Inhalt Arbeitnehmererfindungen 53 Zusammenfassende Übersicht 53

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt Arbeitnehmererfindungen 53 Zusammenfassende Übersicht 53"

Transkript

1 Inhalt 1 Grundlagen der Wirtschaft Bedarfsdeckung als Aufgabe der Wirtschaft Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Güter Ökonomisches Prinzip Methoden der Bedarfsdeckung 19 Zusammenfassende Übersicht Unternehmen, Staat und private Haushalte als Wirtschaftseinheiten Unternehmen und Staat als Produzenten Private Haushalte als Konsumenten Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Gefüge Zusammenfassende Übersicht Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren 24 Zusammenfassende Übersicht Betriebliche Funktionen 28 Zusammenfassende Übersicht 29 2 Grundzüge der Rechtsordnung Bedeutung der Grundstruktur der Rechtsordnung Aufbau der Rechtsordnung Öffentliches Recht und Privatrecht 30 Zusammenfassende Übersicht Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit 33 Zusammenfassende Übersicht Rechtsgeschäfte Arten und Zustandekommen von Rechtsgeschäften Form der Rechtsgeschäfte Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Rechtsgeschäften Vertragsfreiheit Verbraucherschutz durch Allgemeine Geschäftsbedingungen 42 Zusammenfassende Übersicht Besitz und Eigentum Abgrenzung von Besitz und Eigentum Eigentumsübertragung 47 Zusammenfassende Übersicht Rechtsschutz geistigen Eigentums Patent Gebrauchsmuster Geschmacksmuster Markenzeichen Gütezeichen Marken- und Produktpiraterie Arbeitnehmererfindungen 53 Zusammenfassende Übersicht 53 3 Beschaffung Ziele und Aufgaben der Beschaffung Beschaffungsvorbereitung (Beschaffungsplanung) Beschaffungsplanung mithilfe von vorhandenem Datenmaterial ABC-Analyse Bedarfsermittlung Bereitstellungsprinzipien Bestellplanung 62 Zusammenfassende Übersicht 3.3 Beschaffungsanbahnung ^ Beschaffungsmarktforschung Sourcing-Strategien Lieferantensuche (Bezugsquellenermittlung) Anfrage Angebot Angebotsvergleich und Lieferantenauswahl 72 Zusammenfassende Übersicht Beschaffungsabschluss Bestellung Bestellungsannahme (Auftragsbestätigung) Zustandekommen des Kaufvertrages

2 3.4.4 Inhalt des Kaufvertrages Erfüllung des Kaufvertrages Arten des Kaufs 88 Zusammenfassende Übersicht Beschaffungsrealisation Überwachung der Vertragserfüllung Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages Mangelhafte Lieferung (Schlechtleistung) Lieferungsverzug (Nicht- Rechtzeitgig-Lieferung) Zahlungsverzug (Nicht- Rechtzeitig-Zahlung) Annahmeverzug (Nicht- Rechtzeitig-Annahme). 100 Zusammenfassende Übersicht Verjährung 104 Zusammenfassende Übersicht Beschaffungscontrolling ^06 4 Zahlungsverkehr Zahlungsmittel, Zahlungsarten, Zahlungsinstrumente 107 Zusammenfassende Übersicht Girokonto (oder Kontokorrentkonto) und Kontokorrentkredit Girokonto Kontokorrentkredit Zahlungsverkehr im europäischen Zahlungsverkehrsraum SEPA SEPA-Überweisung und SEPA-Dauerauftrag SEPA-Lastschrift Scheck Elektronischer Zahlungsverkehr 115 Zusammenfassende Übersicht Zahlungsverkehr mit dem Nicht-SEPA-Ausland 120 Zusammenfassende Übersicht Lager- und Transportlogistik Ziele und Aufgaben der Logistik Interne und externe logistische Kette 122 Zusammenfassende Übersicht Transportlogistik Wahl des Transportmittels Frachtführer, Spediteur und KEP-Dienste Transportverpackung und Transporthilfsmittel Transportabwicklung 132 Zusammenfassende Übersicht Lagerlogistik Lagerarten Aufgaben der Lagerhaltung Einflussfaktoren der Lagerhaltung Arbeiten im Lager Wirtschaftliche Lagerhaltung 145 Zusammenfassende Übersicht Logistikdienstleister 153 Zusammenfassende Übersicht Leistungserstellung im Industrieunternehmen Bereiche industrieller Tätigkeit Bestimmungsfaktoren des Produktionsprogramms 154 Zusammenfassende Übersicht Fertigungsplanung Konstruktion und Stücklisten Arbeitsplanung Fertigungssteuerung Optimaler Betriebsmitteleinsatz mittels Termin- und Reihenfolgeplanung Produktionsplanungs- und -steuerungssystem (PPS) 163 Zusammenfassende Übersicht Fertigungsdurchführung Fertigungsarten nach der Menge gleichartiger Erzeugnisse Fertigungsarten nach der Fertigungsorgamsation Fertigungsarten nach der Produktionstechnik Flexible Fertigungssysteme 170 Zusammenfassende Übersicht Produktionscontrolling und Rationalisierung Produktionscontrolling Quanitäts-und Qualitätskontrolle 172 6

3 Kennziffern des Produktionscontrollings Rationalisierung Ziele und Ansatzpunkte der Rationalisierung Rationalisierungskonzepte Personalpolitische Konsequenzen Ökocontrolling 179 Zusammenfassende Übersicht Qualitätsmanagement 183 Zusammenfassende Übersicht Fertigungsprozesse unter den Aspekten Globalisierung und Nachhaltigkeit Organisation des Unternehmens Begriff und Grundsätze der Organisation Organisationsbegriff Organisationsgrundsätze 192 Zusammenfassende Übersicht Unternehmensleitbild und Unternehmensziele Anspruchsgruppen und ihre Interessen Unternehmenskultur und Unternehmensidentität Zielsystem des Unternehmens Unternehmensleitbild Ziele des Unternehmens Zielbeziehungen 199 Zusammenfassende Übersicht Aufbauorganisation Aufgabengliederung (Aufgabenanalyse) Stellenbildung (Aufgabensynthese) Stellenbeschreibung und Stellenbesetzung Abteilungsbildung Entscheidungs- und Weisungssysteme 204 Zusammenfassende Übersicht Ablauf Organisation Ziele der Ablauforganisation Phasen der Ablauforganisation Geschäftsprozessorientierung 213 Zusammenfassende Übersicht Arbeits-und Sozialwelt Grundsätze der Menschenführung Führungsstile und Führungstechniken Führungsstile Führungstechniken Delegieren von Entscheidungen Betriebsklima Mitarbeitermotivation 222 Zusammenfassende Übersicht Personalwesen Personalplanung Personalbeschaffung Personalauswahl und Einstellungsverfahren Personalentwicklung Personalcontrolling 238 Zusammenfassende Übersicht Arbeitsvertrag Vertragliche Grundlagen des Arbeitsvertrages Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag Beendigung des Arbeitsverhältnisses 248 Zusammenfassende Übersicht Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb Betriebsrat Mitbestimmung im Aufsichtsrat und Vorstand eines Unternehmens Europäischer Betriebsrat Sozialpartnerschaft und Arbeitskämpfe Arbeitgeber-und Arbeitnehmerverbände Tarif Verhandlungen und Arbeitskampf Arbeitsschutzgesetze Gesundheits- und Unfallschutz Arbeitszeitschutz Schutz vor Benachteiligung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Frauen-, Mutter- und Elternschutz Schutz schwerbehinderter Menschen

4 8.6.8 Arbeitsgerichte 264 Zusammenfassende Übersicht Arbeitsgestaltung Arbeitsorganisation Arbeitszeitmodelle Arbeitszeitstudien nach REFA Arbeitswertstudien 273 Zusammenfassende Übersicht Arbeitsentgelt Entgeltsysteme Gewinn- und Kapitalbeteiligung Soziale Leistungen (Lohnnebenkosten) Entgeltzahlung 285 Zusammenfassende Übersicht System der gesetzlichen Sozialversicherung 288 Zusammenfassende Übersicht.'. 289 Marketing.' Wesen des Marketings Ivlarketingpolitische Ziele und Marketingstrategien Ziele des Marketings Marketingstrategien und Marketingkonzeption 295 Zusammenfassende Übersicht Marktforschung Gegenstand und Bedeutung der Marktforschung Marktprognose 301 Zusammenfassende Übersicht Produkt- und Sortimentspolitik Produktpolitik Sortimentspolitik 305 Zusammenfassende Übersicht Preis- und Konditionenpolitik Einflussfaktoren der Preispolitik Direkte Preisgestaltung Indirekte Preisgestaltung (Konditionenpolitik) Preisstrategien Preisangaben 314 Zusammenfassende Übersicht Kommunikationspolitik Ziele der Kommunikationspolitik Instrumente der Kommunikationspolitik Etatplanung und Mediaplanung Gestaltung des Kommunikationsauftritts Kontrolle des Kommunikationsauftritts Rechtliche Rahmenbedingungen der Kommunikationspolitik 328 Zusammenfassende Übersicht Distributionspolitik Gestaltung des Vertriebssystems Gestaltung der Beziehungen zu den Vertriebspartnern Gestaltung der Verkaufsaktivitäten Gestaltung der Vertriebslogistik (Distributionslogistik) 340 Zusammenfassende Übersicht Produktlebenszyklus und Portfolioanalyse Lebenszyklus eines Produktes Produktportfolioanalyse Marketing-Mix Marketingcontrolling und Kundenbindung Gegenstand des Marketingcontrollings Analyseinstrumente des Marketingcontrollings Konzepte der Kundenbindung 354 Zusammenfassende Übersicht Steuern in der Betriebswirtschaft Steuersystem in der Bundesrepublik Deutschland Notwendigkeit der Besteuerung Steuerarten Steuererhebungsverfahren 360 Zusammenfassende Übersicht Steuern vom Einkommen Einkommensteuer Lohnsteuer Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer) Steuererklärung 371 Zusammenfassende Übersicht 372

5 10.3 Gewerbesteuer 374 Zusammenfassende Übersicht Umsatzsteuer Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Steuern Kosten- und Leistungsrechnung des Industriebetriebes Bedeutung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Grundbegriffe der Kostenund Leistungsrechnung Kosten, Ausgaben, Aufwand Leistungen, Ertrag, Einnahmen Abgrenzungsrechnung mithilfe der Ergebnistabelle 389 Zusammenfassende Übersicht Kosten- und Leistungsrechnung als Vollkostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung als Ist- und Normalkostenrechnung 402 Zusammenfassende Übersicht Kostenträgerrechnung als Ist- und Normalkostenrechnung 424 Zusammenfassende Übersicht Plankostenrechnung 445 Zusammenfassende Übersicht Prozesskostenrechnung Zusammenfassende Übersicht Kostenanalyse Kapazität und Beschäftigungsgrad Einfluss des Beschäftigungsgrades auf die Kosten Kostenverlauf und kritische Kostenpunkte Verschieben der kritischen Kostenpunkte Kostenanpassung 469 Zusammenfassende Übersicht Kosten- und Leistungsrechnung als Teilkostenrechnung Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Verwendung der Deckungsbeitragsrechnung bei unternehmerischen Entscheidungen 478 Zusammenfassende Übersicht Zusammenhänge der Kostenrechnung Das Unternehmen Rechtliche Rahmenbedingungen für die Gründung Gewerbefreiheit Kaufmannseigenschaften Firma Anmeldung des Unternehmens Eintragung in das Handelsregister 494 Zusammenfassende Übersicht Überbück über die Rechtsformen der Unternehmen 498 Zusammenfassende Übersicht Personenuntemehmen Einzelunternehmen Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) 508 Zusammenfassende Übersicht Kapitalgesellschaften Aktiengesellschaft (AG) Die Europäische Aktiengesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) GmbH & Co. KG als Mischform 530 Zusammenfassende Übersicht Entscheidungskriterien für die Wahl der Rechtsform Kooperation und Konzentration von Unternehmen Ursachen, Ziele und Formen der Kooperation und Konzentration Karten Verbundene Unternehmen (Konzerne) Vereinigte Unternehmen (Trust) 541 9

6 Multinationale Unternehmen Auswirkungen der Kooperation und Konzentration Staatliche Wettbewerbspolitik 544 Zusammenfassende Übersicht Notleidendes Unternehmen Zahlungsmoral Sanierung Insolvenz und Insolvenzplan Außergerichtlicher Vergleich Insolvenzverfahren Restschuldbefreiung Liquidation des Unternehmens Auswirkungen von Unternehmenszusammenbrüchen 559 Zusammenfassende Übersicht _ Investition und Finanzierung Ziele und Arten von Investitionen 562 Zusammenfassende Übersicht Verfahren der Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnungsverfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitäts - Vergleichsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung Dynamische Investitionsrechnungsverfahren Kapitalwertmethode Interne-Zinsfuß- Methode Bewertung der Investitionsrechnungsverfahren 570 Zusammenfassende Übersicht Kapitalbedarfs- und Finanzplanung 573 Zusammenfassende Übersicht Ziele und Arten der Finanzierung Außenfinanzierung Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung (Eigenfinanzierung) bei Personengesellschaften Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung (Eigenfinanzierung) bei der AG Kapitalerhöhung gegen Emlagen Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Bedingte Kapitalerhöhung Fremdfinanzierung Lieferantenkredit Kontokorrentkredit Darlehen Anleihen Vergleich zwischen Beteiligungs- und Darlehensfinanzierung Leasing Vergleich zwischen Leasing und Kreditkauf Zusammenfassende Übersicht Sicherheiten bei der Fremdfinanzierung Bürgschaft Zession Sicherungsübereignung Grundschuld 602 Zusammenfassende Übersicht Innenfmanzierung Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften Offene Selbstfinanzierung bei der AG Verdeckte Selbstfinanzierung (stille Rücklagen) Vor- und Nachteile der Selbstfinanzierung Umfinanzierung Umfinanzierung aus Abschreibungsrückflüssen Umfinanzierung durch Änderung der Vermögensund Kapitalstruktur

7 Factoring Verwendung freigesetzter Mittel aus Umfinanzierung 617 Zusammenfassende Übersicht Jahresabschluss mit Bewertung Bestandteile des Jahresabschlusses Bilanz Jahresbilanz der Kapitalgesellschaft Jahresbilanzen von Einzelunternehmen und Personengesellschaften Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Lagebericht Kapitalflussrechnung Eigenkapitalspiegel 632 Zusammenfassende Übersicht Adressaten des Jahresabschlusses Allgemeine Vorschriften für den Jahresabschluss 635 Zusammenfassende Übersicht Bewertung nach Handelsrecht Bewertung des Anlagevermögens Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Bewertung des Umlaufvermögens Vorräte Forderungen 652 Zusammenfassende Übersicht Bewertung des Eigenkapitals Bewertung von Rückstellungen Bewertung der Verbindlichkeiten Darlehen Währungsverbindlichkeiten 663 Zusammenfassende Übersicht Ausgewählte Bewertungsunterschiede zwischen Handelsund Steuerbilanz 667 Zusammenfassende Übersicht Bewertung von Vermögen und Schulden nach LAS/IFRS IAS/IFRS-Grundlagen IAS/IFRS-Rahmenkonzept Bewertungsmaßstäbe von Vermögenswerten Ausgewählte Bewertungsunterschiede zwischen IAS/IFRS und HGB Bewertung von abnutzbaren und nicht abnutzbaren Sachanlagen Bewertung von unfertigen und fertigen Erzeugnissen Bewertung langfristiger Auftragsbearbeitung Zusammenfassende Übersicht Jahresabschlussanalyse Aufbereitung der Bilanz (Beständeanalyse) Notwendigkeit und Umfang der Aufbereitung Bereinigung und Gruppierung von Bilanzpositionen Strukturbilanz Bewegungsbüanz 695 Zusammenfassende Übersicht Auswertung der Büanz mithilf e von Kennzahlen Kennzahlen der Vermögensstruktur Kennzahlen der Kapitalstruktur (vertikale Finanzierungsregeln) Kennzahlen der Kapital - und Vermögensseite (horizontale Finanzierungsregeln) Anlagendeckung Liquidität 704 Zusammenfassende Übersicht Aufbereitimg der Erfolgsrechnung Auswertung der Erfolgsrechnung

8 Ergebnisstrukturanalyse Rentabilität Vergleich von Eigen- und Fremd Finanzierung - Leverage Effect Cashflow EBIT und EBITDA 715 Zusammenfassende Übersicht Controlling Begriff und Aufgaben des Controllings Strategisches und operatives Controlling Funktionen und Prozessphasen des Controllings Budgetierung Kennzahlen und Kennzahlensysteme Kennzahlen Kennzahlensysteme 723 Zusammenfassende Übersicht 727 Stichwortverzeichnis

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 12. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Jürgen Müller, Lektorat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Betriebe als Orte der Leistungserstellung

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Betriebe als Orte der Leistungserstellung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Wirtschastens... 13 1.1 Notwendigkeit des Wirtschaftens.............. 13 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage."...".... 13 1.1.2 nvitpr 1า 1.1.3 ökonomisches Prinzip...

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 10. Auflage Verfasst von Lehrern der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung Jürgen Müller,

Mehr

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Das Unternehmenund die Materialwirtschaft

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 31. Auflage Verfasst von Lehrern der wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung Lektorat: Jürgen Müller, 79112 Freiburg

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 101 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge Vorwort 3 Literaturhinweise 10 Kapitel 1 Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge 1.1 Was bedeutet wirtschaften"? 12 1.2 Ein paar wirtschaftliche" Begriffe 13 1.2.1 Unternehmen, Betrieb und Konzern 13

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A:

Mehr

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule SUB Hamburg B/87947 Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Bearbeitet von Wolfgang Och - INHALT Vorbemerkung Schrifttumshinweise Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR. Stand: 30. März 2017 Studienbrief Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR. WERNER NANN 2. Auflage vdppfandbriefakademie

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 5 7 13 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven 1-8 15 1.2 Funktion von Ausbildern, Berufsbildungsgesetz,

Mehr

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt Haufe Fachbuch Crashkurs BWL Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt 6. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 259 S. Inklusive Arbeitshilfen online. Softcover ISBN 978 3 648 07188 5 Format (B x L):

Mehr

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4. Auflage 7 A. Grundlagen 17 1. Betriebswirtschaftslehre 18 1.1 Arten 18 1.2 Ansätze 20 1.2.1 Produktionsfa ktora nsatz 21 1.2.2 Entscheidungsansatz

Mehr

Inhaltsübersicht. Messner/Kreidl/Wala, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5, LexisNexis

Inhaltsübersicht. Messner/Kreidl/Wala, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5, LexisNexis Inhaltsübersicht Teil A: Einführung A.1 Aufbau des Buches A.2 Grundlagen und Ziele der Betriebswirtschaftslehre Christian Kreidl/Thomas Wala Teil B: Güterwirtschaftlicher Kreislauf B.1 Materialwirtschaft

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Dipl.-Kfm. Helmut Stichlmair Geschäftsführer der PPO GmbH Unternehmensberatung und Anbieter von Fachseminaren Dipl.-Hdl. Josef Kopp Selbstständiger Trainer und Berater Betriebswirtschaftslehre Ein einfacher

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaft

Basiswissen Betriebswirtschaft Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing Von Dr. Volker Schultz Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorworte... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorworte... 5 Vorworte.............................................................. 5 0 Einführung............................................................ 15 0.1 Aufgaben des Rechnungswesens.....................................

Mehr

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende Finanzmanagement im Tourismus Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung von Martin Schumacher Manuela Wiesinger Ende Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Rechtliche Grundlagen für

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Finanzierung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 6., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

ABC der Betriebswirtschaft

ABC der Betriebswirtschaft ABC der Betriebswirtschaft Die etwas andere Einführung in die Welt der betriebswirtschaftlichen Grundlagen und unternehmerischen Denkens Bearbeitet von Victor Mihalic 8., aktualisierte Auflage 2012 2012.

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 Inhalt 1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen 15 1.1 Aufbauorganisation

Mehr

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... Die optimale Prüfungsvorbereitung 1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung?... 13 2 Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... 19 3 Wie gehe ich mit den unterschiedlichen

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr

1 Grundlagen des Wirtschaftens. 2 Rechtliche Grundbegriffe

1 Grundlagen des Wirtschaftens. 2 Rechtliche Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis Abkürzungen (Gesetze, Rechtsyerordnungen) 12 1 Grundlagen des Wirtschaftens 1.1 Wirtschaftliche Grundbegriffe 13 1.1.1 Bedürfnisse 13 1.1.2 Güter 15 1.1.3 Wirtschaften als Handeln nach

Mehr

Betriebswirtschaftliches Wissen für kaufmännische Berufe - Schritt für Schritt

Betriebswirtschaftliches Wissen für kaufmännische Berufe - Schritt für Schritt Jürgen R.Tiedtke (Hrsg.) Allgemeine BWL Betriebswirtschaftliches Wissen für kaufmännische Berufe - Schritt für Schritt Erarbeitet von Birga Döring, Tim Döring, Wilfried Giesler, Wolfgang Harmgardt, Regina

Mehr

Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen

Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen Wirtschaftsgymnasium Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Lektorat: Jürgen Müller, 79112 Freiburg

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

BWL für die Immobilienwirtschaft

BWL für die Immobilienwirtschaft BWL für die Immobilienwirtschaft Eine Einführung von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Westfälische Hochschule Gelsenkirchen 2., vollständig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Was ist ein Businessplan und wie ist er aufgebaut? 2. Kapitel Anlässe zur Erstellung eines Businessplans 3. Kapitel Funktion des Businessplans 4.

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede) Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede) 1. Grundlagen des Rechnungswesens.......................... 13 Wiederholungsfragen zum 1. Kapitel.................................. 14 2.

Mehr

Betriebswirtschaftliches Handeln

Betriebswirtschaftliches Handeln ^ / %)$? \ EUROPA-FACHBUCHREIHE \U[fS LEHRMITTEL für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftliches Handeln 4. Auflage von Heinz Distel, Theo Feist, Edgar Kraus, Viktor Lüpertz VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL

Mehr

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung Dr. Gustav Breitkreuz Dr. Wilfried Thiel Grundlagen und Probleme der Wirtschaftslehre 400 Testaufgaben und 400 Lösungen in einem Kompakt-, Trainings-,

Mehr

Inhalt 1. Gegenstand und Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1. Das Wirtschaften in den Betrieben und Unternehmungen 1 1.1.1. Der Begriff Wirtschaften 1 1.1.2. Die Begriffe Betrieb und Unternehmung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre in Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. F. W Selchert Professor für Betriebswirtschaftslehre 2., wesentlich erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben von Dr. Hartmut Meyer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt»Aufgabenteil«Thomas Stelzer-Rothe \ Christian Jaschinski \ 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die Betriebswirtschaft

Mehr

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Christof Klees Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. GrundbegriffeLdes^Wirtsjchaftens 13 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 14 1.2 Güter die Mittel zur Bedürfnisbefriedigung

Mehr

Aufgaben und Lösungen zu und 90157

Aufgaben und Lösungen zu und 90157 Aufgaben und Lösungen zu 90106 und 90157 Bearbeitet von Stefan Felsch, Raimund Frühbauer, Johannes Krohn, Stefan Kurtenbach, Jürgen Müller, Martin Rupp 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen 27 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges 27 Managementaufgaben und Unternehmenserfolg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 9. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Der Ingenieur als Manager 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?

Inhaltsverzeichnis 1 Der Ingenieur als Manager 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens 3 Wie funktioniert ein Unternehmen? Inhaltsverzeichnis 1 Der Ingenieur als Manager... 1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 25 3.1 Unternehmen und ihr geschäftliches Umfeld... 25 3.2 Innere Organisation...

Mehr

Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen

Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen Rechnungswesen im Unternehmen Wirtschaftsgymnasium Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Jürgen Müller, Lektorat

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 001 100 Fragen WS 1. Welche Rechtsform hat die Bundesrepublik Deutschland? WS 2. Was sind Bedürfnisse? WS 3. Unterscheiden Sie Bedarf und Nachfrage! WS 4. Unterscheiden Sie

Mehr

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Formelsammlung Professor Dr. Jörg Wöltje 3. überarbeitete Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Kostenrechnung Kalkulation 1.1.1 Divisionskalkulation 1.1.2 Äquivalenzziffemkalkulation

Mehr

Betriebswirtschaft. Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Betriebswirtschaft 1

Betriebswirtschaft. Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Betriebswirtschaft 1 Betriebswirtschaft 1 Betriebswirtschaft Schuljahr 1 2 Betriebswirtschaft Vorbemerkungen Die Schülerinnen und Schüler werden auf ein fachkompetentes, nachhaltiges und kostenbewusstes Denken und Handeln

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Jürgen Holdenrieder (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Eine praxisorientierte Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5 1 Einführung 13 Jürgen Holdenrieder 1.1 Grundlagen 13 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15 5. Betriebliches Management 5.1 Betriebliche Planungsprozesse...24 5.1.1 Betriebliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19 1. Modul 1 Grundlagen... 25 1.1 Lerneinheit 1.1 Einordnung der Finanzwirtschaftslehre...

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Ihre Fachberaterin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Vorwort... 5 1 Einführung... 13 1.1 Grundlagen........ 13 1.2 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit.... 14 1.3 Trägerstrukturen... 16 1.3.1 Öffentliche Träger........ 17 1.3.2 Frei-gemeinnützige Träger..........

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung TN-Einstieg im Rotationsprinzip ein innovatives Modell Dr. Carl-Ludwig Centner Handwerkskammer Trier 1 Prüfungsteil I: Unternehmensstrategie Prüfungsteil

Mehr

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker Notger Carl Rudolf Fiedler William Jörasz Manfred Kiesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensstrategien und Marketing... 3 2.1 Märkte... 3 2.1.1 Marktbeschreibung... 4 2.1.2 Kundengruppenbezogene Marktdifferenzierung... 5 2.1.3 Marktsegmentierung... 6 2.2 Einführung

Mehr

Andreas Daum Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. 2.

Andreas Daum Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen. 2. BWL für Juristen Andreas Daum Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen 2. Auflage Prof. Dr. Andreas Daum Fak. IV Wirtschaft

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht

Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 1 Rechtliche Grundlagen und Vertragsrecht I. Rechtliche Grundbegriffe 13 1. Rechtsgrundlagen 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 1.1 Rechtsordnung 13 1.2 Rechtsbereiche

Mehr

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 Inhalt 1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 1.1 In Schritten zur Existenzgründung 11 Die Geschichte eines Existenzgründers 12 Vor der Unternehmensgründung 14 Berufszugangsvoraussetzungen 18 Fahrplan

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur Inhaltsverzeichnis Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur 1 Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Gefüge 15 1.1 Begriffe Betriebswirtschaftslehre und Unternehmen 15 1.2 Betrieblicher

Mehr

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung in gesaint-

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis 5 Dipl.-Kfm. Helmut Stichlmair Geschäftsführer der PPO GmbH Unternehmensberatung und Anbieter von Fachseminaren Dipl.-Hdl. Josef Kopp Selbstständiger Trainer und Berater Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Franz Eisenführ Ludwig Theuvsen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4., überarbeitete Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart V Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20 Vorwort Benützungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen.............. 27 1.1 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges......... 27

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports 1 Aufbau und Strukturen des Sports 1.1 Sportrechtliche Grundlagen... 14 1.1.1 Abgrenzung der Begriffe Sport, Fitness und Wellness... 14 1.1.2 Funktionen und Wirkungen des Sports... 17 1.1.3 Breiten- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Internes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Internes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Internes Rechnungswesen Abgrenzungsrechnung Untemehmensergebnis 13 Betriebsergebnis 13 Neutrales Ergebnis 14 Kalkulatorische Abschreibungen der Kostenrechnung 14 Kalkulatorische Zinsen

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 3., aktualisierte Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Lnde international Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 6 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe 1 1.2 Arten der Finanzierung 17 1.3 Übungen zu Kapitel 1 37 2 Eigenfinanzierung 43 2.1 Eigenfinanzierung

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 11. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens

Mehr