Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK005. Zuschlagskriterien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK005. Zuschlagskriterien"

Transkript

1 Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK005 Zuschlagskriterien Nr. Kriterium und Punkte Bewertungspunkte* Gewichtung in % 1 Wissenschaftliche Ausgangsbasis des Projektes: Darlegung des für das Projekt relevanten (nationalen und internationalen) Forschungsstands 0 Forschungsstand gar nicht dargestellt 1 Forschungsstand unzureichend dargestellt (Darstellung ist unverständlich, wesentliche Teile des relevanten Forschungsstandes fehlen) 2 Forschungsstand mit erheblichen Lücken dargestellt (Darstellung ist schlüssig, aber unvollständig wesentliche Teile des relevanten Forschungsstandes fehlen) 3 Forschungsstand mit einigen Lücken dargestellt (Darstellung beinhaltet überwiegend die relevanten Teile des Forschungsstandes) 6 0,6 Faktor Bewertung 4 5 Forschungsstand mit wenigen Lücken dargestellt (Darstellung beinhaltet den Forschungsstand, lediglich einzelne wissenschaftliche Aspekte werden außer Acht gelassen.) Forschungsstand ohne bzw. mit zu vernachlässigende Lücken vollständig und detailliert dargestellt (Darstellung beinhaltet vollumfänglich den relevanten Forschungsstand) 2 Verständnis der Projektziele 2a Beschreibung der Projektziele mit Einordnung in den Fachdiskurs 0 Projektziele gar nicht in den Fachdiskurs eingeordnet. 1 Projektziele unzureichend in den Fachdiskurs eingeordnet. (Darstellung ist nicht schlüssig und überwiegend unvollständig; Projektziele werden verkannt) 2 Projektziele mit erheblichen Lücken beschrieben und in den Fachdiskurs eingeordnet. (Darstellung ist schlüssig, aber überwiegend unvollständig, Projektziele werden überwiegend verkannt; Einordnung der erkannten Projektziele ist unschlüssig) 4 0,4 3 Projektziele mit einigen Lücken beschrieben und in den Fachdiskurs eingeordnet. (Darstellung ist schlüssig, einzelne Projektziele werden verkannt, die übrige Einordnung erfolgt überwiegend zufriedenstellend) 4 Projektziele sind mit wenigen Lücken beschrieben und in den Fachdiskurs eingeordnet. (Darstellung ist schlüssig und weitgehend vollständig; einzelne, nachrangige Projektziele werden verkannt und die Einordnung ist zufriedenstellend) 5 Projektziele sind vollständig und detailliert beschrieben und in den Fachdiskurs eingeordnet.

2 2b Objektivität, Reliabilität und Validität der zur Operationalisierung der Projektziele gewählten Indikatoren 0 Die Darstellung der Objektivität, Reliabilität Projektziele gewählten Indikatoren ist nicht vorhanden. 1 Die Darstellung der Objektivität, Reliabilität Projektziele gewählten Indikatoren ist unzureichend. (Darstellung ist unschlüssig und missachtet wissenschaftliche Grundsätze) 2 Die Darstellung der Objektivität, Reliabilität Projektziele gewählten Indikatoren weist erhebliche Lücken auf. (Darstellung ist weitgehend nachvollziehbar, die gewählten Indikatoren sind jedoch unbrauchbar; Projektziele sind voraussichtlich nicht zu erreichen) 3 Die Darstellung der Objektivität, Reliabilität Projektziele gewählten Indikatoren weist einige Lücken auf. (Darstellung ist nachvollziehbar, die gewählten Indikatoren sind brauchbar, aber ungenau; Projektziele sind voraussichtlich nicht vollumfänglich erreichbar) 5 0,5 4 Die Darstellung der Objektivität, Reliabilität Projektziele gewählten Indikatoren weist nur wenige Lücken auf. (Darstellung ist umfangreich und logisch, Grad der Objektivität, Reliabilität und Validität zufriedenstellend; Projektziele werden mit überwiegender Wahrscheinlichkeit erreicht) 5 Darstellung der Objektivität, Reliabilität und Validität der zur Operationalisierung der Projektziele gewählten Indikatoren weist keine Lücken auf. (Darstellung ist detailliert, hoher Grad an Objektivität, Reliabilität und Validität der zur Operationalisierung der Projektziele gewählten Indikatoren; Projektziele können erreicht und übertroffen werden) 3 Methodisches Konzept 3a Darstellung des Analysekonzeptes zur Wirkungszusammenhänge 0 Die Darstellung des Analysekonzeptes zur Wirkungszusammenhänge ist nicht vorhanden. 1 Die Darstellung des Analysekonzeptes zur Wirkungszusammenhänge ist unzureichend (Konzept ist unschlüssig, kausale Wirkungszusammenhänge können voraussichtlich nicht identifiziert werden) 2 Die Darstellung des Analysekonzeptes zur Wirkungszusammenhänge weist erhebliche Lücken auf. (Konzept ist unvollständig beschrieben und begründet, die übrige Beschreibung und Begründung wird wissenschaftlichen Grundsätzen nicht gerecht, kausale Wirkungszusammenhänge können voraussichtlich nicht identifiziert werden) 15 1,5

3 3 Die Darstellung des Analysekonzeptes zur Wirkungszusammenhänge weist einige Lücken auf. (Konzept ist logisch, Aufbau und Methodik sind brauchbar; kausale Wirkungszusammenhänge können voraussichtlich überwiegend identifiziert werden) 4 Die Darstellung des Analysekonzeptes zur Wirkungszusammenhänge ist bis auf wenige Lücken detailliert und schlüssig. (Konzept ist logisch, Aufbau und Methodik sind zufriedenstellend; kausale Wirkungszusammenhänge können mit überwiegender Wahrscheinlichkeit identifiziert werden) 5 Die Darstellung des Analysekonzeptes zur Wirkungszusammenhänge ist detailliert und schlüssig. (hoher wissenschaftlicher Anspruch; kausale Wirkungszusammenhänge können identifiziert werden) 3b Begründung der Methodenauswahl mit Abwägung von Vor- und Nachteilen und in Abgrenzung zu anderen möglichen methodischen Herangehensweisen 0 Die Begründung der Methodenauswahl mit methodischen Herangehensweisen ist nicht erfolgt. 1 Die Begründung der Methodenauswahl mit methodischen Herangehensweisen ist unzureichend. (Begründung in Form und Darstellung unbrauchbar und weitgehend unvollständig, Projektziele werden voraussichtlich nicht erfüllt) 2 Die Begründung der Methodenauswahl mit methodischen Herangehensweisen weist erhebliche Lücken auf. (Begründung in Form und Darstellung brauchbar, aber weitgehend unvollständig; Projektziele werden voraussichtlich nicht erfüllt) 3 Die Begründung der Methodenauswahl mit methodischen Herangehensweisen weist einige Lücken auf. (Begründung in Form und Darstellung brauchbar und weitgehend vollständig; Projektziele werden voraussichtlich erreicht.) 9 0,9 4 Die Methodenauswahl mit Abwägung von Vorund Nachteilen und in Abgrenzung zu anderen möglichen methodischen Herangehensweisen ist bis auf wenige Lücken detailliert dargestellt und vertieft begründet. (Projektziele werden mit überwiegender Wahrscheinlichkeit erfüllt) 5 Die Methodenauswahl mit Abwägung von Vorund Nachteilen und in Abgrenzung zu anderen möglichen methodischen Herangehensweisen ist detailliert und vertieft begründet. (fachlich fundierte und strukturierte Auseinandersetzung mit allen benannten Punkten; Projektziele können erreicht und übertroffen werden)

4 4 Auswahl der Datenquelle(n) 4a Eignung der vorgeschlagenen Datenquelle(n) zur Bearbeitung des Projektes 0 Keine Darstellung von Datenquellen. 1 Vorgeschlagene Datenquelle(n) sind zur Bearbeitung des Projektes unzureichend. (Datenquelle(n) inhaltlich und methodisch unbrauchbar) 2 Vorgeschlagene Datenquelle(n) zur Bearbeitung des Projektes weisen erhebliche Einschränkungen auf. (vorgeschlagene Datenquelle(n) inhaltlich und methodisch unbrauchbar; Projektziele werden voraussichtlich nicht erreicht) 3 Eignung der vorgeschlagenen Datenquelle(n) zur Bearbeitung des Projektes ist mit einigen Einschränkungen gegeben. (Vorgeschlagene Datenquelle(n) inhaltlich und methodisch überwiegend brauchbar; Projektziele werden voraussichtlich erreicht) 9 0,9 4b Nachvollziehbare Begründung der Auswahl der Datenquelle(n) 4 Eignung der vorgeschlagenen Datenquelle(n) zur Bearbeitung des Projektes ist mit geringen Einschränkungen gegeben. (Vorgeschlagene Datenquelle(n) inhaltlich und methodisch zufriedenstellend; Projektziele werden mit überwiegender Wahrscheinlichkeit erfüllt) 5 Eignung der vorgeschlagenen Datenquelle(n) zur Bearbeitung des Projektes ist uneingeschränkt gegeben. (Vorgeschlagene Datenquelle(n) gewährleisten voraussichtlich eine fachlich sehr gute Bearbeitung der Projektfragen; Projektziele können erreicht und übertroffen werden) 0 Die Auswahl der Datenquelle(n) ist gar nicht begründet. 1 Begründung der Auswahl der Datenquelle(n) ist unzureichend (weitgehend unvollständige Begründung, in Form und Darstellung unbrauchbar) 2 Die Auswahl der Datenquelle(n) ist mit erheblichen Lücken begründet. (Die Begründung ist unvollständig und nur in Teilen nachvollziehbar) 3 Die Auswahl der Datenquelle(n) ist mit einigen Lücken detailliert und nachvollziehbar begründet. (brauchbare Begründung, Form und Darstellung zufriedenstellend) 6 0,6 5 Personal- und Zeitplan 5a Personalplan: Beschreibung und Nachvollziehbarkeit der Arbeitsschritte und Arbeitsaufteilung 4 Die Auswahl der Datenquelle(n) ist mit wenigen Lücken detailliert und nachvollziehbar begründet. (detaillierte Begründung; guter logischer Aufbau) 5 Die Auswahl der Datenquelle(n) ist detailliert und nachvollziehbar begründet. (detaillierte und vertiefte Begründung, sehr guter fachlich fundierter und strukturiert logischer Aufbau) 0 Kein Personalplan vorhanden. 1 Die Beschreibung und Nachvollziehbarkeit des Personalplans ist unzureichend (beschriebene Arbeitsschritte und Arbeitsaufteilung sind unbrauchbar; Projektziele werden voraussichtlich nicht

5 5b Zeitplan: Beschreibung und Nachvollziehbarkeit des Zeitplans erreicht) 2 Die Beschreibung und Nachvollziehbarkeit des Personalplans weist erhebliche Lücken auf. (beschriebene Arbeitsschritte und Arbeitsaufteilung sind weitgehend nicht umsetzbar, Projektziele werden voraussichtlich nicht erreicht) 3 Der Personalplan ist mit einigen Lücken detailliert und nachvollziehbar beschrieben.. (Arbeitsschritte und Arbeitsaufteilung sind überwiegend umsetzbar; Projektziele werden voraussichtlich erreicht) 4 Die Beschreibung des Personalplans ist mit wenigen Lücken detailliert und nachvollziehbar beschrieben. (Arbeitsschritte und Arbeitsaufteilung sind umsetzbar; Projektziele werden mit überwiegender Wahrscheinlichkeit erreicht) 5 Die Beschreibung des Personalplans ist detailliert und nachvollziehbar beschrieben. (Arbeitsschritte und Arbeitsaufteilung sind in hohem Maße umsetzbar; Projektziele können erreicht und übertroffen werden) 0 Kein Zeitplan vorhanden. 1 Die Beschreibung und Nachvollziehbarkeit des Zeitplans ist unzureichend (Konzept zur zeitlichen Projektgestaltung ist unbrauchbar; die Einhaltung der Termine [insbesondere Zwischenbericht, Abschlusspräsentation] ist nicht zu erwarten) 3 0,3 3 0,3 2 Die Beschreibung und Nachvollziehbarkeit des Zeitplans weist erhebliche Lücken auf. (Konzept zur zeitlichen Projektgestaltung bezieht die vorgegebenen Termine mit ein; grobe und realitätsferner zeitlicher Ablauf; eine termingerechte Beendigung [insbesondere Zwischenbericht, Abschlusspräsentation] ist nicht zu erwarten.) 3 Der Zeitplan ist mit einigen Lücken detailliert und nachvollziehbar beschrieben. (Konzept, das die zeitlich Projektgestaltung überwiegend realistisch darstellt und voraussichtlich die Einhaltung der Termine [insbesondere Zwischenbericht, Abschlusspräsentation] erwarten lässt) 4 Die Beschreibung des Zeitplans ist mit wenigen Lücken detailliert und nachvollziehbar beschrieben. (gutes Konzept zur zeitlichen Projektgestaltung, welches die Einhaltung der Termine [insbesondere Zwischenbericht, Abschlusspräsentation] erwarten lässt) 5 Die Beschreibung des Zeitplans ist detailliert und nachvollziehbar beschrieben. (sehr gutes detailliertes Konzept zur zeitlichen Projektgestaltung und zur Einhaltung der Termine [insbesondere Zwischenbericht, Abschlusspräsentation], welches die vorzeitige Beendigung des Projektes erwarten lässt) 6 Preis (zur Bewertung des Preises vergleiche Bewertung der Angebote) 0 AP Max 1 Die Punktebewertung für die

6 3 4 zwischen APmin und APmax liegenden Angebotspreise erfolgt über eine lineare Interpolation. 5 AP Min *Das Erreichen von 2 oder weniger Punkten der möglichen Bewertungspunkte bei einem Zuschlagskriterium (Unterkriterium) mit Ausnahme des Preises führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007. Zuschlagskriterien

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007. Zuschlagskriterien Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007 Zuschlagskriterien Nr. Kriterium und Punkte Bewertungspunkte* Gewichtung in % 1 Wissenschaftliche Ausgangsbasis des Projektes:

Mehr

ZUSCHLAGSKRITERIEN UND BEWERTUNG DER ANGEBOTE

ZUSCHLAGSKRITERIEN UND BEWERTUNG DER ANGEBOTE Seite 1 von 8 ZUSCHLAGSKRITERIEN UND BEWERTUNG DER ANGEBOTE Die Qualität des Angebots wird mit 60 % und der Preis mit 40 % gewichtet. Kriterien Unterkriterien Gewichtung in % erreichbare Maximalpunktzahl

Mehr

bmb+f Entwicklungsprojekt IT-Prüfungen

bmb+f Entwicklungsprojekt IT-Prüfungen 9.0 Bewertungsmatrizen 9.1 Bewertungsmatrix Betriebliche (Schaubild 20) Projektbericht/Portfolio Kundendokumentation - 66 - Prüfling: Name Vorname Prüflingsnummer Datum der Abgabe Bewertungsmatrix 10 9

Mehr

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte QUELLENINTERPRETATION Bereich A Die Prüflinge geben aufgabenbezogen Quelleninhalte in notwendigem Umfang sowie korrekt Quelleninhalte sehr präzise und in vollem Umfang Quelleninhalte richtig und in vollem

Mehr

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung Beurteilung DHD-Dossier Teil A (Dokument 1 + 2) Name, Vorname xx Dokument 1: Planung Thema der Planung xx Inhaltliche Aspekte Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen

Mehr

Bewertung der Angebote

Bewertung der Angebote Bewertung der Angebote Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Strahlenberger Straße 11 63067 Offenbach Bewertung der Angebote der Angebote Version 1.0 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand...

Mehr

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40 CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11 info.iwm@phbern.ch www.phbern.ch DESKRIPTOREN CAS-Abschlussarbeit Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit

Mehr

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen

Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Operationalisierung der Kriterien für die Auswahl und Genehmigung von Projekten - Bewertungsmatrix für Projektanmeldungen Das Auswahlgremium entscheidet gemäß dem Operationellen Programm des Landes Rheinland-Pfalz,

Mehr

im Ganzen noch korrektes Textverständnis, jedoch Ungenauigkeiten, Lücken und Fehler

im Ganzen noch korrektes Textverständnis, jedoch Ungenauigkeiten, Lücken und Fehler Allgemeine Kriterien für die inhaltliche Bewertung schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase (Formulierungshilfen für Randbemerkungen/Gutachten) Aufgabe zum Textverständnis differenziertes Textverständnis,

Mehr

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Heike Hofmann, Team WFBB Arbeit Soziale Innovation, Integration

Mehr

Bewertung der Angebote

Bewertung der Angebote Bewertung der Angebote Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. V. Brauhausweg 2 03238 Finsterwalde Bewertung der Angebote Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand...3 2 Bewertungsmethode...3

Mehr

4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung

4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung 4.3 Kompetenzraster zur Leistungsbeurteilung Erläuterung Ein Kompetenzraster 12 ist ein pädagogisches Instrument, das transparente und kompetenzorientierte Zielvorgaben 13 anbietet. Es dient dazu, die

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Matrikel Rein schriftliche Arbeit Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Rein schriftliche Arbeit SCHÜLERIN / SCHÜLER BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname... Klasse... Fach... TITEL

Mehr

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5 Schola Europaea Büro des Generalsekretärs Referat für Pädagogische Entwicklung Az.: 2016-09-D-36-de-3 Orig. : FR Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5 GENEHMIGT DURCH DEN GEMISCHTEN PÄDAGOGISCHEN

Mehr

Stadt Lützen Erweiterung Freie Gesamtschule Gustav Adolf. Hinweise und Festlegungen des Auftraggebers zur Wertung der Zuschlagskriterien

Stadt Lützen Erweiterung Freie Gesamtschule Gustav Adolf. Hinweise und Festlegungen des Auftraggebers zur Wertung der Zuschlagskriterien Durchführung eines Verhandlungsverfahrens zur Vergabe der Objektplanung Stadt Lützen Erweiterung Freie Gesamtschule Gustav Adolf Hinweise und Festlegungen des Auftraggebers zur Wertung der Zuschlagskriterien

Mehr

Empfehlung Beurteilungsraster Abschlussarbeit (Beispiel)

Empfehlung Beurteilungsraster Abschlussarbeit (Beispiel) Empfehlung (Beispiel) Mit der Konzipierung und Realisierung einer grösseren selbstständigen Projektarbeit ist meistens viel Engagement und Aufwand verbunden. Die Beurteilung der Abschlussarbeit stützt

Mehr

Campus am Inselplatz Neubau Parkhaus LOS 1. Hinweise und Festlegungen des Auftraggebers zur Wertung der Zuschlagskriterien

Campus am Inselplatz Neubau Parkhaus LOS 1. Hinweise und Festlegungen des Auftraggebers zur Wertung der Zuschlagskriterien Durchführung eines Verhandlungsverfahrens zur Vergabe der Tragwerksplanung und Bauphysikalischen Beratung zum Projekt LOS 1 Hinweise und Festlegungen des Auftraggebers zur Wertung der Zuschlagskriterien

Mehr

Auswertung der Angebote durch den AG

Auswertung der Angebote durch den AG Seite: 1/2 Auswertung der Angebote durch den AG Projekt: "Aufstellung eines Baukrans in der SWA für den Abbruch der Innenwände und Decken" Art des Vergabeverfahrens: In Umsetzung der Richtlinie 2014/24/EU

Mehr

Bewertung der Angebote. Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Strahlenberger Straße Offenbach

Bewertung der Angebote. Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Strahlenberger Straße Offenbach Bewertung der Angebote Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Strahlenberger Straße 11 63067 Offenbach Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand... 3 2 Bewertungsmethode... 4 1 Gegenstand Dieses Dokument

Mehr

Abschlussprüfung zum zertifizierten ECR Category Manager

Abschlussprüfung zum zertifizierten ECR Category Manager Reglement für die Lehrgang-Teilnehmenden Abschlussprüfung zum zertifizierten ECR Category Manager Version CH 2012 SIU_CM_acs Seite 1 10.02.2015 Erläuterung der Modalitäten der Abschlussprüfung Voraussetzungen:

Mehr

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 3

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 3 Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik Leitfaden zum Prüfungsteil 3 Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Vorbereitung und Durchführung einer Anleitungssituation

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den 1 PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte:

Mehr

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen Autorin Monika Urfer-Schumacher Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abstract 4 Eigenständigkeitserklärung 5 Begriffsklärungen 6 1

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Die von der Fachkonferenz Biologie getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO SI

Mehr

Bewerbungsbedingungen für das Verhandlungsverfahren

Bewerbungsbedingungen für das Verhandlungsverfahren Bewerbungsbedingungen für das Verhandlungsverfahren A. Allgemeines Nach Auswertung der Teilnahmeanträge wird der Auftraggeber drei geeignete Bewerber (sofern vorhanden) zur Abgabe von Erstangeboten auffordern.

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Bewerbungsbedingungen

Bewerbungsbedingungen Bewerbungsbedingungen Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II I. Umfang des Auftrags: Der Auftrag soll eine Laufzeit von 9

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Teil A: Bewertung der Gesamtkonzeption Teil B: Bewertung jedes Projektes mit Maßnahmen Teil C: Kriterien Definition Bewertung der Gesamtkonzeption

Mehr

Lehrstuhl für Simulation Prof. Dr. Graham Horton. Zielvereinbarung für Arbeiten am Lehrstuhl für Simulation - Ein Leitfaden -

Lehrstuhl für Simulation Prof. Dr. Graham Horton. Zielvereinbarung für Arbeiten am Lehrstuhl für Simulation - Ein Leitfaden - Lehrstuhl für Simulation Prof. Dr. Graham Horton Zielvereinbarung für Arbeiten am Lehrstuhl für Simulation - Ein Leitfaden - Sinn und Zweck einer Zielvereinbarung ist es, Sie bei der Formulierung und Planung

Mehr

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Festsetzung Eignungs- und Zuschlagskriterien

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Festsetzung Eignungs- und Zuschlagskriterien Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Festsetzung Eignungs- und Zuschlagskriterien Inhaltsverzeichnis 1. Was sind Eignungskriterien und Zuschlagskriterien? 2. Allgemeine

Mehr

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN Anlage 3 WERTUNGSMATRIX IM EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN NACH 43, 47 HOAI FÜR DIE ERTÜCHTIGUNG DER BAHNSTRECKE HINTERWEIDENTHAL

Mehr

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT Prof. Dr. Marco C. Meier Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support Universitätsstraße 16 86159 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-4850 marco.meier@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL)

Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Handreichung Besondere Lernleistung (BeLL) Rechtliche Grundlagen: SOGYA 47 und 48 Handreichungen des SMK: Das Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien Download: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/24120

Mehr

Vorgaben für Prüfungen nach 45 AllgStuPO (Portfolioprüfung)

Vorgaben für Prüfungen nach 45 AllgStuPO (Portfolioprüfung) Vorgaben für Prüfungen nach 45 AllgStuPO (Portfolioprüfung) Dieses Dokument ist ein Leitfaden für Module mit der Prüfungsform Portfolioprüfung, der die Bestimmungen der AllgStuPO aus Sicht der Qualitätssicherung

Mehr

INTERPRETATION EINER KURZGESCHICHTE. Überlegungen zum Nachteilsausgleich

INTERPRETATION EINER KURZGESCHICHTE. Überlegungen zum Nachteilsausgleich INTERPRETATION EINER KURZGESCHICHTE Überlegungen zum Nachteilsausgleich Aufgabenstellung (ohne NTA): Verfasse eine Interpretation zu der Kurzgeschichte "Fünfzehn" und beziehe dabei Inhalt und Sprache aufeinander.

Mehr

Diese Seite beschreibt, wie der NZK-Evidenzindex aufgebaut ist.

Diese Seite beschreibt, wie der NZK-Evidenzindex aufgebaut ist. Für die Beurteilung der Qualität wissenschaftlicher Studien gibt eine Reihe von Bewertungsverfahren. Der NZK-Evidenzindex ist eines von Ihnen. Es liefert einen Anhaltspunkt für das wissenschaftliche Niveau

Mehr

Projektunterricht Abschlussarbeit Hinweise zur Beurteilung. Regelung für den Kanton Luzern

Projektunterricht Abschlussarbeit Hinweise zur Beurteilung. Regelung für den Kanton Luzern Projektunterricht Abschlussarbeit Hinweise zur Beurteilung Mit dem Konzipieren und Realisieren eines grösseren Projekts (Gruppenprojekt, Abschlussarbeit als Einzel- oder Partnerarbeit) ist viel Aufwand

Mehr

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext) SCHÜLER / SCHÜLERIN BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname...

Mehr

Z U S C H L A G S K R I T E R I E N. A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30 %).

Z U S C H L A G S K R I T E R I E N. A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30 %). Z U S C H L A G S K R I T E R I E N I. Allgemein Das wirtschaftlichste Angebot ermittelt sich anhand A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30

Mehr

DAS DUALE STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER.

DAS DUALE STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER. DAS DUALE STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG MANNHEIM SCHULUNG FÜR PRAXISBETREUER www.dhbw-mannheim.de 04.07.2016 BEWERTUNG VON WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN STUDIEN-, PROJEKT- UND BACHELORARBEITEN

Mehr

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg Reproduktion/Resumé sicheres Textverständnis, vollständige Wiedergabe, punktuell geringfügige Ungenauigkeiten insgesamt sicheres Textverständnis, kaum im Wesentlichen sicheres Textverständnis, einige Textinhalt

Mehr

Bewertungsbogen Kriterienkatalog Auswahl von förderfähgen Projekten im Rahmen der BMWi-Fördermaßnahme "Unternehmen Revier"

Bewertungsbogen Kriterienkatalog Auswahl von förderfähgen Projekten im Rahmen der BMWi-Fördermaßnahme Unternehmen Revier Kurzinformation zum Projekt Projektskizzen-Nr.: Projektträger (Antragsteller): Kooperationspartner: Projekt Kurztitel: Projekt Langtitel: Projektvolumen: Fördervolumen: Förderquote: Projektzeitraum: PS-

Mehr

Rechtssicherheit von Qualitätsindikatoren

Rechtssicherheit von Qualitätsindikatoren Rechtssicherheit von Qualitätsindikatoren Symposium des BDI Was ist (messbare) Qualität in der Medizin? 38. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf 17. November 2015 Dr. Regina Klakow-Franck, M. A. Unparteiisches

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Voraussetzungen für Zeugnis Regelmäßige Teilnahme (80%) (11,2 Montage) schreiben von kleinen Texten (1 ECTS) kleine

Mehr

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg Reproduktion/Resumé sicheres Textverständnis, vollständige Wiedergabe, punktuell geringfügige Ungenauigkeiten insgesamt sicheres Textverständnis, kaum im Wesentlichen sicheres Textverständnis, einige Textinhalt

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Inklusions-Workshop: Response-to-Intervention Universität zu Köln Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Prof. Dr. Juniorprofessor für

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3600 6. Wahlperiode 14.01.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Auftragsvergabe Mecklenburg-Vorpommern Monitor und ANTWORT der

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse und Besonderheiten des Strukturierten Dialogs in NRW

Ausgewählte Ergebnisse und Besonderheiten des Strukturierten Dialogs in NRW Ausgewählte Ergebnisse und Besonderheiten des Strukturierten Dialogs in NRW Dr. Sandra Enewoldsen Dr. Susanne Macher-Heidrich Fachgruppe Dekubitus der Qualitätssicherung NRW Bund-Land-Treffen Dekubitusprophylaxe,

Mehr

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Gutachten in Verfahren auf Entzug der elterlichen Sorge ( 1666 ff.

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Gutachten in Verfahren auf Entzug der elterlichen Sorge ( 1666 ff. Seite 1 von 7 Stand 15.12.07 Zuordnung des Angebotes Gutachten in familiengerichtlichen Verfahren Gutachten zur Frage der Einschränkung / des Entzuges der elterlichen Sorge Allgemeine Beschreibung des

Mehr

Die Bewertungsmatrix als Grundlage für die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots

Die Bewertungsmatrix als Grundlage für die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots Die Bewertungsmatrix als Grundlage für die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots MERKBLATT Oktober 2015 Zentrale Beschaffungsstelle Einleitung Die Zentrale Beschaffungsstelle ZBS stellt Dritten,

Mehr

1. Übersicht Angebotsbewertung und Zuschlagsermittlung

1. Übersicht Angebotsbewertung und Zuschlagsermittlung 1. Übersicht Angebotsbewertung und Zuschlagsermittlung 1.1. Ausschlusskriterien (A-Kriterien) Können als Ausschlusskriterien definierte Anforderungen der Eignungs- oder Leistungskriterien des Teilnahmewettbewerbs

Mehr

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Bottrop, den 28.08.2012 Marianne Eicker-Bix 1. Von der Bedarfserhebung bis zur Wahl der Vergabeart Bezeichnung des Dienstleistungsauftrages

Mehr

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Mathematik Nach Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 24.5.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem

Mehr

Fortschreibung des Schlüssigen Konzepts 2013 Angemessene Kosten der Unterkunft für Leistungsberechtigte nach SGB II und SGB XII in Dresden

Fortschreibung des Schlüssigen Konzepts 2013 Angemessene Kosten der Unterkunft für Leistungsberechtigte nach SGB II und SGB XII in Dresden Fortschreibung des Schlüssigen Konzepts 2013 Angemessene Kosten der Unterkunft für Leistungsberechtigte nach SGB II und SGB XII in Dresden Ein Schlüssiges Konzept ist notwendig Die ist zuständig für die

Mehr

Die Schematische Bewertung gliedert sich in drei Bereiche, die jeweils in mehreren Kriterien vom Gutachter mit einer Punktzahl bewertet werden.

Die Schematische Bewertung gliedert sich in drei Bereiche, die jeweils in mehreren Kriterien vom Gutachter mit einer Punktzahl bewertet werden. Anleitung zur von BERUFSAKADEMIE BADEN-WÜRTTEMBERG Prinzip Die Begutachtung von Studien- und Diplom- bzw. Bachelorarbeiten erfolgt in zwei Schritten: 1.) Schematische (Tabellenkalkulation) 2.) Erläuterung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept

Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Informationsveranstaltung zur Richtlinie Förderung von sozialen Innovationen in Brandenburg inhaltliche Anforderungen an das Antragskonzept Heike Hofmann, Team WFBB Arbeit Soziale Innovation, Integration

Mehr

Prüfungskonzept Angewandte Produktentwicklung und Produktinnovation

Prüfungskonzept Angewandte Produktentwicklung und Produktinnovation Prüfungskonzept Angewandte Produktentwicklung und Produktinnovation Tag der Lehre 2013 Workshop: "Alternative Lehr- und Prüfungsformen" Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Gramlich Fachgebiet Produktentwicklung

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren für das Fach Mathematik Operatoren für das Fach Mathematik Anforderungsbereich I Angeben, Nennen Sachverhalte, Begriffe, Daten ohne nähere Erläuterungen und Begründungen, ohne Lösungsweg aufzählen Geben Sie die Koordinaten des

Mehr

1. Übersicht Angebotsbewertung und Zuschlagsermittlung

1. Übersicht Angebotsbewertung und Zuschlagsermittlung 1. Übersicht Angebotsbewertung und Zuschlagsermittlung 1.1. Ausschlusskriterien (A-Kriterien) Können als Ausschlusskriterien definierte Anforderungen der Eignungs- oder Leistungskriterien des Teilnahmewettbewerbs

Mehr

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung Controlling und Management Alexander Stehle Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme Eine fallstudienbasierte Untersuchung Nomos Die Reihe Controlling

Mehr

PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit

PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit PLANUNG der PROJEKTARBEIT - Arbeitsschritte beim Anfertigen einer ausführlichen schriftlichen Arbeit 1. Thema analysieren - untergliedern - Fragen formulieren - Teilprobleme ableiten GLIEDERUNG! 2. geeignete

Mehr

Leitfaden für die Anfertigung von Masterarbeiten

Leitfaden für die Anfertigung von Masterarbeiten Leitfaden für die Anfertigung von Masterarbeiten In der Masterarbeit (30 LP, 750-900 Stunden) weisen Studierende nach, dass sie ein Thema bzw. eine wissenschaftliche Fragestellung unter Herstellung multidisziplinärer

Mehr

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten

FB02 Kriterienkatalog zur Prämierung von Studierendenarbeiten FB02 Kriterienkatalog r Prämierung von Studierendenarbeiten Institut für Erziehungswissenschaft: In der Erziehungswissenschaft werden Arbeiten aus dem Bereich der Schulpädagogik/Schulforschung sowie aus

Mehr

Planung einer Spiel- und Lernumgebung mit Schwerpunkt NMG

Planung einer Spiel- und Lernumgebung mit Schwerpunkt NMG Planung einer Spiel- und Lernumgebung mit Schwerpunkt NMG 1. Zielsetzung Die Studierenden zeigen ihre Kompetenzen in der Unterrichtsplanung in NMG für Kindergarten, Basis- oder Unterstufe auf, indem sie

Mehr

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Prof. Dr. Eva Bittner Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik Sozio-Technische Systemgestaltung Universität Hamburg WISTS, 27.01.2016, PROF. DR.

Mehr

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen: A n l a g e Zu Nummer 7.1 der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung Grundsätze zur Leistungsbeurteilung 1 Um Fairness und Vergleichbarkeit bei der Leistungsbewertung gewährleisten zu können, bedarf es grundsätzlicher Regeln bezüglich der Formen und Verfahren hinsichtlich

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % + + + 0 - - - Teilnote: Methode 20% Logische Argumentation; an

Mehr

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S) 1. rechtliche Grundlagen 1.1 VOGO 44 Abs 5 Für die Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationsprüfung gilt,

Mehr

Regelungen. a) Regelungen zur Einbringung ( 53 (2) bzw. ( 44 (2) in der GSO)

Regelungen. a) Regelungen zur Einbringung ( 53 (2) bzw. ( 44 (2) in der GSO) Leistungsmessung und -bewertung W- Seminar Die folgende Übersicht gibt eine Zusammenfassung aller Aspekte zum Thema Leistungserhebungen. Dabei findet eine Untergliederung in folgende Bereiche statt: a)

Mehr

Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung)

Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung) Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung) zwischen dem/der Promovierenden Frau / Herr (nachfolgend Promovierender * genannt) und dem/der betreuenden Professor/in der Technischen

Mehr

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht Gemeinde Puchheim Landkreis Fürstenfeldbruck Umweltbericht Stand: 13.10.2008/15.09.2009 Umweltbericht Stand: 13.10.2008/15.09.2009 Gemeinde Puchheim Poststraße 2 82178 Puchheim Tel.: 089-80098-0 Fax: 089-80098-222

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Betreuerkonferenz DHBW-Technik Bewertung von Studien- und Bachelorarbeiten

Betreuerkonferenz DHBW-Technik Bewertung von Studien- und Bachelorarbeiten Betreuerkonferenz DHBW-Technik Bewertung von Studien- und Bachelorarbeiten 11.06.2015 Prof. Dr. Volker Schulz www.dhbw-mannheim.de http://www.dhbw-mannheim.de/download-center/unternehmen/praxisbetreuung-technik

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation Inhalt Termine im Schuljahr 2016/2017 Wahl der Sozialform Themenfindung Anforderungen an die Präsentationsprüfung Struktur der Präsentation Erläuterungen

Mehr

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013

Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 Die 5. Prüfungskomponente in der Form der Präsentationsprüfung mit schriftlichem Anteil ab dem Abitur 2013 durch U.Giessel (12.Gymnasium) umgearbeitete PPT von Uwe Schramm (Oberstufenkoordinator) Freiherr-vom-Stein

Mehr

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen Anlage 1 Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen repräsentativ /formell Jugendparlamente Kinder- und Jugendausschuss Jugendbeirat Schülerparlamente Kinderstadtrat Kinderbeauftragte

Mehr

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet:

Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher verwendet: ANLAGE 1 Bewertungsskala Sprachmittlung (60% Sprache : 40% Inhalt) Punkte Bewertungskriterien Sprache (60%) Bewertungskriterien Inhalt (40%) Die Zielsprache wird nahezu durchgängig korrekt und treffsicher

Mehr

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Katja Gloser, Regionsbeauftragte Regionalplanfortschreibung Windenergie Ziel RPV: Räumliches Steuerungskonzept für die Errichtung von

Mehr

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Stefan Appius. Bauqualität durch das Gesetz? Eine Analyse der öffentlichen Ausschreibung im Tiefbau

MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau. Stefan Appius. Bauqualität durch das Gesetz? Eine Analyse der öffentlichen Ausschreibung im Tiefbau MAS ETH GPB MAS Thesis Gesamtprojektleitung Bau Stefan Appius Bauqualität durch das Gesetz? Eine Analyse der öffentlichen Ausschreibung im Tiefbau Referenten: Prof. Sacha Menz, Axel Paulus, Meret Alber,

Mehr

Termine und Fächer Wann gilt der MSA als bestanden? Wann ist der Übergang in die GO geschafft? Informationen zur Präsentationsprüfung:

Termine und Fächer Wann gilt der MSA als bestanden? Wann ist der Übergang in die GO geschafft? Informationen zur Präsentationsprüfung: Termine und Fächer Wann gilt der MSA als bestanden? Wann ist der Übergang in die GO geschafft? Informationen zur Präsentationsprüfung: Allgemeine Informationen Prinzipieller Ablauf/ Zeitplan Bewertung

Mehr

Handlungs- und Entscheidungsspielraum Bewertungsstufen

Handlungs- und Entscheidungsspielraum Bewertungsstufen Handlungs- und Entscheidungsspielraum Bewertungsstufen Wichtig der Handlungs- und Entscheidungsspielraum muss innerhalb der übertragenen Arbeitsaufgabe bewertet werden. Stufe 1: Erfüllung der Arbeitsaufgabe

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung art: Öffentliche Ausschreibung nach Abschnitt 1 VOL/A und 8 EG, 15 EG und 23 EG Abschnitt 2 VOL/A Auftraggeber: Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz Marktplatz 24 56727 Mayen Art

Mehr

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER LEISTUNGEN DER OBJEKTPLANUNG

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER LEISTUNGEN DER OBJEKTPLANUNG Anlage 5 WERTUNGSMATRIX IM EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER LEISTUNGEN DER OBJEKTPLANUNG SANIERUNG UND UMGESTALTUNG DES BADEPARKS HASSLOCH

Mehr

Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise

Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise Sandra Rettermayer, Dr. Michael Reinhard, ARCADIS Deutschland

Mehr

Der Antrag auf Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens nach 8 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes Formulierung des Antrags aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Der Antrag auf Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens nach 8 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes Formulierung des Antrags aus Sicht der Genehmigungsbehörde Der Antrag auf Genehmigung eines Tierversuchsvorhabens nach 8 Abs. 1 des Tierschutzgesetzes Formulierung des Antrags aus Sicht der Genehmigungsbehörde 8 Abs. 1 TierSchG: Wer Versuche an Wirbeltieren durchführen

Mehr

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung Version vom 26.09.2016 Seite 1 von 5 1 Stage 0: Definition des Umfangs der klinischen Bewertung - Ziel der klinischen Bewerbung definieren - allgemeine Beschreibung des Produkts inkl. Hersteller, Zweckbestimmung

Mehr

Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien

Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien Qualitätsprüfung mittels afgis - Qualitätskriterien PD Dr. Rainer Schalnus Universität Frankfurt am Main 1 Aufgabenstellung: Prüfbarkeit der afgis - Qualitätskriterien herstellen Operationalisierung der

Mehr

Die Bedeutung der GDA im Alltag der Aufsichts- und Präventionsdienste der Länder und UVT

Die Bedeutung der GDA im Alltag der Aufsichts- und Präventionsdienste der Länder und UVT Die Bedeutung der GDA im Alltag der Aufsichts- und Präventionsdienste der Länder und UVT Dr. Sven Timm, DGUV Hartmut Karsten, Sozialministerium Sachsen-Anhalt Düsseldorf, 19.Oktober 2011 Leitfragen für

Mehr