Seismische Risikokartierung auf der Grundlage der EMS-98: Fallstudie Ostthüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seismische Risikokartierung auf der Grundlage der EMS-98: Fallstudie Ostthüringen"

Transkript

1 Schwarz et al. 325 Seismische Risikokartierung auf der Grundlage der EMS-98: Fallstudie Ostthüringen J. Schwarz, M. Raschke, H. Maiwald Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Bauhaus-Universität Weimar Zusammenfassung Für das Testgebiet Ostthüringen werden am Beispiel der Stadt Schmölln methodische Grundlagen zur Abschätzung realistischer Schadenspotentiale auf der Grundlage der European Macroseismic Scale EMS-98 (Grünthal ed., 1998) bereitgestellt. Die gewählte Methodik ist geeignet, um auch auf deutsche Großstadträume übertragen zu werden. Wie gezeigt wird, hängt die Qualität der seismischen Risikokartierung wesentlich von den vorliegenden Basisdaten ab, die in GIS-fähiger Form so weit aufbereitet werden müssen, dass Modelle zur Kennzeichnung des lokalen Verstärkungspotentials aber auch des tatsächlichen Bauwerksbestandes zur Verfügung stehen. Ausgehend vom verfügbaren Kartenmaterial zur Geologie bzw. zu Bohrlochdaten wird ein räumliches Tiefenprofil entwickelt. Durch Simulationen an den Tiefenprofilen werden Spektralbeschleunigungen für Periodenbereiche ermittelt, in den auch die Grundperioden der im Zielgebiet vorherrschenden Bauwerksgruppen angesiedelt sind. Die Perioden der Bauwerke selbst werden anhand empirischer Näherungsbeziehungen sowie auf der Grundlage von messtechnischen Untersuchungen repräsentativer Einzelobjekte abgeschätzt. Ausgehend von Luftbildaufnahmen und dem katastermäßig geführten Bebauungsdaten wird der tatsächliche Bauwerksbestand durch Vor-Ort-Aufnahmen aktualisiert und kartiert. Im Testgebiet selbst wurden dabei ca Objekte nach Bauwerkstyp, Nutzung, Zustand u.ä. klassifiziert und in Verletzbarkeitsklassen gemäß der EMS-98 eingeordnet. Auf Grundlage dieser Basisdaten werden Bebenszenarien durchgespielt, die den Norm-Fall (Wiederholungsperiode von ca. 500 Jahren) und weitere, optimistische oder auch pessimistische Ereignisse sehr geringer Eintretenswahrscheinlichkeit implizieren. Ergebnisse liegen für unterschiedliche Bebenszenarien, die sowohl auf der Intensität als auch auf den standortrelevanten Magnituden-Entfernungs-Bedingungen basieren, vor. Es wird ein Ausblick auf derzeit laufende Arbeiten gegeben, in denen die lokal zu erwartenden Bodenbewegungen direkt einfließen können und das Bauwerksverhalten in Abhängigkeit vom lokalen Beanspruchungsniveau prognostiziert werden kann. Seismische Risikokarten geben die Schadensgrade des Bauwerksbestandes und ermöglichen die realistische Quantifizierung zu erwartender Schadenspotentiale. Die Ergebnisse können jedoch in unterschiedlichem Detaillierungsgrad (z.b. in Form der Schadensgrade für einzelne Objekte oder mittlere Schadensgrade für bestimmte Gebietsabgrenzungen) vorgelegt werden. Der damit verbundene Abstimmungsbedarf mit lokalen Behörden und Entscheidungsträgern wird diskutiert. Begründung und Lage des Testgebietes Im Rahmen der Untersuchungen sollen die methodischen Grundlagen zur Durchführung seismischer Risikostudien, zur Ableitung realistischer Erdbebenszenarien und den daraus zu begründenden Schadenspotentiale für deutsche Erdbebengebiete an der Fallstudie Ostthüringen entwickelt werden. Gewählt wurde aus unterschiedlichen Gründen die Stadt Schmölln. Für das Testgebiet sprechen u.a.: - die Überschaubarkeit und die dadurch mögliche flächendeckende Erfassung des Bauwerksbestandes - die Verschiedenartigkeit des Gebiets hinsichtlich Geologie und Topographie sowie der Bebauung, und damit die differenzierte Ausprägung der Bodenbewegung und Bebenwirkungen - die Höhe der Seismizität/Erdbebenzone (vgl. Abb. 1) - die Vergleichbarkeit der Bebauung mit anderen Regionen und damit die Übertragbarkeit wesentlicher Ergebnisse bzw. die Möglichkeit einer Analogiebetrachtung - die Erfahrungen aus historischen Ereignissen u.a. des Gebirgsschlages von Völkershausen 1989 und damit die Möglichkeit der Kalibrierung des Schadensbildes bzw. -umfanges - der Bedarf und das Interesse der lokalen Behörden an den Ergebnissen

2 Ergebnisse aus dem Deutschen Forschungsnetz Naturkatastrophen - die Zuständigkeit und die Kompetenz der Bearbeiter zur Authorisierung der Datenerhebung und Projektdurchführung Abb. 1: Lage des Standortes innerhalb der aktuellen Zonenkarte nach E DIN 4149 und Kennzeichnung des maßgebenden historischen Erdbebens vom 6. März 1872 (nach Grünthal und Schwarz 2001). Nach DIN 4149 (1981) liegt der Standort in der Zone 2; nach der Gefährdungszonenkarte zum aktuellen Normenentwurf E DIN 4149 (2001) ist, wie Abb. 1 verdeutlicht, der Standort einer Zone 1 zugeordnet, wobei die Kriterien der Zonendefinition unterschiedlich sind (Schwarz und Grünthal, 1998). Zielstellungen der seismischen Risikokartierung Mit der seismischen Risikokartierung können unterschiedliche Zielstellungen verbunden sein. Zu nennen sind: Identifikation der im Katastrophenfall wichtigen Objekte (Krankenhäuser, Feuerwehrgebäuden usw.) Identifikation und Überprüfung sicherheitsrelevanter oder versorgungsrelevanter Bauwerke der Lebenslinien (life-lines) von Energie, Wasser, Nahrung, Verkehr und Kommunikation Kartierung des Bauwerksbestandes und seiner Verletzbarkeit (vulnerability) Abschätzung der Schadenspotentiale im großräumigen Maßstab Ableitung von Aussagen zu den Gebieten mit erhöhter Wahrscheinlichkeit von Schäden, von Versorgungsausfällen oder -unterbrechungen (im kleinräumigen Maßstab) Ermittlung des Ertüchtigungsbedarfs von Einzelobjekten (Gebäudemaßstab) Bereitstellung von Planungs- und Entscheidungsgrundlagen. Durch den Bezug zur vorhandenen Bausubstanz kann der Handlungsbedarf für Wirtschaft und Behörden begründet und vorbeugende Maßnahmen langfristig geplant werden. Nicht auszuschließen ist, dass Lücken im aktuellen Regelwerk aufgezeigt werden.

3 Schwarz et al. 327 Abb. 2: Schema der seismischen Risikokartierung, (aus Schwarz et al. 2001a). Methodische Grundlagen - Übersicht Die flächendeckende Darstellung der möglichen Bebenwirkungen auf den vorhandenen Bauwerksbestand mit Hilfe Geographischer Informationssysteme (GIS) sei als seismische Risikokartierung bezeichnet. Sie schließt die Realisierung unterschiedlicher Teilaufgaben ein, die im Schema der erforderlichen Bearbeitungsschritte, des Informationsflusses und der erforderlic hen Verknüpfungen durch Abb. 2 veranschaulicht werden: Überführung der mit unterschiedlichen Eintretenswahrscheinlichkeiten zu erwartenden Bebenszenarien in ingenieurseismologische Kenngrößen für die Standortuntersuchungen Umsetzung der Untergrunddaten in ein Standortmodell und Ermittlung der lokalen Verstärkungseffekte Ermittlung von Bauwerks-Verletzbarkeitsfunktionen auf Grundlage der EMS-98 Bewertung der Bausubstanz sowie Einordnung der vorherrschenden Bauweisen in Verletzbarkeitsklassen Entwicklung geeigneter Methoden zur Verknüpfung von seismischen Ereignissen und der Bauwerksverletzbarkeit in Form der regional differenzierten Schadenserwartung Entwicklung einer Methode zur Abschätzung des monetären Verlustpotentials (loss estimation) Wie die mit Fragezeichen markierten Ebenen verdeutlichen, werden im Rahmen der bisherigen Bearbeitung Aspekte zur monetären Quantifizierung des Schadenspotentials (noch) offen gehalten bzw. ausgeklammert. Dies gilt auch für die meßtechnische Verifikation der abgeleiteten lokalen Verstärkungseffekte (Mikrozonierung). Ergebnisse ( Produkte, Verwertbarkeit ) und Nutzer Wiederholt wurde von dem im Rahmen des Clusters Naturgefahr Erdbeben beteiligten Einrichtungen die Frage nach den Ergebnissen, den Produkten, ihrer Verwertbarkeit aus Sicht der anvisierten Nutzer diskutiert. Von Anfang an sollte sichergestellt werden, dass die Arbeiten nicht nur wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden, sondern auch auf Anforderungen aus den Bereichen der Katastrophenvorsorge und des Planungswesens reagieren.

4 Ergebnisse aus dem Deutschen Forschungsnetz Naturkatastrophen Tab. 1: Bearbeitungsstufen im Rahmen der seismischen Risikokartierung (vgl. auch Abb. 2): Stufe Gegenstand Ergebnisse Gebiet Beschreibung 1 Aufbereitung und SEIS Historische Erdbeben; Kennzeichnung der Seismizität REPRODUKTION von verfügbaren Daten UG BAU GIS-Ebenen von Topographie, Untergrund; Bohrlochdaten, geologische Karten Aktualisierung des Bestandsunterlagen (Katasteramt); Kartierung des Gebäudebestandes (Zusammensetzung der Bauweisen) 2 ERFASSUNG, ANALYSE und SEIS Festlegung von deterministisch begründeten Bebenszenarien INTERPRETATION UG Ableitung eines räumlichen Tiefenprofils von aufbereiteten Daten BAU Bewertung und Kartierung der Verletzbarkeit der Bauwerke 3 BERECHNUNG innerhalb einer SEIS Festlegung von probabilistisch begründeten Bebenszenarien Datene bene des GIS- UG Ermittlung und Kartierung der Standortperioden Modells BAU Ermittlung und Kartierung der Bauwerksperioden (empirisch, messtechnisch bestimmt); Ableitung bauweisenspezifischer Verletzbarkeitsfunktionen 4 VERKNÜPFUNGEN SEIS Definition von Modellbeben und deren innerhalb mehrerer ingenieurseismologischen Kenngrößen Datenebenen des GIS-Modells = DIAGNOSE UG Standortanalysen: Berechnung und Kartierung der spektralen Antwortbeschleunigungen in charakteristischen Bereichen der Bauwerksperioden BAU Berechnung von Bauwerksreaktionen (z.b. maximale 5 VERKNÜPFUNGEN innerhalb aller Datenebenen des GIS-Modells = PROGNOSE 6 THERAPIE - BAU WISP Geschoßverschiebungen für einzelne Bauwerkstypen) Schadenserwartung (Schadensgrad d für das Einzelobjekt; mittlerer Schadensgrad d m für ausgewählte Gebiete z.b. des Flächenutzungsplanes) Verluste (loss estimation) BAU Ertüchtigungsbedarf (Synopse der Naturgefahren) Maßnahmen WISP Kapazitäten-, Routen-, Einsatzkräfteplanung zeitlich gestaffeltes Aktionsprogramm Klärung von Zuständigkeiten sowie der Möglichkeiten des Zusammenwirkens SEIS - Seismologie, UG - Geologie, Baugrund, Übertragung, BAU - Erdbebeningenieurwesen WISP - Planungswesen,Wirtschaft, Politik, Soziales Nicht zuletzt besteht die Zielstellung darin, zur Versachlichung der Diskussion über das Erdbebenrisiko in Deutschland beizutragen. Die in Abb. 2 dargestellten Stufen der Bearbeitung unterscheiden sich in der Qualität der Produkte und dem Aufwand ihrer Erstellung. Diese Stufen und ihre Inhalte sind Tabelle 1 zu entnehmen. Sie gliedern sich in die Bereiche Seismologie/Geophysik (SEIS), Baugrund (UG), Ingenieurwesen (BAU) und Planungswesen-Wirtschaft-Soziales-Politik (WISP). Die Struktur dieser Stufen beginnt mit der Aufbereitung und einfachen REPRODUKTION von verfügbaren Daten und mündet - wenn notwendig - in konkrete Maßnahmen der Behandlung (THERAPIE). Stellvertretend für die hier nicht zu leistende Beschreibung aller Teilaspekte werden nachfolgend einige Produkte der einzelnen Bearbeitungsstufen aufgeführt.

5 Schwarz et al Stufe: Aufbereitung und REPRODUKTION von verfügbaren Daten Bereich BAU: Die Qualität der Risikokartierung und die Aussagefähigkeit der Ergebnisse wird maßgeblich durch die Aufnahme des Bauwerksbestands geprägt. Diese Aufgabe ist, sofern der Bauwerksbestand nicht digitalisiert vorliegt, mit hohem personellem Aufwand verbunden. Für das Untersuchungsgebiet bestand die Zielstellung in der Aufnahme der ganzen Stadt und der Bewertung jedes einzelnen Bauwerkes. Im Testgebiet wurde auf aktuelle Luftbildaufnahmen zurückgegriffen, die als Hilfsmittel für die Kartierung der Bauwerke aber auch zur Prüfung der Katasteramtskarten herangezogen wurden. Anhand der Luftbildaufnahmen konnten sowohl die Bauwerksstandorte als auch die Grundrisse eindeutig identifiziert werden. Insgesamt wurden ca Gebäude aufgenommen. Umfangreiche Bearbeitungen der Katasteramtspläne bildeten danach die Grundlage für die Überführung des Bauwerksbestandes in ein GIS-Format. Die zwischen den Katasteramtsplänen und dem aktuellen Bebauungsstand bestehenden Unterschiede wurden identifiziert. (Der zuständigen Behörde wurde ein aktueller GIS-Datensatz übergeben.) Abb. 3: Auswertung der Katasteramtspläne-Bestandsaufnahme, 500m 500m Raster der erstellten Detailkarten. 2. Stufe: ERFASSUNG, ANALYSE und INTERPRETATION von Daten Bereich SEIS: Wie für das Untersuchungsgebiet Ostthüringen durch Grünthal und Schwarz (2001) nachgewiesen wurde, sind die maßgebenden Bebenszenarien aus dem Mitteldeutschen Erdbeben vom 06. März 1972 abzuleiten. Anhand der aufgestellten Kriterien wurden drei Szenarien mit unterschiedlicher Eintretenswahrscheinlichkeit herausgearbeitet, die hinsichtlich der makroseismischen Kenngrößen die Grundlage für die Quantifizierung realistischer Schütterwirkungen für die Stadt Schmölln bilden.

6 Ergebnisse aus dem Deutschen Forschungsnetz Naturkatastrophen Abb. 4: Geologische Rasterkarte des Untersuchungsgebietes, klassifiziert in 12 Profile (Hinweis: die Bohrlochpunkte werden gesondert markiert.). Bereich UG: Als Datenbasis für die GIS-Modellbildung des betrachteten Untersuchungsgebietes wurde die Stadt Schmölln in ein Raster von 50m x 50m unterteilt und vorhandene geologische und topographische Karten aufbereitet. Ausgehend von den Rasterfeldern mit Angaben der geologischen Schichtung (Bohrlochdaten, geologische Karten) wurden Profile für benachbarte Rasterflächen extrapoliert (s. Schwarz et al. 2001b). Abb. 4 zeigt die nach 12 Tiefenprofilen klassifizierte geologische Rasterkarte des Testgebietes. Bereich BAU: Die aus den Erdbebenszenarien folgenden Schadensprognosen sind mit einer erheblichen Streu- oder Fehlerbandbreite verbunden, die auch aus der Verwendung idealisierter Verletzbarkeitsfunktionen der Bauweisen resultieren. Unter Verletzbarkeitsfunktionen wird dabei die erwartete Schadensverteilung in Abhängigkeit von der Bauweise und der Erdbebenstärke verstanden. Sie wurden auf der Grundlage der Makroseismischen Intensitätsskala EMS-98 (Grünthal et al. 1998) entwickelt, die anhand weltweiter Beben erprobt wurde und die Streuung der Erdbebenanfälligkeit der Bauweisen berücksichtigt. Um die Verletzbarkeitsfunktionen auf Bauwerke anwenden zu können, müssen diese in Verletzbarkeitsklassen eingeordnet werden.

7 Schwarz et al. 331 Abb. 5: Identifikation und Lage der im Katastrophenfall wichtigen Objekte (Krankenhäuser, Feuerwehren usw.) sowie der Bauwerke der Lebenslinien (Energie, Wasser u.a.). Neben der Bauweise wurden jeweils Zustand, Bauausführung und Grundriß des Gebäudes aufgenommen und berücksichtigt. Im Ergebnis dieser zweiten, wesentlichen Bearbeitungsstufe steht die Identifikation der Zusammensetzung und Verletzbarkeit des Bauwerksbestandes. Die Auswertung verdeutlicht, dass Mauerwerksbauten die vorherrschende Bauweise darstellen und damit die Verletzbarkeitsklasse B im Untersuchungsgebiet dominierend ist. Die Lage der im Katastrophenfall wichtigen Objekte (Krankenhäuser usw.) bzw. der versorgungsrelevanten Bauwerke der Lebenslinien (u.a. von Energie, Kommunikation, Wasser, Verkehr) kann als Nebenprodukt vorgelegt werden (vgl. Kartierung in Abb. 5). 3. Stufe: BERECHNUNG innerhalb einer Datenebene des GIS-Modells Bereich UG: Für die klassifizierten und kartierten Profile (Rasterkarte) wurden im Rahmen von Standortanalysen die dominanten Perioden, die Verstärkungsfunktionen und die lokalen Bodenbewegungen infolge von drei Ereignisszenarien berechnet. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die jeweiligen Standortbedingungen angemessen berücksichtigt werden.

8 Ergebnisse aus dem Deutschen Forschungsnetz Naturkatastrophen Abb. 6: Standortperioden der geologischen Raster und Bauwerksperioden (Hinweis: Farbkoinzidenz bedeutet Resonanzeffekte, Farbunterschiede bedeuten weniger kritische Anregungsbedingungen). Bereich BAU: Die Bauwerksperioden stellen ein entscheidendes Bindeglied zwischen den seismischen Einwirkungen bzw. den lokalen Verstärkungseffekten und der dynamischen Bauwerksantwort dar. Eine Berechnung der Bauwerksperioden kann nur bei Detailkenntnis der Bauwerksparameter durchgeführt werden. Aus Aufwandsgründen wurde bei der Bestandsanalyse auf empirische Näherungsbeziehungen aus aktuellen Erdbebenbaunormen zurückgegriffen (vgl. Schwarz et al. 2001a). Die Plausibilität der verwendeten Näherungsbeziehungen wurde durch Messungen an repräsentativen Einzelobjekten überprüft. Abb. 6 zeigt die Standortperioden der geologischen Rasterflächen und die ermittelten Bauwerksperioden derart, dass im Falle der Farbkoinzidenz Resonanzeffekte zu erwarten und bei deutlichen Farbunterschieden auch die Resonanzbedingungen weniger kritisch einzuschätzen sind. 4. Stufe: VERKNÜPFUNGEN innerhalb mehrerer Datenebenen des GIS-Modells (DIAGNOSE) Bereich SEIS: Um den Zusammenhang zwischen Bodenbewegung und Bauwerksanregung herzustellen, werden die ermittelten standortspezifischen Spektren in Periodenbereiche eingeteilt, die mit den charakteristischen Grundperioden ausgewählter Bauweisen bzw. Bauwerksgruppen korrespondieren. In diesen Bereichen wird der Mittelwert der Spektralbeschleunigungen gebildet und als markanter Wert für den

9 Schwarz et al. 333 betreffenden Rasterpunkt in die weitere Kartierung eingeführt. Ergebnisse sind einigen Arbeiten zu entnehmen (vgl. Schwarz et al. 2001b). Abb. 7: Bauwerksreaktionen: Für die Rasterflächen nach Pushover-Analyse ermittelte maximale Verschiebungen von drei erdbebenbemessenen Rahmen (Duktilitätsklasse 3 nach E DIN 4149, 2001). Stahlbetonrahmen, bemessen für Erdbebenzone III: 2 Etagen (2E): 4 Etagen (4E): 6 Etagen (6E): Bereich BAU: Sind die Bauwerke bzw. ihre Tragsysteme und die lokale seismische Einwirkung bekannt, können mittels einfacher Analysen die Schnittgrößen und Verformungen ermittelt werden. Als leistungsfähig ist die quasi-statische Pushover-Analyse einzuschätzen, mit der für ein aus den lokalen Bebeneinwirkungen folgendem Beanspruchungsniveau verformungsbedingte Schädigungen begründet werden können. Im vorliegenden Falle wurde drei einfache erdbebenbemessene Rahmensystemen (Bewehrung für Duktilitätsklasse 3 nach E DIN 4149, 2001) zugrunde gelegt. Diese Systeme würden im Untersuchungsgebiet keine Schäden aufweisen und sich ausschließlich linear-elastisch verhalten. Die ermittelten Verschiebungen werden in Abb. 7 als vorläufiges Produkt kartiert. Obwohl die Darstellung

10 Ergebnisse aus dem Deutschen Forschungsnetz Naturkatastrophen bezüglich der Bauwerke fiktiv ist, vermag sie, einen Ausblick auf die Standortbewertungen bzw. prinzipiellen Möglichkeiten der Risikokartierung zu vermitteln 5. Stufe: VERKNÜPFUNGEN innerhalb aller Datenebenen des GIS-Modells = PROGNOSE Bereich BAU: Um eine konkrete und zugleich zufällige Verteilung von Erdbebenschäden für das Untersuchungsgebiet Schmölln zu simulieren, wird von den in Grünthal und Schwarz (2001) begründeten Bebenszenarien ausgegangen. Drei Methoden zur Verknüpfung der durch Magnituden oder Intensitäten beschriebenen Modellbeben mit den konkreten lokalen Gegebenheiten wurden angewendet (s. Schwarz et al. 2001b). Durch Verwendung dieser verschiedenen Methoden und infolge der berücksichtigten Streubreiten der Bodenbewegung und Verletzbarkeit der Bauweisen und Bauwerke ergab sich eine Vielzahl von Szenarien, die im Rahmen der Untersuchungen simuliert und kartiert wurden. Der ermittelte Bauwerksschaden ist dabei stets das Ergebnis eines Szenariums und der zugrunde liegenden Verknüpfungen von Schichten des GIS-Modells. Er kann somit nicht als prognostizierter Schaden des konkreten Bauwerks bei einem Beben entsprechender Stärke angesehen werden. Vielmehr sollte die gesamte Schadenssituation einschließlich ihrer regionalen bzw. lokalen Verteilung realistisch abgebildet und das Schadenspotential ereignisabhängig quantifiziert werden. In Schwarz et al. (2001b) werden die zu erwartenden Schadengrade der einzelnen Gebäude für verschiedene Simulationen unter Vorgabe einer Bebenintensität I (EMS) = 6.5 vorgelegt. Analoge Kartenblätter stehen im großformatigen Maßstab auch für stärkere Beben (Szenarien des Extremfalls ) zur Verfügung. Probleme, Konsequenzen und Ausblick Bereich WISP: Eine nicht unwesentliche Frage der Ergebnisdarstellung leitet sich aus dem Umgang mit den Ergebnissen und möglichen Konsequenzen außerhalb der eigentlichen wissenschaftlichen Arbeit ab: Werden die Ergebnisse als Planungs- und Handlungsgrundlage betrachtet, oder werden sie am Ziel und an der Aussage vorbeiführend - zur Immobilienbewertung herangezogen; werden sie gar als investitionsentscheidend (fehl)interpretiert? Diese Gesichtspunkte sind eine Erklärung dafür, dass Resultate von Risikokartierungen (hier: Aussagen über Schäden) oft nur grob oder großflächig dargestellt werden. Obwohl Schadenserwartungen für die einzelnen Objekte vorliegen, werden die Ergebnisse für die Szenarien eines Extremfalls am Flächennutzungsplan orientiert dargestellt, d.h. die Resultate werden über die Angabe eines mittleren Schadensgrades von Detailaussagen weggeführt. Abb. 8 vermittelt einen Eindruck von dem im Extremfall (pessimistische Variante) am Maßstab der Intensität I expess =8.0 zu erwartenden durchschnittlichen Schadensgrade in den Gebieten der Flächennutzungsplanung. Auffällig ist die Konzentration und deutliche Abgrenzung der mittleren Schadensgrade innerhalb kleinerer Gebiete, die allerdings auch auf eine bestimmte Methodik der Schadenssimulation zurückzuführen sind. Der mittlere Schadensgrad d m (mean damage) ermöglicht dabei, in Weiterführung der Arbeit Verlustschätzungen (loss estimation), die für die Versicherungswirtschaft von Interesse sind. 6. Stufe: THERAPIE - Maßnahmen Die vorgelegten Ergebnisse bieten einen direkten Einstieg in die Bewertung besonders gefährdeter Regionen. Das prognostische Element der Aussagen kann in ein kurzfristiges Katastrophenmanagement und langfristige Entscheidungen über Bebauung und Nutzung oder Verstärkungsnotwendigkeiten einfließen. Die Umsetzung der Ergebnisse im Sinne konkreter Maßnahmen bleibt den Behörden und Entscheidungsträgern vorbehalten. Es ist die große Chance des Deutschen Forschungsnetzes Naturkatastrophen (DFNK) hier zur Ausbildung des Risikobewußtseins und der

11 Schwarz et al. 335 Etablierung eines mehrstufigen Maßnahmeplanes beizutragen, der in jedem Falle durch weiterführende wissenschaftliche Vorarbeiten und die Realisierung von beispielhaften Bauwerksertüchtigungen vorzubereiten ist. Abb. 8: Mittlere Schadenserwartung für ein Beben der Intensität 8.0 (nach Schwarz et al. 2001b) Das von der Gesellschaft akzeptierte Risiko wird letztlich entscheiden, ob und auf der Grundlage welches Bebenszenariums (für das durch die Baunorm vorgegebene Gefährdungsniveau oder andere optimistische oder pessimistische Ereignisse weitaus geringerer Eintretenswahrscheinlichkeit) der Handlungsbedarf als begründet zu betrachten ist und gegebenenfalls Maßnahmen veranlaßt werden. Literatur DIN 4149 (1981): Bauten in deutschen Erdbebengebieten, Deutsches Institut für Normung, Berlin. E DIN 4149 (2001): Bauten in deutschen Erdbebengebieten, Deutsches Institut für Normung, Berlin. Grünthal, G. und J. Schwarz, 2001: Reinterpretation der Parameter des Mitteldeutschen Bebens von 1872 zur Ableitung von Erdbebenszenarien für das Testgebiet Ostthüringen. Thesis Heft 1/ Wiss. Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, Grünthal, G., R. Musson, J. Schwarz und M. Stucchi, 1998: European Macroseismic Scale Cahiers du Centre Européen de Geodynamique et de Seismologie, Volume 15, Luxembourg 1998.

12 Ergebnisse aus dem Deutschen Forschungsnetz Naturkatastrophen Schwarz, J. und G. Grünthal, 1998: Zukunftsorientierte Konzepte zur Beschreibung seismischer Einwirkungen. Bautechnik 75, 10, Schwarz, J., M. Raschke und H. Maiwald, 2001a: Methodische Grundlagen der seismischen Risikokartierung am Beispiel der Stadt Schmölln/Ostthüringen (1): Erfassung und Bewertung des Bauwerksbestandes, Thesis Heft 1/2, Wiss. Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, Schwarz, J., M. Raschke und H. Maiwald, 2001b: Methodische Grundlagen der seismischen Risikokartierung am Beispiel der Stadt Schmölln/Ostthüringen (2): Modellereignisse, lokale Verstärkungseffekte und Schadensszenarien, Thesis Heft 1/2, Wiss. Zeitschrift der Bauhaus- Universität Weimar,

SCHADENSPOTENTIALE INFOLGE ERDBEBEN ZUR ÜBERTRAGBARKEIT VON MODELLSTUDIEN

SCHADENSPOTENTIALE INFOLGE ERDBEBEN ZUR ÜBERTRAGBARKEIT VON MODELLSTUDIEN SCHADENSPOTENTIALE INFOLGE ERDBEBEN ZUR ÜBERTRAGBARKEIT VON MODELLSTUDIEN Jochen Schwarz, Tobias Langhammer, Silke Beinersdorf & Christian Kaufmann Zentrum für die Ingenieuranalyse von Erdbebenschäden

Mehr

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN EN /NA: Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil1

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN EN /NA: Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil1 mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung Allgemein Die Bundesarchitektenkammer schließt sich dem Brief der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.v. (DGfM) zum Einspruch

Mehr

D A C H M I T T E I L U N G S B L A T T

D A C H M I T T E I L U N G S B L A T T D A C H M I T T E I L U N G S B L A T T ISSN 1434 6591 E R D B E B E N I N G E N I E U R W E S E N U N D B A U D Y N A M I K Eine gemeinsame Publikation von E D I T O R I A L D G E B Deutsche Gesellschaft

Mehr

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Neue Einteilung der Erbebenzonenkarte Die Erdbebenzonen wurden auf der Grundlage einer umfassenden wahrscheinlichkeitstheoretischen Auswertung neu eingeteilt. Sie

Mehr

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Erdbebengefährdung Schweiz Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Gefährdung Die Gefährdungskarte bildet ab, wo wie häufig gewisse horizontale Beschleunigungen zu

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

Originally published as: Grünthal, G. (2006): Seismische Risikokartierung Deutschlands Zweijahresbericht 2004/2005, Geoforschungszentrum,

Originally published as: Grünthal, G. (2006): Seismische Risikokartierung Deutschlands Zweijahresbericht 2004/2005, Geoforschungszentrum, Originally published as: Grünthal, G. (2006): Seismische Risikokartierung Deutschlands Zweijahresbericht 2004/2005, Geoforschungszentrum, 388-390. Seismische Risikokartierung Deutschlands Auszug aus dem

Mehr

Naturgefahrenmodelle. Geophysikalische Simulationsmodelle. Mathematische Struktur eines geophysikalischen Modells

Naturgefahrenmodelle. Geophysikalische Simulationsmodelle. Mathematische Struktur eines geophysikalischen Modells Naturgefahrenmodelle Die weitaus größten Risiken in der Schadenversicherung gehen weltweit auf regelmäßig wiederkehrende Naturkatastrophen wie Stürme, Überschwemmungen oder Erdbeben zurück. Erstversicherungsunternehmen

Mehr

Neue Schadensmodelle zur Bewertung der Konsequenzen von extremen Hochwassern

Neue Schadensmodelle zur Bewertung der Konsequenzen von extremen Hochwassern Neue Schadensmodelle zur Bewertung der Konsequenzen von extremen Hochwassern Holger Maiwald, Jochen Schwarz 1 Motivation Die Hochwasserereignisse vom Juni 2013 und August 2002 zeigen, dass sich Extremereignisse

Mehr

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich Monitoring der Erde Erdbeben in der

Mehr

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Zusammenfassung der Diplomarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz Maria Kiseleva Motivation

Mehr

Vorläufige Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (VBEB) vom 9. Februar 2007

Vorläufige Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (VBEB) vom 9. Februar 2007 Vorläufige Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (VBEB) vom 9. Februar 2007 Nicht amtliche Fassung der Bekanntmachung im Bundesanzeiger Nr. 75 vom 20. April 2007 Inhalt

Mehr

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Aufgabenstellung * 2 Einleitung * Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main 3 Topographische Situation * 4 Ist-Zustand * 5 Variante 9a (Nordost-Bahn ) * 6 Variante 9b (Nordwest-Bahn) * 7

Mehr

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung >> Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie Biel Schweiz Kenntnis der Gefahr ist eine Voraussetzung für sinnvolles Handeln. Koordiniertes

Mehr

Abschluss-Workshop MAGS-Projekt

Abschluss-Workshop MAGS-Projekt Abschluss-Workshop MAGS-Projekt 17.9.2013 Einzelprojekt EP 4: Untersuchung der seismischen Gefährdung aufgrund induzierter Seismizität bei tiefer geothermischer Energiegewinnung Jürgen Kopera, Wilhelm

Mehr

DHM-Basel: Feststellungen 1

DHM-Basel: Feststellungen 1 DHM-Basel: Feststellungen 1 Ausgangslage: Die Injektion von Wasser in den Untergrund und die dadurch ausgelösten Bruchvorgänge sind integraler Bestandteil der Nutzbarmachung eines tiefen geothermischen

Mehr

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber:

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber: Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im Richtlinie Stand Mai 2008 Stand 05/2008 Seite 01 Inhaltsübersicht 01 1. Einleitung 02 2. Anwendungsbereich 02 3. Begriffe 02 3.1 Einbauhöhe der

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM

AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM Dr. Christiane Liebing, Referat 33 Informationskommission Neckarwestheim 13. Dezember 2012 INHALT AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM

Mehr

5. Informationsforum Biblis

5. Informationsforum Biblis Bürgerzentrum Biblis, 16. April 2015 5. Informationsforum Biblis Thema Erdbeben RWE Power AG Agenda Auslegung gegen Erdbeben Standort Biblis Bemessungserdbeben Kraftwerk Biblis (KWB), weitere Details Im

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

Ausführliche Methodenbeschreibung

Ausführliche Methodenbeschreibung Geologischer Dienst NRW Ausführliche Methodenbeschreibung Einstufung der Böden nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung landwirtschaftlicher Flächen nach Landeserosionsschutzverordnung (LESchV) Stand Januar

Mehr

Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL

Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL SGVC Fachtagung "Erdbebensicherheit im Anlagenbau" 26.11.2009 Präsentation Felix Stierli Mikrozonierung,, Erdbebenvorsorge BL 1. Schadenausmass 2. Ereigniskreislauf

Mehr

Risiko Erdbeben: Ausblick auf eine notwendige stochastische Risikoanalyse für die Trinkwasserversorgung in Tübingen

Risiko Erdbeben: Ausblick auf eine notwendige stochastische Risikoanalyse für die Trinkwasserversorgung in Tübingen Risiko Erdbeben: Ausblick auf eine notwendige stochastische Risikoanalyse für die Trinkwasserversorgung in Tübingen Peter Fink (Versicherungsmathematiker, Tübingen) James Daniell (Dr.-Ing. Bauingenieurwesen,

Mehr

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle

E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle E 2-24 1 E 2-24 Setzungsprognosen für nicht bodenähnliche Abfälle Stand: GDA 1997 1 Allgemeines Bei bodenähnlichen körnigen Abfällen nach E 1-8 werden die zu erwartenden Setzungen aus Spannungs-Verformungsuntersuchungen

Mehr

Über Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Langfristprognose

Über Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Langfristprognose Über Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Langfristprognose Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht am Fachbereich Geowissenschaften

Mehr

Multirisikoanalyse und Kartierung für die

Multirisikoanalyse und Kartierung für die Multirisikoanalyse und Kartierung für die Vorbereitung auf den Katastrophenfall t H. Kreibich, B. Guse, G. Grünthal, K. Poser, A. Thieken GeoForschungsZentrum Potsdam D. Borst, P. Heneka, Th. Hofherr,

Mehr

Meteodaten für belastbare Prognosen

Meteodaten für belastbare Prognosen Dipl.-Met. A. Förster Dipl.-Met. W. Bahmann Messdaten am Anlagenstandort / an Ersatzanemometerposition Übertragung gemessener Stationsdaten Synthetische Winddaten 1 Belastbare Immissionsprognosen Verfahrenssicherheit

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Methodik. 1 Einleitung Problemstellung Forschungsfrage Hypothesen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Methodik. 1 Einleitung Problemstellung Forschungsfrage Hypothesen... I Einleitung und Methodik 1 Einleitung 3 1.1 Problemstellung.......................... 3 1.2 Forschungsfrage.......................... 9 1.3 Hypothesen............................ 9 1.4 Gliederung der

Mehr

Bachelorarbeit. im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering

Bachelorarbeit. im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering Lichttechnische und energetische Untersuchungen bei der Substitution von gasbetriebener zur elektrischen Straßenbeleuchtung im Land Berlin Bachelorarbeit im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik

Mehr

Kurzbeschreibung Methodik Prevent-Building

Kurzbeschreibung Methodik Prevent-Building Kurzbeschreibung Methodik Prevent-Building Michael Bründl 9. Mai 04. Bemerkungen zu diesem Dokument Diese Kurzbeschreibung der Methodik fasst die wichtigsten Punkte zum Verständnis des Vorgehens in Prevent-Building

Mehr

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur Die Magnitude Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt zum Thema

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Für Mensch & Umwelt Umweltbewertung und Ökofaktoren Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Ulrich Gromke Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen

Mehr

Erdbeben-Gefährdungszonenkarten für die Talsperrenbauten im Freistaat Thüringen

Erdbeben-Gefährdungszonenkarten für die Talsperrenbauten im Freistaat Thüringen 449 Erdbeben-Gefährdungszonenkarten für die Talsperrenbauten im Freistaat Thüringen Seismic Zoning Maps for the design of dams (tales) in Thuringia Jochen Schwarz, Helmut Deubner, Wolfgang Biewald, Christian

Mehr

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 27 Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch Eine empirische Studie zur Ausprägung

Mehr

Animation vielfältiger Prozeßabläufe mit Hilfe von Petri-Netzen

Animation vielfältiger Prozeßabläufe mit Hilfe von Petri-Netzen Animation vielfältiger Prozeßabläufe mit Hilfe von Petri-Netzen Georg Hohmann, Matthias Schleinitz Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen Professur Computergestützte Techniken Coudraystraße

Mehr

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten DIN 1301 Bl.3 (Entwurf) Titel: Einheiten Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten veröffentl.: 01/2017; Einsprüche bis 09.02.2017 Der Richtlinienentwurf enthält eine umfangreiche

Mehr

GEO Das FRILO Gebäudemodell

GEO Das FRILO Gebäudemodell GEO Das FRILO Gebäudemodell Das praxisnahe Konzept des Programms GEO mit seinen einfach nachvollziehbaren Ansätzen hat am Markt große Akzeptanz und Verbreitung gefunden. Dabei steht nicht das Gebäudemodell

Mehr

Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen

Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen Begleitende Unterlagen zur Übung Induktive Statistik Michael Westermann Universität Essen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.......................................................

Mehr

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK005. Zuschlagskriterien

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK005. Zuschlagskriterien Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK005 Zuschlagskriterien Nr. Kriterium und Punkte Bewertungspunkte* Gewichtung in % 1 Wissenschaftliche Ausgangsbasis des Projektes:

Mehr

Tobias Horstmann 1, Andrea Brüstle 2 Thomas Spies 1, Jörg Schlittenhardt 1, Bernd Schmidt 2. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 2

Tobias Horstmann 1, Andrea Brüstle 2 Thomas Spies 1, Jörg Schlittenhardt 1, Bernd Schmidt 2. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 2 EP4 - Ermittlung der seismischen Gefährdung bei tiefer geothermischer Energiegewinnung unter Berücksichtigung der regionalen und lokalen geologisch-tektonischen Strukturen Tobias Horstmann 1, Andrea Brüstle

Mehr

Präsentation vom im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth

Präsentation vom im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth Präsentation vom 06.06.2018 im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth Auftraggeber: Auftragnehmer: STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE Veranlassung Für die Alme,

Mehr

Karlsruher Atomtage Steffen Kanitz

Karlsruher Atomtage Steffen Kanitz Karlsruher Atomtage 20.-22.9.2018 Steffen Kanitz Kurzporträt der BGE Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ist aus der Abteilung Sicherheit der Endlagerung im Bundesamt für Strahlenschutz, der bundeseigenen

Mehr

D i p l o m a r b e i t

D i p l o m a r b e i t D i p l o m a r b e i t Auswirkung von Tiefbauwerken auf die Grundwassertemperatur in Dresden Inhalt 1 Einleitung 2 Methodik 3 Auswertung 4 Zusammenfassung/ Schlussfolgerungen Von Linda Wübken Betreuer:

Mehr

Methodenrahmenkonzept

Methodenrahmenkonzept Das bildet die Grundlage und die Arbeitsanleitung für die Entwicklung der im Projekt angewendeten Bewertungsmethoden. Es beschreibt die Vorgehensweise der Methodenentwicklung und listet die aktuell bekannten

Mehr

Erdbebenstatistik. Stefan Wiemer

Erdbebenstatistik. Stefan Wiemer Erdbebenstatistik Stefan Wiemer Danijel Schorlemmer Matt Gerstenberger Jochen Woessner Samuel Neukomm Martin Mai Gregor Hillers Johannes Ripperger Thomas van Stiphout Max Wyss Ziele der Erdbebenstatistik

Mehr

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen A Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen Datum, Visum Seite 1/5 30. April 2012, AL, AK Einleitung Die Leistungsfähigkeit von Verkehrsknoten spielt in Verkehrsprojekten eine zentrale Rolle.

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Inhalt Einwirkung auf Bauwerke Erdbeben Erschütterungen Sicherheitskriterien DIN 19700 Bemessungserdbeben mit Wiederkehrperiode von 2.500 Jahren Restrisikobetrachtung

Mehr

Konzept Beweissicherung

Konzept Beweissicherung BEGLEITGRUPPE BEWEISSICHERUNG Konzept Beweissicherung 1 Inhalt 1. Haftung, Versicherung und Beweissicherung 2. Zielsetzungen der Beweissicherung 3. Ausgangslage 4. Beispiele (Erdbeben, Erschütterungen)

Mehr

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe im Leben eines

Mehr

Entwicklung und Implementierung von Methoden zur Aufbereitung konsistenter digitaler Bathymetrien (KoDiBa)

Entwicklung und Implementierung von Methoden zur Aufbereitung konsistenter digitaler Bathymetrien (KoDiBa) Entwicklung und Implementierung von Methoden zur Aufbereitung konsistenter digitaler Bathymetrien (KoDiBa) P. Milbradt, F. Sellerhoff, N. Krönert Informationssysteme Projektmanagement Beratung Dienstleistung

Mehr

Erdbebensicherheit vs. Wirtschaftlichkeit. Mervyn Schmid Bau Engineering Roche Basel

Erdbebensicherheit vs. Wirtschaftlichkeit. Mervyn Schmid Bau Engineering Roche Basel Erdbebensicherheit vs. Wirtschaftlichkeit Mervyn Schmid Bau Engineering Roche Basel Inhaltsverzeichnis Erdbebensicherheit vs. Wirtschaftlichkeit Erdbebenfachstelle Werknorm Ertüchtigungsmassnahme Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 Untersuchungsmethodik und Prozessablauf

2 Untersuchungsmethodik und Prozessablauf Seite 12 Konzeptioneller Untersuchungsansatz 2 Untersuchungsmethodik und Prozessablauf 2.1 Konzeptioneller Untersuchungsansatz Wie die vergangenen Entwicklungen im Umland des Flughafens gezeigt haben,

Mehr

der Flächenproduktivität (bzw.

der Flächenproduktivität (bzw. Sonderimmobilien Teil 7 Seite 13 Flächenproduktivität Für die Beurteilung einer Handelsimmobilie ist die Größe der Verkaufsfläche durchaus bedeutend. Allerdings fällt die zentrale Bedeutung bei der Bewertung

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier

Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier Informationsveranstaltung RWE Power AG Univ.Prof. Dr.-Ing. Axel Preuße Inhalt Übersicht der Präsentation Beschreibung der

Mehr

Stadt Dissen atw. Lärmaktionsplan (Stufe 2) Konfliktanalyse auf der Basis der Lärmkartierung für Hauptverkehrsstraßen

Stadt Dissen atw. Lärmaktionsplan (Stufe 2) Konfliktanalyse auf der Basis der Lärmkartierung für Hauptverkehrsstraßen Lärmaktionsplan (Stufe 2) auf der Basis der Lärmkartierung für Hauptverkehrsstraßen Aufstellende Behörde: Stadt Dissen atw Fachbereich Planen und Bauen (FB 4) Große Straße 33 49201 Dissen atw Bearbeitet

Mehr

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR) Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR) Karin Grebhan Ziele: Bereitstellung flächendeckender Karten mit potenziell sturmgefährdeten Waldstandorten

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha- Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

a) Was ist die statistische Gesamtheit der hier vorliegenden Untersuchung und welche Merkmale wurden erhoben?

a) Was ist die statistische Gesamtheit der hier vorliegenden Untersuchung und welche Merkmale wurden erhoben? Statistik I, WS 2005/06, Seite 1 von 8 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

LiDAR-Daten zur Unterstützung der Katastrophenhilfe in Stadtgebieten

LiDAR-Daten zur Unterstützung der Katastrophenhilfe in Stadtgebieten LiDAR-Daten zur Unterstützung der Katastrophenhilfe in Stadtgebieten Arbeitskreis Fernerkundung Synergie durch unterschiedliche Systeme Tübingen, 26.-27. September, 2013 Susan Parks, Ben D. Kamphaus &

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse Zusammenfassender Kurzbericht GZ 153270 2017-03-30 A-3100 St. Pölten Schulring 15 Telefon: 02742/78607 FAX DW 20 e-mail: stpoelten@axis.at Internet: www.axis.at Wohnfonds Wien Wien, 2017-03-30 153270 Wei/Zeh

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

3.2.4 Fruchtfolgefaktor

3.2.4 Fruchtfolgefaktor 3.2.4 Fruchtfolgefaktor Abb. 5: Gemeindespezifischer Fruchtfolgefaktor, abgeleitet aus Agrarstatistik 1999 Die Bodenbedeckung wird durch den Fruchtfolgefaktor (C-Faktor) abgebildet. In diesem Auswertungsschritt

Mehr

Protokoll RiMEA-Projekt

Protokoll RiMEA-Projekt Datum: 08.02.2005 Ort: per Email Teilnehmer: RiMEA Initiatoren Verfasser: Tim Meyer-König Nathalie Waldau Thema: Beiträge zur Richtlinie 1.6.0 Verteiler: - RiMEA Initiatoren - RiMEA Mitglieder Besprochene

Mehr

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens Die BI-Queichtal hat mit der BI-Landau ein Gutachten erstellen lassen, um Korrektheit der Verkehrsuntersuchungen der Firma Modus Consult von 2003 bis 2014, die der Landesregierung als Planungsgrundlage

Mehr

Sicherheitsstudien für elektrische Anlagen - Teil 3: Ablauf der Studien

Sicherheitsstudien für elektrische Anlagen - Teil 3: Ablauf der Studien Sicherheitsstudien für elektrische Anlagen - Teil 3: Ablauf der Studien Unabhängig von den vom Projektanten oder Betreiber einer elektrischen Anlage angegebenen Bedürfnissen umfasst der Ablauf der Sicherheitsstudie

Mehr

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen

Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen Ergänzungen zu Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Seen PR et al./23.01.2017 Niederberger, K, Rey, P., Reichert, P., Schlosser, J., Helg, U., Haertel-Borer, S., Binderheim, E. 2016: Methoden

Mehr

Evaluierung ensemble-basierter Abflussvorhersagen der Modellkette LARSIM-COSMO-DE-EPS. bearbeiten. 9. März 2016

Evaluierung ensemble-basierter Abflussvorhersagen der Modellkette LARSIM-COSMO-DE-EPS. bearbeiten. 9. März 2016 Evaluierung ensemble-basierter Abflussvorhersagen der Modellkette LARSIM-COSMO-DE-EPS Titelmasterformat für die Hochwasserwarnung in durch Rheinland-Pfalz Klicken 9. März 2016 Internationaler LARSIM-Anwenderworkshop

Mehr

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007. Zuschlagskriterien

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007. Zuschlagskriterien Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007 Zuschlagskriterien Nr. Kriterium und Punkte Bewertungspunkte* Gewichtung in % 1 Wissenschaftliche Ausgangsbasis des Projektes:

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2016 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha-Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN Herausgegeben vom GEOGRAPHISCHEN INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN durch G. BARETH H. BESLER B. BRAUN H. BREMER E. BRUNOTTE F. KRAAS T. MANSFELDT J. NIPPER Ü. RADTKE K. SCHNEIDER

Mehr

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg Auswahlverfahren Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl Blockseminar: Methoden quantitativer Grundgesamtheit und Stichprobe Die Festlegung einer Menge von Objekten, für die die Aussagen der

Mehr

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz EP 7: Prognose der möglichen induzierten / getriggerten Seismizität im Kristallin in Auswertung der flutungsbedingten seismischen Ereignisse im Bergbaurevier Aue/Schlema Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky,

Mehr

Stochastische Approximation des Value at Risk

Stochastische Approximation des Value at Risk Stochastische Approximation des Value at Risk Annemarie Bitter Motivation Eines der wichtigsten Projekte der Versicherungswirtschaft ist derzeit die sogenannte Solvency-II-Richtlinie der Versicherungsaufsicht.

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Problemstellung. Einleitung

1 Einleitung. 1.1 Problemstellung. Einleitung Einleitung. Problemstellung Eine veraltete betriebswirtschaftliche Anwendungsplattform ist in vielen Unternehmen der Auslöser für die Beschaffung eines modernen integrierten Standardanwendungssystems.

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Datengrundlage: KID 2002, Kraftfahrzeugverkehr In Deutschland infas GEOdaten, Strukturdaten Dipl.-Geogr.

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema

BMWi-IA4 Mai Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema BMWi-IA4 Mai 2017 Leistungsbeschreibung für die Ausschreibung eines Forschungsvorhabens zum Thema Ökonomische Wirkungen vertikaler Finanztransfers - Eine empirische Analyse für Deutschland mit dem Fokus

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Prüfung von Rapsextraktionsschrot Prüfung von Rapsextraktionsschrot In den DLG-Futterwerttabellen für Wiederkäuer werden beim Rapsextraktionsschrot unterschiedliche Qualitäten aufgeführt. Unterschieden wird in 00-Qualitäten und in alte

Mehr

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber personnel insight Deinhardplatz 3 56068 Koblenz Tel.: 0261 9213900 nicole.broockmann@personnel-insight.de Theoretischer

Mehr

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht Gemeinde Puchheim Landkreis Fürstenfeldbruck Umweltbericht Stand: 13.10.2008/15.09.2009 Umweltbericht Stand: 13.10.2008/15.09.2009 Gemeinde Puchheim Poststraße 2 82178 Puchheim Tel.: 089-80098-0 Fax: 089-80098-222

Mehr

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103

Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 SIA 103 Ordnungen des SIA (Schweizer Ingenieur- und Architekten-Verein) SIA 112 / Leistungsmodell 95 Beschreibt alle Phasen im Lebenzyklus eines Bauwerks Richtet sich nach den projekt- und ausführungsgerechten

Mehr

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008 DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Zeit zur Bearbeitung: 10 Minuten 1.1 Versuch:. Münzwurf mit dem Galtonbrett Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Fünf identische Münzen werden zehn-mal geworfen.

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Abschlussarbeit. GIS-Modul

Abschlussarbeit. GIS-Modul Abschlussarbeit GIS-Modul Grund- und Aufbaukurs Geografische Informationssysteme Referentin: Dana Höfer Thema Rekonstruktion historischer Staudämme in Portugal Am Beispiel der Ruinen römerzeitlicher Staudämme

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Bericht über den Zustand der Eisenbahninfrastrukturen

Bericht über den Zustand der Eisenbahninfrastrukturen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Ablteilung Finanzierung Bericht über den Zustand der Eisenbahninfrastrukturen der schweizerischen

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr