Querung Grüze. St. Gallerstrasse - Sulzerallee Neubau. Projektbasis Brückenbauwerk. Auflageprojekt. Departement Bau Amt für Städtebau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Querung Grüze. St. Gallerstrasse - Sulzerallee Neubau. Projektbasis Brückenbauwerk. Auflageprojekt. Departement Bau Amt für Städtebau"

Transkript

1 Departement Bau Amt für Städtebau Projektbasis Brückenbauwerk Auflageprojekt C Gez. ea Datum Plan Nr Gepr. me Plan Gr. A4 Objekt Nr , Bauwerk Nr. Änderungen A B C D E PLANERGEMEINSCHAFT GRÜZE c/o dsp Ingenieure & Planer AG Stationsstrasse Greifensee Tel dsp@dsp.ch dsp Ingenieure & Planer AG Andreas Flury GmbH Feddersen & Klostermann Klaus Zweibrücken Wiederkehr und Partner

2 Inhalt 1. ALLGEMEINES GRUNDLAGEN BAUGRUND 3 2. NUTZUNG VORGESEHENE NUTZUNG GEPLANTE NUTZUNGSDAUER AKZEPTIERTE RISIKEN 5 3. TRAGWERKSKONZEPT KONZEPTIONELLE ÜBERLEGUNGEN TRAGSYSTEM UND TRAGWERKSMODELL BAUSTOFFE BAUVERFAHREN WICHTIGE KONSTRUKTIONSDETAILS 8 4. DAUERHAFTIGKEIT KONZEPT ANFORDERUNGEN MASSNAHMEN 8 5. TRAGWERKSANALYSE UND BEMESSUNG / ÜBERPRÜFUNG RECHENWERTE BEMESSUNGSSITUATIONEN / ÜBERPRÜFUNGSSITUATIONEN TRAGSICHERHEIT BEMESSUNGSSITUATIONEN / ÜBERPRÜFUNGSSITUATIONEN GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT REVISIONEN 22 Seite 2 / 22

3 1. ALLGEMEINES 1.1 Grundlagen Normen, Berichte und Richtlinien Normen SIA SIA 260 (2013) Grundlagen der Projektierung von Tragwerken SIA 261 (2014) Einwirkungen auf Tragwerke SIA 261/1 (2014) Einwirkungen auf Tragwerke Ergänzende Festlegungen SIA 262 (2013) Betonbau SIA 262/1 (2013) Betonbau Ergänzende Festlegungen SIA 267 (2013) Geotechnik SIA 267/1 (2013) Geotechnik Ergänzende Festlegungen SIA 281 (2013) Dichtungsbahnen Richtlinien des ASTRA Richtlinie für konstruktive Einzelheiten von Brücken (2011) Fachhandbuch Kunstbauten (2015) Massnahmen zur Gewährleistung der Dauerhaftigkeit von Spanngliedern (2007) Richtlinien Bahn Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung; AB-EBV 2014 (inkl. AB-EBV Art. 27, Anhang 1, Bauten an, über und unter der Bahn, Feste Anlagen. UIC-Kodex 777-2, Überbauung von Bahnanlagen Bautechnische Massnahmen im Gleisbereich, Union Internationale des Chemins de Fer (UIC), 2. Ausgabe, Oktober weitere relevante Bahnnormen Kantonale Richtlinien Fachhandbuch Kunstbauten TBA ZH (2014) Projektbezogene Grundlagen Allgemeine Untergrundverhältnisse, , Dr. Heinrich Jäckli AG Untersuchungen Baugrund, Altlasten und Boden, Dr. Heinrich Jäckli AG, Dezember Baugrund Baugrundbeschrieb Gemäss der geologischen Unterlagen der Dr. H. Jäckli AG kann der Baugrund wie folgt beschrieben werden: Über dem Felsuntergrund aus Molasse befindet sich eine Schicht aus Moränen- und Seeablagerungen mit Mächtigkeiten von 1 bis 2 m. Darüber wurde der Eulachtal-Schotter mit Schichtmächtigkeiten von 20 bis 25 m abgelagert, wobei die obersten 0.5 bis 2 m verwittert sind. Der Eulachtal- Schotter ist tragfähig und wenig setzungsempfindlich. Die oberste Schicht besteht aus Auffüllungen und Überschwemmungssedimenten. Die lokalen Mächtigkeiten können vor allem im Bereich von ehemaligen Gebäuden, Leitungsgräben und Kiesgruben stark variieren. Der Eulachtal-Schotter dient als Grundwasserleiter, wobei die Mittelwasserstände in rund 15 m Tiefe auf m ü.m. und die Höchstwasserstände auf m ü.m. zu liegen kommen. Seite 3 / 22

4 Der gesamte Projektperimeter befindet sich im kantonalen Prüfperimeter für Bodenverschiebungen (PBV). Hier sind vor Aushub und Deponie des anstehenden Bodenmaterials Abklärungen bezüglich allfälliger Belastungen zu treffen, welche die Grenzwerte nach der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) überschreiten. So können polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder Schwermetalle wie Blei, Kupfer und Zink vorhanden sein. Die Böden wurden industriell- /gewerblich genutzt und ehemalige Kiesgruben wurden z.t. mit Bau- und Industrieabfällen aufgefüllt. Seite 4 / 22

5 2. NUTZUNG 2.1 Vorgesehene Nutzung Siehe Nutzungsvereinbarung Nutzung für den Strassenverkehr und nicht motorisierten Verkehr Strassenverkehr gem. SIA 261 (2014) Art. 10, Lastmodell 1 Nicht motorisierter Verkehr gem. SIA 261 (2014) Art. 9, Lastmodell Nutzung für den Bahnverkehr unter der Brücke Anprallkräfte gem. AB-EBV (2014) Anhang 1 Risikoanalyse nach UIC-Kodex Geplante Nutzungsdauer Neue Bauwerke/Bauteile Siehe Nutzungsvereinbarung Bestehende Bauteile Es sind keine bestehenden Bauteile vorhanden Provisorien Während der Bauzeit wird die rückzubauende Passerelle durch ein Provisorium ersetzt. Die voraussichtliche Nutzungsdauer beträgt ca. 3 Jahre. 2.3 Akzeptierte Risiken Siehe Nutzungsvereinbarung Seite 5 / 22

6 3. TRAGWERKSKONZEPT 3.1 Konzeptionelle Überlegungen Um der anspruchsvollen Geometrie der, insbesondere des Knicks von Ost nach Süd, gerecht zu werden, wird das System derart gestaltet, dass der Bewegungsnullpunkt im Eckbereich zu liegen kommt. So können sich die beiden Brückenträger in ihrer Längsrichtung frei verformen. Diese werden als längsvorgespannte Mehrfeldträger ausgebildet, deren Vorspannungen in der Ecke konstruktiv aneinander vorbeigeführt und verankert werden müssen. Der gewählte Vorspanngrad soll die Zugspannungen unter ständigen Lasten auf maximal 1 N/mm 2 begrenzen. Aufgrund der Wahl des Bewegungsnullpunktes im Eckbereich, lassen sich sowohl die grosszügige Querung Frauenfelderlinie als auch die künftigen Gebäude ohne aufwändige Konstruktionen am Brückenquerschnitt anschliessen. Mit steigender Entfernung zum Bewegungsnullpunkt erhöhen sich die Längsdehnungen. Damit werden auf den nullpunktfernen Stützen Brückenlager erforderlich. Bei den Widerlagern sind längsverschiebliche Lager sowie Fahrbahnübergänge anzuordnen. Um den Unterhalt dieser mechanischen Bauteile zu gewährleisten, sind jeweils begehbare Widerlagerräume notwendig. Die Treppen und Lifte im Perronbereich verhalten sich in Brückenlängsrichtung relativ steif. Um grosse Zwängungen zu vermeiden, werden sie mit Dornen an die Brückenkonstruktion angeschlossen, welche laterale Bewegungen erlauben, gleichzeitig aber auch die Übertragung von Querkräften ermöglichen. Zur Vermeidung von Fugen beim Anschluss von Gebäuden bei der Rampe Süd wird das Widerlager auf die Baufeldlinie abgestimmt. So können anspruchsvolle Interaktionen zwischen Gebäude- und Brückendehnungen vermieden werden. Sämtliche Stützenfundationen in Gleisnähe werden mit je zwei Pfählen ausgeführt, damit den engen Platzverhältnissen aber auch den statischen Anforderungen Rechnung getragen werden kann. Im Bereich des Bewegungsnullpunktes werden die Stützen zur Sicherstellung der Gesamtstabilität mit jeweils vier Pfählen gegründet. Die Stützen bei der Rampe Ost neben dem SBB Unterwerk werden flach fundiert. Die Herstellung einer Pfahlfundation würde in diesem Bereich zu Konflikten zwischen Bohrgerät und Freileitungen führen. Die an die Brücke anschliessenden Rampenbauwerke werden ebenfalls flach fundiert. 3.2 Tragsystem und Tragwerksmodell Tragsystem Die Brücke wird durch zwei mehrfeldrige Durchlaufträger gebildet. Der Querschnitt wird als Vollquerschnitt und zweistegiger Plattenbalken mit einer Konstruktionshöhe von 1.10 m ausgebildet und in Längsrichtung vorgespannt. Die Lagerung ist schwimmend. Die Stützen in der Nähe des Bewegungsnullpunktes werden monolithisch angeschlossen. Die Spannweiten betragen zwischen 14.8 und 27.0 m Tragwerksmodell Die Rampenbauwerke bestehen aus einem unten geschlossenen Trog und im Anschluss an den bestehenden Strassenraum aus Winkelstützmauern. Es kommt ein 3D-Stabstatik-Modell zum Einsatz. Die Verbindungen zwischen Überbau und Pfeiler werden realitätsnah modelliert. Seite 6 / 22

7 Bezeichnung (Betonsorte) Festigkeit Grösstkorn Zusätzliche Anforderungen Expositionsklassen Chloridgehaltsklassen Konsistenzklasse Frosttausalzwiderstand AAR- Widerstand 3) Projektbasis für Projekt: 3.3 Baustoffe Neue Bauteile Beton Die Berechnungen erfolgen mit den Computerprogrammen Statik-6, Fagus-6 oder Cedrus-6 der Firma CUBUS AG. Grundlegende Anforderungen Beton gemäss SN EN 206-1/NE (2013) Bauteil Bauteile die Taumitteln (Spritzwasser) und Frost ausgesetzt sind Sorte G 1) (T4) C 30/37 XC4 XD3 XF4 D max 32 Cl 0.10 C3 hoch AARbeständig Sorte D 2) (T1) C 30/37 XC4 XD1 XF2 D max 32 Cl 0.10 C3 mittel Übrige Bauteile (inkl. dem Sprühnebel ausgesetzte) AARbeständig Bohrpfahl (unter Wasser) Sorte I (P2) C 25/30 Keine 4) D max 32 Cl 0.10 F5 - AARbeständig 1) Chloridwiderstand gemäss Tabelle NA.9 der SN EN 206-1/NE (2013) 2) Höhere Festigkeit C30/37 entgegen den normgemässen C25/30 3) AAR-Beständigkeit wird immer verlangt. Für den Nachweis gilt das SIA Merkblatt 2042, Präventionsklasse 2 4) Um Missverständnisse zu vermeiden wird auf die Angabe einer Expositionsklasse verzichtet Betonstahl Es ist Betonstahl mit hoher Duktilität zu verwenden (Betonstahlbezeichnung B500B). Die Betonstähle müssen im Register normkonformer Betonstähle aufgeführt sein. Es darf in einem Bauteil nur ein Fabrikat (mit gleichen Eigenschaften) verwendet werden. Bauteil Alle Bauteile Bezeichnung B500B Spannstahl Die Spannsysteme sind als Ganzes elektrisch isoliert auszuführen. Es sind nur Spannsysteme der Kategorie C zu verwenden (gemäss SIA 252 (2013) bzw. Richtlinie ASTRA/SBB: Massnahmen zur Gewährleistung der Dauerhaftigkeit von Spanngliedern in Kunstbauten). Bauteil Erzeugnis Bezeichnung Alle Bauteile Litzen A p = 150 mm 2 Y1860S Abdichtung Systemaufbau: 3.4 Bauverfahren nicht relevant Epoxidharzversiegelung Vollflächig aufgeflämmte Polymerbitumen-Dichtungsbahnen (PBD gemäss SIA 281 Gruppe C) Seite 7 / 22

8 3.5 Wichtige Konstruktionsdetails nicht relevant 4. DAUERHAFTIGKEIT 4.1 Konzept Der Überbau wird in Längsrichtung vorgespannt, sodass eine Überdrückung des Querschnitts in Folge ständiger Lasten resultiert ( cmax < 1 N/mm 2 ). Eine einwandfreie Betonverarbeitung wird gewährleistet durch entsprechende Bauteilabmessungen und die Planung von Vibrierlücken und Arbeitsfugen. Durch eine ausreichende Bewehrungsüberdeckung und die Kontrolle der Rissbreiten wird der Bewehrungskorrosion entgegengewirkt. 4.2 Anforderungen Risse Generell erhöhte Anforderungen gem. SIA 262, Ziffer Bauteile im Spritzwasserbereich hohe Anforderungen gem. SIA 262, Ziffer AAR-Beständigkeit Generell sind alle Bauteile mit AAR-beständigem Beton der Präventionsklasse P2 auszuführen. Prüfungen zum Nachweis der AAR-Beständigkeit des Betons sind gemäss dem SIA Merkblatt 2042 von einer für diese Prüfung akkreditierten Prüfstelle durchzuführen Verformungen Begrenzung der Durchbiegungen gemäss Norm SIA 260 Anhang B Grenzzustand Funktionstüchtigkeit (Vertikale Relativverschiebungen bei Fahrbahnübergängen) Anforderung an die Verformungen Lastfall v 5 mm häufig (NZ 2a) Komfort w l/500 häufig (NZ 2b) Aussehen w l/700 quasi-ständig (NZ 3) Korrosionsschutz 4.3 Massnahmen Bemessung Der Korrosionsschutz von Beton- und Spannstahl sowie von Fahrbahnübergängen, Stahlteilen, etc. ist entsprechend dem Fachhandbuch Kunstbauten TBA ZH bzw. ASTRA auszubilden. Erstellung einer prüffähigen Statik im Bauprojekt Spannungsnachweise gem. Norm SIA 262, Art zur Begrenzung der Rissbreiten wird eine Minimalbewehrung nach Norm SIA 262, Ziffer vorgesehen Die Grösse der auftretenden Durchbiegungen wird gemäss Norm SIA 262, Ziffer abgeschätzt, evtl. wird eine Überhöhung der Schalung vorgesehen Verformungsnachweise gem. SIA 260, Anhang B Elastische Schnittkraftermittlung Seite 8 / 22

9 4.3.2 Konstruktive Durchbildung Wahl der geeigneten Baustoffe in Bezug auf die Exposition Gewährleistung einer einwandfreien Betonverarbeitung durch entsprechende Bauteilabmessungen und Planung von Vibrierlücken bzw. Vibrationshilfen (Spiralen). Wahl eines kleinen Bewehrungsabstandes (15 cm) bei sorgfältiger Abklärung der Platzverhältnisse für die Bewehrung vollflächige Abdichtung der Fahrbahn mittels Epoxidharzversiegelung und aufgeflämmten Polymerbitumendichtungsbahnen oder Flüssigkunststoff Ausbildung der Betonoberflächen mit ausreichendem Gefälle Wahl einer genügend grossen Bewehrungsüberdeckung gem. Expositionsklasse: Bauteil Expositionsklasse Bewehrungsüberdeckung Nennwerte c nom Bauteile die Taumitteln (Spritzwasser) und Frost ausgesetzt sind XC4, XD3, XF4 55 mm Übrige Bauteile (inkl. dem Sprühnebel ausgesetzte) XC4, XD1, XF2 Generell: 40 mm (Erdreich, vorbereiteter Untergrund: 50 mm) Spannstahl alle 65 mm Bohrpfahl Keine 75 mm Bauausführung Prüfungen gem. Kontrollplan (Betonrezeptur, Abdichtung, etc.) sorgfältige Planung des Betoniervorgangs Ausschalen und Betonnachbehandlung gem. den Richtlinien des TBA bzw. ASTRA o o Platte: Abdecken der Betonoberfläche sofort nach dem Betonieren mittels Kunststofffolie. Nach Erreichen einer genügenden Trittfestigkeit abdecken mittels Isoliermatten und während mind. 14 Tagen belassen und fallweise feuchthalten. Spezielle Massnahmen im Winter je nach Witterung. Stützen / Wände: Ausschalen frühestens nach 72 h, abdecken der Betonoberfläche während mind. 7 Tagen mit Isoliermatten, fallweise feuchthalten. Zusätzliche Massnahmen im Winter je nach Witterung. Alle für Sprayer zugänglichen Bauteile (bis auf 3 m Höhe) sind nach dem Ausschalen baulich zu schützen oder mit einem Graffitischutz zu versehen. Kontrolle von Spann- und Injektionsprotokollen Die detaillierten Massnahmen werden vor Baubeginn im Kontrollplan definiert. Seite 9 / 22

10 5. TRAGWERKSANALYSE UND BEMESSUNG / ÜBERPRÜFUNG 5.1 Rechenwerte (charakteristische Werte und Bemessungs- bzw. Überprüfungswerte) Baustoffe Beton Bauteil Betonsorte f cd [N/mm 2 ] cd [N/mm 2 ] E cm [kn/mm 2 ] Überbau C 30/ Pfeiler C 35/ Rampenbauwerke, Treppen, Lifte C 30/ Pfahlbankette und Fundamente C 30/ Pfähle C 25/ Betonstahl Bauteil Stahlsorte f sd [N/mm 2 ] ud E s [kn/mm 2 ] für alle Bauteile B 500 B Spannstahl Erzeugnis Bezeichnung f pd [N/mm 2 ] ud E p [kn/mm 2 ] Litzen A p = 150 mm 2 Y1860S Baugrund Rechenwerte des Baugrunds- Erfahrungswerte, ungestörte Verhältnisse, Extremwerte in Klammern Bodenschicht Kohäsion Feuchtraumgewicht Reibungs- γ ek [kn/m 3 ] c k [kn/m 2 ] φ k [ ] M Ek [MN/m 2 ] Künstliche Auffüllungen 19 0 (25) Überschwemmungssedimente 20 (2) 4 (23) 25 (5) 10 (20) 30 Schotter verwittert 21 0 (30) 32 (30) Schotter unverwittert 21 0 (3) 1) (34) 36 (50) 70 2) 200 Seeablagerungen mit moränenartigen Einschaltungen bungs- winkel Zusammendrückungsmodul Erstbelastung Wiederbelastung M Ek 20 0 (26) 28 (40) Molassefels verwittert 23 (10) 15 (28) 30 (70) [MN/m 2 ] Molassefels unverwittert Inkompressibel Inkompressibel 1) Technische Kohäsion infolge Lagerungsdichte (geht unter dem Grundwasserspiegel und bei der Auflockerung vollständig verloren). 2) Die höheren Werte sind nur über dem Grundwasserspiegel (Hochwasserkstand gemäss Grundwasserkarte) gültig. Im Grundwasserschwankungsbereich und darunter sind die tieferen Werte anzusetzen. Berechnung der charakteristischen Werte mit α=0.40 für Kohäsion und α=0.2 für die übrigen Parameter: X k = X m α (X m X extr) Seite 10 / 22

11 5.1.3 Einwirkungen Ständige Einwirkungen Einwirkung Charakteristische Werte Eigenlasten Stahlbeton = 25 kn/m 3 Auflasten Abdichtung mit Gussasphalt d = 11 cm g1 = 24 kn/m 3 Gehwegplatte Beton d m = 0.24 m g2 = 25 kn/m 3 Geländer h = 2.0 m g 3 = 2.4 kn/m Schutzwand (Unterwerk) h = 2.9 m g 5 = 4.1 kn/m Vorspannung Initiale Vorspannkraft teilw. Vorspannung σ c < 1 N/mm 2 Beleuchtung Fahrleitungskräfte Masten + Kräfte Sind durch einen Fahrleitungsspezialisten festzulegen Baustoffeigenschaften Einwirkung Charakteristische Werte Schwinden Schwindmass cs (t=) = 0,028 % (h 0 = 600 mm, RH = 80%, C30/37) Kriechen Kriechzahl (t=, t 0=14d) = 1.6 (h 0 = 600 mm, RH = 80%, C30/37) Seite 11 / 22

12 Veränderliche Einwirkungen Einwirkung Charakteristische Werte Strassenverkehr SIA 261, Art 10; Das Bauwerk liegt nicht auf einer Ausnahmetransportroute. Vertikale Lasten Lastmodell 1 SIA 261, Art 10, Fig 11 Achslastgruppe Verteilte Belastung Fahrstreifen 1 Q k1 = 2 x 300 kn q k1 = 9.0 kn/m 2 Fahrstreifen 2 Q k2 = 2 x 200 kn q k2 = 2.5 kn/m 2 Fahrstreifen 3 q k3 = 2.5 kn/m 2 Restfläche q kr = 2.5 kn/m 2 Beiwerte Qi = 0.9 qi = 0.9 dynamischer Beiwert = 1.3 (3 m vom Fahrbahnübergang) Anfahr-/Bremskraft Lastmodell 1 QB k = QA k = 1.2 Q1 Q k q1 q k1 b 1 l 900 kn Ermüdung Lastmodell 1 SIA 261, Art , bzw. Tabelle 12: Sammelstrassen, Kat. 3 Nichtmotorisierter Verkehr (Haltestelle, Perron, Treppen, Lifte) SIA 261, Art 9 Vertikale Lasten Lastmodell 1 Horizontale Kräfte Verteilte Belastung q k = 4.0 kn/m 2 Lastmodell 2 1) Unterhaltsfahrzeug 3.5 t auf Höhe der Fahrbahn in Fahrbahnachse SIA 261, Art 9 Kräfte auf Abschrankungen (für Personen) SIA 261, Art 13 Horizontale Kräfte Kraft auf Höhe Handlauf bzw. Brüstung, max. H = 1,2 m Schnee SIA 261, Art 5; Einwirkung auf Überdachungen 1) Q k = 20 kn (Achslast) Achsabstand 3.0 m Radabstand 1.3 m Aufstandsfläche 0.2 m x 0.2 m Q hk = 0.1 q k oder 0.6 Q k q k = 1,6 kn/m bzw. q k = 3,0 kn/m auf Treppen Windkräfte char. Wert Schneelast q sk = 0.85 kn/m 2 Wind SIA 261, Art 6 Höhe über Meer h 0 = 450 m ü.m., s k = 1.06 kn/m 2 Windexposition C e = 1.0 Dachformbeiwert µ i = 1.0 thermischer Beiwert C T = 1.0 Windkräfte Staudruck q p0 = 0.90 kn/m 2 Profilbeiwert (Höhenbeiwert) c h = 1.05 (z = 12 m) Dynamischer Faktor c d = 1.0 Reduktionsfaktor c red = 1.0 h 1:b = 0.15, h:b = h 1 = 4.7 m ; c f1=1.31 ; e v/h = 0.73 Seite 12 / 22

13 Temperatur SIA 261, Art 7 gleichmässige Temperaturänderung T 0 = C T 1k = 20 C SIA 261, Tab.7 lineare Temperaturänderung oben warm T 2k = + 12 C SIA 261, Tab.7 oben kalt T 2k = - 4 C SIA 261, Tab.7 Lagerreibung SIA 261/1, Art 12 = 0.05 QR k = R (wobei R infolge ständigen Lasten) 1) Für die Brücke sind die Nutzlasten massgebend, ein gleichzeitiges Auftreten von Nutzlasten und Schneelasten wird nicht berücksichtigt. 2) Erhöhung gegenüber SIA 261 für Unterhaltsfahrzeuge bis 3.5 t Breite der Fahrbahn Abschnitt Breite der Fahrbahn Breite der Brücke Rampe Süd 8.0 m 17.2 m Haltestelle 12.5 m 23.7 m Aufweitung 17.3 m 22.0 m Rampe Ost 7.5 m 8.7 m Veränderliche Einwirkungen im Bauzustand Auf-/Nutzlasten auf dem Überbau: verteilte Belastung 2.0 kn/m 2 Einwirkungen aus dem Baugrund Einwirkung Charakteristische Werte SIA 261, Art , Fig 12 Seitliche Erddrücke infolge Nutzlasten Erddruck Nach Figur 12 oder auf der sicheren Seite mit einer gleichmässig verteilten Ersatzlast Erddruckbeiwerte Erdauflast Raumgewicht Boden (Annahme) γ ek = 22 kn/m 3 Seite 13 / 22

14 Aussergewöhnliche Einwirkungen Einwirkung Erdbeben SIA 261, Art 16 Erdbeben Charakteristische Werte Gefährdungszone Z1 Bauwerksklasse BWK II Baugrundklasse C Anprall von Schienenfahrzeugen SIA 261, Art 14 / AB-EBV Art 27, Anhang 1; Q dx und Q dy nicht gleichzeitig Pfeiler S20: Gl. 130 a = 5.55 m a min = 3.0 m, a G = 5.0 m, a R = 5.0 m, a QRA = 6.75 m a > a min a > a G Mindestabstand eingehalten keine Bemessung auf Anprall a < a QRA Risikoanalyse nach UIC-Kodex Pfeiler S12/14/19: Gl. 230 a > 7.00 m a min = 3.0 m, a G = 5.0 m, a R = 5.0 m, a QRA = 6.75 m a > a min a > a G Mindestabstand eingehalten keine Bemessung auf Anprall a > a QRA keine Risikoanalyse nach UIC-Kodex Pfeiler S5/6: Gl. 7 a = 4.46 m a min = 3.0 m, a G = 9.0 m, a R = 7.0 m, a QRA = 8.0 m a > a min a < a R < a G Mindestabstand eingehalten Frontaler Anprall Q dx = kn = 3850 kn Seitlicher Anprall Q dy = kn = 1400 kn a < a QRA Risikoanalyse nach UIC-Kodex Pfeiler S5/6: Gl. 6 a = 4.63 m a min = 3.0 m, a G = 7.0 m, a R = 6.0 m, a QRA = 7.5 m a > a min a < a R < a G Mindestabstand eingehalten Frontaler Anprall Q dx = kn = 3850 kn Seitlicher Anprall Q dy = kn = 1400 kn a < a QRA Risikoanalyse nach UIC-Kodex Pfeiler S3/4: Gl. 5 a = 4.31 m a min = 3.0 m, a G = 5.0 m, a R = 5.0 m, a QRA = 3.0 m a > a min a < a R < a G Mindestabstand eingehalten Frontaler Anprall Q dx = kn = 2800 kn Seitlicher Anprall Q dy = kn = 1050 kn a > a QRA keine Risikoanalyse nach UIC-Kodex Pfeiler S3/4: Gl. 4 a = 4.41 m a min = 3.0 m, a G = 5.0 m, a R = 5.0 m, a QRA = 3.0 m a > a min a < a R < a G Mindestabstand eingehalten Frontaler Anprall Q dx = kn = 2800 kn Seitlicher Anprall Q dy = kn = 1050 kn a > a QRA keine Risikoanalyse nach UIC-Kodex Provisorische Bauten Lehrgerüste a min = 3.0 m Bauteile ausfallfähig Schutzgerüste a min = 2.50 m möglich, m mit Ausnahmebewilligungen und Schutznischen alle 50 m Bei Anprall darf kein Versagen des Haupttragwerks ausgelöst werden. Seite 14 / 22

15 Weitere Einwirkungen Streuströme auf alle Metallteile Damit Streuströme unterdrückt und ihre korrosionsfördernde Wirkung damit vermieden werden können, sind alle Metallteile zu erden, insbesondere Bewehrungskörbe, Lager, Geländer etc. 5.2 Bemessungssituationen / Überprüfungssituationen Tragsicherheit Um den Einfluss von Streuströmen auf die Vorspannkabel möglichst vollständig zu vermeiden, werden die Vorspannsysteme als Ganzes elektrisch isoliert ausgeführt. Die Bemessungssituationen sind grundsätzlich gemäss Norm SIA 260, Ziffer sorgfältig zu ermitteln Aktualisierte Lastbeiwerte bei bestehenden Bauwerken Es sind keine bestehenden Bauwerke vorhanden. Seite 15 / 22

16 5.2.2 Grenzzustände der Tragsicherheit Grenzzustand Typ 1 (Gesamtstabilität des Tragwerks) Gefährdungsbild GB 1 GB 2 GB 6 GB 7 Strassenlasten Wind Erdbeben Anprall Ständige Einwirkungen Eigenlasten 1.1 / / Auflasten 1.1 / / Vorspannung 1.0 3) 1.0 3) 1.0 3) 1.0 3) Baustoffeigenschaften Schwinden Kriechen Veränderliche Einwirkungen Strassenverkehrslasten - Lasten vertikal, LM ) ,2) ,2) - Anfahrkraft / Bremskraft 1.5 2) ,2) ,2) Wind 0.6 1) 1.5 Gleichmässige Temperaturänderung Lineare Temperaturänderung Einwirkungen aus dem Baugrund 0.6 1) 0.6 1) 0.5 1) 0.5 1) 0.6 1) 0.6 1) 0.5 1) 0.5 1) Erddruck 1.35 / / Erdauflast 1.1 / / Aussergewöhnliche Einwirkungen Erdbeben 1.0 Anprall 1.0 1) In der Regel wird jeweils nur eine veränderliche Begleiteinwirkung berücksichtigt. Je nach Bemessungssituation ist eine andere veränderliche Begleiteinwirkung massgebend 2) Die Strassenlasten und zugehörige Anfahr- und Bremskräfte sind als Einwirkungsgruppe zu behandeln 3) Nur Zwängungsanteil der Vorspannung Seite 16 / 22

17 Grenzzustand Typ 2 (Tragwiderstand des Tragwerks) Gefährdungsbild GB 1 GB 2 GB 3 GB 4 GB 5 GB 6 GB 7 Wind Strassenlasten Temperatur Baustoff nichtmot. Verkehr Erdbeben Anprall Ständige Einwirkungen Eigenlasten 1.35 / / / / / Auflasten 1.35 / / / / / Baustoffeigenschaften Schwinden Kriechen Veränderliche Einwirkungen Strassenverkehrslasten - Lasten vertikal, LM ) ,2) ,2) ,2) ,2) ,2) - Anfahrkraft / Bremskraft 1.5 2) ,2) ,2) ,2) ,2) ,2) Nichtmotorisierter Verkehr 0.4 4) 0.4 4) 0.4 4) 0.4 4) 1.5 Wind 0.6 1) ) 0.6 1) 0.6 1) Gleichmässige Temperaturänderung Lineare Temperaturänderung Einwirkungen aus dem Baugrund 0.6 1) 0.6 1) ) 0.6 1) 0.5 1) 0.5 1) 0.6 1) 0.6 1) ) 0.6 1) 0.5 1) 0.5 1) Erddruck 1.35 / / / / / Erdauflast 1.35 / / / / / Aussergewöhnliche Einwirkungen Erdbeben 1.0 Anprall 1.0 1) In der Regel wird jeweils nur eine veränderliche Begleiteinwirkung berücksichtigt. Je nach Bemessungssituation ist eine andere veränderliche Begleiteinwirkung massgebend 2) Die Strassenlasten und zugehörige Anfahr- und Bremskräfte sind als Einwirkungsgruppe zu behandeln 4) Nur Lastmodell 1 Seite 17 / 22

18 Grenzzustand Typ 3 (Tragwiderstand des Baugrundes) Gefährdungsbild GB 1 GB 2 GB 3 GB 4 GB 5 GB 6 GB 7 Wind Strassenlasten Temperatur Baustoff nichtmot. Verkehr Erdbeben Anprall Ständige Einwirkungen Eigenlasten Auflasten Baustoffeigenschaften Schwinden Kriechen Veränderliche Einwirkungen Strassenverkehrslasten - Lasten vertikal, LM ) ,2) ,2) ,2) ,2) ,2) - Anfahrkraft / Bremskraft 1.3 2) ,2) ,2) ,2) ,2) ,2) Nichtmotorisierter Verkehr 0.4 4) 0.4 4) 0.4 4) 0.4 4) 1.3 Wind 0.6 1) ) 0.6 1) 0.6 1) Gleichmässige Temperaturänderung Lineare Temperaturänderung Einwirkungen aus dem Baugrund 0.6 1) 0.6 1) 0.6 1) 0.6 1) 0.6 1) 0.5 1) 0.5 1) 0.6 1) 0.6 1) ) 0.6 1) 0.5 1) 0.5 1) Erddruck Erdauflast Aussergewöhnliche Einwirkungen Erdbeben 1.0 Anprall 1.0 1) In der Regel wird jeweils nur eine veränderliche Begleiteinwirkung berücksichtigt. Je nach Bemessungssituation ist eine andere veränderliche Begleiteinwirkung massgebend 2) Die Strassenlasten und zugehörige Anfahr- und Bremskräfte sind als Einwirkungsgruppe zu behandeln 3) Nur Zwängungsanteil der Vorspannung. Seite 18 / 22

19 Grenzzustand Typ 4 (Ermüdung) Gefährdungsbild GB 1 Ständige Einwirkungen Strassenlasten Eigenlasten 1,0 Auflasten 1,0 Vorspannung 1,0 3) Strassenverkehrslasten - Lasten vertikal, LM1 1,0 2) Einwirkungen aus dem Baugrund Erddruck 1,0 Erdauflast 1,0 Grenzzustand Typ 2 im Bauzustand (Tragwiderstand des Tragwerks) Gefährdungsbild GB 1 GB 2 GB 8 Veränderliche Einwirkungen Nutzlasten Bau Wind Vorspannung Ständige Einwirkungen Eigenlasten 1,35 / 0,8 1,35 / 0,8 1,35 / 0,8 Auflasten 1,35 / 0,8 1,35 / 0,8 1,35 / 0,8 Vorspannung 1,0 3) 1,0 3) 1,5 / 1.2 5) Veränderliche Einwirkungen Wind 0,6 1) 1,5 0,6 1) Gleichmässige Temperaturänderung 0,6 1) 0,6 1) 0,6 1) Nutzlasten im Bauzustand ) ) Einwirkungen aus dem Baugrund Erddruck 1,35 / 0,7 1,35 / 0,7 1,35 / 0,7 Erdauflast 1,35 / 0,8 1,35 / 0,8 1,35 / 0,8 1) In der Regel wird jeweils nur eine veränderliche Begleiteinwirkung berücksichtigt. Je nach Bemessungssituation ist eine andere veränderliche Begleiteinwirkung massgebend 3) Nur der Zwängungsanteil der Vorspannung. 5) p = 1.5 bei lokalen Nachweisen (Krafteinleitungen), p = 1.2 bei globalen Nachweisen (SIA 262, Ziff ). Lagerauswechslung Die Lagerauswechslung erfolgt unter Betrieb. Der lokal veränderte Kräftefluss wird nach den definierten Gefährdungsbildern im Endzustand bemessen. Seite 19 / 22

20 5.2.3 Partialfaktoren für geotechnische Nachweise Zusätzlich zu den untenstehend genannten Partialfaktoren ist darauf zu achten, dass im Baugrund nicht zugängliche Fundationsteile für Bauwerke BWK II im Vergleich zum darüber liegenden Bauteil mit einem um 30 % höheren Tragwiderstand versehen werden müssen (Ausnahmen sind zu begründen). Diese Anforderungen kommt dann zur Anwendung, wenn die Bemessungssituation Erdbeben für die Bemessung der Fundation massgebend wird. Baugrundwert Partialfaktor m Raumlast des Bodens e = 1.0 Tangens des Winkels der inneren Reibung tan = 1.2 Kohäsion drainiert c c = 1.5 Flachfundation (gem. Norm SIA 267, Art 8) Folgende Grenzzustände sind nachzuweisen Typ 1 Gesamtstabilität Typ 2 Tragsicherheit von Tragwerken Typ 3 Standsicherheit eines Tragwerkes Widerstandsbeiwert für den Erdwiderstand an der Stirnseite des Fundaments: M = 1.4. Pfahlfundation (gem. Norm SIA 267, Art 9) Folgende Grenzzustände sind nachzuweisen Typ 2 Tragsicherheit von Tragwerken Typ 3 Standsicherheit eines Tragwerkes Bemessungswerte a = 0.7 bei Berechnung des äusseren Tragwiderstandes i = 0.8 bei Berechnung des inneren Tragwiderstandes i = 0.9 bei Berechnung des inneren Tragwiderstandes und vollständiger Integritätsprüfung M,a = 1.3 Druckpfähle M,a = 1.4 quer zur Pfahlachse Seite 20 / 22

21 5.3 Bemessungssituationen / Überprüfungssituationen Gebrauchstauglichkeit Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit Nutzungszustand NZ 1 NZ 2a NZ 2b 3) NZ 3 Ständige Einwirkungen selten häufig häufig quasiständig Eigenlasten Auflasten Vorspannung Baustoffeigenschaften Schwinden Kriechen Veränderliche Einwirkungen Strassenverkehrslasten - Lasten vertikal, LM1 1.0 / ,2) 0.75 / 0.0 1,2) Anfahrkraft / Bremskraft 1.0 / ,2) 0.75 / 0.0 1,2) 0.75 Wind 1.0 / 0.6 1) 0.5 / 0.0 1) Gleichmässige Temperaturänderung 1.0 / 0.6 1) 0.6 / 0.5 1) 0.5 Lineare Temperaturänderung 1.0 / 0.6 1) 0.6 / 0.5 1) 0.5 Einwirkungen aus dem Baugrund Erddruck Erdauflast ) In der Regel wird jeweils nur eine veränderliche Begleiteinwirkung berücksichtigt. Je nach Bemessungssituation ist eine andere veränderliche Begleiteinwirkung massgebend 2) Die Strassenlasten und die zugehörigen Anfahr- und Bremskräfte sind als Einwirkungsgruppe zu behandeln 3) Durchbiegungen infolge des häufigen Werts des LM1 Seite 21 / 22

22 6. REVISIONEN Datum Änderungen Rev A Rev B Rev C Rev D Seite 22 / 22

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.4 Beispiel: Projektbasis Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen Slim Floor Decken Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen Walter Borgogno Thierry Delémont Stefano Bernasconi Dr. sc. techn., dipl. Ing. ETH dipl. Ing. EPFL dipl. Ing. ETH Borgogno Eggenberger

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Weisungen für die Projektierung von Gerüsten bei der Rhätischen Bahn

Weisungen für die Projektierung von Gerüsten bei der Rhätischen Bahn Chur, 21. Juni 2013 Geschäftsbereichsweisung Nr. 2331 Weisungen für die Projektierung von Gerüsten bei der Rhätischen Bahn Inkraftsetzung: 21. Juni 2013 Letzte Änderung: 17. September 2012 Rhätische Bahn

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe:

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe: TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 04.12.2008 Abgabe: 02.02.2009 Aufgabe: Statische Bearbeitung des

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR)

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR) Strength. Performance. Passion. Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR) Einleitung Die Alkali-Aggregat-Reaktion ist ein Schadenmechanismus, der langfristig die Dauerhaftigkeit von

Mehr

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr)

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr) Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR), T. +41 81 303 73 80, info@logbau.ch, Seite 1 Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr) einleitung Die Alkali-Aggregat-Reaktion

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidien Freiburg Karlsruhe Stuttgart Tübingen Stuttgart 15.02.2012 Name Herr

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr. Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-0126-01J) Sommer 2016 Samstag, 13. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL F 61 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird von

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Erdbebensicherheit - SIA 261

Erdbebensicherheit - SIA 261 Was geschieht bei einem Erdbeben? Rasche Bodenbewegungen: Wie lange? Wie viel? Erdbebensicherheit - SIA 261 Beat Meier - Nidwaldner Sachversicherung, Stans Antwort der Bauwerke: Starke Schwingungen Grosse

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Sektion Tragkonstruktionen. Dr. Martin Käser, Brückeningenieur Dr. Kerstin Pfyl, Prüfingenieurin

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Sektion Tragkonstruktionen. Dr. Martin Käser, Brückeningenieur Dr. Kerstin Pfyl, Prüfingenieurin Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Sektion Tragkonstruktionen Dr. Martin Käser, Brückeningenieur Dr. Kerstin Pfyl, Prüfingenieurin 2 3 Auftrag Kompetenzzentrum und Anlaufstelle für Fachfragen im Bereich

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr

Lastannahmen nach Eurocodes ON EN 1990, ON EN 1991

Lastannahmen nach Eurocodes ON EN 1990, ON EN 1991 Lastannahmen nach Eurocodes ON EN 1990, ON EN 1991 Vladimír Benko 19.November 2008 1/59 Inhalt - Eurocode - Ziele - EN 1990 - Basisvariable (Kap.4) - Einwirkungen (Kap.4.1) - Beispiele für Lastaufstellungen

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Vollstürze MB / MC (Bemessung)

Vollstürze MB / MC (Bemessung) Vollstürze MB / MC (Bemessung) Bemessungstabellen für Backstein- / Zementsteinübermauerung MB / MC Die nachfolgenden Bemessungstabellen gelten für übermauerte Stürze, die folgenden Bedingungen genügen:

Mehr

Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren

Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren Neue SIA 329 Vorhangfassaden SIA 331 Fenster und Fenstertüren 1 Inhalt 1.Warum neue SIA Normen? 2.Gesetzliche Grundlagen 3.Produktnormen 4.Neue SIA 329 und 331 2 1. Warum neue SIA Normen? 3 CEN Normenexplosion

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Nachweis einer Styrostonedecke Auftrags-Nr. : 05_750 Bauvorhaben : Musterhaus Musterdecke Bauherr : Planung: Styro Stone S.L. Balcón al Mar Buzón 502 E 03738 Jávea +34 96 646 84 90

Mehr

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen

Schadensfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen , öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, Augsburg sfall 2: Beständigkeit von Bodenplatten im Freien, Frost-Tausalz, Öl, Chemikalien, mechanische Beanspruchungen Die Errichtung von Bodenplatten

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33 .4 dem Nachweis der Biegefestigkeit und der Berechnung der Durchbiegungen, die für den Nachweis der Ebenheitstoleranzen erforderlich sind. Darüber hinaus ist es für Lasteinleitungspunkte oft notwendig,

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II Fachgebiete Metall- und Leichtbau & Massivbau Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II 19.02.2007 Name: Matr.-Nr.:

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem Vorschriften / Normen / Wegleitungen Einschlägige SIA und EN-Normen Ausführung Stützmauer - max. Wandhöhe Typ, 1.60 m - max. Wandhöhe Typ 30, 0.80 m Anwendung ATIMur Mauerelemente eignen sich für Stützmauern

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 10-847 Glasvordach Rahmenlos Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft Projektprüfung und Zustandskontrolle von Oktober 2011 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich

Mehr

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP Typ,, Typ Nach SIA 262 Inhalt Seite Bemessungstabelle 118 Schnitte/Dehnfugenabstand 119 Grundrisse/Überhöhung 120 Bauseitige Bewehrung 121 Feuerwiderstandsklasse R 90 ( F 90) und R ( F ) 20-21 117 Typ,,

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen

Mehr

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Lasten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Lasten Arten von Lasten Lasten

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

Straßenbrücken- Anforderungen und Detaillösungen

Straßenbrücken- Anforderungen und Detaillösungen Dr. Heinrich Kreuzinger Univ.-Prof. Ing. TU München München, Deutschland Straßenbrücken- Anforderungen und Detaillösungen Road bridges general requirements and details Ponti stradali Esigenze e soluzioni

Mehr

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 Studienunterlagen Geotechnik Seite A-1 A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 1 Einführung Mit der Einführung des Eurocode 7 (EC 7-1) Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1 Allgemeine

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle AUSFÜHRUNG Ing. Erwin GIRSCH Wien, 07.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Agenda Was ist neu zu den bisherigen Ausgaben Vorarbeiten für die Planung Projektangaben

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.3 Beispiel: Nutzungsvereinbarung Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

Erdbebensicherheit von Brücken

Erdbebensicherheit von Brücken Fachstelle Oberbau und Geotechnik 12. Fachkolloquium Werkhof Urdorf Erdbebensicherheit von Brücken Gefährdung, Schadenbilder, Massnahmen 12. September 2012 1. Erdbebengefährdung: Was passiert während eines

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen

Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen Praxisnahe Hinweise für Planung und Ausführung Vorwort Dieses Merkblatt gibt den Auftraggebern, Planern und Herstellern von Teleskoptribünen

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Hinweis Viele der in dieser Präsentation gemachten Angaben basieren auf einem vorläufigen Wissenstand. Insbesondere sind die

Mehr

Tipps & Tricks MicroFE

Tipps & Tricks MicroFE In MicroFE werden die Lastfälle automatisch nach Eurocode ÖNORM überlagert. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir, wie MicroFE die Überlagerungen durchführt und wie man in diese Überlagerungen manuell

Mehr

Brückenabschluss. Übergang Brücke > Winkelmauer. Chronologischer Aufbau. Tiefbauamt Graubünden

Brückenabschluss. Übergang Brücke > Winkelmauer. Chronologischer Aufbau. Tiefbauamt Graubünden Verzeichnis 44 4410 Mit 4436 Blechabdeckung Kordonfuge 4413 Ohne 4443 Schlepp-Platte Auflager 4414 Übergang Brücke > Winkelmauer 4450 Schlepp-Platte Ausbildung 4416 Lehnenbrücke mit Lager 4418 Lehnenbrücke

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

VSB-Wintertagung Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen)

VSB-Wintertagung Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen) VSB-Wintertagung 20.11.2014 Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen) Referent Zur Person: Mössinger Ivo eidg. dipl. Baumeister Schweizerischer

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 7 101a Pos. 101a Mittlerer Sparren Position zur Dimensionierung des Sparrens. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarmen 2.22 1.40 0.82 5.80 B 25 0.23 A 0.50 3.01 1.75

Mehr

JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN

JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN Departement Bau und Umwelt Kirchstrasse 2 8750 Glarus Telefon 055 646 64 50 Fax 055 646 64 58 E-Mail: afu@gl.ch www.gl.ch Form 2008 JAUCHEGRUBEN/-SILOS und MISTPLATTEN RICHTLINIE GEWÄSSERSCHUTZ Die Bauten

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

DIN EN 1996: Mauerwerk

DIN EN 1996: Mauerwerk DIN EN 1996: Mauerwerk Einfache Nachweisverfahren Bemessungsbeispiele 1 DIN EN 1996 1. Allgemeines zur Norm 2. stark vereinfachter Nachweis 3. EFH (Teil 1) 4. einfacher Nachweis 5. EFH (Teil 2) 6. Keller;

Mehr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

Planungsgrundlagen Brückenbau SG Brücken- und Tunnelbau Stand: März 2015

Planungsgrundlagen Brückenbau SG Brücken- und Tunnelbau Stand: März 2015 Planungsgrundlagen Brückenbau SG Brücken- und Tunnelbau Stand: März 2015 Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Verkehr und Straße Sachgebiet Brücken- und Tunnelbau 1. ÖNORMen EN 1991-1-1 und B 1991-1-1

Mehr

modern, innovativ, integral und instrumental die Seitenhafenbrücke Vortragsinhalt:

modern, innovativ, integral und instrumental die Seitenhafenbrücke Vortragsinhalt: modern, innovativ, integral und instrumental die Vortragsinhalt: 1. Projekt B14, Umbau der Seitenhafenstraße 2. Donaukanalbrücke als integrale Brücke 3. Monitoring - System Damm und Brücke Folie 1 HB 14,

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus,

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus, DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus, 07.05.2012 Übersicht 1. Allgemeines zu Brücken 2. Besonderheiten von Eisenbahnbrücken 3. Entwurf 4. Nachweise

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk Früher wurden Kellerräume unter anderem zur Lagerung von Lebensmitteln genutzt. Heute dagegen dienen sie immer mehr als Wohnraum, Hausarbeitsraum,

Mehr

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT STRUKTUR MATERIAL BETON RÄUMLICHE STABILITÄT In den heutigen Normen ist festgelegt, dass jedes Gebäude in sich standsicher und ausgesteift sein muss. Es reicht nicht aus, wenn einzelne Elemente in sich

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4 Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach Richtzeichnung Gel 14 mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4 MKT Metall-Kunststoff-Technik GmbH & Co.KG Auf dem Immel 2 D-67685

Mehr

CHECKLISTE FÜR DIE ERSTINSPEKTION / ÜBERWACHUNG DER BEMESSUNG VON BAUTEILEN IM GELTUNGSBEREICH EN :2009+A1:2011

CHECKLISTE FÜR DIE ERSTINSPEKTION / ÜBERWACHUNG DER BEMESSUNG VON BAUTEILEN IM GELTUNGSBEREICH EN :2009+A1:2011 CHECKLISTE FÜR DIE ERSTINSPEKTION / ÜBERWACHUNG DER BEMESSUNG VON BAUTEILEN IM GELTUNGSBEREICH EN 1090-1:2009+A1:2011 Hersteller: Postleitzahl: Herstellungsort: Straße, Nr.: Land: Telefon: Fax: Ansprechpartner:

Mehr

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. Die Einführung des EC 7, Teil 1 ÖNORM EN 1997-1 ÖNORM B 1997-1-1 VERANKERUNGEN K. Breit, L. Martak, M. Suppan 2009-06-04 von Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. 2 1 Um das gängige

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Bemessung und Nachweis von Pfählen - 101 - Bemessung und Nachweis von Pfählen Karl Josef Witt 1 Grundlagen 1.1 egelwerke Derzeit sind die Bemessung und die geotechnischen Nachweise für Pfähle und Pfahlgründungen in den Normen DIN 1054 (zul.

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Position Datum

Position Datum Projekt Evangelische Kirche Cammer Seite 26.1 Projekt Bez Sanierung Kirchenschiff und -turm Position Datum 26.11.2013 3.7 Bemessung der tragenden Bauteile des Glockenstuhls (Pos. T-2.0) Mit den nachfolgend

Mehr