8. Benennen Sie die nummerierten und mit Buchstaben versehenen Bauteile des abgebildeten Stückholzkessels mit Saugzuggebläse.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Benennen Sie die nummerierten und mit Buchstaben versehenen Bauteile des abgebildeten Stückholzkessels mit Saugzuggebläse."

Transkript

1 I Lernfeder Lernfed 9 Instaieren von Wärmeerzeugern 8. Benennen Sie die nummerierten und mit Buchstaben versehenen Bauteie des abgebideten Stückhozkesses mit Saugzuggebäse. 10 D 9 8 A 7 B 6 C E Stückhozkesse mit Saugzuggebäse 9. Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Verbrennung von Hoz im Heizkesse. 10. Weches Verbrennungssystem wird bei modernen Stückhozkessen angewandt? 5 A Saugzuggebäse B Wärmeübertrager Reinigungshebe C Lambda Sonde D Regeung E Wirbebrennkammer 1 Füschacht 2 Schwegasabsaugung 3 Brennerpatte aus Feuerkeramik Anheiztür 5 Entaschung 6 Primär und Sekundäruftstemotor 7 Isoiertür 8 Bedientabeau 9 Abgastemperaturfüher 10 Verkeidung Im Füschacht wird dem Hoz zunächst die Restfeuchte entzogen (Trocknung), anschießend wird es vergast (Pyroyse) und die eicht brennbaren Bestandteie werden im unteren Füschacht vorverbrannt. Nach der Hozaus gasung und Vorverbrennung werden die Verbrennungsgase in einen seitich oder unterhab angeordneten Verbrennungsbereich (Wirbebrennkammer) geführt. Dort findet durch Zufuhr von Sekundäruft die Hauptverbrennung statt, bei der die schwer entzünd baren Bestandteie verbrannt werden. Danach erfogt die Nachverbrennung. Moderne Stückhozkesse sind vorwiegend mit unterem Abbrand ausgestattet. Bei Ausführungen mit Saugzuggebäse herrscht im Innern des Kesses ein negativer Überdruck, sodass auch beim Nachfüen keine Verbrennungsgase (Schwegase) aus dem Kesse entweichen können. Die Anpassung der Verbrennungsuft erfogt mit dem Primäruft und Sekundäruftstemotor. 1

2 I Lernfeder Lernfed 10 Einbinden und Einsteen von Komponenten der Heizungsregeung 3. Das Diagramm zeigt die Widerstandskenninie eines Außentemperaturfühers. a) Um weche Art von Temperatur füher handet es sich? b) Wechen eektrischen Widerstand muss der Außentemperaturfüher bei einer Außentemperatur von 10 C aufweisen. 150 Widerstand R in Ω a) Heißeiter (NTC), d. h. mit zunehmender Temperatur wird der Widerstand keiner (wird er eitfähiger). b) Der eektrische Widerstand des Außentemperaturfühers muss 120 Ä betragen. Lösungsweg siehe II Lösungswege, Zu 10.2 Messtechnik Außentemperatur θa in C Widerstandskenninie eines Außentemperaturfühers. Was wird beim Messen der Niederohmigkeit des Schutzeiters geprüft? 5. Nennen Sie die Grenzwerte für die Niederohmigkeit des Schutzeiters an Zueitungen für: a) ortsveränderiche Geräte wie z. B. transportabe Wasseraufbereitungsgeräte b) nicht ortsveränderiche Geräte wie z. B. eektrische Durchfusserwärmer, Umwäzpumpen. Beim Messen der Niederohmigkeit des Schutzeiters wird geprüft, ob auf seiner gesamten Länge eine gute, durchgängige Leitfähigkeit vorhanden ist. a) 0,3 Ä bei einer maximaen Leitungsänge von 5 m zuzügich 0,1 Ä je weitere 7,5 m. b) 1,0 Ä bei ortsfesten Geräten. 99

3 I Lernfeder Lernfed 11 Instaieren von Anagen zur Trinkwassererwärmung 10. Beschreiben Sie die Gruppenversorgung. Mehrere Entnahmesteen, z. B. innerhab eines Badezimmers, werden gemeinsam von einem Trinkwassererwärmer versorgt. Er wird in der Nähe der Entnahmestee instaiert, die das meiste erwärmte Trinkwasser iefert (z. B. Badewannen-Füarmatur). 11. Nennen Sie den Vortei einer Gruppenversorgung. 12. Beschreiben Sie die zentrae Versorgung. 13. Wie können Wärmeveruste bei einer zentraen Versorgung mögichst gering gehaten werden? Speicher- und Durchfuss-Trinkwassererwärmer 1. Beschreiben Sie drei wesentiche Merkmae von Speicher-Trinkwassererwärmern. 2. Wovon hängt die Länge der Aufheizzeit von Speicher-TWE ab? 3. Wie können Wärmeveruste von Speicher-TWE gering gehaten werden?. Warum sote die Ausauftemperatur eines Speicher-TWE auf 60 C begrenzt werden? 5. Weche Gefahr besteht, wenn die Speicherausauftemperatur von 60 C deutich unterschritten wird? Instaationsaufwand und Wärmeveruste sind wegen der kurzen Leitungswege gering. Ae Entnahmesteen eines Gebäudes werden von einem zentraen Trinkwassererwärmer meist im Keer aufgestet versorgt. Wärmedämmung der Rohreitungen nach EnEV Temperaturhatesysteme wie z. B. Zirkuationseitungen oder eektrische Begeitheizungen bei größeren Anagen das Trinkwasser wird im Speicher vor der Entnahme erwärmt Speicher-TWE iefern große Voumenströme (Liter/Minute) mit hohen Temperaturen (z. B. 60 C) das erwärmte Trinkwasser steht erst nach einer bestimmten Aufheizzeit zur Verfügung Größe des Speichervoumens Größe der dem Speicher zugeführten Wärmeeistung Höhe der gewünschten Temperatur durch eine gute Wärmedämmung durch niedrige Speichertemperaturen um Energieveruste zu verringern um die Verkakung der Warmwasserbehäter gering zu haten Es besteht die Gefahr, dass sich das Legioneenwachstum verstärkt. 119

4 I Lernfeder Lernfed 11 Instaieren von Anagen zur Trinkwassererwärmung Durchfuss-Trinkwassererwärmer (DWE) Einführung 1. Nennen Sie vier typische Eigenschaften von Durchfuss-Trinkwassererwärmern. 2. Weche drei Faktoren beeinfussen hauptsächich die PWH-Ausauftemperatur eines Durchfuss-Trinkwassererwärmers? 3. Weche zwei Heizsysteme werden bei Durchfuss-Trinkwassererwärmern eingesetzt?. Nennen und beschreiben Sie die zwei Mögichkeiten der Trinkwassererwärmung bei Durchfuss-Trinkwassererwärmern mit Rohrheizkörper-Heizsystemen. 5. Beschreiben Sie das Bankdraht-Heizsystem. 1. immer frisches Trinkwarmwasser vorhanden 2. hohe Heizeistung 3. großer Anschusswert und damit großer Anschusskabequerschnitt. geringe Abmessungen (z. B. H B T = 370 mm 220 mm 11 mm) die zeitiche Wasserdurchfussmenge (Voumenstrom) in min die Trinkkatwasser-Zufusstemperatur in C die Geräte-Heizeistung in kw Rohrheizkörper-Heizsystem Bankdraht-Heizsystem Erwärmung des Trinkwassers in einem Behäter Bei dieser Bauart ist der eektrische Rohrheizkörper in einem keinen druckfesten Behäter integriert (Voumen ca. 3 ). Während des Zapfens fießt das Trinkkatwasser durch diesen Behäter und wird von dem eektrischen Rohrheizkörper erwärmt (Tauchsiederprinzip). Erwärmung des Trinkwassers in wasserführenden Rohren Bei dieser Bauart sind die wasserführenden Kupferrohre parae an die isoierten Kupferrohre mit Strom führenden Heizdrähten angeötet. Die meisten eektrischen Durchfuss-TWE sind mit einem Bankdraht-Heizsystem ausgestattet. Bei diesem Heizsystem fießt das Trinkkatwasser durch die Bohrungen eines Keramik- bzw. Kunststoff-Isoierbocks (Heizbock), in denen sich auch die Strom führenden Bankdrähte befinden. Dadurch besteht ein direkter Kontakt zwischen den nicht isoierten Leitungen und dem Trinkkatwasser, wodurch eine Wärmeübertragung ohne nennenswerte Veruste gewähreistet ist. 135

5 I Lernfeder Lernfed 12 Instaieren von Brennstoffversorgungsanagen 23. Beschreiben Sie das Funktionsprinzip der Leckanzeigegeräte, die den Zwischenraum mit Hife einer Kontrofüssigkeit überwachen. Leckanzeigegeräte, die den Zwischenraum mit Hife einer Kontrofüssigkeit überwachen, werden bei doppewandigen Öagerbehätern eingesetzt. Oberhab des Öagerbehäters ist ein Kontrofüssigkeitsbehäter angebracht, der mit dem Zwischenraum verbunden ist. In die Füssigkeit des Kontrobehäters tauchen zwei Eektroden ein. Sinkt bei einer Leckage an einer Behäterwand der Füssigkeitsspiege im Kontrobehäter unter die Eektrodenspitzen ab, wird durch die Widerstandsänderung am Signatei ein optischer und ein akustischer Aarm ausgeöst. 2. Beschreiben Sie das Funktionsprinzip der Leckanzeigegeräte, die im Zwischenraum einen negativen Überdruck erzeugen. Leckanzeigegeräte, die im Zwischenraum einen negativen Überdruck erzeugen, werden bei doppewandigen Behätern und einwandigen Behätern mit Innenhüe eingesetzt. Bei einer Undichtigkeit der Außen oder Innenwand bzw. Innenhüe bricht der negative Überdruck zusammen und der Aarm wird ausgeöst. 25. Bezeichnen Sie die nummerierten Leitungen und Zubehörteie des abgebideten unterirdischen Heizöagerbehäters in Fürohr mit Fürohrverschuss 2 Peirohr mit Peirohrverschuss 3 Grenzwertgeber Lüftungseitung mit Haube 5 Domschacht 6 Schneschussventi bzw. -hahn 7 Entnahmeeitung (Saugeitung) 8 Pneumatischer Östandsanzeiger 9 Kondensatgefäß 10 Heizöfiter 11 Heizöentüfter 12 Brenneranschussschäuche 13 Öbrenner 1 Leckanzeigegerät 197

6 II Lösungswege Zu 6) geg.: ÇNL= 25 kw; ηk = 0,92 ges.: Ödüse mittes Weishaupt-Rechenschieber: Wirkungsgrad η von 92 % in der Skae 2 unter die Wärmeeistung Ç = 25 kw der Skae 1 steen und die Düsengröße auf Skae 5 und den entsprechenden Ödruck pe auf Skae 6 (Ö vorgewärmt) abesen. Ödüse 0,65 US gph bei 11 bar Ödruck. Aternativ kann die Ödüse 0,6 US gph bei 13 bar Ödruck gewäht werden. Zu 7) geg.: Ödüse 2,11 kgh bei pe = 12 bar; ηk = 0,90; Hi = 11,8 kwh kg ges.: a) m e in kgh b) ÇNL in kw a) Nach Tabee (siehe Aufgabe ): Ödüse 2,11 kgh bei pe = 12 bar; m e = 2,31 kgh b) m = ÇNL e Hi ηk ÇNL = m e Hi ηk ÇNL = 2,31 kgh 11,8 kwh 0,90 kg ÇNL = 2,5 kw Gasbrenner Zu 17) Zu 29) 5 Gasbrenner ohne Gebäse Z Z Gasgebäsebrenner aternativ T M1 M2 Zu 8c) geg.: ÇNB = 18 kw; HiB = 9,8 kwh ; Typenschid m3 ges.: VE in min VE = ÇH NB ib kw m h VE = 18 9,8 kwh m3 60 min VE = 30,6 min T M1 M2 Zu 9) geg.: ÇNB = 21 kw; HiB = 9,6 kwh ; η = 0,90 m3 ges.: a) VE in min b) ÇNL in kw a) VE = ÇH NB ib kw m h VE = 21 9,6 kwh m3 60 min VE = 36,6 min b) ÇNL = VE η HiB ÇNL = 36,6 60 min m3 min 1000 h ÇNL = 18,90 kw 306 M3 0,90 9,6 kwh m3

/2001 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Bedieneinheit RC10. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2001 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Bedieneinheit RC10. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 5066 04/2001 DE Für den Bediener Bedienungsaneitung Bedieneinheit RC10 Bitte vor Bedienung sorgfätig esen Impressum Das Gerät entspricht den grundegenden Anforderungen der zutreffenden Normen und

Mehr

Therminator II_Stückholz_ _NEU_Therminator II_03_2006_ORIGINAL.qxd :21 Seite 2 Schlaue 2

Therminator II_Stückholz_ _NEU_Therminator II_03_2006_ORIGINAL.qxd :21 Seite 2 Schlaue 2 Therminator II_Stückhoz_08-2014_NEU_Therminator II_03_2006_ORIGINAL.qxd 31.07.2014 20:21 Seite 1 Stückhozkesse II touch macht unabhängig nator thermi Schaue heizen mit Hoz! www.fotoia.com Vergasertechnoogie

Mehr

Sabiana SkyStar SkyStar, die Kassette der neuen Generation

Sabiana SkyStar SkyStar, die Kassette der neuen Generation Sabiana SkyStar SkyStar, die Kassette der neuen Generation ISO 900 - Cert. n 05/ Luftheizgeräte Deckenstrahpatten Gebäsekonvektoren Luftaufbereitungsgeräte Rauch- und Abgaskamine SkyStar Innovatives, attraktives

Mehr

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT.

FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT. FrescoSol FRISCHWASSERSTATION ZUR TRINKWASSERERWÄRMUNG IM DURCHFLUSSPRINZIP BESONDERS HYGIENISCH UND BEDARFSGERECHT. Höchster Warmwasserkomfort mit maximaler Sicherheit. FrescoSol Frischwasserstationen

Mehr

Beachten Sie die Drehrichtung der Einstellknöpfe zur Veränderung der Behaglichkeit:

Beachten Sie die Drehrichtung der Einstellknöpfe zur Veränderung der Behaglichkeit: Bedienungsaneitung für den Anagenbesitzer HEIZUNGSREGLER NOVATRON II E Gratuation! Sie haben eine gute Wah getroffen. Modernste Regetechnik garantiert Ihnen optimaen Komfort bei minimaem Energieverbrauch

Mehr

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Übungsaufgaben zur Wärmelehre mit Lösungen 1) Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Berechnen Sie die Wärme, die erforderlich

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

9.1 Brennstoffe. 1. Was versteht man unter dem Wärmewert eines Brennstoffs? 2. Erläutern Sie den Begriff Heizwert H i eines Brennstoffs.

9.1 Brennstoffe. 1. Was versteht man unter dem Wärmewert eines Brennstoffs? 2. Erläutern Sie den Begriff Heizwert H i eines Brennstoffs. I Lernfelder Lernfeld 9 Installieren von Wärmeerzeugern I Lernfelder Lernfeld 9 Installieren von Wärmeerzeugern 9.1 Brennstoffe 1. Was versteht man unter dem Wärmewert eines Brennstoffs? 2. Erläutern Sie

Mehr

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN

WÄRMELEITFÄHIGKEIT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT VON METALLEN INSIU FÜR ANGEWANDE PHYSIK Physikaisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße WÄRMELEIFÄHIGKEI UND ELEKRISCHE LEIFÄHIGKEI VON MEALLEN Eineitung In diesem

Mehr

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen Opti _ COP Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen Optimierter Wirkungsgrad von Wärmepumpen-Systemen Opti_COP verbessert den Wirkungsgrad von Wärmepumpen-Systemen

Mehr

Prüfungsaufgaben Modul ANS07: Anwendungssysteme im Finanz- und Rechnungswesen ANS701. Dipl. Kaufmann FH

Prüfungsaufgaben Modul ANS07: Anwendungssysteme im Finanz- und Rechnungswesen ANS701. Dipl. Kaufmann FH Bei Postversand: Bitte Seiten zusammenheften. Seite 1 von 5 Prüfungsaufgaben Modu : Anwendungssysteme im Finanz- und Rechnungswesen ANS701 Name/Vorname: Straße: PLZ/Ort: Ausbidungszie/Schuabteiung: Dip.

Mehr

Mittelspannungs-Wandlerzählungen

Mittelspannungs-Wandlerzählungen Mittespannungs-Wanderzähungen im Netzgebiet der Energienetze Mitterhein GmbH & Co. G Ergänzende Hinweise Stand: 01.01.2015 Energienetze Mitterhein GmbH & Co. G Schützenstraße 80-82 56068 obenz www.energienetze-mitterhein.de

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr. ng. Joachim Böcker Kausur Grundagen der Eektrotechnik B 23.09.2005 ame: Matrike-r: Studiengang: Fachprüfung Leistungsnachweis Aufgabe: 2 3 4 5 Σ ote Zugeassene Hifsmitte: eine sebsterstete, handgeschriebene

Mehr

Hygiosol Nuovo HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG UND HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG MIT HÖCHSTER EFFIZIENZ.

Hygiosol Nuovo HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG UND HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG MIT HÖCHSTER EFFIZIENZ. Hygiosol Nuovo HYGIENISCHE TRINKWASSERERWÄRMUNG UND HEIZUNGSUNTERSTÜTZUNG MIT HÖCHSTER EFFIZIENZ. Optimierter Wirkungsgrad mit einem Höchstmaß an Effizienz. Hygiosol Nuovo ist der passende Energiespeicher

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung

Mehr

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation

Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2. Eingabegrößen für die Solarsimulation Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2 Eingabegrößen für die Solarsimulation Merkblatt Solaraktivhaus Teil 2 2 Eingabegrößen der Solarsimulation Folgende Eingabegrößen für die Solarsimulationsprogramme sind im

Mehr

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen

1.3 Elektrothermische Energiewandlungsvorgänge in Gleichstromkreisen 6 Vorgänge in eektrischen Netzwerken bei Geichstrom.3 Eektrothermische Energiewandungsvorgänge in Geichstromkreisen.3. Grundgesetze der Erwärmung und des ärmeaustauschs Erwärmung So ein örper der Masse

Mehr

Die Rolle eines Warmwasserspeichers in Heizungswasser- und Trinkwasser-Systemen

Die Rolle eines Warmwasserspeichers in Heizungswasser- und Trinkwasser-Systemen Die Rolle eines Warmwasserspeichers in Heizungswasser- und Trinkwasser-Systemen Frank Schmitz Winkelmann Water Storage GmbH BDH Symposium Heating systems in combination with renewable energies Aqua-Therm

Mehr

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

Regudis W-HTF Wohnungsstationen Datenblatt Ausschreibungstext: Die Oventrop Regudis W-HTF Wohnungsstationen versorgen einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit warmem und kaltem Trinkwasser ohne Fremdenergie. Die benötigte Heizwärme wird

Mehr

HABO. WärmetechnikoHG. ffiee***"tf; EuroStation. EuroStation (wandhängend) Müserstraße Bochum

HABO. WärmetechnikoHG. ffiee***tf; EuroStation. EuroStation (wandhängend) Müserstraße Bochum info@ha bo-waermetechnik.de www.ha bo-waermetechnik.de EuroStation Fernwärm ekom paktstation für das Ein- und Mehrfamiienhaus Puverbeschichtete Abdeckhaube (zweitüren) Abmessung: 900 x 535 x 425 mm oder

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

Quantitative Analyse mittels Titration

Quantitative Analyse mittels Titration Quantitative Anayse mittes Titration - Ermittung des Säuregehats in Speiseessig - Hausarbeit im Seminarfach Chemie Patrick Heinecke 25. November 2008 Inhatsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Titration.......................................

Mehr

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung

Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung Trinkwasserinstallation Zentrale Durchfluss-Trinkwassererwärmung Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann B. Rickmann 04.03.2013 Folie 1 / 40 Risikofaktoren Der Arbeitskreis hat sich mit der Feststellung befasst,

Mehr

Gute Gründe für Olsberg. Gute Gründe für Pellets. Einheimischer Brennstoff. Brennstoffkosten. Ökologie

Gute Gründe für Olsberg. Gute Gründe für Pellets. Einheimischer Brennstoff. Brennstoffkosten. Ökologie Pelletöfen Gute Gründe für Olsberg Die Synthese aus langjähriger Erfahrung und Innovation bildet den Ursprung unseres Erfolges. Wichtiger Maßstab ist und bleibt für uns die Zufriedenheit unserer Kunden.

Mehr

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung

Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung Die richtige Dimensionierung von Wärmeerzeugern bei der Modernisierung In neuen Gebäuden wird unter anderem durch die Energieeinsparverordnung - EnEV - der Wärmebedarf in starkem Maß reduziert. Ähnliches

Mehr

Wieland Thermal Solutions auf der ISH 2017: Effiziente Trinkwassererwärmung und Wärmerückgewinnung aus Grauwasser mit dem Sicherheitsrohr GEWA-safe

Wieland Thermal Solutions auf der ISH 2017: Effiziente Trinkwassererwärmung und Wärmerückgewinnung aus Grauwasser mit dem Sicherheitsrohr GEWA-safe Wieland-Werke AG Graf-Arco-Str. 36 89079 Ulm Ulm, 9. Februar 2017 Wieland Thermal Solutions auf der ISH 2017: Effiziente Trinkwassererwärmung und Wärmerückgewinnung aus Grauwasser mit dem Sicherheitsrohr

Mehr

Fern- und Nahwärmesysteme

Fern- und Nahwärmesysteme Fern- und Nahwärmesysteme Fern- und Nahwärmesysteme sind sowohl für die Beheizung als auch für die Trinkwarmwasserversorgung geeignet. Als Wärmeerzeuger kommen vor allem Heizwerke (Kessel) oder Heizkraftwerke

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-T Typ SP3B Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6

Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6 Technische Mathe: Problem-Lösungen Seite 1 von 6 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier Problem-Lösungs-Strategien auf

Mehr

Stückholz-Kessel Von 14,9 bis 60 kw

Stückholz-Kessel Von 14,9 bis 60 kw hdg-bavaria.com HDG Bavaria GmbH Heizsysteme für Hoz Siemensstraße 22 D-842 Massing Te. +49(0)8724/897-0 Fax +49(0)8724/897-888-100 info@hdg-bavaria.com www.hdg-bavaria.com Stückhoz-Kesse Von 14,9 bis

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2009 Liebe Besucherinnen

Mehr

Premium Armaturen + Systeme

Premium Armaturen + Systeme Premium Armaturen + Systeme Regumaq X-30/XZ-30 Frischwasserstationen Anwendungsbereich: Datenblatt Die Oventrop Armaturengruppen Regumaq X-30 und Regumaq XZ-30 ermöglichen die hygienische Trinkwassererwärmung

Mehr

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM In diesem Kapitel werden kurz einige wichtige Begriffe definiert. Ebenso wird das Beheizen von Anlagen mit Dampf im Vakuumbereich beschrieben. Im Sprachgebrauch

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

ε 1 ε 2 Sie beginnen an positiven und enden an negativen Ladungen (Quellenfeld). Insgesamt existieren genau so viele positive wie negative Ladungen.

ε 1 ε 2 Sie beginnen an positiven und enden an negativen Ladungen (Quellenfeld). Insgesamt existieren genau so viele positive wie negative Ladungen. Grundagen der Eektrotechnik I: Große Übung Eektrisches Fed ufgabe Ü1 In der bbidung sind zwei Kondensa- 1 toren mit verschieden angeordneten Dieektrika dargestet. Die Pattenfäche beträgt, der Pattenabstand.

Mehr

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation 1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation 21 Schüco Sonnenenergie Frischwasserstation mit Schüco FWS-33

Mehr

WÄrMEPUMPE. WARMWASSER- WÄRMEPUMPE WPA E-lF WPA ECo

WÄrMEPUMPE. WARMWASSER- WÄRMEPUMPE WPA E-lF WPA ECo WÄrMEPUMPE WARMWASSER- WÄRMEPUMPE WPA E-F WPA ECo WaRMWASSER-WÄRMEPUMPEn Typenreihe WPA ECO Durch die Kombination besonders hochwertiger Komponenten entsteht ein Wärmepumpenspeicher, der das technisch

Mehr

Checkliste Wärmepumpen 2010

Checkliste Wärmepumpen 2010 Checkiste Wärmepumpen 2010 Eine Verbraucherinformation Fas Sie in Ihrem Wohngebäude den Einbau einer Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes und zur Warmwasserbereitung ernsthaft in Erwägung ziehen, bietet

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-T Typ SPE Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

SERIE. Balgzylinder. 1-fach 2-fach einfachwirkend. Materialien

SERIE. Balgzylinder. 1-fach 2-fach einfachwirkend. Materialien SERIE Balgzylinder einfachwirkend Preisabfrage mit QR-Code Ausführungen Technische Daten Materialien Typ 1B, einfachwirkend Hub: 55-110 mm Typ 2B, einfachwirkend Hub: 80-170 mm Medium : Luft, Wasser (mit

Mehr

Checkliste Wärmepumpen 2009

Checkliste Wärmepumpen 2009 Checkiste Wärmepumpen 2009 Eine Verbraucherinformation Fas Sie in Ihrem Wohngebäude den Einbau einer Wärmepumpe zur Beheizung des Gebäudes und zur Warmwasserbereitung ernsthaft in Erwägung ziehen, bietet

Mehr

Weishaupt Kombi Speicher WKS. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit.

Weishaupt Kombi Speicher WKS. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit. Weishaupt Kombi Speicher WKS Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle ontage Das ist Zuverlässigkeit. Weishaupt Kombi Speicher: einfach, schnell und hocheffizient Luft/Wasser- Wärmepumpe

Mehr

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt

VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt VIESMANN VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer für Wandgeräte 120 und 150 Liter Inhalt Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCELL 100-W Speicher-Wassererwärmer aus Stahl, mit Ceraprotect

Mehr

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Experiment: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der anliegenden Spannung und der Stromstärke I bei verschiedenen elektrischen Leitern. Als elektrische Leiter

Mehr

Regudis W-HTF Wohnungsstationen mit Zirkulationsleitung

Regudis W-HTF Wohnungsstationen mit Zirkulationsleitung Datenblatt Ausschreibungstext: Die Oventrop Regudis W-HTF versorgen einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit warmem und kaltem Trinkwasser ohne Fremdenergie. Die benötigte Heizwärme wird durch eine zentrale

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung

Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung Übungsblatt: Arbeit oder Energie und Leistung 1.) Zeichnen Sie das Schema der Messschaltung, mit der Sie die elektrische Leistung eines Gleichstrommotors (24V) mit Hilfe eines Wattmeters messen. 2.) 3

Mehr

Wärmedämmung. Produktpalette der Pilkington-Wärmedämmgläser. Pilkington K Glass Pilkington Optitherm

Wärmedämmung. Produktpalette der Pilkington-Wärmedämmgläser. Pilkington K Glass Pilkington Optitherm Wärmedämmung Produktpaette der Pikington-Wärmedämmgäser Pikington K Gass Pikington Optitherm Pikington Optitherm S3 Wärmedämmung Gas ist ein wesentiches Merkma in der modernen Architektur; sowoh aus ästhetischen

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 300-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-T Typ SP3B Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Aufgabe 12: Eine offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Der Verdichter V η s,v 0,75) saugt Luft im Zustand 1 1 bar, T 1 288 K) an und verdichtet sie adiabat auf den Druck p 2 3,7

Mehr

ALTBAU-SANIERUNG. Heizsysteme im Kostenvergleich. Wir denken an morgen Wir denken an morgen WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG

ALTBAU-SANIERUNG. Heizsysteme im Kostenvergleich. Wir denken an morgen Wir denken an morgen WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG Wärmepumpen-Häuser sind Wohfüh-Häuser! Das beiebte Heiz system ist gerade in Oberösterreich weit verbreitet. Der Einsatz dieses sparsamen und umwetschonen - den Heizsystems wird auch

Mehr

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm) Lösungen für Übungsaufgaben 1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Rohr Bezeichnung DN Aussendurchmesser (mm) Innendurchmesser (mm) Wandstärke (mm) Tab.B. Seite

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 2Power Solarspeicher INSTALLATIONSANLEITUNG Diese Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Handhabung, Installation und Inbetriebnahme einer 2Power Solaranlage. Lesen Sie diese Hinweise vor

Mehr

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 S. Bachmann, H. Drück, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik

Mehr

Betriebsanleitung Für den autorisierten Fachmann. Öl - Duoblockbrenner RPD L-E / S-E 03/

Betriebsanleitung Für den autorisierten Fachmann. Öl - Duoblockbrenner RPD L-E / S-E 03/ Betriebsanleitung Für den autorisierten Fachmann Öl - Duoblockbrenner RPD 30-100 L-E / S-E 03/2005 102.880.8844 Technische Technische Daten Daten Öl-Duoblockbrenner RPD 30, 40 u. 50 L-E / S - E Feld52:

Mehr

Bemessungstabellen für dünnwandige Kupferrohre und Durchführungsvarianten für Kunststoffrohre

Bemessungstabellen für dünnwandige Kupferrohre und Durchführungsvarianten für Kunststoffrohre Bemessungstabellen für dünnwandige Kupferrohre und Durchführungsvarianten für Kunststoffrohre Ergänzung der Bemessungsvorgaben von Abschnitt.3. Zusammenstellung der Berechnungstabellen in Tafeln 1 bis

Mehr

ECL-Portal Standardisierte SCADA-Lösung für den Regler ECL Comfort 310

ECL-Portal Standardisierte SCADA-Lösung für den Regler ECL Comfort 310 ECL-Porta Standardisierte SCADA-Lösung für den Reger ECL Comfort 310 Beschreibung Das ECL-Porta von Danfoss ist ein effektives und umfangreiches SCADA(Supervisory Contro And Date Acquisition)-Too für den

Mehr

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt: Kapazität und nduktivität - KOMPKT. Der Kondensator. ufbau Ein Kondensator besteht aus zwei eitfähigen Patten, den Eektroden und einem dazwischen iegenden soierstoff, dem Dieektrikum. Schatzeichen: Wird

Mehr

E-Kompaktdurchlauferhitzer CEX

E-Kompaktdurchlauferhitzer CEX Einsatzbereiche Einzelversorgung: > Küchenspüle > Waschtisch > Doppelwaschtisch > Ausgussbecken Gruppenversorgung: > Dusche und Handwaschbecken Produktinformation 1 / 5 Fragen zum Produkt: +49 4131 8901-32

Mehr

Aufbewahren und Archivieren. und Planen. Produktkatalog. Definitiv

Aufbewahren und Archivieren. und Planen. Produktkatalog. Definitiv Visuaisieren und Panen Terminieren Drucksachen Taschensysteme Karteisysteme Aufbewahren und Archivieren Produktkataog Organisation in Büro und Praxis Überbick 3-10 Visuaisieren und Panen 4 Informationstafen

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

So ermitteln Sie Ihren Wärmbedarf / Heizlast. Ermittlung Ihres Holzbedarfs. Richtige Holzlagerung. Ermittlung Ihrer Heizlast

So ermitteln Sie Ihren Wärmbedarf / Heizlast. Ermittlung Ihres Holzbedarfs. Richtige Holzlagerung. Ermittlung Ihrer Heizlast So ermitteln Sie Ihren Wärmbedarf / Nur wenn bekannt ist welchen Bedarf ein Gebäude hat, können auch Aussagen über den für Sie geeigneten Kamineinsatz oder Kachelofeneinsatz und zur benötigten Brennstoffmenge

Mehr

Kritischer Punkt von CO 2

Kritischer Punkt von CO 2 Kritischer Punkt von CO 2 Praktikanten: Mirjam Eisee und Matthias Jasch Gruppennummer: 129 Versuchsdatum: 9. September 2009 Betreuer: Christof Gessner 1 Aufgabensteung Es werden für verschiedene Movoumina

Mehr

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 26 bis 60 kw

VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 26 bis 60 kw VIESMANN VITOCROSSAL 300 Gas-Brennwertkessel 26 bis 60 kw Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCROSSAL 300 Typ CU3A Gas-Brennwertkessel für Erdgas und Flüssiggas Mit modulierendem MatriX-Gasbrenner

Mehr

Legionellen-Prävention nach ÖNORM B 5019 (2011) - ergänzende Aspekte für Heizwerksbetreiber

Legionellen-Prävention nach ÖNORM B 5019 (2011) - ergänzende Aspekte für Heizwerksbetreiber Legionellen-Prävention nach ÖNORM B 5019 (2011) - ergänzende Aspekte für Heizwerksbetreiber ÖNORM B 5019 (2011) Die Umsetzung der Norm liegt beim Anlagenbetreiber und damit auch teilweise beim Fernwärmeversorgungsunternehmen.

Mehr

UE: 1 L L. 1. Schreiben Sie. L L

UE: 1 L L. 1. Schreiben Sie. L L الحرف : ل ل ل ل der Buchstabe 1. Schreiben Sie. الحرف : ل ل ل ل der Buchstabe 2. Schreiben Sie. Thema: Hörübung 3. Was beginnt mit? Hören und umkreisen Sie. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Thema: Wiedererkennen / 4.

Mehr

Kaminöfen und Zubehör

Kaminöfen und Zubehör Kaminöfen und Zubehör Behagiche Wärme gemütiches Ambiente. mode: Baron (s. Seite 10) 2/3 Den passenden Kaminofen zu finden, kann so schwierig sein. Ein Kaminofen ist ein warmes Möbestück und so sich harmonisch

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Bearbeitungszeit: Umfang der Aufgabenstellung: 120 Minuten 5 nummerierte Seiten 2 Diagramme Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner

Mehr

Modellierung eines Bioreaktors Hagen Sparka

Modellierung eines Bioreaktors Hagen Sparka Gruppenaufgabe für das GdP-Praktikum Modeierung eines Bioreaktors Hagen Sparka 1 Eineitung In diesr Gruppenaufgabe für das GdP Praktikum im WS 2012/2013 so es um die Modeierung eines Bioreaktors gehen.

Mehr

2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin

2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin 2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Montage-Elektriker / Montage-Elektrikerin Berufskenntnisse schriftlich Elektrotechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum...... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 60

Mehr

LATENTO LATENTO LATENTO LATENTO

LATENTO LATENTO LATENTO LATENTO LATENTO Solarsysteme Fossile Energieträger werden in wenigen Jahren verbraucht oder für die Wärmeerzeugung unbezahlbar sein. Dabei strahlt die Sonne jedes Jahr kostenlos eine Energiemenge ab, die etwa

Mehr

Heizsysteme im Kostenvergleich

Heizsysteme im Kostenvergleich Niedrigstenergiehaus NEUBAU WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG Wärmepumpen-Häuser sind Wohfüh-Häuser! Das beiebte Heizsystem ist gerade in Oberösterreich weit verbreitet. Wer die Wärmepumpe bereits im Panungsstadium

Mehr

pur natur Dielen mit Fußbodenheizung

pur natur Dielen mit Fußbodenheizung pur natur Dielen mit Fußbodenheizung pur natur Dielen werden bereits seit über 10 Jahren erfolgreich in Verbindung mit Fußbodenheizsystemen verlegt. Sofern die richtigen Bedingungen eingehalten werden

Mehr

Heizsysteme im Kostenvergleich

Heizsysteme im Kostenvergleich Niedrigenergiehaus WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG Wärmepumpen-Häuser sind Wohfüh-Häuser! Das beiebte Heizsystem ist gerade in Oberösterreich weit verbreitet. Wer die Wärmepumpe bereits im Panungsstadium ins Auge

Mehr

Technik GEO Steinheizkörper

Technik GEO Steinheizkörper Technik Ausschreibungstext GEO 10 mit Abmessungen (H x B) 10 x 0 mm oder GEO 1800 mit Abmessungen 1800 x 600 mm für den Zentralheizungsbetrieb, den kombinierten Betrieb (elektrisch und Zentralheizung)

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Wärmepumpe. Praktikumsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Wärmepumpe. Gruppe Nr.: Praktikumsdatum: Abgabedatum:

Wärmepumpe. Praktikumsanleitung. Inhaltsverzeichnis. Wärmepumpe. Gruppe Nr.: Praktikumsdatum: Abgabedatum: Wärmeume aneitung Wärmeume Grue Nr.: datum: Abgabedatum: Name orname Semeter Matrike-Nr. Unterchrift ortetat Hauttetat Inhatverzeichni Thermodynamiche Grundagen.... Theoretiche Grundagen der Wärmeume....

Mehr

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Christoph Hansen, Christian Große Wörding, Sonya Salam chris@university-material.de Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Auswertung und Interpretation 3 Teil

Mehr

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung

2.507 Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung . Einsatzgebiete: Anlagen ohne Trinkwassererwärmung Auswahl Kesselausführungen, Komponenten Heizkreis Heizkörper Heizkreis Fußbodenheizung (Pumpenkreis) (Mischerkreis) Kesselausführung H-PEA *** H- H-PEA

Mehr

ECL-Portal. Standardisierte SCADA-Lösung für den Regler ECL Comfort 310. Datenblatt. Beschreibung

ECL-Portal. Standardisierte SCADA-Lösung für den Regler ECL Comfort 310. Datenblatt. Beschreibung Standardisierte SCADA-Lösung für den Reger ECL Comfort 310 Beschreibung Das von Danfoss ist ein effektives und umfangreiches SCADA(Supervisory Contro And Date Acquisition)-Too für den professioneen Gebrauch

Mehr

Gebiet : Gemischte Schaltungen, Leistung, Arbeit, Wirkungsgrad, Leitung

Gebiet : Gemischte Schaltungen, Leistung, Arbeit, Wirkungsgrad, Leitung Teil 2 /8 Seite 1 Gebiet : Gemischte Schaltungen, Leistung, Arbeit, Wirkungsgrad, Leitung Kirchhofsche Gesetze Technische Berufsschule Zürich Seite 1 P.Kappeler Teil 2 /8 Seite 2 Gemischte Schaltungen

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

INstallation. Installation. High-Performance ISDN by...

INstallation. Installation. High-Performance ISDN by... INstaation Instaation in windows Windows NT High-Performance ISDN by... FRITZ!Card in Windows NT instaieren FRITZ!Card in Windows NT instaieren In dieser Datei wird die Erstinstaation aer Komponenten von

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

IMB Bypass Niveaustandanzeiger aus Edelstahl mit Magnetrollenanzeige

IMB Bypass Niveaustandanzeiger aus Edelstahl mit Magnetrollenanzeige IMB Bypass Niveaustandanzeiger aus Edelstahl mit Magnetrollenanzeige Bypass Niveaustandanzeiger aus Edelstahl 1.4571 zum Erfassen und Anzeigen von Füllstandshöhen flüssiger Medien BFA Merkmale Aus Edelstahl

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2009 Qualifikationsverfahren Haustechnikpraktikerin EBA / Haustechnikpraktiker EBA Fach: Berufskenntnisse schriftlich (Nullserie 09) Schwerpunkt Heizung Teil 2 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit für Teil

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 4 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

TTC 07 SOLE-WASSER-WÄRMEPUMPE TTC 04/05/07/10/13 FÜR INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

TTC 07 SOLE-WASSER-WÄRMEPUMPE TTC 04/05/07/10/13 FÜR INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT TTC 07 SOLE-WASSER-WÄRMEPUMPE TTC 04/05/07/10/13 FÜR INNENAUFSTELLUNG PRODUKT-NR.: 190347 Neue Komponenten und ein COP von bis zu 5,0 sind nicht die einzigen Pluspunkte der neuen, kompakten Sole-Wasser-Wärmepumpe

Mehr

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra

Projekt Experimentelle Mathematik mit GeoGebra Projekt Experimentee Mathematik mit GeoGebra (Projekt für Q1, G. vom Stein) Gefäße mit unterschiedichen Formen werden mit einer variaben, aber konstanten Wasserzufuhr befüt. Es so jeweis die Funktion Zeit

Mehr

Logasoft DiWa Dimensionierungshilfe Warmwasserspeicher. Bosch Junkers Warmwasserauslegung

Logasoft DiWa Dimensionierungshilfe Warmwasserspeicher. Bosch Junkers Warmwasserauslegung Logasoft DiWa Dimensionierungshilfe Warmwasserspeicher Warmwasserspeicher dimensionieren nach dem Summenlinienverfahren Bosch Junkers Warmwasserauslegung 1 2 ? Dusche Waschtisch Anzahl installierte Einrichtungen??

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 MUSTER co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 www.co2online.de info@co2online.de Tel.: +49 (30) 36 99 61-01 Fax: +49 (30) 767 685-11 Geschäftsführer: Dr. Johannes D. Hengstenberg Tanja

Mehr

Allgemeines zum Objekt Bezeichnung der Einrichtung: Straße/Nr.:

Allgemeines zum Objekt Bezeichnung der Einrichtung: Straße/Nr.: Formblatt für eine hygienisch-technische Überprüfung der Trinkwasser-Installation im Sinne einer Gefährdungsanalyse/Ortsbesichtigung nach 9 Abs. 8 der Trinkwasserverordnung Allgemeines zum Objekt Bezeichnung

Mehr

Fernwärme minus 15+ Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin. Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin

Fernwärme minus 15+ Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin. Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin Fernwärme minus 15+ ( Basis 60 C, primäre Gesamtrücklauftemperatur) Absenkung des FW-Rücklaufs im Bestand um 15 Kelvin Absenkung des FW-Rücklaufs im Neubau um 25 Kelvin 1 INHALT Zweistufige Anlage Dreistufige

Mehr

Wärmepumpen Testzentrum

Wärmepumpen Testzentrum Wärmepumpen Testzentrum Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 Prüfverfahren bei Brauchwarmwasser WP Neues Prüfverfahren von Luft/Wasser Wärmepumpen Interpretation der Energieetikette

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr