Eine Kutschfahrt durchs Watt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Kutschfahrt durchs Watt"

Transkript

1 Nienburg Lebenshilfe Kreisvereinigung Nienburg/Weser e. V. Lebenshilfe Nienburg gemeinnützige GmbH Ausgabe September 2017 Nr. 45 Leitartikel Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr, dass Sie sich wieder Zeit nehmen, unsere Lebenshilfe Info in Ruhe zu lesen. Mit dieser Ausgabe wollen wir Ihnen deutlich machen, dass die Lebenshilfe Nienburg ggmbh auf dem richtigen Weg ist und eine zukunftsorientierte überzeugende Leis tungspalette für Menschen mit Behinderung bereithält. Dabei stehen wir vor großen Herausforderungen. Wie bereits in der letzten Info dargelegt, steht die Eingliederungshilfe insgesamt durch das Bundesteilhabe- und das Pflegestärkungsgesetz vor umfangreichen Reformen. Ein wesentlicher Baustein ist die Umstrukturierung von gruppenbezogenen Angeboten hin zu stark an Einzelfall orientierten Unterstützungen für Menschen mit Behinderung. Was bedeutet dieses für uns konkret? Alle Einrichtungen der Lebenshilfe Nienburg ggmbh haben gezielt die Aufgabe, die individuellen Bedarfe der Menschen mit Behinderung festzustellen und danach die Leistungen auszurichten. Dieses führt zu kleinen Angebotspaketen, welche je nach Wunsch individuell auf den jeweiligen Klienten passgenau und einrichtungsübergreifend abzustimmen sind. Was diese Herangehensweise für die Refinanzierung der jeweiligen Unterstützungs angebote durch die Kostenträger bedeutet, müssen wir im Sinne der Menschen mit Behinderung, aber auch für die Lebenshilfe Nienburg ggmbh sehr sorgsam beobachten. Wir werden die zukünftig benötigten Qualifikationen, Voraussetzungen und Einrichtungsangebote sehr stark in den Blick nehmen müssen, um marktgerecht für die Zukunft aufgestellt zu sein. Des Weiteren müssen die jeweiligen Geschäftsfelder Bildung, Arbeit, Wohnen, Kinderund Jugendarbeit sowie die Offenen Hilfen wesentlich enger und übergreifender miteinander arbeiten und sich noch stärker als bisher vernetzen. Dieses wollen wir die Lebenshilfe Nienburg ggmbh unter einem hohen Qualitätsaspekt in den kommenden Jahren angehen. Der Anspruch unserer Kunden und unsere eigenen Ansprüche sind sehr hoch. Gehen wir gemeinsam diesen herausfordernden Weg. Schritt für Schritt. In diesem Sinne grüßen Rolf Bahlmann Frank Ruthenkolk Eine Kutschfahrt durchs Watt Während der Schließungszeit stehen im Wohnheim in Stolzenau viele verschiedene Ausflüge und Aktivitäten an, an denen die Bewohner und Bewohnerinnen teilnehmen können. Dieses Jahr hatte einer dieser Ausflüge das Ziel Cuxhaven-Sahlenburg. Wir sind morgens nach dem Frühstück gestartet und haben uns auf den weiten Weg gemacht. Mit einer schönen kleinen Mittagspause sind wir nach drei Stunden endlich an unserem Ziel angekommen Schillingshof- Kamp. Dort haben schon die beladenen Kutschen auf uns gewartet und wir sind schnell zugestiegen. Als wir dann alle in der ca. zwei Meter hohen Kutsche saßen, ging die Reise auch schon weiter. Zuerst fuhren wir durch die Straßen von Sahlenburg in Richtung Strand. Dabei mussten die Autos viel Rücksicht auf uns und die Pferde nehmen, da wir mit nur zwei Pferdestärken unterwegs waren. Am Strand angekommen, schauten wir auf das nicht vorhandene Wasser und besprachen untereinander, warum kein Wasser im Meer war? Wohin wir fahren? Und wie lange die Kutschfahrt wohl dauern würde? Im Trab wurden unsere Kutschen dann über den Strand ins Watt gezogen das war ein Hingucker für die Touristen! Wir fuhren über Sand, durch kleine Pfützen und durch große Priele. Der erste Priel war dabei der stärkste. Die Pferde mussten über große Steine und das Wasser hatte eine starke Strömung. Nachdem wir ihn hinter uns gelassen hatten, hatten wir auch alle keine Angst mehr, da wir das Schlimmste überstanden hatten. Die Fahrt zur Insel Neuwerk dauerte insgesamt ca. 1,5 Stunden. Endlich am Ziel angekommen, tranken wir erst einmal alle ein leckeres Heißgetränk und suchten im Schatten Schutz vor der Sonne. Anschließend streichelten wir einige der schätzungsweise 60 Pferde, die sich von der für sie anstrengenden Fahrt erholten. Zurück in der Kutsche machten wir uns auf den Rückweg durch das Watt. Zum Abschluss des Tages sammelten wir noch am Strand einige Muscheln und machten uns zum Glück gerade auf den Heimweg, als es anfing zu gewittern. Bis wir wieder zu Hause waren, waren wir auch größtenteils wieder trocken. Von Mona Szobries und Jill Flemming

2 Glückwünsche Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum! 50 Jahre Herbert Burmann Wohnen und Freizeit Urlaub ist schön! 40 Jahre Heinfried Falldorf Siegfried Merkel 35 Jahre Manuela Weigelt Peter Buchholz Stefan Dittrich 30 Jahre Silvia Dreyer Iris Keuken Susanne Schicht Robert Hase Thomas Müller Thorsten Schäfer Gunnar Seitner 25 Jahre Katharina Bellersen Simone Böse Anke Ebeling Ute Feldmann Karin Verbarg Gunnar Gilster Maik Kottwitz Peter Lühring Katrin Meyer Bernk Mikulski Michael Morawietz Sven Stanicke Mike Starke Sie wollen uns unterstützen? Sparkasse Nienburg Lebenshilfe Kreisvereinigung IBAN DE Lebenshilfe Nienburg gem. GmbH IBAN DE Eine Urlaubsreise anzutreten bedeutet, dem Alltag zu entfliehen, um nahe oder ferne Orte zu erkunden. Es stehen Erholung und Vergnügen im Vordergrund. Einige suchen dafür Abenteuer, andere genießen einfach nur die Abwechslung. Im Wohnheim an der Ernstingstraße und in den Wohngruppen in Nienburg werden seit 28 Jahren jedes Jahr Urlaubsfahrten organisiert. Dort hat man also viel Erfahrung mit der Vorbereitung eines tollen Urlaubs! Die Bewohnerinnen und Bewohner entscheiden in den Gruppenbesprechungen, wohin die Reise geht. Urlaub ist eine teure Angelegenheit, deshalb sparen die Bewohner/-innen das ganze Jahr hindurch Geld, um sich eine Reise leisten zu können. Bei manchen Angeboten von Reiseanbietern gibt es einen Zuschuss vom Landkreis. Dazu muss dann ein Antrag gestellt werden. Dabei werden die Bewohner/-innen und deren Angehörige durch die Lebenshilfe Nienburg ggmbh unterstützt. In diesem Jahr ging es nach Werdum und nach Stollham an der Nordsee. Diese 14-tägigen Reisen wurden von Mechtild Kunzemann, Anastasia Smirnova, Ergin Kocas und Niklas Schatte aus dem Wohnheim begleitet. Es nahmen jeweils sieben Bewohner und Bewohnerinnen teil. Am Urlaubsort angekommen, wurde viel geboten: in Werdum gab es unter anderem ein Traktor-Oldtimerfest, ein Konzert mit dem Dunumer Akkordeonorchester und dem Shanty-Chor Carolinensiel, Minigolf mit Kaffee und Kuchen und am Abend ein großes Spanferkelessen. Außerdem gehörten eine Fahrt mit der Bimmelbahn, ein Einkaufsbummel durch Esens und ein Spaziergang am Hafen von Neuharlingersiel (mit Kaffee trinken, bummeln und Abendessen) zum Urlaubsprogramm. Wie es sich für einen Sommerurlaub am Meer gehört, wurde auch geschwommen: in Carolinensiel ging es ins Wasser, ehe der Abend mit einem Grillfest mit anschließender Livemusik ausklang. Ein besonderer Höhepunkt war am letzten Abend Bernhard Hoëckers Liveshow So liegen Sie richtig falsch. Auch die Gruppe, die nach Stollham fuhr, hat viel zu erzählen: Vor allem fanden viele Besuche des Strandes statt; außerdem ging es in den Zoo am Meer und ins Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Beeindruckend waren Fahrten mit der Autofähre und mit der Wega II zu den Seehundbänken. Sehr angenehm waren auch die vielen Cafébesuche und die Geburtstagsfeier von Petra Duensing. Viel Spaß machte der Besuch des Aqua Mundo (das ist ein Freizeitbad); außerdem gab es eine Fahrt mit der Bimmelbahn in Burhave und Zeit für einen Einkaufsbummel im Ostfriesenkaufhaus. Gemütlich war das ausgiebige Frühstücken (Mechtild hat immer Frühstück gemacht). Ein zufälliges Treffen mit einer Wohnheimgruppe aus Hessen sorgte, ebenso wie eine Wattwanderung und eine Runde Minigolf, für zusätzlichen Spaß und Abwechslung im vollen Urlaubskalender. Zehn Bewohner/-innen entschieden sich, an einem Urlaub mit der Erholungshilfe Hannover teilzunehmen. Diese Reise ging nach Bad Zwischenahn und dauerte 13 Tage.

3 Wohnen und Freizeit Seit vielen Jahren gibt es das Angebot von Witte Duuv in Pogum. Pogum liegt an der Emsmündung in Ostfriesland. Hier haben Helga und Richard Niederbrüning-Biel in einem umgebauten Bauernhaus eine Möglichkeit geschaffen, Menschen mit Behinderung Urlaub inklusive Begleitung zu bieten. In diesem Jahr nahmen sieben Bewohner/-innen teil. Wie jedes Jahr Gemüse- und Blumenbeet im Wohnheim angelegt Herr Hes hatte im Frühjahr den Wunsch geäußert, ein Beet für Blumen und Gemüse anlegen zu dürfen. Mit Unterstützung durch den Hausmeister wurde dieser Wunsch erfüllt. Herr Hes kümmert sich um die Pflege des Beetes. Er gießt und jätet Unkraut. Jetzt konnte Herr Hes Tomaten ernten, die in der Gruppe zu einem Salat verarbeitet wurden. Allen Bewohnern hat es gut geschmeckt. Herr Hes ist sehr stolz auf seinen kleinen Garten und möchte im nächsten Frühjahr wieder Tomaten und Zucchini anpflanzen. fanden während der Schließungszeit der Werkstätten Ferienfreizeiten des Wohnheimes Nienburg und der Wohngruppen statt. In den vergangenen Jahren haben einige Bewohner/-innen mitgeteilt, dass sie nicht mehr an Urlaubsreisen teilnehmen möchten. Diesen Bewohnern wird ermöglicht, im Wohnheim oder in den Wohngruppen an Tagesausflügen teilzunehmen. Großzügige Spende für neue Möbel Das Personal aus dem Wohnheim und den Wohngruppen wird auch für das Jahr 2018 wieder Angebote für Urlaube anbieten. Auch soll versucht werden, noch mehr als jetzt schon externe Anbieter zu nutzen. Da aber nicht jeder an einem Gruppenangebot teilnehmen möchte, soll auch individueller Urlaub möglich sein. Herr Buchholz hat den Bewohnern der Gruppe IV im Wohnheim an der Ernstingstraße in Nienburg eine großzügige Spende zukommen lassen. Das war natürlich eine Überraschung, und so stellte sich die Frage: Was tun mit dem unerwarteten Geldsegen? In einer Gruppenbesprechung entschieden sich die Bewohnerinnen und Bewohner, das gespendete Geld für neue Möbel auszugeben. Gemeinsam wurden die Möbel ausgesucht, bestellt und Anfang August geliefert. Die alten Möbel wurden entsorgt. Als alles fertig eingerichtet und an seinem Platz war, wurde Herr Buchholz zu Kaffee und Kuchen auf seine schicken Möbeln eingeladen. Bewohner, Mitarbeiter und die Heimleitung bedankten sich für die großzügige Spende und Herr Buchholz freut sich, dass sein Geldgeschenk so gut angekommen ist. Die Nazis ermordeten Menschen mit Behinderungen Frauen mit Behinderung nahmen an schwierigem Uni-Projekt teil Geschichte erleben heißt eine Studienreihe der Leibniz-Universität Hannover, an der künftige Lehrerinnen und Lehrer und Menschen mit Behinderungen teilnehmen können. In diesem Jahr ging es um das Dritte Reich: Als die Nazis an der Macht waren, haben sie zehntausende Menschen mit Behinderungen wegen ihrer Behinderung ermorden lassen. Petra Kracht und Karen Lohmeyer von der Lebenshilfe Nienburg ggmbh haben das Seminar besucht. Nach den menschenverachtenden Ideen der Nazis waren nicht nur Juden, Sinti, Roma, Kommunisten oder Homosexuelle dem Tod geweiht, sondern auch Menschen, die keinen Wert für die Gesellschaft hatten: Unheilbar Kranke oder Menschen mit Behinderungen wurden im Rahmen der Aktion T4 (das steht für die Adresse der zuständigen Dienststelle, Tiergartenstraße 4 in Berlin) in verschiedenen Krankenhäusern und Pflegeanstalten ermordet. Den Familien wurde gesagt, ihre Angehörigen seien an Lungenentzündung gestorben. Das war gelogen: Die Männer und Frauen wurden mit Autoabgasen erstickt. Insgesamt fielen der Aktion T4 rund Menschen zum Opfer. Hinzu kommen zehntausende Jungen und Mädchen, die im Rahmen der sogenannten Kinder-Euthanasie ermordet wurden. Nur wenige Eltern waren damals miss trauisch und mutig genug, ein Kind mit Behinderung zu verstecken und ihm so das Leben zu retten. Im Rahmen von Geschichte erleben haben sich Karen Lohmeyer und Petra Kracht an fünf Freitagen sowie bei einem dreitägigen Ausflug nach Brandenburg und Berlin gemeinsam mit Studierenden mit dem Thema Euthanasie befasst. Petra Kracht wusste schon etwas über die Ermordung behinderter Menschen im Dritten Reich. Karen Lohmeyer aber hat das Seminar sehr bewegt. Ich wollte mich damit auseinandersetzen, wie Menschen mit Behinderungen früher gelebt haben, erzählt sie. Von dem Massenmord hatte sie zuvor noch nichts gehört. Das Schicksal der Nazi-Opfer ließ sie auch zu Hause nicht los; sie hat viel mit ihrer Mutter darüber gesprochen. Dass Menschen wie sie und auch sie selbst damals umgebracht worden wären, macht sie fassungslos. Das finde ich traurig, sagt sie.

4 Freiwilligendienste Abschied von der Lebenshilfe Nienburg ggmbh Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung bedankte sich Birgid Pawellek im Namen der Geschäftsführung bei den jungen Frauen und Männern im Bundesfreiwilligendienst/Freiwilligen Sozialen Jahr für ihren engagierten Einsatz in der Begleitung von Menschen mit Behinderung in den Einrichtungen der Lebenshilfe. Sie hob dabei die Bedeutung der jungen Freiwilligen für das Unternehmen als zusätzliche Unterstützerinnen und Unterstützer in der pädagogischen Arbeit hervor. Die Teilnehmer/-innen der Veranstaltung berichteten mehrheitlich, dass sie ihr persönliches BFD-Ziel erreicht haben: sei es als Lernchance, Perspektive oder zur beruflichen Orientierung. Lebenshilfe Kreisvereinigung Ausflug in den Tierpark Ströhen Neue Trikots für die Fußballmannschaften der Werkstätten Sport hält gesund und Mannschaftssport stärkt den Teamgeist: Das stellen die beiden Fußballmannschaften der Nienburger Werkstatt und der Werkstatt Stolzenau regelmäßig beim Training und bei Turnieren unter Beweis. Künftig laufen die Kicker in neuem Dress ein: Einer Sie empfehlen die Einrichtungen der Lebenshilfe Nienburg für interessierte junge Leute weiter. Der traditionell am letzten Freitag vor der Schließung organisierte Ausflug der Lebenshilfe Kreisvereinigung führte in diesem Jahr zu einem Klassiker unter den Ausflugszielen der Umgebung: zum Tierpark Ströhen. Durch ein ausgiebiges Frühstück im Lespresso gut gestärkt, erkundeten 26 Betreute und ihre Eltern das weitläufige Areal. Auf dem auch für Menschen mit Behinderungen gut erschlossenen Gelände rund um einen alten Bauernhof werden 600 Säugetierarten und Vögel präsentiert. Darunter sind sowohl Exoten als auch alte Bekannte wie Ziegen, Schweine, Schafe oder Pferde. Ein lebhafter Austausch bei Kaffee und Kuchen rundete den gelungenen Kurztrip ab. großzügigen Spende der Lebenshilfe Kreisvereinigung haben die Teams jeweils einen kompletten Trikotsatz zu verdanken. Die Mannschaften trainieren wöchentlich im Rahmen der Arbeitsbegleitenden Maßnahmen. Trainer sind Peer Kanning (Gruppenleitung Tischlerei aus der Werkstatt Schäferhof) und Klaus Ötting (Gruppenleiter Verpackung/Montage aus der Werkstatt Stolzenau). Zweimal jährlich treten die Mannschaften in Turnieren gegen regionale Teams anderer Werkstätten oder Wohneinrichtungen an. Pressespiegel Aktuelles/Meldungen, Pressespiegel... Werkstattprodukte zu kaufen in den Räumen der Bildungs-BASIS, Südring 8, in Nienburg. Lassen Sie sich von der Angebotsvielfalt überraschen. Geöffnet ist der Werkstattladen zu den Öffnungszeiten der Bildungs-BASIS montags bis donnerstags von 8.00 bis Uhr freitags von 8.00 bis Uhr Ansprechpartnerin: Karin Holzberger, Tel.-Nr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Heissmangel mit Wäscherei der Lebenshilfe Nienburg Forstweg 4 Tel Schwerpunkt sind Reinigung und Pflege sogenannter Flachwäsche (wie Bettwäsche, Tischtücher, Decken) sowie Oberwäsche und Hemden. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: Uhr, Uhr Mittwoch: Uhr, Uhr Freitag: Uhr und Termine nach Vereinbarung Infos bei Tanja Taube unter Tel.-Nr Wir sind für Sie da! Familienunterstützender Dienst und Freizeitdienst der Lebenshilfe Nienburg ggmbh Ansprechpartnerinnen für den Nordkreis: Hille Laue Mobil: für den Südkreis: Wiebke Thiart Mobil: fud@lebenshilfe-nienburg.de Termine nach Absprache

5 Bildung und Arbeit IdeenExpo 2017 Zaunbau Am 13. Juni besuchten einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berufsbildungsbereichs die IdeenExpo, die dieses Jahr bereits zum sechsten Mal in Hannover stattfand. Die IdeenExpo gibt es alle zwei Jahre. Sie soll insbesondere junge Menschen für Technik, Tüfteleien und technische Berufe begeistern. Viele Berufsbereiche stellen sich vor, um den Besucherinnen und Besuchern eine berufliche Orientierung zu erleichtern. Dazu gibt es rund 650 Mitmach-Ausstellungen, bei denen man nicht nur gucken, sondern selber ausprobieren kann. Als Besucher dieser Expo konnte man ausprobieren, forschen und einfach machen und so den jeweils ausgestellten Beruf etwas besser kennen lernen. Beispielsweise haben sich unsere Mitarbeitenden alle Arbeitsschritte angeschaut, die für die Herstellung von Zucker nötig sind. An den Ständen der Medizin, der Fortbewegung und auch der Produktion wurden schon die ersten Einblicke in die Technik der Zukunft gewährt: Die Mitarbeiter/-innen des Berufsbildungsbereichs berichteten beispielsweise von Robotern, die zu Musik tanzten oder selbstständig mit einem Fahrrad durch die Ausstellungshallen fuhren, um sich mit den Besuchern zu unterhalten. Das, fand einer der Teilnehmenden, war voll cool!!! Der Tag in Hannover machte nicht nur Spaß; er lieferte auch die unterschiedlichsten Eindrücke und Anregungen für die berufliche Zukunft unserer Mitarbeiter/-innen. Schon im Winter hat ein privater Kunde bei uns angefragt, ob wir ihm nach Wunsch Zaunfelder herstellen und montieren können. Für uns war das ein großer Auftrag und wir waren froh, den Winter dafür Zeit zu haben. So eine Arbeit hat viele Arbeitsschritte. Wir waren am Ende stolz, aber es gab Licht und Schatten: Mitarbeiter konnten sich beim Schweißen ausprobieren. Die Nachbearbeitung im Anschluss an das Verzinken und Reinigungsarbeiten waren eine Geduldsprobe. Das war schwer, langwierig und es hat nicht so viel Spaß gemacht wie andere Tätigkeiten. 40 Säcke Beton mussten bewegt und verarbeitet werden. Aber das Ergebnis lässt sich jetzt in der Mindener Landstraße in Nienburg sehen. Schließlich haben wir im Mai den Zaun beim Kunden aufgebaut, das war mal eine nette Abwechslung. Fazit: Das war eine Gruppenleistung, aber nur Zäune bauen wäre nichts für uns. Mit Marko Feldmann hat es Spaß gemacht. Christian Krumwiede, der Herr der sauberen Töpfe Der Abwasch gehört für die meisten Menschen nicht zu den liebsten Aufgaben im Haushalt. Bei Christian Krumwiede ist das anders: Der 34-Jährige ist ein Meister, wenn s ums Spülen geht. Vor 15 Jahren kam er zur Lebenshilfe Nienburg ggmbh, absolvierte den Berufsbildungsbereich und ging dann direkt in die Küche. Ich kümmere mich vor allem um Spülen und um Hygiene!, sagt er. Das ist wichtig und macht mir Spaß! Seine Arbeit macht er schnell und gründlich. Dafür gibt es ein großes Lob von Chefin Andrea Garbe, Leiterin der Großküche in Steimbke: Herr Krumwiede ist sehr fleißig! Wir sind wirklich froh, dass wir ihn haben! Nicht nur wegen der Arbeit möchte Christian Krumwiede gern in der Großküche Steimbke bleiben auch die Kollegen sind klasse: Die Chefin und das Team sind echt in Ordnung! Martin Kanter hat seinen Traumjob gefunden Wie sieht jemand aus, der seinen Traumjob gefunden hat? Wer das wissen will, sollte ins Lespresso gehen, dem Café/Bistro der Lebenshilfe Nienburg ggmbh: Dort arbeitet Martin Kanter, und der ist nach eigenen Angaben völlig begeistert: Das war immer mein Traum! Kellnern, mich um die Gäste kümmern das ist genau mein Ding! Diese Aussage glaubt man sofort, wenn man den 29-Jährigen an seinem Arbeitsplatz erlebt: Mit strahlendem Lächeln empfängt er die Gäste, nimmt ihre Bestellungen auf und kümmert sich um schnelle und stets höfliche Bedienung. Ich war zwei Jahre im Berufsbildungsbereich und arbeitete danach fünf Jahre an der Heißmangel, erzählt der sympathische junge Mann. Das mit dem langen Stehen ging dann aber nicht mehr so gut. Über den Sozialdienst habe ich die Stelle im,lespresso bekommen! Da macht nicht nur die Arbeit Spaß auch das Team um Küchenchef Jörn Garbe ist wie eine große Familie. Besonders toll findet Martin Kanter, dass ihn viele Gäste noch von früher kennen Kunden der Heißmangel, aber sogar Lehrerinnen und Lehrer aus der Schulzeit. Ich möchte hier nicht mehr weg. Und ich glaube, die wollen mich auch nicht mehr gehen lassen!, freut sich Martin Kanter.

6 Bildung und Arbeit Von Trecker bis Reisebus Marcel Michaelis putzt sie richtig raus Die Fahrzeugaufbereitung der Lebenshilfe Nienburg ggmbh hat einen weithin guten Ruf. Dass das nicht nur so daher gesagt ist, zeigt ein Blick auf die Kundenliste: Sogar ein Busunternehmen aus Hildesheim lässt seine Reisebusse jetzt am Forstweg in Nienburg aufpolieren. Einer der Männer und Frauen, die dafür zuständig sind, ist Marcel Michaelis. Der junge Mann hatte eine Lehre als Kfz-Mechatroniker begonnen. Eine Erkrankung warf ihn aus der Bahn. Nachdem er sich erholt hatte, arbeitete Marcel Michaelis zunächst in der Schlosserei bei der Lebenshilfe Seelze. Doch der 31-Jährige hat ein Gefühl für Autos, und so war er froh, als er zur Lebenshilfe Nienburg ggmbh und ihrer Fahrzeugaufbereitung wechseln konnte. Man hat hier eben mit den verschiedensten Fahrzeugtypen und Modellen zu tun. Und wir kümmern uns um alles von der Lackpflege bis zur Motorwäsche!, erzählt Marcel Michaelis. Seine Kollegen und er machen ihre Arbeit so gut, dass sie ein ganz besonderes Schmuckstück anvertraut bekamen: Den Trecker des Langendammer Scheibenkönigs Wilhelm Schlemermeyer, der für den Festumzug ordentlich aufpoliert werden musste. Marcel Michaelis gefällt es bei der Fahrzeugaufbereitung ausgesprochen gut. Langfristig will er seine Lehre als Kfz-Mechatroniker wieder aufnehmen und abschließen. Detlef Ahnefeld: neuer Geschäftsbereichsleiter Bildung und Arbeit bei der Lebenshilfe Nienburg ggmbh Wir haben ihn gefragt... Lebenshilfe Info: Seit wann arbeiten Sie bei der Lebenshilfe Nienburg ggmbh? Detlef Ahnefeld: Ich habe am 1. August 2017 in der Lebenshilfe als Geschäftsbereichsleiter Bildung und Arbeit begonnen. Lebenshilfe Info: Was ist Ihre Arbeit? Detlef Ahnefeld: Ich bin verantwortlich für alle Standorte und Einrichtungen des Geschäftsbereiches Bildung und Arbeit. Im Vordergrund steht dabei die Förderung und Begleitung unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durch die Teilhabe an der Arbeit. Zum Beispiel koordiniere ich in Zusammenarbeit mit den Fach- und Führungskräften die Kundenaufträge in den Arbeitsgruppen. Also: Welcher Auftrag passt am besten zu welcher Gruppe? Dabei stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Fähigkeiten im Vordergrund. Dann ist es meine Aufgabe, die Wirtschaftlichkeit unserer Arbeit zu überprüfen. Hier spielt auch das Arbeitsentgelt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine große Rolle. Nur das, was wir in den Werkstätten für behinderte Menschen einnehmen, können wir auch wieder anteilmäßig als Arbeitsentgelt an sie weitergeben. Außerdem kümmere ich mich darum, die Ideen und Fähigkeiten unserer Mitarbeiter/-innen und Personalkräfte richtig einzusetzen, also so, wie es für den Mitarbeiter/die Mitarbeiterin und unser Unternehmen am besten ist. Dazu gehört auch, ein Team zusammenzustellen, das bei Firmen und unseren Kunden nach geeigneten Aufträgen sucht. Diese Zusammenarbeit mit anderen Betrieben ist wichtig für unsere Mitarbeiter/-innen. Man braucht die richtigen Leute, die mit den Firmen sprechen und zugleich auch wissen, was unsere Mitarbeitenden gut können und was nicht so gut klappt. Als Geschäftsbereichsleiter denke ich an die Zukunft: Die Arbeit verändert sich, die Aufträge verändern sich. Wenn wir auf Dauer ein starkes Unternehmen, ein Partner unserer Kundenbetriebe und ein guter Arbeitgeber bleiben wollen, müssen wir uns immer weiterentwickeln. Lebenshilfe Info: Wie sieht Ihr Tag aus? Detlef Ahnefeld: Zurzeit verschaffe ich mir einen Gesamtüberblick über die Lebenshilfe Nienburg ggmbh mit ihren vielen Standorten. Außerdem ist mein Terminkalender mit vielen Kundenbesuchen, Sitzungen und Gesprächen, bei denen es auch schon um Aufträge und die Förderung der Mitarbeitenden geht, gut ausgelastet. Lebenshilfe Info: Was ist Ihnen an Ihrer Arbeit wichtig? Detlef Ahnefeld: Ich wünsche mir, dass meine Arbeit mit dem ganzen Team der Lebenshilfe Nienburg ggmbh bei allen ein positives Umdenken bewirkt und dass wir als Unternehmen stark und gesund bleiben. Lebenshilfe Info: Was machen Sie besonders gern? Detlef Ahnefeld: Ich prüfe, organisiere und strukturiere sehr gerne Arbeitsabläufe unter dem Blickwinkel der Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden. Das heißt, ich versuche das, was im Sinne der Fähigkeiten machbar ist, so zu planen, dass es möglichst schnell, einfach und gut von den unterschiedlichen Arbeitsgruppen bearbeitet werden kann. Lebenshilfe Info: Was wünschen Sie sich von Ihrem Chef und von Ihren Kollegen? Detlef Ahnefeld: Ich wünsche mir eine stets wertschätzende, offene und kollegiale Zusammenarbeit, bei der auch mal Fehler gemacht werden dürfen. Wichtig ist, aus Fehlern zu lernen! Dann sind das wertvolle Erfahrungen, und ich wünsche mir, dass solche Erfahrungen uns helfen, unseren gemeinsamen Arbeitgeber die Lebenshilfe Nienburg ggmbh weiterzuentwickeln. Lebenshilfe Info: Vielen Dank für dieses Interview. Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg bei all Ihren Aktivitäten! Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Nienburg gemeinnützige GmbH Südring 13, Nienburg, Telefon: Geschäftsführer: Rolf Bahlmann, Frank Ruthenkolk Design: Herstellung: Mittelweser Medien GmbH Auflage: 2000

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fach-Bereich

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim. 1 Haus-Meister-Haus in leichter Sprache Die Idee Wir helfen Menschen mit geistiger Behinderung beim Wohnen. Die Menschen haben das Recht zu entscheiden: 1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen. Anreise mit Reisebussen In Kürze folgt eine Info, wie Sie mit Bussen nah an den Veranstaltungsort heranfahren können.

Mehr

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung

Der Text in Leichter Sprache. Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Der Text in Leichter Sprache Die neue Werkstatt in Giengen - eine kleine Unterhaltung Die Lebenshilfe Heidenheim baut in Giengen eine neue Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeit geht gut voran.

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus Herzlich willkommen! Worum geht es in diesem Text? In diesem Text geht es um ein Projekt. Projekt bedeutet: Menschen arbeiten an einer bestimmten Aufgabe.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

Was ist das Persönliche Budget?

Was ist das Persönliche Budget? Fachhochschule Osnabrück Tagung zum Persönlichen Budget 14. Februar 2008 Was ist das Persönliche Budget? v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel/Bielefeld Stabsstelle Projekte Wolfgang Roos-Pfeiffer 2008

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee

Ferien Rufin Seeblick Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Ferien Rufin Seeblick 3. - 8. Juli 2016 in Überlingen am Bodensee Sonntag, 3. Juli Nun ist es soweit. Haben wir alles gepackt? Wir glauben schon, denn wir haben uns in den letzten Tagen ja gut vorbereitet.

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

In Berlin gibt es 17 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mit über 100 verschiedenen Arbeits-Orten.

In Berlin gibt es 17 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mit über 100 verschiedenen Arbeits-Orten. Infos über Werkstätten in Berlin Einfach gute Arbeit In Berlin gibt es 17 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mit über 100 verschiedenen Arbeits-Orten. In den Werkstätten arbeiten etwa 8 Tausend

Mehr

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben 10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben Inhaltsverzeichnis Vorwort Thema / Geschichte 1. Thema Wenn unser Wunsch nach Reichtum wahr wird Geschichte Hurra wir haben gewonnen 2. Thema Wenn ich

Mehr

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache Mitarbeiten am QM-System: Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache bei der Lebenshilfe Passau Was heißt QM-System? Zum QM-System gehört vieles: Das meiste geht die Wohnheim-Leiterinnen und die Mitarbeiter etwas

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Wohnen in einem Wohn-Heim. Wohnheime

Wohnen in einem Wohn-Heim. Wohnheime Wohnen in einem Wohn-Heim Wohnheime Vorwort Jeder Mensch braucht ein Zuhause. Hier kann er sich wohlfühlen. Es ist normal, dass erwachsene Menschen aus dem Haus der Eltern ausziehen. Einer möchte in einer

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Schritt für Schritt ins Arbeitsleben

Schritt für Schritt ins Arbeitsleben Schritt für Schritt ins Arbeitsleben Impressum Herausgeber Lebenshilfe Werkstätten Forchheim gemeinnützige GmbH John-F.-Kennedy-Ring 27c 91301 Forchheim Konzept, Satz und Layout Martin Rossol Korrektorat

Mehr

Ausgabe Juni 2017 Nr. 44. Neuwahlen zum Vorstand prägten die Mitgliederversammlung

Ausgabe Juni 2017 Nr. 44. Neuwahlen zum Vorstand prägten die Mitgliederversammlung Nienburg Lebenshilfe Kreisvereinigung Nienburg/Weser e. V. Lebenshilfe Nienburg gemeinnützige GmbH Ausgabe Juni 2017 Nr. 44 Leitartikel Herzlichen Dank an Sie Kurz vor der anstehenden und hochverdienten

Mehr

Wir suchen Sie! paso doble Inklusions-Unternehmen

Wir suchen Sie! paso doble Inklusions-Unternehmen Wir suchen Sie! paso doble Inklusions-Unternehmen Texte in Leichter Sprache Wir haben gute Arbeits-Plätze! Wir sind ein Inklusions-Unternehmen. Das bedeutet: Menschen mit und ohne Behinderungen arbeiten

Mehr

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an... Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an... Mit der Nachricht, die Chance zu haben, ins europäische Ausland reisen

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus Anlage 3 zu GRDrs 581/2014 Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt GZ: 50-51 Geschäftsführung Beirat Inklusion - Miteinander Füreinander w In den Sitzungen am 20.08.2014 und 27.08.2014 haben Arbeitsgruppen

Mehr

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 10 Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache Zusammenfassung der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei der Festveranstaltung

Mehr

caritas Unser Leitbild

caritas Unser Leitbild Caritas-Werkstätten Westerwald/Rhein-Lahn Unser Leitbild Dies ist unser Leitbild. Das Leitbild der Caritas-Werkstätten Westerwald/Rhein-Lahn. Hier steht, was uns wichtig ist. Daran halten wir uns. So hilft

Mehr

Neben all der vielen Arbeit haben wir aber auch viel sehen und erleben können. Am ersten Abend haben wir die Reste des alten Dorfes besichtigt.

Neben all der vielen Arbeit haben wir aber auch viel sehen und erleben können. Am ersten Abend haben wir die Reste des alten Dorfes besichtigt. Die Erkundung des Paradieses Neben all der vielen Arbeit haben wir aber auch viel sehen und erleben können. Am ersten Abend haben wir die Reste des alten Dorfes besichtigt. Ein erschreckender Anblick und

Mehr

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten Zu wem gehört unser Dienst und für wen sind wir da? In den Einrichtungen des Dienstes für Menschen mit Behinderung der Bezirksgemeinschaft

Mehr

Ziele im Blick und Wünsche erfüllt. Arbeitsgruppe 17

Ziele im Blick und Wünsche erfüllt. Arbeitsgruppe 17 Ziele im Blick und Wünsche erfüllt Arbeitsgruppe 17 Jael: Ich heiße Jael Zintarra und bin 22 Jahre alt. Ich wohne in Nienburg/Weser. Dorothee: Ich bin Dorothee Meyer und 32 Jahre alt. Ich komme auch aus

Mehr

Der Geschäftsbereich Kinder, Jugend und Familie stellt sich vor

Der Geschäftsbereich Kinder, Jugend und Familie stellt sich vor Nienburg Lebenshilfe Kreisvereinigung Nienburg/Weser e. V. Lebenshilfe Nienburg gemeinnützige GmbH Ausgabe März 2016 Nr. 39 Leitartikel Ihre Lebenshilfe Info im neuen Look Von dieser Ausgabe an präsentiert

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung

Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung Wege in Arbeit Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung So bunt sind unsere Werkstätten! Werkstätten für behinderte Menschen stellen ganz verschiedene Sachen her. Sie bieten auch Dienst-Leistungen

Mehr

Wohneinrichtung Dransfeld

Wohneinrichtung Dransfeld Wie erreichen Sie uns? Wohneinrichtung Dransfeld Am besten Sie rufen uns an oder Sie bitten jemanden darum. Wir vereinbaren dann mit Ihnen einen Termin. Wenn die Wohneinrichtung Dransfeld für Sie geeignet

Mehr

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das ist das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen. In einem Leit-Bild steht: was wir denken was wir tun warum wir etwas tun Wer wir sind Bei uns arbeiten viele

Mehr

Wie wollen wir leben?

Wie wollen wir leben? Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Wie wollen wir leben? Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

DER FACHBEREICH FREIZEIT UND BILDUNG

DER FACHBEREICH FREIZEIT UND BILDUNG 22 DER FACHBEREICH FREIZEIT UND BILDUNG Im Bereich Freizeit und Bildung haben wir viele Angebote zusammengefasst. Die Lebenshilfe hat sich wieder tolle Angebote überlegt. Um mit Euch gemeinsam viel Spaß

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor fast einem Jahr haben die ersten Trainerinnen ihre Ausbildung beim Weibernetz erfolgreich beendet. Jetzt wollen wir schauen: Was hat sich seit dem in den Bundes-Ländern

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mein erster (Kurz) Urlaub. Norderney 2006

Mein erster (Kurz) Urlaub. Norderney 2006 Mein erster (Kurz) Urlaub Norderney 2006 Hallo Allerseits, die mich kennen und mögen. Hier nun die ein paar Bilder von meinem allerersten Kurzurlaub mit Herrchen Klaus an die Nordsee, nach Norderney. Es

Mehr

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Gemeinnützige Werkstätten für Leitbild In einem Leitbild stehen viele Sachen: Über einen Verein oder über eine Einrichtung für. In dem Leitbild von den Naab-Werkstätten steht zum Beispiel: Was die Naab-Werkstätten

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Rennsteig Blitz. im Dezember Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung

Rennsteig Blitz. im Dezember Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung Inhalt: Titel Eine eigene Wohnung Neues Sport: SOD Hannover Rennsteig Blitz im Dezember 2016 Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung Das sind Michael, Christian und Thomas. Die meisten von euch kennen

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 An- und Abreise 2 3 St. Peter-Ording 3 4 Das Jugenderholungsdorf 4 5 Unser Programm 6 6 Danke 8 1 Einleitung Natur, Meer, Wind,

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit Lesen Sie den Text: Im Urlaub Keine andere Nation fährt so gern in Urlaub wie die Deutschen. Und ihr Lieblingsreiseland ist Deutschland.

Mehr

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Seite 1 Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild ist ein Text. Dieser Text ist von der Lebenshilfe Zittau. In diesem Text sagen wir nur: Lebenshilfe.

Mehr

Bericht vom EWE Nordseelauf

Bericht vom EWE Nordseelauf Bericht vom EWE Nordseelauf 21.6.-28.6.2014 R Schranner Zum 13. Mal fand dieses Jahr diese Laufserie statt 7 Etappen in 8 Tagen. 6 Etappen finden an jährlich wechselnden Orten in Ostfriesland statt, die

Mehr

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das ist ein Text in Leichter Sprache. In dem Text geht es um Inklusive Bildung. Gemeinsames Lernen möglich machen. Was ist Inklusive Bildung? Inklusive Bildung

Mehr

Ich möchte Ihnen die Stolpersteine auf meinem Weg vorstellen, die ich durchlebt habe.

Ich möchte Ihnen die Stolpersteine auf meinem Weg vorstellen, die ich durchlebt habe. Folie 1 Guten Tag ich begrüße Sie recht herzlich zu unserem Beitrag. Mein Name ist Corinna E. Ich bin eine Expertin in eigener Sache. Im Hintergrund wird eine Präsentation laufen wichtiger ist aber das

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Anreise, Gastfamilie & Unterkunft Nach ca. 14 Std. Reisezeit war ich da: in Phuket! Kurz noch die Einreiseformalitäten bewältigen und dann trifft man auch schon auf 9 weitere STA Kollegen. Zusammen mit

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung Wohnen für Menschen mit Behinderung Allgemeines Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung haben ein Recht auf individuell und privat gestaltetes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Drei unterschiedliche

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Girls Day dein Zukunfts-Tag

Girls Day dein Zukunfts-Tag 1 Girls Day dein Zukunfts-Tag Girls'Day ist englisch und bedeutet Mädchen-Tag. Es ist ein Tag nur für Mädchen. Der Girls'Day ist ein Mal im Jahr. Er ist für alle Mädchen ab der 5. Klasse. Mädchen wollen

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v.

LEBEN MIT AIDS KONTAKT. brücken bauen. Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v. KONTAKT Braunschweiger AIDS-Hilfe e.v. Eulenstraße 5 38114 Braunschweig Telefon 0531 58 00 30 info@braunschweig.aidshilfe.de LEBEN MIT AIDS Sie erreichen uns Montag, Dienstag, Donnerstag von 10 bis 16

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt Arbeitsblätter zu Tina ist verliebt 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Kannst Du diesen Steckbrief von Tina ausfüllen? Name: Alter: Geschwister: Hobbys: Kannst Du diese

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Begleitete Urlaubsangebote des Pilgerhauses Weinheim

Begleitete Urlaubsangebote des Pilgerhauses Weinheim Begleitete Urlaubsangebote des Pilgerhauses Weinheim Wohin??? Wann??? In Thüringen gibt es viel Natur, aber es gibt auch sehr schöne Städte zu besichtigen, zum Beispiel Erfurt oder Weimar. In Eisenach

Mehr

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Wohnen. für Menschen mit Behinderung Wohnen für Menschen mit Behinderung Allgemeines Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung haben ein Recht auf individuell und privat gestaltetes Wohnen in den eigenen vier Wänden. Drei unterschiedliche

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr