Am ts- und Inform ationsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Am ts- und Inform ationsblatt"

Transkript

1 Am ts- und Inform ationsblatt Am ts- und Inform ationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden, Arzberg und dem Zweckverband Trink- und Abwasser -Arzberg 14. Jahrgang Mittwoch, den 25. September 2013 Nummer 9 Fackelumzug am Vorabend des 3. Oktober in... hier steckt unsere Heimat drin!

2 Verwaltungsgemeinschaft Nr. 9/2013 Auslegungsort: Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung Dr.-Belian-Str. 5 in Eilenburg, Zimmer 320 Teilnehmergemeinschaft Großtreben (Hochwasser) Der Vorstandsvorsitzende Flurbereinigung: Großtreben (Hochwasser) Gemeinde: Landkreis: Nordsachsen Im Verfahren der Flurbereinigung Großtreben (Hochwasser) wurden die Ergebnisse der Wertermittlung in der Wertermittlungskarte dargestellt und in den entsprechenden Unterlagen erfasst. Die Ergebnisse wurden den Beteiligten bereits in einer Teilnehmerversammlung am 23. November 2004 erläutert. Der um die Sachverständigen erweiterte Vorstand hat in seiner Sitzung am Anpassungen am Wertermittlungsrahmen vorgenommen. Diese Ergebnisse sind nunmehr den Beteiligten zu erläutern und zur Einsichtnahme auszulegen. Hiermit erfolgt die Bekanntmachung der Ladung und Auslegung - Wertermittlung - Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Großtreben lädt die Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten im Verfahrensgebiet sowie die Nebenbeteiligten am Verfahren der Flurbereinigung Großtreben ( 10 Nr. 2 FlurbG) oder ihre gesetzlichen Vertreter und Bevollmächtigten hiermit zu einer Teilnehmerversammlung Versammlungsort: Gasthaus Zum Ziethenschen Busch Hauptstraße 64, Ortsteil Großtreben Versammlungstermin: Dienstag, den 5. November 2013, um 19:00 Uhr Tagesordnung: 1. Verfahrensstand 2. Erläuterung der Ergebnisse der Wertermittlung 3. Informationen zum Flurbereinigungsplan nach 58 FlurbG 4. Weiterer zeitlicher Verfahrensablauf 5. Diskussion ein. Im Anschluss an die Teilnehmerversammlung erfolgt ab die Auslegung der Niederschrift über die Grundsätze der Wertermittlung (Wertermittlungsrahmen) mit der Wertermittlungskarte für die Dauer von 4 Wochen zur Einsichtnahme für die Beteiligten. Die Auslegung erfolgt zeitgleich an zwei Orten. Auslegungsort: Gemeindeverwaltung, Bauamt, Bahnhofstraße 21 in Auslegungszeiten: Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Auslegungszeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:30-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr 07:30-12:00 Uhr und 13:00-19:00 Uhr 07:30-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr 07:30-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr 07:30-12:00 Uhr (oder nach Vereinbarung Tel.-Nr oder ) Die Beteiligten können während der Zeit der Auslegung schriftliche Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung aller bewerteten Besitzstücke beim Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft Großtreben beim Landratsamt Nordsachsen, Dr.-Belian-Str. 5 in Eilenburg vorbringen. Die Teilnehmer werden aufgefordert, sich in der Teilnehmerversammlung und/oder durch Einsichtnahme in die ausgelegten Unterlagen über die Wertermittlungsergebnisse zu informieren. Der Vorstand wird nach Behebung begründeter Einwendungen die Ergebnisse der Wertermittlung feststellen. Diese Feststellung wird mit Rechtsbehelfsbelehrung öffentlich bekannt gemacht. Eine persönliche Zustellung der Wertermittlungsergebnisse an die Beteiligten erfolgt nicht. Eilenburg, den 9. September 2013 gez. Friebel IMPRESSUM Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 30. Oktober 2013 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Montag, der 21. Oktober 2013 Verwaltungsgemeinschaft Das Amts- und Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden, Arzberg und dem Zweckverband Trinkund Abwasser -Arzberg wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Telefax-Redaktion: ( ) Geschäftsführer Andreas Barschtipan - Verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: die Bürgermeisterin der Gemeinde Frau Schmidt der Bürgermeister von Arzberg Herr Krieg, - Redaktionelle Beiträge werden in der Verwaltungsgemeinschaft und in jeder Gemeinde entgegengenommen. - Verwaltungsgemeinschaft Sekretariat: Frau Engel Telefon: ( ) Bahnhofstraße Gemeinde Arzberg Hauptamt: Frau Ferl Telefon: ( ) Platz der Einheit Arzberg - Anzeigenannahme/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: oder - Anzeigenberater: Frau Schaaf, Funk: (01 71) Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

3 Nr. 9/ Verwaltungsgemeinschaft Mitteilungen Der Ausdruck enthält die geänderten Lohnsteuerabzugsmerkmale. Für den Kontakt mit dem Finanzamt benötigen Sie Ihre Identifikationsnummer und ggf. die Identifikationsnummer Ihres Kindes! Bei Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit dem geänderten Lebenssachverhalt wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Meldebehörde Ihres Wohnorts. Mit freundlichen Grüßen Stand: August 2013 Ihr Finanzamt Informationsblatt bei Kirchenaustritt Informationsblatt Berücksichtigung von Heirat, Geburt, Kircheneinund -austritt beim Lohnsteuerabzug Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, damit verschiedene Lebenssachverhalte beim Lohnsteuerabzugsverfahren berücksichtigt werden können, müssen sie in der ELStAM-Datenbank (Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale - ELStAM) elektronisch gespeichert und Ihr Arbeitgeber hierüber informiert werden. Bitte beachten Sie dabei Folgendes: Die Meldebehörde übermittelt automatisch den geänderten Lebenssachverhalt zur Speicherung in der ELStAM-Datenbank an die Finanzverwaltung: (Ausnahme: Lebenssachverhalte, die im Ausland begründet werden.) Die Verwaltungsabläufe nehmen einige Zeit in Anspruch. Bitte sehen Sie daher von Anfragen vor Ablauf von vier Wochen ab. Nimmt Ihr Arbeitgeber bereits am ELStAM-Verfahren teil, erhält er grundsätzlich automatisch eine Information über die Änderung für Ihre Lohnsteuerabzugsmerkmale. Sollte Ihr Arbeitgeber noch nicht am elektronischen Verfahren teilnehmen - hierüber, kann das Lohnbüro Ihres Arbeitgebers Auskunft geben -, wenden Sie sich bitte unter Vorlage der relevanten Unterlagen an Ihr Finanzamt. Zur Vermeidung langer Wartezeiten empfehlen wir Ihnen die Nutzung des Postweges. Das Finanzamt kann Ihnen einen Ausdruck Ihrer aktuellen ELStAM zur Vorlage beim Arbeitgeber zusenden. Berücksichtigung beim Lohnsteuerabzug Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, um Ihren Kirchenaustritt beim Lohnsteuerabzugsverfahren zu berücksichtigen, muss das Ende der Kirchensteuerpflicht in der ELStAM- Datenbank (Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale - ELStAM) elektronisch gespeichert und Ihr Arbeitgeber hierüber informiert werden: Bitte beachten Sie dabei Folgendes: Das Standesamt informiert die Meldebehörde über Ihre Austrittserklärung. Die Meldebehörde übermittelt den Kirchenaustritt zur Speicherung in der ELStAM-Datenbank an die Finanzverwaltung. Bitte beachten Sie hierbei, dass in Sachsen die Kirchensteuerpflicht erst mit Ablauf des Folgemonats nach dem Kirchenaustritt endet. Nimmt Ihr Arbeitgeber bereits am ELStAM-Verfahren teil, erhält er grundsätzlich automatisch eine Information über die Änderung des Kirchensteuerabzugsmerkmals für Ihre Lohnsteuerabzugsmerkmale. Sollte Ihr Arbeitgeber noch nicht am elektronischen Verfahren teilnehmen - hierüber kann das Lohnbüro Ihres Arbeitgebers Auskunft geben -, wenden Sie sich bitte an Ihr Finanzamt, zur Vermeidung langer Wartezeiten am besten auf dem Postweg. Dieses kann Ihnen einen Ausdruck Ihrer aktuellen ELStAM zur Vorlage beim Arbeitgeber zusenden. Der Ausdruck dient zur Vorlage beim Arbeitgeber und enthält auch die Änderung zum Kirchensteuerabzugsmerkmal. Für den Kontakt mit dem Finanzamt benötigen Sie Ihre Identifikationsnummer! Die Verwaltungsabläufe nehmen einige Zeit in Anspruch. Bitte sehen Sie daher von Anfragen vor Ablauf von vier Wochen nach Ihrem Austritt ab. Bei Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit Ihrem Kirchenaustritt wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Meldebehörde Ihres Wohnorts. Stand: August 2013 Mit freundlichen Grüßen Ihr Finanzamt

4 Verwaltungsgemeinschaft Nr. 9/2013 Informationsblatt bei Heirat Berücksichtigung beim Lohnsteuerabzug Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Heirat! Als Frischvermählte stellt sich für Sie unter anderem die Frage nach der richtigen Steuerklasse. Hierzu einige Hinweise: Grundsätzlich können Sie zwischen den Steuerklassenkombinationen IV/IV, Ill/V und IV/lV mit Faktor (vgl. Merkblatt zur Steuerklassenwahl) wählen. Die Steuerklasse IV wird für beide Ehegatten nach der Übermittlung des Eheschließungsdatums durch die Meldebehörde an die Finanzverwaltung automatisch vergeben und in der ELStAM-Datenbank (Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale - ELStAM) gespeichert. Dies kann etwa zwei Wochen in Anspruch nehmen. Nimmt Ihr Arbeitgeber bereits am ELStAM-Verfahren teil, erhält er grundsätzlich automatisch eine Information über die Änderung der Steuerklasse für Ihre Lohnsteuerabzugsmerkmale. Sollte Ihr Arbeitgeber noch nicht am ELStAM-Verfahren teilnehmen - hierüber kann das Lohnbüro Ihres Arbeitgebers Auskunft geben -, wenden Sie sich bitter nach zwei Wochen an Ihr Finanzamt, zur Vermeidung langer Wartezeiten am besten auf dem Postweg. Dieses kann Ihnen einen Ausdruck Ihrer aktuellen ELStAM zur Vorlage beim Arbeitgeber zusenden. Der Ausdruck dient zur Vorlage beim Arbeitgeber und enthält auch die neue Steuerklasse ab dem Monat der Eheschließung. Wünschen Sie eine andere Steuerklassenkombination, ist ein schriftlicher Antrag erforderlich. Benutzen Sie hierfür den Vordruck»Antrag auf Steuerklassenwechsel bei Ehegatten«. Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Änderung erst nachelektronischer Übermittlung des Eheschließungsdatums durch die Meldebehörde erfolgen kann (Dauer ca. zwei Wochen). Beide Ehegatten erhalten einen aktuellen Ausdruck ihrer Lohnsteuerabzugsmerkmale mit der gewählten Steuerklasse zur Vorlage beim Arbeitgeber. Die Kinder der Ehegatten werden entsprechend der Steuerklasse automatisch zugeordnet. Für den Kontakt mit dem Finanzamt benötigen Sie Ihre Identifikationsnummer! Stand: August 2013 Mit freundlichen Grüßen Ihr Finanzamt Informationsblatt bei Geburt eines Kindes Berücksichtigung beim Lohnsteuerabzug Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Damit Ihr Arbeitgeber die Freibeträge für Ihr Kind beim Steuerabzug (bei der Berechnung von Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) berücksichtigen kann, sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich, über die wir Sie wie folgt informieren möchten: Das Krankenhaus/Geburtshaus/die Hebamme meldet die Geburt Ihres Kindes beim Standesamt. Das Standesamt stellt die Geburtsurkunde aus und informiert die zuständige Meldebehörde. Die Meldebehörde veranlasst die Erfassung Ihres Kindes in der ELStAM-Datenbank (Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale - ELStAM). Sobald das Kind eine persönliche Identifikationsnummer (IdNr.) erhalten hat und in der ELStAM-Datenbank erfasst ist (dies kann bis zu 4 Wochen dauern), wird Ihr Arbeitgeber über diese Änderung grundsätzlich automatisch informiert, sofern er bereits am ELStAM-Verfahren teilnimmt. Sollte Ihr Arbeitgeber noch nicht am ELStAM-Verfahren teilnehmen - hierüber kann das Lohnbüro Ihres Arbeitgebers Auskunft geben -, wenden Sie sich bitte an Ihr Finanzamt. Dieses kann Ihnen auf telefonische oder schriftliche Anfrage hin einen Ausdruck Ihrer aktuellen persönlichen Lohnsteuerabzugsmerkmale erstellen. Der Ausdruck dient zur Vorlage beim Arbeitgeber und enthält auch die erforderlichen Daten zur Berücksichtigung Ihres Kindes ab dem Monat der Geburt. Es ist auch möglich, diesen Ausdruck während der Öffnungszeiten der Informations- und Annahmestelle bei Ihrem Finanzamt direkt abzuholen. Für den Kontakt mit dem Finanzamt benötigen Sie Ihre Identifikationsnummer! Die Verwaltungsabläufe nehmen einige Zeit in Anspruch. Bitte sehen. Sie daher von Anfragen vor Ablauf von 4 Wochen nach der Geburt ab. Stand: August 2013 Mit freundlichen Grüßen Ihr Finanzamt Vollzug des Tierseuchengesetzes (TierSG) und der Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1-Verordnung); Anordnung des Besamungsverbotes, des Impfverbotes, der Entfernung aller Reagenten und einer Einstellungsregelung Die Landesdirektion Sachsen erlässt folgende Allgemeinverfügung 1. Die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion ist ab dem 1. Januar 2014 im gesamten Gebiet des Freistaates Sachsen verboten. 2. Ab dem 1. Januar 2014 dürfen in Bestände auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen nur noch BHV1-freie Rinder eingestellt werden, die nicht gegen die BHV1-Infektion geimpft sind. Einzustellende Rinder müssen von einer amtstierärztlichen Bescheinigung nach dem Muster der Anlagen 2 oder Landesdirektion Sachsen 3 der BHV1-Verordnung begleitet sein. a. Die Einstellung auf Basis einer Bescheinigung nach Anlage 2 ist nur zulässig, wenn bei einer Attestierung auf Basis von 1 Abs. 2 Nr. 2. Buchstabe b) der BHV1-Verordnung für Rinder jeden Alters ein Untersuchungsergebnis vorliegt und von der Variante Rind jünger als neun Monate ohne Untersuchung kein Gebrauch gemacht wird. b. Die Einstellung auf Basis einer Bescheinigung nach Anlage 3 ist nur zulässig, wenn darin attestiert wird, dass einzustallenden Rinder aus Beständen stammen 22 (Altchemnitzer Straße), in denen die Zucht- und/oder Maststiere insgesamt nicht gegen die BHV1-Infektion geimpft sind. 3. Rinder, die mit BHV1 infiziert sind oder mit einem Vollantigenimpfstoff gegen die BHV1-Infektion geimpft wurden (Reagenten), sind bis zum 31. Dezember 2013 aus allen Beständen im Freistaat Sachsen zu entfernen. 4. Reagenten dürfen nur a. unmittelbar zur Schlachtung verbracht werden, b. unmittelbar oder über eine Sammelstelle, auf die ausschließlich nicht BHV1-freie Rinder aufgetrieben werden, in einen anderen EU-Mitgliedstaat verbracht oder in Drittländer ausgeführt werden oder c. in einen nicht auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen gelegenen Bestand verbracht werden, in dem alle Rinder ausschließlich in Stallhaltung gemästet und zur Schlachtung abgegeben oder entsprechend den Anforderungen nach Buchstabe b ausgeführt oder verbracht werden. 5. Die Besamung von Reagenten ist ab sofort im gesamten Gebiet des Freistaates Sachsen verboten.

5 Nr. 9/ Verwaltungsgemeinschaft 6. Die Landesdirektion Sachsen kann in begründeten Einzelfällen auf Antrag Ausnahmen von den Anordnungen dieser Allgemeinverfügung zulassen. Sie kann im begründeten Einzelfall die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion anordnen. 7. Die sofortige Vollziehung der Ziffern 1 bis 5 wird angeordnet. 8. Für diese Allgemeinverfügung werden keine Kosten erhoben. 9. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe in Kraft. Der vollständige Inhalt der Allgemeinverfügung kann zu den Geschäftszeiten im Referat 24 der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz, im Referat 24 der Dienststelle der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee 2, Dresden, im Referat 24 der Dienststelle der Landesdirektion Sachsen in Leipzig, Braustraße 2, Leipzig oder in den Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärämtern der Landkreise und Kreisfreien Städte des Freistaates Sachsen eingesehen werden. Gründe: I. Das Bovine Herpesvirus 1 (BHV1) ist ein Erreger, der bei Rindern zu einer Infektionskrankheit mit unterschiedlichen Verlaufsformen führt. Infizierte Rinder (Reagenten) tragen das Virus lebenslang in sich. Auch wenn keine sichtbaren Symptome auftreten, kann der Erreger durch Reagenten ausgeschieden und somit auf andere Rinder verschleppt werden. Auch die Impfung von Reagenten schützt nicht sicher vor der Ausscheidung des Erregers. Die BHV1-Infektion wurde im Freistaat Sachsen seit 1993 zunächst im Rahmen freiwilliger Bekämpfungsmaßnahmen, unterstützt durch Bekämpfungsprogramme der Sächsischen Tierseuchenkasse, bekämpft. Seit 1997 erfolgt in Deutschland die Bekämpfung als anzeigepflichtige Tierseuche auf Basis der BHV1-Verordnung. Die Bemühungen um die Sanierung der Rinderbestände im Freistaat Sachsen zeigen Wirkung. 93 Prozent alle Rinder haltenden Betriebe (96 Prozent aller Milch- und Mutterkuhhaltungen inklusive Nachzucht und spezialisierter weiblicher Jungrinderaufzucht sowie 86 Prozent aller Rindermastbetriebe) sind derzeit BHV1-frei, zahlreiche weitere Betriebe befinden sich im Anerkennungsverfahren. Zum Stichtag 23. August 2013 gibt es im Freistaat Sachsen noch Reagenten, davon 99 Prozent in vier Betrieben. Ziel ist es, diese Tierseuche endgültig zu tilgen und die Anerkennung des gesamten Freistaates Sachsen als BHV1- freie Region im Sinne des Artikel 10 der Richtlinie 64/432/ EWG des Rates vom 26. Juni 1964 zur Regelung viehseuchenrechtlicher Fragen beim innergemeinschaftlichen Handelsverkehr mit Rindern und Schweinen (ABl. L 121 vom 29. Juli 1964 S. 1977), zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/20/EU des Rates vom 13. Mai 2013 (ABl. L 158 vom 10. Juni 2013, S. 234), zu erlangen. Durch die Entscheidung 2004/215/EG der Kommission vom 1. März 2004 (ABl. L 67 vom 23. Juli 2004, S. 24) wurde das von Deutschland vorgelegte Programm zur BHV1-Sanierung nach Artikel 9 der Richtlinie 64/432/EWG des Rates für alle Regionen Deutschlands und die ergänzenden Garantien im Zusammenhang mit dem Handel mit Rindern genehmigt. Im Rahmen der Beantragung des sog. Artikel-9-Status ( genehmigtes BHV1-Bekämpfungsprgramm ) hatte Deutschland bekundet, das eingereichte Programm zur Bekämpfung der BHV1-Infektion mit dem Ziel der Tilgung dieser Tierseuche durchzuführen und den Artikel-10-Status ( BHV1-frei ) zu erreichen. Der Status BHV1-frei ermöglicht es, durch weitere Zusatzgarantien die Rinderbestände im Freistaat Sachsen vor BHV1-Neuinfektionen zu schützen. Durch den Status BHV1-frei werden derzeit bestehende Handelshemmnisse mit anderen BHV1-freien Regionen (z. B. gesamter Freistaat Bayern, Österreich, Dänemark) beseitigt. Auch die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt streben für ihr jeweiliges Gebiet die Anerkennung der BHV1-Freiheit an. Würde im Freistaat Sachsen nicht ebenso verfahren, entstünden nach deren Statusanerkennung neue Hemmnisse beim Handel von Rindern aus Sachsen. Gleichzeitig verbessern sich durch die Anerkennung der BHV1-Freiheit die Chancen sächsischer Rinderhalter sowohl im Bereich des Handels mit anderen Mitgliedsstaaten als auch für den Export von Zuchtvieh in Drittstaaten. Dies führt zu wirtschaftlichen Vorteilen für sächsische Rinderzüchter und -halter. Die Tilgung der BHV1-Infektion führt somit nicht nur zu einer deutlichen dauerhaften Verbesserung der Rindergesundheit, sondern auch zu Erleichterungen im Handel mit Rindern und zum Schutz der Region vor Neueinschleppungen des Erregers in die Rinderbestände. Die angeordneten Maßnahmen dienen dazu, eine bedeutende Tierseuche im Freistaat Sachsen zu tilgen und das Sanierungsverfahren in absehbarer Zeit zum Abschluss zu bringen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung der Landesdirektion Sachsen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch eingelegt werden bei der Landesdirektion Sachsen, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz, oder den Dienststellen der Landesdirektion Sachsen in Dresden, Stauffenbergallee 2, Dresden, oder in Leipzig, Braustraße 2, Leipzig. Mit freundlichen Grüßen gez. Dr. Jens Achterberg Referatsleiter 24 Hinweis: Gemäß 76 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b des Tierseuchengesetz in Verbindung mit 13 Abs. 1 Nr.1 der BHV1-Verordnung können Verstöße gegen diese Tierseuchenverfügung als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu geahndet werden. Gottesdienste in der Regionalgemeinde - Arzberg Dienstag, 1. Oktober Uhr - Festgottesdienst anlässlich 75 Jahre Sonntag, 6. Oktober 2013, GKR - Wahl 9.00 Uhr Triestewitz, Erntedank mit Abendmahl 9.30 Uhr Arzberg, Erntedank Uhr Kreischau, Erntedank mit Abendmahl Sonntag, 13. Oktober 2013, GKR- Wahl 9.00 Uhr, Erntedank mit Abendmahl 9.00 Uhr Zwethau, Erntedank mit Abendmahl Uhr Rosenfeld, Erntedank mit Abendmahl Uhr Döbrichau, Erntedank mit Abendmahl Sonntag, 20. Oktober Uhr Triestewitz Uhr Arzberg Sonntag, 27. Oktober Uhr Reformationstag, 31. Oktober Uhr Torgau - Festgottesdienst mit anschl. Reformationsbrötchenessen in der Wintergrüne und kulturellem Programm mit Frau Taupitz, gemeinsames Mittagessen Gemeindenachmittage: Nach Interessenlage und individuellen Absprachen

6 Verwaltungsgemeinschaft Nr. 9/2013 Posaunenchor: jeweils donnerstags, Uhr im Pfarrhaus Arzberg, nach Absprache Kinderchor: freitags von Uhr (außer in den Ferien) Jugendchor: dienstags von Uhr im Pfarrhaus Regionaler Kirchenchor: : jeweils mittwochs, Uhr im Pfarrhaus Kinderarche: mittwochs von Uhr Klasse und Uhr ab 5. Klasse und Teens Pfarrhaus Pfadfinder: mittwochs - Treffpunkt Grundschule Arzberg jeweils Uhr Kinderfreizeit in Sausedlitz: vom Oktober 2013 Sprechzeiten im Pfarrhaus Pfarrerin Frau Heidrun Killinger-Schlecht Dienstag von Uhr und nach Absprache Pfarrbüro: Frau Stüwe Dienstag von Uhr und nach Absprache Tel.-Nr. Pfarramt: Termine in unseren Kirchengemeinden Uhr Prettin Mittagsandacht Uhr Dautzschen Konzert Uhr Prettin Diamantene Konfirmatio Uhr Prettin Andacht WORT und MUSIK Uhr Prettin Mittagsandacht Uhr Großtreben Andacht und Kaffee Uhr Prettin Konzert Schlagzeug & Orgel Uhr Dautzschen Gottesdienst Uhr Prettin Mittagsandacht Uhr Prettin Mittagsandacht Uhr Prettin Gottesdienst zum Reformationstag DRUGAN - Schlagzeug & Orgel in Prettin Ein Ernte-Dank-Konzert der besonderen Art gibt es in diesem Jahr in der Prettiner Stadtkirche. Am Sa., musizieren um 17 Uhr Gerhard und Thomas Noetzel mit Schlagzeug & Orgel einen bunten Mix Musik aus den Bereichen Klassik, Jazz, Folklore, Hardrock, Hiphop, samt Improvisationen zu Dank- Liedern. Russischer Männerchor mit Konzert in der Dautzschener Kirche Der beliebte Russische Männerchor des Heiligen Wladimir aus Moskau singt am Samstag, um 17 Uhr in der Dautzschener Kirche ein Konzert. Im Programm sind orthodoxe Gesänge und Volkslieder. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Unkosten und für das Kinderkrankenhaus in Moskau wird gebeten. Herzliche Einladung! Hallo Kinderkleiderbasar-Interessierte! Auf geht es zum 4. Kinderkleiderbasar am Samstag, dem , 9-16 Uhr im Diakonat, Hohe Straße 28, Prettin! Das Basarteam nimmt am Donnerstag, , von 8-12 Uhr und Uhr Kleidung und Spielzeug entgegen. Da auch der Weihnachtsmann nicht mehr so weit weg ist, besteht auch die Chance, Kinderfahrräder zu verkaufen oder zu ergattern. Wir haben dieses Mal auch eine zusätzliche Räumlichkeit für Kinderwagen und Maxi-Cosi geschaffen. Da ist die Auswahl noch interessanter. Wir bitten um Folgendes: Bitte pro Verkäuferin nur drei Wäschekörbe oder entsprechend große Kartons mit Kleidung zu bringen. Zusätzlich ist wieder der Verkauf von Spielzeug möglich. Ganz wichtig: Bitte kleines Spielzeug wie Barbiesachen oder Lego in Tüten verpacken und diese verschließen! Zudem unbedingt auf alle Artikel gut klebend Nummer, Preis und Größe notieren! Der nächste Kinderkleiderbasar, dann für Frühling/Sommer, ist im Frühjahr Also, liebe Frauen! Packt schon mal was ein! Wir freuen uns auf euch! Sandra Hainke im Namen des Teams Projektchor - Adventsmusik vom Herzliche Einladung an alle, die ihre (brachliegenden) sängerischen Fähigkeiten in einer netten Gruppe und in einer begrenzten Zeit (wieder) einmal aktivieren wollen! Als Schlusspunkt des Projektchores ist die Adventsmusik am Sa., um 16 Uhr in der Prettiner Stadtkirche geplant. Diese wird mit allen musikalischen Gruppen der Kirchengemeinde und dem Prettiner Volkschor gestaltet. Die Generalprobe findet voraussichtlich am Fr., um 19 Uhr statt. Geprobt wird mittwochs (ab , außer in den Ferien) von Uhr im Gemeinderaum der Ev.Kirchengemeinde Prettin (Diakonat), Hohe Str. 28 Leitung: Kantorin Eva-Maria Glüer Für Männerstimmen wird eine Anmeldung erbeten, Tel Weitere Sing-Projekte: Projektchor zum Welt-Gebets-Tag von Januar bis vorraussichtlich in Groß Naundorf mit Liedern aus Ägypten Projektchor zur Konfirmation am von April bis Juni 2014 für alle Verwandten, Freunde und Weggefährten der Konfirmanden Kirchenmusik im Pfarrbereich Annaburg-Klöden-Prettin, Tel Foto: Ch. Wendt Umstellung des Lastschriftverfahrens auf das SEPA-Lastschriftverfahren Ab dem 1. Februar 2014 verändert SEPA, der einheitliche Euro- Zahlungsverkehrsraum, den bargeldlosen Zahlungsverkehr auch

7 Nr. 9/ Verwaltungsgemeinschaft hierzulande. Alle Überweisungen und Lastschriften in Euro auch innerhalb Deutschlands sind dann nach europaweit einheitlichen Verfahren vorzunehmen. Der Zweckverband -Arzberg beabsichtigt, die Umstellung bereits zum vorzunehmen. Der Zweckverband hat deshalb in den letzten Monaten alle betreffenden Anschlussnehmer angeschrieben und die für die Fortführung des Lastschriftverfahrens erforderlichen Daten - für jede Kundennummer getrennt abgefragt. Für die zahlreichen Rücksendungen der SEPA-Lastschriftmandate möchten wir uns auf diesem Wege ausdrücklich bei den Anschlussnehmern bedanken. Sollten uns Kunden, den Vordruck noch nicht zurückgeschickt haben, können wir nur noch die bis zum fälligen Beträge aufgrund der noch vorhandenen Teilnahmeerklärung zum Lastschrifteinzugsverfahren per Lastschrift einziehen, da diese danach ihre Gültigkeit verliert. Diese Kunden erhalten dann mit der Jahresabrechnung 2013 die vorgedruckten Zahlscheine (SEPA-Überweisungen) sowie einen Vordruck für ein SEPA- Lastschriftmandat. Ein bequemer Einzug der Gebührenforderungen kann künftig nur nach Vorlage eines vollständig ausgefüllten SEPA-Lastschriftmandates erfolgen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung. Ihre Geschäftsstelle des Zweckverbandes -Arzberg Ablesung der Wasserzähler 2013 Gemäß 21 der Wasserversorgungssatzung des Zweckverbandes -Arzberg erfolgt die jährliche Wasserzählerablesung im gesamten Zweckverbandsgebiet im Zeitraum Oktober bis voraussichtlich Mitte Dezember. Die Ablesung wird durch einen vom Zweckverband beauftragten Dritten vorgenommen. Wir bitten alle Anschlussnehmer, dem Ableser freien Zutritt zu den entsprechenden Zählereinrichtungen zu gewähren. Wichtige Information der Geschäftsstelle Am Freitag, dem 4. Oktober 2013, bleibt die Geschäftsstelle des Zweckverbandes -Arzberg, Ernst-Thälmann-Str. 98, 04886, geschlossen. Bei Störungen oder Havarien an den Trinkwasserversorgungsoder Abwasserbeseitigungsanlagen ist der technische Bereitschaftsdienst unter folgender Telefonnummer erreichbar: Dezentrale Abwasserentsorgung Um den Grundstückseigentümern Klarheit im Handeln zu vermitteln, informieren wir heute über zwei Regelungen zu Kleinkläranlagen (KKA) im neuen Sächsischen Wassergesetz (SächsWG): 10 SächsWG regelt, dass wasserrechtliche Erlaubnisse für Einleitungen aus KKA, die nicht dem gesetzlich geforderten Stand der Technik entsprechen, kraft Gesetzes nach Ablauf des erlöschen. Im Gegenzug wurde mit 52 SächsWG für Einleitungen aus KKA, die dem Stand der Technik entsprechen, die Erlaubnis erteilt das gereinigte Wasser einzuleiten. Wichtig ist zu wissen, dass bis zum ein Liefervertrag abgeschlossen werden muss, der den Einbau oder eine Nachrüstung bis spätestens zum vorsieht. Wer diese Frist nicht einhält, hat mit Auflagen der Unteren Wasserbehörde zu rechnen. Bei Beratungsbedarf stehen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle zur Verfügung. Schmidt Verbandsvorsitzende Information der Gemeinde Arzberg In seiner Sitzung am hat der Ältestenrat der Gemeinde Arzberg in Abstimmung mit der Verwaltung beschlossen, im Monat Oktober keine Gemeinderatssitzung durchzuführen. gez. Krieg Bürgermeister O-M-A- Monatsplan Oktober 2013 Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Malen in der Pfarrstraße Mittwoch, Uhr Kreativzirkel Uhr Beratung Energiegenossenschaft (Pfarrstraße) Uhr Arzberger Gesundherbst (Vortrag Frau Dr. Vida) Montag, Uhr AG Kochen und Backen (Jüngere Gruppe) Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Flechten in der Pfarrstraße Mittwoch, Uhr Kreativzirkel Uhr Arzberger Gesundherbst (Vortrag Frau Dr. Vida) Donnerstag, Uhr Rückenschule mit VHS Torgau Uhr Kaffeeklatsch Uhr Arzberger Gesundherbst (Erste-Hilfe-Lehrgang Haushalt, Familie, Ältere mit Herrn Richter, DRK) Montag, Uhr AG Kochen und Backen (ältere Gruppe) Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Malen in der Pfarrstraße Mittwoch, Uhr Kreativzirkel Donnerstag, Uhr Rückenschule mit VHS Torgau Uhr Kaffeeklatsch ab Uhr Energiegespräch (Gast: Energiequelle Zossen, Herr Heiko Giesel, Bürgermeister Hartmut Krieg) Montag, Uhr Rommee-Nachmittag im OMA Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Flechten in der Pfarrstraße Mittwoch, Uhr Kreativzirkel und Flotte Nadel Uhr Vortrag: Regel- und Sozialleistungen. (Gast: Rechtsanwaltskanzlei Krause, Torgau) Donnerstag, Uhr Rückenschule mit VHS Torgau Uhr Arzberger Gesundherbst (Thema: Sehen und gesehen werden. Gast: Gebietsverkehrswacht Torgau e. V.) Dienstag, Uhr Krabbelgruppe Uhr Malen in der Pfarrstraße

8 Verwaltungsgemeinschaft Nr. 9/2013 Mittwoch, Uhr Kreativzirkel Jeweils dienstags um Uhr Frauenstammtisch Achtung: Nähstube jetzt immer dienstags, mittwochs, donnerstags Ostelbisches Mehrgenerationenhaus Arzberg (O-M-A) Haus I: (Offener Treff) Straße der Jugend 1, Fon: Haus II: (Nähstube, Büro, Kreativbude) Pfarrstraße 15, Fon: o-m-a@ostelbien.de oder info@ostelbien.de Einladung zur Oldtimer- und Flugtaubenschau anlässlich zum Tag der Deutschen Einheit Wo: Bauernhof Kathewitz Wann: Beginn: Uhr Selbst gebackenen Kuchen und leckeres Brot aus dem Oldtimer-Backofen gibt es ab Uhr. Das Backteam SV ARZBERG Ansetzungen Tischtennis: Oktober Bezirksliga Sa., Uhr SV Arzberg I - ESV Delitzsch Sa., Uhr TSG Markkleeberg - SV Arzberg I Sa., Uhr SV Arzberg I - SV Borsdorf Kreisliga Ost Fr., Uhr SV Arzberg II - Post Telekom Oschatz IV Ergebnisdienst Tischtennis: TTV Leipzig-Marienbrunn - SV Arzberg I 10 : 5 LTTV Leutzscher Füchse V - SV Arzberg I 10 : 5 SV RW Dahlen -SV Arzberg II 6 : 8 SV Arzberg II - SV Audenhain II 8 : 6!!Unser Team braucht eure Unterstützung!! Samstag, Uhr Rosenholzhalle 1. Bezirksliga SV Arzberg - ESV Delitzsch Nach dem Aufstieg in die 1. Bezirksliga und dem Saisonziel Klassenerhalt startete der SVA mit zwei bitteren Niederlagen in der Fremde. Das soll sich nun im ersten Heimspiel der Saison ändern. Seid dabei wenn höchstes spielerisches Niveau im TT-Bezirk geboten wird. Viele Fans im Rücken werden die Mannschaft motivieren, damit die ersten Punkte eingefahren werden können. Getränke, Kaffee und Kuchen werden angeboten Sport für Kids Trainingsplan Oktober 2013 Donnerstag, Tag der Deutschen Einheit Kein Training Donnerstag, Hallenfußball Uhr Treffpunkt: Rosenholzhalle Donnerstag, Volleyball Uhr Treffpunkt: Rosenholzhalle Herbstferien Kein Training Aktuelle Infos: Kontakt: sport4kids@sv-arzberg.de SV Arzberg e. V. Ansetzungen Fußball: Oktober 2013 Kreisliga Ost Sa., Uhr SG Großtreben/Arzberg - FSV Wacker Dahlen (in Großtreben) So., Uhr SV Doberschütz/Mockrehna II - SG Großtreben/Arzberg Sa., Uhr SG Großtreben/Arzberg - SC Hartenfels Torgau II (in Arzberg) Sa., Uhr Dommitzscher SV - SG Großtreben/Arzberg Ergebnisdienst Fußball: SG Großtreben/Arzberg - FSV Oschatz II 2 : 0 FSV - SG Großtreben/Arzberg 1 : 0 SG Großtreben/Arzberg - SV Belgern 2 : 3 Ihr Partner für maßgeschneiderte Anzeigen!

9 Nr. 9/ Verwaltungsgemeinschaft Feierlich ging es am , Uhr, begleitet von viel Sonnenschein, auch bei der Einschulungsfeier in der Grundschule Arzberg zu. Insgesamt wurden in der Grundschule 18 Schüler eingeschult. Mit einer Ansprache der Schulleiterin Frau Dolecek wurden die Schulkinder, deren Eltern sowie Gästen begrüßt. Nach einem stimmungsvollen Programm der Klasse 2 und 3 begaben sich die kleinen ABC-Schützen in ihren Klassenraum. Der wichtigste Augenblick der Sprösslinge war die Übergabe der Zuckertüten. Diese wurden durch einen Claas-Traktor begleitet von Schneewittchen und den 7 Zwergen auf den Schulhof gefahren und durch die Klassenlehrerin Frau Schwarzenberg übergeben. Wer nervöser war - die Erwachsenen oder die Schulanfänger selbst, war nicht immer klar. Auf jeden Fall haben alle 18 Schüler ihre Einschulung überstanden. Wir möchten unseren neuen Erstklässlern dies mit auf den Weg geben: Kindergartenzeit ade`, jetzt lernst du das ABC. Stolz wirst du den Ranzen tragen und neugierig so manches fragen. Rechnen und Lesen ist nicht schwer, wir hoffen, die Schule gefällt euch sehr. Grundschule Arzberg Feriengestaltung im Hort der Kita KastanienKids Arzberg Nun sind schon wieder einige Tage seit den Sommerferien vergangen, doch die Ferienkinder aus dem Hort in Arzberg erzählen ihren Freunden viele schöne Erlebnisse, die sie in dieser Zeit erlebt haben. Da ist die Rede vom Pizza backen, vom Bilder malen auf richtiger Leinwand, vom Lesen im Lieblingsbuch, vom Eis herstellen, von Wanderungen in den Wald und nach Kathewitz zum Kuchen backen in die Traditionsscheune, bzw. in die Treckerscheune, vom Kino im OMA-Haus und vieles mehr. Gleich in unserer zweiten Ferienwoche bekamen wir Besuch vom SAEK aus Torgau. Frau Torres-Lup drehte mit uns Kindern, dank mitgebrachter Technik, aus vielen einzelnen Bildern einen kurzen Trickfilm. Über Wünsche und Träume der Hort- Kastanienkids aus Arzberg. Diesen Film haben wir stolz bereits allen Kindern der ganzen Kita präsentieren können. Auch die Eltern dürfen zum ersten Elternabend unser selbst gestaltetes Werk bestaunen. Besondere Highlights sind natürlich unsere Ausflüge, die bei den Kinder immer im Gedächtnis bleiben. Da wäre z. B. der Besuch im Gestüt Graditz zu erwähnen. Dort konnten wir einmal live miterleben, wie ein Pferd seine Schuhe (Hufe) angezogen bekommt und die vielen süßen Fohlen auf der Weide beobachten. Auch der Besuch der Polizei in Torgau war spannend und interessant, besonders weil wir dort hautnah erklärt bekamen, wie eine verdächtige Person nach der Verhaftung polizeilich aufgenommen wird und wie man sich in einer richtigen Zelle fühlt. Leider konnten wir die Polizei-Hundestaffel nicht besuchen, denn die Hunde hatten gemeinsam mit ihren Hundeführern ihre wohlverdiente freie Schicht. Tiere stehen natürlich auch bei unseren Kindern immer an vorderster Stelle und deshalb sind Erlebnisse bei und mit Tieren besonders beliebt. Der Ausflug nach Torgau zum Biberhof, vorbei am Großen Teich mit Frühstücks-Picknick und dann noch zur Biberburg waren sehenswert, interessant und sehr sommersonnenheiß. Genauso interessant war es bei den fleißigen Milchkühen der Agrargenossenschaft in Arzberg, mit anschließender Kremserfahrt am Traktor und bei den fleißigen Honigbienen der Imkerei Grabeln in Arzberg. Dort sahen und hörten wir nicht nur die Bienenkönigin mit ihrem fleißigen Volk, sondern konnten sehen und schmecken wie der gesammelte Honig aus den Waben in die Honiggläser kommt. Übrigens: Gestochen wurde natürlich keiner von uns, den bei Grabeins leben nur ganz liebe Tierchen. Zum Abschluss unserer Ferienimpressionen wollen unsere Kinder natürlich noch von unserer Ferienfahrt ins Schullandheim nach Olganitz erzählen. 18 Kinder der Klasse harten in Olganitz fünf schöne, erlebnisreiche Tage, bei herrlichem Bade- und Wanderwetter. Nette kleine Zimmer mit sehr beliebten Doppelstockbetten in denen man mit seinen Freunden spielen, quatschen und (vielleicht) auch schlafen konnte. Aber das war natürlich längst nicht alles, wo kann man schon noch in einem echten See baden und gleichzeitig Fische, Teichskorpione, Wasserläufer und Blutegel beobachten!? Projekte wie Teich und Tümpel, Jagdgeschehen im Wald oder Filzen mit Schafwolle mit unserer langjährigen Helferin Frau Bittig, sorgten genauso für Kurzweil, wie Spiel, Spaß und ein zünftiges Lagerfeuer mit Knüppelkuchen und Marshmallows, auf dem weitläufigen Freigelände des Schullandheimes. Ein Ausflug von Olganitz nach Riesa in die Nudelfabrik war natürlich für alle ein besonderes Erlebnis. Wir konnten dort genau beobachten wie die Nudeln entstehen und warum es so viele verschiedene Formen und auch Farben bei Nudeln gibt. Kinder sind sicher die besten Nudelesser und somit die besten Kunden für diese Firma. Dies bewiesen sie auch gleich, im Nudelshop fanden alle ein Mitbringsel für die Familie. Zum Abschluss möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Helfern, Vereinen und Firmen für die Unterstützung in der Vorbereitung dieser schönen Sommerferien bedanken und hoffen auf weitere interessante Ideen und dessen gemeinsame Umsetzung. Die Kinder und Erzieher des Hortes/Kita KastanienKids Arzberg

10 Verwaltungsgemeinschaft Nr. 9/2013 Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren in der Gemeinde Arzberg am Frau Karin Kranig zum 73. Geburtstag in Blumberg am Frau Johanna Hanske zum 85. Geburtstag in Blumberg am Herrn Günther Lux zum 77. Geburtstag in Tauschwitz am Herrn Erwin Fasse zum 73. Geburtstag in Blumberg am Frau Hildegard Haß zum 80. Geburtstag in Heidehäuser am Herrn Günter Nicolai zum 76. Geburtstag in Stehla am Herrn Günter Kaden zum 77. Geburtstag in Blumberg am Herrn Horst Baumann zum 77. Geburtstag in Blumberg am Frau Ursula Siegemund zum 70. Geburtstag in Stehla am Frau Ursula Schreiber zum 75. Geburtstag in Stehla am Frau Margreth Kunz zum 79. Geburtstag in Stehla am Frau Waltraut Rehahn zum 80. Geburtstag in Stehla am Herrn Martin Lorenz zum 77. Geburtstag in Arzberg am Frau EIfriede Kern zum 75. Geburtstag in Triestewitz am Frau Sigrid Stein zum 75. Geburtstag in Triestewitz am Frau Irmgard Griethe zum 76. Geburtstag in Packisch am Frau Erika Ullrich zum 73. Geburtstag in Triestewitz am Frau Marianne Stibitz zum 83. Geburtstag in Arzberg am Frau Amalie Braune zum 81. Geburtstag in Blumberg am Herrn Horst Rauer zum 79. Geburtstag in Arzberg am Frau Elisabeth Gutheil zum 77. Geburtstag in Arzberg am Herrn Gustav Frieslich zum 80. Geburtstag in Triestewitz am Herrn Karlheinz Seiffert zum 79. Geburtstag in Kaucklitz am Frau Herta Fischer zum 88. Geburtstag in Arzberg am Frau Helga Grondke zum 75. Geburtstag in Arzberg Nachruf Mit großer Betroffenheit haben wir erfahren, dass unser langjähriges, ehemaliges Gemeinderatsmitglied Herr Volkmar Niebergall im Aller von 76 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. In seiner Amtszeit hat er sich stets für die Belange der Bürger eingesetzt. Wir werden ihn stets in bleibender Erinnerung behalten. Bürgermeister/Gemeinderat/Gemeindeverwaltung der Gemeinde Arzberg Auf geht s! Zu Ihrer LVM-Autoversicherung gleich um die Ecke. Öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, den , um Uhr im Bürgerhaus Dautzschen, Dorfstraße 1, Dautzschen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, Hinweis auf 20 SächsGemO 2. Kontrolle der Niederschrift zur Sitzung am Kommunalwahl Hauptsatzung 1. Entwurf - 2. Beratung und Beschlussfassung - 4. Liegenschaftsangelegenheiten 5. Verzichte Vorkaufsrecht 6. Bauangelegenheiten 7. Sonstige Informationen 8. Bürgerfragestunde Dazu sind alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen. Heike Schmidt Bürgermeisterin In guten Händen. LVM Wir beraten Sie gern: LVM-Servicebüro Gundula Müller Großtreben Hauptstraße 52 Telefon (035386) Bahnhofstraße 1 Telefon (03421) info@g-mueller.lvm.de Jetzt Frühbucher- Prämie sichern.

11 Nr. 9/ Verwaltungsgemeinschaft Stellenausschreibung Arbeitgeber: Gemeinde Ernst-Thälmann-Straße Arbeitsort: Schulzentrum - Grund- und Oberschule Ernst-Thälmann-Straße 45, Bezeichnung: Schulsekretär/-in - mit 40 Wochenstunden - Schulsekretär/-in mit 40 Wochenstunden - Außerfachliche Voraussetzungen: Erwartet werden eine hohe Belastbarkeit und Kreativität auch bei wechselnden Arbeitsinhalten und in Stresssituationen, sehr gute Organisationsfähigkeit sowie Selbständigkeit und Flexibilität. Darüber hinaus ist ein hohes Maß an Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Integrationsfähigkeit sehr wichtig. Des Weiteren wird ein angemessener Umgang mit Konfliktsituationen als sehr wichtig und ein kooperatives Verhalten sowie ein freundlicher und höflicher Umgang mit Schülern, Eltern und Lehrern vorausgesetzt. Hinweis: Der Jahresurlaub ist ausschließlich in den Ferien zu nehmen. Besetzbar: Ab Stundenumfang: Vollzeit Arbeitsgebiet: Büro- und Schreibarbeiten für die Schulleiterinnen (Absicherung 2 Schulleiterbüros), insbesondere Führung von Karteien und Verzeichnissen unter Nutzung der vorhandenen Technik und Software, Aktenführung (Schüler- und Sachakten), Erstellen von Statistiken, Führen der Nachweise der Selbstbewirtschaftungsmittel sowie Unterstützung der Schulleitung bei der Bewirtschaftung von Sachmitteln, Bearbeiten von Schüleranmeldungen und Schülerabmeldungen, Bestellung von Hilfsmitteln, Kontrolle und Ausgabe des bewirtschafteten Materials, Verwaltungsarbeiten, selbstständiger Schriftwechsel und mündliche Auskünfte im Rahmen der geforderten Kenntnisse, Vervielfältigungsarbeiten, Mithilfe bei der Betreuung verletzter oder kranker Schüler/-innen, Ersthelfer/-in, Gelderheber/- in, verantwortlich für Postein- und -ausgang, Unterstützung der Schulleitung bei der Einführung einer zentralen Schülerdatei; Öffentlichkeitsarbeit und Teilnahme an allen schulischen Veranstaltungen. Das Arbeitsgebiet erfordert die Teilnahme an der Ferienregelung. Dadurch erhöht sich die wöchentliche Arbeitszeit. Anforderungen: Formale Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung als Kauffrau/-mann für Bürokommunikation oder Verwaltungsfachangestellte/r oder Abschluss des Verwaltungslehrgangs I oder vergleichbare, ggf. durch langjährige Praxis erworbene Qualifikation. Anforderungsprofil: Fachliche Voraussetzungen: Für die Wahrnehmung des Aufgabengebietes sind mindestens einjährige Erfahrungen und gute Kenntnisse in Sekretariats- oder Verwaltungstätigkeiten unabdingbar. Wünschenswert sind Kenntnisse und Erfahrungen in Schulangelegenheiten oder in einer Tätigkeit im Schulsekretariat. Darüber hinaus sind sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit dem PC einschließlich der Standardsoftware (Word, Excel) sowie ein sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen erforderlich. Weiterhin wichtig sind Kenntnisse im Schulrecht (Schulgesetz) sowie dazu gehörende Verordnungen und im Kommunalen Haushaltsrecht (KHO). Die Bewerber sollten den Anforderungen der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters zur Besetzung einer Altersteilzeitstelle erfüllen. Bewerbungsfrist: Bewerbungsanschrift: Gemeindeverwaltung Die Bürgermeisterin - persönlich - Bahnhofstraße Kennwort: Bewerbung Schulsekretär/-in Bewerbungsunterlagen: Bitte reichen Sie Ihre schriftliche Bewerbung in Papierform unter Angabe des Kennwortes ein und fügen einen Lebenslauf mit Bild, ein erweitertes Führungszeugnis sowie die üblichen sonstigen aussagefähigen Unterlagen und Nachweise über Ihre mindestens einjährige Berufserfahrung im Sekretariats- bzw. Verwaltungsbereich bei. Bei Bewerberinnen/Bewerbern, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, sind wir gehalten, im Rahmen des Auswahlverfahrens die aktuelle dienstliche Beurteilung (nicht älter als 10 Monate) zu berücksichtigen. Soweit eine entsprechende dienstliche Beurteilung nicht vorliegt, bitten wir, die Erstellung einzuleiten und den Bewerbungsunterlagen diese als Fotokopie beizufügen. Sie werden weiterhin um Angabe der personalaktenführenden Stelle und Beifügung einer schriftlichen Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte gebeten. Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist; Bewerberinnen/Bewerbern, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, werden sämtliche Unterlagen durch die Fachpost übersandt und daher wird um Angabe des Bearbeiterzeichens gebeten. Hinweise: Der Einsatz als Schulsekretär/-in kann an bis zu zwei Schulen im Schulzentrum erfolgen. Anerkannte schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ansprechpartner/-in: Gemeindeverwaltung Personalabteilung Frau Leitritz Telefon: nancy.leitritz@beilrode.com

12 Verwaltungsgemeinschaft Nr. 9/2013 Dankeschönveranstaltung für Fluthelfer Auf Grund einer Vielzahl anderer Veranstaltungen findet unsere Dankeschönveranstaltung für die Fluthelfer beim Juni- Hochwasser 2013 nicht wie im letzten Amtsblatt veröffentlicht am statt, sondern Samstag, dem , um Uhr in der Ostelbienhalle. Nähere Informationen dann im nächsten Amtsblatt. Einladung an alle Bürger aus Anlass des 75. Geburtstages der Gemeinde unter dem Namen findet am Dienstag, dem 1. Oktober 2013, um Uhr, in der Kreuzkirche in ein festlicher Gottesdienst statt. Programmablauf Musikalische Eröffnung - Orgelstück - Regionaler Kirchenchor der evangel. Regionalgemeinde -Arzberg Begrüßung und liturgische Eröffnung des Gottesdienstes durch die Pfarrerin Frau Killinger-Schlecht Gebet/Schriftlesung/gemeinsames Lied mit d. Posaunenchor Arzberg Festansprache durch die Bürgermeisterin Heike Schmidt Orgelstück Vortrag Geschichtlicher Rückblick auf 75 Jahre am Vorabend zu den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit Dr. Gerhard Kramer Gemeinsames Lied Fürbitte/Segen - Pfarrerin Frau Killinger-Schlecht Kirchenchor Orgelstück Dazu sind alle Bürger recht herzlich eingeladen. Heike Schmidt, Bürgermeisterin Das Leistungshüten auf der Last von Herrn Manfred Loose/Bernstadt Die Anfänge vom Leistungshüten waren nicht das berufständige Kräftemessen. Es hatte eine andere Aufgabe. Es ist nicht verbrieft, aber mein Großvater hat es mir so erzählt. Sein Vater, Wilhelm Schmidt, war Schafknecht in Rothschönberg, bei Meißen. Damals wurden Pflöcke auf der Hutung eingeschlagen. Der Schäfer musste mit seinem Hund, die Schafherde auf diesen Gebiet weiden lassen. Dabei wurde, und das ist das Entscheidende, die Arbeitsweise des Hundes zur Schau gestellt. So konnten sich andere Hundebesitzer von der Qualität des Hundes überzeugen. Meist waren es Rüden, denn gute Arbeitstiere hatten wahrscheinlich auch ihren Preis. Sie waren die Grundlage einer erfolgreichen Tierwirtschaft. Über einen langen Zeitraum hat sich das Leistungshüten gewandelt. Immer den Erfordernissen angepasst. Bevor die Schafwirtschaft, in der heutigen Form ausgeübt werden kann, waren die Hunde ganz wichtig. Es galt die Schafe auf der Weide satt zu hüten. Oft waren schlecht zu bewirtschaftende Flächen die Weidegrundlage. Als ich 1962 nach Dittersbach kam, habe ich noch 4,35 ha Dauerweide auf dreizehn verschiedenen Stellen zur Verfügung gehabt. Es waren aber nur 220 Schafe. Es musste sehr rationell mit dem Weidefutter umgegangen werden. Jeder Schäfer kannte derzeit die geflügelten Worte Ruh und Rast ist halbe Mast oder Viel Staub in der Wolle, wenig Futter im Magen. Hundesportler aus Freital bei Dresden, haben derzeit die Laufleistung eines Hütehundes bei Kurt Weber in Blankenstein, gemessen, geschätzt. Einen Hütetag sind sie mitgegangen. Sie kamen auf 63 km in verschiedenen Gangarten. Bei der heutigen Form des Leistungshüten wird ein Hütetag, mit all seinen Facetten, auf eine Kurzform gebracht. Etwa eine Stunde dauert so ein Durchgang. Die Hüter bringen ihre Hunde mit. Wahre Meisterleistungen an Ausbildungen der Hunde, sind oft zu sehen. Wenn man bedenkt, dass die Hunde weit entfernt vom Schäfer, neben ihren Herdentrieb, noch exakt die Anweisungen umsetzen, kann man schon von etwas Großem sprechen. Die Hunderasse ist nicht entscheidend. Jeder hat seine Vorlieben. Einige Berufskollegen sind in der Ausbildung der Herdengebrauchshunde besonders erfolgreich. Ich wage dann immer den Vergleich mit den Lehrern. Ein Teil ist Wissensvermittler, der andere Teil sind Pädagogen. Die Schüler sind noch über Schulnoten zu gängeln, die Hunde nicht. Meine Frau Inge und ich fuhren zum Landeshüten des Freistaates Sachsen zu einem kleinen Ort an der Elbe, hinter Torgau aus unserer Sicht, Auf der Last bezeichnet es sich. Ein passionierter Schäfer war der Ausrichter, dieses für unseren Beruf immer noch als Großereignis zu bezeichneten, Kräftemessens. Fünf Hüter mit ihren zwei Hunden traten an. Die Reihenfolge des Agierens wird per Los ermittelt. Kann doch die Reihenfolge Vor- und Nachteile mit sich bringen. Vier Hüterichter bewerten aus verschiedenen Blickwinkeln das Gezeigte. Ich bin früher, auch diese in die Beine gehende Strecke, als Richter mit gelaufen. Sämtliche Bewegungsabläufe des Schäfers, der Hunde und der Schafherde werden eingeschätzt und nach einem Punktsystem bewertet. Wie alles Subjektive, kann auch hier manches unterschiedlich angesehen werden. Aber die vier Juroren einigen sich schon. Einer von ihnen wird dann die Auswertung vornehmen. Es ist nicht zu verschweigen, dass die Hüter ihre Mitbewerber auch beobachten, können doch eventuelle Patzer, dann vom Nachfolger besser gemacht werden. Dieses Jahr wurde zumal der Sachsenmeister ermittelt, der am Bundesleistungshüten teilnimmt, was nicht jedes Jahr stattfindet. Nachdem der letzte Hüter die etwa 400 Schafe sicher in ihren Pferch gebracht hat, ist der aktive Teil beendet. Nun warten alle gespannt auf die Auswertung. Die Honorationen sitzen in der ersten Reihe. Etwa siebzig noch Verbliebene der harte Kern harrt der Dinge. Das Leistungshüten ist ein Treff aller die mit der Schäferei zu tun haben oder hatten. So sehen sich ewig nicht Gesehene und verschollen Geglaubte wieder. Nach einer gewissen Zeit sind sie wieder weg und Neue kommen wieder. Während der Hüteveranstaltung ist vom Ausrichter genügend Essen und Trinken ran organisiert worden. Sogar ein Eiswagen war auf dem Hütegelände. Bei diesen schönen Hütewetter, war er sehr willkommen. Die fünf Aktiven mit ihren Hunden haben im Halbkreis Platz genommen. Der Oberrichter hatte sich zu jedem Detail Stichworte aufgeschrieben. In der Reihenfolge des Hütens werden die Bewertungen vorgetragen. Danach steht die Reihenfolge fest und Preise werden vergeben. Die Preise sind mehr idieller Natur, mit anderen Wettbewerben nicht zu vergleichen. Ich kann nur hoffen, dass wir noch recht lange solche passionierte Berufskollegen haben, die die Tradition hochhalten. Gegen 16 Uhr, nach Beendung dieses Leistungshütens fuhren wir wieder nachhause. Wie die Hinfahrt, so war auch der Rückweg eine Bestätigung des Aufschwung Ost. Die Straßen waren in einem sehr guten Zustand. Die durchfahrenden Städte und Orte machten einen guten Eindruck. Als wir gegen dreiviertel acht vor unserem Haus anhielten, waren wir der Meinung, es war ein guter Tag, Foto: Ch. Wendt

13 Nr. 9/ Verwaltungsgemeinschaft Fußball Spielgemeinschaft Großtreben - Arzberg Sonnabend, 12. Oktober 2013, 18:30 Uhr Ostelbienhalle Rundfunk-Jugendchor Wernigerode Dirigent Peter Habermann Sportvorschau: September/Oktober 2013 Sonnabend, um Uhr - Punktspiel in Großtreben SpG Großtreben - Arzberg gegen FSV Wacker Dahlen I Sonntag, um Uhr - Punktspiel in Mockrehna SV FA Doberschütz-Mockr. II gegen SpG Großtreben - Arzberg Sonnabend, um Uhr - Punktspiel in Arzberg SpG Großtreben - Arzberg gegen SC Hartenfels Torgau 04 II Sonnabend, um Uhr - Punktspiel in Dommitzsch Dommitzscher SV GW I gegen SpG Großtreben - Arzberg SV Grün-Weiß 1924 Großtreben e. V. gratuliert recht herzlich zum Geburtstag Torgauer Singekreis Dirigent Prof. Mathias Geissler Herzlich willkommen Heimatverein e.v. Eintrittskarten: Torgau-Informations-Center (TIC) Tel : Blumenboutique Orlowski, Kaufeck Möbius, Sparkasse, Land-Apotheke, Mode Anett Wir laden am zum Fackelumzug ein! Um 19:00 Uhr beginnt der traditionelle Fackelumzug am Gerätehaus der FF Wie jedes Jahr möchten wir zum Tag der Einheit hinein feiern. Der Fackel- und Laternenumzug für alle Kinder und deren Eltern wird von der Kapelle Blitze Blau geführt und von der FF begleitet. Anschließend großes Lagerfeuer, im Park neben der Kita, mit Knüppelkuchen backen am offenen Feuer. Für das leibliche Wohl wird vor und nach dem Umzug gesorgt. Foto: Steffen Rolle Druckerei Belgern GmbH September 2013 Traber, Christian geb. am zum 30. Geburtstag - Abt. Fußball Lehmann, Frank geb. am zum 59. Geburtstag - Abt. Kegeln Hage, Susann geb. am zum 47. Geburtstag - Kralisch. Christian geb. am zum 29. Geburtstag - Abt. Fußball Schmidt, Edelgard geb. am zum 60. Geburtstag - Oktober 2013 Rensing, Ellen geb. am zum 18. Geburtstag - Schröder, Torsten geb. am zum 50. Geburtstag - Abt. Fußball Hausburg, Norbert geb. am zum 52. Geburtstag - Abt. Fußball Prautzsch, Michael geb. am zum 29. Geburtstag - Abt. Kegeln Korb, Matthias geb. am zum 31. Geburtstag - Mitglied Götze, Ulrich geb. am zum 58. Geburtstag - Abt. Fußball Dieter, Regina geb. am zum 73. Geburtstag - Wilsdorf, Kerstin geb. am zum 48. Geburtstag - Götze, Heidemarie geb. am zum 67. Geburtstag - Danneberg, Petra geb. am zum 49. Geburtstag - Eschler, Regina geb. am zum 69. Geburtstag - Gräfe, Mirko geb. am zum 28. Geburtstag - Abt. Fußball Schmidt, Patrick geb. am zum 28. Geburtstag - Abt. Fußball Löwe, Ursula geb. am zum 68. Geburtstag - Dalichow, Mandy geb. am zum 30. Geburtstag - Götze, Eckhard geb. am zum 71. Geburtstag - Mitglied Zülsdorf, Sven geb. am zum 36. Geburtstag - Abt. Kegeln

14 Verwaltungsgemeinschaft Nr. 9/2013 Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Sportfreunde, hiermit laden wir herzlich zur alljährlichen Mitgliederversammlung ein. Termin: Ort: Freitag, 29. November 2013, Uhr Sportlerklause Sportplatzweg 12A, Tagesordnung 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 02. Wahl des Versammlungsleiters 03. Beschluss der Tagesordnung 04. Bericht des Vorstandes 05. Finanzbericht Bericht der Kassenprüfer 07. Diskussion und Aussprache 08. Entlastung des Vorstandes 09. Vorstellung der Kandidaten für den Vorstand und Anfragen 10. Neuwahl des Vorstandes 11. Konstituierung des Vorstandes 12. Wahl der Kassenprüfer 13. Vorstellung des Haushaltsplanes Sonstiges 15. Schlusswort Ergänzende Anträge, Änderungen, Vorschläge oder Anregungen zur Tagesordnung bitten wir satzungsgemäß beim Vorstand einzureichen. Uwe Wilsch Präsident Fußballansetzungen Monat Oktober 2013 Samstag, , Uhr: FSV : TSV Schildau II Samstag, , Uhr: FSV Oschatz II : FSV Samstag, , Uhr: FSV Luppa 90 : FSV Herzlichen Glückwunsch unseren Geburtstagskindern Oktober Benjamin Schneider Elli Schmidt Frank Stumpe Johannes Milich Mirko Kretzschmar Kevin Schreiber Ludwig Kretzschmar Gito Panicke Peter Goßmann Bernd Otec Gerhard Möbius Ricardo Geißler Egon Ziesmann Niclas Schachtschneider Thomas Hänzka Gabriele Ritter Programm des Vorstandes der Ortsgruppe der Volkssolidarität Monat Oktober 2013 Montag, Uhr Skatspiel der Herren Uhr Sitztanz im Seniorentreff Dienstag, Uhr Chor im Seniorentreff Uhr Sport in der Ostelbienhalle Frau Öhmigen Mittwoch, Uhr Rommee im Seniorentreff Donnerstag, Tag der Deutschen Einheit Montag, Uhr Vorstandsberatung - Reisebesprechung Dienstag, Uhr Chor im Seniorentreff Uhr Seniorentanz in der Ostelbienhalle oder Seniorentreff Mittwoch, Uhr Rommee im Seniorentreff Donnerstag, Uhr Geburtstagsfeier für die Jubilare Juli, August, September im Seniorentreff Bitte nach Erhalt der Einladung Teilnahme bis anmelden im Seniorentreff. Sonnabend, Chorkonzert in der Ostelbienhalle Beginn Uhr - Rundfunk - Jugendchor Wernigerode und Torgauer Singekreis Karten im Vorverkauf im Seniorentreff bei Jutta Henze. Montag, Uhr Skatspieler der Herren gleichzeitig Uhr Sitztanz im Seniorentreff Dienstag, Uhr Chor im Seniorentreff Uhr Sport - Osteoporose in der Ostelbienhalle Frau Öhmigen Mittwoch, Ab Uhr Herbstrommee-Turnier in der Gaststätte zur Tanne, bitte im Seniorentreff Teilnahme anmelden. Donnerstag, Uhr im Seniorentreff Vortrag mit Sehtestkontrolle Referent Verkehrswacht Herr Nennsteil für alle Altersgruppen Dienstag, Uhr Chor im Seniorentreff Uhr Seniorentanz in der Ostelbienhalle oder Seniorentreff Mittwoch, Uhr Rommee im Seniorentreff Donnerstag, Uhr Gedächtnistraining im Seniorentreff Montag, Uhr Skatspiel Uhr Sitztanz im Seniorentreff Dienstag, Uhr Chor im Seniorentreff Uhr Sport Ostelbienhalle Mittwoch, Uhr Rommee im Seniorentreff Der Vorstand

15 Nr. 9/ Verwaltungsgemeinschaft Wichtige Information zum Ablauf des Monatsprogramm Oktober/November Am Donnerstag, dem ist ab Uhr die Geburtstagsfeier für die Jubilare Juli/August/September, welche eine Einladung erhalten mit der Bitte der Teilnahmebestätigung bis im Seniorentreff zu bestätigen, um eine ordnungsgemäße Vorbereitung zu sichern. Der Kulturbeitrag wird von der Grundschule geboten. Für das Chorkonzert am 12. Oktober 2013, Uhr, in der Ostelbienhalle vom Rundfunk-Jugendchor Wernigerode und dem Torgauer Singekreis sind bereits jetzt schon Karten im Vorverkauf bei Frau Jutta Henze im Seniorentreff für 10,- Euro zu erwerben. Am Mittwoch, dem findet das Herbst-Rommeeturnier vorbereitet vom Rommee-Klub der Volkssolidarität für alle interessierten Rommeespieler in Ostelbien und Westelbien statt. Beginn Uhr mit der Kaffeerunde in der Gaststätte Zur Tanne statt. Anmeldungen werden im Seniorentreff aufgeschrieben. Am Donnerstag, dem wird im Seniorentreff Uhr ein neues Projekt der Verkehrswacht über Notwendigkeiten von Sehtest und Hörtest im Straßenverkehr vorgestellt. Referent: Herr Nennstiel Alle Teilnehmer am Straßenverkehr Radfahrer, Autofahrer und auch Fußgänger sollten die Testprüfungen wahrnehmen. Die Dankeschönveranstaltung in Torgau ist am im Kreiskulturhaus Torgau für Mitglieder aus allen Ortsgruppen des Regionalverbandes der Volkssolidarität. Die Monate Juli und August 2013 waren zur Vorbereitung einzelner Gruppenzusammenkünfte geplant. So waren im Plan wieder die Kremserfahrten in Ostelbien wieder voll in der Teilnahme gefragt. Die Kaffeerunde und die Grillpartie in der Kegelbahn war wieder ein sehr geselliger Nachmittag. (Kegelbahn Triestewitz) OT Kreischau Einmal im Monat gemütliche Kaffeerunde im Sportlerheim Kreischau OT Rosenfeld/Zwethau Monatlicher Treff zur gemütlichen Kaffeerunde im Feuerwehrraum Zwethau OT Dautzschen/Last - jeden Dienstag, Uhr - gemütliches Kaffeekränzchen - einmal in der Monatsmitte - Rommee-Abend - jeden Donnerstag, Uhr - Stammtisch Treffpunkt: Bürgerhaus Dautzschen OT Großtreben Jeden Montag: Uhr Hardanger - Stickerei Uhr Singekreis Frohsinn Uhr Gymnastik mit Musik und Line Dance Jeden Mittwoch: Uhr Gymnastik mit Musik 50 plus Ein besonderer Höhepunkt war die Busfahrt zur Gotsche von den Skatfreunden der Volkssolidarität mit ihren Ehepartnerinnen bei Sonnenschein und guter Stimmung zur Festigung des Kollektivgeistes sehr bindend. Die Organisatoren wurden für die gelungene Ausfahrt sehr mit viel mit Lob gewürdigt. In einer Zusammenfassung der Fahrt des Heimatvereins von Moritzburg und Meißen konnten die Kassierer der Ortsgruppe im Video-Film alle Besichtigungen nochmals nach erleben. Diese Fahrt war kurz nach der Hochwasserflut trotz vieler Schäden, welche noch zu erkennen war von einer aktiven Aufräumungsarbeit der Bevölkerung zur weiteren Betreuung der Busgäste gekennzeichnet. Der 1. Jahrestag der Eröffnung des Pflegestützpunktes im Seniorentreff wurde am vom Pflegedienst Torgau, die verantwortliche Schwester Sandra sehr gut vorbereitet und konnte als eine gute Zusammenkunft gewertet werden. Der Geschäftsleiter der Volkssolidarität Torgau, Herr Klobe, hat in seiner Ansprache in der Begrüßung die bisherigen Leistungen gewürdigt und aufgezeigt, welche Leistungen angeboten werden können. Die gemeinsame Kaffeerunde wurde zu Gespräche genutzt. So hat auch der Kandidat zur Bundestagswahl, Herr Marian Wendt, sich der Anwesenden vorgestellt. Der Chor unserer Gruppe hatte am wieder die erste Übungsstunde und mit seinen Liedern die Zusammenkunft eröffnet und sehr gute Stimmung verbreitet. Die Zeit war zwar sehr eng bemessen, den die Tanzgruppe hatte noch Probe für das Tanzfest in Torgau am Der Vorstand hat für das letzte Quartal 2013 bereits alle Höhepunkte in Vorbereitung genommen um einen guten Ablauf des Jahres zu gewährleisten und mit neuen Ideen in das Jahr 2014 zu gehen. Veranstaltungen der Senioren in nachfolgenden Ortsteilen im Monat Oktober 2013 Gemeinsame Kaffeerunde im Sportlerheim Großtreben mit Spieleangeboten und Unterhaltungsmusik. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft steht Die blaue Stunde. Alles dreht sich um das Thema Handarbeiten. Was wollen wir tun? In gemütlicher Runde finden wir heraus, welche Tätigkeiten am besten zu uns passen. Neue Ideen können gern eingebracht werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Treffpunkt: Sportlerheim bzw. Sporthalle Großtreben Mittwoch, Uhr Der Vorstand der Ortsgruppe Großtreben der Volkssolidarität Generation 50 plus lädt alle Mitglieder und Nichtmitglieder herzlich ein.

16 Verwaltungsgemeinschaft Nr. 9/2013 Auf zum Drachensteigen nach Dautzschen Die Feuerwehr Dautzschen-Großtreben lädt am 3. Oktober 2013 zum großen Drachensteigen ein. Treffpunkt ist Uhr am Feuerwehrgerätehaus Dautzschen. Ferienlager der Kinderoase vom im Juli 2013 Vom verbrachten 35 Kinder mit ihren Erzieherinnen eine wunderbare Ferienlagerwoche in Reibitz. Es gab für alle viel Neues zu entdecken. Sowohl auf dem großzügigen Spielplatz, als auch in Delitzsch in den Wasserwelten mit zahlreichen Experimenten, die die Kinder mit viel Interesse und Eifer ausprobierten. Handwerkliches Geschick konnte ausprobiert werden beim Kerzenziehen, am Spinnrad und beim Körbeflechten. Eine Schifffahrt auf der Goitzsche, die ist lustig, die ist schön. Füchse, Schlangen und viele gute Kräuter In den Ferienspielen vom konnten die Kinder des Hortes viele interessante Unternehmungen machen. Bei der Planung achtete das Erzieherteam darauf, dass für jeden etwas Passendes dabei war. So gab es Ausflüge in den Wald, zur Elbe, zur Waldscheune nach Taura, zum Reptilienzoo nach Döbrichau und sogar nach Lateinamerika, nach Paraguay, dieses natürlich mit Hilfe der Landkarte. Ein Kräutererlebnistag mit Frau Bussenius war für uns sehr lehrreich und wir staunten, was wir mit den Kräutern so anstellen konnten. Außerdem gingen wir auf eine spannende Entdeckungstour im Verlies des Schlosses Hartenfels. Die selbst geflochtenen Körbe können schon mal als lustige Hüte verwendet werden. Lustig war der Film Madagaskar 3 im KAP Kino, da gehen wir zu gern hin. Nach so vielen Ausflügen mussten wir uns erst einmal erholen mit Yogaübungen, Wellness und Massage. Wie viel Energie in uns steckt zeigten wir in den nächsten Tagen in der Schwimmhalle, beim Fahrradparcours mit der Verkehrswacht und bei einem kleinen Sportfest. Ein klein wenig Energie war dann noch übrig für die Spielplatzpflege in unserem schönen Hort. Die kleinen und großen Helfer wurden dafür mit einem leckeren Eis belohnt. Wir haben in unseren Sommerferien gemeinsam viel Schönes und Interessantes erlebt. Die Kinder und Erzieher der Kinderoase Kinder Am Lagerfeuer war es am letzten Abend urgemütlich.

17 Nr. 9/ Verwaltungsgemeinschaft Wir gratulieren herzlich am Frau Irmgard Tetzlaff zum 82. Geburtstag am Frau Rosemarie Voigt zum 74. Geburtstag OT Döbrichau am Frau Hildegard Öhm zum 79. Geburtstag am Frau Elli Schmidt zum 78. Geburtstag am Herrn Klaus-Dieter Meinhardt zum 75. Geburtstag am Frau Gisela Zimmerling zum 87. Geburtstag OT Döhlen am Frau Johanna Vedder zum 89. Geburtstag am Herrn Dr. Werner Reinhardt zum 75. Geburtstag am Frau Erika Richter zum 73. Geburtstag am Frau Frieda Morgenstern zum 92. Geburtstag am Herrn Gerhard Kittler zum 75. Geburtstag OT Döbrichau am Herrn Albert Wegner zum 74. Geburtstag OT Kreischau am Herrn Günter Schicketanz zum 85. Geburtstag am Herrn Walter Schmidt zum 71. Geburtstag am Frau Elisabeth Gebauer zum 84. Geburtstag am Frau Urte Beyer zum 74. Geburtstag OT Großtreben am Herrn Hans Winkler zum 71. Geburtstag am Frau Elsbeth Jähnigen zum 73. Geburtstag am Frau Petra Sagner zum 72. Geburtstag OT Döbrichau am Frau Ritta Richter zum 86. Geburtstag OT Zwethau am Frau Regina Reetz zum 72. Geburtstag am Herrn Herbert Riegel zum 94. Geburtstag OT Döbrichau am Frau Gerda Schmidt zum 82. Geburtstag OT Zwethau am Frau Gertrud Kusli zum 72. Geburtstag am Herrn Gerhard Möbius zum 74. Geburtstag am Frau Regina Dieter zum 73. Geburtstag OT Großtreben am Frau Erika Meinhardt zum 72. Geburtstag am Frau Ilse Runst zum 84. Geburtstag OT Kreischau am Frau Irmgard Kresse zum 83. Geburtstag OT Dautzschen am Herrn Gerhard Hilpert zum 78. Geburtstag am Herrn Manfred Lehmann zum 78. Geburtstag OT Kreischau am Frau Heidrun Winkler zum 70. Geburtstag am Herrn Hermann Theilemann zum 86. Geburtstag am Herrn Reinhard Schlesinger zum 74. Geburtstag OT Dautzschen am Herrn Horst Taudien zum 77. Geburtstag OT Großtreben am Herrn Klaus Brückner zum 73. Geburtstag OT Zwethau am Frau Arista Schmidt zum 78. Geburtstag am Frau Ursula Löwe zum 73. Geburtstag OT Großtreben am Frau Lieselotte Hansch zum 71. Geburtstag am Frau Lydia Kleinert zum 93. Geburtstag OT Rosenfeld am Frau Dorothea Mensching zum 77. Geburtstag OT Rosenfeld am Frau Elisabeth Mittag zum 75. Geburtstag OT Döbrichau am Frau Marianne Langner zum 75. Geburtstag am Herrn Eckard Götze zum 71. Geburtstag OT Großtreben am Frau Margarete Karius zum 88. Geburtstag OT Döhlen am Frau Ilse Flügel zum 81. Geburtstag am Frau Wally Jantke zum 80. Geburtstag OT Rosenfeld am Herrn Friedrich Züchner zum 80. Geburtstag am Frau Renate Kanus zum 72. Geburtstag OT Rosenfeld am Frau Ingeborg Grabs zum 80. Geburtstag OT Kreischau am Frau Edith Dörschel zum 76. Geburtstag am Frau Ilse Guhl zum 86. Geburtstag OT Dautzschen am Herrn Ulrich Riedel zum 73. Geburtstag OT Zwethau

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 BHV1-Schutzverordnung Baden-Württemberg - ergänzende Regelungen: Impfverbot ab 28. Februar 2015: Die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion

Mehr

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch!

Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch! Die Lohnsteuerkarte geht jetzt online! Jetzt hier informieren: Papier war gestern. Die Zukunft der Lohnsteuerkarte ist elektronisch! Die Lohnsteuerkarte wird abgeschafft und ein elektronisches Verfahren

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 23 Rathenow, 2016-05-13 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Beschluss des Kreistages vom 11.5.2016 Öffentliche Bekanntmachung: Ausschreibung der Stelle der Landrätin/des

Mehr

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte

Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte Häufige Fragen für Arbeitnehmer zur elektronischen Lohnsteuerkarte Stand: 19.11.2015 Quelle: www.elster.de Allgemeine Fragen... 3 Warum wurde die Lohnsteuerkarte abgeschafft?... 3 1 Was benötigt mein Arbeitgeber

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T Amtsblatt für den - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des es Sitzung des Umwelt-, Planungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsausschusses

Mehr

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den 31.07.2015 01/2015. Inhaltsverzeichnis Nauen, den 31. Juli 2015 1 AMTSBLATT für den mit den Mitgliedsgemeinden Beetzseeheide (OT Gortz), Brieselang, Groß Kreutz (Havel) (OT Deetz und OT Schmergow), Päwesin, Roskow (OT Roskow und OT Weseram),

Mehr

Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013

Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013 Lohnabrechnung ELStAM startet erst zum 1. Januar 2013 Der Einsatz des elektronischen Abrufverfahrens ist derzeit zum 1. November 2012 mit Wirkung zum 1. Januar 2013 geplant. Das haben die Finanzminister

Mehr

Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen

Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen Einführung des Abrufs elektronischer Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) in der Bezügeabrechnung des Landesamtes für Steuern und Finanzen Hinweise zum Lohnsteuerabzug in 2013 Mit der Einführung der Elektronischen

Mehr

Ingrid Erhard Dozentin für Steuerrecht

Ingrid Erhard Dozentin für Steuerrecht ELStAM-Verfahren: Fragen und Antworten für Arbeitgeber (FAQ) Ab dem 1.1.2013 wird der Lohnsteuerabzug mit der elektronischen Lohnsteuerkarte durchgeführt werden (ELStAM-Verfahren). Arbeitgeber können die

Mehr

SONDERINFO. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und ab 2013. I. Grundsätze

SONDERINFO. Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und ab 2013. I. Grundsätze SONDERINFO Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Lohnsteuerabzug im Kalenderjahr 2012 und ab 2013 Der ursprünglich im Kalenderjahr 2012 vorgesehene Starttermin für das neue Verfahren der elektronischen

Mehr

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

{l (1.-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l'_. d.\.\., April 2014 Ministerium für Schule und Weiterbildung des landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung im

Mehr

Industrie- und Handelskammer Flensburg Heinrichstraße 28 34 24937 Flensburg. Industrie- und Handelskammer zu Kiel Bergstraße 2 24103 Kiel

Industrie- und Handelskammer Flensburg Heinrichstraße 28 34 24937 Flensburg. Industrie- und Handelskammer zu Kiel Bergstraße 2 24103 Kiel Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Finanzministerium Postfach 7127 24171 Kiel Industrie- und Handelskammer Flensburg Heinrichstraße 28 34 24937 Flensburg Industrie- und Handelskammer zu Kiel

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Oktober 2009 Jahrgang 14

Mehr

Agentur optimal betreut Inh. Jutta Heuser Nordecker Str. 16 35469 Allendorf/Lda. Email: optimal-betreut@web.de

Agentur optimal betreut Inh. Jutta Heuser Nordecker Str. 16 35469 Allendorf/Lda. Email: optimal-betreut@web.de Bewerberbogen Der Bewerber verpflichtet sich richtige Angaben in diesem Fragebogen zu machen. Zu Ihrer Aufnahme in unseren Bewerberpool benötigen wir von Ihnen einen lückenlosen Lebenslauf, Zeugnisse und

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen 21. Jahrgang Mittwoch, den 08.Februar 2012 Nummer 2 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen In der Stadtratssitzung am 26.01.2012 wurden nachfolgend aufgeführte

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Sprechtage

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Mittagessen: 3,00 pro Tag/Essen per Bankeinzug monatlich bis morgens um 10.00 Uhr Zuschüsse zum Mittagessen: Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgaben

Mittagessen: 3,00 pro Tag/Essen per Bankeinzug monatlich bis morgens um 10.00 Uhr Zuschüsse zum Mittagessen: Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgaben Grundschule Bokeloh Am alten Bahnhof 1 49716 Meppen 05931 2481 E-Mail: grundschule.meppen-bokeloh@ewetel.net Homepage: www.grundschule-bokeloh.de Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Im ersten

Mehr

Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975

Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975 Fonds Heimerziehung Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975 Anmeldefrist: 31. Dez. 2014 Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990 Anmeldefrist:

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Vor der Höhe 14 63225 Langen Sparkasse Langen-Seligenstadt Konto 26 190 058 IBAN: DE79506521240026190058 BLZ 506 521 24 BIC

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Hinweise für Arbeitgeber und Softwarehersteller. Thema: Jahreswechsel Auslieferung der ELStAM

Hinweise für Arbeitgeber und Softwarehersteller. Thema: Jahreswechsel Auslieferung der ELStAM Seite: 1 Die nachfolgenden Beschreibungen geben Hinweise zur Auslieferung der ELStAM im Zuge eines Jahreswechsels. Inhalt 1 Auslieferungstermin der geänderten ELStAM... 2 2 Wegfall oder Änderung von Freibeträgen...

Mehr

Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung)

Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 02.11.2009 Jahrgang/ Nummer XXXVIII/45 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24-014/04.1 Sitzung des Kreistages

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015 Prüfungsordnung für Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation der Unfallversicherung Bund und Bahn in der Fassung vom Juni 2015 1 / 12 Präambel Jede zunächst in Vorbereitung eingestellte Aufsichtsperson

Mehr

Landratsamt... An die Standesämter... Neubildung von Standesamtsbezirken. Anlagen: 2 Muster

Landratsamt... An die Standesämter... Neubildung von Standesamtsbezirken. Anlagen: 2 Muster Landratsamt An die Standesämter Neubildung von Standesamtsbezirken Anlagen: 2 Muster Es zeichnet sich ab, dass die Standesämter der Verwaltungsgemeinschaften, und wie im Entwurf vorgeschlagen aufgelöst

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Anreise ab 16 Uhr 18.00 h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18.

Anreise ab 16 Uhr 18.00 h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18. 18. Mecklenburgisches Israel-Seminar, 28. Juni - 5. Juli 2015, im Beth-Emmaus, 19406 Loiz b. Sternberg Grundthema: "Israel im Schabbath-Jahr - Bedeutung für die Gemeinde?" Stand: 11. Juni 2015 Sonntag,

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

- IV C 5 - S 2363/07/0002-03, DOK 2010/0751441 - (BStBl I Seite 762)

- IV C 5 - S 2363/07/0002-03, DOK 2010/0751441 - (BStBl I Seite 762) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 13.12.2011 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Sponsorenpräsentation. Summer Camp 2014 -Urlaub am Edersee

Sponsorenpräsentation. Summer Camp 2014 -Urlaub am Edersee Sponsorenpräsentation Summer Camp 2014 -Urlaub am Edersee Ziel der Initiative Mit der Initiative Summer Camp 2014 möchten wir alleinerziehenden, berufstätigen Eltern mit Wohnsitz in Thüringen und deren

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen

Mehr

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 AMTSBLATT DES LANDKREISES AICHACH-FRIEDBERG Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 Herausgeber: Landratsamt Aichach-Friedberg Münchener Str. 9 86551 Aichach und Dienststelle Friedberg Halbjährlicher Bezugspreis

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Stadt Soest Der Bürgermeister - Abteilung Jugend und Soziales- Vreithof 8, (Rathaus I) 59494 Soest Frau Kristen erreichbar: Di/Mi/Fr von 08.30-12.30 Uhr u. Di/Mi von 14.00-16.00 Uhr 02921/103-2322 Fax

Mehr

Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz

Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz Betreuungsvertrag (Rheinland-Pfalz Pfalz) unter Einbeziehung der Broschüre Tageseinrichtung für Kinder in katholischer Trägerschaft im Bistum Limburg Zwischen: dem Träger der Kindertageseinrichtung...

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 27.11.2014 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 06. August 2001 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: der, Bürgerzentrum und Rathaus, Postfach 1163,

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar 2010 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 17. Februar Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Vermittlung von Pflegepersonal aus Kroatien nach Deutschland ARBEITSMARKTZULASSUNG. Pflegepersonal

Vermittlung von Pflegepersonal aus Kroatien nach Deutschland ARBEITSMARKTZULASSUNG. Pflegepersonal Vermittlung von Pflegepersonal aus Kroatien nach Deutschland ARBEITSMARKTZULASSUNG Pflegepersonal Kroatische Pflegekräfte Informationen zur Vermittlung von Krankenpflegepersonal nach Deutschland Grundlagen

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Ferienprogramm Im Labor der Drs. Chä + Mih

Ferienprogramm Im Labor der Drs. Chä + Mih Ferienprogramm Im Labor der Drs. Chä + Mih Ferienspiele der Kleine Stromer gemeinnützigen GmbH für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren Kommt in unser Forscherlabor In dieser Ferienspielwoche wollen wir

Mehr

Durch eine jährliche Bedarfsumfrage der Eltern werden die Öffnungszeiten ermittelt.

Durch eine jährliche Bedarfsumfrage der Eltern werden die Öffnungszeiten ermittelt. Kindertagesstätten - Ordnung Öffnungszeit der Einrichtung 7.00 bis 16.00 Uhr Kindergarten-Halbtagsplatz (25 Wochenstunden): 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr Kindergarten-Blocköffnung (35 Wochenstunden): 7.00 bis

Mehr

Lohnsteuer. Lohnsteuerkarte

Lohnsteuer. Lohnsteuerkarte Lohnsteuer Lohnsteuerkarten Steuerklassen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende in Sonderfällen Wechsel der Steuerklassenkombination bei Ehegatten Wenn sich etwas ändert (z.b. Heirat oder Geburt eines

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Merkblatt: Regelapprobation

Merkblatt: Regelapprobation Merkblatt: Regelapprobation (Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt mit Abschluss im Regierungsbezirk Düsseldorf) Sprechzeiten (telefonisch): Montag und Freitag von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr Mittwoch von

Mehr

TIERGESUNDHEITSDIENSTE

TIERGESUNDHEITSDIENSTE TIERGESUNDHEITSDIENSTE Die neue BVD-Verordnung Was ist zu beachten? Rindergesundheitsdienst, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz Am 1. Januar 2011 tritt die neue BVD-Verordnung in ganz Deutschland in

Mehr

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Der aktuelle Tipp STAND: DEZEMBER 2015 Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung und die Zulassung zum konsekutiven Masterstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik (Master of Arts)

Ordnung über die Feststellung der Eignung und die Zulassung zum konsekutiven Masterstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik (Master of Arts) Ordnung über die Feststellung der Eignung und die Zulassung zum konsekutiven Masterstudiengang Sozial- und Organisationspädagogik (Master of Arts) Der Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Künstlerförderwettbewerb 2014

Künstlerförderwettbewerb 2014 Künstlerförderwettbewerb 2014 Das Regierungspräsidium Karlsruhe fördert die Bildende Kunst in vielfältiger Weise. Ein wichtiger Ansatz dabei ist die Künstlerförderung durch den Ankauf von Arbeiten. Um

Mehr

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%)

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%) WüFla Nr. Nr. 07 07 / / 14 14 3. 3. April April 2014 2014 Nächste Ausgabe: 17. 17. April April 2014 2014 36. 36. Jahrgang Lokalblatt der Gemeinde Wünnewil-Flamatt Erscheint alle 14 Tage, donnerstags in

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife und für Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife

Mehr

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Bremen vom 19. Februar 2014 Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014 Der Rektor der Universität Bremen hat am 19. Februar 2014 nach 110 Absatz

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif Sehr geehrte Eltern Ab dem 17.8.09 stehen in Kloten schulergänzende Tagesstrukturen zur Verfügung. Die

Mehr

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.-

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.- Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Hiermit melde ich mein Kind:...Klasse... verbindlich zur Betreuung an: Bitte kreisen Sie bei Modell 2A, 3A, 4A unbedingt Alternativtag(e)

Mehr

Inhalt: Steuererklärung für die Jahre 2002,2003,2004. hier: elektronisches Verfahren mittels ELSTER (ELektronische STeuerERklärung)

Inhalt: Steuererklärung für die Jahre 2002,2003,2004. hier: elektronisches Verfahren mittels ELSTER (ELektronische STeuerERklärung) PERSONALBLATT Freie Universität Berlin Nummer 4/2005 04.03 2005 Inhalt: Steuererklärung für die Jahre 2002,2003,2004 hier: elektronisches Verfahren mittels ELSTER (ELektronische STeuerERklärung) Herausgeber:

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Ordnung über den Zugang und die Zulassung für die konsekutiven Masterstudiengänge der Fakultät IV der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ordnung über den Zugang und die Zulassung für die konsekutiven Masterstudiengänge der Fakultät IV der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Ordnung über den Zugang und die Zulassung für die konsekutiven Masterstudiengänge der Fakultät IV der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat gemäß 18

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 des Tierschutzgesetzes

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 des Tierschutzgesetzes EINGANG:_ Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 11 des Tierschutzgesetzes Hiermit beantrage ich, Name Vorname Geburtsdatum Straße PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail Beruf Homepage eine Erlaubnis nach 11 des

Mehr

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015 GYMNASIUM AM NEANDERTAL, Erkrath Einladung zum am 21. November 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, bald ist es so weit: Die Grundschulzeit geht dem Ende entgegen und ihr seid bestimmt schon

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 11.11.2015 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

O L Y M P I Á D A v německém jazyce. Kategorie 2.A, 2.B. školní rok 2005/2006

O L Y M P I Á D A v německém jazyce. Kategorie 2.A, 2.B. školní rok 2005/2006 O L Y M P I Á D A v německém jazyce Kategorie 2.A, 2.B školní rok 2005/2006 Jméno a příjmení: Škola: Tausche einen Buchstaben in einen anderen um und du bekommst ein neues Wort! Beispiel: das Bein der

Mehr

1. Newsletter der Jungwacht Littau

1. Newsletter der Jungwacht Littau An: Newsletter Abonennte, Eltern der Jungwächter, Leitungsteam JWL, Club 91, Vollmondclub CC: Sekretariat, Kirchenrat, Pfarreirat 1. Newsletter der Jungwacht Littau Hallo liebe Eltern und Freunde der Jungwacht

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Internat des Robert-Schumann-Konservatoriums der Stadt Zwickau. vom 08.07.2011

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Internat des Robert-Schumann-Konservatoriums der Stadt Zwickau. vom 08.07.2011 Benutzungs- und Entgeltordnung für das Internat des Robert-Schumann-Konservatoriums der Stadt Zwickau vom 08.07.2011 Gemäß 10 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung vom

Mehr

Langen, den 7.7.2014. Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen,

Langen, den 7.7.2014. Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, Langen, den 7.7.2014 Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, vor zwei Wochen haben wir unsere Klassenfahrt durchgeführt. Die Fahrt führte uns von Langen ins

Mehr

2015 Freitag, 11. Dezember 2015 Nr. 43. I n h a l t. Jahresabschluss 2014 des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Altötting-Burghausen

2015 Freitag, 11. Dezember 2015 Nr. 43. I n h a l t. Jahresabschluss 2014 des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Altötting-Burghausen 169 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2015 Freitag, 11. Dezember 2015 Nr. 43 I n h a l t Jahresabschluss 2014 des Kommunalunternehmens Kreiskliniken Altötting-Burghausen Bekanntmachung der Feststellung

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 Petitionsausschuss 2009 24.04.2009 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition 0930/2005, eingereicht von Marc Stahl, deutscher Staatsangehörigkeit, betreffend die Anerkennung

Mehr

Wann? Was? Wo? Wer? Anmeldung. Erich-Kästner-Grundschule Salzburger Straße75. ASB-Jugendclub XXL Ruppiner Straße 15

Wann? Was? Wo? Wer? Anmeldung. Erich-Kästner-Grundschule Salzburger Straße75. ASB-Jugendclub XXL Ruppiner Straße 15 Und was machst Du in Deinen Ferien? Sommerferien 21. Juni - 05. August 2012 Ferienangebote in Falkensee Tägliche Ferienangebote Wann? Was? Wo? Wer? Anmeldung Täglich von 9-15 Uhr Ferienspiele / Spiel und

Mehr