. Das BR Medienkompetenzprojekt Here s my story. Wo komme ich her, wo will ich hin? wurde 2013 mit dem Sonderpreis Jugend des Bayerischen Integrationspreises ausgezeichnet. Weitere Informationen unter br.de/mystory CamOn: das Mediencamp Schüler machen Video und Web: Im CamOn-Mediencamp lernen jedes Jahr Jugendliche aus ganz Bayern alles, was man braucht, um einen Film-Beitrag für ein journalistisches Format zu produzieren. Ziel ist die Veröffentlichung der Beiträge im Programm des BR und / oder auf br.de. In den Workshops geht es um Storytelling, Dreh, Ton, Schnitt. Zwischen den Workshops gibt es weitere spannende Highlights: Führungen durch den BR und der Besuch einer Live-Sendung. Das Camp findet in der Regel zwischen Sommer- und Herbstferien statt. Pro Schule können eine Lehrkraft mit vier bis sechs Schülern ab der 8. Jahrgangsstufe und einem Mindestalter von 14 Jahren teilnehmen. CamOn ist für alle Schularten offen. Bei Interesse an CamOn nehmen Sie bitte Kontakt auf unter camon@br.de. Weitere Informationen: br.de/camon 32 33

18 Musik: Workshops mit Orchester Münchner Rundfunkorchester Wir möchten junge Leute neugierig machen und ihnen zeigen, dass ein Leben ohne klassische Musik eigentlich,nicht geht! (Ivan Repušic, Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters) KLASSIK ZUM STAUNEN 2017/18 Lehrerfortbildungen zum Konzertprogramm Klassik zum Staunen des Münchner Rundfunkorchesters Das Münchner Rundfunkorchester bietet zu dem Konzertprogramm Klassik zum Staunen Fortbildungen für Grundschullehrer zur gezielten Vorbereitung im Unterricht an. Die Referentin Stefana Titeica, Geigerin im Münchner Rundfunkorchester, gibt vielfältige Anregungen zur Vorbereitung der Schüler auf die Konzerte, lässt jeweils zum Programm passende Aktivitäten ausprobieren und stellt entsprechende Materialien zur Verfügung. Unsere Konzertprogramme und die darin erklingenden Werke bieten vielfältige Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler auf das Konzerterlebnis neugierig zu machen und sie mit anschaulichen Mitteln vorzubereiten. Sie eignen sich auch bestens für fächerübergreifende Projekte. Passend zu den Werken werden Aktivitäten vorgeschlagen, die den jungen Hörern die Musik auf aktive und kreative Weise nahe bringen sollen. In den Fortbildungen werden eigens entwickelte Lieder, einfache Begleit- und Instrumentalsätze, Tänze, Lesetexte, Kunstarbeiten und vieles mehr besprochen und erprobt. Die Seminare sind vom Bayerischen Kultusministerium als Fortbildung anerkannt, Lehrkräfte werden dafür freigestellt. Die Lehrerfortbildungen sind ausschließlich über FIBS (=Fortbildung in bayerischen Schulen) buchbar. Teilnahmebedingung ist der Konzertbesuch mit der Schulklasse. Karten für die Konzerte sind über BRticket im Foyer des Funkhauses erhältlich. Freie Plätze werden kurzfristig auch ohne Anmeldung zum Konzertbesuch vergeben. BRticket Tel: , Fax: Weitere Informationen: rundfunkorchester.de/klassik-zum-staunen Tel: /

19 Musik: Workshops mit Orchester Münchner Rundfunkorchester Konzert 1: Die kleine Hexe Ein musikalisches Abenteuer EXTRA: Händel mach mit und hör zu Die kurzen Stücke aus dem klassischen und romantischen Repertoire, mit denen die kleine Hexe im Konzert musikalisch begleitet wird, sind genauso vielfältig wie die spannende Geschichte und ihre Charaktere selbst. Sie sind daher bestens geeignet für eine Reihe von Aktivitäten, anhand derer sich die Kinder auf kreative Weise mit der Musik auseinandersetzen und mit ihr vertraut machen können. Lieder und Sprechlieder, einfache Begleit- und Instrumentalsätze sowie Bewegungsspiele und Tänze werden während der Fortbildung besprochen und erprobt. Diese können sowohl als unmittelbare Vorbereitung auf den Konzertbesuch als auch in der Nachbereitung im Musikunterricht eingesetzt werden. Die Fortbildung bereitet die gleichnamigen Konzerte des Münchner Rundfunkorchesters am 20. und 21. Oktober 2017 im Münchner Prinzregententheater vor. Termin: Referentin: Konzert 2: Der Nussknacker Montag, 25. September 2017, bis Uhr Stefana Titeica Helden, Gauner, Halleluja Sendung auf BR-Klassik: Samstag, 31. März 2018, Uhr Mit Händel durch Europa Sendung auf BR-Klassik: Montag, 2. April 2018, Uhr Georg Friedrich Händel und einige seiner berühmtesten Werke stehen im Mittelpunkt der Fortbildung, die auf zwei Konzert-Sendungen im Rahmen des ARD-weiten HÄNDEL-EXPERIMENTS vorbereitet. Mit Hilfe von Liedern, Sprechliedern, einfachen Instrumentalsätzen, Tänzen, Kunst- und Bastelarbeiten, Lesetexten und Geschichten erkunden die Kinder im Vorfeld die Figur des Komponisten und die Zeit des Barocks, in der er gelebt und gewirkt hat, und setzten sich aktiv und kreativ mit seiner Musik auseinander. Durch das Hören der Werke und das Musizieren von kindergerecht arrangierten kurzen Auszüge erwerben die Schülerinnen und Schüler Grundwissen über Metrum, Rhythmus und Form sowie über Musikinstrumente und Gesang. Weitere Informationen zum Händel-Experiment Ein ARD-Konzert macht Schule finden Sie unter rundfunkorchester.de/haendelexperiment. Dort sind beide Sendungen mit dem Münchner Rundfunkorchester bis 30. Juni 2018 abrufbar. Die meist kurzen Sätze aus Tschaikowskys beliebtem Ballett sind Kleinode der romantischen Orchestermusik. Dank ihrer Vielfalt in Charakter, Tempo, Rhythmus und Instrumentierung, können sie als Grundlage für zahlreiche Aktivitäten dienen, die den Kindern die Musik auf kreative Weise nahebringen. In der Fortbildung werden Lieder und Sprechlieder, einfache Begleit- und Instrumentalsätze sowie Bewegungsspiele und Tänze vorgestellt und erprobt. Mit deren Hilfe werden die Kinder nicht nur auf das Hörerlebnis im Konzert vorbereitet, sondern gewinnen auch einen Einblick in die unterschiedlichen Aspekte des Komponierens. Die Fortbildung bereitet auf die Sendungen auf BR-Klassik und das ARD-Schlusskonzert Das Händel-Experiment am 3. Mai 2018 vor. Termin: Referentin: Donnerstag, 18. Januar 2018, bis Uhr Stefana Titeica Die Fortbildung bereitet die gleichnamigen Konzerte des Münchner Rundfunkorchesters am 8. und 9. Dezember 2017 im Studio 1 des Bayerischen Rundfunks vor. Termin: Referentin: Dienstag, 17. Oktober 2017, bis 4.00 Uhr Stefana Titeica 36 37

20 Musik: Workshops mit Orchester Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Kartons und Querflöte Kinderkonzert mit Musikern des Symphonieorchesters Eine Woche lang touren eine Flötistin und drei Schlagzeuger des Symphonieorchesters mit einem Kinderkonzert durch bayerische Grundschulen für die Zuhörer kostenlos. Auf spielerische Art und Weise und mit viel Witz führen sie die Schüler durch die breite Palette des Instrumentariums eines Schlagzeugers. Es spielen Musiker des Symphonieorchesters: Natalie Schwaabe (Flöte) Markus Steckeler (Schlagzeug) Guido Marggrander (Schlagzeug) Christian Pilz (Schlagzeug) verschiedene Orte (Tour) Termin: Montag bis Freitag, 18. bis 22. Juni x täglich (Uhrzeit nach Vereinbarung) Echtzeit: Moderierte Orchesterproben Große Dirigenten, spannende musikalische Werke, ein Weltklasse- Orchester: Das alles können Schüler aller Schularten in der»echtzeit«unmittelbar erleben. Wer will, kann bei der Probe sogar selbst moderieren und sich in Workshops mit professionellen Moderatoren darauf vorbereiten. Lehrkräfte finden auf unserer Website zu jeder»echtzeit«unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download, das in Kooperation mit der Universität Augsburg entwickelt wird. Dauer ca. eine Stunde, Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich. Richard Strauss:»Also sprach Zarathustra«Herkulessaal München Dirigent: Mariss Jansons Termin: Dienstag 10. Oktober 2017, Uhr Empfohlen für Schüler aller Schularten ab Jahrgangsstufe 9 Das Kinderkonzert ist kostenlos. Lehrkräfte von Grundschulen, die die Musiker in ihre Schule einladen möchten, schicken bitte bis zum eine Nachricht an so.jugend@br.de. Robert Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97»Rheinische«Herkulessaal München Dirigent: Simon Rattle Termin: Mittwoch 24. Januar 2018, Uhr Empfohlen für Schüler aller Schularten der Jahrgangsstufen 7 bis 9 Arnold Schönberg:»Verklärte Nacht«Fassung für Streichorchester, op. 4 Herkulessaal München Dirigent: Daniele Gatti Termin: Dienstag 6. Februar 2018, Uhr Empfohlen für Schüler aller Schularten ab Jahrgangsstufe 10 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Education Musikvermittlung für Schüler und Lehrkräfte Musik live erfahren, Klang selbst gestalten, mit Profis sprechen, selbst Vermittler werden: Musik ist dann besonders spannend, wenn man selbst aktiv werden kann. Deshalb bietet das preisgekrönte Education-Programm des Symphonieorchesters Kindern und Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten, Musik für sich zu entdecken unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund und auf Augenhöhe mit Weltklasse-Musikern. Leonard Bernstein: Symphonie Nr. 2»The Age of Anxiety«Philharmonie München Dirigent: Antonio Pappano Klavier: Kirill Gerstein Termin: Mittwoch 13. Juni 2018, Uhr Empfohlen für Schüler aller Schularten ab Jahrgangsstufe 8 br-so.de/education so.jugend@br.de Tel

21 Musik: Workshops mit Orchester Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Jugendkonzert»re:compose«: Tanzprojekt, Schulworkshops, Konzert»re:compose junior: Generation 3«Response-Werkstatt»re:compose: Encounters/Begegnungen«Schulworkshops Im Jahr 1892 besteigt der berühmte tschechische Komponist Antonin Dvořák in Bremen einen Dampfer nach New York. Dort soll er den Amerikanern helfen, eine eigene Nationalmusik zu entwickeln. Neben seiner 9. Symphonie Aus der neuen Welt entsteht in den Sommerferien im ländlichen Iowa das Amerikanische Streichquartett. Mit diesem Werk im Gepäck begeben sich nun Musikerinnen des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks auf eine Reise durch bayerische Realschulen. Was sie bei ihren dortigen Gesprächskonzerten jeweils vorfinden werden, wird spannend: Denn die teilnehmenden Schüler gestalten den Aufführungsort (das Klassenzimmer, die Aula, die Turnhalle) mit eigenen künstlerischen oder handwerklichen Beiträgen, so dass alle Beteiligten eintauchen können in die Welt von Dvoráks Amerika oder auch in die der heutigen USA. Infomaterial und Anregungen dazu erhalten Sie vom BRSO Education-Team. Antonín Dvořák: Streichquartett Nr. 12 F-Dur, op. 96»Amerikanisches Quartett«Es spielen Musiker des Symphonieorchesters Julita Smoleń (Violine) Bettina Bernklau (Violine) Christiane Hörr-Kalmer (Viola) Katharina Jäckle (Violoncello) Termine: Dienstag bis Freitag, 13. bis 16. März x täglich (Uhrzeit nach Vereinbarung) ca. 80 Minuten Empfohlen für Schüler von Realschulen ab Jahrgangsstufe 8 Neue Musik erfinden, spielerisch erkunden und vermitteln: Das Projekt»re:compose«hat zum Ziel, junge Komponisten zu fördern und die kreative Auseinandersetzung von Nachwuchsmusikern und Schülern mit Neuer Musik anzuregen. Dabei treffen drei Generationen von Komponisten aufeinander, die bei ihrer Arbeit voneinander lernen und die ebenso wie alle anderen beteiligten jungen Musiker und Schüler im Laufe des Projekts selbst zu Vermittlern Neuer Musik werden. Basis sind fünf zeitgenössische Werke für Instrumentalensemble, welche Musiker der BRSO-Akademie mit dem Dirigenten Daniel Carter einstudieren ( Generation 1 ) darunter ein eigens für dieses Projekt in Auftrag gegebenes Stück. Davon ausgehend bieten sich Schülern nun verschiedene Möglichkeiten,»re:compose«aktiv mitzugestalten: Jugendliche und junge Erwachsene mit musikalischen Vorkenntnissen können sich am Kompositionswettbewerb beteiligen und auf der Basis des Konzertprogramms ihr eigenes elektroakustisches Werk entwickeln (»Generation 2«). Schüler ohne oder mit wenig musikalischer Erfahrung können in einem Tanz- sowie einem Response-Projekt (»re:compose: bewegt«und»re:compose junior: Generation 3«) zu den Abschlussaufführungen beitragen. Wer diese einfach nur besuchen möchte, kann sich gemeinsam mit dem Komponisten Minas Borboudakis sowie Experten der Stiftung Zuhören und Musikern des Symphonieorchesters in praktischen Workshops auf die Abschlusskonzerte vorbereiten: durch spielerisches Erforschen Neuer Musik. Abschlusskonzert Studio 1, BR-Funkhaus, München Termin: Freitag, 20. Juli 2018, und Uhr Drei elektroakustische Miniaturen, die aus einem Kompositionswettbewerb hervorgehen, sind Basis für ein Response-Projekt, bei dem Schüler gemeinsam mit einem der jungen Komponisten, einem Stipendiaten der BRSO Akademie sowie zwei Musikern des Symphonieorchesters ihre eigene musikalische Antwort auf diese Stücke erarbeiten. Termine Workshops: Montag bis Freitag 9. bis 13. Juli 2018 Termine pre-concerts: im Rahmen der Abschlusskonzerte (s.o.) Für Real- und Mittelschüler ab Jahrgangsstufe 7 Spielerisch bereiten der Komponist Minas Borboudakis, Bratschist Klaus-Peter Werani aus dem Symphonieorchester sowie ein Experte der Stiftung Zuhören Schulklassen aus mehreren bayerischen Schulen auf den Besuch des Abschlusskonzerts von»re:compose«vor mit praktischen Hörübungen und Klangexperimenten. Die in den Schulworkshops erprobten Methoden zur Vermittlung Neuer Musik werden in einer Handreichung ausgearbeitet und allen interessierten Lehrkräften kostenlos zur Verfügung gestellt. Termin: Montag bis Donnerstag bis x täglich nach Vereinbarung ca. 3 Schulstunden Für Real- und Mittelschüler ab Jahrgangsstufe 7 Das Jugendkonzert ist kostenlos. Schüler oder Lehrkräfte von Realschulen, die mitmachen und die Musiker des Symphonieorchesters an ihre Schule einladen möchten, schicken bitte bis zum 30. November 2017 eine Nachricht an so.jugend@br.de. Für Schüler aller Schularten ab Jahrgangsstufe 7 Künstlerische Leitung: Minas Borboudakis Kooperationspartner und Förderer: Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Stiftung Zuhören, Versicherungskammer Kulturstiftung, Freunde des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks e.v. Programm und Beteiligte sowie weitere Informationen unter br-so.de/education 40 41

22 Musik: Workshops mit Orchester Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Werkstatt: Experimentieren und Komponieren in der Klasse In der Response-Werkstatt gestalten Kinder und Jugendliche ihre eigene Musik. Sie improvisieren und experimentieren mit Klängen und entwickeln so gemeinsam mit Musikern des Symphonieorchesters klingende Antworten auf ein bestehendes Werk, die sie in einem pre-concert öffentlich präsentieren. Musikalische Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht nötig. Alban Berg: Drei Bruchstücke aus»wozzeck«für Sopran und Orchester, op. 7»re:compose junior Generation 3«Response-Projekt zu elektroakustischer Musik Ganztags in der Schule Termine Workshops: Montag bis Mittwoch, 16. bis 18. Oktober 2017 Dienstag, 24. Oktober 2017 Ganztags in der Schule Termine Workshops: Montag bis Freitag, 9. bis 13. Juli 2018 Philharmonie München, Foyer, jeweils Uhr Termine pre-concerts: Donnerstag/Freitag, 26./27. Oktober 2017 Leitung: Nicolaus Richter de Vroe, Markus Steckeler u.a. Teilnehmer: Schülerinnen des Sophie-Scholl-Gymnasiums München BR Studio 1 Termine per-concerts: Freitag 20. Juli 2018, und Uhr Leitung: Nicolaus Richter de Vroe u.a. Für Real- und Mittelschüler ab Jahrgangsstufe 7, weitere Infos siehe oben. Fragezeichen? Diskussions-Workshops für Oberstufenschüler Über Musik sprechen: Das bedeutet Eindrücke schildern, Fragen aufwerfen, Zusammenhänge prüfen. Im Dialog mit Orchestermusikern, Dirigenten und Solisten, Journalisten und Wissenschaftlern gehen Jugendliche musikalischen Werken auf den Grund. Die Workshops werden von den Orchestermusikern Christiane Hörr-Kalmer und Frank Reinecke geleitet. Robert Schumann: Cellokonzert a-moll, op. 129 Herkulessaal München Termine Probenbesuch/Workshop: Mittwoch 6. Dezember 2017, bis Uhr Termine Konzertbesuch: Freitag 8. Dezember 2017, Uhr Maurice Ravel:»Daphnis et Chloé«Suite Nr. 2 Ganztags in der Schule Termine Workshops: Dienstag bis Freitag, 20. bis 23. Februar 2018 Kosten: 3 bis 4 Stunden (Probenbesuch mit anschließendem Workshop), dazu Konzertbesuch 8 Euro für den Besuch des Symphoniekonzerts Anmeldung erforderlich Gustav Mahler:»Das Lied von der Erde«Herkulessaal München Termine Probenbesuch/Workshop: Dienstag 23. Januar 2018, bis Uhr Termine Konzertbesuch: Donnerstag, 25. Januar 2018, Uhr Herkulessaal München, Foyer Termine pre-concerts: Donnerstag/Freitag, 1./2. März 2018, jeweils Uhr Leitung: Christiane Hörr-Kalme (Viola), Klaus-Peter Werani (Viola) u.a. Teilnehmer: Schülerinnen und Schüler der Montessori-Schule der Aktion Sonnenschein Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 Es-Dur ( Romantische ) Philharmonie München Termine Probenbesuch/Workshop: Mittwoch 25. Oktober 2017, bis Uhr Termine Konzertbesuch: Freitag 27. Oktober 2017, Uhr Johannes Brahms:»Ein deutsches Requiem«, op. 45 Philharmonie München Termine Probenbesuch/Workshop: Mittwoch 7. März 2018, bis Uhr Termine Konzertbesuch: Freitag 9. März 2018, Uhr Ludwig v. Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op. 73 Philharmonie München Termine Probenbesuch/Workshop: Mittwoch 8. November 2017, bis Uhr Termine Konzertbesuch: Freitag 10. November 2017, Uhr Leonard Bernstein: Symphonie Nr. 2»The Age of Anxiety«Philharmonie München Termine Probenbesuch/Workshop: Mittwoch 13. Juni 2018, bis Uhr Termine Konzertbesuch: Freitag 15. Juni 018, Uhr 42 43

23 Musik: Workshops mit Orchester Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Konzerteinführung selbst gemacht Schüler moderieren für Abonnenten: Unter Anleitung der Konzertpädagogin und Moderatorin Uta Sailer gestalten Oberstufenschüler selbst eine Konzerteinführung. Projektumfang: ca. 4 x 3 Schulstunden, Termine nach Vereinbarung Für Schüler ab der Jahrgangsstufe 11 Robert Schumann:»Manfred«-Ouvertüre Robert Schumann: Cellokonzert a-moll op.129 Robert Schumann: Symphonie Nr.2 C-Dur op.61 Sir John Eliot Gardiner (Dirigent) Jean-Guihen Queyras (Violoncello) Herkulessaal München Termine: Donnerstag/Freitag 7./8. Dezember 2017, jeweils Uhr Johannes Brahms:»Ein deutsches Requiem«op.45 Bernard Haitink (Dirigent) Camilla Tilling (Sopran) Hanno Müller-Brachmann (Bariton) Chor des Bayerischen Rundfunks Philharmonie München Termine: Donnerstag/Freitag 8./9. März 2018, jeweils Uhr Die Schüler sind unheimlich stolz auf sich. Das tut dem Selbstbewusstsein, denke ich, unglaublich gut. Ich würde jedem Kollegen raten, das mit seinen Schülern auch selbst zu durchleben

24 Unterrichts- und Lernmaterialien Viele Infos praxisgerecht vermittelt, trotz Zeitknappheit! 46 47

25 Multimediales von radiowissen radiowissen Die ganze Welt des Wissens Bücher, Spiele, Arbeitsboxen Ganz Ohr für das, was zählt Die Sendung radiowissen auf Bayern 2 bietet ein vielfältiges Programm mit Beiträgen aus den unterschiedlichsten Themengebieten, die sich zum Einsatz im Unterricht eignen: Grundzüge der Weltreligionen? Was hat Sigmund Freud bewirkt? Wie funktioniert der Blutkreislauf? Jede ausgestrahlte Sendung steht Ihnen als Podcast zum Nachhören zur Verfügung. Hören Sie doch mal rein Montag bis Freitag 9.05 bis Uhr auf Bayern 2 Montag bis Donnerstag bis Uhr auf Bayern 2 Begleitend zu vielen Radiosendungen finden Sie außerdem im Internet unter br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen die Beiträge mit einzelnen Audio-Ausschnitten Manuskripte zu den Sendungen multimedial aufbereitete Unterrichtseinheiten mit Arbeitsblättern, Quiz, Fragen und Antworten, Erklärungen zu Begriffen und Personen und weiterführenden Links einen Newsletter mit Informationen zum Programm Oder im Podcast-Center: br-online.de/podcast Wählen Sie in der linken Leiste den Reiter Wissen, dort finden Sie alle auch Podcasts zu radiowissen. Einander zuhören, miteinander nachdenken, gemeinsam erleben: Werte füllen sich mit Leben, wenn Kinder in der Gruppe Gehör finden, Meinungen austauschen und neue Gedanken entwickeln. Sie nutzen Geräusche, Klänge und Worte, um zum Beispiel»Freundschaft«und»Mut«tiefer zu ergründen,»toleranz«zu erleben oder»ehrlichkeit«hörbar zu machen. Das Buch schildert eine Fülle praxiserprobter Übungen, mit denen Kinder Werte erfahren und erleben. Ganz Ohr für das, was zählt. Ganz Ohr für das, was zählt Zuhören, Mitreden, Werte erleben. Für Kinder in Kita und Schule Von Schönicke, Judith/Bralo-Zeitler, Katharina Mit Illustrationen von Bjarke Verlag Herder, Seiten, kartoniert, mit Audio-CD ISBN Preis: 22,99 Euro Hören ohne Grenzen tv.profiler Unterrichtsmaterial des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen Der Auftrag des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen ist die Förderung der Qualität im internationalen und nationalen Jugend- und Bildungsfernsehen durch Dokumentation und Forschung. Gemeinsam mit Partnern, in diesem Fall der Landesanstalt für Medien NRW, geben wir regelmäßig medienpädagogisches Material heraus, zum Beispiel den tv.profiler, eine Unterrichtseinheit für ein bis zwei Schulstunden. Die erste Ausgabe des tv.profilers Grundschule setzt sich mit dem Thema Angst und Albträume vom Fernsehen auseinander. Für die Sekundarstufe I gibt es Schwerpunkte zum Beispiel zu den Themen Germany s Next Topmodel, Scripted Reality oder Musikcastingshows. Methoden der Zuhörbildung für die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweisprache nutzen: Das Buch enthält Anregungen für den Einsatz von mehr als 50 ein- und mehrsprachigen Hörspielen und Lesungen. Außerdem beschreibt es praxiserprobte Zuhörspiele und geht auf die Zusammenhänge zwischen Zuhören und Zweitspracherwerb ein. Es enthält eine Audio-CD mit Hörbeispielen und eine CD-ROM mit Illustrationen. Hören ohne Grenzen Sprache entdecken, Interkulturelles Lernen, Deutsch als Zweitsprache Von Schönicke, Judith/Speck-Hamdan, Angelika Westermann Verlag, Seiten, mit Audio-CD und CD-ROM ISBN Preis: 25,95 Euro Die Materialien sind kostenfrei zum Download unter:

26 Bücher, Spiele, Arbeitsboxen Töne im Ohr Wie vermittle ich Kindern die Lust am Zuhören, an lauten und leisen Tönen und was muss ich beim Musizieren mit Kindern beachten? Das Praxisbuch Töne im Ohr vermittelt Erzieherinnen und Erziehern, Lehrkräften und Eltern vielfältige Methoden und Anleitungen, wie sie sich mit Kindern das Zuhören bewusster machen können, ohne Vorbereitung singen und musizieren und auch einfache Instrumente herstellen und nutzen können. Eine beiliegenden CD bietet Lieder zum Mit- und Nachsingen. Ohren spitzen von Anfang an Ohren spitzen ist ein ganzheitliches Konzept, das Erzieherinnen und Erzieher dabei unterstützt, ihre Einrichtung zu einer zuhörfreundlichen Kita weiterzuentwickeln. Ohren spitzen wurde in Kindergärten und Krippen in Bayern und Hessen entwickelt und erprobt. Gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und Erzieherinnen hat die Stiftung in einem Modellprojekt Materialien für Kindergärten und Krippen erarbeitet: die Hör- und Sprachschatzkiste und Freude am Zuhören mit den Kleinsten. Töne im Ohr Julian Merkle / Geli Schmaus Stiftung Zuhören (Hrsg.), 2014 Hardcover, 96 Seiten ISBN Preis: 10 Euro bestellen unter info@stiftung-zuhoeren.de Die Hör- und Sprachschatzkiste fördert die Lust am Zuhören und enthält: Kartenschatzbox mit Anregungen zur Zuhörförderung Hör- und Sprachschatzordner mit Hintergrundinformationen zum Zuhören DVD mit Praxisfilmen aus dem Modellprojekt der Stiftung Zuhören Vier ausgewählte Hörspiele und ein dazugehöriges Bilderbuch zum Umsetzen der Anregungen aus der Kartenschatzbox Sechs Blanko-Puzzlestücke zum Gestalten einer Schatzkarte für die Welt des Zuhörens Ohren spitzen die Hör- und Sprachschatzkiste LOGO Lern-Spiel-Verlag ISBN Preis: 89,90 Euro HörSpielBox Materialien für Hörclubs OHREN SPITZEN in der Krippe Zuhören macht Spaß! In den von der Stiftung Zuhören initiierten Hörclubs für Kindertagesstätten und Schulen wird einmal in der Woche spielerisch das Hören und Zuhören geübt. Die Kinder spielen Zuhörspiele, machen Klangexperimente oder nehmen Geräusche und eigene Geschichten auf. Im Mittelpunkt steht außerdem immer das gemeinsame Anhören von Hörspielen. Lehrkräften, die einen Hörclub einrichten möchten, bietet die Stiftung Zuhören mit der HörSpielBox die nötigen Materialien an. Die erst kürzlich überarbeitete Sammlung enthält u. a.: CDs mit hochwertigen Hörspielen und Lesungen CDs mit Geräuschen und geheimnisvollen Klängen Anleitungen für Zuhörspiele Anregungen für Übungen, Klangexperimente und Projekte Ausweise für die Hörclub-Kinder Die Materialien sind auf die verschiedenen Altersstufen abgestimmt: Kindergarten, 1. bis 4 Klasse, 5.bis 6. Klasse. Für Kinder von 5 bis 10 Jahren mit Sprachförderbedarf gibt es die HörSpielBox Hören ohne Grenzen mit mehrsprachigen Hörspielen. Die Begleithefte zu den Hörspiel-CDs enthalten zahlreiche Vorschläge für Aktivitäten: vor dem Hören: um ins Thema einzuführen oder um auf Besonderheiten der Inszenierung hinzuweisen während des Hörens: um Motivation und Aufmerksamkeit zu stärken nach dem Hören: um das Gehörte zu reflektieren und zu verarbeiten. Bestellung, weitere Informationen und Leseproben unter hoerclubs.de Ohren spitzen in der Krippe Freude am Zuhören mit den Kleinsten gibt Ideen für Aktivitäten mit Krippe-Kindern Das Ergänzungsset für die Krippe enthält Zuhöraktivitäten in vier Themengebieten (akustische Umwelt, mit Geschichten spielen, Welt der Musik, Medienpraxis). Eine Begleitbroschüre gibt wertvolle Hintergrundinformationen. Judith Schönicke * Claudia Wirts * Elisabeth Utz Die Karteikarten für die Krippe sind als Ergänzung zu den Karteikarten für den Kindergarten konzipiert: Sie passen in die Kartenschatzbox der Hör- und Sprachschatzkiste. Sie können aber auch von Fachkräften eingesetzt werden, die Ohren spitzen neu entdecken. Ohren spitzen in der Krippe als Karteikartenset bestellen (Schutzgebühr: 10 Euro) oder kostenlos als PDF anfordern unter: ohrenspitzen@stiftung-zuhoeren.de

27 Ausbildung beim BR Die Freude an den Übungen aus der Ausbildung motiviert mich, neues Wissen nun gleich in der Praxis umzusetzen

28 Ausbildung beim BR Der BR sucht engagierten Nachwuchs Ausbildungsberufe mit IHK-Abschluss Praktikum Gut ausgebildeter und motivierter Nachwuchs ist für uns eine wichtige Investition in die Zukunft. Wir sind uns dieser Verantwortung und Aufgabe bewusst und bieten verschiedene Einstiegswege in das Programm, die Produktion und Technik oder die Verwaltung eines modernen Medienunternehmens. Ob durch eine Ausbildung, ein trimediales Volontariat oder ein Praktikum: Wir fördern junge Menschen und bereiten sie gezielt auf spätere Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen vor. Unser Angebot umfasst die zukunftsorientierten Berufe einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Technische Ausbildung Mediengestalter/-in Bild und Ton Mediengestalter/-in Digital und Print Kaufmännische Ausbildung Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien Duales Studium Digitale Medien Informatik Informationstechnik Mediendesign Medienproduktion und Medientechnik Elektro- und Informationstechnik Schüler Schülerpraktika werden ausschließlich in den Schulferien in den Bereichen Technik, Organisation und Journalismus angeboten. Studenten Studienbegleitendes Praktikum in der Produktion und Verwaltung Journalistisches Praktikum Hospitanz (Hörfunk, Fernsehen, Online) Ausführliche Informationen, Kontaktdaten und aktuelle Hinweise finden Sie unter br.de/karriere Volontariat Technisches Volontariat Journalistisches Volontariat Volontariat Aufnahmeleiter/-in Von erfahrenen Journalisten zu lernen, wie man Geschichten packend in Ton und Bild erzählt das ist ein Privileg für mich Johannes Reicher (Volontär) 54 55

29 Referentinnen und Referenten Allgaier, Peter arbeitet als Videojournalist und ist für die Rundschau bei BR Fernsehen tätig. Alvarez, Constanze arbeitet als Moderatorin und Autorin für den Bayerischen Rundfunk und andere ARD-Sender. Sie ist außerdem als Mediencoach und Synchron-Sprecherin tätig. von Aufschnaiter, Monika ist als Dozentin und Prozessbegleiterin sowie als Hörfunk- und Online-Journalistin für den BR tätig und arbeitet selbständig als Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Eltern und Kindern. Aul, Rainer ist im Studio Franken in Nürnberg bei Hörfunk, Fernsehen und Online beschäftigt und gehört dort zum Social Media-Team. Brainbauer, Stefan ist Autor, Kameramann und Ausbilder bei BR Fernsehen. Krempelsetzer, Peter ist Schauspieler und Improvisations-Trainer und leitet die ImproArt Schule für Theater und Tanz in München. Schmaus, Geli arbeitet als Moderatorin und Reporterin für Bayern 2 und ist zugleich Mediencoach und Projektentwicklerin für die BR Medienkompetenzprojekte. Schönicke, Judith ist Mitarbeiterin in der Programmredaktion B5 aktuell und Nachrichten sowie Projektleiterin und -entwicklerin bei der Stiftung Zuhören und den BR Medienkompetenzprojekten. Schumacher, Karin ist Sprecherzieherin und Atemtherapeutin. Beim BR ist sie als Sprecherin in den Nachrichten und dem Programm zu hören sowie als Autorin von Beiträgen. Stadler, Katrin ist Reporterin für BR-Kindersendungen. Zudem ist sie als Musikerin bei den Neurosenheimern und als Musikpädagogin in der Erzieherausbildung tätig. Valley, Markus ist Multimedia-Journalist und produziert u.a. das trimediale Format U21-Vernetzt für BR-Klassik. Dr. Weichselbaumer, Susanne arbeitet für den BR als Autorin und Regisseurin, betreut die Radio- Reihe Kalenderblatt und ist als Uni-Dozentin für Journalistik tätig. Comtesse, Rahel ist Schauspielerin und Sängerin und für den BR als Sprecherin für Funk und Fernsehen tätig. Grammes, Philipp ist Digital-Chef bei Bayern 2. Hardegger, Elke arbeitet als TV-Autorin, Onlinerin und Producerin für das Ressort Wissen & Bildung des Bayerischen Rundfunk. Daneben betreut sie als Medienpädagogin Projekte an Schulen und Freizeiteinrichtungen. Hellbruegge, Lukas arbeitet als Filmemacher für Puls das junge Programm des Bayerischen Rundfunks. Franke, Susanne ist Dipl.-Journalistin und moderiert im Fernsehen und Hörfunk des Bayerischen Rundfunks sowie bei Veranstaltungen. Huber, Ortrun ist Dipl.-Journalistin, plant für den BR das Lehrerfortbildungsprogramm BR macht Schule sowie den BR Medienkompetenztag und ist als Mediencoach und Musikpädagogin tätig. Kühne, Steffen ist Journalist und Medieninformatiker. Er kümmert sich in der datenjournalistischen Rechercheeinheit BR Data um Datenbeschaffung und -auswertung, interaktive Anwendungen und Datenvisualisierungen. Lassner, Annegret ist Medienpädagogin und Mitarbeiterin bei der Stiftung Zuhören und den BR Medienkompetenzprojekten. Lösch, Christian arbeitet für den Bayerischen Rundfunk als Autor, redaktioneller Mitarbeiter und Mediencoach. Niedermayer, Gerd ist Redakteur in der BR-Redaktion Lernen und Wissenslab und dort verantwortlich für die Fächer Deutsch, Mathematik sowie Physik, Chemie und Biologie. Olbrich, Armin ist Leiter der BR-Redaktion Lernen und Wissenslab, in der Lernformate sowie die Schul- und Ausbildungsformate samt Telekolleg als zukunftsfähige nutzerorientierte Produkte entwickelt werden. Schäfer, Anja ist Redakteurin in der BR-Redaktion Lernen und Wissenslab und dort für gesellschaftspolitische Themen verantwortlich sowie für die Fächer Englisch, Wirtschaft, Arbeitslehre und Technik

30 Programmkalender 2017/2018 Datum Fortbildung Ort Referent/en/in Datum Fortbildung Ort Referent/en/in Berufsorientierungstag für P-Seminare FH Muc Berufsorientierungstag für P-Seminare FH Muc Tonaufnahmen leicht gemacht FH Muc Markus Valley Hörspiel in der Schule FH Muc Geli Schmaus Berufsorientierungstag für P-Seminare St. Franken N Schule mobil Lernen mit Tablets in der Sekundarstufe I FH Muc Elke Hardegger Berufsorientierungstag für P-Seminare St. Franken N Pressearbeit für Schulen FH Muc Ortrun Huber Filmen mit dem Smartphone FH Muc Peter Allgaier Konzentrationsübungen und Sprachspiele für die Schule FH Muc Judith Schönicke ZuHörspiele für alle Fächer FH MUC Monika von Aufschnaiter Schule mobil Lernen mit Tablets in der Grundschule FH Muc Elke Hardegger Videoreporter Filme drehen für Einsteiger FH Muc Stefan Brainauer Wie viel Fake steckt im Netz? FH Muc Philipp Grammes So geht Medien: Lernen mit der ARD-Medienkompetenz-Website FH Muc Geli Schmaus Bewusst und richtig sprechen FH Muc Karin Schumacher HörensWert Welche Werte sind uns wichtig? FH Muc Katharina Bralo-Zeitler, Barbara Weiß Filmen mit dem Smartphone St. Franken, N Rainer Aul ZuHörSpiele für alle Fächer FH MUC Monika von Aufschnaiter Unterrichtsvorbereitung mit radiowissen FH Muc Dr. Susanne Weichselbaumer Schule digital Lernangebote von BR Fernsehen FM Muc Gerd Niedermayer, Armin Olbrich, Anja Schäfer Weniger Stress und bessere Kommunikation im Schulalltag FH Muc Monika von Aufschnaiter Data Stories Datenjournalismus im Informatikunterricht FH Muc Steffen Kühne You Tube Stars zwischen Selbstdarstellung, Kommerz und Popkultur FH Muc Anne Lassner Videos drehen mit der digitalen Spiegelreflexkamera FH Muc Lukas Hellbrügge Schule mobil Lernen mit Tablets in der Sekundarstufe I FH Muc Elke Hardegger Hören ohne Grenzen Zuhörbildung als Element für die Sprachförderung FH Muc Judith Schönicke Mit Sprechen durchstarten: So lernen Schüler zu kommunizieren FH Muc Constanze Alvarez So geht Medien: Lernen mit der ARD-Medienkompetenz-Website FH Muc Geli Schmaus Präsenz im Unterricht und auf der Bühne FH Muc Rahel Comtesse, Peter Krempelsetzer Digitale Medienkompetenz und Datenschutz im Unterricht vermitteln FH Muc Christian Lösch Hörclub: Spielerisch das Zuhören üben FH Muc Monika von Aufschnaiter Medienkompetenztag im Bayerischen Rundfunk FH Muc Auftreten und Reden vor Eltern und Kollegen FH Muc Susanne Franke Berufsorientierungstag für P-Seminare FH Muc Lernen mit dem Gstanzl der Bayerische Rap FH Muc Katrin Stadler Berufsorientierungstag für P-Seminare FH Muc Pressearbeit für Schulen FH Muc Ortrun Huber Umfrage, Reportage, Interview für Unterricht und Schulradio FH Muc Geli Schmaus Wie viel Fake steckt im Netz? FH Muc Philip Grammes Bewusst und richtig sprechen FH Muc Karin Schumacher Weniger Stress und bessere Kommunikation im Schulalltag FH Muc Monika von Aufschnaiter Hörclub: Spielerisch das Zuhören üben St.Franken N Judith Schönicke Hörclub: Spielerisch das Zuhören üben FH Muc Monika von Aufschnaiter Durchatmen im Schulalltag FH Muc Karin Schumacher Manipuliert oder objektiv? Wie aus Informationen Radionachrichten entstehen FH Muc Judith Schönicke ZuHörSpiele für alle Fächer FH Muc Monika von Aufschnaiter Montage und Videoschnitt mit Magix FH Muc Markus Valley Unterrichtsvorbereitung mit radiowissen FH Muc Dr. Susanne Weichselbaumer Hören ohne Grenzen Zuhörbildung als Element für die Sprachförderung FH Muc Judith Schönicke You Tube Stars zwischen Selbstdarstellung, Kommerz und Popkultur FH Muc Anne Lassner Montage und Videoschnitt mit Premiere Elements FH Muc Peter Allgaier So geht Medien: Lernen mit der ARD-Medienkompetenz-Website FH Muc Geli Schmaus Auftreten und Reden vor Eltern und Kollegen FH Muc Susanne Franke Bewusst und richtig sprechen FH Muc Karin Schumacher Musik fachfremd unterrichten FH Muc Ortrun Huber Unterrichtsvorbereitung mit radiowissen FH Muc Dr. Susanne Weichselbaumer Standorte/Legende FH Muc FM Muc St. Franken N BR BR Fernsehstudio München-Freimann BR Studio Franken in Nürnberg 58 59

31 Fortbildungen von A bis Z Fortbildung Seite Fortbildung Seite A Auftreten und Reden vor Eltern und Kollegen 22 Ausbildung zum Medienexperten 29 B Berufsorientierungstag für P-Seminare 25 Bewusst und richtig sprechen 23 D Data Stories Datenjournalismus im Informatikunterricht 20 Digitale Medienkompetenz und Datenschutz im Unterricht vermitteln 19 Durchatmen im Schulalltag 24 F Filmen mit dem Smartphone 17 H Hörclub: Spielerisch das Zuhören üben 10 Hören ohne Grenzen Zuhörbildung als Element für die Sprachförderung 11 HörensWert Welche Werte sind uns wichtig? 12 Hörspiel in der Schule 13 K Konzentrationsübungen und Sprachspiele für die Schule 12 L Lernen mit dem Gstanzl der Bayerische Rap 24 M Manipuliert oder objektiv? Wie aus Informationen Radionachrichten entstehen 15 Medienkompetenztag im Bayerischen Rundfunk 29 Mit Sprechen durchstarten: So lernen Schüler zu kommunizieren 22 Montage und Videoschnitt mit Premiere Elements 17 Montage und Videoschnitt mit Magix 17 Münchner Rundfunkorchester: Fortbildungen für Lehrkräfte 35 Musik fachfremd unterrichten 24 P Präsenz im Unterricht und auf der Bühne 22 S Schule digital Lernangebote von BR Fernsehen 21 Schule mobil Lernen mit Tablets in der Grundschule 20 Schule mobil Lernen mit Tablets in der Sekundarstufe I 21 So geht Medien: Lernen mit der ARD-Medienkompetenz-Website 19 Symphonieorchester des BR: Fortbildungen für Lehrkräfte 38 T Tonaufnahmen leicht gemacht 14 U Umfrage, Reportage, Interview für Unterricht und Schulradio 14 Unterrichtsvorbereitung mit radiowissen 15 V Videoreporter Filme drehen für Einsteiger 16 Videos drehen mit der digitalen Spiegelreflexkamera 17 W Weniger Stress und bessere Kommunikation im Schulalltag 24 Wie viel Fake steckt im Netz? 19 Die aufwändige Arbeit und Koordination, die sich hinter einer Fernseh- und Filmproduktion verbergen, konnten wir im Workshop spüren. Y You Tube Stars zwischen Selbstdarstellung, Kommerz und Popkultur 19 Z ZuHörSpiele für alle Fächer 13 Bildunterschrift Platzhaltertext Parum ex 60 61

32 Impressum Impressum Toll waren die tiefen Experteneinblicke, die ich so noch nirgends bekommen habe. Herausgeber: Herausgeber: Bayerischer Rundfunk Medienkompetenzprojekte In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle für Medienkompetenz und Lehrerfortbildung von BR und Bayerischem Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (StMBW) Verantwortlich: Isabella Schmid, BR Michael Weidenhiller, StMBW Koordination: Elisabeth Alber, BR Kontakt: Bayerischer Rundfunk BR macht Schule Kerstin Freibert Rundfunkplatz München brmachtschule@br.de br.de/brmachtschule Programmplanung und Redaktion: Ortrun Huber Fotos: Titel: BR/Konstantin Höhne Innen: BR/Ackermann (S. 43, 45); BR/Felber (S. 33); BR/Gossens (S. 51); BR/Hinder (S. 34, 37); BR/Höhne (S. 2, 8, 13, 14, 15, 16, 20, 23, 25, 26, 46, 48, 57, 64); BR/Hofstetter (S. 18, S. 31); BR/Hopp (S. 63); BR/Schmitt (S. 38, 41); BR/Schulz (S. 28, 30, 32); BR/Wilschweski (S. 4); BR (S. 52, 54, 55, 61); Herder Verlag (S. 49); Izi (S. 48); Stiftung Zuhören (S. 50, 51); Westermann Verlag (S. 49); fotolia.com (S. 10, 13) Konzept und Gestaltung: BR, Corporate Marketing, Corporate Design Grafische Umsetzung: BR Corporate Design Druck: alpha-teamdruck GmbH, München Bayerischer Rundfunk

33

BR macht Schule. Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten. Programm 2014/2015. br.de/brmachtschule

BR macht Schule. Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten. Programm 2014/2015. br.de/brmachtschule BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten Programm 2014/2015 br.de/brmachtschule Inhalt Souveräne, kurzweilige und für den Unterricht sehr hilfreiche Fortbildung.

Mehr

BR macht Schule. Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten. Programm 2015/2016. br.de/brmachtschule

BR macht Schule. Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten. Programm 2015/2016. br.de/brmachtschule BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten Programm 2015/2016 br.de/brmachtschule Inhalt Souveräne, kurzweilige und für den Unterricht sehr hilfreiche Fortbildung.

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Fit für`s Netz: WhatsApp, Facebook, YouTube & Co sicher nutzen. Medientraining für Schülerinnen und Schüler. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit

Fit für`s Netz: WhatsApp, Facebook, YouTube & Co sicher nutzen. Medientraining für Schülerinnen und Schüler. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit Fit für`s Netz: WhatsApp, Facebook, YouTube & Co sicher nutzen Medientraining für Schülerinnen und Schüler Medienkompetenz für die Bildungsarbeit Erlebnis- und Erfahrungswelten von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Informationswege im Web 2.0

Informationswege im Web 2.0 Informationswege im Web 2.0 Ein Schulprojekt mit integrierter Lehrerfortbildung über Portale, Wikis, Twitter und Co. Einblick in Nachrichtenwege des Web 2.0 Projekt mit Journalisten und Medienpädagogen

Mehr

TLM Leitfaden Gerichtsshow 1. Thema: Gerichtsshow (Video)

TLM Leitfaden Gerichtsshow 1. Thema: Gerichtsshow (Video) TLM Leitfaden Gerichtsshow 1 Thema: Gerichtsshow (Video) Zielgruppe: 6. 12. Klasse Zielsetzung: In diesem Workshop sollen sich die Schüler bewusst werden, inwieweit eine Gerichtsshow einer realen Gerichtsverhandlung

Mehr

Medientraining Lernen von den Profis

Medientraining Lernen von den Profis Medientraining Lernen von den Profis » Weltweit überzeugend kommunizieren und präsentieren nach einem Medientraining der DW-AKADEMIE beeindrucken Sie mit Ihrer Präsenz. «Lernen von den Profis Für Fach-

Mehr

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Konzept Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten Computer- und Videospiele als Unterrichtsthema Hintergrund Computer-

Mehr

Weteachit! Auszug aus unserem Seminar-Programm für Medienschaffende

Weteachit! Auszug aus unserem Seminar-Programm für Medienschaffende Weteachit! Auszug aus unserem Seminar-Programm für Medienschaffende Schreiben für Print und Online Journalistische Darstellungsformen Sprache und Stil Inhalt und Aufbau: Richtig strukturieren Verständlich

Mehr

Inhalt. Wer wir sind... 3 Teaching Artists... 4 Philosophie... 5 Programme... 6

Inhalt. Wer wir sind... 3 Teaching Artists... 4 Philosophie... 5 Programme... 6 Inhalt Wer wir sind... 3 Teaching Artists... 4 Philosophie... 5 Programme... 6 Projektwochen... 6 Projectwochen:... 7 Kulturtag... 8 T.A.C... 8 Kosten... 9 Bezahlung... 9 Referenzen... 10 3 Wer wir sind

Mehr

wissenssammlung. Tipps für Handy-Videos Filmen mit Smartphone von Shari Littmann

wissenssammlung. Tipps für Handy-Videos Filmen mit Smartphone von Shari Littmann Tipps für Handy-Videos Filmen mit Smartphone von Shari Littmann Tipps für Handy-Videos Filmen mit Smartphone von Shari Littmann Smartphones sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken: Wir telefonieren mit

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

Medien im Unterricht. Audit Auf dem Weg zur Medienschule. am Förderzentrum an der Danziger Straße

Medien im Unterricht. Audit Auf dem Weg zur Medienschule. am Förderzentrum an der Danziger Straße Medien im Unterricht am Förderzentrum an der Danziger Straße Audit Auf dem Weg zur Medienschule Förderzentrum an der Danziger Straße Danziger Straße 45 18107 Rostock http://www.foerderzentrum-danzigerstr.de

Mehr

Mein Auftritt als Coach

Mein Auftritt als Coach Mein Auftritt als Coach Mit Authentizität und persönlicher Entwicklung überzeugen Fortbildungsleitung: 1 Die Coachpersönlichkeit als Dreh- und Angelpunkt Institutsleiterin Heidi Reimer über die Idee der

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Erfolgreich überzeugen!

Erfolgreich überzeugen! Tagesseminare Patric P. Kutscher Erfolgreich überzeugen! Die besten Kommunikations-Tipps an einem Tag Zwei Termine zur Auswahl! Reden kann jeder. Überzeugen auch! Wir Menschen kommunizieren ständig. Und

Mehr

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net² 1 Nutzung der Arbeitsplattform lo-net² 1. Zielsetzung der Nutzung von lo-net² 1.1. Organisation Ein Teil der Organisation der Schule findet im Moment parallel zum Schriftverkehr bei lonet² statt. Die Schulleitung

Mehr

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitale Medien (insbesondere mobiles Internet) prägen die Lebenswelt Jugendlicher in Deutschland: JIM-Studie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger: 100% haben

Mehr

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Seminare

ERMUTIGUNG. Johannes Warth. Seminare e Die Kunst der freien Rede Präsentationen, Ansprachen und auch allgemein freies Sprechen vor Zuhörern sind wichtige Bestandteile im Geschäftsleben. Nur wer sich sicher fühlt, kann souverän auftreten!

Mehr

NATURE ROCKS. www.naturerocks.at. Angebotskatalog. Outdoortraining. Naturerlebnis. Teambuilding. Persönlichkeitsentwicklung. Selbsterfahrung.

NATURE ROCKS. www.naturerocks.at. Angebotskatalog. Outdoortraining. Naturerlebnis. Teambuilding. Persönlichkeitsentwicklung. Selbsterfahrung. NATURE ROCKS Angebotskatalog Outdoortraining Naturerlebnis Teambuilding Persönlichkeitsentwicklung Selbsterfahrung Sport Abenteuer www.naturerocks.at Outdoor- und Naturtrainings more than a kick! Natur

Mehr

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau

Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Image- und Informationskampagne Schule Thurgau Kurzbeschrieb mit Anleitung für alle, die mitmachen wollen Www.beste-schule-thurgau.ch Pädagogische Hochschule Thurgau. Kurzbeschrieb Imagekampagne 2011/2012/2013

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Unser medienpädagogisches Konzept

Unser medienpädagogisches Konzept Unser medienpädagogisches Konzept Kinder wachsen in einer Mediengesellschaft auf. Dazu gehört, dass schon die Kinder ihre Medienerfahrungen machen: Sie hören CDs oder MP3s, sehen Filme am Fernseher oder

Mehr

Erfolgreich überzeugen!

Erfolgreich überzeugen! Erfolgreich überzeugen! Die besten Kommunikations- Tipps an einem Tag Mit TOP-TRAINER Patric P. Kutscher NUR 2 TERMINE IN 2008 Reden kann jeder. Überzeugen auch! Wir Menschen kommunizieren ständig. Und

Mehr

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht Die Fachtagung FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht vermittelt handfeste und anwendbare Methoden und Inhalte der Filmarbeit in der Schule.

Mehr

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals

Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer. die Werkzeuge für Professionals Coaching & Supervision für Schulleiter und Lehrer die Werkzeuge für Professionals Lehrerinnen & Lehrer... am Gymnasium Fachwissen haben Sie an der Universität reichlich vermittelt bekommen. Wie geht es

Mehr

SchoolRadio goes Multimedia Einladung zum 7. SchoolRadioDay in Kassel

SchoolRadio goes Multimedia Einladung zum 7. SchoolRadioDay in Kassel 1 LPR Hessen Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien Telefon: (05 61) 9 35 86 0 Fax: -30 lpr@lpr-hessen.de www.lpr-hessen.de An die Schulradio-Redaktion oder die betreuende Lehrkraft

Mehr

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken?

THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE. Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? THEATERCAMP 2010 CAFÉ GOETHE Wer hat Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu performen? Wer hat Lust an einer kleinen Bühnenshow mitzuwirken? Wer hat Lust etwas über Theaterarbeit zu erfahren? Zwei

Mehr

Beschreibung der Module / Projektangebote

Beschreibung der Module / Projektangebote Beschreibung der Module / Projektangebote Inhalt 1. Aufbau und Inhalte der Module... 1 2. Flexible Anwendungsmöglichkeiten... 3 3. Didaktik... 4 4. Anleitungsmaterialien... 5 5. Moderne Technologien und

Mehr

1. Halbjahr 2016. BiZ & Donna. Informationsveranstaltungen für Frauen

1. Halbjahr 2016. BiZ & Donna. Informationsveranstaltungen für Frauen 1. Halbjahr 2016 BiZ & Donna Informationsveranstaltungen für Frauen Gut informiert durchstarten! Sie planen Ihren Wiedereinstieg? Eine Weiterbildung? Oder vielleicht einen Berufswechsel? Sie möchten sich

Mehr

Netd@ys Berlin Europa 2008 in den Berliner Bezirken 15. 22. November 2008. Pankow

Netd@ys Berlin Europa 2008 in den Berliner Bezirken 15. 22. November 2008. Pankow 15. 22. November 2008 bbw B. & A. MDQM - ein Weg in die Ausbildung jeweils 18. - 20.11.2008: 9.00-10.30 Uhr + 10.30-12.00 Uhr + 12.00-13.30 Uhr Zielgruppen: Jugendliche, Schule/Jugendgruppen ab 8. Klasse

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per E-Mail Die Präsidentin des Landtags

Mehr

Akademie Michaelshoven. Fort- und Weiterbildungen 2016

Akademie Michaelshoven. Fort- und Weiterbildungen 2016 Akademie Michaelshoven Fort- und Weiterbildungen 2016 Aktuelle Informationen zu Änderungen und Ergänzungen am Fortbildungsprogramm 2016 der Akademie Michaelshoven Mit Aktuelle Informationen zum Fortbildungsprogramm

Mehr

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch! Medien welten Der Workshop... nah dran!... mit echten Kinderredakteuren & Wissen rund um Medien mit Einblicken in deren Arbeitswelt & mit Bonbons & Bällen mit Fragen über Fragen & Antworten rund um Medienthemen

Mehr

NEUES VOM PRÄSENTATIONSWERK. Präsentationshandwerk verstehen. Präsentieren lernen. Erfolgreich sein.

NEUES VOM PRÄSENTATIONSWERK. Präsentationshandwerk verstehen. Präsentieren lernen. Erfolgreich sein. NEUES VOM PRÄSENTATIONSWERK Präsentationshandwerk verstehen. Präsentieren lernen. Erfolgreich sein. LIANE FAUST 02.03.2014 Grundlagen 03.03.2014 Praxis-Tag 26.10.2014 Grundlagen 27.10.2014 Praxis-Tag WORKSHOP

Mehr

Auftritt Das etwas andere Rhetoriktraining

Auftritt Das etwas andere Rhetoriktraining Thema Zielgruppe Ziel Situation Dauer Inhalte Methode Rhetorik Menschen, die ihre rhetorische Wirkung verbessern wollen. Souveräner und gelassener vor anderen Menschen reden, um authentisch zu begeistern,

Mehr

Wie mache ich ein Video?

Wie mache ich ein Video? Wie mache ich ein Video? Du möchtest deine Idee zum Thema nachhaltige Mobilität in einem kurzen Film zeigen, weißt aber nicht genau wie? Hier findest du Vorschläge, wie du vorgehen kannst und einige Tipps

Mehr

Hamburger. Medienpass. Informationen für Eltern und Lehrkräfte. Hamburg

Hamburger. Medienpass. Informationen für Eltern und Lehrkräfte. Hamburg Hamburger Medienpass Informationen für Eltern und Lehrkräfte Hamburg LIEBE ELTERN, LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN, für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien selbstverständlich, sie wachsen mit

Mehr

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten Pädagogische Tagung «Kompetenzorientierte Förderung und Beurteilung» Workshop 3: ICT und Medien - fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten Basel, Mittwoch, 11. September 2013 ICT und Medien

Mehr

Presentation Secrets

Presentation Secrets Tagesseminar Presentation Secrets Das Geheimnis erfolgreicher Präsentationen Claudius Bähr SOFORT ANWENDBARE METHODE Willkommen Die Methode erfolgreicher Präsentationen für alle, die überzeugen, vermitteln,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 15. April 2008 zum Thema "LERN' m:it: elearning-jahr 2007/2008" Weitere

Mehr

FILMBILDUNG an den Solothurner Filmtagen, 23.- 25. Januar 2010

FILMBILDUNG an den Solothurner Filmtagen, 23.- 25. Januar 2010 Weiterbildungskurs FILMBILDUNG an den Solothurner Filmtagen, 23.- 25. Januar 2010 achaos Kinokultur bietet in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich und den Solothurner

Mehr

Die erste Führungsrolle erfolgreich meistern!

Die erste Führungsrolle erfolgreich meistern! Die erste Führungsrolle erfolgreich meistern! Was genau ist die Online-Leadership-Platform? Die Online-Leadership-Platform ist ein mehrmonatiges Führungstraining mit Videos, Webinaren, 1:1-Coaching und

Mehr

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Lehrgang Erfolgreiche Unternehmen passen sich

Mehr

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins

K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining. Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins K.E.C.K Kreatives-Erlebnis-Coaching Manuela Klasen Persönlichkeitscoaching und Mentaltraining Lebe deinen Traum und Von der Leichtigkeit des Seins info@manuelaklasen.de Tel.: 06135 / 704906 Lebe deinen

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

Career Service. Weiterbildungsprogramm für Absolvent/innen und Alumni Schwerpunkt Soft Skills Herbst 2012

Career Service. Weiterbildungsprogramm für Absolvent/innen und Alumni Schwerpunkt Soft Skills Herbst 2012 Career Service Weiterbildungsprogramm für Absolvent/innen und Alumni Schwerpunkt Soft Skills Herbst 2012 Weiterbildungsprogramm für Absolvent/ innen und Alumni Schwerpunkt Soft Skills Herbst 2012 Ob am

Mehr

Lösungsorientierte Gesprächsführung

Lösungsorientierte Gesprächsführung Lösungsorientierte Gesprächsführung Kurs-Nr. 100 Das Führen professioneller Gespräche ist wichtiger Bestandteil Ihrer täglichen Arbeit. Der lösungsorientierte Ansatz geht davon aus, dass es Lösungen gibt

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern Digital Leben Gestaltung: Julia Gindl Sendedatum: 22. September 2011 Länge: 5 Minuten Aktivitäten + Gruppenarbeit Einzelarbeit Befragung über das Fernsehverhalten

Mehr

Zertifizierte/r Live Online Trainer/in

Zertifizierte/r Live Online Trainer/in Lernen & Neue Medien Distance Management Führung & Management Arbeitsorganisation Zertifizierte/r Live Online Trainer/in Begeistern Sie mit lebendigen Webinaren im virtuellen Klassenzimmer - In sechs Lerneinheiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: In der Werbung, in der Politik, im Verkaufsgespräch - rhetorische Figuren erkennen und anwenden Das komplette Material finden Sie

Mehr

Die Qualität von Einstellung und Bewusstsein, mit denen Menschen zu sich und ihren Unternehmen stehen, entscheidet über Erfolg und Misserfolg.

Die Qualität von Einstellung und Bewusstsein, mit denen Menschen zu sich und ihren Unternehmen stehen, entscheidet über Erfolg und Misserfolg. Leading Womens Bootcamp Die Qualität von Einstellung und Bewusstsein, mit denen Menschen zu sich und ihren Unternehmen stehen, entscheidet über Erfolg und Misserfolg. In den Leading Womens Bootcamp lernen

Mehr

STADTTEILSCHULE RICHARD-LINDE-WEG

STADTTEILSCHULE RICHARD-LINDE-WEG Profilklasse Berufsmanagement Die Schülerinnen und Schüler, die dieses Profil wählen, bekommen am Profiltag einen intensiven Einblick in die Berufswelt. Dieser besteht aus einem praktischen und einem theoretischen

Mehr

IHR VORTRAGS- & SEMINARPROGRAMM2012

IHR VORTRAGS- & SEMINARPROGRAMM2012 IHR VORTRAGS- & SEMINARPROGRAMM2012 creazwo Impulsvorträge Wir empfehlen besonders für die Einführung neuer, wichtiger Themen im Online-Marketing unsere Impulsvorträge zur Sensibilisierung. Oftmals gibt

Mehr

Angebote für den Wahlpflichtbereich. Jahrgang. an der IGS Sassenburg

Angebote für den Wahlpflichtbereich. Jahrgang. an der IGS Sassenburg Angebote für den Wahlpflichtbereich Jahrgang an der IGS Sassenburg Schuljahr 2015/2016 Inhalt Allgemeine Informationen 3 Wahlpflichtkurse an der IGS 4 Bereich Naturwissenschaften Chemie: Feuer und Flamme

Mehr

Stand Dezember 2014. Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v.

Stand Dezember 2014. Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v. Stand Dezember 2014 Auszüge aus dem Handlungskonzept Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. 1 Handlungsfelder Die Handlungsfelder 1 bis 4 (offene Aktivitäten, unterrichtsbegleitende Aktivitäten,

Mehr

yuii ist genau das Business-Training, das wir uns am Anfang unserer Karrieren gewünscht hätten.

yuii ist genau das Business-Training, das wir uns am Anfang unserer Karrieren gewünscht hätten. yuii ist genau das Business-Training, das wir uns am Anfang unserer Karrieren gewünscht hätten. Wir möchten Ihnen gerne yuii vorstellen! yuii Business-Training haben wir speziell für Berufseinsteiger und

Mehr

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule Medienscouts... erweitern ihre Medienkompetenz, ihr Wissen, ihre Handlungskompetenz und ihr Reflexionsvermögen für einen sicheren Medienumgang. vermitteln

Mehr

ONLINE MARKETING TRICKS 2015

ONLINE MARKETING TRICKS 2015 Die besten ONLINE MARKETING TRICKS 2015 für Profis TIPP 1 Das richtige Content Marketing Backlinks kaufen, eine Website in hunderte Kataloge eintragen oder Links tauschen ist teuer, mühselig, bringt Ihren

Mehr

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus:

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus: Das PMI Munich Chapter e.v. bietet künftig neben Chapter-Meetings, Stammtischen und dem Kongress PM-Summit nun auch Workshopreihen an. Somit erweitert das Munich Chapter nicht nur sein inhaltliches Informationsangebot

Mehr

Seminarkonzept. Fit für Digital Video. Zeitplan und Inhalte

Seminarkonzept. Fit für Digital Video. Zeitplan und Inhalte Seminarkonzept Fit für Digital Video Zeitplan und Inhalte Montag 8:30-9.30 Einführung Wie funktioniert DV? Was ist ein Pixel? Was ist auf so einer Kassette drauf, was kann man grundsätzlich damit machen

Mehr

P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e

P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e P r o j e k t i d e e : B e r u f l i c h e - V o r s c h u l e Ich bin Marwa aus Afghanistan. Ich bin 21 Jahre alt und ich habe als Köchin in Kabul gearbeitet. Mein Name ist Lkmen und ich komme aus Syrien.

Mehr

Social Media in der beruflichen Bildung

Social Media in der beruflichen Bildung Social Media in der beruflichen Bildung Bedeutung Bedeutung Ausbildungs- Nutzung plan von Personen + Unternehmen Nutzung von Ausbilder, Azubis Lernbögen Motivation Gesellschaft Motivation Medienkompetenz

Mehr

WANDERTAG. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 30.10.12

WANDERTAG. Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 30.10.12 WANDERTAG Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 30.10.12 Unsere Idee Schule wandelt sich in einen Ganztagsbetrieb, wodurch Jugendliche weitreichende Veränderungen in ihren Tagesabläufen

Mehr

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN. www.ooe-wb.at/la

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN. www.ooe-wb.at/la SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 WIRTSCHAFTSBUND DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN www.ooe-wb.at/la TEMPOMACHER FÜR DIE WIRTSCHAFT VORWORT Die oberösterreichischen Unternehmen

Mehr

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen

Ein Methodenwerkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Ein werkzeugkasten für die Gestaltung von Veranstaltungen Auch Dozent/innen benötigen ein praxisorientiertes Aufbautraining für die Gestaltung ihrer Veranstaltungen. In diesem praxisorientierten Trainingsseminar

Mehr

Das Qualifizierungs-Programm im 2. Halbjahr 2014

Das Qualifizierungs-Programm im 2. Halbjahr 2014 Das Qualifizierungs-Programm im 2. Halbjahr 2014 Termin 23. & 24. August Interview und Studiogespräch Richtig fragen und Gespräche führen Was erwartet Sie bei diesem Qualifizierungskurs und was können

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Angebote des elearning-kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Halbjahr 85 vom 01.09.2013 31.01.

Angebote des elearning-kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Halbjahr 85 vom 01.09.2013 31.01. Angebote des elearning-kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Halbjahr 85 vom 01.09.2013 31.01.2014 Moderierte Online-Seminare Moderierte Online-Seminare sind zwei- bis

Mehr

Die TeilnehmerInnen erhalten ein Zertifikat der Donau-Universität Krems. TAG 1 Coaches: Michael Karnitschnigg Nikolaus Hanke Dr.

Die TeilnehmerInnen erhalten ein Zertifikat der Donau-Universität Krems. TAG 1 Coaches: Michael Karnitschnigg Nikolaus Hanke Dr. mc media consult gmbh 1/2 MEDIEN FÜHRERSCHEIN Der von der Donau-Universität Krems und media consult entwickelte Medienführerschein stellt Ihnen die Lizenz zum erfolgreichen Umgang mit den Medien aus, der

Mehr

Seminar-Reihe II Multimedia: Blogs und Websites interaktiv und multimedial

Seminar-Reihe II Multimedia: Blogs und Websites interaktiv und multimedial Fachgruppe Online Seminar-Reihe II Multimedia: Blogs und Websites interaktiv und multimedial An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 12.01.2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die

Mehr

Einladung. I. Symposium Gesundheit - Mensch - Erfolg. Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch

Einladung. I. Symposium Gesundheit - Mensch - Erfolg. Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch Veranstalter: JUNGLAS & OLBRICH Praxis für Psychotherapie und Coaching evitare Unternehmensberatung Einladung Freitag, 20.09.2013 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) 56759 Kaisersesch I. Symposium Gesundheit

Mehr

Meine Motivation, Entwicklung und Grundsätze in Wort und Bild

Meine Motivation, Entwicklung und Grundsätze in Wort und Bild Train-the-(IT)-Trainer Lehrerfortbildungen, Medienkompetenz, Medienpädagogik Medien- und IT-Seminare Dörte Stahl Kunkelsberg 20 45 329 Essen Tel.: 0201 / 507 269 43 mobil: 0170 / 15 71 134 mail: ds@lernallee.de

Mehr

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Am 28. Februar 2013 wurden unsere Schule für die Kooperation mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz vom Ministerium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Neben der individuellen Begleitung durch den Lehrer nimmt das Material, mit dem Kinder lernen, eine zentrale Rolle in der Montessori-Pädagogik ein. Warum Montessori? Wir

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

IDEEN BEWeGEN DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE

IDEEN BEWeGEN DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE IDEEN BEWeGEN DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE WIR ENGAGIEREN UNS VOR ORT DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE Wir möchten weiterführende Schulen herzlich einladen, an der Zukunft der Bildung mitzuwirken.

Mehr

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H

G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H An der Gustav-Freytag-Schule lernen, heißt G A N Z H E I T L I C H Z U V E R L Ä S S I G R E S P E K T V O L L L E I S T U N G S O R I E N T I E R T S O Z I A L V E R A N T W O R T L I C H F R Ö H L I

Mehr

Angebote der Arbeitsstelle WAS im WiSe 2015/16

Angebote der Arbeitsstelle WAS im WiSe 2015/16 Angebote der Arbeitsstelle WAS im WiSe 2015/2016 Angebote der Arbeitsstelle WAS im WiSe 2015/16 Regelmäßiges Angebot Schreibberatung jeden Dienstag von 13.00 14.00 Uhr in Raum 1.62 und nach Absprache Workshops

Mehr

Modulbeschreibung. Erich Kästner - Emil und die Detektive. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Erich Kästner - Emil und die Detektive. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS) 4 (GS) Dr. Ulrich Lutz Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler gehen mit der Erzählung in dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Grundschule Klint Medienkonzept (2004 / letzte Überarbeitung: 10/2007) Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als Weltsprache 20. Jahrhundert Computer-Fertigkeiten

Mehr

René Weber. Willkommen! yourway.ch iphone +41 78 644 59 95. Es kommt gut.

René Weber. Willkommen! yourway.ch iphone +41 78 644 59 95. Es kommt gut. René Weber Willkommen! yourway.ch iphone +41 78 644 59 95 Es kommt gut. «Im Vertrauen - es kommt gut - stärken sich die Lebensqualität und der Erfolgsfluss.» «Kräftigend gestaltet es sich im Erfahren,

Mehr

Begeisternd Präsentieren - Sicher Moderieren

Begeisternd Präsentieren - Sicher Moderieren Begeisternd Präsentieren - Sicher Moderieren Frank Rudolph - Hauptstr. 43, 78315 Radolfzell, Tel.: 07738 937678, Frank.Rudolph@BDVT.de Mitglied im Bundesverband deutscher Verkaufsförderer und Trainer Inhalt

Mehr

Crossmediale Weiterbildung im Lokaljournalismus

Crossmediale Weiterbildung im Lokaljournalismus Intensivtraining in Kleingruppen, Schulungsort und Dauer: Die Schulungen finden in Kleingruppen mit 5 Teilnehmern (i.d.regel) statt und sind daher intensiv und können konkret auf deren Bedürfnisse und

Mehr

Theater für Fremdsprachige

Theater für Fremdsprachige Annette Kuhn, Schauspiel, Theaterpädagogik, Regie Freier Platz 7, 8200 Schaffhausen, Schweiz info@annettekuhn.ch, www.annettekuhn.ch, mobil CH: 078 683 96 02, mobil D: 0175 627 14 52 Theater für Fremdsprachige

Mehr

Werden Sie JOBLAB-Coach!

Werden Sie JOBLAB-Coach! Werden Sie JOBLAB-Coach! Coaching zur Berufsfindung >>Kreativität ist mir im Beruf wichtig. Freie Zeiteinteilung finde ich klasse und Reisen ist mein Hobby. Super, dass mir mein Beruf dieses ermöglicht.

Mehr

Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage.

Der Fragebogen besteht aus 17 Fragen, sieben davon im ersten Teil und elf Fragen im zweiten Teil der Umfrage. H E R N S T E I N O N L I N E - U M F R A G E : B E D E U T U N G V O N S O C I A L M E D I A F Ü R F Ü H R U N G S K R Ä F T E 1 M A N A G E M E N T S U M M A R Y Ziel der Hernstein Online-Umfrage war

Mehr

Erwecke Kult-Stars zu Leben Backstage-Seminar bei der scopas medien AG

Erwecke Kult-Stars zu Leben Backstage-Seminar bei der scopas medien AG Erwecke Kult-Stars zu Leben Backstage-Seminar bei der scopas medien AG Wer möchte nicht einmal Angela Merkel die Hand drücken oder Michael Ballack tief in die Augen schauen? Natürlich nicht in echt, sondern

Mehr

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Blockflöte 2.- 6. Klasse Gemeinsames Flötenspiel Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Wir treffen uns 3x für 3 Stunden (4 Lektionen) in der Schulküche Hirschhorn, wir kochen/backen und essen gemeinsam. Wahlfach

Mehr

Web 2.0 zum Mitmachen!

Web 2.0 zum Mitmachen! 1 1. 1. Web 2.0 Was Schon ist gehört, das schon aber wieder? was ist das? Neue Internetnutzung - Das Internet hat sich im Laufe der Zeit verändert. Es eröffnet laufend neue Möglichkeiten. Noch nie war

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

L-PACK Schritt-für-Schritt

L-PACK Schritt-für-Schritt L-PACK Schritt-für-Schritt L Pack 2 ist ein Paket von sprachlichen Lernmaterialien für Migranten. Die deutsche Version wurde speziell für Zuwanderer in Deutschland erstellt. Sie können diese Materialien

Mehr

Online/Offline- DaF-Unterricht rund um itouch/iphone

Online/Offline- DaF-Unterricht rund um itouch/iphone Online/Offline- DaF-Unterricht rund um itouch/iphone Karl Pfeiffer Präsident der German-American School Association of Northern California (GASANC) www.germansaturdayschools.org Einführung Agenda Rezeptiv

Mehr