312 Literatur Bemmann, G.:,,Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene fähig werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "312 Literatur Bemmann, G.:,,Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene fähig werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftate"

Transkript

1 Literatur Altenhain, G.: Organisation des Strafvollzuges, in: Schwind, H.-D.lBlau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl., Berlin - New York 1988, S. 31 ff. Amelung, K.: Die Einwilligung des Unfreien. Das Problem der Freiwilligkeit bei der Einwilligung eingesperrter Personen, in: ZStW 1983, S. 1 ff. Arloth, F.: Strafzwecke im Strafvollzug, in: GA 1988, S. 403 ff. Arndt, J.: Strafvollzugsbau. Der Einfluß des Vollzugszieles auf den Bau von Anstalten für den Vollzug der Freiheitsstrafe. Bochum Arnold, J.: Vergangenes und Zukünftiges im Strafvollzug der ehemaligen DDR, in: ZfStrVo 1990, S. 327 ff. Arnold, J.:,Strafvollzug in der DDR" - Ein Gegenstand gegenwärtiger und zukünftiger Forschung, in: MschrKrim 1993, S. 390 ff. Aschrott, P.: Strafensystem und Gefangniswesen in England. Berlin BandelI, D.lKühling, PJSchwind, H.-D.: Anmerkung zum Beschluß des OLG Koblenz vom , in: NStZ 1988, S Bath, M.: Der Strafvollzug, in: Zieger, GJSchroeder F.-C.: Die strafrechtliche Entwicklung in Deutschland - Divergenz oder Konvergenz. Köln u.a. 1988, S. 167 ff. Battegay, R.: Der Mensch in der Gruppe. 5. Aufl., Bern u.a Baumann, J.: Einige Modelle zum Strafvollzug. Bielefeld Baumann, J.: Entwurf eines Untersuchungshaftvollzugsgesetzes. Tübingen Baumann, J.: Art. 5 GO versus 68 Abs. 2 S. 2 u. 70 Abs. 2 S. 2 StVollzG, in: StrVert 1992, S. 331 f. Baumann, J.: Der Vorrang der Vollzugszielerreichung vor Sicherheits- und Ordnungs Maßnahmen, in: Gedächtnisschrift für Krebs. Pfaffenweiler 1994, S. 103 ff. Baumann, J. u.a.: Alternativ-Entwurf Wiedergutmachung (AE-WGM). München Baumann, J.lBrauneck, AJCalliess, R. u.a.: Alternativ-Entwurf eines Strafvollzugsgesetzes. Tübingen Baumann, J.lBrauneck, AJHanack, E.-W. u.a.: Alternativ-Entwurf eines Strafgesetzbuches Allgemeiner Teil. Tübingen Baumann, K.-H.: Der Einfluß von Bildungsrnaßnahmen im Strafvollzug auf das Rückfallverhalten, in: ZfStrVo 1984, S. 31 ff. Baumann, K.-H.lMaetze, WJMey, H.-G.: Zur Rückfälligkeit nach Strafvollzug, in: Mschr Krim 1983, S. 133 ff. Baur, F.: Der Vollzug der Maßregeln der Besserung und Sicherung nach den 63 und 64 StGB in einem psychiatrischen Krankenhaus und in einer Entziehungsanstalt. Münster Bayer, W. et al.: Tatschuldausgleich und vollzugliche Entscheidungen, in: MschrKrim 1987, S. 167 ff. Bayerisches Staatsministerium der Justiz: Strafvollzug in Bayern. München Becker, H.lGeer, B.: Latent Culture: A Note on the Theory of Latent Social Roles, in: Administrative Science Quarterly 1960, S. 304 ff. Begemann, H.: Freigängerurlaub ( 15 IV StVollzG) ohne Freigang? in: NStZ 1991, S. 517 ff.

2 312 Literatur Bemmann, G.:,,Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene fähig werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen", in: StrVert 1988, S. 549 ff. Bemmann, G.: Über den Angleichungsgrundsatz des 3 Abs. I StVollzG, in: Festschrift für Karl Lackner. Berlin u.a. 1987, S ff. Bemmann, G.: Strafvollzug im sozialen Rechtsstaat, in: Bemmann, G./Manoledakis, J. (Hrsg.): Probleme des staatlichen Strafens unter besonderer Berücksichtigung des Strafvollzugs.l989, S. 35 ff. Benda, E.: Resozialisierung als Verfassungs auf trag, in: Festschrift für Hans-Joachim Faller. München 1984, S. 307 ff. Berckhauer, F./Hasenpusch, B.: Legalbewährung nach Strafvollzug, in: Schwind, H.-D./Steinhilper, G. (Hrsg.): Modelle zur Kriminalitätsvorbeugung und Resozialisierung. Heidelberg 1982, S. 281 ff. Bemhardt, S.: Frauen in Haft, in: KrimPäd Heft , S. 27 ff. Bertram, C./Brühl, A./Däubler, W./Feest, J. u.a.: Reihe Alternativkommentare. Kommentar zum Strafvollzugsgesetz. 3. Aufl., Neuwied - Darmstadt 1990 (zit.: AK-Bearbeiter). Best, P.: Ambulante Soziale Dienste der Justiz im Verbund mit der Freien Straffälligenhilfe, in: BewHi 1993, S. 131 ff. Biener, K.: Die Gesundheitsproblematik im Strafvollzug. Grüsch Bierschwale, P.: Die pädagogische Abteilung. Zum Berufsbild der Lehrer im Justizvollzug des Landes Niedersachsen, in: ZfStrVo 1994, S. 195 ff. Birtsch, V./Rosenkranz, J. (Hrsg.): Mütter und Kinder im Gefängnis. Weinheim u.a Bischof, H.: Zum weiteren Verbleib strafrechtlich Untergebrachter im psychiatrischen Krankenhaus nach Aussetzung des Maßregelvollzugs, in: Forensia 1987, S. 102 ff. Blau, G.: Die Entwicklung des Strafvollzugs seit Tendenzen und Gegentendenzen, in: Schwind, H.-D./Blau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl., Berlin - New York 1988, S. 17 ff. Block, P.: Rechtliche Strukturen der Sozialen Dienste in der Justiz. Wiesbaden Blum, W.: Der Sozialarbeiter, in: Schwind, H.-D./Blau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl., Berlin - New York 1988, S. 165 ff. Bode, L.: Freizeitgestaltung im Strafvollzug - Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, in: Schwind, H.-D./Blau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl., Berlin - New York 1988, S. 313 ff. Böhm, A.: Strafvollzug. 2. Aufl., Frankfurt a.m Böhm, A.: Anmerkung zum Beschluß des OLG Hamm, in: NStZ 1987, S Böhm, A.: Strafzwecke und Vollzugsziele, in: Busch, M./Krämer, E. (Hrsg.): Strafvollzug und Schuldproblematik. Pfaffenweiler Böhm, A./Erhardt, C.: Strafaussetzung und Legalbewährung. Wiesbaden Böhm, H./Möbius, P.: Drogenkonsum in bayerischen Justizvollzugsanstahen, in: ZfStrVo 1990, S. 94 ff. Bohling, H./Kunze, R.: Der Psychologe, in: Schwind, H.-D./Blau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl., Berlin - New York 1988, S. 172 ff. Bohne, G.: Die Freiheitsstrafe in den italienischen Stadtrechten des Jahrhunderts. Teil I: Das Aufkommen der Freiheitsstrafe. Leipzig Böher, H.: Rechtseinheit im Strafvollzug, in: ZfStrVo 1990, S. 323 ff. Böher, H.: Verlauf von Lockerungen im Langstrafenvollzug, in: ZfStrVo 1991, S. 71 ff. Bondy, C.: Pädagogische Probleme im Strafvollzug. Mannheim Borkenstein, c.: Drogenabhängige im Strafvollzug, in: Egg, R (Hrsg.): Drogentherapie und Strafe. Wiesbaden 1988, S. 235 ff. Borkenstein, C.: Drogenarbeit im Vollzug, künftig eine gemeinsame Aufgabe der Drogenhilfe? in: BewHi 1994, S. 80 ff. Bringewat, P.: Strafvollstreckung. Kommentar zu den d StPO. Baden-Baden Broszat, M.: Nationalsozialistische Konzentrationslager, in: Buchheim, H. u.a. (Hrsg.): Anatomie des SS-Staates. 6. Aufl., München 1994, S. 321 ff.

3 Literatur 313 Bruns, W.: Theorie und Praxis des Wohngruppenvollzugs. Pfaffenweiler Bulczak, G.: Erziehung und Behandlung in der Jugendanstalt Hameln. Hameln Bulczak, G.: Jugendanstalten, in: Schwind, H.-DJBlau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Auft., Berlin - New York 1988, S. 70 ff. Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe: Tarifgerechte Entlohnung für Inhaftierte, in: ZfStrVo 1993, S. 174ff. Bundesvereinigung der Anstaltsleiter im Strafvollzug: Stellungnahme der Bundesvereinigung der Anstaltsleiter im Strafvollzug e.v. zur Verfassungsmäßigkeit der Arbeitsentgeltregelungen des StVollzG, in: ZfStrVo 1993, S. 180 f. Burstein, J.: Conjugal Visits in Prison. Toronto Busch, M.: Ehren- und nebenamtliche Mitarbeiter im Strafvollzug, in: Schwind, H.-D./Blau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Auft., Berlin - New York 1988, S. 221 ff. Calliess, R.-P.: Stellungnahme zu den Vorschlägen einiger Bundesländer in der Justizministerkonferenz des Bundes und der Länder, im Wege einer Bundesratsinitiative das Strafvollzugsgesetz zu ändern, in: InfoStVolizPR 1987, S. 341 ff. Calliess, R.-P.: Strafvollzugsrecht. 3. Auft., München Calliess, R.-P./Müller-Dietz, H.: Strafvollzugsgesetz. 6. Auft., München Clemmer, D.: The Prison Community. New York u.a Cohen, S.ffaylor, L.: Psychological Survival - The Experience of Long-term Imprisonment. 2. Auft., Harrnondsworth Cornel, H.: Geschichte des Jugendstrafvollzugs. Weinheim - Basel Dahm, G.: Das Strafrecht Italiens im ausgehenden Mittelalter. Berlin - Leipzig Dammann, B.: Drogentherapie als privatrechtlich ausgestaltete Form des Strafvollzugs? in: KrimJ 1985, S. 97 ff. Dargei, H.: Die rechtliche Behandlung HIV-infizierter Gefangener, in: NStZ 1989, S. 207 ff. Dertinger, C./Marks, E. (Hrsg.): Führungsaufsicht. Versuch einer Zwischenbilanz zu einem umstrittenen Rechtsinstitut. Bonn Deutscher Caritasverband: Erfahrungsbericht zur Situation von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland. Freiburg Diemer, H./Schoreit, A./Sonnen, B.-R.: JGG - Kommentar zum Jugendgerichtsgesetz. Heidei berg DietI, H.: Sollen Strafzwecke wie Schuldausgleich, Sühne, Verteidigung der Rechtsordnung in den Strafvollzug hineinwirken? in: Schwind, H.-D./Steinhilper, G./Böhm, A. (Hrsg.): 10 Jahre Strafvollzugsgesetz. Heidelberg 1988, S. 55 ff. Dölling, D.: Junge Mehrfachtäter und präventive Möglichkeiten der Jugendstrafrechtspftege, in: DVn (Hrsg.): Mehrfach Auffällige - Mehrfach Betroffene. Bonn 1990, S. 666 ff. Dolde, G.: Wissenschaftliche Begleitung des Strafvollzugs unter besonderer Berücksichtigung des Kriminologischen Dienstes, in: ZfStrVo 1987, S. 16 ff. Dolde, G.: Vollzugslockerungen im Spannungsfeld zwischen Resozialisierungsversuch und Risiko für die Allgemeinheit, in: Gedächtnisschrift für Albert Krebs. Pfaffenweiler 1994, S. 109 ff. Dolde, G./Grübl, G.: Verfestigte,,kriminelle Karriere" nach Jugendstrafvollzug? Rückfalluntersuchungen an ehemaligen Jugendstrafgefangenen in Baden-Württemberg, in: ZfStrVo 1988, S. 29 ff. Dolde, G./Jehle, J.-M.: Wirklichkeit und Möglichkeiten des Kurzstrafenvollzugs, in: ZfStrVo 1986, S. 195 ff. Doleisch, w.: Kritische Gedanken zu den Neuen Europäischen Gefängnisregeln (European Prison Rules), in: ZfStrVo 1989, S. 35 ff. Dolsperg, E: Die Entstehung der Freiheitsstrafe unter besonderer Berücksichtigung des Auftretens moderner Freiheitsstrafe in England. Breslau Döschi, H./Herrfahrdt, R./Nagel, GJPreusker, H.: Entwurf eines Gesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft. Bonn Dreher, E.ffröndle, H.: Strafgesetzbuch. 47. Auft., München 1995.

4 314 Literatur Dünkel, E: Die Geschichte des Strafvollzuges als Geschichte von (vergeblichen?) Vollzugsreformen, in: Driebold, R. (Hrsg.): Strafvollzug. Erfahrungen, Modelle, Alternativen. Göttingen Dünkel, E: Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes, in: ZfStrVo 1990, S. 105 ff. Dünkel, E: Freiheitsentzug für junge Rechtsbrecher. Situation und Reform von Jugendstrafe, Jugendstrafvollzug, Jugendarrest und Untersuchungshaft in der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich. Bonn 199Oa. Dünkel, E: Empirische Beiträge und Materialien zum Strafvollzug - Bestandsaufnahmen des Strafvollzugs in Schleswig-Holstein und des Frauenvollzugs in Berlin. Freiburg Dünkel, E: Anmerkung zum Beschluß des OLG Hamm vom , in: ZfStrVo 1992a, S. 138 f. Dünkel, E: Sicherheit im Strafvollzug - Empirische Daten zur Vollzugswirklichkeit unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung bei den Vollzugslockerungen, in: Festschrift für Schüler-Sprin.~orum. Köln u.a. 1993, S. 641 ff. Dünkel, E: Strafvollzug im Ubergang, in: Neue Kriminalpolitik l/ I 993a, S. 37 ff. Dünkel, E: Jugendstrafvollzug im internationalen Vergleich, in: Trenczek, Th. (Hrsg.): Freiheitsentzug bei jungen Straffalligen. Bonn 1993b, S. 93 ff. Dünkel, E: Untersuchungshaft und Untersuchungshaftvollzug - Deutschland, in: Dünkel, F J Vagg, J. (Hrsg.): Untersuchungshaft und Untersuchungshaftvollzug. Waiting for Trial. Freiburg 1994, S. 67 ff. Dünkel, FJGeng, B.: Zur Rückfalligkeit von Karrieretätern nach unterschiedlichen Strafvollzugs- und Entlassungsformen, in: Kaiser, G.lKury, H. (Hrsg.): Kriminologische Forschung in den 90er Jahren. Freiburg i.br. 1993, S. 193 ff. Dünkel, F.lNemec, R.lRosner, A.: Organisationsstruktur, Behandlungsmaßnahmen und Veränderungen bei Insassen in einer sozialtherapeutischen Anstalt, in: MschrKrim 1986, S. 1 ff. Dünkel, H.: Die Strafvollstreckungskammer - weiterhin ein unbeliebter Torso? in: BewHi 1992, S. 196 ff. Dürkop, M.lHardtrnann, G. (Hrsg.): Frauen im Gefängnis. Frankfun a.m Egg, R.: Die sozialtherapeutische Behandlung von Straftätern in der Bundesrepublik Deutschland, in: Driebold, R. (Hrsg.): Strafvollzug. Erfahrungen, Modelle, Alternativen. Göttingen 1983, S. 124 ff. Egg, R.: Straffalligkeit und Sozial therapie. Konzepte, Erfahrungen, Entwicklungsmöglichkeiten. Köln u.a Egg, R.: Zur Therapie drogenabhängiger Straftäter. Die Anwendung der 35 ff. BtMG, in: Egg, R. (Hrsg.): Drogentherapie und Strafe. Wiesbaden 1988, S. 21 ff. Egg, R.: Sozialtherapeutische Behandlung und Rückfalligkeit im längerfristigen Vergleich, in: MschrKrim 1990, S. 358 ff. Egg, R.: Die Entwicklung des Behandlungsgedankens im Strafvollzug in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis heute, in: Kury, H. (Hrsg.): Gesellschaftliche Umwälzung. Freiburg i.br. 1992, S. 485 ff. Egg, R.: Praxis und Bewährung der 35 ff. BtMG, in: Egg, R. (Hrsg.): Die Therapieregelungen des Betäubungsmittelrechts. Wiesbaden 1992a, S. 21 ff. Egg, R. (Hrsg.): Sozialtherapie in den 90er Jahren. Wiesbaden Egg, R.lSchmitt, G.: Sozialtherapie im Justizvollzug, in: Egg, R. (Hrsg.): Sozialtherapie in den 90er Jahren. Wiesbaden 1993, S. 113 ff. Eiermann, H.: Die einzelnen Anstaltstypen, in: Schwind, H.-D.lBlau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Auft., Berlin - New York 1988, S. 47 ff. Einseie, H.: Mein Leben mit Frauen in Haft. Stuttgart Einseie, H.lRothe, G.: Frauen im Strafvollzug. Reinbeck Eisenberg, U.: Kriminologie. 3. Auft., Köln u.a Eisenberg, U.: Jugendgerichtsgesetz. 6. Auft., München 1995.

5 Literatur 315 Eisenberg, U.: Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug. 4. Aufl., Köln u.a Eisenberg, UJOhder, C.: Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung. Eine empirische Untersuchung der Praxis am Beispiel von Berlin (West). Berlin - New York Eisenhardt, T.: Strafvollzug. Stuttgart u.a Esch, E-R.: Nonverbale und symbolische Kommunikation durch Gefängnisarchitektur, in: ZfStrVo 1993, S. 78 ff. Eschke, D.: Mängel im Rechtsschutz gegen Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsmaßnahmen. Heidelberg Esser, w.: Die Gefangenenmitverantwortung nach 160 StVollzG. Göttingen European Prison Rules: Recommendation No. R (87) 3 adopted by the Committee of Ministers of the Council of Europe on 12 February 1987 and Explanatory Memorandum. Strasbourg Extembrink, DJSchmitz, K.: Maßregelvollzug nach 64 StGB, in: Reimer, E (Hrsg.): Maßregel vollzug im psychiatrischen Krankenhaus. Neuss 1991, S. 111 ff. Feest, J.: Totale Institution und Rechtsschutz, in: KrimJ 1993, S. 8 ff. Feest, J.lSelling, P.: Rechtstatsachen und Rechtsbeschwerden. Eine Untersuchung zur Praxis der Oberlandesgerichte in Strafvollzugssachen, in: Kaiser, G.lKury, H.lAlbrecht, H.-J. (Hrsg.): Kriminologische Forschung in den 80er Jahren. Freiburg 1988, S. 247 ff. FeIler, E: Die strafrechtliche Verantwortung des Entscheidungsträgers für die Gewährung von Vollzugslockerungen nach dem Strafvollzugsgesetz und im Maßregelvollzug. Bochum FeItes, Th.: Ist der Strafvollzug am Ende? in: ZfStrVo 1984, S. 195 ff. Fenton, N.: An introduction to group counseling in State Correctional Service. New York Fenton, N./Reimer, E.lWilmer, H.: The Correctional Community - An introduction and Guide. Berkeley v. Feuerbach, P. J. A.: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Gießen 180 I. Fichtner, D.: Berufs- und Weiterbildungs wünsche von Frauen im Strafvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen, in: ZfStrVo 1990, S. 82 ff. Fischer-Jehle, P.: Frauen im Strafvollzug. Bonn Flanagan, T.: Long-term Prisoners: A Study of the Characteristics, Institutional Experience and Perspectives of Long-term Inmates in State Correctiona1 Facilities. New York Fleury, R.: Verfassungsprozeßrecht. Neuwied u.a Fluhr, H.: Zur Pfändbarkeit der Forderungen des Strafgefangenen, in: ZfStrVo 1989, S. 103 ff. Försterling, W.: Methoden sozialtherapeutischer Behandlung im Strafvollzug und die Mitwirkungspflicht des Gefangenen. Bochum Fraenkel, E.: Der Doppelstaat. Recht und Justiz im,,dritten Reich". Frankfurt a.m Frank, H.: Der Sinn der Strafe, in: BlfGefK 1935, S. 191 f. FreIlesen, P.: Konkretisierung des Strafvollzugs gesetzes durch sachfremde Verwaltungsvorschriften, in: NJW 1977, S ff. Freudenthai, B.: Gefängnisrecht und Recht der Fürsorgeerziehung, in: v. Ho1tzendorff, F.lKohler, J. (Hrsg.): Enzyklopädie der Rechtswissenschaft, Bd. V. 7. Aufl., München 1914/15, S.77 ff. Freudenthai, B.: Die staatsrechtliche Stellung des Gefangenen. Jena 19\0. Abgedruckt in: ZfStrVo 1955, S. 157 ff. Freytag, H.: Resozialisierungsfonds in der Bundesrepublik Deutschland - eine Bestandsaufnahme, in: ZfStrVo 1990, S. 259 ff. Frisch, w.: Dogmatische Grundfragen der bedingten Entlassung und der Lockerungen des Vollzugs von Strafen und Maßregeln, in: ZStW 1990, S. 707 ff. Funck, A.: Schuld und Sühne im Strafvollzug, in: ZRP 1985, S. 137 ff. Gahlen, J.: Der Leiter der ArbeitsverwaltunglArbeitsinspektor, in: Schwind, H.-D.lBlau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl., Berlin - New York 1988, S. 133 ff.

6 316 Literatur Gandela, J.: Anstaltsbeiräte, in: Schwind, H.-D./Blau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Auft., Berlin - New York 1988, S. 229 ff. Garabedian, P.: Social Roles and Processes of Socialization in the Prison Community, in: Social Problems, Vol , S. 139 ff. Garfinkel, H.: Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien, in: Gruppendynamik 1974, S. 77 ff. Gebauer, M.: Die Rechtswirklichkeit der Untersuchungshaft in der Bundesrepublik Deutschland. München Gebauer, M./Jehle, J.-M.: Die strafrechtliche Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus. Probleme und Perspektiven. Wiesbaden Gehlhaar, S./Hennings, J.: Die Rolle des Psychologen im Strafvollzug aus der Sicht von Anstaltsbediensteten, in: ZfStrVo 1983, S. 29 ff. Geissler, 1.: Ausbildung und Arbeit im Jugendstrafvollzug - Haftverlaufs- und Rückfallanalyse. Freiburg v. Gelieu, c.: Frauen in Haft. Berlin Geppert, K.: Freiheit und Zwang im Strafvollzug. Tübingen Geppert, K.: Zum Einsichtsrecht des Strafgefangenen in die anstaltsärztlichen Krankenunterlagen, in: Festschrift zum 125-jährigen Bestehen der Juristischen Gesellschaft zu Berlin. Berlin-NewYork 1984,S. 151 ff. Gerken, J.: Anstaltsbeiräte. Erwartungen an die Beteiligung der Öffentlichkeit am Strafvollzug und praktische Erfahrungen in Hamburg. Frankfurt a.m. u.a Gerstner, St./Goebel, B.: Grundrechtsschutz in Europa, in: Jura 1993, S. 626 ff. Gilsenbach, R.: Die Verfolgung der Sinti - ein Weg, der nach Auschwitz führte, in: Beiträge zur Nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik 6: Feinderklärung und Prävention - Kriminalbiologie, Zigeunerforschung und Asozialenpolitik. Berlin 1988, S. 11 ff. Goderbauer, R.: Grundzüge des Sozialen Trainings im Strafvollzug, in: Justizministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Soziales Training und Sozialarbeit. Stuttgart 1984, S. 31 ff. Göppinger, H.: Kriminologie. 4. Auft., München Goffman, E.: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. 4. AuH., Frankfurt a.m Grau, G.: Homosexualität in der NS-Zeit. Frankfurt a.m GTÜnebaum, R.: Zur Strafbarkeit der Bediensteten der Maßregelkrankenhäuser wegen fehlgeschlagener Vollzugslockerung, in: BewHi 1990, S. 241 ff. Grunau, Th.: Vollzug von Freiheitsentziehung. Teil 11: Erläuterungen zur Dienst- und Vollzugsordnung. Köln u.a Grunau, Th./Tiesler, E.: Strafvollzugsgesetz. 2. Auft., Köln u.a Gutman, I. (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. Berlin Haberstroh, D.: Grundlagen des Strafvollzugsrechts, in: Jura 1982, S. 617 ff. Härri, M.: Zur Problematik des vorzeitigen Strafantritts. Bem Harbordt, S.: Die Subkultur des Gefängnisses. 2. Auft., Stuttgart Harjes, U.:,.Frauenfreigang" zur Versorgung der Kinder und des Haushaltes - Vorschlag einer Verwaltungsvorschrift zu 11 StVollzG, in: ZfStrVo 1985, S. 284 ff. Hauf, c.-j.: Strafvollzug. Neuwied de la Haye, J.: La Guillotine du Sexe. Paris Heinrich, M.: Ansätze zur Reform des Erwachsenenstrafvollzugs, in JA 1995, S. 75 ff. Heinz, W.: Jugendgerichtshilfe in den 90er Jahren, in: BewHi 1988, S. 261 ff. Henze, H.: Der allgemeine (mittlere) Vollzugsdienst, in: Schwind, H.-D./Blau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Auft., Berlin - New York 1988, S. 154 ff. Henze, H.: Mindestanforderungen an sozial therapeutische Abteilungen aus rechtlicher Sicht, in: KrimPäd Heft , S. 18 ff. Hermann, D.:Die Konstruktion von Realität in Justizakten, in: Zeitschrift für Soziologie 1987, S. 44 ff.

7 Literatur 317 Hennann, D./Kerner, H.-J.: Die Eigendynamik der Rückfallkriminalität, in: KZfSS 1988, S. 485 ff. Hessisches Ministerium der Justiz: Justizvollzug in Hessen - Infonnationen und Zahlen. Wiesbaden Heyme, T./Schumann, E: "Ich kam mir vor wie'n Tier" - Knast in der DDR. Ber1in Hilberg, R.: Die Vernichtung der europäischen Juden. Frankfurt a.m Hinrichs, G.: Was ist "Tatverarbeitung" und wozu kann sie dienen? in: MschrKrim 1994, S. 95 ff. v. Hinüber, M.: Schutz der Menschenwürde im Vollzug der Freiheitsentziehung aufgrund strafrichterlicher Entscheidung, in: StrVert 1994, S. 212 ff. v. Hippei, R.: Die geschichtliche Entwicklung der Freiheitsstrafe, in: Bumke, E. (Hrsg.): Deutsches Gefängniswesen. Berlin 1928, S. I ff. v. Hippei, R.: Beiträge zur Geschichte der Freiheitsstrafe, in: ZStW, Bd. 18, 1898, S. 419 ff., 608 ff. Hoeck-Gradenwitz, E.: Probleme der Psychotherapie und der Sozialtherapie von Delinquenten nach den Erfahrungen in Dänemark, in: Ehrhardt, H. (Hrsg.): Perspektiven der heutigen Psychiatrie. Frankfurt a.m. 1972, S. 246 ff. Hoffmeyer, C.: Grundrechte im Strafvollzug. Karlsruhe Hohmeier, J.: Soziale Verhaltenstypen bei Insassen von Strafanstalten, in: MschrKrim 1971, S. I ff. Hohmeier, J.: Aufsicht und Resozialisierung. Stuttgart Hohmeier, J.: Probleme der Sozialarbeit im Strafvollzug, in: Infonnationsdienst Sozialarbeit, Heft , S. 25 ff. Hohmeier, J.: Die soziale Situation des Strafgefangenen: Deprivation der Haft und ihre Folgen, in: Lüderssen, K./Sack, E (Hrsg.): Seminar Abweichendes Verhalten III. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität. Bd. 2: Strafprozeß und Strafvollzug. Frankfurt a.m. 1977, S. 433 ff. Hoppensack, H.: Über die Strafanstalt und ihre Wirkung auf Einstellung und Verhalten von Gefangenen. Göttingen Horn, E.: Anmerkung zum Beschluß des OLG Karlsruhe v , in: IR 1983, S. 380 ff. Horstkotte, H.: Einige Überlegungen zur Refonn des Maßregelrechts, in: Gebauer, M./Jehle, J.-M. (Hrsg.): Die strafrechtliche Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus. Wiesbaden 1993, S. 187 ff. Howard, J.: The State ofthe Prisons in England and Wales (deutsche Übersetzung von Köster, G.). Leipzig Hürlimann, M.: Führer und Einflußfaktoren in der Subkultur des Strafvollzugs. Pfaffenweiler Jacobsen, H.: Bedingt aus 63 StGB entlassene Probanden, in: Kammeier, H./Schumann, V. (Hrsg.): Wiedereingliederung psychisch kranker Rechtsbrecher. Lippstadt 1987, S. 66. Jehle, J.-M. (Hrsg.): Der Kriminologische Dienst in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden Jehle, J.-M.: Die Kriminologische Zentralstelle - Programm, Organisation, Projekte, in: Kaiser, GJKury, H./Albrecht, H.-J. (Hrsg.): Kriminologische Forschung in den 80er Jahren. Berichte aus der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik, Österreich und der Schweiz. Freiburg 1988a, S. 199 ff. Jehle, J.-M.: Arbeit und Entlohnung von Strafgefangenen, in: ZfStrVo 1994, S. 259 ff. Jescheck, H.-H.: Die Freiheitsstrafe und ihre Surrogate in rechtsvergleichender Darstellung, in: Jescheck, H.-H.: Die Freiheitsstrafe und ihre Surrogate im deutschen und ausländischen Recht. Baden-Baden 1984, S ff. Jescheck, H.-H.: Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil. 4. Aufl., Berlin Jolin, A./Rogers, R.: Elektronisch überwachter Hausarrest: Darstellung einer Strafvollzugsalternative in den Vereinigten Staaten, in: MschrKrim 1990, S. 201 ff.. Jones, M.: Social Psychiatry in the Community in Hospitals and in Prisons. Springfield 1962.

8 318 Literatur Julius, N.: Vorlesungen über die Gefängniskunde oder über die Verbesserung der Gefängnisse. Berlin Jung, H.: Behandlung als Rechtsbegriff, in: ZfStrVo 1987, S. 38 ff. Jung, H.: Paradigmawechsel im Strafvollzug - Eine Problemskizze zur Privatisierung der Gefängnisse, in: Kaiser, G.lKury, H.lAlbrecht, H.-J.: Kriminologische Forschung in den 80er Jahren. Freiburg 1988, S. 377 ff. Jung, H.: Das Gefängnis als Symbol, in: ZfStrVo 1993, S Jung, H.lMüller-Dietz, H. (Hrsg.): Langer Freiheitsentzug - wie lange noch? Plädoyer für eine antizyklische Kriminalpolitik. Bonn Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: Justiz in Zahlen Düsseldorf Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: Frauenkriminalität und Frauenstrafvollzug. Düsseldorf 1993a. Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: Der allgemeine Vollzugsdienst. Düsseldorf 1993b. Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: Strafvollzug in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf Kaiser, G.: Kriminologie. 9. Aufl., Heidelberg Kaiser, G.: Täter-Opfer-Ausgleich nach dem SPD-Entwurf eines Gesetzes zur Refonn des strafrechtlichen Sanktionensystems, in: ZRP 1994, S. 314 ff. Kaiser, GJKerner, H.lSchöch, H.: Strafvollzug. 4. Aufl., Heidelberg Kaiser, GJSchöch, H.: Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug. 4. Aufl., München Kamann, U.: Gerichtlicher Rechtsschutz. Grenzen und Möglichkeiten der Kontrollen vollzuglicher Maßnahmen am Beispiel der Strafvollstreckungskammer beim Landgericht Amsberg. Pfaffenweiler Kamann, U.: Anmerkung zum Beschluß des B VerfG vom , in: StrVert 1993, S. 485 f. Kamann, U.: Der Beurteilungsspielraum und sein Einfluß auf die Ver-un-rechtlichung des Strafvollzuges, in: ZRP 1994, S. 474 ff. Kaufmann, H.: Kriminologie III. Strafvollzug und Sozial therapie. Stuttgart u.a Kawamura, G.: Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung im Strafvollzug? in: ZfStrVo 1994, S. 3 ff. Keck, F.: Die systematische Einordnung von Haftkosten, in: NStZ 1989, S. 309 ff. Kerner, H.-JJStreng, F.: Anmerkung zum Beschluß des KG vom , in: NStZ 1984, S. 95 f. Kleinknecht, Th.lMeyer-Goßner, L.: Strafprozeßordnung. 41. Aufl., München Klesczewski, D.: Anmerkung zum Beschluß des HansOLG Hamburg v , in: NStZ 1992, S. 351 f. Klotz, W.: Strafentlassenenhilfe, in: Salmanp, M. (Hrsg.): Soziale Arbeit mit Straffälligen. Frankfurt u.a. 1986, S. 89 ff. Knoche, eh.: Besuchsverkehr im Strafvollzug. Frankfurt a.m. u.a Koch, H.: Evangelische Seelsorge, in: Schwind, H.-D.lBlau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl., Berlin - New York 1988, S. 209 ff. Koch, R.: Die rechtliche Behandlung zweckgebunden eingezahlter Gelder, in: ZfStrVo 1994, S. 267 ff. Koepsel, K.: Strafvollzug im Sozialstaat. Die Auswirkungen des Sozialstaatsprinzips auf das Strafvollzugsrecht. Hamburg Koepsel, K.: Gefangenenmitverantwortung, in: Schwind, H.-D.lBlau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl., Berlin - New York 1988, S. 308 ff. Koepsel, K.: Besondere Probleme verheirateter Strafgefangener, in: ZfStrVo 1989, S. 151 ff. Koepsel, K.: Der erste Repräsentant einer Justizvollzugsanstalt - der Anstaltsleiter, in: Gedächtnisschrift für Krebs. Pfaffenweiler 1994, S. 134 ff. Körner, H.: Betäubungsmittelgesetz. 4. Aufl., München Kösling, K.-G.: Die Bedeutung verwaltungsprozessualer Nonnen und Grundsätze für das gerichtliche Verfahren nach dem Strafvollzugs gesetz. Mainz 1991.

9 Literatur 319 Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.): Wider die lebenslange Freiheitsstrafe. Erfahrungen, Analysen, Konsequenzen aus menschenrechtlicher Sicht. Sensbachtal Konrad, N.: Fehleinweisungen in den psychiatrischen Maßregelvollzug, in: NStZ 1991, S. 315 ff. Konrad, W.: Pfändbarkeit der Geldforderungen von Strafgefangenen, in: ZfStrVo 1990, S. 203 ff. Koop, G.: Drogenabhängige im Gefängnis - Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung, in: KrimPäd Heft 19/ , S. 20 ff. Koop, G./Kappenberg, B. (Hrsg.): Praxis der Untersuchungshaft. Lingen Komdörfer, H.: Bauen für den Strafvollzug, in: ZfStrVo 1993, S. 337 f. Krahl, M.: Anmerkung zum Beschluß des HansOLG Hamburg v , in: NStZ 1992, S. 207 f. Krauß, K.: Im Kerker vor und nach Christus. Freiburg LBr. - Leipzig Krebs, A.: Landesstrafanstalt in Untennaßfeld, in: Frede, L. (Hrsg.): Gefängnisse in Thüringen. Berichte über die Refonn des Strafvollzugs. Weimar 1930, S. 69 ff. Krech, D./Crutchfield, R.: Grundlagen der Psychologie, Bd Auft., Weinheim-Basel Kreuzer, A.: Behandlung, Zwang und Einschränkungen im Maßregelvollzug. Bonn 1994, Kriegsmann, H.: Einführung in die Gefängniskunde. Heidelberg Kröber, H.-L.: Die prognostische Bedeutung der,,auseinandersetzung mit der Tat" bei der bedingten Entlassung, in: Recht und Psychiatrie 1993, S. 140 ff. Krohne, K.: Lehrbuch der Gefängniskunde unter Berücksichtigung der Kriminalstatistik und Kriminalpolitik. Stuttgart Krohne, K./Uber: Strafanstalten und Gefängnisse in Preußen. Stuttgart Krüger, U.: Mütter mit Kindern im Strafvollzug, in: KrimPäd 1982 Heft 14/15, S. 24 ff. Künkel, J.: Private Straffälligenhilfe. Bonn Kunen, H.: Gerichtliche Aussetzung des Restes der lebenslangen Freiheitsstrafe kraft Gesetzes, in: NStZ 1982, S. 89 ff. Kunz, K.-L.: Kriminologie. Bem u.a Kürzinger, J.: Die Freiheitsstrafe und ihre Surrogate in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jescheck, H.: Die Freiheitsstrafe und ihre Surrogate im deutschen und ausländischen Recht. Baden-Baden 1984, S ff. Kürzinger, J.: Der kriminelle Mensch - Ausgangspunkt oder Ziel empirischer kriminologischer Forschung? in: Festschrift für Jescheck. Berlin 1985,2. Halbbd., S ff. Kury, H.: Die Behandlung Straffälliger. Teilbd. I: Inhaltliche und methodische Probleme der Behandlungsforschung. Berlin Kury, H./Fenn, R.: Probleme und Aufgaben für den Psychologen im behandlungsorientierten Vollzug, in: PsychRdsch 1977, S. 190 ff. Kurze, M.: Die Praxis des 35 BtMG - Ergebnisse einer Aktenanalyse, in: Egg, R. (Hsg.): Die Therapieregelungen des Betäubungsmittelrechts. Wiesbaden 1992, S. 43 ff. Kusch, R. : Die Strafbarkeit von Vollzugsbediensteten bei fehlgeschlagenen Lockerungen, in: NStZ 1985, S. 385 ff. Lackner, K.: Strafgesetzbuch mit Erläuterungen. 20. Auft., München Lambropoulou, E.: Erlebnisbiographie und Aufenthalt im Jugendstrafvollzug. Freiburg i.br Lamneck, S.: Sozialisation und kriminelle Karriere, in: Schüler-Springorum, H. (Hrsg.): Mehrfach auffällig - Untersuchungen zur Jugendkriminalität. München 1982, S. 13 ff. Lamneck, S.: Theorien abweichenden Verhaltens. 5. Auft., München Landau, S.: The effect of length of imprisonment and subjective distance from release on future time perspective and time estimation of prisoners, in: Drapkin, J. (ed.), Studies in criminology, Jerusalem 1969, S. 182 ff. Langelüddecke, A./Bresser, P.: Gerichtliche Psychiatrie. 4. Auft., Berlin - New York Latza, B.: Intramurale Psychotherapie von Sexual straftätern in den Justizvollzugsanstalten Kiel und Neumünster, in: KrimPäd 1993, Heft 34, S. 43 ff.

10 320 Literatur Laubenstein, K.: Verteidigung im Strafvollzug. Zugleich ein Beitrag zu den Rechtsschutzverfahren nach den 109 ff. StVollzG. Frankfurt a.m Laubenthai, K.: Die Zuweisung zu Wohngruppen und Behandlungsgruppen. Würzburg Laubenthai, K.: Der Wohngruppenvollzug - Entwicklung, Zielsetzung, Perspektiven, in: ZfStrVo 1984, S. 67 ff. Laubenthai, K.: 57a StGB - Aussetzung des Strafrests der Lebenslangen Freiheitsstrafe, in: JA 1984a, S. 471 ff. Laubenthai, K.: Anmerkung zum Beschluß des BVerfG v , in: JZ 1986, S. 850 f. Laubenthal, K.: Lebenslange Freiheitsstrafe. Vollzug und Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung. Lübeck Laubenthai, K.: Die Einwilligung des Verurteilten in die Strafrestaussetzung zur Bewährung, in: JZ 1988, S. 951 ff. Laubenthai, K.: Ein verhängnisvoller Hafturlaub, in: JuS 1989, S. 827 ff. Laubenthai, K.: Wege aus dem Maßregelvollzug im psychiatrischen Krankenhaus, in: Festschrift für F.-W. Krause. Köln u.a. 1990, S. 357 ff. Laubenthai, K.: Jugendgerichtshilfe im Strafverfahren. Köln u.a Leipziger Kommentar. Strafgesetzbuch. Berlin. (zit, LK-Bearbeiter). Lekschas, J JBuchholz, E.: Strafrecht der DDR. Lehrbuch. Berlin Lesting, W.: Normalisierung im Strafvollzug. Potential und Grenzen des 3 Abs. I StVollzG. Pfaffenweiler Lesting, W.: Vorschläge zur Verbesserung des Rechtsschutzes von Strafgefangenen, in: KrimJ 1993, S. 48 ff. Lesting, W JFeest, J.: Renitente Strafvollzugsbehörden. Eine rechtstatsächliche Untersuchung in rechtspolitischer Absicht, in: ZRP 1987, S. 390 ff. Leygraf, N.: Psychisch kranke Straftäter - Epidemiologie und aktuelle Praxis des psychiatrischen Maßregelvollzugs. Berlin u.a Lippenmeier, NJSteffen, M.: Erfahrungen als Wohngruppenleiter, in: Rasch, W. (Hrsg.): Forensische Sozialtherapie. Karlsruhe-Heidelberg 1977, S. 89 ff. v. Liszt, F.: Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge. Bd.1. Berlin Litwinski, HJBublies, W.: Strafverteidigung im Strafvollzug. München Lösei, F.: Sprechen Evaluationsergebnisse von Meta-Analysen für einen frischen Wind in der Straftäterbehandlung? in: Egg, R. (Hrsg.): Sozialtherapie in den 90er Jahren. Wiesbaden 1993, S. 21 ff. Löse!. FJBliesener, Th.: Psychologen im Strafvollzug. Eine empirische Untersuchung zur Berufsrolle, Tätigkeitsstruktur und zu situativen Bedingungsfaktoren, in: KrimPäd. 1987, S. 30 ff. Lösel, F JKöferl, P./Weber, F.: Meta-Evaluation der Sozialtherapie. Qualitative und quantitative Analysen zur Behandlungsforschung in sozialtherapeutischen Anstalten des Justizvollzugs. Stuttgart Lösel, F.lMey, H.-G.lMolitor, A.: Selbst- und Fremdwahrnehmung der Berufsrolle beim Strafvollzugspersonal, in: Kaiser, GJKury, HJAlbrecht, H.-J. (Hrsg.): Kriminologische Forschung in den 80er Jahren. Projektberichte aus der Bundesrepublik Deutschland. Freiburg 1988, S. 389 ff. Loos, E.: Die offene und halboffene Anstalt im Erwachsenenstraf- und Maßregel vollzug. Stuttgart Lorch, AJSchuIte-Altedorneburg, M.lStäwen, G.: Die Behandlungswohngruppe als lernende Gemeinschaft - Grundlagen und Folgerungen, in: ZfStrVo 1989, S. 265 ff. Lübcke-Westermann, DJNebe, R.: Die Aufnahme von Sexual straftätern in die Sozialtherapeutische JustizvollzugsanstaIt in Kassel - ein Werkstattbericht, in: MschrKrim 1994, S.34ff. Maelicke, HJMaelicke, B. (Hrsg.): Zur Lebenssituation von Müttern und Kindern in Gefängnissen. Frankfurt 1984.

11 Literatur 321 Mai, K. (Hrsg.): Psychologie hinter Gittern. Probleme psychologischer Tätigkeit im Strafvollzug. Weinheim - Basel Maisch, H.: Kommunikationsprobleme im Prozeß gemeinschaftlicher Entscheidungsfindung, in: DVJJ (Hrsg.): Jugendgerichtsbarkeit und Sozialarbeit. Hamburg 1975, S. 86 ff. Marks, E.: Freie Helfer im Strafvollzug, in: ZfStrVo 1985, S. 82 ff. Mathiesen, Th.: Gefängnislogik - Über alte und neue Rechtfertigungsversuche. Bielefeld Matthews, R.: Private Gefängnisse in Großbritannien - eine Debatte, in: Neue Kriminalpolitik 2/ 1993, S. 32. Mauch, GJMauch, R.: Sozialtherapie und die sozialtherapeutische Anstalt. Erfahrungen in der Behandlung Chronisch-Krimineller: Voraussetzungen, Durchführung und Möglichkeiten. Stuttgart Maunz, Th.lZippelius R.: Deutsches Staatsrecht. 29. Aufl., München Maurach, R.lZipf, H.: Strafrecht. Allgemeiner Teil, Teilband I. 8. Aufl., Heidelberg 1992, S.22. McCorkle, L.lKorn, R.: Resocialisation within Walls, in: The Sociology of Punishment and Correction. 2. Aufl., New York 1970, S. 409 ff. McKay, B.lJayewardene, CJReedie, P.: The Effects of Long-term Incarceration and a Proposed Strategy for Future Research. Ottawa Mechler, A.: Psychiatrie des Strafvollzugs. Stuttgart - New York Mechler, A.lWilde, K.: Psychoanalytisch orientierte Arbeit mit Strafgefangenen, in: Mschr Krim 1976, S. 191 ff. Meier, P.: Die Entscheidung über Ausgang und Urlaub aus der Haft. Freiburg Meurer, D.: Strafaussetzung durch Strafzumessung bei lebenslanger Freiheitsstrafe, in: JR 1992, S. 441 ff. Mey, H.-G.: Auswirkungen schulischer und beruflicher Bildungsrnaßnahmen während des Strafvollzugs, in: ZfStrVo 1986, S. 265 ff. Mey, H.-G.: Zum Begriff der Behandlung im Strafvollzugsgesetz (aus psychologischtherapeutischer Sicht), in: ZfStrVo 1987, S. 42 ff. Mey, H.-G.: Zur Bedeutung des Vollzugsplans, in: ZfStrVo 1992, S. 21 ff. Mey, H.-G.: Erfahrungen mit Einweisungs- und Auswahlanstalten, in: Gedächtnisschrift für Albert Krebs. Pfaffenweiler 1994, S. 126 ff. Meyer, H.: Anmerkungen zum Langzeitbesuch. Persönliche Erfahrungen im Vergleich zum Normalbesuch, in: ZfStrVo 1991, S. 220 ff. Meyer, P.: Die Entscheidung über Ausgang und Urlaub aus der Haft - Eine rechtsdogmatische Analyse anhand der Rechtsprechung der Vollzugsgerichte und der Entscheidungspraxis einer Justizvollzugsanstalt. Freiburg Michelitsch-Traeger, 1.: Krisenintervention, in: Mai, K. (Hrsg.): Psychologie hinter Gittern. Probleme psychologischer Tätigkeit im Strafvollzug. Weinheim - Basel 1981, S. 49 ff. Mitsch, Chr.: Tatschuld im Strafvollzug. Frankfurt a.m. u.a Mittermaier, K.J. A.: Der gegenwärtige Zustand der Gefängnisfrage. Erlangen Mittermaier, W.: Gefängniskunde - Ein Lehrbuch für Studium und Praxis. Berlin u.a Moers, U.-J.: Das Freizeitproblem im deutschen Erwachsenenstrafvollzug. Stuttgart Molitor, A.: Rollenkonflikte des Personals im Strafvollzug. Heidelberg Möller, R.: Die Situation des allgemeinen Vollzugsdienstes, in: BandelI, D. u.a.: Hinter Gittern. Wir auch? Frankfurt a.m. 1985, S. 16 ff. Mommsen, T.: Römisches Recht. Leipzig Morris, T JMorris, P.: Pentonville. A Sociological Study of an English Prison. London 1 %3. Müller, H.: Begründung als Zulässigkeitsvoraussetzung des Antrags auf gerichtliche Entscheidung gern. 109 StVollzG, in: ZfStrVo 1993, S. 211 ff. Müller-Dietz, H.: Strafvollzugsgesetzgebung und Strafvollzugsreform. Köln u.a Müller-Dietz, H.: Wege zur Strafvollzugsreform. Berlin Müller-Dietz, H.: Strafvollzugsrecht. Berlin - New York 1978.

12 322 Literatur Müller-Dietz, H.: Die Strafvollstreckungskammer, in: Jura 1981, S. 57 ff., 113 ff. Müller-Dietz, H.: Die Rechtsprechung der Strafvollstreckungskammern zur Rechtsgültigkeit der VVStVollzG, in: NStZ 198Ia,S. 409 ff. Müller-Dietz, H.: Schuldschwere und Urlaub aus der Haft, in: JR 1984, S. 353 ff. Müller-Dietz, H.: Strafvollzug, Tatopfer und Strafzwecke, in: GA 1985, S. 147 ff. Müller-Dietz, H.: Aussetzung des Strafrests nach 57a StGB, in: Müller-Dietz, H.lKaiser, G.lKemer, H.J.: Einführung und Fälle zum Strafvollzug. Heidelberg 1985a, S. 259 ff. Müller-Dietz, H.: Gefangenenmitverantwonung, in: Müller-Dietz, H.lKaiser, G.lKemer, H. J.: Einführung und Fälle zum Strafvollzug. Heidelberg 1985b, S ff. Müller-Dietz, H.: Die Strafvollstreckungskammer als besonderes Verwaltungsgericht, in: 150 Jahre Landgericht Saarbrücken. Köln u.a. 1985c, S. 335 ff. Müller-Dietz, H.: Recht und Gnade, in: DRiZ 1987, S. 474 ff. Müller-Dietz, H.: Der Strafvollzug in der Weimarer Zeit und im Dritten Reich, in: Busch, MJ Krämer, E. (Hrsg.): Strafvollzug und Schuldproblematik. Pfaffenweiler 1988a, S. 15 ff. Müller-Dietz, H.: Grundfragen des Sozialen Trainings im Strafvollzug, in: KrimPäd 1988b, Heft 27, S. 7 ff. Müller-Dietz, H.: Anmerkung zum Beschluß des OLG Bamberg vom , in: StrVen 1990, S. 29 ff. Müller-Dietz, H.: Anmerkung zum Beschluß des OLG Hamm vom , in: ZfStrVo 1992, S. 327 ff. Müller-Dietz, H.: Anmerkung zum Beschluß des OLG Hamm vom , in: JR 1993, S. 476 ff. Müller-Dietz, H.: Langstrafen und Langstrafenvollzug, in: Neue Kriminalpolitik 1993a, S. 18 ff. Müller-Dietz, H.: Lebenslange Freiheitsstrafe und bedingte Entlassung, in: Jura 1994, S. 72 ff. Müller-Dietz, H.: Menschenwürde und Strafvollzug. Berlin - New York 1994a. Müller-Dietz, H.: Menschenrechte und Strafvollzug, in: Jung, H.lMüller-Dietz, H. (Hrsg.): Langer Freiheitsentzug - wie lange noch? Bonn 1994b, S. 43 ff. Müller-Dietz, H.: Einleitung zu Gustav Radbruch, Strafvollzug. Heidelberg 1994c, S. I ff. Müller-Dietz, H.lKaiser, G.lKemer, H.-J.: Einführung und Fälle zum Strafvollzug. Heidelberg Müller-Dietz, H./Wünenberger, Tb.: Fragebogenenquete zur Lage und Reform des deutschen Strafvollzugs. Bonn - Bad Godesberg Neibecker, B.: Strafvollzug und institutionelle Garantie von Ehe und Familie, in: ZfStrVo 1984, S. 335 ff. Neu, A.: Arbeitsentgelte, Surrogationsleistungen und Verwendungsauflagen bei Reform des Jugendstrafvollzugs. Heidelberg Neu, G.: Nichtdeutsche im bundesdeutschen Strafvollzug, in: Schwind, H.-D.lBlau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl., Berlin - New York 1988, S. 329 ff. Nickolai, W./Reindl, R.: Lebenslänglich. Zur Diskussion um die Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe. Freiburg Niedt, C.lStengel, M.: Belastung, Beanspruchung, Bewältigung am Arbeitsplatz,Justizvollzugsanstalf', in: ZfStrVo 1988, S. 95 ff. Nix, Ch.: Die Vereinigungsfreiheit im Strafvollzug. Gießen Nonhoff, R.: Strafvollstreckungskammer - Anspruch und Wirklichkeit. Bonn Obermaier, G.: Anleitung zur vollkommenen Besserung der Verbrecher in den Strafanstalten. München Ohler, W.: Die Strafvollzugsanstalt als soziales System. Entwurf einer Organisationstheorie zum Strafvollzug. Heidelberg - Karlsruhe OIeschinski, B.: Schlimmer als schlimm. Strafvollzug in der DDR, in: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED. Leipzig 1994, S. 255 ff.

13 Literatur 323 Ortmann, R.: Die Nettobilanz einer Resozialisierung im Strafvollzug: Negativ? in: Kury, H.: Gesellschaftliche Umwälzung. Kriminalitätserfahrungen, Straffalligkeit und soziale Kontrolle. Freiburg 1992, S. 375 ff. Ortmann, R.: Zur Evaluation der Sozialtherapie, in: ZStW 1994, S. 782 ff. Ossenbühl, E: Die Erflillung von Verwaltungsaufgaben durch Private, in: VVDStRL Heft 29. Berlin - New York 1971, S. 137 ff. Ostendorf, H.: Jugendgerichtsgesetz. 3. Aufl., Köln u.a Ouo, M.: Gemeinsam lernen durch Soziales Training. Lingen Otto, M.: Verhaltensmodifikation durch allgemeines und spezielles Soziales Training, in: KrimPäd 1993, Heft 33, S. 48 ff. Paetow, S.: Die Klassifizierung im Erwachsenenvollzug. Stuttgart Papendorf, K.: Gesellschaft ohne Gitter. Eine Absage an die traditionelle Kriminalpolitik. München Parverdian, J.: "Ver-rücktheit" als Bewältigungsstrategie im Strafvollzug, in: Recht und Psychiatrie 1993, S. 158 ff. Pendon, M.: Berufliche Weiterbildung im Strafvollzug, in: ZfStrVo 1990, S. 268 ff. Pendon, M.: Die Rolle berufsbildender Maßnahmen im Vollzug - Bedeutung und Erfolg im Hinblick auf die Wiedereingliederung Straffalliger, in: ZfStrVo 1992, S. 31 ff. Peters, K.: Beurlaubung von zu lebenslanger Freiheitsstrafe Verurteilter, in: JR 1978, S. 179 ff. Peters, K.: Reaktion und Wechselspiel. Zur Problematik des Begriffs "Querulant" aus strafprozessualer Sicht, in: Gedächtnisschrift für Küchenhoff. Berlin 1987, S. 457 ff. Pfister, W.: Die Freistellung des Strafgefangenen von der Arbeitspflicht ( 42 StVollzG), in: NStZ 1988, S. 117 ff. Pilgram, A.:... endet mit dem Tode. Die lebenslange Strafe in Österreich. Wien Plewig, H.-J.lvan den Boogaart, H.: Vollzugslockerungen und,,mißbrauch". Hamburg Preusker, H.: Der Anstaltsleiter, in: Schwind, H.-D.lBlau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl., Berlin - New York 1988, S. 118 ff. Preusker, H.: Erfahrungen mit der,,ehe- und familienfreundlichen Besuchsregelung" in der JVA Bruchsal, in: ZfStrVo 1989, S. 147 ff. Quanter, R.: Deutsches Zuchthaus- und Gefängniswesen. Leipzig Quensel, E.: Frauen im Gefangnis - Überlegungen zur psychologischen und sozialen Situation inhaftierter Frauen, in: KrimPäd Heft , S. 13 ff. Quensel, SI.: Wie wird man kriminell?, in: Kritische Justiz 1970, S. 375 ff. Radbruch, G.: Die ersten Zuchthäuser und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund, in: Elegantiae Juris Criminalis - vierzehn Studien zur Geschichte des Strafrechts. 2. Aufl., Basel 1950, S. 116 ff. Radbruch G.: Die Psychologie der Gefangenschaft, in: ZStW 1911, S. 339 ff. Raming, A.: Katholische Seelsorge, in: Schwind, H.-D.lBlau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl., Berlin - New York 1988, S. 214 ff. Rasch, W.: Forensische Sozialtherapie. Karlsruhe - Heidelberg Rasch, W.: Die Prognose im Maßregelvollzug als kalkuliertes Risiko, in: Festschrift für Blau. Berlin 1985, S. 309 ff. Rasch, W.: Situation und Perspektiven des Maßregelvollzugs in der Bundesrepublik Deutschland, in: Sozialpsychiatrische Informationen 1989, S. 8 ff. Rebmann, K.lWulf, R.: Freie Straffalligenhilfe in Württemberg, in: Kerner, H.-J.: Straffalligenhilfe in Geschichte und Gegenwart. Bonn 1990, S. 343 ff. Rehder, U.: Sicherheit durch Behandlung, in: KrimPäd., Heft , S. 32 ff. Rehder, U.: Aggressive Sexualdelinquenten. Lingen Richards, B.: The Experience of Long-term Imprisonment. An Exploratory Investigation, in: British Journal of Criminology 1978, S. 162 ff. Ritzel, G.: Stand und Entwicklung des psychiatrischen Maßregelvollzugs in Niedersachsen, in: MschrKrim 1989, S. 123 ff.

14 324 Literatur Rixen, St.: Wiedergutmachung im Strafvollzug? Eine kritische Analyse der Vorschläge des,.alternativ-entwurfs Wiedergutmachung (AE-WGMY', in: ZfStrVo 1994, S Robinson, L.: Penology in the United States. Philadelphia Röhl, K.: Über die lebenslange Freiheitsstrafe. Berlin Roosenburg, A.: Psychotherapeutische Erfahrungen an Strafgefangenen, in: Bitter, W. (Hrsg.): Verbrechen - Schuld oder Schicksal? Stuttgart 1969, S. 88 ff. Rosenkranz, J.: Kinder hinter Gittern, in: ZfStrVo 1985, S. 77 ff. Rosner, A.: Suicid im Strafvollzug, in: KrimPäd. Heft 21/ , S. 42 ff. Rössner, D.: Erlernte Hilflosigkeit und Soziales Training, in: Justizministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Soziales Training und Sozialarbeit. Stuttgart 1984, S. 5 ff. Rössner, D.: Die strafrechtliche Beurteilung der Vollzugslockerungen, in: JZ 1984a, S ff. Rössner, D.: Wiedergutmachen statt Übel vergelten, in: Marks, E./Rössner, D. (Hrsg.): Täter Opfer-Ausgleich. Bonn 1990, S. 7 ff. Rotthaus, K.: Sozialtherapie in der Dr.-van-der-Hoeven-Klinik in Utrecht, in: MschrKrim 1975, S. 83 ff. Rotthaus, K.: Die Zusammenarbeit zwischen Justizvollzugsanstalt und Strafvollstreckungskammer, in: Festschrift für Blau. Berlin - New York 1985, S. 327 ff. Rotthaus, K.: Die Bedeutung des Strafvollzugsgesetzes für die Reform des Strafvollzugs, in NStZ 1987, S. I ff. Rotthaus, K.: Anmerkung zum Beschluß des OLG Koblenz vom , in: NStZ 1991, S. 511 f. Rotthaus, K.: Totale Institution und Rechtsschutz, in: ZfStrVo 1992, S Rotthaus, K.: Die Sozialtherapeutische Anstalt als Modell für die Reform des Vollzugs der langen Freiheitsstrafe, in: Jung, H.lMüller-Dietz, H. (Hrsg.): Langer Freiheitsentzug - wie lange noch? Bonn 1994, S. 143 ff. Rotthaus, W.: Organisation und Kooperation in einer Vollzugsanstalt, in: KrimPäd., Heft , S. 30 ff. Roxin, C.: Strafverfahrens recht. 23. Aufl., München Rüther, W.lNeufeind, w.: Offener Vollzug und Rückfallkriminalität, in: MschrKrim 1978, s. 363 ff. Rusche, G.lKirchheimer, 0.: Sozialstruktur und Strafvollzug. Frankfurt a.m. - Köln Saage, E.lGÖppinger, H.: Freiheitsentziehung und Unterbringung. 3. Aufl., München Sapsford, R.: Life-Sentence Prisoners: Psychological Changes during Sentence, in: British Journal of Criminology, Vol , S. 128 ff. Schaaf, B.: Anklopfen an Haftraumtür vor Betreten durch Vollzugsbedienstete, in: ZfStrVo 1994, S. 145 ff. Schäche, W.: Das Zellengefängnis Moabit - Zur Geschichte einer preußischen Anstalt. Berlin Schäfer, K.: Anstaltsbeiräte - die institutionalisierte Öffentlichkeit? Heidelberg Schätzler, J.-G.: Handbuch des Gnadenrechts. 2. Aufl., München Schaffstein, E: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit Vollzugsbediensteter für den Mißbrauch von Vollzugslockerungen, in: Festschrift für Karl Lackner. Berlin 1987, S. 795 ff. Schaffstein, F.lBeulke, W.: Jugendstrafrecht. 11. Aufl., Stuttgart u.a Schal ast, N.: Unterbringung in der Entziehungsanstalt: Probleme der Behandlung alkoholabhängiger Straftäter - Argumente für eine Vollzugslösung, in: Recht und Psychiatrie 1994, S. 2 ff. Scharfetter, Ch.: Selbstmanipulierte Krankheit, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 1985, S. 685 ff. Schattke, H.: Die Geschichte der Progression im Strafvollzug und der damit zusammenhängenden Vollzugsziele in Deutschland. Frankfurt a.m. u.a Scheu, W.: In Haft. Zum Verhalten deutscher Strafgefangener. München Schleusener, J.: Psychische Veränderungen als Reaktion auf die Haftsituation, in: ZfStrVo 1976, S. 19 ff.

15 Literatur 325 Schlüchter, E.: Plädoyer für den Erziehungsgedanken. Berlin - New York Schmidt, Eb.: Zuchthäuser und Gefängnisse. Göttingen Schmidt, Eb.: Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege. 3. Aufl., Göttingen Schmidt, J.: Überbelegung im Strafvollzug. Frankfurt Schmitt, G.: Synopse der Sozialtherapeutischen Anstalten und Abteilungen in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, in: Bundeszusammenschluß für Straffälligenhilfe: Sozialtherapeutische Anstalten - Konzepte und Erfahrungen. 2. Aufl., Bonn 1977, S. 182 ff. Schmuck, R.: Probleme mit HIV-Infizierten und an AIDS erkrankten Personen im Vollzug der Untersuchungshaft und Strafhaft, in: ZfStrVo 1989, S. 165 ff. Schneider, H. J.: Behandlung des Rechtsbrechers in der Strafanstalt und in Freiheit, in: Schneider, H. J.: Kriminalität und abweichendes Verhalten. Bd. 2. Weinheim - Basel 1983, S. 295 ff. Schneider, H. J.: Jugendstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Strafvollzug. 3. Aufl., München Schneider, H. J.: Kriminologie der Gewalt. Stuttgart - Leipzig Schöch, H.: Empfehlen sich Änderungen und Ergänzungen bei den strafrechtlichen Sanktionen ohne Freiheitsentzug? München Schönke, A.lSchröder, H.: Strafgesetzbuch. 24. Aufl., München (zit: Schönke/Schröder/ Bearbeiter) Schrag, c.: Some Foundations for a Theory of Correction, in: Cressey, D. (Ed.): The Prison. New York 1964, S. 309 ff. Schreckling, J.: Bestandsaufnahmen zur Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn Schroeder, F.-C.: Menschenrechte im Strafverfahren und Strafvollzug, in: Brunner, G. (Hrsg.): Menschenrechte in der DDR. Baden-Baden 1989, S. 257 ff. Schüler-Springorum, H.: Strafvollzug im Übergang. Göttingen Schüler-Springorum, H.: Zur Fortentwicklung des Behandlungsgedankens im Strafvollzug, in: Schwind, H.-D.lSteinhilper, G.lBöhm, A.: \0 Jahre Strafvollzugsgesetz. Heidelberg 1988, S. 117 ff. Schüler-Springorum, H.: Tatschuld im Strafvollzug, in: StrVert 1989, S. 262 ff. Schuh, J.: Zur Behandlung des Rechtsbrechers in Unfreiheit. Möglichkeiten und Grenzen der Therapie in geschlossenem Milieu. Diessenhofen Schuler, M.: Rechte (Rechtsbehelfe) und Pflichten, in: Schwind, H.-D.lBlau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl., Berlin - New York 1988, S. 255 ff. Schumann, K.lSteinert, H.lVoß, M. (Hrsg.): Vom Ende des Strafvollzugs. Ein Leitfaden für Abolitionisten. Bielefeld Schumann, V.: Lockerungen, Entlassungsvorbereitungen und -hindernisse aus therapeutischer Sicht, in: Gebauer, M.lJehle, J.-M. (Hrsg.): Die strafrechtliche Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus. Wiesbaden 1993, S. 131 ff. Schweinhagen, K.: Arbeitstherapie im geschlossenen Erwachsenenvollzug, in: ZfStrVo 1987, S. 95 ff. Schwind, H.-D.: Kurzer Überblick über die Geschichte des Strafvollzugs, in: Schwind, H.-D.I Blau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl., Berlin - New York 1988, S. 1 ff. Schwind, H.-D.: Kriminologie. 5. Aufl., Heidelberg Schwind, H.-D.lBlau, G. (Hrsg.): Strafvollzug in der Praxis. 2. Aufl., Berlin - New York Schwind, H.-D.lBöhm, A. (Hrsg.): Strafvollzugsgesetz. 2. Aufl., Berlin - New York Seebode, M.: Anmerkung zum Beschluß des BayObLG v , in: NStZ 1982, S. 86 ff. Seebode, M: Der Vollzug der Untersuchungshaft. Berlin - New York Seebode, M.: Anmerkung zum Beschluß des OLG Hamm v , in: NStZ 1987, S. 45 ff. Seggelke, G.: Die Entstehung der Freiheitsstrafe. Breslau 1928.

Strafvollzug in Deutschland. björn heinz Strafvollzug 1

Strafvollzug in Deutschland. björn heinz Strafvollzug 1 Strafvollzug in Deutschland björn heinz Strafvollzug 1 Gliederung 1. Strafvollzug 2. Rechtliche Grundlagen 3. Zahlenmäßige Bedeutung 4. Durchführung des Vollzuges 5. Sonderformen des Vollzugs 6. Rückfallquoten

Mehr

Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling

Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling 6. Ziele und Aufgaben des Strafvollzugs Zielsetzungen des Strafvollzugsgesetzes 2 StVollzG Aufgaben des Vollzuges "Im Vollzug der Freiheitsstrafe soll der Gefangene

Mehr

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände

Literaturhinweise. Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) I. Grundrisse, Lehrbücher, Monographien und Sammelbände Prof. Dr. Frieder Dünkel Literaturhinweise zu den Lehrveranstaltungen im Schwerpunktfach Kriminologie und Strafrechtspflege (Stand: 28. Oktober 2005) (Die mit! gekennzeichneten Titel sind insbesondere

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Entwicklung eines gesonderten Jugendstrafrechts und Jugendvollzugs 1911: erstes Jugendgefängnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS

INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES STRAFRECHTS INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINER TEIL HANS WELZEL, BONN ZUR DOGMATIK IM STRAFRECHT SEITE 3 MANFRED MAIWALD. HAMBURG ZUM FRAGMENTARISCHEN CHARAKTER DES STRAFRECHTS SEITE 9 GÜNTHER KAISER, FREIBURG I. BR.

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (7) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (7) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (7) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1 European Prison Rules Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 2 Zielkonflikte

Mehr

Justizvollzugsgesetzbuch Baden-Württemberg

Justizvollzugsgesetzbuch Baden-Württemberg Justizvollzugsgesetzbuch Baden-Württemberg Regierungsdirektor Harald Egerer Justizvollzugsanstalt Karlsruhe Fachtagung Die Strafvollzugsgesetze der Länder des DBH am 7. und 8. Juni 2011 in Berlin Überblick

Mehr

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone Verwahrungsvollzug in der Schweiz: Auswirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs und des deutschen Bundesverfassungsgerichtshof Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats

Mehr

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5)

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (5) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2009/2010 1 Unmittelbare Auswirkungen Psychische Auswirkungen Psychische Beeinträchtigungen Selbstschädigungen,

Mehr

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2014/2015 1 Hinweise Materialien und anderes: Literaturliste Homepage zur Vorlesung Strafvollzug www.mpicc.de

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Peters, Karl Albert Josef Jurist, Strafrechtler, * 23.1.1904 Koblenz, 2.7.1998 Münster. Genealogie B Hansf (s. 1); Münster 1930 Hatwig (1906 97), T d. Aloys

Mehr

Handhabung des Straf- und Maßregelvollzugs bei Sexualstraftätern

Handhabung des Straf- und Maßregelvollzugs bei Sexualstraftätern BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/364 Landtag 18. Wahlperiode 08.05.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 6. März 2012 Handhabung des Straf- und Maßregelvollzugs bei

Mehr

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS)

Datensatzbeschreibung Strafverfolgungsstatistik ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS) Datensatzbeschreibung ab 2007 für Allgemeines Strafrecht (AS) und Jugendstrafrecht (JS) EVAS-Nr. 24311 ef1 Einheitliche Statistik-ID ef2u1 Berichtsjahr (4-stellig) ef3u2 Satzart/ Belegeart 01 = Erwachsene

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 2 Ws (Vollz) 17/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 004 21 StVK 686/05 Landgericht Cottbus Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Strafvollzugssache d e s Verfahrensbevollmächtigter: Antragsteller,

Mehr

Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012)

Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012) Literaturhinweise zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Sanktionenrecht (Stand 2012) 1. Grundrisse und Lehrbücher Albrecht, P.-A.: Jugendstrafrecht. 3. Aufl. München 2000. Albrecht,

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG

FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG FESTSCHRIFT FÜR ULRICH KLUG ZUM 70. GEBURTSTAG Herausgegeben von Günter Kohlmann Band II Strafrecht Prozeßrecht Kriminologie Strafvollzugsrecht Dr. Peter Deubner Verlag GmbH Köln 1983 e Band II 2. Straf

Mehr

Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882-2010

Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882-2010 KIS im Internet: KONSTANZER INVENTAR SANKTIONSFORSCHUNG Wolfgang Heinz: Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882-2010 Stand:

Mehr

Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen für Beiräte bei Justizvollzugsanstalten

Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen für Beiräte bei Justizvollzugsanstalten Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Informationen für bei Justizvollzugsanstalten Stand: Januar 2015 Vorwort Der moderne Justizvollzug, dem es darum geht, straffällig gewordene Menschen wieder

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1034 (15/943) 11.09.2014 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) betr.: Inanspruchnahme von Drogentherapie sowie schulischer

Mehr

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn Täterorientiertes Strafrecht Vorsatz oder fahrlässig? Notwehr oder Nothilfe? Schuld des Täters? Verminderte Schuldfähigkeit ( 21

Mehr

Das System strafrechtlicher Sanktionen. Prof. Dr. Felix Herzog

Das System strafrechtlicher Sanktionen. Prof. Dr. Felix Herzog Das System strafrechtlicher Sanktionen System der strafrechtlichen Sanktionen Strafen, 38 ff. StGB Strafen sind Sanktionen, die - unter Berücksichtigung des Strafzwecks (Vergeltungsgedanke, Generalprävention,

Mehr

Rechtsschutz im Jugendstrafvollzug Anmerkungen zum Zweiten Gesetz zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes vom 13.12.2007

Rechtsschutz im Jugendstrafvollzug Anmerkungen zum Zweiten Gesetz zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes vom 13.12.2007 Rechtsschutz im Jugendstrafvollzug Anmerkungen zum Zweiten Gesetz zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes vom 13.12.2007 Frieder Dünkel 1. Einführung Das noch kurz vor Jahresende 2007 beschlossene Zweite

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Jugendstrafrecht und Jugendkriminalität....................... 1 1.1 Jugendstrafrecht als Täterstrafrecht.......................... 2 1.2 Jugendkriminalität.......................................

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Gefängnis. als Chance

Gefängnis. als Chance Gefängnis als Chance Jugend - SothA in der JVA Wriezen Behandlung im Strafvollzug? Die Sozialtherapeutische Abteilung (SothA) für jugendliche und heranwachsende Straftäter besteht seit Februar 2007 in

Mehr

Strafe und Gefängnis... oder wer schuldig ist, soll sühnen und nicht büssen

Strafe und Gefängnis... oder wer schuldig ist, soll sühnen und nicht büssen Strafe und Gefängnis... oder wer schuldig ist, soll sühnen und nicht büssen Fachtagung an der Paulus-Akademie Zürich, 16.-17. September 2010 Dr. Benjamin F. Brägger, Vorsteher des Amtes für Strafvollzug

Mehr

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz Band 48 Jugendgerichtsgesetz Erläutert von Dr. jur. Ulrich Eisenberg o. Professor an der Freien Universität zu Berlin 18., vollständig neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2016 Vorwort...

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

3.650 Haftplätze in 10 Justizvollzugsanstalten (+ 70 Betten im Krankenhaus der JVA Leipzig) Gefangene (95,1 % Auslastung)

3.650 Haftplätze in 10 Justizvollzugsanstalten (+ 70 Betten im Krankenhaus der JVA Leipzig) Gefangene (95,1 % Auslastung) Rahmenbedingungen für den sächsischen Justizvollzug 3.650 Haftplätze in 10 Justizvollzugsanstalten (+ 70 Betten im Krankenhaus der JVA Leipzig) 3.539 Gefangene (95,1 % Auslastung) 2.615 Strafgefangene

Mehr

Praktikumsbericht. Juristisches Praktikum beim Kriminologischen Forschungsdienst im Strafvollzug von Mecklenburg- Vorpommern

Praktikumsbericht. Juristisches Praktikum beim Kriminologischen Forschungsdienst im Strafvollzug von Mecklenburg- Vorpommern Praktikumsbericht Juristisches Praktikum beim Kriminologischen Forschungsdienst im Strafvollzug von Mecklenburg- Vorpommern 25.08.2014 26.09.2014 Von Katja Maria Lindig Law in Context, 5. Fachsemester

Mehr

Was Sie über die Bewährungshilfe wissen sollten.

Was Sie über die Bewährungshilfe wissen sollten. Was Sie über die Bewährungshilfe wissen sollten. Was heißt eigentlich Bewährung? Das Gericht kann bei günstiger Prognose die Vollstreckung einer Freiheits- oder Jugendstrafe von bis zu zweijähriger Dauer

Mehr

Jan Oelbermann. Wahlrecht und Strafe. Die Wahl aus dem Justizvollzug und die Aberkennung des Wahlrechts durch das Strafgericht.

Jan Oelbermann. Wahlrecht und Strafe. Die Wahl aus dem Justizvollzug und die Aberkennung des Wahlrechts durch das Strafgericht. Jan Oelbermann Wahlrecht und Strafe Die Wahl aus dem Justizvollzug und die Aberkennung des Wahlrechts durch das Strafgericht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einleitung 23 I. Wahlrechtsgrundsätze

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Therapie für Täter ist ein Beitrag zum Opferschutz von Heinz-Jürgen Pitzing Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6)

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (6) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2008/2009 1 2 7. System und Organisation des Strafvollzugs Organisation der Gefängnisse Verwaltung des Strafvollzugs

Mehr

Rechtspflege. Stichtag 31. August Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stichtag 31. August Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Bestand der Gefangenen und Verahrten den deutschen Justizvollzugsanstalten nach ihrer Unterbrgung auf Haftplätzen des geschlossenen und offenen Vollzugs jeeils zu den

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2013 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Jonas Krainbring, Jutta Bader www.strafrecht-online.org

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (9) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2014/2015 1

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (9) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2014/2015 1 Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (9) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2014/2015 1 Vollzugsplan 17 JVollzGB I: Behandlungs- und Vollzugsplankonferenzen Die an der Behandlung maßgeblich

Mehr

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie Modul: Kriminologie mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit empirisch-kriminologischen Fragestellungen können sich

Mehr

PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen

PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015. Publikationen PD Dr. Florian Knauer 15. April 2015 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

DER SENATOR FÜR JUSTIZ Bremen, Bericht. für die Sitzung des Rechtsausschusses am zum Tagesordnungspunkt I. 4.

DER SENATOR FÜR JUSTIZ Bremen, Bericht. für die Sitzung des Rechtsausschusses am zum Tagesordnungspunkt I. 4. DER SENATOR FÜR JUSTIZ Bremen, 25.4.2013 UND VERFASSUNG Lockfeldt/ van Schellenbeck Tel. 361-14476 Bericht für die Sitzung des Rechtsausschusses am 8.4.2013 zum Tagesordnungspunkt I. 4. Übergangsmanagement

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII A. EINLEITUNG... 1 I. Problemaufriss der Untersuchung... 1 II. Fragestellung der Untersuchung... 2 III. Methoden und Aufbau der Untersuchung...

Mehr

Entwicklung des modernen Strafvollzugs in Europa Expertengespräch Modernisierung des Strafvollzugs am 5. und 6. Juli 2005 in Beijing/China

Entwicklung des modernen Strafvollzugs in Europa Expertengespräch Modernisierung des Strafvollzugs am 5. und 6. Juli 2005 in Beijing/China Ministerialrat Dr. Rüdiger Wulf, Justizministerium Baden-Württemberg Schillerplatz 4, D-70173 Stuttgart Entwicklung des modernen Strafvollzugs in Europa Expertengespräch Modernisierung des Strafvollzugs

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Neue Justizvollzugsanstalt in Zwickau

Neue Justizvollzugsanstalt in Zwickau Neue Justizvollzugsanstalt in Zwickau Bürgerinformationsveranstaltung 1 17. September 2014 Ref. IV.2 Rahmenbedingungen für den sächsischen Justizvollzug 3.629 Haftplätze in 10 Justizvollzugsanstalten (+

Mehr

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion PD Dr. iur. Stefan Heimgartner 21.04.16 (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Christian Schwarzenegger, (Autor) Seite 1 Bedingte Entlassung

Mehr

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Fachvortrag zur 3. Bielefelder Fachtagung Insights Blickwinkel der Psychiatrie Andre Aulbur

Mehr

Inhalt. Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17

Inhalt. Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 1 Ethische Grundlagen 19 1.1 Selbstverständnis 19 1.2 Ethische Probleme bei der

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

- III - Literaturverzeichnis

- III - Literaturverzeichnis - III - Literaturverzeichnis Badura, P. Bayer, D. Berlit, U. Bernet, W. Bönninger, K. Bönninger, K. Braunschweig, S. v. Die neuen Länder und ihre Verfassungen Die politische Meinung 1994, 57 ff. (zit.:

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit im Justizvollzug

Ehrenamtliche Mitarbeit im Justizvollzug 1 Ehrenamtliche Mitarbeit im Justizvollzug Ehrenamtliche Mitarbeit im Gefängnis eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe für engagierte Bürgerinnen und Bürger. Mit diesem Faltblatt

Mehr

Entwicklung von psychiatrischen Diagnosen bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen

Entwicklung von psychiatrischen Diagnosen bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Entwicklung von psychiatrischen Diagnosen bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen von Matthias Seibt, Bundesverband Psychiatrie Erfahrener Wahr halten die Menschen das, was ständig und immer wiederholt

Mehr

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht

Davina Bruhn. Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht Davina Bruhn Die Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 B. Die Geschichte der Sicherungsverwahrung 19 I. Die Entwicklung bis zur Machtergreifung

Mehr

A n m e r k u n g z u N u m m e r 2 3 :

A n m e r k u n g z u N u m m e r 2 3 : A n m e r k u n g z u N u m m e r 2 3 : Mitteilungsempfänger sind im Bund bei Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten beim Bundesgerichtshof Bundesministerium der Justiz 11015 Berlin; Vorstand der Rechtsanwaltskammer

Mehr

Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA

Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA Sozialarbeiterisches Handlungskonzept zum Umgang mit Drogenabhängigen in der JVA Drogenkonsum & Knast Strafvollstreckung und Strafvollzug 12. Fachtagung Arbeitskreis Drogen & Justiz Welche Ziele verfolgt

Mehr

Der Strafvollzug ist kein Altenheim

Der Strafvollzug ist kein Altenheim Der Strafvollzug ist kein Altenheim Einführung in die Tagung Dr. Frank Wilde Drehscheibe Alter FACHTAG: A LT ERN I M STRAFVOLLZUG A M 18.11.2016 H U M A N I S T I S C H E R V E R B A N D D E U T S C H

Mehr

Impuls von Hamide Akbayir, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Landtag NRW

Impuls von Hamide Akbayir, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Landtag NRW Frauen und Mädchen im NRW-Strafvollzug in Nordrhein- Westfalen: Mutterschaft und Schwangerschaft in Haft? Impuls von Hamide Akbayir, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Landtag NRW Zum

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Rechtsprechung. 2. Mit Schreiben vom 11.12.2008 stellte der Verteidiger bei der Strafvollstreckungskammer

Rechtsprechung. 2. Mit Schreiben vom 11.12.2008 stellte der Verteidiger bei der Strafvollstreckungskammer Rechtsprechung FS 2012 1 Art. 13 BayStVollzG (Ausführung bei lebenslanger Freiheitsstrafe) Bei einem durch Anstaltsbedienstete begleiteten Ausgang (Ausführung im Sinne des Art. 13 Abs. 1 Ziff. 2 BaySt-

Mehr

Abschnitt IV: Das Jugendstrafvollstreckungs- und vollzugsrecht

Abschnitt IV: Das Jugendstrafvollstreckungs- und vollzugsrecht Abschnitt IV: Das Jugendstrafvollstreckungs- und vollzugsrecht 17: Jugendstrafvollzug I. Allgemeines Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 31. Mai 2006 (BVerfGE 116, 69 ff.) markierte das Ende eines

Mehr

Dortmund, 28. Juni 2010 Marita Müller-Fries Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz beim Landgericht Bielefeld

Dortmund, 28. Juni 2010 Marita Müller-Fries Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz beim Landgericht Bielefeld Dortmund, 28. Juni 2010 Marita Müller-Fries Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz beim Landgericht Bielefeld Struktur Gesetzliche Grundlagen Forensische Nachsorge (-ambulanz) Zusammenarbeit/Betreuungsverlauf

Mehr

Behandlung suchtkranker Straftäter: Entwöhnungsbehandlung oder Maßregelvollzug nach 64 StGB?

Behandlung suchtkranker Straftäter: Entwöhnungsbehandlung oder Maßregelvollzug nach 64 StGB? 1 Behandlung suchtkranker Straftäter: Entwöhnungsbehandlung oder Maßregelvollzug nach 64 StGB? Eine retrospektive Studie 21 23 FVS Kongress Heidelberg 21 Projektgruppe Suchtkatamnese 64 StGB Dr. Hermann

Mehr

Positionspapier Übergangsmanagement

Positionspapier Übergangsmanagement Übergänge von der Haft in die Freiheit gemeinsam erfolgreich gestalten Positionspapier Übergangsmanagement von Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe in Bayern und Fachverband Evangelische

Mehr

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (7)

Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (7) Dr. Michael Kilchling Strafvollzugsrecht (7) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2008/2009 1 Aufnahmeverfahren 5 (1) Beim Aufnahmeverfahren dürfen andere Gefangene nicht zugegen sein. (2)

Mehr

Die Verhängung von Jugendstrafe vor dem Hintergrund der Verfassungswidrigkeit des Jugendstrafvollzuges

Die Verhängung von Jugendstrafe vor dem Hintergrund der Verfassungswidrigkeit des Jugendstrafvollzuges Berichte aus der Rechtswissenschaft Katharina Butz Die Verhängung von Jugendstrafe vor dem Hintergrund der Verfassungswidrigkeit des Jugendstrafvollzuges Untersuchung zur Verfassungsgemäßheit von 17 Abs.

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR EDUARD DREHER ZUM 70. GEBURTSTAG

FESTSCHRIFT FÜR EDUARD DREHER ZUM 70. GEBURTSTAG FESTSCHRIFT FÜR EDUARD DREHER ZUM 70. GEBURTSTAG am 29. April 1977 Herausgegeben von Hans-Heinrich ]escheck und Hans Lüttger Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Professor Dr. KARL LACKNER, Heidelberg:

Mehr

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Vorlesung (2-std) Kriminologie II Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur Albrecht, Hans-Jörg: Terrorismus und Strafrecht. In: Griesbaum, R. u. a. (Hrsg.):

Mehr

Der Präsident. Köln/Tübingen, den An den Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts Herrn Professor Dr. Dres. h. c.

Der Präsident. Köln/Tübingen, den An den Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts Herrn Professor Dr. Dres. h. c. Der Präsident Köln/Tübingen, den 29.10.2002 An den Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts Herrn Professor Dr. Dres. h. c. Winfried Hassemer Schlossbezirk 3 76131 Karlsruhe Betreff.: Verfassungsrechtliche

Mehr

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 19. Wahlperiode Drucksache19/2533 10. 03. 09 Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft Entwurf eines Gesetzes zur Überarbeitung des Hamburgischen Strafvollzugsrechts

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

A n m e r k u n g z u N u m m e r 2 3 :

A n m e r k u n g z u N u m m e r 2 3 : Mitteilungsempfänger sind im Bund bei Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten beim Bundesgerichtshof Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 11015 Berlin; Vorstand der Rechtsanwaltskammer beim

Mehr

Beratungsstelle im Packhaus als Kompetenzzentrum. Packhaus Kiel

Beratungsstelle im Packhaus als Kompetenzzentrum. Packhaus Kiel Beratungsstelle im als Kompetenzzentrum Beratungsstelle im Ambulante Therapie von erwachsenen Tätern/Täterinnen sexueller Gewalt > sexueller Kindesmissbrauch > Vergewaltigung > sexuelle Nötigung und Belästigung

Mehr

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V. Bewährungshilfe in Hessen e. V. Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe Geschichtlicher Hintergrund Gründung des Vereins 1954 Langzeitiges Engagement des Vereins in der ehrenamtlichen Straffälligen-

Mehr

Einführung in das Jugendstrafrecht

Einführung in das Jugendstrafrecht Einführung in das Jugendstrafrecht von Dr. Alexander Böhm em. Professor an der Universität Mainz Richter am Oberlandesgericht a. D. und Dr. Wolfgang Feuerhelm außerplanmäßiger Professor an der Universität

Mehr

Aktuell sind in den Anstalten Thorberg 165 Männer im Freiheitsentzug. Davon 41 mit einer stationären Massnahme, nach Art 59 und 63, d.h. ¼.

Aktuell sind in den Anstalten Thorberg 165 Männer im Freiheitsentzug. Davon 41 mit einer stationären Massnahme, nach Art 59 und 63, d.h. ¼. Leena Hässig Ramming Aktuell sind in den Anstalten Thorberg 165 Männer im Freiheitsentzug. Davon 41 mit einer stationären Massnahme, nach Art 59 und 63, d.h. ¼. Einer davon ist Ben. Er ist heute 20 jährig,

Mehr

Kapitel Maßregelvollzug

Kapitel Maßregelvollzug Kapitel 15 130 96 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 15 130 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 312 Vermischte

Mehr

Aufgaben und Methoden des modernen Strafvollzugs unter besonderer Betonung der Resozialisierung - Panel 3-

Aufgaben und Methoden des modernen Strafvollzugs unter besonderer Betonung der Resozialisierung - Panel 3- Professor Dr. Thomas Feltes M.A., Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum www.thomasfeltes.de www.rub.de/kriminologie Aufgaben und Methoden des modernen

Mehr

Bestrafung ohne Freiheitsentzug

Bestrafung ohne Freiheitsentzug Bestrafung ohne Freiheitsentzug Deutsche Erfahrungen und die Realität in Russland Vitaly Galinskiy > Präsentation 163 Bestrafung ohne Freiheitsentzug Deutsche Erfahrungen und die Realität t in Russland

Mehr

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie König, René: Theorie und Praxis in der Kriminalsoziologie. In: Sack, König (1968): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main: Akademischer Verlagsgesellschaft,

Mehr

Vortrag bei den Forensik-Tagen der Klinik Nette-Gut Zum Thema: Rush-Hour? Überbelegung im Maßregelvollzug in Andernach am 8.

Vortrag bei den Forensik-Tagen der Klinik Nette-Gut Zum Thema: Rush-Hour? Überbelegung im Maßregelvollzug in Andernach am 8. Überbelegung im Ursachen und mögliche Auswirkungen oder Novellierung des s Die Gesetzentwürfe und ihre potentiellen Folgen Vortrag bei den Forensik-Tagen der Klinik Nette-Gut Zum Thema: Rush-Hour? Überbelegung

Mehr

Vollstreckungsplan für das Land Sachsen-Anhalt

Vollstreckungsplan für das Land Sachsen-Anhalt Vollstreckungsplan für das Land Sachsen-Anhalt (VollStrPl LSA) In der Fassung vom 11. Januar 2016 - 2 Inhaltsübersicht Vorbemerkungen Erster Abschnitt Vollzugsanstalten 1 Justizvollzugsanstalten 2 Einrichtung

Mehr

Die Wiedergutmachung der Folgen einer Straftat

Die Wiedergutmachung der Folgen einer Straftat Die Wiedergutmachung der Folgen einer Straftat Dem Promotionsausschuss der Juristischen Fakultät der Europauniversität Viadrina Frankfurt (Oder) zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in) der Rechtswissenschaften

Mehr

Behandlung im. LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie. Lippstadt Eickelborn. - Informationen für Angehörige

Behandlung im. LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie. Lippstadt Eickelborn. - Informationen für Angehörige /2014 Behandlung im LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt Eickelborn - Informationen für Angehörige Rechtliche Grundlagen: Wie kommt man in die Forensik? 20 StGB: Schuldunfähigkeit wegen seelischer

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Vollzug von Sicherungsverwahrung 3. Vollzug von Abschiebungshaft

Inhaltsübersicht. 2. Vollzug von Sicherungsverwahrung 3. Vollzug von Abschiebungshaft Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz über den Vollstreckungsplan für den Freistaat Sachsen (VwV-Vollstreckungsplan) Vom 10. Dezember 2007 Inhaltsübersicht I. Geltungsbereich,

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Bestimmung des Prüfungszeitpunkts der Unterbrechung bzw. der Strafrestaussetzung einer Jugendstrafe.

Bestimmung des Prüfungszeitpunkts der Unterbrechung bzw. der Strafrestaussetzung einer Jugendstrafe. 85 Abs. 6, 89 a JGG 454 b StPO 57 StGB Leitsatz: Bestimmung des Prüfungszeitpunkts der Unterbrechung bzw. der Strafrestaussetzung einer Jugendstrafe. Beschl. v. 14.10.1999, - Az. 2 Ws 596/99 Oberlandesgericht

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Stellungnahme zu den Vorlagebeschlüssen. 1. Vorlagebeschluss des Amtsgerichts Rinteln vom 25. Oktober 2001 (2 BvL 1/02)

Stellungnahme zu den Vorlagebeschlüssen. 1. Vorlagebeschluss des Amtsgerichts Rinteln vom 25. Oktober 2001 (2 BvL 1/02) Stellungnahme zu den Vorlagebeschlüssen 1. Vorlagebeschluss des Amtsgerichts Rinteln vom 25. Oktober 2001 (2 BvL 1/02) 2. Vorlageschluss des Amtsgerichts Herford vom 18. Februar 2002 (2 BvL 5/02) Berichterstatterin:

Mehr

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster

Mehr

Umgang mit Kinder- und Jugendkriminalität, insbesondere mit jungen Mehrfach- und Intensivtätern.

Umgang mit Kinder- und Jugendkriminalität, insbesondere mit jungen Mehrfach- und Intensivtätern. 1 Umgang mit Kinder- und Jugendkriminalität, insbesondere mit jungen Mehrfach- und Intensivtätern. Kerstin Reich/Rüdiger Wulf Vortrag am 24. Januar 2009 in der Evangelischen Akademie Bad Boll Tagung Deutschland

Mehr

Praktikumsbericht. Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Güstrow

Praktikumsbericht. Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Güstrow Praktikumsbericht Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Güstrow Kriminologischer Forschungsdienst im Strafvollzug Mecklenburg-Vorpommern Claudia Gurr Studiengang: Soziologie

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Supervision im Maßregelvollzug

Möglichkeiten und Grenzen der Supervision im Maßregelvollzug Möglichkeiten und Grenzen der Supervision im Maßregelvollzug 1. Definitionen 2. Zur Konzeptualisierung von Supervision im Maßregelvollzug 3. Praxisthemen Definition Maßregelvollzug System zur Besserung

Mehr

Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe. Seminar 14. - 17.12.2009. Wiesbaden. DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik

Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe. Seminar 14. - 17.12.2009. Wiesbaden. DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Neu eingestellte Bewährungshelfer/innen in der Bewährungshilfe Seminar 14. - 17.12.2009 Wiesbaden DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Tagungsverlauf 2 1 Vorstellungsrunde

Mehr

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB)

S y n o p s e. der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel. (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB) S y n o p s e der Änderungsvorschläge für die Vorschriften über den Menschenhandel (Entwürfe für ein Strafrechtsänderungsgesetz - 180b, 181 StGB) Stand 2. 5. 2004 - 2 - StGB geltende Fassung Entwurf StrÄndG

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit

Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit Landesamt für ambulante Straffälligenarbeit Die Struktur der Führungsaufsicht in Mecklenburg-Vorpommern 11. Februar 2015 - Bernd Kammermeier - Aufsichtsstelle M-V Vortrag zur Veranstaltung 40 Jahre Führungsaufsicht

Mehr