Schulentwicklung in Witten. Schulentwicklungsplan für die allgemein bildenden Schulen. Fortschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulentwicklung in Witten. Schulentwicklungsplan für die allgemein bildenden Schulen. Fortschreibung"

Transkript

1 Schulentwicklung in Witten Schulentwicklungsplan für die allgemein bildenden Schulen Fortschreibung November 2003

2 Der vorliegende Entwurf eines Schulentwicklungsplans wurde in Zusammenarbeit mit der Verwaltung der Stadt Witten erstellt. Verfasser: Dr. Ernst Rösner Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Dortmund Privat: Dr. Ernst Rösner Samlandweg Arnsberg Stand der Schülerdaten: 15. September 2003

3 Inhalt Ergebnisse im Überblick...I-III 1. Kommunale Ausgangsituation Bisherige Schülerzahlentwicklung und aktuelle Versorgungssituation Grundschulen... 9 Planungszone 1 (Mitte)...10 Planungszone 2 (Stockum/Düren)...17 Planungszone 3 (Annen)...18 Planungszone 4 (Rüdinghausen)...23 Planungszone 5 (Bommern)...24 Planungszone 6 (Heven)...25 Planungszone 7 (Herbede)...28 Zusammenfassung: Grundschulen insgesamt Weiterführende Schulen Hauptschulen Realschulen Gymnasien Gesamtschulen Sonderschule Prognosen Schülerzahlentwicklung allgemein Schulkindergarten und Grundschulen Schulkindergarten Grundschulen Weiterführende Schulen Hauptschulen Realschulen Gymnasien Gesamtschulen Sonderschule Schulraumbestand und Schulraumbedarf Grundschulen Weiterführende Schulen Sonderschule Maßnahmeplanung Anhang: Erfassungsbögen Schulraum... A-1 Rahmenkonzept Offene Ganztagsgrundschule... A-33 Seite 3

4 1. Kommunale Ausgangssituation Bei dem vorliegenden Entwurf des Schulentwicklungsplans (SEP) für das allgemein bildende Schulwesen der Stadt Witten (Ruhr) handelt es sich um die Fortschreibung des SEP aus dem Jahr Es kann davon ausgegangen werden, dass einige damals beschriebene kommunale Rahmenbedingungen etwa die Beschäftigungsstruktur und die schulische Vorbildung der Wohnbevölkerung seither im Wesentlichen unverändert geblieben sind. Der vorliegende Plan konzentriert sich daher auf die für die Schule bedeutsamen neueren Entwicklungen. Dabei handelt es sich um demografische Veränderungen, also Wohnbevölkerung, Geburtenentwicklung und Wanderungseffekte, vor allem aber um Veränderungen im Schulangebot sowie beim Schüleraufkommen im Bereich des allgemein bildenden Schulwesens und in der Sonderschule. Die nunmehr vorgelegte Fortschreibung des Schulentwicklungsplans beschreibt und analysiert die Schülerzahlentwicklung der Schuljahre 1994/95 bis 2003/04 und umfasst als engeren Planungszeitraum die Schuljahre 2004/05 bis 2009/10, als Perspektivzeitraum die nachfolgenden Schuljahre bis 2013/14. Vorhandene Schulangebote Die Stadt Witten ist Trägerin von 19 Grundschulen, bei denen es sich ausnahmslos um Gemeinschaftsgrundschulen handelt. Sie sind sieben Planungszonen zugeordnet. Im Einzelnen: Planungszone 1: Witten-Mitte Bachschule Breddeschule Bruchschule Crengeldanzschule Gerichtsschule Pferdebachschule Planungszone 2 (Stockum/Düren) Harkortschule Planungszone 3 (Annen) Baedekerschule Borbachschule Erlenschule Hüllbergschule Seite 4

5 Planungszone 4 (Rüdinghausen) Rüdinghauser Schule Planungszone 5 (Bommern) Brenschenschule Planungszone 6 (Heven) Dorfschule Hellwegschule Planungszone 7: Herbede Buchholzer Schule Durchholzer Grundschule Herbeder Grundschule Vormholzer Grundschule Im Bereich des allgemein bildenden weiterführenden Schulwesens verfügt die Stadt Witten über das vollständige Angebot der in Nordrhein-Westfalen bestehenden Regelschulformen: Hauptschulen Freiligrathschule Kronenschule Overbergschule Realschulen Adolf-Reichwein-Realschule Otto-Schott-Realschule Helene-Lohmann-Realschule (im Aufbau) Gymnasien Albert-Martmöller-Gymnasium Ruhr-Gymnasium Schiller-Gymnasium Gesamtschulen Hardenstein-Gesamtschule Holzkamp-Gesamtschule Ergänzt wird das kommunale Schulangebot durch die Sonderschule Pestalozzischule mit drei Zweigen: Sonderschule für Lernbehinderte, für Sprachbehinderte und Erziehungsschwierige. Weiterhin befinden sich in Witten zwei Waldorfschulen als private Ergänzungsschulen. Seite 5

6 Schulrelevante Eckdaten der Bevölkerungsentwicklung Vorrangige Aufgabe des Schulträgers ist die Bereitstellung zuträglicher Unterrichtsbedingungen. Hierzu zählt insbesondere eine angemessene schulräumliche Versorgung: Schulen sollen zum richtigen Zeitpunkt in den erforderlichen Größenordnungen bereit stehen, um Leerstände genauso wie Engpässe zu vermeiden. Da die Erfüllung dieser Aufgabe ausgesprochen kostenaufwändig sein kann, liegt es im besonderen Interesse eines jeden Schulträgers, im Zuge einer soliden langfristigen Planung die künftige Nachfrage nach Schulen möglichst genau einschätzen zu können. Einen ersten Anhaltspunkt für die künftige Schülerzahlentwicklung liefern ausgewählte demografische Daten über Geburtenentwicklung und Wanderungsbewegungen (Tab. 1-1). Tab. 1-1: Schulrelevante Eckdaten der Bevölkerungsentwicklung in Witten Jahr* Bevölkerung insgesamt Geburten Geburtenquote Geburtenquote NW Zuwanderungen Abwanderungen Wanderungssaldo ,99 1, ,93 1, ,86 1, ,91 1, ,94 1, ,89 1, ,86 0, ,89 0, ,84 0, ,76 0, (30.06.) Mittelwerte Mittelwerte : k. A. k. A. k A. / x x 0, x x 0, * Bezugsdatum: des jeweiligen Kalenderjahres. Der Blick auf die entsprechenden Entwicklungen in den zurückliegenden zehn Jahren verweist auf absehbare Probleme. Die Bevölkerungszahl insgesamt hat sich in diesem Zeitraum um rund Einwohner vermindert, und die Zahl der Zuwanderungen wird durch die der Abwanderungen nahezu neutralisiert. Bleibt es dabei, so ist davon auszugehen, dass Veränderungen im Bevölkerungsaufkommen der Stadt Witten ausschließlich Effekte der natürlichen Bevölkerungsentwicklung sind, also der Saldo aus Geburten und Sterbefällen. Im Übrigen ergeben sich aus dem minimalen durchschnittlichen Wanderungsgewinn von 60 Einwohnern pro Jahr im Durchschnitt der letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahre keine Konsequenzen für die örtliche Schul- Seite 6

7 versorgung. Diese Aussage gilt allerdings nur für das Stadtgebiet insgesamt; im Zuge der Prognose wird der Frage nachzugehen sein, ob einzelne Stadtbezirke von der gesamtstädtischen Entwicklung (die ja theoretisch auch Saldo aus positiver und negativer binnenstädtischer Entwicklung sein kann) abweichen. Besorgnis erregend ist ohne Zweifel die Entwicklung des Geburtenaufkommens in Witten. Tabelle 1-1 macht deutlich, dass bei geringfügig sinkender Bevölkerungszahl insgesamt die Zahl der Geburten stark rückläufig ist. So wurden in den ersten drei Jahren des Erfassungszeitraums durchschnittlich 981 Kinder geboren, in den letzten drei Jahren aber nur 856. Ersichtlich ist die Tendenz fallend, und es wird im Rahmen der Prognose festzustellen sein, ob sich diese Tendenz weiter fortsetzt. Die Geburtenquote in Witten, also der Anteil der Neugeborenen an der Gesamtbevölkerung (Mantelbevölkerung) offenbart das Auseinanderklaffen von Bevölkerung und Geburtenzahlen. Dass es sich hier um eine gravierende Abwärtsentwicklung handelt, zeigt der Vergleich mit den Geburtenquoten des Landes Nordrhein-Westfalen: In allen zurückliegenden Jahren lagen letztere signifikant höher als die der Stadt Witten. Die vorliegenden Daten lassen in Konturen erkennen, dass sich die Stadt Witten perspektivisch auf deutlich sinkende Schülerzahlen einstellen muss. Sofern hier eine nachhaltige Umkehr des Trends nicht erreicht werden kann, ist bereits kurzfristig mit deutlichen Schülerzahlrückgängen in den Grundschulen zu rechnen, zeitversetzt auch in den weiterführenden Schulen. Im weiteren Verlauf des Schulentwicklungsplans wird zu prüfen sein, inwieweit dieser Gesamttrend auch für Stadtteile und Bildungsgänge gilt. Seite 7

8 2. Bisherige Schülerzahlentwicklung und aktuelle Versorgungssituation Kapitel 2 enthält überwiegend in tabellarischer Form die Entwicklung der Schülerzahlen im Zeitraum von 1994/95 bis 2003/04, also die Daten der jeweiligen offiziellen Oktoberstatistik (Ausnahme: Schuljahr 2003/04) 1. Die Binnengliederung erfasst zunächst die Einzelschulen, danach folgt die Zusammenfassung nach Planungsbezirken. Jede der nachfolgenden Statistiken enthält neben Schüler- und Klassenzahlen sowie Durchschnittswerten über die Klassenstärken der Schule (Schüler je Klasse = S/K) auch die Angabe schul- oder schulformspezifischer Quoten. Dabei handelt es sich um Verhältniszahlen. Sie geben an, wie das Verhältnis der Schülerzahl eines bestimmten Schuljahrganges (z.b. 2. Schuljahr) zur Schülerzahl im nachfolgenden Schuljahr beschaffen ist (in diesem Fall die Schüler des 3. Schuljahres). Solche Quoten können als Durchgangs- oder Übergangsquoten bezeichnet werden. Bleibt beispielsweise von einem Schuljahr zum nachfolgenden die Schülerzahl einer Jahrgangsstufe unverändert, wird dies mit der Quote 1,00 ausgedrückt. Sind hingegen im nachfolgenden Schuljahr die Schülerzahlen gestiegen, etwa durch Wiederholer oder Zuzüge, so liegt die Quote oberhalb von 1,00. Um sicherzustellen, dass keine ungewöhnlichen Zufallswerte einzelner Schulen oder Schuljahre zur Basis von Einschätzungen oder im Zuge der späteren Prognose von Vorausberechnungen werden, erfolgt die Bildung von Übergangsquoten auf der Grundlage des Durchschnitts mehrerer Schuljahre. Der SEP Witten stützt sich auf die Schuljahre 2000/01 bis 2002/03. Die Durchschnittswerte sind in den nachfolgenden Tabellen in der Rubrik Mittelwert enthalten. Praktische Bedeutung haben Durchgangsquoten nicht nur für die Analyse und Prognose von Grundschülerzahlen, sondern auch bei der Bewertung von Schülerzahlveränderungen im Verlauf der Sekundarstufe I: Durch sie wird insbesondere unmittelbar deutlich, in welchem Umfang Schulen Seiteneinsteiger abgegeben oder aufgenommen haben. Eine (hier noch fiktive) Durchgangsquote von 0.95 beim Übergang von der 6. zur 7. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums würde beispielsweise besagen, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler von einem Schuljahr zum nächsten um durchschnittlich 5% abgenommen hat. Eine Durchgangsquote von 1.10 vom 6. zum 7. Jahrgang in einer Hauptschule belegt einen 10prozentigen Schülerzahlzuwachs in einem einzigen Jahr einer bestimmten Jahrgangsstufe. Solche Befunde sind insbesondere geeignet, das Verständnis für Schulen zu verbessern, die im Verlauf 1 Diese Daten wurden unmittelbar nach Beginn des Schuljahres 2003/04 direkt von den Schulen erfragt. Minimale Veränderungen bis zum Erfassungszeitpunkt 15. Oktober 2003 sind möglich, allerdings für die Planung nicht relevant. Seite 8

9 der sechs Jahre währenden Schulzeit erhebliche Schülerzahlzuwächse verzeichnen und so in räumliche Engpässe geraten können. Eine andere Quote von wesentlicher Bedeutung für die Schulentwicklungsplanung, die allerdings erst bei Schülerzahlprognosen zum Einsatz kommt, ist die Eingangsquote. Mit Eingangsquoten wird einerseits das Verhältnis von schulpflichtigen und schulreifen Kindern beim Eintritt ins 1. Schuljahr bezeichnet (auch: Schülerzahleinbußen durch parallel bestehende Konfessionsschulen), andererseits die Relation von Entlassungen aus den Grundschulen und Neuaufnahmen in die 5. Klassen der weiterführenden Schulen im Folgeschuljahr. Die Eingangsquoten der weiterführenden Schulen sind somit nicht identisch mit den Übergangsquoten der Grundschulen; vielmehr können sie mehr oder minder stark um die Übergangsquoten variieren je nachdem, wie viele Schülerinnen und Schüler nach der Grundschule auspendeln, wie viele auswärtige Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden und wie viele Wiederholer im 5. Schuljahr gezählt werden. 2.1 Grundschulen Als Ordnungsprinzip wird im Bereich der Grundschulen die Planungszone eingeführt. Dabei handelt es sich um die Aufteilung der Gesamtstadt in sieben Planungszonen. Der Vorteil dieser kleinräumigen Gliederung besteht vor allem darin, im Zuge der Prognosen (vgl. Kap. 3) differenzierte Aussagen treffen zu können, um die mutmaßliche Entwicklung der Grundschülerzahlen möglichst schulnah vorausberechnen zu können. Im Folgenden wird in tabellarischer Form, ergänzt durch kurze Kommentare, die Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen in den einzelnen Grundschulen dargestellt. Als Erfassungszeitraum wurden die zehn zurückliegenden und abgeschlossenen Schuljahre bestimmt. Die Tabellen enthalten auch die durchschnittlichen Klassenstärken im Erfassungszeitraum (Teiler: 24 Schüler pro Klasse). Seite 9

10 Planungszone 1 (Mitte) Tab. 2-1: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Bachschule - Planungszone 1 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,8 1995/ ,0 1996/ ,4 1997/ ,4 1998/ ,0 1999/ ,6 2000/ ,6 2001/ ,8 2002/ ,0 2003/ ,4 S/K Wechsel 2000/01 nach 2001/02 Durchgangsquoten Bachschule 2001/02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 1,15 1,04 1,00 1, ,98 1,04 0,98 1, ,97 1,03 1,00 1,00 In Planungszone 1 gilt die Aufmerksamkeit zunächst der Bachschule. Mit Ausnahme des ersten Erfassungsjahrgangs (1994/95) war diese Schule durchgängig zweizügig. Die für ein zweizügiges System vergleichsweise geringen Einschulungszahlen ermöglichen die Bildung kleiner Klassen. Die durchschnittlichen Klassenstärken liegen durchgängig unter dem Klassenfrequenzrichtwert von 24 S/K. Im aktuellen Schuljahr 2003/04 konnten zwei Eingangsklassen mit je 18 Schülerinnen und Schülern eingerichtet werden (Tab. 2-1). An anderer Stelle soll allerdings noch davon die Rede sein, dass solche Entwicklungen nicht ausschließlich positiv zu bewerten sind. Die Übergangsquoten der letzten drei Jahre sind im Mittel alles in allem ausgeglichen, lediglich beim Wechsel von der 1. zur 2. Jahrgangsstufe gab es im Schuljahr 2001/02 deutliche Zuwächse durch Seiteneinsteiger. Seite 10

11 Tab. 2-2: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Breddeschule - Planungszone 1 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,8 1995/ ,0 1996/ ,1 1997/ ,1 1998/ ,3 1999/ ,3 2000/ ,8 2001/ ,9 2002/ ,5 2003/ ,5 S/K Wechsel 2000/01 nach 2001/02 Durchgangsquoten Breddeschule 2001/02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 1,02 0,98 1,00 1, ,13 0,96 0,95 1, ,92 1,00 1,06 1,00 Auch die Breddeschule ist durchgängig zweizügig, jedoch mit merklich größeren Klassen als die Bachschule. Die Zahl der Neuaufnahmen zum aktuellen Schuljahr 2003/04 ist gegenüber dem Vorjahr sprunghaft angewachsen und hat die durchschnittlichen Klassenfrequenzen geringfügig über den Richtwert ansteigen lassen. Die Durchgangsquoten ergeben im Mittel zwar ein ausgeglichenes Bild, jedoch zeigen die Daten der einzelnen Schuljahre deutliche Streuungen um die Durchschnittswerte (Tab. 2-2). Im Zuge der Prognose wird festzustellen sein, ob die Breddeschule perspektivisch jene Dreizügigkeit erreichen könnte, von der sie in der heutigen Jahrgangsstufe 1 nur wenig entfernt ist. Seite 11

12 Tab. 2-3: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Bruchschule - Planungszone 1 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,6 1995/ ,4 1996/ ,1 1997/ ,8 1998/ ,1 1999/ ,1 2000/ ,1 2001/ ,6 2002/ ,6 2003/ ,0 S/K Wechsel 2000/01 nach 2001/02 Durchgangsquoten Bruchschule 2001/02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 1,00 1,02 1,09 1, ,93 0,93 0,90 0, ,95 0,92 0,90 0,92 Die Bruchschule ist von ihrer Frequentierung ebenfalls eine zweizügige Grundschule. Weil aber diese Schule im Schuljahr 1996/97 ausnahmsweise erheblich mehr Einschulungen als in den Jahren davor und danach zu verzeichnen hatte, musste der dreizügig geführte Jahrgang in den Folgejahren ebenfalls dreizügig fortgeführt werden. Somit waren vier Jahre lang insgesamt 9 Klassen unterzubringen. In Verbindung mit zeitweilig hohen Einschulungszahlen in einzelnen Jahrgängen erklären sich die überdurchschnittlich hohen Schülerzahlen in den einzelnen Klassen im Zeitraum 1996/97 bis 2001/02. Seit diesem Jahr gehen die Einschulungszahlen jedoch deutlich zurück, sodass die Bruchschule wieder mit jenen komfortablen Klassenstärken arbeiten kann, die zu Beginn des Erfassungszeitraums möglich waren. Die Durchgangsquoten der Bruchschule geben Anlass zu der Frage, warum die Schule beim Wechsel in die 3. und 4. Jahrgangsstufe auffällig viele Schülerinnen und Schüler verliert (Tab. 2-3). Seite 12

13 Tab. 2-4: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Crengeldanzschule - Planungszone 1 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,6 1995/ ,4 1996/ ,3 1997/ ,3 1998/ ,0 1999/ ,5 2000/ ,5 2001/ ,0 2002/ ,1 2003/ ,8 S/K Wechsel Durchgangsquoten Crengeldanzschule 2000/01 nach 2001/ /02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 1,02 1,03 1,03 1, ,86 1,02 1,03 0, ,10 1,00 0,91 1,00 Ein erheblicher Rückgang der Schülerzahlen kennzeichnet die Entwicklung der Crengeldanzschule seit 1994/95: Das damals 2-3-zügige System ist inzwischen knapp zweizügig, die Schülerzahlen sanken von 236 auf 158. Seit 2001/02 liegen die Zahlen der Eingangsklassen zum Teil so deutlich unter 50, dass sehr kleine Lerngruppen gebildet werden können. Im aktuellen Schuljahr 2003/04 liegen die durchschnittlichen Klassenstärken unter 20 S/K. Auch bei dieser Schule wird im Zuge der Prognose darauf zu achten sein, ob eine Unterschreitung der Zweizügigkeit im Bereich des Wahrscheinlichen liegt und damit eine Rückkehr zu großen Klassenstärken einhergeht. Bei den Durchgangsquoten ist die Crengeldanzschule eher unauffällig. Lediglich in zwei Schuljahren werden Durchgangsquoten verzeichnet, die auf größere Schülerzahlverluste hinweisen: Übergang in Jahrgangsstufe 3 zum Schuljahr 2001/02 und in Jahrgangsstufe 4 zum Schuljahr 2002/03. Beim Übergang in den 4. Jahrgang des Schuljahres 2001/02 ist hingegen ein deutlicher Schülerzahlgewinn festzustellen (Tab. 2-4). Seite 13

14 Tab. 2-5: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Gerichtsschule - Planungszone 1 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,6 1995/ ,1 1996/ ,5 1997/ ,0 1998/ ,6 1999/ ,5 2000/ ,6 2001/ ,3 2002/ ,5 2003/ ,9 S/K Wechsel 2000/01 nach 2001/02 Durchgangsquoten Gerichtsschule 2001/02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 0,86 1,06 0,95 0, ,98 1,03 1,00 1, ,00 1,02 0,92 0,98 Wie bei den zuvor skizzierten Schulen findet sich auch in der Gerichtsschule ein erheblicher Rückgang der Schülerzahlen. Die Schule ist zwar immer noch zweizügig, doch ausweislich der Einschulungszahlen und durchschnittlichen Klassenstärken in den letzten drei Schuljahren nähert sich die Gerichtsschule unübersehbar der Einzügigkeit. Ob dies ernsthaft zu erwarten ist, wird die Prognose verdeutlichen. Als Problem der Gerichtsschule könnten sich die Durchgangsquoten erweisen, deren Mittelwerte bei zwei von drei Übergängen auf Schülerzahleinbußen verweisen. In einem solchen Fall spricht wenig dafür, bei Eingangsklassenstärken im Grenzbereich zwischen Ein- und Zweizügigkeit zwei parallele Klassen in der Erwartung zu bilden, dass die entstandenen sehr kleinen Lerngruppen durch Seiteneinsteiger gleichsam aufgefüllt werden (Tab. 2-5). Seite 14

15 Tab. 2-6: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Pferdebachschule - Planungszone 1 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,5 1995/ ,8 1996/ ,9 1997/ ,6 1998/ ,6 1999/ ,2 2000/ ,1 2001/ ,3 2002/ ,8 2003/ ,3 S/K Wechsel Durchgangsquoten Pferdebachschule 2000/01 nach 2001/ /02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 1,33 1,07 0,92 1, ,97 1,06 1,06 1, ,02 1,01 0,93 0,99 Die letzte zur Planungszone 1 (Witten-Mitte) gehörige Grundschule ist die Pferdebachschule. Auch hier ist die Schülerzahl in den letzten zehn Jahren rückläufig, allerdings nur maßvoll (von 247 auf 219). Auffällig sind in dieser Schule die deutlichen Schwankungen in der Zahl der Klassenbildungen zwischen 8 und 11, die anscheinend keiner bestimmten Tendenz folgen. Auch in den Eingangsklassen finden sich in den zurückliegenden zehn Jahren erhebliche Variationen, die von 74 bis 39 reichen. Sofern die Umfeldbedingungen der Pferdebachschule nicht signifikant von der gesamtstädtischen Entwicklung abweichen, ist davon auszugehen, dass die Schule kurzfristig durchgängig zweizügig geführt werden kann. Das Bild der Durchgangsquoten zeigt bei der Pferdebachschule im Grunde nur einen einzigen augenfälligen Wechsel, nämlich vom 1. zum 2. Jahrgang des Schuljahres 2001/02. Seinerzeit wurde der ungewöhnlich schwache Einschulungsjahrgang mit nur 39 Schülerinnen und Schülern zum Folgejahr um 13 zusätzliche Schülerinnen und Schüler vergrößert (Tab. 2-6). Seite 15

16 Tab. 2-7: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Schulen in Planungszone 1 Witten-Mitte (N=6) Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,2 1995/ ,2 1996/ ,6 1997/ ,1 1998/ ,3 1999/ ,6 2000/ ,5 2001/ ,3 2002/ ,2 2003/ ,7 S/K Wechsel Durchgangsquoten Schulen in Planungszone 1 (N=6) 2000/01 nach 2001/ /02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 1,05 1,03 0,99 1, ,97 1,00 0,98 0, ,99 1,00 0,96 0,98 Betrachten wir die Befunde für die sechs Grundschulen in Witten-Mitte summarisch: Erwartungsgemäß spiegelt sich hier die dominierende Entwicklung der Einzelschulen wider, nämlich ein deutlicher Rückgang der Schülerzahlen. Vom Maximum im Schuljahr 1996/97 erfolgte eine nahezu beständige Abwärtsentwicklung bis im laufenden Schuljahr 2003/04 (-15%). Die Zahl der Klassen ist in den letzten zehn Jahren von 54 auf 49 verringert worden, ohne dass damit erkennbare Verschlechterungen der durchschnittlichen Lerngruppengrößen in Kauf genommen werden mussten; der aktuelle Wert liegt bei 21,7 und damit deutlich unter dem Richtwert von 24 S/K. Die Durchgangsquoten, die bei einzelnen Schulen aufgrund der geringen Schülerzahlen oft größeren Schwankungen unterliegen, nivellieren sich naturgemäß bei summarischen Betrachtungen. In der Planungszone 1 finden wir Mittelwerte zwischen 1,03 und 0,98, also einen Ausgleich von Zu- und Abwanderungen und somit weitgehend stabile Schülerzahlen in den Jahrgangsstufen (Tab. 2-7). Seite 16

17 Planungszone 2 (Stockum/Düren) Tab. 2-8: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Harkortschule - Planungszone 2 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,6 1995/ ,2 1996/ ,5 1997/ ,3 1998/ ,1 1999/ ,3 2000/ ,8 2001/ ,3 2002/ ,2 2003/ ,5 S/K Wechsel 2000/01 nach 2001/02 Durchgangsquoten Harkortschule 2001/02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 1,02 1,03 1,00 1, ,00 1,05 0,94 1, ,95 1,01 0,94 0,97 Die Harkortschule in Planungszone 2 (Stockum/Düren) ist die einzige Grundschule dieses Bereichs. Es handelt sich um eine überwiegend dreizügig geführte Grundschule, die in der ersten Hälfte des Erfassungszeitraums in einzelnen Jahrgangsstufen vierzügig war, in der zweiten Hälfte jedoch eine geregelte (durchgängige) Dreizügigkeit geringfügig unterschreitet. Hintergrund ist ein spürbarer Schülerzahlrückgang von 316 zu Beginn der beobachteten Dekade auf 259 im laufenden Schuljahr 2003/04 (-21%). Wie bei größeren Grundschulen üblich, nähern sich die durchschnittlichen Klassenstärken dem Richtwert von 24 S/K an, zurzeit beträgt der Wert 23,5. Nennenswerte Schülerzahlveränderungen durch vorzeitige Abgänge oder Neuaufnahmen während der Grundschulzeit sind ausweislich der Durchgangsquoten nicht erkennbar (Tab. 2-8). Seite 17

18 Planungszone 3 (Annen) Tab. 2-9: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Baedekerschule - Planungszone 3 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,9 1995/ ,2 1996/ ,0 1997/ ,5 1998/ ,9 1999/ ,8 2000/ ,4 2001/ ,9 2002/ ,7 2003/ ,8 S/K Wechsel Durchgangsquoten Baedekerschule 2000/01 nach 2001/ /02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 1,08 0,98 0,98 1, ,01 0,98 1,02 1, ,97 0,96 0,96 0,96 Zur Planungszone 3 Witten-Annen gehört zunächst die Baedekerschule, deren Schülerzahlen sich seit dem Hochpunkt im Schuljahr 1995/96 mit 277 Schülerinnen und Schülern auf zuletzt 190 verringert haben. Die zeitweilig durchgängig dreizügig geführte Schule ist seit Beginn des laufenden Schuljahres in allen Jahrgangsstufen zweizügig. Das ist zweifellos ein erheblicher Rückgang. Die durchschnittliche Klassenstärke liegt derzeit bei 23,8 und somit sehr nah am Richtwert. Die Durchgangsquoten geben keine Hinweise auf größere Schülerzahlveränderungen oberhalb der Jahrgangsstufe 1 (Tab. 2-9). Seite 18

19 Tab. 2-10: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Borbachschule - Planungszone 3 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. S/K 1994/ ,0 1995/ ,7 1996/ ,3 1997/ ,9 1998/ ,0 1999/ ,7 2000/ ,6 2001/ ,7 2002/ ,7 2003/ ,7 Wechsel 2000/01 nach 2001/02 Durchgangsquoten Borbachschule 2001/02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 0,92 1,00 1,08 1, ,09 0,91 0,97 0, ,92 1,00 0,97 0,97 Gleichsam trendwidrig vollzieht sich vor dem Hintergrund der bislang beschriebenen Schulen die Schülerzahlentwicklung der Borbachschule: Zu Beginn des Erfassungszeitraums wurde sie von 120 Schülerinnen und Schülern besucht, die in sechs Klassen untergebracht waren. Zurzeit zählt die Schule 145 Schülerinnen und Schüler, aus denen sieben Klassen gebildet werden. Bislang war die Schule zumeist in der glücklichen Lage, in den Eingangsklassen zwei kleine Klassen bilden zu können. Wurde die Teilungsgrenze 2 zur Zweizügigkeit unterschritten, so war der Abstand so groß, dass auch bei zeitweiliger Einzügigkeit keine großen Lernverbände entstanden. Das Ergebnis findet sich in den Durchschnittswerten der Klassengrößen wieder, die in vier von zehn Jahren unter 20 S/K liegen und nur ausnahmsweise einmal nah an den Richtwert heranreichten. Insgesamt ist das für eine 1,5-zügige Grundschule eine ungewöhnlich günstige Situation. Die Durchgangsquoten der Borbachschule sind unauffällig, erkennbare Schwankungen müssen im Hinblick auf die zugrunde liegenden absoluten Zahlen als marginal betrachtet werden (Tab. 2-10). 2 Die einschlägige Rechtsgrundlage über die Klassenstärken ist in 5 der Verodnung zu 5 SchFG geregelt. Danach müssen Grundschulen mindesten einzügig sein. Als Regelgröße gelten 24 S/K. die übliche zulässige Bandbreite der Klassenstärken liegt zwischen 18 S/K und 30 S/K. Eine Unterschreitung auf 15 S/K ist ausnahmsweise und bedingt zulässig. Geringfügige, in ihrer Größenordnung nicht definierte Überschreitungen der Höchststärken sind zulässig, sofern die Klassen der jeweiligen Grundschulen insgesamt im Bereich der genannten Bandbreite liegen. Seite 19

20 Tab. 2-11: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Erlenschule - Planungszone 3 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,8 1995/ ,2 1996/ ,7 1997/ ,0 1998/ ,1 1999/ ,0 2000/ ,3 2001/ ,6 2002/ ,2 2003/ ,5 S/K Wechsel 2000/01 nach 2001/02 Durchgangsquoten Erlenschule 2001/02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 0,96 0,93 0,97 0, ,99 0,97 0,89 0, ,99 0,99 1,01 1,00 Durchgängig dreizügig ist in den letzten zehn Jahren die Erlenschule geführt worden. Tatsächlich zeichnet sich diese Schule durch ein hohes Maß an Konstanz im Schüleraufkommen aus, zumindest bei den Neuaufnahmen. Allerdings ist auch in dieser Schule seit dem Schuljahr 1999/2000 ein Rückgang der Schülerzahlen feststellbar, der sich jedoch auf die Klassenbildungen noch nicht ausgewirkt hat. Die nahe liegende Folge sind gerade im laufenden Schuljahr ausgesprochen günstige Klassenstärken von durchschnittlich 21,5 S/K. Weniger stabil sind die Durchgangsquoten der Erlenschule, wie die vorstehende Tabelle zeigt: Beim Wechsel in die 2. und 3. Jahrgangsstufe kam es in allen erfassten Schuljahren zu Verlusten, lediglich der Wechsel in die 4. Jahrgangsstufe zeigt eine ausgeglichene Bilanz. Seite 20

21 Tab. 2-12: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Hüllbergschule - Planungszone 3 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,8 1995/ ,9 1996/ ,0 1997/ ,3 1998/ ,5 1999/ ,3 2000/ ,6 2001/ ,1 2002/ ,4 2003/ ,5 S/K Wechsel 2000/01 nach 2001/02 Durchgangsquoten Hüllbergschule 2001/02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 0,98 1,12 0,89 0, ,98 0,92 1,04 0, ,98 1,10 1,00 1,02 In der Hüllbergschule finden wir am ehesten das Abbild der typischen nordrhein-westfälischen Schülerzahlentwicklung in Grundschulen, nämlich Zuwächse bis Ende der neunziger Jahre, danach eine moderate Abwärtsentwicklung. Im nunmehr dritten Jahr ist die Hüllbergschule durchgängig zweizügig, und zwar wiederum ein Abbild mit stabilen Klassenstärken in Richtwertnähe. Bei den Durchgangsquoten zeigen sich keine Auffälligkeiten in den Mittelwerten, wohl aber einige deutliche Schwankungen vor allem beim Übergang in die 2. Jahrgangsstufe. Seite 21

22 Tab. 2-13: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Schulen in Planungszone 3 Annen (N=4) Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,1 1995/ ,0 1996/ ,1 1997/ ,9 1998/ ,0 1999/ ,6 2000/ ,1 2001/ ,0 2002/ ,4 2003/ ,3 S/K Wechsel Durchgangsquoten Schulen in Planungszone 3 (N=4) 2000/01 nach 2001/ /02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 0,99 1,00 0,97 0, ,01 0,95 0,98 0, ,97 1,00 0,99 0,99 Die schulübergreifende Betrachtung der Planungszone 3 (Annen) verweist auf Schülerzahlrückgänge vornehmlich seit 1997/98 und damit eine Reduzierung der Klassenzahlen von 41 auf 35. Der Schülerzahlrückgang in diesem Zeitraum beträgt -17%. Die Klassenfrequenzen belegen, dass diese Reduzierung nicht um den Preis größerer Lernverbände erfolgte, sondern insgesamt moderate, unter dem Richtwert angesiedelte Schülerzahlen in den Klassen bestehen. Aus den Durchgangsquoten der Grundschulen in Witten-Annen sind keine Auffälligkeiten ablesbar, insgesamt blieben die Schülerzahlen beim Wechsel in die jeweils höheren Klassenstufen nahezu stabil. Aus Schulsicht stellt sich die Planungszone Witten-Annen vor diesem Hintergrund weder als ausgeprägtes Zuzugsgebiet noch als städtische Region mit erkennbarer Fortzugstendenz dar (Tab. 2-13). Seite 22

23 Planungszone 4 (Rüdinghausen) Tab. 2-14: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Rüdinghauser Schule - Planungszone 4 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,7 1995/ ,3 1996/ ,9 1997/ ,1 1998/ ,0 1999/ ,3 2000/ ,8 2001/ ,0 2002/ ,0 2003/ ,8 S/K Wechsel Durchgangsquoten Rüdinghauser Schule 2000/01 nach 2001/ /02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 0,98 1,04 0,93 0, ,98 0,95 1,04 0, ,00 0,98 1,07 1,01 Wie in Planungszone 2 (Stockum/Düren) besteht auch in Planungszone 4 (Rüdinghausen) nur eine einzige Grundschule. Die Rüdinghauser Grundschule ist ein überwiegend zweizügiges System mit recht konstanten Schülerzahlen im Erfassungszeitraum. Ein leichter Schülerzahlrückgang erfolgte mit Beginn des Schuljahres 2001/02, hatte aber auf die Klassenbildung keine und auf die Klassenfrequenzen nur geringe Auswirkungen. Diese liegen allerdings seit 1999/2000 durchgängig oberhalb des Richtwertes von 24 S/K und sind somit für Wittener Grundschulverhältnisse überdurchschnittlich hoch. Die Durchgangsquoten liegen im Mittel nahe an 1,00 und sind daher nicht diskussionsbedürftig (Tab. 2-14). Seite 23

24 Planungszone 5 (Bommern) Tab. 2-15: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Brenschenschule - Planungszone 5 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,5 1995/ ,1 1996/ ,6 1997/ ,4 1998/ ,6 1999/ ,4 2000/ ,7 2001/ ,6 2002/ ,5 2003/ ,9 S/K Wechsel Durchgangsquoten Brenschenschule 2000/01 nach 2001/ /02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 1,01 0,99 1,03 1, ,04 1,00 1,00 1, ,06 0,99 1,00 1,01 Auch in Bommern Planungszone 5 repräsentiert eine einzige Grundschule, die Brenschenschule, das Grundschulangebot. Die Schule wies im ersten Erfassungsjahr 270 Schülerinnen und Schüler auf und war mit vorteilhaften Klassenstärken von 22,5 S/K durchgängig dreizügig. Seither hat die Schülerzahl der Brenschenschule stark zugenommen. Auffällig ist dabei weniger der Spitzenwert des Jahres 1997/98 (342), der gemessen an der landesweiten Schülerzahlentwicklung durchaus erwartungskonform war, sondern die große Schülerzahl im laufenden Schuljahr 2003/04 (334), zu einem Zeitpunkt also, da in anderen Schulen mehr oder minder deutliche Verluste zu registrieren sind. Aktuell wird die Brenschenschule 3,5-zügig ausgelastet, die durchschnittlichen Klassenstärken sind mit dem Richtwert nahezu identisch. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Schülerzahlzuwächse offenbar nicht auf Seiteneinsteiger zurückgehen, denn die Schule weist eine recht ausgeglichene Bilanz von Zu- und Abgängen in geringen Größenordnungen auf. Es ist folglich auf demografische Besonderheiten des Stadtteils und wegen ihrer Beliebtheit auf Abmeldungen aus anderen Grundschulbezirken zurückzuführen, dass in der Brenschenschule eine vom gesamtstädtischen Trend deutlich abweichende Schülerzahlentwicklung stattgefunden hat (Tab. 2-15; siehe auch die Eingangsquoten in Tab. 3-3). Seite 24

25 Planungszone 6 (Heven) Tab. 2-16: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Dorfschule - Planungszone 6 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,8 1995/ ,0 1996/ ,1 1997/ ,0 1998/ ,3 1999/ ,0 2000/ ,8 2001/ ,7 2002/ ,3 2003/ ,8 S/K Wechsel 2000/01 nach 2001/02 Durchgangsquoten Dorfschule 2001/02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 0,99 1,05 1,06 1, ,04 0,97 0,99 1, ,95 0,97 0,96 0,96 Als erste der beiden Grundschulen in Planungszone 6 (Witten-Heven) ist die Dorfschule zu betrachten. Auch hier findet sich ein ungewöhnlich ausgeprägter Schülerzahlzuwachs, der in seinen Proportionen mit dem der zuvor beschriebenen Brenschenschule vergleichbar ist. Im Schuljahr 1995/96 war die Dorfschule mit Ausnahme der Jahrgangsstufe 1 zweizügig, drei Jahre später wurde sie durchgängig dreizügig geführt, in einzelnen Klassenstufen sogar mit sehr großen Lerngruppen (vgl. Eingangsklasse 1998/99 und deren Verlauf). Insgesamt schwanken die Klassenstärken der Dorfschule geringfügig um den Richtwert von 24. Auch im Fall dieser Schule ist nicht erkennbar, dass der nachhaltige Schülerzahlanstieg der letzten sechs Jahre maßgeblich auf Seiteneinsteiger zurückzuführen ist, denn die Durchgangsquoten der Dorfschule sind weitgehend stabil. Auffällig sind allenfalls die leichten Verluste beim Übergang ins 4. Schuljahr, die in allen drei zurückliegenden Schuljahren feststellbar sind (Tab. 2-16). Seite 25

26 Tab. 2-17: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Hellwegschule - Planungszone 6 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,6 1995/ ,7 1996/ ,8 1997/ ,2 1998/ ,7 1999/ ,7 2000/ ,7 2001/ ,4 2002/ ,5 2003/ ,9 S/K Wechsel 2000/01 nach 2001/02 Durchgangsquoten Hellwegschule 2001/02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 0,96 0,95 1,00 0, ,00 0,94 0,92 0, ,04 0,99 1,03 1,02 In der Hellwegschule wurde 1999/2000 mit 308 Schülerinnen und Schülern der Höchststand der letzten Dekade erreicht. Die bis dahin durchgängig dreizügig geführte Grundschule (mit zeitweilig großen Lerngruppen) weist inzwischen noch 11 Klassen auf. Die durchschnittliche Klassenstärke von 22,9 lässt erkennen, dass drei Jahrgangsstufen mit je drei parallelen Klassen überwiegend mit sehr geringen Klassenfrequenzen arbeiten. Bei der rechnerischen Nähe zur Zweizügigkeit dürften für Schule und Schulträger die Befunde der Prognose besonders wichtig sein. Aus den Durchgangsquoten ergeben sich keine Hinweise auf diskussionsbedürftige Schülerzahlveränderungen im Verlauf der Grundschulzeit (Tab. 2-17). Seite 26

27 Tab. 2-18: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Schulen in Planungszone 6 Heven (N=2) Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,1 1995/ ,2 1996/ ,0 1997/ ,1 1998/ ,0 1999/ ,8 2000/ ,7 2001/ ,0 2002/ ,4 2003/ ,3 S/K Wechsel Durchgangsquoten Schulen in Planungszone 6 (N=2) 2000/01 nach 2001/ /02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 0,97 1,00 1,03 1, ,02 0,96 0,96 0, ,99 0,98 0,99 0,99 Die Schülerzahlentwicklung in der Planungszone Witten-Heven verläuft moderat rückläufig. Die Höchstzahl wurde 1999/2000 mit knapp 600 erreicht, im aktuellen Schuljahr 2003/04 sind es noch 537. Der exakte Schülerzahlrückgang beläuft sich auf -5%. Mit 23 gebildeten Klassen liegt die Versorgung noch deutlich höher als zu Beginn des Erfassungszeitraums. Durchschnittliche Klassenstärken von 23,3 (zwei Jahre zuvor lag der Wert bei 25,0) sind Indiz dafür, dass die Reduzierung der Klassen langsamer vonstatten geht als die Entwicklung der Schülerzahlen. Das ist für die Lernbedingungen in den Grundschulen ein durchaus vorteilhafter Wert. Aus den Durchgangsquoten sind keine Auffälligkeiten ablesbar (Tab. 2-18). Seite 27

28 Planungszone 7 (Herbede) Tab. 2-19: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Buchholzer Schule - Planungszone 7 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,0 1995/ ,3 1996/ ,5 1997/ ,3 1998/ ,6 1999/ ,0 2000/ ,7 2001/ ,7 2002/ ,4 2003/ ,2 S/K Wechsel Durchgangsquoten Buchholzer Schule 2000/01 nach 2001/ /02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 1,05 0,95 0,96 1, ,04 1,03 0,95 1, ,94 0,97 1,03 0,98 Abgeschlossen wird der Rückblick auf die Entwicklung der Wittener Grundschulen mit Planungsbezirk 7, Witten-Herbede. Hier bestehen vier Grundschulen, drei davon unterhalb einer geregelten Zweizügigkeit. Hierzu gehört die Buchholzer Schule, die bis 1997/98 exakt einzügig geführt wurde, seit nunmehr vier Jahren aber 1,5-zügig arbeitet. Die Klassenfrequenzen in beiden Zeiträumen verdeutlichen, wie günstig sich die Teilung eines Jahrgangs auf die Lerngruppengrößen auswirken kann. Sie liegen im Durchschnitt aller vier Jahrgangsstufen aktuell bei 19,2 S/K. Gleichzeitig wird deutlich, dass minimale Unterschreitungen der Teilungsgrenze schlagartig zu Einzügigkeit mit großen Lernverbänden führen können die übliche Unwägbarkeit in Grundschulen zwischen Ein- und Zweizügigkeit. Die Schülerzahlentwicklung der letzten drei Jahre könnte ein Indiz für einen solchen Wechsel sein; näheres wird die Prognose zeigen. Die Durchgangsquoten der Buchholzer Schule sind weitgehend stabil (Tab. 2-19). Seite 28

29 Tab. 2-20: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Durchholzer Schule - Planungszone 7 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,5 1995/ ,0 1996/ ,0 1997/ ,0 1998/ ,5 1999/ ,3 2000/ ,8 2001/ ,0 2002/ ,0 2003/ ,0 S/K Wechsel Durchgangsquoten Durchholzer Schule 2000/01 nach 2001/ /02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 0,95 0,93 1,00 0, ,96 1,00 0,96 0, ,00 0,96 0,95 0,97 In der Durchholzer Schule, überwiegend einzügig geführt, wurden im Schuljahr 2003/04 zwei Eingangsklassen gebildet. Der Umstand, dass 100 Schülerinnen und Schüler auf nunmehr fünf Klassen verteilt sind, verweist auf günstige Klassenstärken, doch dieser Befund gilt ausweislich der Daten nur eingeschränkt, denn wiederum charakteristisch für kleine Grundschulen die Klassenstärken reichen von 16 bis 26. Bei den Durchgangsquoten fällt auf, dass die Mittelwerte durchweg unter 1,00 liegen, die ohnehin kleine Schule also im Verlauf der Primarstufenzeit eher Schüler verliert als hinzugewinnt, wenngleich nur in geringem Umfang (Tab. 2-20). Seite 29

30 Tab. 2-21: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Herbeder Grundschule - Planungszone 7 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,7 1995/ ,5 1996/ ,7 1997/ ,6 1998/ ,6 1999/ ,7 2000/ ,3 2001/ ,0 2002/ ,1 2003/ ,3 S/K Wechsel Durchgangsquoten Herbeder Grundschule 2000/01 nach 2001/ /02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 0,94 1,02 0,98 0, ,92 1,00 0,91 0, ,00 0,95 0,90 0,95 In den zurückliegenden zehn Jahren war die Herbeder Grundschule, größte Grundschule der Planungszone 7, zwei- bis dreizügig. Durch geringfügige Unterschreitung der Teilungsgrenzen (Nichterreichen der Dreizügigkeit) bzw. Schülerzahlzuwächse in bereits bestehenden Klassen mussten mehrfach große Lernverbände in Kauf genommen werden. Inzwischen hat sich diese Situation vorteilhaft verändert, und zwar durch den gegenteiligen Effekt: geringfügige Überschreitung der Teilungsgrenzen (siehe die Jahrgangsstufen 1 und 2 im laufenden Schuljahr). Die durchschnittlichen Klassenstärken liegen deutlich unterhalb des Richtwertes von 24 S/K. Das ist nicht zuletzt auf die insgesamt deutlich rückläufige Schülerzahlentwicklung seit 1998/99 zurückzuführen. Die Schule hat seither 63 Schüler verloren, musste aber nur eine einzige Klasse weniger bilden. Setzt sich die Entwicklung der letzten fünf Jahre fort, so dürfte die Herbeder Grundschule in eine geregelte Zweizügigkeit einmünden. Bei den Durchgangsquoten fällt auf, dass die Schule in allen Jahrgangsstufen mehr Schüler verliert als gewinnt. Das gilt vor allem für Jahrgangsstufen 3 und 4 im laufenden Schuljahr (Tab. 2-21). Seite 30

31 Tab. 2-22: Schülerzahlentwicklung in Grundschulen (1994/95 bis 2003/04) Vormholzer Schule - Planungszone 7 Schuljahr SK 1. Jg. 2. Jg. 3. Jg. 4. Jg Jg. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. Sch. Kl. 1994/ ,6 1995/ ,3 1996/ ,1 1997/ ,0 1998/ ,3 1999/ ,4 2000/ ,9 2001/ ,3 2002/ ,0 2003/ ,0 S/K Wechsel Durchgangsquoten Vormholzer Schule 2000/01 nach 2001/ /02 nach 2002/ /03 nach 2003/04 Mittelwert 1 2 1,06 0,90 1,04 1, ,04 1,06 1,11 1, ,98 0,90 1,06 0,97 Die Vormholzer Grundschule, bis 1999/2000 eine durchgängig zweizügige Grundschule mit maximal 187 Schülerinnen und Schülern, bildet seit vier Jahren jeweils nur eine einzige Eingangsklasse. Die Tatsache, dass sich die Schülerzahlen der Eingangsklassen um 30 bewegen, verweist auf überdurchschnittlich große Klassenstärken. Auffällig ist hier vor allem das Schuljahr 2001/02. Durch eine größere Zahl von Seiteneinsteigern beim Übergang in die 3. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2002/03 war einmal eine Klassenteilung erforderlich. Daraus resultiert letztlich die Bildung von fünf Klassen im laufenden Schuljahr. Sofern sich die weitere Entwicklung der Schülerzahlen nicht wesentlich von der absehbaren Entwicklung insgesamt unterscheidet, dürfte kurzfristig eine geregelte Einzügigkeit erreicht werden. Die Durchgangsquoten zeigen deutliche Zugewinne beim Wechsel in die 3. Jahrgangsstufe, in zwei Jahren aber auch größere Verluste, und zwar bei den Übergängen in die 2. und 4. Klassenstufe des Schuljahres 2002/03 (Tab. 2-22). Seite 31

Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft

Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft Vortrag am 29. September 2016 bei der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement in Kaiserlautern Dr. Ernst Rösner roesner-ar@t-online.de

Mehr

Schulrelevante Eckdaten der Bevölkerungsentwicklung in Steinheim (2000 bis 2010) Tab. ST-1-1: Abwanderungen. Bevölkerung.

Schulrelevante Eckdaten der Bevölkerungsentwicklung in Steinheim (2000 bis 2010) Tab. ST-1-1: Abwanderungen. Bevölkerung. Tab. ST-1-1: Jahr* Schulrelevante Eckdaten der Bevölkerungsentwicklung in Steinheim (2000 bis 2010) Bevölkerung insg. Einwohner 0-

Mehr

Schulentwicklung im Kreis Höxter B. Schulentwicklungsplan der Stadt Beverungen Beschluss des Rates der Stadt Beverungen vom

Schulentwicklung im Kreis Höxter B. Schulentwicklungsplan der Stadt Beverungen Beschluss des Rates der Stadt Beverungen vom Schulentwicklung im Kreis Höxter B. Schulentwicklungsplan der Stadt Beverungen Beschluss des Rates der Stadt Beverungen vom 05.07.2012 Inhalt 1. Schulrelevante Daten der Bevölkerungsentwicklung... 62 2.

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Gymnasien Hauptschulen Förderschulen Integrierte Gesamtschulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Realschulen Einschulungen Schulwahl Realschule plus Freie Waldorfschulen Folie 1 Starker Primarbereich trotz schwacher

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung

Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung Vortrag am 10. Dezember 2010 auf einer Tagung des Bildungsbüros im Kreis Paderborn Dr. Ernst Rösner Technische Universität Dortmund Institut für

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Konzept Gemeinschaftsschule

Konzept Gemeinschaftsschule Konzept Gemeinschaftsschule Vortrag am 29. November 2007 in Soest vor Schulträgervertretern aus dem Regierungsbezirk Arnsberg Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität

Mehr

Schulentwicklungsplanung Stadt Mainz

Schulentwicklungsplanung Stadt Mainz Schulentwicklungsplanung Stadt Mainz Grundschulen in der mittelfristigen Entwickung März Wolf Krämer-Mandeau Nicolás Mercker-Sagué Hubertus Schober kraemer-mandeau@biregio.de info@biregio.de Autor Schulentwicklungsplanung

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVD/Sr: DS 1932-5(15)3 R/Schule/Arbeitsverzeichnis/Schulorganisation/ 2007/Klassenbildung_2007 Klassenbildung

Mehr

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Steigerung der Geburtenrate ab 2013

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Steigerung der Geburtenrate ab 2013 Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid Die Steigerung der Geburtenrate ab 2013 Ein Kurzbericht im Rahmen der Berichterstattung zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2012/2013 Stand: August 2012 Baden-Württemberg Schulart Vorgaben

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Vom 30.06.05 (Stichtag der vorhergehenden Prognose) bis zum 30.06.07 hat die

Mehr

Schulentwicklungsplan. Gemeinde Odenthal. Fortschreibung. Mai Autor. Hubertus Schober

Schulentwicklungsplan. Gemeinde Odenthal. Fortschreibung. Mai Autor. Hubertus Schober Schulentwicklungsplan Gemeinde Odenthal Fortschreibung Mai 2015 Hubertus Schober Autor 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Demographische Entwicklungslinien 1.1 Die gegenwärtige Ausgangslage der

Mehr

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! Frankfurt macht Schule Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! 1 Tagesablauf 14.30 Uhr Begrüßung 14.50 Uhr Fortschreibung des Schulentwicklungsplans 2016-2020 Hintergrund Grundschulen Weiterführende

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Offene Ganztagsschulen in Witten. Entwicklungsplanung

Offene Ganztagsschulen in Witten. Entwicklungsplanung Offene Ganztagsschulen in Witten Entwicklungsplanung Konzept des Schulträgers Organisatorische Verantwortlichkeit für die Umgestaltung von Schulen des Primarbereichs in die offene Ganztagsschule: Federführung

Mehr

Stadt Coburg. Kleinräumige Bevölkerungsprojektion. für die. Teilbericht 3: Anwendungsbereich Schulentwicklungsplanung

Stadt Coburg. Kleinräumige Bevölkerungsprojektion. für die. Teilbericht 3: Anwendungsbereich Schulentwicklungsplanung MODUS Bamberg: Kleinräumige Bevölkerungsprojektion für die Stadt Coburg Teilbericht 3 1 Kleinräumige Bevölkerungsprojektion für die Stadt Coburg Teilbericht 3: Anwendungsbereich Schulentwicklungsplanung

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand -

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand - Sekretariat der Ständigen Konferenz Bonn, den 18.05.2009 der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Referat IV D Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 2009-2020 - Zwischenstand

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2016/2017 Stand: August 2016 Baden-Württemberg Schulart Klassenbildung

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz 370.065 EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz Mit Stichtag 30. Juni 2010 waren in Vorarlberg 370.065 Personen mit Hauptwohnsitz und 20.845 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Bevölkerungsbewegungen 2010 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt

Mehr

Anlage 1 zur DS8/2532

Anlage 1 zur DS8/2532 Kurzinformation zur Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2013 Gesamtstädtische Entwicklung: Anlage 1 zur DS8/2532 Auch im Jahr 2013 hat sich der negative Trend der Bevölkerungsentwicklung fortgesetzt. Die Zahl

Mehr

Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot

Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot Vortrag am 27. Mai 2009 beim Landschaftsforum Aurich Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Geburten, Sterbefälle und Wanderungen Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Mehr

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015

Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid. Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015 Bericht zur demografischen Entwicklung der Stadt Lüdenscheid Die Trends zur Bevölkerungsentwicklung zwischen 2008 und 2015 Ein Kurzbericht im Rahmen der Berichterstattung zur demografischen Entwicklung

Mehr

Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen

Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/216 Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen Aktualisierte zur Entwicklung der Schulabsolventenzahlen bis 225 Rainer Wolf Die Entwicklung

Mehr

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017 Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017 Statistische Kurzinformationen 6/2017 0 Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern

Mehr

Bevölkerungsentwicklung von Springe Wachstum nach Jahren des Rückgangs

Bevölkerungsentwicklung von Springe Wachstum nach Jahren des Rückgangs Bevölkerungsentwicklung von Springe Wachstum nach Jahren des Rückgangs Statistische Kurzinformationen 5/2017 0 Die nachfolgende Darstellung betrachtet die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Springe. Grundlage

Mehr

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe Teilfortschreibung des ntwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe Vorhandene Kapazität in den Oberstufen allgemeinbildender n In den Oberstufen der Gymnasien, den Oberstufen der Gesamtschulen und

Mehr

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss 24.10.2016 AGENDA SEP bei Dr. Garbe & Lexis Schülerzahlenentwicklung; Raumanalyse; Empfehlungen Folie 2 Dr. Garbe & Lexis Folie

Mehr

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung verläuft in allen drei Stadtstaaten

Mehr

Schulentwicklungsplan

Schulentwicklungsplan Schulentwicklungsplan der Stadt Frankenthal (Pfalz) 2012 Inhalt Seite 1 Einleitung... 4 2 Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz... 7 3 Prognose zur demographischen Entwicklung in der Stadt Frankenthal

Mehr

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106

Mehr

Schulentwicklung in Iserlohn. Zur Entwicklung des weiterführenden Schulwesens in Iserlohn

Schulentwicklung in Iserlohn. Zur Entwicklung des weiterführenden Schulwesens in Iserlohn Schulentwicklung in Iserlohn Zur Entwicklung des weiterführenden Schulwesens in Iserlohn Gutachten Vorgelegt von Dr. Ernst Rösner Juni 2013 Seite 2 Das vorliegende Gutachten basiert auf amtlichen Schuldaten,

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 31. März 24 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Entwicklung der Zuzüge und Wegzüge und die Stadt-Umland-Wanderung

Mehr

Schulentwicklung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Schulentwicklung im Ennepe-Ruhr-Kreis Schulentwicklung im Ennepe-Ruhr-Kreis Teil I Analyse bisheriger Entwicklungen Teil II Prognosen und Handlungsoptionen für Grundschulen und weiterführende Schulen in den Städten des Ennepe-Ruhr-Kreises

Mehr

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6598 12. 03. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Felix Schreiner CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schülerzahlen für die

Mehr

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 83 NORD/LB II. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover 1. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover bis 2015 1.1 Einleitung

Mehr

Weniger als eine Million Einwohner an der Saar. Bertelsmann Stiftung: Zahl der Saarländer nimmt stark ab

Weniger als eine Million Einwohner an der Saar. Bertelsmann Stiftung: Zahl der Saarländer nimmt stark ab Weniger als eine Million Einwohner an der Saar Bertelsmann Stiftung: Zahl der Saarländer nimmt stark ab Gütersloh, 8. Dezember 2008. Im Saarland, dem kleinsten Flächenland im Bund, sinkt die Einwohnerzahl

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

Bevölkerungswachstum in Konstanz

Bevölkerungswachstum in Konstanz Statistik-Info Nr. 3 / 211 April 211 S t a d t K o n s t a n z Bevölkerungswachstum in Konstanz Die Wohnbevölkerung (Hauptwohnsitz) der Stadt Konstanz ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Während

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam 14 - GLIEDERUNG Bevölkerung Primarstufe Überschuss-Defizit-Analyse Standortsystem Sekundarstufe Überschuss-Defizit-Analyse Standortsystem Horte Prognose-

Mehr

Die Entwicklung der Schülerzahlen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Schülerzahlen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Schülerzahlen in bis 22 Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der zukünftigen Entwicklung der Schülerzahlen im Freistaat, denen in den n des früheren und des neuen Bundesgebiets

Mehr

II A 2 Ulrike Grassau Lerngruppen für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse Schulpflicht und das Recht auf Beschulung

II A 2 Ulrike Grassau Lerngruppen für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse Schulpflicht und das Recht auf Beschulung II A 2 Ulrike Grassau 5.03.2012 9227 5693 Lerngruppen für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse Schulpflicht und das Recht auf Beschulung Grundsätzliches Die allgemeine Schulpflicht dauert zehn Schulbesuchsjahre

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept für die Verbandsgemeinden Montabaur und Diez. Analyse der demografischen Situation

Regionales Entwicklungskonzept für die Verbandsgemeinden Montabaur und Diez. Analyse der demografischen Situation für die Verbandsgemeinden Montabaur und Diez Analyse der demografischen Situation Auszug aus dem vorläufigen Endbericht Stand 1.2.2012 Entwurf IfR Institut für Regionalmanagement 1 demographische Situation...

Mehr

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region Präsentation zur Veranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit: Eine Antwort auf den

Mehr

Entwicklung der Schülerzahlen Modellrechnung Stand Februar 2016

Entwicklung der Schülerzahlen Modellrechnung Stand Februar 2016 Anlage 2 Entwicklung der Schülerzahlen Modellrechnung Stand Februar 2016 Referat I C Methode Bildungsstatistik und Prognose Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft aktualisiert und veröffentlicht

Mehr

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004 Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2006 Thomas Schwarz Die demographische Entwicklung s im Vergleich zur, den n und dem 1990 bis 2004 Einwohnerzahlen Anfang der 90er-Jahre

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Zunahme bzw. Abnahme 2016/17 2017/18 2017/18 gegenüber 2016/17 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule / Jahrgänge 1 bis 4 632.796 639.130 6.334 1,0

Mehr

Zügig nach Deutschland?

Zügig nach Deutschland? 22.05.2012 Zügig nach Deutschland? Ein Jahr uneingeschränkte Freizügigkeit für Migranten aus den EU-8 Ländern Seit dem 1. Mai 2011 gilt für die 2004 beigetretenen Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen,

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform 2. Schule 40 II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen 2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform Die folgenden drei Karten weisen die Anzahl der Schulen nach Schulformen

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7094 30. 06. 2015 Mitteilung der Landesregierung Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen

Mehr

Zulauf für Frankfurts Grundschulen. Bertelsmann Stiftung: Leicht rückläufige Bevölkerungszahlen in Hessen

Zulauf für Frankfurts Grundschulen. Bertelsmann Stiftung: Leicht rückläufige Bevölkerungszahlen in Hessen Zulauf für Frankfurts Grundschulen Bertelsmann Stiftung: Leicht rückläufige Bevölkerungszahlen in Hessen Gütersloh, 8. Dezember 2008. Mit einer Abnahme der Einwohnerzahl um etwa zwei Prozent bis zum Jahr

Mehr

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen 27 Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von bis 28 für Ostdeutschland und Sachsen Dorothea Lowe und Wolfgang Nagl* Aktuell leben in Ostdeutschland mit Berlin ca. 16,5 Mill. Personen und damit rund

Mehr

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland Demografie Forum Emsland Lingen, 16. Juni 2016 Professor Lothar Eichhorn Gliederung Bevölkerungsentwicklung Niedersachsen-Emsland

Mehr

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar Medien-Information Mittwoch, 1. April 2015 707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar KIEL. Der demografische

Mehr

Vorgaben für die Klassenbildung

Vorgaben für die Klassenbildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC DS 1932-5(15)3 Klassenbildung Schuljahr 2015/2016 Stand: September 2015 Baden-Württemberg Vorgaben

Mehr

Bevölkerungszahl in Rheinland-Pfalz bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Mehr Einwohner in Mainz, weniger in Pirmasens

Bevölkerungszahl in Rheinland-Pfalz bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Mehr Einwohner in Mainz, weniger in Pirmasens Bevölkerungszahl in Rheinland-Pfalz bleibt stabil Bertelsmann Stiftung: Mehr Einwohner in Mainz, weniger in Pirmasens Gütersloh, 8. Dezember 2008. In Rheinland-Pfalz bleibt die Einwohnerzahl, betrachtet

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne. Allgemeine Schulentwicklung. Besondere Maßnahmen

Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne. Allgemeine Schulentwicklung. Besondere Maßnahmen Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne Die 19. Ausgabe der Schulstatistik der Stadt Werne informiert über den aktuellen Stand der n im Schuljahr 2016/2017. Nachrichtlich sind auch die Daten des

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.386 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050 (10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des statistischen Bundesamtes) [1] ANNAHMEN Geburtenhäufigkeit bleibt auf niedrigem Niveau (1,4 Kinder

Mehr

Lengerich Lienen Tecklenburg

Lengerich Lienen Tecklenburg Lengerich Lienen Tecklenburg Anlassbezogene Schulentwicklungsplanung vom Schuljahr 2015/16 bis zum Schuljahr 2020/21 mit einem Ausblick bis zum Schuljahr 2025/26 Entwurf Stand 13.9.2016 Lengerich Lienen

Mehr

Schulentwicklungsplanung Schwerte

Schulentwicklungsplanung Schwerte Schulentwicklungsplanung Schwerte September 2014 Im Auftrag des Fachdienstes 4 Schule, Sport und Zentrales Immobilienmanagement der Stadt Schwerte Impressum GEBIT Münster GmbH & Co.KG Gesellschaft für

Mehr

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Bremen rechnet mit weniger Schülern Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2025 ist in allen drei

Mehr

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Präsentation am 27. August 2016 an der Ruhr-Universität BOCHUM Der Aufbau der Studie 1.Teil: Kapitel 2. bis 4. Entwicklung

Mehr

Die Entwicklung der Schülerzahlen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Schülerzahlen in Thüringen bis 2020 - September 211 Robert Kaufmann Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 361 37-84118 e-mail: Robert.Kaufmann@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Schülerzahlen in bis 22 Der vorliegende

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

Schulentwicklungsplanung der Stadt Hanau 2013

Schulentwicklungsplanung der Stadt Hanau 2013 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Kreisverband zur Schulentwicklungsplanung der Stadt 2013 1 Informationsbasis Informationsbasis sind die Ausführungen von Herrn Stadtrat Axel Weiss-Thiel insbesondere

Mehr

Den richtigen Weg wählen

Den richtigen Weg wählen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Den richtigen Weg wählen Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2008/09 mit Ausblick auf das Schuljahr 2009/10

Mehr

Sonderschule für Lernbehinderte*** insgesamt

Sonderschule für Lernbehinderte*** insgesamt Tabelle 7: Schülerzahlenprognose für die Schulen in Trägerschaft der Stadt Greven (mit Wanderungsannahme +170) bei schrittweiser Vorverlagerung des Einschulungsalters* und bei Verkürzung der gymnasialen

Mehr

Hamburgs Bevölkerung wächst am stärksten. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen zu

Hamburgs Bevölkerung wächst am stärksten. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen zu Hamburgs Bevölkerung wächst am stärksten Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Während die Einwohnerzahl in Deutschland abnimmt, wächst sie in allen

Mehr

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk Geschäftsbereich IV Beratung IV-2 Wirtschaftspolitik Herrn Dr. Riess Herrn Dr. Wiemers Frau Borna Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main-

Mehr

1. Ausgangssituation: Allgemeines und Schülerzahlen

1. Ausgangssituation: Allgemeines und Schülerzahlen - 1-1. Wie viele Grundschulen gibt es derzeit? Es gibt drei Grundschulen in Mülheim-Kärlich: in Mülheim, Kärlich und Urmitz/Bhf. Wie groß kann eine Klasse sein? In eine Grundschulklasse können seit drei

Mehr

Anlage 1 zur DS 7/2383

Anlage 1 zur DS 7/2383 Kurzinformation zur Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2008 Gesamtstädtische Entwicklung: Anlage 1 zur DS 7/2383 Im Jahr 2008 hat sich der negative Trend der Bevölkerungsentwicklung fortgesetzt. Die Zahl

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg

Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: Wanderungsgewinne vor allem aus Baden-Württemberg Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 2/2014 Räumliche Muster der innerdeutschen Wanderungen von und nach Stuttgart: vor allem aus Ansgar Schmitz-Veltin 64 Von wenigen Ausnahmen

Mehr

Die Auswirkungen von Veränderungen in der Alterszusammensetzung der Migrantenfertilität auf die Erstgenerationengeburten

Die Auswirkungen von Veränderungen in der Alterszusammensetzung der Migrantenfertilität auf die Erstgenerationengeburten 3.1.3.2 Die Auswirkungen von Veränderungen in der Alterszusammensetzung der Migrantenfertilität auf die Erstgenerationengeburten Wir haben bislang stets mit einer (nicht ganz) zufällig gewählten Fertilitätsverteilung

Mehr

Bevölkerungsprognose 2030 in kleinräumiger Gliederung

Bevölkerungsprognose 2030 in kleinräumiger Gliederung Statistische Berichte Mannheim 6/2011 Bevölkerungsprognose 2030 in kleinräumiger Gliederung Impressum 68030 Mannheim Tel. 0621 293 7101 Fax 0621 293 7750 E-Mail: statistikstelle@mannheim.de www.mannheim.de/statistik

Mehr

Ressortforschungsprojekt "Die neue Attraktivität der Städte" Fallstudie Jena. Stadt Jena. - Sachstandsbericht - Jena, Dezember 2009

Ressortforschungsprojekt Die neue Attraktivität der Städte Fallstudie Jena. Stadt Jena. - Sachstandsbericht - Jena, Dezember 2009 Stadt Jena Ressortforschungsprojekt "Die neue Attraktivität der Städte" Fallstudie Jena - Sachstandsbericht - Jena, Dezember 2009 Ansprechpartner: Bettina Kynast Tobias Jacobs Fallstudie Jena Ausgangspunkt

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016 Schulentwicklung für Bielefeld November 2016 Das Verschwinden der Hauptschulen. Quelle: Amt für Schule, 11.11.2016 Das Verschwinden der Hauptschulen. - 10 Prozentpunkte Quelle: Amt für Schule, 11.11.2016

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin Drucksache 17 / 18 759 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 16. Juni 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. Juni 2016) und Antwort

Mehr

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13 DATENZUSAMMENSTELLUNG NACHBARSCHAFTSCHULE aus quantitativer Sicht Lernen vor Ort Kommunales Bildungsmonitoring kontakt: mario.bischof@leipzig.de Stand: 12 8 213 Die dargestellten Daten beziehen sich fast

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen.

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen. Innen am Religions- und Weltanschauungsunterricht Berlin Schuljahr SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder nicht teilnehmen. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder teilnehmen. 48,57 51,43 Quelle:

Mehr

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de)

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de) Hintergrundinformation Demographischer Wandel in Ostwestfalen Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (www.wegweiser-kommune.de) Die Trends der demographischen Entwicklung in Deutschland sind eindeutig:

Mehr

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende Juni 2017

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende Juni 2017 Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende Juni 2017 Statistische Kurzinformationen 13/2017 0 Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern

Mehr